EP3858512A1 - Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe - Google Patents

Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3858512A1
EP3858512A1 EP20213769.1A EP20213769A EP3858512A1 EP 3858512 A1 EP3858512 A1 EP 3858512A1 EP 20213769 A EP20213769 A EP 20213769A EP 3858512 A1 EP3858512 A1 EP 3858512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
folding bed
folding
base frame
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20213769.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3858512C0 (de
EP3858512B1 (de
Inventor
Arndt Birkert
Moritz Nowack
Markus Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Heilbronn
Inigence GmbH
Original Assignee
Hochschule Heilbronn
Inigence GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Heilbronn, Inigence GmbH filed Critical Hochschule Heilbronn
Publication of EP3858512A1 publication Critical patent/EP3858512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3858512C0 publication Critical patent/EP3858512C0/de
Publication of EP3858512B1 publication Critical patent/EP3858512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Definitions

  • the invention relates to a hemming device for hemming a sheet metal assembly, with a hinge bed, on the upper side of which a hinge bed contour is formed and provided for receiving at least one sheet metal component of the sheet metal assembly, and with a base frame on which the hinge bed is supported.
  • Such a folding device is for example from DE 10 2015 220 540 A1 known and provided for the seam processing of a sheet metal assembly of a vehicle body. With such a rebate processing, an edge-side, linear joint connection between different sheet metal components of the sheet metal assembly is produced in a basically known manner.
  • the known folding device has a folding bed, on the upper side of which a folding bed contour is formed which receives at least one of the sheet metal components in a positioning manner.
  • the folding device also has a base frame, referred to as a base, on which the folding bed is supported.
  • the rebate bed contour is shaped according to a desired target geometry of the sheet metal component to be received on it.
  • This target geometry is usually also referred to as zero geometry.
  • Measures to improve the dimensional and shape accuracy of the sheet metal assembly usually start at the level of the individual part production.
  • the drawing tools used in the production of individual parts can be geometrically adapted to correct the springback-related deviations of the sheet metal components using methods that are known in principle. This is time-consuming and costly.
  • the object of the invention is to provide a hemming device of the type mentioned at the outset which enables improved hemming of the sheet metal assembly with regard to the dimensional and shape accuracy to be achieved.
  • an adjusting device assigned to the folding bed contour is provided, which is supported on the base frame and has at least one adjusting element which is movable relative to the base frame between different setting positions and acts in a force-transmitting manner on an underside of the folding bed, the folding bed for Adjustment of the folding bed contour can be deformed into different deformation states by means of an adjusting movement of the adjusting element.
  • the solution according to the invention enables a correction of any dimensional and / or shape deviations caused by springback, starting at the level of the rebate processing. In this way, a time-consuming and costly correction at the level of the individual part production of the sheet metal assembly can be avoided in particular.
  • an assembly that is inherently dimensionally accurate and dimensionally accurate can be adapted to an adjacent assembly in order to obtain an improved joint quality when the assemblies are brought together.
  • Such a procedure comes into question, for example, if an adaptation of the neighboring assembly would be significantly more expensive.
  • the correction takes place by means of an adjustment of the folding bed contour, which can also be referred to as a geometric change or a geometric adaptation of the folding bed contour.
  • the folding bed contour can be adjusted to its actual geometry, for example with the aim of improving the reception and / or positioning of the sheet metal component.
  • the setting of the folding bed contour is preferably carried out in accordance with a setting specification not described in more detail in the context of this application, which can be created, for example, on the basis of empirical values, measured values and / or simulation results.
  • the setting of the folding bed contour takes place by means of a targeted elastic and / or elastic-plastic deformation of the folding bed, the at least one adjusting device being provided for this purpose according to the invention.
  • the deformation of the folding bed takes place under the action of the at least one adjusting element of the adjusting device, which for this purpose acts in a force-transmitting manner on the underside of the folding bed and can be displaced between the different adjusting positions relative to the base frame.
  • the folding bed is deformable as a function of the adjusting movement of the at least one adjusting element.
  • the folding bed assumes a first deformation state, for example in a first adjustment position of the adjusting element, and assumes a second deformation state in a second adjusting position of the at least one adjusting element.
  • the folding bed contour formed on the upper side of the folding bed changes, whereby the said adjustability of the same is ultimately achieved.
  • the folding bed is preferably made of steel or gray cast iron.
  • the folding bed is preferably attached to the base frame, at least indirectly, in a non-displaceable manner relative to the base frame, in the sense of a rigid body movement.
  • the said deformation of the folding bed is therefore not to be confused with a rigid body movement of the folding bed relative to the base frame, in which a translatory and / or rotational displacement of the entire folding bed takes place.
  • the folding bed contour is formed on the upper side of the folding bed and is used to position the at least one sheet metal component of the sheet metal assembly.
  • the folding bed contour can in particular also be referred to as an effective surface.
  • the folding bed contour In a non-deformed state of the folding bed, the folding bed contour preferably corresponds to the zero geometry of the sheet metal component to be picked up.
  • the folding bed contour is therefore preferably manufactured in accordance with the desired zero geometry of the sheet metal component and can be geometrically adapted, ie set, on the basis of this zero geometry.
  • the base frame is used for load-bearing support of the folding bed and the at least one adjusting device and, if necessary, further components and / or sections of the folding device.
  • the base frame can in particular be manufactured as a cast component or a steel plate construction.
  • the at least one adjusting element is supported at least indirectly on the base frame and at the other end at least indirectly on the underside of the folding bed, preferably firmly attached to the same.
  • the adjusting element can be adjustable in a translatory and / or rotatory manner.
  • the adjusting mobility can be given along and / or around at least one adjusting axis.
  • the adjusting movement of the at least one adjusting element causes - depending on the direction of the adjusting movement - a tensile and / or compressive force acting on the folding bed, whereby the said deformation is brought about.
  • the folding bed is at least locally, namely in the region of the folding bed in which the at least one adjusting element engages, pressed upwards and / or pulled downwards.
  • different deformation states and thus rebate bed contours can be set.
  • the at least one adjusting element acts on the underside of the folding bed in a pressure-transmitting and tensile-force-transmitting manner. Accordingly, a power transmission for the purpose of deforming the folding bed does not only take place in one direction of the adjusting movement. Rather, the folding bed can be both pushed and pulled under the action of the at least one adjusting element.
  • the at least one adjusting element can be adjusted in a translatory manner at least along one adjusting axis.
  • a translational adjusting mobility can be implemented with structurally simple and robust means.
  • the at least one adjusting axis can in particular be oriented perpendicular or obliquely to the underside and / or the folding bed contour.
  • the at least one adjusting axis is aligned coaxially to a normal direction of the folding bed contour.
  • the inventors have recognized that through a such an alignment of the at least one adjusting axis enables a particularly advantageous adjustability of the folding bed contour to be achieved. If several adjusting elements act at different points on the underside of the folding bed, these are preferably each aligned coaxially to the normal direction of the folding bed contour at the respective point.
  • the at least one adjusting device has at least one joint bearing, by means of which the at least one adjusting element is mounted such that it can be articulated about at least one joint axis relative to the base frame.
  • the at least one pivot bearing counteracts an undesired state of tension between the base frame and the rebate bed.
  • the actuating element can - with regard to an orientation of the actuating movement - be tracked, as it were, to the deformation state of the rebate bed which is being set, whereby the said tension states are avoided.
  • Such states of tension can have a negative effect on the quality of the setting of the folding bed contour that can be achieved.
  • the at least one joint axis is preferably aligned perpendicular to the adjusting movement of the at least one adjusting element.
  • the at least one joint bearing is designed as a ball joint bearing and allows spatial joint mobility of the at least one adjusting element.
  • a ball joint bearing has a ball-like joint head which interacts with a spherical joint socket.
  • a bearing arrangement is preferably provided which allows both the adjusting mobility and the joint mobility of the at least one adjusting element in a combined manner.
  • Such a bearing arrangement can in particular be designed as a spherical axial bearing, or at least have such a spherical axial bearing.
  • the at least one adjusting device has a bearing housing that is fixedly connected to the base frame and in which the at least one adjusting element is mounted so that it can be adjusted and / or articulated.
  • the bearing housing is provided for this purpose.
  • the bearing housing is preferably attached to the base frame by means of at least one screw connection.
  • the at least one adjusting element is an adjusting cylinder that can be screwed between the different adjusting positions.
  • the adjusting cylinder engages at one end on the underside of the folding bed.
  • the latter is mounted in a screw-movable manner on the base frame or in the bearing housing, if one is provided.
  • the adjusting movement of the adjusting cylinder takes place along its longitudinal axis and thus in the axial direction.
  • adjusting devices in particular structurally identical, are provided, the adjusting elements of the several adjusting devices acting on different areas of the underside of the folding bed and being movable independently of one another.
  • an improved adjustability of the folding bed contour can be achieved.
  • the multiple adjusting elements act on the different areas of the underside, so that the folding bed is not only "locally” deformable in one area, but rather “regionally” and / or “globally”.
  • Each adjusting element forms, as it were, a "degree of freedom" of adjustability.
  • the multiple setting devices are preferably designed to be identical, as a result of which a further simplified construction and a particularly cost-effective construction of the folding device can be achieved.
  • the folding bed is supported on the base frame exclusively via the multiple adjustment devices.
  • additional load-bearing components for supporting the folding bed on the base frame can be dispensed with. Rather, the folding bed is supported solely by the multiple adjustment devices. This enables a particularly simple construction to be achieved.
  • the folding bed and the adjusting mobility of the at least one adjusting element are dimensioned in a coordinated manner so that an at least largely, preferably completely, reversible deformation of the folding bed is achieved in the different adjusting positions of the at least one adjusting element.
  • the deformations of the folding bed caused by the action of the at least one adjusting element can be elastic and / or elastic-plastic, with an at least largely elastic, preferably completely elastic, deformation being provided in this embodiment of the invention.
  • the folding bed is on the one hand with regard to its flexibility and on the other hand the scope of the Adjustment mobility structurally coordinated with one another. This prevents plastic deformations of the rebate bed from occurring during a maximum adjusting movement.
  • the folding bed contour can practically only be adjusted once.
  • plastic deformations of the rebate bed contour can lead to a development length of the rebate bed contour and a development length of the sheet metal component to be accommodated no longer matching, which can be regarded as fundamentally problematic.
  • the folding bed contour can accordingly be adjusted several times and in different ways, if this should be necessary.
  • the coordinated dimensioning of the folding bed and the adjustment mobility can for example take place on the basis of empirical values, measured values and / or simulation results. It goes without saying that the structural design of the folding bed also takes into account the process forces that occur during folding.
  • the folding bed has at least one defined weakening, by means of which - compared to an imaginary non-weakened state - an increased form flexibility of the folding bed is achieved under the action of the at least one adjusting element. Due to the increased resilience of the folding bed, the same can be deformed into the different deformation states under the action of comparatively lower actuating forces of the at least one actuating element. As a result, the construction can be designed to be less massive and thus material-saving, which ultimately allows costs to be saved.
  • the at least one weakening can be due to the material and / or design.
  • the at least one weakening can be designed, for example, in the form of a bore, recess, notch, cross-sectional taper or the like.
  • a hold-down device is provided above the folding bed, which has a hold-down frame supported on the base frame and several hold-down elements, which are provided for holding down the sheet metal assembly and are fastened to the hold-down frame, the hold-down elements each by means of a guide element between different fastening positions relative are led to the hold-down frame.
  • the function and the basic structure of such a hold-down device are the prior art as such known.
  • the hold-down elements can be fastened in different positions on the hold-down frame in a manner matched to the folding bed contour set by means of the at least one adjusting device.
  • the hold-down elements are each assigned a guide element.
  • the respective hold-down element is guided between the different fastening positions by means of the guide element.
  • the guide elements can each be designed in particular in the form of a guide groove, an elongated hole or the like.
  • the invention also relates to an adjusting device for a folding device with a folding bed and a base frame on which the folding bed is supported, having at least one adjusting element which - in a ready-to-use state mounted on the folding device - is movable relative to the base frame between different positioning positions and transmits force engages on an underside of the folding bed.
  • a hemming device 1 for hemming a sheet metal assembly, not shown in the drawing, of a vehicle body and has a hemming bed 2 which is supported on a base frame 3 in a manner which will be described in more detail.
  • the sheet metal assembly is, for example, a hood or a vehicle door.
  • the folding bed 2 has an upper side O and a lower side U ( Fig. 2 , 3 ).
  • a folding bed contour K is formed on the upper side O of the folding bed 2.
  • a sheet metal component of the sheet metal assembly referred to as the outer part, is first placed on the upper side O of the folding bed 2.
  • a further sheet metal component which can be referred to as the inner part, is placed on the outer part already positioned on the folding bed 2.
  • the inner part is held in place by means of a hold-down device N (cf. Fig. 7 ) fixed in a basically known manner, the hold-down device N not necessarily having to be part of the folding device 1 in the present case.
  • the outer part and the inner part are then joined together in a linear manner by means of folding at the edge. Methods suitable for this are sufficiently known in the prior art and are therefore not described in more detail at this point.
  • the folding device 1 has at least one setting device 4 assigned to the folding bed contour K.
  • the at least one adjusting device 4 is supported on the base frame 3 and has at least one adjusting element 5.
  • the at least one adjusting element 5 can be adjusted between different adjusting positions relative to the base frame 3 and acts in a force-transmitting manner on the underside U of the folding bed 2.
  • the folding bed 2 for setting the folding bed contour K can be deformed into different deformation states D1, D2 by means of an adjusting movement of the at least one adjusting element 5 (cf. Fig. 3 ).
  • adjusting devices 4 each with an adjusting element 5, are provided, such a design not being mandatory.
  • only one setting device, a smaller one, can be used instead or a higher number than the number shown here of setting devices 4 can be provided.
  • the folding bed contour K can be set, ie the geometry of the folding bed contour K is changed and / or adapted.
  • An adjusting movement of the at least one adjusting element 5, which is necessary for this adjustment of the folding bed contour K, preferably takes place in accordance with a predetermined adjustment specification, which can be based on empirical values, measured values and / or simulation results.
  • a total of 27 structurally identical adjusting devices 4 are provided. To avoid repetition, the specific design selected here and the mode of operation of the setting devices 4 are only used for the purposes of the Fig. 5 and 6th Adjustment device 4, which can be seen in detail, is described.
  • the other setting devices 4 have a corresponding design.
  • the setting device 4 has a bearing housing 6 which is firmly connected to the base frame 3.
  • the bearing housing 6 is fixedly joined to an unspecified upper side of the base frame 3 by means of a plurality of screw connections S.
  • the bearing housing 6 has a pot-shaped basic shape with a peripheral flange 7 on the edge, which is provided with through bores for the screw connections S, which are not designated in any more detail.
  • the actuating element 5 is movably supported in the bearing housing 6 in a manner which will be described in more detail.
  • the adjusting element 5 can be adjusted in a translatory manner relative to the base frame 3 along an adjusting axis 8 between the different adjusting positions.
  • the adjusting axis 8 is oriented coaxially to a longitudinal axis, not designated in more detail, of the adjusting element 5, which is designed as an adjusting cylinder 9 in the embodiment shown.
  • the adjusting cylinder 9 engages at its end region 10 facing the folding bed 2 in a force-transmitting manner on the underside U of the folding bed crown 2.
  • the adjusting element 5 or the adjusting cylinder 9 acts on the underside U in a manner that transmits both tensile force and pressure force.
  • a screw connection is provided between the adjusting element 5 and the folding bed 2 in the present case.
  • the folding bed 2 has at least one threaded hole 11 on its underside U ( Fig. 4 ), into which the end region 10 of the adjusting element 5 is screwed.
  • the end region 10 is for this purpose with one to the Threaded hole 11 complementary thread G provided.
  • the folding bed 2 has a number of threaded bores 11 corresponding to the number of adjusting elements 5 provided ( Fig. 3 ).
  • a lock nut can be screwed onto the thread G, which is locked on the underside U after the folding bed contour K has been set.
  • the end region 10 can be welded to the underside U.
  • the adjusting element 5 is displaced along the adjusting axis 8, whereby the folding bed 2 is subjected to pressure or tension under the action of the adjusting element 5.
  • the folding bed 2 is pressed upwards or downwards along the adjustment axis 8 in the area of the respective force application of the adjusting element 5 and is thereby at least locally elastically and / or elastically-plastically deformed.
  • the based Fig. 3 Different deformation states D1, D2 illustrated by way of example are accordingly achieved by a different and mutually coordinated infeed of the plurality of actuating elements 5. Due to the screw-movable displaceability of the adjusting elements 5 in each case, a stepless adjustment of the different deformation states is possible so that - unlike Fig. 3 possibly suggests - any number of different deformation states and not just the exemplary deformation states D1, D2 can be set.
  • a type of fixed point is defined at which the folding bed 2 is firmly positioned relative to the base frame 3.
  • a fixed point can be formed, for example, in that the folding bed 2 is firmly connected to the base frame 3 at at least one point.
  • said fixed point for setting the folding bed contour K is formed in that a device 4 'which is differently designed than the other setting devices 4 is provided ( Fig. 1 ).
  • the device 4 ′ has a structure that is fundamentally similar as such to the setting devices 4. However, no adjustment mobility is provided, so that the folding bed 2 is firmly positioned relative to the base frame 3 by means of the device 4 '- at the point of application of the device 4' - and is therefore fixed.
  • the adjusting device 4 For the movable mounting of the adjusting element 5, the adjusting device 4 has a bearing arrangement L, which is received in a receiving recess 12 of the bearing housing 6.
  • the bearing arrangement L ensures an axial mounting of the adjusting element 5 for the purpose of adjusting mobility along the adjusting axis 8.
  • the bearing arrangement L ensures a mounting that can be pivoted in an articulated manner relative to the base frame 3 (cf. Fig. 5 , 6th ).
  • the bearing arrangement L has a spherical plain bearing in the form of a Ball joint bearing 13, 14, 15, 16, which comprises two spherical bearing elements 13, 15, which are arranged at a distance from one another in the axial direction of the actuating element 5, and two bearing shells 14, 16 which are complementary thereto.
  • the bearing shells 14, 16 are fitted in the radial direction into a cylindrical bearing bush 17 and are arranged on opposite end faces of the same.
  • the bearing bush 17 is held in the receiving recess 12 in the axial direction. In the radial direction of the receiving recess 12, the bearing bush 17 is held in the bearing housing 6 so that it can move to a limited extent.
  • the actuating element 5 is supported in the bearing housing 6 so that it can move to a limited extent in the radial direction by means of the bearing arrangement L.
  • both the adjusting axis 8 and the unspecified pivot axis or the spatial pivot axes of the ball joint bearing 13, 14, 15, 16 can be moved to a limited extent in the radial direction relative to the bearing housing 6 - and thus relative to the base frame 3.
  • the adjusting element 5 has a circular cylinder-shaped bearing section 18 which is approximately centrally arranged in relation to its longitudinal extension and on the outer circumference of which the bearing elements 13, 15 are radially fixed, the bearing section 18 and thus the adjusting element 5 being slidable in the bearing elements with respect to the adjusting axis 8 13, 15 is performed.
  • a spacer sleeve 19 is provided, which is arranged in the axial direction between the bearing elements 13, 15.
  • the thread G arranged at one end interacts with a first threaded nut 20 and a second threaded nut 21.
  • the adjusting element 5 is provided with a further thread G ′ on a lower end region 25 facing away from the folding bed 2, which thread cooperates with a third threaded nut 22 and a fourth threaded nut 23.
  • a third threaded nut 22 and a fourth threaded nut 23 In the axial direction between the second threaded nut 21 and the - in relation to the plane of the drawing Fig. 5 - Upper bearing element 13, an upper spacer sleeve 24 is arranged.
  • a lower spacer sleeve 26 is accordingly arranged between the third threaded nut 22 and the lower bearing element 15.
  • the third threaded nut 22 and the fourth threaded nut 23 are first loosened.
  • the second threaded nut 21 is then screw-actuated using a suitable screwing tool, so that the adjusting element 5 is moved upwards along the adjusting axis 8.
  • the front end 10 acts via the threaded hole 11 on the underside U of the folding bed 2, so that the same is pressed locally upward relative to the base frame 3 in the area of the force application point of the adjusting element 5 and in this way is elastically and / or elastically-plastically deformed.
  • this can be fixed by tightening the third threaded nut 22 and the fourth threaded nut 23 as well as the first threaded nut 20.
  • the actuating element 5 is displaced downward along the actuating axis 8 by actuating the third threaded nut 22. Accordingly, the folding bed 2 is pulled downwards, as it were, along the adjusting axis 8 by means of the adjusting element 5 and is elastically and / or elastically-plastically deformed.
  • the actuating position of the actuating element 5 assumed here can be fixed by tightening the threaded nuts 20, 21, 23.
  • the adjusting axes 8 of the adjusting elements 5 are each oriented coaxially to a normal direction of the folding bed contour K.
  • the folding bed contour K is not roughly flat, but spatially curved, so that the normal direction is locally variable over the extent of the folding bed contour K. Accordingly, there are different orientations of the respective adjusting axes 8.
  • the underside U is designed to be at least partially surface-parallel to the upper side O, on which in turn the folding bed contour K is formed.
  • the adjusting elements 5 each engage perpendicularly on the underside U at least at a few points.
  • the above-described articulated mounting of the adjusting elements 5 with respect to the base frame 3 ensures that the adjusting axes 8 always remain aligned in the normal direction to the folding bed contour K, even in different states of deformation.
  • the articulated mounting enables the adjusting axis 8 to follow the deformation that occurs, as it were.
  • the mounting of the bearing arrangement L which is movable to a limited extent in the radial direction of the bearing housing 6, simultaneously enables a translational tracking movement.
  • the folding bed 2 in the embodiment shown is supported on the base frame 3 exclusively by means of the adjusting devices 4 and the device 4 '.
  • the folding bed 2 can only be supported in sections by means of one or more adjusting devices 4 in a load-bearing manner on the base frame 3, so that apart from the one or more adjusting devices 4 there is a direct or at least non-adjustable, ie rigidly spaced, support of the folding bed 2 the base frame 3 is provided.
  • the folding bed 2 and the above-described adjusting mobility of the adjusting elements 5 are dimensioned in a coordinated manner, so that in the different adjusting positions - and thus in the different deformation states D1, D2 - there is a purely elastic deformation of the folding bed 2 .
  • the folding bed contour K is reversible and can therefore be adjusted several times - without any loss of quality in the case of a surface quality of the folding contour and / or the sheet metal assembly to be folded.
  • the structural dimensioning of the folding bed 2 and the adjustment mobility required for this can take place on the basis of empirical values, measured values and / or simulation results.
  • the folding bed 2 in the present case has at least one defined mechanical weakening M, which in the present case is designed in the form of a section-wise cross-sectional reduction of the folding bed 2.
  • the folding bed 2 has - in comparison to an imaginary unweakened state - an increased form flexibility under the action of the at least one adjusting element 5.
  • the presently shown design of the weakening M is to be understood as purely exemplary and can be different in the case of embodiments that are not shown.
  • the folding bed 2 has a design in the manner of a circumferentially closed frame, which, however, is not mandatory.
  • the adjusting elements 5 act on the underside U along a circumferential direction of the frame, which is not designated in any more detail.
  • the folding bed contour K is manufactured according to a so-called zero geometry of the sheet metal component to be received.
  • the folding bed contour K corresponds - at least in a state not deformed by means of the setting devices 4 - with the zero geometry. Starting from this Zero geometry, the geometrical adaptation described above then takes place, ie setting by means of the setting devices 4.
  • the folding bed contour is manufactured in a geometry deviating from the zero geometry of the sheet metal component to be received and can be adjusted in particular in the direction of the zero geometry by means of the above-described geometric adaptation.
  • the base frame 3 is manufactured as a cast component. In an embodiment not shown, the base frame 3 can be designed as a steel plate construction or made of solid material.
  • the base frame 3 has a number of flange surfaces 27 corresponding to the number of adjustment devices 4, which are provided for flange connection with the flange 7 of the respective adjustment device 4. With respect to an undeformed state of the folding bed 2, the flange surfaces 27 are oriented parallel to the underside U thereof.
  • the flange surfaces 27 each have a central through-hole 28 which, starting from an unspecified upper side of the base frame 3, opens into a lateral recess 29.
  • the lower end faces 25 of the actuating elements 5 protrude through the through bores 28 into the recesses 29 in the ready-to-use condition.
  • the third threaded nut 22 and the fourth threaded nut 23 are freely accessible and ergonomically accessible with an appropriate screwing tool.
  • the folding device 1 in the embodiment shown additionally has a hold-down device N ( Fig. 7 ), which is arranged in a basically known manner above the folding bed 2 to hold down the sheet metal assembly during the folding process.
  • the hold-down device N has a hold-down frame 30 which is supported by means of several support arms on centering devices 31 of the base frame 3 provided for this purpose, with reference to Fig. 7 only one support arm 32 is shown in the drawing.
  • the hold-down device N has a plurality of hold-down elements 33 which rest on the sheet metal assembly during the seam processing and are arranged at a distance from one another along a circumferential direction of the hold-down frame 30, which is not designated in any more detail.
  • the hold-down elements 33 are each fastened to the hold-down frame 30, in the present case each of the hold-down elements 33 being assigned a guide element in the form of an angle plate 34 provided with elongated holes.
  • the angle plates 34 are screwed to the respective hold-down element 33 at one end. At the other end, the angle plates 34 are screwed to the hold-down frame 30 via the said elongated holes.
  • the hold-down elements 33 are each guided in different fastening positions relative to the hold-down frame 30 between different fastening positions.
  • the hold-down elements 33 can be positioned and fastened to the hold-down frame 30 in a manner matched to the set folding bed contour K.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

2.1 Eine derartige Falzvorrichtung mit einem Falzbett, an dessen Oberseite eine Falzbettkontur ausgebildet und zur Aufnahme wenigstens eines Blechbauteils der Blechbaugruppe vorgesehen ist, und mit einem Grundgestell, auf welchem das Falzbett abgestützt ist, ist bekannt.2.2 Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der Falzbettkontur zugeordnete Einstelleinrichtung vorgesehen, die an dem Grundgestell abgestützt ist und wenigstens ein Stellelement aufweist, das relativ zu dem Grundgestell zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich ist und kraftübertragend an einer Unterseite des Falzbetts angreift, wobei das Falzbett zur Einstellung der Falzbettkontur mittels einer Stellbewegung des Stellelements in unterschiedliche Deformationszustände deformierbar ist.2.3 Einsatz beim Falzen einer Blechbaugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung zur Falzbearbeitung einer Blechbaugruppe, mit einem Falzbett, an dessen Oberseite eine Falzbettkontur ausgebildet und zur Aufnahme wenigstens eines Blechbauteils der Blechbaugruppe vorgesehen ist, und mit einem Grundgestell, auf welchem das Falzbett abgestützt ist.
  • Eine derartige Falzvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 220 540 A1 bekannt und zur Falzbearbeitung einer Blechbaugruppe einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen. Bei einer solchen Falzbearbeitung wird auf grundsätzlich bekannte Weise eine randseitige, linienförmige Fügeverbindung zwischen unterschiedlichen Blechbauteilen der Blechbaugruppe hergestellt. Die bekannte Falzvorrichtung weist ein Falzbett auf, an dessen Oberseite eine Falzbettkontur ausgebildet ist, welche wenigstens eines der Blechbauteile positionierend aufnimmt. Die Falzvorrichtung weist zudem ein als Basis bezeichnetes Grundgestell auf, auf welchem das Falzbett abgestützt ist.
  • Jedenfalls im Bereich der Karosseriefertigung ist es gängige Praxis, dass die Falzbettkontur gemäß einer angestrebten Sollgeometrie des an ihr aufzunehmenden Blechbauteils ausgeformt ist. Diese Sollgeometrie wird üblicher Weise auch als Nullgeometrie bezeichnet.
  • Weiter ist allgemein bekannt, dass bei einer ziehtechnischen Einzelteilfertigung von Blechbauteilen rückfederungsbedingte Maß- und Formabweichungen von der Nullgeometrie auftreten können. Solche rückfederungsbedingten Abweichungen auf Ebene der einzelnen Blechbauteile können zu Problemen bei der Falzbearbeitung und letztlich zu Maß- und Formabweichungen der mittels der Falzbearbeitung aus den unterschiedlichen Blechbauteilen zusammengefügten Blechbaugruppe führen.
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Maß- und Formhaltigkeit der Blechbaugruppe setzen üblicherweise auf Ebene der Einzelteilfertigung an. Hierfür können beispielsweise die bei der Einzelteilfertigung verwendeten Ziehwerkzeuge zur Korrektur der rückfederungsbedingten Abweichungen der Blechbauteile unter Verwendung grundsätzlich bekannter Verfahren geometrisch angepasst werden. Dies ist zeit- und kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Falzvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Falzbearbeitung der Blechbaugruppe hinsichtlich einer zu erreichenden Maß- und Formhaltigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine der Falzbettkontur zugeordnete Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die an dem Grundgestell abgestützt ist und wenigstens ein Stellelement aufweist, das relativ zu dem Grundgestell zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich ist und kraftübertragend an einer Unterseite des Falzbetts angreift, wobei das Falzbett zur Einstellung der Falzbettkontur mittels einer Stellbewegung des Stellelements in unterschiedliche Deformationszustände deformierbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine auf Ebene der Falzbearbeitung ansetzende Korrektur etwaiger rückfederungsbedingter Maß- und/oder Formabweichungen ermöglicht. Hierdurch kann insbesondere eine zeit- und kostenintensive Korrektur auf Ebene der Einzelteilfertigung der Blechbaugruppe vermieden werden. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Lösung eine an sich maß- und formgenaue Baugruppe an eine benachbarte Baugruppe angepasst werden, um bei einem Zusammenführen der Baugruppen eine verbesserte Fugenqualität zu erhalten. Eine solche Vorgehensweise kommt beispielsweise dann in Frage, wenn eine Anpassung der benachbarten Baugruppe deutlich teurer wäre. Die Korrektur erfolgt mittels einer Einstellung der Falzbettkontur, die auch als geometrische Veränderung oder geometrische Anpassung der Falzbettkontur bezeichnet werden kann. Dabei kann die Falzbettkontur beispielsweise mit dem Ziel einer verbesserten Aufnahme und/oder Positionierung des Blechbauteils an dessen tatsächlich vorliegende Ist-Geometrie eingestellt werden. Die Einstellung der Falzbettkontur erfolgt vorzugsweise gemäß einer im Rahmen dieser Anmeldung nicht näher beschriebenen Einstellspezifikation, die beispielsweise auf Grundlage von Erfahrungswerten, Messwerten und/oder Simulationsergebnissen erstellt sein kann. Die Einstellung der Falzbettkontur erfolgt mittels einer gezielten elastischen und/oder elastisch-plastischen Deformation des Falzbetts, wobei hierfür erfindungsgemäß die wenigstens eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist. Die Deformation des Falzbetts erfolgt unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements der Einstelleinrichtung, das zu diesem Zweck kraftübertragend an der Unterseite des Falzbetts angreift und relativ zu dem Grundgestell zwischen den unterschiedlichen Stellpositionen verlagerbar ist. Infolgedessen ist das Falzbett in Abhängigkeit der Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements deformierbar. Hierdurch nimmt das Falzbett beispielsweise in einer ersten Stellposition des Stellelements einen ersten Deformationszustand ein und nimmt in einer zweiten Stellposition des wenigstens einen Stellelements einen zweiten Deformationszustand ein. Je nach Deformationszustand des Falzbetts ändert sich die an der Oberseite des Falzbetts ausgebildete Falzbettkontur, wodurch letztlich die besagte Einstellbarkeit derselben erreicht ist. Das Falzbett ist vorzugsweise aus Stahl oder Grauguss gefertigt. Vorzugsweise ist das Falzbett - im Sinne einer Starrkörperbewegung - relativ zu dem Grundgestell unverschieblich wenigstens mittelbar an demselben befestigt. Die besagte Deformation des Falzbetts ist somit nicht etwa mit einer Starrkörperbewegung des Falzbetts gegenüber dem Grundgestell zu verwechseln, bei welcher eine translatorische und/oder rotatorische Verlagerung des gesamten Falzbetts stattfindet. Die Falzbettkontur ist an der Oberseite des Falzbetts ausgebildet und dient einer positionierenden Aufnahme des wenigstens einen Blechbauteils der Blechbaugruppe. Die Falzbettkontur kann insbesondere auch als Wirkfläche bezeichnet werden. In einem nicht deformierten Zustand des Falzbetts entspricht die Falzbettkontur vorzugsweise der Nullgeometrie des aufzunehmenden Blechbauteils. Die Falzbettkontur ist daher vorzugsweise gemäß der angestrebten Nullgeometrie des Blechbauteils gefertigt und kann ausgehend von dieser Nullgeometrie geometrisch angepasst, d. h. eingestellt werden. Das Grundgestell dient der lasttragenden Abstützung des Falzbetts und der wenigstens einen Einstelleinrichtung und ggf. weiterer Bauteile und/oder Abschnitte der Falzvorrichtung. Das Grundgestell kann insbesondere als Gussbauteil oder Stahlplattenkonstruktion gefertigt sein. Das wenigstens eine Stellelement ist wenigstens mittelbar an dem Grundgestell und andernends wenigstens mittelbar an der Unterseite des Falzbetts abgestützt, bevorzugt fest an dieselbe angefügt. Das Stellelement kann translatorisch und/oder rotatorisch stellbeweglich sein. Die Stellbeweglichkeit kann entlang und/oder um wenigstens eine Stellachse gegeben sein. Die Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements bewirkt - je nach Richtung der Stellbewegung - eine Zug- und/oder Druckkraftbeaufschlagung des Falzbetts, wodurch die besagte Deformation hervorgerufen wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird das Falzbett infolge einer solchen Kraftbeaufschlagung wenigstens lokal, nämlich in dem Bereich des Falzbetts, in welchem das wenigstens eine Stellelement angreift, nach oben gedrückt und/oder nach unten gezogen. Je nach Richtung und/oder Umfang der Stellbewegung sind hierdurch unterschiedliche Deformationszustände und damit Falzbettkonturen einstellbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung greift das wenigstens eine Stellelement druckkraftübertragend und zugkraftübertragend an der Unterseite des Falzbetts an. Dementsprechend erfolgt eine Kraftübertragung zum Zwecke der Deformation des Falzbetts nicht lediglich in eine Richtung der Stellbewegung. Vielmehr kann das Falzbett unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements sowohl gedrückt als auch gezogen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Stellelement wenigstens entlang einer Stellachse translatorisch stellbeweglich. Eine solche translatorische Stellbeweglichkeit ist mit konstruktiv einfachen und robusten Mitteln umsetzbar. Die wenigstens eine Stellachse kann insbesondere senkrecht oder schräg zur Unterseite und/oder der Falzbettkontur ausgerichtet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Stellachse koaxial zu einer Normalenrichtung der Falzbettkontur ausgerichtet. Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine solche Ausrichtung der wenigstens einen Stellachse eine besonders vorteilhafte Einstellbarkeit der Falzbettkontur erreicht werden kann. Sofern mehrere Stellelemente an unterschiedlichen Stellen der Unterseite des Falzbetts angreifen, sind diese vorzugsweise jeweils koaxial zu der Normalenrichtung der Falzbettkontur an der jeweiligen Stelle ausgerichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Einstelleinrichtung wenigstens ein Gelenklager auf, mittels dessen das wenigstens eine Stellelement um wenigstens eine Gelenkachse relativ zu dem Grundgestell gelenkbeweglich gelagert ist. Das wenigstens eine Gelenklager wirkt einem ungewollten Verspannungszustand zwischen dem Grundgestell und dem Falzbett entgegen. Durch die gelenkbewegliche Lagerung des wenigstens einen Stellelements kann das Stellelement - hinsichtlich einer Orientierung der Stellbewegung - gleichsam dem sich einstellenden Deformationszustand des Falzbetts nachgeführt werden, wodurch die besagten Verspannungszustände vermieden werden. Solche Verspannungszustände können sich negativ auf eine erreichbare Qualität der Einstellung der Falzbettkontur auswirken. Die wenigstens eine Gelenkachse ist vorzugsweise senkrecht zur Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements ausgerichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Gelenklager als Kugelgelenklager gestaltet und gestattet eine räumliche Gelenkbeweglichkeit des wenigstens einen Stellelements. Ein solches Kugelgelenklager weist einen kugelähnlichen Gelenkkopf auf, der mit einer kugelkalottenförmigen Gelenkpfanne zusammenwirkt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung können die vorbeschriebenen ungewollten Verspannungszustände in nochmals verbesserter Weise vermieden werden. Vorzugsweise ist eine Lageranordnung vorgesehen, die sowohl die Stellbeweglichkeit als auch die Gelenkbeweglichkeit des wenigstens einen Stellelements in kombinierter Weise gestattet. Eine solche Lageranordnung kann insbesondere als sphärisches Axiallager gestaltet sein, oder wenigstens ein solches sphärisches Axiallager aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Einstelleinrichtung ein fest mit dem Grundgestell verbundenes Lagergehäuse auf, in welchem das wenigstens eine Stellelement stellbeweglich und/oder gelenkbeweglich gelagert ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion und Montage. Denn das wenigstens eine Stellelement ist nicht etwa unmittelbar an dem Grundgestell stell- und/oder gelenkbeweglich gelagert. Stattdessen ist hierfür das Lagergehäuse vorgesehen. Das Lagergehäuse ist vorzugswese mittels wenigstens einer Schraubverbindung an das Grundgestell angefügt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Stellelement ein zwischen den unterschiedlichen Stellpositionen schraubbeweglicher Stellzylinder. Der Stellzylinder greift einends an der Unterseite des Falzbetts an. An einem dem Falzbett abgewandten Bereich des Stellzylinders ist dieser schraubbeweglich an dem Grundgestell oder in dem Lagergehäuse gelagert, sofern ein solches vorgesehen ist. Die Stellbewegung des Stellzylinders erfolgt entlang seiner Längsachse und somit in axialer Richtung. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann ein konstruktiv einfacher und besonders robuster Aufbau erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere, insbesondere baugleiche, Einstelleinrichtungen vorgesehen, wobei die Stellelemente der mehreren Einstelleinrichtungen an unterschiedlichen Bereichen der Unterseite des Falzbetts angreifen und voneinander unabhängig stellbeweglich sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann eine verbesserte Einstellbarkeit der Falzbettkontur erreicht werden. Denn die mehreren Stellelemente greifen an den unterschiedlichen Bereichen der Unterseite an, so dass das Falzbett nicht lediglich "lokal" in einem Bereich, sondern vielmehr "regional" und/oder "global" deformierbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt können im Vergleich zu einer Einstellung mit lediglich einer Einstelleinrichtung deutlich mehr unterschiedliche Deformationszustände und damit Falzbettkonturen eingestellt werden. Dabei bildet jedes Stellelement gleichsam einen "Freiheitsgrad" der Einstellbarkeit. Vorzugsweise sind die mehreren Einstelleinrichtungen baugleich gestaltet, wodurch eine nochmals vereinfachte Konstruktion und ein besonders kostengünstiger Aufbau der Falzvorrichtung erreicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Falzbett ausschließlich über die mehreren Einstelleinrichtungen auf dem Grundgestell abgestützt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann auf zusätzliche Last tragende Bauteile zur Abstützung des Falzbetts an dem Grundgestell verzichtet werden. Vielmehr erfolgt die Abstützung des Falzbetts allein über die mehreren Einstelleinrichtungen. Hierdurch kann eine besonders einfache Konstruktion erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Falzbett und die Stellbeweglichkeit des wenigstens einen Stellelements in einer aufeinander abgestimmten Weise dimensioniert, so dass in den unterschiedlichen Stellpositionen des wenigstens einen Stellelements jeweils eine wenigstens weitgehend, vorzugsweise vollständig, reversible Deformation des Falzbetts erreicht ist. Grundsätzlich können die unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements hervorgerufenen Deformationen des Falzbetts elastisch und/oder elastisch-plastisch sein, wobei bei dieser Ausgestaltung der Erfindung eine wenigstens weitgehend elastische, vorzugsweise vollständig elastische, Deformation vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind das Falzbett hinsichtlich seiner Nachgiebigkeit zum einen und zum anderen der Umfang der Stellbeweglichkeit konstruktiv aufeinander abgestimmt. Hierdurch wird vermieden, dass bei einer maximalen Stellbewegung plastische Deformationen des Falzbetts auftreten. Infolge solcher plastischer Deformationen ist die Falzbettkontur praktisch lediglich einmal einstellbar. Zudem können plastische Deformationen der Falzbettkontur dazu führen, dass eine Abwicklungslänge der Falzbettkontur und eine Abwicklungslänge des aufzunehmenden Blechbauteils nicht mehr übereinstimmen, was als grundsätzlich problematisch erachtet werden kann. Da bei dieser Ausgestaltung der Erfindung eine wenigstens weitgehend, vorzugsweise vollständig, reversible Deformation des Falzbetts erreicht ist, kann die Falzbettkontur dementsprechend mehrfach und auf unterschiedliche Weise eingestellt werden, sofern dies notwendig sein sollte. Die abgestimmte Dimensionierung des Falzbetts und der Stellbeweglichkeit kann beispielsweise auf der Grundlage von Erfahrungswerten, Messwerten und/oder Simulationsergebnissen erfolgen. Es versteht sich, dass die konstruktive Auslegung des Falzbetts auch unter Berücksichtigung der beim Falzen auftretenden Prozesskräfte erfolgt. Insoweit ist wünschenswert, dass die beim Falzen auftretenden Deformationen des Falzbetts möglichst gering sind. Dennoch soll eine ausreichende Formnachgiebigkeit für die gewünschte Einstellbarkeit gegeben sein. Demnach gilt es hier - beispielsweise auf Grundlage der besagten Erfahrungswerte, Messwerte und/oder Simulationsergebnisse - eine Art Kompromiss und/oder ein Optimum zu finden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Falzbett wenigstens eine definierte Schwächung auf, mittels derer - im Vergleich zu einem gedachten ungeschwächten Zustand - eine erhöhte Formnachgiebigkeit des Falzbetts unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements erreicht ist. Durch die erhöhte Formnachgiebigkeit des Falzbetts kann dasselbe unter Einwirkung vergleichsweise geringerer Stellkräfte des wenigstens einen Stellelements in die unterschiedlichen Deformationszustände deformiert werden. Hierdurch kann die Konstruktion weniger massiv und damit Material sparend ausgelegt werden, wodurch letztlich Kosten eingespart werden können. Die wenigstens eine Schwächung kann werkstoff- und/oder gestaltungsbedingt sein. Die wenigstens eine Schwächung kann beispielsweise in Form einer Bohrung, Ausnehmung, Ausklinkung, Querschnittsverjüngung oder dergleichen gestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine oberhalb des Falzbetts angeordnete Niederhaltereinrichtung vorgesehen, die einen an dem Grundgestell abgestützten Niederhalterrahmen und mehrere Niederhalterelemente aufweist, die zum Niederhalten der Blechbaugruppe vorgesehen und an dem Niederhalterrahmen befestigt sind, wobei die Niederhalterelemente mittels jeweils eines Führungselements zwischen unterschiedlichen Befestigungspositionen relativ zu dem Niederhalterrahmen geführt sind. Die Funktion und der grundsätzliche Aufbau einer solchen Niederhaltereinrichtung sind dem Stand der Technik als solches bekannt. Allerdings ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Niederhalterelemente in einer auf die mittels der wenigstens einen Einstelleinrichtung eingestellten Falzbettkontur abgestimmten Weise in unterschiedlichen Positionen an dem Niederhalterrahmen befestigbar sind. Hierzu ist den Niederhalterelementen jeweils ein Führungselement zugeordnet. Mittels des Führungselements ist das jeweilige Niederhalterelement zwischen den unterschiedlichen Befestigungspositionen geführt. Die Führungselemente können jeweils insbesondere in Form einer Führungsnut, einer Langlochbohrung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Einstelleinrichtung für eine Falzvorrichtung mit einem Falzbett und einem Grundgestell, auf welchem das Falzbett abgestützt ist, aufweisend wenigstens ein Stellelement, das - in einem betriebsfertig an der Falzvorrichtung montierten Zustand - relativ zu dem Grundgestell zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich ist und kraftübertragend an einer Unterseite des Falzbetts angreift. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Hinblick auf die Merkmale der Einstelleinrichtung sowie weitere Ausgestaltungen auf die diesbezügliche Beschreibung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung und deren Ausgestaltung Bezug genommen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung,
    Fig. 2
    die Falzvorrichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung unter zeichnerischer Ausblendung einzelner Bauteile und/oder Abschnitte,
    Fig. 3
    in perspektivischer Detaildarstellung ein Falzbett der Falzvorrichtung nach den Fig. 1 und 2, wobei das Falzbett zwei unterschiedliche Deformationszustände einnimmt, die zeichnerisch überlagert und skaliert dargestellt sind,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Falzbetts nach Fig. 3 im Bereich einer mechanischen Schwächung,
    Fig. 5, 6
    jeweils in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Einstelleinrichtung der Falzvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einem stell- und gelenkbeweglichen Stellelement, wobei das Stellelement unterschiedlich gelenkbeweglich verlagert ist, und
    Fig. 7
    die Falzbettvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung unter zeichnerischer Ausblendung einzelner Bauteile und/oder Abschnitte, wobei eine oberhalb des Falzbetts angeordneten Niederhaltereinrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Falzvorrichtung 1 zur Falzbearbeitung einer zeichnerisch nicht dargestellten Blechbaugruppe einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen und weist ein Falzbett 2 auf, das auf noch näher beschriebene Weise an einem Grundgestell 3 abgestützt ist. Die Blechbaugruppe ist beispielsweise eine Motorhaube oder eine Fahrzeugtür. Das Falzbett 2 weist eine Oberseite O und eine Unterseite U auf (Fig. 2, 3). An der Oberseite O des Falzbetts 2 ist eine Falzbettkontur K ausgebildet. Zur Falzbearbeitung der Blechbaugruppe wird - wie im Stand der Technik üblich - zunächst ein als Außenteil bezeichnetes Blechbauteil der Blechbaugruppe auf die Oberseite O des Falzbetts 2 aufgelegt. In einem als "Schachteln" bezeichneten weiteren Schritt wird ein weiteres Blechbauteil, das als Innenteil bezeichnet werden kann, auf das bereits auf dem Falzbett 2 positionierte Außenteil aufgelegt. In einem weiteren Schritt wird das Innenteil mittels einer Niederhaltereinrichtung N (vgl. Fig. 7) auf grundsätzlich bekannte Weise fixiert, wobei die Niederhaltereinrichtung N vorliegend nicht zwingend Bestandteil der Falzvorrichtung 1 sein muss. Hiernach werden das Außenteil und das Innenteil mittels Falzens randseitig linienförmig zusammengefügt. Hierfür geeignete Verfahren sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben.
  • Weiter weist die Falzvorrichtung 1 wenigstens eine der Falzbettkontur K zugeordnete Einstelleinrichtung 4 auf. Die wenigstens eine Einstelleinrichtung 4 ist an dem Grundgestell 3 abgestützt und weist wenigstens ein Stellelement 5 auf. Das wenigstens eine Stellelement 5 ist relativ zu dem Grundgestell 3 zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich und greift kraftübertragend an der Unterseite U des Falzbetts 2 an. Hierdurch ist das Falzbett 2 zur Einstellung der Falzbettkontur K mittels einer Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements 5 in unterschiedliche Deformationszustände D1, D2 deformierbar (vgl. Fig. 3).
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Einstelleinrichtungen 4 mit jeweils einem Stellelement 5 vorgesehen, wobei eine solche Gestaltung nicht zwingend ist. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann stattdessen lediglich eine Einstelleinrichtung, eine geringere oder eine höhere Anzahl als die hier gezeigte Anzahl an Einstelleinrichtungen 4 vorgesehen sein.
  • Durch die anhand Fig. 3 verdeutlichte Deformation des Falzbetts 2 unter Einwirkung der wenigstens einen Einstelleinrichtung 4 kann die Falzbettkontur K eingestellt werden, d. h. die Geometrie der Falzbettkontur K wird geändert und/oder angepasst. Eine für diese Einstellung der Falzbettkontur K notwendige Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements 5 erfolgt vorzugsweise gemäß einer vorgegebenen Einstellspezifikation, die auf Erfahrungswerten, Messwerten und/oder Simulationsergebnisses basieren kann. Mittels der Einstellung der Falzbettkontur K kann eine verbesserte Maß- und/oder Formhaltigkeit der Blechbaugruppe erreicht werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind insgesamt 27 baugleiche Einstelleinrichtungen 4 vorgesehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden die hier gewählte spezifische Gestaltung und die Funktionsweise der Einstelleinrichtungen 4 lediglich für die anhand der Fig. 5 und 6 im Detail ersichtliche Einstelleinrichtung 4 beschrieben. Die übrigen Einstelleinrichtungen 4 weisen eine dementsprechende Gestaltung auf.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Einstelleinrichtung 4 ein Lagergehäuse 6 auf, das fest mit dem Grundgestell 3 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das Lagergehäuse 6 mittels mehrerer Schraubverbindungen S fest mit einer nicht näher bezeichneten Oberseite des Grundgestells 3 zusammengefügt. Das Lagergehäuse 6 weist eine topfförmige Grundform mit einem randseitigen umlaufenden Flansch 7 auf, der mit nicht näher bezeichneten Durchgangsbohrungen für die besagten Schraubverbindungen S versehen ist.
  • Das Stellelement 5 ist auf noch näher beschriebene Weise in dem Lagergehäuse 6 beweglich gelagert. Dabei ist das Stellelement 5 relativ zu dem Grundgestell 3 entlang einer Stellachse 8 translatorisch zwischen den unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich. Die Stellachse 8 ist koaxial zu einer nicht näher bezeichneten Längsachse des Stellelements 5 orientiert, das bei der gezeigten Ausführungsform als Stellzylinder 9 gestaltet ist. Der Stellzylinder 9 greift an seinem dem Falzbett 2 zugewandten Stirnendbereich 10 kraftübertragend an der Unterseite U der Falzbettkrone 2 an. Bei der gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stellelement 5 bzw. der Stellzylinder 9 sowohl Zugkraft- als auch druckkraftübertragend an der Unterseite U angreift. Zu diesem Zweck ist vorliegend eine Schraubverbindung zwischen dem Stellelement 5 und dem Falzbett 2 vorgesehen. Das Falzbett 2 weist hierfür an seiner Unterseite U wenigstens eine Gewindebohrung 11 auf (Fig. 4), in welche der Stirnendbereich 10 des Stellelements 5 eingeschraubt ist. Der Stirnendbereich 10 ist hierfür mit einem zu der Gewindebohrung 11 komplementären Gewinde G versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Falzbett 2 eine der Anzahl der insgesamt vorgesehenen Stellelemente 5 entsprechende Anzahl an Gewindebohrungen 11 auf (Fig. 3). Zum Fixieren des Stellelements 5 kann beispielsweise eine Kontermutter auf das Gewinde G aufgeschraubt sein, die nach einer Einstellung der Falzbettkontur K an der Unterseite U gekontert wird. Alternativ kann der Stirnendbereich 10 an die Unterseite U angeschweißt sein.
  • Zur Einstellung der Falzbettkontur K wird das Stellelement 5 entlang der Stellachse 8 verlagert, wodurch das Falzbett 2 unter Einwirkung des Stellelements 5 auf Druck oder Zug beansprucht wird. Dementsprechend wird das Falzbett 2 im Bereich des jeweiligen Kraftangriffs des Stellelements 5 entlang der Stellachse 8 nach oben gedrückt oder nach unten gezogen und hierdurch wenigstens lokal elastisch und/oder elastisch-plastisch deformiert. Die anhand Fig. 3 exemplarisch verdeutlichten unterschiedlichen Deformationszustände D1, D2 werden dementsprechend durch eine unterschiedliche und aufeinander abgestimmte Zustellung der mehreren Stellelemente 5 erreicht. Dabei ist durch die jeweils schraubbewegliche Verlagerbarkeit der Stellelemente 5 eine insoweit stufenlose Einstellung der unterschiedlichen Deformationszustände möglich, so dass - anders als Fig. 3 möglicherweise vermuten lässt - eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Deformationszustände und nicht nur die exemplarischen Deformationszustände D1, D2 einstellbar sind.
  • Bei einer solchen Einstellung der Falzbettkontur K ist es vorteilhaft, wenn eine Art Fixpunkt definiert ist, an welchem das Falzbett 2 relativ zu dem Grundgestell 3 fest positioniert ist. Ein solcher Fixpunkt kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass das Falzbett 2 an wenigstens einer Stelle fest mit dem Grundgestell 3 verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der besagte Fixpunkt zur Einstellung der Falzbettkontur K dadurch gebildet, dass eine zu den übrigen Einstelleinrichtungen 4 unterschiedlich gestaltete Einrichtung 4' vorgesehen ist (Fig. 1). Die Einrichtung 4' weist einen als solchen grundsätzlich ähnlichen Aufbau wie die Einstelleinrichtungen 4 auf. Allerdings ist keine Stellbeweglichkeit vorgesehen, so dass das Falzbett 2 mittels der Einrichtung 4' - am Angriffspunkt der Einrichtung 4' - relativ zu dem Grundgestell 3 fest positioniert und insoweit fixiert ist.
  • Zur beweglichen Lagerung des Stellelements 5 weist die Einstelleinrichtung 4 eine Lageranordnung L auf, die in einer Aufnahmeaussparung 12 des Lagergehäuses 6 aufgenommen ist. Die Lageranordnung L gewährleistet eine axiale Lagerung des Stellelements 5 zwecks Stellbeweglichkeit entlang der Stellachse 8. Gleichzeitig gewährleistet die Lageranordnung L eine relativ zu dem Grundgestell 3 gelenkig verschwenkbare Lagerung (vgl. Fig. 5, 6). Die Lageranordnung L weist zu diesem Zweck ein Gelenklager in Form eines Kugelgelenklagers 13, 14, 15, 16 auf, welches zwei in Axialrichtung des Stellelements 5 zueinander beabstandet angeordnete und ballig ausgeformte Lagerelemente 13, 15 und zwei hierzu komplementär ausgestaltete Lagerschalen 14, 16 umfasst. Die Lagerschalen 14, 16 sind in radialer Richtung in eine zylinderförmige Lagerbuchse 17 eingepasst und an einander gegenüberliegenden Stirnenden derselben angeordnet. Die Lagerbuchse 17 ist in axialer Richtung in der Aufnahmeaussparung 12 gehalten. In radialer Richtung der Aufnahmeaussparung 12 ist die Lagerbuchse 17 begrenzt beweglich in dem Lagergehäuse 6 gehalten. Dementsprechend ist das Stellelement 5 mittels der Lageranordnung L in radialer Richtung begrenzt beweglich in dem Lagergehäuse 6 gelagert. Infolge dieser radialbeweglichen Lagerung sind sowohl die Stellachse 8 als auch die nicht näher bezeichnete Schwenkachse bzw. die räumlichen Schwenkachsen des Kugelgelenklagers 13, 14, 15, 16 in radialer Richtung relativ zu dem Lagergehäuse 6 - und damit relativ zu dem Grundgestell 3 - begrenzt beweglich. Das Stellelement 5 weist einen in Bezug auf seine Längserstreckung in etwa mittig angeordneten kreiszylinderförmigen Lagerabschnitt 18 auf, auf dessen Außenumfang die Lagerelemente 13, 15 radial festgelegt sind, wobei der Lagerabschnitt 18 und damit das Stellelement 5 in Bezug auf die Stellachse 8 gleitbeweglich in den Lagerelementen 13, 15 geführt ist. Zudem ist eine Distanzbuchse 19 vorgesehen, die in axialer Richtung zwischen den Lagerelementen 13, 15 angeordnet ist. Zur Stellbeweglichkeit des Stellelements 5 wirkt das einends angeordnete Gewinde G mit einer ersten Gewindemutter 20 und einer zweiten Gewindemutter 21 zusammen. Zudem ist das Stellelement 5 an einem dem Falzbett 2 abgewandten, unteren Stirnendbereich 25 mit einem weiteren Gewinde G' versehen, das mit einer dritten Gewindemutter 22 und einer vierten Gewindemutter 23 zusammenwirkt. In axialer Richtung zwischen der zweiten Gewindemutter 21 und dem - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 5 - oberen Lagerelement 13 ist eine obere Distanzhülse 24 angeordnet. Zwischen der dritten Gewindemutter 22 und dem unteren Lagerelement 15 ist dementsprechend eine untere Distanzhülse 26 angeordnet.
  • Ausgehend von dem anhand Fig. 5 ersichtlichen Zustand wird nachfolgend die Stellbeweglichkeit des Stellelements 5 zur Zugkraft- und Druckkraftbeaufschlagung des Falzbetts 2 zwecks Einstellung der Falzbettkontur K erläutert.
  • Zur Druckkraftbeaufschlagung werden zunächst die dritte Gewindemutter 22 und die vierte Gewindemutter 23 gelöst. Hiernach wird die zweite Gewindemutter 21 unter Verwendung eines entsprechenden Schraubwerkzeugs schraubbetätigt, so dass das Stellelement 5 entlang der Stellachse 8 nach oben bewegt wird. Infolge dieser Stellbewegung wirkt das Stirnende 10 über die Gewindebohrung 11 auf die Unterseite U des Falzbetts 2, so dass dasselbe im Bereich des Kraftangriffspunkts des Stellelements 5 relativ zu dem Grundgestell 3 lokal nach oben gedrückt und auf diese Weise elastisch und/oder elastisch-plastisch deformiert wird. Sobald eine vorgegebene Stellposition des Stellelements 5 erreicht ist, kann diese über ein Anziehen der dritten Gewindemutter 22 und der vierten Gewindemutter 23 sowie der ersten Gewindemutter 20 fixiert werden.
  • Zur Zugkraftbeaufschlagung werden zunächst die erste Gewindemutter 20 und die zweite Gewindemutter 21 gelöst. Hiernach wird das Stellelement 5 über eine Betätigung der dritten Gewindemutter 22 entlang der Stellachse 8 nach unten verlagert. Dementsprechend wird das Falzbett 2 mittels des Stellelements 5 gleichsam entlang der Stellachse 8 nach unten gezogen und elastisch und/oder elastisch-plastisch deformiert. Die hierbei eingenommene Stellposition des Stellelements 5 kann über ein Anziehen der Gewindemuttern 20, 21, 23 fixiert werden.
  • Je nachdem, welche Deformation des Falzbetts 2 zur Einstellung der Falzbettkontur K erforderlich ist, erfolgt eine solche Stellbetätigung an lediglich einer, mehreren oder allen insgesamt vorgesehenen Einstelleinrichtungen 4. Die Betätigung der Einstelleinrichtungen 4 kann hierbei nacheinander und/oder wiederholt stattfinden, bis der gewünschte Deformationszustand erreicht ist. Auf diese Weise ist eine "lokale", "regionale" oder "globale" Deformation des Falzbetts 2 möglich.
  • Wie weiter anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Stellachsen 8 der Stellelemente 5 jeweils koaxial zu einer Normalenrichtung der Falzbettkontur K orientiert. Dabei ist die Falzbettkontur K vorliegend nicht etwa eben, sondern räumlich gekrümmt ausgeformt, so dass die Normalenrichtung örtlich, über der Erstreckung der Falzbettkontur K, veränderlich ist. Dementsprechend ergeben sich unterschiedliche Ausrichtungen der jeweiligen Stellachsen 8.
  • Die Unterseite U ist bei der gezeigten Ausführungsform wenigstens abschnittsweise flächenparallel zu der Oberseite O ausgeführt, an welcher wiederum die Falzbettkontur K ausgebildet ist. Dementsprechend greifen die Stellelemente 5 jeweils wenigstens an einigen Stellen senkrecht an der Unterseite U an. Dabei gewährleistet die vorbeschriebene gelenkbewegliche Lagerung der Stellelemente 5 gegenüber dem Grundgestell 3, dass die Stellachsen 8 auch in unterschiedlichen Deformationszuständen stets in Normalenrichtung zu der Falzbettkontur K ausgerichtet bleiben. Mit anderen Worten ausgedrückt, ermöglicht die gelenkbewegliche Lagerung, dass die Stellachse 8 der sich einstellenden Deformation gleichsam nachgeführt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ermöglicht die in radialer Richtung des Lagergehäuses 6 begrenzt bewegliche Lagerung der Lageranordnung L gleichzeitig eine translatorische Nachführbewegung.
  • Wie weiter anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Falzbett 2 bei der gezeigten Ausführungsform ausschließlich mittels der Einstelleinrichtungen 4 und der Einrichtung 4' auf dem Grundgestell 3 abgestützt. Eine solche Gestaltung ist jedoch nicht zwingend. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Falzbett 2 lediglich abschnittsweise mittels einer oder mehrerer Einstelleinrichtungen 4 lasttragend auf dem Grundgestell 3 abgestützt sein, so dass abseits der einen oder mehreren Einstelleinrichtungen 4 eine unmittelbare oder jedenfalls nicht einstellbare, d. h. starr distanzierte, Abstützung des Falzbetts 2 an dem Grundgestell 3 vorgesehen ist.
  • Weiter ist vorliegend vorgesehen, dass das Falzbett 2 und die vorbeschriebene Stellbeweglichkeit der Stellelemente 5 in einer aufeinander abgestimmten Weise dimensioniert sind, so dass in den unterschiedlichen Stellpositionen - und damit in den unterschiedlichen Deformationszuständen D1, D2 - jeweils eine rein elastische Deformation des Falzbetts 2 vorliegt. Hierdurch ist die Falzbettkontur K reversibel und damit - ohne Qualitätseinbußen bei einer Flächenqualität der Falzkontur und/oder der zu falzenden Blechbaugruppe - mehrfach einstellbar. Die hierfür erforderliche konstruktive Dimensionierung des Falzbetts 2 und der Stellbeweglichkeit kann auf Grundlage von Erfahrungswerten, Messwerten und/oder Simulationsergebnissen erfolgen.
  • Wie weiter anhand Fig. 4 gezeigt ist, weist das Falzbett 2 vorliegend wenigstens eine definierte mechanische Schwächung M auf, die vorliegend in Form einer abschnittsweisen Querschnittsreduzierung des Falzbetts 2 gestaltet ist. Infolge dieser Schwächung M weist das Falzbett 2 - im Vergleich zu einem gedachten ungeschwächten Zustand - eine erhöhte Formnachgiebigkeit unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements 5 auf. Die vorliegend gezeigte Gestaltung der Schwächung M ist als rein exemplarisch zu verstehen und kann bei nicht gezeigten Ausführungsformen hierzu unterschiedlich sein.
  • Das Falzbett 2 weist bei der gezeigten Ausführungsform eine Gestaltung nach Art eines umlaufend geschlossenen Rahmens auf, was jedoch nicht zwingend ist. Dabei greifen die Stellelemente 5 entlang einer nicht näher bezeichneten Umfangsrichtung des Rahmens zueinander beabstandet an der Unterseite U an.
  • Weiter ist bei der gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass die Falzbettkontur K gemäß einer sogenannten Nullgeometrie des aufzunehmenden Blechbauteils gefertigt ist. Dementsprechend korrespondiert die Falzbettkontur K - jedenfalls in einem nicht mittels der Einstelleinrichtungen 4 deformierten Zustand - mit der Nullgeometrie. Ausgehend von dieser Nullgeometrie erfolgt dann die vorbeschriebene geometrische Anpassung, d. h. Einstellung mittels der Einstelleinrichtungen 4.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die Falzbettkontur in einer von der Nullgeometrie des aufzunehmenden Blechbauteils abweichenden Geometrie gefertigt und kann mittels der vorbeschriebenen geometrischen Anpassung insbesondere in Richtung der Nullgeometrie eingestellt werden.
  • Das Grundgestell 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform als Gussbauteil gefertigt. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Grundgestell 3 als Stahlplattenkonstruktion oder aus Vollmaterial ausgeführt sein. Das Grundgestell 3 weist eine der Anzahl der Einstelleinrichtungen 4 entsprechende Anzahl an Flanschflächen 27 auf, die zur Flanschverbindung mit dem Flansch 7 der jeweiligen Einstelleinrichtung 4 vorgesehen sind. Die Flanschflächen 27 sind in Bezug auf einen undeformierten Zustand des Falzbetts 2 parallel zu dessen Unterseite U orientiert. Die Flanschflächen 27 weisen jeweils eine mittige Durchgangsbohrung 28 auf, die ausgehend von einer nicht näher bezeichneten Oberseite des Grundgestells 3 in jeweils eine seitliche Aussparung 29 mündet. Dabei ragen die unteren Stirnenden 25 der Stellelemente 5 in betriebsfertig montiertem Zustand durch die Durchgangsbohrungen 28 in die Aussparungen 29. Hierdurch sind insbesondere die dritte Gewindemutter 22 und die vierte Gewindemutter 23 frei zugänglich und ergonomisch mit einem entsprechenden Schraubwerkzeug erreichbar.
  • Wie eingangs erwähnt, weist die Falzvorrichtung 1 bei der gezeigten Ausführungsform zusätzlich eine Niederhaltereinrichtung N auf (Fig. 7), die zum Niederhalten der Blechbaugruppe während der Falzbearbeitung auf grundsätzlich bekannte Weise oberhalb des Falzbetts 2 angeordnet ist. Die Niederhaltereinrichtung N weist einen Niederhalterrahmen 30 auf, der mittels mehrerer Stützarme an hierfür vorgesehenen Zentriereinrichtungen 31 des Grundgestells 3 abgestützt ist, wobei anhand Fig. 7 lediglich ein Stützarm 32 zeichnerisch dargestellt ist. Weiter weist die Niederhaltereinrichtung N mehrere Niederhalterelemente 33 auf, die während der Falzbearbeitung auf der Blechbaugruppe aufliegen und entlang einer nicht näher bezeichneten Umfangsrichtung des Niederhalterrahmens 30 zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Die Niederhalterelemente 33 sind jeweils an dem Niederhalterrahmen 30 befestigt, wobei vorliegend jedem der Niederhalterelemente 33 ein Führungselement in Form eines mit Langlöchern versehenen Winkelblechs 34 zugeordnet ist. Die Winkelbleche 34 sind einends jeweils mit dem betreffenden Niederhalterelement 33 verschraubt. Andernends sind die Winkelbleche 34 über die besagten Langlöcher mit dem Niederhalterrahmen 30 verschraubt. Hierdurch sind die Niederhalterelemente 33 jeweils in unterschiedlichen Befestigungspositionen relativ zu dem Niederhalterrahmen 30 zwischen unterschiedlichen Befestigungspositionen geführt. Mit anderen Worten ausgedrückt, können die Niederhalterelemente 33 aufgrund der vorliegenden Gestaltung in einer auf die eingestellte Falzbettkontur K abgestimmten Weise an dem Niederhalterrahmen 30 positioniert und befestigt werden.

Claims (14)

  1. Falzvorrichtung (1) zur Falzbearbeitung einer Blechbaugruppe, mit einem Falzbett (2), an dessen Oberseite (O) eine Falzbettkontur (K) ausgebildet und zur Aufnahme wenigstens eines Blechbauteils der Blechbaugruppe vorgesehen ist, und mit einem Grundgestell (3), auf welchem das Falzbett (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Falzbettkontur (K) zugeordnete Einstelleinrichtung (4) vorgesehen ist, die an dem Grundgestell (3) abgestützt ist und wenigstens ein Stellelement (5) aufweist, das relativ zu dem Grundgestell (3) zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich ist und kraftübertragend an einer Unterseite (U) des Falzbetts (2) angreift, wobei das Falzbett (2) zur Einstellung der Falzbettkontur (K) mittels einer Stellbewegung des Stellelements (5) in unterschiedliche Deformationszustände (D1, D2) deformierbar ist.
  2. Falzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (5) druckkraftübertragend und zugkraftübertragend an der Unterseite (U) des Falzbetts (2) angreift.
  3. Falzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (5) wenigstens entlang einer Stellachse (8) translatorisch stellbeweglich ist.
  4. Falzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellachse (8) koaxial zu einer Normalenrichtung der Falzbettkontur (K) ausgerichtet ist.
  5. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstelleinrichtung (4) wenigstens ein Gelenklager (13, 14, 15, 16) aufweist, mittels dessen das wenigstens eine Stellelement (5) um wenigstens eine Gelenkachse relativ zu dem Grundgestell (3) gelenkbeweglich gelagert ist.
  6. Falzvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gelenklager (13, 14, 15, 16) als Kugelgelenklager gestaltet ist und eine räumliche Gelenkbeweglichkeit des wenigstens einen Stellelements (5) gestattet.
  7. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstelleinrichtung (4) ein fest mit dem Grundgestell (3) verbundenes Lagergehäuse (6) aufweist, in welchem das wenigstens eine Stellelement (5) stellbeweglich und/oder gelenkbeweglich gelagert ist.
  8. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (5) ein zwischen den unterschiedlichen Stellpositionen schraubbeweglicher Stellzylinder (9) ist.
  9. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere baugleiche, Einstelleinrichtungen (4) vorgesehen sind, wobei die Stellelemente (5) der mehreren Einstelleinrichtungen (4) an unterschiedlichen Bereichen der Unterseite (U) des Falzbetts (2) angreifen und voneinander unabhängig stellbeweglich sind.
  10. Falzvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzbett 2 ausschließlich über die mehreren Einstelleinrichtungen (4) auf dem Grundgestell (3) abgestützt ist.
  11. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzbett (2) und die Stellbeweglichkeit des wenigstens einen Stellelements (5) in einer aufeinander abgestimmten Weise dimensioniert sind, so dass in den unterschiedlichen Stellpositionen des wenigstens einen Stellelements (5) jeweils eine wenigstens weitgehend, vorzugsweise vollständig, reversible Deformation des Falzbetts (2) erreicht ist.
  12. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzbett (2) wenigstens eine definierte Schwächung (M) aufweist, mittels derer - im Vergleich zu einem gedachten ungeschwächten Zustand - eine erhöhte Formnachgiebigkeit des Falzbetts (2) unter Einwirkung des wenigstens einen Stellelements (5) erreicht ist.
  13. Falzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberhalb des Falzbetts (2) angeordnete Niederhaltereinrichtung (N) vorgesehen ist, die einen an dem Grundgestell (3) abgestützten Niederhalterrahmen (30) und mehrere Niederhalterelemente (33) aufweist, die zum Niederhalten der Blechbaugruppe vorgesehen und an dem Niederhalterrahmen (30) befestigt sind, wobei die Niederhalterelemente (33) mittels jeweils eines Führungselements (34) zwischen unterschiedlichen Befestigungspositionen relativ zu dem Niederhalterrahmen (30) geführt sind.
  14. Einstelleinrichtung (4) für eine Falzvorrichtung (1) zur Falzbearbeitung einer Blechbaugruppe mit einem Falzbett (2) und einem Grundgestell (3), auf welchem das Falzbett (2) abgestützt ist, aufweisend wenigstens ein Stellelement (5), das - in einem betriebsfertig an der Falzvorrichtung (1) montierten Zustand - relativ zu dem Grundgestell (3) zwischen unterschiedlichen Stellpositionen stellbeweglich ist und kraftübertragend an einer Unterseite (U) des Falzbetts (2) angreift.
EP20213769.1A 2020-01-31 2020-12-14 Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe Active EP3858512B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201185.0A DE102020201185A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Falzvorrichtung zur Falzbearbeitung einer Blechbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3858512A1 true EP3858512A1 (de) 2021-08-04
EP3858512C0 EP3858512C0 (de) 2023-06-07
EP3858512B1 EP3858512B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73835415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213769.1A Active EP3858512B1 (de) 2020-01-31 2020-12-14 Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3858512B1 (de)
CN (1) CN113198884A (de)
DE (1) DE102020201185A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016152968A1 (ja) * 2015-03-25 2016-09-29 株式会社ヒロテック 加工装置
DE102015220540A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzeinrichtung und Verfahren zum Falzen eines Bauteils
EP3479920A1 (de) * 2017-06-16 2019-05-08 Hirotec Corporation Falzvorrichtung und falzverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203491A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Helmut Reccius Umformwerkzeug
DE102014215001B4 (de) 2014-07-30 2020-02-20 J. Schmalz Gmbh Spannsystem zum Spannen und Greifen unebener Werkstücke sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Spannsystems
DE202016100596U1 (de) 2016-02-05 2016-06-07 Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg Gegenhalter zum Stützen mindestens eines Bauteils bei einer Bauteilbehandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016152968A1 (ja) * 2015-03-25 2016-09-29 株式会社ヒロテック 加工装置
DE102015220540A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzeinrichtung und Verfahren zum Falzen eines Bauteils
EP3479920A1 (de) * 2017-06-16 2019-05-08 Hirotec Corporation Falzvorrichtung und falzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN113198884A (zh) 2021-08-03
EP3858512C0 (de) 2023-06-07
EP3858512B1 (de) 2023-06-07
DE102020201185A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP3103559B1 (de) Verfahren zum befestigen eines nietelements und entsprechendes befestigungssystem hierfür
EP1954453A1 (de) Tragarm für ein spann- und zentrierelement eines greifergerüstes zum halten von raumformbauteilen in der kfz.-industrie
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP2473313B1 (de) Verfahren zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung
DE4417279C2 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006015458B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
EP3263241B1 (de) Rollfalzvorrichtung und verfahren zum falzen eines kantenbereichs eines blechteils
EP3858512B1 (de) Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe
EP2023228B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung der Lage miteinander in Wirkverbindung stehender Komponenten einer Pedalanordnung zur Unterstützung der Pedalkraft in einem Fahrzeug
EP3003598B1 (de) Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung
DE102011107785B4 (de) Baugruppe eines Walzgerüsts und Verfahren zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut
DE102007048039A1 (de) Bördelwerkzeug
DE102008015121B4 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP3492218B1 (de) Werkstückträgervorrichtung
DE102004015675A1 (de) Handhabungsgerät zum Handhaben eines Werkstücks während eines Umformprozesses
EP3148726B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nietverbindung zwischen einem kugelgelenkbolzen und einem blechförmigen bauteil
EP2965607B1 (de) Sämaschine
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
DE102016112563B3 (de) Radträgeranordnung und Achsenanordnung mit Radträgeranordnung sowie Verfahren zur Spur- und/oder Sturzeinstellung
EP3928919B1 (de) Spannvorrichtung für längsnahtverschweisste rohrschüsse
DE102013210610A1 (de) Umrüstbares Werkzeug zum Innenhochdruckumformen und Adapterstück zur Befestigung eines Arbeitszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003603

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230621

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003603

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308