EP3956171A1 - Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie - Google Patents

Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie

Info

Publication number
EP3956171A1
EP3956171A1 EP20718214.8A EP20718214A EP3956171A1 EP 3956171 A1 EP3956171 A1 EP 3956171A1 EP 20718214 A EP20718214 A EP 20718214A EP 3956171 A1 EP3956171 A1 EP 3956171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
authentication
measuring unit
module
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20718214.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3956171A1 publication Critical patent/EP3956171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/352Contactless payments by cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a modularly constructed measuring unit, in particular for measuring electrical energy drawn from an energy sink, and to an authentication device.
  • Electric vehicles or vehicles that are at least partially driven by electrical energy have at least one accumulator which has to be charged regularly when the electric vehicle is in operation.
  • the electric vehicle is charged at a charging station - also known as Electric Vehicle Supply Equipment or EVSE for short - which is connected to the electric vehicle via a charging cable or a wireless, inductive coupling.
  • a charging station also known as Electric Vehicle Supply Equipment or EVSE for short - which is connected to the electric vehicle via a charging cable or a wireless, inductive coupling.
  • One or more measuring units installed in the charging station are used to record the electrical energy transferred from the charging station to the electric vehicle.
  • measuring units not only consist of a monolithic measuring device, which is delivered in a buildable housing, but also possibly contain a plurality of communicatively connected components.
  • the user At current public charging stations, which are available to a user to charge his electric vehicle, the user is identified and authenticated by the user logging in, for example with the aid of a card.
  • the electrical power drawn is then only measured by a current measuring unit, while an allocation of measurement data to the user required for billing is carried out by the charging station.
  • the result of this assignment is then a billing data record in which the measurement data for the electrical power drawn are set up in detail and then assigned to an authenticated user.
  • the object of the invention is to provide means for authenticating a user and for assigning a measurement data record to a user, which is provided by a measurement unit in can be carried out together with a remote authentication device, with technical developments of the measuring unit not necessarily leading to a loss of approval of a measuring module of the measuring unit.
  • the object is achieved by a modular measuring unit with the features of claim 1 and by an authentication device with the features of claim 4.
  • a modular measuring unit which comprises a measuring module and an access module.
  • the measuring module and the access module are connected via an interface internal to the measuring unit. This defined
  • the interface ensures a modular separation of the measurement module for determining a measurement data from the access module for generating a measurement data set with the assignment of an identification data. Due to this modular separation, technical changes or further developments - for example software updates - in the access module do not necessarily lead to a loss of a calibration approval of the measuring module, since its calibration law important core function - namely the measurement of an electrical measured variable - remains unaffected.
  • a measuring unit according to the invention installed in a charging station takes over itself - in cooperation with the authentication device - a determination of an authorized user and the generation of the measurement data set with assignment of the identification data identifying the user.
  • the measuring unit according to the invention thus relieves a central control of a charging station from creating a user-specific measurement data set.
  • an interaction of the modularly structured measuring unit with an authentication device is provided, which is preferably provided as an instance or remote instance remote from a charging station, in order to reduce the technical effort required for the development and operation of the central control of the charging station further decrease.
  • the modularly constructed measuring unit comprises, in detail, a measuring module for measuring at least one electrical measured variable and for determining at least one measurement data from the measured variable, as well as an access module.
  • the access module comprises a measuring unit-internal interface for receiving the at least one measurement data from the measurement module, a cryptographically secured, measuring device-external interface for receiving an authentication data and for sending at least one measurement data set and a control unit for extracting an identification data on which the authentication data is based the authentication date and for generating the at least one measurement data set.
  • the measurement data record contains the identification date and at least one measurement date.
  • the authentication device comprises in detail a user management module for recording a user on the basis of an identification data, an authentication module for generating an authentication data based on an authentication of the identification data, a cryptographically secured external interface for transferring the authentication data and for receiving at least one measurement data record containing the Identification date and at least one measurement date as well as a processing module for creating a billing data record for a determination determined by the user administration module user based on their identification date.
  • the billing data set includes a price weighting of the measurement data set.
  • Both devices according to the invention i.e. the measuring unit of the invention with a modular structure and the authentication device according to the invention, work together in the task of assigning an authorized user to a measurement data record and complement each other in the creation of a user-specific accounting data record, with both the measurement unit having a modular structure as the authentication device also make an individual inventive contribution to solving the underlying task.
  • a structural separation is provided between the access module and the measuring module within the measuring unit. This structural separation ensures a modular separation of the measurement module for determining a measurement data from the access module for generating a measurement data set with the assignment of an identification data, so that changes in the access module do not necessarily lead to a loss of a calibration approval of the measurement module, whose core function, which is important for calibration law, remains unaffected .
  • the measuring unit-internal interface provided between the access module and the measuring module is formed by a detachable plug connection. This measure simplifies a change in function of the access module by a technically uncomplicated exchange of an access module to be changed by an exchanged access module of a new design.
  • the additional measurement data record contains an identification date of the measurement unit, an identification date of the measurement module, an identification date of the access module and / or time information assigned to the measurement date.
  • an application interface to be provided with or to a service application for the acquisition and authentication of the identification data.
  • a service application for the acquisition and authentication of the identification data.
  • Such an application interface is also referred to in the technical field as an application programming interface or API.
  • a remote service application of a payment service is integrated in order to authenticate a given identification date of a user in such a way that an account with the payment service exists under a given identification date. The user is then confirmed as authorized via the application interface.
  • an input device separated from the authentication device, to be provided for the acquisition and authentication of the identification data.
  • Such an input device can - as is already known in the prior art - also be localized at a charging station.
  • this input device localized at the charging station is then otherwise not connected to a central control is connected within the charging station, but is controlled by the - preferably remote - authentication device - for example via a common network connection. In an advantageous manner, the central control within the charging station is thus further relieved.
  • the identification data is recorded via manual user input, via recording biometric user data, and / or via contactless or contact-based reading of a user card.
  • a billing system for billing an electrical energy drawn from an energy sink which provides several modular measuring units according to the invention and an authentication device communicating with the modular measuring unit.
  • the modular measuring units are at least indirectly assigned to the respective energy sink in terms of measurement technology.
  • An indirect metrological assignment of the measuring units to the energy sink means, for example, that a measurement does not take place directly at a transfer point for the electrical power, but, for example, at a connection point on the charging station side of a charging cable.
  • a direct metrological assignment of the measuring unit to the energy sink means a measurement at the transfer point, i.e. at the vehicle-side end or at the vehicle-side plug device of the charging cable, which is plugged into a corresponding socket on the vehicle.
  • a direct metrological assignment of the measuring unit is to be provided at this point, including - due to the size and weight restrictions of the connector device - often not practical.
  • FIG. 1 a schematic diagram of a modular measuring unit according to the invention
  • FIG. 2 a schematic diagram of an authentication device according to the invention.
  • FIG. 3 A schematic diagram of a billing system according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a modularly constructed measuring unit according to the invention.
  • the measuring unit comprises a measuring module MM for measuring at least one electrical measured variable.
  • a measuring device WTM is provided, for example, which is technically at least indirectly assigned to an energy sink (not shown).
  • electrical measured variables such as an electrical voltage, a current intensity, an electrical power or an electrical energy is measured.
  • the electrical power can either be measured directly - with the WTM measuring device being designed as a power measuring device - or it can also be determined indirectly through the product formation of two electrical measured variables, i.e. voltage and current.
  • the electrical energy can either be measured directly - with the WTM measuring device being designed as an energy meter - or indirectly, by integrating the measured or determined electrical power over time.
  • a constant electrical power drawn from the energy sink in certain periods of time is preferably recorded together with the duration of an electrical power that is constant during this period of time. This measure allows later traceability of the times and periods of time at which an electrical power output by a charging station was varied, for example during a
  • a measurement data generation unit MDU within the measurement module MM the at least one electrical measurement variable is processed.
  • at least one digital measurement data is output to a measurement unit internal interface IIF, with one or more digitally output measurement data including the values for the specific or measured electrical power and the respective period of time for which an electrical Performance remained largely constant.
  • time stamps can also be specified in the at least one measurement date.
  • a structural separation between the access module AM and the measuring module MM is provided in the modular measuring unit, the two modules AM, MM being connected by the measuring unit-internal interface IIF.
  • the physical level of this interface IIF is preferably through forms a data cable with detachable plug connections on both sides.
  • the access module AM includes an internal interface unit IFU for connecting the functional units of the access module AM to the measuring unit-internal interface IIF, a control unit CTR and an external interface unit EFU for connecting the functional units of the access module AM to a cryptographically secured, measuring device-external interface EIF .
  • the control unit CTR processes an authentication date received from the external interface unit EFU via the cryptographically secured measuring device-external interface EIF by taking an identification date on which the authentication date is based from the authentication date.
  • a simple authentication date includes the identification date together with information as to whether the identification date is authenticated.
  • control unit CTR which can be assigned to a user outside the modularly constructed measuring unit, that is to say in the authentication device - the control unit CTR generates a measurement data record which contains the said identification data and at least one measurement data.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of an authentication device according to the invention.
  • This includes a user management module UAM for recording a user on the basis of an identification data.
  • An account name for example an e-mail address or a user ID
  • the identification data can be used as the identification data, which is transferred to the authentication device, for example, from an input device - not shown - that is separated from the authentication device.
  • the acquisition of biometric user data or a contactless or contact-based reading of a user card for inputting the identification data can also be provided.
  • the mentioned functional units for inputting or transferring the identification data are connected to the authentication device, for example, via an application interface API.
  • a data exchange with a service application for transferring the identification data can also be provided via this application interface API.
  • An authentication module AUM is provided for authenticating a user on the basis of the identification data assigned or assignable to the user. In the event of a positive authentication of the identification data, the authentication module AUM generates an authentication data which is transferred from an external interface unit EFU of the authentication device to the modularly constructed measuring unit via a cryptographically secured external interface EIF.
  • An identical reference number of the measuring device-external interface EIF operated by the modularly constructed measuring unit and the external interface EIF operated by the authentication device express that both external interfaces EIF form a common interface EIF shared by both.
  • An identical reference number of the external interface unit EFU operated by the modularly constructed measuring unit and the external interface unit EFU operated by the authentication device expresses that both interface units are constructed or operated essentially identically, but are usually designed separately.
  • a remote control can also be used for authentication
  • the authentication device also includes an accounting module ACM for creating a billing data record based on the measurement data record generated by the modular measuring unit, which is sent by it via the cryptographically secured external interface EIF and received by the external interface unit EFU of the authentication device.
  • ACM accounting module for creating a billing data record based on the measurement data record generated by the modular measuring unit, which is sent by it via the cryptographically secured external interface EIF and received by the external interface unit EFU of the authentication device.
  • the received measurement data set relates to the user determined by the user administration module UAM on the basis of its identification data.
  • the billing data record includes a price weighting of the measurement data record.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a billing system for billing electrical energy drawn from an energy sink according to an exemplary embodiment.
  • the billing system includes - as shown in the drawing - one or more modular measuring units which are at least indirectly assigned to the energy sink - not shown - and an authentication device communicating with the measuring units according to the above statements.
  • the contribution according to the invention is shown above all in a simplification of the authentication. While using the previously known means a large number of different authentication variants - e.g. Registration with a prepaid card, registration with credit card, registration with PIN etc. - were to be implemented in a charging station, the invention provides for the authentication to be relocated to a central authentication device.
  • a central control of a charging station is advantageously further relieved of a check of the authentication, which according to the invention is assigned to the modularly constructed measuring unit in cooperation with the authentication device.
  • the measuring module contained therein is kept “stable” against changes in other modules of the modular measuring unit. In the event of changes to the last-named modules, the calibration approval of the unchanged measuring module is guaranteed.
  • the respective sub-tasks can be solved by specialized assembly designers. In this way, tested authentication solutions can easily be incorporated into new types of measuring devices and reused for a large number of different measuring devices.
  • Another advantage is that, due to the modular structure, authentication methods can easily be deactivated if, for example, they are no longer considered secure due to a weakness found in the underlying cryptographic method. In this way, the loss of approval can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine modular aufgebaute Messeinheit vor- gesehen, welche ein Messmodul und ein Zugriffsmodul umfasst. Das Messmodul und das Zugriffsmodul sind über eine Messeinheit-interne Schnittstelle verbunden. Diese definierte Schnittstelle gewährleistet eine modulare Trennung des Messmoduls zur Bestimmung eines Messdatums vom Zugriffsmodul zur Erzeugung eines Messdatensatzes mit Zuordnung eines Identifikationsdatums. Technische Änderungen oder Weiterbildungen im Zugriffsmodul führen aufgrund dieser modularen Trennung nicht notwendigerweise zu einem Verlust einer eichrechtlichen Zulassung des Messmoduls, da dessen eichrechtlich bedeutende Kernfunktion unangetastet bleibt. Erfindungsgemäß ist ein Zusammenwirken der modular aufgebauten Messeinheit mit einer Authentifizierungseinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise als eine von einer Ladestation abgesetzten Remote-Instanz vorgesehen ist, um auf diese Weise einen technischen Aufwand für die Entwicklung und den Betrieb der zentralen Steuerung der Ladestation weiter zu verringern.

Description

Beschreibung
Modular aufgebaute Messeinheit und Authentifizierungseinrich- tung
Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Messeinheit, insbesondere zur Messung einer von einer Energiesenke entnom menen elektrischen Energie, sowie eine Authentifizierungsein- richtung .
Elektrofahrzeuge bzw. zumindest teilweise mit elektrischer Energie angetriebene Fahrzeuge weisen mindestens einen Akku mulator auf, welcher in einem laufenden Betrieb des Elektro fahrzeugs regelmäßig zu laden ist. Ein Laden des Elektrofahr zeugs erfolgt an einer Ladestation - in der Fachwelt auch als Electric Vehicle Supply Equipment oder abkürzend EVSE be kannt - welche über ein Ladekabel oder auch mit einer draht losen, induktiven Kopplung mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird. Eine oder mehrere in der Ladestation installierte Mess einheiten dienen einer Erfassung der von der Ladestation an das Elektrofahrzeug übergebenen elektrischen Energie.
Mit einem zunehmenden Ausbau einer Ladeinfrastruktur aus un terschiedlichen Ladestationen wird ein erhöhtes Augenmerk auf eine Gewährleistung einer manipulationssicheren, nachvoll ziehbaren und überprüfbaren Abrechnung der übergebenen elektrischen Energie gelegt. Eine Basis hierfür bildet ein geeichtes Messgerät zur Messung der übergebenen elektrischen Energie an das Elektrofahrzeug oder, im Allgemeinen, an eine Energiesenke. Die Anforderungen an solche Messgeräte sind stets auch durch eichrechtliche Vorgaben geprägt.
Derzeit ist eine Entwicklung hin zu neuartigen Messgeräten zu beobachten, welche nicht mehr zwangsläufig einstückig gestal- tet sind, sondern bestimmte Funktionen, wie beispielsweise eine Anzeige des Messwerts, in einer abgesetzten Komponente realisieren. Im Folgenden wird auf ein derartiges neues Mess gerät daher auch mit dem Begriff Messeinheit Bezug genommen. Solche Messeinheiten bestehen nicht nur aus einem monolithi schen Messgerät, das in einem verbaubaren Gehäuse ausgelie fert wird, sondern enthalten gegebenenfalls eine Mehrzahl kommunikativ verbundener Komponenten.
Eine höhere Komplexität der Messeinheit - also z.B. im Sinne einer Vielzahl abgesetzter Komponenten - führt aber zu einem höheren Bedarf an Anpassungen. Weiterhin führt eine prinzipi elle Möglichkeit, Weiterbildungen an Komponenten schnell vor zunehmen, auch zu einem steigenden Bedarf an derartigen Wei terbildungen. Die oben erwähnten eichrechtlichen Vorgaben be hindern eine Gestaltungsfreiheit bei solchen Messeinheiten, da eine Änderung an einzelnen Komponenten dieser Messeinheit gegebenenfalls zu einem Verlust einer Zulassung führt.
Die Entwicklung moderner Messeinheiten ist durch eine weitere Anforderung geprägt, wonach deren Messwerte mit einem Identi fikationsdatum eines Benutzers der von der Energiesenke ent nommenen elektrischen Energie zu versehen ist. An öffentli chen Ladestationen, welche einem Benutzer zum Laden seines Elektrofahrzeugs - der Energiesenke - zur Verfügung stehen, ist zur Abrechnung der entnommenen elektrischen Leistung vor nehmlich der jeweilige Benutzer zu identifizieren. Diese An forderung ist weitergehender als Anforderungen an haushalts übliche Energiezähler bzw. »Stromzähler«, bei denen lediglich die Energiesenke - üblicherweise ein gesamter Haushalt - zu identifizieren ist. Eine Identifikation der Energiesenke er folgt bei haushaltsüblichen Energiezählern üblicherweise über eine Zählernummer. Eine weitergehende Detaillierung eines Be nutzers ist bei haushaltsüblichen Energiezählern derzeit technisch nicht vorgesehen und abrechnungstechnisch auch nicht notwendig. An öffentlichen Ladestationen allerdings ist zur Abrechnung der entnommenen elektrischen Leistung der je weilige Benutzer zu identifizieren.
An derzeitigen öffentlichen Ladestationen, welche einem Be nutzer zum Laden seines Elektrofahrzeugs zur Verfügung ste hen, erfolgt die Ermittlung des Benutzers und dessen Authen- tifizierung durch Anmeldung des Benutzers, beispielsweise mit Hilfe einer Karte. Die entnommene elektrische Leistung wird dann durch eine derzeitige Messeinheit lediglich gemessen, während eine zur Abrechnung erforderliche Zuordnung von Mess daten zum Benutzer durch die Ladestation erfolgt. Das Ergeb nis dieser Zuordnung ist dann ein Abrechnungsdatensatz, bei dem die Messdaten zur entnommenen elektrischen Leistung de tailliert aufgestellt und dann einem authentifizierten Benut zer zugordnet werden.
Mit anderen Worten erfordern derzeitige öffentliche Ladesta tionen eine zentrale Steuerung, in der eine Ermittlung des Benutzers, eine Authentifizierung des Benutzers und eine Er stellung eines Abrechnungsdatensatzes implementiert sind. Mit einer prognostizierbar steigenden Anzahl öffentlicher La destationen erscheint es wünschenswert, einen Teil dieser Im plementierungen von der zentralen Steuerung der Ladestation auf eine abgesetzte Instanz bzw. Remote-Instanz oder auf ver teilte Komponenten innerhalb oder außerhalb der Ladestation zu verlagern und somit den technischen Aufwand für die Ent wicklung und den Betrieb der zentralen Steuerung derzeitiger Ladestation zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zur Authentifizierung eines Benutzers und zur Zuordnung eines Messdatensatz zu ei nem Benutzer anzugeben, welche von einer Messeinheit in Zu- sammenwirkung mit einer abgesetzten Authentifizierungsein- richtung durchführbar sind, wobei technische Weiterbildungen der Messeinheit nicht notwendigerweise zu einem Verlust einer Zulassung eines Messmoduls der Messeinheit führen.
Die Aufgabe wird durch eine modular aufgebaute Messeinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Au thentifizierungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentan spruchs 4 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine modular aufgebaute Messeinheit vor gesehen, welche ein Messmodul und ein Zugriffsmodul umfasst. Das Messmodul und das Zugriffsmodul sind über eine Messein heit-interne Schnittstelle verbunden. Diese definierte
Schnittstelle gewährleistet eine modulare Trennung des Mess moduls zur Bestimmung eines Messdatums vom Zugriffsmodul zur Erzeugung eines Messdatensatzes mit Zuordnung eines Identifi kationsdatums. Technische Änderungen oder Weiterbildungen - beispielsweise Software Updates - im Zugriffsmodul führen aufgrund dieser modularen Trennung nicht notwendigerweise zu einem Verlust einer eichrechtlichen Zulassung des Messmoduls, da dessen eichrechtlich bedeutende Kernfunktion - nämlich die Messung einer elektrischen Messgröße - unangetastet bleibt.
Eine in einer Ladestation installierte erfindungsgemäße Mess einheit übernimmt selbst - in Zusammenarbeit mit der Authen tifizierungseinrichtung - eine Bestimmung eines autorisierten Benutzers sowie die Erzeugung des Messdatensatzes mit Zuord nung des den Benutzer identifizierenden Identifikationsda tums. In vorteilhafter Weise entlastet die erfindungsgemäße Messeinheit somit eine zentrale Steuerung einer Ladestation von der Erstellung eines benutzerindividualisierten Messda tensatzes . Erfindungsgemäß ist ein Zusammenwirken der modular aufgebau ten Messeinheit mit einer Authentifizierungseinrichtung vor gesehen, welche vorzugsweise als eine von einer Ladestation abgesetzten Instanz bzw. Remote-Instanz vorgesehen ist, um auf diese Weise einen technischen Aufwand für die Entwicklung und den Betrieb der zentralen Steuerung der Ladestation wei ter zu verringern.
Die erfindungsgemäße modular aufgebaute Messeinheit umfasst im Einzelnen ein Messmodul zur Messung mindestens einer elektrischen Messgröße und zur Bestimmung mindestens eines Messdatums aus der Messgröße sowie ein Zugriffsmodul. Das Zu griffsmodul umfasst eine Messeinheit-interne Schnittstelle zum Empfang des mindestens einen Messdatums vom Messmodul, eine kryptographisch gesicherte, Messgerät-externe Schnitt stelle zum Empfang eines Authentifizierungsdatums und zum Senden mindestens eines Messdatensatzes sowie eine Steuerein heit zur Entnahme eines dem Authentifizierungsdatum zugrunde liegendes Identifikationsdatums aus dem Authentifizierungsda tum und zur Erzeugung des mindestens einen Messdatensatzes. Der Messdatensatz enthält das Identifikationsdatum und min destens ein Messdatum.
Die erfindungsgemäße Authentifizierungseinrichtung umfasst im Einzelnen ein Benutzerverwaltungsmodul zur Erfassung eines Benutzers anhand eines Identifikationsdatums, ein Authentifi- zierungsmodul zur Generierung eines Authentifizierungsdatums aufgrund einer Authentifizierung des Identifikationsdatums, eine kryptographisch gesicherte externe Schnittstelle zur Übergabe des Authentifizierungsdatums und zum Empfang von mindestens eines Messdatensatzes, dieser enthaltend das Iden tifikationsdatum und mindestens ein Messdatum sowie ein Auf bereitungsmodul zur Erstellung eines Abrechnungsdatensatzes für einen durch das Benutzerverwaltungsmodul ermittelten Be- nutzers anhand dessen Identifikationsdatums. Der Abrechnungs datensatz umfasst eine preisliche Gewichtung des Messdaten satzes .
Beide erfindungsgemäße Vorrichtungen, also die erfindungsge mäße modular aufgebaute Messeinheit und die erfindungsgemäße Authentifizierungseinrichtung, wirken zusammen bei der Aufga be der Zuordnung eines autorisierten Benutzers zu einem Mess datensatz und ergänzen sich bei einer Erstellung eines benut zerindividuellen Abrechnungsdatensatzes, wobei sowohl die mo dular aufgebaute Messeinheit als auch die Authentifizierungs einrichtung einen individuellen erfinderischen Beitrag zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe leisten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab hängigen Patentansprüche.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen modular auf gebaute Messeinheit ist vorgesehen, dass eine bauliche Tren nung zwischen dem Zugriffsmodul und dem Messmodul innerhalb der Messeinheit vorgesehen ist. Diese bauliche Trennung ge währleistet eine modulare Trennung des Messmoduls zur Bestim mung eines Messdatums vom Zugriffsmodul zur Erzeugung eines Messdatensatzes mit Zuordnung eines Identifikationsdatums, so dass Änderungen im Zugriffsmodul nicht notwendigerweise zu einem Verlust einer eichrechtlichen Zulassung des Messmoduls führen, dessen eichrechtlich bedeutende Kernfunktion unange tastet bleibt.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen modular auf gebaute Messeinheit ist vorgesehen, dass die zwischen dem Zu griffsmodul und dem Messmodul vorgesehene Messeinheit-interne Schnittstelle durch eine lösbare Steckverbindung gebildet wird. Diese Maßnahme vereinfacht eine Änderung der Funktion des Zugriffsmoduls durch einen technisch unaufwändigen Tausch eines zu ändernden Zugriffsmoduls durch ein ausgetauschtes Zugriffsmodul neuer Bauart.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen modular auf gebaute Messeinheit ist vorgesehen, dass der zusätzlich Mess datensatz ein Identifikationsdatum der Messeinheit, ein Iden tifikationsdatum des Messmoduls, ein Identifikationsdatum des Zugriffmoduls und/oder eine dem Messdatum zugeordnete Zeitin formation enthalt.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Authentifi- zierungseinrichtung ist vorgesehen, zur Erfassung und Authen- tifizierung des Identifikationsdatums eine Applikations schnittstelle mit einer oder auch zu einer Dienstleistungsap plikation vorzusehen. Eine solche Applikationsschnittstelle wird in der Fachwelt auch als Application Programming Inter face oder API Bezug genommen. Beispielsweise wird eine Remo te-Dienstleistungsapplikation eines Zahlungsdienstes einge bunden, um einen gegebenes Identifikationsdatum eines Benut zers dergestalt zu authentifizieren, dass unter einem gegebe nen Identifikationsdatum ein Konto bei dem Zahlungsdienst be steht. Über die Applikationsschnittstelle wird der Benutzer dann als autorisiert bestätigt.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Authentifi- zierungseinrichtung ist vorgesehen, eine von der Authentifi- zierungseinrichtung abgetrennte Eingabevorrichtung zur Erfas sung und Authentifizierung des Identifikationsdatums vorzuse hen. Eine solche Eingabevorrichtung kann - wie auch im Stand der Technik bereits bekannt - auch an einer Ladestation loka lisiert sein. In Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausgestaltung ist diese an der Ladestation lokalisier te Eingabevorrichtung dann im Übrigen jedoch nicht an eine zentrale Steuerung innerhalb der Ladestation angebunden, son dern wird von der - vorzugsweise abgesetzten - Authentifizie- rungseinrichtung - beispielsweise über eine gemeinsame Netz werkverbindung - gesteuert. In vorteilhafter Weise wird somit die zentrale Steuerung innerhalb der Ladestation weiter ent lastet .
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Authentifi- zierungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Erfassung des Identifikationsdatums über eine manuelle Nutzereingabe, über eine Erfassung biometrischer Nutzerdaten, und/oder über ein kontaktloses oder kontaktgebundenes Einlesen einer Benutzer karte erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird ein Abrechnungssystem zur Abrechnung einer von einer Energiesenke entnommenen elektrischen Energie vorgeschlagen, welche mehrere erfin dungsgemäße, modular aufgebaute Messeinheiten sowie eine mit der modular aufgebauten Messeinheit kommunizierende Authenti- fizierungseinrichtung vorsieht. Die modular aufgebauten Mess einheiten sind der jeweiligen Energiesenke messtechnisch zu mindest mittelbar zugeordnet. Eine mittelbare messtechnische Zuordnung der Messeinheiten zur Energiesenke bedeutet dabei beispielsweise, dass eine Messung nicht unmittelbar an einem Übergabepunkt der elektrischen Leistung erfolgt, sondern bei spielsweise an einem ladestationsseitigen Anschlusspunkt ei nes Ladekabels. Eine unmittelbare messtechnische Zuordnung der Messeinheit zur Energiesenke bedeutet demgegenüber eine Messung am Übergabepunkt, also am fahrzeugseitigen Ende bzw. an der fahrzeugseitigen Steckervorrichtung des Ladekabels, welche in eine entsprechende Buchse am Fahrzeug eingesteckt wird. An dieser Stelle eine unmittelbare messtechnische Zu ordnung der Messeinheit vorzusehen, ist - unter anderem auf- grund von Größen- und Gewichtseinschränkungen der Steckervor richtung - allerdings oft nicht praktikabel.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
FIG. 1: eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen mo dular aufgebauten Messeinheit;
FIG. 2: eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Au- thentifizierungseinrichtung; und;
FIG. 3: Eine Prinzipdarstellung eines Abrechnungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
FIG. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen modular aufgebauten Messeinheit. Die Messeinheit umfasst ein Messmodul MM zur Messung mindestens einer elektrischen Mess größe. Hierzu ist beispielsweise ein Messgerät WTM vorgese hen, welches einer - nicht dargestellten - Energiesenke mess technisch zumindest mittelbar zugeordnet ist. Dabei werden gleichzeitig, eventuell unter Einsatz weiterer - nicht darge stellter - Messgeräte elektrischen Messgröße wie z.B. eine elektrische Spannung, eine Stromstärke, eine elektrische Leistung oder eine elektrische Energie gemessen.
Die elektrische Leistung kann entweder direkt gemessen werden - wobei das Messgerät WTM als Leistungsmessgerät ausgeführt ist - oder auch indirekt durch Produktbildung zweier elektri scher Messgrößen, also Spannung und Stromstärke, ermittelt werden . Die elektrische Energie kann entweder direkt gemessen werden - wobei das Messgerät WTM als Energiezähler ausgeführt ist - oder auch indirekt, durch zeitliche Integration der gemesse nen oder ermittelten elektrischen Leistung.
Bevorzugt wird eine in bestimmten Zeiträumen von der Energie senke bezogene konstante elektrische Leistung zusammen mit der zeitlichen Dauer einer während dieser Zeitdauer konstan ten elektrischen Leistung erfasst. Diese Maßnahme gestattet eine spätere Nachvollziehbarkeit, zu welchen Zeiten und in welchen Zeiträumen eine von einer Ladestation abgegebene elektrische Leistung variiert wurde, etwa während einer
Schneiladephase, welche von einer Erhaltungsladungsphase ge folgt wurde.
In einer Messdatengenerierungseinheit MDU innerhalb des Mess moduls MM erfolgt eine Aufbereitung der mindestens einer elektrischen Messgröße. Als Resultat dieser Aufbereitung wird mindestens ein digitales Messdatum an eine Messeinheit interne Schnittstelle IIF ausgegeben, wobei ein oder mehrere digital ausgegebene Messdaten neben den Werten für die be stimmte oder gemessene elektrische Leistung auch die jeweili ge Zeitdauer umfassen, zu denen einer während einer Zeitdauer erfasste elektrische Leistung weitgehend konstanten blieb. Anstelle oder zusätzlich zu Zeitdauern kann auch eine Angabe von Zeitstempeln in dem mindestens einem Messdatum vorgesehen sein .
In der modular aufgebauten Messeinheit ist eine bauliche Trennung zwischen dem Zugriffsmodul AM und dem Messmodul MM vorgesehen, wobei die beiden Module AM, MM durch die Messein heit-interne Schnittstelle IIF verbunden sind. Die physikali sche Ebene dieser Schnittstelle IIF wird vorzugsweise durch ein Datenkabel mit beidseitig lösbaren Steckverbindungen ge bildet .
Das Zugriffsmodul AM umfasst eine interne Schnittstellenein heit IFU zur Anbindung der Funktionseinheiten des Zugriffsmo duls AM an die Messeinheit-interne Schnittstelle IIF, eine Steuereinheit CTR sowie eine externe Schnittstelleneinheit EFU zur Anbindung der Funktionseinheiten des Zugriffsmoduls AM an eine kryptographisch gesicherte, Messgerät-externe Schnittstelle EIF.
Die Steuereinheit CTR verarbeitet ein über die kryptogra phisch gesicherte Messgerät-externe Schnittstelle EIF von der externen Schnittstelleneinheit EFU empfangenes Authentifizie- rungsdatum dahingehend, indem eines dem Authentifizierungsda- tum zugrundeliegendes Identifikationsdatum aus dem Authenti- fizierungsdatum entnommen wird. Ein einfach gestaltetes Au thentifizierungsdatum umfasst das Identifikationsdatum zusam men mit einer Information, ob das Identifikationsdatum au thentifiziert ist.
Bei gegebener Authentifizierung eines Identifikationsdatums,
- welches außerhalb der modular aufgebauten Messeinheit, also in der Authentifizierungseinrichtung einem Benutzer zuorden bar ist - wird durch die Steuereinheit CTR ein Messdatensatz, erzeugt, welcher das besagte Identifikationsdatum und mindes tens ein Messdatum enthält.
Der Messdatensatzes wird nach Abschluss des Ladevorgangs von der Steuereinheit CTR abgeschlossen und anschließend von der der externen Schnittstelleneinheit EFU über die kryptogra phisch gesicherte Messgerät-externe Schnittstelle EIF gesen det . FIG. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Authentifizierungseinrichtung . Diese umfasst ein Benutzerver waltungsmodul UAM zur Erfassung eines Benutzers anhand eines Identifikationsdatums. Als Identifikationsdatum kann in fach üblicher Weise ein Kontoname, beispielsweise eine E- Mailadresse oder eine Benutzerkennung, Verwendung finden, welche beispielsweise von einer von der Authentifizierungs einrichtung abgetrennten - nicht dargestellten - Eingabevor richtung an die Authentifizierungseinrichtung übergeben wird. Neben einer solchen manuelle Nutzereingabe, kann auch eine Erfassung biometrischer Nutzerdaten, oder ein kontaktloses oder kontaktgebundenes Einlesen einer Benutzerkarte zur Ein gabe des Identifikationsdatums vorgesehen sein. Die genannten Funktionseinheiten zur Eingabe oder Übergabe des Identifika tionsdatums werden beispielsweise über eine Applikations schnittstelle API der Authentifizierungseinrichtung angebun den. Über diese Applikationsschnittstelle API kann auch ein Datenaustausch mit einer Dienstleistungsapplikation zur Über gabe des Identifikationsdatums vorgesehen sein.
Zur Authentifizierung eines Benutzers anhand des dem Benutzer zugeordneten oder zuordenbaren Identifikationsdatums ist ein Authentifizierungsmodul AUM vorgesehen. Das Authentifizie- rungsmodul AUM generiert bei einer positiven Authentifizie rung des Identifikationsdatums ein Authentifizierungsdatum, welches von einer externen Schnittstelleneinheit EFU der Au thentifizierungseinrichtung über eine kryptographisch gesi cherte externe Schnittstelle EIF an die modular aufgebaute Messeinheit übergeben wird.
Ein identisches Bezugszeichen der von der modular aufgebauten Messeinheit betriebenen Messgerät-externe Schnittstelle EIF sowie der von der Authentifizierungseinrichtung betriebenen externen Schnittstelle EIF bringt zum Ausdruck, dass beide externen Schnittstellen EIF eine von beiden geteilte gemein same Schnittstelle EIF bilden.
Ein identisches Bezugszeichen der von der modular aufgebauten Messeinheit betriebenen externen Schnittstelleneinheit EFU sowie der von der Authentifizierungseinrichtung betriebenen externen Schnittstelleneinheit EFU bringt zum Ausdruck, dass beide Schnittstelleneinheiten im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sind bzw. betrieben werden, jedoch üblicherweise getrennt ausgebildet sind.
Auch zur Authentifizierung kann eine Remote-
Dienstleistungsapplikation eines Zahlungsdienstes eingebun den, um ein gegebenes Identifikationsdatum eines Benutzers dergestalt zu authentifizieren, dass unter einem gegebenen Identifikationsdatum ein Konto bei dem Zahlungsdienst be steht. Über die Applikationsschnittstelle wird der Benutzer dann als authentifiziert bzw. autorisiert bestätigt.
Die Authentifizierungseinrichtung umfasst im Weiteren ein Rechnungslegungsmodul ACM zur Erstellung eines Abrechnungsda tensatzes auf Basis des von der modular aufgebaute Messein heit erzeugten Messdatensatzes, welcher von dieser über die kryptographisch gesicherte externe Schnittstelle EIF gesendet und von der externen Schnittstelleneinheit EFU der Authenti- fizierungseinrichtung empfangen wird.
Der empfangene Messdatensatz bezieht sich auf den durch das Benutzerverwaltungsmodul UAM anhand dessen Identifikationsda tums ermittelten Benutzer. Der Abrechnungsdatensatz umfasst eine preisliche Gewichtung des Messdatensatzes. FIG. 3 zeugt eine Prinzipdarstellung eines Abrechnungssystems zur Abrechnung einer von einer Energiesenke entnommenen elektrischen Energie gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Das zur Abrechnungssystem umfasst - wie zeichnerisch darge stellt - eine oder mehrere modular aufgebaute Messeinheiten, welche der - nicht dargestellten - Energiesenke messtechnisch zumindest mittelbar zugeordnet sind sowie eine mit den Mess einheiten kommunizierenden Authentifizierungseinrichtung ge mäß den vorstehenden Ausführungen.
Der erfindungsgemäße Beitrag zeigt sich vor allem in einer Vereinfachung der Authentifizierung . Während unter Anwendung der vormals bekannten Mittel eine Vielzahl verschiedener Au thentifizierungsvarianten - z.B. Anmeldung mit Wertkarte, An meldung mit Kreditkarte, Anmeldung mit PIN etc. - in einer Ladestation zu implementieren waren, ist erfindungsgemäß eine Verlagerung der Authentifizierung in eine zentrale Authenti- fizierungseinrichtung vorgesehen .
Vorteilhaft wird eine zentrale Steuerung einer Ladestation von einer Prüfung der Authentifizierung weiter entlastet, welche erfindungsgemäß der modular aufgebauten Messeinheit in Zusammenarbeit mit der Authentifizierungseinrichtung zugeord net wird.
Durch die modular aufgebaute Messeinheit wird das darin ent haltene Messmodul selbst »stabil« gegenüber Änderungen in weiteren Modulen der modular aufgebauten Messeinheit gehal ten. Im Fall von Änderungen an den letztgenannten Modulen bleibt die eichrechtliche Zulassung des unveränderten Messmo duls gewährleistet. Durch eine Separierung der Messfunktion von der und Authenti- fizierungsfunktion können jeweilige Teilaufgaben durch je weils spezialisierte Baugruppendesigner gelöst werden. Auf diese Weise können auf einfache Weise geprüfte Authentifizie- rungslösungen in neuartige Messgeräte eingebracht und für ei ne Vielzahl unterschiedlicher Messgeräte wiederverwendet wer den .
Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass aufgrund des modularen Aufbaus einfach Authentifizierungsverfahren deaktiviert wer den können, wenn diese beispielsweise aufgrund einer gefunde nen Schwäche in zugrundeliegenden kryptographischen Verfahren nicht mehr als sicher gelten. Auf diese Weise kann der Ver lust der Zulassung vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Modular aufgebaute Messeinheit, insbesondere zur Messung einer von einer Energiesenke entnommenen elektrischen Ener gie,
wobei die modular aufgebaute Messeinheit ein Messmodul (MM) zur Messung mindestens einer elektrischen Messgröße und zur Bestimmung mindestens eines Messdatums aus der mindestens ei nen Messgröße umfasst und wobei die modular aufgebaute Mess einheit ferner ein Zugriffsmodul (ÄM) mit folgenden Komponen ten umfasst:
eine Messeinheit-interne Schnittstelle (IIF) zum Empfang des mindestens einen Messdatums vom Messmodul;
eine kryptographisch gesicherte, Messgerät-externe
Schnittstelle (EIF) zum Empfang eines Authentifizierungs- datums und zum Senden mindestens eines Messdatensatzes; eine Steuereinheit (CTR) zur Entnahme eines dem Authenti- fizierungsdatum zugrundeliegendes Identifikationsdatums aus dem Authentifizierungsdatum und zur Erzeugung des min destens einen Messdatensatzes, dieser enthaltend das Iden tifikationsdatum und mindestens ein Messdatum.
2. Modular aufgebaute Messeinheit gemäß dem vorgenannten Pa tentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine bauliche Trennung zwischen dem Zugriffsmodul (AM) und dem Messmodul (MM) inner halb der Messeinheit.
3. Modular aufgebaute Messeinheit gemäß einem der vorgenann ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwi schen dem Zugriffsmodul (AM) und dem Messmodul (MM) vorgese hene Messeinheit-interne Schnittstelle (IIF) durch eine lös bare Steckverbindung gebildet wird.
4. Modular aufgebaute Messeinheit gemäß einem der vorgenann ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messda tensatz
ein Identifikationsdatum der Messeinheit;
ein Identifikationsdatum des Messmoduls;
ein Identifikationsdatum des Zugriffmoduls; und/oder;
eine dem Messdatum zugeordnete Zeitinformation
enthalt .
5. Authentifizierungseinrichtung, umfassend:
ein Benutzerverwaltungsmodul (UAM) zur Erfassung eines Be nutzers anhand eines Identifikationsdatums;
ein Authentifizierungsmodul (AUM) zur Generierung eines Authentifizierungsdatums aufgrund einer Authentifizierung des Identifikationsdatums;
eine kryptographisch gesicherte externe Schnittstelle (EIF) zur Übergabe des Authentifizierungsdatums und zum Empfang mindestens eines Messdatensatzes, dieser enthal tend das Identifikationsdatum und mindestens ein Messda tum; und;
ein Rechnungslegungsmodul (ACM) zur Erstellung eines Ab rechnungsdatensatzes für einen durch das Benutzerverwal tungsmodul (UAM) ermittelten Benutzers anhand dessen Iden tifikationsdatums, wobei der Abrechnungsdatensatz eine preisliche Gewichtung des Messdatensatzes umfasst.
6. Authentifizierungseinrichtung gemäß dem vorgenannten Pa tentanspruch 5, umfassend eine Applikationsschnittstelle (API) mit einer Dienstleistungsapplikation zur Erfassung und
Authentifizierung des Identifikationsdatums.
7. Authentifizierungseinrichtung gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 5 bis 6, umfassend eine von der Authentifi- zierungseinrichtung abgetrennte Eingabevorrichtung zur Erfas sung und Authentifizierung des Identifikationsdatums.
8. Authentifizierungseinrichtung gemäß dem vorgenannten Pa- tentanspruch 7, wobei die Erfassung des Identifikationsdatums über eine manuelle Nutzereingabe, über eine Erfassung biomet rischer Nutzerdaten, und/oder über ein kontaktloses oder kon taktgebundenes Einlesen einer Benutzerkarte erfolgt.
9. Abrechnungssystem, insbesondere zur Abrechnung einer von einer Energiesenke entnommenen elektrischen Energie, umfas send;
mindestens eine modular aufgebaute Messeinheit gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 1 bis 4, welche der Ener- giesenke messtechnisch zumindest mittelbar zugeordnet ist; eine mit der mindestens einen modular aufgebauten Messein heit kommunizierende Authentifizierungseinrichtung gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 5 bis 8.
EP20718214.8A 2019-06-06 2020-04-01 Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie Pending EP3956171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208283.1A DE102019208283A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Modular aufgebaute Messeinheit und Authentifizierungseinrichtung
PCT/EP2020/059186 WO2020244829A1 (de) 2019-06-06 2020-04-01 Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3956171A1 true EP3956171A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=70277344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20718214.8A Pending EP3956171A1 (de) 2019-06-06 2020-04-01 Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220227250A1 (de)
EP (1) EP3956171A1 (de)
CN (1) CN113905923A (de)
DE (1) DE102019208283A1 (de)
WO (1) WO2020244829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210803A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verwaltungseinheit und Verfahren zur Verwaltung einer Mehrzahl von an einem Ladevorgang beteiligten Messeinheiten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9223958D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Gen Electric Co Plc A commodity consumption meter
FR2925155B1 (fr) * 2007-12-12 2019-08-30 Electricite De France Compteur modulaire de consommation d'effluent
US20100198751A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Cybernet Systems Corporation Plug-in hybrid recharge power system
US8665061B2 (en) * 2009-08-05 2014-03-04 Electro Industries/Gauge Tech Intelligent electronic device having user-authenticating capabilities
DE102010032580A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung eines von einer Ladestation erfassten Messwertes zu einem Nutzer
DE102012203518B4 (de) * 2012-03-06 2021-06-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Kommunikation von energieverbrauchsspezifischen Messdatenelementen von einer Smart Meter Vorrichtung an ein Computersystem eines Energieversorgers und/oder Messstellenbetreibers
EP2812839B2 (de) * 2012-02-07 2022-11-30 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur kommunikation von energieverbrauchsspezifischen messdatenelementen von einer smart meter vorrichtung an ein computersystem eines energieversorgers und/oder messstellenbetreibers
DE102013209443A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
DE102013219100A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20220227250A1 (en) 2022-07-21
DE102019208283A1 (de) 2020-12-10
WO2020244829A1 (de) 2020-12-10
CN113905923A (zh) 2022-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2326529B1 (de) Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2531368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einem nutzer
EP2755846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einer transaktion
DE102010018451A1 (de) Verfahren zum Erleichtern einer Gelegenheitsaufladung eines Elektrofahrzeugs
WO2020038903A1 (de) Zugriffsmodul
DE102020104967A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
EP2571717A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulationssicheren aufladen eines elektrofahrzeuges über eine ladesäule
DE102017128325A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP2704918A2 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
EP3956171A1 (de) Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie
WO2020114636A1 (de) Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102019115082B3 (de) Zählertechnik für Messzähler mit unterschiedlichen Nutzergruppen
WO2021110425A1 (de) Verfahren und messeinheit zur identitätsgesicherten bereitstellung eines messdatensatzes
DE102020115023A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge, System mit einer solchen Ladevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ladevorrichtung
DE102019202504A1 (de) Automatisierte Überprüfung eines elektrischen Ladevorgangs
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit
DE102022112749A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs und ein Modul zur Integration in die Ladevorrichtung
DE102012204374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Energiemengenwertes eines Ladevorganges für ein Elektrofahrzeug
DE102020124156A1 (de) Verfahren für einen Ladevorgang an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP4183618A1 (de) Stromladesäule für elektrofahrzeuge
EP4353523A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz einer ladestation vor missbräuchlicher nutzung
DE102022113194A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Ladevorgangs
EP4200788A1 (de) Zugriffsmodul und verfahren zum zugriff auf messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)