EP3924120A1 - Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting - Google Patents

Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting

Info

Publication number
EP3924120A1
EP3924120A1 EP20711773.0A EP20711773A EP3924120A1 EP 3924120 A1 EP3924120 A1 EP 3924120A1 EP 20711773 A EP20711773 A EP 20711773A EP 3924120 A1 EP3924120 A1 EP 3924120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
hold
coring
machine
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20711773.0A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Alois Boindecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fill GmbH
Original Assignee
Fill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill GmbH filed Critical Fill GmbH
Publication of EP3924120A1 publication Critical patent/EP3924120A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/02Vibratory apparatus specially designed for shaking out flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to a decoring hammer (1) for decoring castings (2), comprising: - a housing (3) and an impulse member (4), which is coupled to the housing (3) and has a contact surface (5), which serves for coming into contact with the casting (2) to be decored. Also provided is a hold-down device (14), which is coupled to the housing (3) and has a holding-down surface (15), which serves for coming into contact with the casting (2) to be decored, the impulse member (4) being movable in relation to the hold-down device (14).

Description

ENTKERNHAMMER ZUM ENTKERNEN VON GUSSWERKSTÜCKEN CUTTER HAMMER FOR CUTTING CASTINGS
SOWIE ENTKERNMASCHINE UND VERFAHREN ZUM ENTKERNEN EINES GUSSWERKSTÜCKES AS WELL AS A CUTTER MACHINE AND PROCEDURE FOR CUTTING A CAST PIECE
Die Erfindung betrifft einen Entkemhammer zum Entkernen von Gusswerkstücken. The invention relates to a coring hammer for coring cast workpieces.
Aus der WO2015/189757A1 ist ein Entkernhammer zum Entkernen von Gusswerkstücken bekannt. Der Entkernhammer weist ein Gehäuse, eine Pinole und einen in der Pinole aufge nommenen Schlagkolben auf. From WO2015 / 189757A1 a coring hammer for coring cast workpieces is known. The coring hammer has a housing, a quill and a percussion piston received in the quill.
Aus der WO2014/056014A1 ist ein weiterer Entkernhammer bekannt. Another coring hammer is known from WO2014 / 056014A1.
Die aus der WO2015/189757A1 und der WO2014/056014A1 bekannten Entkemhammer wei sen den Nachteil auf, dass das Werkstück damit nur unzureichend entkernt werden kann. The de-coring hammers known from WO2015 / 189757A1 and WO2014 / 056014A1 have the disadvantage that the workpiece can only be cored inadequately with them.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und einen Entkernhammer für eine verbesserte Entkernqualität zu schaffen. The object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to create a coring hammer for improved core quality.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst. This object is achieved by a device and a method according to the claims.
Erfindungsgemäß ist ein Entkernhammer zum Entkernen von Gusswerkstücken ausgebildet. Der Entkemhammer umfasst: According to the invention, a coring hammer is designed for coring cast workpieces. The mortiser includes:
- ein Gehäuse; - a housing;
- ein Schlagstück, welches mit dem Gehäuse gekoppelt ist und welches eine Anlagefläche aufweist, die zur Anlage am zu entkernenden Gusswerkstück dient. Weiters ist ein Niederhal ter ausgebildet, welcher mit dem Gehäuse gekoppelt ist und welcher eine Niederhalterfläche aufweist, die zur Anlage am zu entkernenden Gusswerkstück dient, wobei das Schlagstück re lativ zum Niederhalter verschiebbar ist. - A striking piece which is coupled to the housing and which has a contact surface which is used to rest on the cast workpiece to be cored. Furthermore, a downholder is formed which is coupled to the housing and which has a downholder surface which is used to rest on the cast workpiece to be cored, the hammer being displaceable relative to the downholder.
Der erfindungsgemäße Entkernhammer weist den Vorteil auf, dass das Gusswerkstück mittels dem Niederhalter in Position gehalten werden kann und mittels des Schlagstücks die The coring hammer according to the invention has the advantage that the cast workpiece can be held in position by means of the hold-down device and the
Schlagimpulse auf das Gusswerkstück eingebracht werden können, sodass eine verbesserte Entkemwirkung erzielt werden kann. Impact pulses can be introduced onto the cast workpiece, so that an improved coring effect can be achieved.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn der Niederhalter zumindest abschnittsweise hohlzy lindrisch ausgebildet ist und einen zentralen Hohlraum aufweist, wobei das Schlagstück im Hohlraum aufgenommen ist. Wenn der Niederhalter um das Schlagstück hemm angeordnet ist, bringt dies den überraschenden Vorteil mit sich, dass eine verbesserte Entkemwirkung er zielt werden kann. Die verbesserte Entkemwirkung kann vermutlich dadurch erzielt werden, dass aufgrund der Anordnung des Niederhalters die Schlagenergie vorteilhaft in das Guss werkstück eingeleitet werden kann. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann hierbei vorge sehen sein, dass der Niederhalter hohlzylindrisch ausgebildet ist. In einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Niederhalter nicht zur Gänze hohlzylindrisch ausgebildet ist, sondern dass dieser bezüglich dem Umfang Unterbrechungen aufweist, sodass das Schlagstück zugänglich ist. Furthermore, it can be expedient if the hold-down device is at least partially hollow-cylindrical and has a central cavity, the hammer being received in the cavity. When the hold-down is arranged around the hammer is, this has the surprising advantage that an improved coring effect can be achieved. The improved coring effect can presumably be achieved by the fact that the impact energy can advantageously be introduced into the cast workpiece due to the arrangement of the hold-down device. In a first exemplary embodiment, it can be provided that the hold-down device is designed as a hollow cylinder. In a further exemplary embodiment, it can be provided that the hold-down device is not entirely hollow-cylindrical, but that it has interruptions with respect to the circumference, so that the hammer is accessible.
In einer weiteren Alternativvariante kann auch vorgesehen sein, dass der Niederhalter ein zelne Segmente oder Stifte aufweist, welche um das Schlagstück herum angeordnet sind. Diese einzelnen Segmente oder Stifte können dicht aneinanderlegend um das Schlagstück herum angeordnet sein, oder auch zueinander beabstandet sein. In a further alternative variant, it can also be provided that the hold-down device has individual segments or pins which are arranged around the hammer. These individual segments or pins can be arranged close to one another around the hammer, or they can also be spaced apart from one another.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Niederhalter starr mit dem Gehäuse gekoppelt ist und dass das Schlagstück relativ zum Gehäuse verschiebbar ist. Ein derart ausgebildeter Entkern hammer kann einen möglichst einfachen Aufbau aufweisen und somit einfach herzustellen sein und auch wenig fehleranfällig sein. Furthermore, it can be provided that the hold-down device is rigidly coupled to the housing and that the hammer is displaceable relative to the housing. A coring hammer designed in this way can have the simplest possible structure and thus be simple to manufacture and also be less prone to errors.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück einen Schlagstückkopf und einen Führungsteil aufweist, wobei ein Durchmesser des Schlagstückkopfes größer ist, als ein Durchmesser des Führungsteils und wobei der Hohlraum des Niederhalters an die Niederhal terfläche anschließend einen Absatz für den Schlagstückkopf aufweist, wobei ein Durchmes ser des Absatzes größer ist als der Durchmesser des Schlagstückkopfes. Durch diese Maß nahme kann ein rasches und gutes Entkemergebnis erzielt werden. In addition, it can be provided that the striker has a striker head and a guide part, wherein a diameter of the hammer head is larger than a diameter of the guide part and the cavity of the hold-down device then has a shoulder for the striker head on the hold-down surface, with a diameter ser of the paragraph is larger than the diameter of the hammer head. A quick and good gutting result can be achieved by this measure.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass ein Siche- rungselement ausgebildet ist, mittels welchem das Schlagstück in Längsrichtung gegen Her ausfallen aus dem Niederhalter gesichert ist. An embodiment is also advantageous, according to which it can be provided that a securing element is formed, by means of which the striker is secured in the longitudinal direction against falling out of the hold-down device.
Erfindungsgemäß ist eine Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken ausgebil det. Die Entkernmaschine umfasst: According to the invention, a coring machine for coring cast workpieces is ausgebil det. The coring machine includes:
- einen Maschinenrahmen; - a machine frame;
- einen Auflagetisch zur Aufnahme des zu entkernenden Gusswerkstücks, - a support table for holding the cast workpiece to be cored,
- einen Entkernhammer. Der Entkemhammer weist den Niederhalter auf, wobei der Niederhalter des Entkemhammers relativ zum Auflagetisch verschiebbar ist. Besonderes eine Entkernmaschine mit einem derart ausgebildeten Entkemhammer eignet sich gut zum Entkernen von Gusswerkstücken. - a coring hammer. The de-boning hammer has the hold-down device, the hold-down device of the de-boning hammer being displaceable relative to the support table. A coring machine with a coring hammer designed in this way is particularly suitable for coring cast workpieces.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Entkernmaschine weiters folgende Bauteile um fasst: It can also be useful if the coring machine also includes the following components:
- einen Maschinentisch welcher mittels einer Aufhängung mit dem Maschinenrahmen gekop pelt ist, wobei der Maschinentisch mittels der Aufhängung zumindest in einer Hauptbewe gungsrichtung relativ zum Maschinenrahmen beweglich gelagert ist, wobei der Werkstückträ ger mit dem Maschinentisch gekoppelt ist; - A machine table which is gekop pelt by means of a suspension with the machine frame, wherein the machine table is movably mounted relative to the machine frame by means of the suspension at least in a Hauptbewe supply direction, wherein the workpiece carrier is coupled ger to the machine table;
- eine erste Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist; - A first eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table;
- eine zweite Exzentermasse, welche auf dem Maschinentisch drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse zur ersten Exzentermasse gegenläufig angetrieben ist; - A second eccentric mass which is rotatably mounted on the machine table, wherein the second eccentric mass is driven in opposite directions to the first eccentric mass;
wobei der Werkstückträger um eine horizontale Drehachse relativ zum Maschinenrahmen drehbar gelagert ist. wherein the workpiece carrier is mounted rotatably about a horizontal axis of rotation relative to the machine frame.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Entkernen eines Gusswerkstückes, insbesondere mit tels eines Entkemhammers oder mittels einer Entkernmaschine vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: According to the invention, a method is provided for coring a cast workpiece, in particular by means of a de-coring hammer or by means of a coring machine. The procedure comprises the following steps:
- Anlegen einer Niederhalterfläche eines Niederhalters des Entkernhammers an das Guss werkstück; - Applying a hold-down surface of a hold-down device of the coring hammer to the cast workpiece;
- Aufbringen einer Niederhaltekraft auf das Gusswerkstück mittels der Niederhalterfläche des Niederhalters; Applying a hold-down force to the cast workpiece by means of the hold-down surface of the hold-down;
- Aufbringen von Schlagimpulsen auf das Gusswerkstück mittels eines Schlagstücks des Ent kernhammers. - Applying impact pulses to the cast workpiece by means of a striking piece of the core hammer.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück zusätzlich zu den Schlagimpulsen mit ei ner Schlagstückandrückkraft an das Gusswerkstück angedrückt wird, wobei die Schlagstück- andrückkraft geringer ist, als die Niederhaltekraft des Niederhalters. Dies bringt den überra schenden Vorteil mit sich, dass das Gusswerkstück im Einwirkbereich des Schlagstückes nicht oder möglichst wenig beschädigt wird. Furthermore, it can be provided that, in addition to the impact pulses, the striking piece is pressed against the cast workpiece with a striking piece pressing force, the striking piece pressing force being lower than the hold-down force of the hold-down device. This has the surprising advantage that the cast workpiece is not damaged, or damaged as little as possible, in the area in which the hammer acts.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Niederhaltekraft und/oder die Schlagstückandrückkraft je nach Beschaffenheit des Gusswerkstückes und/oder während dem Aufbringen der Schlagimpulse auf das Gusswerkstück verändert werden. Durch diese Maß nahme ist es möglich, dass für unterschiedliche Gusswerkstücke die Schlagstückandrückkraft bzw. die Niederhalterkraft derart eingestellt werden können, dass ein möglichst gutes Entker nergebnis erreicht werden kann. Bei einer Veränderung der Niederhaltekraft und/oder der Schlagstückandrückkraft während dem Entkernvorgang, kann je nach Entkemf ortschritt eine optimale Einwirkung erreicht werden. According to a particular embodiment, it is possible that the hold-down force and / or the striking piece pressing force, depending on the nature of the cast workpiece and / or during the Applying the impact pulses to the cast workpiece can be changed. By taking this measure, it is possible for the striking piece pressure force or the hold-down force to be set for different cast workpieces in such a way that the best possible coring result can be achieved. If there is a change in the hold-down force and / or the hammer pressure force during the coring process, an optimal effect can be achieved depending on the coring progress.
Die Schlagstückandrückkraft ist jene Kraft mit der die Anlagefläche des Schlagstücks an das Gusswerkstück angedrückt wird. Die Schlagstückandrückkraft wird von den Schlagimpulsen des Schlagstücks überlagert. The hammer pressure force is the force with which the contact surface of the hammer is pressed against the cast workpiece. The hammer pressure force is superimposed by the impact pulses of the hammer.
Im vorliegenden Dokument wird der Haupteinsatzweck des Entkernhammers, nämlich das Entkernen von Gusswerkstücken beschrieben. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass sich der Entkemhammer auch zum Abklopfen von porösem Material von jeglichen Werkstücken eig net. Der Entkernhammer kann somit beispielsweise auch zum Reinigen von Werkstücken ein gesetzt werden. Derartige andere Anwendungen des Entkernhammers liegen ebenfalls im Schutzumfang dieses Dokumentes. In this document, the main purpose of the coring hammer is described, namely the coring of cast workpieces. However, it is clear to the person skilled in the art that the de-chipping hammer is also suitable for knocking off porous material from any work piece. The coring hammer can therefore also be used to clean workpieces, for example. Such other uses of the coring hammer are also within the scope of this document.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. For a better understanding of the invention, it is explained in more detail with reference to the following figures.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: They each show in a greatly simplified, schematic representation:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Entkemhammers in einer ersten Stellung; Fig. 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of a deceiver in a first position;
Fig. 2 eine Querschnittansicht des Entkernhammers in einer Arbeits Stellung; Figure 2 is a cross-sectional view of the coring hammer in a working position;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Entkemma- schine; 3 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a coring machine;
Fig. 4 einen Aufriss eines ersten Ausführungsbeispiels der Entkemmaschine; Figure 4 is an elevation of a first embodiment of the coring machine;
Fig. 5 einen Aufriss eines zweiten Ausführungsbeispiels der Entkemmaschine. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Figure 5 is an elevation of a second embodiment of the coring machine. At the outset, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, whereby the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference numerals or the same component names. The position details chosen in the description, such as above, below, side, etc., refer to the figure immediately described and shown and these position details are to be transferred to the new position in the event of a change in position.
Fig. 1 zeigt einen Halbschnitt eines Entkemhammers 1, welcher zum Entkernen von Guss werkstücken 2 dient. Insbesondere dient der Entkemhammer 1 dazu, um durch Vibration die Sandkerne im Gusswerkstück 2 zerschlagen zu können, bzw. um Sandrückstände vom Guss werkstück 2 entfernen zu können. FIG. 1 shows a half-section of a demining hammer 1, which is used for coring cast workpieces 2. In particular, the deicing hammer 1 is used to be able to break up the sand cores in the cast workpiece 2 by vibration, or to be able to remove sand residues from the cast workpiece 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Entkernhammer 1 ein Gehäuse 3 auf, welches die Basis des Entkemhammers 1 bildet und zur Aufnahme von weiteren Anbauteilen dient. As can be seen from FIG. 1, the coring hammer 1 has a housing 3 which forms the base of the coring hammer 1 and is used to accommodate further attachments.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Gehäuse 3 ein Schlagstück 4 angeordnet ist, welches zur Anlage am zu entkernenden Gusswerkstück 2 dient. Insbesondere ist vorgesehen, dass beim Entkernvorgang eine Anlagefläche 5 des Schlagstückes 4 am zu entkernenden Guss werkstück 2 anliegt. Furthermore, it can be provided that a hammer 4 is arranged in the housing 3, which is used to rest on the cast workpiece 2 to be cored. In particular, it is provided that, during the core removal process, a contact surface 5 of the striking piece 4 rests on the cast workpiece 2 to be core.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück 4 in einer Schlagstück aufnahme 6 im Gehäuse 3 in einer Längsrichtung 7 des Entkemhammers 1 verschiebbar auf genommen ist. Das Schlagstück 4 ist hierbei derart in der Schlag Stückaufnahme 6 aufgenom men, dass die Anlagefläche 5 des Schlagstückes 4 außerhalb des Gehäuses 3 liegt und mit dem Gusswerkstück 2 in Anlage gebracht werden kann. As can be seen from Fig. 1, it can be provided that the hammer 4 is received in a hammer receptacle 6 in the housing 3 in a longitudinal direction 7 of the deicing hammer 1. The striking piece 4 is in this case received in the striking piece receptacle 6 in such a way that the contact surface 5 of the striking piece 4 lies outside the housing 3 and can be brought into contact with the cast workpiece 2.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Sichemngselement 8 ausgebildet ist, mittels welchem das Schlagstück 4 gegen Herausfallen aus der Schlagstückaufnahme 6 gesichert werden kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Schlagstück 4 eine Sichemngsausnehmung 9 ausgebil det ist, welche mit dem Sichemngselement 8 zusammenwirkt, wobei die Sichemngsausneh mung 9 eine Längserstreckung 10 aufweist, welche derart bemessen ist, dass sich das Schlag stück 4 in der Schlagstückaufnahme 6 frei bewegen kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Schlagkolben 11 ausgebildet ist, welcher zum Auf bringen der Schlagenergie auf das Schlagstück 4 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schlagkolben 11 zum periodischen Aufschlagen auf eine Schlagkolbenfläche 12 des Schlagstückes 4 ausgebildet ist, wodurch der Schlagimpuls in das Schlagstück 4 eingeleitet werden kann. Der Schlagkolben 11 kann beispielsweise mittels eines Elektromotors oder auch pneumatisch oder auch hydraulisch angetrieben werden. Furthermore, it can be provided that a securing element 8 is formed, by means of which the hammer 4 can be secured against falling out of the hammer receptacle 6. Furthermore, it can be provided that a safety recess 9 is formed in the hammer 4, which cooperates with the safety element 8, the safety recess 9 having a longitudinal extension 10 which is dimensioned such that the hammer 4 can move freely in the hammer receptacle 6 can. Furthermore, it can be provided that a percussion piston 11 is formed, which serves to apply the percussion energy to the percussion piece 4. In particular, it can be provided that the percussion piston 11 is designed to periodically strike a percussion piston surface 12 of the percussion part 4, whereby the percussion pulse can be introduced into the percussion part 4. The percussion piston 11 can be driven, for example, by means of an electric motor or also pneumatically or hydraulically.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück 4 im Bereich der Schlagkolbenfläche 12 eine Verjüngung 13 aufweist. Die Verjüngung 13 dient dazu, um eine etwaige Verformung der Schlagkolbenfläche 12 des Schlagstückes 4 aufnehmen zu können, ohne dass sich dabei das Schlagstück 4 in der Schlagstückaufnahme 6 festfrisst. Furthermore, it can be provided that the striking piece 4 has a taper 13 in the region of the striking piston surface 12. The tapering 13 is used to be able to absorb any deformation of the percussion piston surface 12 of the percussion piece 4 without the percussion piece 4 seizing up in the percussion piece receptacle 6.
Weiters ist ein Niederhalter 14 ausgebildet, welcher eine Niederhalterfläche 15 aufweist, die ebenfalls zur Anlage am Gusswerkstück 2 dient. Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist vorgesehen, dass der Niederhalter 14 starr mit dem Gehäuse 3 gekoppelt ist. Furthermore, a hold-down 14 is formed which has a hold-down surface 15, which also serves to rest on the cast workpiece 2. In the first exemplary embodiment according to FIG. 1, it is provided that the hold-down device 14 is rigidly coupled to the housing 3.
In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der Niederhalter 14 mittels eines Aktors relativ zum Gehäuse 3 verschiebbar ist. Ein der artiger Aktor kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder sein. In an alternative, not shown exemplary embodiment, it can also be provided that the hold-down device 14 can be displaced relative to the housing 3 by means of an actuator. Such an actuator can be, for example, a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder.
In wieder einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann auch vorgesehen sein, dass der Niederhalter 14 federvorgespannt relativ zum Gehäuse 3 verschiebbar ist, sodass eine Anpresskraft des Niederhalters 14 am Gusswerkstück 2 durch die Federkraft bestimmt wird. Die Feder kann hierbei beispielsweise ein elastisches Bauteil, wie eine Schraubenfeder, oder auch eine Gasfeder sein. In yet another exemplary embodiment, not shown, it can also be provided that the hold-down device 14 is spring-preloaded and displaceable relative to the housing 3, so that a pressing force of the hold-down device 14 on the cast workpiece 2 is determined by the spring force. The spring can be, for example, an elastic component such as a helical spring or a gas spring.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Niederhalter 14 einen Hohlraum 16 aufweist, in welchem das Schlagstück 4 aufgenommen ist. As can be seen from FIG. 1, it can be provided that the hold-down device 14 has a cavity 16 in which the hammer 4 is received.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück 4 einen Führungsteil 17 aufweist, mittels welchem das Schlagstück 4 in der Schlag Stückaufnahme 6 geführt ist. Das Führungsteil 17 des Schlagstückes 4 weist einen Durchmesser 18 auf. Weiters ist vorgesehen, dass ein Innen durchmesser 19 des Hohlraumes 16 des Niederhalters 14 größer ist als der Durchmesser 18 des Führungsteils 17. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schlagstück 4 einen Schlag stückkopf 20 aufweist, an welchem die Anlagefläche 5 des Schlagstückes 4 ausgebildet ist. Ein Durchmesser 21 des Schlagstückkopfes 20 ist größer als der Durchmesser 18 des Füh rungsteils 17. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Niederhalter 14 ein Absatz 22 ausgebil det ist, welcher zur Aufnahme des Schlagstückkopfes 20 dient. Ein Durchmesser 23 des Ab satzes 22 ist größer als der Durchmesser 21 des Schlagstückkopfes 20. Der Schlagstückkopf 20 weist darüber hinaus eine Höhe 24 auf, welche kleiner ist als eine Höhe 25 des Absatzes 22. Durch die beschriebene Ausgestaltung kann sich das Schlagstück 4 im Einsatzzustand re lativ zum Niederhalter 14 bewegen, um die Schlagenergie auf das Gusswerkstück 2 aufbrin gen zu können. Furthermore, it can be provided that the hammer 4 has a guide part 17 by means of which the hammer 4 is guided in the hammer receiver 6. The guide part 17 of the hammer 4 has a diameter 18. Furthermore, it is provided that an inner diameter 19 of the cavity 16 of the hold-down device 14 is larger than the diameter 18 of the guide part 17. Furthermore, it can be provided that the hammer 4 has a hammer head 20 on which the contact surface 5 of the hammer 4 is formed . A diameter 21 of the hammer head 20 is larger than the diameter 18 of the guide part 17. It can also be provided that a shoulder 22 is formed in the hold-down device 14, which is used to receive the hammer head 20. A diameter 23 of the paragraph 22 is greater than the diameter 21 of the hammer head 20. The hammer head 20 also has a height 24 which is smaller than a height 25 of the paragraph 22. The described configuration, the hammer 4 can be used re relative to the hold-down 14 to be able to apply the impact energy to the cast workpiece 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Niederhalter 14 mittels eines Befes tigungsmittels 26 am Gehäuse 3 befestigt ist. As can be seen from FIG. 1, it can be provided that the hold-down device 14 is fastened to the housing 3 by means of a fastening means 26.
In Fig. 1 ist der Entkemhammer 1 in einer Anlegeposition dargestellt, wobei nur die Anlage fläche 5 des Schlagstückes 4 am Gusswerkstück 2 anliegt. Um den Entkemhammer 1 in seine Arbeitsposition überzuführen, wird dieser in Längsrichtung 7 zum Gusswerkstück 2 verscho ben, sodass die Niederhalterfläche 15 des Niederhalters 14 ebenfalls am Gusswerkstück 2 an liegt. Diese Arbeitsposition ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 1, the deicing hammer 1 is shown in a contact position, with only the contact surface 5 of the hammer 4 on the cast workpiece 2 is applied. In order to transfer the hammer 1 into its working position, it is shifted in the longitudinal direction 7 to the cast workpiece 2, so that the hold-down surface 15 of the hold-down 14 also rests on the cast workpiece 2. This working position is shown in FIG.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entkernmaschine 27, welche auch als Rüttel maschine bezeichnet werden kann, in einer Schrägansicht. Die Entkemmaschine 27 dient zum Entkernen von Gusswerkstücken 2. Die Entkemmaschine 27 umfasst einen Maschinenrah men 28 welcher an einem Maschinenunterbau 29 aufgestellt werden kann beziehungsweise aufgestellt ist. Weiters umfasst die Entkernmaschine 27 einen gegenüber dem Maschinenrah men 28 in einer Hauptbewegungsrichtung 30 beweglich gelagerten Maschinentisch 31 zum Aufspannen des Guss Werkstücks 2. Der Maschinentisch 31 ist hierbei mittels einer Aufhän gung 32 beweglich am Maschinenrahmen 28 gelagert. Fig. 3 shows a first embodiment of a coring machine 27, which can also be referred to as a vibrating machine, in an oblique view. The coring machine 27 serves to core cast workpieces 2. The coring machine 27 comprises a machine frame 28 which can be or is set up on a machine substructure 29. Furthermore, the coring machine 27 comprises a machine table 31, which is mounted movably in a main direction of movement 30 in relation to the machine frame 28, for clamping the cast workpiece 2. The machine table 31 is movably mounted on the machine frame 28 by means of a suspension 32.
Außerdem umfasst die Entkemmaschine 1 eine erste Exzentermasse 33, welche auf dem Ma schinentisch 31 drehbar gelagert ist. In addition, the de-coring machine 1 comprises a first eccentric mass 33 which is rotatably mounted on the machine table 31.
Darüber hinaus umfasst die Entkemmaschine 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweite Exzentermasse 34, welche auf dem Maschinentisch 31 drehbar gelagert ist. Die zweite Exzentermasse 34 ist zur ersten Exzentermasse 33 gegenläufig angetrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Exzentermasse 33 und die zweite Exzen termasse 34 jeweils mit einem Exzenterantriebsmotor 35 gekoppelt. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the coring machine 1 comprises a second eccentric mass 34 which is rotatably mounted on the machine table 31. The second eccentric mass 34 is driven in opposite directions to the first eccentric mass 33. In the present exemplary embodiment, the first eccentric mass 33 and the second eccentric mass 34 are each coupled to an eccentric drive motor 35.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können die beiden Exzentermassen 33, 34 jeweils unab hängig voneinander durch den jeweils zugeordneten Exzenterantriebsmotor 35 angetrieben werden. Die beiden Exzenterantriebsmotoren 35 können hierbei derart angesteuert werden, dass die Exzentermassen 33, 34 zueinander synchronisiert in gegenläufiger Drehrichtung ge dreht werden. In the present exemplary embodiment, the two eccentric masses 33, 34 can each be driven independently of one another by the respectively associated eccentric drive motor 35. The two eccentric drive motors 35 can be controlled in such a way that the eccentric masses 33, 34 are rotated in opposite directions in a synchronized manner.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Werkstückträger 36 zur Aufnahme des Gusswerkstückes 2 vorgesehen ist. Der Werkstückträger 36 kann mittels einer Drehlagerung 37 um eine horizontale Drehachse 38 relativ zum Maschinentisch 31 verdrehbar gelagert sein. Die horizontale Drehachse 38 kann hierbei parallel zur Hauptbewegungsrich tung 30 angeordnet sein. As can also be seen from FIG. 3, it can be provided that a workpiece carrier 36 is provided for receiving the cast workpiece 2. The workpiece carrier 36 can be mounted so as to be rotatable relative to the machine table 31 by means of a rotary bearing 37 about a horizontal axis of rotation 38. The horizontal axis of rotation 38 can be arranged parallel to the main direction of movement 30.
Durch die Schwenkbarkeit des Werkstückträgers 36 kann das Gusswerkstück 2 auf den Kopf gestellt bzw. seitlich geschwenkt werden, sodass der im Gusswerkstück 2 befindliche Form sand durch Schwerkrafteinwirkung aus dem Gusswerkstück 2 entfernt werden kann. Due to the pivotability of the workpiece carrier 36, the cast workpiece 2 can be turned upside down or pivoted to the side, so that the molding sand located in the cast workpiece 2 can be removed from the cast workpiece 2 by the action of gravity.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird beim Betrieb der Entkemmaschine 1 der Maschinentisch 31 durch die Exzentermassen 33, 34 in Hauptbewegungsrichtung 30 in Schwingung versetzt. Diese Relativbewegung zwischen dem Maschinentisch 31 und dem Maschinenrahmen 28 kann durch die flexible Aufhängung 32 des Maschinentisches 31 erreicht werden. As can be seen from FIG. 3, during operation of the coring machine 1, the machine table 31 is caused to vibrate in the main direction of movement 30 by the eccentric masses 33, 34. This relative movement between the machine table 31 and the machine frame 28 can be achieved by the flexible suspension 32 of the machine table 31.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Maschinentisch 31 mit einer Amplitude zwi schen +/- 2 mm bis +/- 15 mm schwingt. Als vorteilhaft hat sich eine Amplitude von +/- 4 mm bis +/- 8 mm erwiesen. In particular, it can be provided that the machine table 31 oscillates with an amplitude between +/- 2 mm to +/- 15 mm. An amplitude of +/- 4 mm to +/- 8 mm has proven to be advantageous.
Da der Werkstückträger 36 mittels der Drehlagerung 37 mit dem Maschinentisch 31 gekop pelt ist, schwingt auch der Werkstückträger 36 in gleicher Amplitude mit dem Maschinentisch 31 mit. Die Drehlagerung 37 als Verbindungsbauteil zwischen dem Maschinentisch 31 und dem Werkstückträger 36 schwingt daher natürlich auch in Hauptbewegungsrichtung 30 mit. Since the workpiece carrier 36 is gekop pelt by means of the rotary bearing 37 with the machine table 31, the workpiece carrier 36 also oscillates with the machine table 31 in the same amplitude. The rotary bearing 37 as a connecting component between the machine table 31 and the workpiece carrier 36 therefore naturally also oscillates in the main direction of movement 30.
Weiters ist schematisch ein Drehantrieb 39 dargestellt, welcher zum Verdrehen des Werk stückträgers 36 relativ zum Maschinentisch 31 dient. Fig. 4 zeigt eine schematische Frontansicht der Entkernmaschine 1 wobei ein mögliches An wendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entkernhämmer 1 gezeigt ist. Furthermore, a rotary drive 39 is shown schematically, which is used to rotate the workpiece carrier 36 relative to the machine table 31. Fig. 4 shows a schematic front view of the coring machine 1 with a possible application example of the coring hammers 1 according to the invention is shown.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Werkstückträger 36 einen Auflage tisch 40 aufweist, an welchem das oder die Gusswerkstücke 2 aufliegen. As can be seen from FIG. 4, it can be provided that the workpiece carrier 36 has a support table 40 on which the cast workpiece or workpieces 2 rest.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Auflagetisch 40 mittels eines Pendellagers 41 ver kippbar an einem Grundgestell 42 angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwei Entkernhämmer 1 ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme können zwei Guss werkstücke 2 am Auflagetisch 40 befestigt werden, wobei aufgrund des Pendellagers 41 die Klemmkraft auf beide Guss Werkstücke 2 aufgeteilt werden kann. Furthermore, it can be provided that the support table 40 is arranged on a base frame 42 such that it can be tilted by means of a self-aligning bearing 41. This is particularly advantageous when two coring hammers 1 are formed. As a result of this measure, two cast workpieces 2 can be attached to the support table 40, with the clamping force being able to be divided between the two cast workpieces 2 due to the pendulum bearing 41.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Zustellzylinder 43 ausgebildet ist, mittels welchem der Auflagetisch 40 relativ zu den Entkernhämmern 1 verschoben werden kann. Durch diese Maßnahme können verschieden hohe Gusswerkstücke 2 im Werkstückträger 36 gespannt werden. Furthermore, it can be provided that an infeed cylinder 43 is formed, by means of which the support table 40 can be displaced relative to the coring hammers 1. This measure allows cast workpieces 2 of different heights to be clamped in the workpiece carrier 36.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels dem Zu Stellzylinder 43 die Entkernhammer 1 derart an das Gusswerkstück 2 angedrückt werden können, dass die Niederhalter 14 am Guss werkstück 2 anliegt. Somit kann vorgesehen sein, dass die Niederhaltekraft, welche mittels der Niederhalterfläche 15 des Niederhalters 14 auf das Gusswerkstück 2 aufgebracht wird, durch den Zustellzylinder 43 bestimmt wird. In particular, it can be provided that the coring hammer 1 can be pressed against the cast workpiece 2 by means of the adjusting cylinder 43 in such a way that the hold-down device 14 rests on the cast workpiece 2. It can thus be provided that the hold-down force, which is applied to the cast workpiece 2 by means of the hold-down surface 15 of the hold-down device 14, is determined by the infeed cylinder 43.
In einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wie aus Fig. 4 ersichtlich, das Grundgestell 42 des Werkstückträgers 36 relativ zur Drehlagerung 37 verschiebbar ist, wodurch die Zustellung des Entkernhammers 1 zum Werkstück 2 erreicht wird. Insbesondere werden hierbei die Werkstücke 2, welche am Auflagetisch 40 aufgenommen sind, zum Ent kernhammer 1 hin verschoben. In a first exemplary embodiment, it can be provided that, as can be seen from FIG. 4, the base frame 42 of the workpiece carrier 36 can be displaced relative to the rotary bearing 37, whereby the infeed of the coring hammer 1 to the workpiece 2 is achieved. In particular, the workpieces 2, which are received on the support table 40, are moved towards the Ent kernhammer 1.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Frontansicht. Fig. 5 shows a further embodiment of the front view.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Auflagetisch 40 starr an der Drehla gerung 37 aufgenommen ist und dass der Entkernhammer 1 als Ganzes mittels dem Zustellzy linder 43 relativ zum Auflagetisch 40 verschiebbar ist, wodurch der Entkernhammer 1 mit dem Gusswerkstück 2 in Eingriff bringbar ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehrere Entkemhämmer 1 ausgebildet sind, welche jeweils einen eigenen Zustellzylinder 43 aufweisen. Durch diese Maßnahme kann die Niederhalterkraft, welche vom Niederhalter 14 auf das Gusswerkstück 2 aufgebracht wird, für jeden der Entkemhämmer 1 individuell und unabhängig von den weite ren Entkemhämmem 1 eingestellt werden. As can be seen from Fig. 5, it can be provided that the support table 40 is rigidly received on the rotary support 37 and that the coring hammer 1 as a whole can be displaced relative to the support table 40 by means of the feed cylinder 43, whereby the coring hammer 1 with the cast workpiece 2 is engageable. As can be seen from FIG. 5, provision can be made for two or more de-combing hammers 1 to be formed, each of which has its own feed cylinder 43. As a result of this measure, the hold-down force, which is applied to the cast workpiece 2 by the hold-down device 14, can be set individually for each of the de-deicing hammers 1 and independently of the further de-deicing hammers 1.
Weiters kann ein Führungs schienensystem 44 ausgebildet sein, mittels welchem der Entkern hammer 1 oder die Entkemhämmer 1 in Hauptbewegungsrichtung 30 und/oder in einer Quer richtung 45 relativ zum Auflagetisch 40 verstellt werden können. Insbesondere kann vorgese hen sein, dass die Entkernhämmer 1 einzeln und unabhängig voneinander verstellt werden können. Furthermore, a guide rail system 44 can be formed by means of which the coring hammer 1 or the coring hammer 1 can be adjusted in the main direction of movement 30 and / or in a transverse direction 45 relative to the support table 40. In particular, it can be provided that the coring hammers 1 can be adjusted individually and independently of one another.
Die Ausfühmngsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfühmngsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh mngsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. The exemplary embodiments show possible design variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated design variants, but rather various combinations of the individual design variants are possible with each other and this possible variation is based on the teaching on technical action The present invention is within the ability of those skilled in this technical field.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den. The scope of protection is determined by the claims. However, the description and the drawings should be used to interpret the claims. Individual features or feature combinations from the different exemplary embodiments shown and described can represent independent inventive solutions for themselves. The task on which the independent inventive solutions are based can be found in the description.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden. All information on value ranges in the present description should be understood to include any and all sub-areas, e.g. the information 1 to 10 should be understood to include all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are, ie all sub-ranges begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, for example 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10. For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure, some elements have been shown not to scale and / or enlarged and / or reduced.
Bezugszeichenaufstellung List of reference symbols
Entkernhammer 30 HauptbewegungsrichtungCoring hammer 30 main direction of movement
Gusswerkstück 31 Maschinentisch Cast workpiece 31 machine table
Gehäuse 32 Aufhängung Housing 32 suspension
Schlagstück 33 erste Exzentermasse Striker 33 first eccentric mass
Anlagefläche Schlagstück 34 zweite Exzentermasse Schlagstückaufnahme 35 Exzenterantriebsmotor Längsrichtung 36 Werkstückträger Sicherungselement 37 Drehlagerung Contact surface striking piece 34 second eccentric mass striking piece receptacle 35 eccentric drive motor longitudinal direction 36 workpiece carrier securing element 37 pivot bearing
S icherungs au snehmung 38 horizontale Drehachse Längserstreckung Sicherungsaus 39 Drehantrieb Fuse recess 38 Horizontal axis of rotation Longitudinal extension Fuse 39 Rotary drive
nehmung 40 Auflagetisch 40 support table
Schlagkolben 41 Pendellager Percussion piston 41 self-aligning bearings
Schlagkolbenflläche Schlag stück 42 Grundgestell Impact piston surface Impact piece 42 Base frame
Verjüngung Schlag stück 43 Zustellzylinder Tapering impact piece 43 infeed cylinder
Niederhalter 44 Führungs schienensystem N iederhalterfläche 45 Querrichtung Downholder 44 Guide rail system Downholder surface 45 Cross direction
Hohlraum Niederhalter Cavity hold-down device
Lührungsteil Schlagstück Guiding part striking piece
Durchmesser Lührungsteil Diameter guide part
Innendurchmesser Hohlraum Inner diameter cavity
Schlagstückkopf Striker head
Durchmesser Schlag stückkopf Impact head diameter
Absatz paragraph
Durchmesser Absatz Diameter paragraph
Höhe Schlagstückkopf Striker head height
Höhe Absatz Height heel
B efestigung smittel Fastening means
Entkernmaschine Coring machine
Maschinenrahmen Machine frame
Maschinenunterbau Machine substructure

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Entkemhammer (1) zum Entkernen von Gusswerkstücken (2), umfassend: 1. Deboning hammer (1) for deboning cast workpieces (2), comprising:
- ein Gehäuse (3); - a housing (3);
- ein Schlagstück (4), welches mit dem Gehäuse (3) gekoppelt ist und welches eine Anlageflä che (5) aufweist, die zur Anlage am zu entkernenden Gusswerkstück (2) dient; - A striker (4) which is coupled to the housing (3) and which has a Anlageflä surface (5) which is used to rest on the cast workpiece to be cored (2);
dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that
ein Niederhalter (14) ausgebildet ist, welcher mit dem Gehäuse (3) gekoppelt ist und welcher eine Niederhalterfläche (15) aufweist, die zur Anlage am zu entkernenden Gusswerkstück (2) dient, wobei das Schlagstück (4) relativ zum Niederhalter (14) verschiebbar ist. a hold-down device (14) is formed, which is coupled to the housing (3) and which has a hold-down surface (15) which is used to rest on the cast workpiece (2) to be cored, the hammer (4) being relative to the hold-down device (14) is movable.
2. Entkemhammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nieder halter (14) zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen zentralen Hohlraum (16) aufweist, wobei das Schlagstück (4) im Hohlraum (16) aufgenommen ist. 2. Deicing hammer (1) according to claim 1, characterized in that the hold-down (14) is at least partially hollow-cylindrical and has a central cavity (16), the hammer (4) being received in the cavity (16).
3. Entkemhammer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (14) starr mit dem Gehäuse (3) gekoppelt ist und dass das Schlagstück (4) relativ zum Gehäuse (3) verschiebbar ist. 3. De-coring hammer (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the hold-down device (14) is rigidly coupled to the housing (3) and that the hammer (4) is displaceable relative to the housing (3).
4. Entkemhammer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagstück (4) einen Schlagstückkopf (20) und einen Führungsteil (17) aufweist, wobei ein Durchmesser (21) des Schlagstückkopfes (20) größer ist, als ein Durchmesser (18) des Füh- mngsteils (17) und wobei der Hohlraum (16) des Niederhalters (14) an die Niederhalterfläche (15) anschließend einen Absatz (22) für den Schlagstückkopf (20) aufweist, wobei ein Durch messer (23) des Absatzes (22) größer ist als der Durchmesser (21) des Schlagstückkopfes (20). 4. The hammer (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the hammer (4) has a hammer head (20) and a guide part (17), wherein a diameter (21) of the hammer head (20) is greater than a Diameter (18) of the guide part (17) and wherein the cavity (16) of the hold-down device (14) has a shoulder (22) for the hammer head (20) adjoining the hold-down surface (15), a diameter (23) of the shoulder (22) is larger than the diameter (21) of the hammer head (20).
5. Entkemhammer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (8) ausgebildet ist, mittels welchem das Schlagstück (4) in Längs richtung (7) gegen Herausfallen aus dem Niederhalter (14) gesichert ist. 5. De-coring hammer (1) according to one of claims 2 to 4, characterized in that a securing element (8) is formed by means of which the hammer (4) is secured in the longitudinal direction (7) against falling out of the hold-down device (14).
6. Entkemmaschine (27) zum Entkernen von Gusswerkstücken (2), umfassend:6. A coring machine (27) for coring cast workpieces (2), comprising:
- einen Maschinenrahmen (28); - einen Auflagetisch (40) zur Aufnahme des zu entkernenden Gusswerkstücks (2), - a machine frame (28); - A support table (40) for receiving the cast workpiece (2) to be cored,
- einen Entkernhammer (1) - a coring hammer (1)
dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that
der Entkemhammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und dass ein Niederhalter (14) des Entkemhammers (1) relativ zum Auflagetisch (40) verschiebbar ist. the deboning hammer (1) is designed according to one of the preceding claims and that a hold-down device (14) of the deboning hammer (1) can be displaced relative to the support table (40).
7. Entkemmaschine (27) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent kernmaschine (27) weiters folgende Bauteile umfasst: 7. coring machine (27) according to claim 6, characterized in that the coring machine (27) further comprises the following components:
- einen Maschinentisch (31) welcher mittels einer Aufhängung (32) mit dem Maschinenrah men (28) gekoppelt ist, wobei der Maschinentisch (31) mittels der Aufhängung (32) zumin dest in einer Hauptbewegungsrichtung (30) relativ zum Maschinenrahmen (28) beweglich ge lagert ist, wobei der Werkstückträger (36) mit dem Maschinentisch (31) gekoppelt ist; - A machine table (31) which is coupled to the machine frame (28) by means of a suspension (32), the machine table (31) being movable by means of the suspension (32) at least in one main direction of movement (30) relative to the machine frame (28) ge is stored, wherein the workpiece carrier (36) is coupled to the machine table (31);
- eine erste Exzentermasse (33), welche auf dem Maschinentisch (31) drehbar gelagert ist; - A first eccentric mass (33) which is rotatably mounted on the machine table (31);
- eine zweite Exzentermasse (34), welche auf dem Maschinentisch (31) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Exzentermasse (34) zur ersten Exzentermasse (33) gegenläufig angetrieben ist; - A second eccentric mass (34) which is rotatably mounted on the machine table (31), the second eccentric mass (34) being driven in opposite directions to the first eccentric mass (33);
wobei der Werkstückträger (36) um eine horizontale Drehachse (38) relativ zum Maschinen rahmen (28) drehbar gelagert ist. wherein the workpiece carrier (36) is mounted rotatably about a horizontal axis of rotation (38) relative to the machine frame (28).
8. Verfahren zum Entkernen eines Gusswerkstückes (2), insbesondere mittels eines Entkemhammers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder mittels einer Entkernmaschine (27) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, das Verfahren umfassend die Verfahrensschritte:8. A method for core-removing a cast workpiece (2), in particular by means of a coring hammer (1) according to one of claims 1 to 5 or by means of a coring machine (27) according to one of claims 6 or 7, the method comprising the method steps:
- Anlegen einer Niederhalterfläche (15) eines Niederhalters (14) des Entkernhammers (1) an das Gusswerkstück (2); - Applying a hold-down surface (15) of a hold-down device (14) of the coring hammer (1) to the cast workpiece (2);
- Aufbringen einer Niederhaltekraft auf das Gusswerkstück (2) mittels der Niederhalterfläche (15) des Niederhalters (14); - Application of a hold-down force to the cast workpiece (2) by means of the hold-down surface (15) of the hold-down (14);
- Aufbringen von Schlagimpulsen auf das Gusswerkstück (2) mittels eines Schlagstücks (4) des Entkemhammers (1). - Applying impact pulses to the cast workpiece (2) by means of a striking piece (4) of the de-demister (1).
9. Verfahren nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagstück (4) zusätzlich zu den Schlagimpulsen mit einer Schlag stückandrückkraft an das Gusswerkstück (2) angedrückt wird, wobei die Schlagstückandrückkraft geringer ist, als die Niederhaltekraft des Niederhalters (14). 9. The method according to claim 8, characterized in that the striking piece (4) in addition to the impact pulses with a striking piece pressing force on the cast workpiece (2) is pressed, the striker pressing force is less than the hold-down force of the hold-down device (14).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalte kraft und/oder die Schlagstückandrückkraft je nach Beschaffenheit des Gusswerkstückes (2) und/oder während dem Aufbringen der Schlagimpulse auf das Gusswerkstück (2) verändert werden. 10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the hold-down force and / or the impact piece pressure force are changed depending on the nature of the cast workpiece (2) and / or during the application of the impact pulses to the cast workpiece (2).
EP20711773.0A 2019-02-11 2020-02-11 Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting Pending EP3924120A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50103/2019A AT522125A1 (en) 2019-02-11 2019-02-11 Coring hammer for coring cast workpieces
PCT/AT2020/060042 WO2020163886A1 (en) 2019-02-11 2020-02-11 Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3924120A1 true EP3924120A1 (en) 2021-12-22

Family

ID=69844995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711773.0A Pending EP3924120A1 (en) 2019-02-11 2020-02-11 Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220080497A1 (en)
EP (1) EP3924120A1 (en)
CN (1) CN113316493A (en)
AT (1) AT522125A1 (en)
MX (1) MX2021009385A (en)
WO (1) WO2020163886A1 (en)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157143B (en) * 1982-12-14 1987-02-11 Fataluminium Spa GROUNDING DEVICE FOR CABLE METAL JETS
DE8711639U1 (en) * 1987-08-27 1987-12-23 "F. U. K." Froelich & Kluepfel Drucklufttechnik Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH07323368A (en) * 1994-06-02 1995-12-12 Seisan Gijutsu Kenkyusho:Kk Air hammer unit
TW200732103A (en) * 2006-02-24 2007-09-01 Basso Ind Corp Striking nail depth control structure of palm hammer
DE102007022043A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 August Mössner GmbH & Co. KG Vibrating device and method for removing the core sand from hollow castings
CN201537905U (en) * 2009-07-30 2010-08-04 吕云嵩 Dustproof device of percussion drill
FI123475B (en) * 2011-09-15 2013-05-31 Sandvik Mining & Constr Oy Impact hammer tool, impact hammer and its use
US20130126199A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Raytheon Company Controlled impact rescue tool impact element
AT513442A1 (en) 2012-10-10 2014-04-15 Fill Gmbh Vibrating hammer with recoil damping
TR201809738T4 (en) 2014-06-09 2018-07-23 O M Ler 2000 S R L Dismantling vibrator or pneumatic hammer for removing foundry castings with integrated sensors.
CN203992338U (en) * 2014-06-20 2014-12-10 中南大学 A kind of hand-held core rod impactor
AT517133B1 (en) * 2015-04-17 2017-09-15 Fill Gmbh Entkernmaschine / vibrating machine with improved drive

Also Published As

Publication number Publication date
CN113316493A (en) 2021-08-27
AT522125A1 (en) 2020-08-15
WO2020163886A1 (en) 2020-08-20
MX2021009385A (en) 2021-09-10
US20220080497A1 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338616B1 (en) Mechanical support strip cleaner for cleaning support strips of work piece supports on machine tools
WO2005090617A1 (en) Method and device for increasing the endurance limit, in particular the bending strength and torsional strength of crankshafts
DE10021302A1 (en) Grinder machine has magazine, feeder unit, withdrawal unit, two grinder discs, robot, manipulator, gripper head and holder.
DE3715229A1 (en) CUTTING HEAD WITH CUTTING KNIFE FOR CUTTING FLAT MATERIAL
WO1999006170A1 (en) Method for fracture-separating an annular piece
DE2706187C3 (en) Method and device for producing a groove in an existing wall surface
DE2526102B2 (en) LEAF SPRING ARRANGEMENT FOR VIBRANT FEEDERS
EP3924120A1 (en) Decoring hammer for decoring castings and decoring machine and method for decoring a casting
AT520666A1 (en) Entkernmaschine for coring of cast workpieces and methods for producing cast workpieces
DE10258549B4 (en) Method and device for deburring gears
DE2802395A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHIPPING MACHINING OF ROTATING WORKPIECES
DE3515111C2 (en)
DE844523C (en) Feeder device
EP4221901A1 (en) Vibratory device with displaceable eccentric masses
DE1281970B (en) Vibration damper for hammer
DE2804390A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTING OPERATION IN A SLOT PUNCH
DE4002555C1 (en)
DE10013980A1 (en) Method for separation of e.g. connecting rod of a reciprocating piston engine uses two-part mandrel to fix bearing eye and wedge to drive mandrel parts apart
AT391285B (en) Apparatus for compressing and compacting rail components
DE2723364A1 (en) Drawing die grinding and polishing machine - has slow reciprocation applied at right angles to vertically oscillated work holder rod
DE380789C (en) Device for the production of angular workpieces by turning, drilling, etc. like
DE1552739A1 (en) Method and device for the production of toothed wheels
AT87933B (en) Device for making square holes and angular workpieces by turning, drilling, milling and grinding.
DE240744C (en)
DE193276C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)