EP3958280A1 - Koaxialkabel - Google Patents
Koaxialkabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3958280A1 EP3958280A1 EP20191614.5A EP20191614A EP3958280A1 EP 3958280 A1 EP3958280 A1 EP 3958280A1 EP 20191614 A EP20191614 A EP 20191614A EP 3958280 A1 EP3958280 A1 EP 3958280A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sector
- coaxial cable
- outer conductor
- bundles
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 189
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- -1 poly(organo) Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/04—Concentric cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/006—Constructional features relating to the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
- H01B11/1821—Co-axial cables with at least one wire-wound conductor
Definitions
- Coaxial cables are generally understood to mean cables with cable structures in which an inner conductor and at least one outer conductor surrounding the inner conductor in cross section on the outside are provided, with an inner insulating layer electrically insulating the inner conductor from the outer conductor.
- cables generally also comprise an insulating cable jacket, which preferably represents the outermost layer of the cable, which cable jacket isolates the interior of the cable from the environment and is usually made of a plastic or an elastomer.
- a disadvantage of the cables according to the prior art is that contacting the outer conductor can only be achieved with great effort if the outer conductor is detached from the inner conductor. Furthermore, there are disadvantages, especially with large nominal cross sections, in the dissipation of heat generated in the inner conductor during operation and with regard to the ease with which the cable can be laid.
- the inner conductor and the ring-shaped outer conductor are arranged coaxially, i.e. the cable axis forms the axis of symmetry of the inner conductor and outer conductor
- the inner conductor is arranged eccentrically to the cable axis, which runs through a center point of the cross section. This eccentric arrangement of the inner conductor is achieved by dividing the individual wires of the outer conductor into at least three separate sector bundles, which are dimensioned such that a conductor axis of the inner conductor arranged inside the sector bundle is offset relative to the cable axis.
- Such a dimensioning according to the invention can be achieved, for example, by varying the number of individual wires and/or the number of layers of the individual wires in the radial direction and/or the diameter of the individual wires of the sector bundles. These are preferably of different sizes for at least three sector bundles. If several layers of individual wires are provided in a sector bundle, the number of individual wires per layer can also vary. Depending on the relative position of a sector bundle in relation to the cross section and the total number of sector bundles, different sector bundles can also be constructed in the same way.
- the sector bundles are designed in such a way that they take up different proportions of the cross-sectional area of the outer conductor.
- a sector bundle running in the area of the smallest distance between the inner conductor and cable sheath can take up the smallest proportion of the cross-sectional area in terms of area
- a sector bundle running in the area of the greatest distance between the inner conductor and cable jacket can take up the largest proportion of the cross-sectional area in terms of area.
- a coaxial cable with an eccentric inner conductor is particularly easy to produce if the insulated inner conductor is stranded with the sector bundles.
- the sector bundles are wound around the insulated inner conductor using a stranding machine and/or corresponding components of a stranding system, with the stranding also moving the center of the eccentric inner conductor in relation to the cable axis on a helical path.
- the position of the inner conductor changes relative to the cable axis as viewed in cross-section cutting plane to cutting plane.
- a further embodiment variant of the invention therefore provides that the inner conductor and the sector bundles of the outer conductor are stranded together.
- the direction-dependent bending resistance can be reduced by the eccentric course of the inner conductor and the use of sector bundles as the outer conductor, so that easier laying can be achieved.
- Another positive effect of the coaxial cable is that additional electromagnetic shielding is not absolutely necessary, especially if one of the conductors is designed as a positive conductor and the other conductor as a negative conductor of a DC HV system.
- a further embodiment of the coaxial cable according to the invention provides that the number and/or the diameter of the individual wires of any sector bundle is different from the number and/or the diameters of the individual wires of a sector bundle adjoining any sector bundle.
- the number of layers of the individual wires is different, with it, in particular for the purposes of Manufacturing has proven to be advantageous when the number of layers is the same.
- the eccentricity of the inner conductor can be adjusted particularly easily due to the different number of individual wires and/or the different diameters of the individual wires in adjacent sector bundles.
- a sector bundle running in the area of the smallest distance between the inner conductor and the cable sheath can comprise a larger number of individual wires with smaller diameters than the radially adjoining sector bundle.
- the number of sector bundles is even, preferably four, six, eight or ten, with more sector bundles also being possible, depending on the diameter of the coaxial cable.
- This enables a simpler geometric design of the cross-section of the coaxial cable.
- the stranding of the inner conductor and sector bundle can also be accomplished more easily if the number of sector bundles is even.
- a further embodiment variant of the invention therefore provides that the number of sector bundles is even and the individual wires of the outer conductor are divided into at least four, preferably at least six or at least eight, sector bundles.
- a preferred embodiment of the invention provides that exactly four sector bundles are provided.
- the sector bundles are designed as pairs of sector bundles that lie opposite one another within the cross-sectional area and correspond to one another, with a nominal cross-section of any pair of sector bundles between 25% and 175%, preferably between 50 and 150%, in particular between 75% and 125% of an average nominal cross-section of all pairs of sector bundles.
- the nominal cross-section of a sector bundle is understood to be the sum of the cross-sectional areas of the individual wires of the sector bundle, while the nominal cross-section of the pair of sector bundles corresponds to the sum of the nominal cross-sections of the two sector bundles.
- the average nominal cross section of all pairs of sector bundles can be calculated as the arithmetic, geometric or harmonic mean of the nominal cross sections of all pairs of sector bundles.
- the outer surfaces of the sector bundles are decisive for the outer shape of the outer conductor.
- the sector bundles are dimensioned in a further embodiment such that an enveloping surface of the outer conductor essentially corresponds to a cylinder with a circular cross-sectional area.
- this dimensioning can be achieved by varying the number of individual wires per sector bundle and/or the number of layers of the individual wires in the radial direction per sector bundle and/or the diameter of the individual wires of a sector bundle .
- the previously mentioned cylindrical shape of the enveloping surface is preferably achieved by appropriate dimensioning of the sector bundles in combination with the stranding.
- the individual wires of the sector bundles are arranged in one or more layers depending on a nominal cross section of the outer conductor.
- the sector bundles are designed in one layer for small nominal cross sections and in multiple layers for larger nominal cross sections.
- a further embodiment variant of the invention provides that a cable foil or a metal foil or a composite foil is arranged between the outer conductor and the cable sheath.
- a metal foil for example an aluminum foil, and/or a composite foil can also improve the electromagnetic shielding properties of the coaxial cable
- a cable foil in particular made of plastic, can contribute to easier production and/or removal of the cable jacket on or from the outer conductor.
- a high degree of optical coverage of the outer conductor is advantageous in particular for the electromagnetic shielding properties of the outer conductor and possibly for the most precise possible approximation of the cylindrical enveloping surface.
- a further embodiment variant of the coaxial cable according to the invention therefore provides that the degree of coverage of the outer conductor is greater than 90%, preferably greater than 95%.
- one embodiment of the invention provides that the outer conductor is designed in such a way that it is the same can transmit electrical power like the inner conductor.
- charging stations for vehicles with an electric drive such as electric cars
- an electrical power of up to 350 kW which when connecting the vehicle with an electric drive to the charging station in the High-voltage system of the vehicle must be transmitted.
- smaller electrical powers are also transmitted during operation or the charging process, or that the high-voltage system as a whole is designed for larger or smaller maximum powers.
- the power transmission from the inner conductor and outer conductor can be matched to one another in a particularly simple manner by design measures, in particular if the conductors are made of the same materials, if a nominal cross section of the helical conductor is between 75% and 125%, preferably between 90% and 110%, in particular 100% of a nominal cross section of the inner conductor.
- the nominal cross section of the inner conductor is advantageously between 3 mm 2 and 95 mm 2 , in particular between 6 mm 2 and 60 mm 2 .
- a further embodiment variant provides that when the coaxial cable is in contact, in an end region of the Coaxial cable the outer conductor is detached from the inner conductor and the detached individual wires of the outer conductor in the form of a stranded Connecting section are bundled.
- the detached individual wires of the outer conductor can be bundled as a stranded wire in a connecting section.
- the stranded connection section can then be connected to an electrical connection like a conventional conductor, which enables the coaxial cable according to the invention to be used easily in conventional high-voltage systems.
- a corresponding contacting device is provided as an alternative, by means of which the coaxial cable can be contacted without first detaching the outer conductor.
- a further embodiment variant of the invention therefore provides that the outer conductor is divided in the contact state in order to produce the stranded connection section in the area of a maximum eccentric deflection of the inner conductor. As a result, the effort required for the deformation and detachment is particularly low.
- the Figures 1 to 3 show the structure of a first embodiment and the Figures 4 to 5 the structure of a first exemplary embodiment of a coaxial cable 1 according to the invention for use in a high-voltage system of a motor vehicle for the transmission of electrical current.
- corresponding coaxial cables 1 are used to connect power sources, for example rechargeable batteries, to current collectors, such as electric drive units, in particular electric motors.
- the nominal cross-sections of the conductors 2.4 of the cable 1 are chosen accordingly in order to be able to transmit the currents and voltages of the high-voltage system. For the sake of clarity, the individual areas of the coaxial cable are exposed.
- the coaxial cable 1 comprises an inner conductor 2 comprising a plurality of individual wires, which is insulated from the outer conductor 4 surrounding it by means of an inner insulation layer 3 .
- the outer conductor also comprises a number of individual wires which are divided into different sector bundles 5 in order to achieve an eccentric course of the inner conductor 2, as will be described in detail below.
- the coaxial cable 1 also includes an outer insulating cable jacket 7 made of plastic, which is preferably designed as silicone insulation.
- a foil 8, preferably a metal foil, in particular an aluminum foil, is provided between the outer conductor 4 and the cable sheath 7, which improves the properties of the coaxial cable 1, but is not necessary for the basic structure.
- the inner conductor 2 is positioned eccentrically with respect to the cable axis 9 in the illustrated cross section, which is aligned normal to a cable axis 9 of the coaxial cable. In other words, there is an offset between the cable axis 9 and a conductor axis 6 of the inner conductor 2.
- the eccentric offset of the inner conductor 2 can be adjusted, with the individual wires of the sector bundle 5 being designed to run in a single layer in the present exemplary embodiment .
- the diameter of the individual wires of the first sector bundle 5a is greater than the diameter of the individual wires of the adjacent second sector bundle 5b or the adjacent fourth sector bundle 5d.
- the number of individual wires in the adjacent sector bundles 5b, 5d is smaller and the diameter of the individual wires in the adjacent sector bundles 5b, 5d is larger than that of the third sector bundle 5c.
- first sector bundle 5a and the third sector bundle 5c or the second sector bundle 5b and the fourth sector bundle 5d each form a pair of sector bundles, since the respective sector bundles 5 relate to each other in cross section with respect to the cable axis 9 on the one hand are opposite and on the other hand complement each other in order to determine the position of the inner conductor 2.
- the sector bundles 5 of the outer conductor 4 are stranded with the inner conductor 2.
- the position of the inner conductor 2 in cross-section relative to the cable axis 9 also changes from sectional plane to sectional plane.
- the eccentric inner conductor 2 runs in the form of a helical surface around the cable axis 9. This "wobbling movement" of the inner conductor 2 is, for example, figure 2 particularly recognizable.
- sector bundles 5 can also be provided with the same operating principle, for example six or eight or more. Equally, in this case, correspondingly more mutually complementary pairs of sector bundles would also be provided.
- FIG 6 an advantageous design of an end region 10 of a coaxial cable 1 is shown in a contact state, which simplifies the connection of the coaxial cable 1 according to the invention to an electrical connection.
- At least the cable jacket 7 has been removed in the end region 10 of the cable 1, so that the outer conductor 4 is exposed.
- the fact that the outer conductor 4 is wound helically around the inner conductor 2, that is is stranded, the individual wires of the outer conductor 4 can be detached from the inner conductor 2 in a simple manner. After the individual wires of the outer conductor 4 have been detached, the individual wires of the outer conductor 4 are brought together on one side of the inner conductor 2 and bundled in a stranded connection section 11 .
- the coaxial cable 1 can be connected in a simple manner to another electrical component, for example to a power source or to a current collector.
- another electrical component for example to a power source or to a current collector.
- the individual wires of the outer conductor 4 are converted into a stranded conductor and bundled, which stranded connection section 11 can then be connected to the electrical component in a conventional manner.
- the coaxial cable 1 according to the invention also has two stranded cable connection sections in the contact state, which essentially correspond to the end section of a conventional two-wire cable.
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
Abstract
- einen Innenleiter (2);
- einen Außenleiter (4);
- eine zwischen Innenleiter (2) und Außenleiter (4) angeordnete innere Isolationsschicht (3);
- sowie einen isolierenden Kabelmantel (7);
wobei der Außenleiter (4) ausgebildet ist, um im Wesentlichen dieselbe elektrische Leistung übertragen zu können wie der Innenleiter (2).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Koaxialkabel zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges umfassend
- einen eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfassenden Innenleiter;
- einen eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfassenden Außenleiter;
- eine zwischen Innenleiter und Außenleiter angeordnete innere Isolationsschicht;
- sowie einen isolierenden Kabelmantel;
- Als Hochvoltsystem, auch Hochvolt oder kurz HV bezeichnet, werden in der Fahrzeugtechnik Systeme bezeichnet, welche mit Wechselspannungen über 30 V bis 1 kV oder mit Gleichspannungen über 60 V bis 1,5 kV betrieben werden. Solche Hochvoltsysteme finden sich insbesondere in Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb, wie Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge oder Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.
- Unter Koaxialkabel werden in der Regel Kabel mit Kabelaufbauten verstanden, bei denen ein Innenleiter und zumindest ein den Innenleiter im Querschnitt außen umgebender Außenleiter vorgesehen sind, wobei eine innere Isolationsschicht den Innenleiter gegenüber dem Außenleiter elektrisch isoliert. Weiters umfassen Kabel grundsätzlich auch einen isolierenden Kabelmantel, der vorzugsweise die äußerste Schicht des Kabels darstellt, welcher Kabelmantel das Innere des Kabels gegenüber der Umwelt isoliert und gewöhnlich aus einem Kunststoff oder einem Elastomer besteht.
- Üblicherweise werden in Hochvoltsystemen Kabel zur elektrischen Verbindung der elektrischen Komponenten verwendet, die zwei parallel zueinander verlaufende Kabeladern aufweisen. Jede Kabelader weist eine entsprechende erste Isolationsschicht, auch Aderisolation genannt, auf, wobei der in der Aderisolation geführte elektrische Leiter üblicherweise als Litze ausgeführt ist. Die beiden Kabeladern werden von einem isolierenden Kabelmantel umgeben, wobei der Kabelmantel aus einem dielektrischen Material, in der Regel aus einem vernetzten Kunststoff oder einem Elastomer, besteht. Üblicherweise bildet der Kabelmantel die äußere Isolationsschicht des Kabels aus. Als Material des elektrischen Leiters, insbesondere des Innenleiters, eignen sich elektrisch leitfähige Materialien, insbesondere Metalle wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium bzw. diese Metalle enthaltende Legierungen.
- Beispielsweise ist aus der
DE 10 2014 010 346 B3 auch eine als Koaxialkabel ausgebildete Gleichstromleitung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei im Querschnitt die Drahtadern einer Leitungsanordnung ringförmig um die Drahtadern der anderen Leitungsanordnung angeordnet sind. - Ein Nachteil der Kabel gemäß dem Stand der Technik äußert sich darin, dass die Kontaktierung des Außenleiters nur aufwändig zu erreichen ist, wenn der Außenleiter vom Innenleiter losgelöst wird. Weiters ergeben sich, insbesondere bei großen Nennquerschnitten, Nachteile bei der Ableitung von während des Betriebs im Innenleiter entstehender Wärme sowie im Hinblick auf die einfache Verlegbarkeit des Kabels.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Koaxialkabel vorzuschlagen, welches eine vereinfachte Kontaktierung des Außenleiters ermöglicht. Weiters sollen auch die für die Verlegung des Koaxialkabels erforderlichen Eigenschaften verbessert werden und vorzugsweise eine verbesserte Wärmeableitung aus dem Innenleiter erzielt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen derartigen Kabelaufbau vorzuschlagen, der kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen Koaxialkabel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Einzeldrähte des Außenleiters, in einer Querschnittsfläche des Koaxialkabels normal zu einer Kabelachse des Koaxialkabels gesehen, in zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier, Sektorbündel unterteilt sind, wobei die Sektorbündel derart dimensioniert sind, dass der Innenleiter in der Querschnittsfläche exzentrisch zur Kabelachse positioniert ist und wobei der Innenleiter und die Sektorbündel des Außenleiters miteinander verseilt sind.
- Während in herkömmlichen Koaxialkabeln der Innenleiter und der ringförmig angeordnete Außenleiter koaxial angeordnet sind, die Kabelachse also die Symmetrieachse von Innenleiter und Außenleiter bildet, ist im erfindungsgemäßen Koaxialkabel der Innenleiter exzentrisch zur Kabelachse, die durch einen Mittelpunkt des Querschnitts verläuft, angeordnet. Diese exzentrische Anordnung des Innenleiters wird dadurch erreicht, dass die Einzeldrähte des Außenleiters in zumindest drei separate Sektorbündel unterteilt sind, die so dimensioniert sind, dass eine Leiterachse des im Inneren der Sektorbündel angeordneten Innenleiters gegenüber der Kabelachse einen Versatz aufweist. Eine solche erfindungsgemäße Dimensionierung kann etwa dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Einzeldrähte und/oder die Anzahl der Lagen der Einzeldrähte in radialer Richtung und/oder die Durchmesser der Einzeldrähte der Sektorbündel variiert werden. Bevorzugt sind diese für zumindest drei Sektorbündel unterschiedlich groß. Sind mehrere Lagen an Einzeldrähten in einem Sektorbündel vorgesehen, kann auch die Anzahl der Einzeldrähte pro Lage variieren. Je nach Relativposition eines Sektorbündels bezogen auf den Querschnitt und die Gesamtanzahl der Sektorbündel, können verschiedene Sektorbündel auch gleichartig aufgebaut sein.
- Es versteht sich dabei von selbst, dass die Einzeldrähte des Innenleiters und/oder des Außenleiters auch als Litzen ausgebildet sein können. So können beispielsweise die Sektorbünbdel aus Litzen bestehen, die wiederum jeweils eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfassen.
- Mit anderen Worten sind die Sektorbündel so ausgelegt, dass sie unterschiedlich große Anteile der Querschnittsfläche des Außenleiters einnehmen. So kann beispielsweise ein im Bereich des geringsten Abstands zwischen Innenleiter und Kabelmantel verlaufendes Sektorbündel einen flächenmäßigen kleinsten Anteil der Querschnittsfläche einnehmen während ein im Bereich des größten Abstands zwischen Innenleiter und Kabelmantel verlaufendes Sektorbündel einen flächenmäßig größten Anteil der Querschnittsfläche einnimmt.
- Vorzugsweise liegt eine Außenfläche der inneren Isolationsschicht des Innenleiters an den Innenflächen der Sektorbündel an, sprich an den in radialer Richtung innen liegenden Flächen der Sektorbündel. Entsprechend kann zur Dimensionierung der Sektorbündel für die Herstellung der Exzentrizität insbesondere die Auslegung der Innenflächen der Sektorbündel herangezogen werden.
- Besonders einfach herstellbar ist ein Koaxialkabel mit exzentrischem Innenleiter, wenn der isolierte Innenleiter mit den Sektorbündeln verseilt wird. Mit anderen Worten werden die Sektorbündel mittels einer Verseilmaschine und/oder entsprechender Komponenten einer Verseilanlage um den isolierten Innenleiter gewickelt, wobei durch die Verseilung auch das Zentrum des exzentrisch verlaufenden Innenleiters bezogen auf die Kabelachse auf einer schraubenlinienförmigen Bahn bewegt. In anderen Worten ändert sich die Position des Innenleiters im Querschnitt gesehen relativ zur Kabelachse von Schnittebene zu Schnittebene. Daher sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass der Innenleiter und die Sektorbündel des Außenleiters miteinander verseilt sind.
- Durch den exzentrischen Verlauf des Innenleiters kann eine besonders einfache Ablösung des Außenleiters in einem vom Kabelmantel befreiten Endbereich des Koaxialkabels erreicht werden, da der Außenleiter im Bereich jenes Sektorbündels geteilt werden kann, welches im Bereich einer maximalen exzentrischen Auslenkung des Innenleiters verläuft und somit den geringsten Widerstand aufweist. Nachfolgend kann der abgelöste Außenleiter beispielsweise in einem litzenförmigen Verbindungsabschnitt gebündelt werden.
- Darüberhinaus kann durch die Exzentrizität des Innenleiters eine einfachere Wärmeabfuhr aus dem Innenleiter gewährleistet werden.
- Schließlich lässt sich durch den exzentrischen Verlauf des Innenleiters und die Verwendung von Sektorbündeln als Außenleiter auch der richtungsabhängige Biegewiderstand verringern, sodass eine einfachere Verlegbarkeit erreicht werden kann.
- Ein weiterer positiver Effekt des Koaxialkabels besteht darin, dass eine zusätzliche elektromagnetische Abschirmung nicht zwingend erforderlich ist, insbesondere wenn einer der Leiter als Plusleiter und der andere Leiter als Minusleiter eines Gleichstrom-HV-Systems ausgebildet sind.
- Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Koaxialkabels sieht vor, dass die Anzahl und/oder die Durchmesser der Einzeldrähte eines beliebigen Sektorbündels unterschiedlich groß ist zur Anzahl und/oder zu den Durchmessern der Einzeldrähte eines an das beliebige Sektorbündel angrenzenden Sektorbündels. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Anzahl der Lagen der Einzeldrähte unterschiedlich ist, wobei es, insbesondere für die Zwecke der Herstellung, als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn die Anzahl der Lagen gleich groß ist. Durch die unterschiedliche Anzahl an Einzeldrähten und/oder die unterschiedlichen Durchmesser der Einzeldrähte in benachbarten Sektorbündeln, lässt sich die Exzentrizität des Innenleiters besonders einfach einstellen. So kann beispielsweise ein im Bereich des geringsten Abstands zwischen Innenleiter und Kabelmantel verlaufendes Sektorbündel eine größere Anzahl an Einzeldrähten mit kleineren Durchmessern umfassen als das radial anschließende Sektorbündel.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzahl der Einzeldrähte und die Durchmesser der Einzeldrähte der Sektorbündel in Abhängigkeit der Position des jeweiligen Sektorbündels relativ zur Exzentrizität des Innenleiters gewählt sind.
- Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Sektorbündel gerade, vorzugsweise vier, sechs, acht oder zehn, wobei - je nach Durchmesser des Koaxialkabels - gegebenenfalls auch mehr Sektorbündel denkbar sind. Dies ermöglicht eine einfachere geometrische Gestaltung des Querschnitts des Koaxialkabels. Ebenfalls lässt sich die Verseilung von Innenleiter und Sektorbündel einfacher bewerkstelligen, wenn die Anzahl der Sektorbündel gerade ist. Daher sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Anzahl der Sektorbündel gerade ist und die Einzeldrähte des Außenleiters in zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs oder zumindest acht, Sektorbündel unterteilt sind. Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass genau vier Sektorbündel vorgesehen sind.
- In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist zur einfachen und sicheren Herstellung der Exzentrizität vorgesehen, dass die Sektorbündel als einander innerhalb der Querschnittsfläche gegenüberliegende und miteinander korrespondierende Sektorbündel-Paare ausgebildet sind, wobei ein Nennquerschnitt eines beliebigen Sektorbündel-Paares zwischen 25% und 175%, vorzugsweise zwischen 50 und 150%, insbesondere zwischen 75% und 125%, eines durchschnittlichen Nennquerschnitts aller Sektorbündel-Paare liegt. Unter dem Nennquerschnitt eines Sektorbündels wird dabei die Summe der Querschnittsflächen der Einzeldrähte des Sektorbündels verstanden, während der Nennquerschnitt des Sektorbündel-Paares der Summe der Nennquerschnitte der beiden Sektorbündel entspricht. Der durchschnittliche Nennquerschnitt aller Sektorbündel-Paare kann als arithmetisches, geometrisches oder harmonisches Mittel der Nennquerschnitte aller Sektorbündel-Paare berechnet werden.
- Unabhängig von den bevorzugten Größenverhältnissen der Sektorbündel-Paare zueinander ist es vorteilhaft, wenn die Sektorbündel in einander komplementierende Sektorbündel-Paare unterteilt sind, um die Exzentrizität des Innenleiters durch die Dimensionierung einander gegenüber liegender Sektorbündel eines Sektorbündel-Paares einstellen zu können.
- Während für die exzentrische Positionierung des Innenleiters innerhalb des Außenleiters die Gestaltung der Innenflächen der Sektorbündel ausschlaggebend ist, sind für die äußere Form des Außenleiters die Außenflächen der Sektorbündel entscheidend. Um die Hüllfläche des Außenleiters möglichst nahe an einen Zylinder anzunähern, was beispielsweise für das Aufextrudieren des Kabelmantels vorteilhaft bzw. erforderlich ist, sind die Sektorbündel in einer weiteren Ausführungsvariante derart dimensioniert, dass eine Hüllfläche des Außenleiters im Wesentlichen einem Zylinder mit kreisförmiger Querschnittsfläche entspricht. Diese Dimensionierung kann, analog zur Dimensionierung der Sektorbündel für die exzentrische Positionierung des Innenleiters, über eine Variation der Anzahl der Einzeldrähte pro Sektorbündel und/oder die Anzahl der Lagen der Einzeldrähte in radialer Richtung pro Sektorbündel und/oder die Durchmesser der Einzeldrähte eines Sektorbündels erreicht werden. Bevorzugt wird die zuvor erwähnte zylindrische Form der Hüllfläche durch die entsprechende Dimensionierung der Sektorbündel in Kombination mit der Verseilung erreicht.
- Um eine höhere Flexibilität und Biegbarkeit des Koaxialkabels sowohl bei kleinen Nennquerschnitten als auch bei großen Nennquerschnitten sicherzustellen, sieht eine weitere Ausführungsvariante vor, dass die Einzeldrähte der Sektorbündel in Abhängigkeit eines Nennquerschnitts des Außenleiters einlagig oder mehrlagig angeordnet sind. Beispielsweise sind die Sektorbündel bei kleinen Nennquerschnitten einlagig und bei größeren Nennquerschnitten mehrlagig ausgebildet.
- Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass eine Kabelfolie oder eine Metallfolie oder eine Verbundfolie zwischen Außenleiter und Kabelmantel angeordnet ist. Während eine Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie, und/oder eine Verbundfolie auch die elektromagnetischen Abschirmungseigenschaften des Koaxialkabels verbessern können, kann eine Kabelfolie, insbesondere aus Kunststoff, zur einfacheren Herstellung und/oder Entfernung des Kabelmantels am bzw. vom Außenleiter beitragen.
- Insbesondere für die elektromagnetischen Abschirmungseigenschaften des Außenleiters sowie gegebenenfalls zur möglichst genauen Annäherung der zylindrischen Hüllfläche ist ein hoher optischer Bedeckungsgrad des Außenleiters vorteilhaft. Daher sieht eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Koaxialkabels vor, dass ein Bedeckungsgrad des Außenleiters größer ist als 90%, bevorzugt größer als 95%.
- Im Einsatzbereich von Hochvoltsystemen ist eine besonders hohe Temperaturfestigkeit der eingesetzten Kabel vorteilhaft. Um die anwendungsspezifische Temperaturfestigkeit zu erzielen, sieht eine weitere Ausführungsvariante vor, dass der Kabelmantel und/oder die innere Isolationsschicht aus einem thermoplastischen und/oder vernetzten Kunststoff oder einem Elastomer oder aus einem Silikon gefertigt ist. Unter Silikon werden dabei silikonhältige Kunststoffe, insbesondere aus der Gruppe der Poly(organo)siloxane, verstanden.
- Um sicherzustellen, dass die beiden Leiter, sprich Innenleiter und Außenleiter, des Koaxialkabels jeweils an einem Ende mit derselben Stromquelle und am anderen Ende mit demselben Stromabnehmer verbunden werden können ist in einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Außenleiter derart ausgebildet ist, dass er dieselbe elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter.
- Im Zusammenhang mit der zu übertragenden elektrischen Leistung des Innenleiters ist festzuhalten, dass für Ladestationen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, wie beispielsweise Elektroautos, eine elektrische Leistung von bis zu 350 kW vorgesehen ist, welche entsprechend beim Anschluss des Fahrzeuges mit elektrischem Antrieb an die Ladestation im Hochvoltsystem des Fahrzeuges übertragen werden muss. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass während des Betriebs oder des Ladevorgangs auch kleinere elektrische Leistungen übertragen werden bzw. das Hochvoltsystem insgesamt für größere oder kleinere Maximalleistungen ausgelegt ist.
- In besonders einfacher Art und Weise kann die Leistungsübertragung von Innenleiter und Außenleiter durch konstruktive Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden, insbesondere wenn die Leiter aus denselben Materialien gefertigt sind, wenn ein Nennquerschnitt des Wendelleiters zwischen 75% und 125%, vorzugsweise zwischen 90% und 110%, insbesondere 100%, eines Nennquerschnitts des Innenleiters beträgt. Vorteilhafter Weise liegt der Nennquerschnitt des Innenleiters zwischen 3 mm2 und 95 mm2, insbesondere zwischen 6 mm2 und 60 mm2.
- Um den Außenleiter, wie eingangs erwähnt, in einfacher Art und Weise mit einer Stromquelle und/oder einem Stromabnehmer und/oder einem Verbindungselement verbinden zu können, ist in einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass in einem Kontaktzustand des Koaxialkabels in einem vom Kabelmantel befreiten Endbereich des Koaxialkabels der Außenleiter vom Innenleiter abgelöst ist und die abgelösten Einzeldrähte des Außenleiters in Form eines litzenförmigen Verbindungsabschnitts gebündelt sind. Durch einen einfachen Verfahrensschritt können die abgelösten Einzeldrähte des Außenleiters in einem Verbindungsabschnitt als Litze gebündelt werden. Der litzenförmige Verbindungsabschnitt kann sodann wie ein herkömmlicher Leiter mit einem elektrischen Anschluss verbunden werden, was eine einfache Anwendung des erfindungsgemäßen Koaxialkabels in herkömmlichen Hochvoltsystemen ermöglicht. Natürlich ist es auch denkbar, dass alternativ eine entsprechende Kontaktierungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Koaxialkabel ohne vorherige Ablösung des Außenleiters kontaktiert werden kann.
- Der exzentrische Verlauf des Innenleiters ermöglicht eine besonders einfache Ablösung des Außenleiters vom Innenleiter, indem die lokal geringere Stärke des Außenleiters ausgenützt werden kann. Daher sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass der Außenleiter im Kontaktzustand zur Herstellung des litzenförmigen Verbindungsabschnitts im Bereich einer maximalen exzentrischen Auslenkung des Innenleiters geteilt ist. Dadurch ist der für die Verformung und Ablösung notwendige Aufwand besonders gering.
- Wie eingangs erwähnt, ist das erfindungsgemäße Koaxialkabel für den Einsatz in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Kraftfahrzeuge in denen Hochvoltsysteme vorhanden sind, zeichnen sich durch einen elektrischen Antrieb aus, der entweder alternativ zu einem Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug oder als alleiniger Antrieb in einem Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Durch die verbesserten Biegsamkeit gegenüber alternativen Ausführungsvarianten und die verbesserten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Koaxialkabels eignet sich ein derartiges Koaxialkabel besonders gut für den Einsatz in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine axonometrische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines abschnittsweise freigelegten Koaxialkabels;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Koaxialkabels nach
Fig. 1 ; - Fig. 3
- einen vergrößerten Querschnitt des Koaxialkabels nach
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine axonometrische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines abschnittsweise freigelegten Koaxialkabels;
- Fig. 5
- einen vergrößerten Querschnitt des Koaxialkabels nach
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine schematische Darstellung eines Koaxialkabels in einem Kontaktzustand.
- Die
Figuren 1 bis 3 zeigen den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels und dieFiguren 4 bis 5 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsmäßigen Koaxialkabels 1 zur Verwendung in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges für die Übertragung von elektrischem Strom. In der Regel werden entsprechende Koaxialabel 1 zur Verbindung von Stromquellen, beispielsweise Akkus, mit Stromabnehmern, wie elektrischen Antriebseinheiten insbesondere Elektromotoren, eingesetzt. Die Nennquerschnitte der Leiter 2,4 des Kabels 1 sind entsprechend gewählt, um die Ströme und Spannungen des Hochvoltsystems übertragen zu können. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die einzelnen Bereiche des Koaxialkabels freigelegt. - In den
Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, dass das Koaxialkabel 1 einen mehrere Einzeldrähte umfassenden Innenleiter 2 umfasst, der gegenüber dem ihn umgebenden Außenleiter 4 mittels einer inneren Isolationsschicht 3 isoliert ist. Der Außenleiter umfasst ebenso mehrere Einzeldrähte, die in unterschiedliche Sektorbündel 5 unterteilt sind, um einen exzentrischen Verlauf des Innenleiters 2 zu erreichen, wie in der Folge im Detail beschrieben wird. Das Koaxialkabel 1 umfasst weiters einen äußeren isolierenden Kabelmantel 7 aus Kunststoff, der vorzugsweise als Silikon-Isolierung ausgebildet ist. Zusätzlich ist zwischen Außenleiter 4 und Kabelmantel 7 eine Folie 8, vorzugsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, vorgesehen, die die Eigenschaften des Koaxialkabels 1 verbessert, jedoch für den grundsätzlichen Aufbau nicht erforderlich ist. - Der Detailaufbau des Koaxialkabels 1 wird nun anhand der
Figur 3 erörtert. Wie deutlich zu erkennen ist, ist der Innenleiter 2 im dargestellten Querschnitt, der normal auf eine Kabelachse 9 des Koaxialkabels ausgerichtet ist, exzentrisch gegenüber der Kabelachse 9 positioniert. Mit anderen Worten gibt es einen Versatz zwischen der Kabelachse 9 und einer Leiterachse 6 des Innenleiters 2. - Dieser Versatz von Leiterachse 6 und Kabelachse 9 wird dadurch erreicht, dass die Sektorbündel 5 derart dimensioniert sind, dass der Innenleiter 2 in der Querschnittsfläche exzentrisch zur Kabelachse 9 positioniert ist. Im Detail unterteilt sich der Außenleiter 4 im gegenständlichen Ausführungsbeispiel in vier Sektorbündel 5, nämlich ein erstes Sektorbündel 5a, welches im Bereich des größten Abstands zwischen Innenleiter 2 und Kabelmantel 7 verläuft, ein drittes Sektorbündel 5c, welches im Bereich des kleinsten Abstands zwischen Innenleiter 2 und Kabelmantel 7 verläuft sowie ein zweites Sektorbündel 5b und ein viertes Sektorbündel 5d, die jeweils zwischen erstem Sektorbündel 5a und drittem Sektorbündel 5c verlaufend angeordnet sind.
- Durch die entsprechende Dimensionierung der unterschiedlichen Sektorbündel 5, sprich durch Wahl der Anzahl der Einzeldrähte pro Sektorbündel 5 und Durchmesser der Einzeldrähte pro Sektorbündel 5, kann der exzentrische Versatz des Innenleiters 2 eingestellt werden, wobei die Einzeldrähte der Sektorbündel 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einlagig verlaufend ausgebildet sind.
- Im Detail ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Einzeldrähte des ersten Sektorbündels 5a größer als der Durchmesser der Einzeldrähte des angrenzenden zweiten Sektorbündels 5b bzw. des angrenzenden vierten Sektorbündels 5d. Betrachtet man das dritte Sektorbündel 5c, so ist einerseits die Anzahl der Einzeldrähte der angrenzenden Sektorbündel 5b,5d kleiner und ist andererseits der Durchmesser der Einzeldrähte der angrenzenden Sektorbündel 5b,5d größer als der des dritten Sektorbündels 5c.
- Bei der Betrachtung des Querschnitts ergibt sich ebenfalls, dass das erste Sektorbündel 5a und das dritte Sektorbündel 5c bzw. das zweite Sektorbündel 5b und das vierte Sektorbündel 5d jeweils ein Sektorbündel-Paar bilden, da die jeweiligen Sektorbündel 5 im Querschnitt bezogen auf die Kabelachse 9 einander einerseits gegenüber liegen und andererseits einander komplementieren, um die Position des Innenleiters 2 festzulegen.
- Wie aus
Figur 3 ersichtlich ist, ist für die exzentrische Positionierung des Innenleiters 2 die Gestaltung der dem Innenleiter 2 zugewandten Flächen der Sektorbündel 5 maßgeblich. Um zusätzlich zu gewährleisten, dass eine Hüllfläche des Außenleiters 4 im Wesentlichen einem Zylinder mit kreisförmiger Querschnittsfläche entspricht, was insbesondere für den Auftrag des Kabelmantels 7 vorteilhaft bzw. erforderlich ist, sind die Einzeldrähte der Sektorbündel 5 auch so dimensioniert bzw. so ausgelegt, dass die dem Kabelmantel 7 zugewandten Außenflächen der Sektorbündel 5 diese Eigenschaft aufweisen. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Sektorbündel 5 des Außenleiters 4 mit dem Innenleiter 2 verseilt. Durch den Verseilprozess ändert sich somit auch die Position des Innenleiters 2 im Querschnitt relativ zur Kabelachse 9 gesehen von Schnittebene zu Schnittebene. Mit anderen Worten verläuft der exzentrische Innenleiter 2 schraubflächenförmig um die Kabelachse 9. Diese "Wankelbewegung" des Innenleiters 2 ist beispielsweise in
Figur 2 besonders gut erkennbar. - Die
Figuren 4 und5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Koaxialkabels 1, welches einen größeren Nennquerschnitt aufweist als das Koaxialkabel 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der grundsätzliche Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist analog zum vorher beschriebenen Aufbau, sodass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. - Während die Einzeldrähte der Sektorbündel 5 des ersten Ausführungsbeispiels einlagig angeordnet sind, sind die Einzeldrähte der Sektorbündel 5 des zweiten Ausführungsbeispiels mehrlagig, genauer zweilagig, angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Durchmesser der Einzeldrähte im Vergleich zu einer einlagigen Ausführung kleiner gehalten werden können, um die Flexibilität des Koaxialkabels 1 zu erhöhen.
- Es versteht sich von selbst, dass mit dem selben Wirkprinzip auch mehr als vier Sektorbündel 5 vorgesehen sein können, beispielsweise sechs oder acht oder mehr. Gleichermaßen wären in diesem Fall auch entsprechend mehr zueinander komplementäre Sektorbündel-Paare vorgesehen.
- In
Figur 6 ist eine vorteilhafte Gestaltung eines Endbereichs 10 eines Koaxialkabels 1 in einem Kontaktzustand dargestellt, welche die Verbindung des erfindungsgemäßen Koaxialkabels 1 an einen elektrischen Anschluss vereinfacht. Im Endbereich 10 des Kabels 1 sind zumindest der Kabelmantel 7 entfernt, sodass der Außenleiter 4 freigelegt ist. Dadurch, dass der Außenleiter 4 schraublinienförmig um den Innenleiter 2 gewickelt ist, sprich verseilt ist, können die Einzeldrähte des Außenleiters 4 in einfacher Art und Weise vom Innenleiter 2 abgelöst werden. Nachdem die Einzeldrähte des Außenleiters 4 abgelöst sind, werden die Einzeldrähte des Außenleiters 4 auf einer Seite des Innenleiters 2 zusammengeführt und in einem litzenartigen Verbindungsabschnitt 11 gebündelt. - Durch die Bündelung der Einzeldrähte des Außenleiters 4 im litzenförmigen Verbindungsabschnitt 11 entspricht der Endbereich des Kabels 1, wenn auch die inneren Isolationsschichten 3 im endseitigen Abschnitt des Endbereichs 10 entfernt sind und der Innenleiter 2 somit abisoliert ist, einem Kabel mit zwei litzenförmigen Kabelverbindungsabschnitten zur Verbindung mit einem elektrischen Anschluss, wobei der abisolierte Endabschnitt des Innenleiters 2 einen ersten Kabelverbindungsabschnitt darstellt und der litzenförmige Verbindungsabschnitt 11 des Außenleiters 4 einen zweiten Kabelverbindungsabschnitt darstellt.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Ablösung des Außenleiters 4 jenes Sektorbündel 5 geteilt wird, das im Bereich einer maximalen exzentrischen Auslenkung des Innenleiters 2 verläuft. In den beiden Ausführungsbeispielen wäre demnach der Außenleiter im Bereich des dritten Sektorbündels 5c geteilt.
- So kann das Koaxialkabel 1 in einfacher Art und Weise mit einer weiteren elektrischen Komponente, etwa mit einer Stromquelle oder mit einem Stromabnehmer, verbunden werden. Dies deshalb, da im Bereich des litzenartigen Verbindungsabschnitts 11, welcher den Endabschnitt des Außenleiters 4 darstellt, die Einzeldrähte des Außenleiters 4 in einen Litzenleiter überführt und gebündelt sind, welcher litzenförmiger Verbindungsabschnitt 11 sodann in herkömmlicher Art und Weise an die elektrische Komponente angeschlossen werden kann. Da somit der Innenleiter 2 und der litzenförmige Verbindungsabschnitt 11 des Wendelleiters 4 separat anschließbar sind und gegebenenfalls auch unterschiedlich zueinander verlaufend angeordnet werden können, besteht durch die Vorsehung des litzenförmigen Verbindungsabschnitts 11 beim erfindungsgemäßen Koaxialkabel 1 kein signifikanter Unterschied mehr im Kontaktzustand zum Anschluss eines herkömmlichen zweiadrigen Kabels. In anderen Worten weist auch das erfindungsgemäße Koaxialkabel 1 im Kontaktzustand zwei litzenförmige Kabelverbindungsabschnitte auf, die im Wesentlichen dem Endabschnitt eines herkömmlichen zweiadrigen Kabels entsprechen.
- Das erfindungsgemäße Kabel 1 eignet sich aus den vorstehend genannten Gründen besonders zur Verwendung in Hochvoltsystemen von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb, da es insbesondere zur Übertragung von Strom zwischen einer Stromquelle und einem Stromabnehmer ausgebildet ist, wobei beispielsweise in einem Gleichstromsystem der Innenleiter 2 den Pluspol der Stromquelle mit dem Stromverbraucher verbindet während der Wendelleiter 4 den Minuspols der Stromquelle mit dem Stromverbraucher verbindet, wobei natürlich auch die umgekehrte Zuordnung der Leiter denkbar ist.
-
- 1
- Koaxialkabel
- 2
- Innenleiter
2a Innenleiterbündel - 3
- innere Isolationsschicht
- 4
- Außenleiter
- 5
- Sektorbündel
5a erstes Sektorbündel
5b zweites Sektorbündel
5c drittes Sektorbündel
5d viertes Sektorbündel - 6
- Leiterachse
- 7
- Kabelmantel
- 8
- Folie
- 9
- Kabelachse
- 10
- Endabschnitt
- 11
- litzenförmiger Verbindungsabschnitt
Claims (14)
- Koaxialkabel (1) zur Übertragung von elektrischem Strom in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges umfassend- einen eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfassenden Innenleiter (2);- einen eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfassenden Außenleiter (4);- eine zwischen Innenleiter (2) und Außenleiter (4) angeordnete innere Isolationsschicht (3);- sowie einen isolierenden Kabelmantel (7);wobei der Außenleiter (4) ausgebildet ist, um zwischen 50% und 150%, vorzugsweise zwischen 75% und 125%, besonders bevorzugt 100% +/- 5%, einer vom Innenleiter (2) übertragbaren elektrischen Leistung übertragen zu können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzeldrähte des Außenleiters (4), in einer Querschnittsfläche des Koaxialkabels (1) normal zu einer Kabelachse (9) des Koaxialkabels (1) gesehen, in zumindest drei Sektorbündel (5) unterteilt sind, wobei die Sektorbündel (5) derart dimensioniert sind, dass der Innenleiter (2) in der Querschnittsfläche exzentrisch zur Kabelachse (9) positioniert ist,
und wobei der Innenleiter (2) und die Sektorbündel (5) des Außenleiters (4) miteinander verseilt sind. - Koaxialkabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder die Durchmesser der Einzeldrähte eines beliebigen Sektorbündels (5,5a) unterschiedlich groß ist zur Anzahl und/oder zu den Durchmessern der Einzeldrähte eines an das beliebige Sektorbündel (5,5a) angrenzenden Sektorbündels (5,5b,5d).
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sektorbündel gerade ist und die Einzeldrähte des Außenleiters in zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs oder zumindest acht, Sektorbündel unterteilt sind.
- Koaxialkabel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektorbündel (5) als einander innerhalb der Querschnittsfläche gegenüberliegende und miteinader korrespondierende Sektorbündel-Paare (5a,5c;5b,5d) ausgebildet sind, wobei ein Nennquerschnitt eines beliebigen Sektorbündel-Paares (5a,5c;5b,5d) zwischen 25% und 175%, vorzugsweise zwischen 50% und 150%, insbesondere zwischen 75% und 125%, eines durchschnittlichen Nennquerschnitts aller Sektorbündel-Paare (5a,5c;5b,5d) liegt.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektorbündel (5) derart dimensioniert sind, dass eine Hüllfläche des Außenleiters (4) im Wesentlichen einem Zylinder mit kreisförmiger Querschnittsfläche entspricht.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldrähte der Sektorbündel (5) in Abhängigkeit eines Nennquerschnitts des Außenleiters (4) einlagig oder mehrlagig angeordnet sind.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (8), vorzugweise eine Kabelfolie oder eine Metallfolie oder eine Verbundfolie, zwischen Außenleiter (4) und Kabelmantel (7) angeordnet ist.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedeckungsgrad des Außenleiters (4) größer ist als 90%, bevorzugt größer als 95%.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelmantel (7) und/oder die innere Isolationsschicht (3) aus einem thermoplastischen und/oder vernetzten Kunststoff oder einem Elastomer oder aus einem Silikon gefertigt ist.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (4) derart ausgebildet ist, dass er dieselbe elektrische Leistung übertragen kann wie der Innenleiter (1).
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nennquerschnitt des Außenleiters (4) zwischen 75% und 125%, vorzugsweise zwischen 90% und 110%, insbesondere 100%, eines Nennquerschnitts des Innenleiters (2) beträgt.
- Koaxialkabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kontaktzustand des Koaxialkabels (1) in einem vom Kabelmantel (7) befreiten Endbereich (10) des Koaxialkabels (1) der Außenleiter (4) vom Innenleiter (2) abgelöst ist und die abgelösten Einzeldrähte des Außenleiters (4) in Form eines litzenförmigen Verbindungsabschnitts (11) gebündelt sind.
- Koaxialkabel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (4) im Kontaktzustand zur Herstellung des litzenförmigen Verbindungsabschnitts (11) im Bereich einer maximalen exzentrischen Auslenkung des Innenleiters (2) geteilt ist.
- Verwendung eines Koaxialkabels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20191614.5A EP3958280A1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Koaxialkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20191614.5A EP3958280A1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Koaxialkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3958280A1 true EP3958280A1 (de) | 2022-02-23 |
Family
ID=72147917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20191614.5A Pending EP3958280A1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Koaxialkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3958280A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6288328B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-09-11 | Avaya Technology Corp. | Coaxial cable having effective insulated conductor rotation |
EP2894732A1 (de) * | 2012-09-03 | 2015-07-15 | Yazaki Corporation | Kerndrahtisolationsstruktur und isolierverfahren |
DE102014010346B3 (de) * | 2014-07-11 | 2015-11-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz |
WO2019119128A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Acceleware Ltd. | Apparatus and methods for enhancing a coaxial line |
-
2020
- 2020-08-18 EP EP20191614.5A patent/EP3958280A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6288328B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-09-11 | Avaya Technology Corp. | Coaxial cable having effective insulated conductor rotation |
EP2894732A1 (de) * | 2012-09-03 | 2015-07-15 | Yazaki Corporation | Kerndrahtisolationsstruktur und isolierverfahren |
DE102014010346B3 (de) * | 2014-07-11 | 2015-11-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz |
WO2019119128A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Acceleware Ltd. | Apparatus and methods for enhancing a coaxial line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3465699B1 (de) | Ladekabel zur übertragung elektrischer energie, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie | |
DE112017005623T5 (de) | Elektrischer Drahtleiter, ummantelte elektrische Leitung und Kabelbaum | |
DE112011100246T5 (de) | Abgeschirmter Leitungspfad | |
DE112015000915T5 (de) | Elektrischer Draht und Kabelstrang | |
DE102018101231A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112011102721T5 (de) | Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine | |
DE19549406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel | |
DE112014003130B4 (de) | Kabelbaum | |
DE112016003274B4 (de) | Abgeschirmte leitung | |
EP3285266B1 (de) | Kabel mit angepasster verseilung | |
EP2899075B1 (de) | Kraftfahrzeugbatteriekabel | |
DE102016210205B4 (de) | Kabelbaum | |
EP3958280A1 (de) | Koaxialkabel | |
WO2017076984A1 (de) | Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug | |
DE112012001687T5 (de) | Kabelbaum | |
AT523921B1 (de) | Koaxialkabel | |
EP1617544B1 (de) | Linearmotor mit einer Wicklung | |
EP1630825A2 (de) | Elektrische Leitung | |
WO2000027672A1 (de) | Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last | |
DE102021208427A1 (de) | Elektrische Leitung, insbesondere Hochstrom-Leitung sowie Vorrichtung mit einer solchen elektrischen Leitung | |
EP1480230B1 (de) | Linearmotor mit einer Wicklung | |
WO2023242164A1 (de) | Verfahren zur herstellunq einer leistunqserzeuqenden komponente einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine | |
DE102023201733A1 (de) | Kontaktierungsbauteil und Verfahren zum Kontaktieren eines Stators für einen Elektromotor mit einer Energieübertragungseinheit. | |
AT17394U1 (de) | Kabelanordnung mit gehäuse | |
EP3863121A2 (de) | Seilverbindung insbesondere einer elektrischen freileitung sowie set bestehend aus mehreren seilklemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220818 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231215 |