EP3892515A1 - Hydropneumatische federung für ein fahrzeug - Google Patents

Hydropneumatische federung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3892515A1
EP3892515A1 EP21167034.4A EP21167034A EP3892515A1 EP 3892515 A1 EP3892515 A1 EP 3892515A1 EP 21167034 A EP21167034 A EP 21167034A EP 3892515 A1 EP3892515 A1 EP 3892515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
hydraulic cylinder
vehicle
spring
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21167034.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3892515B1 (de
Inventor
Richard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3892515A1 publication Critical patent/EP3892515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3892515B1 publication Critical patent/EP3892515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies

Definitions

  • the present invention relates to a hydropneumatic suspension for a vehicle, in particular a rail vehicle, as well as a (rail) vehicle provided with this suspension.
  • a device is known from the prior art which provides hydropneumatic suspensions in series with roller supports ( WO 2013/189999 A1 ).
  • the advantage that can be derived from this prior art is that practically any desired transverse characteristics can be generated by choosing the shape of the roller support, both linear, progressive or degressive.
  • rollers required there are attached to the hydraulic cylinder via roller bearings, which requires a complex and difficult implementation and also increases the risk of the bearings jamming when dirty.
  • hydropneumatic suspension shows its strengths particularly when an integrated solution is provided together with the chassis concept of a vehicle, since then all the advantages and positive properties of the hydropneumatic suspension lead to an additional reduction in the complexity of the chassis and that from the state of the art Technique known disadvantages can be overcome.
  • the present invention describes a hydropneumatic spring system which replaces both air springs of a chassis by means of a spring strut.
  • the emergency suspension and a longitudinal driver are also integrated, the transverse rigidity of which can be designed in virtually any linear fashion and is suitable for all vehicle types, including tilting technology vehicles.
  • the invention thus opens the way to the development of "airless" trains which no longer require a compressed air supply and therefore have smaller, lighter and cheaper running gears.
  • the hydropneumatic suspension according to the invention for a vehicle in particular a rail vehicle, comprises a hydraulic cylinder arrangement with a hydraulic cylinder and a cylinder piston which can be moved back and forth in the hydraulic cylinder, a first spring segment which is arranged at one of the two longitudinal ends of the hydraulic cylinder arrangement, and a second spring segment which is arranged at the other of the two longitudinal ends of the hydraulic cylinder arrangement, the respective longitudinal ends of the hydraulic cylinder arrangement and the associated spring segments being designed in such a way that they form an arched shape curved inwards towards the hydraulic cylinder arrangement.
  • the distal end areas of the first and the second spring segment are curved towards the hydraulic cylinder arrangement.
  • the hydropneumatic suspension is advantageously placed with its curved end regions on correspondingly curved supports of the components to be sprung. If the elements to be sprung against one another are offset transversely to the longitudinal direction of the hydraulic system, the arch shape provides a certain amount of freedom of movement without significantly impairing the vertical damping properties.
  • the arc shape is a circular arc shape which preferably has its low point or high point towards a longitudinal axis of the hydraulic cylinder arrangement.
  • the arch shape typically runs in the cross-sectional plane of the suspension in order to enable the suspension to be offset transversely.
  • each fastening plate on which the respective spring segment is arranged, with each fastening plate preferably having an arc shape sloping inwardly to the longitudinal axis of the hydraulic cylinder arrangement in a cross section, for example a circular arc shape, so that it has a point with a minimal distance near or on the longitudinal axis of the hydraulic arrangement.
  • the spring segments are layered spring segments, for example rubber layered springs, which preferably have several layers arranged next to one another, so that several layers are provided perpendicular to the longitudinal axis of the hydraulic system in order to achieve high vertical compressive rigidity.
  • the multiple layer spring segments are arranged next to one another in a transverse direction on the fastening plate.
  • the individual layer spring segments arranged next to one another adjoin one another.
  • a pressure accumulator can be provided, for example in the form of a bladder, diaphragm or spring accumulator, which is connected to the space of the hydraulic cylinder arrangement compressible by the cylinder piston via a connecting line, the connecting line preferably having a large line cross-section so that there is no or only a minimal dampening effect.
  • the space which can be compressed by hydraulic cylinders and cylinder pistons, is connected to a pressure accumulator which, depending on the pressure introduced into this space, influences the vertical damping characteristics of the suspension.
  • the line cross-section of the line leading to the pressure accumulator is dimensioned sufficiently large in order to make the damping effect negligibly small.
  • a diaphragm or a valve can be arranged in the connecting line in order to passively or actively influence the vertical damping characteristics. If, for example, one would like a tighter vertical damping characteristic, this can be achieved by reducing the line cross-section of the connecting line, since only a smaller amount of fluid can leave the piston chamber when the force compresses the hydraulic cylinder.
  • the suspension further comprises an inner cylinder piston in the hydraulic cylinder, which can be controlled via a separate fluid line and is designed to vary the size of the space of the hydraulic cylinder arrangement compressible by the cylinder piston, preferably the Inner cylinder piston is arranged between the hydraulic cylinder base and the end of the cylinder piston inserted into the hydraulic cylinder and the separate fluid line runs through the hydraulic cylinder base.
  • the cylinder piston protruding from the hydraulic cylinder can be moved out in a simple manner without having to give up the damping characteristics.
  • the inner cylinder piston which is typically arranged in the vicinity of the hydraulic cylinder base, can be moved away from the hydraulic cylinder base via a separate fluid line, which, due to the constant pressure level prevailing for the compressible piston space of the cylinder piston, leads to the cylinder piston being pushed out.
  • the height level of the components to be resilient against one another with the suspension can be changed.
  • the suspension is further provided with a hydraulic power unit in order to provide hydraulic fluid under a certain pressure to the hydraulic cylinder arrangement, the hydraulic power unit preferably being arranged on the hydraulic cylinder arrangement.
  • This hydraulic power unit can in particular serve to vary the position of the inner cylinder, that is to say it can be used for level regulation of the damping produced by the suspension.
  • the present invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, which comprises a car body and a running gear unit, the car body being supported on the running gear unit via a suspension system.
  • vehicle is characterized in that the suspension system has a hydropneumatic suspension according to one of the preceding claims, which contacts the overhead car body with one of the two spring segments and the undercarriage unit with the other spring segment.
  • the hydropneumatic suspension in the vehicle is oriented in such a way that the layer spring segments are arranged next to one another in the transverse direction of the vehicle.
  • the arch shape occurs in a cross-sectional view of the vehicle.
  • the spring segment directed towards the car body comprises several spring segment units spaced apart from one another in the longitudinal direction of the vehicle, and preferably the spring segment directed towards the chassis unit (i.e. the lower spring segment) several towards one another in the longitudinal direction of the vehicle comprises spaced spring segment units.
  • the suspension is arranged at a height of the vehicle so that the lower spring segment, that is to say the spring segment assigned to the chassis unit, comes to rest in the pitch center of the chassis.
  • the upper spring segment that is to say the spring segment assigned to the car body, is supported directly on the car body, a traverse or on a yoke which is used to integrate an emergency suspension.
  • a conical spring preferably made of rubber, is arranged between the hydraulic cylinder and the lower spring segment in order to implement emergency suspension.
  • At least two, ideally four, conical springs are provided above the upper spring segment in series with the spring system between a yoke interacting with the spring system and a crossbeam or the car body in order to implement emergency suspension, preferably the at least two conical springs are arranged offset to one another in the longitudinal or transverse direction of the vehicle.
  • conical springs are provided as emergency suspension on an outer edge between a cross member and the car body and / or an elastic cross member in series with the hydropneumatic suspension serves as emergency suspension.
  • the spring segment arranged above is in contact with a yoke, to which the hydropneumatic suspension has a certain play in the longitudinal direction of the vehicle, and the upper part of the suspension, the so-called bell, has at least one longitudinal buffer, in particular in the form of a rubber spring with an internal stop, between the yoke connected to the car body and the bell, in order to generate a progressive longitudinal damping characteristic, the yoke preferably encompassing the bell in the longitudinal direction of the vehicle like a hood.
  • chassis unit can have stops for limiting a longitudinal movement of the hydraulic cylinder and the bell in order to transmit high impact forces in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the hydraulic power unit can be arranged separately in the chassis unit or in the car body.
  • the advantage of an arrangement in the car body is that the hydraulic power unit can then supply energy to each of the running gear units connected to the car body.
  • at least two running gear units are usually connected to the car body.
  • the vehicle can be provided with a generator which generates electrical energy from changes in pressure in the hydraulic cylinder arrangement, this energy preferably being used to supply the hydraulic power unit.
  • a generator which generates electrical energy from changes in pressure in the hydraulic cylinder arrangement, this energy preferably being used to supply the hydraulic power unit.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the hydropneumatic suspension 1 in a transversely deflected state, so that the longitudinal direction of the suspension 1 rises from the plane of the sheet.
  • the suspension 1 comprises a hydraulic cylinder arrangement 2 with a hydraulic cylinder 3 and a cylinder piston 4 that can be moved back and forth therein Fig. 1 not shown), so that the desired damping characteristics come into play when a vertical force is exerted, which leads to the hydraulic cylinder 4 being pushed in.
  • Both the hydraulic cylinder 3 and the cylinder piston 4 have, on their respective distal sections, a fastening plate 7 on which a spring segment 5, 6 is arranged.
  • the fastening plate 7 has an arc shape which rises outward from a longitudinal center axis of the hydraulic cylinder arrangement 2.
  • the layers arranged next to one another in the transverse direction ensure mobility in the event of a transverse offset, but at the same time ensure rigidity in the vertical direction.
  • Fig. 1 the suspension 1 is deflected transversely by the length A.
  • the not transversely deflected suspension 1 is still partially in the Fig. 1 sketched to give a better idea of the undeflected suspension.
  • the curved end of the respective spring segment 5, 6 facing away from the hydraulic cylinder arrangement 2 interacts with a correspondingly shaped spring segment counterpart 32 which, viewed in cross section, has a bulbous shape extending towards the suspension and is connected to the respective distal area of a spring segment 5, 6 .
  • the spring segment counterpart 32 is rigid and has no elastic properties, but has the primary task of creating a connection between an element to be sprung and the suspension.
  • the resulting deformation of the individual layers 8 of the spring segments 5, 6 can also be seen. This can be seen, for example, in the lower spring segment 6, since there the layers 8 arranged on the left are stretched and the layers arranged on the right 8 are shown compressed. Nevertheless, even with a transverse deflection, the vertical damping that can in principle be achieved by the suspension is retained.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of a rail vehicle 15 which has the hydropneumatic suspension 1 according to the invention.
  • a chassis 17 can be seen, which is sprung with the suspension 1 in relation to a car body 16.
  • the suspension strut 1 is arranged in the center of the chassis 17.
  • the actual hydraulic cylinder arrangement 2 is arranged between two layer spring segments 5, 6.
  • the upper and lower segments 5, 6 are each designed in an arc shape, the outer surface of the segments 5, 6 protruding from the hydraulic cylinder arrangement 2 being concave with respect to the hydraulic cylinder arrangement 2.
  • Any desired transverse rigidity can be generated by appropriate choice of the radii and the shear rigidity of the segments 5, 6.
  • the vertical rigidity is determined by the diameter of the piston 4 and the volume of the spring accumulator 9.
  • the transverse damper 25 can typically be used as a semi-active damper, as an active transverse suspension, as an actuator for a hold-off device (system for limiting lateral displacement during a driven curve in order to prevent contact with a stop, which is perceived as uncomfortable) or as a tilt actuator are executed.
  • the vertical dampers 24 are advantageously coupled or designed semi-actively. To reduce or eliminate the negative influence of the friction of the piston, the two vertical dampers are coupled or semi-actively controlled so that they only dampen rolling movements, since the vertical damping is already provided by the friction. In addition, the vertical rigidity of the suspension 1 can be reduced in order to additionally reduce the influence of friction.
  • the damping of the vertical movements can also be adapted. Active regulation of the damping valve can also be implemented.
  • Fig. 2 In addition to the chassis unit 17 and the car body 16 arranged above it, one can see an intermediate suspension 1 which, together with other stabilization mechanisms such as roll stabilizers 27, transverse dampers 25, vertical dampers 24, etc., creates an entire spring system for the vehicle 15.
  • the wheelset 31 rolling on the track 33 is connected to the chassis unit 17 via a wheelset guide 30 and a primary damping 29 and primary suspension 28, which only damps or springs the wheel 31 rolling on the track 33.
  • the suspension 1 For vertical damping of the chassis unit 17 and the car body 16 arranged above it, the suspension 1 according to the invention is provided, which is directed with its upper spring segment 5 towards the car body 16 and its lower spring segment 6 towards the chassis unit 17.
  • the upper spring segment 5 is in direct contact with the car body 16 or a cross member 18 of the car body 16 and the lower spring segment 6 in direct contact with the chassis unit 17
  • Elements between the respective spring segment 5, 6 and the car body 16 or the chassis unit 17 can be pushed in between without losing the essential advantages of the invention.
  • an emergency suspension In the event of a failure of the hydropneumatic suspension 1, what is known as an emergency suspension is required, which allows safe operation of the vehicle even if the hydropneumatic suspension 1 has failed.
  • This emergency suspension can be installed in series or in parallel with the suspension 1 according to the invention.
  • Fig. 3 shows different variants of possible designs of emergency springs, the variants "c” and “f” being viewed as particularly advantageous in combination with the suspension 1 according to the invention.
  • the variant “a” does not have an emergency spring, but only shows the suspension 1 in direct connection with a cross member 18 for attachment to the car body 16.
  • Variant “b” shows the possible implementation of an emergency spring in that a conical spring 20 is integrated into the cylinder piston 4. If the hydropneumatic suspension 1 fails because it has a leak, for example, the cylinder piston 4 sinks onto the hydraulic cylinder base 14, but still has a vertical damping property, since a conical spring 20 is integrated in the piston 4.
  • the conical spring 20 is arranged between the side of the fastening plate 7 facing the hydraulic cylinder 3 and a section of the piston that extends into the cylinder 3.
  • two conical springs 20 are arranged offset by a width center in the transverse direction.
  • the interaction with the upper spring segment 5 of the suspension 1 takes place via a so-called yoke 19, which creates a connection to the cross member 18 via the two conical springs 20.
  • These conical springs are arranged at the two end sections in the transverse direction of the yoke 19 and ensure that the conical springs 20 are arranged in series with the hydropneumatic suspension 1. If the hydropneumatic suspension 1 fails, the two conical springs 20 provide emergency suspension.
  • the yoke 19 with its two conical springs 20 can also be arranged rotated by 90 °, so that the two conical springs 20 are not spaced apart in the transverse direction but in the longitudinal direction of the vehicle 15.
  • Variant “d” shows the implementation of an emergency spring in that two conical springs 20 are mounted in the cross member 18, the conical springs 20 being integrated directly into a fastening with the car body 16.
  • an elastic cross member 18 ' is used, which can take over the function of an emergency spring should the hydropneumatic suspension 1 fail.
  • vertical damping is provided directly by the elasticity of the cross member 18'.
  • the hydraulic cylinder 3 is inserted directly into a conical spring, which takes over the emergency spring function.
  • the conical spring 20 is also connected to the lower layer spring segment 6 via a so-called bell 21.
  • suspension elements of the emergency suspension are implemented in the above variants "b" to "f” as conical springs 20, which are preferably rubber conical springs.
  • conical springs 20 which are preferably rubber conical springs.
  • other forms such as pure rubber layer springs, etc. are also conceivable.
  • Fig. 4 indicates a variant "c" of the Fig. 3 ajar implementation in a somewhat more detailed representation, but here the two conical springs 20 are arranged offset from one another in the longitudinal direction.
  • the so-called longitudinal entrainment is generally arranged in the central area of the chassis 17. This usually consists of a pivot, sliding elements or a so-called lemniscate.
  • the longitudinal forces are transmitted via this construction so that they can be transmitted independently of the turning movement and the transverse path.
  • Fig. 4 therefore shows a sectional view in the longitudinal direction through a complete suspension 1 with emergency suspension and longitudinal entrainment.
  • the lower layer spring segment 6 is designed as a single spring and is arranged in the pitch center of the chassis 17.
  • the two upper spring segments 5 are arranged offset in the longitudinal direction of the vehicle 15, so that the hydraulic cylinder arrangement 2, which can also be referred to as a spring strut, is stabilized in the vertical direction.
  • a so-called yoke 19 with integrated emergency springs in the form of two conical springs 20 spaced apart in the longitudinal direction of the vehicle is arranged between the cross member 18 and the upper layer spring segments 5.
  • the inner conical pin is mounted directly on the cross member 18 and the cone-section-shaped component of the conical spring 20 surrounding this pin is attached to the yoke 19.
  • two longitudinal buffers 22 and four longitudinal stops 23 are also provided.
  • Fig. 5 a sectional view of the hydraulic system 2 is shown, in which the functionality of a level control is implemented via an inner cylinder 12.
  • a level control can also be implemented using a mechanical level control valve.
  • the distance from the chassis 17 to the car body 16 can be measured and the pressure prevailing in the spring accumulator can be varied as a function of this, so that the piston 4 extends or retracts from the cylinder 3.
  • a distance measurement between the chassis 17 and the car body 16 can be integrated in the vertical dampers 24, but it is also possible to provide a separate distance measurement in the area of the vertical dampers, which is preferably carried out in the middle of the vehicle 15. It is also possible for the distance measurement to be integrated in the hydraulic cylinder arrangement 2.
  • a height or distance measurement from the car body 16 to the platform is carried out and the spring is raised or lowered accordingly via an electric valve.
  • the distance between the chassis unit 17 and the car body 16 must be adaptable.
  • a second piston 12 the so-called inner piston 12, can be installed in the hydraulic system 2, which can be controlled via a separate oil supply and control / regulation.
  • the inner cylinder piston 12 is between the Hydraulic cylinder base 14 and the cylinder piston 4 protruding from the cylinder 3 are arranged. Via a separate fluid line 13, it is possible to move the inner cylinder piston 12 inside the hydraulic cylinder 3, so that the latter can reduce the piston space 10 available for the cylinder piston 4. As a result, the pressure in the pressure accumulator 9 and the piston chamber 10 will rise and cause the cylinder piston 4 to lift out of the hydraulic cylinder 3.
  • the fluid supply via the separate fluid line 13 can also be set automatically as a function of a measured distance from the car body 16 to a platform or the chassis unit 17.
  • the appropriate amount of fluid is simply introduced or drained via the separate fluid line 13, so that the desired height of the car body 16 is achieved.
  • a hydraulic power unit can be provided to generate the hydraulic pressure, which can be used, for example, to regulate the level and to compensate for leaks.
  • This can either be arranged in compact form directly on the hydraulic cylinder arrangement 2 or separately in the chassis unit 17.
  • An arrangement on the car body 16 in order to connect the two chassis units 17 which are typically connected to the car body 16 and thus to supply the hydraulic fluid consumers arranged there is also conceivable.
  • the electrical and / or electronic control is also integrated into such a hydraulic power unit. Since very little energy is required for pure level control and to compensate for leakage, the system can also be equipped with an independent energy supply. For example, the constant pressure changes in the hydraulic cylinder arrangement 2 can be used as an energy source.
  • This energy is used via a small generator to charge a battery, which ensures the power supply for the electronics, sensors, valves and the pump.
  • the principle of the generator is preferably based on the use of pressure changes in the hydraulic cylinder arrangement 2, which are converted into electrical energy by means of appropriate generators via small movements.
  • the main features of this facility are: The invention also encompasses the fact that the system is operated in an electronic network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydropneumatische Federung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, die eine Hydraulikzylinderanordnung (2) mit einem Hydraulikzylinder (3) und einem in dem Hydraulikzylinder hin- und herbewegbaren Zylinderkolben (4), ein erstes Federsegment (5), das an einem der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung angeordnet ist, und ein zweites Federsegment (6), das an dem anderen der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung angeordnet ist, umfasst, wobei die jeweiligen Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung und die zugehörigen Federsegmente jeweils so ausgelegt sind, dass diese einen nach innen zur Hydraulikzylinderanordnung gewölbte Bogenform bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, sowie ein mit dieser Federung versehenes (Schienen-)Fahrzeug.
  • Praktisch alle modernen Schienenfahrzeuge sind mit Luftfedern ausgerüstet, da aus Komfortgründen eine niedrige Vertikalsteifigkeit verlangt wird, was wiederum eine Niveauregulierung nach sich zieht. Daneben ist meist noch eine pneumatische Bremse eingebaut, wohingegen Scheibenwischer und Türen heute meist schon rein elektrisch betrieben werden. Seit Jahrzehnten versuchen Fahrzeughersteller auf die aufwendige Druckluftversorgung zu verzichten, scheiterten jedoch bis heute an einer vernünftigen Lösung eines Ersatzes der Luftfederung.
  • Jeder Versuch der Substitution einer Luftfeder durch eine hydropneumatische Federung führte zu sehr aufwendigen und komplexen mechanischen Lösungen, weil neben der rein vertikalen Federung, ebenso die Querfederung, die Längsbewegung sowie Drehungen um alle Achsen ermöglicht werden müssen.
  • Der Ansatz einer reinen Substitution der Luftfeder hat sich demnach als nicht erfolgsversprechend erwiesen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Einrichtung bekannt, welche hydropneumatische Federungen in Serie mit Rollenabstützungen vorsieht ( WO 2013/189999 A1 ). Der aus diesem Stand der Technik ableitbare Vorteil ist, dass mittels Wahl der Form der Rollenabstützung praktisch beliebige Quercharakteristiken erzeugt werden können, sowohl linear, wie progressiv oder auch degressiv.
  • Dennoch ist auch diese aus dem Stand der Technik bekannte Lösung nachteilhaft. Unter anderem sind die dort erforderlichen Rollen über Wälzlagerungen am Hydraulikzylinder angebracht, was eine aufwendige und schwere Umsetzung erfordert und zudem die Gefahr erhöht, dass die Lager bei Verschmutzung blockieren.
  • Es ist demnach das Ziel der vorliegenden Erfindung eine hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug vorzusehen, das die oben aufgeführten Nachteile teilweise oder vollständig überwindet, so dass eine verbesserte Federung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug erreicht wird. Dies gelingt mit einer Federung, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Vorsehen einer hydropneumatischen Federung spielt seine Stärken besonders dann aus, wenn eine integrierte Lösung zusammen mit dem Fahrwerkkonzept eines Fahrzeugs vorgesehen ist, da dann sämtliche Vorteile und positiven Eigenschaften der hydropneumatischen Federung zu einer zusätzlichen Reduktion der Komplexität des Fahrwerks führen und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein hydropneumatisches Federsystem, welches mittels eines Federbeins beide Luftfedern eines Fahrwerks ersetzt. In vorteilhaften Ausführungen wird zudem die Notfederung sowie eine Längsmitnahme integriert, deren Quersteifigkeit praktisch beliebig linear gestaltet werden kann und für alle Fahrzeugtypen geeignet ist, inkl. Neigetechnik-Fahrzeuge. Die Erfindung eröffnet damit den Weg zur Entwicklung von "Airless"-Zügen, die keine Druckluftversorgung mehr benötigen, und daher kleinere, leichtere und günstigere Fahrwerke aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, umfasst dabei eine Hydraulikzylinderanordnung mit einem Hydraulikzylinder und einem in dem Hydraulikzylinder hin- und herbewegbaren Zylinderkolben, ein erstes Federsegment, das an einem der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung angeordnet ist, und ein zweites Federsegment, das an dem anderen der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung angeordnet ist, wobei die jeweiligen Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung und die zugehörigen Federsegmente jeweils so ausgelegt sind, dass diese einen nach innen zur Hydraulikzylinderanordnung gewölbte Bogenform bilden.
  • Die distalen Endbereiche des ersten und des zweiten Federsegments sind dabei zur Hydraulikzylinderanordnung hin gewölbt. Vorteilhafterweise wird, um einen gewünschten Federeffekt zu erzielen, die hydropneumatische Federung mit ihren gewölbten Endbereichen auf korrespondierend gewölbte Auflagen der zu federnden Bestandteile aufgelegt. Erfolgt nun ein Versatz der gegeneinander zu federnden Elemente quer zur Längsrichtung der Hydraulikanordnung, sorgt die Bogenform für einen gewissen Bewegungsspielraum ohne dabei die vertikalen Dämpfeigenschaften signifikant zu verschlechtern.
  • Nach einer vorteilhaften Variation der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bogenform eine Kreisbogenform ist, die vorzugsweise zu einer Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung hin ihren Tiefpunkt bzw. Hochpunkt aufweist. Typischerweise verläuft die Bogenform in Querschnittsebene der Federung, um einen Querversatz der Federung zu ermöglichen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Hydraulikzylinder wie auch der Zylinderkolben jeweils starr mit einem Befestigungsteller verbunden sind, auf der das jeweilige Federsegment angeordnet ist, wobei vorzugsweise jeder Befestigungsteller in einem Querschnitt eine nach innen zur Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung abfallende Bogenform, bspw. eine Kreisbogenform aufweist, so dass diese einen Punkt mit minimalen Abstand nahe oder an der Längsachse der Hydraulikanordnung besitzt.
  • Nach der Erfindung ist zudem möglich, dass die Federsegmente Schichtfedersegmente sind, bspw. Gummischichtfedern, die vorzugsweise mehrere nebeneinander angeordnete Schichten aufweisen, so dass mehrere Schichten senkrecht zur Längsachse der Hydraulikanordnung vorgesehen sind, um eine hohe vertikale Drucksteifigkeit zu erreichen. Die mehreren Schichtfedersegmente sind dabei in einer Querrichtung nebeneinander an dem Befestigungsteller angeordnet. Die einzelnen nebeneinander angeordneten Schichtfedersegmente grenzen dabei aneinander an.
  • Ferner kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform ein Druckspeicher vorgesehen sein, bspw. in Form eines Blasen-, eines Membran- oder eines Federspeichers, der mit dem durch den Zylinderkolben kompressierbaren Raum der Hydraulikzylinderanordnung über eine Verbindungsleitung verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindungsleitung einen großen Leitungsquerschnitt aufweist, damit keine oder nur eine minimal dämpfende Wirkung entsteht.
  • Der durch Hydraulikzylinder und Zylinderkolben kompressierbare Raum ist mit einem Druckspeicher verbunden, der in Abhängigkeit des in diesen Raum eingeführten Drucks die vertikale Dämpfungscharakteristik der Federung beeinflusst. Der Leitungsquerschnitt der zum Druckspeicher führenden Leitung ist dabei ausreichend groß dimensioniert, um eine hierdurch dämpfende Wirkung zu vernachlässigbar klein zu gestalten.
  • Zudem kann eine Blende oder ein Ventil in der Verbindungsleitung angeordnet sein, um die vertikale Dämpfcharakteristik passiv oder aktiv zu beeinflussen. Möchte man beispielweise ein straffere vertikale Dämpfungscharakteristik, kann man dies durch Verringern des Leitungsquerschnitts der Verbindungsleitung erreichen, da bei einer den Hydraulikzylinder stauchenden Kraft nun nur eine geringere Menge an Fluid den Kolbenraum verlassen kann.
  • Nach einer optionalen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federung ferner eine Innenzylinderkolben in dem Hydraulikzylinder umfasst, der über eine separate Fluidleitung ansteuerbar ist und dazu ausgelegt ist, den durch den Zylinderkolben kompressierbaren Raum der Hydraulikzylinderanordnung in seiner Größe zu variieren, wobei vorzugsweise der Innenzylinderkolben zwischen Hydraulikzylinderboden und dem in den Hydraulikzylinder eingesteckten Ende des Zylinderkolbens angeordnet ist und die separate Fluidleitung durch den Hydraulikzylinderboden verläuft.
  • Durch das Vorsehen des Innenzylinderkolbens kann der aus dem Hydraulikzylinder hervorstehende Zylinderkolben auf einfache Art und Weise herausgefahren werden, ohne dass dafür die Dämpfungscharakteristik aufgegeben werden muss. Der typischerweise in der Nähe des Hydraulikzylinderbodens angeordnete Innenzylinderkolben kann über eine separate Fluidleitung vom Hydraulikzylinderboden wegbewegt werden, was aufgrund des gleichbleibenden Druckniveaus, das für den kompressierbaren Kolbenraum des Zylinderkolbens vorherrscht, zu einem Ausschieben des Zylinderkolbens führt. Somit kann das Höhenniveau der mit der Federung gegeneinander zu federnden Bestandteile verändert werden.
  • Von Vorteil ist dies insbesondere bei einem Schienenfahrzeug, wenn die Räder einer gewissen Abnutzung erfahren haben, die zu einem Absinken in der Höhe führt. Ein Höhenausgleich lässt sich dann relativ einfach durch Anheben des Innenzylinderkolbens realisieren, so dass eine gleichbleibende Höhe des auf dem Fahrwerk federnd abgestützten Wagenkastens möglich ist.
  • Nach einer optionalen Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federung ferner mit einer hydraulischen Leistungseinheit versehen ist, um Hydraulikfluid unter einem gewissen Druck der Hydraulikzylinderanordnung bereitzustellen, wobei vorzugsweise die hydraulische Leistungseinheit an der Hydraulikzylinderanordnung angeordnet ist.
  • Diese hydraulische Leistungseinheit kann insbesondere zum Variieren der Stellung des Innenzylinders dienen, also für eine Niveauregulierung der durch die Federung erzeugten Dämpfung genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, welches einen Wagenkasten, und eine Fahrwerkseinheit umfasst, wobei der Wagenkasten über ein Federungssystem auf der Fahrwerkseinheit abgestützt ist. Das Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federungssystem eine hydropneumatische Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die den oben liegenden Wagenkasten mit einem der beiden Federsegmente und die darunter angeordnete Fahrwerkseinheit mit dem anderen Federsegment kontaktiert.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die hydropneumatische Federung in dem Fahrzeug so orientiert ist, dass die Schichtfedersegmente in Querrichtung des Fahrzeugs nebeneinander angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Bogenform in einer Querschnittansicht des Fahrzeugs auftritt.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zum Wagenkasten gerichtete Federsegment (also das obere Federsegment) mehrere in Längsrichtung des Fahrzeugs zueinander beabstandeten Federsegmenteinheiten umfasst, und vorzugsweise das zur Fahrwerkseinheit gerichtete Federsegment (also das untere Federsegment) mehrere in Längsrichtung des Fahrzeugs zueinander beabstandeten Federsegmenteinheiten umfasst.
  • Es kann demnach nicht nur ein einzelnes oberes und/oder unteres Federsegment vorgesehen sein, sondern auch mehrere davon, die in Längsrichtung des Fahrzeugs zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Federung in einer Höhe des Fahrzeugs angeordnet ist, so dass das untere, also das der Fahrwerkseinheit zugeordnete Federsegment im Nickzentrum des Fahrwerks zum Liegen kommt.
  • Dies ist für die zu erzielende Stabilisierung des Fahrzeugs von Vorteil, da dann lediglich der obere Teil des Federung, der also nicht im Nickzentrum des Fahrzeugs angeordnet ist, mit entsprechenden Dämpfungsmitteln, die gegen das Nicken wirken, versehen werden muss, so dass sich ein insgesamt weniger komplexer Aufbau der Federung ergibt.
  • Zudem kann nach einer bevorzugten Modifikation der Erfindung vorgesehen sein, dass sich das obere, also das dem Wagenkasten zugeordnete Federsegment direkt am Wagenkasten, einer Traverse oder an einem Joch, das zur Integration einer Notfederung dient, abstützt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass eine Konusfeder, vorzugsweise aus Gummi, zwischen dem Hydraulikzylinder und dem unteren Federsegment angeordnet ist, um eine Notfederung umzusetzen.
  • Zudem kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens zwei, idealerweise vier Konusfedern oberhalb des oberen Federsegments in Serie zum Federsystem zwischen einem mit dem Federsystem zusammenwirkenden Joch und einer Traverse oder dem Wagenkasten vorgesehen sind, um eine Notfederung umzusetzen, wobei vorzugsweise die mindestens zwei Konusfedern in Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugs versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass an einem äußeren Rand zwischen einer Traverse und dem Wagenkasten Konusfedern als Notfederung vorgesehen sind und/oder eine elastische Traverse in Serie zur hydropneumatischen Federung als Notfederung dient.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das oben angeordnete Federsegment mit einem Joch in Kontakt ist, zu dem die hydropneumatische Federung in Längsrichtung des Fahrzeug ein gewisses Spiel aufweist, und der obere Bestandteil der Federung, die sogenannte Glocke, mindestens einen Längspuffer, insbesondere in Form einer Gummifeder mit internem Anschlag, zwischen dem mit dem Wagenkasten verbundenen Joch und der Glocke besitzt, um eine progressive Längsdämpfungscharakteristik zu erzeugen, wobei vorzugsweise das Joch die Glocke in Längsrichtung des Fahrzeugs haubenartig umgreift.
  • Ferner kann dabei die Fahrwerkseinheit Anschläge zum Begrenzen einer Längsbewegung des Hydraulikzylinders und der Glocke aufweisen, um hohe Stoßkräfte in Längsrichtung des Fahrzeugs zu übertragen.
  • Weiter kann dabei die hydraulische Leistungseinheit separat in der Fahrwerkseinheit oder in dem Wagenkasten angeordnet sein. Vorteilhaft an einer Anordnung im Wagenkasten ist, dass die hydraulische Leistungseinheit dann Energie an jeden der mit dem Wagenkasten in Verbindung stehenden Fahrwerkseinheiten liefern kann. So sind bei Schienenfahrzeugen in der Regel mindestens zwei Fahrwerkseinheiten mit dem Wagenkasten in Verbindung.
  • Zudem kann das Fahrzeug mit einem Generator versehen sein, der aus Druckänderungen der Hydraulikzylinderanordnung elektrische Energie erzeugt, wobei vorzugsweise diese Energie dazu genutzt wird, die hydraulische Leistungseinheit zu versorgen. Damit ist es beispielsweise möglich, dass die hydraulische Leistungseinheit autark zu der Energieversorgung des Fahrzeugs ist, da ihr gesamter Energiebedarf durch den Generator gedeckt ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Schnittansicht der hydropneumatischen Federung in einem querausgelenktem Zustand,
    Fig. 2:
    eine Querschnittsansicht durch ein Schienenfahrzeug, das die erfindungsgemäße hydropneumatische Federung aufweist,
    Fig. 3:
    insgesamt sechs unterschiedliche Varianten zur Umsetzung einer Notfederung für die erfindungsgemäße hydropneumatische Federung,
    Fig. 4:
    eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Variante der hydropneumatische Federung in einem Fahrzeug, und
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht durch die Hydraulikzylinderanordnung, die einen zwischen Zylinderkolben und Hydraulikzylinderboden angeordneten Innenzylinder zur Niveauregulierung umfasst.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht der hydropneumatischen Federung 1 in einem querausgelenktem Zustand, so dass sich die Längsrichtung der Federung 1 aus der Blattebene erhebt. Die Federung 1 umfasst eine Hydraulikzylinderanordnung 2 mit einem Hydraulikzylinder 3 und einem darin hin- und herbewegbaren Zylinderkolben 4. Der Kolbenraum 10, also der durch den Zylinderkolben kompressierbare Raum im Hydraulikzylinder 3 ist mit einem Druckspeicher 9 (in Fig.1 nicht dargestellt) verbunden, so dass bei einer vertikalen Krafteinwirkung, welche zu einem Einschieben des Hydraulikzylinders 4 führt, die gewünschte Dämpfungscharakteristik zum Tragen kommt.
  • Sowohl der Hydraulikzylinder 3 wie auch der Zylinderkolben 4 weisen an ihrem jeweils distalen Abschnitt einen Befestigungsteller 7 auf, an dem ein Federsegment 5, 6 angeordnet ist.
  • Der Befestigungsteller 7 weist in der dargestellten Querschnittsansicht eine Bogenform auf, die von einer Längsmittelachse der Hydraulikzylinderanordnung 2 nach außen hin ansteigt. Dabei ist an den Befestigungstellern 7 jeweils an der von der Hydraulikzylinderanordnung 2 abgewandten Seite ein zugehöriges Federsegment 5, 6 angeordnet, das mehrere in Querrichtung zueinander versetzte Schichten 8 aufweist. Die in Querrichtung nebeneinander angeordneten Schichten sorgen für eine Bewegbarkeit bei einem Querversatz, sorgen aber gleichzeitig für eine Steifigkeit in vertikaler Richtung.
  • In Fig. 1 ist die Federung 1 um die Länge A querausgelenkt. Die nicht querausgelenkte Federung 1 ist dabei noch teilweise in der Fig. 1 skizziert, um eine bessere Vorstellung der nicht-ausgelenkten Federung zu erhalten. Das von der Hydraulikzylinderanordnung 2 abgewandte bogenförmige Ende des jeweiligen Federsegments 5, 6 wirkt dabei mit einem korrespondierend geformten Federsegmentgegenstück 32 zusammen, das im Querschnitt gesehen eine bauchige sich hin zur Federung erstreckende Form aufweist und mit dem jeweiligen distalen Bereich eines Federsegments 5, 6 verbunden ist. Das Federsegmentgegenstück 32 ist dabei starr und besitzt keine elastischen Eigenschaften, sondern hat die primäre Aufgabe eine Verbindung zwischen einem zu federnden Element und der Federung zu schaffen.
  • Bei der dargestellten Querauslenkung der Federung 1 erkennt man zudem die hierdurch hervorgerufene Deformation der einzelnen Schichten 8 der Federsegmente 5, 6. Gut zu erkennen ist dies bspw. in den unterem Federsegment 6, da dort die links angeordneten Schichten 8 gestreckt und die rechts angeordneten Schichten 8 gestaucht dargestellt sind. Dennoch bleibt auch bei einer Querauslenkung die prinzipielle durch die Federung erzielbare Vertikaldämpfung erhalten.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Schienenfahrzeugs 15, das die erfindungsgemäße hydropneumatische Federung 1 aufweist. Man erkennt ein Fahrwerk 17, das mit der Federung 1 gegenüber einem Wagenkasten 16 gefedert ist. Das Federbein 1 ist dabei in der Mitte des Fahrwerks 17 angeordnet. Die eigentliche Hydraulikzylinderanordnung 2 ist zwischen zwei Schichtfedersegmenten 5, 6 angeordnet. Dabei kann es mehr als ein oberes Schichtfedersegment 5 geben, die dann in Längsrichtung versetzt vorgesehen sind. Das obere und das untere Segment 5, 6 sind jeweils bogenförmig ausgeführt, wobei die von der Hydraulikzylinderanordnung 2 abstehende Außenfläche der Segmente 5, 6 konkav zur Hydraulikzylinderanordnung 2 ausgebildet ist. Durch entsprechende Wahl der Radien sowie der Schubsteifigkeit der Segmente 5, 6, kann eine beliebige Quersteifigkeit erzeugt werden. Die Vertikalsteifigkeit wird durch den Durchmesser des Kolbens 4 sowie das Volumen des Federspeichers 9 bestimmt.
  • Die weiteren Funktionen zum Federn des Wagenkastens 16 bleiben weitgehend gleich zu einem klassischen, aus dem Stand der Technik bekannten Fahrwerk 17. So gibt es Wankstabilisatoren 27, eine progressive Querfederung 26 in Form eines Gummipuffers oder einer Querfederrolle, einen Querdämpfer 25 und einen Vertikaldämpfer 24. Der Querdämpfer 25 kann typischerweise als semi-aktiver Dämpfer, als aktive Querfederung, als Aktuator für ein Hold-off-Device (System zur Begrenzung einer Seitenverschiebung während einer gefahrenen Kurve, um das als unkomfortabel empfundene Anliegen an einem Anschlag zu verhindern) oder als Neigeaktuator ausgeführt werden.
  • Die Vertikaldämpfer 24 werden vorteilhafterweise gekoppelt oder semi-aktiv ausgeführt. Zur Minderung bzw. Elimination des negativen Einflusses der Reibung des Kolbens werden die beiden Vertikaldämpfer gekoppelt oder semi-aktiv angesteuert, so dass diese nur Wankbewegungen dämpfen, da die vertikale Dämpfung bereits durch die Reibung gegeben ist. Zusätzlich kann die Vertikalsteifigkeit der Federung 1 reduziert werden, um zusätzlich den Reibungseinfluss zu reduzieren. Mittels einer entsprechender Gestaltung der Kinematik des Wankstabilisators 27 (Schrägstellung der Stangen führt zu einer Erzeugung eines virtuellen Drehpunktes im Bereich des Wagenkasten-Schwerpunkts), entsprechender Wahl der Radien der oberen und unteren Schichtfedersegmente 5, 6 sowie optionalerweise Verwendung eines Aktuators anstelle des Querdämpfers 25 kann mit der erfindungsgemäßen Federung 1 eine Wankkompensation oder auch eine vollständig aktive Neigung realisiert werden.
  • Mittels Wahl des Leitungsquerschnitts der Verbindung 11 vom Hydraulikzylinder 3 zum Federspeicher 9 und/oder einem zusätzlichem Ventil oder einer Drossel in der Verbindungsleitung 11, kann die Dämpfung der vertikalen Bewegungen zusätzlich angepasst werden. Eine aktive Regelung des Dämpfungsventils ist ebenfalls umsetzbar.
  • In Fig. 2 erkennt man neben der Fahrwerkseinheit 17 und dem darüber angeordnetem Wagenkasten 16 eine dazwischen angeordnete Federung 1, die zusammen mit weiteren Stabilisationsmechanismen, wie Wankstabilisatoren 27, Querdämpfer 25, Vertikaldämpfer 24, etc. ein gesamtes Federsystem für das Fahrzeug 15 erzeugt. Der auf dem Gleis 33 abrollende Radsatz 31 ist dabei über eine Radsatzführung 30 sowie einer Primärdämpfung 29 und Primärfederung 28, welche nur das auf dem Gleis 33 abrollende Rad 31 dämpft bzw. federt, an die Fahrwerkseinheit 17 angebunden.
  • Für eine Vertikaldämpfung von Fahrwerkseinheit 17 und dem darüber angeordneten Wagenkasten 16 ist die erfindungsgemäße Federung 1 vorgesehen, die mit ihrem oberen Federsegment 5 zum Wagenkasten 16 und ihrem unteren Federsegment 6 zur Fahrwerkseinheit 17 gerichtet ist. In einer -wie in Fig. 2 dargestellten- einfachen Umsetzung, steht das obere Federsegment 5 dabei in direktem Kontakt mit dem Wagenkasten 16 oder einer Traverse 18 des Wagenkastens 16 und das untere Federsegment 6 in einem direktem Kontakt mit der Fahrwerkseinheit 17. Dem Fachmann ist aber klar, dass auch ein oder mehrere Elemente zwischen dem jeweiligen Federsegment 5, 6 und dem Wagenkasten 16 bzw. der Fahrwerkseinheit 17 zwischengeschoben werden können, ohne die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu verlieren.
  • Im Falle eines Ausfalls der hydropneumatischen Federung 1 wird eine sogenannte Notfederung benötigt, welche einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs auch bei ausgefallener hydropneumatischer Federung 1 erlaubt. Diese Notfederung kann in Serie oder auch parallel zur erfindungsgemäßen Federung 1 eingebaut werden.
  • Fig. 3 zeigt dabei verschiedene Varianten möglicher Ausführungen von Notfedern, wobei die Varianten "c" und "f" in Kombination mit der erfindungsgemäßen Federung 1 als besonders vorteilhaft angesehen werden.
  • Die Variante "a" weist keine Notfeder auf, sondern zeigt lediglich die Federung 1 in direkter Verbindung mit einer Traverse 18 zur Befestigung am Wagenkasten 16.
  • Variante "b" zeigt die mögliche Umsetzung einer Notfeder, indem eine Konusfeder 20 in den Zylinderkolben 4 integriert ist. Fällt die hydropneumatische Federung 1 aus, da sie bspw. ein Leck aufweist, sinkt der Zylinderkolben 4 auf den Hydraulikzylinderboden 14 ab, besitzt aber weiterhin eine vertikale Dämpfeigenschaft, da in den Kolben 4 eine Konusfeder 20 integriert ist. Die Konusfeder 20 ist dabei zwischen der zu dem Hydraulikzylinder 3 zugewandten Seite des Befestigungstellers 7 und einem in den Zylinder 3 eintauchenden Abschnitt des Kolbens angeordnet.
  • Bei Variante "c" werden zwei Konusfedern 20 um eine Breitenmitte in Querrichtung versetzt angeordnet. Das Zusammenwirken mit dem oberen Federsegment 5 der Federung 1 erfolgt dabei über ein sogenanntes Joch 19, das eine Verbindung zu der Traverse 18 über die beiden Konusfedern 20 erzeugt. Diese Konusfedern sind dabei an den beiden Endabschnitten in Querrichtung des Jochs 19 angeordnet und sorgen für eine Anordnung der Konusfedern 20 in Serie zu der hydropneumatischen Federung 1. Fällt nun die hydropneumatische Federung 1 aus, ist durch die beiden Konusfedern 20 eine Notfederung vorhanden.
  • Das Joch 19 mit seinen beiden Konusfedern 20 kann dabei auch um 90° rotiert angeordnet werden, so dass die beiden Konusfedern 20 nicht in Querrichtung sondern in Längsrichtung des Fahrzeugs 15 beabstandet sind.
  • Variante "d" zeigt die Umsetzung einer Notfeder, indem zwei Konusfedern 20 in der Traverse 18 gelagert sind, wobei die Konusfedern 20 direkt in einer Befestigung mit dem Wagenkasten 16 integriert sind.
  • Bei Variante "e" wird eine elastische Traverse 18' verwendet, die die Funktion einer Notfeder übernehmen kann, sollte die hydropneumatische Federung 1 ausfallen. Durch das Aufsetzen des Wagenkastens 16 auf die elastische Traverse 18' ist eine vertikale Dämpfung direkt durch die Elastizität der Traverse 18' gegeben.
  • Bei Variante "f" wird der Hydraulikzylinder 3 direkt in eine Konusfeder eingesetzt, welche die Notfederfunktion übernimmt. Die Konusfeder 20 ist weiter über eine sog. Glocke 21 mit dem unteren Schichtfedersegment 6 verbunden.
  • Die Federungselemente der Notfederung sind in den voranstehenden Varianten "b" bis "f" als Konusfedern 20, die vorzugsweise Gummi-Konusfedern sind, umgesetzt. Es sind jedoch auch andere Formen wie z.B. reine Gummischichtfedern, etc. denkbar.
  • Fig. 4 zeigt eine an die Variante "c" der Fig. 3 angelehnte Umsetzung in einer etwas detailreicheren Darstellung, wobei hier die beiden Konusfedern 20 jedoch in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Im zentralen Bereich des Fahrwerks 17 ist in der Regel die sog. Längsmitnahme angeordnet. Diese besteht in der Regel aus einem Drehzapfen, Gleitelementen oder einer sog. Lemniskate. Über diese Konstruktion werden die Längskräfte übertragen, so dass diese unabhängig von der Ausdrehbewegung sowie vom Querweg übertragen werden können. Eine von der erfindungsgemäßen Federung 1 unabhängige Längsmitnahme, führt zu einer aufwendigen und komplexen mechanischen Konstruktion. Deshalb ist es von Vorteil, die Längsmitnahme in die Federung 1 zu integrieren. Fig. 4 zeigt daher eine Schnittansicht in Längsrichtung durch eine vollständige Federung 1 mit Notfederung und Längsmitnahme.
  • Das untere Schichtfedersegment 6 ist als einzelne Feder ausgeführt und ist im Nickzentrum des Fahrwerks 17 angeordnet. Die beiden oberen Federsegmente 5 sind in Längsrichtung des Fahrzeugs 15 versetzt angeordnet, so dass das Hydraulikzylinderanordnung 2, das auch als Federbein bezeichnet werden kann, in vertikaler Richtung stabilisiert wird. Zwischen der Traverse 18 und den oberen Schichtfedersegmenten 5 ist ein sog. Joch 19 mit integrierten Notfedern in Form von zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs beabstandeten Konusfedern 20 angeordnet. Dabei ist der innere Konuszapfen direkt an der Traverse 18 montiert und der diesen Zapfen umgebende kegelabschnittförmige Bestandteil der Konusfeder 20 an dem Joch 19 befestigt. Für die eigentliche Längsmitnahme sind zusätzlich zwei Längspuffer 22 und vier Längsanschläge 23 vorgesehen.
  • Die Charakteristik der Längsmitnahme teilt sich bei der vorliegenden Erfindung in die folgenden drei Bereiche auf:
      1. a) bei kleinen Bewegungen liegt eine niedrige Steifigkeit vor, so dass sich dadurch eine optimale Entkoppelung des Fahrwerks 17 vom Wagenkasten 16 erreichen lässt. Die Steifigkeit wird über die Schubsteifigkeiten der oberen und unteren Schichtfedersegmente 5, 6 gebildet. Ferner ist diese Charakteristik vor allem in den Zuständen ohne Antriebs- und Bremskräften wirksam.
      2. b) eine elastische, progressive Charakteristik wird vorliegend über die Längspuffer 22 definiert. Der zum Längspuffer 22 zugehörige Anschlag 23 zwischen Zylinderanordnung 2 und Fahrwerkrahmen 17 ist dabei in Kontakt. Diese Charakteristik ist vor allem in den Zuständen mit Antriebs- und Bremskräften wirksam.
      3. c) ein Anschlag mit sehr hoher Steifigkeit tritt bspw. dann auf, wenn ein Längsstoß von bis zu 5g der Fahrwerkmasse zu so hohen Kräften führt, welche nicht mehr über den Federung 1 bzw. über die Gummipuffer 22 geführt werden können. Bei so hohen Kräften kommen alle Anschläge 23 in Aktion. Die Kraft geht dann von der Traverse 18 über die Konusfedern 20, das Joch 19 in den Puffer 22 mit internem Anschlag 23, dann auf die Glocke 21 und direkt wieder über den Anschlag 23 auf den Rahmen 17.
  • In Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Hydraulikanordnung 2 gezeigt, bei der über einen Innenzylinder 12 die Funktionalität einer Niveauregulierung realisiert wird.
  • Neben der in Fig. 5 gezeigten Umsetzung einer Niveauregulierung kann diese auch durch ein mechanisches Niveauregulierventil erfolgen. So kann bspw. der Abstand vom Fahrwerk 17 zum Wagenkasten 16 gemessen werden und in Abhängigkeit davon der im Federspeicher vorherrschende Druck variiert, so dass es zu einem Ein- oder Ausfahren des Kolbens 4 aus dem Zylinder 3 kommt. Eine Abstandsmessung von Fahrwerk 17 und Wagenkasten 16 kann in den Vertikaldämpfern 24 integriert sein, wobei es aber auch möglich ist, eine separate Abstandsmessung im Bereich der Vertikaldämpfer vorzusehen, die vorzugsweise in der Mitte des Fahrzeugs 15 erfolgt.
    Weiter ist möglich, dass die Abstandsmessung in der Hydraulikzylinderanordnung 2 integriert ist.
  • Für eine betriebliche Höhenverstellung (das sogenannte Levelling) wird eine Höhen- bzw. Abstandsmessung vom Wagenkasten 16 zum Bahnsteig (z.B. via Radar, Laser, etc.) durchgeführt und über ein elektrisches Ventil die Feder entsprechend angehoben oder abgesenkt.
  • Zum Durchführen eines Levellings oder auch zum Ausgleich der Radabnutzung muss der Abstand von Fahrwerkseinheit 17 und Wagenkasten 16 anpassbar sein.
  • Wie in der Schnittansicht der Fig. 5 ersichtlich, kann dazu in der Hydraulikanordnung 2 ein zweiter Kolben 12, der sogenannte Innenkolben 12 installiert sein, welcher über eine separate Ölversorgung und Steuerung/Regelung ansteuerbar ist. Der Innenzylinderkolben 12 ist dabei zwischen dem Hydraulikzylinderboden 14 und dem aus dem Zylinder 3 herausstehenden Zylinderkolben 4 angeordnet. Über eine separate Fluidleitung 13 ist es möglich, den Innenzylinderkolben 12 im Inneren des Hydraulikzylinders 3 zu bewegen, so dass dieser den für den Zylinderkolben 4 zu Verfügung stehenden Kolbenraum 10 verringern kann. Dadurch wird der Druck in dem Druckspeicher 9 und dem Kolbenraum 10 ansteigen und ein Anheben des Zylinderkolbens 4 aus dem Hydraulikzylinder 3 bewirken.
  • Für den Ausgleich der Radabnutzung und zum Durchführen eines Levelling wird lediglich ein Schnellanschluss zur Verfügung gestellt, so dass in der Werkstätte mit einer entsprechenden Vorrichtung rasch ein Höhenausgleich realisiert werden kann, indem die für das korrekte Levelling erforderliche Fluidmenge unter den Innenzylinderkolben eingebracht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Fluidzufuhr über die separate Fluidleitung 13 auch in Abhängigkeit eines gemessenen Abstands vom Wagenkasten 16 zu einem Bahnsteig oder der Fahrwerkseinheit 17 automatisch eingestellt werden. Dazu wird einfach über die separate Fluidleitung 13 die entsprechende Menge an Fluid eingeführt bzw. abgelassen, so dass man die gewünschte Höhe des Wagenkastens 16 erreicht.
  • Zur Erzeugung des hydraulischen Drucks, welche bspw. zur Niveauregulierung sowie zum Ausgleich von Leckagen genutzt werden kann, kann eine hydraulische Leistungseinheit vorgesehen sein. Diese kann entweder in kompakter Form direkt an der Hydraulikzylinderanordnung 2 oder separat in der Fahrwerkseinheit 17 angeordnet sein. Eine Anordnung am Wagenkasten 16, um damit die typischerweise zwei mit dem Wagenkasten 16 in Verbindung stehenden Fahrwerkseinheiten 17 zu verbinden und so die dort angeordneten Abnehmer von Hydraulikfluid zu versorgen, ist ebenfalls denkbar. Vorteilhafterweise ist in eine solche hydraulische Leistungseinheit ist mit Vorteil auch gleich die elektrische und/oder elektronische Steuerung integriert. Da zur reinen Niveauregulierung sowie zum Ausgleich von Leckage sehr wenig Energie benötigt wird, kann das System auch mit einer autarken Energieversorgung ausgerüstet werden.
    So können beispielsweise die laufend Druckänderungen in der Hydraulikzylinderanordnung 2 als Energiequelle genutzt werden. Diese Energie wird über einen kleinen Generator genutzt, um eine Batterie zu laden, welche die Stromversorgung der Elektronik, Sensorik, der Ventile sowie auch der Pumpe sicherstellt. Das Prinzip des Generators basiert vorzugsweise auf der Nutzung von Druckänderungen in der Hydraulikzylinderanordnung 2, welche über kleine Bewegungen über entsprechende Generatoren in elektrische Energie umgewandelt werden. Die wesentlichen Merkmale dieser Einrichtung sind:
    Von der Erfindung ist aber auch umfasst, dass das System in einem elektronischen Netzwerk betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    hydropneumatische Federung
    2
    Hydraulikzylinderanordnung
    3
    Hydraulikzylinder
    4
    Zylinderkolben
    5
    oberes Federsegment
    6
    unteres Federsegment
    7
    Befestigungsteller
    8
    Schichten eines Federsegments
    9
    Druckspeicher
    10
    kompressierbarer Raum der Hydraulikzylinderanordnung
    11
    Verbindungsleitung
    12
    Innenzylinderkolben
    13
    separate Fluidleitung
    14
    Hydraulikzylinderboden
    15
    Fahrzeug
    16
    Wagenkasten
    17
    Fahrwerkseinheit / Fahrwerksrahmen
    18
    Traverse
    18'
    elastische Traverse
    19
    Joch
    20
    Konusfeder
    21
    Glocke
    22
    Längspuffer
    23
    Anschläge zum Begrenzen einer Längsbewegung
    24
    Vertikaldämpfer
    25
    Querdämpfer
    26
    Querpuffer
    27
    Wankstabilisator
    28
    Primärfederung Radsatz
    29
    Primärdämpfung Radsatz
    30
    Radsatzführung
    31
    Radsatz
    32
    Federsegmentgegenstück
    33
    Gleis
    A
    Querauslenkung

Claims (19)

  1. Hydropneumatische Federung (1) für ein Fahrzeug (15), insbesondere Schienenfahrzeug, umfassend:
    eine Hydraulikzylinderanordnung (2) mit einem Hydraulikzylinder (3) und einem in dem Hydraulikzylinder (3) hin- und herbewegbaren Zylinderkolben (4),
    ein erstes Federsegment (5), das an einem der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung (2) angeordnet ist, und
    ein zweites Federsegment (6), das an dem anderen der beiden Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung (2) angeordnet ist, wobei
    die jeweiligen Längsenden der Hydraulikzylinderanordnung (2) und die zugehörigen Federsegmente (5, 6) jeweils so ausgelegt sind, dass diese einen nach innen zur Hydraulikzylinderanordnung (2) gewölbte Bogenform bilden.
  2. Federung (1) nach Anspruch 1, wobei die Bogenform eine Kreisbogenform ist, die vorzugsweise zu einer Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung (2) hin ihren Tiefpunkt bzw. Hochpunkt aufweist.
  3. Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydraulikzylinder (3) wie auch der Zylinderkolben (4) jeweils starr mit einem Befestigungsteller (7) verbunden sind, auf der das jeweilige Federsegment (5, 6) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Befestigungsteller (7) in einem Querschnitt eine nach innen zur Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung (2) abfallende Bogenform, bspw. eine Kreisbogenform aufweist, so dass diese einen Punkt mit minimalen Abstand nahe oder an der Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung (2) besitzt.
  4. Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federsegmente (5, 6) Schichtfedersegmente sind, bspw. Gummischichtfedern, die vorzugsweise mehrere nebeneinander angeordnete Schichten (8) aufweisen, so dass mehrere Schichten (8) senkrecht zur Längsachse der Hydraulikzylinderanordnung (2) vorgesehen sind, um eine hohe vertikale Drucksteifigkeit zu erreichen.
  5. Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Druckspeicher (9), bspw. in Form eines Blasen-, Membran- oder Federspeichers vorgesehen ist, der mit dem durch den Zylinderkolben (4) kompressierbaren Raum (10) der Hydraulikzylinderanordnung (2) über eine Verbindungsleitung (11) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindungsleitung (11) einen großen Leitungsquerschnitt aufweist, damit keine oder nur eine minimal dämpfende Wirkung entsteht.
  6. Federung (1) nach Anspruch 5, ferner mit einer Blende oder einem Ventil in der Verbindungsleitung (11), um die vertikale Dämpfcharakteristik passiv oder aktiv zu beeinflussen.
  7. Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Innenzylinderkolben (12) in dem Hydraulikzylinder (3), der über eine separate Fluidleitung (13) ansteuerbar ist und dazu ausgelegt ist, den durch den Zylinderkolben (4) kompressierbaren Raum (10) der Hydraulikzylinderanordnung (2) in seiner Größe zu variieren, wobei vorzugsweise der Innenzylinderkolben (12) zwischen Hydraulikzylinderboden (14) und dem in den Hydraulikzylinder (3) eingesteckten Ende des Zylinderkolbens (4) angeordnet ist und die separate Fluidleitung (13) durch den Hydraulikzylinderboden (14) geführt ist.
  8. Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer hydraulischen Leistungseinheit, um Hydraulikfluid unter einem gewissen Druck der Hydraulikzylinderanordnung (2) bereitzustellen, wobei vorzugsweise die hydraulische Leistungseinheit an der Hydraulikzylinderanordnung (2) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (15), insbesondere Schienenfahrzeug, umfassend:
    einen Wagenkasten (16), und
    eine Fahrwerkseinheit (17), wobei
    der Wagenkasten (16) über ein Federungssystem auf der Fahrwerkseinheit (17) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federungssystem eine hydropneumatische Federung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Federung (1) vorzugsweise den oben liegenden Wagenkasten (16) mit einem der beiden Federsegmente (5, 6) und die darunter angeordnete Fahrwerkseinheit (17) mit dem anderen Federsegment (5, 6) kontaktiert.
  10. Fahrzeug (15) nach Anspruch 9, wobei das zum Wagenkasten (16) gerichtete Federsegment (5) mehrere in Längsrichtung des Fahrzeugs (15) zueinander beabstandeten separate Federsegmenteinheiten umfasst, und vorzugsweise das zur Fahrwerkseinheit (17) gerichtete Federsegment (6) mehrere in Längsrichtung des Fahrzeugs (15) zueinander beabstandeten separate Federsegmenteinheiten umfasst.
  11. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, wobei die Federung (1) in einer Höhe des Fahrzeugs (15) angeordnet ist, so dass das untere, also das der Fahrwerkseinheit (17) zugeordnete Federsegment (6) im Nickzentrum der Fahrwerkseinheit (17) zum liegen kommt.
  12. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, wobei sich das obere, also das dem Wagenkasten (16) zugeordnete Federsegment (5) direkt am Wagenkasten (16), einer Traverse (18) oder an einem Joch (19), das zur Integration einer Notfederung dient, abstützt.
  13. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Konusfeder (20), vorzugsweise aus Gummi, zwischen dem Hydraulikzylinder (3) und dem unteren Federsegment (6) angeordnet ist, um eine Notfederung umzusetzen.
  14. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, wobei mindestens zwei, idealerweise vier Konusfedern (20) oberhalb des oberen Federsegments (5) in Serie zur Federung (1) zwischen einem mit der Federung (1) zusammenwirkenden Joch (19) und einer Traverse (18) oder dem Wagenkasten (16) vorgesehen ist, um eine Notfederung umzusetzen, wobei vorzugsweise die mindestens zwei Konusfedern (20) in Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugs (15) versetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, wobei an einem äußeren Rand zwischen einer Traverse (18) und dem Wagenkasten (16) Konusfedern (20) als Notfederung vorgesehen sind und/oder eine elastische Traverse (18) in Serie zur hydropneumatischen Federung (1) als Notfederung dient.
  16. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, wobei das oben angeordnete Federsegment (5) mit einem Joch (19) in Kontakt ist, zu dem die hydropneumatische Federung (1) in Längsrichtung des Fahrzeug (15) ein gewisses Spiel aufweist, und der obere Bestandteil der Federung (1), die sogenannte Glocke (21), mindestens einen Längspuffer (22), insbesondere in Form einer Gummifeder mit internem Anschlag, zwischen dem mit dem Wagenkasten (16) verbundenen Joch (19) und der Glocke (21) besitzt, um eine progessive Längsdämpfungscharakteristik zu erzeugen, wobei vorzugsweise das Joch (19) die Glocke (21) in Längsrichtung des Fahrzeugs (15) haubenartig umgreift.
  17. Fahrzeug (15) nach Anspruch 16, wobei ferner die Fahrwerkseinheit (17) Anschläge (23) zum Begrenzen einer Längsbewegung des Hydraulikzylinders (3) und der Glocke (21) aufweist, um hohe Stoßkräfte in Längsrichtung des Fahrzeugs (15) zu übertragen.
  18. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, fortgebildet mit den Merkmalen des Anspruchs 8, wobei die hydraulische Leistungseinheit separat in der Fahrwerkseinheit (17) oder in dem Wagenkasten (16) angeordnet ist.
  19. Fahrzeug (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, ferner mit einem Generator, der aus Druckänderungen der Hydraulikzylinderanordnung (2) elektrische Energie erzeugt, wobei vorzugsweise diese Energie dazu genutzt wird, die hydraulische Leistungseinheit des Anspruchs 8 zu versorgen.
EP21167034.4A 2020-04-07 2021-04-06 Hydropneumatische federung für ein fahrzeug Active EP3892515B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109599.6A DE102020109599A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3892515A1 true EP3892515A1 (de) 2021-10-13
EP3892515B1 EP3892515B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=75426384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167034.4A Active EP3892515B1 (de) 2020-04-07 2021-04-06 Hydropneumatische federung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3892515B1 (de)
CN (1) CN113492889A (de)
DE (1) DE102020109599A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917321A (en) * 1957-10-08 1959-12-15 Fennell Alfred Thomas Car jacking device
EP0690802B1 (de) * 1993-03-30 1996-11-06 Knorr-Bremse Ag Pendelstütze mit federndem stützkörper und zusatz- und notfeder
US20030107161A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Martin Teichmann Spring suspension device
EP1391331B1 (de) * 2002-08-20 2007-06-27 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Hydropneumatisches Federelement mit integriertem Höhensensor oder Höhenregulierventil, für ein Schienenfahrzeug
DE10360516C5 (de) * 2003-12-22 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
WO2013189999A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit einer federeinrichtung mit vorgebbarer querfedercharakteristik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011211A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Begrenzen einer Nickbewegung bei Schienenfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917321A (en) * 1957-10-08 1959-12-15 Fennell Alfred Thomas Car jacking device
EP0690802B1 (de) * 1993-03-30 1996-11-06 Knorr-Bremse Ag Pendelstütze mit federndem stützkörper und zusatz- und notfeder
US20030107161A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Martin Teichmann Spring suspension device
EP1391331B1 (de) * 2002-08-20 2007-06-27 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Hydropneumatisches Federelement mit integriertem Höhensensor oder Höhenregulierventil, für ein Schienenfahrzeug
DE10360516C5 (de) * 2003-12-22 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
WO2013189999A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit einer federeinrichtung mit vorgebbarer querfedercharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
CN113492889A (zh) 2021-10-12
DE102020109599A1 (de) 2021-10-07
EP3892515B1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014866A9 (de) Fahrzeug mit Wankkompensation
DE102008002697A1 (de) Aufhängungseinrichtung mit aktivem Wattgestänge
DE202009015735U1 (de) Schienenfahrzeug mit querweicher Anbindung des Wagenkastens am Fahrwerk
WO2015165912A1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE102009026503A1 (de) Wattgestänge-Aufhängungseinrichtung mit integrierter Federung/Dämpfung
DE10360516A1 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE102013103827A1 (de) Fahrwerk mit quergekoppelten Radeinheiten
DE102015013605B4 (de) Niveauregulierung
DE10360518B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem passiven Federelement
DE102018203452B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Radaufhängung
DE2403806A1 (de) Luftfederanordnung zum einbau zwischen zwei gegeneinander abzufedernden elementen
EP2861476B1 (de) Fahrzeug mit einer federeinrichtung mit vorgebbarer querfedercharakteristik
AT519633B1 (de) Federanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102017217598A1 (de) Federbaugruppe
EP0280040B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3892515B1 (de) Hydropneumatische federung für ein fahrzeug
DE102007008444A1 (de) Fahrzeug mit einer Wankstütze
DE102007026472A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102009003476A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
EP0100513B1 (de) Federung für Losräder von Schienenfahrzeugen
DE102017221955B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
EP3102446A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE10217888B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102022103096A1 (de) Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Radachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000893

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26N No opposition filed

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621