EP3875567B1 - Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln - Google Patents

Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3875567B1
EP3875567B1 EP20161455.9A EP20161455A EP3875567B1 EP 3875567 B1 EP3875567 B1 EP 3875567B1 EP 20161455 A EP20161455 A EP 20161455A EP 3875567 B1 EP3875567 B1 EP 3875567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
washing
cleaning
weight
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161455.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3875567A1 (de
Inventor
Boray TORUN
Peter Schmiedel
Bent Rogge
Roland Ettl
Peter Nesvadba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP20161455.9A priority Critical patent/EP3875567B1/de
Priority to PCT/EP2021/055021 priority patent/WO2021175770A1/de
Publication of EP3875567A1 publication Critical patent/EP3875567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3875567B1 publication Critical patent/EP3875567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain nitroxide compounds for enhancing the cleaning performance of washing and cleaning agents against soiling, washing and cleaning processes using such compounds, and washing and cleaning agents which contain these compounds.
  • Inorganic peroxygen compounds in particular hydrogen peroxide and solid peroxygen compounds which dissolve in water to release hydrogen peroxide, such as sodium perborate and sodium carbonate perhydrate, have long been used as oxidizing agents for disinfection and bleaching purposes.
  • the oxidizing effect of these substances in dilute solutions depends strongly on the temperature; for example, with H 2 O 2 or perborate in alkaline bleaching liquors, sufficiently rapid bleaching of soiled textiles is only achieved at temperatures above about 80 °C.
  • bleach activators which are able to provide peroxocarboxylic acids under the perhydrolysis conditions mentioned and for which numerous proposals have been made, especially from the substance classes of N- or O-acyl compounds, for example reactive esters, multiply acylated alkylenediamines, in particular N,N,N',N'-tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, hydrotriazines, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanurates, as well as carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, carboxylic acid esters, in particular sodium nonanoyloxybenzenesulfonate (NOBS), sodium isononanoy
  • transition metal compounds particularly transition metal complexes, to increase the oxidizing power of peroxygen compounds or atmospheric oxygen in detergents and cleaning agents has also been proposed on various occasions.
  • the transition metal compounds proposed for this purpose include include, for example, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum salen complexes, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, and manganese complexes with polyazacycloalkane ligands such as TACN.
  • a disadvantage of such metal complexes is that they either do not have sufficient bleaching power, particularly at low temperatures, or, even if they do have sufficient bleaching power, they can cause undesirable damage to the colors of the material to be washed or cleaned and possibly even to the material itself, for example the textile fibers.
  • the patent application DE 44 45 088 A1 relates to bleaching systems comprising oxidizing agents, oxidoreductases, mediators which may contain N-oxy function, and free amines of the mediators.
  • the patent application US 2007/0079446 A1 discloses hindered nitroxyl and hydroxylamine compounds as stabilizers in household products, among others.
  • the patent US 6 274 186 B1 relates to a purification process using a combination of cyclic nitroxyl compound and hypohalite.
  • the invention accordingly relates to the use of compounds of the general formula I or II, in which X is ONa, NH 2 or NHRY, R is a C 2-3 alkylene group, Y is OH, NR 1 R 2 or N + R 1 R 2 R 3 Z - , R 1 , R 2 , and R 3 independently of one another are H or a C 1-2 alkyl radical and Z is an anion, in particular a halide such as chloride, bromide and iodide, halogenate such as chlorate and iodate, 1 ⁇ 2 sulfate and/or 1 ⁇ 2 methyl sulfate and mixtures thereof, for enhancing the cleaning performance of washing and cleaning agents, in particular against bleachable and/or protein-containing soiling, in aqueous, in particular surfactant-containing liquor.
  • a halide such as chloride, bromide and iodide
  • halogenate such as chlorate and iodate
  • Further objects of the invention are a method for washing textiles and a method for cleaning hard surfaces, in particular for machine cleaning of dishes, using a compound of the general formula I or II in an aqueous, particularly surfactant-containing, liquor.
  • R is preferably a 1,2-ethylene group.
  • R is preferably a 1,3-propylene group.
  • the 3-pyrroline and pyrolidine nitroxide radical compounds of the general formulas I and II can be prepared electrochemically by anodic oxidation from the corresponding hydroxylamines or amines. The latter serve as starting materials for the synthesis of the nitroxides by chemical oxidation.
  • the preparation of the amines is generally known and described in Example 1 of the nitroxides I, II and III.
  • the hydroxylamines can be produced from the amines by chemical oxidation.
  • An overview of various methods for such oxidation is given, for example, Geffken, D.; Koellner, MA "Hydroxylamines", Science of Synthesis (2008), 40b, 937-1082 .
  • the bleach-active compound of the general formula I, II or III can be produced in a simple manner by subjecting an aqueous system containing the precursor compound to an electrical potential difference between at least two electrodes, which is preferably 0.2 V to 5 V, in particular 1 V to 3 V, so that the precursor compound releases an electron and a reaction sequence is thereby started by which the radical compound of the general formula I, II or III is formed.
  • the radical species thus produced reaches the dirt with the aqueous liquor, withdraws an electron from the soil and thereby a less colored and/or more water-soluble and/or water-dispersible material is formed from the soil.
  • the precursor compound is regenerated from the bleach-active species by reaction with the soil, its substrate, so that a reversible redox system is present.
  • nitroxides of the general formula !, II or III can also be oxidized electrochemically by a one-electron oxidation into the corresponding oxoammonium salts. These are even stronger oxidizing agents and can remove an electron from the soiling more efficiently than the nitroxides themselves. These would be regenerated from the oxoammonium salts during the reaction with the soiling. This would create a second redox system consisting of nitroxide-oxoamonium salt.
  • Electron transfer reactions of nitroxides or oxoammonium salts have been extensively studied, for example by Zhang, FaLiu, You Cheng: “Electron transfer reactions of piperidine aminoxyl radicals", Chin. Sci. Bull. (2010), 55 (25), 2760-2783 .
  • the bleach-active compound of general formula I or II can also be produced by passing the precursor compound, particularly when using a conventional rinsing device, through an electrolysis device before being admitted to the chamber of a washing machine or dishwasher, in particular by flowing in an aqueous solution or slurry through an electrolysis cell which can be installed in the feed line inside or outside the machine.
  • active substances such as enzymes, it is possible to allow other active substances, such as enzymes, to perform their function uninfluenced at the beginning of the process and only later to start the bleaching effect of the compound of general formula I or II by switching on the electrolysis device.
  • the electrolysis device is installed inside a washing machine or dishwasher in the flooded area of the washing or cleaning chamber, preferably outside the washing drum in a drum washing machine.
  • the device can be a permanently installed component of the washing machine or dishwasher or a separate component.
  • the electrolysis device which is designed in particular as an electrolysis cell, is designed as a separate device that is separate from a washing machine or dishwasher and is operated with its own power source, for example a battery (e-bleach ball).
  • a further embodiment according to the invention consists in integrating the electrolysis device into an additional water circuit within the machine.
  • the electrodes of the electrolysis device can come into contact with the electrolyte (the washing or cleaning liquor, or the supplied service water) that contains the precursor compound, for example when the e-bleach ball is in the washing drum of a washing machine during the washing process.
  • the electrolysis device is advantageously designed as two half-cells connected by an ion-permeable membrane, each half-cell being equipped with an electrode.
  • a particular advantage is that the activity of the bleach can be easily modified by regulating the current intensity, depending on the degree of soiling or the fabric, if required. Textile washing processes do not cause any damage to the textile treated in this way that goes beyond the extent that occurs when using commercially available products.
  • the concentration of the compound of the general formula I or II, including the precursor compounds that can be electrochemically converted into them, in the aqueous washing or cleaning liquor is 0.05 mmol/l to 5 mmol/l, in particular 0.1 mmol/l to 2 mmol/l.
  • the use according to the invention and the method according to the invention are each preferably carried out at temperatures in the range from 10 °C to 95 °C, in particular 20 °C to 40 °C.
  • the use according to the invention and the method according to the invention are each preferably carried out at pH values in the range from pH 2 to pH 12, in particular from pH 4 to pH 11.
  • the use according to the invention and the method according to the invention can be implemented particularly easily by using a washing or cleaning agent which contains the compound of the general formula I or II or the precursor compound with amine or hydroxylamine function.
  • a washing or cleaning agent which contains the compound of the general formula I or II or the precursor compound with amine or hydroxylamine function.
  • Detergents for cleaning textiles and agents for cleaning hard surfaces, in particular dishwashing detergents and among these preferably those for machine use which contain a compound of the general formula I or II or the precursor compound in addition to The invention therefore further relates to detergents which contain the usual compatible ingredients, in particular a surfactant.
  • an agent according to the invention can additionally contain, in particular, peroxygen-containing bleach.
  • an agent according to the invention is therefore free of bleach and conventional bleach activator.
  • an agent according to the invention is water-containing and liquid.
  • Agents according to the invention preferably contain 0.05% by weight to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 5% by weight, of the compound of general formula I or II or of the precursor compound with N-oxide or hydroxylamine function.
  • the cleaning-enhancing effect of the compound of general formula I or II obtained from the precursor compound can, if desired, be eliminated by completely omitting electrolysis if, for example, it is to be dispensed with in the case of only slightly soiled laundry or extremely bleach-sensitive textiles. The consumer therefore only needs a single detergent to wash insensitive, usually white, and sensitive, usually colored textiles.
  • the agents according to the invention which can be present in particular as powdered solids, in post-compacted particle form, as homogeneous solutions or suspensions, can in principle contain all known ingredients that are usual in such agents, in addition to the compound to be used according to the invention.
  • the agents according to the invention can in particular contain builder substances, surface-active surfactants, water-miscible organic solvents, enzymes, sequestering agents, electrolytes, pH regulators, polymers with special effects, such as soil release polymers, color transfer inhibitors, graying inhibitors, crease-reducing polymeric active ingredients and shape-retaining polymeric active ingredients, bleaching agents, bleach activators, and other auxiliary substances, such as optical brighteners, foam regulators, dyes and fragrances.
  • the agents according to the invention can contain one or more surfactants, whereby anionic surfactants, non-ionic surfactants and mixtures thereof are particularly suitable, but cationic and/or amphoteric surfactants can also be included.
  • Suitable non-ionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and/or propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each with 12 to 18 C atoms in the alkyl part and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those that contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Soaps that can be used are preferably the alkali salts of saturated or unsaturated fatty acids with 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in a form that is not completely neutralized.
  • Useful sulfate-type surfactants include the salts of the sulfuric acid semiesters of fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of the nonionic surfactants mentioned with a low degree of ethoxylation.
  • the sulfonate-type surfactants that can be used include linear alkylbenzenesulfonates with 9 to 14 C atoms in the alkyl part, alkanesulfonates with 12 to 18 C atoms, as well as olefinsulfonates with 12 to 18 C atoms, which are formed during the reaction of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, as well as alpha-sulfofatty acid esters, which are formed during the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Such surfactants are contained in the cleaning or washing agents according to the invention in proportions of preferably 5% by weight to 50% by weight, in particular 8% by weight to 30% by weight, while the disinfectants according to the invention as well as cleaning agents according to the invention preferably contain 0.1% by weight to 20% by weight, in particular 0.2% by weight to 5% by weight of surfactants.
  • the cationic surfactants have conventional anions in the type and number necessary for charge balancing, and these can be selected from the anionic surfactants as well as halides, for example.
  • hydroxyalkyltrialkylammonium compounds in particular C 12-18 alkyl(hydroxyethyl)dimethylammonium compounds, and preferably their halides, in particular chlorides, are used as cationic surfactants.
  • An agent according to the invention preferably contains 0.5% to 25% by weight, in particular 1% to 15% by weight, of cationic surfactant.
  • An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and/or water-insoluble, organic and/or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris(methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis(methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly)carboxylic acids, in particular polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides such as dextrins, and/or polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain small amounts of polymerizable substances
  • the relative molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 and 200,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular mass of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of acid is at least 50% by weight.
  • Terpolymers which contain two unsaturated acids and/or their salts as monomers and vinyl alcohol and/or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth)acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, maleic acid is particularly preferred, and/or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position with an alkyl or aryl radical.
  • Such polymers generally have a relative molecular mass of between 1,000 g/mol and 200,000 g/mol.
  • Other preferred copolymers are those which have acrolein and acrylic acid/acrylic acid salts or vinyl acetate as monomers.
  • the organic builder substances can be used in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions, in particular for the production of liquid agents. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Such organic builder substances can, if desired, be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% to 8% by weight. Amounts close to the stated upper limit are preferably used in paste-like or liquid, in particular water-containing, agents according to the invention.
  • Particularly suitable water-soluble inorganic builder materials are polymeric alkali phosphates, which can be present in the form of their alkaline neutral or acidic sodium or potassium salts. Examples of these are tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts.
  • Particularly suitable water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials are crystalline or amorphous alkali aluminosilicates, in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight and in liquid agents in particular from 1% to 5% by weight.
  • crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality in particular zeolite A, P and optionally X. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate agents. Suitable aluminosilicates in particular do not contain any particles with a grain size of more than 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 ⁇ m. Their calcium binding capacity is generally in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline alkali silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali silicates which can be used as builders in the agents according to the invention preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO2 of less than 0.95, in particular from 1:1.1 to 1:12, and can be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio Na2O:SiO2 of 1:2 to 1:2.8.
  • crystalline silicates which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates
  • crystalline layered silicates of the general formula Na 2 Si x O 2x+1 y H 2 O are used, in which x, the so-called module, is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x in the general formula mentioned takes on the values 2 or 3.
  • both ß- and ⁇ -sodium disilicates NazSizOs y H 2 O
  • Virtually anhydrous crystalline alkali silicates of the above general formula, in which x is a number from 1.9 to 2.1, produced from amorphous alkali silicates, can also be used in agents according to the invention.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, such as can be produced from sand and soda.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of agents according to the invention.
  • a granular compound of alkali silicate and alkali carbonate is used, such as is commercially available under the name Nabion ® 15.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate is preferably 1:10 to 10:1.
  • the weight ratio of amorphous alkali silicate to crystalline alkali silicate is preferably 1:2 to 2:1 and in particular 1:1 to 2:1.
  • Builder substances are preferably contained in the washing or cleaning agents according to the invention in amounts of up to 60% by weight, in particular from 5% by weight to 40% by weight.
  • the water-soluble builder block contains at least 2 of components b), c) and d) in amounts greater than 0% by weight.
  • a preferred embodiment of agents according to the invention contains 15% to 25% by weight of alkali carbonate, which can be at least partially replaced by alkali hydrogen carbonate, and up to 5%, in particular 0.5% to 2.5% by weight of citric acid and/or alkali citrate.
  • component a) contains 5% to 25% by weight, in particular 5% to 15% by weight of citric acid and/or alkali citrate and up to 5%, in particular 1% to 5% by weight of alkali carbonate, which can be at least partially replaced by alkali hydrogen carbonate. If both alkali carbonate and alkali hydrogen carbonate are present, component a) preferably contains alkali carbonate and alkali hydrogen carbonate in a weight ratio of 10:1 to 1:1.
  • compositions according to the invention contains 1% to 5% by weight of alkali silicate with a modulus in the range from 1.8 to 2.5.
  • a preferred embodiment of agents according to the invention contains 0.05% by weight to 1% by weight of phosphonic acid and/or alkali phosphonate.
  • Phosphonic acids are also understood to mean optionally substituted alkylphosphonic acids, which can also have several phosphonic acid groups (so-called polyphosphonic acids).
  • hydroxy and/or aminoalkylphosphonic acids and/or their alkali salts such as dimethylaminomethanediphosphonic acid, 3-aminopropane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid, 1-amino-1-phenylmethanediphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotris(methylenephosphonic acid), N,N,N',N'-ethylenediamine-tetrakis-(methylenephosphonic acid) and acylated derivatives of phosphorous acid, which can also be used in any mixtures.
  • alkali salts such as dimethylaminomethanediphosphonic acid, 3-aminopropane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid, 1-amino-1-phenylmethanediphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotris(methylenephosphonic acid), N,N,N',N'-ethylenediamine-tetraki
  • a preferred embodiment of agents according to the invention contains 1.5% by weight to 5% by weight of polymeric polycarboxylate, in particular selected from the polymerization or copolymerization products of acrylic acid, methacrylic acid and/or maleic acid.
  • polymeric polycarboxylate in particular selected from the polymerization or copolymerization products of acrylic acid, methacrylic acid and/or maleic acid.
  • the homopolymers of acrylic acid and, among these, those with an average molecular weight in the range from 5,000 D to 15,000 D (PA standard) are particularly preferred.
  • Enzymes that can be used in the products are those from the class of proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, mannanases, cellulases, hemicellulases, xylanases, oxidases and peroxidases as well as mixtures thereof, for example proteases such as BLAP ® , Optimase ® , Opticlean ® , Maxacal ® , Maxapem ® , Alcalase ® , Esperase ® , Savinase ® , Durazym ® and/or Purafect ® OxP, amylases such as Termamyl ® , Amylase-LT ® , Maxamyl ® , Duramyl ® and/or Purafect ® OxAm, lipases such as Lipolase ® , Lipomax ® , Lumafast ® and/or Lipozym ® , cellulases such
  • Enzymatic active substances obtained from fungi or bacteria such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia are particularly suitable.
  • the enzymes used, if any, can be adsorbed on carriers and/or embedded in coating substances in order to protect them against premature inactivation. They are contained in the washing, cleaning and disinfecting agents according to the invention preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, with particular preference being given to using enzymes stabilized against oxidative degradation.
  • the agent contains 5% to 50% by weight, in particular 8% to 30% by weight, of anionic and/or nonionic surfactant, up to 60% by weight, in particular 5% to 40% by weight, of builder substance and 0.2% to 2% by weight of enzyme selected from the proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, mannanases, cellulases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof.
  • Peroxygen compounds which may be present in the agents, but which can preferably be omitted in agents intended for use in the process according to the invention, are particularly suitable organic peracids or peracidic salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the washing conditions, such as perborate, percarbonate and/or persilicate. Hydrogen peroxide can also be produced with the aid of an enzymatic system, i.e. an oxidase and its substrate.
  • solid peroxygen compounds are to be used, these can be used in the form of powders or granules, which can also be coated in a manner known in principle. Particular preference is given to using alkali percarbonate, alkali perborate monohydrate, alkali perborate tetrahydrate or hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions which contain 3% to 10% by weight of hydrogen peroxide. If desired, peroxygen compounds, if present, are present in amounts of up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight, in washing or cleaning agents according to the invention.
  • bleach activators which form peroxocarboxylic acids or peroxoimidic acids under perhydrolysis conditions and/or conventional transition metal complexes which activate the bleach can be used.
  • the optional component of the bleach activators which is present in particular in amounts of 0.5% by weight to 6% by weight, comprises the N- or O-acyl compounds usually used, for example multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanurates, as well as Carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, carboxylic esters, especially sodium isononanoylphenolsulfonate, and acylated sugar derivatives, especially pentaacetylglucose, and cati
  • the bleach activators can be coated with coating substances or granulated in a known manner to avoid interaction with the per compounds during storage, with tetraacetylethylenediamine granulated with the aid of carboxymethylcellulose with average grain sizes of 0.01 mm to 0.8 mm, granulated 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, and/or trialkylammonium acetonitrile prepared in particle form being particularly preferred.
  • such bleach activators if present, are preferably contained in amounts of up to 8% by weight, in particular from 2% by weight to 6% by weight, in each case based on the entire agent.
  • the organic solvents that can be used in the detergents according to the invention include alcohols with 1 to 4 carbon atoms, especially methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols with 2 to 4 carbon atoms, especially ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the ethers that can be derived from the above-mentioned classes of compounds.
  • Such water-miscible solvents are preferably present in the detergents according to the invention in amounts of no more than 30% by weight, especially from 6% by weight to 20% by weight.
  • the agents according to the invention can contain system- and environmentally-compatible acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and/or adipic acid, but also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali hydroxides.
  • Such pH regulators are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of no more than 20% by weight, in particular from 1.2% by weight to 17% by weight.
  • soil-removing polymers which are often referred to as “soil release” agents or as “soil repellents” because of their ability to make the treated surface, for example the fiber, dirt-repellent, are non-ionic or cationic cellulose derivatives.
  • the soil-removing polymers which are particularly polyester-active, include copolyesters of dicarboxylic acids, for example adipic acid, phthalic acid or terephthalic acid, diols, for example ethylene glycol or propylene glycol, and polydiols, for example polyethylene glycol or polypropylene glycol.
  • the soil-removing polyesters that are preferably used include those compounds that are formally accessible by esterification of two monomer parts, where the first monomer is a dicarboxylic acid HOOC-Ph-COOH and the second monomer is a diol HO-(CHR 11 -) a OH, which can also be present as a polymeric diol H-(O-(CHR 11 -) a ) b OH.
  • Ph here means an o-, m- or p-phenylene radical which has 1 to 4 substituents selected from alkyl radicals having 1 to 22 C atoms, sulfonic acid groups, carboxyl groups and mixtures thereof
  • R 11 is hydrogen, an alkyl radical having 1 to 22 C atoms and mixtures thereof
  • a is a number from 2 to 6
  • b is a number from 1 to 300.
  • the polyesters obtainable from these contain both monomer diol units -O-(CHR 11 -) a O- and polymer diol units -(O-(CHR 11 -) a ) b O-.
  • the molar ratio of monomer diol units to polymer diol units is preferably 100:1 to 1:100, in particular 10:1 to 1:10.
  • the degree of polymerization b is preferably in the range from 4 to 200, in particular from 12 to 140.
  • the molecular weight or the average molecular weight or the maximum of the molecular weight distribution of preferred soil-releasing polyesters is in the range from 250 to 100,000, in particular from 500 to 50,000.
  • the acid underlying the residue Ph is preferably selected from terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, trimellitic acid, mellitic acid, the isomers of sulfophthalic acid, sulfoisophthalic acid and sulfoterephthalic acid and mixtures thereof. If their acid groups are not part of the ester bonds in the polymer, they are preferably in salt form, in particular as an alkali or ammonium salt. Among these, the sodium and potassium salts are particularly preferred.
  • the monomer HOOC-Ph-COOH small amounts, in particular not more than 10 mol% based on the amount of Ph with the meaning given above, of other acids which have at least two carboxyl groups can be contained in the soil-releasing polyester.
  • these include, for example, alkylene and alkenylene dicarboxylic acids such as malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid.
  • diol components are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,2-decanediol, 1,2-dodecanediol and neopentyl glycol.
  • Particularly preferred among the polymeric diols is polyethylene glycol with an average molecular weight in the range from 1000 to 6000.
  • these polyesters can also be end-capped, with alkyl groups with 1 to 22 carbon atoms and esters of monocarboxylic acids being possible as end groups.
  • Polymers of ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate in which the polyethylene glycol units have molecular weights of 750 to 5000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate is 50:50 to 90:10, are preferred, used alone or in combination with cellulose derivatives.
  • the color transfer inhibitors suitable for use in the inventive agents for washing textiles include in particular polyvinylpyrrolidones, polyvinylimidazoles, polymeric N-oxides such as poly(vinylpyridine-N-oxide) and copolymers of vinylpyrrolidone with vinylimidazole and optionally other monomers.
  • the agents according to the invention for use in textile washing can contain anti-crease agents, since textile fabrics, in particular made of rayon, wool, cotton and their mixtures, can tend to crease because the individual fibers are protected against bending, kinking, pressing and squeezing. are sensitive across the fiber direction.
  • anti-crease agents include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, fatty alkylol esters, fatty alkylol amides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters.
  • graying inhibitors The purpose of graying inhibitors is to keep the dirt detached from the hard surface and in particular from the textile fiber suspended in the liquor.
  • Water-soluble colloids usually of an organic nature, are suitable for this purpose, for example starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose, or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Starch derivatives other than those mentioned above can also be used, for example aldehyde starches.
  • Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof are preferred, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the agent.
  • the agents can contain optical brighteners, among these in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable examples are salts of 4,4'-bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyryl type can also be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis(2-sulfostyryl)-diphenyl, 4,4'-bis(4-chloro-3-sulfostyryl)-diphenyl, or 4-(4-chlorostyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyl. Mixtures of the above-mentioned optical brighteners can also be used.
  • Suitable foam inhibitors include, for example, soaps of natural or synthetic origin that have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant foam inhibitors include, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica, as well as paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanized silica or bis-fatty acid alkylenediamides. Mixtures of different foam inhibitors are also advantageously used, for example those made from silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors, in particular silicone and/or paraffin-containing foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or water-dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bis-stearylethylenediamide are particularly preferred.
  • silver corrosion inhibitors active ingredients for preventing tarnishing of silver objects
  • Preferred silver corrosion inhibitors are organic disulfides, dihydric phenols, trihydric phenols, optionally alkyl- or aminoalkyl-substituted triazoles such as benzotriazole, and cobalt, manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium or cerium salts and/or complexes in which the metals mentioned are present in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI.
  • solid agents according to the invention presents no difficulties and can be carried out in a manner known in principle, for example by spray drying or granulation.
  • a process comprising an extrusion step is preferred. Washing, cleaning or disinfecting agents in the form of aqueous solutions or solutions containing other conventional solvents are particularly advantageously produced by simply mixing the ingredients, which can be added in bulk or as a solution to an automatic mixer. In a preferred embodiment of agents for the machine cleaning of dishes in particular, these are in tablet form.
  • Nitroxide T1 was manufactured according to the instructions of: Krishna, Murali C.; DeGraff, William; Hankovszky, Olga H.; Sar, Cecilia P.; Kalai, Tamas; Jeko, Jozsef; Russo, Angelo; Mitchell, James B.; Hideg, Kalman, Journal of Medicinal Chemistry (1998), 41(18), 3477-3492 .
  • Nitroxide T2 was manufactured according to the instructions of: Wright, Karen; Dutot, Laurence; Wakselman, Michel; Mazaleyrat, Jean-Paul; Crisma, Marco; Formaggio, Fernando; Toniolo, Claudio, Tetrahedron (2008), 64(19), 4416-4426 .
  • Nitroxide T3 was manufactured according to the instructions of: Krishna, Murali C.; DeGraff, William; Hankovszky, Olga H.; Sar, Cecilia P.; Kalai, Tamas; Jeko, Jozsef; Russo, Angelo; Mitchell, James B.; Hideg, Kalman, Journal of Medicinal Chemistry (1998), 41(18), 3477-3492 .
  • Nitroxide T6 was manufactured according to the instructions of: Sosnovsky, George; Cai, Zhen-wie, Journal of Organic Chemistry (1995), 60(11), 3414-18 .
  • the nitroxide T8 was produced in analogy to T4 from T7 as a red powder.
  • An electrolysis device consisting of two half-cells connected by an ion-permeable membrane was used. Each half-cell was equipped with a stainless steel electrode. The electrolysis device was filled with a 2 millimolar aqueous solution of T1 or T2 prepared in Example 1 or, for comparison, 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine (V1), each of which also contained 0.1 mol/l Na 2 SO 4.
  • V1 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine
  • flat pieces of cotton textile that had previously been stained with the standardized stains A1 (baby food carrot/potato), A2 (bell pepper), A3 (blueberry juice) or A4 (tea) shown in the table below were placed in the anode half-cell.
  • Electrolysis was carried out at 20 °C and pH 6 with a potential difference of 2 V over a period of 2 hours, with convection in the solution being supported by the use of a magnetic stirrer.
  • the cotton textile pieces were then removed, rinsed with water, dried in the absence of light and measured with a color spectrometer in the L ⁇ a ⁇ b color space. The values obtained in this way and those of the soiled, unwashed textile pieces are listed in Table 2 below.
  • T1 showed a significantly lower tendency towards unwanted discoloration of the stains (lower b-value) compared to V1.
  • T2 also showed a lower tendency towards unwanted discoloration (lower b-value) coupled with a significantly better cleaning effect (higher L-value).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Nitroxidverbindungen zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln gegenüber Anschmutzungen, Wasch- und Reinigungsverfahren unter Einsatz solcher Verbindungen sowie Wasch- und Reinigungsmittel, welche diese Verbindungen enthalten.
  • Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80 °C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz sogenannter Bleichaktivatoren verbessert werden, die in der Lage sind, unter den angesprochenen Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäuren zu liefern und für die zahlreiche Vorschläge, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise reaktive Ester, mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium-nonanoyloxy-benzolsulfonat (NOBS), Natrium-isononanoyloxy-benzolsulfonat, O-acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose, und N-acylierte Lactame, wie N-Benzoylcaprolactam, in der Literatur bekannt geworden sind. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wässriger Peroxidflotten so weit gesteigert werden, dass bereits bei Temperaturen um 60 °C im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95 °C eintreten.
  • Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren zudem Anwendungstemperaturen noch deutlich unterhalb 60 °C, insbesondere unterhalb 45 °C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
  • Bei diesen niedrigen Temperaturen lässt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbindungen in der Regel erkennbar nach. Es hat deshalb nicht an Bestrebungen gefehlt, für diesen Temperaturbereich wirksamere Aktivatoren zu entwickeln. Verschiedentlich ist auch der Einsatz von Übergangsmetallverbindungen, insbesondere Übergangsmetallkomplexen, zur Steigerung der Oxidationskraft von Persauerstoffverbindungen oder auch Luftsauerstoff in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen worden. Zu den für diesen Zweck vorgeschlagenen Übergangsmetallverbindungen gehören beispielsweise Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, und Mangan-Komplexe mit Polyazacycloalkan-Liganden, wie TACN. Ein Nachteil derartiger Metallkomplexe besteht jedoch darin, dass sie entweder, insbesondere bei niedriger Temperatur, teilweise keine ausreichende Bleichleistung besitzen oder aber bei ausreichender Bleichleistung es zu einer unerwünschten Schädigung der Farben des zu waschenden oder zu reinigenden Materials und gegebenenfalls sogar des Materials selbst, zum Beispiel der Textilfasern, kommen kann.
  • Die Patentanmeldung DE 44 45 088 A1 betrifft Bleichsysteme aus Oxidationsmitteln, Oxidoreduktasen, Mediatoren, die N-Oxy-Funktion enthalten können, und freien Aminen der Mediatoren. Die Patentanmeldung US 2007/0079446 A1 offenbart gehinderte Nitroxyl- und Hydroxylamin-Verbindungen als Stabilisatoren in unter anderem Haushaltsprodukten. Das Patent US 6 274 186 B1 betrifft ein Reinigungsverfahren unter Einsatz einer Kombination aus cyclischer Nitroxylverbindung und Hypohalogenit. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2013/017476 A1 ist bekannt, dass aus sterisch gehinderten N-Hydroxyverbindungen wie beispielsweise 1-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin mittels Elektrolyse bleichaktive Spezies erzeugt werden können, die eine bleichverstärkende Wirkung aufweisen. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2015/162008 A1 ist bekannt, dass die Wirkung von 1-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxid und (2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yl)oxyl noch gesteigert werden kann, wenn ein anionischer Substituent anwesend ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Nitroxide bestimmter 5-gliedriger N-Heterocylen den bekannten Piperidin-Derivaten überlegen sind.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II,
    Figure imgb0001
    in denen X für ONa, NH2 oder NHRY, R für eine C2-3-Alkylengruppe, Y für OH, NR1R2 oder N+R1R2R3 Z-, R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für H oder einen C1-2-Alkylrest und Z für ein Anion, insbesondere ein Halogenid wie Chlorid, Bromid und lodid, Halogenat wie Chlorat und Iodat, ½ Sulfat und/oder ½ Methylsulfat sowie deren Mischungen steht, zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere gegenüber bleichbaren und/oder proteinhaltigen Anschmutzungen, in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Verfahren zum Waschen von Textilien und ein Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr, unter Einsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte.
  • Wenn Y in den Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II OH ist, ist R vorzugsweise eine 1,2-Ethylengruppe. Wenn Y in den Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II NR1R2 oder N+R1R2R3 Z ist, ist R vorzugsweise eine 1,3-Propylengruppe.
  • Die 3-Pyrrolin- und Pyrolidin-Nitroxidradikalverbindungen der allgemeinen Formeln I und II lassen sich elektrochemisch durch anodische Oxidation aus den entsprechenden Hydroxylaminen oder Aminen herstellen. Letztere dienen als Ausgangsmaterialien für die Synthese der Nitroxide durch chemische Oxidation. Die Herstellung der Amine ist allgemein bekannt und im Beispiel 1 der Nitroxide I, II und III beschrieben.
  • Anodische Oxidation von sterisch gehinderten Aminen zu Nitroxiden ist ebenfalls bekannt und wurde beschrieben beispielsweise von Kagan, E. Sh.; Zhukova, I. Yu.; Yanilkin, V. V.; Morozov, V. I.; Nastapova, N. V.; Kashparova, V. P.; Kashparov, I. I.: "Mechanism of electrochemical oxidation of spatially hindered amines of 2,2,6,6-tetramethylpiperidine series" Russian Journal of Electrochemistry (2011), 47(11), 1199-1204.
  • Die Hydroxylamine können aus den Aminen durch chemische Oxidation hergestellt werden. Uebersicht diverser Methoden für solche Oxidation gibt zum Beispiel Geffken, D.; Koellner, M. A. "Hydroxylamines", Science ofSynthesis (2008), 40b, 937-1082.
  • Anodische Oxidation von Hydroxylaminen zu Nitroxiden ist beschrieben von Fish, Judith R.; Swarts, Steven G.; Sevilla, Michael D.; Malinski, Tadeusz: " Electrochemistry and spectroelectrochemistry of nitroxyl free radicals", Journal of Physical Chemistry, (1988), 92 (13), 3745-51.
  • Aus diesem Grund ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, nicht die Verbindung der allgemeinen Formeln I, II oder III direkt einzusetzen, sondern die entsprechenden Amine oder Hydroxylamine zu verwenden und aus diesen Vorläuferverbindungen die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III elektrochemisch in situ zu erzeugen, wie unten noch näher ausgeführt wird. Die Anwesenheit einer entsprechenden Elektrolysevorrichtung hat im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung und dem erfindungsgemäßen Verfahren den Vorteil, dass sich die bei der erfindungsgemäß erwünschten Oxidation des Substrats aus den Nitroxidradikalverbindungen entstehenden Verbindungen elektrochemisch wieder in die Nitroxidradikalverbindungen überführen lassen. So kann die Verbindung der allgemeinen Formel I, oder II oder oder ihre Vorläuferverbindung in unterstöchiometrischer Menge bezogen auf das Substrat eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der bleichaktiven Verbindung der allgemeinen Formel I, II oder III kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass man ein wässriges System, welches die Vorläuferverbindung enthält, einer zwischen mindestens zwei Elektroden anliegenden elektrischen Potentialdifferenz, die vorzugsweise 0,2 V bis 5 V, insbesondere 1 V bis 3 V beträgt, unterwirft, so dass die Vorläuferverbindung ein Elektron abgibt und dadurch eine Reaktionssequenz gestartet wird durch welche die Radikalverbindung der allgemeinen Formel I, II oder III entsteht. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen ist vorstellbar, dass die so erzeugte radikalische Spezies mit der wässrigen Flotte zum Schmutz gelangt, der Anschmutzung ein Elektron entzieht und dadurch aus der Anschmutzung ein weniger gefärbtes und/oder besser wasserlösliches und/oder -dispergierbares Material entsteht. Die Vorläuferverbindung bildet sich aus der bleichaktiven Spezies durch Reaktion mit der Anschmutzung, ihrem Substrat, zurück, so dass ein reversibles Redox-System vorliegt.
  • Die Nitroxide der allgemeinen Formel !, II oder III können aber auch elektrochemisch durch eine Einelektronenoxidation in die entsprechenden Oxoammonium Salze oxidiert werden. Diese sind noch stärkere Oxidationsmittel, und können der Anschmutzung ein Elektron noch effizienter abziehen als die Nitroxide selbst. Diese würden sich bei der Reaktion mit der Anschmutzung aus der Oxoammonium Salzen zurückbilden. Somit würde ein zweites Redox-System, bestehend aus Nitroxid-Oxoaamonium Salz vorliegen. Die Gesetzmässigkeiten der elektrochemischen Oxidation von Nitroxiden in Oxoammoniumsalze sind untersucht worden, zum Beispiel von Fish, Judith R.; Swarts, Steven G.; Sevilla, Michael D.; Malinski, Tadeusz: "Electrochemistry and spectroelectrochemistry of nitroxyl free radicals", Journal of Physical Chemistry, (1988), 92 (13), 3745-51.
  • Elektronenübertragungsreaktionen von Nitroxiden oder Oxoammonium Salzen sind eingehend untersucht worden, beispielsweise von Zhang, FaLiu, You Cheng: "Electron transfer reactions of piperidine aminoxyl radicals", Chin. Sci. Bull. (2010), 55 (25), 2760-2783.
  • Es ist möglich, die die Vorläuferverbindung enthaltene Flotte kontinuierlich oder ein- oder mehrmals für bestimmte Zeiträume, zum Beispiel 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten, 40 Minuten, 50 Minuten oder 60 Minuten, zu elektrolysieren, wobei die Elektrolysedauer dem Verschmutzungsgrad der Wäsche angepasst werden kann; dabei ist es unerheblich, ob man anfangs die Vorläuferverbindung selbst eingesetzt hatte oder ob sie sich nach dem ersten Reaktionszyklus aus der anfangs eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel I oder II gebildet hatte. Die Erzeugung der bleichaktiven Verbindung der allgemeinen Formel I oder II ist auch dadurch möglich, dass die Vorläuferverbindung, insbesondere bei Verwendung einer üblichen Einspülvorrichtung, vor dem Einlass in die Kammer einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine eine Elektrolysevorrichtung passiert, insbesondere in wässriger Lösung oder Aufschlämmung eine Elektrolysezelle durchströmt, die in der Zulaufleitung innerhalb oder außerhalb der Maschine angebracht sein kann. Alternativ ist möglich, zu Beginn des Verfahrens andere Wirkstoffe, zum Beispiel Enzyme, unbeeinflusst ihre Leistung erbringen zu lassen, und erst später durch Einschalten der Elektrolysevorrichtung die bleichende Wirkung der Verbindung der allegemeinen Formel I oder II zu starten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Elektrolysevorrichtung innerhalb einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine im gefluteten Bereich des Wasch- oder Reinigungsraums, bei einer Trommelwaschmaschine vorzugsweise außerhalb der Waschtrommel, eingebaut. Die Vorrichtung kann ein fest eingebauter Bestandteil der Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder ein separates Bauteil sein. Die insbesondere als Elektrolysezelle ausgebildete Elektrolysevorrichtung ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als von einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine getrennte separate Vorrichtung ausgebildet, die mit einer eigenen Stromquelle, zum Beispiel einer Batterie, betrieben wird (e-bleach-ball). Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, die Elektrolysevorrichtung in einen zusätzlichen Wasserkreislauf innerhalb der Maschine zu integrieren. Bei allen Ausführungsformen ist wichtig, dass die Elektroden der Elektrolysevorrichtung mit dem Elektrolyten (der Wasch- oder Reinigungsflotte, oder dem zugeführten Brauchwasser), der die Vorläuferverbindung enthält, in Kontakt treten können, zum Beispiel wenn sich der e-bleach-ball während des Waschvorganges in der Waschtrommel einer Waschmaschine befindet. Die Elektrolysevorrichtung ist dabei vorteilhafterweise als zwei mittels einer ionendurchlässigen Membran verbundene Halbzellen ausgestaltet, wobei jede Halbzelle mit einer Elektrode ausgestattet ist.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass durch die Regelung der Stromstärke die Aktivität der Bleiche, gewünschtenfalls in Abhängigkeit von Verschmutzungsgrad oder Gewebe, einfach modifiziert werden kann. Bei Textilwaschverfahren kommt es zu keinen Schädigungen des so behandelten Textils, die über das beim Einsatz marktüblicher Mittel auftretende Maß hinausgehen.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt, wenn die Konzentration der Verbindung der allgemeinen Formel I oder II einschließlich der elektrochemisch in sie überführbaren Vorläuferverbindungen in der wässrigen Wasch- oder Reinigungsflotte 0,05 mmol/l bis 5 mmol/l, insbesondere 0,1 mmol/l bis 2 mmol/l beträgt. Die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren werden jeweils vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 10 °C bis 95 °C, insbesondere 20 °C bis 40 °C durchgeführt. Die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren werden jeweils vorzugsweise bei pH-Werten im Bereich von pH 2 bis pH 12, insbesondere von pH 4 bis pH 11 durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren können besonders einfach durch den Einsatz eines Wasch- oder Reinigungsmittels, das die Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder die Vorläuferverbindung mit Amin- oder Hydroxylamin-Funktion enthält, realisiert werden. Waschmittel zur Reinigung von Textilien und Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Geschirrspülmittel und unter diesen vorzugsweise solche für den maschinellen Einsatz, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder die Vorläuferverbindung neben üblichen damit verträglichen Inhaltsstoffen, insbesondere einem Tensid, enthalten, sind daher weitere Gegenstände der Erfindung. Obgleich der erfindungsgemäße Erfolg sich bereits durch die Anwesenheit der Verbindung der allgemeinen Formel I oder II einstellt, kann ein erfindungsgemäßes Mittel zusätzlich auch insbesondere persauerstoffhaltiges Bleichmittel enthalten. Von besonderem Vorteil ist jedoch, dass sowohl auf Bleichmittel wie auch auf konventionellen Bleichaktivator verzichtet werden kann, so dass im Ergebnis eine geringere Menge an Wasch- oder Reinigungsmittel pro Wasch- oder Reinigungsgang eingesetzt werden muss. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist daher in einer bevorzugten Ausführungsform frei von Bleichmittel und konventionellem Bleichaktivator. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel wasserhaltig und flüssig.
  • Vorzugsweise ist in erfindungsgemäßen Mitteln 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder der Vorläuferverbindung mit N-Oxid- oder Hydroxylamin-Funktion enthalten. Bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Mittels kann gewünschtenfalls der reinigungsverstärkende Effekt der aus der Vorläuferverbindung erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I oder II durch völliges Unterlassen der Elektrolyse ausgeschaltet werden, wenn auf ihn zum Beispiel bei nur leicht verschmutzter Wäsche oder extrem bleichempfindlichen Textilien verzichtet werden soll. Der Verbraucher benötigt daher zum Waschen von unempfindlichen, in der Regel weißen und von empfindlichen, in der Regel farbigen Textilien nur noch ein einziges Waschmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, die als insbesondere pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können außer der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren, Polymere mit Spezialeffekten, wie soil release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, knitterreduzierende polymere Wirkstoffe und formerhaltende polymere Wirkstoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, und weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Schaumregulatoren, Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische in Frage kommen, aber auch kationische und/oder amphotere Tenside enthalten sein können. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
  • Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder SulfonatGruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
  • Derartige Tenside sind in den erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Waschmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten, während die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel wie auch erfindungsgemäße Reinigungsmittel vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Tenside, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere wenn es sich bei ihnen um solche handelt, die für die Behandlung von Textilien vorgesehen sind, können als kationische Aktivsubstanzen mit textilweichmachender Wirkung insbesondere einen oder mehrere der kationischen, textilweichmachenden Stoffe der allgemeinen Formeln X, XI oder XII enthalten:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist. Die kationischen Tenside weisen übliche Anionen in zum Ladungsausgleich notwendiger Art und Anzahl auf, wobei diese neben beispielsweise Halogeniden auch aus den anionischen Tensiden ausgewählt werden können. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kommen als kationische Tenside Hydroxyalkyltrialkyl-ammonium-verbindungen, insbesondere C12-18-Alkyl(hydroxyethyl)dimethylammoniumverbindungen, und vorzugsweise deren Halogenide, insbesondere Chloride, zum Einsatz. Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% kationisches Tensid.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere durch Oxidation von Polysacchariden wie Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, und/oder polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer oder dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 g/mol und 200 000 g/mol auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze oder Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
  • Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze oder Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
  • Geeignete Substitute oder Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiOz unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis NazO:SiOz von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 y H2O eingesetzt, in derx, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (NazSizOs y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es n aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares Compound aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es zum Beispiel unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1:10 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist ein erfindungsgemäßes Mittel einen wasserlöslichen Builderblock auf. Durch die Verwendung des Begriffes "Builderblock" soll hierbei ausgedrückt werden, dass die Mittel keine weiteren Buildersubstanzen enthalten als solche, die wasserlöslich sind, das heißt sämtliche in dem Mittel enthaltenen Buildersubstanzen sind in dem so charakterisierten "Block" zusammengefasst, wobei allenfalls die Mengen an Stoffen ausgenommen sind, die als Verunreinigungen oder stabilisierende Zusätze in geringen Mengen in den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel handelsüblicherweise enthalten sein können. Unter dem Begriff "wasserlöslich" soll dabei verstanden werden, dass sich der Builderblock bei der Konzentration, die sich durch die Einsatzmenge des ihn enthaltenden Mittels bei den üblichen Bedingungen ergibt, rückstandsfrei löst. Vorzugsweise sind mindestens 15 Gew.-% und bis zu 55 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% an wasserlöslichem Builderblock in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Dieser setzt sich vorzugsweise zusammen aus den Komponenten
    1. a) 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% Citronensäure, Alkalicitrat und/oder Alkalicarbonat, welches auch zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann,
    2. b) bis zu 10 Gew.-% Alkalisilikat mit einem Modul im Bereich von 1,8 bis 2,5,
    3. c) bis zu 2 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat, und
    4. d) bis zu 10 Gew.-% polymerem Polycarboxylat,
    wobei die Mengenangaben sich auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel beziehen. Dies gilt auch für alle folgenden Mengenangaben, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel enthält der wasserlösliche Builderblock mindestens 2 der Komponenten b), c) und d) in Mengen größer 0 Gew.-%.
  • Hinsichtlich der Komponente a) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Alkalicarbonat, welches zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann, und bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Citronensäure und/oder Alkalicitrat enthalten. In einer alternativen Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel sind als Komponente a) 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Citronensäure und/oder Alkalicitrat und bis zu 5 Gew.-% , insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalicarbonat, welches zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann, enthalten. Falls sowohl Alkalicarbonat wie auch Alkalihydrogencarbonat vorhanden sind, weist die Komponente a) Alkalicarbonat und Alkalihydrogencarbonat vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:1 auf.
  • Hinsichtlich der Komponente b) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat mit einem Modul im Bereich von 1,8 bis 2,5 enthalten.
  • Hinsichtlich der Komponente c) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat enthalten. Unter Phosphonsäuren werden dabei auch gegebenenfalls substituierte Alkylphosphonsäuren verstanden, die auch mehrere Phosphonsäuregruppierungen aufweisen könne (sogenannte Polyphosphonsäuren). Bevorzugt werden sie ausgewählt aus den Hydroxy- und/oder Aminoalkylphosphonsäuren und/oder deren Alkalisalzen, wie zum Beispiel Dimethylaminomethandiphosphonsäure, 3-Amino-propan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenyl-methandiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tris(methylenphosphonsäure), N,N,N',N'-Ethylendiamin-tetrakis-(methylenphosphonsäure) und acylierte Derivate der phosphorigen Säure, die auch in beliebigen Mischungen eingesetzt werden können.
  • Hinsichtlich der Komponente d) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 1,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% polymeres Polycarboxylat, insbesondere ausgewählt aus den Polymerisations- oder Copolymerisationsprodukten von Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure enthalten. Unter diesen sind die Homopolymere der Acrylsäure und unter diesen wiederum solche mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 5 000 D bis 15 000 D (PA-Standard) besonders bevorzugt.
  • Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Mannanasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Xylanasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage, beispielsweise Proteasen wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase®, Savinase®, Durazym® und/oder Purafect® OxP, Amylasen wie Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm, Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®, Cellulasen wie Celluzyme® und/oder Carezyme®. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% anionisches und/oder nichtionisches Tensid, bis zu 60 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% Buildersubstanz und 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% Enzym, ausgewählt aus den Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Mannanasen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemischen.
  • Als in den Mitteln gegebenenfalls enthaltene Persauerstoffverbindungen, die in für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Mitteln vorzugsweise aber entfallen können, kommen insbesondere organische Persäuren oder persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Wasserstoffperoxid kann dabei auch mit Hilfe eines enzymatischen Systems, das heißt einer Oxidase und ihres Substrats, erzeugt werden. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt wird Alkalipercarbonat, Alkaliperborat-Monohydrat, Alkaliperborat-Tetrahydrat oder Wasserstoffperoxid in Form wässriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Gewünschtenfalls sind Persauerstoffverbindungen, wenn vorhanden, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorhanden.
  • Zusätzlich können übliche Bleichaktivatoren, die unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäuren oder Peroxoimidsäuren bilden, und/oder übliche die Bleiche aktivierende Übergangsmetallkomplexe eingesetzt werden. Die fakultativ, insbesondere in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, vorhandene Komponente der Bleichaktivatoren umfasst die üblicherweise verwendeten N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium-isononanoyl-phenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose, sowie kationische Nitrilderivate wie Trimethylammoniumacetonitril-Salze. Die Bleichaktivatoren können zur Vermeidung der Wechselwirkung mit den Perverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder granuliert worden sein, wobei mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, granuliertes 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin, und/oder in Teilchenform konfektioniertes Trialkylammoniumacetonitril besonders bevorzugt ist. In Wasch- oder Reinigungsmitteln sind derartige Bleichaktivatoren, wenn vorhanden, vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.
  • Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
  • Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.
  • Schmutzablösevermögende Polymere, die oft als "Soil Release"-Wirkstoffe oder wegen ihres Vermögens, die behandelte Oberfläche, zum Beispiel der Faser, schmutzabstoßend auszurüsten, als "Soil Repellents" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische oder kationische Cellulosederivate. Zu den insbesondere polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymeren gehören Copolyester aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, Diolen, beispielsweise Ethylenglykol oder Propylenglykol, und Polydiolen, beispielsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol. Zu den bevorzugt eingesetzten schmutzablösevermögenden Polyestern gehören solche Verbindungen, die formal durch Veresterung zweier Monomerteile zugänglich sind, wobei das erste Monomer eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH und das zweite Monomer ein Diol HO-(CHR11-)aOH, das auch als polymeres Diol H-(O-(CHR11-)a)bOH vorliegen kann, ist. Darin bedeutet Ph einen o-, m- oder p-Phenylenrest, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R11 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, a eine Zahl von 2 bis 6 und b eine Zahl von 1 bis 300. Vorzugsweise liegen in den aus diesen erhältlichen Polyestern sowohl Monomerdioleinheiten -O-(CHR11-)aO- als auch Polymerdioleinheiten -(O-(CHR11-)a)bO- vor. Das molare Verhältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten beträgt vorzugsweise 100:1 bis 1:100, insbesondere 10:1 bis 1:10. In den Polymerdioleinheiten liegt der Polymerisationsgrad b vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, insbesondere von 12 bis 140. Das Molekulargewicht oder das mittlere Molekulargewicht oder das Maximum der Molekulargewichtsverteilung bevorzugter schmutzablösevermögender Polyester liegt im Bereich von 250 bis 100 000, insbesondere von 500 bis 50 000. Die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure wird vorzugsweise aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Mellithsäure, den Isomeren der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephthalsäure sowie deren Gemischen ausgewählt. Sofern deren Säuregruppen nicht Teil der Esterbindungen im Polymer sind, liegen sie vorzugsweise in Salzform, insbesondere als Alkali- oder Ammoniumsalz vor. Unter diesen sind die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können statt des Monomers HOOC-Ph-COOH geringe Anteile, insbesondere nicht mehr als 10 Mol-% bezogen auf den Anteil an Ph mit der oben gegebenen Bedeutung, anderer Säuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, im schmutzablösevermögenden Polyester enthalten sein. Zu diesen gehören beispielsweise Alkylen- und Alkenylendicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Beispiele für Diolkomponenten sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,2-Decandiol, 1,2-Dodecandiol und Neopentylglykol. Besonders bevorzugt unter den polymeren Diolen ist Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 1000 bis 6000. Gewünschtenfalls können diese Polyester auch endgruppenverschlossen sein, wobei als Endgruppen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von Monocarbonsäuren in Frage kommen. Bevorzugt werden Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750 bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90:10 beträgt, allein oder in Kombination mit Cellulosederivaten verwendet.
  • Zu den für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln für die Wäsche von Textilien in Frage kommenden Farbübertragungsinhibitoren gehören insbesondere Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylimidazole, polymere N-Oxide wie Poly-(vinylpyridin-N-oxid) und Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazol und gegebenenfalls weiteren Monomeren.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zum Einsatz in der Textilwäsche können Knitterschutzmittel enthalten, da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Wolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der harten Oberfläche und insbesondere von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Die Mittel können optische Aufheller, unter diesen insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure oder deren Alkalimetallsalze, enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.
  • Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.
  • In erfindungsgemäßen Mitteln können außerdem Wirkstoffe zur Vermeidung des Anlaufens von Gegenständen aus Silber, sogenannte Silberkorrosionsinhibitoren, eingesetzt werden. Bevorzugte Silberkorrosionsschutzmittel sind organische Disulfide, zweiwertige Phenole, dreiwertige Phenole, gegebenenfalls alkyl- oder aminoalkylsubstituierte Triazole wie Benzotriazol sowie Cobalt-, Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann in im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionsschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt. Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in Form wässriger oder sonstige übliche Lösungsmittel enthaltender Lösungen werden besonders vorteilhaft durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt. In einer bevorzugten Ausführung von Mitteln für die insbesondere maschinelle Reinigung von Geschirr sind diese tablettenförmig.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung erfindungswesentlicher Verbindungen
  • Figure imgb0005
  • A: Herstellung von T1
  • Das Nitroxid T1 wurde hergestellt nach der Vorschrift von: Krishna, Murali C.; DeGraff, William; Hankovszky, Olga H.; Sar, Cecilia P.; Kalai, Tamas; Jeko, Jozsef; Russo, Angelo; Mitchell, James B.; Hideg, Kalman, Journal of Medicinal Chemistry (1998), 41(18), 3477-3492.
  • B: Herstellung von T2
  • Das Nitroxid T2 wurde hergestellt nach der Vorschrift von: Wright, Karen; Dutot, Laurence; Wakselman, Michel; Mazaleyrat, Jean-Paul; Crisma, Marco; Formaggio, Fernando; Toniolo, Claudio, Tetrahedron (2008), 64(19), 4416-4426.
  • C: Herstellung von T3
  • Das Nitroxid T3 wurde hergestellt nach der Vorschrift von: Krishna, Murali C.; DeGraff, William; Hankovszky, Olga H.; Sar, Cecilia P.; Kalai, Tamas; Jeko, Jozsef; Russo, Angelo; Mitchell, James B.; Hideg, Kalman, Journal of Medicinal Chemistry (1998), 41(18), 3477-3492.
  • D: Herstellung von T4
  • Zu einer Lösung von 5,37 g (0,020 mol) des Nitroxids T3 in 25 ml trockenem Acetonitril wurden 3,03 g (0,024 mol) Dimethylsulfat zugegeben und die Lösung wurde bei Raumtempetratur 22 Stunden stehen gelassen. Das Acetonitril wurde dann bei 50 °C / 20 mbar abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit 100 ml tert-Butylmethylether 1 Stunde gerührt. Die Etherphase wurde dann abdekantiert und der Rückstand wurde bei 50 °C / 0,5 mbar getrocknet. Es wurden 7,8 g des Nitroxids T4 als rotes Harz erhalten.
  • E: Herstellung von T5
  • In 50 ml Wasser wurden 4,0126 g (21,547 mmol) 3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-1-oxyl (gekauft bei ABCR GmbH, Deutschland) und 1,8102g (21,547 mmol) Natriumhydrogencarbonat vorgelegt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 50 °C gerührt. Die entstandene klare Lösung wurde am Rotationsverdampfer bei 50 °C/ 20 mbar eingedampft. Es wurden 4,46 g des Nitroxids T5 als rotes Pulver erhalten.
  • F: Herstellung von T6
  • Das Nitroxid T6 wurde hergestellt nach der Vorschrift von: Sosnovsky, George; Cai, Zhen-wie, Journal of Organic Chemistry (1995), 60(11), 3414-18.
  • G: Herstellung von T7
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden 10,01 g (0,050 mol) 3-Methoxycarbonyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolidin-1-oxyl (hergestellt nach Hatano, Bunpei et al.: Heterocycles, 81(2), 349-356; 2010), 2,088 g (0,015 mol) 1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en und 6,131 g (0,060 mol) 3-Dimethylamino-1-propylamin vorgelegt und 18 Stunden bei 75 °C gerührt. Anschliessende Chromatographie über Kieselgel mit Methanol + 5% Triethylamin und Kristallisation aus Dichlormethan ergab 10,0 g des Nitroxids T7 als orange Kristalle, Schmp. 86.9 - 90.5°C
  • H: Herstellung von T8
  • Das Nitroxid T8 wurde in Analogie zu T4 aus T7 als rotes Pulver hergestellt.
  • Beispiel 2: Bleichleistung
  • Zum Einsatz kam eine Elektrolysevorrichtung aus zwei mittels einer ionendurchlässigen Membran verbundenen Halbzellen. Jede Halbzelle war mit einer Elektrode aus Edelstahl ausgestattet. Die Elektrolysevorrichtung wurde mit jeweils einer 2 millimolaren wässrigen Lösung von in Beispiel 1 hergestelltem T1 oderT2 oder zum Vergleich von 1-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin (V1), die außerdem jeweils 0,1 mol/l Na2SO4 enthielten, befüllt. Zur Quantifizierung der Bleichwirkung wurden flächige Baumwolltextilstücke in die Anodenhalbzelle eingebracht, die zuvor mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen standardisierten Anschmutzungen A1 (Babynahrung Karrotte/Kartoffel), A2 (Paprika), A3 (Heidelbeersaft) oder A4 (Tee) versehen worden waren. Bei 20 °C und pH 6 wurde mit einer Potentialdifferenz von 2 V über einen Zeitraum von 2 Stunden elektrolysiert, wobei die Konvektion in der Lösung durch Einsatz eines Magnetrührers unterstützt wurde. Anschließend wurden die Baumwolltextilstücke entnommen, mit Wasser ausgespült, unter Lichtausschluss getrocknet und mit einem Farbspektrometer im L·a·b Farbraum vermessen. In der nachfolgendenTabelle 2 sind die so erhaltenen Werte und die der angeschmutzten ungewaschenen Textilstücke aufgeführt. Tabelle 2: L,a,b - Werte
    A1; L/a/b A2; L/a/b A3; L/a/b A4; L/a/b
    ungewaschen 88,96 / 2,65 / 22,68 72,9 / 26,56 / 37,46 31,71 / 22,66 / -0,87 74,08 / 7,11 / 24,51
    T1 31,5 / 3,1 / 6,4 92,6 / 1,2 / 5,3 84,9/3,7/11,1 82,4 / 3,9 / 14,4
    T2 32,4 / 3,1 / 4,9 92,6 / 1,7 / 4,5 88,2 / 2,4 / 12,7 85,7 / 3,0 / 15,4
    V1 32,2 / 3,1 / 6,0 92,5 / 0,18 / 8,3 85,4 / 4,4 / 13,7 82,8 / 4,1 / 16,5
  • Es ist zu erkennen, dass T1 im Vergleich zu V1 eine deutlich niedrigere Neigung zur ungewollten Verfärbung der Flecke (niedrigerer b-Wert) aufwies. T2 zeigte ebenfalls eine geringere Tendenz zu unerwünschten Verfärbungen (niedrigerer b-Wert) gepaart mit einer signifikant besseren Reinigungswirkung (höherer L-Wert).

Claims (10)

  1. Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II,
    Figure imgb0006
    in denen X für ONa, NH2 oder NHRY, R für eine C2-3-Alkylengruppe, Y für OH, NR1R2 oder N+R1R2R3 Z-, R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für H oder einen C1-2-Alkylrest und Z für ein Anion steht, oder ein der Formel I oder II entsprechendes Amins oder Hydroxylamin enthält.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Verbindung enthält und/oder frei von Bleichmittel und konventionellem Bleichaktivator ist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es wasserhaltig und flüssig ist.
  4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II,
    Figure imgb0007
    in denen X für ONa, NH2 oder NHRY, R für eine C2-3-Alkylengruppe, Y für OH, NR1R2 oder N+R1R2R3 Z-, R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für H oder einen C1-2-Alkylrest und Z für ein Anion, steht, oder eines der Formel I oder II entsprechenden N-Oxids oder Hydroxylamins in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
  5. Verfahren zum Waschen von Textilien oder zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr, unter Einsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II,
    Figure imgb0008
    in denen X für ONa, NH2 oder NHRY, R für eine C2-3-Alkylengruppe, Y für OH, NR1R2 oder N+R1R2R3 Z-, R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für H oder einen C1-2-Alkylrest und Z für ein Anion steht, oder eines der Formel I oder II entsprechenden Amins oder Hydroxylamins zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindung enthaltene Flotte mit Hilfe einer Elektrolysevorrichtung kontinuierlich oder ein- oder mehrmals für bestimmter Zeiträume, insbesondere 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten, 40 Minuten, 50 Minuten oder 60 Minuten, elektrolysiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Elektrolysezelle ausgebildete Elektrolysevorrichtung als von einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine getrennte separate Vorrichtung ausgebildet ist, die mit einer eigenen Stromquelle betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Formel I oder II entsprechende Amin oder Hydroxylamin, insbesondere bei Verwendung einer üblichen Einspülvorrichtung, vor dem Einlass in die Kammer einer Waschmaschine eine Elektrolysevorrichtung passiert, insbesondere in wässriger Lösung oder Aufschlämmung eine Elektrolysezelle durchströmt.
  9. Verwendung nach Anspruch 4 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindung in der wässrigen Wasch- oder Reinigungsflotte 0,05 mmol/l bis 5 mmol/l, insbesondere 0,1 mmol/l bis 2 mmol/l beträgt.
  10. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie oder es bei pH-Werten im Bereich von pH 2 bis pH 12, insbesondere von pH 4 bis pH 11 durchgeführt wird.
EP20161455.9A 2020-03-06 2020-03-06 Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln Active EP3875567B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20161455.9A EP3875567B1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln
PCT/EP2021/055021 WO2021175770A1 (de) 2020-03-06 2021-03-01 Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20161455.9A EP3875567B1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3875567A1 EP3875567A1 (de) 2021-09-08
EP3875567B1 true EP3875567B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=69960217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161455.9A Active EP3875567B1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3875567B1 (de)
WO (1) WO2021175770A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445088A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Ibv Ind Bioverfahren Mehrkomponentenbleichsystem aus Oxidoreductasen, Oxidationsmitteln, Mediatoren und Mediator-verstärkenden oder recyclierenden Verbindungen zur Verwendung mit waschaktiven Substanzen
NL1003225C2 (nl) * 1996-05-29 1997-12-03 Heineken Tech Services Werkwijze voor het reinigen van apparatuur die toegepast is bij het brouwen van bier.
EP1680541B1 (de) * 2003-11-03 2012-12-19 Basf Se Stabilisierte körperpflegemittel, haushaltsprodukte, textilien und textile flächengebilde
DE102011080099A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
DE102014207673A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer anionischer Mediatorverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175770A1 (de) 2021-09-10
EP3875567A1 (de) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440641B1 (de) Nanopartikuläres mangandioxid
EP2802644B1 (de) Acylhydrazone als bleichverstärkende wirkstoffe
EP2737042B2 (de) Wasch- oder reinigungsverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
DE102009001692A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
DE102009001691A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
WO1997041201A1 (de) Enolester als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
WO1997041202A1 (de) Acyllactame als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
EP3134500B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer anionischer mediatorverbindung
EP1747259A1 (de) Waschmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
EP1749084B1 (de) Bleichverstärkerkombination für den einsatz in wasch- und reinigungsmitteln
EP2504419B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
EP2504418B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
EP3875567B1 (de) Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln
EP3875566B1 (de) Nitroxidverbindungen in wasch- oder reinigungsmitteln
EP2440644A1 (de) Schonendes bleichmittel
EP3167038A1 (de) Neuartiges waschverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
EP3095845A1 (de) Acylhydrazone als bleichverstärkende wirkstoffe
EP0866116A2 (de) Bisacylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0879875A2 (de) Oxacarbonsäureester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007803

Country of ref document: DE