EP3935620A1 - Sehhilfevorrichtung - Google Patents

Sehhilfevorrichtung

Info

Publication number
EP3935620A1
EP3935620A1 EP20711079.2A EP20711079A EP3935620A1 EP 3935620 A1 EP3935620 A1 EP 3935620A1 EP 20711079 A EP20711079 A EP 20711079A EP 3935620 A1 EP3935620 A1 EP 3935620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
visibility
parameters
user
visual
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20711079.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian P. Benzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3935620A1 publication Critical patent/EP3935620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user

Definitions

  • the invention relates to a visual aid device with a control device and an adapter device which interacts with this and which acts on one or more control elements which are designed to influence the visibility of information content optically displayed on an image area by changing visibility parameters.
  • Image areas such as visible areas of screens
  • a control device acting on this usually manually under different viewing conditions, eg. B. influenced by changing light conditions, variable by changing visibility parameters to improve the visibility of information content displayed on it, such as when viewing a TV screen or a computer screen or a tablet or smartphone.
  • the viewer sets the visibility z.
  • US Pat. No. 6,624,828 B1 specifies a device and a method for improving the perceptual quality of displayed images.
  • the display is controlled while monitoring the display device and / or the ambient light conditions, and specific perceptual abilities of a user are also taken into account.
  • the display surface is controlled pixel by pixel in order to achieve a user-adapted comparison between color correction and resolution.
  • the present invention is based on the object of providing a visual aid device of the type mentioned at the outset, which results in an improvement in visibility, in particular for viewers with poor eyesight.
  • user-specific visual data are stored or can be stored in the adapter device and that the adapter device is used as a function of the visual data automatic user-specific action on the control elements (which can be implemented at least in part by software for example) to change visibility parameters by means of adjustment data is designed in such a way that the visibility of the information content displayed is optimized for each user.
  • the adapter device can, for. B. implemented entirely or partially by software, for example implemented entirely or partially in a device controller.
  • control element (s) has / have one or a combination of at least two of the control elements size control, luminance control, color control, and interference light suppression.
  • the visibility parameters that can be changed by means of the control elements include at least one of the parameters size, geometric distortion, luminance and / or color of the information displayed, luminance of the background, contrast, color of the background, inten sity of incident, reflected and / or absorbed ambient light, spectra le composition of the incident, reflected and / or absorbed ambient light, angle of incidence and / or angle of reflection of ambient light, scattered light distribution.
  • control element (s) have an optical attachment arranged in front of the screen in the direction of view of a user and / or a signal converter that acts on the screen, in particular an electronically controlled screen, for user-specific optimization of the Has / have visibility of the information content presented.
  • control options for adaptation consist in the fact that the control device, in cooperation with the adapter device and / or the control elements, is / are designed to vary the visibility parameters in stages or continuously.
  • the detection device can use any sensor units that may be present, such as a position sensor, acceleration sensor, computer camera or smartphone.
  • advantageous refinements consist in that the detection device for detecting environmental parameters has / have an illuminance measuring device and / or orientation detection of the image surface, and furthermore in that the detection device for detecting user parameters has a viewing direction detection device and / or a user detection device (possibly with user-specific Visual data such as visual acuity, color ametropia, lens curvature and the like).
  • FIG. 1 a schematic representation of a visual aid device
  • FIG. 1 shows a visual aid device 3 with an image area 2 viewed by the eye 1 of a user (Be viewer, observer), on which information content z.
  • B. in the form of figures and / or characters, such as numbers and letters, are shown.
  • the visual aid device 3 comprises an adapter device 30 which (in this figure Control elements (not shown in detail) for varying visibility parameters acts in such a way that the visibility of the information content displayed is optimized for the viewer individually according to his or her visual characteristics.
  • environmental parameters such.
  • the adapter device 30 works together with a control device 10 in order to optimize the visibility parameters as a function of the visual data of the viewer via the control elements.
  • the control elements can be implemented in whole or in part by electronic circuits and / or software.
  • the visual axis and its alignment or point of impact on the image surface 2 and / or the gaze behavior are detected and corresponding visual data are stored in a storage device of the adapter device 30 in order to optimize the visibility parameters based thereon.
  • individual visual data for one or more observers can be used in the adapter device 30 from the outset to optimize the adjustment of the visibility parameters.
  • B. by manual input z. B. via buttons, a setting wheel or a reader or the like.
  • the visual data of the relevant viewer can then be selected by manual selection or automatic recognition of the user in the adapter device 30 and the visibility parameters can be set as a function of the individual visual data via a converter branch 32 in order to optimize the visibility individually for the respective user.
  • the image area 2 z. B. represent the visible surface of a screen 20, on the information content to be represented are alternately controllable, such. B. changing or moving images.
  • the screen 20 is provided with an optical attachment 22 in the viewing direction of the eye 1 in front of the image surface 2.
  • the optical attachment 22 is z. B.
  • Light control properties such as. B. by liquid crystal cells can be used to suppress disturbing ambient light and to improve the visibility of the information displayed content, such. B. by darkening the visible surface in bright sun nenlicht on the screen of a smartphone, by increasing the contrast and / or by improving the color rendering. Enlargement of details by means of magnifying optics or compensating optics for distorting image perception or other visual defects are also possible with the optical attachment 22.
  • electrically controllable optical elements can be used here, with control of the optical attachment 22 by means of the adapter device 30 in cooperation with the control device 10 via a z.
  • wireless signal transmission takes place via an auxiliary branch 33.
  • Different optical layers with relevant properties in the form of passive and / or active (in particular electro-optically or magneto-optically controllable) layer optics can be used for the construction of the optical attachment.
  • the visibility of the information content to be displayed can be optimized via a control element in the form of a signal converter 21 that controls the visibility parameters sets the individual visual data of the observer, which is supplied by means of the adapter device 30 via a converter branch 32 wirelessly or wired to the who.
  • the signal converter 21 fits z. B. the luminance of the background and / or the information content displayed on the screen or the contrast between characters and background in such a way that optimal visibility is achieved under the given lighting conditions and Be observation conditions or visual properties of the viewer.
  • the signal converter 21 can also be used, for example, to optimize color values such as saturation, hue and brightness of the respective color, taking ambient light into account. It can also, for. B.
  • a color weakness of a viewer can be taken into account individually with regard to optimal visibility.
  • a spectral composition of interfering ambient light can be analyzed (for example via the detection device 4) and compensated for individually for the respective observer by changing the visibility parameters with regard to optimizing the visibility.
  • ophthalmologically determined parameters characterizing the visual ability such as visual acuity, lens opacity, color ametropia, astigmatism, cylinder, dioptre number or accommodation ability, adaptation ability and the like can be stored.
  • a visual acuity V of 0.8 is entered with its visual data
  • a distance-dependent enlargement can be made automatically by offsetting a recorded observation distance for a normal-sighted observer.
  • the observation distance can be, for. B. can be determined via trigonometric relationships including the individual eye relief in the adapter device 30 or the control device.
  • the eye relief can be stored beforehand with the visual data or z. B. measured by a calibration measurement at a given distance and a given orientation of the head, for example using a built-in camera of the screen device, and automatically recorded and stored.
  • a distance-dependent controlled or regulated enlargement on the screen an optical displacement of the image plane is also possible so that a lack of accommodation capacity due to insufficient flexibility or adjustability of the eye lens is compensated for.
  • the adapter device 30 can, such as. B. the control device in a device control, if available, be integrated and z. B. be implemented entirely or partially by software or programmatically.
  • the setup of the visual aid device can be at least partially z. B. by means of an application software (app).
  • the adapter device in cooperation with the control device enables rapid (dynamic) adaptation, also taking into account user-specific visual characteristics, such as B. in the event of a deterioration in color rendering due to desaturation by sunlight hitting the image surface and / or in the case of the resulting deterioration in contrast.
  • the visual aid device results in a significant improvement in visibility in coordination with user-specific visual situations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehhilfevorrichtung (3) mit einer Steuerungseinrichtung und einer mit dieser zusammenwirkenden Adaptereinrichtung (30), die auf ein oder mehrere Steuerungselemente einwirkt, welche zum Beeinflussen der Sichtbarkeit von auf einer Bildfläche (2) optisch dargestellten Informationsinhalten unter Änderung von Sichtbarkeitsparametern ausgebildet sind. Eine weitreichende Optimierung der Sichtbarkeit dargestellter Informationsinhalte wird dadurch erreicht, dass in der Adaptereinrichtung (30) benutzerindividuelle Sehdaten hinterlegt oder hinterlegbar sind und dass die Adaptereinrichtung (30) in Abhängigkeit der Sehdaten zur automatischen benutzerindividuellen Einwirkung auf die Steuerelemente zur Änderung der Sichtbarkeitsparameter mittels Anpassdaten in der Weise ausgebildet ist, dass die Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte benutzerindividuell optimiert wird (Fig. 1).

Description

Sehhilfevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehhilfevorrichtung mit einer Steuerungseinrich tung und einer mit dieser zusammenwirkenden Adaptereinrichtung die auf ein oder mehrere Steuerelemente einwirkt, welche zum Beeinflussen der Sichtbarkeit von auf einer Bildfläche optisch dargestellten Informationsinhalten unter Änderung von Sicht barkeitsparametern ausgebildet sind.
Bildflächen, wie Sichtflächen von Bildschirmen, sind in bekannter Weise über Steuer elemente und eine auf diese wirkende Steuerungseinrichtung in der Regel manuell bei unterschiedlichen Sichtbedingungen, z. B. beeinflusst durch wechselnde Licht verhältnisse, unter Änderung von Sichtbarkeitsparameteren variierbar um die Sicht barkeit darauf dargestellter Informationsinhalte zu verbessern, wie beispielsweise beim Betrachten eines Fernsehbildschirms oder eines Computerbildschirms bzw. eines Tablets oder Smartphones. Der Betrachter stellt dabei die Sichtbarkeit z. B. durch Ändern der Zeichenleuchtdichte oder Hintergrundleuchtdichte oder Farbe der Bildfläche bzw. der darauf dargestellten Informationsinhalte oder durch Ändern der Größe über eine Zoomfunktion bedarfsweise nach seinem Gutdünken ein, was je doch relativ aufwändig sein kann. Beispielsweise kann es für Menschen mit Seh schwäche, insbesondere auch für ältere Menschen, schwierig oder lästig sein, jedes Mal geeignete Einstellungen zu finden, wobei insbesondere auch Einflüsse durch Umgebungslicht wie Reflexe, Kontrastminderungen oder Entsättigung von Farben sich auf die Sichtbarkeit und visuelle Wahrnehmung der dargestellten Informations inhalte störend auswirken. In der US 6 624 828 B1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbessern der Wahrnehmungsqualität angezeigter Bilder angegeben. Die Anzeige wird unter Über wachung der Anzeigevorrichtung und/oder der Umgebungslichtbedingungen ge steuert, wobei auch spezifische Wahrnehmungsfähigkeiten eines Benutzers berück sichtigt werden. Zur Verbesserung der Anzeigequalität wird eine pixelweise Ansteue- rung der Anzeigefläche vorgenommen, um einen benutzerangepassten Abgleich zwischen Farbkorrektur und Auflösung zu erreichen. Indes gibt es auch vielfältige andere Situationen insbesondere für Personen mit Sehschwächen, in denen die Wahrnehmbarkeit von auf Bildflächen dargestellten Informationsinhalten stark beein trächtigt oder nicht gegeben ist.
In der US 8 269 822 B2 ist eine mit einer Bildschirmanzeige zusammenwirkende Vor richtung gezeigt, bei der an einem z. B. brillenartigen Rahmen Verschlusslinsen an gebracht, ein Licht angekoppelt und mit dem Rahmen ein Schaltkreis zusammenge bracht ist, der mit der Bildschirmanzeige kommuniziert. Auf der Basis einer Analyse des Lichts kann die volle Fläche der Bildschirmanzeige zur Darstellung unterschied licher Informationsinhalte für verschiedene Betrachter genutzt werden. Hierbei geht es nicht um die Verbesserung der Wahrnehmbarkeit von Bildinhalten an sich. Es sind auch bereits vielfältige weitere technische Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von auf Bildflächen dargestellten Informationsinhalten durch optische Vorsätze oder z. B. Steuerung der Leuchtdichte, des Kontraste und/oder der Farben von beleuchteten oder selbstleuchtenden Bildflächen bekannt, wie z. B. im Verkehrs- bereich bei LED-Anzeigen oder LCD-Anzeigen, wobei die Sichtbarkeitsparameter in weiten Bereichen z. B. für eine gute Sichtbarkeit sowohl bei hellem Tageslicht mit Leuchtdichten von mehr als 10.000 cd/m2 als auch bei nächtlichen Lichtverhältnissen mit Leuchtdichten von z. B. unter einem cd/m2 verstellt werden können. Zur Ausblen dung von Reflexen können dabei z. B. Streueigenschaften von der Bildfläche vorge- setzten bzw. in diese eingebauten Streuelementen benutzt werden. LCD-Anzeigen nutzen Polarisationseigenschaften von Flüssigkristallzellen beispielsweise in Kombi nation mit anderen Polarisationsfiltern. Mittels LED-Anzeigen oder anderen selbst leuchtenden Farbanzeigen können Farbwerte durch Variieren der Lichtabgabe in verschiedenen Spektralbereichen angepasst werden, um Farbdarstellungen zu ver- bessern. Dies geschieht über entsprechend ausgebildete Steuerelemente in Verbin dung mit einer auf diese einwirkenden Steuerungseinrichtung nach Wahl des Benut zers. Trotz derartiger technischer Einstellmöglichkeiten werden derzeitige Bild schirmanzeigen in vielen Situationen Anforderungen an eine gute Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte nicht gerecht, wobei insbesondere Menschen mit beeinträchtigter Sehfähigkeit benachteiligt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sehhilfevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine Verbesserung der Sichtbarkeit ins besondere auch für Betrachter mit Sehschwäche ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgese hen, dass in der Adaptereinrichtung benutzerindividuelle Sehdaten hinterlegt oder hinterlegbar sind und dass die Adaptereinrichtung in Abhängigkeit der Sehdaten zur automatischen benutzerindividuellen Einwirkung auf die Steuerelemente (die bei spielsweise zumindest zum Teil durch Software realisiert sein können) zur Änderung von Sichtbarkeitsparametern mittels Anpassdaten in der Weise ausgebildet ist, dass die Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte benutzerindividuell optimiert wird.
Durch die Abspeicherung der benutzerindividuellen Sehdaten in der Adaptereinrich tung werden im Zusammenwirken mit der Steuerungseinrichtung, die bei steuerbaren Bildschirmen ohnehin vorhanden ist, durch die Einwirkung auf die Steuerelemente mittels der Anpassdaten die Sichtbarkeit der auf der Bildfläche dargestellten Informa tionsinhalte und somit die visuelle Wahrnehmbarkeit individuell und situationsbedingt automatisch optimiert. Dabei ist der Benutzer von schwierigen Einstellmaßnahmen entlastet und es wird insgesamt eine benutzerfreundliche Bildfläche bzw. ein diese aufweisendes Gerät bereitgestellt. Die Adaptereinrichtung kann z. B. ganz oder teil- weise durch Software realisiert, beispielsweise ganz oder teilweise in eine Geräte steuerung implementiert sein.
Handelt es sich z. B. um eine Bildfläche an einem mobilen Gerät, wie z. B. Display eines Handys, eines Tablets oder Notebooks oder einer Kamera, das auch bei Ta- geslicht außerhalb geschlossener Räume bzw. unter freiem Himmel genutzt wird, kann Umgebungslicht die Sichtbarkeit vollständig unterdrücken, so dass betreffende störende Einflüsse durch Umgebungslicht gegebenenfalls in schnellem situations bedingten Wechsel kompensiert werden müssen, wobei die wechselnden Störein flüsse in schneller Folge erfasst, verrechnet und über die Steuerelemente und mittels der Anpassdaten und zudem gegebenenfalls unter Einbeziehung der benutzerindivi duellen Sehdaten eine Änderung der Sichtbarkeitsparameter hinsichtlich einer Opti mierung der Sichtbarkeit der auf der Bildfläche dargestellten Informationsinhalte er folgt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Sehhilfevorrichtung bestehen darin, dass das oder die Steuerelemente eines oder eine Kombination aus mindestens zweien der Steue relemente Größensteuerung, Leuchtdichtesteuerung, Farbsteuerung, Störlichtunter drückung aufweist/aufweisen.
Verschiedene Anpassmöglichkeiten an individuelle Seheigenschaften auch unter unterschiedlichen Sehbedingungen werden dadurch erhalten, dass die mittels der Steuerelemente änderbaren Sichtbarkeitsparameter mindestens einen der Parame ter Größe, geometrische Verzerrung, Leuchtdichte und/oder Farbe der dargestellten Information, Leuchtdichte des Hintergrunds, Kontrast, Farbe des Hintergrunds, Inten sität von einfallendem, reflektiertem und/oder absorbiertem Umgebungslicht, spektra le Zusammensetzung des einfallenden, reflektierten und/oder absorbierten Umge- bungslichts, Einfallswinkel und/oder Ausfallswinkel von Umgebungslicht, Streulicht verteilung umfassen.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten zum Aufbau und zur Funktion der Sehhilfevorrichtung bestehen darin, dass das oder die Steuerelemente einen in Blickrichtung eines Benutzers vor der Bildfläche angeordneten optischen Vorsatz und/oder einen auf die Bildfläche, insbesondere eines elektronisch gesteuerten Bild schirms, einwirkenden Signalumsetzer zum benutzerindividuellen Optimieren der Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte aufweist / aufweisen.
Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten zur Anpassung bestehen darin, dass die Steuerungseinrichtung im Zusammenwirken mit der Adaptereinrichtung und/oder die Steuerelemente zum stufenweisen oder kontinuierlichen Variieren der Sichtbarkeits parameter ausgebildet ist/sind. Zu vorteilhaften Anpassungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Sehbedingungen tragen die Maßnahmen bei, dass die Sehhilfevorrichtung eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Umgebungsparametern, insbesondere Art (wie spektrale Zusam mensetzung, Einfallswinkel, Lichtstärke und/oder Leuchtdichte) von Umgebungslicht, und/oder Benutzerparametern umfasst. Beispielsweise kann die Erfassungsvorrich tung dabei gegebenenfalls vorhandene Sensoreinheiten, wie Lagesensor, Beschleu nigungssensor, Kamera eines Computers oder Smartphones, nutzen.
Hierbei bestehen vorteilhafte Ausgestaltungen darin, dass die Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Umgebungsparametern eine Beleuchtungsstärkemesseinrichtung und/oder eine Orientierungserkennung der Bildfläche aufweist / aufweisen, und wei terhin darin, dass die Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Benutzerparametern eine Blickrichtungserkennungseinrichtung und/oder eine Benutzererkennungsein richtung (gegebenenfalls mit benutzerindividuellen Sehdaten, wie Sehschärfe, Farb- fehlsichtigkeit, Linsenkrümmung und dergleichen) aufweist / aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Sehhilfevorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungbeispiels für eine Sehhilfevorrichtung. Figur 1 zeigt eine Sehhilfevorrichtung 3 mit einer vom Auge 1 eines Benutzers (Be trachters, Beobachters) betrachteten Bildfläche 2, auf der Informationsinhalte z. B. in Form von Figuren und/oder Zeichen, wie Ziffern und Buchstaben, dargestellt sind. Die Sehhilfevorrichtung 3 umfasst eine Adaptervorrichtung 30, die auf (in dieser Figur nicht näher gezeigte) Steuerelemente zum Variieren von Sichtbarkeitsparametern so einwirkt, dass die Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte für den Betrach ter individuell entsprechend seinen Seheigenschaften optimiert wird. Mittels einer Erfassungsvorrichtung 4 können Umgebungsparameter, wie z. B. äußere Beleuch- tungsstärke und/oder Orientierung der Bildfläche relativ zum Auge des Betrachters, und/oder Benutzerparameter, wie z. B. Blickrichtung des Beobachters auf die Bild fläche 2, Betrachtungsort auf der Bildfläche oder Benutzererkennung, erfasst wer den. Die Adaptervorrichtung 30 arbeitet mit einer Steuerungseinrichtung 10 zusam men, um über die Steuerelemente die Sichtbarkeitsparameter in Abhängigkeit der Sehdaten des Betrachters zu optimieren. Die Steuerelemente können ganz oder teilweise durch elektronische Schaltungen und/oder Software realisiert sein.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, können mittels der Adaptereinrichtung 30 über ei ne, insbesondere drahtlose, Datenübertragungsverbindung eines Beobachterzweigs 31 auch unmittelbar individuelle Daten des Beobachterauges 1 , wie z. B. die
Sehachse und deren Ausrichtung bzw. Auftreffpunkt auf der Bildfläche 2 und/oder das Blickverhalten erfasst und entsprechende Sehdaten in einer Speichervorrichtung der Adaptereinrichtung 30 abgelegt werden, um darauf basierend die Sichtbarkeits parameter zu optimieren. Alternativ oder ergänzend zu in einer aktuellen Situation erfassten Sehdaten können in der Adaptereinrichtung 30 für einen oder mehrere Be obachter individuell Sehdaten zur optimierenden Anpassung der Sichtbarkeitspara meter von vornherein z. B. durch manuelle Eingabe (z. B. über Tasten, ein Stellrad oder ein Einlesegerät oder dgl.) permanent bzw. änderbar oder austauschbar hinter legt sein. Die Sehdaten des betreffenden Betrachters können dann durch manuelle Auswahl oder automatische Erkennung des Benutzers in der Adaptereinrichtung 30 gewählt und die Sichtbarkeitsparameter können in Abhängigkeit der individuellen Sehdaten über einen Umsetzerzweig 32 eingestellt werden, um die Sichtbarkeit in dividuell für den jeweiligen Benutzer zu optimieren. Wie aus der schematischen Darstellung der Figur 2 ersichtlich, kann die Bildfläche 2 z. B. die Sichtfläche eines Bildschirms 20 darstellen, auf dem darzustellende Infor mationsinhalte wechselnd steuerbar sind, wie z. B. wechselnde oder bewegte Bilder. Um die Sichtbarkeit für das Auge 1 des Beobachters zu optimieren, ist der Bildschirm 20 in Blickrichtung des Auges 1 vor der Bildfläche 2 mit einem optischen Vorsatz 22 versehen. Der optische Vorsatz 22 ist z. B. zum Vermeiden von störenden Lichtrefle xen, wie Spiegelungen durch Umgebungslicht, unter Nutzung von Streueigenschaf ten oder Polarisationseigenschaften oder Ablenkeigenschaften zum Ablenken von Störlicht in Bereiche außerhalb des Auges 1 ausgebildet. Auch können Lichtsteuer eigenschaften, wie z. B. durch Flüssigkristallzellen, genutzt werden, um störendes Umgebungslicht zu unterdrücken und die Sichtbarkeit der dargestellten Informations inhalte zu verbessern, wie z. B. durch Abdunkelung der Sichtfläche bei hellem Son nenlicht auf dem Bildschirm eines Smartphones, durch Kontrasterhöhung und/oder durch Verbesserung der Farbwiedergabe. Auch eine Vergrößerung von Details durch eine Vergrößerungsoptik, oder eine Ausgleichsoptik für eine verzerrende Bildwahr nehmung oder von anderen Sehfehlern sind durch den optischen Vorsatz 22 mög lich. Insbesondere können hierbei elektrisch steuerbare optische Elemente zum Ein satz kommen, wobei eine Ansteuerung des optischen Vorsatzes 22 mittels der Adap- tervorrichtung 30 im Zusammenwirken mit der Steuerungseinrichtung 10 über eine z. B. drahtlose Signalübertragung über einen Vorsatzzweig 33 erfolgt. Für den Auf bau des optischen Vorsatzes können dabei unterschiedliche optische Schichten mit betreffenden Eigenschaften in Form von passiven und/oder aktiven (insbesondere elektrooptisch oder magnetooptisch steuerbaren) Schichtoptiken verwendet werden.
Bei Bildflächen 2, die Teil eines steuerbaren Bildschirms sind, kann die Sichtbarkeit der darzustellenden Informationsinhalte über ein Steuerelement in Form eines Sig nalumsetzers 21 optimiert werden, der die Sichtbarkeitsparameter in Abhängigkeit der individuellen Sehdaten des Beobachters einstellt, die mittels der Adaptervorrich tung 30 über einen Umsetzerzweig 32 drahtlos oder drahtgebunden zugeführt wer den. Der Signalumsetzer 21 passt z. B. die Leuchtdichte des Hintergrundes und/oder der auf dem Bildschirm dargestellten Informationsinhalte bzw. den Kontrast zwischen Zeichen und Hintergrund so an, dass bei gegebenen Lichtverhältnissen und Be obachtungsbedingungen bzw. Seheigenschaften des Betrachters eine optimale Sichtbarkeit erreicht wird. Über den Signalumsetzer 21 können beispielsweise auch Farbwerte wie Sättigung, Buntton und Helligkeit der jeweiligen Farbe unter Berück sichtigung von Umgebungslicht optimiert werden. Dabei kann auch z. B. einer Farb- schwäche eines Betrachters individuell hinsichtlich einer optimalen Sichtbarkeit Rechnung getragen werden. Eine spektrale Zusammensetzung störenden Umge bungslichts kann analysiert werden (z. B. über die Erfassungsvorrichtung 4) und mit tels Änderung der Sichtbarkeitsparameter hinsichtlich einer Optimierung der Sicht barkeit individuell für den jeweiligen Beobachter ausgeglichen werden. Zur Vergröße- rung bei mangelnder Sehschärfe (Visus) kann z. B. unter Berücksichtigung des Ab standes zwischen Auge 1 und Bildfläche 2 eine Zoomfunktion einer Anzeigensteue rung automatisch genutzt werden.
Als benutzerindividuelle Sehdaten können augenärztlich festgestellte, die Sehfähig- keit charakterisierende Parameter wie Visus, Linsentrübung, Farbfehlsichtigkeit, As tigmatismus, Zylinder, Dioptrienzahl bzw. Akkommodationsfähigkeit, Adaptations fähigkeit und dgl. hinterlegt werden.
Hat ein fehlsichtiger Betrachter z. B. einen Visus V von 0,8 mit seinen Sehdaten ein- gegeben, kann eine automatische (geometrische) Vergrößerung des dargestellten Informationsinhalts um einen Faktor 1 : 0,8 = 1 ,25 vorgenommen werden, bzw. die Vergrößerung kann allgemein um den Faktov 1L/ erfolgen, um ein Sichtbarkeitsni veau wie für einen normalsichtigen Betrachter zu erreichen und somit die Sehklarheit zu verbessern. Um eine gute Sichtbarkeit z. B. von Schriftzeichen zu erhalten, kann auch für einen normalsichtigen Betrachter eine entfernungsabhängige Vergrößerung automatisch unter Verrechnung mit einem erfassten Beobachtungsabstand vorge nommen werden. Der Beobachtungsabstand kann z. B. über trigonometrische Be- Ziehungen unter Einbeziehung des individuellen Augenabstandes in der Adapterein richtung 30 oder der Steuerungseinrichtung ermittelt werden. Der Augenabstand kann vorher mit den Sehdaten hinterlegt sein oder z. B. durch eine Kalibriermessung unter vorgegebenem Abstand und vorgegebener Ausrichtung des Kopfes etwa unter Nutzung einer eingebauten Kamera des Bildschirmgeräts gemessen und automa- tisch erfasst und gespeichert werden. Anstelle der entfernungsabhängig gesteuerten bzw. geregelten Vergrößerung auf dem Bildschirm ist auch eine optische Verlage rung der Bildebene möglich, so dass eine mangelnde Akkommodationsfähigkeit in folge einer ungenügenden Flexibilität bzw. Nachstellbarkeit der Augenlinse kompen siert wird.
Die Adaptereinrichtung 30 kann, wie z. B. auch die Steuerungseinrichtung, in eine Gerätesteuerung, sofern vorhanden, integriert sein und z. B. ganz oder teilweise durch Software bzw. programmtechnisch realisiert sein. Bei einem Computer- Bildschirm, insbesondere PC, Tablet oder Smartphone, kann die Einrichtung der Sehhilfevorrichtung zumindest teilweise z. B. mittels einer Anwendungssoftware (App) erfolgen. Abhängig von wechselnden äußeren Umgebungssituationen und dadurch bedingten Änderungen der Sehbedingungen ermöglicht die Adaptereinrich tung im Zusammenwirken mit der Steuerungseinrichtung eine schnelle (dynamische) Anpassung auch unter Berücksichtigung benutzerindividueller Seheigenschaften, wie z. B. bei einer Verschlechterung der Farbwiedergabe infolge einer Entsättigung durch auf die Bildfläche auftreffendes Sonnenlicht und/oder bei dadurch bedingter Ver schlechterung des Kontrasts. Zur Verbesserung der Farbwiedergabe kann in betref fenden Spektralbereichen des auftreffenden Sonnenlichts Licht kompensiert und/oder die Leuchtdichte der Anzeige bzw. Bildfläche angepasst (z. B. die Zeichen leuchtdichte erhöht und/oder die Hintergrundleuchte zur Kontrasterhöhung verringert) werden. Die Sehhilfevorrichtung ergibt eine wesentliche Verbesserung der Sichtbarkeit in Ab stimmung auf benutzerindividuelle Sehsituationen.

Claims

Ansprüche
1. Sehhilfevorrichtung (3) mit einer Steuerungseinrichtung und einer mit dieser zu sammenwirkenden Adaptereinrichtung (30), die auf ein oder mehrere Steue- rungselemente einwirkt, welche zum Beeinflussen der Sichtbarkeit von auf einer Bildfläche (2) optisch dargestellten Informationsinhalten unter Änderung von Sichtbarkeitsparametern ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Adaptereinrichtung (30) benutzerindividuelle Sehdaten hinterlegt oder hinterlegbar sind und
dass die Adaptereinrichtung (30) in Abhängigkeit der Sehdaten zur automati schen benutzerindividuellen Einwirkung auf die Steuerelemente zur Änderung der Sichtbarkeitsparameter mittels Anpassdaten in der Weise ausgebildet ist, dass die Sichtbarkeit der dargestellten Informationsinhalte benutzerindividuell optimiert wird.
2. Sehhilfevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung im Zusammenwirken mit der Adaptereinrichtung (30) zur stufenweisen oder kontinuierlichen Ansteuerung des oder der Steue relemente ausgebildet ist.
3. Sehhilfevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die mittels der Steuerelemente änderbaren Sichtbarkeitsparameter mindes tens einen der Parameter Größe, geometrische Verzerrung, Leuchtdichte und/oder Farbe der dargestellten Information, Leuchtdichte des Hintergrunds, Kontrast, Farbe des Hintergrunds, Intensität von einfallendem, reflektiertem und/oder absorbiertem Umgebungslicht, spektrale Zusammensetzung des einfal lenden, reflektierten und/oder absorbierten Umgebungslichts, Einfallswinkel und/oder Ausfallswinkel von Umgebungslicht, Streulichtverteilung, umfassen.
4. Sehhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Steuerelemente einen in Blickrichtung eines Benutzers vor der Bildfläche (2) angeordneten optischen Vorsatz (22) und/oder einen auf die Bild fläche (2), insbesondere eines elektronisch gesteuerten Bildschirms (20), ein wirkenden Signalumsetzer (21 ) zum benutzerindividuellen Optimieren der Sicht barkeit der dargestellten Informationsinhalte aufweist/aufweisen.
5. Sehhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung im Zusammenwirken mit der Adaptereinrichtung (30) und/oder die Steuerelemente zum stufenweisen oder kontinuierlichen Variie ren der Sichtbarkeitsparameter ausgebildet ist/sind.
6. Sehhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sehhilfevorrichtung (3) eine Erfassungvorrichtung (4) zum Erfassen von Umgebungsparametern und/oder Benutzerparametern umfasst.
7. Sehhilfevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfassungsvorrichtung (4) zum Erfassen von Umgebungsparametern ei ne Beleuchtungsstärkemesseinrichtung und/oder eine Orientierungserkennung der Bildfläche (2) aufweist / aufweisen.
8. Sehhilfevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfassungsvorrichtung (4) zum Erfassen von Benutzerparametern eine Blickrichtungserkennungseinrichtung und/oder eine Benutzererkennungseinrich tung aufweist / aufweisen.
EP20711079.2A 2019-03-05 2020-03-05 Sehhilfevorrichtung Pending EP3935620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101235.8U DE202019101235U1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Sehhilfevorrichtung
PCT/EP2020/055876 WO2020178389A1 (de) 2019-03-05 2020-03-05 Sehhilfevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3935620A1 true EP3935620A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69810801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711079.2A Pending EP3935620A1 (de) 2019-03-05 2020-03-05 Sehhilfevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3935620A1 (de)
DE (1) DE202019101235U1 (de)
WO (1) WO2020178389A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624828B1 (en) * 1999-02-01 2003-09-23 Microsoft Corporation Method and apparatus for improving the quality of displayed images through the use of user reference information
US8269822B2 (en) * 2007-04-03 2012-09-18 Sony Computer Entertainment America, LLC Display viewing system and methods for optimizing display view based on active tracking
CA2696925A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-19 Bertrand Nepveu Integrated field-configurable headset and system
US10554962B2 (en) * 2014-02-07 2020-02-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-layer high transparency display for light field generation
US10684479B2 (en) * 2016-06-15 2020-06-16 Vrvaorigin Vision Technology Corp. Ltd. Head-mounted personal multimedia systems and visual assistance devices thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020178389A1 (de) 2020-09-10
DE202019101235U1 (de) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199095B1 (de) Systeme zur bestimmung der augenrefraktion
AT505338B1 (de) Verfahren zur wahrnehmungsmessung
DE60030019T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Augenpunkten eines Subjektes im Bezug auf ein Brillengestell
DE102012016675B4 (de) Verfahren zur Farbkalibrierung eines Farbmonitors mit LED-Hintergrundbeleuchtung
CN107111145B (zh) 头戴式显示装置和显示方法
DE102012204303B4 (de) Helligkeitssteuerung für ein Head-Up-Display
DE102016203789A1 (de) Frontscheibenanzeige für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
EP3187099A1 (de) Sehprüfsystem und verfahren zum überprüfen der augen
DE102007044196A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Bilddisplays
DE102014119225B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und tragbares elektronisches Gerät
DE102008021148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen
WO2016128112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE102011088760A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3192432B1 (de) Verfahren zum überprüfen der augen
EP1220004B1 (de) Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von überlagerten Zusatzinformationen in einer optischen Betrachtungseinrichtung
WO2016083095A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den kopf eines benutzers aufsetzbar ist
EP3935620A1 (de) Sehhilfevorrichtung
DE102014016061A1 (de) Anzeigevorrichtung und deren steuerverfahren
WO2017220667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der affektiven visuellen information im gesichtsfeld eines benutzers
DE102017114502B3 (de) Spiegelvorrichtung
DE102014113685A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist, und Verfahren zum Steuern einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102004020356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mehrdimensionalen Augenbewegungen mit einem optoelektronischen Sensor
EP2454988B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gesichtsfeldbestimmung
DE112019007765T5 (de) Bildanzeigeeinrichtung, Anzeigesteuerungseinrichtung, und Anzeigesteuerungsverfahren, und Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102021121476B3 (de) Projektionsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Projektionsparameters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231218