EP3905447A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3905447A1
EP3905447A1 EP21167180.5A EP21167180A EP3905447A1 EP 3905447 A1 EP3905447 A1 EP 3905447A1 EP 21167180 A EP21167180 A EP 21167180A EP 3905447 A1 EP3905447 A1 EP 3905447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connector
spring body
area
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21167180.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin ZECHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP3905447A1 publication Critical patent/EP3905447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • the present invention relates to a connector for producing an electrical plug connection with a mating connector, the connector having a connector housing with at least one contact receiving channel and at least one electrically conductive contact spring body and the contact receiving channel is delimited by channel walls of the connector housing and the contact spring body is arranged in the contact receiving channel, the Contact spring body has at least two spring arms which are elastically deflectable relative to one another and jointly delimit an insertion channel for receiving an electrically conductive contact pin of the mating connector.
  • the invention also relates to an electrical plug connection with such a plug connector.
  • the spring arms of the contact spring body are designed like a fork. They protrude freely in the direction of an insertion opening for inserting the electrically conductive contact pin of the mating connector and are only connected to one another on the side opposite these freely projecting ends.
  • the object of the invention is to propose an improvement for plug connectors of the type mentioned above, by means of which contact interruptions are avoided as far as possible, even in the event of vibrations.
  • the invention proposes a connector according to claim 1.
  • each spring arm is connected to one another in a bent area of the contact spring body and each spring arm has at least one support area for supporting the respective spring arm on one of the channel walls and each spring arm has a contact area for contacting the contact pin, the contact area of the respective spring arm between the support area of the respective spring arm and the bent area of the contact spring body is arranged.
  • the spring arms are connected to one another in a bent area of the contact spring body and the contact areas in which the spring arms each touch the contact pin in an electrically conductive manner are arranged between this bent area and a respective support area of the respective spring arm, the Spring arms are each supported in their support areas on the channel walls of the connector housing.
  • the contact area of the respective spring arm is arranged between the support area of the respective spring arm and the respective connection of the respective spring arm to the bent area of the contact spring body.
  • each contact spring body of a plug connector according to the invention has exactly two spring arms.
  • Plug connectors according to the invention can in principle have a single-channel design, that is to say have only one contact receiving channel and one contact spring body arranged therein.
  • plug connectors according to the invention are designed with multiple channels, so that they have two or more electrically conductive contact spring bodies each arranged in a contact receiving channel.
  • the mating connector then usually has a corresponding number of electrically conductive contact pins.
  • the electrically conductive connection of the contact spring body, on the one hand, but also of the contact pins, on the other hand, with electrical lines, conductor tracks and the like can be implemented in a manner known per se.
  • the contact spring body has a connection area protruding from the connector housing at its end opposite the bent area. In this connection area, the contact spring body can then each be connected to a corresponding electrical line, conductor track of a circuit board or the like can be electrically connected by connection means known per se, such as soldering or crimping.
  • the spring arms of the contact spring body are supported with their respective support areas on one of the channel walls at least in an operating state in which the contact pin is completely inserted into the plug-in channel.
  • the support of the spring arms of the contact spring body on the channel walls ensures a secure, electrically conductive connection between the contact spring body and the contact pin, even in the event of vibrations.
  • the contact spring body has an insertion opening for inserting the electrically conductive contact pin of the mating connector into the insertion channel and the insertion opening is arranged in the bent area of the contact spring body.
  • the insertion opening thus forms the entrance through which the contact pin can be inserted into the insertion channel.
  • the insertion opening is designed as a circumferentially closed hole in the bent region of the contact spring body.
  • the insertion opening can be designed as a circular but also as an oval hole in the bent area of the contact spring body. Other geometrical shapes of the hole are of course also possible.
  • embodiments of the insertion opening that are not circumferentially closed are also conceivable.
  • the insertion opening can also be open on one side, for example in that the bent area of the contact spring body is guided around the insertion opening in a C-shape.
  • Preferred variants of plug connectors according to the invention provide that the spring arms, at least in an unloaded operating state, have a smaller distance from one another in their contact areas than in their support areas.
  • the unloaded operating state is the state in which no contact pin is inserted into the insertion channel of the contact spring body and thus the spring arms are in their undeflected starting position. It can be provided, for example, that at least one of the spring arms, preferably each spring arm, of the contact spring body is arched in the contact area in the direction of the other spring arm.
  • the spring arms have a smaller distance from one another in their contact areas than in their support areas even in the operating state in which the contact pin is completely inserted into the insertion channel.
  • At least the spring arms and the bent region of the contact spring body are preferably designed to be elastically deflectable or, in other words, deformable.
  • the entire contact spring body is expediently designed to be elastically deflectable or, in other words, to be elastically deformable. It can be provided, for example, that at least the spring arms of the contact spring body are designed like a leaf spring.
  • the entire contact spring body is particularly preferably designed in the manner of a leaf spring. It could also be said that the spring arms and / or the contact spring body are designed as leaf springs. Of course, this does not mean that the leaf spring is flat, but rather that it can be curved or, in other words, curved in the bent area and / or also in the area of the spring arms.
  • bent area initially only means that the area of the contact spring body has a bend or, in general words, a curvature deviating from the straight line. Instead of the bent area, one could also speak of a curved area of the contact spring body. This can be achieved by a bending process but also by other known types of production.
  • the contact spring body is formed in one piece.
  • the contact spring body is particularly preferably formed from a correspondingly electrically conductive material, in particular a metal such as spring steel, copper, copper alloys or the like.
  • the contact spring body and the contact pin are advantageously made of the same material.
  • connectors according to the invention can also be designed as so-called cable connectors, that is to say as connectors to be mounted on at least one cable, or as adapters.
  • the plug connector is a chassis socket provided for mounting on a housing of an electrical device.
  • the mating connector can be designed as a cable plug but also as an adapter or even as a chassis socket.
  • the invention also relates an electrical plug connection with a plug connector according to the invention and with the mating connector, with the at least one electrically conductive contact pin of the mating connector being completely inserted into the insertion channel of the at least one electrically conductive contact spring body in the fully plugged-together state of the plug connection and being in electrically conductive contact with the contact areas of the spring arms of the contact spring body and the spring arms are each supported with their respective support area on one of the channel walls.
  • this is an electrical plug connection which is particularly reliable in contact even in the event of vibrations.
  • An electrical plug connection is such a plug connection between the plug connector and the mating connector, in which in each case a contact spring body of the connector is electrically conductively connected to a contact pin of the mating connector, at least in the fully plugged together state.
  • this can be single-channel plug connections in which the plug connector has only one contact spring body and the mating plug connector has only one contact pin.
  • plug connections are multi-channel with a corresponding number of contact spring bodies of the plug connector and a corresponding number of contact pins of the mating connector.
  • the mating connector 3 shown is an example of a multi-channel connector 1.
  • This exemplary embodiment of the connector 1 is suitable for producing five electrical contacts, as can be seen from the five housing openings 23 of the connector housing 4.
  • One of the contact pins 12 of the mating connector 3 can be inserted through the housing openings 23.
  • Fig. 1 Otherwise, only the connection areas 22 of the contact spring bodies 6, which are otherwise concealed in the connector housing 4, protruding from the connector housing 4 at the rear end can be seen.
  • this one Exemplary embodiment of a plug connector 1 according to the invention is a chassis socket provided for mounting on a housing of an electrical device. This can also be seen clearly from the mounting tabs 26 of the connector housing 4. By means of these mounting tabs 26, the connector housing 4 and thus the connector 1 can be attached in a manner known per se, for example by screwing, to a corresponding housing of an electrical device.
  • the mating connector 3 in the exemplary embodiment shown here is designed as a cable connector known per se. Accordingly, in addition to the mating connector housing 24, it also has a cable grommet 25 at the rear end opposite the contact pins 12.
  • Fig. 3 shows the front view of the connector 1 and the five housing openings 23 clearly visible there.
  • the longitudinal section along the section line AA from FIG Fig. 3 is in Fig. 4 shown.
  • This longitudinal section runs through one of the contact receiving channels 5 of the connector housing 4 with an electrically conductive contact spring body 6 arranged therein Fig. 4 that the contact receiving channel 5 is bounded by channel walls 7 and 8 of the connector housing 4 in this exemplary embodiment as well.
  • the contact spring body 6 shown here as an exemplary embodiment has two spring arms 9 and 10, which are elastically deflectable relative to one another and jointly delimit an insertion channel 11 for receiving an electrically conductive contact pin 12 of the mating connector 3. According to the invention, the spring arms 9 are connected to one another in the bent region 13 of the contact spring body 6.
  • each spring arm 9 or 10 has at least one support area 14 or 15 for supporting the respective spring arm 9 or 10 on one of the channel walls 7 or 8.
  • each spring arm 9 or 10 has a contact area 16 or 17 for contacting the contact pin 12.
  • the contact area 16 or 17 of the respective spring arm 9 or 10 is arranged between the support area 14 or 15 of the respective spring arm 9 or 10 and the bent area 13 of the contact spring body 6.
  • the contact spring body 6 is advantageously arranged with some play between the channel walls 7 and 8 in the embodiment shown here, but also in other preferred embodiments.
  • the support areas 14 and 15 of the spring arms 9 and 10, on the other hand, are at least in the area shown in FIG Fig.
  • the spring arms 9 and 10 at least in the unloaded operating state, have a smaller distance from one another in their contact areas 16 and 17 than in their support areas 14 and 15, compare distance 19 between the support areas 14 and 15 and distance 20 between the contact areas 16 and 17.
  • This also applies favorably in the operating state in which the contact pin 12 is completely inserted into the insertion channel 11 of the contact spring body 6.
  • this can be achieved, for example, in that the respective spring arm 9 or 10 is arched in its respective contact area 16 or 17 in the direction of the respective opposite spring arm 9 or 10.
  • an insertion opening 18 is located in the bent area 13 of the contact spring body 6, through which the electrically conductive contact pin 12 of the mating connector 3 can be inserted or plugged into the insertion channel 11.
  • the respective plug-in opening 18 of the contact spring body 6 is conveniently aligned with the respective housing opening 23 of the connector housing 4, so that the respective contact pin 12 of the mating connector 3 can be inserted through the respective housing opening 23 and the respective plug-in opening 18 into the plug-in channel 11 of the contact spring body 6.
  • connection area 22 of the respective contact spring body 6 is located in this, as in other preferred embodiments of the invention, at the end 21 of the contact spring body 6 opposite the bent area 13.
  • the connection area 22 advantageously protrudes from the connector housing 4, as also shown here.
  • Corresponding electrical lines and / or conductor tracks of circuit boards and / or the like can be electrically connected to the connection area 22 of the respective contact spring body 6 in a manner known per se.
  • connection areas 22 of the contact spring body 6 can, as implemented in the exemplary embodiment shown here, protrude from the plug connector housing 4 parallel to the insertion direction 27. Depending on the space available, these connection areas 22 can of course also be formed at an angle to the insertion direction 27.
  • the insertion direction 27 is the direction in which the mating connector 3 is inserted into the connector 1 in order to form the plug connection 2.
  • Fig. 5 shows one of the contact spring bodies 6 of the connector 1 of the exemplary embodiment shown here, detached from the connector housing 4. It can also be clearly seen that here in this example the entire contact spring body 6, that is to say in particular also the spring arms 9 and 10, are designed in the manner of a leaf spring.
  • Fig. 6 shows a front view of the bent area 13 of the contact spring body 6 of this embodiment. It is easy to see here that the insertion opening 18 in this Embodiment is oval. However, depending on the space available, it can also be a circular design or a differently shaped insertion opening 18.
  • the insertion opening 18 does not necessarily have to be designed as a circumferentially closed hole.
  • the contact spring body 6 is C-shaped in the bent region 13, so that the insertion opening 18 is open on one side.
  • Fig. 8 now shows a representation in which the connector 1 from Fig. 1 and the mating connector 3 from Fig. 2 Form a plug connection 2 in the fully plugged together state.
  • Fig. 9 shows the section along the section line BB. In the cutting plane according to Fig. 9 is shown how one of the electrically conductive contact pins 12 of the mating connector 3 is completely inserted into the plug-in channel 11 of one of the electrically conductive contact spring bodies 6 and rests in an electrically conductive manner on the contact areas 16 and 17 of the spring arms 9 and 10, while the spring arms 9 and 10 with their respective support areas 14 and 15 are supported on one of the channel walls 7 and 8, respectively.
  • the contact pin 12 is so securely held or clamped between the spring arms 9 and 10 that it does not close even with vibrations an unwanted disruption of the electrical contact between contact spring body 6 and contact pin 12 occurs. Even if this is shown here only for one of the contact spring bodies 6 and the contact pins 12, this is advantageous in an analogous manner for all contact spring bodies 6 and contact pins 12 of the respective Plug connection 2 designed so.
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment of a contact spring body 6.
  • This contact spring body 6 according to FIG Fig. 10 could, for example, in the embodiment already described according to FIG Figures 1 to 6 , 8 and 9 the contact spring body 6 according to Fig. 5 replace or be used in other connectors 1 or connectors 2 according to the invention.
  • the only major difference between the variants according to Fig. 5 and 10 consists in the bead 29, which in the area of the contact spring body 6 facing towards the end 21 or towards the connection 22 according to FIG Fig. 10 is arranged to reinforce this.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung (2) mit einem Gegensteckverbinder (3), wobei der Steckverbinder (1) ein Steckverbindergehäuse (4) mit zumindest einem Kontaktaufnahmekanal (5) und zumindest einen elektrisch leitfähigen, im Kontaktaufnahmekanal (5)angeordneten Kontaktfederkörper (6) mit zumindest zwei Federarmen (9, 10) aufweist, welche relativ zueinander elastisch auslenkbar sind und gemeinsam einen Einsteckkanal (11) zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktstifts (12) des Gegensteckverbinders (3) begrenzen, wobei die Federarme (9, 10) in einem umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) miteinander verbunden sind und jeder Federarm (9, 10) zumindest einen Abstützbereich (14, 15) zum Abstützen des jeweiligen Federarms (9, 10) an einer Kanalwand (7, 8) des Kontaktaufnahmekanals (5) und einen Kontaktbereich (16, 17) zum Kontaktieren des Kontaktstifts (12) aufweist, wobei der Kontaktbereich (16, 17) des jeweiligen Federarms (9, 10) zwischen dem Abstützbereich (14, 15) des jeweiligen Federarms (9, 10) und dem umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) angeordnet ist. (Fig. 4)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse mit zumindest einem Kontaktaufnahmekanal und zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörper aufweist und der Kontaktaufnahmekanal von Kanalwänden des Steckverbindergehäuses begrenzt ist und der Kontaktfederkörper im Kontaktaufnahmekanal angeordnet ist, wobei der Kontaktfederkörper zumindest zwei Federarme aufweist, welche relativ zueinander elastisch auslenkbar sind und gemeinsam einen Einsteckkanal zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktstifts des Gegensteckverbinders begrenzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder.
  • Steckverbinder der genannten Art werden im Handel bereits angeboten. Beim Stand der Technik sind die Federarme des Kontaktfederkörpers gabelartig ausgebildet. Sie kragen in Richtung einer Einstecköffnung zum Einstecken des elektrisch leitfähigen Kontaktstifts des Gegensteckverbinders frei aus und sind nur auf der diesen frei auskragenden Enden gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden.
  • Die Praxis zeigt, dass es insbesondere bei Anwendungen bei denen der Steckverbinder bzw. die Steckverbindung mechanisch erschüttert wird, durch Vibration zu Kontaktstörungen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbesserung für Steckverbinder der oben genannten Art vorzuschlagen, durch die Kontaktunterbrechungen auch bei Vibrationen möglichst vermieden sind.
  • Hierfür schlägt die Erfindung einen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1 vor.
  • Es ist also vorgesehen, dass die Federarme in einem umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers miteinander verbunden sind und jeder Federarm zumindest einen Abstützbereich zum Abstützen des jeweiligen Federarms an einer der Kanalwände und jeder Federarm einen Kontaktbereich zum Kontaktieren des Kontaktstifts aufweist, wobei der Kontaktbereich des jeweiligen Federarms zwischen dem Abstützbereich des jeweiligen Federarms und dem umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers angeordnet ist.
  • In anderen Worten ist somit vorgesehen, dass die Federarme in einem umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers miteinander verbunden sind und die Kontaktbereiche, in denen die Federarme jeweils den Kontaktstift elektrisch leitend berühren, zwischen diesem umgebogenen Bereich und einem jeweiligen Abstützbereich des jeweiligen Federarms angeordnet sind, wobei die Federarme jeweils in ihren Abstützbereichen an den Kanalwänden des Steckverbindergehäuses abgestützt sind.
  • Hierdurch wird verhindert, dass es bei Vibrationen zu einem Loslösen des jeweiligen Kontaktstifts von den Federarmen des jeweiligen Kontaktfederkörpers des Steckverbinders kommen kann. Hieraus folgt, dass auch bei Vibrationen der elektrisch leitende Kontakt zwischen Kontaktfederkörper und Kontaktstift und damit zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder dauerhaft sichergestellt ist. Es kommt hierdurch auch bei Vibrationen nicht mehr zu Kontaktunterbrechungen wie beim Stand der Technik.
  • In diesem Sinne ist es besonders günstig, wenn der Kontaktbereich des jeweiligen Federarms zwischen dem Abstützbereich des jeweiligen Federarms und der jeweiligen Verbindung des jeweiligen Federarms mit dem umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jeder Kontaktfederkörper eines erfindungsgemäßen Steckverbinders genau zwei Federarme aufweist. Erfindungsgemäße Steckverbinder können grundsätzlich einkanalig ausgebildet sein, also nur einen Kontaktaufnahmekanal und einen darin angeordneten Kontaktfederkörper aufweisen. In der Regel sind erfindungsgemäße Steckverbinder aber mehrkanalig ausgebildet, sodass sie zwei oder mehr jeweils in einem Kontaktaufnahmekanal angeordnete elektrisch leitfähige Kontaktfederkörper aufweisen. Der Gegensteckverbinder weist dann in der Regel eine entsprechende Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktstiften auf. Der elektrisch leitfähige Anschluss der Kontaktfederkörper einerseits aber auch der Kontaktstifte andererseits mit elektrischen Leitungen, Leiterbahnen und dergleichen kann in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang kann bei erfindungsgemäßen Steckverbindern insbesondere vorgesehen sein, dass der Kontaktfederkörper an seinem, dem umgebogenen Bereich gegenüberliegenden Ende einen, aus dem Steckverbindergehäuse herausragenden Anschlussbereich aufweist. In diesem Anschlussbereich kann der Kontaktfederkörper dann jeweils mit einer entsprechenden elektrischen Leitung, Leiterbahn einer Platine oder dergleichen durch an sich bekannte Verbindungsmittel wie z.B. Löten oder Crimpen elektrisch verbunden werden.
  • Bei erfindungsgemäßen Steckverbindern ist günstigerweise vorgesehen, dass die Federarme des Kontaktfederkörpers zumindest in einem Betriebszustand, in dem der Kontaktstift vollständig in den Einsteckkanal eingesteckt ist, mit ihren jeweiligen Abstützbereichen an jeweils einer der Kanalwände abgestützt sind. Durch die Abstützung der Federarme des Kontaktfederkörpers an den Kanalwänden wird, wie gesagt, eine sichere elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Kontaktfederkörper und Kontaktstift auch bei Vibrationen sichergestellt.
  • In bevorzugten Varianten ist vorgesehen, dass der Kontaktfederkörper eine Einstecköffnung zum Einstecken des elektrisch leitfähigen Kontaktstifts des Gegensteckverbinders in den Einsteckkanal aufweist und die Einstecköffnung im umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers angeordnet ist. Die Einstecköffnung bildet somit den Eingang, durch den hindurch der Kontaktstift in den Einsteckkanal eingeschoben werden kann. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Einstecköffnung als ein umfangsgeschlossenes Loch im umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers ausgebildet ist. So kann die Einstecköffnung z.B. als kreisrundes aber auch als ovales Loch im umgebogenen Bereich des Kontaktfederkörpers ausgebildet sein. Auch andere geometrische Formen des Loches sind natürlich möglich. Es sind aber auch nicht umfangsgeschlossene Ausgestaltungsformen der Einstecköffnung denkbar. So kann die Einstecköffnung z.B. auch zu einer Seite hin offen sein, z.B. indem der umgebogene Bereich des Kontaktfederkörpers C-förmig um die Einstecköffnung herumgeführt ist.
  • Bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Steckverbinder sehen vor, dass die Federarme zumindest in einem unbelasteten Betriebszustand in ihren Kontaktbereichen einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als in ihren Abstützbereichen. Der unbelastete Betriebszustand ist dabei der Zustand, bei dem kein Kontaktstift in den Einsteckkanal des Kontaktfederkörpers eingesteckt ist und somit die Federarme sich in ihrer nicht ausgelenkten Ausgangstellung befinden. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass zumindest einer der Federarme, vorzugsweise jeder Federarm, des Kontaktfederkörpers im Kontaktbereich in Richtung hin zum anderen Federarm gewölbt ausgebildet ist. In bevorzugten Varianten ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Federarme auch in dem Betriebszustand in dem der Kontaktstift vollständig in den Einsteckkanal eingesteckt ist, in ihren Kontaktbereichen einen geringeren Abstand voneinander aufweisen, als in ihren Abstützbereichen.
  • Bevorzugt sind zumindest die Federarme und der umgebogene Bereich des Kontaktfederkörpers in sich elastisch auslenkbar bzw. in anderen Worten verformbar ausgebildet. Günstigerweise ist der gesamte Kontaktfederkörper elastisch auslenkbar bzw. in anderen Worten elastisch verformbar ausgebildet. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass zumindest die Federarme des Kontaktfederkörpers blattfederartig ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist der gesamte Kontaktfederkörper blattfederartig ausgebildet. Man könnte auch davon sprechen, dass die Federarme und/oder der Kontaktfederkörper als Blattfeder ausgebildet sind. Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Blattfeder eben ausgebildet ist, sondern durchaus z.B. im umgebogenen Bereich und/oder auch im Bereich der Federarme gewölbt oder in anderen Worten gebogen ausgeformt sein kann.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Begriff des umgebogenen Bereiches zunächst nur bedeutet, dass der Bereich des Kontaktfederkörpers eine Biegung oder in allgemeinen Worten eine von der Geraden abweichende Krümmung aufweist. Man könnte anstelle vom umgebogenen Bereich also auch von einem gekrümmten Bereich des Kontaktfederkörpers sprechen. Dies kann durch einen Biegeprozess aber auch durch andere, an sich bekannte Arten der Herstellung, erreicht werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen jedenfalls günstigerweise vor, dass der Kontaktfederkörper einstückig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Kontaktfederkörper aus einem entsprechend elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Metall wie z.B. Federstahl, Kupfer, Kupferlegierungen oder dergleichen ausgebildet. Um Korrosionsphänomene möglichst zu vermeiden, bestehen der Kontaktfederkörper und der Kontaktstift günstigerweise aus demselben Material. Dies gilt natürlich auch, wenn mehr als eine Kontaktfeder und mehr als ein Kontaktstift pro Steckverbinder bzw. pro Gegensteckverbinder vorgesehen sind. Grundsätzlich können erfindungsgemäße Steckverbinder auch als sogenannte Kabelstecker, also als an zumindest einem Kabel zu montierende Steckverbinder, oder als Adapter ausgebildet sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen aber vor, dass der Steckverbinder eine zur Montage an einem Gehäuse eines Elektrogerätes vorgesehene Chassis-Buchse ist. Der Gegensteckverbinder kann als ein Kabelstecker aber auch als ein Adapter oder sogar auch als Chassis-Buchse ausgebildet sein.
  • Neben dem Steckverbinder an sich betrifft die Erfindung auch eine elektrische Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder und mit dem Gegensteckverbinder, wobei im vollständig zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung der zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktstift des Gegensteckverbinders in den Einsteckkanal des zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörpers vollständig eingesteckt ist und elektrisch leitend an den Kontaktbereichen der Federarme des Kontaktfederkörpers anliegt und die Federarme mit ihrem jeweiligen Abstützbereich jeweils an einer der Kanalwände abgestützt sind.
  • Es handelt sich hier erfindungsgemäß eben um eine elektrische Steckverbindung, welche auch bei Vibrationen besonders kontaktsicher ist. Eine elektrische Steckverbindung ist eine solche Steckverbindung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder, bei der jeweils ein Kontaktfederkörper des Steckverbinders mit einem Kontaktstift des Gegensteckverbinders zumindest im vollständig zusammengesteckten Zustand elektrisch leitend verbunden ist. Dabei kann es sich, wie oben bereits erwähnt, eben um einkanalige Steckverbindungen handeln, bei denen der Steckverbinder nur einen Kontaktfederkörper und der Gegensteckverbinder nur einen Kontaktstift aufweist. Üblicherweise sind solche Steckverbindungen aber mehrkanalig mit einer entsprechenden Anzahl von Kontaktfederkörpern des Steckverbinders und einer entsprechenden Anzahl von Kontaktstiften des Gegensteckverbinders ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Merkmale erfindungsgemäßer Ausgestaltungsformen werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines entsprechenden Gegensteckverbinders;
    Fig. 3
    eine Frontalansicht auf den erfindungsgemäßen Steckverbinder gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    den Längsschnitt durch den Steckverbinder entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Kontaktfederkörper des Steckverbinders gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    eine Frontansicht auf den umgebogenen Bereich dieses Kontaktfederkörpers gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine alternative Ausgestaltungsform zu Fig. 6;
    Fig. 8
    die Steckverbindung bestehend aus dem Steckverbinder gemäß Fig. 1 und dem Gegensteckverbinder gemäß Fig. 2 im vollständig zusammengesteckten Zustand;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine alternative Ausgestaltungsform eines Kontaktfederkörpers.
  • Bei dem in Fig. 1 perspektivisch dargestellten Steckverbinder 1 zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung 2 mit dem in Fig. 2 dargestellten Gegensteckverbinder 3 handelt es sich um ein Beispiel eines mehrkanaligen Steckverbinders 1. Dieses Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 1 ist dazu geeignet, fünf elektrische Kontakte herzustellen, wie dies gut an den fünf Gehäuseöffnungen 23 des Steckverbindergehäuses 4 zu erkennen ist. Durch die Gehäuseöffnungen 23 kann jeweils einer der Kontaktstifte 12 des Gegensteckverbinders 3 eingesteckt werden. In Fig. 1 sind ansonsten nur die am hinteren Ende aus dem Steckverbindergehäuse 4 herausragenden Anschlussbereiche 22 der ansonsten im Steckverbindergehäuse 4 verborgen angeordneten Kontaktfederkörper 6 zu sehen. Bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 1 handelt es sich um eine zur Montage an einem Gehäuse eines Elektrogerätes vorgesehene Chassis-Buchse. Dies ist auch an den Montagelaschen 26 des Steckverbindergehäuses 4 gut zu erkennen. Mittels dieser Montagelaschen 26 kann das Steckverbindergehäuse 4 und damit der Steckverbinder 1 in an sich bekannter Art und Weise z.B. durch Anschrauben an einem entsprechenden Gehäuse eines Elektrogerätes befestigt werden.
  • In Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass der Gegensteckverbinder 3 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel als an sich bekannter Kabelstecker ausgebildet ist. Entsprechend weist er zusätzlich zum Gegensteckverbindergehäuse 24 auch eine Kabeltülle 25 am hinteren, den Kontaktstiften 12 gegenüberliegenden Ende auf.
  • Fig. 3 zeigt die Frontalansicht auf den Steckverbinder 1 und die fünf dort gut zu sehenden Gehäuseöffnungen 23. Der Längsschnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Dieser Längsschnitt verläuft durch einen der Kontaktaufnahmekanäle 5 des Steckverbindergehäuses 4 mit einem darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörper 6. Gut zu sehen ist in Fig. 4, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel der Kontaktaufnahmekanal 5 von Kanalwänden 7 und 8 des Steckverbindergehäuses 4 begrenzt ist. Der hier als Ausführungsbeispiel dargestellte Kontaktfederkörper 6 weist zwei Federarme 9 und 10 auf, welche relativ zueinander elastisch auslenkbar sind und gemeinsam einen Einsteckkanal 11 zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktstiftes 12 des Gegensteckverbinders 3 begrenzen. Erfindungsgemäß sind die Federarme 9 in dem umgebogenen Bereich 13 des Kontaktfederkörpers 6 miteinander verbunden. Darüber hinaus weist jeder Federarm 9 bzw. 10 zumindest einen Abstützbereich 14 bzw. 15 zum Abstützen des jeweiligen Federarms 9 bzw. 10 an einer der Kanalwände 7 bzw. 8 auf. Zusätzlich weist jeder Federarm 9 bzw. 10 einen Kontaktbereich 16 bzw. 17 zum Kontaktieren des Kontaktstiftes 12 auf. Der Kontaktbereich 16 bzw. 17 des jeweiligen Federarms 9 bzw. 10 ist jeweils zwischen dem Abstützbereich 14 bzw. 15 des jeweiligen Federarms 9 bzw. 10 und dem umgebogenen Bereich 13 des Kontaktfederkörpers 6 angeordnet. Im umgebogenen Bereich 13 ist der Kontaktfederkörper 6 in dem hier gezeigten, aber auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen günstigerweise mit etwas Spiel zwischen den Kanalwänden 7 und 8 angeordnet. Die Abstützbereiche 14 bzw. 15 der Federarme 9 und 10 hingegen liegen zumindest in dem in Fig. 9 dargestellten Betriebszustand, in dem der Kontaktstift 12 vollständig in den Einsteckkanal 11 eingesteckt ist, aber jeweils an einer der Kanalwände 7 bzw. 8 an. Dadurch sind, zumindest in diesem eingesteckten Betriebszustand, der Federarm 9 in seinem Abstützbereich 14 an der Kanalwand 7 und der Federarm 10 in seinem Abstützbereich 15 an der Kanalwand 8 abgestützt. Im in Fig. 4 dargestellten unbelasteten Betriebszustand, in dem kein Kontaktstift 12 in den Einsteckkanal 11 eingesteckt ist, können die Federarme 9 und 10 mit ihren Abstützbereichen 14 und 15 bereits an den Kanalwänden 7 und 8 anliegen oder aber auch noch von den Kanalwänden 7 oder 8 abgehoben sein. Spätestens beim Einstecken des Kontaktstiftes 12 kommt es aber dann zu einer entsprechenden elastischen Auslenkung der Federarme 9 und 10 relativ zueinander, sodass dann die genannte Abstützung zwangsweise eintritt. Diese Abstützung an den Kanalwänden 7 und 8, wie auch die Verbindung der Federarme 9 und 10 im umgebogenen Bereich 13 sorgt dafür, dass auch beim Auftreten von Vibrationen ein in den Einsteckkanal 11 vollständig eingesteckter Kontaktstift 12 so dauerhaft und sicher an den Kontaktbereichen 16 und 17 der Federarme 9 und 10 anliegt, dass es nicht zu einer ungewünschten Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Kontaktfederkörper 6 und darin eingestecktem Kontaktstift 12 kommt.
  • In Fig. 4 ist auch gut zu sehen, dass in bevorzugten Ausgestaltungsformen die Federarme 9 und 10 zumindest im unbelasteten Betriebszustand in ihren Kontaktbereichen 16 und 17 einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als in ihren Abstützbereichen 14 und 15, vergleiche Abstand 19 zwischen den Abstützbereichen 14 und 15 und Abstand 20 zwischen den Kontaktbereichen 16 und 17. Günstigerweise gilt dies auch in dem Betriebszustand, in dem der Kontaktstift 12 in den Einsteckkanal 11 des Kontaktfederkörpers 6 vollständig eingesteckt ist. Dies kann wie in der hier gezeigten Ausführungsvariante z.B. dadurch erreicht werden, dass der jeweilige Federarm 9 bzw. 10 in seinem jeweiligen Kontaktbereich 16 bzw. 17 in Richtung hin zum jeweils gegenüberliegenden Federarm 9 bzw. 10 gewölbt ausgebildet ist.
  • Im umgebogenen Bereich 13 des Kontaktfederkörpers 6 befindet sich in bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie der hier gezeigten, eine Einstecköffnung 18, durch die hindurch der elektrisch leitfähige Kontaktstift 12 des Gegensteckverbinders 3 in den Einsteckkanal 11 eingeführt bzw. eingesteckt werden kann. Die jeweilige Einstecköffnung 18 des Kontaktfederkörpers 6 liegt günstigerweise in Deckung mit der jeweiligen Gehäuseöffnung 23 des Steckverbindergehäuses 4, sodass der jeweilige Kontaktstift 12 des Gegensteckverbinders 3 durch die jeweilige Gehäuseöffnung 23 und die jeweilige Einstecköffnung 18 hindurch in den Einsteckkanal 11 des Kontaktfederkörpers 6 eingesteckt werden kann.
  • Der Anschlussbereich 22 des jeweiligen Kontaktfederkörpers 6 befindet sich in diesem, wie auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung an dem, dem umgebogenen Bereich 13 gegenüberliegenden Ende 21 des Kontaktfederkörpers 6. Der Anschlussbereich 22 steht günstigerweise, wie hier auch dargestellt, aus dem Steckverbindergehäuse 4 heraus. An dem Anschlussbereich 22 des jeweiligen Kontaktfederkörpers 6 können entsprechende elektrische Leitungen und/oder Leiterbahnen von Platinen und/oder dergleichen in an sich bekannter Art und Weise elektrisch angeschlossen werden.
  • Die Anschlussbereiche 22 des Kontaktfederkörpers 6 können, wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel realisiert, parallel zur Einsteckrichtung 27 aus dem Steckverbindergehäuse 4 herausragen. Je nach Platzangebot können diese Anschlussbereiche 22 aber natürlich auch abgewinkelt zur Einsteckrichtung 27 ausgebildet sein. Die Einsteckrichtung 27 ist die Richtung, in der der Gegensteckverbinder 3 in den Steckverbinder 1 eingesteckt wird, um die Steckverbindung 2 auszubilden.
  • Fig. 5 zeigt einen der Kontaktfederkörper 6 des Steckverbinders 1 des hier gezeigten Ausführungsbeispiels losgelöst vom Steckverbindergehäuse 4. Hier ist auch gut zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Einstecköffnung 18 als ein umfangsgeschlossenes Loch im umgebogenen Bereich 13 des Kontaktfederkörpers 6 ausgebildet ist. Weiters ist gut zu erkennen, dass hier in diesem Beispiel der gesamte Kontaktfederkörper 6, also insbesondere auch die Federarme 9 und 10, blattfederartig ausgebildet sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Frontalansicht auf den umgebogenen Bereich 13 des Kontaktfederkörpers 6 dieses Ausführungsbeispiels. Hier ist gut zu erkennen, dass die Einstecköffnung 18 in diesem Ausführungsbeispiel oval ausgebildet ist. Es kann sich je nach Platzangebot aber auch um eine kreisförmige Ausbildung oder eine anders ausgeformte Einstecköffnung 18 handeln.
  • Anhand der Variante in Fig. 7 ist beispielhaft gezeigt, dass die Einstecköffnung 18 auch nicht zwingend als ein umfangsgeschlossenes Loch ausgebildet sein muss. In der Variante gemäß Fig. 7 ist der Kontaktfederkörper 6 im umgebogenen Bereich 13 C-förmig ausgebildet, sodass die Einstecköffnung 18 zu einer Seite hin offen ist.
  • Fig. 8 zeigt nun eine Darstellung, bei der der Steckverbinder 1 aus Fig. 1 und der Gegensteckverbinder 3 aus Fig. 2 im vollständig zusammengesteckten Zustand eine Steckverbindung 2 ausbilden. Fig. 9 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie BB. In der Schnittebene gemäß Fig. 9 ist dargestellt, wie einer der elektrisch leitfähigen Kontaktstifte 12 des Gegensteckverbinders 3 in den Einsteckkanal 11 eines der elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörper 6 vollständig eingesteckt ist und elektrisch leitend an den Kontaktbereichen 16 und 17 der Federarme 9 und 10 anliegt, während die Federarme 9 und 10 mit ihren jeweiligen Abstützbereichen 14 und 15 an jeweils einer der Kanalwände 7 bzw. 8 abgestützt sind. Durch diese Abstützung der Federarme 9 und 10 an den Kanalwänden 7 und 8 und die Verbindung der Federarme 9 und 10 im umgebogenen Bereich 13 ist der Kontaktstift 12 so sicher zwischen den Federarmen 9 und 10 gehalten bzw. eingeklemmt, dass es auch bei Vibrationen nicht zu einer ungewollten Störung des elektrischen Kontaktes zwischen Kontaktfederkörper 6 und Kontaktstift 12 kommt. Auch wenn dies hier nur für einen der Kontaktfederkörper 6 und der Kontaktstifte 12 gezeigt ist, so ist dies in analoger Weise günstigerweise für alle Kontaktfederkörper 6 und Kontaktstifte 12 der jeweiligen Steckverbindung 2 so ausgestaltet.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in dem Schnitt gemäß Fig. 9 nur die rückseitigen Anschlüsse 28 der Kontaktstifte 12 gezeigt sind. Das Anschließen der elektrischen Leitungen des hier nicht dargestellten, durch die Kabeltülle 25 eingeführten Kabels an diese Anschlüsse 28 kann in an sich bekannter Art und Weise erfolgen.
  • Fig. 10 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform eines Kontaktfederkörpers 6. Dieser Kontaktfederkörper 6 gemäß Fig. 10 könnte z.B. im bereits geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6, 8 und 9 den Kontaktfederkörper 6 gemäß Fig. 5 ersetzen oder auch in anderen erfindungsgemäßen Steckverbindern 1 oder Steckverbindungen 2 eingesetzt werden. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Varianten gemäß Fig. 5 und 10 besteht in der Sicke 29, welche im zum Ende 21 bzw. zum Anschluss 22 weisenden Bereich des Kontaktfederkörpers 6 gemäß Fig. 10 angeordnet ist um diesen zu verstärken. Legende zu den Hinweisziffern
    1 Steckverbinder 29 Sicke
    2 Steckverbindung
    3 Gegensteckverbinder
    4 Steckverbindergehäuse
    5 Kontaktaufnahmekanal
    6 Kontaktfederkörper
    7 Kanalwand
    8 Kanalwand
    9 Federarm
    10 Federarm
    11 Einsteckkanal
    12 Kontaktstift
    13 umgebogener Bereich
    14 Abstützbereich
    15 Abstützbereich
    16 Kontaktbereich
    17 Kontaktbereich
    18 Einstecköffnung
    19 Abstand
    20 Abstand
    21 Ende
    22 Anschlussbereich
    23 Gehäuseöffnung
    24 Gegensteckverbindergehäuse
    25 Kabeltülle
    26 Montagelasche
    27 Einsteckrichtung
    28 Anschluss

Claims (13)

  1. Steckverbinder (1) zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung (2) mit einem Gegensteckverbinder (3), wobei der Steckverbinder (1) ein Steckverbindergehäuse (4) mit zumindest einem Kontaktaufnahmekanal (5) und zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörper (6) aufweist und der Kontaktaufnahmekanal (5) von Kanalwänden (7, 8) des Steckverbindergehäuses (4) begrenzt ist und der Kontaktfederkörper (6) im Kontaktaufnahmekanal (5) angeordnet ist, wobei der Kontaktfederkörper (6) zumindest zwei Federarme (9, 10) aufweist, welche relativ zueinander elastisch auslenkbar sind und gemeinsam einen Einsteckkanal (11) zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktstifts (12) des Gegensteckverbinders (3) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (9, 10) in einem umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) miteinander verbunden sind und jeder Federarm (9, 10) zumindest einen Abstützbereich (14, 15) zum Abstützen des jeweiligen Federarms (9, 10) an einer der Kanalwände (7, 8) und jeder Federarm (9, 10) einen Kontaktbereich (16, 17) zum Kontaktieren des Kontaktstifts (12) aufweist, wobei der Kontaktbereich (16, 17) des jeweiligen Federarms (9, 10) zwischen dem Abstützbereich (14, 15) des jeweiligen Federarms (9, 10) und dem umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) angeordnet ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (9, 10) des Kontaktfederkörpers (6) zumindest in einem Betriebszustand, in dem der Kontaktstift (12) vollständig in den Einsteckkanal (11) eingesteckt ist, mit ihren jeweiligen Abstützbereichen (14, 15) an jeweils einer der Kanalwände (7, 8) abgestützt sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkörper (6) eine Einstecköffnung (18) zum Einstecken des elektrisch leitfähigen Kontaktstifts (12) des Gegensteckverbinders (3) in den Einsteckkanal (11) aufweist und die Einstecköffnung (18) im umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) angeordnet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (18) als ein umfangsgeschlossenes Loch im umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (9, 10) zumindest in einem unbelasteten Betriebszustand in ihren Kontaktbereichen (16, 17) einen geringeren Abstand (19, 20) voneinander aufweisen als in ihren Abstützbereichen (14, 15).
  6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Federarme (9, 10) des Kontaktfederkörpers (6) blattfederartig ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkörper (6) an seinem, dem umgebogenen Bereich (13) gegenüberliegenden Ende (21) einen, aus dem Steckverbindergehäuse (4) herausragenden Anschlussbereich (22) aufweist.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, zum Anschlussbereich (22) weisenden Bereich des Kontaktfederkörpers (6) eine Sicke (29) angeordnet ist.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkörper (6) einstückig ausgebildet ist.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) eine zur Montage an einem Gehäuse eines Elektrogerätes vorgesehene Chassis-Buchse ist.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (16, 17) des jeweiligen Federarms (9, 10) zwischen dem Abstützbereich (14, 15) des jeweiligen Federarms (9, 10) und der jeweiligen Verbindung des jeweiligen Federarms (9, 10) mit dem umgebogenen Bereich (13) des Kontaktfederkörpers (6) angeordnet ist.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkörper (6) im umgebogenen Bereich (13) mit Spiel zwischen den Kanalwänden (7, 8) angeordnet ist.
  13. Elektrische Steckverbindung (2) mit einem Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit dem Gegensteckverbinder (3), wobei im vollständig zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung (2) der zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktstift (12) des Gegensteckverbinders (3) in den Einsteckkanal (11) des zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktfederkörpers (6) vollständig eingesteckt ist und elektrisch leitend an den Kontaktbereichen (16, 17) der Federarme (9, 10) des Kontaktfederkörpers (6) anliegt und die Federarme (9, 10) mit ihrem jeweiligen Abstützbereich (14, 15) jeweils an einer der Kanalwände (7, 8) abgestützt sind.
EP21167180.5A 2020-04-27 2021-04-07 Steckverbinder Pending EP3905447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111425.7A DE102020111425A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3905447A1 true EP3905447A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=75426461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167180.5A Pending EP3905447A1 (de) 2020-04-27 2021-04-07 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3905447A1 (de)
CN (1) CN113644472A (de)
DE (1) DE102020111425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000370A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Neutrik Ag Steckverbinder-Anordnung für elektrische Steckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187323B (de) * 1963-10-19 1965-02-18 Sihn Kg Wilhelm Jun Fassung fuer Steckrelais
EP0573931A2 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Molex Incorporated Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
US5820423A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Hsu; Fu-Yu Terminal for memory card connector
DE19844863A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Itt Mfg Enterprises Inc Buchsenkontaktelement
WO2019102827A1 (ja) * 2017-11-22 2019-05-31 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
DE202020101603U1 (de) * 2019-05-31 2020-04-24 Erich Jaeger Gmbh + Co. Kg Steckdose für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065054B (de) 1958-01-20 1959-09-10 Siemens Ag Elektrische Steckfassung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187323B (de) * 1963-10-19 1965-02-18 Sihn Kg Wilhelm Jun Fassung fuer Steckrelais
EP0573931A2 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Molex Incorporated Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
US5820423A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Hsu; Fu-Yu Terminal for memory card connector
DE19844863A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Itt Mfg Enterprises Inc Buchsenkontaktelement
WO2019102827A1 (ja) * 2017-11-22 2019-05-31 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
DE202020101603U1 (de) * 2019-05-31 2020-04-24 Erich Jaeger Gmbh + Co. Kg Steckdose für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000370A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Neutrik Ag Steckverbinder-Anordnung für elektrische Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN113644472A (zh) 2021-11-12
DE102020111425A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102013107807B3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
DE202010010275U1 (de) Elektrisches Kontaktteil
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102015106416B3 (de) Modularer Steckverbinder
EP2485344B1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
WO2018046056A1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
EP3905447A1 (de) Steckverbinder
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE4413977A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE102005041035A1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE102017115654B4 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE10340332B3 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP3196988A1 (de) Steckbuchse für telekommunikations- und/oder datenübertragungssysteme
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230908