EP3839256B1 - Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3839256B1
EP3839256B1 EP20213692.5A EP20213692A EP3839256B1 EP 3839256 B1 EP3839256 B1 EP 3839256B1 EP 20213692 A EP20213692 A EP 20213692A EP 3839256 B1 EP3839256 B1 EP 3839256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
setpoint
soll
variable
working cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213692.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839256A1 (de
Inventor
Matthias Wahler
Thomas Sendelbach
Sebastian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3839256A1 publication Critical patent/EP3839256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839256B1 publication Critical patent/EP3839256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a variable-speed variable-speed pump, in which a delivery mechanism that can be adjusted in terms of a displacement volume per working cycle is driven by means of a variable-speed drive, and an electrohydraulic system.
  • Pumps on which the invention is based have a delivery system with variable displacement volume per working cycle (so-called hydraulic displacement machine, e.g. axial piston machine), which is driven by a drive with variable speed.
  • hydraulic displacement machine e.g. axial piston machine
  • the volumetric flow and/or the delivery pressure are usually regulated by appropriately adjusting the displacement volume of the delivery system and the speed, i.e. such pumps have two degrees of freedom in regulation.
  • the invention deals with the operation of a variable-speed variable displacement pump, such as in particular an axial piston pump with e.g. two-point adjustment or proportional adjustment, in which a displacement mechanism that can be adjusted in a displacement volume per working cycle is driven by means of a variable-speed drive such as an electric motor.
  • a so-called swash plate for example, can be provided to adjust the conveying mechanism.
  • At least one variable such as a pressure
  • a target value the at least one variable
  • the at least one variable is preferably selected from a pressure and/or a volume flow of a medium such as oil, with which the variable displacement pump is operated (or which is used as the operating medium), a force that is generated directly or indirectly by the medium, and a position of an element moved directly or indirectly through the medium.
  • force and position can relate not only to the variable displacement pump and drive system, but also to a higher level system in which the variable displacement pump and drive is used, e.g. an electro-hydraulic axle or an electro-hydraulic system in general.
  • the parameter determining the displacement volume per working cycle can be a swivel angle - e.g. in the case of the mentioned axial piston pump with swivel disk.
  • an adjustment of the swivel angle causes a change in the stroke of the individual pistons in the delivery system of the pump and thus the displacement volume per working cycle by changing the angle of attack of the swivel disk.
  • variable displacement pump with a specific, in particular small, displacement volume per working cycle is expedient and, in particular, energy-efficient. This is based on the fact that - at least with constant pressure - the required torque drops. If now during operation the need for a change or adjustment of the displacement volume per cycle - recognized and initiated - via the corresponding parameter such as the swivel angle, then a readjustment of the Speed is necessary in order - as is often desired - to keep the (superordinate) controlled at least one variable such as the pressure (as much as possible) constant.
  • the speed setpoint (and preferably also a torque setpoint) when there is a change in the setpoint for the characteristic variable that determines the displacement volume per working cycle by way of a pilot control as a function of a dynamic or speed of an adjustment of the conveyor, in particular also working point dependent, is adjusted.
  • This pre-control of the speed setpoint which takes place in particular parallel to the change or adaptation of the displacement volume per working cycle, makes it possible to prevent a readjustment of the speed and thus also a possible drop in pressure.
  • the (higher-level) controller does not have to intervene at all, rather the relevant at least one variable remains constant. This is particularly effective when a change or adaptation of the speed of the drive takes place or can take place faster than a change or adjustment of the displacement volume per working cycle.
  • the specification of the speed setpoint and/or the adjustment of the speed setpoint and/or the specification of the setpoint for the characteristic variable that determines the displacement volume per working cycle is preferably carried out using a model in which the speed of the adjustment of the conveying mechanism is taken into account, and particularly preferably using a model predictive control (with such a model).
  • a model predictive control (MPC) enables a particularly simple and precise and therefore also efficient control, in particular because the non-linear behavior of the present electrohydraulic system with variable displacement pump and drive can be mapped particularly well.
  • Model predictive control is a control concept that is already being used in industry. A very high control quality is achieved by predicting the future system behavior in each sampling step, i.e. a specific time interval. In contrast to classic control concepts, input, output and state restrictions can be explicitly taken into account. The effect of changing the controller parameters on the system behavior is usually very intuitive. For the realization of the computationally intensive control concept for fast mechatronic systems, approaches such as move blocking to reduce the optimization parameters on the prediction horizon, or other approaches such as explicit model predictive control can be used.
  • the speed of the adjustment of the conveyor system is preferably taken into account using at least one of the following parameters: a maximum possible displacement volume per working cycle, a minimum possible displacement volume per working cycle, a pressure of a medium with which the variable displacement pump is operated, an actual value of the Speed of the drive, a viscosity of the medium, and mechanical and/or electrical parameters of an adjustment system of the variable displacement pump.
  • the maximum and the minimum possible displacement volume per working cycle can also be taken into account as a quotient.
  • the speed of the adjustment of the conveying system is preferably taken into account as a modeled actual value for the characteristic variable that determines the displacement volume per working cycle.
  • a speed correction value can be derived from this modeled actual value (e.g. an additive speed value) to adjust the speed setpoint.
  • the speed setpoint is preferably further adjusted as a function of at least one optimization criterion, which is selected in particular from: a noise generated by the variable displacement pump, an efficiency of the variable displacement pump, and a utilization of the drive. This allows the operation to be further optimized, especially when the pump is operated at partial load.
  • a torque setpoint for the drive when there is a change in the setpoint for the characteristic variable that determines the displacement volume per working cycle, by means of a pre-control as a function of the dynamics or speed of an adjustment of the conveying mechanism, in particular also as a function of the operating point, is adjusted.
  • a product of the modeled actual value for the parameter determining the displacement volume per working cycle and the actual pressure can flow in here, i.e. in particular a modeled value for a hydraulic moment is pre-controlled.
  • the points presented above then also apply to the torque pre-control.
  • the pilot control of a torque value is particularly advantageous if, during the operation of an electric drive, a torque controller is subordinate to the speed controller.
  • a computing unit for example a control and/or regulating unit for a variable-speed variable-speed pump with a variable-speed drive, is set up, in particular in terms of programming, to carry out a method according to the invention.
  • the subject of the invention is also an electrohydraulic drive system such as an electrohydraulic axle comprising a variable-speed variable displacement pump with a variable-speed drive and a computing unit according to the invention.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, magnetic, optical and electrical memories, such as hard drives, flash memories, EEPROMs, DVDs, etc. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • FIG 1 is an electrohydraulic system 100, as it may be the basis of the invention, shown schematically.
  • the electrohydraulic system 100 has an actuator designed as a hydraulic cylinder 110 with a piston 111 that can move along an x-axis and is actuated by a variable-speed variable-speed pump 120 .
  • a hydraulic circuit 130 with, for example, oil as the medium or operating medium is arranged between the variable-speed variable displacement pump 120 and the hydraulic cylinder 110 .
  • the variable-speed variable-speed pump 120 has a variable-speed drive designed as an electric motor 121 and a delivery system 122 and is designed in particular as an axial piston pump with a swashplate design.
  • a swashplate By adjusting the angle of the swashplate, i.e. the so-called slewing angle, the displacement volume of the conveyor system can be changed for each working cycle.
  • a control and/or regulating unit 140 is programmed to carry out a preferred embodiment of a method according to the invention and specifies a speed setpoint n setpoint and a swivel angle setpoint ⁇ setpoint as a setpoint for the parameter determining the displacement volume per working cycle. Feedback of the actual values n actual and ⁇ actual is provided for controlling the manipulated variables. This can be accomplished using conventional sensors, for example.
  • FIG 2 a control circuit according to a preferred embodiment of the invention or a method according to the invention is shown, as it can be implemented in terms of programming in a control and/or regulating unit.
  • a pressure p actual in a hydraulic circuit 130 as is shown, for example, in figure 1 is shown , regulated to a setpoint p setpoint.
  • a speed setpoint n' set or n set (the difference between these set values will be discussed later) for a speed of drive 121 and a set value ⁇ set for a swivel angle than the determines or presets the characteristic that determines the displacement volume per working cycle.
  • These setpoint values for the rotational speed and swivel angle are then converted accordingly in the drive 121 or in the conveyor 122.
  • Drive 121 and swivel angle adjustment of the conveying system 122 usually react to the setpoint specifications in accordance with a PT1 behavior with corresponding time constants T1 or T2.
  • the swivel angle or generally the displacement volume per working cycle of the conveying system is to be changed, e.g of the conveyor and adjusted by means of a pre-control, so that the (adapted) speed setpoint n target is obtained, which is then used further.
  • a ratio or quotient of the maximum possible to the minimum possible swivel angle can be included in the determination of the adjusted speed setpoint, which in turn can depend on a current swivel angle, which here - through the model - as an estimated or calculated value ⁇ * is taken into account.
  • the type of adjustment or the adjustment system for the swivel angle can also have an effect on the speed.
  • an electronic swivel angle adjustment can be provided, in which a magnetic force is generated by means of electricity, which counteracts a (mechanical) spring force in an adjustment cylinder.
  • FIG 3 a control circuit according to a further preferred embodiment of the invention or a method according to the invention is shown, as it can be implemented in terms of programming in a control and/or regulation unit.
  • a pressure p actual in a hydraulic circuit 130, as is shown, for example, in FIG figure 1 is shown , regulated to a setpoint p setpoint.
  • a speed setpoint n setpoint for a speed of the drive 121 is determined or specified as a manipulated variable by a controller which is also designed here as a PI controller 150 .
  • a speed error e n is calculated from the speed setpoint n setpoint , taking into account a correction or pre-control term ⁇ n* (this will be discussed later) by subtracting the actual speed value n actual and fed to a speed controller 151 (here also designed as a PI controller), which outputs a setpoint torque M setpoint and acts on the drive 121, which is again modeled with a PT1 behavior. This then results in an electric drive torque M A of the pump 120.
  • a swivel angle ⁇ is specified as the parameter determining the displacement volume per working cycle for the conveyor 122, whose swivel angle adjustment is again modeled with a PT1 behavior, from which the swivel angle (or a corresponding volume variable) ⁇ * results.
  • An effective torque M eff of the pump 120 which acts on the speed, results from the drive torque MA, taking into account a hydraulic torque M hyd to be overcome.
  • the hydraulic moment M hyd results as above as the product of the volume variable ⁇ * and the actual pressure, which can be weighted or amplified via a P element if necessary.
  • the product of the speed n actual and the volume variable ⁇ * results in a volume flow Q, which can optionally be weighted or amplified via a P element, and then in the hydraulic circuit 130 taking into account the compression factor and volume of the medium that is compressed , the corresponding actual pressure pist.
  • the speed setpoint n setpoint initially determined or specified by the controller 150 is changed adjusted by means of a pre-control with the correction or pre-control term ⁇ n*.
  • the pre-control term ⁇ n* is determined in particular within the framework of a model-predictive control 160 with a corresponding model (often also referred to as "DigitalTwin") for the variable displacement pump (whose swivel angle reaction to the swivel angle specification ⁇ is modeled within block 160 with a PT1 behavior).
  • the resulting modeled actual swivel angle is fed via a P element for weighting or amplification and applied to the speed setpoint n set as an additive speed value ⁇ n *.
  • the modeled actual swivel angle (or the volume) is multiplied by the actual pressure via a P-element and applied to the torque setpoint M set as an additive torque value M* hyd .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe, bei der ein in einem Verdrängervolumen je Arbeitsspiel verstellbares Förderwerk mittels eines drehzahlvariablen Antriebs angetrieben wird, sowie ein elektrohydraulisches System.
  • Stand der Technik
  • Der Erfindung zugrunde liegende Pumpen weisen ein Förderwerk mit variablem Verdrängervolumen pro Arbeitsspiel (sog. hydraulische Verdrängermaschine, z.B. Axialkolbenmaschine) auf, welches mittels eines Antriebs mit variabler Drehzahl angetrieben wird. Beim Betrieb solcher Pumpen werden üblicherweise der Volumenstrom und/oder der Förderdruck (d.h. Druckdifferenz zwischen Zulauf und Ablauf) durch entsprechende Anpassung des Verdrängervolumens des Förderwerks und der Drehzahl geregelt, d.h. solche Pumpen besitzen zwei Freiheitsgrade bei der Regelung.
  • Aus der EP 2 192 309 B1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine solche Pumpe betrieben wird, indem ein Druck bzw. eine Druckmittelmenge durch Ansteuern der Volumeneinstellung der Pumpe geregelt wird. Dabei wird eine Drehzahlabweichung des Antriebs berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und ein elektrohydraulisches System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe wie insbesondere einer Axialkolbenpumpe mit z.B. Zweipunktverstellung oder Proportionalverstellung, bei der ein in einem Verdrängervolumen je Arbeitsspiel verstellbares Förderwerk mittels eines drehzahlvariablen Antriebs wie z.B. eines Elektromotors angetrieben wird. Zur Verstellung des Förderwerks kann bei einer solchen Verstellpumpe z.B. eine sog. Schwenkscheibe vorgesehen sein.
  • Beim Betrieb einer solchen Verstellpumpe wird in aller Regel im Rahmen einer Regelung wenigstens eine Größe, wie z.B. ein Druck, durch Vorgabe eines Drehzahlsollwerts für eine Drehzahl des Antriebs und eines Sollwerts für eine das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße auf einen Sollwert (der wenigstens einen Größe) geregelt.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Größe ausgewählt aus einem Druck und/oder einem Volumenstrom eines Mediums wie z.B. Öl, mit dem die Verstellpumpe betrieben wird (bzw. das als Betriebsmedium verwendet wird), einer Kraft, die direkt oder indirekt durch das Medium erzeugt wird, und einer Position eines Elements, das direkt oder indirekt durch das Medium bewegt wird. Insbesondere Kraft und Position können sich nicht nur auf das System mit Verstellpumpe und Antrieb, sondern auch auf ein übergeordnetes System beziehen, in dem die Verstellpumpe mit dem Antrieb verwendet wird, z.B. eine elektrohydraulische Achse oder allgemein ein elektrohydraulisches System.
  • Bei der das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmenden Kenngröße kann es sich - z.B. im Falle der erwähnten Axialkolbenpumpe mit Schwenkscheibe - um einen Schwenkwinkel handeln. Eine Verstellung des Schwenkwinkels bewirkt in diesem Beispiel durch eine Veränderung des Anstellwinkels der Schwenkscheibe eine Änderung des Hubs der einzelnen Kolben im Förderwerk der Pumpe und damit des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel.
  • Es hat sich gezeigt, dass je nach Situation der Betrieb der Verstellpumpe mit einem bestimmten, insbesondere geringen, Verdrängervolumen je Arbeitsspiel zweckmäßig und insbesondere energieeffizient ist. Dies basiert darauf, dass - zumindest bei konstantem Druckdas nötige Drehmoment sinkt. Wird nun während des Betriebs der Bedarf nach einer Veränderung bzw. Anpassung des Verdrängervolumen je Arbeitsspiel - über die entsprechende Kenngröße wie den Schwenkwinkel - erkannt und veranlasst, so ist eine Nachregelung der Drehzahl nötig, um - wie oftmals erwünscht - die (übergeordnet) zu regelnde wenigstens eine Größe wie den Druck (möglichst) konstant zu halten.
  • Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass eine solche Veränderung bzw. Anpassung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel Rückwirkungen auf die (übergeordnete) zu regelnde Größe bzw. deren Istwert hat, sodass hier eine Nachregelung dieser wenigstens eine Größe nötig wird bzw. der entsprechende Regler eingreifen muss. Dies liegt, wie erkannt wurde, darin begründet, dass die Drehzahldynamik des Antriebs meist nicht gut genug ist, um die Verstellung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel entsprechend schnell auszugleichen, was z.B. zu einem Druckeinbruch führen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nun vorgeschlagen, dass der Drehzahlsollwert (und vorzugsweise auch ein Momentensollwert) bei einer Änderung des Sollwerts für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße im Wege einer Vorsteuerung in Abhängigkeit von einer Dynamik bzw. Geschwindigkeit einer Verstellung des Förderwerk, insbesondere auch arbeitspunktabhängig, angepasst wird. Durch diese insbesondere parallel zur Veränderung bzw. Anpassung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel erfolgende Vorsteuerung des Drehzahlsollwerts kann eine Nachregelung der Drehzahl und somit auch eine etwaiger Druckeinbruch verhindert werden. Der (übergeordnete) Regler muss also gar nicht eingreifen, vielmehr bleibt die betreffende wenigstens eine Größe konstant. Dies ist besonders effektiv, wenn eine Veränderung bzw. Anpassung der Drehzahl des Antriebs schneller erfolgt bzw. erfolgen kann als eine Veränderung bzw. Anpassung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel.
  • Die Vorgabe des Drehzahlsollwerts und/oder die Anpassung des Drehzahlsollwerts und/oder die Vorgabe des Sollwerts für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines Modells, in dem die Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks berücksichtigt wird, und besonders bevorzugt unter Verwendung einer modellprädiktiven Regelung (mit einem solchen Modell). Eine modellprädiktive Regelung (engl. "Model Predictive Control", MPC) ermöglicht eine besonders einfache und genaue und damit auch effiziente Regelung, insbesondere deshalb, da das nichtlineare Verhalten des hier vorliegenden elektrohydraulischen Systems mit Verstellpumpe und Antrieb besonders gut abgebildet werden kann.
  • Die modellprädiktive Regelung ist ein Regelungskonzept, welches bereits Anwendung in der Industrie findet. Durch die Prädiktion des zukünftigen Systemverhaltens in jedem Abtastschritt, d.h. einem bestimmten Zeitintervall, wird eine sehr hohe Regelungsgüte erzielt. Im Gegensatz zu klassischen Regelungskonzepten können Eingangs-, Ausgangs- und Zustandsbeschränkungen explizit berücksichtigt werden. Die Auswirkung einer Veränderung der Reglerparameter auf das Systemverhalten ist zumeist sehr intuitiv. Zur Realisierung des rechenaufwendigen Regelungskonzeptes für schnelle mechatronische Systeme können Ansätze wie das Move-Blocking zur Reduktion der Optimierungsparameter auf dem Prädiktionshorizont, oder weitere Ansätze wie die explizite modellprädiktive Regelung verwendet werden.
  • In dem erwähnten Modell wird die Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks bevorzugt unter Verwendung wenigstens einer der folgenden Parameter berücksichtigt: einem maximal möglichen Verdrängervolumen je Arbeitsspiel, einem minimal möglichen Verdrängervolumen je Arbeitsspiel, einem Druck eines Mediums, mit dem die Verstellpumpe betrieben wird, einem Istwert der Drehzahl des Antriebs, einer Viskosität des Mediums, und mechanische und/oder elektrische Parameter eines Verstellsystems der Verstellpumpe. Das maximal und das minimal mögliche Verdrängervolumen je Arbeitsspiel können auch als ein Quotient berücksichtigt werden.
  • Diese Parameter beeinflussen, typischerweise in verschiedenem Maße, die Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks, d.h. wie schnell oder langsam die Verstellung nach Ansteuerung erfolgen wird. Je nach aktueller Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks - im Falle einer Axialkolbenpumpe mit Schwenkscheibe auch als Schwenkwinkelgeschwindigkeit bezeichnet - wird eine Umsetzung einer Veränderung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel schneller oder langsamer erfolgen, was auch Einfluss auf die Angleichung der Drehzahl des Antriebs hat. Bei langsamer Verstellung des Verdrängervolumens je Arbeitsspiel - also geringer Dynamik bzw. Geschwindigkeit - ist beispielsweise eine geringere oder geringer ansteigende Vorsteuerung der Drehzahl nötig als bei hoher Geschwindigkeit.
  • In dem erwähnten Modell wird die Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks bevorzugt als modellierter Istwert für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße berücksichtigt. Aus diesem modellierten Istwert kann insbesondere ein Drehzahlkorrekturwert (z.B. ein additiver Drehzahlwert) zur Anpassung des Drehzahlsollwerts bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird der Drehzahlsollwert bei einer Änderung des Sollwerts für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße weiterhin in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungskriterium angepasst, das insbesondere ausgewählt ist aus: einem von der Verstellpumpe erzeugten Geräusch, einer Effizienz der Verstellpumpe, und einer Auslastung des Antriebs. Hiermit lässt sich der Betrieb weiter optimieren, insbesondere wenn die Pumpe in Teillast betrieben wird.
  • Je nachdem ob nun z.B. ein Aus- oder Einschwenkvorgang der Verstellpumpe (bzw. der Schwenkscheibe) eingeleitet werden soll, wird zweckmäßigerweise abhängig von der Schwenkrichtung (d.h. in Richtung höheres oder geringeres Verdrängervolumen), Systemparametern, sonstigen Komponentenparametern und/oder aktuellen Zuständen des (elektrohydraulischen) Systems eine Soll-Trajektorie für die Drehzahl und das notwendige Veränderungsdrehmoment ermittelt. Gleichzeitig wird dann insbesondere das sich verändernde hydraulische Moment z.B. abhängig vom aktuellen Druck und einem Modell der Änderung des Fördervolumens der Pumpe, direkt vorgesteuert.
  • Zusätzlich zum Vorsteuern der Drehzahl ist vorzugsweise vorgesehen, dass auch ein Momentensollwert für den Antrieb bei einer Änderung des Sollwerts für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße im Wege einer Vorsteuerung in Abhängigkeit von einer Dynamik bzw. Geschwindigkeit einer Verstellung des Förderwerks, insbesondere auch arbeitspunktabhängig, angepasst wird. Insbesondere kann hier ein Produkt aus dem modellierten Istwert für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße und dem Istdruck einfließen, d.h. insbesondere ein modellierter Wert für ein hydraulisches Moment wird vorgesteuert. Die oben dargestellten Punkte gelten dann ebenso für die Momentenvorsteuerung. Das Vorsteuern eines Momentenwerts ist insbesondere vorteilhaft, wenn beim Betrieb eines elektrischen Antriebs dem Drehzahlregler ein Drehmomentregler unterlagert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. eine Steuer- und/oder Regeleinheit für eine drehzahlvariable Verstellpumpe mit drehzahlvariablem Antrieb, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein elektrohydraulisches Antriebssystem wie z.B. eine elektrohydraulische Achse umfassend eine drehzahlvariablen Verstellpumpe mit einem drehzahlvariablen Antrieb sowie eine erfindungsgemäße Recheneinheit.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt schematisch ein elektrohydraulisches System, das erfindungsgemäß betrieben werden kann.
    Figur 2
    zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens einer bevorzugten Ausführungsform als Regelkreis.
    Figur 3
    zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Regelkreis.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist ein elektrohydraulisches System 100, wie es der Erfindung zugrunde liegen kann, schematisch dargestellt. Das elektrohydraulische System 100 weist einen als Hydraulikzylinder 110 mit einem entlang einer x-Achse beweglichen Kolben 111 ausgebildeten Aktor auf, der von einer drehzahlvariablen Verstellpumpe 120 betätigt wird. Zwischen der drehzahlvariablen Verstellpumpe 120 und dem Hydraulikzylinder 110 ist ein Hydraulikkreislauf 130 mit z.B. Öl als Medium bzw. Betriebsmedium angeordnet.
  • Die drehzahlvariable Verstellpumpe 120 weist einen als Elektromotor 121 ausgebildeten drehzahlvariablen Antrieb und ein Förderwerk 122 auf und ist insbesondere als Axialkolbenpumpe in Schwenkscheibenbauweise ausgebildet. Durch Verstellung des Winkels der Schwenkscheibe, also des sog. Schwenkwinkels, kann das Verdrängervolumen des Förderwerks je Arbeitsspiel verändert werden.
  • Eine Steuer- und/oder Regeleinheit 140 ist programmtechnisch zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet und gibt einen Drehzahlsollwert nsoll sowie einen Schwenkwinkelsollwert αsoll als einen Sollwert für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße vor. Zur Regelung der Stellgrößen ist jeweils eine Rückführung der Istwerte nist sowie αIst vorgesehen. Dies kann z.B. unter Einsatz herkömmlicher Sensoren bewerkstelligt werden.
  • In Figur 2 ist ein Regelkreis gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wie er programmtechnisch in einer Steuer- und/oder Regeleinheit implementiert sein kann. Dabei wird beispielhaft in einem (überlagerten) Regelkreis ein Druck pist in einem Hydraulikkreislauf 130, wie er z.B. in Figur 1 gezeigt ist, auf einen Sollwert psoll geregelt.
  • Hierzu werden als Stellgrößen von einem hier als PI-Regler 150 ausgebildeten Regler ein Drehzahlsollwert n'soll bzw. nsoll (auf den Unterschied zwischen diesen Sollwerten wird später eingegangen) für eine Drehzahl des Antriebs 121 und ein Sollwert αsoll für einen Schwenkwinkel als die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße ermittelt bzw. vorgegeben. Diese Sollwerte für Drehzahl und Schwenkwinkel werden dann entsprechend im Antrieb 121 bzw. im Förderwerk 122 umgesetzt. Antrieb 121 und Schwenkwinkelverstellung des Förderwerks 122 reagieren auf die Sollvorgaben üblicherweise gemäß einem PT1-Verhalten mit entsprechenden Zeitkonstanten T1 bzw. T2. Dabei erhaltene Istwerte, ein Drehzahlistwert nist und ein Schwenkwinkelistwert αist, ergeben dann einen Volumenstrom Q und dann im Hydraulikkreislauf 130 unter Berücksichtigung von Kompressionsfaktor und Volumen des Mediums, das komprimiert wird, den entsprechenden Istwert pist für den Druck des Mediums im Hydraulikkreislauf 130. Dies hat, über ein zu überwindendes hydraulisches Moment Mhyd, entsprechend auch Einfluss auf die Drehzahl des Antriebs.
  • Wenn nun der Schwenkwinkel bzw. allgemein das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel des Förderwerks z.B. aus Effizienzgründen verändert werden soll, so wird zugleich bzw. parallel hierzu der zunächst von dem Regler 150 ermittelte bzw. vorgegebene Drehzahlsollwert n'soll in Abhängigkeit von einer aktuellen Geschwindigkeit 165 einer Verstellung des Förderwerks und im Wege einer Vorsteuerung angepasst, sodass der (angepasste) Drehzahlsollwert nsoll erhalten wird, der dann weiter verwendet wird. Dies erfolgt insbesondere im Rahmen einer modellprädiktiven Regelung 160 mit einem entsprechenden Modell (oftmals auch als "DigitalTwin" bezeichnet) für die Verstellpumpe.
  • Dabei werden insbesondere auch verschiedene Parameter berücksichtigt. Bei der Geschwindigkeit 165 kann z.B. ein Verhältnis bzw. Quotient von maximal möglichem zu minimal möglichem Schwenkwinkel (oder eines entsprechenden Quotienten der Verdrängervolumina) in die Ermittlung des angepassten Drehzahlsollwerts eingehen, das wiederum von einem aktuellen Schwenkwinkel abhängen kann, was hier - durch das Modell - als Schätzwert oder berechneter Wert α*ist berücksichtigt ist.
  • Ebenso kann die Art der Verstellung bzw. des Verstellsystems für den Schwenkwinkel einen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben. So kann beispielsweise eine elektronische Schwenkwinkelverstellung vorgesehen sein, bei der mittels Strom eine Magnetkraft erzeugt wird, die einer (mechanischen) Federkraft in einem Verstellzylinder entgegenwirkt.
  • Auf diese Weise wird die Drehzahl zugleich mit dem Schwenkwinkel angepasst und es erfolgt keine Veränderung des Drucks im Hydraulikkreislauf 130, sodass kein Eingriff des (übergeordneten) Reglers 150 nötig ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass als die (übergeordnet) zu regelnde Größe anstatt des Drucks z.B. auch die Position x des Elements bzw. Kolbens 111 gemäß Figur 1 verwendet werden kann.
  • In Figur 3 ist ein Regelkreis gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wie er programmtechnisch in einer Steuer- und/oder Regeleinheit implementiert sein kann. Dabei wird erneut beispielhaft ein Druck pist in einem Hydraulikkreislauf 130, wie er z.B. in Figur 1 gezeigt ist, auf einen Sollwert psoll geregelt.
  • Hierzu wird als Stellgröße von einem hier ebenfalls als PI-Regler 150 ausgebildeten Regler ein Drehzahlsollwert nsoll für eine Drehzahl des Antriebs 121 ermittelt bzw. vorgegeben. Aus dem Drehzahlsollwert nsoll wird unter Berücksichtigung eines Korrektur- bzw. Vorsteuerterms Δn* (auf diesen wird später eingegangen) durch Abzug des Drehzahlistwerts nist ein Drehzahlfehler en berechnet und einem Drehzahlregler 151 (hier ebenfalls als PI-Regler ausgeführt) zugeführt, der ein Sollmoment Msoll ausgibt und auf den Antrieb 121, der wieder mit einem PT1-Verhalten modelliert ist, einwirkt. Hieraus ergibt sich dann ein elektrisches Antriebsmoment MA der Pumpe 120.
  • Ebenso wird ein Schwenkwinkel α als die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße dem Förderwerk 122, dessen Schwenkwinkelverstellung wieder mit einem PT1-Verhalten modelliert ist, vorgegeben, woraus sich der Schwenkwinkel (bzw. eine entsprechende Volumengröße) α* ergibt.
  • Aus dem Antriebsmoment MA ergibt sich unter Berücksichtigung eines zu überwindenden hydraulischen Moments Mhyd ein effektives Moment Meff der Pumpe 120, welches auf die Drehzahl wirkt. Dabei ergibt sich das hydraulische Moment Mhyd wie oben als Produkt aus Volumengröße α* und Istdruck, welches ggf. über ein P-Glied gewichtet bzw. verstärkt werden kann.
  • Aus dem Produkt der Drehzahl nist und der Volumengröße α* ergibt sich ein Volumenstrom Q, welcher ggf. über ein P-Glied gewichtet bzw. verstärkt werden kann, und dann im Hydraulikkreislauf 130 unter Berücksichtigung von Kompressionsfaktor und Volumen des Mediums, das komprimiert wird, der entsprechende Istdruck pist.
  • Wenn nun der Schwenkwinkel α bzw. allgemein das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel des Förderwerks z.B. aus Effizienzgründen verändert werden soll, so wird zugleich bzw. parallel hierzu der zunächst von dem Regler 150 ermittelte bzw. vorgegebene Drehzahlsollwert nsoll im Wege einer Vorsteuerung mit dem Korrektur- bzw. Vorsteuerterm Δn* angepasst. Der Vorsteuerterm Δn* wird insbesondere im Rahmen einer modellprädiktiven Regelung 160 mit einem entsprechenden Modell (oftmals auch als "DigitalTwin" bezeichnet) für die Verstellpumpe (deren Schwenkwinkelreaktion auf die Schwenkwinkelvorgabe α innerhalb des Blocks 160 mit einem PT1-Verhalten modelliert ist), ermittelt. Im vorliegenden Beispiel wird der sich hieraus ergebende modellierte Ist-Schwenkwinkel über ein P-Glied zur Gewichtung bzw. Verstärkung geführt und als additiver Drehzahlwert Δn*auf den Drehzahlsollwert nsoll aufgeschaltet. Gleichzeitig wird der modellierte Ist-Schwenkwinkel (bzw. das Volumen) multipliziert mit dem Istdruck über ein P-Glied geführt und als additiver Momentenwert M*hyd auf den Momentensollwert Msoll aufgeschaltet.
  • Durch das beschriebene Schema können im Falle der Anpassung bzw. Variation einer Übersetzung (also des Schwenkwinkels) im Hydraulikkreislauf bestimmte Einflüsse berücksichtigt werden. Einer Änderung der Verstärkung des offenen Regelkreises kann durch eine Anpassung der Verstärkung kp im Druckregler 150 begegnet werden, einer Änderung des Volumenstroms Q des Mediums durch eine Anpassung der Drehzahl der Pumpe (über Δn*), und einer Änderung des hydraulischen Moments durch eine Anpassung des Sollmoments (über M*hyd) für den Antrieb. Dies kann entsprechend im erwähnten Modell bzw. in der modellprädiktiven Regelung berücksichtigt werden. Im Vergleich zum Beispiel aus Figur 2 wird hier also insbesondere zusätzlich das hydraulische Moment vorgesteuert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe (120), bei der ein in einem Verdrängervolumen je Arbeitsspiel verstellbares Förderwerk (122) mittels eines drehzahlvariablen Antriebs (121) angetrieben wird, wobei im Rahmen einer Regelung wenigstens eine Größe durch Vorgabe eines Drehzahlsollwerts (nsoll) für eine Drehzahl des Antriebs und eines Sollwerts (αsoll) für eine das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße auf einen Sollwert (psoll) geregelt werden,
    wobei der Drehzahlsollwert (nsoll) bei einer Änderung des Sollwerts (αsoll) für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße im Wege einer Vorsteuerung in Abhängigkeit von einer aktuellen Geschwindigkeit (165) einer Verstellung des Förderwerks (122) angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorgabe des Drehzahlsollwerts (nsoll) und/oder die Anpassung des Drehzahlsollwerts (nsoll) und/oder die Vorgabe des Sollwerts (αsoll) für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße unter Verwendung eines Modells erfolgt, in dem die Geschwindigkeit der Verstellung des Förderwerks (122) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vorgabe des Drehzahlsollwerts (nsoll) und/oder die Anpassung des Drehzahlsollwerts (nsoll) und/oder die Vorgabe des Sollwerts (αsoll) für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße unter Verwendung einer modellprädiktiven Regelung (160) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei in dem Modell die Geschwindigkeit (165) der Verstellung des Förderwerks (122) unter Verwendung wenigstens einer der folgenden Parameter berücksichtigt wird: einem maximal möglichen Verdrängervolumen je Arbeitsspiel, einem minimal möglichen Verdrängervolumen je Arbeitsspiel, einem Druck eines Mediums, mit dem die Verstellpumpe betrieben wird, einem Istwert der Drehzahl (nist) des Antriebs, einer Viskosität des Mediums, und mechanische und/oder elektrische Parameter eines Verstellsystems der Verstellpumpe (120).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die im Rahmen der Regelung wenigstens eine auf den Sollwert (psoll) geregelte Größe ausgewählt ist aus: einem Druck und/oder einem Volumenstrom eines Mediums, mit dem die Verstellpumpe betrieben wird, einer Kraft, die direkt oder indirekt durch das Medium erzeugt wird, und einer Position (x) eines Elements (111), das direkt oder indirekt durch das Medium bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehzahlsollwert (nsoll) bei einer Änderung des Sollwerts (αsoll) für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße weiterhin in Abhängigkeit von wenigstens einem Optimierungskriterium angepasst wird, das insbesondere ausgewählt ist aus: einem von der Verstellpumpe (120) erzeugten Geräusch, einer Effizienz der Verstellpumpe (120), und einer Auslastung des Antriebs (121).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Momentensollwert (Msoll) für den Antrieb (121) bei einer Änderung des Sollwerts (αsoll) für die das Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmende Kenngröße im Wege einer Vorsteuerung in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit (165) einer Verstellung des Förderwerks (122) angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Axialkolbenpumpe als Verstellpumpe (120) verwendet wird, insbesondere mit einer Zweipunktverstellung oder einer Proportionalverstellung.
  9. Recheneinheit (140), die dazu eingerichtet ist, in einer drehzahlvariablen Verstellpumpe (120) ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Elektrohydraulisches System (100) umfassend eine drehzahlvariablen Verstellpumpe (120) mit einem drehzahlvariablen Antrieb (121) und eine Recheneinheit (140) nach Anspruch 9.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (140) veranlasst, in einer drehzahlvariablen Verstellpumpe (120) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (140) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
EP20213692.5A 2019-12-20 2020-12-14 Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe Active EP3839256B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220322.1A DE102019220322A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839256A1 EP3839256A1 (de) 2021-06-23
EP3839256B1 true EP3839256B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=74141258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213692.5A Active EP3839256B1 (de) 2019-12-20 2020-12-14 Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3839256B1 (de)
CN (1) CN113007055A (de)
DE (1) DE102019220322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203051B3 (de) 2022-03-29 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
DE102022205233B4 (de) 2022-05-25 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulikaggregats
DE102022206540B3 (de) 2022-06-28 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192309B1 (de) 2008-11-29 2017-04-05 Robert Bosch GmbH Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102011119299A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einerdrehzahlvariablen Verstellpumpe
DE102013006137B4 (de) * 2013-04-10 2024-04-18 Robert Bosch Gmbh Regelung drehzahlvariabler Verstellpumpen mittels modellbasierter Optimierung
DE102014001981B4 (de) * 2014-02-17 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113007055A (zh) 2021-06-22
EP3839256A1 (de) 2021-06-23
DE102019220322A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3839256B1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe
EP2121280B1 (de) Elektrohydraulische steueranordnung
EP2597310B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe
DE102013006137A1 (de) Regelung drehzahlvariabler Verstellpumpen mittels modellbasierter Optimierung
EP1236558B1 (de) Verfahren zur Regelung der Druckmittelzufuhr zu einem hydraulisch betätigten Aktor
DE3827075A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln des betriebs eines taumelscheibenkompressors mit variabler foerderleistung
AT515590B1 (de) Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
DE102009018071B4 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE102021201895A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen, elektrohydraulischen Pumpe, Recheneinheit und drehzahlvariable elektro-hydraulische Pumpe
DE60215672T2 (de) Verfahren zur steuerung
WO2010015460A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrpulsigen kolbenpumpe, mehrpulsige kolbenpumpe sowie herstellung einer solchen
EP3988801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
DE102020213293A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
EP1460505A2 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
DE102022206540B3 (de) Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen
DE102021210117A1 (de) Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
DE102011008923B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hydraulische Antriebseinheit, Hydraulische Antriebseinheit sowie Spritzgießmaschine
EP1904750B1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
WO2023156279A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulikanordnung einer arbeitsmaschine und entsprechende arbeitsmaschine
WO2023016855A1 (de) Verfahren zum geräuscharmen betrieb eines elektrisch angetriebenen hydrauliksystems
EP2836879A1 (de) Regeleinrichtung für eine hydraulikzylindereinheit mit einzelventilsteuerung
DE102021200693A1 (de) Verfahren zur Modellparameteranpassung einer Axialkolbenpumpe
DE102021211967A1 (de) Hydromaschine zur druckgeführten Druckmittelversorgung eines Verbrauchers, hydrostatischer Antrieb mit der Hydromaschine und Verfahren mit einem hydrostatischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/042 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F03C 1/26 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F03C 1/06 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F04B 49/20 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F04B 1/26 20060101ALI20220330BHEP

Ipc: F04B 1/324 20200101ALI20220330BHEP

Ipc: F04B 1/32 20200101AFI20220330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 4