EP3859199A1 - Füllvorrichtung - Google Patents

Füllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3859199A1
EP3859199A1 EP21151498.9A EP21151498A EP3859199A1 EP 3859199 A1 EP3859199 A1 EP 3859199A1 EP 21151498 A EP21151498 A EP 21151498A EP 3859199 A1 EP3859199 A1 EP 3859199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
filling device
containers
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21151498.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020100351.8U external-priority patent/DE202020100351U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3859199A1 publication Critical patent/EP3859199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0192Three-phase, e.g. CO2 at triple point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0192Three-phase, e.g. CO2 at triple point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/047Methods for emptying or filling by repeating a process cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/075Action when predefined value is reached when full
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a filling device for filling containers with carbon dioxide.
  • Such containers are usually designed in the form of bottles, so-called soda bottles.
  • soda bottles can be used to enrich drinks such as mineral water with carbon dioxide.
  • the containers are generally refillable.
  • the containers have a valve in the area of their filling opening.
  • the container can be connected to a carbon dioxide reservoir such as a larger storage bottle by means of a suitable filling device in order to fill the container with carbon dioxide.
  • the invention is based on the object of providing a filling device with high functionality.
  • the invention relates to a filling device for filling containers with carbon dioxide with a number of filling heads.
  • a container with its filling opening can be placed and fixed on each filling head.
  • a control unit is provided which is designed to monitor the filling of the containers and to specify the mode and timing of the filling of the containers.
  • the filling device according to the invention has an arrangement with several filling heads, to each of which a container can be connected. In this way, several containers can be filled with liquid carbon dioxide simultaneously with the filling device, as a result of which the filling device is highly effective.
  • An essential advantage of the filling device according to the invention is that the filling processes of the containers are not only controlled fully automatically by means of the control unit. Rather, the control unit also monitors the filling processes in such a way that malfunctions during filling processes are recognized and suitable countermeasures are taken in order to avoid dangerous situations. This ensures, on the one hand, high functionality and, on the other hand, high operational reliability of the filling device.
  • a specific advantage of the filling device according to the invention is that, in particular depending on the design of the container, the timing of the filling of these containers is specified via the control unit, which enables the containers to be filled in an optimized manner.
  • a valve is arranged in the filling opening of a container.
  • the filling processes are then optimized with the control unit in such a way that the valve in the respective container remains fully functional, which is an essential prerequisite for a controlled, error-free filling of the container.
  • control unit With the control unit, different operating modes are advantageously specified depending on the type of container connected to the filling device, in order to enable these containers to be filled in an optimized manner.
  • carbon dioxide is fed to a container discontinuously in a predetermined cycle within a filling cycle.
  • pulsed carbon dioxide is fed to the respective container in a predetermined pulse-pause ratio. This enables, in particular adapted to the functionality of the valve in the container, a precisely timed filling of the container in cycles.
  • the discontinuous filling with carbon dioxide takes place particularly advantageously until a predetermined limit value for the filling of the container is reached.
  • the container is continuously filled.
  • a controlled, slow filling of the container takes place initially within the filling cycle through the pulsed operation until a predetermined degree of filling of the container is reached. Then the container can be filled faster with the continuous filling.
  • This two-stage filling achieves an optimized time behavior when filling the container.
  • features characterizing the individual containers are stored in the control unit. Different filling cycles can be assigned to the containers in the control unit.
  • the different containers connected to the filling heads can be identified by user inputs.
  • the containers are automatically recognized by the filling device, preferably as a function of sensor signals from sensors of the filling device.
  • carbon dioxide is exclusively continuously fed to a container.
  • the containers can be screwed onto the filling head.
  • Suitable sealing means are provided on the filling heads, with which a gas-tight connection is established between these units when the container is screwed onto the respective filling head, so that leaks through which an uncontrolled leakage of carbon dioxide could occur are avoided.
  • the containers that are connected to the filling heads of the filling device can be designed in different configurations and designs.
  • the containers are particularly advantageously designed in the form of bottles.
  • the bottles can be designed as soda bottles, by means of which drinks such as mineral water can be enriched with carbonic acid.
  • a valve is arranged in the filling opening of a container.
  • the delay element can in particular be designed in the form of an overflow valve or a throttle. With this delay element, the flow speed of the carbon dioxide flowing into the containers is reduced in a controlled manner so that the function of the valve in the container remains unaffected and a controlled filling process is guaranteed.
  • each filling head is mounted on a scale.
  • the current weight of a container placed on the filling heads is determined with the scales.
  • the measured values determined with the or each scale are displayed on a display unit and fed to the control unit.
  • the empty weight of a container fixed to a filling head is first determined.
  • the weight of the container is continuously measured, whereby the degree of filling with carbon dioxide is determined.
  • the measured values of the scales are read into the control unit.
  • the measured values of the scales or variables derived therefrom, such as filling levels are displayed on display units, with a separate display unit advantageously being assigned to each filling head. As a result, a user can visually check the filling processes in a simple manner.
  • a sensor is particularly advantageously assigned to each filling head, by means of which it is detected whether or not a container is fixed to this filling head.
  • the senor is designed as an inductive sensor.
  • a sensor is also advantageously assigned to each filling head, by means of which the filling pressure in a container fixed on the filling head can be determined.
  • a filling process can be enabled or disabled in the control unit.
  • Status messages are particularly advantageously generated for the individual filling heads as a function of sensor signals from sensors in the control unit.
  • a signal transmitter is assigned to each filling head, on which status messages can be displayed.
  • the sensor signals are used to check whether the function of the filling device is error-free, in particular whether the respective filling processes are running correctly.
  • the current status is displayed for information purposes by outputting the status messages by means of the signal transmitter.
  • the status reports can signal whether the filling device is working properly or whether and in particular what type of malfunction is present.
  • the Figures 1 and 2 show an embodiment of the filling device 1 according to the invention for filling containers.
  • the containers are formed by bottles 2, in particular soda bottles, and in the area of the bottle neck, that is to say in the area of the filling opening, have a valve, not shown, via which carbon dioxide can be introduced into the bottle 2.
  • the filling device 1 integrated in a housing 1a has three filling heads 3, with a bottle 2 for filling on each filling head 3 can be connected with carbon dioxide.
  • the device can also have a different number of filling heads 3, whereby in the simplest case even only one filling head 3 can be provided.
  • the bottles 2 can each be fixed to one of the identically designed filling heads 3.
  • the bottles 2 are screwed onto the filling heads 3.
  • each filling head 3 has a threaded head 4, as shown in FIG Figure 2 evident.
  • Each filling head 3 has an outer protective sleeve 5, on the upper side of which a contactless constriction 6 is provided, which ensures that the seam between bottle 2 and filling head 3 is covered without contact, so that if the bottle 2 leaks, the carbon dioxide is directed upwards along the bottle can emerge.
  • Each filling head 3 is connected via connections 7 to a carbon dioxide reservoir (not shown) from which carbon dioxide can be discharged for carrying out filling processes for the bottles 2.
  • the filling device 1, in particular the filling processes for the bottles 2, are controlled by means of a control unit, not shown, integrated in the housing 1a, which is preferably formed by a PLC controller.
  • the filling heads 3 are each mounted on a scale 9 with which the weight of a bottle 2 fixed on the filling head 3 is determined gravimetrically.
  • the empty weight of the bottle 2 is first determined.
  • the weight of the bottle 2 is continuously determined, from which the filling level in the control unit the bottle 2 is determined with carbon dioxide.
  • a display unit 10 is assigned to each filling head 3, with which the current weight or the filling level of the bottle 2 is displayed on the respective filling head 3. The display units 10 are activated by the control unit.
  • a sensor for checking the presence of a bottle 2 is also assigned to each filling head 3.
  • the sensor is designed as an inductive sensor 11.
  • the sensor signals of the inductive sensor 11 are fed to the control unit.
  • each filling head 3 is assigned a sensor with which the filling pressure in the respective bottle 2 is determined.
  • FIG. 1 shows, an operating button 12 and a signal transmitter 13 are assigned to each filling head 3. By actuating the operating button 12, a user can start or end a filling process for a bottle 2.
  • a central emergency stop switch 14 is provided.
  • status messages are generated that indicate whether the filling processes are running correctly or whether and which errors occur when the filling processes are carried out. These status messages are displayed on the signal generators 13.
  • the signal generators 13 are optical signal generators, different status messages being displayed, for example, by specific flashing frequencies of optical signals from the signal generator 13.
  • the control unit is used to control the filling process; in particular, the timing of the filling process is specified by the control unit.
  • carbon dioxide is supplied to a container discontinuously in a specified cycle.
  • the discontinuous filling with carbon dioxide takes place until a predetermined limit value for the filling of the container is reached.
  • the container is continuously filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung (1) zur Befüllung von Behältern mit Kohlendioxid mit einer Anzahl von Füllköpfen (3). Auf jedem Füllkopf (3) ist ein Behälter mit seiner Einfüllöffnung aufsetzbar und fixierbar. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche zur Überwachung der Befüllung der Behälter und zur Vorgabe des Modus und des Zeitablaufs der Befüllung von Behältern ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zur Befüllung von Behältern mit Kohlendioxid.
  • Derartige Behälter sind üblicherweise in Form von Flaschen, sogenannten Soda-Flaschen ausgebildet. Mit derartigen Soda-Flaschen können Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser mit Kohlensäure angereichert werden.
  • Die Behälter sind generell nachfüllbar. Hierzu weisen die Behälter im Bereich ihrer Einfüllöffnung ein Ventil auf. Damit kann mittels einer geeigneten Füllvorrichtung der Behälter an ein Kohlendioxid-Reservoir wie eine größere Vorratsflasche angeschlossen werden, um so den Behälter mit Kohlendioxid zu befüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Füllvorrichtung mit hoher Funktionalität bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zur Befüllung von Behältern mit Kohlendioxid mit einer Anzahl von Füllköpfen. Auf jedem Füllkopf ist ein Behälter mit seiner Einfüllöffnung aufsetzbar und fixierbar. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche zur Überwachung der Befüllung der Behälter und zur Vorgabe des Modus und des Zeitablaufs der Befüllung von Behältern ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Füllvorrichtung weist eine Anordnung mit mehreren Füllköpfen auf, an welchen jeweils ein Behälter angeschlossen werden kann. Damit können mit der Füllvorrichtung simultan mehrere Behälter mit flüssigem Kohlendioxid befüllt werden, wodurch eine hohe Effektivität der Füllvorrichtung gegeben ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung besteht darin, dass mittels der Steuereinheit die Befüllungsvorgänge der Behälter nicht nur vollautomatisch gesteuert werden. Vielmehr erfolgt mit der Steuereinheit auch eine Überwachung der Befüllungsvorgänge derart, dass Fehlfunktionen bei Befüllungsvorgängen erkannt werden und geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden, um Gefahrenzustände zu vermeiden. Dadurch wird einerseits eine hohe Funktionalität und andererseits eine hohe Betriebssicherheit der Füllvorrichtung gewährleistet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung besteht spezifisch darin, dass insbesondere abhängig von der Ausbildung der Behälter, die Zeitabläufe der Befüllung dieser Behälter über die Steuereinheit vorgegeben werden, wodurch eine optimierte Befüllung der Behälter ermöglicht wird.
  • Generell ist in der Einfüllöffnung eines Behälters ein Ventil angeordnet.
  • Die Befüllungsvorgänge werden mit der Steuereinheit dann so optimiert, dass das Ventil im jeweiligen Behälter voll funktionsfähig bleibt, was eine wesentliche Voraussetzung für eine kontrollierte, fehlerfreie Befüllung des Behälters ist.
  • Vorteilhaft werden mit der Steuereinheit unterschiedliche Betriebsmodi abhängig von der Art der an die Füllvorrichtung angeschlossenen Behälter vorgegeben, um ein optimiertes Befüllen dieser Behälter zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in einem ersten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus innerhalb eines Füllzyklus diskontinuierlich in einem vorgegebenen Takt einem Behälter Kohlendioxid zugeführt.
  • In einem solchen Füllzyklus wird in einem vorgegebenen Puls-Pausen-Verhältnis gepulst Kohlendioxid dem jeweiligen Behälter zugeführt. Damit wird, insbesondere angepasst an die Funktionalität des Ventils im Behälter, eine zeitlich exakt kontrollierte taktweise Befüllung des Behälters ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt die diskontinuierliche Befüllung mit Kohlendioxid bis ein vorgegebener Grenzwert der Befüllung des Behälters erreicht ist.
  • Nach Erreichen des Grenzwerts wird der Behälter kontinuierlich befüllt.
  • In diesem Fall erfolgt zunächst durch den pulsförmigen Betrieb innerhalb des Füllzyklus eine kontrollierte langsame Befüllung des Behälters, bis ein vorgegebener Befüllungsgrad des Behälters erreicht ist. Danach kann der Behälter mit der kontinuierlichen Befüllung schneller befüllt werden. Durch diese zweistufige Befüllung wird ein optimiertes Zeitverhalten bei der Befüllung des Behälters erreicht.
  • Besonders vorteilhaft sind für unterschiedliche Behälter unterschiedliche Füllzyklen vorgebbar.
  • Hierzu sind die einzelnen Behälter charakterisierende Merkmale in der Steuereinheit abgespeichert. Dabei können den Behältern in der Steuereinheit unterschiedliche Füllzyklen zugeordnet sein.
  • Die unterschiedlichen an die Füllköpfe angeschlossenen Behälter können durch Benutzereingaben identifiziert werden. Alternativ werden die Behälter selbsttätig mit der Füllvorrichtung, vorzugsweise abhängig von Sensorsignalen von Sensoren der Füllvorrichtung, erkannt.
  • Weiter vorteilhaft wird in einem zweiten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus einem Behälter ausschließlich kontinuierlich Kohlendioxid zugeführt.
  • In diesem Betriebsmodus ist eine besonders schnelle Befüllung von Behältern möglich.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung sind die Behälter auf den Füllkopf aufschraubbar.
  • Dabei sind an den Füllköpfen geeignete Dichtmittel vorgesehen, mit denen bei Anschrauben des Behälters auf den jeweiligen Füllkopf eine gasdichte Verbindung zwischen diesen Einheiten hergestellt wird, sodass Leckagen, über welche ein unkontrolliertes Auslaufen von Kohlendioxid erfolgen könnte, vermieden werden.
  • Die Behälter, die an den Füllköpfen der Füllvorrichtung angeschlossen werden, können in unterschiedlichen Ausgestaltungen und Bauformen ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft sind die Behälter in Form von Flaschen ausgebildet.
  • Insbesondere können die Flaschen als Soda-Flaschen ausgebildet sein, mittels derer Getränke wie Mineralwässer mit Kohlensäure angereichert werden können.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Einfüllöffnung eines Behälters ein Ventil angeordnet.
  • Das Verzögerungselement kann insbesondere in Form eines Überströmventils oder einer Drossel ausgebildet sein. Mit diesem Verzögerungselement wird die Strömungsgeschwindigkeit des in den Behältern einströmenden Kohlendioxids kontrolliert so reduziert, dass die Funktion des Ventils im Behälter unbeeinträchtigt bleibt und so ein kontrollierter Befüllungsvorgang gewährleistet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Füllkopf auf einer Waage gelagert. Mit der Waage wird das aktuelle Gewicht eines auf den Füllköpfen gelagerten Behälters bestimmt.
  • Dabei sind die mit der oder jeder Waage ermittelten Messwerte an einer Anzeigeeinheit angezeigt und der Steuereinheit zugeführt.
  • Mit jeder Waage wird zunächst das Leergewicht eines an einem Füllkopf fixierten Behälters ermittelt. Während des Befüllungsvorgangs wird fortlaufend das Gewicht des Behälters gemessen, wodurch der Befüllungsgrad mit Kohlendioxid bestimmt wird. Hierzu werden die Messwerte der Waagen in die Steuereinheit eingelesen. Weiterhin werden die Messwerte der Waagen oder daraus abgeleitete Größen wie Befüllungsgrade an Anzeigeeinheiten angezeigt, wobei vorteilhaft jedem Füllkopf eine separate Anzeigeeinheit zugeordnet ist. Dadurch kann ein Benutzer auf einfache Weise die Befüllungsvorgänge visuell kontrollieren.
  • Besonders vorteilhaft wird jedem Füllkopf ein Sensor zugeordnet, mittels dessen erfasst wird, ob ein Behälter an diesem Füllkopf fixiert ist oder nicht.
  • Insbesondere ist der Sensor als induktiver Sensor ausgebildet.
  • Damit wird auf einfache Weise eine Fehlerkontrolle für die Füllvorrichtung ermöglicht.
  • Weiter vorteilhaft ist jedem Füllkopf ein Sensor zugeordnet, mittels dessen der Fülldruck in einem am Füllkopf fixierten Behälter bestimmbar ist.
  • Auch hiermit wird eine Fehlerkontrolle der Füllvorrichtung ermöglicht, indem geprüft wird, ob der Fülldruck in einem Behälter innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  • Abhängig von den Sensorsignalen kann in der Steuereinheit ein Befüllungsvorgang freigegeben oder gesperrt werden.
  • Besonders vorteilhaft werden abhängig von Sensorsignalen von Sensoren in der Steuereinheit für die einzelnen Füllköpfe Statusmeldungen generiert.
  • Zweckmäßig ist jedem Füllkopf ein Signalgeber zugeordnet, an welchem Statusmeldungen anzeigbar sind.
  • In der Steuereinheit wird anhand der Sensorsignale überprüft, ob die Funktion der Füllvorrichtung fehlerfrei ist, insbesondere ob die jeweiligen Befüllungsvorgänge korrekt ablaufen. Der aktuelle Status wird zu Informationszwecken durch Ausgabe der Statusmeldungen mittels der Signalgeber angezeigt. Die Statusmeldungen können signalisieren, ob die Füllvorrichtung fehlerfrei arbeitet oder ob und insbesondere welche Art von Fehlfunktion vorliegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
    Figur 2:
    Füllvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung 1 zur Befüllung von Behältern. Die Behälter sind im vorliegenden Fall von Flaschen 2 , insbesondere Soda-Flaschen gebildet und weisen im Bereich des Flaschenhalses, das heißt im Bereich der Einfüllöffnung ein nicht dargestelltes Ventil auf, über welches Kohlendioxid in die Flasche 2 eingeleitet werden kann.
  • Die in einem Gehäuse 1a integrierte Füllvorrichtung 1 weist im vorliegenden Fall drei Füllköpfe 3 auf, wobei an jedem Füllkopf 3 eine Flasche 2 zur Befüllung mit Kohlendioxid angeschlossen werden kann. Natürlich kann die Vorrichtung auch eine andere Anzahl von Füllköpfen 3 aufweisen, wobei im einfachsten Fall sogar nur ein Füllkopf 3 vorgesehen sein kann.
  • Die Flaschen 2 können jeweils an einem der identisch ausgebildeten Füllköpfe 3 fixiert werden. Im vorliegenden Fall werden die Flaschen 2 an den Füllköpfen 3 angeschraubt. Hierzu weist jeder Füllkopf 3 einen Gewindekopf 4 auf, wie aus Figur 2 ersichtlich.
  • Jeder Füllkopf 3 weist eine äußere Schutzmanschette 5 auf, an deren Oberseite eine berührungslose Engstelle 6 vorgesehen sind, die dafür sorgen, dass die Nahtstelle zwischen Flasche 2 und Füllkopf 3 berührungslos abdeckt, sodass bei Füllleckagen der Flasche 2 gezielt das Kohlendioxid nach oben der Flasche entlang austreten kann.
  • Jeder Füllkopf 3 ist über Anschlüsse 7 in ein nicht dargestelltes Kohlendioxid-Reservoir angeschlossen, aus welchem Kohlendioxid zur Durchführung von Befüllungsvorgängen der Flaschen 2 Kohlendioxid ausgeleitet werden kann.
  • Im Füllkopf 3 befindet sich als Verzögerungselement eine Drossel 8. Mit der wird die Strömungsgeschwindigkeit des in die Flasche 2 einströmenden Kohlendioxids reduziert.
  • Die Füllvorrichtung 1, insbesondere die Befüllungsvorgänge der Flaschen 2 werden mittels einer nicht dargestellten, im Gehäuse 1a integrierten Steuereinheit gesteuert, die bevorzugt von einer SPS-Steuerung gebildet ist.
  • Die Füllköpfe 3 sind jeweils auf einer Waage 9 gelagert, mit der das Gewicht gravimetrisch einer auf dem Füllkopf 3 fixierten Flasche 2 bestimmt wird. Bei Aufschrauben einer Flasche 2 auf den Füllkopf 3 wird zunächst das Leergewicht der Flasche 2 bestimmt. Während des Befüllungsvorgangs wird fortlaufend das Gewicht der Flasche 2 bestimmt, woraus in der Steuereinheit der Befüllungsgrad der Flasche 2 mit Kohlendioxid bestimmt wird. Jedem Füllkopf 3 ist eine Anzeigeeinheit 10 zugeordnet, mit der das aktuelle Gewicht oder der Befüllungsgrad der Flasche 2 am jeweiligen Füllkopf 3 angezeigt wird. Die Anzeigeeinheiten 10 werden von der Steuereinheit angesteuert.
  • Jedem Füllkopf 3 ist weiterhin ein Sensor zur Anwesenheitskontrolle einer Flasche 2 zugeordnet. Der Sensor ist als induktiver Sensor 11 ausgebildet. Die Sensorsignale des induktiven Sensors 11 werden der Steuereinheit zugeführt.
  • Zudem ist jedem Füllkopf 3 ein Sensor zugeordnet, mit dessen der Fülldruck in der jeweiligen Flasche 2 bestimmt wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist jedem Füllkopf 3 ein Bedienknopf 12 und ein Signalgeber 13 zugeordnet. Durch Betätigen des Bedienknopfes 12 kann ein Benutzer einen Befüllungsvorgang einer Flasche 2 starten oder beenden. Zudem ist ein zentraler Not-Aus-Schalter 14 vorgesehen.
  • In der Steuereinheit werden abhängig von den Sensorsignalen der vorgenannten Sensoren und generell abhängig von der Steuerung des Befüllungsvorgangs Statusmeldungen generiert, die angeben ob die Befüllungsvorgänge fehlerfrei ablaufen, oder ob und welche Fehler bei Durchführen der Befüllungsvorgänge auftreten. Diese Statusmeldungen werden an den Signalgebern 13 angezeigt. Die Signalgeber 13 sind optische Signalgeber, wobei beispielsweise durch bestimmte Blinkfrequenzen von optischen Signalen des Signalgebers 13 unterschiedliche Statusmeldungen angezeigt werden.
  • Mit der Steuereinheit erfolgt die Steuerung des Befüllungsvorgangs, insbesondere erfolgt die Vorgabe der zeitlichen Abläufe des Befüllungsvorgangs durch die Steuereinheit.
  • In einem ersten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus innerhalb eines Füllzyklus wird diskontinuierlich in einem vorgegebenen Takt einem Behälter Kohlendioxid zugeführt.
  • Dabei erfolgt die diskontinuierliche Befüllung mit Kohlendioxid bis ein vorgegebener Grenzwert der Befüllung des Behälters erreicht ist.
  • Nach Erreichen des Grenzwertes wird der Behälter kontinuierlich befüllt.
  • Insbesondere sind in der Steuereinheit für unterschiedliche Behälter unterschiedliche Füllzyklen vorgebbar.
  • In einem zweiten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus wird einem Behälter ausschließlich kontinuierlich Kohlendioxid zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Füllvorrichtung
    (1a)
    Gehäuse
    (2)
    Flasche
    (3)
    Füllkopf
    (4)
    Gewindekopf
    (5)
    Schutzmanschette
    (6)
    Engstelle
    (7)
    Anschluss
    (8)
    Drossel
    (9)
    Waage
    (10)
    Anzeigeeinheit
    (11)
    Induktiver Sensor
    (12)
    Bedienknopf
    (13)
    Signalgeber
    (14)
    Not-Aus-Schalter

Claims (15)

  1. Füllvorrichtung (1) zur Befüllung von Behältern mit Kohlendioxid mit einer Anzahl von Füllköpfen (3), wobei auf jedem Füllkopf (3) ein Behälter mit seiner Einfüllöffnung aufsetzbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche zur Überwachung der Befüllung der Behälter und zur Vorgabe des Modus und des Zeitablaufs der Befüllung von Behältern ausgebildet ist.
  2. Füllvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus innerhalb eines Füllzyklus diskontinuierlich in einem vorgegebenen Takt einem Behälter Kohlendioxid zugeführt wird.
  3. Füllvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierliche Befüllung mit Kohlendioxid erfolgt, bis ein vorgegebener Grenzwert der Befüllung des Behälters erreicht ist, und dass nach Erreichen des Grenzwertes der Behälter kontinuierlich befüllt wird.
  4. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten durch die Steuereinheit vorgegebenen Betriebsmodus einem Behälter ausschließlich kontinuierlich Kohlendioxid zugeführt wird.
  5. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Behälter unterschiedliche Füllzyklen vorgebbar sind.
  6. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter auf den Füllkopf (3) aufschraubbar sind, und/oder dass in der Einfüllöffnung eines Behälters ein Ventil angeordnet ist.
  7. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter in Form von Flaschen (2) ausgebildet sind.
  8. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Füllkopf (3) ein Verzögerungselement, mittels dessen die Strömungsgeschwindigkeit von in den Behälter eingeleiteten Kohlendioxid reduziert ist, angeordnet ist.
  9. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Füllkopf (3) auf einer Waage (9) gelagert ist, wobei mit der Waage (9) das aktuelle Gewicht eines auf den Füllköpfen (3) gelagerten Behälters bestimmt wird.
  10. Füllvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der oder jeder Waage (9) ermittelten Messwerte an einer Anzeigeeinheit (10) angezeigt und der Steuereinheit zugeführt sind.
  11. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Füllkopf (3) ein Sensor zugeordnet ist, mittels dessen erfasst wird, ob ein Behälter an diesem Füllkopf (3) fixiert ist oder nicht.
  12. Füllvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als berührungsloser Sensor, insbesondere als induktiver Sensor (11) ausgebildet ist.
  13. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Füllkopf (3) ein Drucksensor zugeordnet ist, mittels dessen der Fülldruck in einem am Füllkopf (3) fixierten Behälter bestimmbar ist.
  14. Füllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von Sensorsignalen von Sensoren in der Steuereinheit für die einzelnen Füllköpfe (3) Statusmeldungen generiert werden.
  15. Füllvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Füllkopf (3) ein Signalgeber (13) zugeordnet ist, an welchem Statusmeldungen anzeigbar sind.
EP21151498.9A 2020-01-23 2021-01-14 Füllvorrichtung Withdrawn EP3859199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100351.8U DE202020100351U1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Füllvorrichtung
DE102020126331.7A DE102020126331A1 (de) 2020-01-23 2020-10-08 Füllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3859199A1 true EP3859199A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=74183084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151498.9A Withdrawn EP3859199A1 (de) 2020-01-23 2021-01-14 Füllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3859199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510140A (en) * 1944-09-26 1950-06-06 Specialties Dev Corp Storing carbon dioxide
EP1371895A2 (de) * 2002-05-16 2003-12-17 Sociedad Espanola De Carburos Metalicos S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen mit Gas
US20150377417A1 (en) * 2013-03-13 2015-12-31 Scott Technologies, Inc. Base Manifold and System for Filling Containers with Gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510140A (en) * 1944-09-26 1950-06-06 Specialties Dev Corp Storing carbon dioxide
EP1371895A2 (de) * 2002-05-16 2003-12-17 Sociedad Espanola De Carburos Metalicos S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen mit Gas
US20150377417A1 (en) * 2013-03-13 2015-12-31 Scott Technologies, Inc. Base Manifold and System for Filling Containers with Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020126331A1 (de) Füllvorrichtung
EP2488440A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem mehrkomponentigen füllgut.
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP2272790A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen mehrkomponentiger Getränke
WO2011091956A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum druckfüllen von behältern
EP0881501B1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
EP3859199A1 (de) Füllvorrichtung
EP0647842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Behälter, insbesondere einer Kunststoff-Flasche
DE69420317T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Überlaufschutzvorrichtungen
DE102008016296A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Menge eines strömenden Mediums
DE102011054546A1 (de) Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, Rückgasrohr für ein Füllorgan, sowie Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr
DE102011075459A1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Füllmaschine
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
EP3482187B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
WO1990006437A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein kraftstoffilter
DE102015016828B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Teststation für tragbare Gasmessgeräte sowie Teststation für tragbare Gasmessgeräte
DE102009035605A1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Getränken und Befüllanlage
DE3149460C2 (de) Logikanalysator
EP0083415B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der zeitlichen Druckgasabgabe aus Druckgasbehältern
DE3205925C2 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern einer Füllmaschine
DE102020129149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0219644B1 (de) Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen
DE1947887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines als Ionenaustauscher dienenden Kunstharzes
EP0222729B1 (de) Bierabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20231115