EP3940155B1 - Steuerungsstruktur für eine mobile arbeitsmaschine, mobile arbeitsmaschine mit der steuerungsstruktur, verfahren mit der steuerungsstruktur - Google Patents

Steuerungsstruktur für eine mobile arbeitsmaschine, mobile arbeitsmaschine mit der steuerungsstruktur, verfahren mit der steuerungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3940155B1
EP3940155B1 EP21181629.3A EP21181629A EP3940155B1 EP 3940155 B1 EP3940155 B1 EP 3940155B1 EP 21181629 A EP21181629 A EP 21181629A EP 3940155 B1 EP3940155 B1 EP 3940155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
control structure
load
transferred
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21181629.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3940155A1 (de
Inventor
Steffen Mutschler
Michael Mast
Frank Bender
Norman Brix
Joerg Spang
Claus Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3940155A1 publication Critical patent/EP3940155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3940155B1 publication Critical patent/EP3940155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2079Control of mechanical transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission

Definitions

  • the invention is based on a control structure for a mobile work machine. Furthermore, the invention is based on a mobile work machine with such a control structure and a method with such a control structure.
  • Control structures with energy management strategies for passenger cars and trucks are known from the state of the art, which focus on optimizing a drive train including its hybrid components. Secondary or working components only account for a very small proportion of the power consumption.
  • a basic way of distributing power in a mobile work machine is a control element known as an "inch pedal".
  • the setting of the pedal selected by the operator divides the drive power available to the work machine between the driving and work functions, particularly in the form of a power reduction of the driving function.
  • the publication EN 10 2013 214 732 A1 shows proactive energy or power management of the drive system and the working hydraulics of a mobile work machine.
  • a higher-level overall energy coordinator (GEK) and subordinate consumer energy coordinators (VEK) connected to it by signals are provided.
  • the latter are each assigned to one or more consumers, which are, for example, of a hydrostatic, mechanical or electrical nature and which fulfill the driving function, working functions and other auxiliary functions.
  • the GEK communicates with the VEKs and with a control system of the drive machine and determines a total power requirement of the consumers and an available total power of the drive machine.
  • the GEK intervenes in particular in the event of an undersupply of power to the consumers and limits their power consumption so that no more power is consumed than is available.
  • Another example from the prior art is from EP3316861A1 known.
  • the invention is based on the object of creating a control structure for a mobile work machine that enables dynamic power limitation.
  • a further object of the invention is to create a mobile work machine with such a control structure and a method for controlling this mobile work machine.
  • control structure is achieved according to the features of claim 1, with regard to the mobile work machine according to the features of claim 21 and with regard to the method according to the features of claim 22.
  • a control structure is provided for a mobile work machine, for example a wheel loader, mobile excavator, forklift, telehandler or an agricultural machine or the like.
  • the work machine has power users, at least one of which is a power source, a driving consumer and a hydraulic working consumer.
  • the control structure has energy or power coordinators, at least for the consumers, each of which is signal-connected to a control assigned to the consumer or a group of consumers.
  • a setpoint value assigned to the consumer is transferred from the energy coordinator to the control, so that the control can control or regulate a power of the consumer depending on the setpoint value and thus limit, in particular limit, the consumer.
  • the respective setpoint value for the driving consumer is a setpoint torque and for the working consumer a setpoint pressure medium volume flow.
  • the torque setpoint specification by the energy coordinator enables particularly dynamic control and limitation of the power of the driving consumer. Its power is fundamentally dependent on speed and torque. However, the speed or speed of the mobile work machine and thus of the driving consumer can be controlled relatively slowly or reacts sluggishly.
  • the torque as the factor determining the tractive force of the power, reacts relatively quickly, since even a relatively small difference in the volume flow balance of the driving consumer leads to a relatively large change in the pressure. This determines the torque as a factor and largely the driving behavior perceived by the driver.
  • energy coordinators decouples the power control, regulation and limitation from the functionally effective control of the respective power participant and thus offers the possibility of power management and power distribution, independent of the functional fulfillment of needs by the power participant(s).
  • one or more power sources of the same or different types can be provided.
  • a combustion engine in particular a diesel engine, a diesel-electric drive, in particular for supplying a power device designed as a high-voltage on-board network, a A fuel cell that provides electrical power, a battery with power electronics, an electric hybrid drive that charges a battery via an electric machine and, conversely, converts the chemical energy stored in this way back into mechanical energy and provides it, a hydraulic hybrid drive that converts mechanical energy into hydraulic energy and stores it and then provides it again as mechanical energy, are possible.
  • Preferred or common combinations in agricultural technology for example, are two or more combustion engines, in the case of a hybrid drive an electric hybrid or a hydraulic hybrid, in the case of a range extender a combination of, for example, a battery, diesel engine and generator.
  • At least one energy coordinator with associated control is additionally provided for at least one of the following power participants of the mobile work machine: low-voltage or high-voltage electrical system, electrical energy storage, hydraulic energy storage.
  • the control structure in a further development has demand interfaces at least for the at least one driving consumer and the at least one working consumer. On the input side, these can be connected or are signal-connected to a control element, in particular a manually operable one, and/or to a mechanical or automated control device in order to record the request or the need. In this way, the need of the operator of the mobile work machine and, alternatively or additionally, the need of the control device can be recorded.
  • the respective demand interface is signal-connected to the energy coordinator of the consumer assigned to it.
  • control element is a joystick for the work consumer, an accelerator pedal or drive lever (HMI) for the driving consumer and the mechanical or automated control device is an automation function (automatic function).
  • HMI accelerator pedal or drive lever
  • automation function automated function
  • the driving consumer for example, a speed limiter or a function of automated or autonomous driving.
  • the automation function is triggered in particular for the work consumer in a further development via a movement pattern of the control element and/or via a switch or button.
  • the automation function has the particular task of implementing a movement pattern of the work consumer(s). This can include a single work axis, for example aligning a shovel or bucket, or several work axes, for example simultaneously lowering and aligning the shovel or bucket.
  • a recorded requirement for the work consumer preferably consists - regardless of whether it is entered by the operator or the machine interface - of a requested axis speed for each axis, in particular of the work consumer(s).
  • This is in particular an axis speed of a tool center point, for example in the case of a lifting or tilting axis.
  • this can be a cylinder speed or alternatively a rotational speed.
  • Such an axis combination represents, for example, the drive of a broom.
  • the recorded requirement can optionally have an additional force limitation in order to limit, for example, a lifting force, clamping force or closing force of the work consumer.
  • a required tractive force is determined depending on an accelerator pedal position and a current speed of the mobile work machine, in particular from a tractive force-speed diagram.
  • the required tractive force, a required torque or a torque dependent thereon, for example of a transmission coupled to the driving consumer is transferred from the demand interface of the driving consumer to its energy coordinator.
  • the energy consumer's demand interface passes on a demand speed of the energy consumer or an operating variable dependent on it to its energy coordinator.
  • a required or limit speed is also transmitted via the user's requirements interface in a further development, particularly at least in predetermined operating situations or driving conditions or driving ranges of the user. Examples include a speed limiter or a downhill drive or the like.
  • an overall energy coordinator is provided which is signal-connected at least to the energy coordinators of the consumers, as well as to a controller or an energy coordinator of the at least one power source.
  • a particularly high level of flexibility and dynamism in the control structure with regard to control or regulation and limitation is achieved if at least the coordinators, controls and demand interfaces are electronic in a training course. This has the advantage, particularly in dynamic processes, that the electronic components communicate very quickly, which results in extremely short response times. The dynamism and precision of the control, regulation and limitation thus increases, so that the service participants only call up their service when it is also available from the service source and/or other service participants.
  • the power users are designed in such a way that they communicate their required power via the assigned energy coordinator and do not consume more power than they have requested as required, and are equipped with devices to comply with a limit on their power.
  • the energy coordinators pass on to the overall energy coordinator the performance that can be provided by the respective service participant, the performance that can be absorbed and/or the performance that is required.
  • This preferably includes at least the power that can be provided and the power that can be absorbed or supported by the one or more power sources, and in the case of consumers, their required power and optionally absorbed power. This can certainly exceed the first mentioned, particularly in the case of the energy consumer, which will be explained in more detail later with regard to a retarder function.
  • the powers are transferred with a sign.
  • a sign is a common drive shaft of the mobile work machine, in particular that of one of the power sources or that of a hydraulic pump of the working hydraulics.
  • the sign allows the overall energy coordinator to balance the power.
  • the distinction between accelerating and decelerating power enables the power to be exchanged or "flowed" between the power participants as required. This results in a potential for saving consumption, as the consumption of primary energy by the power sources can be minimized.
  • a performance balance of at least the available performance, the absorbable performance and the required performance is therefore carried out via the overall energy coordinator and, depending on this, the performance of at least one of the performance participants, in particular consumers, is limited or not.
  • both a pulling performance and a pushing performance of at least one of the performance participants, in particular consumers can be limited via the overall energy coordinator in cooperation with the energy coordinators.
  • the absorbable power transferred via the energy coordinator of the service participant, in particular the consumer, to the overall energy coordinator is intended to perform work on the consumer, in particular the work consumer.
  • the retarder function can be switched on; in a more powerful version, it can be operated proportionally.
  • the hydraulic work consumer is assigned a hybrid system which can store energy.
  • the energy coordinator it is therefore advantageous in a further development for the energy coordinator to pass a signal of the absorbable power of the respective work consumer to the overall energy coordinator. This way, the overall energy coordinator is informed of the power that the working hydraulics can absorb at the current time, regardless of the minimum power required for productive work, in particular through the dissipation described. If necessary, for example the thrust of the drive to be reduced, a request or a signal of such power consumption is passed via the overall energy coordinator to the energy coordinator(s) of the work consumer.
  • This requested power consumption is implemented via the control system assigned to the power consumer(s). This can be implemented in particular via a combined pressure medium volume flow and pressure requirement, which leads to the requested power consumption.
  • the required hydraulic power for the respective work consumer results in the case of a hydraulic cylinder from a recorded requirement for an axis speed assigned to it and in the case of a hydraulic motor from a recorded requirement for a rotational speed assigned to it, as well as in dependence on the known piston geometry, or the known displacement volume of the hydraulic motor and the Load pressure.
  • a sum of the required pressure medium volume flows is formed via the assigned energy coordinator(s) in a further training.
  • the minimum required power of the working consumers is then determined from the product of this sum and the highest of the load pressures of the working consumers.
  • this minimum required hydraulic power of the energy consumers is increased by a static power reserve. This allows a dampened behavior of the energy consumers, especially in the event of an increase in the recorded demand. In particular, it is defined as decreasing with increasing, minimum required power of the energy consumers, so that a total power of one or more power sources, in particular designed as internal combustion engines, can actually be used when required.
  • At least the required minimum speed and/or the possible maximum speed is or are passed on to the overall energy coordinator for the respective consumer.
  • the minimum speed is preferably the input speed of the consumer that is at least necessary to fulfil a requested task of the consumer, regardless of the required or requested power.
  • the maximum speed is the input speed of the consumer that must not be exceeded, for example for safety or device reasons. Reasons for this are in particular the mechanical load capacity of the components, an operating strategy - such as a silent mode - or a temperature-related limitation.
  • a possible minimum speed of a hydraulic pump assigned to the consumer results from the quotient of the pressure medium volume flow and the maximum delivery volume.
  • a delivery volume reserve in the form of a submaximal set delivery volume, in particular a sub-maximum swivel angle in the case of an adjustable axial piston pump is operated away from its mechanical end stop and can quickly increase its delivery volume and thus its pressure medium volume flow if the demand increases accordingly.
  • At least the power source via which the minimum speed is determined is operated at a speed that is disproportionately adjusted and increased to the submaximum delivery volume. This advantageously results in a power reserve of the power source, so that the rapid increase in the delivery volume does not lead to a drop in the speed of the power source. This speed can also be maintained more smoothly or more easily at a constant level.
  • This further development is particularly suitable for a comparatively low to medium pressure medium volume flow.
  • At least the power source via which the said minimum speed is determined is operated at a speed that is adjusted and increased disproportionately to the submaximum set delivery volume, so that the theoretical and actual speeds match, especially at maximum volume flow. This ensures that unnecessarily high speeds are avoided and, as a result, consumption and noise are reduced.
  • the overall energy coordinator determines a required decelerating power of the power participants and an available accelerating power of the power participants from the signed required power, absorbable power and available power that are passed on to it. It determines a permissible speed range from the minimum and maximum speeds passed on to it.
  • one or more power sources are controlled via the overall energy coordinator.
  • the overall energy coordinator the one or more power sources are controlled at a target speed at which the required power is provided via the one or more power sources.
  • the individual power participants in particular consumers, can access or feed in their respective power without restriction, in particular without power limitation. This is particularly the case if the power source or sources is or are each designed as an internal combustion engine.
  • the overall energy coordinator can divide the available power between the power users according to a key or procedure. In a particularly simple development, the power is divided proportionally to the respective needs of the power users and is therefore limited in each case. Depending on the application or user requirement, prioritization or weighting can be implemented by the overall energy coordinator so that important consumers are not limited in their power consumption or are limited disproportionately less. A signal of the maximum pulling or pushing power that the power user can absorb is passed on to the assigned energy coordinator from each power user via the overall energy coordinator.
  • the overall energy coordinator divides the absorbable power between the individual power participants. In the simplest case, this power is divided in proportion to the needs of the power participants.
  • the overall energy coordinator can implement prioritization or weighting. A signal is sent to each power participant via the overall energy coordinator to the assigned energy coordinator stating how much power it is allowed to feed in. For example, this can mean that the drive is allowed to decelerate less than the assigned recorded need.
  • the overall energy coordinator limits the performance of the hydraulic work consumer(s) by limiting the total pressure medium volume flow from one or more hydraulic pumps.
  • a third variant is a combination of the first mentioned.
  • the limitation is simply implemented by limiting the delivery volume.
  • the limited delivery volume depends on the limited total power, the speed of the hydraulic pump and the pressure loss of the hydraulic pump.
  • the hydraulic pump is designed for this purpose with an electrically proportional controller to limit its delivery volume.
  • a pressure-flow controller can be provided.
  • the hydraulic pump is fully electronic, as is known, for example, as the applicant's EOC hydraulic machine which can be operated in both pump and motor mode, and has a pressure control and/or displacement control and/or a torque control or limitation.
  • the hydraulic pump is adjustable on both sides of its zero volume, so that it can work either as a pump or as a motor with the same direction of rotation. This enables regeneration of the reduced power of the energy consumer, which can be recovered in a further development by the overall energy coordinator.
  • Such a hydraulic pump is preferably integrated into a load-sensing LS or LUDV system.
  • a limited pressure medium volume flow is determined and transferred for the respective energy consumer at the load pressure of the energy consumer via the energy or total energy coordinator.
  • a quotient of limited to required pressure medium volume flow is the same for all energy consumers.
  • the driving consumer is designed as at least one hydraulic motor and/or at least one electric motor.
  • the former can be designed with a constant or adjustable displacement volume.
  • the hydraulic motor is integrated into a hydrostatic transmission consisting of a hydraulic pump and a hydraulic motor
  • the electric motor is integrated into an electrical transmission consisting of a generator and an electric motor.
  • a transmission can be referred to as a variator.
  • a required torque is determined from the required traction of the driving consumer and passed on to the energy coordinator or an associated determination device. This device uses the required torque to determine a required transmission torque that should be present at the output of the variator so that the requirement is met.
  • the required transmission torque is also determined as a function of the current gear ratio of this transmission.
  • the electric motor is not powered and driven by a generator, but directly.
  • a mechanical or hybrid transmission is provided in parallel and/or in series with the hydrostatic or electric variator or the directly driven electric motor.
  • Alternatives to a manual transmission are a transmission with a fixed gear ratio, a standstill transmission, a so-called “2+1 transmission” with 2 hydraulic motors and a clutch in which another hydraulic motor is switched on in the lower speed range, a so-called “2+3 transmission” which has 2 hydraulic motors and three clutches in order to realize different gear ratios and hydraulic motor combinations, or a manual transmission with powershift clutches, a so-called "powershift transmission”.
  • the energy coordinator must determine the required performance of the The driving consumer's power is determined from the required transmission torque and a current speed of the mobile work machine or a current speed of the driving consumer and is passed on to the overall energy coordinator as the required power of the driving consumer. According to the invention, this can be a required traction or thrust power.
  • a minimum speed and a maximum speed are passed on to the overall energy coordinator in a further training course.
  • a delivery volume reserve of in particular approximately 5% is provided, which is taken into account when determining the minimum speed.
  • the overall energy coordinator implements an automated braking of the working machine in the event of a downhill journey, depending on the absorbable power transferred to it by the consumers, by at least partially allocating the thrust power of the drive machine to the consumers.
  • the braking power to be provided by a braking device can be reduced and the driver can be relieved of the burden of controlling the working machine.
  • the maximum power that the respective energy coordinator can absorb is given as a specification via the overall energy coordinator.
  • This specification is then implemented via the respective energy coordinator by specifying a setpoint value for the functional controls of the consumer(s) assigned to it.
  • the delivery volume of the hydraulic pump supplying the consumer with pressure medium is limited via the energy coordinator depending on the ratio.
  • the required traction force is corrected via a controller that is signal-connected to the overall energy coordinator.
  • a preferred speed limitation, especially downhill, which does not require any control, is achieved by limiting the delivery volume of the hydraulic pump of the hydrostatic variator.
  • a maximum speed of the driving consumer is stored in a variator or transmission control, in particular variable or static for one or more driving ranges of the working machine.
  • the variable maximum speed is dependent in particular on a position of the accelerator pedal or a value of the automation function.
  • the power of the driving consumer is indirectly limited via the overall energy coordinator, in that according to the invention the target torque is indirectly limited via the energy coordinator, in particular by reducing the pressure of the hydraulic pump supplying the driving consumer with pressure medium. In this way, “free wheeling" can be achieved, in which the driving consumer does not necessarily switch to overrun mode, i.e. there is no support from the drive machine.
  • the power of the driving consumer is preferably limited by a current reduction via the total energy coordinator.
  • the limitation of the thrust power of the driving consumer is carried out analogously and mirrored to the limitation of its traction power described above.
  • the delivery volume must be increased in overrun mode in order to reduce the system pressure.
  • the generator switches to motor mode and the motor switches to generator mode in overrun mode.
  • the considerations for limiting the power of the driving consumer also apply to rotary power consumers, such as a slewing gear drive for an excavator, a winch drive in a closed circuit or a fan drive.
  • a mobile work machine has at least one hydraulic pump which, depending on its input shaft speed n HP, provides a hydraulic pressure medium volume flow for several hydraulic work consumers 4.
  • the pressure medium volume flow is distributed to the work consumers 4 via a hydraulically or electrically actuated valve device (main control valve) to convert hydraulic power into mechanical power.
  • the work machine also has a drive with at least one drive consumer 6 or other rotary consumer.
  • a hydrostatic and/or an electric transmission a so-called variator, is provided, via which a conversion of the mechanical input power in relation to a torque increase or torque reduction can be carried out by changing the transmission ratio r.
  • the hydrostatic variator has at least one adjustable or constant hydraulic motor as a drive consumer.
  • an electric variator is possible. In this case, an electric generator is used instead of the hydraulic pump and an electric motor is used instead of the hydraulic motor.
  • the electric machines can be combined to form the same topologies as with the hydrostatic units.
  • the hydraulic or electric motors of the variator or variators are connected to a mechanical gearbox, which in its simplest form has a single gear ratio.
  • gearbox variants with several switchable gear ratios, as well as gearbox variants with several gear inputs that can be activated and deactivated, are possible.
  • the transmission control is responsible for implementing the target torque T reqvarset and, if necessary, a speed limitation. In addition, it is responsible for controlling the individual components of several variators so that the target torque T reqvarset is generated.
  • a control structure 1 according to the invention for the mobile work machine has at least one power source 2, at least one hydraulic work consumer 4 supplied with work power by this and at least one driving consumer 6 supplied with driving power, demand interfaces 8, 10 for recording a driver's demand directed at the respective consumer 4, 6 or an automated function for the automated or autonomous working or driving operation of the work machine, as well as functional controls 12, 14, 16, 18 assigned to the consumers 4, 6.
  • an energy coordinator 20, 22 is assigned to the respective consumer 4, 6.
  • An overall energy coordinator 24 is superordinate to this.
  • the arrow connections according to Figure 1 show signal connections and flows for power management, which are bidirectional in particular between the overall energy coordinator 24 on the one hand and the energy coordinators 20, 22 and the power sources 2 on the other hand.
  • FIG 2 shows a section of the control structure 1 according to Figure 1 with more detailed signal flow.
  • the demand interface 8 records a demand from the driver and/or an automated function of the work machine directed at the work consumer 4 via an HMI interface 26 and/or a machine, automated interface 28 and transfers a required speed V req determined as a function of this, as well as optionally a correspondingly determined required force F req of the work consumer 4 to its energy coordinator 20.
  • the work consumer 4 consists of one to n axes, so that the demand interface 8 records the demand broken down into all axes 1 to n and records and transfers the assigned required speed V req (1...n) for each axis n accordingly.
  • the energy coordinator 20 uses this and a current pressure p, the load pressures pi, and a speed n HP of a hydraulic pump assigned to the work consumer 4 to determine a required power P req to meet the demand v req , F req .
  • This required power P req is transferred to the total energy coordinator 24.
  • a power P cns that can be absorbed by the energy consumer and its minimum necessary and maximum permitted speed n min , n max are transferred.
  • the respective pressure medium volume flow Q set(1...n) of the axes is determined via the energy coordinator 20.
  • the Figures 1 and 3 records the demand interface 10 (cf. Figure 1 ) via the HMI interface 30 and/or the automated interface 32 a requirement directed at the driving consumer 6 and determines a required torque T req , and optionally a required speed V req , of the driving consumer 6, which it transfers indirectly to the energy coordinator 22 via a transmission or variator torque calculation 34.
  • the transmission or variator torque calculation 34 determines a required variator or transmission torque T reqvar from T req , and optionally V req , depending on a current gear ratio r act of the mechanical transmission, and transfers this to the energy coordinator 22.
  • the energy coordinator 22 determines the target torque T reqvarset from T reqvar and depending on a current speed n act mot of the driving consumer 6 or a current speed v of the work machine .
  • the variator or transmission control 36 determines signals p HP , V gHM and optionally V gHPlim for transfer to the controls 16, 18, which are then assigned to the hydraulic pump HP and the hydraulic motor HM and are designed accordingly as pump control and hydraulic motor control.
  • These 16, 18 determine the necessary control currents i HPA , i HPB and i HM for controlling the respective adjustment device for adjusting the delivery volume V gHP of the hydraulic pump HP and the displacement volume V gHM of the hydraulic motor HM, depending on the operating variables ⁇ p, speed of the hydraulic pump n HP, the hydraulic motor n HM and, if applicable, the temperature T.
  • the variator or transmission control 36 determines signals U req , T EM (1...t) and n lim (1...t) for transfer to the controls 16, 18, which are then sent to the electric generator EG and the Electric motor EM and are designed accordingly as generator control and electric motor control.
  • These 16, 18 determine specific control variables for the generator, whereby the generator speed n Gen and voltage U Gen are reported back to the respective control for the generator EG and the motor current l act EM and the motor speed n act EM are reported back to the electric motor EM.
  • a signal r(1 ... n) is sent to a clutch control 40, which, depending on this, controls one or more clutches with a control current i clutch .
  • Figure 4 shows different from Figure 3 an electric variator with a directly driven electric motor EM, i.e. without the intermediate generator EG. Accordingly, only the signals T EM (1...t) and n lim (1...t) are taken into account by the variator or transmission control 36 for transfer to the electric motor controls 16, 18 of the or individual electric motors, which take into account the electric motor-specific signals already discussed. In this case too, a signal r(1...n) is sent to the clutch control 40 via a gear ratio calculation 38, which controls one or more clutches with the control current i clutch depending on this. If the drive does not have a manual transmission, the elements for controlling a clutch are omitted.
  • the energy coordinator 22 of the driving consumer 6 determines the power P req required by the driving consumer 6 depending on the demand and at least one current speed or speed of the working machine 1, which it calculates according to Figure 3 and 2 together with the speeds n min and n max of the driving consumer 6 to the total energy coordinator 24. In addition, unlike for the working consumer 4, no absorbable power P cns is provided for the driving consumer 6 and is therefore not transferred.
  • the power sources 2, more precisely their controllers or energy coordinators, transfer according to Figure 2 each have a power P cpby that they can provide and a power P cns that they can absorb.
  • the overall energy coordinator 24 balances the services and distributes, prioritizes or limits the The power provided to individual consumers 4, 6 is controlled by transferring the corresponding power limits P lim up or P lim low to the energy coordinators 20, 22. These process the signals in such a way that the power is maintained accordingly via the functional controls 12, 14, 16, 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine. Des Weiteren geht die Erfindung von einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer derartigen Steuerungsstruktur und einem Verfahren mit einer derartigen Steuerungsstruktur aus.
  • Aus dem Stand der Technik sind Steuerungsstrukturen mit Energiemanagementstrategien für Personenkraftwagen (PKW) und Lastkraftwagen (LKW) bekannt, die auf die Optimierung eines Triebstrangs inklusive seiner Hybridkomponenten fokussieren. Neben- oder Arbeitskomponenten stellen einen nur sehr geringen Anteil der Leistungsaufnahme.
  • Das Energiemanagement mobiler Arbeitsmaschinen steht hingegen vor der Aufgabe, die jeweils bedeutende Leistungsaufnahme des Fahrantriebes und einer Arbeitshydraulik zu organisieren.
  • Eine grundlegende Art, in einer mobilen Arbeitsmaschine Leistung zu verteilen, ist beispielsweise ein als "Inchpedal" bekanntes Bedienelement. Durch die vom Bediener gewählte Einstellung des Pedals wird die Antriebsleistung, die der Arbeitsmaschine zur Verfügung steht, zwischen der Fahr- und den Arbeitsfunktionen, insbesondere in Form einer Leistungsreduzierung der Fahrfunktion, aufgeteilt.
  • Für eine Leistungsbegrenzung greifen bekannte Energiemanagement-Strategien reaktiv ein, indem bei beginnender Überlastung ein betroffener Leistungsteilnehmer individuell durch Eingriff seiner funktionalen Steuerung in der Leistungsaufnahme limitiert wird. Im Falle hydrostatischer Fahrantriebe erfolgt diese Begrenzung der Leistungsaufnahme indirekt, über eine Begrenzung des Verdrängungsvolumens der Hydromaschine(n).
  • Eine solche Lösung ist beispielsweise aus dem Hause der Anmelderin als LLC Load Limit Control für einen Fahrantrieb mit Arbeitshydraulik bekannt.
  • Seitens der Antriebsmaschine sind Lösungen bekannt, bei denen eine Drehzahl-Vorgabe für die Antriebsmaschine einer fest vorgegebenen Interpretation eines Fahrerwunsches folgt, wobei eine anschließende Drehzahlreduzierung beispielsweise in einem gewählte "Eco-Mode" möglich ist. Ein Leistungsmanagement findet hierbei nicht statt.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 214 732 A1 der Anmelderin zeigt demgegenüber ein proaktives Energie- bzw. Leistungsmanagement des Fahrantriebes und der Arbeitshydraulik einer mobilen Arbeitsmaschine. Dafür sind ein übergeordneter Gesamtenergiekoordinator (GEK) und mit ihm signalverbundene, untergeordnete Verbraucherenergiekoordinatoren (VEK) vorgesehen. Letztgenannte sind jeweils einem oder mehreren Verbrauchern zugeordnet, die beispielsweise hydrostatischer, mechanischer oder elektrischer Natur sind, und die die Fahrfunktion, Arbeitsfunktionen und sonstige Hilfsfunktionen erfüllen. Der GEK kommuniziert mit den VEKs und mit einer Steuerung der Antriebsmaschine und ermittelt einen Gesamtleistungsbedarf der Verbraucher und eine verfügbare Gesamtleistung der Antriebsmaschine. Der GEK greift insbesondere im Falle einer Leistungs-Unterversorgung der Verbraucher ein und begrenzt deren Leistungsaufnahme, sodass nicht mehr Leistung verbraucht wird, als zur Verfügung steht. Ein weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik ist aus EP3316861A1 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine zu schaffen, die eine dynamische Leistungsbegrenzung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine mobile Arbeitsmaschine mit einer derartigen Steuerungsstruktur, sowie ein Verfahren zur Steuerung dieser mobilen Arbeitsmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Steuerungsstruktur wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich der mobilen Arbeitsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 21 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 22.
  • Eine Steuerungsstruktur ist für eine mobile Arbeitsmaschine, beispielsweise einen Radlader, Mobilbagger, Gabelstapler, Telehandler oder eine Landmaschine oder dergleichen, vorgesehen. Die Arbeitsmaschine weist Leistungsteilnehmer auf, von denen wenigstens je einer eine Leistungsquelle, ein Fahrverbraucher und ein hydraulischer Arbeitsverbraucher ist. Die Steuerungsstruktur hat Energie- oder Leistungskoordinatoren, zumindest für die Verbraucher, die jeweils mit einer dem Verbraucher oder einer Gruppe der Verbraucher zugeordneten Steuerung signalverbunden sind. Ein dem Verbraucher zugeordneter Sollwert ist vom Energiekoordinator an die Steuerung übergeben, sodass über die Steuerung in Abhängigkeit des Sollwerts eine Leistung des Verbrauchers steuerbar oder regelbar und somit begrenzbar, insbesondere begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist der jeweilige Sollwert für den Fahrverbraucher ein Soll-Drehmoment und für den Arbeitsverbraucher ein Soll-Druckmittelvolumenstrom
  • Durch die Sollwertvorgabe des Drehmoments durch den Energiekoordinator ist eine besonders dynamische Regelung und Begrenzung der Leistung des Fahrverbrauchers möglich. Dessen Leistung ist grundlegend geschwindigkeits- und drehmomentabhängig. Die Drehzahl oder Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine und damit des Fahrverbrauchers lässt sich aber vergleichsweise langsam kontrollieren, bzw. reagiert träge. Das Drehmoment als zugkraftbestimmender Faktor der Leistung reagiert hingegen vergleichsweise schnell, da bereits vergleichsweise kleine Differenz in der Volumenstrombilanz des Fahrverbrauchers zu einer vergleichsweise großen Änderung des Drucks führt. Dieser bestimmt als ein Faktor das Drehmoment und maßgeblich das vom Fahrer oder der Fahrerin wahrgenommene Fahrverhalten.
  • Der Einsatz von Energiekoordinatoren entkoppelt die Leistungssteuerung, -regelung und -begrenzung von der jeweils funktional wirksamen Steuerung des jeweiligen Leistungsteilnehmers und bietet so die Möglichkeit eines Leistungsmanagements und einer Leistungsverteilung, unabhängig von der funktionalen Bedarfserfüllung durch den oder die Leistungsteilnehmer.
  • Grundlegend kann eine oder können mehrere Leistungsquellen gleicher oder unterschiedlicher Art vorgesehen sein. So sind als Leistungsquelle beispielsweise ein Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotor, ein dieselelektrischer Antrieb, insbesondere zur Versorgung eines als Hochvolt-Bordnetz ausgebildeten Leistungsteilnehmers, eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung bereitstellt, eine Batterie mit Leistungselektronik, ein elektrischer Hybridantrieb, welcher über eine elektrische Maschine eine Batterie lädt und umgekehrt die so gespeicherte chemische Energie wieder in mechanische Energie umwandelt und bereitstellt, ein hydraulischer Hybridantrieb, der mechanische Energie in hydraulische Energie wandelt und speichert und diese wieder als mechanische Energie bereitstellt, möglich. Bevorzugte oder verbreitete Kombinationen sind beispielsweise in der Landtechnik zwei oder mehrere Verbrennungsmotoren, im Falle des Hybridantriebs ein elektrischer Hybrid oder ein hydraulischer Hybrid, im Falle eines Range Extenders eine Kombination beispielsweise aus Batterie, Dieselmotor und Generator.
  • In einer Weiterbildung ist ergänzend wenigstens ein Energiekoordinator mit zugeordneter Steuerung für wenigstens einen der folgenden Leistungsteilnehmer der mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen: elektrisches Niedervolt- oder Hochvolt-Bordnetz, elektrischer Energiespeicher, hydraulischer Energiespeicher.
  • Zur Erfassung einer Anforderung an den jeweiligen Verbraucher, und somit eines Bedarfs, weist die Steuerungsstruktur in einer Weiterbildung Bedarfsschnittstellen zumindest für den wenigstens einen Fahr- und den wenigstens einen Arbeitsverbraucher auf. Eingangsseitig sind diese zur Aufnahme der Anforderung oder des Bedarfs mit einem insbesondere manuell betätigbaren Bedienelement und/oder mit einer maschinellen oder automatisierten Steuereinrichtung signalverbindbar oder signalverbunden. So ist zum einen der Bedarf des Bedieners oder der Bedienerin der mobilen Arbeitsmaschine und alternativ oder ergänzend der Bedarf der Steuereinrichtung erfassbar.
  • Im letztgenannten Fall ist insbesondere ein automatisiertes oder autonomes Fahren und/oder Arbeiten ermöglicht.
  • Ausgangsseitig ist die jeweilige Bedarfsschnittstelle mit dem Energiekoordinator des ihr zugeordneten Verbrauchers signalverbunden.
  • Konkret ist das Bedienelement beispielsweise für den Arbeitsverbaucher ein Joystick, für den Fahrverbraucher ein Fahrpedal oder Fahrhebel (HMI) und die maschinelle oder automatisierte Steuereinrichtung ist eine Automatisierungsfunktion (automatic function), im Falle des Fahrverbrauchers beispielsweise ein Geschwindigkeitsbegrenzer oder eine Funktion automatisierten oder autonomen Fahrens.
  • Die Automatisierungsfunktion ist insbesondere für den Arbeitsverbraucher in einer Weiterbildung über ein Bewegungsmuster des Bedienelements und/oder über einen Schalter oder Taster ausgelöst. Die Automatisierungsfunktion hat insbesondere die Aufgabe, ein Bewegungsmuster des oder der Arbeitsverbraucher umzusetzen. Dies kann eine einzelne Arbeits-Achse, beispielsweise ein Ausrichten einer Schaufel oder eines Löffels, oder mehrere Arbeits-Achsen, beispielsweise gleichzeitiges Absenken und Ausrichten der Schaufel oder des Löffels, umfassen.
  • Ein erfasster Bedarf für den Arbeitsverbraucher besteht vorzugsweise - unabhängig davon, ob vom Bediener oder der maschinellen Schnittstelle eingegeben - aus einer angeforderten Achsengeschwindigkeit für jede Achse, insbesondere des oder der Arbeitsverbraucher. Diese ist insbesondere eine Achsgeschwindigkeit eines tool center points, beispielsweise im Falle einer Heben- oder Kippen-Achse. Bei einer weiteren Achse kann es sich um eine Zylindergeschwindigkeit und alternativ um eine Drehzahl handeln. Eine solche Achskombination bildet beispielsweise den Antrieb eines Kehrbesens ab.
  • Der erfasste Bedarf kann optional zusätzliche eine Kraft-Begrenzung aufweisen, um so beispielsweise eine Hubkraft, Klemmkraft oder Schließkraft des Arbeitsverbrauchers zu begrenzen.
  • In einer Weiterbildung der Steuerungsstruktur ist in Abhängigkeit einer Fahrpedalposition und einer aktuellen Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere aus einem Zugkraft-Geschwindigkeitsdiagramm, eine Bedarfs-Zugkraft ermittelt.
  • In einer Weiterbildung der Steuerungsstruktur ist von der Bedarfsschnittstelle des Fahrverbrauchers an dessen Energiekoordinator die Bedarfs-Zugkraft, ein Bedarfs-Drehmoment oder ein davon abhängiges Drehmoment, beispielsweise eines mit dem Fahrverbraucher gekoppelten Getriebes, übergeben.
  • Von der Bedarfsschnittstelle des Arbeitsverbrauchers ist in einer Weiterbildung an dessen Energiekoordinator eine Bedarfs-Geschwindigkeit des Arbeitsverbrauchers oder eine davon abhängige Betriebsgröße übergeben.
  • Um ein sicheres und für den Fahrer oder die Fahrerin nachvollziehbareres Antwort-Verhalten der mobilen Arbeitsmaschine auf den erfassten Bedarf zu bewirken, ist in einer Weiterbildung, insbesondere zumindest in vorbestimmten Betriebssituationen oder Fahrzuständen oder Fahrbereichen des Fahrverbrauchers, über dessen Bedarfsschnittstelle zudem eine Bedarfs- oder Grenz-Geschwindigkeit übergeben. Beispielhaft genannt sei eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion (speedlimiter) oder eine Bergabfahrt oder dergleichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Steuerungsstruktur ist ein Gesamtenergiekoordinator vorgesehen, der zumindest mit den Energiekoordinatoren der Verbraucher, sowie mit einer Steuerung oder einem Energiekoordinator der wenigstens einen Leistungsquelle signalverbunden ist.
  • Eine besonders hohe Flexibilität und Dynamik der Steuerungsstruktur bezüglich der Steuerung oder Regelung und der Begrenzung ist gegeben, wenn in einer Weiterbildung zumindest die Koordinatoren, Steuerungen und Bedarfsschnittstellen elektronifiziert sind. Das hat besonders bei dynamischen Vorgängen den Vorteil, dass die elektronifizierten Komponenten sehr schnell kommunizieren, was in äußerst kurzen Antwortzeiten resultiert. Die Dynamik und Präzision der Steuerung, Regelung und Begrenzung nimmt so zu, sodass die Leistungsteilnehmer ihre Leistung insbesondere nur dann abrufen, wenn diese auch seitens der Leistungsquelle und/oder anderer Leistungsteilnehmer zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise sind die Leistungsteilnehmer derart ausgestaltet, dass sie über den zugeordneten Energiekoordinator ihre benötigte Leistung kommunizieren und nicht mehr Leistung aufnehmen, als von ihnen als benötigt angefordert ist, und die vorrichtungstechnisch ausgestattet sind, eine Begrenzung ihrer Leistung einzuhalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind von den Energiekoordinatoren an den Gesamtenergiekoordinator die vom jeweiligen Leistungsteilnehmer bereitstellbare Leistung, aufnehmbare Leistung und/oder benötigte Leistung übergeben. Konkret sind dies vorzugsweise zumindest die jeweils bereitstellbare Leistung und aufnehmbare oder abstützbare Leistung der einen oder mehreren Leistungsquellen, und im Falle der Verbraucher deren jeweils benötigte Leistungen und optional aufnehmbare Leistung. Diese kann die erstgenannte, insbesondere im Falle des Arbeitsverbrauchers, durchaus überschreiten, was später bezüglich einer Retarderfunktion weiter erläutert wird.
  • Vorzugsweise sind die Leistungen mit einem Vorzeichen übergeben. Eine mögliche Konvention ist, dass eine beschleunigende- oder Zug-Leistung mit positivem und eine abbremsende- oder Schub-Leistung mit negativen Vorzeichen berücksichtigt ist. Ein möglicher Bezugspunkt für die Vorzeichenübergabe ist eine gemeinsame Triebwelle der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere die einer der Leistungsquellen oder die einer hydraulischen Pumpe der Arbeitshydraulik.
  • Durch die Vorzeichenbehaftung sind die Leistungen vom Gesamtenergiekoordinator bilanzierbar. Die Unterscheidung zwischen beschleunigender und abbremsender Leistung ermöglicht, die Leistung zwischen den Leistungsteilnehmern bedarfsgerecht auszutauschen oder "fließen" zu lassen. Daraus ergibt sich ein Potential zur Verbrauchsersparnis, da der Verbrauch von Primärenergie durch die Leistungsquellen minimiert werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist daher über den Gesamtenergiekoordinator eine Leistungsbilanz zumindest aus den bereitstellbaren Leistungen, aufnehmbaren Leistungen und benötigten Leistungen ausgeführt und in Abhängigkeit davon ist die Leistung wenigstens eines der Leistungsteilnehmer, insbesondere Verbraucher, begrenzt, oder nicht. Dabei kann über den Gesamtenergiekoordinator in Zusammenwirken mit den Energiekoordinatoren sowohl eine Zugleistung als auch eine Schubleistung wenigstens eines der Leistungsteilnehmer, insbesondere Verbraucher, begrenzt sein.
  • In einer Weiterbildung ist die über den Energiekoordinator des Leistungsteilnehmers, insbesondere Verbrauchers, an den Gesamtenergiekoordinator übergebene, aufnehmbare Leistung vorgesehen, am Verbraucher, insbesondere Arbeitsverbraucher, Arbeit zu leisten.
  • Alternativ oder ergänzend kann sie zumindest anteilig zur Dissipation vorgesehen sein. Das kann beispielsweise über eine Retarderfunktion oder ein Retarderventil der Steuerungsstruktur, insbesondere des Arbeitsverbrauchers, erfolgen. So kann ergänzend zu oder unabhängig von der bestimmungsgemäßen Arbeitsleistung des Verbrauchers überschüssige Leistung der mobilen Arbeitsmaschine, die insbesondere vom Fahrverbraucher im Schubbetrieb generiert wird, abgebaut werden. Im einfachsten Fall ist die Retarderfunktion schaltbar, in performanterer Ausführung proportional betätigbar.
  • Alternativ oder ergänzend ist dem hydraulischen Arbeitsverbraucher ein Hybrid-System zugeordnet, welches Energie speichern kann.
  • Dieses kann zwar eine Leistung aufnehmen, jedoch weist es ggf. eine vergleichsweise geringe Energiekapazität auf.
  • Mit Vorteil ist daher in einer Weiterbildung vom Energiekoordinator an den Gesamtenergiekoordinator ein Signal der aufnehmbaren Leistung des jeweiligen Arbeitsverbrauchers übergeben. So ist der Gesamtenergiekoordinator informiert, welche Leistung die Arbeitshydraulik zum aktuellen Zeitpunkt, unabhängig von ihrer für produktive Arbeit mindestens benötigten Leistung, insbesondere durch beschriebene Dissipation, aufnehmen kann. Im Bedarfsfall, beispielsweise der abzubauenden Schubleistung des Fahrantriebes, ist über den Gesamtenergiekoordinator an den oder die Energiekoordinatoren der Arbeitsverbraucher eine Anforderung oder ein Signal einer solchen Leistungsaufnahme übergeben.
  • Über die dem oder den Arbeitsverbrauchern zugeordnete Steuerung ist diese angeforderte Leistungsaufnahme umgesetzt. Dies kann insbesondere über eine kombinierte Druckmittelvolumenstrom- und Druck-Anforderung umgesetzt sein, die zu der angeforderten Leistungsaufnahme führt.
  • Die benötigte hydraulische Leistung für den jeweiligen Arbeitsverbraucher ergibt sich im Falle eines Hydrozylinders aus einem ihm zugeordneten erfassten Bedarf einer Achsengeschwindigkeit und im Falle eines Hydromotors aus einem ihm zugeordneten erfassten Bedarf an eine Drehgeschwindigkeit, sowie in Abhängigkeit der bekannten Kolben-Geometrie, bzw. des bekannten Schluckvolumens des Hydromotors und des Lastdrucks. Für die Arbeitsverbraucher ist über den oder die zugeordneten Energiekoordinatoren in einer Weiterbildung eine Summe der benötigten Druckmittelvolumenströme gebildet. Die mindestens benötigte Leistung der Arbeitsverbraucher ist in Folge aus dem Produkt dieser Summe und dem höchsten der Lastdrücken der Arbeitsverbraucher ermittelt.
  • In einer Weiterbildung ist diese mindestens benötigte hydraulische Leistung der Arbeitsverbraucher um eine statische Leistungsreserve erhöht. Diese erlaubt ein gedämpftes Verhalten der Arbeitsverbraucher, vor allem im Falle eines Anstiegs des erfassten Bedarfs. Insbesondere ist sie mit zunehmender, mindestens benötigter Leistung der Arbeitsverbraucher abnehmend definiert, sodass eine Gesamtleistung der einen oder mehreren, insbesondere als Verbrennungskraftmaschinen ausgebildeten Leistungsquellen, bei Bedarf tatsächlich genutzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Steuerungsstruktur ist oder sind an den Gesamtenergiekoordinator für den jeweiligen Verbraucher zumindest dessen notwendige Mindest-Drehzahl und/oder dessen mögliche Maximal-Drehzahl übergeben. Die Mindest-Drehzahl ist vorzugsweise diejenige Eingangs-Drehzahl des Verbrauchers, die zur Erfüllung einer angeforderten Aufgabe des Verbrauchers, unabhängig von dessen benötigter oder angeforderter Leistung mindestens notwendig ist. Die Maximal-Drehzahl ist die Eingangs-Drehzahl des Verbrauchers, die beispielsweise sicherheits- oder gerätebedingt nicht überschritten werden darf. Gründe hierfür sind insbesondere die mechanische Beanspruchbarkeit der Komponenten, eine Betriebsstrategie - wie z.B. ein silent mode - oder eine temperaturbedingte Limitierung.
  • Eine mögliche Mindest-Drehzahl einer dem Verbraucher zugeordneten Hydropumpe ergibt sich aus dem Quotienten des Druckmittelvolumenstroms und des maximalen Fördervolumens. Damit kann jedoch nur noch über die vergleichsweise träge Erhöhung der Drehzahl der beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgestalteten Antriebsmaschine auf einen erhöhten Leistungsbedarf reagiert werden. Insbesondere im Falle des Fahrverbrauchers entspricht dies jedoch nicht den Erwartungen an die Dynamik.
  • In einer Weiterbildung ist daher bei wenigstens einer dem oder den Verbrauchern zugeordneten Hydropumpe eine Fördervolumenreserve in Form eines submaximal eingestellten Fördervolumens, insbesondere eines submaximalen Schwenkwinkels im Falle einer verstellbaren Axialkolbenpumpe, vorgehalten. In anderen Worten ist die Hydropumpe abseits ihres mechanischen Endanschlags betrieben und kann bei entsprechend erhöhtem Bedarf ihr Fördervolumen und damit ihren Druckmittelvolumenstrom schnell erhöhen.
  • In einer Weiterbildung ist wenigstens die Leistungsquelle, über die die genannte Mindest-Drehzahl bestimmt ist, mit einer ans submaximal eingestellte Fördervolumen überproportional angepassten und erhöhten Drehzahl betrieben. Hieraus ergibt sich vorteilhaft eine Leistungsreserve der Leistungsquelle, sodass das schnelle Erhöhen des Fördervolumens nicht zu einem Einbruch der Drehzahl der Leistungsquelle führt. Auch kann so diese Drehzahl ruhiger oder einfacher konstant geführt sein. Diese Weiterbildung eignet sich insbesondere für einen vergleichsweise geringen bis mittleren Druckmittelvolumenstrom.
  • Im Falle eines mittleren bis hohen Druckmittelvolumenstroms ist in einer Weiterbildung wenigstens die Leistungsquelle, über die die genannte Mindest-Drehzahl bestimmt ist, mit einer ans submaximal eingestellte Fördervolumen unterproportional angepassten und erhöhten Drehzahl betrieben, sodass insbesondere bei maximalem Volumenstrom die theoretische und tatsächliche Drehzahl übereinstimmen. Dadurch wird erreicht, dass unnötig hohen Drehzahlen vermieden und in Folge Verbrauch und Geräusch verringert sind.
  • In einer Weiterbildung ist über den Gesamtenergiekoordinator aus den an ihn übergebenen, vorzeichenbehafteten benötigten Leistungen, aufnehmbaren Leistungen und bereitstellbaren Leistungen eine benötigte verzögernde Leistung der Leistungsteilnehmer und eine bereitstellbare beschleunigende Leistung der Leistungsteilnehmer ermittelt. Aus den an ihn übergebenen Mindest- und Maximal-Drehzahlen ist von ihm ein zulässiger Drehzahlbereich ermittelt.
  • In Abhängigkeit der ermittelten Größen, ist oder sind über den Gesamtenergiekoordinator die eine oder mehreren Leistungsquellen angesteuert.
  • Ist die vom Gesamtkoordinator ermittelte benötigte Leistung kleiner als die bereitstellbare und aufnehmbare Leistung, so ist über den Gesamtenergiekoordinator die eine oder sind die mehreren Leistungsquellen mit einer Soll-Drehzahl angesteuert, bei der über die eine oder mehreren Leistungsquellen die benötigte Leistung bereitgestellt ist. In diesem Fall können die einzelnen Leistungsteilnehmer, insbesondere Verbraucher ihre jeweilige Leistung uneingeschränkt, insbesondere ohne Leistungsbegrenzung, abrufen oder einspeisen. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Leistungsquelle oder -quellen jeweils als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist oder sind.
  • Ist die vom Gesamtkoordinator ermittelte benötigte Leistung größer als die bereitstellbare Leistung, so wird eine Begrenzung der Leistungsaufnahme notwendig. Vom Gesamtenergiekoordinator kann die bereitstellbare Leistung gemäß einem Schlüssel oder Verfahren auf die Leistungsteilnehmer aufgeteilt werden. In einer besonders einfachen Weiterbildung ist die Leistung proportional zum jeweiligen Bedarf der Leistungsteilnehmer aufgeteilt und somit jeweils begrenzt. Je nach Anwendung oder Anwenderwunsch kann dazu eine Priorisierung oder Gewichtung durch den Gesamtenergiekoordinator umgesetzt sein, sodass wichtige Verbraucher nicht oder unproportional weniger in ihrer Leistungsaufnahme begrenzt sind. Einem jeweiligen Leistungsteilnehmer ist über den Gesamtenergiekoordinator an den zugeordneten Energiekoordinator ein Signal der maximal aufnehmbaren Zug- oder Schubleistung des Leistungsteilnehmers übergeben.
  • Ist die vom Gesamtkoordinator ermittelte benötigte Leistung größer als die aufnehmbare Leistung, so ist vom Gesamtenergiekoordinator die aufnehmbare Leistung auf die einzelnen Leistungsteilnehmer aufgeteilt. Im einfachsten Fall ist diese Leistung proportional zum Bedarf der Leistungsteilnehmer aufgeteilt. Je nach Anwendung oder Anwenderwunsch kann dazu eine Priorisierung oder Gewichtung durch den Gesamtenergiekoordinator umgesetzt sein. Einem jeweiligen Leistungsteilnehmer ist über dem Gesamtenergiekoordinator an den zugeordneten Energiekoordinator ein Signal übergeben, wieviel Leistung er einspeisen darf. Beispielsweise kann dies bedeuten, dass der Fahrantrieb weniger stark verzögern darf als es dem zugeordneten erfasste Bedarf entspricht.
  • Eine Begrenzung der Leistung des oder der hydraulischen Arbeitsverbraucher ist vom Gesamtenergiekoordinator in einer ersten Variante über eine Begrenzung eines Gesamt-Druckmittelvolumenstroms aus einer oder mehreren Hydropumpen umgesetzt.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist sie vom Gesamtenergiekoordinator über eine Begrenzung des Druckmittelvolumenstroms des jeweiligen Arbeitsverbrauchers umgesetzt. Eine dritte Variante ist eine Kombination aus den erstgenannten.
  • Die Begrenzung ist in erster Variante über eine Begrenzung des Fördervolumens einfach umgesetzt. Das begrenzte Fördervolumen ergibt sich in Abhängigkeit der begrenzten Gesamtleistung, der Drehzahl der Hydropumpe und dem Druckverlust der Hydropumpe.
  • Die Hydropumpe ist in einer Weiterbildung zu diesem Zweck mit einem elektrisch proportionalen Regler zur Begrenzung ihres Fördervolumens ausgestaltet. Ergänzend kann ein Druck-Förderstromregler vorgesehen sein.
  • Alternativ ist die Hydropumpe vollständig elektronifiziert, wie sie beispielsweise als sowohl im Pumpen- als auch im Motorbetrieb betreibbare EOC-Hydromaschine der Anmelderin bekannt ist, und hat eine Druckregelung und/oder Fördervolumenregelung und/oder eine Drehmomentregelung oder -begrenzung.
  • Vorzugsweise ist die Hydropumpe beidseitig ihres Nullvolumens verstellbar, sodass sie bei gleichbleibender Drehrichtung wahlweise als Pumpe oder als Motor arbeiten kann. So ist Regeneration von Senkleistung des Arbeitsverbrauchers realisierbar, die in einer Weiterbildung vom Gesamtenergiekoordinator bergenzbar ist.
  • Eine solche Hydropumpe ist vorzugsweise lastfühlend in ein LS- oder LUDV-System eingebunden.
  • Gemäß der zweiten Variante der Begrenzung der Leistungsaufnahme ist über den Energie- oder Gesamtenergiekoordinator für den jeweiligen Arbeitsverbraucher ein begrenzter Druckmittelvolumenstrom bei Lastdruck des Arbeitsverbrauchers ermittelt und übergeben. Im einfachsten Fall ist ein Quotient aus begrenztem zu benötigtem Druckmittelvolumenstrom für alle Arbeitsverbraucher gleich. Ein aufwändigerer Schlüssel erlaubt die Priorisierung.
  • In einer Weiterbildung ist eine Kombination der beschriebenen Begrenzungen der Leistungsaufnahme des Arbeitsverbrauchers vom Gesamtenergiekoordinator umgesetzt.
  • Der Fahrverbraucher ist in einer Weiterbildung als wenigstens ein Hydromotor und/oder wenigstens ein Elektromotor ausgestaltet. Erstgenannter kann mit konstantem oder mit verstellbarem Schluckvolumen ausgestaltet sein.
  • Der Hydromotor ist in einer Weiterbildung in ein hydrostatisches Getriebe aus Hydropumpe und Hydromotor, der Elektromotor in ein elektrisches Getriebe aus Generator und Elektromotor, eingebunden. Ein derartiges Getriebe kann jeweils als Variator bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung ist aus der Bedarfs-Zugkraft des Fahrverbrauchers ein Bedarfs-Drehmoment ermittelt und an den Energiekoordinator oder eine damit verbundene Ermittlungseinrichtung übergeben. Über diesen oder diese ist aus dem Bedarfs-Drehmoment ein Bedarfs-Getriebe-Drehmoment ermittelt, das am Ausgang des Variators anliegen soll, sodass der Bedarf erfüllt ist.
  • Ist zusätzlich zum Variator ein mechanisches oder hybrides Getriebe, wie es weiter unten beschrieben ist vorgesehen, so ist das Bedarfs-Getriebe-Drehmoment zudem in Abhängigkeit einer aktuellen Übersetzung dieses Getriebes ermittelt.
  • Der Elektromotor ist in einer alternativen Weiterbildung nicht von einem Generator, sondern direkt bestromt und angetrieben.
  • Parallel und/oder in Reihe zum hydrostatischen oder elektrischen Variator oder zum direkt angetriebenen Elektromotor ist in einer Weiterbildung ein mechanisches oder hybrides Getriebe vorgesehen. Alternativen zu einem Schaltgetriebe sind dabei ein Getriebe mit fester Übersetzung, ein Stillstandsschaltgetriebe, ein sogenanntes "2+1-Getriebe", mit 2 Hydromotoren und einer Kupplung bei denen im unteren Drehzahlbereich ein weiterer Hydromotor zugeschaltet wird, ein sogenanntes "2+3-Getriebe", welches 2 Hydromotoren und drei Kupplungen aufweisen, um verschiedene Übersetzungen und Hydromotor-Kombinationen zu realisieren, oder ein Schaltgetriebe mit Lastschaltkupplungen, einem sogenannten "Powershift-Getriebe", möglich.
  • In einer Weiterbildung ist vom Energiekoordinator die benötigte Leistung des Fahrverbrauchers aus dem Bedarfs-Getriebe-Drehmoment und einer aktuellen Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine oder einer aktuellen Drehzahl des Fahrverbrauchers ermittelt und als benötigte Leistung des Fahrverbrauchers an den Gesamtenergiekoordinator übergeben. Hierbei kann es sich erfindungsgemäß um eine benötigte Zug- aber auch Schubleistung handeln.
  • Für den Fahrverbraucher sind in einer Weiterbildung eine Mindest-Drehzahl und eine Maximal-Drehzahl an den Gesamtenergiekoordinator übergeben.
  • Für die Hydropumpe des hydrostatischen Variators ist, insbesondere analog zur Hydropumpe des Arbeitsverbrauchers, eine Fördervolumenreserve, von insbesondere etwa 5%, vorgesehen, die in einer Ermittlung der Mindest-Drehzahl berücksichtigt ist.
  • In einer Weiterbildung ist vom Gesamtenergiekoordinator im Falle einer Bergabfahrt in Abhängigkeit der an ihn von den Verbrauchern übergebenen, aufnehmbaren Leistungen ein automatisiertes Abbremsen der Arbeitsmaschine mittels zumindest anteiliger Zuteilung der Schubleistung der Antriebsmaschine an die Verbraucher umgesetzt. So kann kinetische Energie oder Leistung der Arbeitsmaschine einem anderen Leistungsteilnehmer zur Verfügung gestellt werden, von einer Bremseinrichtung zu stellende Bremsleistung verringert und der Fahrer / die Fahrerin bei der Steuerung der Arbeitsmaschine entlastet werden.
  • In einer Weiterbildung ist über den Gesamtenergiekoordinator an den jeweiligen Energiekoordinator eine maximal von diesem aufnehmbare Leistung als Vorgabe übergeben. Die Umsetzung dieser Vorgabe erfolgt dann über den jeweiligen Energiekoordinator durch Sollwertvorgabe an die ihm zugeordnete oder zugeordneten funktionalen Steuerungen des oder der Verbraucher. Insbesondere ist so über den Energiekoordinator das Fördervolumen der den Verbraucher mit Druckmittel versorgenden Hydropumpe in Abhängigkeit der Übersetzung begrenzt.
  • In einer Weiterbildung ist über einen mit dem Gesamtenergiekoordinator signalverbundenen Regler, die Bedarfs-Zugkraft korrigiert.
  • Eine bevorzugte Geschwindigkeitsbegrenzung, insbesondere bergab, die ohne Regelung auskommt, ist über die Begrenzung des Fördervolumens der Hydropumpe des hydrostatischen Variators realisiert.
  • Dazu ist in einer Weiterbildung in einer Variator- oder Getriebe-Steuerung eine maximale Drehzahl des Fahrverbrauchers abgelegt, insbesondere variabel oder statisch für einen oder mehrere Fahrbereiche der Arbeitsmaschine. Die variable maximale Drehzahl ist in einer Weiterbildung insbesondere von einer Stellung des Fahrpedals oder einem Wert der Automatisierungsfunktion abhängig.
  • Eine Leistung des Fahrverbrauchers ist in einer Weiterbildung über den Gesamtenergiekoordinator mittelbar begrenzt, indem erfindungsgemäß mittelbar über den Energiekoordinator das Soll-Drehmoment begrenzt ist, insbesondere indem der Druck der den Fahrverbraucher mit Druckmittel versorgenden Hydropumpe reduziert wird. Auf diese Weise ist ein "free wheeling" erreichbar, bei dem der Fahrverbraucher nicht zwingend in den Schubbetrieb wechselt, also keine Abstützung an der Antriebsmaschine erfolgt.
  • Im Falle des elektrischen Variators ist die Leistung des Fahrverbrauchers über den Gesamtenergiekoordinator vorzugsweise durch eine Stromreduzierung begrenzt.
  • Die Begrenzung der Schubleistung des Fahrverbrauchers erfolgt in Analogie und gespiegelt zur bisher beschriebenen Begrenzung seiner Zugleistung. Für den hydrostatischen Variator gilt dabei, dass im Schubbetrieb das Fördervolumen vergrößert werden muss, um den Systemdruck zu reduzieren. Für den elektrischen Variator gilt, dass im Schubbetrieb der Generator in den Motorbetrieb und der Motor in den Generatorbetrieb wechselt.
  • Die Betrachtungen zur Begrenzung der Leistung des Fahrverbrauchers gelten auch für rotatorische Arbeitsverbraucher, wie beispielsweise einen Drehwerksantrieb für einen Bagger, einen Windenantrieb im geschlossenen Kreis oder einen Lüfterantrieb.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerungsstruktur ist in den Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Überblick über die Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, Komponenten der Steuerungsstruktur und möglichen Signalflüsse zwischen den Komponenten,
    • Figur 2 einen Abschnitt der Steuerungsstruktur mit einem Gesamtenergiekoordinator und einem Energiekoordinator eines Arbeitsverbrauchers, sowie den Signalfüssen,
    • Figur 3 einen Abschnitt der Steuerungsstruktur mit einem Energiekoordinator eines Fahrverbrauchers mit hydrostatischem Variator und eines Fahrverbrauchers mit elektrischem Variator, sowie den Signalfüssen, und
    • Figur 4 einen Abschnitt der Steuerungsstruktur mit einem Energiekoordinator eines Fahrverbrauchers mit direkt angetriebenem Elektromotor.
  • Eine mobile Arbeitsmaschine hat wenigstens eine hydraulische Pumpe, die in Abhängigkeit von ihrer Eingangswellendrehzahl nHP einen hydraulischen Druckmittelvolumenstrom für mehrere hydraulische Arbeitsverbraucher 4 bereitstellt. Der Druckmittelvolumenstrom wird über eine hydraulische bzw. elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (Main Control Valve) auf die Arbeitsverbraucher 4 zur Wandlung von hydraulischer in mechanische Leistung verteilt.
  • Die Arbeitsmaschine hat zudem einen Fahrantrieb mit wenigstens einem Fahrverbraucher 6 oder sonstigem rotatorischem Verbraucher. Zudem ist ein hydrostatisches und/oder ein elektrisches Getriebe, ein sogenannter Variator, vorgesehen, über den mittels einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses r eine Wandlung der mechanischen Eingangsleistung in Bezug auf eine Drehmomenterhöhung bzw. Drehmomentreduktion durchführbar ist. Der hydrostatische Variator weist als Fahrverbraucher wenigsten einen verstellbaren oder konstanten Hydromotor auf. Alternativ ist ein elektrischer Variator möglich. In diesem Fall ist anstelle der Hydropumpe ein elektrischer Generator und an Stelle des Hydromotors ein elektrischer Motor verwendet. Kombiniert werden können die elektrischen Maschinen zu den gleichen Topologien wie bei den Hydrostatischen Einheiten.
  • Die Hydro- oder Elektromotoren des Variators oder der Variatoren sind mit einem mechanischen Getriebe verbunden, welches in der einfachsten Ausprägung eine einfache Übersetzungsstufe aufweist. Es sind darüber hinaus Getriebevarianten mit mehreren schaltbaren Übersetzungsstufen, sowie Getriebevarianten mit mehreren aktivier- und deaktivierbaren Getriebeeingängen, möglich.
  • Die Getriebesteuerung hat die Aufgabe, das Soll-Drehmoment Treqvarset und ggf. eine Geschwindigkeitslimitierung zu realisieren. Zusätzlich hat sie die Aufgabe, bei mehreren Variatoren deren Einzelkomponenten so zu steuern, dass das Soll-Drehmoment Treqvarset erzeugt wird.
  • Gemäß Figur 1 hat eine erfindungsgemäße Steuerungsstruktur 1 für die mobile Arbeitsmaschine wenigstens eine Leistungsquelle 2, je wenigstens einen von dieser mit Arbeitsleistung versorgten hydraulischen Arbeitsverbraucher 4 und mit Fahrleistung versorgten Fahrverbraucher 6, Bedarfsschnittstellen 8, 10 zur Erfassung eines an den jeweiligen Verbraucher 4, 6 gerichteten Bedarfs eines Fahrers oder einer Fahrerin oder einer automatisierten Funktion zum automatisierten oder autonomen Arbeits- oder Fahrbetrieb der Arbeitsmaschine, sowie den Verbrauchern 4, 6 zugeordnete, funktionale Steuerungen 12, 14, 16, 18. Für ein Leistungsmanagement, insbesondere der von den Leistungsquellen 2 bereitstellbaren Pcpby und von den Verbrauchern 4, 6 benötigten Leistungen Preq, ist dem jeweiligen Verbraucher 4, 6 ein Energiekoordinator 20, 22 zugeordnet. Diesen ist ein Gesamtenergiekoordinator 24 übergeordnet. Die Pfeilverbindungen gemäß Figur 1 zeigen Signalverbindungen und -flüsse zum Leistungsmanagement, die insbesondere zwischen dem Gesamtenergiekoordinator 24 einerseits und den Energiekoordinatoren 20, 22 und den Leistungsquellen 2 andererseits bidirektional ausgebildet sind.
  • Figur 2 zeigt einen Abschnitt der Steuerungsstruktur 1 gemäß Figur 1 mit detaillierterem Signalfluss. Die Bedarfsschnittstelle 8 erfasst über eine HMI Schnittstelle 26 und/oder eine maschinelle, automatisierte Schnittstelle 28 einen an den Arbeitsverbraucher 4 gerichteten Bedarf des Fahrers oder der Fahrerin und/oder einer automatisierten Funktion der Arbeitsmaschine und übergibt eine in Abhängigkeit davon ermittelte Bedarfs-Geschwindigkeit Vreq, sowie optional eine entsprechend ermittelte Bedarfs-Kraft Freq des Arbeitsverbrauchers 4 an dessen Energiekoordinator 20. Der Arbeitsverbraucher 4 besteht aus einer bis hin zu n Achsen, sodass die Bedarfsschnittstelle 8 den Bedarf aufgelöst auf alle Achsen 1 bis n erfasst und entsprechend für jede Achse n die zugeordnete Bedarfs-Geschwindigkeit Vreq (1...n) erfasst und übergibt. Der Energiekoordinator 20 ermittelt daraus und aus einem aktuellen Druck p, den Lastdrücken pi, sowie einer Drehzahl nHP einer dem Arbeitsverbraucher 4 zugeordneten Hydropumpe eine vom Arbeitsverbraucher 4 benötigte Leistung Preq zur Erfüllung des Bedarfs vreq, Freq. Diese benötigte Leistung Preq übergibt er dem Gesamtenergiekoordinator 24. Zudem werden eine vom Arbeitsverbraucher aufnehmbare Leistung Pcns und seine jeweils minimal notwendige und maximal zugelassene Drehzahl nmin, nmax übergeben. Später wird über den Energiekoordinator 20 der jeweilige Druckmittelvolumenstrom Qset(1...n) der Achsen ermittelt.
  • Gemäß den Figuren 1 und 3 erfasst die Bedarfsschnittstelle 10 (vgl. Figur 1) über die HMI-Schnittstelle 30 und/oder die automatisierte Schnittstelle 32 einen an den Fahrverbraucher 6 gerichteten Bedarf und ermittelt ein Bedarfs-Drehmoments Treq, und optional eine Bedarfsgeschwindigkeit Vreq, des Fahrverbrauchers 6, den sie mittelbar über eine Getriebe- oder Variator-Drehmoment-Berechnung 34 an den Energiekoordinator 22 übergibt. Die Getriebe- oder Variator-Drehmoment-Berechnung 34 ermittelt aus Treq , und optional Vreq, in Abhängigkeit einer aktuellen Übersetzung ract des mechanischen Getriebes ein benötigtes Variator- oder Getriebe-Drehmoment Treqvar und übergibt dieses an den Energiekoordinator 22. Dieser 22 ermittelt aus Treqvar und in Abhängigkeit einer aktuellen Drehzahl nact mot des Fahrverbrauchers 6 oder einer aktuellen Geschwindigkeit v der Arbeitsmaschine das Soll-Drehmoment Treqvarset.
  • Dieses Treqvarset geht zusammen mit nact mot und v in eine Variator- oder Getriebe-Steuerung 36 ein.
  • Für den Fall des hydrostatischen Variators mit Hydropumpe HP und Hydromotor HM ermittelt die Variator- oder Getriebe-Steuerung 36 Signale pHP, VgHM und optional VgHPlim zur Übergabe an die Steuerungen 16, 18, die dann der Hydropumpe HP und dem Hydromotor HM zugeordnet und entsprechend als Pumpensteuerung und Hydromotorsteuerung ausgestaltet sind. Diese 16, 18 ermitteln in Abhängigkeit der Betriebsgrößen Δp, Drehzahl der Hydropumpe nHP, des Hydromotors nHM und ggf. der Temperatur T die notwendigen Ansteuerströme iHPA, iHPB und iHM zur Ansteuerung der jeweiligen Verstelleinrichtung zum Verstellen des Fördervolumens VgHP der Hydropumpe HP und des Schluckvolumens VgHM des Hydromotors HM.
  • Für den Fall des elektrischen Variators mit Elektrogenerator EG und Elektromotor EM ermittelt die Variator- oder Getriebe-Steuerung 36 Signale Ureq, TEM (1...t) und nlim (1...t) zur Übergabe an die Steuerungen 16, 18, die dann der Elektrogenerator EG und dem Elektromotor EM zugeordnet und entsprechend als Generatorsteuerung und Elektromotorsteuerung ausgestaltet sind. Diese 16, 18 ermitteln für den Generator spezifische Ansteuergrößen, wobei an die jeweilige Steuerung für den Generator EG die Generator-Drehzahl nGen und Spannung UGen und für den Elektromotor EM der Motorstrom lact EM und die Motordrehzahl nact EM zurückgemeldet sind.
  • Über eine Übersetzungsberechnung 38 ergeht ein Signal r(1 ... n) an einer Kupplungssteuerung 40, die in Abhängigkeit davon eine oder mehrere Kupplungen (clutches) mit einem Ansteuerstrom iclutch ansteuert.
  • Figur 4 zeigt abweichend von Figur 3 einen elektrischen Variator mit direkt angetriebenem Elektromotor EM, also ohne den zwischengeschalteten Generator EG. Dementsprechend sind hier von der Variator- oder Getriebe-Steuerung 36 lediglich die Signale TEM (1...t) und nlim (1...t) zur Übergabe an die Elektromotorsteuerungen 16, 18, des oder singulären Elektromotoren berücksichtigt, die die bereits besprochenen elektromotorspezifischen Signale berücksichtigen. Auch in diesem Fall ergeht über eine Übersetzungsberechnung 38 ein Signal r(1 ... n) an die Kupplungssteuerung 40, die in Abhängigkeit davon eine oder mehrere Kupplungen (clutches) mit dem Ansteuerstrom iclutch ansteuert. Falls der Antrieb kein Schaltgetriebe aufweist, entfallen die Elemente zur Ansteuerung einer Kupplung.
  • Der Energiekoordinator 22 des Fahrverbrauchers 6 ermittelt in Abhängigkeit des Bedarfs und zumindest einer aktuellen Drehzahl oder Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine 1 die vom Fahrverbraucher 6 benötigte Leistung Preq, welche er gemäß Figur 3 und 2 zusammen mit den Drehzahlen nmin und nmax des Fahrverbrauchers 6 an den Gesamtenergiekoordinator 24 übergibt. Für den Fahrverbraucher 6 ist darüber hinaus, anders als für den Arbeitsverbraucher 4, keine aufnehmbare Leistung Pcns vorgesehen und folglich nicht übergeben.
  • Die Leistungsquellen 2, genauer gesagt deren Steuerungen oder Energiekoordinatoren, übergeben gemäß Figur 2 jeweils die von ihnen bereitstellbare Leistung Pcpby und eine von ihnen aufnehmbare Leistung Pcns.
  • Der Gesamtenergiekoordinator 24 bilanziert die Leistungen und verteilt, priorisiert oder begrenzt gemäß wenigstens einem Aspekt der vorangegangenen Beschreibung die den einzelnen Verbrauchern 4, 6 bereitgestellten Leistungen durch Übergabe entsprechender Leistungsgrenzen Plim up oder Plim low an die Energiekoordinatoren 20, 22. Diese verarbeiten die Signale so, dass über die funktionalen Steuerungen 12, 14, 16, 18 die Leistung entsprechend eingehalten ist.

Claims (22)

  1. Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine mit Leistungsteilnehmern (2, 4, 6), von denen wenigstens je einer eine Leistungsquelle (2), ein Fahrverbraucher (6) und ein hydraulischer Arbeitsverbraucher (4) ist, mit Energiekoordinatoren (20, 22), die jeweils mit einer dem jeweiligen Verbraucher (4, 6) zugeordneten Steuerung (12, 14, 16, 18) signalverbunden sind, wobei ein Sollwert vom Energiekoordinator an die Steuerung (12, 14, 16, 18) übergeben ist, über die in Abhängigkeit des Sollwerts eine Leistung (Plimup, Plimlow) des Verbrauchers (4, 6) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für den Fahrverbraucher (6) ein Soll-Drehmoment (Treqvarset) und für den Arbeitsverbraucher (4) ein Soll-Druckmittelvolumenstrom (Qset) ist.
  2. Steuerungsstruktur nach Anspruch 1 mit Bedarfsschnittstellen (8, 10) für die Verbraucher (4, 6), die eingangsseitig zur Aufnahme eines jeweiligen Bedarfs mit einem oder mehreren Bedienelementen (26, 30) und/oder mit einer maschinellen oder automatisierten Steuereinrichtung (28, 32) signalverbunden sind, und die ausgangsseitig jeweils mittelbar oder unmittelbar mit dem Energiekoordinator (20, 22) des Verbrauchers (4, 6) signalverbunden sind.
  3. Steuerungsstruktur nach Anspruch 2, wobei von der Bedarfsschnittstelle (10) an den Energiekoordinator (22) des Fahrverbrauchers (6) ein Bedarfs-Drehmoment (Treq) oder ein davon abhängiges Drehmoment (Treqvar) übergeben ist, und/oder wobei von der Bedarfsschnittstelle (8) an den Energiekoordinator (20) des Arbeitsverbrauchers (4) eine Bedarfs-Geschwindigkeit (Vreq) übergeben ist.
  4. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gesamtenergiekoordinator (24), der zumindest mit den Energiekoordinatoren (20, 22) der Verbraucher (4, 6), sowie mit einer Steuerung oder einem Energiekoordinator der Leistungsquelle (2) signalverbunden ist.
  5. Steuerungsstruktur zumindest nach Anspruch 2 und 4, wobei die Koordinatoren (20, 22, 24), Steuerungen (12, 14, 18) und Bedarfsschnittstellen (8, 10) elektronifiziert sind.
  6. Steuerungsstruktur nach Anspruch 4 oder 5, wobei an den Gesamtenergiekoordinator (24) für den jeweiligen Leistungsteilnehmer (2, 4, 6) zumindest eine von diesem bereitstellbare Leistung (Pcpby), aufnehmbare Leistung (Pens) und/oder benötigte Leistung (Preq) übergeben ist oder sind.
  7. Steuerungsstruktur zumindest nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei an den Gesamtenergiekoordinator (24) wenigstens eine bereitstellbare Leistung (Pcpby) und eine aufnehmbare Leistung (Pens) der Leistungsquelle (2), benötigte Leistungen (Preq) der Verbraucher (4, 6) und eine aufnehmbare Leistung (Pens) wenigsten eines (4) der Verbraucher (4, 6), insbesondere zumindest des Arbeitsverbrauchers (4), übergeben sind.
  8. Steuerungsstruktur nach Anspruch 6 oder 7, wobei vom Gesamtenergiekoordinator (24) an den Energiekoordinator (20) ein Signal zur Leistungsaufnahme (Preqdem) durch den Verbraucher (4), insbesondere Arbeitsverbraucher (4), unabhängig von dessen benötigter Leistung (Preq) übergeben ist.
  9. Steuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei von der aufnehmbaren Leistung (Pens) am Leistungsteilnehmer, insbesondere am Verbraucher, insbesondere Arbeitsverbraucher (4), zumindest anteilig Arbeit leistbar ist, und/oder wobei die aufnehmbare Leistung (Pcns) über eine Retardereinrichtung des Leistungsteilnehmers, insbesondere des Verbrauchers, insbesondere Arbeitsverbrauchers (4), zumindest anteilig dissipierbar ist.
  10. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Leistung (Pcpby, Pcns, Preq) mit einem Vorzeichen übergeben ist.
  11. Steuerungsstruktur zumindest nach Anspruch 4, wobei an den Gesamtenergiekoordinator (24) für den jeweiligen Verbraucher (4, 6) zumindest dessen notwendige Mindest-Drehzahl (nmin) und/oder dessen mögliche Maximal-Drehzahl (nmax) übergeben ist oder sind.
  12. Steuerungsstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei über den Gesamtenergiekoordinator eine Leistungsbilanz aus den bereitstellbaren Leistungen (Pcpby), aufnehmbaren Leistungen (Pens) und benötigten Leistungen (Preq) ausgeführt ist und in Abhängigkeit davon die Leistung (Plim up, Plim low) wenigstens eines der Leistungsteilnehmer (4, 6) begrenzt ist.
  13. Steuerungsstruktur zumindest nach Anspruch 4, wobei über den Gesamtenergiekoordinator (24) eine Zugleistung und/oder Schubleistung wenigstens eines der Leistungsteilnehmer (4, 6) begrenzt ist.
  14. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Fahrverbraucher (6) ein Hydromotor oder ein Elektromotor ist.
  15. Steuerungsstruktur Anspruch 14, wobei vom Hydromotor mit einer Hydropumpe ein hydrostatisches Getriebe ausgebildet ist, oder wobei vom Elektromotor mit einem Elektrogenerator ein elektrisches Getriebe ausgebildet ist, oder wobei der Elektromotor direkt bestromt oder angetrieben ist.
  16. Steuerungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mechanischen Konstant-, Schalt- oder Variatorgetriebe, das dem Fahrverbraucher (6), insbesondere dem Hydromotor oder Elektromotor, parallel oder in Reihe zuschaltbar oder zugeschaltet ist.
  17. Steuerungsstruktur zumindest nach Anspruch 3 und 16, wobei dem Energiekoordinator (22) des Fahrverbrauchers (6) ein vom Bedarfs-Drehmoment (Treq) und einer Übersetzung (ract) des Getriebes abhängiges Bedarfs-Getriebe-Drehmoment (Treqvar) übergeben ist.
  18. Steuerungsstruktur nach Anspruch 17, wobei vom Energiekoordinator (22) des Fahrverbrauchers (6) das Soll-Drehmoment (Treqvarset) in Abhängigkeit vom Bedarfs-Getriebe-Drehmoment (Treqvar) und einer vom Gesamtenergiekoordinator 24 zugeteilten Leistung (Plimup, Plimlow) ermittelt ist.
  19. Steuerungsstruktur nach Anspruch 18, mit einer dem Fahrverbraucher (6) zugeordneten Getriebesteuerung (36), über die in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments (Treqvarset), sowie der Drehzahl (nact) des Fahrverbrauchers (6), insbesondere Elektromotors oder Hydromotors, oder der Geschwindigkeit (Vact) der mobilen Arbeitsmaschine
    - ein Soll-Druck (pHP), und insbesondere ein Grenz-Verdrängungsvolumen (VgHPlim), der Hydropumpe an eine Steuerung der Hydropumpe und ein Soll-Schluckvolumen (VgHM) des Hydromotors an eine Steuerung des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes (HP, HM) übergeben ist, und/oder
    - eine Soll-Spannung (Ureq) an eine Steuerung des Elektrogenerators und ein Soll-Drehmoment (TMot) und insbesondere eine Grenz-Drehzahl (nlim) an eine Steuerung des Elektromotors des elektrischen Getriebes (EG, EM) übergeben ist, und/oder
    - ein Soll-Drehmoment (TEM), und insbesondere eine Grenz-Drehzahl (nlim), an eine Steuerung des direkt angetriebenen Elektromotors (EM) übergeben ist.
  20. Steuerungsstruktur nach Anspruch 19, wobei von der jeweiligen Steuerung wenigstens
    - ein Ansteuerstrom (iHPA, iHPB,) einer Verstelleinrichtung der Hydropumpe (HP) in Abhängigkeit des Soll-Drucks (pHP), und insbesondere des Grenz-Verdrängungsvolumens (VgHPlim), der Hydropumpe (HP), und ein Ansteuerstrom (iHM) des Hydromotors (HM) in Abhängigkeit des Soll-Schluckvolumens (VgHM),
    - und/oder ein Ansteuersignal des Elektrogenerators (EM) in Abhängigkeit der Soll-Spannung (Ureq) und ein Soll-Strom (IEM) des Elektromotors in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments (TEM), und insbesondere der Grenz-Drehzahl (nlim), des Elektromotors (EM),
    - und/oder ein Soll-Strom (IEM) des Elektromotors in Abhängigkeit des Soll-Drehmoments (TEM), und insbesondere der Grenz-Drehzahl (nlim), des Elektromotors (EM).
    übergeben sind.
  21. Mobile Arbeitsmaschine mit Leistungsteilnehmern (2, 4, 6), von denen wenigstens je einer eine Leistungsquelle (2), ein Fahrverbraucher (6) und ein hydraulischer Arbeitsverbraucher (4) ist, und mit einer Steuerungsstruktur (1), die gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und deren Energiekoordinatoren (20, 22) jeweils zumindest mit einer dem jeweiligen Verbraucher zugeordneten Steuerung (12, 14, 16, 18) signalverbunden sind.
  22. Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine, die gemäß Anspruch 21 ausgestaltet ist, gekennzeichnet durch Schritte
    - Begrenzen einer Leistung (Plim up, Plim low) eines Fahrverbrauchers (6) der Arbeitsmaschine mittels einem Soll-Drehmoment (Treqvarset), und
    - Begrenzen einer Leistung (Plim up, Plim low) eines Arbeitsverbrauchers (4) der Arbeitsmaschine mittels einem Soll-Druckmittelvolumenstroms (Qset).
EP21181629.3A 2020-06-30 2021-06-25 Steuerungsstruktur für eine mobile arbeitsmaschine, mobile arbeitsmaschine mit der steuerungsstruktur, verfahren mit der steuerungsstruktur Active EP3940155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208103.4A DE102020208103A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine mit der Steuerungsstruktur, Verfahren mit der Steuerungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3940155A1 EP3940155A1 (de) 2022-01-19
EP3940155B1 true EP3940155B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=76623899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181629.3A Active EP3940155B1 (de) 2020-06-30 2021-06-25 Steuerungsstruktur für eine mobile arbeitsmaschine, mobile arbeitsmaschine mit der steuerungsstruktur, verfahren mit der steuerungsstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940155B1 (de)
DE (1) DE102020208103A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104395535B (zh) * 2012-06-04 2017-09-08 株式会社Kcm 作业车辆
DE102013214732A1 (de) 2013-07-29 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine und Verfahren mit einer Steuerungsstruktur
EP3436643B1 (de) * 2016-04-01 2021-12-29 Clark Equipment Company Variable drehzahlregelung für motor
US10619330B2 (en) * 2016-11-08 2020-04-14 Guangxi Liugong Machinery Co., Ltd. Multiple level work hydraulics anti-stall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208103A1 (de) 2021-12-30
EP3940155A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042745B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
DE60131832T2 (de) Hydraulisches hybridfahrzeug
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
EP0698518B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
EP3049270B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10037676C1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems für ein Flurförderzeug
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP2840452B1 (de) Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine und Verfahren mit einer Steuerungsstruktur
DE112010001958T5 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
DE102018203623A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE4205770A1 (de) Fahrzeug mit verbrennungsmotor, elektrischem generator und elektromotor
DE102018203624A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
EP2746212B1 (de) Verfahren zur Drehzahlnachführung eines Kranantriebs und Kranantrieb
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
DE19955313A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
EP3940155B1 (de) Steuerungsstruktur für eine mobile arbeitsmaschine, mobile arbeitsmaschine mit der steuerungsstruktur, verfahren mit der steuerungsstruktur
DE102006036317A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Übersetzungsverhältnisses
DE112012004883T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Übersetzungswechselrate in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019208319A1 (de) Antriebssteuerungsanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine und Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUTSCHLER, STEFFEN

Inventor name: SCHEPERS, CLAUS

Inventor name: SPANG, JOERG

Inventor name: BRIX, NORMAN

Inventor name: BENDER, FRANK

Inventor name: MAST, MICHAEL

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP