EP3860954A1 - Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen - Google Patents

Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen

Info

Publication number
EP3860954A1
EP3860954A1 EP19831976.6A EP19831976A EP3860954A1 EP 3860954 A1 EP3860954 A1 EP 3860954A1 EP 19831976 A EP19831976 A EP 19831976A EP 3860954 A1 EP3860954 A1 EP 3860954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron oxide
oxide particles
particles
heavy metals
cyanides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19831976.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Meckenstock
Sadjad MOHAMMADIAN
Beate KROK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Publication of EP3860954A1 publication Critical patent/EP3860954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3028Granulating, agglomerating or aggregating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/12Halogens or halogen-containing compounds
    • C02F2101/14Fluorine or fluorine-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/08Nanoparticles or nanotubes

Definitions

  • the invention relates to the use of iron oxide particles in waste water for the elimination of heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds, colloidal iron oxide particles suspended in waste water adsorbing the heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds tie.
  • the particles are subsequently agglomerated and precipitated with or without the aid of flocculants.
  • the process for adsorbing contaminants and the process of flocculation for removing heavy metals and cyanides from industrial and mining waters are already known.
  • iron chloride and polyacrylamide for example, are added to the wastewater in order to achieve good flocculation and to remove the adsorbed or bound impurities from the wastewater. It is important that the heavy metals and / or cyanides adsorbed or bound to the adsorber substances are easier to separate later, so that the adsorber substances sediment well.
  • the adsorber substances known in the prior art are generally organic chemicals which function, for example, as ion exchangers.
  • Activated carbon is also used as the adsorbent substance, but it has the disadvantage of a long contact time, which is necessary so that the pollutants can diffuse into the interior of the pore.
  • wastewater treatment plants use large amounts of activated carbon in appropriately sized treatment tanks.
  • flocculants to increase the pore sizes such as iron chloride and polyacrylamide, creates a relatively large volume of sludge, which has to be reprocessed, for example, by drying, and the substances used can only be removed with high energy input and cannot be regenerated.
  • DE 100 35 432 A1 is known from the prior art, in which a lime-clay suspension for liquid manure processing and soil improvement is described. However, adsorption of heavy details or cyanides on the suspended Kaik clay components is not mentioned in the document.
  • DE 102 10 786 A1 is known as prior art, in which a mixture of granules is described as adsorber materials for contaminated zones, in which heavy metals or cyanides can be adsorbed on iron oxides. Coating the granules with humic substances is not mentioned in the publication.
  • DE 10 2015 221 206 A1 describes a composition, in particular for immobilizing metal ions such as heavy metals from waste water, comprising at least one iron hydroxide and at least one porous carrier material such as, for example, granules. Adsorption of cyanides and entry of a suspension with subsequent agglomeration is not disclosed in the document.
  • DE 10 2018 103 952 A1 describes the use of humic oxide-coated iron oxides as agglomeration
  • the object of the present invention is therefore a method of generating contamination-free waste water, contaminations such as heavy metals and / or cyanides and / or fluorinated alkyl compounds being removed from the waste water up to the discharge limit and the contamination in the waste water being adsorbed or bound by the iron oxide particles.
  • Particles of iron oxide can have nanocrystalline constituents which enable heavy metals and / or cyanides and / or fluorinated alkyl compounds to be adsorbed or bound to the particles used.
  • iron oxide particles are introduced into areas of contaminated wastewater to which solutions of alkaline earth metal salts of variable concentration are added.
  • the aggregation of the iron oxide particles following the entry of the particles and the addition of the alkaline earth metal salt solutions can be used as a fixed component for the adsorption or binding of heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds.
  • alkaline earth metal solutions are added in such a way that, after the iron oxide particles have been added, the alkaline earth metal solutions are gradually added and a pH value is set which prevents the particles from aggregating and adsorbing or binding contaminants such as heavy metals and / or cyanides and / or or polyfluorinated alkyl compounds on the particles.
  • the pH is adjusted in a range from 6.0 to 9.0.
  • a concentration variable ie 5 to 10 times the amount of a solution containing alkaline earth metal, in particular a solution containing calcium or magnesium ions, is added to the iron oxide particles.
  • heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds can be adsorbed or bound to the particles, and the particles can then agglomerate and precipitate.
  • nano-goehtitle particles are used as iron oxide particles.
  • nano-goethite coated with humic acid is used as an adsorbent or binding partner for the contamination of waste water, the hydrodynamic diameter of which can be in a range of 100-500 nm.
  • the particles are stable in monovalent ion solutions due to an adsorbed layer of humic acids. Particle aggregation occurs quickly when calcium or magnesium is present. The reason for this is the onset of complexation, which takes place on the surface due to the interaction of divalent cations with the particle coated with humic acid. Above a limit dose of divalent cations, the particles and adsorption aggregate Heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds can be bound or bonded promptly to the surface of the particles.
  • Heavy metals and / or cyanides and / or polyfluorinated alkyl compounds include.
  • heavy metals are to be understood as elements which have a density> 5 g / cm 3 .
  • heavy details occur in natural material cycles.
  • trace elements and trace nutrients can also have a pollutant character.
  • Heavy metals are also used by numerous branches of industry. In contaminated sites, heavy metals occur primarily in mining waste, in smelting works, foundries, metal processing companies with electroplating, and as enrichments in combustion residues (slags). Heavy metals are also contained in commercial and household waste. Heavy metals are of particular importance in environmental toxicology. Even at relatively low concentrations, they are harmful to human and animal organisms and accumulate through the food chain.
  • the ubiquitous exposure rate often exceeds the limit of the resilience.
  • Even essential heavy metals are toxic in higher concentrations or can, such as. As copper, damage plant growth even in relatively low concentrations. Heavy metals are persistent and accumulate in the soil, so that convection, dispersion or diffusion in the soil should be prevented at a disproportionately high concentration. Heavy metals must also be removed from industrial wastewater, since industrial wastewater is often reused and must not contain any disruptive substances.
  • the heavy metal compounds are adsorbed or bound to the iron oxide particles, which subsequently agglomerate. The binding preferably takes place on the hydroxylated surfaces of the iron oxide.
  • Hydroxo complexes (MOH + ) of the heavy metals are therefore preferably adsorbed. According to the hydrolysis constant, the specific adsorption of the heavy metals increases in the following order: Cd ⁇ Ni ⁇ Co ⁇ Zn «Cu ⁇ Pb « Hg
  • the adsorbed pollutants can be mobilized again by changing the physico-chemical environment. However, whether a mobilizing effect occurs depends essentially on the structure of the iron oxides and the organic substance.
  • the water solubility of the generally weakly polar complexing agent is based on the dissociation of acidic functional groups, which increases with the pH.
  • Heavy metal humates are generally poorly soluble and can only be mobilized at higher pH values, so that the use of the agglomerated goethite particles coated with humic acid are particularly suitable for adsorbing or binding heavy metals.
  • the agglomerated particles should also be used to adsorb or bind cyanides from the waste water.
  • cyanides are known in emissions from waste water or exhaust gases from coking plants, gas plants, mineral oil refineries, hardening plants and electroplating companies.
  • the environmental behavior of the cyanides is characterized above all by high mobility due to their high water solubility and high toxicity to biosystems.
  • the free cyanide ion (CN) is characterized by a high water solubility and a low adsorbability.
  • the cyanide ion is the strongest poison in inorganic chemistry based on its lethal dose. It is therefore provided according to the invention that the property of the cyanide ions is to be used, that they are complexes stable with heavy metals (Fe, Cu, Zn and Cd) form less water solubility and toxicity.
  • heavy metals Fe, Cu, Zn and Cd
  • the agglomerated particles are intended to adsorb or bind polyfluorinated alkyl compounds, polyfluorinated alkyl compounds in particular meaning per- and polyfluorinated alkyl compounds (PFAS).
  • Perfluorinated and polyfluorinated alkyl compounds also include polyfluorinated alkyl surfactants, such as perfluorooctane sulfonate (PFOS), which in the prior art have only been able to be separated from the waste water as contamination with the addition of activated carbon and which require time-consuming and costly processing.
  • PFOS perfluorooctane sulfonate
  • FIG. 1 shows schematically that when mixed and after the addition of goethite particles 2, alkaline earth metal salt solutions 3 and / or flocculants 4 to the wastewater 1, the particles 2 are aggregated, with contaminants in the wastewater 1, for example heavy metals 5 and / or adsorb or bind cyanides 6 and / or polyfluorinated alkyl compounds 8 to the particles 2 (5, 6, 8). It is also possible without a flocculant 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Eisenoxid-Partikeln in Abwässern zur Eliminierung von Schwermetallen und/oder Cyaniden, wobei kolloidale, in Abwasser suspendierte Eisenoxid-Partikel, mit Hilfe konzentrationsvariablen Zusätzen von Erdalkalimetallsalzlösungen und/oder von Flockungsmitteln agglomerisieren und nachfolgend eine Adsorption oder Reaktion der Schwermetalle und/oder Cyanide und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen an die Eisenoxid-Partikel erfolgt.

Description

VERWENDUNG VON EISENOXID-PARTIKELN IN ABWÄSSERN ZUR
ELIMINIERUNG VON KONTAMINATIONEN Die Erfindung betrifft die Verwendung von Eisenoxid-Partikeln in Abwässern zur Eliminierung von Schwermetallen und/oder Cyaniden und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen, wobei kolloidale, in Abwasser suspendierte Eisenoxid-Partikel die Schwermetalle und/oder Cyanide und/oder polyfluorierte Alkylverbindungen adsorbieren oder binden. Die Partikel werden nachfolgend mit oder ohne Hilfe von Flockungsmitteln agglomerisiert und ausgefällt.
Allgemein ist das Verfahren zur Adsorption von Verunreinigungen und das Verfahren der Flockung zur Entfernung von Schwermetallen und Cyaniden aus Industrie- und Bergbauwässem bereits bekannt. Dabei werden für die Flockung dem Abwasser zum Beispiel Eisenchlorid und Polyacrylamid zugegeben, um eine gute Flockung zu erzielen und die adsorbierten oder gebundenen Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Dabei ist es wichtig, dass zur spateren erleichterten Abtrennung der an die Adsorbersubstanzen adsorbierten oder gebundenen Schwermetalle und/oder Cyanide, die Adsorbersubstanzen gut sedimentieren.
Die im Rahmen des Stands der Technik bekannten Adsorbersubstanzen sind in der Regel organische Chemikalien, die z.B. als ionentauscher funktionieren. Ferner wird auch Aktivkohle als Adsorbersubstanz eingesetzt, die jedoch den Nachteil einer langen Kontaktzeit aufweist, die nötig ist, damit die Schadstoffe in das Poreninnere diffundieren können. Damit auch in kürzerer Zeit möglichst alle Schadstoffe abgefangen werden, setzen Kläranlagen größere Mengen Aktivkohle in entsprechend großen Behandlungsbecken ein. Durch den notwendigen Zusatz von Flockungsmitteln zur Erhöhung der Porengrößen wie Eisenchlorid und Polyacrylamid wird jedoch ein relativ großes Schlammvolumen erzeugt, was beispielsweise durch Trocknung wiederaufbereitet Werden muss und wobei die verwendeten Substanzen nur unter hohem Energieeinsatz beseitigt werden können und nicht regeneriert werden können. Problematisch ist auch, dass bestimmte Schwermetalle wie beispielsweise Zink nur schwer aus den Abwässern zurückgehalten werden. Aus dem Stand der Technik ist die DE 100 35 432 A1 bekannt, in der eine Kalk-Ton- Suspension zur Güileäufbereitung und Bodenverbesserung beschrieben ist. Jedoch wird eine Adsorption von Schwermetailen oder Cyaniden an die suspendierten Kaik- Ton-Bestandteile in der Druckschrift nicht genannt.
Ferner ist als Stand der Technik die DE 102 10 786 A1 bekannt, in der eine Mischung aus Granulaten als Adsorbermaterialien für kontaminierte Zonen beschrieben ist, bei der eine Adsorption von Schwermetallen oder Cyaniden an Eisenoxide erfolgen kann. Eine Beschichtung der Granulate mit Hum instoffen ist in der Druckschrift nicht genannt.
In der DE 10 2015 221 206 A1 ist eine Zusammensetzung, insbesondere zur Immobilisierung von Metallionen wie Schwermetallen aus Abwasser beschrieben, umfassend mindestens ein Eisenhydroxid und mindestens ein poröses Trägermaterial wie beispielsweise ein Granulat. Eine Adsorption von Cyaniden und eine Eintragung einer Suspension mit nachfolgender Agglomerisation ist in der Druckschrift nicht offenbart.
Ferner ist in der DE 10 2018 103 952 A1 die Verwendung von huminstoffbeschichteten Eisenoxiden als Agglomerisations- und
Dekontaminationspartikel beschrieben. Allerdings enthält die nachveröffentliche Druckschrift keine Hinweise auf die Verwendung von Flockungsmitteln zur Agglomeration, sowie die Bindung von polyfluorierten Alkylverbindungen und die pH-Bedingungen für eine Adsorption oder Bindung von Schwermetallen und/oder Cyaniden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren Generierung kontaminationsfreien Abwassers, wobei Kontaminationen wie Schwermetalle und/oder Cyanide und/öder fluorierten Alkylverbindungen bis zur Einleitungsgrenze aus den Abwässern entfernt werden und die Kontaminationen im Abwasser von den Eisenoxid-Partikeln adsorbiert oder gebunden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Partikel aus Eisenoxid können nanokristalline Bestandteile aufweisen, die eine Adsorption oder Bindung von Schwermetallen und/oder Cyaniden und/oder fluorierten Alkylverbindungen an die eingesetzten Partikel ermöglichen. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Eisenoxid-Partikel in Bereiche kontaminierten Abwassers eingetragen werden, denen Lösungen von Erdalkalisalzen variabler Konzentration zugesetzt werden. Die dem Eintrag der Partikel und dem Zusatz der Erdalkalisalzlösungen nachfolgende Aggregation der Eisenoxid-Partikel kann als fester Bestandteil zur Adsorption oder Bindung von Schwermetallen und/oder Cyaniden und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen genutzt werden. Der Zusatz von Erdalkalilösungen erfolgt erfindungsgemäß derart, dass nach Zusatz der Eisenoxid-Partikel eine allmähliche Zugabe der Erdalkalilösungen erfolgt und ein pH- Wert eingestellt wird, der eine Aggregation der Partikel und eine Adsorption oder Bindung von Kontaminationen wie beispielsweise Schwermetalle und/oder Cyanide und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen an die Partikel ermöglicht. Dabei wird der pH-Wert in einen Bereich von 6,0 bis 9,0 eingestellt. Den Eisenoxid-Partikeln wird bei der Abwasserzugabe eine konzentrationsvariable d.h. 5 bis 10-fache Menge einer erdalkalisalzhaltigen Lösung, insbesondere einer Kationenhaltigen Lösung aus Calcium- oder Magnesiumionen, zugesetzt. Dies hat zur Folge, dass eine Adsorption oder Bindung von Schwermetallen und/oder Cyaniden und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen an die Partikel erfolgen kann die Partikel anschließend agglomerisieren und ausfallen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden als Eisenoxid-Partikel Nano-Goehtit-Partikel verwendet. Ferner ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass Huminsäure-beschichtetes Nano-Goethit als Adsorbens oder Bindungspartner für die Kontaminationen von Abwässern verwendet wird, dessen hydrodynamischer Durchmesser in einem Bereich von 100-500 nm liegen kann. Die Partikel sind in einwertigen lonenlösungen aufgrund einer adsorbierten Schicht von Huminsäuren stabil. Eine Partikelaggregation erfolgt jedoch schnell, wenn Calcium oder Magnesium vorhanden ist. Grund dafür ist eine einsetzende Komplexierung, die aufgrund der Wechselwirkung von zweiwertigen Kationen mit der mit Huminsäure beschichteten Partikel an der Oberfläche erfolgt. Oberhalb einer Grenzdosis von zweiwertigen Kationen aggregieren die Partikel und eine Adsorption öder Bindung von Schwermetallen und/oder Cyaniden und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen kann zeitnah an der Oberfläche der Partikel erfolgen.
Ferner ist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass durch Zusätze zu den unbeschichteten oder beschichteten Eisenoxid-Partikeln Kontaminationen von den Partikeln in der Lösung schneller adsorbiert oder von den Partikeln schneller gebunden werden können. Dabei ist vorgesehen, dass den Eisenoxid-Partikeln Polyacrylamid als ein Flockungsmittel zugesetzt wird. Durch den Zusatz von Polyacrylamid wird eine stärkere und/oder schneller Agglomerisation im Abwasser erzielt
Kontaminationen sollen erfindungsgemäß. Schwermetalle und/oder Cyanide und/öder polyfluorierte Alkylverbindungen umfassen.
Unter Schwermetallen sind erfindungsgemäß solche Elemente zu verstehen, die eine Dichte > 5 g/cm3 aufweisen. Im Gegensatz zu den meisten organischen Schadstoffen kommen Schwermetaile in natürlichen Stoffkreisläufen vor. In hohen Konzentrationen können aber auch Spurenelemente und Spurennährstoffe Schadstoffcharakter besitzen. Zudem werden Schwermetalle von zahlreichen Industriezweigen verwendet. In Altlasten treten Schwermetalle vornehmlich im Bergbauabraum, in Hüttenwerken, Gießereien, metallverarbeitenden Betrieben mit Galvanik, sowie als Anreicherungen in Verbrennungsrückständen (Schlacken) auf. Darüber hinaus sind Schwermetalle im Gewerbe- und Hausmüll enthalten. Schwermetalle sind umwelttoxikologisch von besonderer Bedeutung. Sie wirken bereits bei verhältnismäßig geringen Konzentrationen gesundheitsschädlich auf den menschlichen und den tierischen Organismus und reichem sich über die Nahrungskette an. Für einige Metalle, z.B. Blei und Cadmium, überschreitet die ubiquitäre Belastungsrate häufig schon die Grenze der Belastbarkeit Aber auch essentielle Schwermetalle wirken in höheren Konzentrationen toxisch oder können, wie z. B. Kupfer, bereits in verhältnismäßig geringen Konzentrationen das Pflanzenwachstum schädigen. Schwermetalle sind persistent und reichem sich im Boden an, sodass bei einer unverhältnismäßig hohen Konzentration eine Konvektion, Dispersion oder Diffusion im Boden verhindert werden soll. Schwermetalle müssen auch aus Industrieabwässem entfernt werden, da Industrieabwasser oft wiederverwendet wird und keine störenden Stoffe enthalten darf. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Adsorption oder Bindung der Schwermetallverbindungen an die Eisenoxid-Partikel erfolgt, die anschließend agglomerisieren. Die Bindung findet bevorzugt an den hydroxylierten Oberflächen des Eisenoxids statt. Hydroxokomplexe (MOH+) der Schwermetalle werden daher bevorzugt adsorbiert. Entsprechend der Hydrolysekonstante nimmt daher die spezifische Adsorption der Schwermetalle in folgender Reihenfolge zu Cd < Ni < Co < Zn « Cu < Pb « Hg
Zwar können über Änderungen des physiko-chemischen Milieus die adsorbierten Schadstoffe wieder mobilisiert werden. Ob eine mobilisierende Wirkung jedoch auftritt, hängt dabei im Wesentlichen von der Struktur der Eisenoxide und der organischen Substanz ab. Die Wasserlöslichkeit, der in der Regel schwach polaren Komplexbildner, beruht auf der Dissoziation saurer funktioneller Gruppen, die mit dem pH-Wert ansteigt. So sind Schwermetall-Humate in der Regel schlecht löslich und können erst bei höheren pH-Werten mobilisiert werden, so dass sich die Verwendung der agglomerisierten, mit Huminsäure beschichteten Goethit-Partikel zur Adsorption oder Bindung von Schwermetallen besonders gut eignen.
Es soll erfindungsgemäß durch die agglomerisierten Partikel weiterhin eine Adsorption oder Bindung von Cyaniden aus dem Abwasser erreicht werden. So sind Cyanide in Emissionen von Abwässern oder Abgasen von Kokereien, Gaswerke, Mineralölraffinerien, Härtereien und galvanotechnische Betriebe bekannt. Das Umweltverhalten der Cyanide zeichnet sich vor allem durch eine hohe Mobilität infolge großer Wasserlöslichkeit und hoher Toxizität gegenüber Biosystemen aus.
Das freie Cyanid-Ion (CN ) ist gekennzeichnet durch eine starke Wasserlöslichkeit und eine geringe Adsorbierbarkeit. Das Cyanid-Ion ist bezogen auf seine letale Dosis das stärkste Gift innerhalb der anorganischen Chemie. Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Eigenschaft der Cyanid-Ionen genutzt werden soll, dass sie mit Schwermetallen (Fe, Cu, Zn und Cd) stabile Komplexe geringerer Wasserlöslichkeit und Toxizität bilden. So ist es beispielsweise möglich Eisen-Cyanid-Komplexe wie Berliner Blau und Kaiium-Eisen-Cyanid Komplexe (rotes und gelbes Blutlaugensalz) zu bilden und damit die Cyanide nach erfolgter Exposition an die Eisenoxidpartikel zu binden und auszufällen.
Schließlich sollen durch die agglomerierten Partikel eine Adsorption oder Bindung von polyfluorierten Alkylverbindungen erfolgen, wobei unter polyfluorierten Alkylverbindungen insbesondere per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) zu verstehen sind. Zu per- und polyfluorierte Alkylverbindungen zählen auch polyfluorierte Alkyltenside, wie Perfluoroctansulfonat (PFOS), die im Stand der Technik bislang nur unter Zusatz von Aktivkohle aus dem Abwasser als Kontamination abgetrennt werden können und eine zeit- und kostenintensive Aufarbeitung erfordern. Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels in Figur 1 nochmals erklärt: Kontamination von Abwasser 1 treten häufig auf und es besteht Bedarf nach kostengünstigen Efimrnationstechniken. Es wurde gefunden, dass die Zugabe von mit Huminstoffen überzogenen Eisenoxid-Partikeln 2 eine Eliminierung von Schwermetallen 5 wie beispielsweise Arsen oder Cyaniden 6 oder fluorierten Alkylverbindungen 8 ermöglicht. Diese Technologie basiert auf der Injektion von mobilen mit Humansäure beschichteten Goethit-Partikeln 2, die anschließend durch Zugabe von Erdalkalilösungen 3 und/oder Flockungsmitteln 4 durch Aggregation in einer kontaminierten Zone abgeschieden werden. So ist insbesondere in Figur 1 schematisch dargestellt, dass bei Durchmischung und nach Zugabe von Goethit-Partikeln 2 Erdalkalisalzlösungen 3 und/oder Flockungsmitteln 4 zu dem Abwasser 1 eine Aggregation der Partikel 2 erfolgt, wobei sich im Abwasser 1 befindliche Kontaminationen beispielsweise Schwermetalle 5 und/oder Cyanide 6 und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen 8 an die Partikel 2 (5, 6, 8) adsorbieren oder binden. Es ist auch möglich ohne Flockungsmittel 4 eine
Adsorption oder Bindung der Kontaminationen durch Erdalkalisalzlösungen 3 zu initiieren, indem Erdalkalisalzlösungen 3 zur Aggregation dem kontaminierten Abwasser 1 zugesetzt werden. Nach beendeter Durchmischung und Sedimentation der agglomerierten Partikel 2 wird gereinigtes Wasser 7 als obere Schicht über dem Rest-Abwasser 1 erhalten und kann dem Prozess entnommen werden. Säulenversuche von mit Huminsäure-Goethit-Partikeln 2 (2,80 mg Goethit g-1-Sand) überzogenem Sand und schrittweiser Injektion von As (V) (1 bis 4,9 mg As L-1) zeigten eine hochwirksame Entfernung von As (V) aus der Flüssigkeit bzw. dem Abwasser 1. Die Phase als Abfluss As (V) -Konzentrationen blieb unterhalb der Trinkwassergrenze (10 mg As L-1), bis etwa 45% der Sorbenskapazität (30 mg As g-1 Goethit) erreicht waren.
Bezugszeichenliste
1 Abwasser
2 Eisenoxid-Partikel
3 Erdalkalilösung
4 Flockungsmittel
5 Schwermetall
6 Cyanid
7 Gereinigtes Wasser
8 Polyfluorierte Alkylverbindungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verringerung von Kontaminationen von Abwasser (1), wobei kolloidale in einer Flüssigkeit suspendierte Eisenoxid-Partikel (2) mindestens mit einer Erdalkalisalzlösung (3) versetzt werden, wobei die Eisenoxid-Partikel (2) agglomerisieren und Kontaminationen im Abwasser (1) von den Eisenoxid- Partikeln (2) adsorbiert oder von den Eisenoxid-Partikeln (2) gebunden werden. dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxid-Partikel (2) vor Eintragung in das Abwasser (1) mit organischen Substanzen wie Huminstoffen oder Huminsäuren beschichtet und anschließend in einer wässrigen Suspension in das Abwasser (1) eingetragen werden und nachfpigend agglomerisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxid-Partikel (2) Nano-Goethit- Partikel umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxid-Partikel einen hydrodynamischen Durchmesser in einem Bereich von 100-500 nm aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggiomerisation durch konzentrationsvariable Zusätze von Erdalkalimetallsalzlösungen (3) mit Kalzium- oder Magnesiumionen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Eisenoxid-Partikeln (2) bei der Abwasserzugabe eine 5- bis 10-fache Menge der Erdalkaiisaiz Lösung (3) zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der wässrigen Suspension ein Flockungsmittel (4) zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel (4) Polyacrylamid umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass an die agglomerisierten Partikel (2) eine Adsorption oder Bindung von Schwermetallen (5) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass an die agglomerisierten Partikel (2) eine Adsorption oder Bindung von Cyaniden (6) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass an die agglomerisierten Partikel (2) eine Adsorption oder Bindung von polyfluorierten Alkylverbindungen (8) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die polyfluorierte Alkylverbindungen polyfluorierte Alkyltenside umfassen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die polyfluorierten Alkyltenside Perfiuoroctansulfbnate (PFOS) sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zur Adsorption oder Bindung der Schwermetalle (5) und/oder Cyanide (6) und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen (8) in einem Bereich von 6,0 bis 9,0 liegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass nach beendeter Eintragung der Suspension und Sedimentation der agglomerierten Partikel (2) gereinigtes Wasser (7) als obere Schicht dem Abwasser (1) entnommen wird.
15. Verwendung von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln (2) In Form von Eisenoxiden, nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Eliminierung von Schwermetallen (5) und/oder Cyaniden (6) und/oder polyfluorierten Alkylverbindungen (8) aus Industrie- und Bergbauabwässem.
EP19831976.6A 2018-12-03 2019-12-02 Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen Pending EP3860954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130744.6A DE102018130744A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verwendung von Eisenoxid-Partikeln in Abwässern zur Eliminierung von Kontaminationen
PCT/DE2019/101032 WO2020114556A1 (de) 2018-12-03 2019-12-02 Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3860954A1 true EP3860954A1 (de) 2021-08-11

Family

ID=69105665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19831976.6A Pending EP3860954A1 (de) 2018-12-03 2019-12-02 Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3860954A1 (de)
DE (1) DE102018130744A1 (de)
WO (1) WO2020114556A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111875024B (zh) * 2020-08-10 2022-07-15 紫金矿业集团股份有限公司 一种含铜废水与含氰废水混合的除铁除氰方法
CN112263986A (zh) * 2020-09-23 2021-01-26 华南理工大学 一种负载表面活性剂的针铁矿材料及其制备方法
BE1028844B1 (fr) 2020-12-02 2022-07-04 Haemers Tech Societe Anonyme Combinaison de techniques de dépollution: Désorption thermique In Situ et Immobilisation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035432A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Kalksteinwerk Vilshofen Gmbh Kalk-Ton-Suspension
DE10210786A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Bayer Ag Mischungen aus Adsorbermaterialien
DE102015221206A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur Immobilisierung von Metallionen
DE102018103952A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Universität Duisburg-Essen Nano-Goethit als Agglomerisations- und Dekontaminationspartikel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020114556A1 (de) 2020-06-11
DE102018130744A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225889T2 (de) Verfahren zur reinigung von kontaminierten wasser
Shukla et al. The role of sawdust in the removal of unwanted materials from water
EP3860954A1 (de) Verwendung von eisenoxid-partikeln in abwaessern zur eliminierung von kontaminationen
US5769961A (en) Remediation of arsenic-contaminated soils and groundwaters
EP2215016A1 (de) Verfahren zur adsorption von phosphatschadstoffen aus wasserlösungen und rückgewinnung davon
JP4235688B2 (ja) 汚染土の浄化工法
Laus et al. Reduction of acidity and removal of metal ions from coal mining effluents using chitosan microspheres
KR101896825B1 (ko) 정화 처리제 및 정화 처리 방법
DE3242819A1 (de) Abwasserbehandlungsverfahren zur verringerung der restmetallkonzentration in schwermetallkomplexhaltigen abwaessern
US5616251A (en) Methods to prevent and treat acid mine drainage and to remove metals and non-metals from aqueous sources
DE2434879A1 (de) Schwermetallentferner
Bagherifam et al. In situ stabilization of arsenic in soil with organoclay, organozeolite, birnessite, goethite and lanthanum-doped magnetic biochar
CN114774130A (zh) 一种用于砷铅锑复合污染土壤修复的改性黏土矿物及其制备方法和应用
DE102005054666B4 (de) Verfahren zur in-situ Grundwasserreinigung in schadstoffbelasteten Aquiferen
DE2753401A1 (de) Verfahren zur behandlung von cyanidionen enthaltendem abwasser
Zhuang et al. A new technology for the treatment of mercury contaminated water and soils
US5055201A (en) Process for removing dissolved contaminants from aqueous solutions using reversibly dispersible getters
CN211734103U (zh) 一种铜氨络合废水处理系统
DD291540A5 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE102018103952A1 (de) Nano-Goethit als Agglomerisations- und Dekontaminationspartikel
DE10116953B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Arsen, Uran und Radium aus schadstoffbelasteten Wässern durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DE19958271C1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern und Gewässersedimenten
KR20150112576A (ko) 3가철을 이용한 중금속으로 오염된 토양의 효과적이고 친환경적인 세척방법
DE10116951B4 (de) Mittel zur Abtrennung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen wie Uran und Radium und Arsen, aus schadstoffbelasteten Wässern
KR102145010B1 (ko) 알루미늄 드로스를 이용한 난분해성 폐수 처리용 다기능성 응집제의 제조방법, 이로부터 제조되는 응집제 및 이를 이용한 폐수 처리방법

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230125