EP3890846A1 - Hilfsantrieb für ein trainingsgerät - Google Patents

Hilfsantrieb für ein trainingsgerät

Info

Publication number
EP3890846A1
EP3890846A1 EP19817617.4A EP19817617A EP3890846A1 EP 3890846 A1 EP3890846 A1 EP 3890846A1 EP 19817617 A EP19817617 A EP 19817617A EP 3890846 A1 EP3890846 A1 EP 3890846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
auxiliary
movable mass
auxiliary drive
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19817617.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Knestel
Reinhold Ferstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knestel Technologie & Elektronik GmbH
Original Assignee
Fynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fynamics GmbH filed Critical Fynamics GmbH
Publication of EP3890846A1 publication Critical patent/EP3890846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • A63B21/063Weight selecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0068Comparison to target or threshold, previous performance or not real time comparison to other individuals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • A63B21/0059Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors using a frequency controlled AC motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary drive for a training device, which comprises at least a first force measuring device, a control device and a drive unit, and a system which comprises the training device and the auxiliary drive for the training device.
  • both an existing training device in particular a strength training device
  • a new training device can be equipped accordingly during assembly.
  • the auxiliary drive according to the invention can also be dismantled without being destroyed, so that it can subsequently be used in another training device, for example.
  • the quasi-modular structure of a system comprising the auxiliary drive and the strength training device also offers a manufacturer increased flexibility in production.
  • the auxiliary drive can, of course, be manufactured and offered completely separately.
  • Strength training devices are described by way of example, in which the overall movable mass can essentially be formed from a plurality of mass plates which lie vertically one above the other. By way of example, these mass plates are connected via a take-away sword and a pin, which are then moved accordingly and which define the total movable mass accordingly.
  • the maximum training resistance is defined by determining the total movable mass, for which purpose the pin is attached accordingly. As a rule When the exerciser applies a force, this acceleration of the total movable mass is directed against the acceleration of gravity.
  • the object of the invention is therefore to provide an auxiliary drive for a training device and a system which comprises the training device and the auxiliary drive for the training device in order to enable a safe and optimized load.
  • the maximum training resistance is well defined by determining the total movable mass. If the exerciser now intentionally applies a force, the resulting acceleration of the total movable mass is directed against the acceleration of gravity.
  • a secure mechanical connection between the mass plates and the other movable mechanics of the training device can be established in a relatively simple manner.
  • the total movable mass is well defined, namely essentially by the mass plates connected to each other by means of the pin.
  • the maximum training resistance defined by defining the total movable mass - which requires a certain / known acceleration - cannot be exceeded unintentionally or unexpectedly, because on Due to the total moveable mass, even the exerciser must always exert a maximum force corresponding to the product of the total moveable mass and the desired acceleration against the acceleration due to gravity.
  • the auxiliary drive according to the invention for the training device can therefore, from the point of view of and with effect for the trainee, only ever seemingly reduce the total movable mass and the resulting load, but never actually increase it.
  • the auxiliary drive for training devices according to the invention maintains these two essential safety features, in particular the maximum possible (desired) training resistance, which is well defined by the overall movable mass.
  • the design of the auxiliary drive for training devices according to the invention offers the particular advantage that the maximum possible training resistance, which is well defined by the overall movable mass, is achieved but can never be exceeded unintentionally.
  • the auxiliary drive according to the invention always acts on the overall movable mass in such a way that at least one component of the resulting force caused by the action acts against gravitational acceleration, that is, against gravitational acceleration or gravitational acceleration.
  • auxiliary drive Another very important advantage of the auxiliary drive according to the invention lies in being able to generate a so-called "eccentric overload".
  • eccentric overload In a movement phase when the muscle is stretched (eccentric contraction) and experiences a higher load than it does in the the muscle-shortening concentric movement phase (active muscle shortening; concentric contraction) was previously exposed or when it was exposed to a length that is resistant to resistance (isometric contraction)
  • the force in the concentric phase is always slightly higher than in the eccentric phase, but since the muscles could be stressed up to about 30% higher in the eccentric contraction, a corresponding training review is given here e Muscles are lost, which in turn triggers only reduced muscle growth.
  • the fluid load control during a movement which is made possible by means of the auxiliary drive according to the invention, also allows the force profiles to be optimally matched to the lever ratios of an exercise and a trainee. It can also be seen when a trainee should adjust his load. As a result, automated training allowance adjustments are also possible.
  • the auxiliary drive according to the invention as a retrofit kit can be designed such that only additional elements are mounted, but no mechanical changes need to be made to the existing mechanics or to a cover or to a force-transmitting part of the existing strength training device. There is also no need to dismantle traction cables and weight plates, and no specialist personnel trained in the use of electrics or electronics are required to put the device into operation and to monitor it during normal operation.
  • the mechanics of the auxiliary drive according to the invention can be formed from a number of common machine elements, as a result of which the costs for procurement, operation, maintenance, maintenance and replacement can be reduced.
  • a auxiliary drive for a training device which has the features mentioned in claim 1.
  • Such a auxiliary drive for the training device can comprise at least a first force measuring device, at least one control device and at least one drive unit.
  • the control device can determine a target force, Fs.m ax , which should correspond to the maximum load on the exerciser.
  • This target force, Fs. Max can be changeable both in terms of time and with regard to additionally determined variables; such a change can be continuous, almost discrete and / or cyclical.
  • the target force, Fs.ma can, for example, depending on a direction of movement, a speed of movement, one Change in the speed of movement, a value of the cardiovascular system of the exercising person or a combination formed therefrom; A large number of physiological values are conceivable that can be included in the calculation of the target force, Fs, max.
  • the first force measuring device can determine an actual force, Fs, which can be applied to a main traction means of the training device, on which the trainee acts, and which can essentially be caused by an acceleration of a movable mass connected to the main traction means.
  • a main train center! can be a rope or a belt, for example, a machine element that is suitable for transmitting a tensile force.
  • This acceleration of the movable mass can be both the always acting gravitational acceleration or gravitational acceleration - that is, the essentially constant acceleration due to gravity - and an additional dynamic acceleration brought about by the exerciser.
  • the actual force, Fs, determined on the main traction means can be transmitted from the first force measuring device to the control device.
  • the control device can then compare the transmitted actual force, Fs, with the target force, Fs, max, and - if the actual force, Fs, exceeds the target force, Fs.ma - the control device can control the drive unit control in such a way that by connecting the drive unit to the movable mass, an auxiliary force, Fz, can act on the movable mass, which has a component that counteracts the acceleration due to gravity.
  • the control device Since the control device only controls the drive unit when the actual force measured on the main traction device, Fs, exceeds the target force, Fs.max, the load for the trainee can never be greater than the load resulting from the movable mass and the total acceleration acting on them. If the exerciser does not apply any load that leads to an actual acceleration of the movable mass against the acceleration of gravity, the acceleration of the movable mass acts as the acceleration due to gravity. Therefore, if at least one component of the assistant, Fz, acts against the acceleration of gravity, it is guaranteed that the trainee can never unexpectedly experience a possibly dangerously high load. This protection can also be further increased by deliberately giving the assistant absolute or is restricted relative to the movable mass; for example to a maximum of 150N or 20% of the movable mass.
  • auxiliary worker, Fz can be limited in the case of a fully functioning auxiliary drive for the training device, even if a complete system failure is assumed, the additional load cannot go beyond the lost limited auxiliary worker, Fz, and thus, for example, only amount to a maximum of 20% of the movable mass. In addition to increased security, increased power consumption can also be avoided.
  • auxiliary drive for the training device can provide an emergency braking function of the drive unit.
  • a safety emergency stop function implemented in hardware can be integrated, which can then short-circuit windings of an electric motor of the drive unit.
  • the movable mass can be braked with a maximum torque of the electric motor in the event of an error or even in the case of disproportionately different measured values, which for example exceed a limit value.
  • the controller can compare the transmitted actual force, Fs, with the target force, Fs.max, and, if the actual force, Fs, exceeds the target force, Fs.max, the controller can Activate the drive unit in such a way that the connection of the drive unit with the movable mass reduces the auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, which is present and determined on the main traction means.
  • the controller can Activate the drive unit in such a way that the connection of the drive unit with the movable mass reduces the auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, which is present and determined on the main traction means.
  • the control device can compare the transmitted actual force, Fs, with the desired force, Fs.max, and, if the actual force, Fs, exceeds the desired force, Fs.mex, the control device can control the drive unit in such a way that, by connecting the drive unit to the movable mass, the auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, which is present and determined at the main traction means, is reduced essentially to the target force, Fs.max. In this way, it can be verifiably ensured that the force to be applied by the trainee now essentially corresponds to the target force, Fs.max, for example except for existing friction losses.
  • the actual force, Fs also changes due to the control, since the auxiliary force, Fz, is permanently adjusted. While maintaining all of the positive safety features described above, an almost arbitrarily adaptable and opti izable load for the exerciser can be generated.
  • the auxiliary drive can additionally comprise a movement sensor, which can be configured to determine a direction of movement of the movable mass and to transmit it to the control device, and the control device can also be configured to additionally determine the target force, Fs.max, depending on the direction of movement of the to determine movable mass.
  • a movement sensor which can be configured to determine a direction of movement of the movable mass and to transmit it to the control device
  • the control device can also be configured to additionally determine the target force, Fs.max, depending on the direction of movement of the to determine movable mass.
  • the "eccentric overload" described above can thus be generated, as a result of which an improved muscle build-up can be achieved since the load to be exerted by the exerciser can be adapted in a positive manner to the current direction of movement.
  • the motion sensor of the auxiliary drive can also be configured to determine an absolute or relative position of the movable mass and / or its first and / or second time derivative, or a correspondingly proportional quantity, and to transmit this to the control device, and the control device can the target force, Fs.max, can also be configured as a function of the position of the movable mass and / or its first and / or its second to determine the time derivative. This enables an even finer adjustment of the target force, Fs.max, to relevant parameters, so that the training effect can be increased due to the improved and, in particular, refined courses.
  • the motion sensor can be integrated in the drive unit, whereby both a particularly space-saving design can be guaranteed and special protection against possible external damage. Furthermore, the integrity of the measurement can be increased if the motion sensor carries out the measurement directly in the drive unit, and consequently no further machine elements are involved which could falsify the measurement.
  • the first force measuring device of the auxiliary drive can be configured to determine a tension of the main traction means in order to determine the actual force, Fs.
  • the voltage is known, it is possible to infer very precisely the applied actual force, Fs, which also increases the precision of the control resulting from the comparison with the target force, Fs.max.
  • the first force measuring device can advantageously be configured such that the tension of the main traction means is determined with the aid of a deflection. This represents a particularly reliable method of determining the voltage and consequently determining the applied actual force, Fs, which in turn increases the reliability of the control resulting from the comparison with the setpoint force, Fs.max.
  • the first force measuring device can be configured to determine an elongation of the main traction means in order to determine the actual force, Fs. Even from a stretch, the actual force, Fs, can be traced very precisely.
  • the first force measuring device can be a strain gauge and / or comprise a magnetostrictive sensor that works on the principle of magnetostriction.
  • strain gauges and magnetostrictive sensors are available in a wide variety of designs from current suppliers and are therefore well adapted to the respective needs, which also allows costs to be reduced.
  • strain gauges in particular are very space-saving and can also be easily accommodated in places that are difficult to access.
  • the first force measuring device can be configured to determine the actual force, Fs, by comprising a weighing device that can be configured to determine the mass of the movable mass and by further comprising an acceleration sensor that can be configured to determine a second temporal change in a position of the movable mass.
  • the actual force, Fs can be determined directly from Newton's second law by simple multiplication.
  • the weighing device must, for example, measure a difference between a weight force at a point at which the moveable mass rests in the case that the moveable mass only rests under the influence of gravitational acceleration and in the event that the moveable mass does not rest .
  • the acceleration sensor can be a motion sensor that can be configured to determine the absolute or relative position of the movable mass and its first and second time derivatives, or a variable that is correspondingly proportional to it. It is conceivable that the motion sensor described above is used in the configuration described here, as well as that an additional motion sensor is used, the data of which can then be used in addition to that of the existing motion sensor and from which further measured values, in particular after sensor data fusion has taken place.
  • connection of the drive unit to the movable mass can also act at a first point of the main traction means, which is closer to the movable mass than a second point of the main traction means, at which the first force measuring device determines the actual force, Fs.
  • the drive unit acts on the first point of the main traction means, a particularly compact design of the auxiliary drive can be achieved.
  • the drive unit can comprise a generator, which, in particular in the case of eccentric movement, may not only consume no energy, but may even be able to recover energy, since the generator provides, for example, the braking torque required to achieve the appropriate assistant, Fz, to bring up. Since the energy consumption can be reduced in this way, possibly existing batteries / accumulators can fail smaller and cheaper.
  • the auxiliary drive can additionally comprise a second force measuring device that is configured to determine the auxiliary force, Fz, which acts on the movable mass and / or to determine the work effectively performed by the drive unit.
  • Fz auxiliary force
  • the control of the drive unit can be checked, the precision of the control can be increased and the error detection can be improved. In areas in which the control could unintentionally cause a vibration, this can be better avoided.
  • the second force measuring device can be integrated in the drive unit, which enables a compact, protected design and increases the integrity of the measurement and enables a comparatively simple force-displacement determination.
  • the second force measuring device can also comprise a magnetostrictive sensor.
  • the auxiliary drive can additionally comprise an operating unit, which can be configured to transmit data to the control device, from which the control device can additionally determine the target force, Fs.max.
  • the operating unit can be configured to specify the target force, Fs.max, and in particular also its course or its change. For example, you can choose from a number of different training programs, from which the applicable target force, Fs.max, is then determined.
  • a comparatively simple control device can also be used here, in addition to that of the Operating unit obtained courses of the target force, Fs.max, no or only to a small extent carries out further calculations to determine the target force, Fs.max.
  • control device can also be configured to transmit data to the operating unit and / or to an IT infrastructure and to receive data from the IT infrastructure.
  • the operating unit can also be configured to receive data from an external measuring unit and / or data from the IT infrastructure and / or to transmit them to the IT infrastructure. This makes it possible, for example, to show the trainee how best to follow target courses. Results can also be transmitted to the operating unit in order to ensure that a selected target is checked.
  • the data can also be transferred to the IT infrastructure, such as a computer or a cloud, for analysis and evaluation. In particular, the temporal development of a trainee can be displayed and checked well, and useful adjustments can be made.
  • statically or dynamically determined quantities of the trainee can also be carried out via the control unit, either by input or by forwarding data to the control device, or the corresponding calculations can be carried out in the control unit itself.
  • cardiovascular values are also conceivable, which are suitable for determining a corresponding training plan.
  • the specification for the ultimately generated target force curves, Fs. Max can also come from a (possibly second) IT infrastructure, such as a computer or a cloud. However, they can also be generated in the operating unit itself or in the control device.
  • the adjustment of the target force, Fs.m a can also proceed continuously: for example, the IT infrastructure can receive the determined cardiovascular values from the control unit, together with the data that the control device transmits to the control unit. The IT infrastructure can then in turn make a corresponding adjustment of the target force, Fs.max, and transmit it to the control device via the operating unit. Restrictions to a single specific structure are therefore not necessary.
  • the basic redundancy for determining the target force, Fs.max can be regarded as particularly advantageous since, depending on the (current) data availability and computing power, different units may be particularly suitable.
  • the auxiliary drive can further comprise an auxiliary traction rope, which is indirectly or directly connected to both the drive unit and the movable mass and thus establishes the connection of the drive unit to the movable mass.
  • the direct connection can be considered to be particularly less complex and therefore prone to failure.
  • the auxiliary train may appear to be particularly suitable for establishing a space-saving and secure connection between the drive unit and the movable mass.
  • a large number of ropes are designed and available for a wide variety of requirements, which means that costs are also kept within limits.
  • a hydraulic connection would also be conceivable, further mechanical connections - for example by means of a gear.
  • the drive unit can be designed as a rope drum, so that the auxiliary pull rope can be wound up in a particularly space-saving and safe manner. On the one hand, this protects against possible damage, on the other hand, unwanted contacts to other elements, such as the main traction device, can be avoided - especially if a relatively long area of the auxiliary traction cable has been wound up.
  • the drive unit can also be configured to always provide sufficient torque to wind the auxiliary traction rope, which can further increase safety, since the voltage prevailing in the auxiliary traction rope can minimize the probability of contact with other elements and also the response behavior , especially due to the lack of play, can be further improved.
  • the invention is also a system that can include a training device and a auxiliary drive for the training device with the features described above, wherein the movable mass can comprise one or more weight plates that can be connected by means of a carrying sword and a pin and in two essentially parallel Guide rods can be movable, wherein the connection of the movable mass to the main traction means can take place via the entraining sword.
  • the overall movable mass can be defined in a particularly simple and reliable manner and its safe guidance can also be ensured.
  • the auxiliary drive of the system can additionally comprise two outer deflection rollers and two rear deflection rollers, which can be connected to the movable mass by a first and a second connecting device, furthermore a first upper clamping device, which can be non-positively attached to one of the two parallel guide rods and a second upper clamping device which can be non-positively attached to the other of the two parallel guide rods, the first upper clamping device being able to receive a first end of the auxiliary pulling cable, the auxiliary pulling cable can be guided through the two outer deflecting rollers and through the two rear deflecting rollers, and the drive unit can receive a second end of the auxiliary cable.
  • the drive unit can act on the movable mass in such a way that it can be guided parallel to the two parallel guide rods without a resulting and therefore braking torque being generated. This reduces the friction, thus the resistance and also the wear, and therefore enables an increased precision of the controlled loading of the exerciser.
  • the drive unit then only has to apply half of the total auxiliary force, Fz, acting on the movable mass, which is why it can also be more compact.
  • the auxiliary drive can also have a second drive unit (not shown) comprise, which can receive the first end of the auxiliary cable instead of the first upper clamping device. It may then be possible, for example due to the design, to control one of the two drive units very quickly by means of the control device 2 and to control the other very precisely, as a result of which both can advantageously be combined.
  • the drive unit can be connected to the movable mass in such a way that the movable mass is directly or directly connected to a first end of the auxiliary traction cable and the drive unit receives a second end of the auxiliary traction cable.
  • FIG. 1 a first view of the auxiliary drive
  • FIG. 2 a first detailed view of the auxiliary drive
  • FIG. 3 a second view of the auxiliary drive
  • FIG. 4 a first sectional view of the auxiliary drive
  • FIG. 5 a third view of the auxiliary drive
  • FIG. 6 a second detailed view of the auxiliary drive
  • FIG. 7 a fourth view of the auxiliary drive
  • FIG. 8 a fifth view of the auxiliary drive
  • Figure 9 a third detailed view of the auxiliary drive and
  • FIG. 1 shows a first view of the auxiliary drive for the training device and a corresponding training device.
  • the auxiliary drive for the training device comprises at least a first force measuring device 1, at least one control device 2 (not shown) and at least one drive unit 3.
  • the control device 2 determines a target force, Fs.max, which should correspond to the maximum load on the exerciser.
  • This target force, Fs.max can be changeable both in terms of time and with regard to additionally determined variables; such a change can be continuous, essentially discrete, and particularly cyclical.
  • the target force, Fs.max can be determined, for example, as a function of a direction of movement, a speed of movement, a change in the speed of movement, a biometric value of the exerciser or a value of the cardiovascular system of the exerciser or a combination formed therefrom; There is a variety of physiological or biometric values conceivable that in the calculation of the target force, Fs. m a x, can be incorporated with.
  • the first force measuring device 1 determines an actual force, Fs, which is applied to a main traction means 11 of the train ing device, on which the trainee acts, and which is essentially caused by an acceleration of a movable mass 5 connected to the main traction means. Such a main train center!
  • This acceleration of the movable mass 5 includes both the always acting gravitational acceleration or gravitational acceleration - that is, the essentially constant acceleration due to gravity - and an additional dynamic acceleration brought about by the person exercising.
  • the actual force, Fs, determined on the main traction means 11 is transmitted from the first force measuring device 1 to the control device 2.
  • the control device 2 compares the transmitted actual force, Fs, with the target force, Fs.max, and, if the actual force, Fs, exceeds the target force, Fs.max, the control device 2 controls the drive unit 3 so that by connecting the drive unit 3 to the movable mass 5, an auxiliary force, Fz, acts on the movable mass 5, which has a component against the acceleration due to gravity.
  • FIG. 2 a first detailed view of the auxiliary drive, the connection of the drive unit 3 to the movable mass 5 is shown as an example of a simple pulley, which is why the assistant, F, is divided into two halves of equal size.
  • the control device 2 Since the control device 2 only drives the drive unit 3 when the actual force, Fs, measured on the main traction means 11, exceeds the target force, Fs.max, the load for the exerciser can never be greater than the load resulting from the movable mass 5 and the total acceleration acting on them. If the exerciser does not apply any load which leads to an actual acceleration of the movable mass 5 counter to the acceleration due to gravity, the acceleration of the movable mass 5 acts as the maximum acceleration. Therefore, if at least one component of the assistant, Fz, acts against the acceleration of gravity, this ensures that the exerciser can never unexpectedly experience a dangerously high load.
  • This protection can also be increased further by deliberately limiting the auxiliary force absolutely or relative to the movable mass 5; for example to a maximum of 150N or 20% of the movable mass 5. Since the auxiliary worker, F z , can be limited in the case of a fully functioning auxiliary drive for the training device, even if a complete system failure is assumed, the additional load cannot be exceeded by the limited auxiliary worker, Fz, go out and thus for example amount to at most 20% of the movable mass 5. In addition to increased security, increased power consumption can also be avoided. Since the trainee can usually only apply a force, which has a component against the acceleration of gravity, to the movable mass 5 via the main traction means 11, the trainee can only be relieved by the assistant, Fz, but never additionally loaded. Only the unexpected absence of the assistant, Fz, would mean a correspondingly unexpected load, which, however, would then only be caused by the well-defined movable mass 5 under the influence of the acceleration due to gravity.
  • the auxiliary drive according to the invention for training devices thus has as an essential security feature that in particular the maximum possible Training resistance is well defined by the total movable mass 5.
  • the design of the auxiliary drive for training devices according to the invention offers the particular advantage that the maximum possible training resistance well defined by the total movable mass 5 is achieved, but can never be exceeded.
  • the auxiliary drive according to the invention always acts on the overall movable mass 5 in such a way that the auxiliary force, Fz, which acts on the movable mass 5, has at least one component against gravitational acceleration, i.e. against gravitational acceleration or gravitational acceleration.
  • auxiliary force, Fz compared to the force acting alone due to the gravitational acceleration due to the movable mass 5, can only reduce, but never increase, the force to be applied by the trainee.
  • the assistant, Fz itself can be finely controlled, so no discrete differences in mass, for example between individual weight plates, have to be accepted by the trainee.
  • Maintaining the maximum possible training resistance safely is also one of the main advantages of the present invention compared to active training devices (all-electric strength training devices) which can generate a dynamic resistance purely electrically. Such devices also require a very high level of security in order to avoid excessive loads or possibly even injuries in the event of a fault. Basically, the costs of both purchase and maintenance are very high for active training equipment (fully electric strength training equipment).
  • the force actually to be applied, and thus the load on the trainee can be continuously adjusted during the exercise, while the set maximum training resistance is guaranteed to be maintained according to the total movable mass 5.
  • an arbitrarily finely graded maximum load which can at most correspond to the mechanically predetermined maximum training resistance, can be set.
  • Such a maximum load can also be during be adjusted to perform an exercise.
  • a purely temporal adaptation or an adaptation with regard to a predetermined cycle is also conceivable here, which can also take into account cardiovascular values or biometric values of the exerciser.
  • the auxiliary drive according to the invention can be designed as a retrofit kit so that only additional elements are installed on an existing strength training device, but no changes need to be made to the existing mechanics or a cover or force-transmitting parts of the existing strength training device. There is also no need to dismantle traction cables and weight plates, and no specialist personnel trained in the use of electrics or electronics are required to be able to put the device into operation and to monitor it during normal operation.
  • auxiliary drive for the training device can advantageously provide an emergency braking function of the drive unit 3.
  • a safety emergency stop function implemented in hardware can be integrated, which then short-circuits the windings of an electric motor of the drive unit 3.
  • the movable mass 5 can be braked with a maximum torque of the electric motor in the event of a fault or even in the event of disproportionately different measured values which, for example, exceed a limit value.
  • the control device 2 compares the actual force, Fs, transmitted to it with the target force, Fs.max, and determines that the actual force, Fs, exceeds the target force, Fs.max.
  • the control device 2 advantageously controls the drive unit 3 such that, by connecting the drive unit 3 to the movable mass 5, the auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, which is present and determined on the main traction means 11, is reduced. In this way it can be checked, namely by means of the first force measuring device 1, that the actual force, Fs, applied to the main traction means 11 has actually been reduced by the auxiliary force, Fz, so that safety can be increased.
  • the auxiliary drive can therefore check whether the auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, applied to the main traction means 11 actually reduces or whether the applied auxiliary force, Fz, the actual force, Fs, applied to the main traction means 11, recognizably reduces.
  • the control device 2 compares the actual force, Fs, transmitted to it with the target force, Fs.max, and determines that the actual force, Fs, exceeds the target force, Fs.max.
  • the control device 2 advantageously controls the drive unit 3 such that, by connecting the drive unit 3 to the movable mass 5, the auxiliary force, F z , the actual force, Fs, which is present and determined on the main traction means 11, essentially depends on the target force , Fs.max, reduced. In this way, it can be verifiably ensured that the force to be exerted by the exerciser essentially now corresponds to the target force, Fs.max, for example except for existing friction losses or measurement inaccuracies.
  • the auxiliary drive can advantageously additionally comprise a movement sensor 8 (not shown), which is configured to determine a direction of movement of the movable mass 5 and to transmit it to the control device 2.
  • the control device 2 may also be configured, the target force, in addition to determine Fs. M a function of the direction of movement of the movable ground 5.
  • the "eccentric overload" can thus be generated, whereby an improved muscle build-up can be achieved, since the load to be exerted by the exerciser can be adapted in a positive way to the current direction of movement % are loaded more than in the concentric contraction, whereby the desired training stimulus on the muscles is triggered by means of a correspondingly adjusted target force, Fs.max, and a correspondingly modified auxiliary force, and a correspondingly increased muscle growth is triggered.
  • the motion sensor 8 can be integrated directly into the drive unit, thereby ensuring both a particularly space-saving design and special protection against possible external damage. Furthermore, the integrity of the measurement can be increased if the motion sensor 8 carries out the measurement directly in the drive unit 3, and consequently no further machine elements are involved which could falsify the measurement because, for example, they can oscillate or have play.
  • the first force measuring device 1 of the auxiliary drive can be configured to determine a tension of the main traction means 11 in order to determine the actual force, Fs.
  • the control of the drive unit 3 by the control device 2 is basically based on the comparison of that of the first Transmitted force measuring device 1 actual force, Fs, with the target force Fs. Max. Consequently, the increased precision of the determination of the actual force, Fs, also gives rise to the possibility of controlling the drive unit 3 more precisely.
  • the first force measuring device 1 can be configured such that the tension of the main tension means 11 is determined by means of a deflection; see also FIG. 1.
  • the first force measuring device 1 can have a spring mechanism, the deflection of which is greater the greater the tension present in the main traction means 11. Consequently, the actual force, Fs, can be determined from the deflection of the spring mechanism.
  • the first force measuring device 1 can also be configured to determine an elongation of the main traction means 11 in order to determine the actual force, Fs. Even from a stretch, the actual force, Fs, can be traced very precisely.
  • the first force measuring device 1 can be a strain gauge, DIVIS, and / or comprise a magnetostrictive sensor that works on the principle of magnetostriction.
  • strain gauges and magnetostrictive sensors are available in a wide variety of designs from current suppliers, which are therefore well adapted to the respective needs, which can also reduce costs.
  • the quantities determined can be compared with one another directly or taking their respective changes into account.
  • strain gauges in particular are very space-saving and can also be easily accommodated in places that are difficult to access.
  • the first force measuring device 1 can be configured to determine the actual force, Fs, by comprising a weighing device (not shown), which can be configured to determine the mass of the movable mass 5, and by further comprising an acceleration sensor (not shown), which is configured to determine a second temporal change in a position of the movable mass 5.
  • a weighing device not shown
  • an acceleration sensor not shown
  • the actual force, Fs can be determined directly from Newton's second law by simply multiplying the two values determined.
  • the weighing device must measure a difference between a weight force at a point at which the movable mass 5 can be detected in the event that the movable mass only rests under the influence of gravitational acceleration and in the case that the movable mass does not rest . It is advantageous here that the weighing device only has to determine the difference described above, and it is therefore immaterial whether additional masses are weighed in each case. For example, it is also possible to mount the weighing device under a mass plate stack comprising a number of mass plates, of which only the uppermost ones, for example both massep! atten are lifted. As already described above, several types of determination of the actual force, Fs, can be carried out both as an alternative to one another and in parallel with one another.
  • the present invention considers it to be extremely advantageous if - quite generally - determined quantities are determined in different ways and / or several times; sensor data fusion can also serve this purpose.
  • the dynamics of the underlying movement in sensor data fusion can be important, as can the dynamics of the change in the determined values.
  • the acceleration sensor can be a motion sensor that is configured to determine the absolute or relative position of the movable mass 5 and its first and second time derivatives, or a variable that is correspondingly proportional thereto. It is conceivable that the motion sensor 8 described above is used in the configuration described here, as well as that an additional motion sensor is used, the data of which can then be used in addition to that of the existing motion sensor 8 and from which further data can also be used Measured values, in particular after sensor data fusion has taken place, can be determined.
  • the motion sensor 8 described above can determine the acceleration of the moving mass 5, it is therefore sufficient for the first force measuring device 1 to include the weighing device described above, in order to then use the determined values of the motion sensor 8 and the weighing device to determine the actual value applied to the main traction means 11 -Force, Fs.
  • the acceleration determined by the additional motion sensor can again be compared with the acceleration determined by motion sensor 8, thus improving the integrity of the measurement, for example.
  • the connection of the drive unit 3 to the movable mass 5 can also act at a first point of the main traction means 11, which is closer to the movable mass 5 than a second point of the main traction means 11, at which the first force measuring device 1 is the actual Force, Fs, determined.
  • the drive unit 3 acts according to the invention at the first point of the main traction means 11, a particularly compact design of the auxiliary drive can also be achieved.
  • the drive unit 3 can comprise a generator (not shown), which makes it possible, in particular in the case of the eccentric movement, that not only is no energy consumed, but even energy can be recovered, for example because the generator has the required braking torque to bring up the appropriate assistant, Fz. Since the energy consumption of the drive unit 3 is thus reduced and additional energy is generated by the generator, any batteries / accumulators that may be present can also be smaller and cheaper, or can be used correspondingly longer. If there are no batteries / accumulators, the generator will reduce the power consumption and thus the costs; environmental protection is also promoted.
  • the auxiliary drive can additionally comprise a second force measuring device (not shown), which is configured to determine the auxiliary force, Fz, which acts on the movable mass 5, and / or to determine the work effectively performed by the drive unit 3.
  • Fz auxiliary force
  • the control of the drive unit 3 can be checked, the precision of the control can be increased and the error detection can be improved. In areas in which the control could unintentionally cause a vibration, this can be better avoided.
  • the second one Kraftmessi direction be integrated in the drive unit 3, which enables a compact, protected design, increases the integrity of the measurement and also enables a comparatively simple force-displacement determination in order to determine the effectively performed work.
  • the second force measuring device can also comprise a magnetostrictive sensor.
  • the power actually actually produced by the drive unit 3 can also be determined. Basically, in addition or as an alternative, the corresponding variables can also be determined using a determined torque.
  • the auxiliary drive can additionally comprise an operating unit 4 (not shown), which is configured to transmit data to the control device 2, from which the control device 2 can additionally determine the target force, Fs.max.
  • the operating unit 4 can be configured to specify the target force, Fs.max, and in particular also its course or its change, as a rule, over time. For example, you can choose from a number of different training programs, from which the applicable target force, Fs.max, is then determined.
  • a comparatively simple control device 2 can also be used here which, in addition to the curves of the target force, Fs.max obtained from the operating unit 4, does no or only to a small extent further calculations in order to determine the target force, Fs.max to determine. It is therefore also conceivable to have a fundamentally modular structure that can very explicitly also provide redundancies, that is to say different units can carry out the same or similar calculations. This further increases the flexibility and range of applications of the auxiliary drive.
  • control device 2 can additionally be configured to transmit data to the operating unit 4 and / or to an IT infrastructure (not shown) and to receive data from the IT infrastructure.
  • the control unit 4 can also be configured, data from an external measuring unit (not shown) and / or data received by the IT infrastructure and / or transmitted to the! T infrastructure! This makes it possible, for example, to show the trainee how he can best follow or have followed the desired course.
  • results for example the number of cycles or the work performed by the trainee or current variables such as the current performance, can be transmitted to the operating unit 4, in order to provide information and to ensure that a selected target is checked.
  • the data can also be transferred to the IT infrastructure, such as a computer or a cloud, for analysis and evaluation.
  • statically or dynamically determined quantities of the trainee can also be carried out via the control unit, either by input or by data transfer, to the control device 2 or the corresponding calculations can be carried out in the control unit 4 itself.
  • other biometric values or (current) cardiovascular values are also conceivable that are suitable for determining a corresponding training plan.
  • the specification for the ultimately generated target force curves, Fs.max can also come from a (possibly second) IT infrastructure, such as a second computer or a second cloud. However, they can also be generated in the control unit 4 itself or also in the control device 2.
  • the adjustment of the target force, Fs.max can also proceed continuously: for example, the IT infrastructure can determine the cardiovascular values determined by the control unit 4 and that together with the data that the control device 2 transmits to the control unit 4. The IT infrastructure can then in turn make a corresponding adjustment of the target force, F $, ma x, and transmit it to the control device 2 via the operating unit 4. Restrictions to a single specific structure are therefore not necessary.
  • the basic redundancy for determining and presetting of the target force, Fs. M a x may be regarded as especially advantageous, since, depending on the (instantaneous) Data availability and computing power different units may be particularly suitable.
  • the auxiliary drive can further comprise an auxiliary traction cable 12, which is connected to both the drive unit 3 and the movable mass 5 indirectly, as shown in FIG. 1, or directly, as shown in FIG. 10, and thus the connection of the drive unit 3 to the Movable mass 5 manufactures.
  • the direct connection shown in FIG. 10 can be considered to be particularly less complex and therefore prone to failure.
  • the auxiliary traction cable 12, in addition to a belt, may appear to be particularly suitable for establishing a space-saving and secure connection between the drive unit 3 and the movable mass 5.
  • a large number of specifiable ropes are designed and available for a wide variety of requirements, which means that their costs are also kept within limits.
  • a hydraulic connection of the drive unit 3 to the movable mass 5 would also be conceivable, as well as further mechanical connections - for example by means of a transmission, which can also include a slip clutch, for example.
  • the drive unit 3 can be designed as a cable drum, see FIG. 1, as a result of which the auxiliary traction cable 12 can be wound up in a particularly space-saving and safe manner. On the one hand, this protects against possible damage, and on the other hand, undesired contacts to other elements, for example the main traction means 11, can be avoided - especially when a relatively long area of the auxiliary traction cable 12 has been wound up. This also minimizes the risk of injury to the exerciser or other people will.
  • the cable drum can have a pinch protection (not shown).
  • the drive unit 3 can also be configured to always provide sufficient torque to wind the auxiliary pull cable 12, which can further increase safety, since the probability of contact with other elements can be minimized due to the voltage prevailing in the auxiliary pull cable 12 furthermore, the response behavior, in particular due to the lack of play, can be further improved.
  • the movable mass 5 comprises one or more weight plates, which are connected by means of a carrying sword 6a and a pin 6b, and essentially two parallel guide rods 7a and 7b are movable, the connection of the movable mass 5 to the main traction means 12 via the entrainment bar 6a.
  • the overall movable mass 5 can be defined in a particularly simple and reliable manner and its safe guidance can also be ensured.
  • the driving sword 6a Since the driving sword 6a generally rests on the uppermost mass plate with a wider area than a cross-section of the driving sword 6a in the mass plate, the driving sword 6a together with the pin 6b ensures that the movable mass 5, even if it has several Includes weight plates or mass plates is held together.
  • Figure 3 shows a second view of the auxiliary drive.
  • the auxiliary drive of the system can additionally comprise two outer deflection rollers 19a and 19b and two rear deflection rollers 20a and 20b, which are connected to the movable mass 5 by a first and a second connecting device 13a and 13b a first upper clamp 10a that is on one of the two parallel guide rods 7a is non-positively attached and a second upper clamping device 10b which is non-positively attached to the other of the two parallel guide rods 7b, the first upper clamping device 10a being able to receive a first end of the auxiliary pull cable 12, the auxiliary pull cable 12 by the two outer pulleys 19a and 19b and can be guided by the two rear pulleys 20a and 20b, and the drive unit 3 can accommodate a second end of the auxiliary cable 12.
  • the system can be designed in such a way that the drive unit 3 acts on the movable mass 5 by means of the auxiliary force, Fz, in such a way that it is guided parallel to the two parallel guide rods 7a and 7b without generating a resulting and therefore braking moment would.
  • 4 shows a first sectional view of the auxiliary drive along the line KK of FIG. 3. As shown in FIG. 4, in order to prevent the undesired moment, there are essentially vertical sections of the main traction means 11, the auxiliary traction cable 12 and both central axes of the two parallel guide rods 7a and 7b essentially in one plane.
  • the drive unit 3 only has to apply half of the auxiliary force, Fz, acting on the movable mass 5, which is why it can also be more compact.
  • Fz auxiliary force
  • the auxiliary drive can further comprise a second drive unit (not shown) which receives the first end of the auxiliary pull cable 12 instead of the first upper clamping device 10a. It may then be possible, for example due to the design, to control one of the two drive units very quickly by means of the control device 2 and to control the other very precisely, as a result of which both can advantageously be combined.
  • the second connecting device 13b can have a second sliding bush 14b, which in turn is fixed to the movable mass 5 connected as a second lower clamp; in the area of the first guide rod 7a, the auxiliary drive accordingly comprises a first connecting device 13a, which is connected to a first sliding bush 14a, which in turn is firmly connected to the movable mass 5, as a first lower clamping device.
  • One or more screw connections can be provided in each case for fastening the two lower clamping devices and the two upper clamping devices 10a and 10b.
  • the clamping devices can be made in one or more parts. A two-part embodiment, each with two screw connections, permits particularly simple assembly both on the sliding bushes 14a and 14b ⁇ see FIG.
  • the two outer deflection rollers 19a and 19b and the two rear deflection rollers 20a and 20b each deflect the auxiliary traction cable 12 essentially by 90 °.
  • first and the second connecting device 13a and 13b can also be connected to each other via a third connecting device 13c.
  • the connection of all the mentioned connecting devices to the movable mass 5 is in turn carried out by means of a securing bolt 6c in each of the two third connecting devices 13c. Because the two lower clamping devices can be dispensed with here, no negative influence whatsoever can be exerted on the sliding bushes 14a and 14b, which could possibly result in increased friction between the sliding bushings 14a and 14b and the two parallel guide rods 7a and 7b.
  • first and the second connecting devices 13a and 13b can also be connected directly to the uppermost mass plate and thus by means of a first and a second fastening belt 9a and 9b the movable mass 5 can be connected.
  • a center line of the respective fastening belt 9a or 9b and the corresponding vertical section of the auxiliary traction cable 12 are each essentially in one plane. In this way it can be avoided that a torque acting on the first or the second connecting device 13a and 13b is generated via the two outer deflection rollers 19a and 19b.
  • first and second fastening belts 9a and 9b can each be tensioned via a first and a second tensioning device 15a and 15b. This enables the tool-free assembly of the first and second connecting devices 13a and 13b with the uppermost mass plate.
  • the drive unit 3 can also be connected to the movable mass 5 in such a way that the movable mass 5 is connected directly to a first end of the auxiliary traction cable 12 and the drive unit 3 receives a second end of the auxiliary traction cable 12.
  • This particularly compact design minimizes susceptibility to errors and maintenance.
  • the rope length of the auxiliary hoist egg 12 can be roughly halved if one assumes the same lifting height of the movable mass 5, since the simple pulley is eliminated. If a lower torque of the drive unit 3 is desired or required, a multiple pulley block (not shown) can of course also be used to establish the connection between the drive unit 3 and the movable mass 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät, welcher eine erste Kraftmesseinrichtung, eine Steuereinrichtung und eine Antriebseinheit umfaßt, wobei die Steuereinrichtung konfiguriert ist, eine Soll-Kraft FS,max zu bestimmen, die erste Kraftmesseinrichtung konfiguriert ist, eine Ist-Kraft FS zu ermitteln, die an einem Hauptzugmittel anliegt, die im Wesentlichen durch eine Beschleunigung einer bewegbaren Masse, die mit dem Hauptzugmittel verbunden ist, hervorgerufen wird, und wobei die erste Kraftmesseinrichtung ferner konfiguriert ist, die ermittelte Ist-Kraft FS an die Steuereinrichtung zu übermitteln, die Steuereinrichtung ferner konfiguriert ist, die Ist-Kraft FS mit der Soll-Kraft FS,max zu vergleichen und die Antriebseinheit so anzusteuern, dass, falls die Ist-Kraft FS die Soll-Kraft FS,max übersteigt, durch eine Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse eine Hilfskraft FZ auf die bewegbare Masse wirkt, die eine Komponente entgegengesetzt einer Erdbeschleunigung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein System, umfassend das Trainingsgerät und den Hilfsantrieb für das Trainingsgerät.

Description

Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät, der zumindest eine erste Kraftmesseinrichtung, eine Steuereinrichtung und eine Antriebseinheit umfasst und ein System, das das Trainingsgerät und den Hilfsantrieb für das Trainingsgerät umfasst.
Mittels des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs für das Trainingsgerät kann sowohl ein bereits bestehendes Trainingsgerät, insbesondere ein Krafttrainingsgerät, auf relativ einfache Weise nachgerüstet werden, als auch ein neues Trainingsgerät während der Montage entsprechend ausgerüstet werden. Auch der Rückbau des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs ist zerstörungsfrei möglich, sodass er zum Beispiel anschließend in einem anderen Trainingsgerät verwendet werden kann. Der quasi-modulare Aufbau eines Systems umfassend den Hilfsantrieb und das Krafttrainingsgerät bietet auch einem Hersteiler eine gesteigerte Flexibilität in der Produktion. Ferner kann, naturgemäß, der Hilfsantrieb komplett separat hergestellt und angeboten werden. Beispielhaft werden Krafttrainingsgeräte beschrieben, bei denen die insgesamt bewegbare Masse im Wesentlichen aus mehreren Masseplatten gebildet werden kann, die vertikal übereinander liegen. Beispielhaft sind diese Masseplatten über ein Mitnahmeschwert und einen Steckstift verbunden, die dann entsprechend mitbewegt werden und die die insgesamt bewegbare Masse entsprechend definieren.
Hier wird folglich, eine bestimmte/ bekannte Beschleunigung vorausgesetzt, der maximale Trainingswiderstand durch das Festlegen der insgesamt bewegbaren Masse definiert, wozu der Steckstift entsprechend angebracht wird. In aller Regel ist, wenn der Trainierende eine Kraft aufbringt, diese Beschleunigung der insgesamt bewegbaren Masse entgegen der Erdbeschleunigung gerichtet.
Gängige Krafttrainingsgeräte, die rein mechanisch ausgelegt sind, haben den Nachteil, dass der Trainingswiderstand nur in diskreten Abständen, nämlich der Masse der einzelnen Gewichtsplatte (zum Beispiel jeweils 5kg) entsprechend, geändert werden kann. Jede solche Änderung muss aktiv, in der Regel durch Umstecken des Steckstiftes, vorgenommen werden, sodass es daher quasi unmöglich ist, dass in der konzentrischen Phase und in der exzentrischen Phase jeweils eine andere Belastung anliegt. Ebenso ist eine laufende Anpassung an Herz- Kreislaufwerte des Trainierenden kaum darstellbar. Aktive Trainingsgeräte (vollelektrische Krafttrainingsgeräte), die rein elektrisch einen dynamischen Widerstand erzeugen können, bieten zwar auch die oben genannten Trainingsmöglichkeiten, sind aber sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt wesentlich teurer und müssen mit aufwendigen Sicherungsmaßnahmen versehen sein, um bei einer Fehlfunktion des Geräts eine Überbelastung des Trainierenden ausschließen zu können. Auch der Stromverbrauch solcher aktiven Trainingsgeräte ist bedeutend höher als der des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät und ein System, das das Trainingsgerät und den Hilfsantrieb für das Trainingsgerät umfasst, zur Verfügung zu stellen, um eine sichere und optimierte Belastung zu ermöglichen.
Wie oben beschrieben, wird, eine bestimmte/ bekannte Beschleunigung vorausgesetzt, der maximale Trainingswiderstand durch das Festlegen der insgesamt bewegbaren Masse wohl definiert. Wenn der Trainierende nun gewollt eine Kraft aufbringt, ist die daraus resultierende Beschleunigung der insgesamt bewegbaren Masse entgegen der Erdbeschleunigung gerichtet.
Dies dient in zweifacher Weise der Sicherheit. Zum einen kann in relativ einfacher Weise eine sichere mechanische Verbindung zwischen den Masseplatten und der übrigen bewegbaren Mechanik des Trainingsgerätes hergestellt werden. Zum anderen ist die insgesamt bewegbare Masse wohl definiert, nämlich im Wesentlichen durch die mittels des Steckstiftes miteinander verbundenen Masseplatten Der durch Festlegen der insgesamt bewegbaren Masse definierte maximale Trainingswiderstand - der eine bestimmte/ bekannte Beschleunigung voraussetzt - kann also nicht ungewollt oder unerwartet überschritten werden, da auf Grund der insgesamt bewegbaren Masse selbst vom Trainierenden stets maximal eine Kraft entsprechend dem Produkt aus der insgesamt bewegbaren Masse und der gewollten Beschleunigung entgegen der Erdbeschleunigung aufzubringen ist. Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb für das Trainingsgerät kann also aus Sicht des und mit Wirkung für den Trainierenden die insgesamt bewegbare Masse und daraus resultierende Belastung stets nur scheinbar reduzieren, aber niemals tatsächlich erhöhen.
Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb für Trainingsgeräte behält eben diese beiden wesentlichen Sicherheitsmerkmale bei, insbesondere den durch die insgesamt bewegbare Masse wohl definierten maximal möglichen (gewollten) Trainingswiderstand. Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb für Trainingsgeräte bietet durch seine Ausgestaltung den besonderen Vorteil, dass der durch die insgesamt bewegbare Masse wohl definierte maximal mögliche Trainingswiderstand zwar erreicht, aber niemals ungewollt überschritten werden kann. Dazu wirkt der erfindungsgemäße Hilfsantrieb auf die insgesamt bewegbare Masse stets nur so ein, dass zumindest eine Komponente der durch das Einwirken hervorgerufenen resultierenden Kraft entgegen der Erdbeschleunigung, sprich entgegen der Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung wirkt.
Dies ist auch einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber aktiven Trainingsgeräten (vollelektrischen Krafttrainingsgeräten), die rein elektrisch einen dynamischen Widerstand erzeugen können. Bei solchen Geräten ist zusätzlich ein sehr hoher Sicherheitsaufwand notwendig, um bei Vorliegen eines Fehlers zu hohe Belastungen oder gar möglicherweise Verletzungen zu vermeiden. Grundsätzlich sind bei aktiven Trainingsgeräten (vollelektrischen Krafttrainingsgeräten) die Kosten sowohl der Anschaffung als auch der Wartung sehr hoch. Mittels des erfindungsgemäßen Hiifsantriebs für das Trainingsgerät kann, bei gewährleistetem sicheren Einhalten des eingestellten maximalen Trainingswiderstandes, die tatsächlich aufzubringende Kraft, und damit die Betastung, während der Übungsausführung kontinuierlich angepasst werden. Im einfachsten Fall kann eine beliebig fein abgestufte maximale Belastung, die höchstens dem durch die insgesamt bewegbare Masse vorgegebenen maximalen Trainingswiderstand entsprechen kann, eingestellt werden. Solch eine maximale Belastung kann darüber hinaus während des Ausführens einer Übung angepasst werden. Denkbar ist hier eine rein zeitliche Anpassung oder auch eine Anpassung hinsichtlich eines vorgegebenen Zyklus, der auch Herz-Kreislaufwerte des Trainierenden berücksichtigen kann.
Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Hiifsantriebs liegt darin, eine sogenannte „exzentrische Überlast" erzeugen zu können. Von einer exzentrischen Überlast in einer Bewegungsphase spricht man, wenn der Muskel gedehnt wird (exzentrische Kontraktion) und dabei eine höhere Belastung erfährt als er in der den Muskel verkürzenden konzentrischen Bewegungsphase (aktive Muskelverkürzung; konzentrische Kontraktion) zuvor ausgesetzt war oder als er in einer gegen einen Widerstand anhaltenden Länge ausgesetzt wäre (isometrische Kontraktion). In einem normalen Gewichtsstapelkrafttrainingsgerät wären die exzentrische Kontraktion und die konzentrische Kontraktion im Idealfall gleich, jedoch durch Mitwirkung von Reibungsverlusten ist die Kraft in der konzentrischen Phase immer leicht höher als in der exzentrischen Phase. Da die Muskulatur jedoch gerade in der exzentrischen Kontraktion bis zu etwa 30% höher belastet werden könnte, geht hier ein entsprechender Trainingsresz auf die Muskulatur verloren, wodurch wiederum nur ein vermindertes Muskelwachstum ausgelöst wird.
Durch die mittels des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs ermöglichte fließende Belastungssteuerung während einer Bewegung lassen sich auch die Kraftverläufe optimal auf die Hebelverhältnisse einer Übung und eines Trainierenden abstimmen. Auch lässt sich erkennen, wann ein Trainierender seine Belastung anpassen sollte. Dadurch sind z.B. auch automatisierte Trainingsbeiastungsanpassungen möglich. Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb als Umrüstsatz kann so ausgelegt werden, dass nur zusätzliche Elemente montiert werden, aber keinerlei mechanische Veränderungen an der bestehenden Mechanik oder an einer Abdeckung oder an einem kraftübertragenden Teil des bestehenden Krafttrainingsgerätes vorgenommen werden müssen. Auch müssen keine Zugseile und Gewichtsplatten demontiert werden und es bedarf auch keines im Umgang mit Elektrik beziehungsweise Elektronik geschulten Fachpersonals, um das Gerät in Betrieb nehmen zu können und während des gängigen Betriebs zu überwachen. Durch die Art der Anbringung sowie die prinzipielle Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs können, wie oben beschrieben, keine höheren mechanischen Belastungen beim Trainierenden auftreten als der einstellbare maximale Trainingswiderstand, dessen Bereich durch die Gewichtsplattenbestückung bereits hersteilerseitig vorgegeben ist. Somit lassen sich auch Probleme mit der Produkthaftung oder noch bestehenden Garantieansprüchen vermeiden.
Vorteilhaft ist auch, dass die Mechanik des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs aus einer Reihe gängiger Maschinenelemente gebildet werden kann, wodurch die Kosten unter anderem für Anschaffung, Betrieb, Wartung, Unterhalt und Ersatz reduziert werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Hiifsantrieb für ein Trainingsgerät vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Ein derartiger Hiifsantrieb für das Trainingsgerät kann zumindest eine erste Kraftmesseinrichtung, zumindest eine Steuereinrichtung und zumindest eine Antriebseinheit umfassen. Dabei kann die Steuereinrichtung eine Soll-Kraft, Fs.max, bestimmen, die der maximalen Belastung des Trainierenden entsprechen soll. Diese Soll-Kraft, Fs.max, kann sowohl zeitlich als auch hinsichtlich zusätzlich ermittelter Größen veränderbar sein; solch eine Veränderung kann kontinuierlich, nahezu diskret und/ oder zyklisch sein. Die Soll-Kraft, Fs.ma , kann zum Beispiel in Abhängigkeit einer Bewegungsrichtung, einer Bewegungsgeschwindigkeit, einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit, eines Wertes des Herz-Kreislauf-Systems des Trainierenden oder einer daraus gebildeten Kombination ermittelt werden; es ist eine Vielzahl physiologischer Werte denkbar, die in die Berechnung der Soll-Kraft, Fs,max, mit einfließen können. Die erste Kraftmesseinrichtung kann eine Ist-Kraft, Fs, ermitteln, die an einem Hauptzugmittel des Trainingsgeräts aniiegen kann, auf das der Trainierende einwirkt, und die im Wesentlichen durch eine Beschleunigung einer mit dem Hauptzugmittel verbundenen bewegbaren Masse hervorgerufen werden kann. Solch ein Hauptzugmitte! kann zum Beispiel ein Seil oder ein Riemen sein, sprich ein Maschinenelement, das geeignet ist, eine Zugkraft zu übertragen. Diese Beschleunigung der bewegbaren Masse kann sowohl die stets wirkende Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung - sprich die im Wesentlichen konstante Erdbeschleunigung - als auch eine zusätzlich vom Trainierenden herbeigeführte dynamische Beschleunigung sein. Die am Hauptzugmittel ermittelte Ist-Kraft, Fs, kann von der ersten Kraftmesseinrichtung an die Steuereinrichtung übermittelt werden. Die Steuereinrichtung kann dann die übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs,max, vergleichen, und - falls die Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.ma , übersteigt - kann die Steuereinrichtung die Antriebseinheit so ansteuern, dass durch eine Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse eine Hilfskraft, Fz, auf die bewegbare Masse wirken kann, die eine Komponente entgegen der Erdbeschleunigung aufweist.
Da die Steuereinrichtung die Antriebseinheit nur ansteuert, wenn die am Hauptzugmittel gemessene Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.max, übersteigt, kann die Belastung für den Trainierenden niemals größer als diejenige Belastung sein, die sich aus der bewegbaren Masse und der auf sie wirkenden Gesamtbeschleunigung ergibt. Bringt der Trainierende keine Belastung auf, die zu einer tatsächlichen Beschleunigung der bewegbaren Masse entgegen der Erdbeschleunigung führt, wirkt als maximale Beschleunigung der bewegbaren Masse die Erdbeschleunigung. Wenn daher zumindest eine Komponente der Hilfskraft, Fz, entgegen der Erdbeschleunigung wirkt, ist gewährleistet, dass der Trainierende nie unerwartet eine möglicherweise gefährlich hohe Belastung erfahren kann. Dieser Schutz kann auch dadurch weiter gesteigert werden, dass die Hilfskraft absichtlich absolut oder relativ zur bewegbaren Masse beschränkt wird; zum Beispiel auf maximal 150N oder 20% der bewegbaren Masse. Da bei einem voll funktionierenden Hilfsantrieb für das Trainingsgerät die Hilfskraft, Fz, beschränkt sein kann, kann auch bei Annahme eines kompletten Systemausfalls die Mehrbelastung nicht über die entfallene beschränkte Hilfskraft, Fz, hinausgehen und somit zum Beispiel nur höchstens 20% der bewegbaren Masse betragen. Neben einer gesteigerten Sicherheit kann so auch ein erhöhter Stromverbrauch vermieden werden.
Ferner kann ein derartiger Hilfsantrieb für das Trainingsgerät eine Notbremsfunktion der Antriebseinheit vorsehen. Bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Fehlfunktion kann dazu eine in Hardware realisierte Sicherheits- Notstopp-Funktion integriert sein, die dann Wicklungen eines Elektro-Motors der Antriebseinheit kurzschließen kann. Dadurch kann die bewegbare Masse in einem Fehlerfall oder auch bei unverhältnismäßig abweichenden Messwerten, die zum Beispiel einen Grenzwert überschreiten, mit einem maximalen Drehmoment des Elektro-Motors abgebremst werden.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausfüh rungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Bei dem Hilfsantrieb kann die Steuereinrichtung die übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max, vergleichen, und, falls die Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.max, übersteigt, kann die Steuereinrichtung die Antriebseinheit so ansteuern, dass durch die Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse die Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittel anliegende und ermittelte Ist-Kraft, Fs, reduziert. Dadurch kann überprüfbar gewährleistet werden, dass die an dem Hauptzugmittel anliegende Ist-Kraft, Fs, tatsächlich durch die Hilfskraft, Fz, reduziert wurde, wodurch die Sicherheit gesteigert werden kann. Bei dem Hilfsantrieb kann die Steuereinrichtung die übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max, vergleichen, und, falls die Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.mex, übersteigt, kann die Steuereinrichtung die Antriebseinheit so ansteuern, dass durch die Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse die Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittei anliegende und ermittelte Ist-Kraft, Fs, im Wesentlichen auf die Soll-Kraft, Fs.max, reduziert. Dadurch kann überprüfbar gewährleistet werden, dass die vom Trainierenden aufzubringende Kraft nun im Wesentlichen, sprich zum Beispiel bis auf vorhandene Reibungsverluste, der Soll-Kraft, Fs.max, entspricht. Ändert sich die Soll-Kraft, Fs.max, so ändert sich auf Grund der Ansteuerung auch die Ist-Kraft, Fs, entsprechend, da die Hilfskraft, Fz, permanent angepasst wird. Unter Beibehaltung aller oben beschriebenen positiven Sicherheitsmerkmale kann so eine nahezu beliebig anpassbare und opti ierbare Belastung für den Trainierenden erzeugt werden.
Der Hilfsantrieb kann zusätzlich einen Bewegungssensor umfassen, der konfiguriert sein kann, eine Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse zu bestimmen und an die Steuereinrichtung zu übermitteln, und die Steuereinrichtung kann ferner konfiguriert sein, die Soll-Kraft, Fs.max, zusätzlich in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse zu bestimmen. Damit kann zum Beispiel die oben beschriebene„exzentrische Überlast" erzeugt werden, wodurch ein verbesserter Muskelaufbau erzielt werden kann, da die vom Trainierenden aufzubringende Belastung in positiver Weise an die momentane Bewegungsrichtung angepasst werden kann.
Der Bewegungssensor des Hilfsantriebs kann ferner konfiguriert sein, eine absolute oder relative Position der bewegbaren Masse und/ oder deren erste und/ oder zweite zeitliche Ableitung, oder jeweils eine dazu entsprechend proportionale Größe, zu ermitteln und an die Steuereinrichtung zu übermitteln, und die Steuereinrichtung kann ferner konfiguriert sein, die Soll-Kraft, Fs.max, zusätzlich in Abhängigkeit der Position der bewegbaren Masse und/ oder ihrer ersten und/ oder ihrer zweiten zeitlichen Ableitung zu bestimmen. Dies ermöglicht eine noch feinere Anpassung der Soll-Kraft, Fs.max, an maßgebliche Parameter, sodass der Trainingseffekt auf Grund der verbesserten und insbesondere verfeinerten Verläufe gesteigert werden kann.
Vorteiihafterweise kann der Bewegungssensor in die Antriebseinheit integriert sein, wodurch sowohl eine besonders platzsparende Ausführung gewährleistet sein kann als auch ein besonderer Schutz vor einer möglichen äußeren Beschädigung. Ferner kann die Integrität der Messung gesteigert werden, wenn der Bewegungssensor die Messung unmittelbar in der Antriebseinheit durchführt, mithin keine weiteren Maschinenelemente beteiligt sind, die die Messung verfälschen könnten.
Ferner kann die erste Kraftmesseinrichtung des Hilfsantriebs konfiguriert sein, zum Ermitteln der Ist-Kraft, Fs, eine Spannung des Hauptzugmittels zu ermitteln. Grundsätzlich kann bei bekannter Spannung sehr präzise auf die anliegende Ist- Kraft, Fs, rückgefolgert werden, womit sich auch die Präzision der aus dem Vergleich mit der Soll-Kraft, Fs.max, resultierenden Ansteuerung steigern lässt.
Vorteilhafterweise kann die erste Kraftmesseinrichtung so konfiguriert sein, dass die Spannung des Hauptzugmittels mit Hilfe einer Auslenkung ermittelt wird. Dies stellt eine besonders verlässliche Methode der Spannungsermittlung und mithin der Ermittlung der anliegenden Ist-Kraft, Fs, dar, womit sich wiederum die Verlässlichkeit der aus dem Vergleich mit der Soll-Kraft, Fs.max, resultierenden Ansteuerung steigern lässt.
Darüber hinaus kann die erste Kraftmesseinrichtung konfiguriert sein, zum Ermitteln der Ist-Kraft, Fs, eine Dehnung des Hauptzugmittels zu ermitteln. Auch aus einer Dehnung kann sehr präzise auf die anliegende Ist-Kraft, Fs, rückgefolgert werden.
Da im linear-elastischen Bereich (Proportionalbereich, „Hookesche Gerade“) die Dehnung der Spannung proportional ist und somit das Hookesche Gesetz gilt, können beide Arten der Ermittlung der Ist-Kraft, Fs, sowohl alternativ zueinander als auch parallel miteinander ausgeführt werden. Liegen zwei auf unterschiedliche Arten bestimmte Messwerte der Ist-Kraft, Fs, vor, können diese geeignet miteinander verglichen werden, wodurch die Integrität der Messung weiter gesteigert werden kann. Auch eine Würdigung der Eignung der Messmethode hinsichtlich der Geschwindigkeit der Änderung der Messwerte beziehungsweise der Dynamik allgemein ist denkbar.
Vorteilhafterweise kann die erste Kraftmesseinrichtung ein Dehnmessstreifen sein und/ oder einen magnetostriktiven Sensor umfassen, der nach dem Prinzip der Magnetostriktion arbeitet. Sowohl Dehnmessstreifen als auch magnetostriktive Sensoren' sind in vielfältigsten und damit gut auf die jeweiligen Bedürfnisse angepassten Ausführungsformen von gängigen Anbietern verfügbar, wodurch auch die Kosten reduziert werden können. Daneben bauen insbesondere Dehnmessstreifen sehr platzsparend und lassen sich auch an schwer zugänglichen Stellen gut unterbringen.
Des Weiteren kann die erste Kraftmesseinrichtung konfiguriert sein, die Ist-Kraft, Fs, zu ermitteln, indem sie eine Wiegevorrichtung umfasst, die konfiguriert sein kann, die Masse der bewegbaren Masse zu ermitteln und indem sie ferner einen Beschleunigungssensor umfassen kann, der konfiguriert sein kann, eine zweite zeitliche Änderung einer Position der bewegbaren Masse zu ermitteln. Mit Kenntnis der beschleunigten Masse und Kenntnis der entsprechenden Beschleunigung lässt sich unmittelbar aus dem zweiten Newtonschen Gesetz durch einfache Multiplikation die Ist-Kraft, Fs, ermitteln. Die Wiegevorrichtung muss dazu beispielhaft an einer Stelle, an der ein Aufliegen der bewegbaren Masse erkannt werden kann, eine Differenz zwischen einer Gewichtskraft im Falle, dass die bewegbare Masse nur unter Einfluss der Erdbeschleunigung aufliegt und im Falle, dass die bewegbare Masse nicht aufliegt, messen. Wie bereits oben beschrieben, können mehrere Arten der Ermittlung der Ist-Kraft, Fs, sowohl alternativ zueinander als auch parallel miteinander ausgeführt werden. Liegen zwei oder mehr auf unterschiedliche Arten bestimmte Messwerte der Ist-Kraft, Fs, vor, können diese geeignet miteinander verglichen werden, wodurch die Integrität der Messung weiter gesteigert werden kann. Allgemein betrachtet es die vorliegende Erfindung als ausgesprochen vorteilhaft, wenn - ganz generell - ermittelte Größen auf verschiedene Arten und/ oder mehrfach bestimmt werden; dazu kann insbesondere auch die Sensor-Datenfusion dienen. Wie oben erwähnt, kann die Dynamik der zugrunde liegenden Bewegung bei der Sensor-Datenfusion von Bedeutung sein ebenso die Dynamik der ermittelten Werte selber.
Vorteilhafterweise kann der BeschSeunigungssensor ein Bewegungssensor sein, der konfiguriert sein kann, die absolute oder relative Position der bewegbaren Masse und deren erste und zweite zeitliche Ableitung, oder jeweils eine dazu entsprechend proportionale Größe, zu ermitteln. Es ist sowohl denkbar, dass der oben beschriebene Bewegungssensor in der hier beschriebenen Konfiguration zum Einsatz kommt, als auch, dass ein zusätzlicher Bewegungssensor zum Einsatz kommt, dessen Daten dann wieder zusätzlich zu denen des bestehenden Bewegungssensors verwendet werden können und aus denen auch weitere Messwerte, insbesondere nach erfolgter Sensor-Datenfusion, ermittelt werden können.
Bei dem Hiifsantrieb kann ferner die Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse an einer ersten Stelle des Hauptzugmittels einwirken, die näher an der bewegbaren Masse befindlich ist als eine zweite Stelle des Hauptzugmittels, an der die erste Kraftmesseinrichtung die Ist-Kraft, Fs, ermittelt. Somit ist gewährleistet, dass im Kraftflussverlauf innerhalb des Hauptzugmittels keine Verfälschung der durch die erste Kraftmesseinrichtung ermittelten Ist-Kraft, Fs, die am Hauptzugmittel des Trainingsgeräts anliegt und im Wesentlichen vom Trainierenden aufzubringen ist, erfolgen kann. Wirkt die Antriebseinheit erfindungsgemäß an der ersten Stelle des Hauptzugmittels ein, kann eine besonders kompakte Ausführung des Hilfsantriebs erreicht werden. Darüber hinaus kann die Antriebseinheit einen Generator umfassen, wodurch es insbesondere im Falle der exzentrischen Bewegung möglich sein kann, dass nicht nur keine Energie verbraucht wird, sondern sogar Energie rückgewonnen werden kann, da der Generator zum Beispiel das erforderliche Bremsmoment zur Verfügung stellt, um die entsprechende Hilfskraft, Fz, aufzubringen. Da so der Energieverbrauch reduziert werden kann, können auch eventuell vorhandene Batterien/ Akkumulatoren kleiner und günstiger ausfailen.
Vorteilhafterweise kann der Hilfsantrieb zusätzlich eine zweite Kraftmesseinrichtung umfassen, die konfiguriert ist, die Hilfskraft, Fz, die auf die bewegbare Masse wirkt, zu ermitteln und/ oder die von der Antriebseinheit effektiv geleistete Arbeit zu ermitteln. Dadurch kann eine Überprüfung der Ansteuerung der Antriebseinheit erreicht werden, die Präzision der Ansteuerung erhöht werden und die Fehlererkennung verbessert werden. Auch kann in Bereichen, in denen die Ansteuerung eine Schwingung ungewollt hervorrufen könnte, diese besser vermieden werden. Wiederum kann die zweite Kraftmesseinrichtung in die Antriebseinheit integriert sein, was eine kompakte geschützte Bauweise ermöglicht und die Integrität der Messung steigert und eine vergleichsweise einfache Kraft- Weg-Ermittlung ermöglicht. Auch die zweite Kraftmesseinrichtung kann, ähnlich wie die erste Kraftmesseinrichtung, einen magnetostriktiven Sensor umfassen.
Des Weiteren kann der Hilfsantrieb zusätzlich eine Bedieneinheit umfassen, die konfiguriert sein kann, Daten an die Steuereinrichtung zu übermitteln, aus denen die Steuereinrichtung die Soll-Kraft, Fs.max, zusätzlich bestimmen kann. Hier ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar. Grundsätzlich kann die Bedieneinheit konfiguriert sein, die Soll-Kraft, Fs.max, und insbesondere auch ihren Verlauf beziehungsweise ihre Änderung vorzugeben. Beispielsweise kann aus einer Anzahl verschiedener Trainingsprogramme ausgewählt werden, aus denen sich dann die jeweils gültige Soll-Kraft, Fs.max, bestimmt. Hier kann auch eine vergleichsweise einfache Steuereinrichtung zum Einsatz kommen, die zusätzlich zu den von der Bedieneinheit erhaltenen Verläufen der Soll-Kraft, Fs.max, keine oder nur in geringem Umfang weitere Berechnungen durchführt, um die Soll-Kraft, Fs.max, zu bestimmen.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung ferner konfiguriert sein, Daten an die Bedieneinheit und/oder an eine IT-Infrastruktur zu übermitteln und Daten von der IT-Infrastruktur zu empfangen. Die Bedieneinheit kann ferner konfiguriert sein, Daten einer äußeren Messeinheit und/ oder Daten von der IT-Infrastruktur zu empfangen und/oder an die IT-Infrastruktur zu übermitteln. Damit ist es zum Beispiel möglich, dem Trainierenden anzuzeigen, wie er Soll-Verläufen am besten folgen kann. Ferner können Ergebnisse an die Bedieneinheit übermittelt werden, um so eine Überprüfung eines gewählten Ziels zu gewährleisten. Des Weiteren können die Daten auch zur Analyse und Auswertung an die IT-Infrastruktur, etwa einen Rechner oder eine Cloud, übertragen werden. Insbesondere die zeitliche Entwicklung eines Trainierenden kann so gut dargestellt und überprüft werden, und es können eventuell dienliche Anpassungen vorgenommen werden. Vorteiihafterweise können auch statisch oder dynamisch ermittelte Größen des Trainierenden über die Bedieneinheit, entweder durch Eingabe oder durch Datenweiterleitung an die Steuereinrichtung erfolgen oder aber die entsprechenden Berechnungen in der Bedieneinheit selbst durchgeführt werden. Denkbar sind hier neben zum Beispiel Größe und Gewicht des Trainierenden auch Herz-Kreislaufwerte, die zur Ermittlung eines entsprechenden Trainingsplans geeignet sind. Die Vorgabe für die letztendlich erzeugten Soll-Kraft-Verläufe, Fs.max, können dabei auch aus einer (eventuell zweiten) IT-Infrastruktur, etwa einem Rechner oder einer Cloud, stammen. Ebenso können sie aber in der Bedieneinheit selbst erzeugt werden oder auch in der Steuereinrichtung. Auch kann die Anpassung der Soll-Kraft, Fs.ma , kontinuierlich verlaufen: es kann zum Beispiel die IT-Infrastruktur die ermittelten Herz-Kreislaufwerte von der Bedieneinheit erhalten und zwar zusammen mit den Daten, die die Steuereinrichtung an die Bedieneinheit übermittelt. Die IT- Infrastruktur kann dann wiederum eine entsprechende Anpassung der Soll-Kraft, Fs.max, vornehmen und über die Bedieneinheit an die Steuereinrichtung übermitteln. Einschränkungen auf eine einzige bestimmte Struktur sind daher nicht notwendig. Gerade die prinzipielle Redundanz zur Ermittlung der Soll-Kraft, Fs.max, kann als besonders vorteilhaft angesehen werden, da je nach (momentaner) Datenverfügbarkeit und Rechenleistungsfähigkeit verschiedene Einheiten besonders geeignet sein können.
Vorteilhafterweise kann der Hiifsantrieb ferner ein Hilfszugseil umfassen, das sowohl mit der Antriebseinheit als auch der bewegbaren Masse mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und somit die Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse herstellt. Die unmittelbare Verbindung kann als besonders wenig komplex und damit störanfällig gelten. Das Hilfszugseii kann neben etwa einem Riemen als besonders geeignet erscheinen, eine platzsparende und sichere Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse herzustellen. Standardmäßig sind eine Vielzahl von Seilen für die unterschiedlichsten Anforderungen konzipiert und verfügbar, wodurch sich auch die Kosten in Grenzen halten. Darüber hinaus wären auch eine hydraulische Verbindung denkbar, ferner weitere mechanische - zum Beispiel mittels eines Getriebes.
Darüber hinaus kann die Antriebseinheit als Seiltrommel ausgeführt sein, wodurch das Hilfszugseil besonders platzsparend und sicher aufgespult werden kann. Dies schützt zum einen vor möglichen Beschädigungen, zum anderen können auch ungewünschte Kontakte zu anderen Elementen, etwa dem Hauptzugmittel, vermieden werden - gerade auch wenn ein relativ langer Bereich des Hilfszugseils aufgespult wurde.
Besonders vorteilhafterweise kann die Antriebseinheit auch konfiguriert sein, stets ein ausreichendes Drehmoment vorzusehen, um das Hilfszugseil aufzuspulen, wodurch die Sicherheit weiter gesteigert werden kann, da auf Grund der im Hilfszugseil vorherrschenden Spannung die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit anderen Elementen minimiert werden kann und ferner das Ansprechverhalten, insbesondere auf Grund des fehlenden Spiels, weiter verbessert werden kann. Erfindungsgemäß ist auch ein System, das ein Trainingsgerät und einen Hiifsantrieb für das Trainingsgerät mit den oben beschriebenen Merkmalen umfassen kann, wobei die bewegbare Masse eine oder mehrere Gewichtsplatten umfassen kann, die mittels eines Mitnahmeschwertes und eines Steckstiftes verbunden sein können und in zwei im Wesentlichen parallelen Führungsstangen bewegbar sein können, wobei die Verbindung der bewegbaren Masse zum Hauptzugmittei über das Mitnahmeschwert erfolgen kann. Damit kann besonders einfach und verlässlich die insgesamt bewegbare Masse definiert werden und auch ihre sichere Führung gewährleistet werden.
Vorteilhafterweise kann der Hilfsantrieb des Systems zusätzlich zwei äußere Umlenkrollen und zwei hintere Umlenkrollen umfassen, die mit der bewegbaren Masse durch eine erste und eine zweite Verbindungsvorrichtung verbunden sein können, ferner eine erste obere Klemmvorrichtung, die an einer der beiden parallelen Führungsstangen kraftschlüssig angebracht sein, kann und eine zweite obere Klemmvorrichtung, die an der anderen der beiden parallelen Führungsstangen kraftschlüssig angebracht sein kann, wobei die erste obere Klemmvorrichtung ein erstes Ende des Hilfszugseils aufnehmen kann, das Hilfszugseil durch die beiden äußeren Umlenkrollen und durch die beiden hinteren Umlenkrollen geführt werden kann, und die Antriebseinheit ein zweites Ende des Hilfszugseiis aufnehmen kann. Dadurch kann die Antriebseinheit derart auf die bewegbare Masse einwirken, dass diese parallel zu den beiden parallelen Führungsstangen geführt werden kann, ohne dass dabei ein resultierendes und damit bremsendes Moment erzeugt würde. Dies verringert die Reibung, damit den Widerstand und auch den Verschleiß und ermöglicht daher eine gesteigerte Präzision der gesteuerten Belastung des Trainierenden. Erfindungsgemäß muss dann die Antriebseinheit nur die Hälfte der insgesamt auf die bewegbare Masse wirkenden Hilfskraft, Fz, aufbringen, weshalb sie auch kompakter ausfallen kann. Selbstverständlich sind die entsprechend ermittelten Größen anzupassen. Zusätzlich zur Antriebseinheit, die das zweite Ende des Hilfszugseils aufnehmen kann, kann der Hiifsantrieb ferner eine zweite Antriebseinheit (nicht gezeigt) umfassen, die statt der ersten oberen Klemmvorrichtung das erste Ende des Hilfszugseils aufnehmen kann. Es kann dann zum Beispiel bauartbedingt möglich sein, mittels der Steuereinrichtung 2 eine der beiden Antriebseinheiten sehr schnell anzusteuern und die andere sehr präzise anzusteuern, wodurch sich beide vorteilhaft kombinieren lassen.
Ferner kann die Verbindung der Antriebseinheit mit der bewegbaren Masse derart erfolgen, dass die bewegbare Masse mit einem ersten Ende des Hilfszugseils direkt beziehungsweise unmittelbar verbunden ist und die Antriebseinheit ein zweites Ende des Hilfszugseils aufnimmt. Diese besonders kompakte Bauweise minimiert die Fehleranfälligkeit und den Wartungsaufwand.
Die Erfindung wird beispielhaft im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: eine erste Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 2: eine erste Detail-Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 3: eine zweite Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 4: eine erste Schnitt-Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 5: eine dritte Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 6: eine zweite Detail-Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 7: eine vierte Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 8: eine fünfte Ansicht des Hilfsantriebs,
Figur 9: eine dritte Detail-Ansicht des Hilfsantriebs und
Figur 10: eine sechste Ansicht des Hilfsantriebs. Figur 1 zeigt eine erste Ansicht des Hiifsantriebs für das Trainingsgerät sowie ein entsprechendes Trainingsgerät. Der Hiifsantrieb für das Trainingsgerät umfasst zumindest eine erste Kraftmesseinrichtung 1, zumindest eine Steuereinrichtung 2 (nicht gezeigt) und zumindest eine Antriebseinheit 3. Dabei bestimmt die Steuereinrichtung 2 eine Soll-Kraft, Fs.max, die der maximalen Belastung des Trainierenden entsprechen soll. Diese Soll-Kraft, Fs.max, kann sowohl zeitlich als auch hinsichtlich zusätzlich ermittelter Größen veränderbar sein; solch eine Veränderung kann kontinuierlich, im Wesentlichen diskret und insbesondere zyklisch sein. Die Soll-Kraft, Fs.max, kann zum Beispiel in Abhängigkeit einer Bewegungsrichtung, einer Bewegungsgeschwindigkeit, einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit, eines biometrischen Wertes des Trainierenden oder eines Wertes des Herz-Kreislauf-Systems des Trainierenden oder einer daraus gebildeten Kombination ermittelt werden; es ist eine Vielzahl physiologischer oder biometrischer Werte denkbar, die in die Berechnung der Soll-Kraft, Fs.max, mit einfließen können. Die erste Kraftmesseinrichtung 1 ermittelt eine Ist-Kraft, Fs, die an einem Hauptzugmittel 11 des Train ingsgeräts anliegt, auf das der Trainierende einwirkt, und die im Wesentlichen durch eine Beschleunigung einer mit dem Hauptzugmittel verbundenen bewegbaren Masse 5 hervorgerufen wird. Solch ein Hauptzugmitte! 11 kann zum Beispiel ein Seil oder ein Riemen sein, sprich ein Maschinenelement, das insbesondere geeignet ist, eine Zugkraft zu übertragen. Diese Beschleunigung der bewegbaren Masse 5 umfasst sowohl die stets wirkende Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung - sprich die im Wesentlichen konstante Erdbeschleunigung - als auch eine zusätzlich vom Trainierenden herbeigeführte dynamische Beschleunigung. Die am Hauptzugmittel 11 ermittelte Ist-Kraft, Fs, wird von der ersten Kraftmesseinrichtung 1 an die Steuereinrichtung 2 übermittelt. Die Steuereinrichtung 2 vergleicht dann die übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max, und, falls die Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.max, übersteigt, steuert die Steuereinrichtung 2 die Antriebseinheit 3 so an, dass durch eine Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 eine Hilfskraft, Fz, auf die bewegbare Masse 5 wirkt, die eine Komponente entgegen der Erdbeschleunigung aufweist. In Figur 2, einer ersten Detail-Ansicht des Hiifsantriebs, ist die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 beispielhaft als ein einfacher Flaschenzug dargestellt, weshalb sich die Hilfskraft, F , in zwei gleich große Hälften aufteilt.
Da die Steuereinrichtung 2 die Antriebseinheit 3 nur ansteuert, wenn die am Hauptzugmittel 11 gemessene Ist-Kraft, Fs, die Soll-Kraft, Fs.max, übersteigt, kann die Belastung für den Trainierenden niemals größer als diejenige Belastung sein, die sich aus der bewegbaren Masse 5 und der auf sie wirkenden Gesamtbeschleunigung ergibt. Bringt der Trainierende keine Belastung auf, die zu einer tatsächlichen Beschleunigung der bewegbaren Masse 5 entgegen der Erdbeschleunigung führt, wirkt als maximale Beschleunigung der bewegbaren Masse 5 die Erdbeschleunigung. Wenn daher zumindest eine Komponente der Hilfskraft, Fz, entgegen der Erdbeschleunigung wirkt, ist dadurch gewährleistet, dass der Trainierende nie unerwarteterweise eine gefährlich hohe Belastung erfahren kann. Dieser Schutz kann auch dadurch weiter gesteigert werden, dass die Hilfskraft absichtlich absolut oder relativ zur bewegbaren Masse 5 beschränkt wird; zum Beispiel auf maximal 150N oder 20% der bewegbaren Masse 5. Da bei einem voll funktionierenden Hilfsantrieb für das Trainingsgerät die Hilfskraft, Fz, beschränkt sein kann, kann auch bei Annahme eines kompletten Systemausfails die Mehrbelastung nicht über die entfallene beschränkte Hilfskraft, Fz, hinausgehen und somit zum Beispiel nur höchstens 20% der bewegbaren Masse 5 betragen. Neben einer gesteigerten Sicherheit kann so auch ein erhöhter Stromverbrauch vermieden werden. Da auch der Trainierende über das Hauptzugmittei 11 in der Regel nur eine Kraft, die eine Komponente entgegen der Erdbeschleunigung aufweist, auf die bewegbare Masse 5 aufbringen kann, kann der Trainierende durch die Hilfskraft, Fz, nur entlastet, aber niemals zusätzlich belastet werden. Lediglich das unerwartete Ausbleiben der Hilfskraft, Fz, würde eine entsprechend unerwartete Belastung bedeuten, die dann aber wiederum einzig durch die wohl definierte bewegbare Masse 5 unter Einfluss der Erdbeschleunigung hervorgerufen würde.
Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb für Trainingsgeräte weist damit als wesentliches Sicherheitsmerkmal auf, dass insbesondere der maximal mögliche Trainingswiderstand durch die insgesamt bewegbare Masse 5 wohl definiert ist Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb für Trainingsgeräte bietet durch seine Ausgestaltung den besonderen Vorteil, dass der durch die insgesamt bewegbare Masse 5 wohl definierte maximal mögliche Trainingswiderstand zwar erreicht, aber niemals überschritten werden kann. Dazu wirkt der erfindungsgemäße Hilfsantrieb auf die insgesamt bewegbare Masse 5 stets nur so ein, dass die Hilfskraft, Fz, die auf die bewegbare Masse 5 wirkt, zumindest eine Komponente entgegen der Erdbeschleunigung, sprich entgegen der Schwerebeschleunigung oder der Fallbeschleunigung, hat. Dadurch ist gewährleistet, dass die Hilfskraft, Fz, im Vergleich zu der auf Grund der Erdbeschleunigung durch die bewegbare Masse 5 allein wirkenden Kraft, die vom Trainierenden aufzubringende Kraft nur reduzieren, aber niemals erhöhen kann. Die Hilfskraft, Fz, selber kann quasi beliebig fein gesteuert werden, weshalb auch keinerlei diskrete Massenunterschiede, etwa zwischen einzelnen Gewichtsplatten, vom Trainierenden hingenommen werden müssen.
Das sichere Einhalten des maximal möglichen Trainingswiderstandes ist auch einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber aktiven Trainingsgeräten (vollelektrischen Krafttrainingsgeräten), die rein elektrisch einen dynamischen Widerstand erzeugen können. Bei solchen Geräten ist zusätzlich ein sehr hoher Sicherheitsaufwand notwendig, um bei Vorliegen eines Fehlers zu hohe Belastungen oder gar möglicherweise Verletzungen zu vermeiden. Grundsätzlich sind bei aktiven Trainingsgeräten (vollelektrischen Krafttrainingsgeräten) die Kosten sowohl der Anschaffung als auch der Wartung sehr hoch.
Mittels des erfindungsgemäßen Hiifsantriebs für das Trainingsgerät kann, bei gewährleistetem sicheren Einhalten des eingestellten maximalen Trainingswiderstandes entsprechend der insgesamt bewegbaren Masse 5, die tatsächlich aufzubringende Kraft, und damit die Belastung des Trainierenden, während der Übungsausführung kontinuierlich angepasst werden. Im einfachsten Fall kann eine beliebig fein abgestufte maximale Belastung, die höchstens dem mechanisch vorgegebenen maximalen Trainingswiderstand entsprechen kann, eingestellt werden. Solch eine maximale Belastung kann darüber hinaus während des Ausführens einer Übung angepasst werden. Denkbar ist hier eine rein zeitliche Anpassung oder auch eine Anpassung hinsichtlich eines vorgegebenen Zyklus, der auch Herz-Kreislaufwerte oder biometrische Werte des Trainierenden berücksichtigen kann.
Wie beispielhaft in Figur gezeigt, kann der erfindungsgemäße Hilfsantrieb als Umrüstsatz so ausgelegt werden, dass nur zusätzliche Elemente an einem bestehenden Krafttrainingsgerät montiert werden, aber keinerlei Veränderungen an der bestehenden Mechanik oder einer Abdeckungen oder kraftübertragenden Teilen des bestehenden Krafttrainingsgerätes vorgenommen werden müssen. Auch müssen keine Zugseile und Gewichtsplatten demontiert werden, und es bedarf auch keines im Umgang mit Elektrik beziehungsweise Elektronik geschulten Fachpersonals, um das Gerät in Betrieb nehmen zu können und während des gängigen Betriebs zu überwachen. Durch die Art der Anbringung sowie die prinzipielle Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs können, wie oben beschrieben, keine höheren mechanischen Belastungen beim Trainierenden auftreten als der einstellbare maximale Trainingswiderstand, dessen Bereich durch die Gewichtsplattenbestückung bereits herstellerseitig vorgegeben ist, wobei die Erdbeschleunigung als im Wesentlichen konstant anzusehen ist. Somit lassen sich auch Probleme mit der Produkthaftung oder noch bestehenden Garantieansprüche vermeiden.
Ferner kann ein derartiger Hilfsantrieb für das Trainingsgerät vorteilhafterweise eine Notbremsfunktion der Antriebseinheit 3 vorsehen. Bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Fehlfunktion kann dazu eine in Hardware realisierte Sicherheits- Notstopp-Funktion integriert sein, die dann Wicklungen eines Elektro- Motors der Antriebseinheit 3 kurzschiießt. Dadurch kann die bewegbare Masse 5 in einem Fehlerfall oder auch bei unverhältnismäßig abweichenden Messwerten, die zum Beispiel einen Grenzwert überschreiten, mit einem maximalen Drehmoment des Elektro-Motors abgebremst werden. Wenn bei dem Hilfsantrieb die Steuereinrichtung 2 die an sie übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max, vergleicht und feststellt, dass die Ist-Kraft, Fs, die Soll- Kraft, Fs.max, übersteigt, steuert die Steuereinrichtung 2 die Antriebseinheit 3 vorteilhafterweise so an, dass durch die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 die Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende und ermittelte Ist-Kraft, Fs, reduziert. Dadurch kann überprüfbar, nämlich durch die erste Kraftmesseinrichtung 1, gewährleistet werden, dass die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende Ist-Kraft, Fs, tatsächlich durch die Hilfskraft, Fz, reduziert wurde, wodurch die Sicherheit gesteigert werden kann. Mithin kann der Hilfsantrieb überprüfen, ob die Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende Ist-Kraft, Fs, tatsächlich reduziert beziehungsweise ob die aufgebrachte Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende Ist-Kraft, Fs, erkennbar reduziert.
Wenn bei dem Hilfsantrieb die Steuereinrichtung 2 die an sie übermittelte Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max, vergleicht und feststellt, dass die Ist-Kraft, Fs, die Soll- Kraft, Fs.max, übersteigt, steuert die Steuereinrichtung 2 die Antriebseinheit 3 vorteilhafterweise so an, dass durch die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 die Hilfskraft, Fz, die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende und ermittelte Ist-Kraft, Fs, im Wesentlichen auf die Soll-Kraft, Fs.max, reduziert. Dadurch kann überprüfbar gewährleistet werden, dass die vom Trainierenden aufzubringende Kraft nun im Wesentlichen, sprich zum Beispiel bis auf vorhandene Reibungsverluste oder Messungenauigkeiten, der Soll-Kraft, Fs.max, entspricht. Ändert sich die Soll-Kraft, Fs.max, so ändert sich auf Grund der Ansteuerung auch die Ist-Kraft, Fs, entsprechend, da die Hilfskraft, Fz, permanent angepasst wird. Unter Beibehaltung aller oben beschriebenen positiven Sicherheitsmerkmale kann so eine nahezu beliebig anpassbare und optimierbare Belastung für den Trainierenden erzeugt werden. Auch ist es möglich, systemimmanente Verluste, wie etwa Reibungsverluste, zu erfassen und die Ansteuerung entsprechend anzupassen. Der Hüfsantrieb kann vorteilhafterweise zusätzlich einen Bewegungssensor 8 (nicht gezeigt) umfassen, der konfiguriert ist, eine Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse 5 zu bestimmen und an die Steuereinrichtung 2 zu übermitteln. Die Steuereinrichtung 2 kann ferner konfiguriert sein, die Soll-Kraft, Fs.ma , zusätzlich in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse 5 zu bestimmen. Damit kann zum Beispiel die„exzentrische Überlast" erzeugt werden, wodurch ein verbesserter Muskelaufbau erzielt werden kann, da die vom Trainierenden aufzubringende Belastung in positiver Weise an die momentane Bewegungsrichtung angepasst werden kann. Die Muskulatur des Trainierenden kann gerade in der exzentrische Kontraktion bis zu 30% höher belastet werden als in der konzentrischen Kontraktion, wodurch mittels einer entsprechenden angepassten Soll-Kraft, Fs.max, und einer entsprechend veränderten Hilfskraft, Fz, der gewünschte Trainingsreiz auf die Muskulatur bewirkt wird, und ein entsprechend gesteigertes Muskelwachstum ausgelöst wird.
Vorteühafterweise kann der Bewegungssensor 8 unmittelbar in die Antriebseinheit integriert sein, wodurch sowohl eine besonders platzsparende Ausführung gewährleistet ist als auch ein besonderer Schutz vor einer möglichen äußeren Beschädigung. Ferner kann die Integrität der Messung gesteigert werden, wenn der Bewegungssensor 8 die Messung unmittelbar in der Antriebseinheit 3 durchführt, mithin keine weiteren Maschinenelemente beteiligt sind, die die Messung verfälschen könnten, weil sie zum Beispiel schwingfähig sind oder ein Spiel aufweisen.
Ferner kann die erste Kraftmesseinrichtung 1 des Hilfsantriebs konfiguriert sein, zum Ermitteln der Ist-Kraft, Fs, eine Spannung des Hauptzugmittels 11 zu ermitteln. Grundsätzlich kann bei bekannter Spannung sehr präzise auf die anliegende Ist- Kraft, Fs, rückgefolgert werden, womit sich auch die Präzision der aus dem Vergleich mit der Soll-Kraft, Fs.max, resultierenden Ansteuerung steigern lässt. Wie oben beschrieben, beruht die Ansteuerung der Antriebseinheit 3 durch die Steuereinrichtung 2 grundsätzlich auf dem Vergleich der von der ersten Kraftmesseinrichtung 1 übermittelten Ist-Kraft, Fs, mit der Soll-Kraft, Fs.max. Folglich ergibt sich aus einer erhöhten Präzision der Ermittlung der Ist-Kraft, Fs, auch die Möglichkeit zur präziseren Ansteuerung der Antriebseinheit 3.
Vorteilhafterweise kann die erste Kraftmesseinrichtung 1 so konfiguriert sein, dass die Spannung des Hauptzugmitteis 11 mittels einer Auslenkung ermittelt wird; siehe auch Figur 1. Dies stellt eine besonders verlässliche Methode der Spannungsermittlung und mithin der Ermittlung der anliegenden Ist-Kraft, Fs, dar, womit sich wiederum die Verlässlichkeit der aus dem Vergleich mit der Soll-Kraft, Fs.max, resultierenden Ansteuerung der Antriebseinheit 3 durch die Steuereinrichtung 2 steigern lässt. Wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, kann etwa die erste Kraftmesseinrichtung 1 über einen Federmechanismus verfügen, dessen Ausienkung umso größer ist, je größer die im Hauptzugmittel 11 vorhandene Spannung ist. Folglich kann aus der Auslenkung des Federmechanismus die Ist- Kraft, Fs, ermittelt werden.
Darüber hinaus kann die erste Kraftmesseinrichtung 1 auch konfiguriert sein, zum Ermitteln der Ist-Kraft, Fs, eine Dehnung des Hauptzugmittels 11 zu ermitteln. Auch aus einer Dehnung kann sehr präzise auf die anliegende Ist-Kraft, Fs, rückgefolgert werden.
Da im linear-elastischen Bereich (Proportionalbereich,„Hookesche Gerade“) die Dehnung der Spannung proportional ist und somit das Hookesche Gesetz gilt, können beide Arten der Ermittlung der Ist-Kraft, Fs, sowohl alternativ zueinander als auch parallel miteinander ausgeführt werden. Liegen zwei auf unterschiedliche Arten bestimmte Messwerte der Ist-Kraft, Fs, vor, können diese geeignet miteinander verglichen werden, wodurch die Integrität der Messung weiter gesteigert wird. Auch eine Würdigung der Eignung der Messmethode hinsichtlich der Geschwindigkeit der Änderung der Messwerte beziehungsweise der Dynamik allgemein ist denkbar. Der Vergleich der über Spannung und Dehnung ermittelten Werte der Ist-Kraft, Fs, kann also die jeweiligen Werte direkt berücksichtigen, es kann aber auch (zusätzlich) eine Gewichtung, ausgehend von einer Änderung der zugrunde liegenden Werte, erfolgen.
Vorteilhafterweise kann die erste Kraftmesseinrichtung 1 ein Dehnmessstreifen, DIVIS, sein und/ oder einen magnetostriktiven Sensor umfassen, der nach dem Prinzip der Magnetostriktion arbeitet. Sowohl Dehnmessstreifen als auch magnetostriktive Sensoren sind in vielfältigsten und damit gut auf die jeweiligen Bedürfnisse angepassten Ausführungsformen von gängigen Anbietern verfügbar, wodurch auch die Kosten reduziert werden können. Wiederum können die ermittelten Größen direkt oder unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Änderung miteinander verglichen werden. Daneben bauen insbesondere Dehnmessstreifen sehr platzsparend und lassen sich auch an schwer zugänglichen Stellen gut unterbringen.
Des Weiteren kann die erste Kraftmesseinrichtung 1 konfiguriert sein, die Ist-Kraft, Fs, zu ermitteln, indem sie eine Wiegevorrichtung (nicht gezeigt) umfasst, die konfiguriert sein kann, die Masse der bewegbaren Masse 5 zu ermitteln und indem sie ferner einen Beschleunigungssensor (nicht gezeigt) umfasst, der konfiguriert ist, eine zweite zeitliche Änderung einer Position der bewegbaren Masse 5 zu ermitteln. Mit Kenntnis der beschleunigten Masse, genauer der beschleunigten bewegbaren Masse 5, und Kenntnis der entsprechenden Beschleunigung lässt sich unmittelbar aus dem zweiten Newtonschen Gesetze durch einfache Multiplikation der beiden ermittelten Werte die Ist-Kraft, Fs, ermitteln. Die Wiegevorrichtung muss dazu an einer Stelle, an der ein Aufliegen der bewegbaren Masse 5 erkannt werden kann, eine Differenz zwischen einer Gewichtskraft im Falle, dass die bewegbare Masse nur unter Einfluss der Erdbeschleunigung aufliegt und im Falle, dass die bewegbare Masse nicht aufliegt, messen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Wiegevorrichtung lediglich die oben beschriebene Differenz ermitteln muss, und es daher unerheblich ist, ob weitere Massen jeweils mitgewogen werden. So ist es zum Beispiel auch möglich, die Wiegevorrichtung unter einem etliche Masseplatten umfassenden Masseplattenstapei anzubringen, von dem dann nur, zum Beispiel, die obersten beiden Massep!atten abgehoben werden. Wie bereits oben beschrieben, können mehrere Arten der Ermittlung der Ist-Kraft, Fs, sowohl alternativ zueinander als auch parallel miteinander ausgeführt werden. Liegen zwei oder mehr auf unterschiedliche Arten bestimmte Messwerte der Ist-Kraft, Fs, vor, können diese geeignet miteinander verglichen werden, womit die Integrität der Messung weiter gesteigert wird. Allgemein betrachtet es die vorliegende Erfindung als ausgesprochen vorteilhaft, wenn - ganz generell - ermittelte Größen auf verschiedene Arten und/ oder mehrfach bestimmt werden; dazu kann insbesondere auch die Sensor-Datenfusion dienen. Wie oben erwähnt, kann die Dynamik der zugrunde liegenden Bewegung bei der Sensor-Datenfusion von Bedeutung sein und ebenso die Dynamik der Änderung der ermittelten Werte.
Vorteilhafterweise kann hierbei der Beschleunigungssensor ein Bewegungssensor sein, der konfiguriert ist, die absolute oder relative Position der bewegbaren Masse 5 und deren erste und zweite zeitliche Ableitung, oder jeweils eine dazu entsprechend proportionale Größe, zu ermitteln. Es ist sowohl denkbar, dass der oben beschriebene Bewegungssensor 8 in der hier beschriebenen Konfiguration zum Einsatz kommt, als auch, dass ein zusätzlicher Bewegungssensor zum Einsatz kommt, dessen Daten dann wieder zusätzlich zu denen des bestehenden Bewegungssensors 8 verwendet werden können und aus denen auch weitere Messwerte, insbesondere nach erfolgter Sensor-Datenfusion, ermittelt werden können. Falls der oben beschriebene Bewegungssensor 8 die Beschleunigung der bewegten Masse 5 bestimmen kann, reicht es daher aus, dass die erste Kraftmesseinrichtung 1 die oben beschriebene Wiegevorrichtung umfasst, um dann aus den ermittelten Werten des Bewegungssensors 8 und der Wiegevorrichtung die an dem Hauptzugmittel 11 anliegende Ist-Kraft, Fs, zu ermitteln. Alternativ kann wiederum die durch den zusätzlichen Bewegungssensor ermittelte Beschleunigung mit der durch den Bewegungssensor 8 ermittelten Beschleunigung verglichen werden und so zum Beispiel die Integrität der Messung verbessert werden. Bei dem Hilfsantrieb kann ferner die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 an einer ersten Stelle des Hauptzugmittels 11 einwirken, die näher an der bewegbaren Masse 5 befindlich ist als eine zweite Stelle des Hauptzugmittels 11, an der die erste Kraftmesseinrichtung 1 die Ist-Kraft, Fs, ermittelt. Somit ist gewährleistet, dass im Kraftflussverlauf innerhalb des Hauptzugmittels 11 keine Verfälschung der durch die erste Kraftmesseinrichtung 1 ermittelten Ist-Kraft, Fs, die am Hauptzugmittel 11 des Trainingsgeräts anliegt und im Wesentlichen vom Trainierenden aufzubringen ist, erfolgen kann. Wirkt die Antriebseinheit 3 erfindungsgemäß an der ersten Stelle des Hauptzugmittels 11 ein, kann auch eine besonders kompakte Ausführung des Hilfsantriebs erreicht werden.
Darüber hinaus kann die Antriebseinheit 3 einen Generator (nicht gezeigt) umfassen, wodurch es insbesondere im Falle der exzentrischen Bewegung möglich ist, dass nicht nur keine Energie verbraucht wird, sondern sogar Energie rückgewonnen werden kann, da der Generator zum Beispiel das erforderliche Bremsmoment zur Verfügung stellt, um die entsprechende Hilfskraft, Fz, aufzubringen. Da so der Energieverbrauch der Antriebseinheit 3 reduziert wird und zusätzlich Energie durch den Generator erzeugt wird, können auch eventuell vorhandene Batterien/ Akkumulatoren kleiner und günstiger ausfallen oder entsprechend länger benutzt werden. Sollten keine Batterien/ Akkumulatoren vorhanden sein, reduzieren sich durch den Generator in jedem Fall der Stromverbrauch und somit auch die Kosten; auch der Umweltschutz wird gefördert.
Vorteilhafterweise kann der Hilfsantrieb zusätzlich eine zweite Kraftmesseinrichtung (nicht gezeigt) umfassen, die konfiguriert ist, die Hilfskraft, Fz, die auf die bewegbare Masse 5 wirkt, zu ermitteln und/ oder die von der Antriebseinheit 3 effektiv geleistete Arbeit zu ermitteln. Dadurch kann eine Überprüfung der Ansteuerung der Antriebseinheit 3 erreicht werden, die Präzision der Ansteuerung erhöht werden und die Fehlererkennung verbessert werden. Auch kann in Bereichen, in denen die Ansteuerung eine Schwingung ungewollt hervorrufen könnte, diese besser vermieden werden. Wiederum kann die zweite Kraftmessei nrichtung in die Antriebseinheit 3 integriert sein, was eine kompakte geschützte Bauweise ermöglicht, die Integrität der Messung steigert und ferner eine vergleichsweise einfache Kraft-Weg-Ermittiung ermöglicht, um daraus die effektiv geleistete Arbeit zu bestimmen. Auch die zweite Kraftmesseinrichtung kann, ähnlich wie die erste Kraftmesseinrichtung, einen magnetostriktiven Sensor umfassen. Neben der effektiv geleisteten Arbeit kann dabei auch die tatsächlich momentan von der Antriebseinheit 3 bewirkte Leistung bestimmt werden. Grundsätzlich können zusätzlich oder alternativ die entsprechenden Größen auch unter Einbeziehung eines ermittelten Drehmomentes bestimmt werden.
Des Weiteren kann der Hilfsantrieb zusätzlich eine Bedieneinheit 4 (nicht gezeigt) umfassen, die konfiguriert ist, Daten an die Steuereinrichtung 2 zu übermitteln, aus denen die Steuereinrichtung 2 die Soll-Kraft, Fs.max, zusätzlich bestimmen kann. Hier ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar. Grundsätzlich kann die Bedieneinheit 4 konfiguriert sein, die Soll-Kraft, Fs.max, und insbesondere auch ihren Verlauf beziehungsweise ihre in der Regel zeitliche Änderung vorzugeben. Beispielsweise kann aus einer Anzahl verschiedener Trainingsprogramme ausgewählt werden, aus denen sich dann die jeweils gültige Soll-Kraft, Fs.max, bestimmt. Hier kann auch eine vergleichsweise einfache Steuereinrichtung 2 zum Einsatz kommen, die zusätzlich zu den von der Bedieneinheit 4 erhaltenen Verläufen der Soll-Kraft, Fs.max, keine oder nur in geringem Umfang weitere Berechnungen durchführt, um die Soll-Kraft, Fs.max, zu bestimmen. Es ist folglich auch ein grundsätzlich modularer Aufbau denkbar, der ganz ausdrücklich auch Redundanzen vorsehen kann, sprich verschiedene Einheiten können gleiche oder ähnliche Berechnungen durchführen. Damit wird die Flexibilität und das Einsatzspektrum des Hilfsantriebs weiter gesteigert.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 2 zusätzlich konfiguriert sein, Daten an die Bedieneinheit 4 und/oder an eine IT-Infrastruktur (nicht gezeigt) zu übermitteln und Daten von der IT-Infrastruktur zu empfangen. Die Bedieneinheit 4 kann ferner konfiguriert sein, Daten einer äußeren Messeinheit (nicht gezeigt) und/ oder Daten von der IT-Infrastruktur zu empfangen und/oder an die !T-!nfrastruktur zu übermittefn. Damit ist es zum Beispiel möglich, dem Trainierenden anzuzeigen, wie er Soll-Verläufen am besten folgen kann beziehungsweise gefolgt ist. Ferner können Ergebnisse, zum Beispiel die Zahl der Zyklen oder die seitens des Trainierenden aufgebrachte Arbeit oder momentane Größen wie die momentan erbrachte Leistung, an die Bedieneinheit 4 übermittelt werden, um so Informationen bereit zu stellen und eine Überprüfung eines gewählten Ziels zu gewährleisten. Des Weiteren können die Daten auch zur Analyse und Auswertung an die IT-Infrastruktur, etwa einen Rechner oder eine Cloud, übertragen werden. Insbesondere die zeitliche Entwicklung des Trainierenden kann so gut dargestellt und überprüft werden, und es können eventuell dienliche Anpassungen vorgenommen werden. Vorteilhafterweise können auch statisch oder dynamisch ermittelte Größen des Trainierenden über die Bedieneinheit, entweder durch Eingabe oder durch Datenweiterleitung, an die Steuereinrichtung 2 erfolgen oder aber die entsprechenden Berechnungen in der Bedieneinheit 4 selbst durchgeführt werden. Denkbar sind hier neben zum Beispiel Größe, Gewicht, Alter, Geschlecht des Trainierenden auch andere biometrische Werte oder (momentane) Herz- Kreislaufwerte, die zur Ermittlung eines entsprechenden Trainingsplans geeignet sind. Die Vorgabe für die letztendlich erzeugten Soll-Kraft-Verläufe, Fs.max, können dabei auch aus einer (eventuell zweiten) IT-Infrastruktur, etwa einem zweiten Rechner oder einer zweiten Cloud, stammen. Ebenso können sie aber in der Bedieneinheit 4 selbst erzeugt werden oder auch in der Steuereinrichtung 2. Auch kann die Anpassung der Soll-Kraft, Fs.max, kontinuierlich verlaufen: es kann zum Beispiel die IT-Infrastruktur die ermittelten Herz-Kreislaufwerte von der Bedieneinheit 4 erhalten und zwar zusammen mit den Daten, die die Steuereinrichtung 2 an die Bedieneinheit 4 übermittelt. Die IT-Infrastruktur kann dann wiederum eine entsprechende Anpassung der Soll-Kraft, F$,max, vornehmen und über die Bedieneinheit 4 an die Steuereinrichtung 2 übermitteln. Einschränkungen auf eine einzige bestimmte Struktur sind daher nicht notwendig. Gerade die prinzipielle Redundanz zur Ermittlung und Vorgabe der Soll-Kraft, Fs.max, kann als besonders vorteilhaft angesehen werden, da je nach (momentaner) Datenverfügbarkeit und Rechenleistungsfähigkeit verschiedene Einheiten besonders geeignet sein können. Über eine (Funk-)Netzwerk-Verbindung ist es insbesondere auch möglich, dass Daten und Verläufe übertragen und analysiert werden, ohne dass dazu ein Bediener sich physisch am Ort des Hilfsantriebs befindet. Auch ist es so möglich, dass ein bestimmter Trainierender an verschiedenen erfindungsgemäßen Hilfsantrieben quasi automatisch ein speziell auf ihn angepasstes Trainingsprogramm vorfindet und seine Trainingsergebnisse wiederum zentral erfasst und ausgewertet werden können.
Vorteilhafterweise kann der Hilfsantrieb ferner ein Hilfszugseil 12 umfassen, das sowohl mit der Antriebseinheit 3 als auch der bewegbaren Masse 5 mittelbar, wie in Figur 1 gezeigt, oder unmittelbar, wie in Figur 10 gezeigt, verbunden ist und somit die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 hersteilt. Die in Figur 10 gezeigte unmittelbare Verbindung kann als besonders wenig komplex und damit störanfällig gelten. Das Hilfszugseil 12 kann neben etwa einem Riemen als besonders geeignet erscheinen, eine platzsparende und sichere Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 herzustellen. Standardmäßig sind eine Vielzahl von spezifizierbaren Seilen für die unterschiedlichsten Anforderung konzipiert und verfügbar, wodurch sich auch deren Kosten in Grenzen halten. Darüber hinaus wären auch eine hydraulische Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 denkbar, ferner weitere mechanische Verbindungen - zum Beispiel mittels eines Getriebes, das etwa auch eine Rutschkupplung umfassen kann.
Darüber hinaus kann die Antriebseinheit 3 als Seiltrommel, siehe Figur 1, ausgeführt sein, wodurch das Hilfszugseil 12 besonders platzsparend und sicher aufgespult werden kann. Dies schützt zum einen vor möglichen Beschädigungen, zum anderen können auch ungewünschte Kontakte zu anderen Elementen, etwa dem Hauptzugmittel 11, vermieden werden - gerade auch wenn ein relativ langer Bereich des Hilfszugseils 12 aufgespult wurde. Auch eine mögliche Verletzungsgefahr des Trainierenden oder weiterer Personen kann so minimiert werden. Darüber hinaus kann die Seiltrommel über einen Einklemmschutz {nicht gezeigt) verfügen.
Besonders vorteilhafterweise kann die Antriebseinheit 3 auch konfiguriert sein, stets ein ausreichendes Drehmoment vorzusehen, um das Hilfszugseil 12 aufzuspulen, wodurch die Sicherheit weiter gesteigert werden kann, da auf Grund der im Hilfszugseil 12 vorherrschenden Spannung die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit anderen Elementen minimiert werden kann und ferner das Ansprechverhalten, insbesondere auf Grund des fehlenden Spiels, weiter verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß ist auch ein System, das das Trainingsgerät und den Hilfsantrieb für das Trainingsgerät mit den oben beschriebenen Merkmalen umfassen kann, wobei die bewegbare Masse 5 eine oder mehrere Gewichtsplatten umfasst, die mittels eines Mitnahmeschwertes 6a und eines Steckstiftes 6b verbunden sind und in zwei im Wesentlichen parallelen Führungsstangen 7a und 7b bewegbar sind, wobei die Verbindung der bewegbaren Masse 5 zum Hauptzugmittel 12 über das Mitnahmeschwert 6a erfolgt. Damit kann besonders einfach und verlässlich die insgesamt bewegbare Masse 5 definiert werden und auch ihre sichere Führung gewährleistet werden. Da das Mitnahmeschwert 6a in der Regel mit einem breiteren Bereich auf der obersten Masseplatte aufliegt als ein in der Masseplatte geführter Querschnitt des Mitnahmeschwertes 6a als Durchmesser aufweist, gewährleistet das Mitnahmeschwerte 6a zusammen mit dem Steckstift 6b, dass die bewegbare Masse 5, auch wenn sie mehrere Gewichtsplatten beziehungsweise Masseplatten umfasst, zusammengehalten wird.
Figur 3 zeigt eine zweite Ansicht des Hilfsantriebs. Vorteilhafterweise, siehe Figur 1 bis 3, kann der Hilfsantrieb des Systems zusätzlich zwei äußere Umlenkrollen 19a und 19b und zwei hintere Umlenkrollen 20a und 20b umfassen, die mit der bewegbaren Masse 5 durch eine erste und eine zweite Verbind ungsvorrichtung 13a und 13b verbunden sind, ferner eine erste obere Klemmvorrichtung 10a, die an einer der beiden parallelen Führungsstangen 7a kraftschlüssig angebracht ist und eine zweite obere Klemmvorrichtung 10b, die an der anderen der beiden parallelen Führungsstangen 7b kraftschlüssig angebracht ist, wobei die erste obere Klemmvorrichtung 10a ein erstes Ende des Hilfszugseils 12 aufnehmen kann, das Hilfszugseil 12 durch die beiden äußeren Umlenkrollen 19a und 19b und durch die beiden hinteren Umlenkrollen 20a und 20b geführt werden kann, und die Antriebseinheit 3 ein zweites Ende des Hilfszugseils 12 aufnehmen kann. Dadurch kann das System so ausgestaltet sein, dass die Antriebseinheit 3 mittels der Hilfskraft, Fz, derart auf die bewegbare Masse 5 einwirkt, dass diese parallel zu den beiden parallelen Führungsstangen 7a und 7b geführt wird, ohne dass dabei ein resultierendes und damit bremsendes Moment erzeugt würde. Dies verringert die Reibung, damit den Widerstand und auch den Verschleiß und ermöglicht daher eine gesteigerte Präzision der gesteuerten Belastung des Trainierenden. Dazu zeigt Figur 4 eine erste Schnitt-Ansicht des Hilfsantriebs entlang der Linie K-K der Figur 3. Wie in Figur 4 gezeigt, liegen, um das unerwünschte Moment zu verhindern, im Wesentlichen vertikale Abschnitte des Hauptzugmittels 11, des Hilfszugseils 12 und beider Mittelachsen der beiden parallelen Führungsstangen 7a und 7b im Wesentlichen in einer Ebene. Erfindungsgemäß muss im Falle des gezeigten einfachen Flaschenzugs die Antriebseinheit 3 nur die Hälfte der insgesamt auf die bewegbare Masse 5 wirkenden Hilfskraft, Fz, aufbringen, weshalb sie auch kompakter ausfallen kann. Selbstverständlich sind die entsprechend ermittelten oder vorzugebenden Größen anzupassen. Zusätzlich zur oben beschriebenen Antriebseinheit 3, die das zweite Ende des Hilfszugseils 12 aufnimmt, kann der Hilfsantrieb ferner eine zweite Antriebseinheit (nicht gezeigt) umfassen, die statt der ersten oberen Klemmvorrichtung 10a das erste Ende des Hilfszugseils 12 aufnimmt. Es kann dann zum Beispiel bauartbedingt möglich sein, mittels der Steuereinrichtung 2 eine der beiden Antriebseinheiten sehr schnell anzusteuern und die andere sehr präzise anzusteuern, wodurch sich beide vorteilhaft kombinieren lassen.
Wie in Figur 2 gezeigt, kann dabei die zweite Verbindungsvorrichtung 13b mit einer zweiten Gieitbuchse 14b, die wiederum fest mit der bewegbaren Masse 5 verbunden ist, als eine zweite untere Klemmvorrichtung ausgeführt werden; im Bereich der ersten Führungsstange 7a umfasst der Hilfsantrieb entsprechend eine erste Verbindungsvorrichtung 13a, die mit einer ersten Gleitbuchse 14a, die wiederum fest mit der bewegbaren Masse 5 verbunden ist, als eine erste untere Klemmvorrichtung. Zur Befestigung der beiden unteren Klemmvorrichtungen sowie der beiden oberen Klemmvorrichtungen 10a und 10b können jeweils eine oder mehrere Schraubverbindungen vorgesehen sein. Die Klemmvorrichtungen können dabei ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Eine zweiteilige Ausführungsform mit jeweils zwei Schraubverbindungen erlaubt eine besonders einfache Montage sowohl an den Gleitbuchsen 14a und 14b {siehe Figur 4} als auch an den beiden parallelen Führungsstangen 7a und 7b. Das (teilweise) Lösen einer der Schraubverbindungen ist in der Regel geeignet, sowohl einen rotatorischen als auch einen translatorischen Freiheitsgrad einzustellen. Mithin kann eine Feinjustierung sehr schnell erfolgen. Die beiden äußeren Umlenkrollen 19a und 19b und die beiden hinteren Umlenkrollen 20a und 20b lenken dabei das Hilfszugseil 12 jeweils im Wesentlichen um 90° um.
In Figur 5 und Figur 6 ist gezeigt, dass die erste und die zweite Verbindungsvorrichtung 13a und 13b auch über je eine dritte Verbindungsvorrichtung 13c miteinander verbunden sein können. Die Verbindung aller genannten Verbindungsvorrichtungen zur bewegbaren Masse 5 wiederum erfolgt mittels je eines Sicherungsbolzens 6c in jeder der beiden dritten Verbindungsvorrichtungen 13c. Dadurch, dass hier auf die beiden unteren Klemmvorrichtungen verzichtet werden kann, kann auch keinerlei negativer Einfluss auf die Gleitbuchsen 14a und 14b ausgeübt werden, wodurch möglicherweise erhöhte Reibung zwischen den Gieitbuchsen 14a und 14b und den beiden parallelen Führungsstangen 7a und 7b entstehen könnte.
In Figur 7 bis Figur 9 ist gezeigt, dass alternativ die erste und die zweite Verbindungsvorrichtung 13a und 13b auch mittels eines ersten und eines zweiten Befestigungsgurtes 9a und 9b direkt mit der obersten Masseplatte und damit mit der bewegbaren Masse 5 verbunden werden kann. Besonders vorteil hafterweise befinden sich dabei eine Mittellinie des jeweiligen Befestigungsgurtes 9a oder 9b und der entsprechende vertikale Abschnitt des Hilfszugseiis 12 jeweils im Wesentlichen in einer Ebene. Dadurch kann vermieden werden, dass über die beiden äußeren Umlenkrollen 19a und 19b ein auf die erste oder die zweite Verbindungsvorrichtung 13a und 13b wirkendes Drehmoment erzeugt wird. Vorteiihafterweise kann der erste und der zweite Befestigungsgurt 9a und 9b je über eine erste und eine zweite Spannvorrichtung 15a und 15b gespannt werden. Dies ermöglicht eine zügige werkzeugfreie Montage der ersten und der zweiten Verbindungsvorrichtung 13a und 13b mit der obersten Masseplatte.
Wie in Figur 10 gezeigt, kann ferner die Verbindung der Antriebseinheit 3 mit der bewegbaren Masse 5 derart erfolgen, dass die bewegbare Masse 5 mit einem ersten Ende des Hilfszugseiis 12 direkt verbunden ist und die Antriebseinheit 3 ein zweites Ende des Hilfszugseiis 12 aufnimmt. Diese besonders kompakte Bauweise minimiert die Fehleranfälligkeit und den Wartungsaufwand. Darüber hinaus kann die Seillänge des Hilfszugseiis 12 in etwa halbiert werden, wenn man eine gleiche Hubhöhe der bewegbaren Masse 5 annimmt, da der einfache Flaschenzug entfällt. Ist ein geringeres Drehmoment der Antriebseinheit 3 gewünscht oder erfordert, kann selbstverständlich auch ein mehrfacher Flaschenzug (nicht gezeigt) zum Einsatz kommen, um die Verbindung zwischen der Antriebseinheit 3 und der bewegbaren Masse 5 herzustellen.
Die einzelnen Merkmale der Erfindung sind selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Kombinationen von Merkmalen im Rahmen der vorgestetlten Ausführungsbeispiele beschränkt und können in Abhängigkeit vorgegebener Parameter auch in anderen Kombinationen eingesetzt werden. 1: erste Kraftmesseinrichtung
2: Steuereinrichtung
3: Antriebseinheit
4: Bedieneinheit
5: bewegbare Masse
6a: Mitnahmeschwert
6b: Steckstift
6c: Sicherungsbolzen
7a, 7b: Führungsstange
8: Bewegungssensor
9a, 9b: Befestigungsgurt
10a, 10b: obere Klemmvorrichtung
11: Hauptzugmittel
12: Hilfszugseil
13a, 13b, 13c: Verbindungsvorrichtung 14a, 14b: Gleitbuchse
15a, 15b: Spannvorrichtung
19a, 19b: äußere Umlenkrolle
20a, 20b: hintere Umlenkrolle

Claims

Patentansprüche
1.) Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät, welcher eine erste Kraftmesseinrichtung (1), eine Steuereinrichtung (2) und eine Antriebseinheit (3) umfasst, wobei
die Steuereinrichtung (2) konfiguriert ist, eine Soll-Kraft (Fs.max) zu bestimmen, die erste Kraftmesseinrichtung (1) konfiguriert ist, eine Ist-Kraft (Fs) zu ermitteln, die an einem Hauptzugmittel (11) anliegt, die im Wesentlichen durch eine Beschleunigung einer bewegbaren Masse (5), die mit dem Hauptzugmittel (11) verbunden ist, hervorgerufen wird, und wobei die erste Kraftmesseinrichtung (1) ferner konfiguriert ist, die ermittelte Ist-Kraft (Fs) an die Steuereinrichtung (2) zu übermitteln,
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, die Ist-Kraft (Fs) mit der Soll-Kraft (Fs.max) zu vergleichen und die Antriebseinheit (3) so anzusteuern, dass, falls die Ist- Kraft (Fs) die Soll-Kraft (Fs.max) übersteigt, durch eine Verbindung der Antriebseinheit (3) mit der bewegbaren Masse (5) eine Hilfskraft (Fz) auf die bewegbare Masse (5) wirkt, die eine Komponente entgegengesetzt einer Erdbeschleunigung aufweist.
2.) Hilfsantrieb nach Anspruch 1, wobei
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, die Antriebseinheit (3) so anzusteuern, dass, falls die Ist-Kraft (Fs) die Soll-Kraft (Fs.max) übersteigt,
die Hilfskraft (Fz) die an dem Hauptzugmittel (11) anliegende und ermittelte Ist-Kraft (Fs) reduziert.
3.) Hilfsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, die Antriebseinheit (3) so anzusteuern, dass, falls die Ist-Kraft (Fs) die Soll-Kraft (Fs.max) übersteigt,
die Hilfskraft (Fz) die an dem Hauptzugmittel (11) anliegende und ermittelte Ist-Kraft (Fs) im Wesentlichen auf die Soll-Kraft (Fs.max) reduziert.
4.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
der Hilfsantrieb zusätzlich umfasst, einen Bewegungssensor (8), der konfiguriert ist, eine Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse (5) zu bestimmen und an die Steuereinrichtung (2) zu übermitteln, und
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, die Soll-Kraft {Fs,max) zusätzlich in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung der bewegbaren Masse (5) zu bestimmen.
5.) Hiifsantrieb nach Anspruch 4, wobei
der Bewegungssensor (8) konfiguriert ist, eine absolute oder relative Position der bewegbaren Masse (5) und/ oder deren erste und/ oder zweite zeitliche Ableitung, oder jeweils eine dazu entsprechend proportionale Größe, zu ermitteln und an die Steuereinrichtung (2) zu übermitteln, und
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, die Soll-Kraft ( Fs.max) zusätzlich in Abhängigkeit der Position der bewegbaren Masse (5) und/ oder ihrer ersten und/ oder ihrer zweiten zeitlichen Ableitung zu bestimmen.
6.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei
der Bewegungssensor (8) in die Antriebseinheit (3) integriert ist.
7.) Hiifsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
die erste Kraftmesseinrichtung (1) konfiguriert ist, zum Ermitteln der Ist-Kraft (Fs) eine Spannung des Hauptzugmittels (11) zu ermitteln.
8.) Hilfsantrieb nach Anspruch 7, wobei
die erste Kraftmesseinrichtung (1) konfiguriert ist, die Spannung des Hauptzugmittels (11) mittels einer Auslenkung zu ermitteln.
9.) Hiifsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
die erste Kraftmesseinrichtung (1) konfiguriert ist, zum Ermitteln der Ist-Kraft (Fs) eine Dehnung des Hauptzugmittels (11) zu ermitteln.
10.) Hiifsantrieb nach Anspruch 9, wobei die erste Kraftmesseinrichtung (1) ein Dehnmessstreifen ist und/ oder einen magnetostriktiven Sensor umfasst.
11.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
die erste Kraftmesseinrichtung (1) konfiguriert ist, die Ist-Kraft (Fs) zu ermitteln, indem sie eine Wiegevorrichtung umfasst, die konfiguriert ist, die Masse der bewegbaren Masse (5) zu ermitteln und indem sie ferner einen Beschleunigungssensor umfasst, der konfiguriert ist, eine zweite zeitliche Änderung einer Position der bewegbaren Masse (5) zu ermitteln.
12.) Hilfsantrieb nach Anspruch 11, wobei
der Beschleunigungssensor ein Bewegungssensor (8) ist, der konfiguriert ist, die absolute oder relative Position der bewegbaren Masse (5) und deren erste und zweite zeitliche Ableitung oder jeweils eine dazu entsprechend proportionale Größe zu ermitteln.
13.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
die Verbindung der Antriebseinheit (3) mit der bewegbaren Masse (5) an einer ersten Stelle des Hauptzug ittels (11) einwirkt, die näher an der bewegbaren Masse (5) befindlich ist als eine zweite Stelle des Hauptzugmittels (11), an der die erste Kraftmesseinrichtung (1) die Ist-Kraft (Fs) ermittelt.
14.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
die Antriebseinheit (3) einen Generator umfasst.
15.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
der Hilfsantrieb zusätzlich umfasst
eine zweite Kraftmesseinrichtung, die konfiguriert ist, die Hilfskraft (Fz), die auf die bewegbare Masse (5) wirkt, zu ermitteln.
16.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Hilfsantrieb zusätzlich umfasst
eine Bedieneinheit (4), und
die Bedieneinheit (4) konfiguriert ist, Daten an die Steuereinrichtung (2) zu übermitteln, aus denen die Steuereinrichtung (2) die Soll-Kraft (Fs max) zusätzlich bestimmt
17.) Hilfsantrieb nach Anspruch 16, wobei
die Steuereinrichtung (2) ferner konfiguriert ist, Daten an die Bedieneinheit (4) und/oder an eine IT-Infrastruktur zu übermitteln und Daten von der IT-Infrastruktur zu empfangen und
die Bedieneinheit (4) ferner konfiguriert ist, Daten einer äußeren Messeinheit und/ oder von der IT-Infrastruktur zu empfangen und/oder an die IT-Infrastruktur zu übermitteln.
18.) Hilfsantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei
der Hilfsantrieb zusätzlich umfasst
ein Hilfszugseil (12), das mit der Antriebseinheit (3) und der bewegbaren Masse (5) verbunden ist und somit die Verbindung der Antriebseinheit (3) mit der bewegbaren Masse (5) herstellt.
19.) Hilfsantrieb nach Anspruch 18, wobei
die Antriebseinheit (3) als Seiltrommel ausgeführt ist.
20.) Hilfsantrieb nach Anspruch 19, wobei
die Antriebseinheit (3) konfiguriert ist, stets ein ausreichendes Drehmoment vorzusehen, um das Hilfszugseil (12) aufzuspulen.
21.) System, umfassend das Trainingsgerät und den Hilfsantrieb für das Trainingsgerät nach zumindest einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die bewegbare Masse (5) eine oder mehrere Gewichtsplatten umfasst, die mittels eines Mitnahmeschwertes (6a) und eines Steckstiftes (6b) verbunden sind und in zwei parallelen Führungsstangen (7a, 7b) bewegbar sind, und
die Verbindung der bewegbaren Masse (5) zum Hauptzugmittel (11) über das Mitnahmeschwert (6a) erfolgt.
22.) System nach Anspruch 21, wobei
der Hilfsantrieb zusätzlich umfasst
zwei äußere Umlenkrollen (19a, 19b) und zwei hintere Umlenkrollen (20a, 20b), die mit der bewegbaren Masse (5) durch eine erste und eine zweite Verbindungsvorrichtung (13a, 13b) verbunden sind,
eine erste obere Klemmvorrichtung (10a), die an einer der beiden parallelen Führungsstangen (7a, 7b) kraftschiüssig angebracht ist und
eine zweite obere Klemmvorrichtung (10b), die an der anderen der beiden parallelen Führungsstangen (7a, 7b) kraftschlüssig angebracht ist,
wobei,
die erste obere Klemmvorrichtung (10a) ein erstes Ende des Hiifszugseiis (12) auf nimmt,
das Hilfszugseil (12) durch die beiden äußeren Umlenkrollen (19a, 19b) und durch die beiden hinteren Umlenkrollen (20a, 20b) geführt wird, und
die Antriebseinheit (3) ein zweites Ende des Hilfszugseils (12) aufnimmt.
23.) System nach Anspruch 21, wobei
die Verbindung der Antriebseinheit (3) mit der bewegbaren Masse (5) erfolgt, indem die bewegbare Masse (5) mit einem ersten Ende des Hilfszugseils (12) verbunden ist und die Antriebseinheit (3) ein zweites Ende des Hiifszugseiis (12) aufnimmt.
EP19817617.4A 2018-12-04 2019-12-03 Hilfsantrieb für ein trainingsgerät Pending EP3890846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220953.7A DE102018220953A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Hilfsantrieb für ein Trainingsgerät
PCT/EP2019/083537 WO2020115067A1 (de) 2018-12-04 2019-12-03 Hilfsantrieb für ein trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3890846A1 true EP3890846A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=68841065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19817617.4A Pending EP3890846A1 (de) 2018-12-04 2019-12-03 Hilfsantrieb für ein trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210260445A1 (de)
EP (1) EP3890846A1 (de)
CN (1) CN113164806A (de)
DE (1) DE102018220953A1 (de)
WO (1) WO2020115067A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022030696A1 (ko) * 2020-08-05 2022-02-10 주식회사 디랙스 운동 기구 장치
EP4151285A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 Ncte Ag Exoskelett-fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers
CN113921108A (zh) * 2021-10-08 2022-01-11 重庆邮电大学 一种弹性带抗阻训练力数据的自动分割方法
CN113996005B (zh) * 2021-10-25 2022-07-15 温州职业技术学院 一种用于体育教学的臂力提升训练装置
CN114748845B (zh) * 2022-01-27 2023-07-25 北京激扬时代健身科技有限公司 一种用于力量训练健身器的脱手检测系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314394A (en) * 1991-12-31 1994-05-24 Ronan John J Spotting apparatus for assisting a weightlifter
US5823921A (en) * 1994-03-11 1998-10-20 Dawson; Jeffrey S. Freeweight barbell lifting exercise machine with user controllable lift assist and safety device
US20080119763A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Jay Wiener Acquisition processing and reporting physical exercise data
US7785232B2 (en) * 2006-11-27 2010-08-31 Cole Neil M Training system and method
CN101513567B (zh) * 2008-02-22 2012-05-23 上海体育学院 智能化超等长阻力训练及诊断系统
US9272186B2 (en) * 2008-08-22 2016-03-01 Alton Reich Remote adaptive motor resistance training exercise apparatus and method of use thereof
US20140287876A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Dana V. Etter Continuously variable resistance exercise system
US10456614B1 (en) * 2013-03-15 2019-10-29 Omegamax Holding Company, LLC Apparatus and method for delivery of an assistive force for rehabilitation/therapy and weight training exercise machines and stands
US9339692B2 (en) * 2013-05-20 2016-05-17 Rami Hashish Exercise system for shifting an optimum length of peak muscle tension
KR101636657B1 (ko) * 2015-10-15 2016-07-05 백준영 전동식 운동보조장치
US10118073B2 (en) * 2016-04-04 2018-11-06 Worldpro Group, LLC Interactive apparatus and methods for muscle strengthening
AU2019269393B2 (en) * 2018-05-14 2023-06-29 Arena Innovation Corp. Strength training and exercise platform

Also Published As

Publication number Publication date
US20210260445A1 (en) 2021-08-26
DE102018220953A1 (de) 2020-06-04
CN113164806A (zh) 2021-07-23
WO2020115067A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020115067A1 (de) Hilfsantrieb für ein trainingsgerät
EP1595522A1 (de) Vorrichtung zum Bewegungstraining
EP1604896B1 (de) Flugzeughochauftriebssystem mit Überlastsicherung
DE60103451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Simulieren von Lasten an Hebezeugen
EP1067084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP2799386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
AT512260B1 (de) Prüfvorrichtung für einen Rollen-Prüfstand
DE602004004202T2 (de) Übungsgeräte
EP4051613A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren
EP1879825B1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
DE2618331A1 (de) Ueberlastvorrichtung
EP0345673B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE202014003260U1 (de) Zugbegrenzende Vorrichtung für einen Hebezug
DE102019004269A1 (de) Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte
DE102017003376A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schiffchen-Stickmaschine mit Gatter und Riemenantrieb, sowie Riemenantrieb mit Spanneinrichtung
DE202008016622U1 (de) Vorrichtung zum Längen- und/oder Lastausgleich zwischen mindestens zwei Tragmitteln
DE2328740A1 (de) Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug
DE102020107304A1 (de) Bockrolle oder Lenkrolle mit einer Wägezelle
DE8914224U1 (de) Stufenlos regelbare Krafttrainingsmaschine
DE102019000200A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
WO2020187599A1 (de) Kran
DE3210047C2 (de)
DE3443512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verbesserung der funktionsfaehigkeit des bewegungsapparates des menschen
EP4110581A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und einstellung einer riemenspannung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNESTEL TECHNOLOGIE & ELEKTRONIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240711