EP3879039B1 - Dämmstoffbefestiger - Google Patents

Dämmstoffbefestiger Download PDF

Info

Publication number
EP3879039B1
EP3879039B1 EP21171739.2A EP21171739A EP3879039B1 EP 3879039 B1 EP3879039 B1 EP 3879039B1 EP 21171739 A EP21171739 A EP 21171739A EP 3879039 B1 EP3879039 B1 EP 3879039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
retaining plate
section
fastening
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21171739.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879039C0 (de
EP3879039A1 (de
Inventor
Jürgen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3879039A1 publication Critical patent/EP3879039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879039C0 publication Critical patent/EP3879039C0/de
Publication of EP3879039B1 publication Critical patent/EP3879039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to an insulation fastener with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic fastening system is known from the published patent application EN 10 2014 101 493 A1 known.
  • the fastening system consists of a generic insulation fastener and a setting tool.
  • an insulation element for example an insulation panel made of polystyrene
  • a fastening base for example a concrete wall
  • a hole is first drilled through the insulation element into the fastening base.
  • the insulation fastener is set, i.e. it is connected to the insulation element and the fastening base in a planned manner.
  • an expansion anchor of the insulation fastener is inserted into the hole until a retaining plate of the insulation fastener rests on an outside of the insulation element.
  • a bit insert of the setting tool is inserted into a tool holder of a screw of the insulation fastener and the screw is screwed into the expansion anchor, which spreads it open and anchors the insulation fastener in the fastening base.
  • the setting tool is moved towards the retaining plate of the insulation fastener, whereby several pins of the setting tool engage in recesses provided for this purpose in the retaining plate and the retaining plate is rotated along with the setting tool and the screw.
  • insulation of the insulation element is milled away on one front side of the retaining plate, whereby the retaining plate is moved into the insulation material with the tool, whereby the retaining plate creates a cylindrical recess in the insulation element.
  • the retaining plate lies recessed in the insulation material.
  • countersunk setting The process of driving the retaining plate into the insulation element is referred to as "countersunk setting".
  • a disadvantage of the known fastening system is that milling dust can escape through the recesses when the insulation fastener is installed, which is undesirable for environmental reasons.
  • EP 0 535 547 A1 discloses an dam fastener according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to propose an insulation fastener which avoids this disadvantage.
  • the fastening system comprises an insulation fastener for fastening an insulation element to a fastening base and a setting tool for setting, in particular for countersunk setting of the insulation fastener.
  • the insulation fastener has a fastening element for fastening in the fastening base and a holding plate for holding the insulation element to the fastening base.
  • the insulation element can in particular be designed as an insulation panel, as is typically used to produce a thermal insulation composite system on the facade of a building.
  • the insulation element can in particular consist of extruded or foamed polystyrene, of mineral wool or of wood fibers, although this list is not exhaustive.
  • the fastening base is typically a wall made of a mineral building material, for example concrete or masonry, or of wood, into which the fastening element is inserted for fastening.
  • the fastening element can be an expansion anchor for insertion into a drill hole in the fastening base, a screw for screwing directly into the fastening base or into a drill hole in the fastening base, or a screw for screwing into an expansion anchor, although this list is not exhaustive.
  • the retaining plate is a plate-like retaining element that, when in place, lies flat against the insulation element, with which the insulation element can be held by the flat contact with the fastening base and in particular pressed against the fastening base.
  • the retaining plate In order to be able to hold the insulation element, which is soft compared to the fastening base, securely to the fastening base, the retaining plate has an outer diameter that is several times larger than the diameter of the fastening element.
  • the diameter of the retaining plate is larger by at least a factor of 5, in particular at least a factor of 6.
  • the diameter of the fastening element is usually 6 millimeters to 8 millimeters, while an insulation plate has a diameter of at least 40 millimeters, in particular 60 millimeters.
  • the holding plate of the insulation fastener according to the invention has a receiving hole for receiving the fastening element.
  • the receiving hole extends along a longitudinal axis and is arranged in particular in the middle of the holding plate.
  • the "longitudinal axis" is the axis of the receiving hole, which runs parallel to the direction in which the fastening element is inserted into the receiving hole and orthogonal to the plane in which the holding plate has its greatest extent.
  • a recess is also formed on the holding plate for operative connection with an engagement element of the setting tool. The recess is offset radially to the receiving hole with respect to the longitudinal axis and penetrates the holding plate completely as a through opening.
  • the engagement element is, for example, a pin protruding in the direction of the longitudinal axis, preferably a cylindrical pin, which promotes a simple and cost-effective construction of the setting tool.
  • the holding plate can be rotated around the longitudinal axis of the receiving hole using the setting tool.
  • the holding plate is rotated with the setting tool around the fastening element or around its longitudinal axis.
  • the setting tool is moved towards the back of the holding plate so that the engagement element on the back of the holding plate engages in the recess.
  • the setting tool can already be rotated so that the engagement takes place during rotation.
  • milling and/or cutting elements are arranged on the retaining plate, with which insulation material of the insulation element can be removed, cut and ground locally under the front of the retaining plate when the insulation fastener is set.
  • the retaining plate can be set flush with the surface of the insulation element or countersunk in the insulation element, which simplifies the application of plaster to the insulation element, since the flush or countersunk retaining plate does not interfere with the application of the plaster.
  • milled insulation material could enter through the through hole from a surface facing away from the setting tool and facing the insulation element when setting. front side to the back side facing the setting tool during setting, which is undesirable.
  • the engagement element can correspond to the recess in such a way that the engagement element completely closes the through-opening when the holding plate is rotated with the setting tool to set the insulation fastener. For this to happen, it is not necessary for the engagement element to completely fill the recess.
  • the engagement element only has to be inserted into the recess in such a way that the through-opening is closed at at least one point, so that no milled-off insulation material can be released through the holding plate when it is set. This effectively prevents milled-off insulation material from escaping even when the insulation fastener is set countersunk, as if the holding plate did not have a through-opening, i.e. were completely closed over its surface. Nevertheless, if the insulation fastener is set flush with the surface, after setting and the setting tool is removed, plaster that is applied to the insulation element after setting can penetrate into the through-opening and bond with the insulation material that is arranged under the holding plate.
  • the recess on the back of the retaining plate is larger than the cross-section of the engagement element. This makes it easier to insert the engagement element into the recess if the insertion takes place while the setting tool is already rotating, as is known from the above-mentioned publication.
  • the "size of the recess on the back” is understood here to mean the size of the cross-section of the recess on the back.
  • Cross-section here, as well as below, means the cut surface of the recess or of the mentioned element lying in a radial plane to the longitudinal axis of the fastening system or the fastening element.
  • the insulation fastener is designed in such a way that the through-opening, viewed in the axial direction, i.e. parallel to the longitudinal axis, has a clear cross-section that is smaller than the largest cross-section of the recess.
  • the "clear cross-section” is the cross-section through which one can see through the holding plate in the axial direction, i.e. parallel to the longitudinal axis, when looking at the back of the holding plate.
  • the clear cross-section can also be zero, i.e. one cannot see through the through-opening in the axial direction.
  • the cross section of the recess on the front side and the cross section of the recess on the back side of the retaining plate are offset from one another in such a way that they do not overlap in a parallel projection onto a radial plane, at least in the circumferential direction.
  • the center of the cross section of the recess on the back side of the retaining plate of the insulation fastener according to the invention is offset from the center of the cross section of the recess on the front side of the retaining plate.
  • Center here means the center of the extent of the respective cross section of the recess in the circumferential direction.
  • the engagement element engages in the recess, for example, up to half the axial thickness of the retaining plate and closes the through-opening in such a way that no milled insulation material can pass through the through-opening when setting, although the engagement element does not completely fill the recess over the entire thickness of the retaining plate, i.e. from the back side to the front side.
  • the cross section of the recess preferably decreases from the back side of the retaining plate to the front side of the retaining plate. This reduction can be continuous or discontinuous. This ensures that the engagement element on the back can be easily inserted into the recess, especially in a rotating manner, and that the through-opening is closed by an axial movement of the engagement element towards the front of the retaining plate.
  • the recess on the rear side extends in the circumferential direction, whereby a rotating insertion of the engagement element into the recess on the rear side is easily possible.
  • the axial depth of the recess of the insulation fastener according to the invention increases from the back to the front in the direction of rotation in which the setting tool is rotated to set the insulation fastener.
  • the recess in this case has an inclined plane along which a front side of the engagement element moves during rotational insertion.
  • the formation of a recess with increasing depth, in particular with an inclined plane has the advantage that no large openings through the holding plate are necessary to insert the engagement element into the recess, which means that the holding plate can be designed to be stable compared to a holding plate with large openings.
  • the radial width of the recess decreases in the direction in which the setting tool is rotated to set the insulation fastener. This makes it easier to insert the engagement element into the recess on the back and to seal the through hole when setting.
  • the clear cross-section corresponds to the cross-section of the recess on the front side of the retaining plate.
  • the clear cross-section forms a circle, so that the clear cross-section corresponds to the cross-section of an engagement element designed as a cylindrical pin, which enables an easy-to-manufacture structure of the fastening system.
  • FIG. 1 to 5 a first fastening system with a first insulation fastener 1 according to the invention for holding an insulation element (not shown) to a fastening base (not shown) is shown.
  • the insulation fastener 1 according to the invention has a holding plate 2 with a receiving hole 3 for receiving a fastening screw 4 as a fastening element 5.
  • the receiving hole 3 extends along a longitudinal axis L into a receiving sleeve 7 arranged on the front side 6 of the holding plate 2 and concentrically with the receiving hole 3, which has a conical section 8 at its front end, which facilitates the insertion of the receiving sleeve 7 into a hole in the insulation element (not shown).
  • the holding plate 2 comprises a circular plate 9 with a diameter of 60 millimeters.
  • the receiving hole 3 is located centrally in the plate 9 and the longitudinal axis L is orthogonal to the plane of the plate 9.
  • the front side 6 and a rear side 13 of the plate 9 of the holding plate 2 each form a radial plane to the longitudinal axis L.
  • the fastening screw 4 is accommodated in the receiving hole 3 concentrically to the receiving hole 3.
  • the Fastening screw 4 is used to fasten the insulation fastener 1 in the wooden fastening base, into which the fastening screw 4 can be screwed directly, whereby the holding plate 2 is pressed against the insulation element for fastening.
  • a circumferential cutting edge 10 is formed on the circumference of the plate 9, which protrudes forwards from the plate 9 in an insertion direction E.
  • several tenon-like milling elements 11 are arranged on the front side 6 of the plate 9 of the holding plate 2, which protrude forwards from the plate 9 in the insertion direction E.
  • the insertion direction E is the direction in which the fastening screw 4 is inserted into the receiving hole 3 as planned and driven into the fastening base for fastening.
  • Through holes 12 can also be seen, which form a circle in cross-section on the front side 6.
  • the circumferential cutting edge 10 cuts into the insulation element and the milling elements 11 mill away insulation from the insulation element under the holding plate 2. Attaching the insulation fastener 1 to fasten and hold the insulation element to the fastening base is referred to below as "setting" the insulation fastener 1. If the through holes 12 are not closed when setting the insulation fastener 1, milling dust can get into the environment through the through holes 12, which is undesirable.
  • the insulation fastener 1 has recesses 14 in the plate 9, which correspond to engagement elements 15 of the setting tool 16 used to set the insulation fastener 1 in such a way that the engagement elements 15 completely close the through openings 12 when the holding plate 2 is rotated with the setting tool 16 to set the insulation fastener 1.
  • the recesses 14 penetrate the plate 9 and form the through openings 12.
  • the "cross section" here is the cutting surface of a recess 14 or a through opening 12 of a radial plane to the longitudinal axis L, for example the front side 6 or the back side 13 of the plate 9 of the holding plate 2.
  • the setting tool 16 and the insulation fastener 1 together form a fastening system.
  • the setting tool 16 has four cylindrical pins 17 with a circular cross-section corresponding to the through openings 12 as engagement elements 15.
  • the recesses 14 and the engagement elements 15 are each offset radially to the receiving hole 3 with respect to the longitudinal axis L and serve to operatively connect the holding plate 2 with the setting tool 16 for the joint rotation of the setting tool 16 with the holding plate 2.
  • the engagement elements 15 of the setting tool 16 engage in the recesses 14.
  • the already rotating setting tool 14 which already engages with a screw bit in a bit holder 20 of the fastening screw 4
  • the through openings 12 viewed in the axial direction forwards and parallel to the insertion direction E, have a clear cross-section that is smaller than the largest cross-section of the recess 14.
  • the clear cross-section corresponds to the cross-section of the recess 14 on the front side 6, which forms a circle there.
  • the largest cross-section of the recess 14 is located on the rear side 13 of the holding plate 2.
  • the clear cross-section of the through opening 12 corresponds to the cross-section of a cylindrical pin 17 of the setting tool 16.
  • each of the recesses 14 runs in the circumferential direction U, i.e. in the direction of rotation D in which the setting tool 16 is rotated about the longitudinal axis L for setting.
  • the radial width w of the recesses 14 decreases in the direction of rotation D in which the setting tool 16 is rotated to set the insulation fastener 1, whereby the cylindrical pins 17 are centered in the recesses 14.
  • the Figures 1 to 5 the cross section of the recess 14 is continuous from the rear side 13 to the front side 6 of the holding plate 2.
  • the depth t of the recesses 14 increases from the rear side 13 to the front side 6 in the direction of rotation D, whereby an inclined plane in the form of a ramp 19 is formed in the recess 14.
  • the second embodiment of the fastening element 1' according to the invention shown differs from the first embodiment of the fastening element 1 of the Figures 1 to 5 in the design of the through hole 12 ⁇ .
  • the other parts are the same as those of the Figures 1 to 5 shown first fastening element 1, which is why the same reference numerals are used.
  • the clear cross-section of the through-opening 12' is zero, i.e. in the axial direction and parallel to the insertion direction E, it is not possible to see through the holding plate 2'.
  • the center M R of the cross-section of the recess 14' on the rear side 13 of the holding plate 2' is offset from the center M V ' of the cross-section of the recess 14' on the front side 6' of the holding plate 2', in this case in the circumferential direction U or in the direction of rotation D, as is also the case with the Figures 1 to 5 This is the case with the first fastening element 1 according to the invention shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffbefestiger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 101 493 A1 bekannt. Das Befestigungssystem besteht aus einem gattungsgemäßen Dämmstoffbefestiger und einem Setzwerkzeug. Zum Befestigen eines Dämmelements, beispielsweise einer Dämmstoffplatte aus Polystyrol, an einem Befestigungsgrund, beispielsweise einer Wand aus Beton, wird zunächst ein Bohrloch durch das Dämmelement in den Befestigungsgrund gebohrt. Dann wird der Dämmstoffbefestiger gesetzt, das heißt, er wird mit dem Dämmelement und dem Befestigungsgrund planmäßig verbunden. Hierzu wird ein Spreizdübel des Dämmstoffbefestigers in das Bohrloch eingebracht, bis ein Halteteller des Dämmstoffbefestigers an einer Außenseite des Dämmelements anliegt. Dann wird ein Bit-Einsatz des Setzwerkzeugs in eine Werkzeugaufnahme einer Schraube des Dämmstoffbefestigers eingebracht und die Schraube in den Spreizdübel eingedreht, wodurch dieser aufgespreizt und der Dämmstoffbefestiger im Befestigungsgrund verankert wird. Beim Eindrehen der Schraube wird das Setzwerkzeug zum Halteteller des Dämmstoffbefestigers hin bewegt, wodurch mehrere Zapfen des Setzwerkzeugs in hierfür vorgesehene Ausnehmungen des Haltetellers eingreifen und der Halteteller mit dem Setzwerkzeug und der Schraube mitgedreht wird. Durch das Drehen des Haltetellers wird Dämmstoff des Dämmelements an einer Vorderseite des Haltetellers weggefräst, wobei der Halteteller mit dem Werkzeug in den Dämmstoff hinein bewegt wird, wodurch der Halteteller eine zylindrische Vertiefung in dem Dämmelement erzeugt. Nach dem Setzen liegt der Halteteller vertieft im Dämmstoff. Der Vorgang des Eintreibens des Haltetellers in das Dämmelement wird als "versenktes Setzen" bezeichnet.
  • Nachteilig an dem bekannten Befestigungssystem ist, dass Frässtaub beim Setzen des Dämmstoffbefestigers durch die Ausnehmungen hindurch nach außen gelangen kann, was aus Umweltschutzgründen unerwünscht ist.
  • EP 0 535 547 A1 offenbart einen Dammstoffbefestiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dämmstoffbefestiger vorzuschlagen, die diesen Nachteil vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämmstoffbefestiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Befestigungssystem umfasst einen Dämmstoffbefestiger zur Befestigung eines Dämmelements an einem Befestigungsgrund und ein Setzwerkzeug zum Setzen, insbesondere zum versenkten Setzen des Dämmstoffbefestigers. Zur Befestigung in dem Befestigungsgrund weist der Dämmstoffbefestiger ein Befestigungselement auf und zum Halten des Dämmelements am Befestigungsgrund einen Halteteller. Das Dämmelement kann insbesondere als Dämmstoffplatte ausgebildet sein, wie sie typischerweise zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems an der Fassade eines Gebäudes verwendet wird. Das Dämmelement kann insbesondere aus extrudiertem oder geschäumtem Polystyrol, aus einer Mineralwolle oder aus Holzfasern bestehen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Der Befestigungsgrund ist typischerweise eine Wand aus einem mineralischen Baustoff, beispielsweise aus Beton oder Mauerwerk, oder aus Holz, in die das Befestigungselement zur Befestigung eingebracht wird. In Abhängigkeit vom Befestigungsgrund und der Ausbildung des Dämmstoffbefestigers kann das Befestigungselement ein Spreizdübel zum Einbringen in ein Bohrloch im Befestigungsgrund, eine Schraube zum direkten Einschrauben in den Befestigungsgrund oder in ein Bohrloch im Befestigungsgrund, oder eine Schraube zum Einschrauben in einen Spreizdübel sein, wobei auch diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Der Halteteller ist ein tellerartiges Halteelement, das im gesetzten Zustand flächig am Dämmelement anliegt, mit dem das Dämmelement durch die flächige Anlage am Befestigungsgrund gehalten und insbesondere gegen den Befestigungsgrund gedrückt werden kann. Um das im Vergleich zum Befestigungsgrund weiche Dämmelement sicher am Befestigungsgrund halten zu können, weist der Halteteller einen Außendurchmesser auf, der um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser des Befestigungselements ist.
  • Bezogen auf den Außendurchmesser des Befestigungselements ist der Durchmesser des Haltetellers mindestens um den Faktor 5, insbesondere mindestens um den Faktor 6 größer. Der Durchmesser des Befestigungselements beträgt im Regelfall 6 Millimeter bis 8 Millimeter, während ein Dämmstoffteller einen Durchmesser von mindestens 40 Millimeter, insbesondere von 60 Millimeter aufweist.
  • Der Halteteller des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers weist ein Aufnahmeloch zur Aufnahme des Befestigungselements auf. Das Aufnahmeloch erstreckt sich entlang einer Längsachse und ist insbesondere mittig im Halteteller angeordnet. Die "Längsachse" ist dabei die Achse des Aufnahmelochs, die parallel zur Einbringrichtung des Befestigungselements in das Aufnahmeloch und orthogonal zu der Ebene verläuft, in der der Halteteller seine größte Ausdehnung aufweist. Am Halteteller ist zudem eine Ausnehmung zur Wirkverbindung mit einem Eingriffelement des Setzwerkzeugs ausgebildet. Die Ausnehmung ist bezogen auf die Längsachse radial zum Aufnahmeloch versetzt und durchdringt als eine Durchgangsöffnung den Halteteller vollständig. Das Eingriffelement ist beispielsweise ein in Richtung der Längsachse vorstehender Zapfen, vorzugsweise ein Zylinderstift, was einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Setzwerkzeugs begünstigt. Greift das Eingriffelement des Setzwerkzeugs beim Setzen in die Ausnehmung ein, so kann der Halteteller mithilfe des Setzwerkzeugs um die Längsachse des Aufnahmelochs gedreht werden. Insbesondere wird dabei der Halteteller mit dem Setzwerkzeug um das Befestigungselement oder um dessen Längsachse gedreht. Hierzu wird das Setzwerkzeug zur Rückseite des Haltetellers hin bewegt, sodass das Eingriffelement an der Rückseite des Haltetellers in die Ausnehmung eingreift. Dabei kann das Setzwerkzeug bereits gedreht werden, so dass der Eingriff während des Drehens erfolgt.
  • Insbesondere sind am Halteteller Fräs- und/oder Schneidelemente angeordnet, mit denen beim Setzen des Dämmstoffbefestigers Dämmstoff des Dämmelements lokal unter der Vorderseite des Haltetellers entfernt, zerschnitten und zermahlen werden kann. Durch das Entfernen des Dämmstoffs an der Vorderseite des Haltetellers kann der Halteteller oberflächenbündig mit dem Dämmelement oder versenkt im Dämmelement gesetzt werden, was das Aufbringen von Putz auf das Dämmelement vereinfacht, da der bündig oder versenkt gesetzte Halteteller das Aufbringen des Putzes nicht stört. Allerdings könnte abgefräster Dämmstoff durch die Durchgangsöffnung von einer beim Setzen dem Setzwerkzeugs abgewandten und dem Dämmelement zugewandten Vorderseite zu der beim Setzen dem Setzwerkzeugs zugewandten Rückseite hindurchtreten, was unerwünscht ist.
  • Das Eingriffelement kann zur Ausnehmung derart korrespondieren, dass das Eingriffelement die Durchgangsöffnung vollständig verschließt, wenn der Halteteller mit dem Setzwerkzeug zum Setzen des Dämmstoffbefestigers gedreht wird. Hierzu ist es nicht notwendig, dass das Eingriffelement die Ausnehmung vollständig ausfüllt. Das Eingriffelement muss nur derart in die Ausnehmung eingebracht sein, dass die Durchgangsöffnung an mindestens einer Stelle verschlossen ist, sodass kein abgefräster Dämmstoff beim Setzen durch den Halteteller hindurch freigesetzt werden kann. Somit wird auch beim versenkten Setzen des Dämmstoffbefestigers der Austritt von abgefrästem Dämmmaterial wirksam verhindert, so, als wenn der Halteteller keine Durchgangsöffnung aufweisen würde, also vollständig flächig geschlossen wäre. Trotzdem kann, wenn der Dämmstoffbefestiger oberflächenbündig gesetzt wird, nach dem Setzen, wenn das Setzwerkzeug entfernt ist, Putz, der nach dem Setzen auf das Dämmelement aufgebracht wird, in die Durchgangsöffnung eindringen und sich mit dem Dämmstoff verbinden, der unter dem Halteteller angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung auf der Rückseite des Haltetellers größer als der Querschnitt des Eingriffelements. Dies erleichtert das Einführen des Eingriffelements in die Ausnehmung, wenn das Einführen bei sich bereits drehendem Setzgerät erfolgt, wie dies aus der eingangs genannten Offenlegungsschrift bekannt ist. Als die "Größe der Ausnehmung auf der Rückseite" wird hier die Größe des Querschnitts der Ausnehmung auf der Rückseite verstanden. Mit "Querschnitt" ist hier, wie auch nachfolgend, die in einer Radialebene zur Längsachse des Befestigungssystems beziehungsweise des Befestigungselements liegende Schnittfläche der Ausnehmung beziehungsweise des genannten Elements gemeint.
  • Der Dämmstoffbefestiger ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass die Durchgangsöffnung, in axialer Richtung gesehen, also parallel zur Längsachse, einen lichten Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der größte Querschnitt der Ausnehmung. Der "lichte Querschnitt" ist der Querschnitt, durch den bei einem Blick auf die Rückseite des Haltetellers durch den Halteteller in axialer Richtung, also parallel zur Längsachse, hindurch geblickt werden kann. Der lichte Querschnitt kann auch gleich Null sein, das heißt, dass man in axialer Richtung nicht durch die Durchgangsöffnung durchsehen kann, beispielsweise dann, wenn der Querschnitt der Ausnehmung auf der Vorderseite und der Querschnitt der Ausnehmung auf der Rückseite des Haltetellers so zueinander versetzt sind, dass sie sich in einer Parallelprojektion auf eine Radialebene zumindest in Umfangsrichtung nicht überdecken. Alternativ oder in Kombination ist die Mitte des Querschnitts der Ausnehmung auf der Rückseite des Haltetellers des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers versetzt zur Mitte des Querschnitts der Ausnehmung auf der Vorderseite des Haltetellers. Mit "Mitte" ist hier die Mitte der Ausdehnung des jeweiligen Querschnitts der Ausnehmung in Umfangsrichtung gemeint. Zum Setzen greift das Eingriffelement beispielsweise bis zur halben axialen Dicke des Haltetellers in die Ausnehmung ein und verschließt dabei die Durchgangsöffnung derart, dass kein abgefräster Dämmstoff beim Setzen durch die Durchgangsöffnung durchtreten kann, obwohl das Eingriffelement dabei die Ausnehmung nicht vollständig über die gesamte Dicke des Haltetellers, also von der Rückseite bis zur Vorderseite, ausfüllt. Vorzugsweise verkleinert sich der Querschnitt der Ausnehmung von der Rückseite des Haltetellers zur Vorderseite des Haltetellers hin. Diese Verkleinerung kann stetig oder unstetig erfolgen. Damit wird gewährleistet, dass das Eingriffelement auf der Rückseite in die Ausnehmung problemlos eingeführt werden kann, insbesondere auch drehend, und dass durch eine axiale Bewegung des Eingriffelements zur Vorderseite des Haltetellers hin die Durchgangsöffnung verschlossen wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Ausnehmung auf der Rückseite in Umfangsrichtung verläuft, wodurch ein drehendes Einführen des Eingriffelements in die Ausnehmung auf der Rückseite einfach möglich ist.
  • Die axiale Tiefe der Ausnehmung des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers nimmt von der Rückseite zur Vorderseite hin in der Drehrichtung zu, in die das Setzwerkzeug zum Setzen des Dämmstoffbefestigers gedreht wird. Insbesondere weist die Ausnehmung in diesem Fall eine schiefe Ebene auf, an der entlang sich eine Vorderseite des Eingriffelements beim drehenden Einführen bewegt. Die Ausbildung einer Ausnehmung mit zunehmender Tiefe, insbesondere mit einer schiefen Ebene, hat den Vorteil, dass zum Einführen des Eingriffelements in die Ausnehmung keine großen Durchbrüche durch den Halteteller notwendig sind, wodurch dieser im Vergleich zu einem Halteteller mit großen Durchbrüchen stabil ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise nimmt die radiale Weite der Ausnehmung in der Drehrichtung ab, in die das Setzwerkzeug zum Setzen des Dämmstoffbefestigers gedreht wird. Dies erleichtert das Einführen des Eingriffelements in die Ausnehmung an der Rückseite und ein Abdichten der Durchgangsöffnung beim Setzen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers entspricht der lichte Querschnitt dem Querschnitt der Ausnehmung an der Vorderseite des Haltetellers.
  • Vorzugsweise bildet der lichte Querschnitt einen Kreis, sodass der lichte Querschnitt zum Querschnitt eines als Zylinderstift ausgebildeten Eingriffelements korrespondiert, was einen einfach herzustellenden Aufbau des Befestigungssystems ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen ersten erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger in einer perspektivischen Darstellung von vorne;
    Figur 2
    den ersten erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger in einer perspektivischen Darstellung von hinten;
    Figur 3
    den ersten erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger in einer Draufsicht von hinten;
    Figur 4
    ein erstes Befestigungssystem in einer Seitenansicht mit dem in einer Zylinderfläche entlang der Linie S der Figur 3 geschnittenen Dämmstoffbefestiger;
    Figur 5
    eine weitere Seitenansicht des ersten Befestigungssystems mit dem in einer Zylinderfläche entlang der Linie S der Figur 3 geschnittenen Dämmstoffbefestiger; und
    Figur 6
    ein zweites Befestigungssystem in einer Seitenansicht analog zu Figur 5.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Befestigungssystem mit einem ersten erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger 1 zum Halten eines Dämmelements (nicht dargestellt) an einem Befestigungsgrund (nicht dargestellt) dargestellt. Der erfindungsgemäße Dämmstoffbefestiger 1 weist einen Halteteller 2 mit einem Aufnahmeloch 3 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 4 als Befestigungselement 5 auf. Das Aufnahmeloch 3 erstreckt sich entlang einer Längsachse L in eine an der Vorderseite 6 des Haltetellers 2 und konzentrisch mit dem Aufnahmeloch 3 angeordnete Aufnahmehülse 7, die an ihrem vorderen Ende einen konischen Abschnitt 8 aufweist, der das Einbringen der Aufnahmehülse 7 in eine Bohrung in dem Dämmelement (nicht dargestellt) erleichtert. Der Halteteller 2 umfasst eine kreisrunde Platte 9 mit einem Durchmesser von 60 Millimetern. Das Aufnahmeloch 3 befindet sich zentrisch in der Platte 9 und die Längsachse L steht orthogonal zur Ebene der Platte 9. Anders ausgedrückt: die Vorderseite 6 und eine Rückseite 13 der Platte 9 des Haltetellers 2 bilden jeweils eine Radialebene zur Längsachse L. Die Befestigungsschraube 4 ist konzentrisch zum Aufnahmeloch 3 im Aufnahmeloch 3 aufgenommen. Die Befestigungsschraube 4 dient zum Befestigen des Dämmstoffbefestigers 1 in dem Befestigungsgrund aus Holz, in den die Befestigungsschraube 4 direkt eingeschraubt werden kann, wodurch der Halteteller 2 zum Befestigen gegen das Dämmelement gepresst wird. Am Umfang der Platte 9 ist eine umlaufende Schneide 10 ausgebildet, die in eine Einbringrichtung E nach vorne von der Platte 9 absteht. Zudem sind an der Vorderseite 6 der Platte 9 des Haltetellers 2 mehrere zapfenartige und in Einbringrichtung E nach vorne von der Platte 9 abstehende Fräselemente 11 angeordnet. Die Einbringrichtung E ist die Richtung, in die die Befestigungsschraube 4 planmäßig in das Aufnahmeloch 3 eingeführt und zum Befestigen in den Befestigungsgrund eingetrieben wird. Auf der Vorderseite 6 des Haltetellers 2 sind in Figur 1 zudem vier Durchgangsöffnungen 12 zu erkennen, die auf der Vorderseite 6 im Querschnitt einen Kreis bilden. Wird der Halteteller 2 beim Einbringen der Befestigungsschraube 4 in den Befestigungsgrund gemeinsam mit der Befestigungsschraube 4 um die Längsachse L gedreht, so schneidet die umlaufende Schneide 10 in das Dämmelement ein und die Fräselemente 11 fräsen unter dem Halteteller 2 Dämmstoff des Dämmelements ab. Das Anbringen des Dämmstoffbefestigers 1 zum Befestigen und Halten des Dämmelements am Befestigungsgrund wird nachfolgend "Setzen" des Dämmstoffbefestigers 1 genannt. Sofern die Durchgangsöffnungen 12 beim Setzen des Dämmstoffbefestigers 1 nicht verschlossen sind, kann durch das Fräsen Frässtaub durch die Durchgangsöffnungen 12 hindurch in die Umwelt gelangen, was unerwünscht ist.
  • Um das Austreten von Frässtaub zu verhindern, weist der erfindungsgemäße Dämmstoffbefestiger 1 in der Platte 9 Ausnehmungen 14 auf, die zu Eingriffelementen 15 des zum Setzen des Dämmstoffbefestigers 1 verwendeten Setzwerkzeugs 16 derart korrespondieren, dass die Eingriffelemente 15 die Durchgangsöffnungen 12 vollständig verschließen, wenn der Halteteller 2 mit dem Setzwerkzeug 16 zum Setzen des Dämmstoffbefestigers 1 gedreht wird. Die Ausnehmungen 14 durchdringen die Platte 9 und bilden die Durchgangsöffnungen 12. Der "Querschnitt" ist hier die Schnittfläche einer Ausnehmung 14 beziehungsweise einer Durchgangsöffnung 12 einer Radialebene zur Längsachse L, beispielsweise der Vorderseite 6 oder der Rückseite 13 der Platte 9 des Haltetellers 2. Das Setzwerkzeug 16 und der Dämmstoffbefestiger 1 bilden gemeinsam ein Befestigungssystem. Das Setzwerkzeug 16 weist vier zu der Durchgangsöffnungen 12 korrespondierende Zylinderstifte 17 mit kreisförmigem Querschnitt als Eingriffelemente 15 auf. Die Ausnehmungen 14 und die Eingriffelemente 15 sind jeweils, bezogen auf die Längsachse L, radial zum Aufnahmeloch 3 versetzt und dienen zur Wirkverbindung des Haltetellers 2 mit dem Setzwerkzeug 16 zum gemeinsamen Drehen des Setzwerkzeugs 16 mit dem Halteteller 2. Hierzu greifen die Eingriffelemente 15 des Setzwerkzeugs 16 in die Ausnehmungen 14 ein. Beim Setzen wird das sich bereits drehende Setzwerkzeug 14, das mit einem Schraubenbit bereits in eine Bitaufnahme 20 der Befestigungsschraube 4 eingreift, axial zum Halteteller 2 hin geführt, so dass die Eingriffelemente 15 in die Ausnehmungen 14 eingreifen. Die Eingriffelemente 15 liegen dann an Anschlagwänden 18 der Ausnehmungen 14 an (siehe Figur 5), so dass das Setzwerkzeug 16 den Halteteller 2 beim Drehen mitnimmt und sich der Halteteller 2 mit dem Setzwerkzeug 16 um die Längsachse L des Aufnahmelochs 3 dreht. Wie insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, weisen die Durchgangsöffnungen 12, in axialer Richtung nach vorn und parallel zur Einbringrichtung E gesehen, einen lichten Querschnitt auf, der kleiner ist, als der größte Querschnitt der Ausnehmung 14. Der lichte Querschnitt entspricht im Ausführungsbeispiel dem Querschnitt der Ausnehmung 14 auf der Vorderseite 6, die dort einen Kreis bildet. Der größte Querschnitt der Ausnehmung 14 befindet sich auf der Rückseite 13 des Haltetellers 2. Im Ausführungsbeispiel entspricht der lichte Querschnitt der Durchgangsöffnung 12 dem Querschnitt eines Zylinderstifts 17 des Setzwerkzeugs 16.
  • Damit die Zylinderstifte 17 beim Drehen sicher in die Ausnehmungen 14 eingeführt werden können, weisen die Ausnehmungen 14 auf der Rückseite 13 des Haltetellers 2 einen größeren Querschnitt auf als die Eingriffelemente 15. Zudem verläuft jede der Ausnehmungen 14 in Umfangsrichtung U, das heißt in der Drehrichtung D, in die das Setzwerkzeug 16 zum Setzen um die Längsachse L gedreht wird. In Figur 3 ist auch zu erkennen, dass die radiale Weite w der Ausnehmungen 14 in der Drehrichtung D, in die der Setzwerkzeug 16 zum Setzen des Dämmstoffbefestigers 1 gedreht wird, abnimmt, wodurch die Zylinderstifte 17 in den Ausnehmungen 14 zentriert werden.
  • Um ein Einführen der Eingriffelemente 15 zu ermöglichen, aber die Platte 9 des Haltetellers 2 nicht zu sehr zu schwächen, verkleinert sich im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 der Querschnitt der Ausnehmung 14 von der Rückseite 13 zur Vorderseite 6 des Haltetellers 2 kontinuierlich. Hierzu nimmt die Tiefe t der Ausnehmungen 14 von der Rückseite 13 zur Vorderseite 6 hin in der Drehrichtung D zu, wodurch in der Ausnehmung 14 eine schiefe Ebene in Form einer Rampe 19 gebildet wird.
  • Die in der Figur 6 dargestellte zweite Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1' unterscheidet sich von der ersten Ausgestaltungsform des Befestigungselements 1 der Figuren 1 bis 5 in der Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 12`. Die anderen Teile sind mit denen des in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Befestigungselements 1 identisch, weshalb die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden. Beim zweiten erfindungsgemäßen Befestigungselement 1' der Figur 6 ist der lichte Querschnitt der Durchgangsöffnung 12' gleich Null, das heißt, in axialer Richtung und parallel zur Einbringrichtung E kann durch den Halteteller 2' nicht hindurch gesehen werden. Trotzdem besteht eine Durchgangsöffnung 12', die schräg und windschief zur Längsachse L verläuft und die aufgrund ihrer Ausgestaltung mit dem Eingriffelement 15 des Setzwerkzeugs 16 verschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist hierzu die Mitte MR des Querschnitts der Ausnehmung 14' auf der Rückseite 13 des Haltetellers 2' zur Mitte MV' des Querschnitts der Ausnehmung 14' auf der Vorderseite 6' des Haltetellers 2' versetzt, in diesem Fall in Umfangsrichtung U beziehungsweise in der Drehrichtung D, wie dies auch bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Befestigungselement 1 der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Dämmstoffbefestiger
    2, 2'
    Halteteller
    3
    Aufnahmeloch
    4
    Befestigungsschraube
    5
    Befestigungselement
    6, 6'
    Vorderseite des Haltetellers 2
    7
    Aufnahmehülse
    8
    konischer Abschnitt
    9
    Platte
    10
    Schneide
    11
    Fräselement
    12, 12'
    Durchgangsöffnung
    13
    Rückseite des Haltetellers 2
    14, 14`
    Ausnehmung
    15
    Eingriffelement
    16
    Setzwerkzeug
    17
    Zylinderstift
    18, 18'
    Anschlagwand
    19
    Rampe
    20
    Bitaufnahme
    t
    Tiefe der Ausnehmung 14, 14'
    w
    Weite der Ausnehmung 14, 14'
    D
    Drehrichtung des Setzwerkzeugs 16 beim Setzen
    E
    Einbringrichtung
    L
    Längsachse
    MR
    Mitte des Querschnitts der Ausnehmung 14, 14' auf der Rückseite 13
    MV, MV'
    Mitte des Querschnitts der Ausnehmung 14, 14' auf der Vorderseite 6
    U
    Umfangsrichtung

Claims (9)

  1. Dämmstoffbefestiger (1, 1') der ein Befestigungselement (5) zur Befestigung in einem Befestigungsgrund und einen Halteteller (2, 2`) zum Halten eines Dämmelements an dem Befestigungsgrund aufweist,
    wobei der Halteteller (2, 2`) ein Aufnahmeloch (3) zur Aufnahme des Befestigungselements (5) umfasst, das sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, wobei der Halteteller (2, 2') und mindestens eine Ausnehmung (14, 14') zur Wirkverbindung mit einem Eingriffelement (15) eines Setzwerkzeugs (16) aufweist, wobei der Halteteller (2, 2`) mithilfe des Setzwerkzeugs (16) um die Längsachse (L) des Aufnahmelochs (3) gedreht werden kann,
    wobei der Halteteller (2, 2`) eine dem Setzwerkzeug (16) beim Setzen zugewandte Rückseite (13) und eine dem Setzwerkzeug (16) beim Setzen abgewandte Vorderseite (6, 6') aufweist,
    wobei die Ausnehmung (14, 14') bezogen auf die Längsachse (L) radial zum Aufnahmeloch (3) versetzt ist und den Halteteller (2, 2') durchdringt, wodurch im Halteteller (2, 2') eine Durchgangsöffnung (12, 12') ausgebildet ist,
    wobei die Durchgangsöffnung (12, 12') in axialer Richtung gesehen einen lichten Querschnitt aufweist, der kleiner ist, als der größte Querschnitt der Ausnehmung (14, 14')
    und/oder
    dass die Mitte (MR) des Querschnitts der Ausnehmung (14, 14') auf der Rückseite (13) des Haltetellers (2, 2`) versetzt zur Mitte (MV, MV') des Querschnitts der Ausnehmung (14, 14') auf der Vorderseite (6, 6') des Haltetellers (2, 2') ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Tiefe (t) der Ausnehmung (14, 14') von der Rückseite (13) zur Vorderseite (6, 6') hin in der Drehrichtung (D) zunimmt, in die der Dämmstoffbefestiger (1, 1') zum Setzen mit einem Setzwerkzeug (16) gedreht wird.
  2. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Ausnehmung (14) von der Rückseite (13) des Haltetellers (2) zur Vorderseite (6) des Haltetellers (2) hin verkleinert.
  3. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14, 14') auf der Rückseite (13) in Umfangsrichtung (U) verläuft.
  4. Dämmstoffbefestiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Weite (w) der Ausnehmung (14, 14') in der Drehrichtung (D) abnimmt, in die der Dämmstoffbefestiger (1, 1') zum Setzen mit einem Setzwerkzeug (16) gedreht wird.
  5. Dämmstoffbefestiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt dem Querschnitt der Ausnehmung (14) an der Vorderseite (6) des Haltetellers (2) entspricht.
  6. Dämmstoffbefestiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt einen Kreis bildet.
  7. Befestigungssystem mit einem Dämmstoffbefestiger (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Befestigung eines Dämmelements an einem Befestigungsgrund und mit einem Setzwerkzeug (16) zum Setzen des Dämmstoffbefestigers (1, 1'),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Eingriffelement (15) des Setzwerkzeugs (16) zur Ausnehmung (14, 14') derart korrespondiert, dass das Eingriffelement (15) die Durchgangsöffnung (12, 12') vollständig verschließt, wenn der Halteteller (2, 2') mit dem Setzwerkzeug (16) zum Setzen des Dämmstoffbefestigers (1, 1') gedreht wird.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14, 14') auf der Rückseite (13) des Haltetellers (2, 2') größer als der Querschnitt des Eingriffelements (15) ist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (15) ein Zylinderstift (17) mit kreisförmigem Querschnitt ist.
EP21171739.2A 2018-01-30 2019-01-07 Dämmstoffbefestiger Active EP3879039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102039.2A DE102018102039A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Befestigungssystem und Dämmstoffbefestiger
EP19150457.0A EP3517696B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Befestigungssystem für dämmstoff

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150457.0A Division EP3517696B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Befestigungssystem für dämmstoff
EP19150457.0A Division-Into EP3517696B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Befestigungssystem für dämmstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3879039A1 EP3879039A1 (de) 2021-09-15
EP3879039C0 EP3879039C0 (de) 2024-04-24
EP3879039B1 true EP3879039B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=65003283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171739.2A Active EP3879039B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Dämmstoffbefestiger
EP19150457.0A Active EP3517696B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Befestigungssystem für dämmstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150457.0A Active EP3517696B1 (de) 2018-01-30 2019-01-07 Befestigungssystem für dämmstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3879039B1 (de)
DE (1) DE102018102039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2617350A (en) * 2022-04-05 2023-10-11 Pure Vista Ltd Panel support fixing system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378102A (en) * 1991-09-30 1995-01-03 Sfs Stadler, Inc. Barrel assembly and composite stress plate
DE102014101493A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dübel, Setzwerkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3879039C0 (de) 2024-04-24
EP3517696A1 (de) 2019-07-31
EP3879039A1 (de) 2021-09-15
DE102018102039A1 (de) 2019-08-01
EP3517696B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857607B1 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP2049745B1 (de) Befestigungssystem aus dübel und kunststoffnagel sowie verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP3879039B1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP2044270A1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE10159632A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE102010048537A1 (de) Befestiger
EP3421678A1 (de) Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür
DE202009012420U1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
WO2022069118A1 (de) System und verfahren zur befestigung von dämmstoff
DE102009037820C5 (de) Anordnung zur Verbindung von Holzbauteilen
EP3354812B1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
EP0514916B1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
EP0400388A2 (de) Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
WO2003016725A1 (de) Isolierplattendübel
DE102013103429A1 (de) Dämmstoffhalter
EP3268556B1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem zum befestigen von verbundplatten insbesondere für fassadenelemente
DE10020132A1 (de) Linearführung
EP3757404A1 (de) Isolierkörper für eine befestigungsvorrichtung zur wärmebrückenfreien befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund, und befestigungsvorrichtung mit einem solchen isolierkörper
EP3286442B1 (de) Verfüllscheibe für einen stangenförmigen anker und anordnung mit einem anker und einer solchen verfüllscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210503

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3517696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20231206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3517696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240424

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240429