EP3943244A1 - Spanneinrichtung und spannverfahren - Google Patents

Spanneinrichtung und spannverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3943244A1
EP3943244A1 EP20187345.2A EP20187345A EP3943244A1 EP 3943244 A1 EP3943244 A1 EP 3943244A1 EP 20187345 A EP20187345 A EP 20187345A EP 3943244 A1 EP3943244 A1 EP 3943244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaws
clamping device
workpiece
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20187345.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Lang
Philipp Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang Technik GmbH
Original Assignee
Lang Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Technik GmbH filed Critical Lang Technik GmbH
Priority to EP20187345.2A priority Critical patent/EP3943244A1/de
Publication of EP3943244A1 publication Critical patent/EP3943244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws

Definitions

  • the invention relates to a clamping device, in particular for clamping workpieces for mechanical processing of the same.
  • the invention also relates to a corresponding tensioning method.
  • the clamping must be able to absorb and dissipate the machining forces that occur.
  • the transmission of the machining forces from the workpiece to the clamping must be designed in such a way that the workpiece remains securely in the desired clamping position before and during machining.
  • the EP 1 071 542 B1 propose forming a positive-locking structure on the workpiece near its base area, into which corresponding coupling structures of clamping jaws of a vise grip.
  • the result is a mixed form-fitting and friction-locking clamping that takes up very little space on the workpiece, so that almost complete 5-sided machining is possible.
  • a workpiece machined in this way has an unmachined base surface and the clamping structures mentioned. If the base area and the area occupied by the clamping structures are to be machined, a different clamping must be found.
  • the concept according to the invention is based on the idea of picking up workpieces on surfaces that have already been machined and of constructing jaws for this purpose in such a way that they rest flat on machined contours of a workpiece.
  • a clamping device according to the invention is used to realize this concept, which is provided and set up in particular for clamping workpieces for mechanical processing of the same, but can also be used in other ways.
  • the clamping device has two clamping jaws, at least one of which is movably mounted towards and away from the other, with each clamping jaw having a positive-locking structure and a contact surface.
  • the form-fitting structures of the two clamping jaws are arranged opposite one another and face one another.
  • the contact surfaces of the two clamping jaws are arranged opposite one another and face one another.
  • the clamping device also includes two top jaws that can be releasably connected to the clamping jaws. For this purpose, they have a complementary structure that matches the form-fit structures of the clamping jaws and a counter-contact surface. The counter-abutment surface is intended to rest against the abutment surface of the clamping jaw.
  • the clamping device also includes a fixing device with which a top jaw can be fixed to a clamping jaw.
  • the top jaws are preferably made of an easily workable material such as aluminum or an aluminum alloy, a plastic, a fiber composite material or another material that is suitable for the necessary clamping forces from the clamping jaws to transfer the workpiece and the machining forces from the workpiece to the clamping jaws without suffering any disruptive deformation.
  • an easily workable material such as aluminum or an aluminum alloy, a plastic, a fiber composite material or another material that is suitable for the necessary clamping forces from the clamping jaws to transfer the workpiece and the machining forces from the workpiece to the clamping jaws without suffering any disruptive deformation.
  • the clamping device comprises an adjustment device which can move at least one of the two clamping jaws in an adjustment direction, preferably linearly, toward and away from the other clamping jaw. Both clamping jaws are preferably linearly movable and can be adjusted towards and away from one another.
  • the clamping jaws are preferably designed in such a way that they can be used to clamp a workpiece without top jaws.
  • the positive-locking structures can be formed by a plurality of teeth arranged in a grid.
  • the grid can be a linear grid or a two-dimensional grid.
  • the teeth may be arranged in a row, evenly spaced from each other. This allows a voltage of workpieces along the lines of the EP 1 071 542 B1 respectively.
  • the top jaws can be used to machine the sixth side and the remaining areas of the parts of the workpiece used for clamping. These are fixed to the clamping jaws and they then pick up the workpiece on surfaces of the workpiece that have already been machined.
  • top jaws are initially provided as solid bodies without a workpiece receiving structure which, when they are fixed to the clamping jaws and moved towards one another, come into surface contact with one another.
  • a workpiece contour can be incorporated, for example milled, into the two top jaws machined against one another. This can be done on the basis of the data set that was used to machine the workpiece. While this record for the workpiece to be created defines the outer contour, it is now used to process the top jaws to create the appropriate inner contour.
  • the positive-locking structures of the two clamping jaws are arranged in a common plane.
  • a tooth of the form-fitting structure of one of the two clamping jaws is preferably aligned in the adjustment direction with a tooth of the form-fitting structure of the other of the two clamping jaws.
  • the teeth of the two clamping jaws are to a certain extent "on a gap" so that it is immediately apparent if the two top jaws are confused with one another.
  • a top jaw is permanently assigned to its clamping jaws in order to rule out errors that could otherwise occur if the two top jaws were mixed up.
  • the positive-locking structures can be arranged on the contact surfaces. However, it is preferred to arrange the positive-locking structures outside of the contact surfaces of the clamping jaws.
  • the contact surfaces can be plane surfaces.
  • a magnetic holding device is preferably provided as the fixing device.
  • the clamping jaws consist at least partially of a ferromagnetic material.
  • the top jaws can be provided with permanent magnets and otherwise consist of non-magnetic or diamagnetic material. It is preferred that each top jaw at least one, preferably two permanent magnets, which are arranged on the counter-bearing surface.
  • each top jaw can have at least one pocket in which a permanent magnet is held. The permanent magnet is preferably secured in the pocket by a clamping effect, so that the permanent magnet can be removed from the pocket when the top jaw is recycled.
  • the inventive method uses for a clamping device a vise with two clamping jaws, the preferably form-fitting structures, for example, on the model of EP 1 071 542 B1 exhibit.
  • the clamping jaws are assigned top jaws, which are initially provided as blanks.
  • the blanks have a complementary structure for the form-fitting structure of the clamping jaws. Moreover, they are designed in such a way that they rest against the contact surfaces of the clamping jaws with counter-abutment surfaces as soon as the complementary structures are in engagement with the positive-locking structures.
  • top jaws To form the workpiece contour in the top jaws, these are first clamped with their end faces against each other.
  • the workpiece contour is then machined into the top jaws using a suitable tool, for example a milling tool, based on the data set describing the workpiece.
  • a controlled dimensional allowance can be provided, so that the contour worked into the top jaws is smaller by a desired amount than the contour of the workpiece to be clamped.
  • the dimensional allowance can be defined uniformly for the entire contour or also locally differently in order to enable the workpiece to be securely clamped in the machined contour without damaging the workpiece.
  • top jaws After the workpiece contour has been worked into the top jaws, a machined workpiece can be picked up by them.
  • the top jaws can now from the Jaws removed and kept ready for later use. It is also possible to use them immediately to clamp workpieces that have already been pre-machined.
  • the work sequence is typically as follows: First, a workpiece is prepared for 5-sided machining by attaching complementary structures to the workpiece that match the positive-locking structures of the clamping jaws. This can be done in an embossing station, for example. The workpiece is then received between the clamping jaws, with the complementary structures of the workpiece being in engagement with the form-fitting structures of the clamping jaws and the clamping jaws being clamped against the workpiece. The workpiece is machined in this state, with the clamping being maintained throughout the machining process. Once this processing is complete, the workpiece is unclamped and the top jaws are placed on the clamping jaws. The workpiece can now be clamped in the prepared contour of the top jaws. The complementary structure and its base are now exposed for editing.
  • top jaws are used up or have become obsolete when the workpiece shape is changed, they can be disposed of and recycled. If the top jaws are made of aluminum, this is particularly easy.
  • the magnets contained in the top jaws can be detached from their clamping seat with a simple hand tool, for example a screwdriver, and grasped separately or reused.
  • the top jaws prepared in this way for recycling can be melted down.
  • FIG 1 a clamping device 10 with a workpiece 11 accommodated therein is illustrated schematically.
  • the clamping device serves to hold the workpiece in a manner suitable for 6-sided machining. It is assumed here that the workpiece 11 is initially held in a manner that enables 5-sided machining, while it is held in the figure 1 eagerly ready to work on his sixth side.
  • the clamping device 10 has a vise 12 to which a base body 13 belongs. This is set up for connection to a machine tool and for this purpose has several, for example four, clamping bolts 14 to 17 provided on its underside.
  • the clamping bolts 14 to 17 are, for example, essentially cylindrical bodies which are provided with an annular groove and which fit into corresponding receiving openings in a clamping plate.
  • Corresponding clamping slides acting, for example, laterally on each clamping bolt 14 to 17 and engaging in the respective annular grooves press the clamping bolts 14 to 17 against the wall of the receiving opening and thus lead to a secure and precise positioning of the vice 12 in relation to the clamping plate, not shown.
  • Two clamping jaws 18, 19 are mounted on the base body 13 so that they can be adjusted linearly toward and away from one another.
  • the base body 13 has corresponding guide structures, for example sliding surfaces 20 , 21 and guide grooves 22 , 23 .
  • the two clamping jaws 18, 19 are engaged with a rotatably mounted threaded spindle 24.
  • the threaded spindle 24 is centrally mounted on the base body 13 so that it cannot be moved axially, but is rotatable.
  • the threaded spindle has threads on both sides of this bearing, namely a right-hand thread on one side and a left-hand thread on the opposite side. Appropriate Threads are formed in the jaws 18,19. By rotating the threaded spindle 24, the clamping jaws 18, 19 are moved towards or away from each other.
  • the clamping jaws 18, 19 are assigned top jaws 25, 26 which are releasably fixed to the clamping jaws 18, 19.
  • the top jaws 25, 26 together have an inner contour 27, which can be seen in FIG.
  • the inner contour 27 is defined by the wall of an opening which is delimited jointly by the two top jaws 25, 26 when the two top jaws 25, 26 are possibly moved together to a vanishing gap of a few 100ths or 10ths of a millimeter.
  • top jaws 25, 26 are releasably fixed to the clamping jaws 18, 19.
  • click on figure 2 refer, in which first top jaw blanks 25a, 26a are illustrated, where the inner contour 27 is still missing.
  • the top jaw blanks 25a, 26a are adapted to the shape of the clamping jaws 18, 19 in their jaw-side contour.
  • the clamping jaws 18, 19, which are preferably made of steel or another ferromagnetic, in particular soft-magnetic material, have a row of teeth 28, 29 on the sides facing one another. These are in figure 2 right above the second clamping jaw 19 exemplified enlarged.
  • the teeth 28, 29 of the clamping jaw 19 form a form-fitting structure 30.
  • Such a form-fitting structure 31 is formed at the same height on the opposite first clamping jaw 18.
  • the teeth 28, 29 and the teeth of the positive-locking structure 31 preferably lie in a common plane.
  • the pairs of opposing teeth of the two clamping jaws 18, 19 can be arranged in alignment with one another in the adjustment direction V.
  • the adjustment direction V is specified by the linear guide formed by the base body 13 .
  • the clamping jaws 18, 19 have contact surfaces 32, 33, which are preferably designed as flat surfaces and can be arranged below the form-fitting structures 30, 31.
  • the contact surfaces 32, 33 are preferably oriented parallel to one another and face one another. Support shoulders 34, 35 can be formed above the same.
  • the top jaw blanks 25a, 26a have complementary structures 36, 37 that match the positive-locking structures 30, 31.
  • the complementary structure 37 of the top jaw blank 25a is illustrated as an example.
  • Complementary structure 37 includes a series of indentations 38 that mate with corresponding teeth of interlocking structure 31 .
  • the complementary structure 36 has corresponding depressions ( figure 2 ) that fit the teeth 28, 29 of the form-fitting structure 30.
  • top jaw blank 25a has a counter-contact surface 39, which is connected to the contact surface 33 in Contact is as soon as the complementary structure 37 is in engagement with the form-fitting structure 31 .
  • a corresponding counter-contact surface 40 is provided on the top jaw blank 26a ( figure 2 ).
  • fixing devices are provided, of which the fixing device 41 of the top jaw blank 25a in figure 6 is illustrated as an example.
  • the top jaw blank 26a has a corresponding fixing device, for which the following description applies accordingly.
  • the fixing device 41 includes at least one permanent magnet or, as in figure 6 shown, two permanent magnets 42,43 placed in respective pockets 44,45.
  • the pockets 44, 45 are provided in the mating surface 39 of the top jaw blank 25a.
  • the pocket 44 has a first portion 44a which is large enough to accommodate a cylindrical permanent magnet 42, for example, disc-like in shape, within the pocket.
  • the pocket 44 preferably has a second section 44b, the contour of which is so narrow that the permanent magnet 42 jams in the pocket 44 when it is pushed into this area.
  • the permanent magnet 42 has a circular cross-section
  • the pocket preferably has an elongate, for example oval, contour.
  • the mutually opposite side walls 44c, 44d are preferably at an acute angle to one another, measured both in the displacement direction of the permanent magnet 42 and measured in the depth of the pocket 44.
  • the pocket 44 has a certain undercut.
  • the permanent magnet 42 is as shown in the detail view figure 6 appears on the right, by lateral displacement in the Bag 44 clampable. In this way it is not pulled out of the pocket even by large axial forces.
  • the pocket 45 is designed accordingly, the above description of the pocket 44 applies accordingly.
  • the clamping device 10 is used as follows:
  • the clamping device 10 is set up for clamping a tool piece which has complementary structures for interacting with the positive-locking structures 30 , 31 .
  • the clamping of such workpieces is based on the model and teaching of EP 1 071 542 B1 or in a similar way.
  • the workpiece is first provided with suitable complementary structures, for example in an embossing station or by other suitable means, and is clamped between the two clamping jaws 18, 19 in a mixed positive and frictional manner.
  • suitable complementary structures for example in an embossing station or by other suitable means
  • the clamping device 10 is used for this purpose with the top jaws 25, 26 belonging to it.
  • they are first provided as top jaw blanks 25a, 26a. They are made of aluminum, for example, and can, like it figure 2 indicates to be attached to the clamping jaws 18, 19 and fixed to them.
  • the positive-locking structures 30, 31 of the clamping jaws 18, 19 engage in the complementary structures 36, 37 of the top jaw blanks 25a, 26a.
  • the fixing device 41 of the first top jaw blank 25a fixes the top jaw blank 25a on the clamping jaw 18.
  • a similarly designed fixing device attaches the top jaw blank 26a to the clamping jaw 19.
  • This state is in figure 3 illustrated.
  • the two clamping jaws 18, 19 are moved towards one another by turning the threaded spindle 24 in such a way that the two top jaw blanks 25a, 26a, as in figure 4 shown, abut one another with their end faces and preferably bear against one another with pretension.
  • the in figure 5 The illustrated inner contour 27 is incorporated into the two top jaw blanks 25a, 26a made of aluminum, for example, so that the two top jaws 25, 26 with the desired workpiece contour are finally available.
  • the workpiece 11 can now be clamped in this inner contour 27 by first moving the clamping jaws 18, 19 slightly apart, inserting the workpiece 11 into the inner contour 27 and then by tightening the threaded spindle 24, the workpiece 11 is clamped.
  • the top jaws 25, 26 can be kept ready and used again whenever they are needed, without having to produce the top jaws 25, 26 again. If they are used up or if a change is made to a different workpiece type, corresponding top jaws 25, 26 are newly produced from the blanks 25a, 26a using the corresponding workpiece data record.
  • the clamping jaws 18, 19 of the clamping device 10 are reversible. They can be unscrewed from the threaded spindle 24, rotated through 180° and placed back on the base body 13 and engaged again with the threaded spindle 24.
  • the clamping jaws 18, 19 have form-fitting structures 30', 31', for which the previous description of the positive-locking structures 30, 31 applies accordingly.
  • the clamping jaws 18, 19 preferably have planar contact surfaces 32', 33' parallel to one another on their sides that now face one another, to which the description of the contact surfaces 32, 33 applies correspondingly.
  • the clamping jaws 18, 19 are assigned top jaw blanks 25a', 26a', the nature of which is also consistent with the description given for the top jaw blanks 25a, 26a.
  • the fixing devices 41 are formed in the corresponding mating surfaces 40', 39'.
  • Corresponding pockets for accommodating magnets can be provided, these pockets 44', 45' being designed in accordance with the previous description of pockets 44, 45.
  • You can, as in figure 2 and 6 illustrated, lying or according to figure 9 be arranged standing. In any case, however, they have an insertion section 44a and a clamping section 44b. These sections are dimensioned such that a permanent magnet inserted into the pocket 44' is clamped between the side walls 44c, 44d.
  • top jaw blanks 25a', 26a' are as shown in FIG figure 7 and figure 8 attached to the jaws 18, 19 and as above in connection with the Figures 1 to 6 machined as described to produce top jaws. These are used in accordance with the above description of the previous exemplary embodiment.
  • the permanent magnets 42, 43 can be easily removed from the corresponding top clamping jaws 25, 26. They are urged out of their clamped position between side walls 44c, 44d, for example by inserting the blade of a screwdriver into portion 44b of pocket 44 and twisting slightly. Get the permanent magnet then out of its clamp seat into the region 44a of the pocket 44, it falls out of this and can be seized separately. The remaining top jaw can now be recycled, for example by being melted down.
  • the vise 12 with the top jaws 25, 26 can also be used for workpieces 11 which themselves do not have or have not had a complementary structure.
  • the invention is independent of the manner in which the workpiece 11 has been clamped and processed before being clamped between the top jaws 25, 26.
  • top jaws 25, 26 are assigned to a vice and can be fixed in the correct position on the clamping jaws 18, 19.
  • positive-locking structures 30, 31 are used, which are formed on the clamping jaws and are otherwise used to clamp workpieces.
  • the top jaws have corresponding complementary structures 36, 37 and a fixing device which consists, for example, of permanent magnets which are embedded in the top jaws 25, 26 and are held there, preferably in a clamped but detachable manner.
  • the top jaws 25, 26 are preferably made of a material that is easy to process, such as aluminum, and can thus be provided with an inner contour 27, which is adapted to the workpiece 11, based on the data set that is otherwise used for processing the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden einem Spannstock Aufsatzbacken (25, 26) zugeordnet, die an den Spannbacken (18, 19) lagerichtig fixierbar sind. Dazu werden Formschlussstrukturen (30, 31) genutzt, die an den Spannbacken ausgebildet sind und sonst zum Spannen von Werkstücken dienen. Die Aufsatzbacken haben entsprechende Komplementärstrukturen (36, 37) sowie eine Fixiereinrichtung, die beispielsweise aus Permanentmagneten besteht, die in die Aufsatzbacken (25, 26) eingelassen und dort vorzugsweise klemmend jedoch lösbar gehalten sind. Die Aufsatzbacken (25, 26) bestehen vorzugsweise aus einem leicht bearbeitbaren Material, wie beispielsweise Aluminium, und können so anhand des Datensatzes des sonst zur Bearbeitung des Werkstücks dient mit einer Innenkontur (27) versehen sein, die an das Werkstück 11 angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, insbesondere zum Spannen von Werkstücken zur mechanischen Bearbeitung derselben. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Spannverfahren.
  • Bei der mechanischen Bearbeitung von Werkstücken werden häufig eine 5-Seiten-Bearbeitung und gelegentlich auch eine 6-Seiten-Bearbeitung gefordert. Die Aufspannung muss in der Lage sein, die auftretenden Bearbeitungskräfte aufzunehmen und abzuleiten. Insbesondere die Übertragung der Bearbeitungskräfte von dem Werkstück auf die Aufspannung muss dabei so gestaltet sein, dass das Werkstück vor, und während der Bearbeitung sicher in der gewünschten Spannposition bleibt.
  • Zur 5-Seiten-Bearbeitung schlägt die EP 1 071 542 B1 vor, an dem Werkstück in der Nähe seiner Basisfläche eine Formschlussstruktur auszubilden, in die entsprechende Kupplungsstrukturen von Spannbacken eines Spannstocks greifen. Es ergibt sich eine gemischte form- und reibschlüssige Aufspannung, die am Werkstück sehr wenig Platz beansprucht, sodass eine fast vollständige 5-Seiten-Bearbeitung möglich ist.
  • Ein derart bearbeitetes Werkstück weist jedoch eine unbearbeitete Basisfläche und die genannten Spannstrukturen auf. Soll die Basisfläche und die von den Spannstrukturen eingenommene Fläche bearbeitet werden, muss eine andere Aufspannung gesucht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konzept anzugeben, das die 6-Seiten-Bearbeitung von Werkstücken ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Konzept beruht auf dem Gedanken, Werkstücke an bereits bearbeiteten Flächen aufzunehmen und dazu Backen so auszubilden, dass sie sich flächenhaft an bearbeitete Konturen eines Werkstücks anlegen. Zur Verwirklichung dieses Konzepts dient eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung, die insbesondere zum Spannen von Werkstücken zur mechanischen Bearbeitung derselben vorgesehen und eingerichtet ist, jedoch auch anderweitig Anwendung finden kann.
  • Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung weist zwei Spannbacken auf, von denen mindestens einer auf den anderen hin und von ihm weg beweglich gelagert ist, wobei jeder Spannbacken jeweils eine Formschlussstruktur und eine Anlagefläche aufweist. Die Formschlussstrukturen der beiden Spannbacken sind einander gegenüberliegend angeordnet und einander zugewandt. Ebenso sind die Anlageflächen der beiden Spannbacken einander gegenüberliegend angeordnet und einander zugewandt.
  • Zu der Spanneinrichtung gehören außerdem zwei Aufsatzbacken, die mit den Spannbacken lösbar verbindbar sind. Sie weisen dazu eine zu den Formschlussstrukturen der Spannbacken passende Komplementärstruktur sowie eine Gegenanlagefläche auf. Die Gegenanlagefläche ist zur Anlage an der Anlagefläche des Spannbackens vorgesehen. Weiter gehört zu der Spanneinrichtung eine Fixiereinrichtung, mit der jeweils ein Aufsatzbacken an einem Spannbacken fixierbar ist.
  • Die Aufsatzbacken bestehen vorzugsweise aus einem leicht bearbeitbaren Material wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, einem Kunststoff, einem Faserverbundwerkstoff oder einem anderen Material, das geeignet ist, die nötigen Spannkräfte von den Spannbacken auf das Werkstück und die Bearbeitungskräfte von dem Werkstück auf die Spannbacken zu übertragen, ohne dadurch eine störende Verformung zu erleiden.
  • Die Spanneinrichtung umfasst eine Verstelleinrichtung, die mindestens einen der beiden Spannbacken in einer Verstellrichtung, vorzugsweise linear, auf den anderen Spannbacken hin und von diesem weg bewegen kann. Vorzugsweise sind beide Spannbacken linear beweglich und dabei aufeinander zu und voneinander weg verstellbar. Die Spannbacken sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ohne Aufsatzbacken zum Spannen eines Werkstücks einsetzbar sind. Insbesondere können die Formschlussstrukturen durch mehrere in einem Raster angeordnete Zähne gebildet sein. Das Raster kann ein lineares oder ein flächiges Raster sein. Beispielsweise können die Zähne in einer Reihe in gleichmäßiger Beabstandung voneinander angeordnet sein. Damit kann eine Spannung von Werkstücken nach dem Vorbild der EP 1 071 542 B1 erfolgen. Damit kann an einem Werkstück zunächst eine 5-Seiten-Bearbeitung durchgeführt werden. Zur Bearbeitung der sechsten Seite sowie der Restflächen der zum Spannen genutzten Partien des Werkstücks können die Aufsatzbacken genutzt werden. Diese werden an den Spannbacken fixiert und sie nehmen das Werkstück dann an bereits bearbeiteten Flächen des Werkstücks auf.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann dabei leicht verwirklicht werden, indem die Aufsatzbacken zunächst ohne Werkstückaufnahmestruktur als massive Körper bereitgestellt werden, die, wenn sie an den Spannbacken fixiert und aufeinander zu gefahren werden, miteinander in Flächenanlage kommen. In diesem Zustand kann in die beiden gegeneinander gespanten Aufsatzbacken eine Werkstückkontur eingearbeitet, beispielsweise eingefräst werden. Dies kann auf Basis des Datensatzes erfolgen, der zur Werkstückbearbeitung gedient hat. Während dieser Datensatz für das Werkstück die zu erzeugende Außenkontur festlegt, wird er nun zur Bearbeitung der Aufsatzbacken zur Erzeugung der passenden Innenkontur genutzt.
  • Durch das Zusammenwirken der Formschlussstrukturen der Spannbacken mit den Komplementärstrukturen der Aufsatzbacken wird, nachdem die Aufsatzbacken ihre zum Werkstück passende Innenkontur erhalten haben, auch bei wiederholtem Aufsetzen der Aufsetzbacken auf die Spannbacken immer eine positionsrichtige Anordnung und somit ein positionsgenaues Spannen bearbeiteter Werkstücke ermöglicht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind die Formschlussstrukturen der beiden Spannbacken in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Vorzugsweise fluchtet jeweils ein Zahn der Formschlussstruktur eines der beiden Spannbacken in Verstellrichtung mit einem Zahn der Formschlussstruktur des anderen der beiden Spannbacken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Zähne der beiden Spannbacken gewissermaßen "auf Lücke" stehen, sodass ein Verwechseln der beiden Aufsatzbacken miteinander sofort auffällt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Aufsatzbacken seinem Spannbacken fest zugeordnet ist, um Fehler auszuschließen, die sonst durch Verwechseln der beiden Aufsatzbacken auftreten könnten.
  • Die Formschlussstrukturen können auf den Anlageflächen angeordnet sein. Bevorzugt ist es jedoch, die Formschlussstrukturen außerhalb der Anlageflächen der Spannbacken anzuordnen. Die Anlageflächen können Planflächen sein.
  • Als Fixiereinrichtung wird vorzugsweise eine magnetische Halteeinrichtung vorgesehen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Spannbacken wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen. Die Aufsatzbacken können mit Permanentmagneten versehen und im Übrigen aus nichtmagnetischem oder diamagnetischem Material bestehen. Dabei wird bevorzugt, dass jeder Aufsatzbacken mindestens einen, vorzugsweise zwei Permanentmagnete enthält, die an der Gegenanlagefläche angeordnet sind. Dazu kann jeder Aufsatzbacken mindestens eine Tasche aufweisen, in der ein Permanentmagnet gehalten ist. Die Befestigung des Permanentmagneten in der Tasche erfolgt vorzugsweise durch Klemmwirkung, sodass der Permanentmagnet aus der Tasche entfernt werden kann, wenn der Aufsatzbacken recycelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt für eine Spanneinrichtung einen Spannstock mit zwei Spannbacken, die vorzugsweise Formschlussstrukturen beispielsweise nach dem Vorbild der EP 1 071 542 B1 aufweisen. Den Spannbacken sind Aufsatzbacken zugeordnet, die zunächst als Rohlinge bereitgestellt werden. Die Rohlinge weisen eine Komplementärstruktur für die Formschlussstruktur der Spannbacken auf. Im Übrigen sind sie so ausgebildet, dass sie mit Gegenanlageflächen an den Anlageflächen der Spannbacken anlegen sobald die Komplementärstrukturen mit den Formschlussstrukturen in Eingriff stehen.
  • Zur Ausbildung der Werkstückkontur in den Aufsatzbacken werden diese zunächst mit ihren Stirnflächen gegeneinander gespannt. Nachfolgend wird mit einem geeignetem Werkzeug, beispielsweise einem Fräswerkzeug auf Basis des das Werkstück beschreibenden Datensatzes die Werkstückkontur in die Aufsatzbacken eingearbeitet. Es kann dabei eine kontrollierte Maßzugabe vorgesehen werden, sodass die in die Aufsatzbacken eingearbeitete Kontur um ein gewünschtes Maß kleiner ist als die Kontur des zu spannenden Werkstücks. Die Maßzugabe kann für die gesamte Kontur einheitlich oder auch lokal unterschiedlich festgelegt sein, um ein sicheres Spannen des Werkstücks in der eingearbeiteten Kontur ohne Beschädigung des Werkstücks zu ermöglichen.
  • Nach Einarbeitung der Werkstückkontur in die Aufsatzbacken kann von diesen ein bearbeitetes Werkstück aufgenommen werden. Die Aufsatzbacken können nun von den Spannbacken entfernt und zum späteren Gebrauch bereitgehalten werden. Es ist auch möglich, sie sofort zum Spannen von bereits vorbearbeiteten Werkstücken einzusetzen.
  • Die Arbeitsfolge ist typischerweise wie folgt:
    Zunächst wird ein Werkstück zur 5-Seiten-Bearbeitung vorbereitet, indem an dem Werkstück Komplementärstrukturen angebracht werden, die zu den Formschlussstrukturen der Spannbacken passen. Dies kann beispielsweise in einer Prägestation erfolgen. Sodann wird das Werkstück zwischen den Spannbacken aufgenommen, wobei die Komplementärstrukturen des Werkstücks mit dem Formschlussstrukturen der Spannbacken in Eingriff stehen und die Spannbacken gegen das Werkstück gespannt sind. In diesem Zustand wird das Werkstück bearbeitet, wobei die Aufspannung während der gesamten Bearbeitung beibehalten wird. Ist diese Bearbeitung beendet, wird das Werkstück ausgespannt und es werden die Aufsatzbacken auf die Spannbacken aufgesetzt. Das Werkstück kann nun in die vorbereitete Kontur der Aufsatzbacken eingespannt werden. Die Komplementärstruktur und seine Basisfläche liegen nun zur Bearbeitung frei.
  • Sind die Aufsatzbacken verbraucht oder bei Wechsel der Werkstückgestalt obsolete geworden, können sie entsorgt und recycelt werden. Bestehen die Aufsatzbacken aus Aluminium ist dies besonders einfach. Die in den Aufsatzbacken enthaltenen Magnete können mit einem einfachen Handwerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher aus ihrem Klemmsitz gelöst und gesondert erfasst oder wiederverwendet werden. Die so zum Recycling vorbereiteten Aufsatzbacken können eingeschmolzen werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung, aus der Beschreibung der zur Zeichnungen gehörigen Figuren oder Unteransprüchen hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Spanneinrichtung mit Aufsatzbacken und darin gespanntem Werkstück,
    • Figur 2 einen Spannstock mit Aufsatzbacken, in Explosionsdarstellung,
    • Figur 3 den Spannstock nach Figur 1 und 2 mit entfernt stehenden Spannbacken und darin aufgenommene Aufsatzbackenrohlingen,
    • Figur 4 einen Spannstock mit darin aufgenommenen Aufsatzbackenrohlingen, in Spannstellung,
    • Figur 5 den Spannstock nach Figur 4 mit Aufsatzbacken, die eine Werkstückkontur enthalten,
    • Figur 6 einen Aufsatzbacken oder Aufsatzbackenrohling gemäß Figur 1 bis 5, in gesonderter Perspektivdarstellung,
    • Figur 7 den Spannstock nach Figur 1 bis 5 mit gewendeten Spannbacken und angepassten Aufsatzbackenrohlingen, in Explosionsdarstellung,
    • Figur 8 den Spannstock ach Figur 7 mit darin positionierten Aufsatzbackenrohlingen,
    • Figur 9 den Aufsatzbackenrohling nach Figur 6 und 7, in gesonderter perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Spanneinrichtung 10 mit einem darin aufgenommenen Werkstück 11 schematisch veranschaulicht. Die Spanneinrichtung dient dazu, das Werkstück in einer zur 6-seitigen Bearbeitung geeigneten Weise zu halten. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Werkstück 11 zunächst in einer Weise gehalten wird, die eine 5-Seiten-Bearbeitung ermöglicht, während es in der in Figur 1 gespannten Weise zur Bearbeitung seiner sechsten Seite bereit ist.
  • Die Spanneinrichtung 10 weist einen Spannstock 12 auf, zu dem ein Grundkörper 13 gehört. Dieser ist zur Verbindung mit einer Werkzeugmaschine eingerichtet ist und weist dazu mehrere, beispielsweise vier an seiner Unterseite vorgesehen Spannbolzen 14 bis 17 auf. Die Spannbolzen 14 bis 17 sind beispielsweise im Wesentlichen zylindrische, mit einer Ringnut versehene Körper, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen einer Spannplatte passen. Entsprechende beispielsweise seitlich auf jedem Spannbolzen 14 bis 17 einwirkende, in die jeweiligen Ringnuten greifende Spannschieber drängen die Spannbolzen 14 bis 17 gegen die Wandung der Aufnahmeöffnung und führen damit zu einer sicheren und genauen Positionierung des Spannstocks 12 in Bezug auf die nicht dargestellte Spannplatte.
  • An dem Grundkörper 13 sind zwei Spannbacken 18, 19 linear aufeinander zu und voneinander weg verstellbar gelagert. Der Grundkörper 13 weist dazu entsprechende Führungsstrukturen, beispielsweise Gleitflächen 20, 21 und Führungsnuten 22, 23 auf. Die beiden Spannbacken 18, 19 stehen mit einer drehbar gelagerten Gewindespindel 24 in Eingriff. Die Gewindespindel 24 ist mittig axial unverschiebbar, jedoch drehbar, an dem Grundkörper 13 gelagert. Zu beiden Seiten dieser Lagerung weist die Gewindespindel Gewinde auf und zwar an einer Seite ein Rechtsgewinde und an der gegenüberliegenden Seite ein Linksgewinde. Entsprechende Gewinde sind in den Spannbacken 18, 19 ausgebildet. Durch Drehung der Gewindespindel 24 werden die Spannbacken 18, 19 aufeinander zu oder voneinander weg verstellt.
  • Den Spannbacken 18, 19 sind Aufsatzbacken 25, 26 zugeordnet, die an den Spannbacken 18, 19 lösbar fixiert sind. Die Aufsatzbacken 25, 26 weisen zusammen eine aus Figur 5 erkennbare Innenkontur 27 auf, die der Außenkontur des Werkzeugstücks 11 entspricht. Die Innenkontur 27 wird durch die Wandung einer Öffnung festgelegt, die von den beiden Aufsatzbacken 25, 26 gemeinsam begrenzt wird, wenn die beiden Aufsatzbacken 25, 26 gegebenenfalls bis auf einen verschwindenden Spalt von wenigen 100stel oder 10tel Millimetern zusammengefahren sind.
  • Die beiden Aufsatzbacken 25, 26 sind an den Spannbacken 18, 19 lösbar fixiert. Zur Erläuterung wird auf Figur 2 verweisen, in der zunächst Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a veranschaulicht sind, denen die Innenkontur 27 noch fehlt.
  • Die Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a sind in ihrer backenseitigen Kontur an die Form der Spannbacken 18, 19 angepasst. Die vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen ferromagnetischen, insbesondere weichmagnetischen Material bestehenden Spannbacken 18, 19 weisen an den aufeinander zu weisenden Seiten oben eine Reihe von Zähnen 28, 29 auf. Diese sind in Figur 2 rechts oberhalb des zweiten Spannbackens 19 beispielhaft vergrößert veranschaulicht. Die Zähne 28, 29 des Spannbackens 19 bilden eine Formschlussstruktur 30. Eine eben solche Formschlussstruktur 31 ist auf gleicher Höhe an dem gegenüber liegenden ersten Spannbacken 18 ausgebildet. Vorzugsweise liegen die Zähne 28, 29 sowie die Zähne der Formschlussstruktur 31 in einer gemeinsamen Ebene. Die einander jeweils paarweise gegenüberliegenden Zähne der beiden Spannbacken 18, 19 können miteinander in Verstellrichtung V fluchtend angeordnet sein. Die Verstellrichtung V wird von der durch den Grundkörper 13 gebildeten Linearführung vorgegeben.
  • Es ist auch möglich, die Zähne der Formschlussstruktur 31 gegen die Zähne der Formschlussstruktur 30 so zu versetzen, dass jeder Zahn jeweils mit einer Lücke der gegenüberliegenden Zahnreihe fluchtet. Diese Maßnahme kann getroffen werden um ein Verwechseln der ansonsten baugleichen Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a zu vermeiden.
  • Außer den beiden Formschlussstrukturen 30, 31 weisen die Spannbacken 18, 19 Anlageflächen 32, 33 auf, die vorzugsweise als Planflächen ausgebildet und unterhalb der Formschlussstrukturen 30, 31 angeordnet sein können. Die Anlagefläche 32, 33 sind vorzugsweise parallel zueinander orientiert und weisen aufeinander zu. Oberhalb derselben können Auflageschultern 34, 35 ausgebildet sein.
  • Zum Spannen eines Werkstücks wird dieses zunächst, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit einer Reihe von Vertiefungen versehen, die zu den Zähnen 28, 29, d.h., zu den Formschlussstrukturen 30, 31 passen. Ein solches Werkstück wird dann auf die Auflageschultern 34, 35 aufgesetzt und zwischen diesen gespannt. Es ist somit zur 5-Seiten-Bearbeitung bereit.
  • Die Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a weisen zu den Formschlussstrukturen 30, 31 passende Komplementärstrukturen 36, 37 auf. In Figur 6 ist exemplarisch die Komplementärstruktur 37 des Aufsatzbackenrohlings 25a veranschaulicht. Die Komplementärstruktur 37 umfasst eine Reihe von Vertiefungen 38, die zu den entsprechenden Zähnen der Formschlussstruktur 31 passen. Entsprechende Vertiefungen weist die Komplementärstruktur 36 auf (Figur 2), die zu den Zähnen 28, 29 der Formschlussstruktur 30 passen.
  • Außerdem weist der Aufsatzbackenrohling 25a eine Gegenanlagefläche 39 auf, die mit der Anlagefläche 33 in Berührung steht sobald die Komplementärstruktur 37 mit der Formschlussstruktur 31 in Eingriff steht. Eine entsprechende Gegenanlagefläche 40 ist an dem Aufsatzbackenrohling 26a vorgesehen (Figur 2).
  • Um die Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a und die aus ihnen erzeugten Aufsatzbacken 25, 26 an den Spannbacken 18, 19 zu fixieren, sind Fixiereinrichtungen vorgesehen, von denen die Fixiereinrichtung 41 des Aufsatzbackenrohlings 25a in Figur 6 exemplarisch veranschaulicht ist. Der Aufsatzbackenrohling 26a weist eine entsprechende Fixiereinrichtung auf, für die die nachfolgende Beschreibung entsprechend gilt.
  • Zu der Fixiereinrichtung 41 gehören mindestens ein Permanentmagnet oder, wie in Figur 6 dargestellt, zwei Permanentmagnete 42, 43, die in entsprechenden Taschen 44, 45 angeordnet sind. Die Taschen 44, 45 sind in der Gegenanlagefläche 39 des Aufsatzbackenrohlings 25a vorgesehen. Die Tasche 44 weist einen ersten Abschnitt 44a auf, der so groß ist, dass sich ein zum Beispiel scheibenartiger zylindrischer Permanentmagnet 42 in die Tasche einsetzen lässt. Weiter weist die Tasche 44 vorzugsweise einen zweiten Abschnitt 44b auf, dessen Kontur so eng ist, dass der Permanentmagnet 42, wenn er in diesen Bereich geschoben wird, in der Tasche 44 klemmt. Während der Permanentmagnet 42 einen Kreisquerschnitt aufweist, weist die Tasche vorzugsweise eine längliche beispielsweise ovale Kontur auf. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 44c, 44d stehen vorzugsweise in einem spitzen Winkel zueinander und zwar sowohl gemessen in Verschieberichtung des Permanentmagneten 42 als auch gemessen in die Tiefe der Tasche 44 hinein. Dadurch weist die Tasche 44 eine gewisse Hinterschneidung auf. Der Permanentmagnet 42 ist, wie aus der Detaildarstellung Figur 6 rechts hervorgeht, durch seitliche Verschiebung in der Tasche 44 festklemmbar. So wird er auch durch große Axialkräfte nicht aus der Tasche herausgezogen.
  • Die Tasche 45 ist entsprechend ausgebildet, die vorstehende Beschreibung der Tasche 44 gilt entsprechend. Außerdem gilt Entsprechendes für die Fixiereinrichtung des zweiten Aufsatzbackenrohlings 26a.
  • Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 10 wird wie folgt genutzt:
    Die Spanneinrichtung 10 ist zum Spannen eines Werkzeugstücks eingerichtet, das Komplementärstrukturen zum Zusammenwirken mit den Formschlussstrukturen 30, 31 aufweist. Die Spannung solcher Werkstücke erfolgt nach dem Vorbild und der Lehre der EP 1 071 542 B1 oder auf entsprechende Weise. Dazu wird das Werkstück zunächst zum Beispiel in einer Prägestation oder mit anderen geeigneten Mitteln mit geeigneten Komplementärstrukturen versehen und zwischen den beiden Spannbacken 18, 19 gemischt form- und reibschlüssig gespannt. Ein solches Werkstück kann fast vollständig 5-seitig bearbeitet werden. Lediglich die Basisfläche und die relativ kleinen von den Spannbacken 18, 19 abgedeckten Bereiche sind unzugänglich.
  • Ist das Werkstück insoweit fertig bearbeitet, wird es umgespannt und an seinen bereits bearbeiteten Konturen gefasst. Dazu dient die Spanneinrichtung 10 mit dem zu ihr gehörigen Aufsatzbacken 25, 26. Zur Anpassung derselben an das Werkstück 11 werden sie zunächst als Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a bereitgestellt. Sie bestehen zum Beispiel aus Aluminium und können, wie es Figur 2 andeutet, an die Spannbacken 18, 19 angesetzt und an diesen fixiert werden. Dabei greifen die Formschlussstrukturen 30, 31 der Spannbacken 18, 19 in die Komplementärstrukturen 36, 37 der Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a. Die Fixiereinrichtung 41 des ersten Aufsatzbackenrohlings 25a fixiert den Aufsatzbackenrohling 25a an dem Spannbacken 18. Entsprechend fixiert eine ebenso ausgebildete Fixiereinrichtung den Aufsatzbackenrohling 26a an dem Spannbacken 19. Dieser Zustand ist in Figur 3 veranschaulicht. Ist dieser erreicht, werden die beiden Spannbacken 18, 19 durch Drehung der Gewindespindel 24 so aufeinander zu bewegt, dass die beiden Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a, wie in Figur 4 dargestellt, mit ihren Stirnflächen aneinander stoßen und vorzugsweise mit Vorspannung aneinander anliegen. In diesem Zustand wird nun die in Figur 5 veranschaulichte Innenkontur 27 in die beiden zum Beispiel aus Aluminium bestehenden Aufsatzbackenrohlinge 25a, 26a eingearbeitet, sodass schlussendlich die beiden Aufsatzbacken 25, 26 mit der gewünschten Werkstücckontur bereitstehen. Nun kann in dieser Innenkontur 27 das Werkstück 11 festgeklemmt werden, indem zunächst die Spannbacken 18, 19 etwas auseinander gefahren, das Werkstück 11 in die Innenkontur 27 eingesetzt und danach mittels Anziehens der Gewindespindel 24 das Werkstück 11 festgeklemmt wird.
  • Für den gegebenen Werkstücktyp können die Aufsatzbacken 25, 26 bereitgehalten und immer wenn sie benötigt werden, erneut eingesetzt werden, ohne die Aufsatzbacken 25, 26 erneut herstellen zu müssen. Sind sie verbraucht oder wird auf einen anderen Werkstücktyp gewechselt werden entsprechende Aufsatzbacken 25, 26 aus den Rohlingen 25a, 26a unter Nutzung des entsprechenden Werkstückdatensatzes neu hergestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die in den Figuren 7 bis 9 veranschaulicht ist, sind die Spannbacken 18, 19 der Spanneinrichtung 10 wendbar. Sie können von der Gewindespindel 24 heruntergeschraubt um 180° gedreht und wieder auf den Grundkörper 13 aufgesetzt sowie wieder mit der Gewindespindel 24 in Eingriff gebracht werden. Die Spannbacken 18, 19 weisen an ihrem vormaligen Rückseiten, die nun einander zugewandt sind, Formschlussstrukturen 30', 31' auf, für die die vorige Beschreibung der Formschlussstrukturen 30, 31 entsprechend gilt. Außerdem weisen die Spannbacken 18, 19 an ihren nunmehr aufeinander zu weisenden Seiten zueinander parallel vorzugsweise ebene Anlageflächen 32', 33' auf, für die die Beschreibung der Anlageflächen 32, 33 entsprechend gilt. Wiederum sind den Spannbacken 18, 19 Aufsatzbackenrohlinge 25a', 26a' zugeordnet, deren Beschaffenheit ebenfalls im Einklang mit der zu den Aufsatzbackenrohlingen 25a, 26a gegebenen Beschreibung steht. Die Fixiereinrichtungen 41 sind in den entsprechenden Gegenanlageflächen 40', 39' ausgebildet. Entsprechende Taschen zur Aufnahme von Magneten können vorgesehen sein, wobei diese Taschen 44', 45' der vorigen Beschreibung der Taschen 44, 45 entsprechend ausgebildet sind. Sie können, wie in Figur 2 und 6 veranschaulicht, liegend oder gemäß Figur 9 stehend angeordnet sein. Jedenfalls aber weisen sie einen Einführabschnitt 44a und einen Klemmabschnitt 44b auf. Diese Abschnitte sind so bemessen, dass ein in die Tasche 44' eingesetzter Permanentmagnet zwischen den Seitenwänden 44c, 44d klemmend gehalten ist.
  • Die Aufsatzbackenrohlinge 25a', 26a' werden bei Benutzung dieser Spannbackenkonfiguration gemäß Figur 7 und Figur 8 an die Spannbacken 18, 19 angesetzt und wie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben bearbeitet, um Aufsatzspannbacken zu erzeugen. Diese werden entsprechend der vorstehenden Beschreibung des vorigen Ausführungsbeispiels genutzt.
  • Steht ein Recycling des Spannbackens 25a, 26a an, können die Permanentmagnete 42, 43 aus den entsprechenden Aufsatzspannbacken 25, 26 leicht entfernt werden. Sie werden aus ihrer Klemmposition zwischen den Seitenwänden 44c, 44d herausgedrängt, beispielsweise indem das Blatt eines Schraubendrehers in den Abschnitt 44b der Tasche 44 eingeführt und leicht gedreht wird. Gelangt der Permanentmagnet dann aus seinem Klemmensitz heraus in den Bereich 44a der Tasche 44, fällt er aus dieser heraus und kann gesondert erfasst werden. Der verbleibende Aufsatzbacken kann nun einem Recycling zugeführt werden, beispielsweise indem er eingeschmolzen wird.
  • Der Spannstock 12 mit den Aufsatzbacken 25, 26 (25', 26') kann auch für Werkstücke 11 eingesetzt werden, die selbst keine Komplementärstruktur aufweisen oder aufgewiesen haben. Die Erfindung ist davon unabhängig, auf welche Weise das Werkstück 11 vor dem Einspannen zwischen den Aufsatzbacken 25, 26 gespannt und bearbeitet worden ist.
  • Erfindungsgemäß werden einem Spannstock Aufsatzbacken 25, 26 zugeordnet, die an den Spannbacken 18, 19 lagerichtig fixierbar sind. Dazu werden Formschlussstrukturen 30, 31 genutzt, die an den Spannbacken ausgebildet sind und sonst zum Spannen von Werkstücken dienen. Die Aufsatzbacken haben entsprechende Komplementärstrukturen 36, 37 sowie eine Fixiereinrichtung, die beispielsweise aus Permanentmagneten besteht, die in die Aufsatzbacken 25, 26 eingelassen und dort vorzugsweise klemmend jedoch lösbar gehalten sind. Die Aufsatzbacken 25, 26 bestehen vorzugsweise aus einem leicht bearbeitbaren Material, wie beispielsweise Aluminium, und können so anhand des Datensatzes des sonst zur Bearbeitung des Werkstücks dient mit einer Innenkontur 27 versehen sein, die an das Werkstück 11 angepasst ist.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Spanneinrichtung
    11
    Werkstück
    12
    Spannstock
    13
    Grundkörper
    14 - 17
    Spannbolzen
    18
    erster Spannbacken
    19
    zweiter Spannbacken
    20
    erste Gleitfläche
    21
    zweite Gleitfläche
    22
    erste Führungsnut
    23
    zweite Führungsnut
    24
    Gewindespindel
    25
    erster Aufsatzbacken
    25a
    erster Aufsatzbackenrohling
    26
    zweiter Aufsatzbacken
    26a
    zweiter Aufsatzbackrohling
    27
    Innenkontur
    28, 29
    Zähne
    30
    Formschlussstruktur des Spannbackens 19
    31
    Formschlussstruktur des Spannbackens 18
    V
    Verstellrichtung
    32, 33
    Anlageflächen
    34, 35
    Auflageschultern
    36, 37
    Komplementärstruktur
    38
    Vertiefungen
    39, 40
    Gegenanlageflächen
    41
    Fixiereinrichtung
    42, 43
    Permanentmagnete
    44, 45
    Taschen
    44a, 44b
    Abschnitte der Tasche 44
    44c, 44d
    Seitenwände der Tasche 44

Claims (15)

  1. Spanneinrichtung (10), insbesondere zum Spannen von Werkstücken (11) zur mechanischen Bearbeitung derselben,
    mit zwei Spannbacken (18, 19), von denen mindestens einer auf den anderen hin und von ihm weg beweglich gelagert ist, wobei beide Spannbacken (18, 19) jeweils eine Formschlussstruktur (30, 31) und eine Anlagefläche (32, 33) aufweisen, wobei die beiden Formschlussstrukturen (30, 31) und die beiden Anlageflächen (32, 31) einander jeweils zugewandt angeordnet sind,
    mit zwei Aufsatzbacken (25, 26), die jeweils eine zu den Formschlussstrukturen (30, 31) passende Komplementärstruktur (36, 37) und eine Gegenanlagefläche (39, 40) aufweisen,
    mit zwei Fixiereinrichtungen (41), von denen jede dazu eingerichtet, die den Aufsatzbacken (25, 26) an dem Spannbacken (18, 19) zu halten, wobei die Komplementärstruktur (36, 37) mit der Formschlussstruktur (30, 31) in Eingriff und die Gegenanlagefläche (39, 40) mit der Anlagefläche (32, 33) in Anlage ist.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Spannbacken (18, 19) in einer Verstellrichtung (V) linear beweglich gelagert ist.
  3. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussstrukturen (30, 31) durch mehrere in einem Raster angeordneten Zähne (28, 29) gebildet ist.
  4. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussstrukturen (30, 31) der beiden Spannbacken (18, 19) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Zahn (28, 29) der Formschlussstruktur (31) eines der beiden Spannbacken (18, 19) in Verstellrichtung (V) mit einem Zahn der Formschlussstruktur (30) eines anderen der beiden Spannbacken (18, 19) fluchtend angeordnet ist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussstrukturen (30, 31) außerhalb der Anlageflächen (32, 33) angeordnet sind.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (32, 33) Planflächen sind.
  8. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (41) magnetische Halteeinrichtung ist.
  9. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (18, 19) wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen.
  10. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzbacken (25, 26) Permanentmagnete (42, 43) enthalten.
  11. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzbacken (25, 26) aus einem nichtmagnetischen oder einem diamagnetischen Material bestehen.
  12. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufsatzbacken (25, 26) mindestens einen Permanentmagnet (42, 43) aufweist, der an der Gegenanlagefläche (39, 40) angeordnet ist.
  13. Spanneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufsatzbacken (18, 19) mindestens eine Tasche (44, 45) aufweist, in der ein Permanentmagnet (42, 43) angeordnet ist.
  14. Spanneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tasche (44, 45), in der der Permanentmagnet (42, 43) angeordnet ist, eine Öffnung mit einem ersten Abschnitt (44a) aufweist, durch den der Permanentmagnet (42, 43) mit Spiel hindurch passt, sowie einen zweiten Abschnitt (44b), durch den der Permanentmagnet (42, 43) nicht hindurch passt, so dass der Permanentmagnet (42, 43) in dem Aufsatzbacken (25, 26) klemmend gehalten ist.
  15. Verfahren zum Spannen von Werkstücken (11), bei dem ein Spannstock (12) bereitgestellt wird, der Spannbacken (18, 19) aufweist,
    wobei zusätzlich Aufsatzbackenrohlinge (25a, 26a) bereitgestellt werden, um diese an den Spannbacken (18, 19) zu fixieren,
    wobei weiter die Spannbackenrohlinge (25a, 26a) gegeneinander gespannt werden, um eine Werkstückkontur (27) in die Spannbackenrohlinge (25a, 26a) einzuarbeiten und
    Wobei danach das Werkstück (11) in der Innenkontur (27) gespannte wird.
EP20187345.2A 2020-07-23 2020-07-23 Spanneinrichtung und spannverfahren Pending EP3943244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187345.2A EP3943244A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Spanneinrichtung und spannverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187345.2A EP3943244A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Spanneinrichtung und spannverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943244A1 true EP3943244A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71783874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187345.2A Pending EP3943244A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Spanneinrichtung und spannverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3943244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079454A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 Lang Technik GmbH Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer spannstruktur an einem werkstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144062A (en) * 1983-07-29 1985-02-27 David Peter Mcneill Workpiece mounting arrangement
EP1071542B1 (de) 1998-04-11 2002-05-29 Günter Lang Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken
US6427995B1 (en) * 1999-04-26 2002-08-06 Prairie Technical Industries, Inc. Quick change jaw system
DE102012104660A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Holger Krüger Greiferbackenanordnung
DE102014112845A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss, insbesondere eines Nullpunkt-Spannsystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144062A (en) * 1983-07-29 1985-02-27 David Peter Mcneill Workpiece mounting arrangement
EP1071542B1 (de) 1998-04-11 2002-05-29 Günter Lang Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken
US6427995B1 (en) * 1999-04-26 2002-08-06 Prairie Technical Industries, Inc. Quick change jaw system
DE102012104660A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Holger Krüger Greiferbackenanordnung
DE102014112845A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss, insbesondere eines Nullpunkt-Spannsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079454A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 Lang Technik GmbH Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer spannstruktur an einem werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
EP0742081B1 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
EP1321210A2 (de) Werkzeug
EP0198379A2 (de) Greifvorrichtung mit auswechselbarer Greiferbacke
EP2724817A1 (de) Spannbacke oder Spannelement
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
WO2007006360A1 (de) Spannvorrichtung für ein werkzeug oder ein werkstück
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
DE60305141T2 (de) Modulare Metallbearbeitungsvorrichtung
WO2016071337A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für werkstücke und verfahren hierfür
DE102020101059B4 (de) Spannvorrichtung
EP0873818A2 (de) Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung
EP3943244A1 (de) Spanneinrichtung und spannverfahren
EP3613912A1 (de) Modularer bausatz sowie anbauteil zum aufbau von dreidimensionalen strukturen für die positionsfeste aufnahme von werkstücken
EP2198995B1 (de) Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Spannbacke mit einer Spanneinrichtung
DE102006054660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs oder Werkstücks auf eine Werkzeugmaschine
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
EP0873815A2 (de) Werkstückspannung über Einzugsnippel
WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
DE102019108737B3 (de) Anordnung, aufweisend eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks
DE202007014731U1 (de) Spann- und Positionierbolzen
DE102021109962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Spannstruktur an einem Werkstück
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR