EP3882104A1 - Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit - Google Patents

Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3882104A1
EP3882104A1 EP20164123.0A EP20164123A EP3882104A1 EP 3882104 A1 EP3882104 A1 EP 3882104A1 EP 20164123 A EP20164123 A EP 20164123A EP 3882104 A1 EP3882104 A1 EP 3882104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sensor device
designed
person
contactless sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20164123.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wilflinger
Stefan Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to EP20164123.0A priority Critical patent/EP3882104A1/de
Priority to PCT/EP2021/056822 priority patent/WO2021185908A1/de
Publication of EP3882104A1 publication Critical patent/EP3882104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/04Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/75Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to the weight or other physical contact of a person or object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Tastereinheit (100) für ein Einstiegssystem (200) mit zumindest einer Tür (210) für ein Schienenfahrzeug (205) umfasst eine Betätigungsoberfläche (105), eine erste Sensoreinrichtung (110) und eine kontaktlose Sensoreinrichtung (115). Die erste Sensoreinrichtung (110) ist mit der Betätigungsoberfläche (105) gekoppelt und dazu ausgebildet, um bei einer Berührung der Betätigungsoberfläche (105) ein Öffnungssignal (120) zum Öffnen der Tür (210) des Schienenfahrzeugs (205) bereitzustellen. Die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) ist dazu ausgebildet, um ein Vorhandensein zumindest eines Körperteils einer Person (215) oder eines Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche (105) kontaktlos zu sensieren, um bei dem Vorhandensein ein weiteres Öffnungssignal (125) zum Öffnen der Tür (210) des Schienenfahrzeugs (205) bereitzustellen.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Tastereinheit für ein Einstiegssystem mit zumindest einer Tür für ein Schienenfahrzeug und ein Einstiegssystem mit zumindest einer Tür und einer Tastereinheit.
  • Bei Schienenfahrzeugen werden die Türen meistens automatisch geöffnet. Eine Anforderung zur Öffnung einer Tür erfolgt hierbei beispielsweise durch einen Passagier, der auf einen Türöffnungsknopf drückt oder durch einen Fahrzeugführer, der proaktiv alle Türen gleichzeitig öffnet. Es gibt auch Türen, die ähnlich wie bei Supermarkttüren automatisch öffnen, wenn sich ein Passagier im Türbereich befindet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Tastereinheit für ein Einstiegssystem mit zumindest einer Tür für ein Schienenfahrzeug, und ein verbessertes Einstiegssystem mit zumindest einer Tür und einer Tastereinheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tastereinheit mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 und durch ein Einstiegssystem nach Anspruch 13 gelöst.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein sowohl manuell als auch kontaktlos betätigbarer Öffnungsknopf zum Öffnen einer Tür eines Schienenfahrzeugs geschaffen wird. Ein Türöffnungszyklus kann insbesondere durch einen kontaktlosen Öffnungsvorgang beschleunigt werden. Auch bietet der kontaktlose Öffnungsvorgang hygienische Vorteile.
  • Eine Tastereinheit für ein Einstiegssystem mit zumindest einer Tür für ein Schienenfahrzeug weist eine Betätigungsoberfläche, eine erste Sensoreinrichtung und eine kontaktlose Sensoreinrichtung auf. Die erste Sensoreinrichtung ist mit der Betätigungsoberfläche gekoppelt und dazu ausgebildet, um bei einer Berührung oder bereits bei einer Beinaheberührung der Betätigungsoberfläche ein Öffnungssignal zum Öffnen der Tür des Schienenfahrzeugs bereitzustellen. Die kontaktlose Sensoreinrichtung ist dazu ausgebildet, um ein Vorhandensein zumindest eines Körperteils einer Person oder eines Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche kontaktlos zu sensieren, um bei dem Vorhandensein ein weiteres Öffnungssignal zum Öffnen der Tür des Schienenfahrzeugs bereitzustellen. Somit kann das Öffnungssignal ansprechend auf eine Berührung der Betätigungsoberfläche bereitgestellt werden. Die Berührung kann durch die Person oder den von der Person beispielsweise mitgeführten Gegenstand erfolgen, der beispielsweise ein Schirm, Stock oder dergleichen sein kann. Das weitere Öffnungssignal kann dagegen ohne Berührung der Tastereinheit und somit auch unabhängig von einer Berührung der Betätigungsoberfläche bereitgestellt werden. Auch das Vorhandensein eines der oben beschriebenen Gegenstände kann von der kontaktlosen Sensoreinrichtung kontaktlos sensiert werden.
  • Die Tastereinheit kann als ein Betätigungsknopf ausgeformt sein. Der Betätigungsknopf kann beispielsweise ein Gehäuse aufweisen, in dem die erste Sensoreinrichtung und die kontaktlose Sensoreinrichtung aufgenommen sind. Das Gehäuse kann hohlzylinderförmig oder kastenförmig, beispielsweise rechteckig ausgeformt sein. Die Betätigungsoberfläche kann ein Gehäuseabschnitt des Gehäuses sein oder in einer Öffnung des Gehäuses angeordnet sein. Die Betätigungsoberfläche kann beispielsweise planar ausgeformt sein. Die Betätigungsoberfläche kann eine geeignete Form aufweisen, beispielsweise kreisförmig oder rechteckig. Auf der Betätigungsoberfläche kann ein Öffnungssymbol wie beispielsweise ein Pfeil oder zwei Pfeile angeordnet sein. Die erste Sensoreinrichtung kann dazu ausgebildet sein, um bei einer Berührung der Betätigungsoberfläche oder bei einer Druckbetätigung auf die Betätigungsoberfläche das Öffnungssignal bereitzustellen. Die Tastereinheit kann somit optisch einem herkömmlichen Betätigungsknopf zum Öffnen einer Schienenfahrzeugtür gleichen oder zumindest ähneln. So ist eine intuitive Betätigung durch eine Person ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, um das Vorhandensein zu sensieren, das eine Annäherung einer Person an die Betätigungsoberfläche und zusätzlich oder alternativ Anwesenheit des Körperteils oder des Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche repräsentiert. Dies kann ermöglichen, dass die Tür nicht generell bei Erkennen einer Person und zusätzlich oder alternativ eines Objekts öffnet, sondern lediglich dann, wenn ein Öffnungswunsch der Person durch beispielsweise die Annäherung wahrscheinlich ist. Wenn bereits bei Annäherung der Person der Öffnungswunsch erkannt wird, kann ferner das Öffnen der Tür schneller erfolgen.
  • Beispielsweise kann die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, um die Annäherung der Person in einem definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal bereitzustellen. Der definierte Distanzbereich kann ein Distanzbereich zwischen 0,3 Metern und 2 Metern zwischen der Person und der Betätigungsoberfläche sein. So kann sichergestellt werden, dass die Tür lediglich für Personen geöffnet wird, die bereits nahe an der Tür sind und somit sehr wahrscheinlich in das Schienenfahrzeug einsteigen möchten. Auch bietet ein solcher Distanzbereich die Möglichkeit, die Tür rechtzeitig vor Betreten durch die Person zu öffnen, ohne dass die Person stehen bleiben oder vor der Tür warten muss bis diese geöffnet ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet ist, um die Annäherung der Person als eine sich direkt auf die Betätigungsoberfläche zu bewegende Person zu sensieren. Dies bietet die Möglichkeit, eine Person zu identifizieren, die äußerst wahrscheinlich in das Schienenfahrzeug einsteigen möchte.
  • Die kontaktlose Sensoreinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands in einem weiteren definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal bereitzustellen. Der weitere definierte Distanzbereich kann ein Distanzbereich zwischen null Metern und weniger als 0,3 Metern zwischen dem Körperteil oder Gegenstand und der Betätigungsoberfläche sein. So können bereits sehr nahe an der Betätigungsoberfläche anwesende Personen anhand eines Körperteils oder mitgeführten Gegenstands der Person auf Höhe der Betätigungsoberfläche erkannt werden. Dies kann zum Erkennen von beispielsweise bereits am Bahnsteig auf das Schienenfahrzeug wartenden Personen vorteilhaft sein.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die kontaktlose Sensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform ein Kamerasystem mit zumindest einer Kamera umfasst. So ist ein optisches Sensieren des Vorhandenseins ermöglicht.
  • Beispielsweise kann die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, um das Vorhandensein unter Verwendung einer Laufzeitmessung zu sensieren. Die Laufzeitmessung kann unter Verwendung eines Time-Of-Flight-Kamerasystems und zusätzlich oder alternativ Laserscanners erfolgen. Die Laufzeitmessung kann aber auch unter Verwendung eines ausgegebenen akustischen Signals erfolgen. Durch eine solche Laufzeitmessung kann eine Distanz der Person und zusätzlich oder alternativ des Körperteils oder Gegenstands zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt werden, um beispielsweise die Annäherung der Person zu erkennen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands unter Verwendung einer Objekterkennungseinrichtung zu sensieren. Durch eine Objekterkennung kann vorteilhafterweise ein nahe anwesendes Körperteil und zusätzlich oder alternativ eine weiter entfernt anwesende Person als solche erkannt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die kontaktlose Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, um die Anwesenheit des Körperteils zu sensieren, das eine Hand oder ein Handabschnitt einer Hand einer Person ist. Durch ein Handzeichen kann ein Öffnungswunsch zum Öffnen einer Tür schnell und einfach von einer Person übermittelt werden. Hierbei kann die kontaktlose Sensoreinrichtung beispielsweise dazu ausgebildet sein, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands zu sensieren, das unbewegt ist. Dies schafft eine komfortable Möglichkeit für eine Person, ein Öffnen der Tür zu bewirken, indem lediglich die Hand vor die Betätigungsoberfläche gehalten wird.
  • Die Betätigungsoberfläche kann kreisförmig oder rechteckig und zusätzlich oder alternativ planar ausgeformt sein. Eine solche Ausformung kann intuitiv als Betätigungsfeld zum Öffnen der Tür erkennbar sein.
  • Ein Einstiegssystem für ein Schienenfahrzeug weist zumindest eine Tür und eine Tastereinheit in einer der vorangehend vorgestellten Varianten auf. Die Tastereinheit ist an der Tür oder an einem Türrahmen der Tür angeordnet. Hierbei kann die Tastereinheit beispielsweise im Wesentlichen auf halber Höhe der Tür oder auf für eine Person manuell betätigbarer Höhe angeordnet sein. So ist sowohl eine manuelle als auch eine komfortable und hygienische kontaktlose Betätigung der Tastereinheit zum Öffnen der Tür ermöglicht.
  • Das Einstiegssystem kann auch einen Türöffnungsaktuator aufweisen, der dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf zumindest eines der Öffnungssignale die Tür zu öffnen. Somit ist ein vollumfängliches betriebsfähiges Einstiegssystem geschaffen.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tastereinheit für ein Einstiegssystem für ein Schienenfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Einstiegssystems für ein Schienenfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs mit einer Tastereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastereinheit 100 für ein Einstiegssystem für ein Schienenfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Tastereinheit 100 umfasst eine Betätigungsoberfläche 105, eine erste Sensoreinrichtung 110 und eine kontaktlose Sensoreinrichtung 115. Die erste Sensoreinrichtung 110 ist mit der Betätigungsoberfläche 105 gekoppelt und dazu ausgebildet, um bei einer Berührung der Betätigungsoberfläche 105 ein Öffnungssignal 120 zum Öffnen der Tür des Schienenfahrzeugs bereitzustellen. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist dazu ausgebildet, um ein Vorhandensein zumindest eines Körperteils einer Person oder eines Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche kontaktlos zu sensieren, um bei dem Vorhandensein ein weiteres Öffnungssignal 125 zum Öffnen der Tür des Schienenfahrzeugs bereitzustellen. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um das Vorhandensein des Gegenstands zu erkennen, der gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen als ein Schirm, Stock oder dergleichen ausgeformt ist, der beispielsweise von der Person mitgeführt wird. Die berührungssensitive Sensoreinrichtung 110 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ebenfalls dazu ausgebildet, um die Berührung zu sensieren, die durch einen Kontakt mit dem Gegenstand oder einen direkten Kontakt der Person selbst erfolgt.
  • Die Tastereinheit 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Betätigungsknopf ausgeformt. Der Betätigungsknopf weist hier beispielhaft ein Gehäuse 130 auf, in dem die erste Sensoreinrichtung 110 und die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 aufgenommen sind. Das Gehäuse 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel hohlzylinderförmig oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kastenförmig, beispielsweise rechteckig, ausgeformt.
  • Lediglich beispielhaft weist das Gehäuse 130 einen Durchmesser zwischen 3cm und 8cm und eine Höhe zwischen 0,5cm und 3cm auf. Die Form und Abmessung des Gehäuses 130 kann an bekannte Betätigungsknöpfe angelehnt sein. Somit kann die Tastereinheit 100 auch als Ersatz für bisher verwendete Betätigungsknöpfe dienen.
  • Die Betätigungsoberfläche 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuseabschnitt des Gehäuses 130 und beispielsweise planar und/oder kreisförmig oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel gebogen und/oder rechteckig ausgeformt. Auf der Betätigungsoberfläche 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Öffnungssymbol 135 wie beispielsweise ein Pfeil oder zwei Pfeile angeordnet. Die Betätigungsoberfläche 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittig und/oder bündig in einem kreisringförmigen Oberflächenabschnitt 140 einer Oberfläche 145 des Gehäuses 130 aufgenommen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel steht die Betätigungsoberfläche 105 von dem Oberflächenabschnitt 140 hervor oder ist eine Ebene tiefer in der Oberfläche 145 angeordnet als der Oberflächenabschnitt 140. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel nimmt die Betätigungsoberfläche 105 die gesamte Oberfläche 145 des Gehäuses 130 ein. Die erste Sensoreinrichtung 110 ist ferner gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um bei einer Druckbetätigung auf die Betätigungsoberfläche 105 und/oder bei einer Berührung der Betätigungsoberfläche 105 das Öffnungssignal 120 bereitzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsoberfläche 105 beweglich und/oder elastisch ausgeführt. In diesem Fall ist die erste Sensoreinrichtung 110 beispielsweise ausgebildet, um eine Bewegung und/oder Verformung der Betätigungsoberfläche 105 zu erfassen und das Öffnungssignal 120 ansprechend auf eine erfasste Bewegung und/oder erfasste Verformung der Betätigungsoberfläche 105 bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsoberfläche 105 starr ausgeführt. In diesem Fall ist die erste Sensoreinrichtung 110 beispielsweise ausgebildet, um eine Berührung der Betätigungsoberfläche 105 zu erfassen und das Öffnungssignal 120 ansprechend auf eine erfasste Berührung bereitzustellen. Zur Realisierung der ersten Sensoreinrichtung 110 kann vorteilhafterweise auf bekannte Sensoren zurückgegriffen werden, beispielsweise mechanische Schalter oder Dehnmessstreifen zur Erfassung einer Bewegung oder Verformung, oder kapazitive Messverfahren zur Erfassung einer Berührung oder einer Beinaheberührung.
  • Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das weitere Öffnungssignal 125 bereits vor einer Berührung der Tastereinheit 100 bereitzustellen. Somit kann das weitere Öffnungssignal 125 auch dann bereitgestellt werden, wenn die Tastereinheit 100 gar nicht berührt wird. Zur Realisierung der kontaktlosen Sensoreinrichtung 115 kann vorteilhafterweise auf bekannte Sensoren zurückgegriffen werden, beispielsweise auf zur Abstandsmessung geeignete optische oder akustische Sensoren.
  • Fig. 2 zeigt eine rein schematische seitliche Querschnittsdarstellung eines Einstiegssystems 200 für ein Schienenfahrzeug 205 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Das Einstiegssystem 200 weist zumindest eine Tür 210 und die Tastereinheit 100 auf, die wie in Fig. 1 beschrieben ausgeformt sein kann. Das Einstiegssystem 200 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft an dem Schienenfahrzeug 205 aufgenommen, um ein Einsteigen einer Person 215 in das Schienenfahrzeug 205 und/oder Aussteigen der Person 215 aus dem Schienenfahrzeug 205 zu ermöglichen. Die Tastereinheit 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an der Tür 210 oder an einem Türrahmen der Tür 210 angeordnet, hier beispielhaft an einer Außenseite des Schienenfahrzeugs 205. Hierbei ist die Tastereinheit 100 beispielsweise im Wesentlichen auf halber Höhe der Tür 210 oder auf für die Person 215 manuell betätigbarer Höhe angeordnet. Alternativ kann die Tastereinheit 100 auch an einer Innenseite angeordnet sein.
  • Das Einstiegssystem 200 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ferner einen Türöffnungsaktuator 220 auf, der dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf zumindest eines der Öffnungssignale 120, 125 die Tür 210 zu öffnen. Dabei können die Öffnungssignale 120, 125 direkt zum Ansteuern des Türöffnungsaktuators 220 verwendet werden. Alternativ können die Öffnungssignale 120, 125 von einer Steuereinrichtung verwendet werden, um ein Steuersignal zum Ansteuern des Türöffnungsaktuators 220 zu bestimmen und an den Türöffnungsaktuator 220 bereitzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel führt die Bereitstellung des Öffnungssignals 120 für sich alleine zu einer Öffnung der Tür 210, ebenso wie die Bereitstellung des weiteren Öffnungssignals 120 für sich alleine. Somit kann die Tür 210 sowohl durch eine Betätigungshandlung geöffnet werden, die eine Berührung der Tastereinheit 100 umfasst, als auch durch eine Betätigungshandlung geöffnet werden, die keine Berührung der Tastereinheit 100 umfasst.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel sind beide Öffnungssignale 120, 125 zum Öffnen der Tür 210 erforderlich. Beispielsweise kann ein Öffnen der Tür 210 unter Verwendung des weiteren Öffnungssignals 125 vorbereitet werden und unter Verwendung des Öffnungssignals 120 durchgeführt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 dazu ausgebildet, um das Vorhandensein zu sensieren, das eine Annäherung der Person 215 an die Betätigungsoberfläche 105 und/oder Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche 105 repräsentiert. Beispielsweise ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um die Annäherung der Person 215 in einem definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal 125 bereitzustellen. Der definierte Distanzbereich umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Distanzbereich zwischen 0,3 Metern und 2 Metern zwischen der Person 215 und der Betätigungsoberfläche 105. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ferner dazu ausgebildet, um die Annäherung der Person 215 als eine sich direkt auf die Betätigungsoberfläche 105 zu bewegende Person 215 zu sensieren. Hierbei ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel ferner dazu ausgebildet, um eine Richtungserkennung durchzuführen und/oder die Annäherung der Person 215 innerhalb eines 180°-Winkels zu sensieren.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 weiterhin dazu ausgebildet, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands in einem weiteren definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal 125 bereitzustellen. Der weitere definierte Distanzbereich umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Distanzbereich zwischen null Metern und weniger als 0,3 Metern zwischen dem Körperteil oder Gegenstand und der Betätigungsoberfläche 105. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Kamerasystem mit zumindest einer Kamera 225. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um das Vorhandensein unter Verwendung einer Laufzeitmessung 230 zu sensieren. Die Laufzeitmessung 230 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Time-Of-Flight-Kamerasystems und/oder Laserscanners und/oder akustischen Signals der kontaktlosen Sensoreinrichtung 115 durchführbar. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands unter Verwendung einer Objekterkennungseinrichtung zu sensieren. Hierbei ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft dazu ausgebildet, um die Anwesenheit des Körperteils zu sensieren, das eine Hand oder ein Handabschnitt einer Hand einer oder der Person 215 ist. Hierbei ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands zu sensieren, das unbewegt ist. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel neben, über oder unter der Betätigungsoberfläche 105 oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel hinter der Betätigungsoberfläche 105, beispielsweise fluchtend hinter der Betätigungsoberfläche 105, angeordnet.
  • Die hier vorgestellte Tastereinheit 100 realisiert einen Drückknopf mit einer Näherungssensorfunktion und kann daher auch als ein "berührungsloser Taster" bezeichnet werden. Die Tastereinheit 100 ist vorteilhafterweise an einer einzigen Position an der Tür 210 montierbar. Anders als eine mögliche Türöffnungselektronik, bei der die Tür öffnet, sobald sich ein Passagier im Türbereich befindet, und die zusätzlich zu einem Drückknopf notwendig wäre, ist die hier vorgestellte Tastereinheit 100 günstiger in der Herstellung und nimmt weniger Bauraum an der Tür 210 ein. Gegenüber einer möglichen Türöffnungselektronik, bei der ein Fahrzeugführer proaktiv alle Türen 210 öffnet, werden unter Verwendung der Tastereinheit 100 Türöffnungszyklen im Betrieb des Schienenfahrzeugs 205 stark reduziert und verkürzt und es wird ein thermischer Verlust in dem Schienenfahrzeug 205 hierdurch vorteilhafterweise eingeschränkt sowie Energie zum Öffnen der Tür 210 eingespart. Eine Türöffnungsanforderung ist unter Verwendung der Tastereinheit 100 beschleunigt, da sie erfolgt, bevor die Person 215 den Betätigungsknopf/Druckknopf betätigt, und zudem für eine herannahende oder wartende Person 215 sehr komfortabel, da sie sich lediglich nahe der kontaktlosen Sensoreinrichtung 115 aufzuhalten braucht und zum Öffnen der Tür 210 die Hände nicht benutzen braucht. Dies bietet insbesondere auch eine Erleichterung für Personen 215, deren Hände nicht frei sind, oder welche beispielsweise auf Krücken angewiesen sind.
  • Die Türöffnungsanforderung erfolgt dank der Tastereinheit 100 nicht nur durch ein Drücken der Person 215 auf die Betätigungsoberfläche105, sondern auch dann, wenn sich die Person 215 der Tastereinheit 100 nähert. Hierzu ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 in Form eines zusätzlichen Sensors im Gehäuse der Tastereinheit 100/dem Drückknopf aufgenommen. Die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 weist beispielsweise eine sogenannte "TOF-Kamera" (englisch: Time Of Flight) auf und/oder ist dazu ausgebildet, um eine Hand zu detektieren, welche sich unbewegt in einem Nahbereich der kontaktlosen Sensoreinrichtung 115 befindet. Ferner ist die kontaktlose Sensoreinrichtung 115 dazu ausgebildet, um eine ganze Person 215 zu detektieren, die sich in größerer Distanz im Bereich der Tastereinheit 100 in bewegtem Zustand auf die Tastereinheit 100 zu bewegt. Sollte eine der Öffnungsfunktionen durch beispielsweise einen Defekt der ersten Sensoreinrichtung 110 oder der kontaktlosen Sensoreinrichtung 115 ausfallen, so kann weiterhin auf die jeweils andere Sensoreinrichtung 110, 115 zurückgegriffen werden. Dies gewährleistet eine insgesamt sehr zuverlässige Funktion der Tastereinheit 100 mit Rückfallmöglichkeit.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs 205 mit einer Tastereinheit 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei der Tastereinheit 100 handelt es sich beispielsweise um eine Tastereinheit wie sie anhand der vorangegangenen Figuren beschrieben ist. Das Schienenfahrzeug 205 weist zumindest eine Tür 210 auf, die in einem Türrahmen 310 angeordnet ist. Der Türrahmen wird auch als Türportal bezeichnet. Die Tastereinheit 100 ist beispielhaft an der Tür 210, hier an einer äußeren Oberfläche eines Türblatts der Tür 210 angeordnet. Alternativ ist die Tastereinheit 100 oder eine weitere Tastereinheit beispielsweise an dem Türrahmen angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine weitere Tastereinheit an einer dem Innenraum des Schienenfahrzeugs 205 zugewandten Seite der Tür 210 oder des Türrahmens 310 angeordnet. Dabei können die außen und innen angeordneten Tastereinheiten identisch oder unterschiedlich ausgeformt sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Tastereinheit
    105
    Betätigungsoberfläche
    110
    erste Sensoreinrichtung
    115
    kontaktlose Sensoreinrichtung
    120
    Öffnungssignal
    125
    weiteres Öffnungssignal
    130
    Gehäuse
    135
    Öffnungssymbol
    140
    Oberflächenabschnitt
    145
    Oberfläche
    200
    Einstiegssystem
    205
    Schienenfahrzeug
    210
    Tür
    215
    Person
    220
    Türöffnungsaktuator
    225
    Kamera
    230
    Laufzeitmessung
    310
    Türrahmen

Claims (14)

  1. Tastereinheit (100) für ein Einstiegssystem (200) mit zumindest einer Tür (210) für ein Schienenfahrzeug (205), wobei die Tastereinheit (100) die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Betätigungsoberfläche (105);
    eine mit der Betätigungsoberfläche (105) gekoppelte erste Sensoreinrichtung (110), die dazu ausgebildet ist, um bei einer Berührung der Betätigungsoberfläche (105) ein Öffnungssignal (120) zum Öffnen der Tür (210) des Schienenfahrzeugs (205) bereitzustellen; und
    eine kontaktlose Sensoreinrichtung (115), die dazu ausgebildet ist, um ein Vorhandensein zumindest eines Körperteils einer Person (215) oder eines Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche (105) kontaktlos zu sensieren, um bei dem Vorhandensein ein weiteres Öffnungssignal (125) zum Öffnen der Tür (210) des Schienenfahrzeugs (205) bereitzustellen.
  2. Tastereinheit (100) gemäß Anspruch 1, die als ein Betätigungsknopf ausgeformt ist.
  3. Tastereinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um das Vorhandensein zu sensieren, das eine Annäherung einer Person (215) an die Betätigungsoberfläche (105) und/oder Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands im Bereich der Betätigungsoberfläche (105) repräsentiert.
  4. Tastereinheit (100) gemäß Anspruch 3, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Annäherung der Person (215) in einem definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal (125) bereitzustellen.
  5. Tastereinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Annäherung der Person (215) als eine sich direkt auf die Betätigungsoberfläche (105) zu bewegende Person (215) zu sensieren.
  6. Tastereinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands in einem weiteren definierten Distanzbereich zu sensieren, um das weitere Öffnungssignal (125) bereitzustellen.
  7. Tastereinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) ein Kamerasystem mit zumindest einer Kamera (225) umfasst.
  8. Tastereinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um das Vorhandensein unter Verwendung einer Laufzeitmessung (230) zu sensieren.
  9. Tastereinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands unter Verwendung einer Objekterkennungseinrichtung zu sensieren.
  10. Tastereinheit (100) gemäß Anspruch 9, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anwesenheit des Körperteils zu sensieren, das eine Hand oder ein Handabschnitt einer Hand einer Person (215) ist.
  11. Tastereinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, bei der die kontaktlose Sensoreinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anwesenheit des Körperteils oder Gegenstands zu sensieren, das unbewegt ist.
  12. Tastereinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Betätigungsoberfläche (105) kreisförmig oder rechteckig und/oder planar ausgeformt ist.
  13. Einstiegssystem (200) für ein Schienenfahrzeug (205), wobei das Einstiegssystem (200) zumindest eine Tür (210) und eine Tastereinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist, die an der Tür (210) oder an einem Türrahmen (310) der Tür (210) angeordnet ist.
  14. Einstiegssystem (200) gemäß Anspruch 13, mit einem Türöffnungsaktuator (220), der dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf zumindest eines der Öffnungssignale (120, 125) die Tür (210) zu öffnen.
EP20164123.0A 2020-03-19 2020-03-19 Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit Pending EP3882104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164123.0A EP3882104A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit
PCT/EP2021/056822 WO2021185908A1 (de) 2020-03-19 2021-03-17 Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164123.0A EP3882104A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3882104A1 true EP3882104A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=69846284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164123.0A Pending EP3882104A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3882104A1 (de)
WO (1) WO2021185908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023052035A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-06 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Einstiegsystem für ein fahrzeug mit näherungsabhängig aktivierbarer auffindeton-erzeugungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135050B1 (fr) * 2022-05-02 2024-03-15 Faiveley Transp Tours Porte d’accès à un véhicule de transport comprenant des moyens pour diagnostiquer une détection correcte de la présence de passagers, véhicule et procédé de mise en œuvre correspondants

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019581A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
DE102014113572A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE102015212129A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
EP3296177A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Zugangssteuersystem für eine zugangsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2020259968A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen personenverkehrs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019581A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
DE102014113572A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE102015212129A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
EP3296177A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Zugangssteuersystem für eine zugangsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2020259968A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen personenverkehrs
DE102019209522A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Airbus Operations Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs
EP3956168A1 (de) 2019-06-28 2022-02-23 Siemens Mobility GmbH Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen personenverkehrs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023052035A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-06 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Einstiegsystem für ein fahrzeug mit näherungsabhängig aktivierbarer auffindeton-erzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021185908A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286513B1 (de) Detektionssystem zur annäherungserkennung
DE102014220042B4 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102007040294B4 (de) Griffvorrichtung
EP2835287B1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
EP1910631B1 (de) Sensoranordnung für eine kraftfahrzeugschliesseinrichtung und zugehöriges verfahren
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2021185908A1 (de) Tastereinheit für ein einstiegssystem mit zumindest einer tür für ein schienenfahrzeug und einstiegssystem mit zumindest einer tür und einer tastereinheit
DE102014113567B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur berührungslosen Fahrgastraumüberwachung
EP3451301A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
WO2005116376A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE102010038705A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1450489B1 (de) Auslösesignalgeber
DE102005061755A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE19957087B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE102018213626A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Person in einer Umgebung um ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018103350A1 (de) Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018115220A1 (de) Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013215815C5 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür
WO2014173518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3192955A1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102021004900A1 (de) Einstiegsystem für ein Fahrzeug mit näherungsabhängig aktivierbarer Auffindeton-Erzeugungseinrichtung
EP4107486B1 (de) Kraftfahrzeug-schliesseinrichtung
DE202012005718U1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231011