EP3898121B1 - Hand-held power tool - Google Patents

Hand-held power tool Download PDF

Info

Publication number
EP3898121B1
EP3898121B1 EP19809810.5A EP19809810A EP3898121B1 EP 3898121 B1 EP3898121 B1 EP 3898121B1 EP 19809810 A EP19809810 A EP 19809810A EP 3898121 B1 EP3898121 B1 EP 3898121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
hand
electrical device
held power
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19809810.5A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3898121A1 (en
Inventor
Heiko Roehm
Christoph Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3898121A1 publication Critical patent/EP3898121A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3898121B1 publication Critical patent/EP3898121B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung einer Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs.The present invention relates to a method for locating a hand-held power tool with the features of the preamble.

Stand der TechnikState of the art

Aus der WO 2016/165869 A2 ist bereits ein Überwachungssystem für Handwerkzeuge mit Funkmodulen bekannt.From the WO 2016/165869 A2 A monitoring system for hand tools with radio modules is already known.

Aus der US 2014/240125 A1 ist ein Vermittlungsgerät und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, das ein kabelloses Netzwerkmodul umfasst, das dazu ausgebildet ist, mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine in einem kabellosen Netzwerk zu kommunizieren.From the US 2014/240125 A1 A switching device and a method according to the preamble of claim 1 is known, which comprises a wireless network module which is designed to communicate with at least one hand-held power tool in a wireless network.

US 2018/241488 A1 beschreibt ein System zur Kopplung eines Funkleitsenders mit einem Smart-Gerät und darüber zur Einkopplung in ein breiteres Netzwerk. US 2018/241488 A1 describes a system for coupling a radio transmitter with a smart device and then coupling it into a wider network.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ortung eines elektrischen Geräts, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, mit einer Kommunikationseinheit, wobei ein Aktivierungssignal durch die Kommunikationseinheit empfangen wird. Es wird vorgeschlagen, dass beim Empfang des Aktivierungssignals ein Ortungssignal ausgelöst wird.The present invention is based on a method for locating an electrical device, in particular a hand-held power tool, with a communication unit, wherein an activation signal is received by the communication unit. It is proposed that a locating signal is triggered upon receipt of the activation signal.

Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Ortung eines elektrischen Geräts, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, bereit, mit dem ein Benutzer zuverlässig das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, in einer Arbeitsumgebung orten kann, indem beim Empfang des Aktivierungssignals das Ortungssignal ausgelöst wird.The invention provides a method for locating an electrical device, in particular a hand-held power tool, with which a user can reliably locate the electrical device, in particular the hand-held power tool, in a working environment by triggering the locating signal upon receipt of the activation signal.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "elektrischen Gerät" eine Werkzeugmaschine, eine Handwerkzeugmaschine, ein Gartengerät, ein Gartenwerkzeug oder ein Sauggerät verstanden werden.In the context of the present invention, an "electrical device" is to be understood as a machine tool, a hand-held power tool, a gardening device, a garden tool or a vacuum cleaner.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer "Handwerkzeugmaschine" insbesondere eine handgeführte Werkzeugmaschine, bevorzugt eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Beispielhaft kann die Handwerkzeugmaschine als ein Schrauber, ein Bohrschrauber, ein Schlagschrauber, ein Drehschlagschrauber, ein Trockenbauschrauber, eine Stichsäge oder als eine Winkelbohrmaschine ausgebildet sein.In the context of the present invention, a "handheld power tool" is to be understood in particular as a hand-held power tool, preferably a battery-operated handheld power tool. For example, the handheld power tool can be designed as a screwdriver, a drill driver, an impact wrench, a rotary impact wrench, a drywall screwdriver, a jigsaw or as an angle drill.

Das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, weist die Kommunikationseinheit auf. Dabei kann die Kommunikationseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, an dem elektrischen Gerät, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, angeordnet sein. Zudem ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit mit dem elektrischen Gerät, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, insbesondere lösbar, verbunden ist. Weiter ist es auch möglich, dass die Kommunikationseinheit als eine nachrüstbare Kommunikationseinheit zur Nachrüstung des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, ausgebildet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Kommunikationseinheit dazu ausgebildet, Kommunikationssignale zu senden und/oder zu empfangen. Die Kommunikationseinheit empfängt das Aktivierungssignal. Die Kommunikationssignale können leitungsgebunden, über eine Drahtverbindung oder aber über Leiterbahnen auf einer Leiterplatine, übertragen werden und/oder die Kommunikationssignale können drahtlos übermittelt werden. Eine drahtlose Übermittelung der Kommunikationssignale kann dabei in Form von Bluetooth, WLAN, Infrarot, Nahfeldkommunikation (NFC) mittels RFID-Technik sein, als auch weitere, dem Fachmann geläufige, drahtlose Übermittelungen der Kommunikationssignale. Verwendete Kommunikationsprotokolle können hierbei Bluetooth Smart, GSM, UMTS, LTE, ANT, ZigBee, LoRa, SigFox, NB-loT, BLE, IrDA sein, als auch weitere, dem Fachmann geläufige, Kommunikationsprotokolle.The electrical device, in particular the handheld power tool, has the communication unit. The communication unit of the electrical device, in particular the handheld power tool, can be arranged on the electrical device, in particular the handheld power tool. It is also conceivable that the communication unit is connected to the electrical device, in particular the handheld power tool, in particular detachably. It is also possible that the communication unit is designed as a retrofittable communication unit for retrofitting the electrical device, in particular the handheld power tool. In the context of the present invention, the communication unit is designed to send and/or receive communication signals. The communication unit receives the activation signal. The communication signals can be transmitted via a cable, via a wire connection or via conductor tracks on a circuit board, and/or the communication signals can be transmitted wirelessly. Wireless transmission of the communication signals can be in the form of Bluetooth, WLAN, infrared, near field communication (NFC) using RFID technology, as well as other wireless transmissions of the communication signals familiar to the person skilled in the art. The communication protocols used can be Bluetooth Smart, GSM, UMTS, LTE, ANT, ZigBee, LoRa, SigFox, NB-loT, BLE, IrDA, as well as other communication protocols familiar to the expert.

Das Aktivierungssignal wird mittels eines externen elektrischen Geräts mit einer Kommunikationseinheit ausgelöst und gesendet. Dabei kann das externe elektrische Gerät beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder Computer sein, wobei auch eine Cloud-basierte Schnittstelle denkbar wäre. Der Benutzer kann beispielsweise mittels eines Programms, insbesondere einer App, das Aktivierungssignal auslösen. Anschließend sendet das externe elektrische Gerät mittels der Kommunikationseinheit das Aktivierungssignal an die Kommunikationseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine. Die Kommunikationseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, empfängt das Aktivierungssignal. Dabei kann das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, eingeschaltet oder ausgeschaltet sein. Die Kommunikationseinheit ist dazu ausgebildet, dass auch in einem ausgeschalteten Zustand des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, das Aktivierungssignal empfangen werden kann. Hierzu kann die Kommunikationseinheit eine eigene Energieversorgungseinheit aufweisen. Es ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit beim Empfang des Aktivierungssignals das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, in einen betriebsbereiten Zustand versetzt, insbesondere einschaltet. Ferner ist es denkbar, dass die Kommunikationseinheit beim Empfang des Aktivierungssignals die Steuereinheit einschaltet.The activation signal is triggered and sent by an external electrical device with a communication unit. The external electrical device can be a smartphone, tablet or computer, for example, although a cloud-based interface would also be conceivable. The user can trigger the activation signal using a program, in particular an app. the external electrical device sends the activation signal to the communication unit of the electrical device, in particular the handheld power tool, by means of the communication unit. The communication unit of the electrical device, in particular the handheld power tool, receives the activation signal. The electrical device, in particular the handheld power tool, can be switched on or off. The communication unit is designed so that the activation signal can be received even when the electrical device, in particular the handheld power tool, is switched off. For this purpose, the communication unit can have its own power supply unit. It is conceivable that the communication unit puts the electrical device, in particular the handheld power tool, into an operational state, in particular switches it on, when the activation signal is received. It is also conceivable that the communication unit switches the control unit on when the activation signal is received.

Erfindungsgemäß ist die Kommunikationseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, dazu ausgebildet, beim Empfang des Aktivierungssignals das Ortungssignal auszulösen. Hierzu kann die Kommunikationseinheit das Aktivierungssignal an eine Steuereinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, übermitteln. Die Steuereinheit kann das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, steuern und/oder regeln. Insbesondere kann die Steuereinheit eine Antriebseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, steuern und/oder regeln. Weiter kann beispielsweise die Steuereinheit das Aktivierungssignal in das Ortungssignal umwandeln. Das Ortungssignal ist ein Signal zur Ortung des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, in der Arbeitsumgebung des Benutzers. Die Arbeitsumgebung ist eine Umgebung um den Benutzer, in der er seine gewünschten Tätigkeiten durchführen möchte. Die Arbeitsumgebung kann beispielsweise ein Umkreis von beispielsweise 30 m ausgehend von dem Benutzer sein. Die Arbeitsumgebung kann beispielsweise eine Baustelle oder eine Werkstatt sein. Sobald das Ortungssignal ausgelöst wird, kann der Benutzer das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, in der Arbeitsumgebung auffinden oder wiederfinden. Insbesondere kann der Benutzer anhand des Ortungssignals eine Position des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, in der Arbeitsumgebung bestimmen.According to the invention, the communication unit of the electrical device, in particular the handheld power tool, is designed to trigger the locating signal when the activation signal is received. For this purpose, the communication unit can transmit the activation signal to a control unit of the electrical device, in particular the handheld power tool. The control unit can control and/or regulate the electrical device, in particular the handheld power tool. In particular, the control unit can control and/or regulate a drive unit of the electrical device, in particular the handheld power tool. Furthermore, the control unit can, for example, convert the activation signal into the locating signal. The locating signal is a signal for locating the electrical device, in particular the handheld power tool, in the user's work environment. The work environment is an environment around the user in which he wants to carry out his desired activities. The work environment can, for example, be a radius of, for example, 30 m from the user. The work environment can, for example, be a construction site or a workshop. As soon as the locating signal is triggered, the user can find or find the electrical device, in particular the handheld power tool, in the work environment. In particular, the user can use the location signal to determine a position of the electrical device, in particular the hand-held power tool, in the work environment.

Erfindungsgemäß wird das Ortungssignal von einer Werkzeugaufnahme des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, in Form einer mechanischen Bewegung erzeugt. Das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, weist dabei die Werkzeugaufnahme zu einer Verbindung mit einem Einsatzwerkzeug auf. Die Werkzeugaufnahme ist in einer Ausführungsform der Hauptabtriebswelle zugeordnet, insbesondere mit dieser verbunden, sodass der Antrieb der Hauptabtriebswelle an die Werkzeugaufnahme übertragen werden kann. Das Einsatzwerkzeug kann beispielhaft in Form eines Schrauberbits ausgebildet sein, als ein HEX-Bohrer, als SDS-Quick-Einsatzwerkzeuge, als ein Rundschaftbohrer oder aber als ein Steckschlüssel. Die Werkzeugaufnahme kann in einer Ausführungsform als eine Mehrkant-Innenaufnahme, insbesondere eine Sechskant-Innenaufnahme, ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass die Werkzeugaufnahme als eine Mehrkant-Außenaufnahme ausgeformt ist oder aber als ein Spannfutter.According to the invention, the locating signal is generated by a tool holder of the electrical device, in particular the hand-held power tool, in the form of a mechanical movement. The electrical device, in particular the hand-held power tool, has the tool holder for connection to an insert tool. In one embodiment, the tool holder is assigned to the main output shaft, in particular connected to it, so that the drive of the Main output shaft can be transmitted to the tool holder. The insert tool can be designed, for example, in the form of a screwdriver bit, as a HEX drill, as an SDS-Quick insert tool, as a round shank drill or as a socket wrench. The tool holder can be designed in one embodiment as a polygonal internal holder, in particular a hexagonal internal holder. It is also conceivable that the tool holder is designed as a polygonal external holder or as a chuck.

In einem Verfahrensschritt wird die mechanische Bewegung der Werkzeugaufnahme als eine Drehbewegung mit einer maximalen Amplitude von 5°, insbesondere 2°, ganz insbesondere 1°, ausgeführt. Die Drehbewegung kann dabei in der Rechtslaufdrehrichtung, der Linkslaufdrehrichtung oder abwechselnd zwischen den beiden Laufdrehrichtungen sein. Die maximale Amplitude der Drehbewegung soll so verstanden werden, dass ein Abstand von einem ersten Punkt der Drehbewegung der Werkzeugaufnahme bis zu einem zweiten Punkt der Drehbewegung der Werkzeugaufnahme maximal 5°, insbesondere 2°, ganz insbesondere 1°, beträgt.In one method step, the mechanical movement of the tool holder is carried out as a rotary movement with a maximum amplitude of 5°, in particular 2°, especially 1°. The rotary movement can be in the clockwise direction of rotation, the anti-clockwise direction of rotation or alternate between the two directions of rotation. The maximum amplitude of the rotary movement should be understood to mean that a distance from a first point of the rotary movement of the tool holder to a second point of the rotary movement of the tool holder is a maximum of 5°, in particular 2°, especially 1°.

In einem Verfahrensschritt wird die mechanische Bewegung der Werkzeugaufnahme als eine Hubbewegung mit einer maximalen Hublänge von 3 mm, insbesondere 2 mm, ganz insbesondere 1 mm, ausgeführt. Als "Hubbewegung" soll eine axiale Bewegung der Werkzeugaufnahme relativ zur Hauptabtriebswelle verstanden werden. Die Hublänge ist hierbei eine Länge der einen Hubbewegung, die maximal 3 mm, insbesondere 2 mm, ganz insbesondere 1 mm, beträgt.In one method step, the mechanical movement of the tool holder is carried out as a stroke movement with a maximum stroke length of 3 mm, in particular 2 mm, most particularly 1 mm. The "stroke movement" is to be understood as an axial movement of the tool holder relative to the main output shaft. The stroke length is a length of the stroke movement, which is a maximum of 3 mm, in particular 2 mm, most particularly 1 mm.

In einem Verfahrensschritt führt die Werkzeugaufnahme die mechanische Bewegung während einer Zeitspanne von 1 s, insbesondere 10 s, ganz insbesondere 15 s, aus. Während der Zeitspanne von 1 s, insbesondere 10 s, ganz insbesondere 15 s, führt die Werkzeugaufnahme die mechanische Bewegung aus, sodass der Benutzer eine Möglichkeit zur Ortung der Handwerkzeugmaschine hat. Es ist möglich, dass nach einer vorgegebenen Pause die Werkzeugaufnahme erneut die mechanische Bewegung während der Zeitspanne ausführt, bis der Benutzer das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, geortet hat.In one method step, the tool holder carries out the mechanical movement for a period of 1 s, in particular 10 s, especially 15 s. During the period of 1 s, in particular 10 s, especially 15 s, the tool holder carries out the mechanical movement so that the user has the opportunity to locate the hand-held power tool. It is possible that after a predetermined pause, the tool holder again carries out the mechanical movement for the period of time until the user has located the electrical device, in particular the hand-held power tool.

In einem Verfahrensschritt wird das Ortungssignal während eines Betriebs des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, deaktiviert. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Benutzer während des Betriebs des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, weiterhin auf seine gewünschten, durchzuführenden Arbeiten fokussiert bleibt. Es wird vermieden, dass der Benutzer aufgrund des ausgesendeten Ortungssignal abgelenkt wird. Während des Betriebs des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, erfasst die Steuereinheit einen Betriebszustand des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, und unterbindet beim Empfang des Aktivierungssignals die Umwandlung in das Ortungssignal. Es ist auch denkbar, dass während des Betriebs des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, die Kommunikationseinheit beim Empfang des Aktivierungssignals die Übermittlung des Aktivierungssignals an die Steuereinheit unterbindet. Zudem ist möglich, dass beim Betrieb des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, die Ausgabeeinheit die Aussendung des Ortungssignals unterbindet.In one method step, the locating signal is deactivated during operation of the electrical device, in particular the handheld power tool. This enables the user to remain focused on the work he or she wants to do during operation of the electrical device, in particular the handheld power tool. The user is prevented from being distracted by the locating signal that is emitted. During operation of the electrical device, in particular the handheld power tool, the control unit detects an operating state of the electrical device, in particular the handheld power tool, and prevents the conversion into the locating signal when the activation signal is received. It is also conceivable that during operation of the electrical device, in particular the handheld power tool, the communication unit prevents the transmission of the activation signal to the control unit when the activation signal is received. It is also possible that during operation of the electrical device, in particular the handheld power tool, the output unit prevents the emission of the locating signal.

Das elektrische Gerät, insbesondere die Handwerkzeugmaschine, umfasst zudem eine Energieversorgungseinheit und einen Handschalter. Der Handschalter kann durch den Benutzer mittels zumindest eines Fingers betätigen werden, um die Antriebseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, zu steuern und/oder zu regeln. Die Energieversorgungseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, ist zur Energieversorgung zumindest der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors, der Kommunikationseinheit, der Steuereinheit und der Ausgabeeinheit vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem elektrischen Gerät, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, um ein akkubetriebenes elektrisches Gerät, insbesondere Handwerkzeugmaschine, welches mittels zumindest eines Akkus, insbesondere mittels eines Handwerkzeugmaschinenakkupacks, betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der Energie durch die zumindest eine Energieversorgungseinheit mittels des zumindest einen Akkus statt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Handwerkzeugmaschinenakkupack" ein Zusammenschluss von zumindest einer Akkuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vorteilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Li-Ion-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordnet, insbesondere angebracht, ganz insbesondere montiert. In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der zumindest eine Akku als ein wechselbarer Akku, insbesondere als ein wechselbarer Akkupack, ausgebildet ist. Alternativ kann es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine handeln, welche mittels einem Stromversorgungskabel an eine externe Netzsteckdose verbindbar ist. Dabei kann die externe Netzsteckdose eine Spannung von beispielsweise 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V oder 240 V mit 50 Hz oder 60 Hz bereitstellen, aber auch eine Dreiphasenwechselspannung. Die möglichen Ausgestaltungen der externen Netzsteckdose und die damit verbundenen verfügbaren Spannungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.The electrical device, in particular the hand-held power tool, also comprises a power supply unit and a hand switch. The hand switch can be operated by the user using at least one finger in order to control and/or regulate the drive unit of the electrical device, in particular the hand-held power tool. The power supply unit of the electrical device, in particular the hand-held power tool, is provided for supplying energy to at least the drive unit, in particular the electric motor, the communication unit, the control unit and the output unit. The electrical device, in particular the hand-held power tool, is preferably a battery-operated electrical device, in particular a hand-held power tool, which can be operated by means of at least one battery, in particular by means of a hand-held power tool battery pack. This then results in the energy being provided by the at least one power supply unit using the at least one battery. In the context of the present invention, a "hand-held power tool battery pack" is to be understood as a combination of at least one battery cell and a battery pack housing. The hand-held power tool battery pack is advantageously designed for supplying energy to commercially available battery-operated hand-held power tools. The at least a battery cell can be designed, for example, as a Li-ion battery cell with a nominal voltage of 3.6 V. In one embodiment of the invention, the at least one battery can be arranged, in particular attached, and most particularly mounted, in a housing-fixed manner essentially within the handheld power tool housing. In a further embodiment, however, it is also possible for the at least one battery to be designed as a replaceable battery, in particular as a replaceable battery pack. Alternatively, the handheld power tool can be a mains-operated handheld power tool that can be connected to an external power socket by means of a power supply cable. The external power socket can provide a voltage of, for example, 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V or 240 V at 50 Hz or 60 Hz, but also a three-phase alternating voltage. The possible designs of the external power socket and the associated available voltages are well known to those skilled in the art.

In einer Ausführungsform kann die Kommunikationseinheit die eigene Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung aufweisen. Beispielsweise kann die eigene Energieversorgungseinheit eine Batterie, insbesondere eine Knopfzelle, ein Kondensator, oder aber zumindest ein Akku sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Ausgabeeinheit unabhängig der Energieversorgungseinheit des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, das Ortungssignal aussenden kann.In one embodiment, the communication unit can have its own power supply unit for power supply. For example, the own power supply unit can be a battery, in particular a button cell, a capacitor, or at least a rechargeable battery. This enables the output unit to send out the locating signal independently of the power supply unit of the electrical device, in particular the handheld power tool.

Weiter stellt die Erfindung ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, zur Durchführung eines Verfahrens zur Ortung des elektrischen Geräts, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, bereit.Furthermore, the invention provides an electrical device, in particular a hand-held power tool, for carrying out a method for locating the electrical device, in particular the hand-held power tool.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:

Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts;
Fig. 2
ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ortung des elektrischen Geräts;
The invention is explained below using a preferred embodiment. The drawings below show:
Fig.1
a schematic side view of an electrical device according to the invention;
Fig. 2
a flow chart of a method according to the invention for locating the electrical device;

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät, wobei es hier als eine Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet ist. Beispielhaft ist die Handwerkzeugmaschine 100 als ein beispielhafter Akku-Schrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst eine Hauptabtriebswelle 120 und eine Werkzeugaufnahme 150. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 mit einem Handgriff 126 auf. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 ist hier T-förmig ausgebildet, wobei auch ein pistolenförmiges Handwerkzeugmaschinengehäuse denkbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist zu einer netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgung für einen Akkubetrieb verbindbar, sodass die Handwerkzeugmaschine 100 als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet ist. Fig.1 shows an electrical device according to the invention, wherein it is designed here as a hand-held power tool 100. By way of example, the hand-held power tool 100 is designed as an exemplary cordless screwdriver. The hand-held power tool 100 comprises a main output shaft 120 and a tool holder 150. The hand-held power tool 100 has a hand-held power tool housing 110 with a handle 126. The hand-held power tool housing 110 is T-shaped here, although a pistol-shaped hand-held power tool housing is also conceivable. The hand-held power tool 100 can be mechanically and electrically connected to a power supply for battery operation to form a mains-independent power supply, so that the hand-held power tool 100 is designed as a battery-operated hand-held power tool 100.

Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst dabei illustrativ eine Antriebseinheit 111. Die Antriebseinheit 111 umfasst ferner einen Elektromotor 114 mit einem Elektromotorgehäuse 113 und eine Getriebeeinheit 118. Die Getriebeeinheit 118 kann als zumindest ein schaltbares Planetengetriebe ausgebildet sein. Die Getriebeeinheit 118 ist mit dem Elektromotor 114 über eine Motorwelle 116 verbunden. Die Getriebeeinheit 118 ist dazu vorgesehen, eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung zwischen der Getriebeeinheit 118 und der Werkzeugaufnahme 150 über die Hauptabtriebswelle 120 umzuwandeln. In dieser Ausführungsform dient die Hauptabtriebswelle 120 als eine Werkzeugachse 104. Illustrativ ist der Getriebeeinheit 118 ein Getriebegehäuse 119 zugeordnet. Das Getriebegehäuse 119 ist beispielshaft in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Elektromotor 114 und die Getriebeeinheit 118 unmittelbar im Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet sein können, wenn die Handwerkzeugmaschine 100 in einer "o-pen frame"-Bauweise ausgebildet ist. Weiter umfasst die Handwerkzeugmaschine 100 einen Handschalter 130, der durch den Benutzer betätigt werden kann. Der Handschalter 130 steuert die Antriebseinheit 111. Weiter weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Steuereinheit 102 zur Regelung und/oder Steuerung der Antriebseinheit 111 auf. Bei Betätigung des Handschalters 130 durch den Benutzer, wird die Antriebseinheit 111 eingeschalten. Die Antriebseinheit 111 ist elektronisch steuer- und/oder regelbar, sodass ein Reversierbetrieb und eine Vorgabe mittels des Handschalters 130 für eine gewünschte Drehgeschwindigkeit realisierbar ist. Der Elektromotor 114 ist in dieser Ausführungsform als ein elektronisch kommutierter Motor ausgebildet.The handheld power tool housing 110 illustratively comprises a drive unit 111. The drive unit 111 further comprises an electric motor 114 with an electric motor housing 113 and a gear unit 118. The gear unit 118 can be designed as at least one switchable planetary gear. The gear unit 118 is connected to the electric motor 114 via a motor shaft 116. The gear unit 118 is provided to convert a rotation of the motor shaft 116 into a rotation between the gear unit 118 and the tool holder 150 via the main output shaft 120. In this embodiment, the main output shaft 120 serves as a tool axis 104. Illustratively, the gear unit 118 is assigned a gear housing 119. The gear housing 119 is arranged, for example, in the handheld power tool housing 110. However, it is also conceivable that the electric motor 114 and the gear unit 118 can be arranged directly in the handheld power tool housing 110 if the handheld power tool 100 is designed in an "open frame" design. The handheld power tool 100 also comprises a hand switch 130 that can be operated by the user. The hand switch 130 controls the drive unit 111. The handheld power tool 100 also has a control unit 102 for regulating and/or controlling the drive unit 111. When the user operates the hand switch 130, the drive unit 111 is switched on. The drive unit 111 can be controlled and/or regulated electronically, so that reversing operation and a specification for a desired rotational speed can be implemented using the hand switch 130. In this embodiment, the electric motor 114 is designed as an electronically commutated motor.

Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 150 an der Hauptabtriebswelle 120 angeformt und/oder ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme 150 ist hier als ein Spannfutter ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug 160 aufzunehmen.Preferably, the tool holder 150 is formed and/or formed on the main output shaft 120. The tool holder 150 is designed here as a chuck, which is intended to receive an insert tool 160.

In dieser Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Energieversorgungseinheit 300 zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 100 auf. Hier erfolgt die Energieversorgung mittels eines nicht näher dargestellten Handwerkzeugmaschinenakkupacks. Die Bereitstellung der Energie durch die Energieversorgungseinheit 300 findet mittels des Handwerkzeugmaschinenakkupacks statt, wobei der Handwerkzeugmaschinenakkupack wechselbar ausgebildet ist.In this embodiment, the handheld power tool 100 has a power supply unit 300 for supplying power to the handheld power tool 100. Here, the power is supplied by means of a handheld power tool battery pack (not shown in detail). The energy is provided by the power supply unit 300 by means of the handheld power tool battery pack, wherein the handheld power tool battery pack is designed to be replaceable.

In dieser Ausführungsform umfasst die Handwerkzeugmaschine 100 eine Kommunikationseinheit 140. Hier ist die Kommunikationseinheit 140 innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 angeordnet. Die Kommunikationseinheit 140 ist dazu ausgebildet, ein Aktivierungssignal 180 zu empfangen. Das Aktivierungssignal 180 wird von einem nicht näher dargestellten externen elektrischen Gerät gesendet. Eine Übermittlung des Aktivierungssignals 180 erfolgt drahtlos mittels einer Funkverbindung zwischen der Kommunikationseinheit 140 und dem externen elektrischen Gerät. Die Kommunikationseinheit 140 übermittelt das Aktivierungssignal 180 leitungsgebunden an die Steuereinheit 102. Die Steuereinheit 102 empfängt das Aktivierungssignal 180 und wandelt dieses in ein Ortungssignal 190 um.In this embodiment, the handheld power tool 100 comprises a communication unit 140. Here, the communication unit 140 is arranged within the handheld power tool housing 110. The communication unit 140 is designed to receive an activation signal 180. The activation signal 180 is sent by an external electrical device (not shown in detail). A transmission The activation signal 180 is transmitted wirelessly by means of a radio connection between the communication unit 140 and the external electrical device. The communication unit 140 transmits the activation signal 180 via a cable to the control unit 102. The control unit 102 receives the activation signal 180 and converts it into a location signal 190.

Weiter umfasst die Handwerkzeugmaschine 100 eine Ausgabeeinheit 170 zur Aussendung des Ortungssignals 190. Hierzu übermittelt die Steuereinheit 102 das Ortungssignal 190 an die Ausgabeeinheit 170. Die Ausgabeeinheit 170 umfasst ein Ausgabeelement 172 zur Ausgabe des Ortungssignals 190. Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit 170 die Antriebseinheit 111. Das Ortungssignal 190 erzeugt in dieser Ausführungsform einen Schalldruckpegel von wenigstens 5 dB(A).The handheld power tool 100 further comprises an output unit 170 for transmitting the locating signal 190. For this purpose, the control unit 102 transmits the locating signal 190 to the output unit 170. The output unit 170 comprises an output element 172 for outputting the locating signal 190. The output unit 170 is preferably the drive unit 111. In this embodiment, the locating signal 190 generates a sound pressure level of at least 5 dB(A).

Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm 200 eines erfindungsgemäßen Verfahren zur Ortung der Handwerkzeugmaschine 100. Bei Verfahrensschritt 210 empfängt die Kommunikationseinheit 140 das Aktivierungssignal 180 von dem externen elektrischen Gerät. In einem Verfahrensschritt 220 übermittelt die Kommunikationseinheit 140 das Aktivierungssignal 180 an die Steuereinheit 102. Die Steuereinheit 102 empfängt das Aktivierungssignal 180 in einem Verfahrensschritt 230 und wandelt dieses in das Ortungssignal 190 um. Bei Verfahrensschritt 240 übermittelt die Steuereinheit 102 das Ortungssignal 190 an die Ausgabeeinheit 170. In einem Verfahrensschritt 250 sendet die Ausgabeeinheit 170 das Ortungssignal 190 mittels dem Ausgabeelement 172 in einer Zeitspanne von 1 s aus. Das Ortungssignal 250 erzeugt dabei wenigstens den Schalldruckpegel von 5 dB(A). In einer Option 250a wird das Ortungssignal 190 als ein akustisches Ortungssignal 190a ausgesendet, wohin bei einer Option 250b das Ortungssignal 190 als ein optisches Ortungssignal 190b ausgesendet wird und in einer Option 250c wird das Ortungssignal 190 als ein haptisches Ortungssignal 190c ausgesendet. Es ist auch eine Kombination des akustischen Ortungssignals 190a, des optischen Ortungssignals 190b und des haptischen Ortungssignals 190c denkbar. In einer Option 250d wird das Ortungssignal 190 von dem Elektromotor 114 in Form von Drehschwingungen ausgesendet. Die Drehschwingungen weisen dabei eine maximale Amplitude von 120° auf, wobei eine Frequenz der Drehschwingungen in einem Bereich von 20 Hz bis 20k Hz liegt. In einer Option 250e wird das Ortungssignal 190 von der Werkzeugaufnahme 150 in Form einer mechanischen Bewegung ausgesendet. Die mechanische Bewegung der Werkzeugaufnahme 150 wird während einer Zeitspanne von 1 s ausgeführt. Dabei ist in einer Option 250f die mechanische Bewegung der Werkzeugaufnahme 150 eine Drehbewegung mit einer maximalen Amplitude von 5°. In einer Option 250g ist die mechanische Bewegung der Werkzeugaufnahme 150 eine Hubbewegung mit einer maximalen Hublänge von 3 mm. Wenn die Handwerkzeugmaschine 100 in Betrieb ist und von dem Benutzer verwendet wird, wird in einem Verfahrensschritt 260 das Ortungssignal 190 deaktiviert. Hierbei leitet die Steuereinheit 102 das Ortungssignal 190 nicht an die Ausgabeeinheit 170 weiter. Fig. 2 shows a flow chart 200 of a method according to the invention for locating the handheld power tool 100. In method step 210, the communication unit 140 receives the activation signal 180 from the external electrical device. In a method step 220, the communication unit 140 transmits the activation signal 180 to the control unit 102. The control unit 102 receives the activation signal 180 in a method step 230 and converts it into the locating signal 190. In method step 240, the control unit 102 transmits the locating signal 190 to the output unit 170. In a method step 250, the output unit 170 sends the locating signal 190 by means of the output element 172 in a time period of 1 s. The locating signal 250 generates at least the sound pressure level of 5 dB(A). In an option 250a, the locating signal 190 is transmitted as an acoustic locating signal 190a, whereas in an option 250b the locating signal 190 is transmitted as an optical locating signal 190b and in an option 250c the locating signal 190 is transmitted as a haptic locating signal 190c. A combination of the acoustic locating signal 190a, the optical locating signal 190b and the haptic locating signal 190c is also conceivable. In an option 250d, the locating signal 190 is transmitted by the electric motor 114 in the form of torsional vibrations. The torsional vibrations have a maximum amplitude of 120°, with a frequency of the torsional vibrations being in a range from 20 Hz to 20k Hz. In an option 250e, the locating signal 190 is emitted by the tool holder 150 in the form of a mechanical movement. The mechanical Movement of the tool holder 150 is carried out during a period of 1 s. In an option 250f, the mechanical movement of the tool holder 150 is a rotary movement with a maximum amplitude of 5°. In an option 250g, the mechanical movement of the tool holder 150 is a lifting movement with a maximum stroke length of 3 mm. When the hand-held power tool 100 is in operation and is being used by the user, the locating signal 190 is deactivated in a method step 260. In this case, the control unit 102 does not forward the locating signal 190 to the output unit 170.

Claims (6)

  1. Method for locating an electric apparatus, in particular a hand-held power tool (100), having a communications unit (140), wherein an activating signal (180) is received by the communications unit (140), wherein a locating signal (190) is triggered upon receiving the activating signal (180), characterized in that
    the locating signal (190) in the form of a mechanical movement is generated by a tool holder (150) of the electric apparatus, in particular of the hand-held power tool (100).
  2. Method according to Claim 1, characterized in that the mechanical movement of the tool holder (150) is performed as a rotating movement at a maximum amplitude of 5°, in particular 2°, most particularly 1°.
  3. Method according to either of the preceding claims, characterized in that the mechanical movement of the tool holder (150) is performed as a stroke movement with a maximum stroke length of 3 mm, in particular 2 mm, most particularly 1 mm.
  4. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the tool holder (150) performs the mechanical movement during a period of 1 s, in particular 10 s, most particularly 15 s.
  5. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the locating signal (190) is deactivated during an operation of the electric apparatus, in particular of the hand-held power tool (100) .
  6. Electric apparatus, in particular hand-held power tool (100), having a communications unit suitable for receiving an activating signal and having a tool holder, for carrying out a method for locating an electric apparatus, in particular the hand-held power tool (100), according to one of the preceding claims.
EP19809810.5A 2018-12-21 2019-11-26 Hand-held power tool Active EP3898121B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222694.6A DE102018222694A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Hand tool
PCT/EP2019/082561 WO2020126346A1 (en) 2018-12-21 2019-11-26 Hand-held power tool

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24168353.1 Division-Into 2024-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3898121A1 EP3898121A1 (en) 2021-10-27
EP3898121B1 true EP3898121B1 (en) 2024-05-15

Family

ID=68699452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19809810.5A Active EP3898121B1 (en) 2018-12-21 2019-11-26 Hand-held power tool

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11594121B2 (en)
EP (1) EP3898121B1 (en)
CN (1) CN113474126A (en)
DE (1) DE102018222694A1 (en)
WO (1) WO2020126346A1 (en)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030058107A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Ferrier Joseph A. Personal item locator system
US9257034B2 (en) * 2009-02-19 2016-02-09 Echostar Technologies L.L.C. Systems, methods and apparatus for providing an audio indicator via a remote control
WO2014063182A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Legend Corporate Services Pty Ltd Hydraulically actuated tool and valve assembly therefor
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
DE102015206015A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Battery pack for a hand tool
DE102015206794A1 (en) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Monitoring system, method of operation
US10210722B2 (en) * 2015-06-15 2019-02-19 Immersion Corporation Haptic notification communication system
DE102016213160A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Hand tool
WO2017035518A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Hubbell Incorporated Remotely activated portable hand tool
DE102015217826A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Communication device for an electric machine tool, power tool system and method
US10361800B2 (en) 2015-11-18 2019-07-23 PB, Inc Radiobeacon data sharing by forwarding low energy transmissions to a cloud host
DE202016105458U1 (en) * 2016-09-30 2018-01-03 Robert Bosch Gmbh Hand tool
EP3315990A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Method for locating tools
US10507137B2 (en) * 2017-01-17 2019-12-17 Karl Allen Dierenbach Tactile interface system
DE102017209206B4 (en) * 2017-05-31 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool
US20180369691A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Immersion Corporation Device having a plurality of segments for outputting a rotational haptic effect
EP3572188B1 (en) * 2018-05-23 2020-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manual forceps tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222694A1 (en) 2020-06-25
WO2020126346A1 (en) 2020-06-25
CN113474126A (en) 2021-10-01
US20210390842A1 (en) 2021-12-16
US11594121B2 (en) 2023-02-28
EP3898121A1 (en) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222152A1 (en) Electric hand tool
EP3260240B1 (en) Handheld machine tool and method for operating this handheld machine tool
EP3389943B1 (en) Hand-held power tool comprising a percussion mechanism
EP2617529A2 (en) Method with a handheld machine tool and a mobile computer
EP3700401A1 (en) Suction connection adapter
EP3433059A1 (en) Hand-held power tool
EP2878249A1 (en) Multipurpose vacuum cleaner
WO2017089100A1 (en) Hand-held machine tool
DE202016105458U1 (en) Hand tool
WO2020001920A1 (en) Machine tool
EP2212062B1 (en) Hand-held power tool
DE102015206015A1 (en) Battery pack for a hand tool
EP3898121B1 (en) Hand-held power tool
DE102018218685A1 (en) Hand tool
WO2019063292A1 (en) Suction apparatus
EP3856462B1 (en) Method for controlling or regulating a hand-held power tool
EP3813622B1 (en) System of suction device and hand tool and method of operating the system
DE102018215646A1 (en) Electric machine
EP3646992B1 (en) Hand machine tool
DE102020208993A1 (en) Method for operating a hand machine tool
DE102019200323A1 (en) Machine tool
DE102017202579A1 (en) Hand tool
CN109562510A (en) Accessories apparatus
WO2017215997A9 (en) Method for the transmission, in particular wireless transmission, of electronic data between at least two connection partners, in particular between a hand-held power tool and an external unit
EP4364896A1 (en) Method for displaying a target achievement of a hand-held power tool

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED