EP3959364B1 - Carding machine having a device for setting the carding gap - Google Patents

Carding machine having a device for setting the carding gap Download PDF

Info

Publication number
EP3959364B1
EP3959364B1 EP20710495.1A EP20710495A EP3959364B1 EP 3959364 B1 EP3959364 B1 EP 3959364B1 EP 20710495 A EP20710495 A EP 20710495A EP 3959364 B1 EP3959364 B1 EP 3959364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
carding
slide bar
flexible arch
carding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20710495.1A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3959364A1 (en
Inventor
Christoph Leinders
Robert Pischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP3959364A1 publication Critical patent/EP3959364A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3959364B1 publication Critical patent/EP3959364B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer zwischen zwei Seitenschildern drehbar gelagerten Trommel, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, und an oder auf jedem Flexibelbogen mindestens eine Gleitleiste zur Führung einer Vielzahl von umlaufenden Deckelstäben eines Wanderdeckelsystems angeordnet ist, wobei jede Gleitleiste aus zwei keilförmig gegeneinander ausgerichteten Gleitleisten besteht, wobei eine obere Gleitleiste verschiebbar auf einer unteren Gleitleiste angeordnet ist.The present invention relates to a carding machine with a drum rotatably mounted between two side plates, wherein at least one flexible arch is arranged directly or indirectly on a respective side plate so as to be adjustable by means of several adjustment points, and at least one slide bar is arranged on or on each flexible arch for guiding a plurality of rotating flat bars of a revolving flat system, wherein each slide bar consists of two wedge-shaped slide bars aligned against each other, wherein an upper slide bar is arranged displaceably on a lower slide bar.

Nach der heute gängigen Praxis erfolgt die erste Kalibrierung des Kardierspaltes an einer kalten stillstehenden Karde oder Krempel per Hand. Hierzu wird an einzelnen Deckelstäben eine Fühlerlehre per Hand zwischen die Garniturspitzen des Deckels und der Trommel geschoben, um so den vorliegenden Kardierspalt zu ermitteln. Dieser Vorgang erfolgt für die Festdeckel, die dann auf einen vorbestimmten Abstand eingestellt werden, wie auch für die umlaufenden Wanderdeckel. Über die Fühlerlehren werden der Flexibelbogen und dann nachfolgend die Gleitleisten eingestellt. Beim Flexibelbogen kann die Einstellung im Bereich der Stellpunkte genau erfolgen. Zwischen den Stellpunkten verformt sich der Flexibelbogen, so dass hier eine Abweichung von der geometrisch idealen Kontur bzw. Radius im Bereich von einigen hundertstel Millimetern vorliegt, die für eine genaue Einstellung des Kardierspaltes unerwünscht ist. Der ermittelte Kardierspalt hängt dann von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem nicht unwesentlich von der Erfahrung der Person, die die Einstellung vornimmt.According to current practice, the first calibration of the carding gap is carried out by hand on a cold, stationary card or roller. To do this, a feeler gauge is pushed by hand between the clothing tips of the flat and the drum on individual flat bars in order to determine the existing carding gap. This process is carried out for the fixed flats, which are then set to a predetermined distance, as well as for the rotating revolving flats. The feeler gauges are used to adjust the flexible arch and then the slide strips. With the flexible arch, the adjustment can be made precisely in the area of the adjustment points. The flexible arch deforms between the adjustment points, so that there is a deviation from the geometrically ideal contour or radius in the range of a few hundredths of a millimeter, which is undesirable for an accurate adjustment of the carding gap. The determined carding gap then depends on a variety of factors, including, to a not insignificant extent, the experience of the person making the adjustment.

Der Garniturenverschleiß bewirkt eine Vergrößerung des Kardierspaltes, der durch den Stellweg der Gleitleisten alleine nicht aufgefangen werden kann. Wird der Kardierspalt zu groß, muss der Flexibelbogen nachgestellt werden, wodurch bei einem weiteren Verstellen des Flexibelbogens an den Stellpunkten der Bereich zwischen den Stellpunkten im Verhältnis weiter absackt. Über die Deckelreise der Deckelstäbe verändert sich laufend der Kardierspalt, der im Bereich der Stellpunkte den richtigen Abstand aufweist, zwischen den Stellpunkten sich aber vergrößert. Der nach dem heutigen Stand der Technik bestehende Stellweg der Gleitleisten ist zu klein, um einerseits mit einer automatischen Kalibrierung die Garnituren der Deckelstäbe auf Kontakt an die Garnitur der Trommel anzufahren. Er ist aber andererseits auch zu klein, um bei einer Temperaturänderung im Betrieb den Kardierspalt konstant zu halten und gleichzeitig den Garniturenverschleiß zu kompensieren.The clothing wear causes the carding gap to increase, which cannot be compensated for by the adjustment path of the slide bars alone. If the carding gap becomes too large, the flexible bend must be adjusted, which means that if the flexible bend is adjusted further at the adjustment points, the area between the adjustment points sags further in proportion. The carding gap changes continuously over the travel of the flat bars. It has the correct distance in the area of the adjustment points, but increases between the adjustment points. The adjustment path of the slide bars according to the current state of the art is too small to use automatic calibration to move the flat bar clothing until it comes into contact with the clothing on the drum. However, it is also too small to keep the carding gap constant when the temperature changes during operation and at the same time compensate for the clothing wear.

Dokument DE 10053139 A1 beschreibt die aufeinander verschiebbaren Keilleisten mit vier Stellspindeln, die auf den Flexibelbogen wirken.document DE 10053139 A1 describes the wedge bars that can be moved on top of each other with four adjusting spindles that act on the flexible arch.

In der WO2019/034339 A1 wird die Anordnung der Verzahnungsgeometrie zur Verstellung der Gleitleisten mit vier Stellspindeln dargestellt.In the WO2019/034339 A1 the arrangement of the gear geometry for adjusting the slide rails with four adjusting spindles is shown.

Dokument CH 700438 A2 beschreibt vier Stellspindel zur Einstellung des Flexibelbogens, der einstückig oder mehrteilig am Seitenschild angeordnet ist.document CH700438 A2 describes four adjusting spindles for adjusting the flexible arch, which is arranged in one piece or in several parts on the side plate.

Die WO95/33875 A1 offenbart die Einstellbarkeit der Gleitführung für Wanderdeckel an einer Karde mit 12 Einstellpunkten. Es zeigt nicht die Einstellbarkeit einer Keilleiste.The WO95/33875 A1 reveals the adjustability of the sliding guide for revolving flats on a carding machine with 12 adjustment points. It does not show the adjustability of a wedge bar.

Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung der bestehenden Karde, den Stellbereich des Kardierspaltes zu vergrößern und gleichzeitig eine genaue automatische Einstellbarkeit des Kardierspaltes mit hoher Genauigkeit zu schaffen.The object of the invention is to further develop the existing carding machine, to increase the adjustment range of the carding gap and at the same time to create a precise automatic adjustability of the carding gap with high accuracy.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved on the basis of a carding machine according to the preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die Erfindung umfasst eine Karde mit einer zwischen zwei Seitenschildern drehbar gelagerten Trommel, wobei jeweils mindestens ein Flexibelbogen direkt oder indirekt an jeweils einem Seitenschild mittels mehrerer Einstellpunkte einstellbar angeordnet ist, und an oder auf jedem Flexibelbogen mindestens eine Gleitleiste zur Führung einer Vielzahl von umlaufenden Deckelstäben eines Wanderdeckelsystems angeordnet ist, wobei jede Gleitleiste aus zwei keilförmig gegeneinander ausgerichteten Gleitleisten besteht, wobei eine obere Gleitleiste verschiebbar auf einer unteren Gleitleiste angeordnet ist.The invention comprises a carding machine with a drum rotatably mounted between two side plates, wherein at least one flexible arch is arranged directly or indirectly on a respective side plate so as to be adjustable by means of several adjustment points, and at least one slide bar is arranged on or on each flexible arch for guiding a plurality of rotating flat bars of a revolving flat system, wherein each slide bar consists of two wedge-shaped slide bars aligned against each other, wherein an upper slide bar is arranged displaceably on a lower slide bar.

Die Erfindung sieht vor, dass der Flexibelbogen an mindestens acht Stellpunkten direkt oder indirekt am Seitenschild konzentrisch zur Trommel einstellbar angeordnet ist. Die Erhöhung der einstellbaren Befestigung des Flexibelbogens am Seitenschild mit mindestens acht Stellpunkten ermöglicht einen fast exakt geometrisch einstellbaren Radius des Flexibelbogens, ohne dass eine nennenswerte Materialverformung zwischen den Stellpunkten bzw. den Stellspindeln auftritt. Durch umfangreiche Versuche konnte festgestellt werden, dass bei mindestens acht Stellpunkten die Verformung des Flexibelbogens zwischen den Stellpunkten so reduziert wird, dass sich der Kardierspalt nicht wesentlich verändert. Die Veränderung bzw. Vergrößerung des Kardierspaltes zwischen den Stellpunkten liegt dabei unter 0,025 mm oder 1/1000", was auf das Kardierergebnis keinen Einfluss hat. Insbesondere bei dem Winkelbogen des Flexibelbogens von rund 90° Grad hat sich diese Anzahl an Stellpunkten als optimal erwiesen. Wird die Karde mit einem größeren Deckelkreislauf versehen, der beispielsweise statt 84 Deckelstäben mit 110 Deckelstäben ausgestattet sein soll, kann eine Erhöhung der Stellpunkte auf 10 sinnvoll sein.The invention provides that the flexible arch is arranged at at least eight adjustment points directly or indirectly on the side plate concentrically to the drum. Increasing the adjustable fastening of the flexible arch on the side plate with at least eight adjustment points enables an almost exactly geometrically adjustable radius of the flexible arch without any significant material deformation occurring between the adjustment points or the adjustment spindles. Extensive tests have shown that with at least eight adjustment points the deformation of the flexible arch between the adjustment points is reduced so that the carding gap does not change significantly. The change or enlargement of the carding gap between the adjustment points is less than 0.025 mm or 1/1000", which has no influence on the carding result. This number of adjustment points has proven to be optimal, especially with the angle of the flexible arch of around 90°. If the card is provided with a larger flat circuit, which for example has 84 flat bars instead of 84 flat bars, If the machine is to be equipped with 110 flat bars, it may be useful to increase the number of adjustment points to 10.

Dabei nimmt der Abstand zwischen den Stellpunkten von der Mitte des Flexibelbogens nach außen hin ab. Der von der Mitte des Flexibelbogens ausgehende abnehmende Abstand zwischen den Stellpunkten hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, da auf die Endpunkte des Flexibelbogens eine größere Biegebelastung wirkt.The distance between the adjustment points decreases from the center of the flexible arch outwards. The decreasing distance between the adjustment points starting from the center of the flexible arch has proven to be very advantageous, as a greater bending load acts on the end points of the flexible arch.

Vorzugsweise sind die zwei äußeren Stellpunkte des Flexibelbogens an Flanschen angeordnet ist, die einstellbar am Seitenschild befestigt sind. Die Flansche dienen u.a. zur Aufnahme der Lagerung des Riemens für das Wanderdeckelsystem, von Absaugelementen oder zumindest einer Reinigungsbürste für die Deckelstäbe. Die Kombination der Befestigung der äußeren zwei Stellpunkte mit der Lagerung des Riemens für den Deckelkreislauf ermöglicht eine leichte Einstellbarkeit des Kardierspaltes, da über die zwei äußeren Stellpunkte die Ausrichtung zur Trommel erfolgt, und über die dazwischen angeordneten Stellspindeln die Größe des Radius der Gleitleisten, indem der Flexibelbogen mehr oder weniger gebogen wird.Preferably, the two outer adjustment points of the flexible arch are arranged on flanges that are adjustably attached to the side plate. The flanges serve, among other things, to accommodate the bearing of the belt for the revolving flat system, suction elements or at least a cleaning brush for the flat bars. The combination of the attachment of the two outer adjustment points with the bearing of the belt for the flat circuit enables the carding gap to be easily adjusted, since the alignment to the drum is carried out via the two outer adjustment points, and the size of the radius of the slide rails is adjusted via the adjusting spindles arranged between them by bending the flexible arch more or less.

Dadurch, dass zwischen den beiden Stellpunkten von der Mitte des Flexibelbogens aus in abnehmenden Abständen mindestens sechs Stellspindeln angeordnet sind, wird der Verformungsbereich des Flexibelbogens zwischen den Stellspindeln so klein gehalten, dass ein Absacken der Deckelstäbe nach dem Überfahren der Gleitleiste im Bereich der Stellspindel sich im Kardierspalt nicht mehr auswirkt.Because at least six adjusting spindles are arranged between the two adjusting points from the center of the flexible arch at decreasing distances, the deformation area of the flexible arch between the adjusting spindles is kept so small that sagging of the flat bars after passing over the slide bar in the area of the adjusting spindle no longer has an effect in the carding gap.

Vorzugsweise weisen die Gleitleisten an den sich berührenden Oberflächen eine Steigung von mindestens 0,05% auf, vorzugsweise mindestens 0,1%. Durch die Vergrößerung der Neigung mit dem die Keilform der Gleitleisten vergrößert wird, erhöht sich der Stellbereich für den Kardierspalt. Damit ist es möglich, einerseits die Garnituren der Deckelstäbe auf Kontakt an die Garnitur der Trommel zu fahren, und andererseits gleichzeitig bei einer Temperatur der Karde von beispielsweise 60° Celsius den Kardierspalt konstant zu halten. Vorzugsweise beträgt der Stellbereich im Radius mindestens 20/1000", besonders bevorzugt aber mindestens 40/1000", um den der Abstand zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Trommel variiert werden kann.Preferably, the sliding strips have a gradient of at least 0.05%, preferably at least 0.1%, on the contacting surfaces. By increasing the gradient, the wedge shape of the sliding strips is increased, the adjustment range for the carding gap. This makes it possible, on the one hand, to move the flat bar clothing into contact with the clothing of the drum and, on the other hand, to keep the carding gap constant at a carding temperature of, for example, 60° Celsius. The adjustment range in the radius is preferably at least 20/1000", but particularly preferably at least 40/1000", by which the distance between the flat bar clothing and the drum can be varied.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist am oder im Flexibelbogen oder den Gleitleisten ein Sensor angeordnet, der ausgebildet ist, den Verstellweg der Gleitleisten zueinander zu ermitteln. Die Integration des Sensors an oder in den Flexibelbogen oder an bzw. in die Gleitleisten trägt zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit des Kardierspaltes bei. Gleichzeitig kann der Antrieb preiswerter und robuster ausgeführt werden.In a preferred embodiment, a sensor is arranged on or in the flexible arch or the slide rails, which is designed to determine the adjustment path of the slide rails relative to one another. The integration of the sensor on or in the flexible arch or on or in the slide rails helps to increase the adjustment accuracy of the carding gap. At the same time, the drive can be designed to be cheaper and more robust.

Vorzugsweise kann der Sensor mit einer Fläche zusammenwirken, die an einer Zahnstange am oder innerhalb des Flexibelbogens oder der Gleitleiste angeordnet ist. Es ergibt sich eine sehr platzsparende Lösung, die mit geringem Aufwand abgekapselt von der Umwelt staubgeschützt innerhalb der Gleitleiste integrierbar ist.Preferably, the sensor can interact with a surface that is arranged on a rack on or inside the flexible bend or the slide bar. This results in a very space-saving solution that can be integrated into the slide bar with little effort, encapsulated from the environment and protected from dust.

Im Hinblick auf die gewünschte Genauigkeit der Einstellung und der geringen Abmessungen wird vorzugsweise als Antrieb eine Motor-Getriebe-Kombination verwendet, die eine integrierte Bremse aufweist. Mittels der integrierten Bremse erfolgt eine sehr genaue Einstellung der Bauteile zur Trommel, die bei 1/1000" liegt.In view of the desired precision of the adjustment and the small dimensions, a motor-gearbox combination with an integrated brake is preferably used as the drive. The integrated brake enables the components to be adjusted to the drum very precisely, which is 1/1000".

Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch den vergrößerten Stellweg der Gleitleisten während der Garniturenlebensdauer der Flexibelbogen nicht verstellt werden muss. Der Flexibelbogen wird nur bei der Erstauslieferung oder einer erneuten Garnierung der Trommel neu eingestellt, so dass die Kalibrierung des Kardierspaltes und die Anpassung des Kardierspaltes im laufenden Betrieb ausschließlich über die Gleitleisten erfolgt. Die Anordnung und Führung des Flexibelbogens an mindestens acht Stellpunkten bewirkt gleichzeitig die erforderliche Genauigkeit zur Führung des Wanderdeckelsystems. Die Abweichung in den Abständen der Garnituren der Deckelstäbe zur Trommel entlang der Deckelreise liegt dabei in einem so kleinen Bereich, dass auf eine Einstellung des Flexibelbogens im laufenden Betrieb verzichtet werden kann. Durch diese Genauigkeit wird erst die Möglichkeit eröffnet, dass ausschließlich mit dem Verfahren der Gleitleisten über einen vergrößerten Stellbereich eine Kalibrierung des Kardierspaltes und dessen Einstellung im laufenden Betrieb in einem akzeptablen Toleranzbereich möglich ist. Die Steuerung wird damit weniger komplex, da der Flexibelbogen nach der Einstellung bzw. Neugarnierung als feste Referenz hinterlegt werden kann und ausschließlich über den Stellweg der Gleitleisten der Kardierspalt an die Betriebsbedingungen angepasst werden kann. Es vereinfacht die gesamte Einstellung des Kardierspaltes, da lediglich der Stellweg der Gleitleisten über die Steuerung der Karde verstellt werden muss.The invention has the advantage that the flexible bend does not need to be adjusted during the service life of the clothing due to the increased adjustment range of the slide rails. The flexible bend is only readjusted when the drum is first delivered or when it is re-garnished, so that the Calibration of the carding gap and adjustment of the carding gap during operation is carried out exclusively via the slide bars. The arrangement and guidance of the flexible arch at at least eight adjustment points simultaneously ensures the required accuracy for guiding the revolving flat system. The deviation in the distances between the flat bar sets and the drum along the flat travel is so small that adjustment of the flexible arch during operation is not necessary. This accuracy makes it possible to calibrate the carding gap and adjust it during operation within an acceptable tolerance range solely by moving the slide bars over an enlarged adjustment range. This makes the control less complex, as the flexible arch can be stored as a fixed reference after adjustment or re-clothing and the carding gap can be adjusted to the operating conditions solely via the adjustment path of the slide bars. It simplifies the entire adjustment of the carding gap, as only the adjustment path of the slide bars needs to be adjusted via the card control.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Auch wenn sich das Ausführungsbeispiel auf eine Karde bezieht, können die hier beschriebenen Bauteile auch Teile einer Krempel sein.Further measures improving the invention are described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to the figures. Even though the embodiment relates to a carding machine, the components described here can also be parts of a carding machine.

Es zeigen:

Figur 1
eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Flexibelbogens mit der Gleitleiste;
Figur 3
eine schematische Ansicht der Befestigung des Flexibelbogens;
Figur 4
eine schematische Ansicht der Einstellbarkeit der Gleitleisten auf dem Flexibelbogen;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der Gleitleisten und des Flexibelbogens.
Show it:
Figure 1
a schematic side view of a carding machine with the device according to the invention;
Figure 2
a perspective view of the flexible arch with the sliding strip;
Figure 3
a schematic view of the attachment of the flexible arch;
Figure 4
a schematic view of the adjustability of the slide rails on the flexible arch;
Figure 5
an enlarged view of the sliding strips and the flexible arch.

Fig. 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente 20, Absaughauben und Ausscheidemesser und mittels an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente, die als Deckelstäbe 14 ausgebildet sind, parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergeben wird. Die Einstellung der Deckelstäbe 14 und der Festkardierelemente 20 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über hier nicht dargestellte Gleitleisten (18), die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen. Die Einstellung des Abnehmers 5 im Abstand zur Trommel 4 erfolgt mittels eines Stellsystems, bei dem der Abnehmer 5 um ein drehbar angeordnetes Lager verschwenkt wird. Fig.1 shows a card 100 according to the state of the art, in which fiber flakes are guided via a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, via several licker-in devices 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the tambour. On the drum 4, the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned by means of fixed carding elements 20, suction hoods and separating knives and by means of rotating carding elements arranged on a revolving flat system 17, which are designed as flat bars 14. The resulting fiber web is then conveyed via a doffer 5, a doffer roller 6 and several squeezing rollers 7, 8 to a fleece guide element 9, which forms the fiber web with a funnel 10 into a fiber band, which is transferred via take-off rollers 11, 12 to a subsequent processing machine or a can 15. The adjustment of the flat bars 14 and the fixed carding elements 20 to the drum 4 (carding gap) takes place via slide strips (18) not shown here, which have wedge-shaped elements aligned against each other. The adjustment of the doffer 5 in terms of distance from the drum 4 takes place by means of an adjustment system in which the doffer 5 is pivoted about a rotatably arranged bearing.

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Einstellung des Abstandes zwischen der Garnitur der Trommel 4 und der Garnitur an den Deckelstäben 14 des Wanderdeckelsystems 17.The following description refers to the adjustment of the distance between the clothing of the drum 4 and the clothing on the flat bars 14 of the revolving flat system 17.

Figur 2 zeigt das Prinzip der Gleitleiste 18, die aus einer oberen verschiebbaren keilförmigen Gleitleiste 18a und einer unteren feststehenden keilförmigen Gleitleiste 18b besteht. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Gleitleiste 18 für das Wanderdeckelsystem 17 dargestellt. Üblicherweise ist die Gleitleiste 18 direkt oder indirekt, beispielsweise an einem Flexibelbogen 29 montiert und einstellbar mit dem Seitenschild der Karde 100 verbunden, so dass jede Karde 100 beidseitig zur Trommel 4 jeweils einen Flexibelbogen 29 und mindestens eine Gleitleiste 18 aufweist. Die obere Gleitleiste 18a ist verschiebbar auf der unteren Gleitleiste 18b angeordnet, wobei ein Zahnrad 13, das die untere Gleitleiste 18b durchdringt, die obere Gleitleiste 18a auf dem Umfang verschiebt. Die untere Gleitleiste kann in einer nach oben offenen Nut des Flexibelbogens 29 angeordnet sein und ist in der Darstellung der Figur 2 nicht sichtbar. Der Radius der Gleitleiste 18 ist konzentrisch zum Radius der Trommel 4 angeordnet, da die Deckelstäbe 14 auf ihrer Deckelreise gegen die Drehrichtung der Trommel 4 geführt werden und dabei immer den gleichen Abstand zur Trommel 4 aufweisen sollen (Kardierspalt). Auf der Oberseite der oberen Gleitleiste 18a gleiten die Wanderdeckel 14 mit ihren seitlich im Stirnbereich angeordneten Gleitelementen oder Stiften, die über einen nicht dargestellten Riementrieb im Abstand zueinander geführt und bewegt werden. Die Gleitelemente oder Stifte wirken dabei mit einem oder mehreren Kontaktbögen 23 eines Kontaktelementes 22 zusammen, die beispielsweise seitlich an der Gleitleiste 18 oder am Flexibelbogen 29 angeordnet sein können. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung von beispielsweise vier Kontaktelementen 22 an der Gleitleiste 18 bzw. am Flexibelbogen 29, so dass der Ort des Kontaktes zwischen der Garnitur 14 eines Deckelstabes 14 und der Garnitur 20a der Trommel 20 sehr genau lokalisierbar ist. Die Kontaktelemente 22 mit ihren Kontaktbögen 23 sind wiederum elektrisch mit der Steuerung der Karde 100 verbunden. Um den Radius der Gleitleiste 18 konzentrisch an den Radius der Trommel 4 anzupassen und/oder den Grundabstand zwischen der Oberfläche der Gleitleiste 18 und der Trommel 4 einzustellen, weist der Flexibelbogen 29 eine Mehrzahl von Stellspindeln 19a - 19f auf, die manuell oder motorisch einstellbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flexibelbogen 29 an acht Positionen einstellbar geführt. Links und rechts wird der Flexibelbogen 29 mit je einem Stellpunkt 24 am Seitenschild oder einem daran verstellbar angeordneten Flansch 25 befestigt. Zwischen den Stellpunkten 24 sind sechs Stellspindeln 19a - 19f vorgesehen, mit der der Flexibelbogen 29 an jeder Seite der Karde 100 verstellbar ist. Der Abstand zwischen den Stellpunkten nimmt von der Mitte des Flexibelbogens 29 zu seinen Enden hin ab. Beispielsweise sind die Stellspindeln 19c und 19d mit einem Abstand auf einem Bogen von 18° Winkelgrad angeordnet, wohingegen der Abstand zwischen den Stellspindeln 19a bzw. 19f zu den Stellpunkten 24 auf einem Bogen nur 10° Winkelgrad beträgt. Figure 2 shows the principle of the slide bar 18, which consists of an upper, movable wedge-shaped slide bar 18a and a lower, fixed wedge-shaped slide bar 18b. In this embodiment, the slide bar 18 for the revolving flat system 17 is shown. The slide bar 18 is usually mounted directly or indirectly, for example on a flexible arch 29 and adjustably connected to the side plate of the card 100, so that each card 100 has a flexible arch 29 and at least one slide bar 18 on both sides of the drum 4. The upper slide bar 18a is arranged displaceably on the lower slide bar 18b, with a gear 13, which penetrates the lower slide bar 18b, displacing the upper slide bar 18a on the circumference. The lower slide bar can be arranged in an upwardly open groove of the flexible arch 29 and is shown in the illustration of the Figure 2 not visible. The radius of the slide bar 18 is arranged concentrically to the radius of the drum 4, since the cover bars 14 are guided against the direction of rotation of the drum 4 on their cover travel and should always have the same distance from the drum 4 (Carding gap). On the top side of the upper slide bar 18a, the revolving flats 14 slide with their sliding elements or pins arranged laterally in the front area, which are guided and moved at a distance from one another via a belt drive (not shown). The sliding elements or pins interact with one or more contact arches 23 of a contact element 22, which can be arranged, for example, laterally on the slide bar 18 or on the flexible arch 29. This exemplary embodiment shows the arrangement of, for example, four contact elements 22 on the slide bar 18 or on the flexible arch 29, so that the location of the contact between the clothing 14 of a flat bar 14 and the clothing 20a of the drum 20 can be located very precisely. The contact elements 22 with their contact arches 23 are in turn electrically connected to the control of the card 100. In order to adjust the radius of the slide bar 18 concentrically to the radius of the drum 4 and/or to adjust the basic distance between the surface of the slide bar 18 and the drum 4, the flexible arch 29 has a plurality of adjusting spindles 19a - 19f, which can be adjusted manually or by motor. In this embodiment, the flexible arch 29 is adjustable in eight positions. On the left and right, the flexible arch 29 is attached to the side plate or to a flange 25 adjustably arranged thereon with an adjusting point 24 each. Between the adjusting points 24, six adjusting spindles 19a - 19f are provided, with which the flexible arch 29 can be adjusted on each side of the card 100. The distance between the adjusting points decreases from the center of the flexible arch 29 to its ends. For example, the adjusting spindles 19c and 19d are arranged at a distance on an arc of 18°, whereas the distance between the adjusting spindles 19a and 19f to the adjusting points 24 on an arc is only 10°.

Die Verstellung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt wie bereits erwähnt mit einem Zahnrad 13, das mittels elektromotorischem Antrieb 21 angetrieben wird. Der Antrieb 21 kann als Motor-Getriebe-Kombination ausgebildet sein, beispielsweise als Schrittmotor mit einer extern angeordneten Sensorik. Durch die Verstellung bzw. Verschiebung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt gleichzeitig durch deren Keilform eine Übersetzung der Bewegung, in dem auf dem Umfang der unteren Gleitleiste 18b ein großer Weg zurückgelegt wird, der im Radius nur eine geringe Änderung bewirkt. Da bei einer Genauigkeit von 1/1000 Zoll der Abstand zwischen den Garnituren der Deckelstäbe 14 und der Garnitur 4a der Trommel 4 einzustellen ist, muss jedes Spiel in der mechanischen Kopplung der Bauteile minimiert werden. Hierzu ist der Antrieb 21 mit einer Bremse ausgestattet, die im Antrieb 21 integriert sein kann. Durch die Bremse wird ein geringer Rücklauf beim Verfahren des Antriebes 21 vermieden, so dass bei einem Kontakt zwischen den Garnituren der Referenzpunkt mit höchster Genauigkeit feststellbar ist.As already mentioned, the adjustment of the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b is carried out with a gear 13, which is driven by an electric motor drive 21. The drive 21 can be designed as a motor-gear combination, for example as a stepper motor with an externally arranged sensor system. By adjusting or shifting the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b, the movement is simultaneously translated by its wedge shape, in that a large distance is covered on the circumference of the lower slide bar 18b, which only causes a small change in the radius. Since the distance between the sets of the flat bars 14 and the set 4a of the drum 4 must be adjusted with an accuracy of 1/1000 inch, any play in the mechanical coupling of the components must be minimized. For this purpose, the drive 21 is equipped with a brake, which can be integrated in the drive 21. The brake prevents a slight reverse movement when moving the drive 21, so that in the event of contact between the sets, the reference point can be determined with the highest accuracy.

Figur 3 zeigt den Flexibelbogen 29 auf einer Seite der Karde 100, der mit seinen beiden Stellpunkten 24 beidseitig an jeweils einem Flansch 25 einstellbar angeordnet ist. Die Flansche 25 dienen gleichzeitig zur Lagerung des hier nicht dargestellten Wanderdeckelsystems 17, sowie für die Befestigung weiterer Anbauteile wie Absaugung oder ein Bürstensystem zur Reinigung der Deckelstäbe 14. Die Flansche 25 sind an jeweils einem Seitenschild der Karde 100 befestigt, deren Trommel 4 beidseitig in den Seitenschildern drehbar gelagert ist. Zwischen den Stellpunkten 24 sind sechs Stellspindeln 19a - 19f von der Mitte nach außen in kleiner werdenden Abständen angeordnet, so dass der Flexibelbogen 29 in diesem Ausführungsbeispiel an insgesamt acht Punkten einstellbar ist. Damit ist ein fast exakt geometrisch einstellbarer Radius des Flexibelbogens 29 möglich, ohne dass eine nennenswerte Materialverformung zwischen den Stellpunkten 24 bzw. den Stellspindeln 19a - 19f auftritt. Figure 3 shows the flexible arch 29 on one side of the card 100, which is arranged with its two adjustment points 24 on both sides on a flange 25 in an adjustable manner. The flanges 25 are simultaneously used to support the revolving flat system 17 (not shown here) and for fastening additional attachments such as suction or a brush system for cleaning the flat bars 14. The flanges 25 are each fastened to a side plate of the card 100, the drum 4 of which is rotatably mounted on both sides in the side plates. Between the adjustment points 24, six adjustment spindles 19a - 19f are arranged from the center outwards at decreasing distances, so that the flexible arch 29 can be adjusted at a total of eight points in this embodiment. This makes it possible to have an almost exactly geometrically adjustable radius of the flexible arch 29 without any significant Material deformation occurs between the adjusting points 24 or the adjusting spindles 19a - 19f.

Nach Figur 4 ist die obere keilförmige Gleitleiste 18a erkennbar, die verschiebbar auf der unteren keilförmigen Gleitleiste 18b angeordnet ist, wobei ein Zahnrad 13, dass die untere Gleitleiste 18b durchdringt, die obere Gleitleiste 18a auf dem Umfang verschiebt. Hierzu ist innerhalb oder an der unteren Gleitleiste 18b eine Zahnstange 13a angeordnet, die mit dem Zahnrad 13 zusammenwirkt. Die untere Gleitleiste 18b kann in einer nach oben offenen Nut des Flexibelbogens 29 angeordnet sein oder einstückig mit dem Flexibelbogen 29 ausgebildet sein und ist in dieser Darstellung nur teilweise sichtbar. Der Radius der Gleitleiste 18 ist konzentrisch zum Radius der Trommel 4 angeordnet, und kann durch das Verschieben der Gleitleisten 18a, 18b gegeneinander vergrößert oder verkleinert werden. Um den Radius der Gleitleiste 18 konzentrisch an den Radius der Trommel 4 anzupassen und/oder den Grundabstand zwischen der Oberfläche der Gleitleiste 18 und der Trommel 4 einzustellen, weist der Flexibelbogen 29 eine Vielzahl von Stellspindeln 19a - 19f auf, die manuell oder motorisch einstellbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flexibelbogen an acht Positionen einstellbar geführt. Links und rechts wird der Flexibelbogen mit je einem Stellpunkt 24 am Seitenschild 28 oder einem daran verstellbar angeordneten Flansch befestigt. Zwischen den Stellpunkten 24 sind sechs Stellspindeln 19a - 19f vorgesehen, mit der der Flexibelbogen 29 an jeder Seite der Karde 100 verstellbar ist. Die Verstellung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b erfolgt wie bereits erwähnt mit dem Zahnrad 13, das mittels Antrieb 21 angetrieben wird. Am Flexibelbogen 29 ist ein Sensor 26 angeordnet, der mit einer Fläche 27 der Zahnstange 13a zusammenwirkt. Der Sensor 26 bestimmt die Entfernung zur Fläche 27, die sich mit der Verschiebung der oberen Gleitleiste 18a auf der unteren Gleitleiste 18b verändert. Die Integration des Sensors 26 an den Flexibelbogen 29 bzw. an oder in die Gleitleisten 18a, 18b ermöglicht eine direktere und genauere Einstellung des Kardierspaltes, als nach dem Stand der Technik, bei dem der Sensor im Antrieb 21 integriert war. Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil ist, dass der Antrieb 21 preiswerter und für den Betrieb in der Spinnerei robuster ausgeführt werden kann.After Figure 4 the upper wedge-shaped slide bar 18a can be seen, which is arranged displaceably on the lower wedge-shaped slide bar 18b, with a gear 13, which penetrates the lower slide bar 18b, displacing the upper slide bar 18a on the circumference. For this purpose, a rack 13a is arranged inside or on the lower slide bar 18b, which interacts with the gear 13. The lower slide bar 18b can be arranged in an upwardly open groove of the flexible arch 29 or can be formed in one piece with the flexible arch 29 and is only partially visible in this illustration. The radius of the slide bar 18 is arranged concentrically to the radius of the drum 4 and can be increased or decreased by moving the slide bars 18a, 18b against each other. In order to adjust the radius of the slide bar 18 concentrically to the radius of the drum 4 and/or to adjust the basic distance between the surface of the slide bar 18 and the drum 4, the flexible arch 29 has a plurality of adjusting spindles 19a - 19f, which can be adjusted manually or by motor. In this embodiment, the flexible arch is adjustable in eight positions. On the left and right, the flexible arch is attached to the side plate 28 or to a flange arranged so that it can be adjusted. Between the adjusting points 24, six adjusting spindles 19a - 19f are provided, with which the flexible arch 29 can be adjusted on each side of the card 100. As already mentioned, the adjustment of the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b takes place with the gear 13, which is driven by means of the drive 21. A sensor 26 is arranged on the flexible arch 29, which interacts with a surface 27 of the rack 13a. The sensor 26 determines the distance to the surface 27, which changes with the displacement of the upper slide bar 18a on the lower slide bar 18b. The integration of the sensor 26 on the flexible arch 29 or on or in the Slide bars 18a, 18b enable a more direct and precise adjustment of the carding gap than in the prior art, in which the sensor was integrated in the drive 21. Another not insignificant advantage is that the drive 21 can be designed more inexpensively and more robustly for operation in the spinning mill.

In Figur 5 ist die Anordnung des Sensors 26 am Flexibelbogen 29 dargestellt, der beispielsweise mit einer Fläche 27 der Zahnstange 13a zusammenwirkt. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Fläche 27 am Sensor 26 an, womit gleichzeitig der größtmögliche Radius in der Verstellung der Gleitleisten 18a, 18b zueinander realisiert wird.In Figure 5 the arrangement of the sensor 26 on the flexible arch 29 is shown, which interacts with a surface 27 of the rack 13a, for example. In this embodiment, the surface 27 rests against the sensor 26, which simultaneously realizes the largest possible radius in the adjustment of the sliding strips 18a, 18b relative to one another.

Durch die Anordnung von mindestens acht einstellbaren Stellpunkten des Flexibelbogens 29 erfolgt eine größere Annäherung an die geometrisch ideale Außenkontur, sodass der Kardierspaltes mit einer Genauigkeit von maximal 1/1000" über den Bogen der Deckelreise abweicht. Anders ausgedrückt beträgt die Verformung des Flexibelbogens 29 zwischen den Stellpunkten maximal 1/1000". Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der hohe Stellbereich durch die veränderten Gleitleisten 18a, 18b, die jetzt eine Steigung von mindestens 0,05% aufweisen, vorzugsweise mindestens 0,1%. Es ergibt sich damit ein Stellbereich von mindestens 20/1000", vorzugsweise von mindestens 40/1000", mit dem der Radius der Gleitleisten 18a, 18b zur Trommel 4 geändert werden kann. Damit kann über die Lebensdauer der Garnitur der Kardierspalt konstant gehalten werden, ohne den Flexibelbogen 29 nachstellen zu müssen. Gleichzeitig kann die Garnitur der Deckelstäbe 14 auf Kontakt an die Garnitur der Trommel 4 angefahren werden. Der über die veränderten Gleitleisten 18a, 18b erhöhte Stellbereich ermöglicht eine automatische Kalibrierung und Einstellung des Kardierspaltes über die Lebensdauer der Garnitur, ohne dass bei verschlissener Garnitur der Flexibelbogen 29 nachgestellt werden muss. Die Integration des Sensors 26 an den Flexibelbogen 29 oder an bzw. in die Gleitleisten trägt zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit des Kardierspaltes bei. Gleichzeitig kann der Antrieb 21 preiswerter und robuster ausgeführt werden. Dadurch, dass der Antrieb 21 eine integrierte Bremse aufweist, wird ebenfalls die Einstellgenauigkeit des Kardierspaltes in kleinen Schritten erhöht.By arranging at least eight adjustable adjustment points of the flexible arch 29, a greater approximation to the geometrically ideal outer contour is achieved, so that the carding gap deviates with an accuracy of a maximum of 1/1000" over the arc of the cover travel. In other words, the deformation of the flexible arch 29 between the adjustment points is a maximum of 1/1000". A further advantage of the invention is the high adjustment range due to the modified slide strips 18a, 18b, which now have a gradient of at least 0.05%, preferably at least 0.1%. This results in an adjustment range of at least 20/1000", preferably at least 40/1000", with which the radius of the slide strips 18a, 18b to the drum 4 can be changed. This means that the carding gap can be kept constant over the service life of the clothing without having to readjust the flexible arch 29. At the same time, the clothing of the flat bars 14 can be moved to contact with the clothing of the drum 4. The increased adjustment range via the modified slide rails 18a, 18b enables automatic calibration and adjustment of the carding gap over the service life of the clothing, without the need to readjust the flexible bend 29 if the clothing is worn. The integration of the sensor 26 on the flexible bend 29 or on or in the slide rails contributes to increasing the The adjustment accuracy of the carding gap is also increased. At the same time, the drive 21 can be made more cost-effective and robust. The fact that the drive 21 has an integrated brake also increases the adjustment accuracy of the carding gap in small steps.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.The invention is not limited in its implementation to the preferred embodiment given above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution presented even in fundamentally different embodiments. All features and/or advantages arising from the claims, the description or the drawings, including structural details or spatial arrangements, can be essential to the invention both individually and in a wide variety of combinations.

BezugszeichenReference symbols

100100
KardeCardoon
11
SpeisewalzeFeed roller
22
SpeisetischDining table
3a, 3b, 3c3a, 3b, 3c
VorreißerLingerer
44
Trommeldrum
4a4a
Garniturset
4b4b
Lagercamp
55
Abnehmercustomer
5a5a
Garniturset
5b5b
Lagercamp
66
AbnehmerwalzePick-up roller
77
QuetschwalzeSqueeze roller
88th
QuetschwalzeSqueeze roller
99
VliesleitelementFleece guide element
1010
Trichterfunnel
1111
AbzugswalzenTake-off rollers
1212
AbzugswalzenTake-off rollers
1313
Zahnradgear
13a13a
ZahnstangeRack and pinion
1414
DeckelstabCover bar
1515
KanneJug
1717
WanderdeckelsystemRevolving lid system
1818
GleitleistenSlide rails
18a18a
obere Gleitleisteupper slide bar
18b18b
untere Gleitleistelower slide bar
19a - 19f19a - 19f
StellspindelAdjusting spindle
2020
FestkardierelementFixed carding element
2121
Antriebdrive
2222
KontaktelementContact element
2323
KontaktbogenContact form
2424
StellpunktSetting point
2525
Flanschflange
2626
Sensorsensor
2727
FlächeArea
2929
FlexibelbogenFlexible bow

Claims (6)

  1. Carding machine (100) having a cylinder (4) rotatably mounted between two side panels, wherein in each case at least one flexible bend (29) is directly or indirectly arranged on a side panel so as to be adjustable by means of a plurality of setting points, and at least one slide rail (18) for guiding a plurality of revolving flat bars (14) of a revolving flat system (17) is arranged at or on each flexible bend (29), wherein each slide rail (18) consists of two slide rails (18a, 18b) oriented in a wedge shape relative to one another, wherein an upper slide rail (18a) is displaceably arranged on a lower slide rail (18b), characterised in that the flexible bend (29) is directly or indirectly arranged on the side panel so as to be adjustable concentrically with respect to the cylinder (4) at at least eight adjustment points (19a-19f, 24), wherein the distance of the adjustment points (19a-19f, 24) from one another decreases from the middle of the flexible bend (29) to its ends.
  2. Carding machine according to claim 1, characterised in that the flexible bend (29) is arranged at two outer adjustment points (24) on flanges (25) which are fastened in an adjustable manner to the side panel.
  3. Carding machine according to claim 1, characterised in that the slide rails (18a, 18b) have a pitch of at least 0.05%, preferably of at least 0.1%, at the surfaces that are in contact with one another.
  4. Carding machine according to any one of the preceding claims, characterised in that a sensor (26) is arranged on or in the flexible bend (29) or the slide rails (18a, 18b), which sensor is configured to determine the displacement path of the slide rails (18a, 18b) relative to one another.
  5. Carding machine according to claim 4, characterised in that the sensor (26) cooperates with a surface (27) which is arranged on a toothed rod (13a) on or inside the flexible bend (29) or the slide rail (18).
  6. Carding machine according to any one of the preceding claims, characterised in that the displacement of the slide rails (18a, 18b) takes place by means of a drive (21) which cooperates with a brake.
EP20710495.1A 2019-04-25 2020-03-10 Carding machine having a device for setting the carding gap Active EP3959364B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110699.0A DE102019110699A1 (en) 2019-04-25 2019-04-25 Card with a device for adjusting the carding gap
PCT/EP2020/056307 WO2020216518A1 (en) 2019-04-25 2020-03-10 Carding machine having a device for setting the carding gap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3959364A1 EP3959364A1 (en) 2022-03-02
EP3959364B1 true EP3959364B1 (en) 2024-05-29

Family

ID=69784452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20710495.1A Active EP3959364B1 (en) 2019-04-25 2020-03-10 Carding machine having a device for setting the carding gap

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3959364B1 (en)
CN (1) CN113474498B (en)
DE (1) DE102019110699A1 (en)
WO (1) WO2020216518A1 (en)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629544A5 (en) * 1978-04-25 1982-04-30 Rieter Ag Maschf METHOD FOR CONTROLLING THE WORKING CONDITIONS IN A PROCESSING MACHINE OF THE STACKED FIBER SPINNING AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
GB9120249D0 (en) * 1991-09-23 1991-11-06 Carding Spec Canada Setting device for a carding engine
US5845368A (en) * 1994-06-02 1998-12-08 Varga; John Setting device for a carding engine
EP1158078B1 (en) * 1996-04-12 2004-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor for the working distance of card clothings or for adjustment of this distance
DE19651894B4 (en) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card for textile fibers, z. As cotton, chemical fibers o. The like. From provided with clothing flat bars
DE19825317B4 (en) * 1998-06-05 2010-01-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card with a wandering lid made of cover rods provided with clothing
DE10053139B4 (en) * 2000-10-26 2018-08-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a spinning preparation machine, e.g. Carding machine, cleaner or the like, for setting distances on trimmings
DE10106315A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Method for operating a card and a card
DE10318966B4 (en) * 2003-04-26 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a carding machine for textile fibers, e.g. Cotton, chemical fibers o. The like., Provided with trim surrounding flat rods
DE502006006043D1 (en) * 2005-05-11 2010-03-18 Rieter Ag Maschf SPINNIVE PREPARATION MACHINE AND TOUCH-FREE MEASURING PROCESS
EP1931819A1 (en) * 2005-10-06 2008-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Lid actuating system
DE102009009333A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a spinning preparation machine, in particular carding, carding o. The like. For adjusting a working gap
CH703251A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Apparatus for setting a carding in a revolving flat.
DE102011110681A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like., Which is arranged between a pickup and two nip rolls
CH711367A1 (en) * 2015-07-31 2017-01-31 Rieter Ag Maschf Storage of a flexible arch in a hiking blanket card.
CN204982181U (en) * 2015-08-14 2016-01-20 青岛东佳纺机(集团)有限公司 A bend for adjusting space between tin forest and removable cover
DE102017101865A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Card with a device for adjusting the carding gap
DE102017118884A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Card with a setting device for the carding gap

Also Published As

Publication number Publication date
CN113474498B (en) 2023-02-28
EP3959364A1 (en) 2022-03-02
WO2020216518A1 (en) 2020-10-29
CN113474498A (en) 2021-10-01
DE102019110699A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931819A1 (en) Lid actuating system
CH688197A5 (en) Feeding device is currency in flake form fibrous material for a spinning preparation machine.
EP3669020B1 (en) Carder having an adjusting device for the carding gap
CH698689A2 (en) Flexible bend for a revolving and revolving.
EP3959364B1 (en) Carding machine having a device for setting the carding gap
EP3864203B1 (en) Card having a device for setting the carding gap between stationary elements and a drum
DE10207159A1 (en) Device on a card, in which a roller, for. B. drum, a plurality of work elements is assigned
DE4334035C2 (en) Device for feeding flake fiber material, z. B. cotton, synthetic fiber u. Like. For a spinning preparation machine, for. B. card, cleaner and. like.
EP2666583A1 (en) Motion unit of a machine tool and machine tool with such a motion unit
EP3959363B1 (en) Card
WO2011150527A2 (en) Device for setting a carding gap in a revolving flat card
EP2392703B1 (en) Storage of a flexible arch in a revolving flat card
EP3959365A1 (en) Device and method for adjusting at least one flexible bend concentrically with respect to a rotatably mounted clothed drum of a carding machine
EP0957188B1 (en) Grinding of working elements of a carding machine
EP2145706B1 (en) Apparatus for straightening metallic articles
EP3959362A1 (en) Method and textile machine for automatically setting and maintaining a defined distance between a rotatably mounted cylinder and a further component
EP1740744B1 (en) Flexible bend
WO2023011856A1 (en) Apparatus for adjusting the working distance of two working elements, designed to be movable relative to one another, of a carding machine or carder, and carding machine or carder comprising such an apparatus
WO2019137726A1 (en) Carding element for a card or carding machine, and card or carding machine
EP0768400B1 (en) Device for drafting preferably laterally oriented fibre webs
DE7400208U (en) DEVICE FOR FEEDING FIBER MATERIAL TO ROLLS OR CARDS

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR