EP3838350A1 - Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem - Google Patents
Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3838350A1 EP3838350A1 EP20171326.0A EP20171326A EP3838350A1 EP 3838350 A1 EP3838350 A1 EP 3838350A1 EP 20171326 A EP20171326 A EP 20171326A EP 3838350 A1 EP3838350 A1 EP 3838350A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter element
- fan
- air
- blower device
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 113
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 21
- 239000003570 air Substances 0.000 description 307
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 18
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/10—Respiratory apparatus with filter elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/006—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/02—Masks
- A62B18/025—Halfmasks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
- A62B18/084—Means for fastening gas-masks to heads or helmets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B9/00—Component parts for respiratory or breathing apparatus
- A62B9/04—Couplings; Supporting frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/701—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/701—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/703—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
Definitions
- the invention relates to a blower device for a respiratory protection system.
- blower device for a respiratory protection system with a fan for generating an air flow, with at least one filter element which is provided for the air flow to flow through, with a housing unit that accommodates the fan and the at least one filter element and with a Filter element receiving air duct, which is provided for guiding the air flow between the filter element and the fan, has been proposed.
- the object of the invention is in particular to provide a device of the generic type with improved properties with regard to compactness and convenience.
- the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on a blower device for a respiratory protection system, with a fan for generating an air flow, with at least one filter element which is provided for the air flow to flow through, with a housing unit accommodating the fan and the at least one filter element and with an air duct receiving the filter element, which is provided to guide the air flow between the filter element and the fan.
- the air duct is designed separately from the housing unit and that the at least one filter element is firmly integrated into the air duct.
- the air duct is formed by a separate component, which is made of the Housing unit can be removed.
- the air duct is in particular formed by an exchangeable component.
- the housing unit preferably has at least two housing shells, from which the air duct is formed separately.
- the air duct is permanently connected to an exchangeable cover.
- the filter element is preferably connected directly to the air duct.
- the filter element is connected to the air duct without an additional, in particular separate, filter housing.
- the fan is preferably arranged at least partially next to the at least one filter element, the air flow being deflected between the fan and the filter element.
- the filter element and the fan are preferably arranged in the common housing unit.
- the blower device is in particular formed by a compact blower device.
- the blower device is provided in particular to be carried on the body, such as for example on the back and / or on the hip.
- a “blower device” is to be understood as meaning, in particular, a device which is provided for actively generating an air flow to supply a user with breathing air.
- the blower device is provided in particular to supply the air flow to a mouth protection device of the respiratory protection system.
- the blower device is preferably connected to the mouth protection device of the respiratory protection system via at least one breathing air supply line.
- the blower device is preferably provided in an operation to suck in air from an environment, to clean the air, in particular to filter it, and to actively supply the cleaned air to a user, in particular via the mouth protection device.
- the blower device is preferably provided for generating an active air flow.
- the blower device is provided in particular to generate an overpressure air flow.
- the fan is provided in particular to actively generate an air flow.
- the fan is provided in particular for actively sucking in air from an environment and for actively transporting the air to the mouth protection device of the respiratory protection system.
- the fan is formed in particular by an axial fan and / or radial fan.
- a “filter element” is to be understood as meaning, in particular, an element which in an operation becomes a Filtering of the air flow is provided.
- the filter element preferably has a filter through which the air flow flows during operation.
- the air stream preferably flows completely through the filter of the filter element.
- the filter element is provided in particular to separate particles, in particular suspended matter, from the air flow.
- the filter of the filter element is preferably formed in particular by a particulate filter.
- the filter is preferably designed as a depth filter or cake filter, in particular as a lamellar filter.
- the fan is arranged at least partially next to the at least one filter element
- the fan is free of complete overlap with the filter element in a direction perpendicular to a main plane of extent of the fan.
- the fan and the filter element are preferably arranged next to one another in a main plane of extent of the fan device.
- the fan and the filter element viewed perpendicular to the main plane of extent of the fan device, are at least substantially free, in particular completely free, from mutual overlap.
- a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
- “at least substantially” is to be understood in particular to mean that a deviation from a predefined value deviates in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predefined value.
- “Provided” is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- an “air duct” is to be understood in particular as a component forming a duct which is provided for an air duct.
- the air duct is preferably provided to at least partially limit the air flow.
- the air guide channel forms in particular a guide channel which is provided for guiding the air flow, the air guide channel being provided in particular for a defined deflection of the air flow.
- the air duct preferably forms a deflection between the filter element and the fan. The deflection can take place, for example, in the form of a curve, a curvature, a kink or the like.
- an inflow axis and / or an inflow direction of the air flow into the air duct is substantially different and / or substantially offset from an outflow axis and / or an outflow direction of the air flow from the guide duct.
- the fact that the “filter element is firmly integrated into the air duct” is to be understood in this context in particular as meaning that the filter element is firmly connected to the air duct.
- the filter element is at least essentially non-detachably connected to the air duct.
- At least essentially non-detachable is to be understood here in particular as a connection of at least two elements, which can only be achieved with the aid of cutting tools, such as a saw, in particular a mechanical saw etc., and / or chemical separating agents, such as solvents etc. , are separable from each other.
- the configuration according to the invention makes it possible, in particular, to provide an advantageously compact, in particular flat, blower device.
- a direct coupling of the air duct and the filter element can be achieved.
- a tight fit of the filter element can be achieved in a particularly advantageous manner.
- additional seals and frames can be dispensed with.
- an advantageously low overall height of the fan device can be achieved.
- an advantageously simple change of the filter element can be achieved in this way.
- the filter element can particularly advantageously be exchanged together with the air duct.
- the air duct and the at least one filter element form a filter change module.
- the air duct and the at least one filter element are preferably designed as an exchangeable filter exchange module which is exchanged as a unit for exchanging the filter element.
- a "filter change module” is intended to mean, in particular, an exchangeable one Module, in particular assembly module, are understood.
- this is to be understood in particular as a replaceable module with a plurality of components which are provided to be preassembled to form a unit, which is then assembled as a whole in a further unit, in particular the blower device.
- the entire filter change module is also exchanged when it is exchanged.
- the filter element can particularly advantageously be exchanged together with the air duct.
- the at least one filter element is at least partially materially connected to the air duct.
- the at least one filter element is preferably glued to the air duct.
- “Cohesively connected” is to be understood in particular to mean that the mass parts are held together by atomic or molecular forces, for example during soldering, welding, gluing and / or vulcanizing.
- a direct coupling of the air duct and the filter element can thereby be achieved.
- a tight fit of the filter element can be achieved in a particularly advantageous manner.
- additional seals and frames can be dispensed with.
- an advantageously low overall height of the fan device can be achieved.
- an advantageously simple change of the filter element can be achieved in this way.
- the filter element can particularly advantageously be exchanged together with the air duct.
- the air duct forms a filter frame of the at least one filter element.
- the air duct is preferably provided for positioning and / or stabilizing the filter element.
- the filter element is preferably designed free of its own frame.
- the filter of the filter element is particularly preferably introduced directly into the air duct.
- the filter of the filter element is glued directly into the air duct. In this way, in particular, an advantageously compact, in particular flat, fan device can be provided.
- the air duct is provided to deflect an air flow between the fan and the filter element.
- the air flow between the fan and the filter element is preferably by at least 50 °, preferably by at least 90 °, preferably by at least 140 ° and particularly preferably by at least Deflected 180 °.
- the fact that the "air flow between the fan and the filter element is deflected" is to be understood in this context in particular to mean that the air flow changes its direction during operation of the blower device on a path between the filter element and the fan, in particular within the air duct.
- the direction of the air flow is to be understood in particular as an averaged direction of movement of the particles of the air flow at a point.
- the air guide channel which is provided for guiding the air flow, is preferably arranged at least partially between the filter element and the fan, the air guide channel being provided for a defined deflection of the air flow.
- the air duct preferably forms a deflection between the filter element and the fan.
- the deflection can take place, for example, in the form of a curve, a curvature, a kink or the like.
- an inflow axis and / or an inflow direction of the air flow into the air duct is substantially different and / or substantially offset from an outflow axis and / or an outflow direction of the air flow from the air duct.
- an advantageously compact, in particular flat, fan device can be provided.
- direct stacking of the fan and the filter unit can be dispensed with. In this way, in particular, an advantageously low overall height of the blower device can be achieved.
- a direction of inflow of the air flow into the air duct is substantially different from a direction of the air flow out of the air duct.
- the air duct preferably has an inlet opening, the inflow direction running perpendicular to a plane of the inlet opening.
- a direction of inflow of the air flow into the air duct preferably runs perpendicular to a main plane of extent of the filter element.
- the air duct also has an outlet opening, the outflow direction running perpendicular to a plane of the outlet opening.
- the inflow direction defines, in particular, an averaged direction of the air flow when it enters the air duct.
- the outflow direction defines in particular an averaged direction of the air flow when it emerges from the air duct.
- An angle between the direction of inflow of the air stream into the air duct and the outflow direction of the air stream from the air duct is preferably more than 40 °, preferably more than 60 ° and particularly preferably more than 80 °.
- an advantageously compact arrangement of the air duct can be achieved and the filter element can be achieved.
- an advantageously compact, in particular flat, blower device can be provided.
- the air duct has an inlet opening and an outlet opening, an opening cross section of the inlet opening being significantly larger than an opening cross section of the outlet opening.
- an area of the opening cross section of the inlet opening is at least twice as large as an area of the opening cross section of the outlet opening.
- An area of the opening cross section of the inlet opening is preferably at least 3 times, preferably at least 4 times and particularly preferably at least 5 times as large as an area of the opening cross section of the outlet opening.
- the area of the opening cross section of the inlet opening corresponds in particular at least approximately to an area of the filter element in the main plane of extent of the filter element.
- the opening cross section of the inlet opening preferably extends parallel to a main plane of extent of the filter element. In this way, in particular, advantageous air guidance can be achieved. In this way, in particular, an advantageously compact, in particular flat, blower device can be provided.
- the blower device has a further filter element which, in addition to the fan and which is firmly integrated into the air duct.
- the further filter element is preferably arranged next to the fan and / or next to the one filter element and its direction of flow of the air flow is different from a direction of flow of the air flow through the fan and / or the filter element.
- the further filter element is preferably arranged next to the fan.
- the direction of flow of the air flow through the further filter element is preferably different from a direction of flow of the air flow through the fan.
- the air duct, the filter element and the further filter element form a filter change module, in particular an alternative filter change module.
- the air duct, the filter element and the further filter element are designed as an exchangeable filter change module, which becomes one Replacement of the filter element is exchanged as a unit.
- different filter change modules can be used depending on an application.
- the filter change module or the alternative filter change module can be used.
- an advantageously simple change of the filter element can be achieved in particular.
- the filter element can particularly advantageously be exchanged together with the air duct.
- the housing unit have a thickness of less than 70 mm.
- the housing unit preferably has a thickness of less than 50 mm.
- the housing unit is used in particular to protect and align the fan and the filter element.
- the blower device preferably also has an energy store for supplying energy to the fan, which energy store is also accommodated in the housing unit.
- a “thickness” of the housing unit should be understood to mean, in particular, a maximum extension of the housing unit perpendicular to a main extension plane of the housing unit. In particular, an advantageously compact blower device can thereby be provided.
- the fan be provided to generate a volume flow of the air flow of at least 50 l / min and a maximum of 250 l / min.
- the fan is preferably provided to generate a volume flow of the air flow of at least 80 l / min and a maximum of 120 l / min. In this way, in particular, an advantageously compact and powerful blower device can be provided.
- the invention is based on a breathing protection system, in particular a blower breathing protection system, with the blower device and with at least one mouth protection device. It is proposed that the at least one blower device is provided for generating an overpressure in the mouth protection device. The at least one blower device is preferably provided for generating a relative overpressure with respect to the surroundings in the mouth protection device.
- a “respiratory protection system” is to be understood in particular as a system with a blower device and a mouth protection device which is provided for actively providing an air flow to a respiratory air supply for a user.
- the respiratory protection system is provided in particular to generate an air flow by means of a blower device in an operation, which the mouth protection device of the Respiratory protection system is supplied.
- the blower device is preferably connected to the mouth protection device of the respiratory protection system via at least one breathing air supply line.
- the respiratory protection system is preferably provided to suck in air from an environment during operation by means of the blower device, to clean the air, in particular to filter it, and to actively supply the cleaned air to a user by means of the mouth protection device.
- a "mouthguard device” is to be understood in particular as a mouthguard forming device which is provided to be worn at least in a part of the mouth and / or nose of a user.
- the device is preferably provided to form a breathing area in front of the mouth and / or nose area of a user, which is continuously supplied with breathing air during operation.
- the mouth protection device is preferably provided to directly supply a user with breathing air and to protect the mouth and / or nose area of a user from external influences, in particular from gases, particles and / or suspended matter.
- the mouth protection device is preferably free from obscuring the eyes, in particular an eye area, of a user.
- the mouth protection device preferably has a mask base body, which is provided to cover a mouth and / or nose part of a user and which at least partially delimits a breathing area, and at least one breathing air supply line connected to the mask base body, the at least one breathing air channel opening into the breathing area limited, which is provided for guiding an active breathing air flow.
- an advantageously comfortable breathing protection system can be provided.
- a reliable supply of breathing air can be achieved.
- blower device according to the invention and / or the respiratory protection system should / are not limited to the application and embodiment described above.
- the blower device according to the invention and / or the respiratory protection system can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
- values lying within the stated limits should also be deemed disclosed and can be used in any way.
- the Figure 1 shows a respiratory protection system 10a.
- the breathing protection system 10a is formed by a blower breathing protection system.
- the breathing protection system 10a is formed in particular by a blower breathing protection system of safety class TH3.
- the respiratory protection system 10a is provided to protect a user 18a from particles such as smoke, aerosols and / or dust. Furthermore, the respiratory protection system 10a additionally protect against unpleasant smells and harmful ozone. In particular, it is conceivable that the respiratory protection system 10a protects the user 18a from organic, inorganic and / or acidic gases in environments with harmful or even toxic gases.
- the respiratory protection system 10a has a blower device 14a and a mouth protection device 12a.
- the blower device 14a is provided for generating a breathing air flow 26a.
- the blower device 14a is provided for generating a breathing air flow 26a for the mouth protection device 12a.
- the blower device 14a has a housing unit 58a.
- the housing unit 58a is formed by a plastic housing.
- the housing unit 58a has two housing shells 70a, 72a connected to one another, namely a first housing shell 70a and a second housing shell 72a.
- the first housing shell 70a has two openable covers 74a, 76a, via which an interior of the housing unit 58a can be made accessible.
- the second housing shell 72a forms a rear side of the housing unit 58a, which in a worn state faces the user 18a.
- the second housing shell 72a is curved concavely on an outer side.
- the curvature of the second housing shell 72a is adapted to the curvature of the back of a person.
- the housing unit 58a also has a plurality of air inlet openings 78a.
- the air inlet openings 78a are formed by slots in the first housing shell 70a. During operation, the air inlet openings 78a serve to draw in ambient air by means of an air flow 50a.
- the housing unit 58a also has an air outlet opening 80a.
- the air outlet opening 80a is formed by a hose connection piece on the first housing shell 70a.
- the air outlet opening 80a serves to output the cleaned air flow 50a, in particular a breathing air flow 26a.
- the breathing air flow 26a is passed on from the air outlet opening 80a to the mouth protection device 12a ( Figure 1 , 2 ).
- the housing unit 58a has a thickness d of less than 70 mm.
- the housing unit 58a has a thickness d of less than 50 mm.
- the blower device 14a has a fan 48a for generating an air flow 50a.
- the blower device 14a is provided for generating an overpressure in the mouth protection device 12a.
- the fan 48a is to a generation an overpressure is provided in the mouth protection device 12a.
- the fan 48a is provided to generate a volume flow of the air flow 50a of at least 50 l / min and a maximum of 250 l / min.
- the fan 48a is provided to generate a volume flow of the air flow 50a of at least 80 l / min and a maximum of 120 l / min.
- the blower device 14a is provided by means of the fan 48a to generate a relative overpressure with respect to the surroundings in the mouth protection device 12a.
- the fan 48a is formed by an electric radial fan. In principle, however, a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art would also be conceivable.
- the fan 48a is arranged in the housing unit 58a.
- a main extension plane 56a of the fan 48a extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58a.
- the fan 48a is arranged in an upper region of the blower device 14a.
- the air outlet opening 80a is arranged on an outlet side of the fan 48a.
- the blower device 14a also has a control and / or regulating unit 86a for controlling and / or regulating the fan 48a during operation.
- the control and / or regulating unit 86a is provided in particular for an automatic adjustment of a power level of the fan 48a.
- the control and / or regulating unit 86a is provided to set an air flow level of the fan 48a as a function of saturation of a filter element 52a. Furthermore, the control and / or regulating unit 86a is provided in particular for automatic air flow control and air flow adjustment ( Figure 3 ).
- the blower device 14a has a filter element 52a.
- the filter element 52a is provided for the air flow 50a to flow through.
- the filter element 52a is formed by a cuboid filter module.
- the filter element 52a is formed by a particulate filter.
- the filter element 52a is designed as a depth filter, in particular as a lamella filter.
- the filter element 52a is designed as a gas filter, in particular as an A1 B1 E1 gas filter.
- the filter element 52a is arranged in the housing unit 58a.
- a main extension plane 54a of the filter element 52a extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58a.
- the filter element 52a is arranged in a lower region of the blower device 14a.
- the housing unit 58a houses the fan 48a and the filter element 52a.
- the air inlet opening 78a is arranged on an inlet side of the filter element 52a.
- the filter element 52a is designed to be exchangeable via the cover 74a.
- a filter exchange module 110a with the filter element 52a is designed to be exchangeable via the cover 74a ( Figure 3 ).
- the fan 48a is arranged next to the filter element 52a, the air flow 50a being deflected between the fan 48a and the filter element 52a.
- the filter element 52a and the fan 48a are arranged jointly in the housing unit 58a.
- the blower device 14a also has an air guide channel 82a which receives the filter element 52a and which is provided for guiding the air flow 50a between the filter element 52a and the fan 48a.
- the air duct 82a is formed separately from the housing unit 58a.
- the housing unit 58a has a receptacle for a defined receptacle for the air guide channel 82a.
- the air duct 82a is designed to be removable from the housing unit 58a.
- the air duct 82a can be inserted into the housing unit 58a in a defined position.
- the air duct 82a is coupled directly to an inlet duct of the fan 48a.
- An outlet opening 114a of the air guide channel 82a is sealingly coupled to the inlet channel of the fan 48a.
- the air duct 82a has an inlet opening 112a and the outlet opening 114a, an opening cross section of the inlet opening 112a being substantially larger than an opening cross section of the outlet opening 114a.
- An area of the opening cross section of the inlet opening 112a is at least twice as large as an area of the opening cross section of the outlet opening 114a.
- An area of the opening cross section of the inlet opening 112a is preferably at least 3 times, preferably at least 4 times and particularly preferably at least 5 times as large as an area of the opening cross section of the outlet opening 114a.
- the area of the opening cross section of the inlet opening 112a corresponds in particular at least approximately to an area of the filter element 52a in the main extension plane 54a of the filter element 52a.
- the filter element 52a is firmly integrated into the air duct 82a.
- the air duct 82a and the filter element 52a form the filter change module 110a.
- the filter change module 110a is designed to be exchangeable as a whole over the cover 74a.
- the filter element 52a is at least partially materially connected to the air duct 82a.
- the filter element 52a is glued into the air duct 82a.
- the filter element 52a is glued into the air duct in a region of the inlet opening 112a.
- the air duct 82a forms a filter frame of the filter element 52a.
- the air guide channel 82a is provided for positioning and stabilizing the filter element 52a.
- the filter of the filter element 52a is introduced directly into the air duct 82a.
- the filter element 52a is fluidically arranged along the air flow 50a in front of the fan 48a.
- the air flow 50a between the fan 48a and the filter element 52a is deflected by at least approximately 90 °.
- the air flow 50a is deflected in the air guide channel 82a.
- a flow direction r 1 of the air flow 50a through the filter element 52a is essentially different from a flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a.
- the flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a runs parallel to the main extension plane 56a of the fan 48a.
- the fan 48a is configured as an axial fan, it would also be conceivable that the flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a runs perpendicular to the main extension plane 56a of the fan 48a.
- the flow direction r 1 of the air flow 50a through the filter element 52a runs perpendicular to the main extension plane 54a of the filter element 52a.
- the direction of flow r 1 of the filter element 52a is angled by at least approximately 90 ° with respect to the direction of flow r 2 of the fan 48a.
- the air guide channel 82a is provided for deflecting an air flow 50a between the fan 48a and the filter element 52a.
- the air duct 82a has a kinked air duct.
- An inflow direction r L1 of the air flow 50a into the air guide channel 82a is substantially different from an outflow direction r L2 of the air flow 50a from the air guide channel 82a.
- An angle between the inflow direction r L1 of the air flow 50a into the air duct 82a and the outflow direction r L2 of the air flow 50a out of the air duct 82a is at least approximately 90 ° ( Figure 3 ).
- the filter element 52a has the main extension plane 54a.
- the fan 48a has the main extension plane 56a. It would be conceivable that the main extension plane 54a runs parallel to the main extension plane 56a, a distance between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a being less than a maximum thickness of the filter element 52a. In a parallel configuration, a distance between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a would preferably be less than 50 mm, preferably less than 30 mm and particularly preferably less than 10 mm. In the embodiment shown, the Main plane of extension 54a of filter element 52a angled relative to main plane of extension 56a of fan 48a.
- An angle between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a is more than 80 °, preferably more than 120 ° and particularly preferably more than 160 °.
- the angle between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a is at least approximately 165 °.
- a normal vector of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a and a normal vector of the main extension plane 56a of the fan 48a intersecting the fan 48a enclose a smallest angle of at least approximately 15 °.
- the main extension plane 56a of the fan 48a and the main extension plane 54a of the filter element 52a preferably close with an imaginary plane in which the line of intersection between the main extension plane 56a of the fan 48a and the main extension plane 54a of the filter element 52a runs and which is symmetrical between the filter element 52a and the fan 48a is a smallest angle of at least 60 °, preferably at least 70 °.
- a straight line of intersection of the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a preferably runs in a vicinity of the filter element 52a and the fan 48a.
- a smallest distance between the straight line of intersection and the filter element 52a is in particular less than 15 cm, preferably less than 10 cm and particularly preferably less than 5 cm.
- a smallest distance between the straight line of intersection and the filter element 52a is smaller than a smallest distance between the fan 48a and the filter element 52a. At least a large part of the normal vectors of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a is free from an intersection with the fan 48a. All normal vectors of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a are free from an intersection with the fan 48a.
- the filter element 52a and the fan 48a are partially angled next to each other ( Figure 3 ).
- the blower device 14a has an energy store 84a.
- the energy store 84a is formed by an accumulator.
- the energy store 84a is used to supply energy to the fan 48a.
- a main plane of extent of the energy store 84a extends at least substantially parallel to one Main plane of extent of the housing unit 58a.
- the energy store 84a is arranged in a lower region of the blower device 14a.
- the housing unit 58a accommodates the fan 48a, the filter element 52a and the energy store 84a.
- the housing unit 58a serves to protect and align the fan 48a, the filter element 52a and the energy store 84a.
- the energy store 84a is designed to be exchangeable via the cover 76a ( Figure 3 ).
- the respiratory protection system 10a also has an external operating unit 62a.
- the external operating unit 62a is formed by a remote control.
- the operating unit 62a has operating elements 64a and a control and / or regulating unit 66a, which is provided for controlling and / or regulating the blower device 14a.
- the external operating unit 62a is, for example, connected to the blower device 14a by means of a cable 88a.
- the control and / or regulating unit 66a of the external operating unit 62a is provided in particular to control the control and / or regulating unit 86a of the blower device 14a as a function of an input on the operating elements 64a. For example, a power level of the fan 48a can be set via the operating elements 64a.
- the fan 48a can be activated or deactivated via the operating elements 64a.
- the external operating unit 62a also has a sensor unit 68a for detecting environmental parameters.
- the control and / or regulating unit 66a is provided in at least one operating state for controlling and / or regulating the blower device 14a on the basis of the environmental parameters.
- the control and / or regulating unit 66a is provided during operation to activate the control and / or regulating unit 86a of the fan device 14a, a power level of the fan 48a being adjusted by means of the control and / or regulating unit 86a of the fan device 14a based on the ambient parameters becomes.
- the sensor unit 68a is provided to detect an air quality, an ambient pressure and / or an oxygen concentration.
- the respiratory protection system 10a has a vest 60a to be worn by the user 18a.
- the vest 60a is formed by a fabric vest.
- the blower device 14a is arranged on a rear side of the vest 60a.
- the blower device 14a is detachably connected to the vest 60a.
- the blower device 14a is worn on the back of the user 18a by means of the vest 60a during operation.
- the external operating unit 62a is provided by the user 18a to be worn on a chest.
- the external operating unit 62a is arranged on a front side of the vest 60a. In particular, environmental parameters in a head region of the user 18a can therefore be detected by means of the sensor unit 68a.
- the respiratory protection system 10a also has a breathing air line 46a which is connected to the blower device 14a and which is provided for guiding the breathing air flow 26a.
- the breathing air line 46a connects the blower device 14a to the mouth protection device 12a.
- the breathing air line 46a is connected to the blower device 14a via the air outlet opening 80a of the blower device 14a.
- the breathing air line 46a is formed by a hose.
- the breathing air line 46a is provided in an operation for guiding the breathing air flow 26a.
- the mouth protection device 12a has a mask base body 16a.
- the mask main body 16a is provided to cover a mouth and nose area of the user 18a. Furthermore, the mask base body 16a is provided to at least partially delimit a breathing area 20a. During operation, the mask main body 16a, together with a face of the user 18a and a separating layer 38a, delimits the breathing region 20a.
- the mask base body 16a consists at least for the most part of a pliable material.
- the mask base body 16a consists entirely of a pliable material.
- the mask base body 16a consists entirely of a dimensionally unstable material.
- the mask base body 16a consists at least to a large extent of a textile material.
- the mask base body 16a consists entirely of a textile material.
- the mask base body 16a is made from a textile.
- the mask base body 16a consists entirely of a textile.
- the mask base body 16a is designed to be at least substantially airtight.
- a textile from which the mask base body 16a is made to have a coating which at least reduces air permeability.
- the mask base body 16a is airtight in particular at least at an absolute pressure of 1 bar, preferably at least 2 bar and particularly preferably at least 3 bar ( Figure 4 ).
- the mouth protection device 12a also has a sealing element 90a.
- the sealing element 90a is firmly connected to the mask base body 16a.
- the sealing element 90a is arranged on an upper edge of the mask base body 16a.
- the sealing element 90a is provided to seal the mask base body 16a at least on an upper edge of the mask base body 16a against a face of the user 18a.
- the sealing element 90a is provided to seal off a breathing area 20a and an outlet area 40a in the direction of the eyes of the user 18a in order to avoid an air flow into the eyes of the user 18a.
- the sealing element 90a consists of a foam.
- the sealing element 90a is formed by a foam strip.
- the sealing element 90a is, for example, glued to the mask base body 16a ( Figure 6 ).
- the mouth protection device 12a also has a breathing air supply line 22a connected to the mask base body 16a.
- the breathing air supply line 22a delimits a breathing air channel 24a which opens into the breathing area 20a and is provided for guiding the active breathing air flow 26a.
- the breathing air supply line 22a is formed by an elastic hose.
- the breathing air supply line 22a has, for example, an oval cross section. However, another cross-section of the breathing air supply line 22a that appears sensible to a person skilled in the art would also be conceivable, such as a circular cross-section, for example.
- the breathing air supply line 22a extends from the breathing air line 46a to the breathing region 20a.
- the mouth protection device 12a has a further breathing air supply line 22'a which is redundant to the breathing air supply line 22a and is connected to the mask base body 16a.
- the further breathing air supply line 22'a delimits a further breathing air channel which opens into the breathing region 20a and is provided for guiding the active breathing air flow 26a.
- the further breathing air supply line 22'a is formed by an elastic hose.
- the further breathing air supply line 22'a has, for example, an oval cross section.
- the further breathing air supply line 22'a extends from the breathing air line 46a to the breathing region 20a.
- the further breathing air supply line 22'a is arranged on a side of the mask base body 16a facing away from the breathing air supply line 22a.
- the breathing air supply lines 22a, 22'a are provided to be led past on different sides of a head 30a of the user 18a.
- the further breathing air supply line 22'a has a function that is redundant to the breathing air supply line 22a.
- the further breathing air supply line 22'a serves to increase the reliability of a supply with the breathing air flow 26a.
- the Breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a are each functional independently of one another.
- the breathing air line 46a connected to the blower device 14a is provided for guiding the breathing air flow 26a to the breathing air supply lines 22a, 22'a.
- the breathing air line 46a is also provided to divide the breathing air flow 26a between the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a.
- the breathing air line 46a is coupled to the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a via a T-connector 108a.
- the T-connection piece 108a is intended to be arranged in a neck region of the user 18a.
- the mouth protection device 12a also has a fastening strap 28a for fixing the mask base body 16a to the head 30a of the user 18a.
- the fastening band 28a is formed by an elastic band, such as in particular a rubber band.
- the fastening strap 28a has a width which at least approximately corresponds to a width of the breathing air supply line 22a. Furthermore, an effective length of the fastening band 28a is designed to be adjustable.
- the fastening strap 28a extends from a first end of the mask main body 16a to an opposite second end of the mask main body 16a.
- the fastening strap 28a extends from a first end of the mask base body 16a, at which the breathing air supply line 22a is connected to the mask base body 16a, to an opposite second end of the mask base body 16a, at which the further breathing air supply line 22'a is connected to the mask base body 16a.
- the mouthguard device 12a When the mouthguard device 12a is in a worn state, the fastening strap 28a is provided to be guided around the back of the head, in particular in a neck area.
- the mouth protection device 12a has at least one connection unit 32a for a simultaneous plug connection of the fastening strap 28a and the at least one breathing air supply line 22a, 22'a with the mask base body 16a.
- the mouth protection device 12a has the connection unit 32a and a further connection unit (not further visible) for a simultaneous plug connection of the fastening strap 28a with the respiratory air supply line 22a and the further respiratory air supply unit 22'a with the mask base body 16a.
- the Connection units 32a serve to pull off or pull out the mouth protection device 12a.
- the connection units 32a are coupled, for example, by means of a plugging movement.
- the connection units 32a each have a first coupling element 92a and a second coupling element 94a corresponding to the first coupling element 92a.
- the first coupling elements 92a of the connection units 32a each form, for example, an interface receptacle, while the second coupling elements 94a of the connection units 32a each form an interface extension.
- the first coupling elements 92a of the connection units 32a are each firmly connected to the mask base body 16a at opposite ends.
- the second coupling element 94a of the connection unit 32a is fixed to a first end of the fastening strap 28a and the breathing air supply line 22a.
- the further, second coupling element 94a of the further connection unit is designed to be fixed with a second end of the fastening strap 28a and the further breathing air supply line 22'a.
- the first coupling elements 92a of the connection units 32a are each formed by a hose connector.
- the first coupling elements 92a of the connection units 32a are each provided to latch with the second coupling elements 94a of the connection units 32a.
- the second coupling elements 94a of the connection units 32a each have actuating elements 96a for releasing the latching connection ( Figure 1 , 5 ).
- the mouth protection device 12a has a head fastening strap 98a for an additional fixation of the mask main body 16a on the head 30a of the user 18a. Further, an effective length of the head tether 98a is made adjustable.
- the head fastening strap 98a extends from a first end of the mask main body 16a to an opposite second end of the mask main body 16a.
- the head fastening strap 98a extends from a first end of the mask base body 16a, at which the breathing air supply line 22a is connected to the mask base body 16a, to an opposite second end of the mask base body 16a, at which the further breathing air supply line 22'a is connected to the mask base body 16a.
- the head fastening band 98a When the mouthguard device 12a is in a worn state, the head fastening band 98a is provided to be guided around the back of the head, in particular an upper head.
- the mouth protection device 12a has a fastening unit 100a and a further fastening unit 100'a for an adjustable fastening of the head fastening strap 98a at the ends with the mask base body 16a.
- the head fastening strap 98a is adjustably guided on the fastening units 100a, 100'a through recesses for fastening.
- the mouth guard device 12a also has an adjustment unit 34a, by means of which at least one effective length of a side edge 36a of the mask base body 16a is at least partially adjustable.
- an effective length of the side edge 36a from the first end, at which the first coupling element 92a is arranged, to the second end, at which the further first coupling element is arranged, of the mask base body 16a is adjustable.
- the side edge 36a runs essentially parallel to a main direction of extent of the mask base body 16a.
- the adjustment unit 34a comprises a cord 102a, in particular an elastic cord, and a cord clamp 104a.
- the cord 102a of the adjustment unit 34a extends in a channel of the mask main body 16a from the first end of the mask main body 16a to the second end of the mask main body 16a opposite the first end.
- the cord 102a is attached to the first end and the second end.
- an effective length of the cord 102a and thus also the side edge 36a of the mask base body 16a is designed to be manually adjustable.
- an effective length of the cord 102a is designed to be manually adjustable.
- the mouth protection device 12a has the separating layer 38a which is connected to the mask base body 16a and which is provided for at least partial separation of the breathing region 20a from the outlet region 40a.
- the outlet region 40a is at least partially delimited by the mask base body 16a.
- the outlet area 40a is arranged below the breathing area 20a.
- the mask base body 16a together with the face of the user 18a, delimits a spatial area which is divided into a breathing area 20a and an outlet area 40a by means of the separating layer 38a.
- the separating layer 38a, together with the mask base body 16a forms a channel which at least partially forms the breathing region 20a and which extends as far as a central region of the mouth protection device 12a extends.
- the channel formed by the separating layer 38a extends from the breathing air channel 24a and the further breathing air channel to a mouth and / or nose part of the user 18a. In the mouth and / or nose area of the user 18a, the breathing area 20a merges into the outlet area 40a.
- the separating layer 38a is formed in one piece with the mask base body 16a. The separating layer 38a protrudes perpendicular to the mask main body 16a between the breathing area 20a and the outlet area 40a.
- the separating layer 38a has a cutout 106a in a central region, which connects the breathing region 20a to the outlet region 40a.
- the separating layer 38a consists at least essentially of a textile material.
- the separating layer 38a consists entirely of a textile.
- the separating layer 38a is provided for a defined air flow.
- the separating layer 38a is provided to guide the breathing air flow 26a past the mouth and / or nose area of the user 18a before it reaches the outlet region 40a.
- the separating layer 38a has the recess 106a in the central region, which connects the breathing region 20a to the outlet region 40a.
- the breathing air flow 26a flows from the breathing air channel 24a and the further breathing air channel into the breathing area 20a and from there through the recess 106a into the outlet area 40a.
- the recess 106a is arranged in the vicinity of the mouth and / or nose area of the user 18a ( Figure 6 ).
- the mouth protection device 12a has a discharge valve 42a, which is provided to regulate a pressure in the breathing region 20a to an at least approximately constant value.
- the discharge valve 42a is formed by an overpressure valve, in particular a one-way overpressure valve, which is provided to open from a defined overpressure in the breathing area 20a or the outlet area 40a with respect to an environment.
- the discharge valve 42a is provided to allow, in particular to maintain, a defined overpressure in the breathing region 20a.
- the discharge valve 42a is preferably formed by a mechanical valve.
- the mask main body 16a is not completely sealed off from a face of the user 18a, so that, in addition to the discharge valve 42a, air can also escape at a transition from the mask main body 16a to the face.
- the pressure in the breathing region 20a can no longer be maintained and the pressure falls below the limit value of the Drain valve 42a.
- This can be detected by means of the blower device 14a, in particular on the basis of a load on the fan 48a, and a warning signal can optionally be output to the user 18a. In this way, the user 18a can be automatically informed that the mouth protection device 12a is being worn incorrectly.
- the fan 48a can automatically stop when the mouthguard device 12a is put on. Under regular conditions, the pressure in the breathing area 20a is regulated to an approximately constant value by means of the discharge valve 42a ( Figure 4 ).
- the mask base body 16a has a partial area 44a which is designed to be air-permeable.
- the sub-area 44a is made in particular from an air-permeable textile.
- the sub-area 44a directly adjoins the outlet area 40a.
- the sub-area 44a is used for a defined discharge of air in the outlet area 40a.
- the sub-area 44a is provided in addition to the drain valve 42a, but it would also be conceivable that only the sub-area 44a is provided and the sub-area 44a takes over the function of the drain valve 42a.
- Figure 7 shows a blower device 14b of a respiratory protection system.
- the blower device 14b is provided for generating a breathing air flow 26b.
- the blower device 14b is provided for generating a breathing air flow 26b for a mouth protection device.
- the blower device 14b has a housing unit 58b.
- the housing unit 58b is formed by a plastic housing.
- the housing unit 58b has two interconnected housing shells 70b, 72b, namely a first housing shell 70b and a second housing shell 72b.
- the housing unit 58b has a thickness of less than 70 mm.
- the blower device 14b has a fan 48b for generating an air flow 50b.
- the blower device 14b is provided for generating an overpressure in the mouth protection device 12b.
- the fan 48b is provided to generate an overpressure in the mouth protection device 12b.
- the fan 48b is formed by an electric radial fan.
- the blower device 14b has a filter element 52b.
- the filter element 52b is provided for the air flow 50b to flow through.
- the filter element 52b is formed by a cuboid filter module.
- the filter element 52b is formed by a particulate filter.
- the filter element 52b is designed as a depth filter, in particular as a lamella filter.
- a main extension plane 54b of the filter element 52b extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58b.
- the filter element 52b is arranged in a lower region of the blower device 14b.
- the housing unit 58b houses the fan 48b and the filter element 52b.
- the blower device 14b has a further filter element 52'b.
- the further filter element 52'b is provided for the air flow 50b to flow through.
- the further filter element 52'b is provided for the air flow 50b to flow through in front of the filter element 52b.
- the further filter element 52'b is formed by a cuboid filter module.
- the further filter element 52'b is formed by an activated charcoal odor filter.
- a main extension plane 54'b of the further filter element 52'b extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58b.
- the further filter element 52'b is arranged in a lower region of the blower device 14b.
- the housing unit 58b accommodates the fan 48b, the filter element 52b and the further filter element 52'b.
- Air inlet openings 78b are arranged on an inlet side of the further filter element 52'b.
- the further filter element 52'b is arranged on an input side of the filter element 52b.
- the fan 48b is arranged next to the filter element 52b, the air flow 50b being deflected between the fan 48b and the filter element 52b.
- the other Filter element 52'b is also arranged next to fan 48b.
- the filter element 52b, the further filter element 52'b and the fan 48b are arranged together in the housing unit 58b.
- the blower device 14b also has an air guide channel 82b which receives the filter element 52b and which is provided for guiding the air flow 50b between the filter element 52b and the fan 48b.
- the air duct 82b is formed separately from the housing unit 58b.
- the housing unit 58b has a receptacle for a defined receptacle for the air guide channel 82b.
- the air duct 82b is designed to be removable from the housing unit 58b.
- the air duct 82b can be inserted into the housing unit 58b in a defined position.
- the air duct 82b is coupled directly to an inlet duct of the fan 48b.
- An outlet opening 114b of the air guide channel 82b is sealingly coupled to the inlet channel of the fan 48.
- the filter element 52b is firmly integrated in the air duct 82b.
- the further filter element 52'b is firmly integrated into the air duct 82b.
- the air duct 82b, the filter element 52b and the further filter element 52'b form a filter change module 110b.
- the filter change module 110b is designed to be exchangeable as a whole over the cover 74b.
- the filter element 52b and the further filter element 52'b are at least partially materially connected to the air duct 82b.
- the filter element 52b and the further filter element 52'b are glued into the air duct 82b.
- the filter element 52b and the further filter element 52'b are glued into the air duct 82b in a region of an inlet opening 112b.
- the air duct 82b forms a filter frame of the filter element 52b and of the further filter element 52'b.
- the filter element 52b and the further filter element 52'b are arranged in a stack.
- the filter element 52b is fluidically arranged along the air flow 50b in front of the fan 48b.
- the further filter element 52'b is fluidically arranged along the air flow 50b in front of the filter element 52b.
- the air flow 50b between the fan 48b and the filter element 52b is deflected by at least approximately 90 °.
- the air flow 50b is deflected in the air guide channel 82b.
- a flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b is essentially different from a flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b.
- a flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b is essentially of one
- the flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b is different.
- the flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b essentially corresponds to the flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b.
- the flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b runs parallel to a main extension plane 56b of the fan 48b.
- the flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b runs perpendicular to the main extension plane 54b of the filter element 52b.
- the flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b runs perpendicular to the main extension plane 54'b of the further filter element 52'b.
- the direction of flow r 1 of the filter element 52b and the direction of flow r 3 of the further filter element 52'b are angled by at least approximately 90 ° with respect to the direction of flow r 2 of the fan 48b.
- the air guide channel 82b is provided to deflect the air flow 50b between the fan 48b and the filter element 52b.
- the air duct 82b has a kinked air duct.
- An inflow direction r L1 of the air flow 50b into the air guide channel 82b is substantially different from an outflow direction r L2 of the air flow 50b from the air guide channel 82b.
- An angle between the inflow direction r L1 of the air flow 50b into the air guide channel 82b and the outflow direction r L2 of the air flow 50b from the air guide channel 82b is at least approximately
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gebläsevorrichtung für ein Atemschutzsystem.
- Es ist bereits eine Gebläsevorrichtung für ein Atemschutzsystem, mit einem Lüfter zu einer Erzeugung eines Luftstroms, mit zumindest einem Filterelement, welches dazu vorgesehen ist, von dem Luftstrom durchströmt zu werden, mit einer den Lüfter und das zumindest eine Filterelement aufnehmenden Gehäuseeinheit und mit einem das Filterelement aufnehmenden Luftleitkanal, welcher zu einer Führung des Luftstroms zwischen dem Filterelement und dem Lüfter vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Kompaktheit sowie eines Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Gebläsevorrichtung für ein Atemschutzsystem, mit einem Lüfter zu einer Erzeugung eines Luftstroms, mit zumindest einem Filterelement, welches dazu vorgesehen ist, von dem Luftstrom durchströmt zu werden, mit einer den Lüfter und das zumindest eine Filterelement aufnehmenden Gehäuseeinheit und mit einem das Filterelement aufnehmenden Luftleitkanal, welcher zu einer Führung des Luftstroms zwischen dem Filterelement und dem Lüfter vorgesehen ist.
- Es wird vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal getrennt von der Gehäuseeinheit ausgebildet ist und das zumindest eine Filterelement fest in den Luftleitkanal integriert ist. Vorzugsweise ist der Luftleitkanal von einem separaten Bauteil gebildet, welches aus der Gehäuseeinheit entnommen werden kann. Der Luftleitkanal ist insbesondere von einem austauschbaren Bauteil gebildet. Vorzugsweise weist die Gehäuseeinheit zumindest zwei Gehäuseschalen auf, von welchen der Luftleitkanal getrennt ausgebildet ist. Grundsätzlich wäre denkbar, dass der Luftleitkanal fest mit einer wechselbaren Abdeckung verbunden ist. Bevorzugt ist das Filterelement direkt mit dem Luftleitkanal verbunden. Das Filterelement ist insbesondere frei von einem zusätzlichen, insbesondere separaten Filtergehäuse mit dem Luftleitkanal verbunden.
- Vorzugsweise ist der Lüfter zumindest teilweise neben dem zumindest einen Filterelement angeordnet, wobei der Luftstrom zwischen dem Lüfter und dem Filterelement umgelenkt ist. Vorzugsweise sind das Filterelement und der Lüfter in der gemeinsamen Gehäuseeinheit angeordnet. Die Gebläsevorrichtung ist insbesondere von einer kompakten Gebläsevorrichtung gebildet. Die Gebläsevorrichtung ist insbesondere zu einem Tragen an dem Körper, wie beispielsweise auf dem Rücken und/oder an der Hüfte, vorgesehen.
- Unter einer "Gebläsevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einer aktiven Erzeugung eines Luftstroms zu einer Atemluftversorgung eines Benutzers vorgesehen ist. Die Gebläsevorrichtung ist in einem Betrieb insbesondere dazu vorgesehen, einer Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems den Luftstrom zuzuführen. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung über zumindest eine Atemluftversorgungsleitung mit der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems verbunden. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung in einem Betrieb dazu vorgesehen, Luft aus einer Umgebung anzusaugen, die Luft zu reinigen, insbesondere zu filtern, und die gereinigte Luft einem Benutzer aktiv, insbesondere über die Mundschutzvorrichtung, zuzuführen. Bevorzugt ist die Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines aktiven Luftstroms vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung ist insbesondere zu einer Erzeugung eines Überdruckluftstroms vorgesehen. Der Lüfter ist in einem Betrieb insbesondere zu einer aktiven Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere zu einem aktiven Ansaugen einer Luft aus einer Umgebung sowie zu einem aktiven Transport der Luft zu der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere von einem Axiallüfter und/oder Radiallüfter gebildet. Unter einem "Filterelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches in einem Betrieb zu einer Filterung des Luftstroms vorgesehen ist. Hierzu weist das Filterelement vorzugsweise einen Filter auf, welcher in einem Betrieb von dem Luftstrom durchströmt wird. Vorzugsweise durchströmt der Luftstrom vollständig den Filter des Filterelements. Das Filterelement ist insbesondere zu einer Abscheidung von Partikeln, insbesondere von Schwebstoffen, aus dem Luftstrom vorgesehen. Dabei sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Filter denkbar. Vorzugsweise ist der Filter des Filterelements insbesondere von einem Schwebstofffilter gebildet. Vorzugsweise ist der Filter als Tiefenfilter oder Kuchenfilter, insbesondere als Lamellenfilter, ausgebildet.
- Darunter, dass "der Lüfter zumindest teilweise neben dem zumindest einen Filterelement angeordnet ist" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Lüfter in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Lüfters frei von einer vollständigen Überdeckung mit dem Filterelement ist. Vorzugsweise ist ein Normalenvektor der Haupterstreckungsebene des Lüfters, welcher durch einen geometrischen Mittelpunkt des Lüfters verläuft, frei von einem Schnittpunkt mit dem Filterelement. Vorzugsweise sind der Lüfter und das Filterelement in einer Haupterstreckungsebene der Gebläsevorrichtung nebeneinander angeordnet. Bevorzugt sind der Lüfter und das Filterelement senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Gebläsevorrichtung betrachtet zumindest im Wesentlichen frei, insbesondere vollständig frei, von einer gegenseitigen Überdeckung ausgebildet. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts abweicht. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Unter einem "Luftleitkanal" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein einen Kanal ausbildendes Bauteil verstanden werden, welches zu einer Luftführung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Luftleitkanal zu einer zumindest abschnittsweisen Begrenzung des Luftstroms vorgesehen. Der Luftleitkanal bildet insbesondere einen Führungskanal aus, welcher zu einer Führung des Luftstroms vorgesehen ist, wobei der Luftleitkanal insbesondere zu einer definierten Umlenkung des Luftstroms vorgesehen ist. Bevorzugt bildet der Luftleitkanal zwischen dem Filterelement und dem Lüfter eine Umlenkung aus. Die Umlenkung kann beispielsweise in Form einer Kurve, einer Krümmung, einem Knick oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise ist eine Einströmachse und/oder eine Einströmrichtung des Luftstroms in den Luftleitkanal von einer Ausströmachse und/oder einer Ausströmrichtung des Luftstroms aus dem Führungskanal wesentlich verschieden und/oder wesentlich versetzt. Darunter, dass das "Filterelement fest in den Luftleitkanal integriert" ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Filterelement fest mit dem Luftleitkanal verbunden ist. Vorzugsweise ist das Filterelement zumindest im Wesentlichen unlösbar mit dem Luftleitkanal verbunden. Unter "zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Elementen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmittel usw., voneinander trennbar sind.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flache, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine direkte Kopplung des Luftleitkanals und des Filterelements erreicht werden. Hierdurch kann insbesondere vorteilhaft einfach eine dichte Einpassung des Filterelements erreicht werden. Es kann insbesondere auf zusätzliche Dichtungen und Rahmen verzichtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft geringe Bauhöhe der Gebläsevorrichtung erreicht werden. Ferner kann hierdurch insbesondere ein vorteilhaft einfacher Wechsel des Filterelements erreicht werden. Das Filterelement kann insbesondere vorteilhaft zusammen mit dem Luftleitkanal getauscht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal und das zumindest eine Filterelement ein Filterwechselmodul ausbilden. Vorzugsweise ist der Luftleitkanal und das zumindest eine Filterelement als ein austauschbares Filterwechselmodul ausgebildet, welches zu einem Austausch des Filterelements als eine Einheit getauscht wird. Unter einem "Filterwechselmodul" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein wechselbares Modul, insbesondere Montagemodul, verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein wechselbares Modul mit mehreren Bauteilen verstanden werden, die dazu vorgesehen sind, zu einer Einheit vormontiert zu werden, die dann als Ganzes in einer weiteren Einheit, insbesondere der Gebläsevorrichtung, montiert wird. Vorzugsweise wird auch bei einem Austausch das gesamte Filterwechselmodul getauscht. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfacher Wechsel des Filterelements erreicht werden. Das Filterelement kann insbesondere vorteilhaft zusammen mit dem Luftleitkanal getauscht werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Filterelement zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Luftleitkanal verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Filterelement mit dem Luftleitkanal verklebt. Unter "stoffschlüssig verbunden" soll insbesondere verstanden werden, dass die Masseteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. Dadurch kann insbesondere eine direkte Kopplung des Luftleitkanals und des Filterelements erreicht werden. Hierdurch kann insbesondere vorteilhaft einfach eine dichte Einpassung des Filterelements erreicht werden. Es kann insbesondere auf zusätzliche Dichtungen und Rahmen verzichtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft geringe Bauhöhe der Gebläsevorrichtung erreicht werden. Ferner kann hierdurch insbesondere ein vorteilhaft einfacher Wechsel des Filterelements erreicht werden. Das Filterelement kann insbesondere vorteilhaft zusammen mit dem Luftleitkanal getauscht werden.
- Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal einen Filterrahmen des zumindest einen Filterelements ausbildet. Vorzugsweise ist der Luftleitkanal zu einer Positionierung und/oder einer Stabilisierung des Filterelements vorgesehen. Bevorzugt ist das Filterelement frei von einem eigenen Rahmen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Filter des Filterelements direkt in den Luftleitkanal eingebracht. Insbesondere ist der Filter des Filterelements direkt in den Luftleitkanal eingeklebt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flache, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal zu einer Umlenkung eines Luftstroms zwischen dem Lüfter und dem Filterelement vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Luftstrom zwischen dem Lüfter und dem Filterelement um zumindest 50°, vorzugsweise um zumindest 90°, bevorzugt um zumindest 140° und besonders bevorzugt um zumindest 180° umgelenkt. Darunter, dass der "Luftstrom zwischen dem Lüfter und dem Filterelement umgelenkt ist" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Luftstrom in einem Betrieb der Gebläsevorrichtung auf einem Weg zwischen dem Filterelement und dem Lüfter, insbesondere innerhalb des Luftleitkanals, seine Richtung ändert. Unter der Richtung des Luftstroms soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine gemittelte Bewegungsrichtung der Teilchen des Luftstroms in einem Punkt verstanden werden. Vorzugsweise ist zwischen dem Filterelement und dem Lüfter zumindest teilweise der Luftleitkanal angeordnet, welcher zu einer Führung des Luftstroms vorgesehen ist, wobei der Luftleitkanal zu einer definierten Umlenkung des Luftstroms vorgesehen ist. Bevorzugt bildet der Luftleitkanal zwischen dem Filterelement und dem Lüfter eine Umlenkung aus. Die Umlenkung kann beispielsweise in Form einer Kurve, einer Krümmung, einem Knick oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise ist eine Einströmachse und/oder eine Einströmrichtung des Luftstroms in den Luftleitkanal von einer Ausströmachse und/oder einer Ausströmrichtung des Luftstroms aus dem Luftleitkanal wesentlich verschieden und/oder wesentlich versetzt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flache, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere auf eine direkte Stapelung des Lüfters und der Filtereinheit verzichtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft geringe Bauhöhe der Gebläsevorrichtung erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Einströmrichtung des Luftstroms in den Luftleitkanal wesentlich von einer Ausströmrichtung des Luftstroms aus dem Luftleitkanal verschieden ist. Vorzugsweise weist der Luftleitkanal eine Einlassöffnung auf, wobei die Einströmrichtung senkrecht zu einer Ebene der Einlassöffnung verläuft. Bevorzugt verläuft eine Einströmrichtung des Luftstroms in den Luftleitkanal senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Filterelements. Vorzugsweise weist der Luftleitkanal ferner eine Auslassöffnung auf, wobei die Ausströmrichtung senkrecht zu einer Ebene der Auslassöffnung verläuft. Die Einströmrichtung definiert insbesondere eine gemittelte Richtung des Luftstroms bei einem Eintritt in den Luftleitkanal. Die Ausströmrichtung definiert insbesondere eine gemittelte Richtung des Luftstroms bei einem Austritt aus dem Luftleitkanal. Vorzugsweise beträgt ein Winkel zwischen der Einströmrichtung des Luftstroms in den Luftleitkanal und der Ausströmrichtung des Luftstroms aus dem Luftleitkanal mehr als 40°, vorzugsweise mehr als 60° und besonders bevorzugt mehr als 80°. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Anordnung des Luftleitkanals und des Filterelements erreicht werden. Es kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flachbauende, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei ein Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung wesentlich größer ist als ein Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung. Vorzugsweise ist eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung zumindest doppelt so groß wie eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Auslassöffnung. Bevorzugt ist eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung zumindest 3-mal, vorzugsweise zumindest 4-mal und besonders bevorzugt zumindest 5-mal, so groß wie eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Auslassöffnung. Die Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung entspricht insbesondere zumindest annähernd einer Fläche des Filterelements in der Haupterstreckungsebene des Filterelements. Vorzugsweise erstreckt sich der Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Filterelements. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Luftführung erreicht werden. Es kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flachbauende, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Gebläsevorrichtung ein weiteres Filterelement aufweist, welches neben dem Lüfter und welches fest in den Luftleitkanal integriert ist. Vorzugsweise ist das weitere Filterelement neben dem Lüfter und/oder neben dem einen Filterelement angeordnet und dessen Durchströmrichtung des Luftstroms von einer Durchströmrichtung des Luftstroms durch den Lüfter und/oder dem Filterelement verschieden. Vorzugsweise ist das weitere Filterelement neben dem Lüfter angeordnet. Ferner ist vorzugsweise die Durchströmrichtung des Luftstroms durch das weitere Filterelement von einer Durchströmrichtung des Luftstroms durch den Lüfter verschieden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Anordnung des Lüfters, des Filterelements und eines weiteren Filterelements erreicht werden. Es kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere flachbauende, Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Luftleitkanal, das Filterelement und das weitere Filterelement ein Filterwechselmodul, insbesondere ein alternatives Filterwechselmodul, ausbilden. Vorzugsweise ist der Luftleitkanal, das Filterelement und das weitere Filterelement als ein austauschbares Filterwechselmodul ausgebildet, welches zu einem Austausch des Filterelements als eine Einheit getauscht wird. Es ist insbesondere denkbar, dass abhängig von einem Einsatz verschiedene Filterwechselmodule eingesetzt werden können. Insbesondere kann das Filterwechselmodul oder das alternative Filterwechselmodul eingesetzt werden. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfacher Wechsel des Filterelements erreicht werden. Das Filterelement kann insbesondere vorteilhaft zusammen mit dem Luftleitkanal getauscht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit eine Dicke von weniger als 70 mm aufweist. Vorzugsweise weist die Gehäuseeinheit eine Dicke von weniger als 50 mm auf. Die Gehäuseeinheit dient insbesondere zu einem Schutz und einer Ausrichtung des Lüfters und des Filterelements. Vorzugsweise weist die Gebläsevorrichtung zudem einen Energiespeicher zu einer Energieversorgung des Lüfters auf, welcher ebenfalls in der Gehäuseeinheit aufgenommen ist. Unter einer "Dicke" der Gehäuseeinheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine maximale Erstreckung der Gehäuseeinheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Lüfter zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms von zumindest 50l/min und maximal 250l/min vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Lüfter zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms von zumindest 80l/min und maximal 120l/min vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte und leistungsstarke Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
- Ferner geht die Erfindung aus von einem Atemschutzsystem, insbesondere einem Gebläse-Atemschutzsystem, mit der Gebläsevorrichtung und mit zumindest einer Mundschutzvorrichtung. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines relativen Überdrucks gegenüber einer Umgebung in der Mundschutzvorrichtung vorgesehen. Unter einem "Atemschutzsystem" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein System mit einer Gebläsevorrichtung und einer Mundschutzvorrichtung verstanden werden, das zu einer aktiven Bereitstellung eines Luftstroms zu einer Atemluftversorgung eines Benutzers vorgesehen ist. Das Atemschutzsystem ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels einer Gebläsevorrichtung in einem Betrieb einen Luftstrom zu erzeugen, welcher der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems zugeführt wird. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung über zumindest eine Atemluftversorgungsleitung mit der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems verbunden. Vorzugsweise ist das Atemschutzsystem dazu vorgesehen, mittels der Gebläsevorrichtung in einem Betrieb Luft aus einer Umgebung anzusaugen, die Luft zu reinigen, insbesondere zu filtern, und mittels der Mundschutzvorrichtung die gereinigte Luft einem Benutzer aktiv zuzuführen. Unter einer "Mundschutzvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine einen Mundschutz ausbildende Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest in einer Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers getragen zu werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu vorgesehen, einen Atembereich vor der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers auszubilden, welcher in einem Betrieb kontinuierlich mit Atemluft versorgt wird. Bevorzugt ist die Mundschutzvorrichtung dazu vorgesehen, einen Benutzer direkt mit Atemluft zu versorgen sowie die Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Gasen, Partikeln und/oder Schwebstoffen, zu schützen. Bevorzugt ist die Mundschutzvorrichtung frei von einer Verdeckung der Augen, insbesondere einer Augenpartie, eines Benutzers. Vorzugsweise weist die Mundschutzvorrichtung einen Maskengrundkörper, welcher dazu vorgesehen ist, eine Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers zu verdecken und welcher zumindest teilweise einen Atembereich begrenzt, und zumindest eine mit dem Maskengrundkörper verbundene Atemluftversorgungsleitung auf, die zumindest einen, in den Atembereich mündenden Atemluftkanal begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft komfortables Atemschutzsystem bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine zuverlässige Atemluftversorgung erreicht werden.
- Die erfindungsgemäße Gebläsevorrichtung und/oder das Atemschutzsystem soll/en hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Gebläsevorrichtung und/oder das Atemschutzsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Atemschutzsystem mit einer Gebläsevorrichtung, mit einer Mundschutzvorrichtung, mit einer Weste und mit einer externen Bedieneinheit und einen Benutzer in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 2
- die Gebläsevorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 3
- die Gebläsevorrichtung des Atemschutzsystems, mit einem Lüfter und mit einem Filterelement in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II,
- Fig. 4
- die Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems und einen Kopf des Benutzers in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 5
- die Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Teilschnittdarstellung,
- Fig. 6
- einen Teilausschnitt der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Schnittdarstellung und
- Fig. 7
- eine alternative Gebläsevorrichtung eines Atemschutzsystems, mit einem Lüfter, mit einem Filterelement und mit einem weiteren Filterelement in einer schematischen Schnittdarstellung.
- Die
Figur 1 zeigt ein Atemschutzsystem 10a. Das Atemschutzsystem 10a ist von einem Gebläse-Atemschutzsystem gebildet. Das Atemschutzsystem 10a ist insbesondere von einem Gebläse-Atemschutzsystem der Sicherheitsklasse TH3 gebildet. Das Atemschutzsystem 10a ist zu einem Schutz eines Benutzers 18a vor Partikeln wie Rauch, Aerosolen und/oder Staub vorgesehen. Ferner kann das Atemschutzsystem 10a zusätzlich vor unangenehmen Gerüchen und schädlichem Ozon schützen. Insbesondere ist denkbar, dass das Atemschutzsystem 10a in Umgebungen mit gesundheitsschädlichen oder gar toxischen Gasen den Benutzer 18a vor organischen, anorganischen und/oder sauren Gasen schützt. Das Atemschutzsystem 10a weist eine Gebläsevorrichtung 14a und eine Mundschutzvorrichtung 12a auf. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26a vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26a für die Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. - Die Gebläsevorrichtung 14a weist eine Gehäuseeinheit 58a auf. Die Gehäuseeinheit 58a ist von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Die Gehäuseeinheit 58a weist zwei miteinander verbundene Gehäuseschalen 70a, 72a auf, und zwar eine erste Gehäuseschale 70a und eine zweite Gehäuseschale 72a. Die erste Gehäuseschale 70a weist zwei öffenbare Abdeckungen 74a, 76a auf, über welche ein Innenraum der Gehäuseeinheit 58a zugänglich gemacht werden kann. Die zweite Gehäuseschale 72a bildet eine Rückseite der Gehäuseeinheit 58a, welche in einem getragenen Zustand dem Benutzer 18a zugewandt ist. Die zweite Gehäuseschale 72a ist auf einer Außenseite konkav gekrümmt. Die Krümmung der zweiten Gehäuseschale 72a ist an eine Rückenkrümmung eines Menschen angepasst. Ferner weist die Gehäuseeinheit 58a mehrere Lufteinlassöffnungen 78a auf. Die Lufteinlassöffnungen 78a sind von Schlitzen in der ersten Gehäuseschale 70a gebildet. Die Lufteinlassöffnungen 78a dienen in einem Betrieb zu einem Ansaugen einer Umgebungsluft mittels eines Luftstroms 50a. Ferner weist die Gehäuseeinheit 58a eine Luftauslassöffnung 80a auf. Die Luftauslassöffnung 80a ist von einem Schlauchanschlussstutzen an der ersten Gehäuseschale 70a gebildet. Die Luftauslassöffnung 80a dient in einem Betrieb zu einer Ausgabe des gereinigten Luftstroms 50a, insbesondere eines Atemluftstroms 26a. Der Atemluftstrom 26a wird in einem Betrieb von der Luftauslassöffnung 80a an die Mundschutzvorrichtung 12a weitergeleitet (
Figur 1 ,2 ). - Die Gehäuseeinheit 58a weist eine Dicke d von weniger als 70 mm auf. Die Gehäuseeinheit 58a weist eine Dicke d von weniger als 50 mm auf.
- Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14a einen Lüfter 48a zu einer Erzeugung eines Luftstroms 50a auf. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms 50a von zumindest 50 l/min und maximal 250l/min vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms 50a von zumindest 80 l/min und maximal 120l/min vorgesehen. In einem Betrieb ist die Gebläsevorrichtung 14a mittels des Lüfters 48a zu einer Erzeugung eines relativen Überdrucks gegenüber einer Umgebung in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist von einem elektrischen Radiallüfter gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung denkbar. Der Lüfter 48a ist in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Der Lüfter 48a ist in einem oberen Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. An einer Ausgangsseite des Lüfters 48a ist die Luftauslassöffnung 80a angeordnet. Die Gebläsevorrichtung 14a weist ferner eine Steuer- und/oder Regeleinheit 86a zu einer Steuerung und/oder Regelung des Lüfters 48a in einem Betrieb auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a ist insbesondere zu einer automatischen Anpassung einer Leistungsstufe des Lüfters 48a vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a ist dazu vorgesehen, abhängig von einer Sättigung eines Filterelements 52a eine Luftflussstufe des Lüfters 48a einzustellen. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a insbesondere zu einer automatischen Luftflusskontrolle und Luftflussanpassung vorgesehen (
Figur 3 ). - Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14a ein Filterelement 52a auf. Das Filterelement 52a ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50a durchströmt zu werden. Das Filterelement 52a ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das Filterelement 52a ist von einem Schwebstofffilter gebildet. Das Filterelement 52a ist als Tiefenfilter, insbesondere als Lamellenfilter, ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Filterelement 52a als Gasfilter, insbesondere als A1 B1 E1-Gasfilter, ausgebildet ist. Das Filterelement 52a ist in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Das Filterelement 52a ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58a nimmt den Lüfter 48a und das Filterelement 52a auf. An einer Eingangsseite des Filterelements 52a ist die Lufteinlassöffnung 78a angeordnet. Ferner ist das Filterelement 52a über die Abdeckung 74a wechselbar ausgebildet. Ein Filterwechselmodul 110a mit dem Filterelement 52a ist über die Abdeckung 74a wechselbar ausgebildet (
Figur 3 ). - Der Lüfter 48a ist neben dem Filterelement 52a angeordnet, wobei der Luftstrom 50a zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a umgelenkt ist. Das Filterelement 52a und der Lüfter 48a sind gemeinsamen in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Die Gebläsevorrichtung 14a weist ferner einen das Filterelement 52a aufnehmenden Luftleitkanal 82a auf, welcher zu einer Führung des Luftstroms 50a zwischen dem Filterelement 52a und dem Lüfter 48a vorgesehen ist. Der Luftleitkanal 82a ist getrennt von der Gehäuseeinheit 58a ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 58a weist eine Aufnahme zu einer definierten Aufnahme des Luftleitkanals 82a auf. Der Luftleitkanal 82a ist aus der Gehäuseeinheit 58a entnehmbar ausgebildet. Der Luftleitkanal 82a kann in einer definierten Position in die Gehäuseeinheit 58a eingesetzt werden. In einem in die Gehäuseeinheit 58a eingesetzten Zustand des Luftleitkanals 82a ist der Luftleitkanal 82a direkt mit einem Eingangskanal des Lüfters 48a gekoppelt. Eine Auslassöffnung 114a des Luftleitkanals 82a ist dichtend mit dem Eingangskanal des Lüfters 48a gekoppelt. Ferner weist der Luftleitkanal 82a eine Einlassöffnung 112a und die Auslassöffnung 114a auf, wobei ein Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung 112a wesentlich größer ist als ein Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung 114a. Eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung 112a ist zumindest doppelt so groß wie eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Auslassöffnung 114a. Bevorzugt ist eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung 112a zumindest 3-mal, vorzugsweise zumindest 4-mal und besonders bevorzugt zumindest 5-mal, so groß wie eine Fläche des Öffnungsquerschnitts der Auslassöffnung 114a. Die Fläche des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung 112a entspricht insbesondere zumindest annähernd einer Fläche des Filterelements 52a in der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a.
- Das Filterelement 52a ist fest in den Luftleitkanal 82a integriert. Der Luftleitkanal 82a und das Filterelement 52a bilden das Filterwechselmodul 110a aus. Das Filterwechselmodul 110a ist als Ganzes über die Abdeckung 74a wechselbar ausgebildet. Das Filterelement 52a ist zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Luftleitkanal 82a verbunden. Das Filterelement 52a ist in den Luftleitkanal 82a eingeklebt. Das Filterelement 52a ist in einem Bereich der Einlassöffnung 112a in den Luftleitkanal eingeklebt. Der Luftleitkanal 82a bildet einen Filterrahmen des Filterelements 52a aus. Der Luftleitkanal 82a ist zu einer Positionierung und einer Stabilisierung des Filterelements 52a vorgesehen. Der Filter des Filterelements 52a ist direkt in den Luftleitkanal 82a eingebracht.
- Das Filterelement 52a ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50a vor dem Lüfter 48a angeordnet. Der Luftstrom 50a zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a ist um zumindest annähernd 90° umgelenkt. Eine Umlenkung des Luftstroms 50a erfolgt in dem Luftleitkanal 82a. Eine Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50a durch das Filterelement 52a ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a verschieden. Die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a verläuft parallel zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a. Bei einer Ausgestaltung des Lüfters 48a als Axiallüfter wäre jedoch auch denkbar, dass die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a verläuft. Die Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50a durch das Filterelement 52a verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a. Die Durchströmrichtung r1 des Filterelements 52a ist gegenüber der Durchströmrichtung r2 des Lüfters 48a um zumindest annähernd 90° abgewinkelt. Der Luftleitkanal 82a ist zu einer Umlenkung eines Luftstroms 50a zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a vorgesehen. Der Luftleitkanal 82a weist eine abgeknickte Luftführung auf. Eine Einströmrichtung rL1 des Luftstroms 50a in den Luftleitkanal 82a ist wesentlich von einer Ausströmrichtung rL2 des Luftstroms 50a aus dem Luftleitkanal 82a verschieden. Ein Winkel zwischen der Einströmrichtung rL1 des Luftstroms 50a in den Luftleitkanal 82a und der Ausströmrichtung rL2 des Luftstroms 50a aus dem Luftleitkanal 82a beträgt zumindest annähernd 90° (
Figur 3 ). - Das Filterelement 52a weist die Haupterstreckungsebene 54a auf. Der Lüfter 48a weist die Haupterstreckungsebene 56a auf. Es wäre denkbar, dass die Haupterstreckungsebene 54a parallel zu der Haupterstreckungsebene 56a verläuft, wobei ein Abstand der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a geringer ist als eine maximale Dicke des Filterelements 52a. Bevorzugt würde bei einer parallelen Ausgestaltung ein Abstand der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 30 mm und besonders bevorzugt weniger als 10 mm betragen. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a gegenüber der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a abgewinkelt. Ein Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a beträgt mehr als 80°, vorzugsweise mehr als 120° und besonders bevorzugt mehr als 160°. Der Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a beträgt zumindest annähernd 165°. Ein das Filterelement 52a schneidender Normalenvektor der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und ein den Lüfter 48a schneidender Normalenvektor der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a schließen einen kleinsten Winkel von zumindest annähernd 15° ein. Vorzugsweise schließt die Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a und die Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a mit einer gedachten Ebene, in welcher die Schnittgerade zwischen der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a und der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a verläuft und welche symmetrisch zwischen dem Filterelement 52a und dem Lüfter 48a liegt, einen kleinsten Winkel von zumindest 60°, vorzugsweise zumindest 70°, ein. Bevorzugt verläuft eine Schnittgerade der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a in einem Nahbereich des Filterelements 52a und des Lüfters 48a. Ein kleinster Abstand zwischen der Schnittgeraden und dem Filterelement 52a beträgt insbesondere weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm und besonders bevorzugt weniger als 5 cm. Ein kleinster Abstand zwischen der Schnittgeraden und dem Filterelement 52a ist geringer als ein kleinster Abstand zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a. Zumindest ein Großteil von das Filterelement 52a schneidenden Normalenvektoren der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a ist frei von einem Schnittpunkt mit dem Lüfter 48a. Alle das Filterelement 52a schneidenden Normalenvektoren der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a sind frei von einem Schnittpunkt mit dem Lüfter 48a. Das Filterelement 52a und der Lüfter 48a sind teilweise zueinander abgewinkelt nebeneinander angeordnet (
Figur 3 ). - Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14a einen Energiespeicher 84a auf. Der Energiespeicher 84a ist von einem Akkumulator gebildet. Der Energiespeicher 84a dient zu einer Energieversorgung des Lüfters 48a. Eine Haupterstreckungsebene des Energiespeichers 84a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Der Energiespeicher 84a ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58a nimmt den Lüfter 48a, das Filterelement 52a und den Energiespeicher 84a auf. Die Gehäuseeinheit 58a dient zu einem Schutz und einer Ausrichtung des Lüfters 48a, des Filterelements 52a und des Energiespeichers 84a. Ferner ist der Energiespeicher 84a über die Abdeckung 76a wechselbar ausgebildet (
Figur 3 ). - Ferner weist das Atemschutzsystem 10a eine externe Bedieneinheit 62a auf. Die externe Bedieneinheit 62a ist von einer Fernbedienung gebildet. Die Bedieneinheit 62a weist Bedienelemente 64a und eine Steuer- und/oder Regeleinheit 66a auf, welche zu einer Steuerung und/oder Regelung der Gebläsevorrichtung 14a vorgesehen ist. Die externe Bedieneinheit 62a ist beispielhaft mittels eines Kabels 88a mit der Gebläsevorrichtung 14a verbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a der externen Bedieneinheit 62a ist insbesondere dazu vorgesehen, die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a abhängig von einer Eingabe an den Bedienelementen 64a anzusteuern. Über die Bedienelemente 64a lässt sich beispielsweise eine Leistungsstufe des Lüfters 48a einstellen. Ferner lässt sich über die Bedienelemente 64a der Lüfter 48a aktivieren oder deaktivieren. Die externe Bedieneinheit 62a weist ferner eine Sensoreinheit 68a zu einer Erfassung von Umgebungsparametern auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a ist in zumindest einem Betriebszustand zu einer Steuerung und/oder Regelung der Gebläsevorrichtung 14a anhand der Umgebungsparameter vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a ist in einem Betrieb zu einer Ansteuerung der Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a vorgesehen, wobei mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a anhand der Umgebungsparameter eine Leistungsstufe des Lüfters 48a angepasst wird. Die Sensoreinheit 68a ist dazu vorgesehen, eine Luftgüte, einen Umgebungsdruck und/oder eine Sauerstoffkonzentration zu erfassen.
- Des Weiteren weist das Atemschutzsystem 10a eine Weste 60a zu einem Tragen durch den Benutzer 18a auf. Die Weste 60a ist von einer Stoffweste gebildet. Auf einer Rückseite der Weste 60a ist die Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gebläsevorrichtung 14a ist lösbar mit der Weste 60a verbunden. Die Gebläsevorrichtung 14a wird von dem Benutzer 18a in einem Betrieb mittels der Weste 60a auf dem Rücken getragen. Ferner ist die externe Bedieneinheit 62a dazu vorgesehen, von dem Benutzer 18a an einer Brust getragen zu werden. Die externe Bedieneinheit 62a ist auf einer Vorderseite der Weste 60a angeordnet. Es können daher mittels der Sensoreinheit 68a insbesondere Umgebungsparameter in einem Kopfbereich des Benutzers 18a erfasst werden.
- Das Atemschutzsystem 10a weist ferner eine mit der Gebläsevorrichtung 14a verbundene Atemluftleitung 46a auf, welche zu einer Führung des Atemluftstroms 26a vorgesehen ist. Die Atemluftleitung 46a verbindet die Gebläsevorrichtung 14a mit der Mundschutzvorrichtung 12a. Die Atemluftleitung 46a ist über die Luftauslassöffnung 80a der Gebläsevorrichtung 14a mit der Gebläsevorrichtung 14a verbunden. Die Atemluftleitung 46a ist von einem Schlauch gebildet. Die Atemluftleitung 46a ist in einem Betrieb zu einer Führung des Atemluftstroms 26a vorgesehen.
- Die Mundschutzvorrichtung 12a weist einen Maskengrundkörper 16a auf. Der Maskengrundkörper 16a ist dazu vorgesehen, eine Mund- und Nasenpartie des Benutzers 18a zu verdecken. Ferner ist der Maskengrundkörper 16a dazu vorgesehen, zumindest teilweise einen Atembereich 20a zu begrenzen. Der Maskengrundkörper 16a begrenzt in einem Betrieb zusammen mit einem Gesicht des Benutzers 18a und einer Trennschicht 38a den Atembereich 20a. Der Maskengrundkörper 16a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem biegeschlaffen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem biegeschlaffen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem forminstabilen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem textilen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem textilen Material. Der Maskengrundkörper 16a ist aus einem Textil hergestellt. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem Textil. Der Maskengrundkörper 16a ist zumindest im Wesentlichen luftdicht ausgebildet. Es wäre insbesondere denkbar, dass ein Textil, aus welchem der Maskengrundkörper 16a hergestellt ist, eine Beschichtung aufweist, welche eine Luftdurchlässigkeit zumindest verringert. Der Maskengrundkörper 16a ist insbesondere zumindest bei einem absoluten Druck von 1 bar, vorzugsweise zumindest 2 bar und besonders bevorzugt zumindest 3 bar, luftdicht (
Figur 4 ). - Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ferner ein Dichtungselement 90a auf. Das Dichtungselement 90a ist fest mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden. Das Dichtungselement 90a ist an einer Oberkante des Maskengrundkörpers 16a angeordnet. Das Dichtungselement 90a ist dazu vorgesehen, den Maskengrundkörper 16a zumindest an einer Oberkante des Maskengrundkörpers 16a gegen ein Gesicht des Benutzers 18a abzudichten. Das Dichtungselement 90a ist dazu vorgesehen, einen Atembereich 20a und einen Auslassbereich 40a in Richtung der Augen des Benutzers 18a abzudichten, um einen Luftstrom in die Augen des Benutzers 18a zu vermeiden. Das Dichtungselement 90a besteht aus einem Schaumstoff. Das Dichtungselement 90a ist von einem Schaumstoffstreifen gebildet. Das Dichtungselement 90a ist beispielhaft mit dem Maskengrundkörper 16a verklebt (
Figur 6 ). - Ferner weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Atemluftversorgungsleitung 22a auf. Die Atemluftversorgungsleitung 22a begrenzt einen in den Atembereich 20a mündenden Atemluftkanal 24a, der zu einer Führung des aktiven Atemluftstroms 26a vorgesehen ist. Die Atemluftversorgungsleitung 22a ist von einem elastischen Schlauch gebildet. Die Atemluftversorgungsleitung 22a weist beispielhaft einen ovalen Querschnitt auf. Es wäre jedoch auch ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Querschnitt der Atemluftversorgungsleitung 22a denkbar, wie beispielsweise ein kreisförmiger Querschnitt. Die Atemluftversorgungsleitung 22a erstreckt sich von der Atemluftleitung 46a zu dem Atembereich 20a.
- Des Weiteren weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine weitere, zu der Atemluftversorgungsleitung 22a redundante, mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Atemluftversorgungsleitung 22'a auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a begrenzt einen weiteren, in den Atembereich 20a mündenden Atemluftkanal, der zu einer Führung des aktiven Atemluftstroms 26a vorgesehen ist. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a ist von einem elastischen Schlauch gebildet. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a weist beispielhaft einen ovalen Querschnitt auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a erstreckt sich von der Atemluftleitung 46a zu dem Atembereich 20a. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a ist auf einer der Atemluftversorgungsleitung 22a abgewandten Seite des Maskengrundkörpers 16a angeordnet. Die Atemluftversorgungsleitungen 22a, 22'a sind dazu vorgesehen, auf verschiedenen Seiten eines Kopfs 30a des Benutzers 18a vorbeigeführt zu werden. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a weist eine zu der Atemluftversorgungsleitung 22a redundante Funktion auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a dient zu einer Erhöhung einer Sicherheit einer Versorgung mit dem Atemluftstrom 26a. Die Atemluftversorgungsleitung 22a und die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a sind jeweils unabhängig voneinander funktionstüchtig.
- Die mit der Gebläsevorrichtung 14a verbundene Atemluftleitung 46a ist zu einer Führung des Atemluftstroms 26a zu den Atemluftversorgungsleitungen 22a, 22'a vorgesehen. Die Atemluftleitung 46a ist ferner dazu vorgesehen, den Atemluftstrom 26a auf die Atemluftversorgungsleitung 22a und die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a aufzuteilen. Die Atemluftleitung 46a ist über ein T-Verbindungsstück 108a mit der Atemluftversorgungsleitung 22a und der weiteren Atemluftversorgungsleitung 22'a gekoppelt. Das T-Verbindungsstück 108a ist zu einer Anordnung in einem Nackenbereich des Benutzers 18a vorgesehen.
- Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ferner ein Befestigungsband 28a zu einer Fixierung des Maskengrundkörpers 16a an dem Kopf 30a des Benutzers 18a auf. Das Befestigungsband 28a ist von einem elastischen Band, wie insbesondere einem Gummiband, gebildet. Das Befestigungsband 28a weist eine Breite auf, welche zumindest annähernd einer Breite der Atemluftversorgungsleitung 22a entspricht. Ferner ist eine effektive Länge des Befestigungsbands 28a einstellbar ausgebildet. Das Befestigungsband 28a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Das Befestigungsband 28a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die Atemluftversorgungsleitung 22a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist, zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist. Das Befestigungsband 28a ist in einem getragenen Zustand der Mundschutzvorrichtung 12a dazu vorgesehen, um einen Hinterkopf, insbesondere in einem Nackenbereich, geführt zu werden. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist zumindest eine Verbindungseinheit 32a zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands 28a und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung 22a, 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist die Verbindungseinheit 32a und eine nicht weiter sichtbare weitere Verbindungseinheit zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands 28a jeweils mit der Atemluftversorgungsleitung 22a und der weiteren Atemluftversorgungseinheit 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Die Verbindungseinheiten 32a dienen zu einem Abziehen oder Ausziehen der Mundschutzvorrichtung 12a. Eine Kopplung erfolgt bei den Verbindungseinheiten 32a beispielsweise mittels einer Steckbewegung. Die Verbindungseinheiten 32a weisen jeweils ein erstes Kopplungselement 92a und ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 92a korrespondierendes Kopplungselement 94a auf. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a bilden beispielhaft jeweils eine Schnittstellenaufnahme aus, während die zweiten Kopplungselemente 94a der Verbindungseinheiten 32a jeweils einen Schnittstellenfortsatz ausbilden. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils an gegenüberliegenden Enden fest mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden. Das zweite Kopplungselement 94a der Verbindungseinheit 32a ist fest mit einem ersten Ende des Befestigungsbands 28a und der Atemluftversorgungsleitung 22a ausgebildet. Das weitere zweite Kopplungselement 94a der weiteren Verbindungseinheit ist fest mit einem zweiten Ende des Befestigungsbands 28a und der weiteren Atemluftversorgungsleitung 22'a ausgebildet. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils von einem Schlauchanschluss gebildet. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils dazu vorgesehen, mit den zweiten Kopplungselementen 94a der Verbindungseinheiten 32a zu verrasten. Die zweiten Kopplungselemente 94a der Verbindungseinheiten 32a weisen jeweils Betätigungselemente 96a zu einem Lösen der Rastverbindung auf (
Figur 1 ,5 ). - Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ein Kopfbefestigungsband 98a zu einer zusätzlichen Fixierung des Maskengrundkörpers 16a an dem Kopf 30a des Benutzers 18a auf. Ferner ist eine effektive Länge des Kopfbefestigungsbands 98a einstellbar ausgebildet. Das Kopfbefestigungsband 98a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Das Kopfbefestigungsband 98a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die Atemluftversorgungsleitung 22a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist, zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist. Das Kopfbefestigungsband 98a ist in einem getragenen Zustand der Mundschutzvorrichtung 12a dazu vorgesehen, um einen Hinterkopf, insbesondere einen Oberkopf, geführt zu werden. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist eine Befestigungseinheit 100a und eine weitere Befestigungseinheit 100'a zu einer verstellbaren Befestigung des Kopfbefestigungsbands 98a an den Enden mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Das Kopfbefestigungsband 98a ist an den Befestigungseinheiten 100a, 100'a verstellbar durch Ausnehmungen zu einer Befestigung geführt.
- Ferner weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine Einstelleinheit 34a auf, mittels welcher zumindest eine effektive Länge einer Seitenkante 36a des Maskengrundkörpers 16a zumindest teilweise einstellbar ausgebildet ist. Mittels der Einstelleinheit 34a ist eine effektive Länge der Seitenkante 36a von dem ersten Ende, an welchem das erste Kopplungselement 92a angeordnet ist, zu dem zweiten Ende, an welchem das weitere erste Kopplungselement angeordnet ist, des Maskengrundkörpers 16a einstellbar ausgebildet. Die Seitenkante 36a verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Maskengrundkörpers 16a. Die Einstelleinheit 34a umfasst eine Kordel 102a, insbesondere eine elastische Kordel, sowie eine Kordelklemme 104a. Die Kordel 102a der Einstelleinheit 34a erstreckt sich in einem Kanal des Maskengrundkörpers 16a von dem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Die Kordel 102a ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende befestigt. Mittels der Kordelklemme 104a ist eine effektive Länge der Kordel 102a und damit auch der Seitenkante 36a des Maskengrundkörpers 16a manuell einstellbar ausgebildet. Insbesondere ist durch die Ausbildung unterschiedlich großer Schlaufen der Kordel 102a mittels der Kordelklemme 104a eine effektive Länge der Kordel 102a manuell einstellbar ausgebildet.
- Des Weiteren weist die Mundschutzvorrichtung 12a die mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Trennschicht 38a auf, welche zu einer zumindest teilweisen Trennung des Atembereichs 20a von dem Auslassbereich 40a vorgesehen ist. Der Auslassbereich 40a ist zumindest teilweise von dem Maskengrundkörper 16a begrenzt. Der Auslassbereich 40a ist unter dem Atembereich 20a angeordnet. Der Maskengrundkörper 16a begrenzt in einem Betriebszustand zusammen mit dem Gesicht des Benutzers 18a einen räumlichen Bereich, welcher mittels der Trennschicht 38a in einen Atembereich 20a und einen Auslassbereich 40a unterteilt ist. Die Trennschicht 38a bildet zusammen mit dem Maskengrundkörper 16a einen den Atembereich 20a zumindest teilweise ausbildenden Kanal aus, welcher sich bis zu einem Mittelbereich der Mundschutzvorrichtung 12a erstreckt. Der von der Trennschicht 38a ausgebildete Kanal erstreckt sich von dem Atemluftkanal 24a und dem weiteren Atemluftkanal bis hin zu einer Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers 18a. In der Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers 18a geht der Atembereich 20a in den Auslassbereich 40a über. Die Trennschicht 38a ist einstückig mit dem Maskengrundkörper 16a ausgebildet. Die Trennschicht 38a ragt senkrecht zu dem Maskengrundkörper 16a zwischen den Atembereich 20a und den Auslassbereich 40a. Die Trennschicht 38a weist in einem Mittelbereich eine Aussparung 106a auf, welche den Atembereich 20a mit dem Auslassbereich 40a verbindet. Die Trennschicht 38a besteht zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Material. Die Trennschicht 38a besteht vollständig aus einem Textil. Die Trennschicht 38a ist zu einer definierten Luftführung vorgesehen. Die Trennschicht 38a ist dazu vorgesehen, den Atemluftstrom 26a vor Erreichen des Auslassbereichs 40a an der Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers 18a vorbei zu führen. Die Trennschicht 38a weist dazu in dem Mittelbereich die Aussparung 106a auf, welche den Atembereich 20a mit dem Auslassbereich 40a verbindet. Der Atemluftstrom 26a strömt in einem Betrieb von dem Atemluftkanal 24a und dem weiteren Atemluftkanal in den Atembereich 20a und von diesem durch die Aussparung 106a in den Auslassbereich 40a. Die Aussparung 106a ist in einem Nahbereich der Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers 18a angeordnet (
Figur 6 ). - Zudem weist die Mundschutzvorrichtung 12a ein Ablassventil 42a auf, welches dazu vorgesehen ist, einen Druck in dem Atembereich 20a auf einen zumindest annähernd konstanten Wert zu regeln. Das Ablassventil 42a ist von einem Überdruckventil, insbesondere einem Ein-Weg-Überdruckventil, gebildet, welches dazu vorgesehen ist, ab einem definierten Überdruck in dem Atembereich 20a bzw. dem Auslassbereich 40a gegenüber einer Umgebung zu öffnen. Das Ablassventil 42a ist dazu vorgesehen, einen definierten Überdruck in dem Atembereich 20a zuzulassen, insbesondere zu halten. Vorzugsweise ist das Ablassventil 42a von einem mechanischen Ventil gebildet. Der Maskengrundkörper 16a ist nicht vollständig gegenüber einem Gesicht des Benutzers 18a abgedichtet, sodass neben dem Ablassventil 42a an einem Übergang von dem Maskengrundkörper 16a zu dem Gesicht ebenfalls Luft entweichen kann. Bei einer zu großen Leckage oder bei einer abgenommenen Mundschutzvorrichtung 12a an dem Übergang von dem Maskengrundkörper 16a zu dem Gesicht kann der Druck in dem Atembereich 20a nicht mehr gehalten werden und der Druck fällt unter den Grenzwert des Ablassventils 42a. Dies kann mittels der Gebläsevorrichtung 14a, insbesondere anhand einer Last des Lüfters 48a, erfasst werden und es kann gegebenenfalls ein Warnsignal an den Benutzer 18a ausgegeben werden. Der Benutzer 18a kann so auf ein falsches Tragen der Mundschutzvorrichtung 12a automatisch hingewiesen werden. Ferner kann der Lüfter 48a so automatisch stoppen, wenn die Mundschutzvorrichtung 12a angezogen wird. Unter regulären Bedingungen wird der Druck in dem Atembereich 20a mittels des Ablassventils 42a auf einen annähernd konstanten Wert geregelt (
Figur 4 ). - Ferner ist zudem denkbar, dass der Maskengrundkörper 16a einen Teilbereich 44a aufweist, welcher luftdurchlässig ausgeführt ist. Der Teilbereich 44a ist insbesondere aus einem luftdurchlässigen Textil hergestellt. Der Teilbereich 44a grenzt direkt an den Auslassbereich 40a an. Der Teilbereich 44a dient zu einem definierten Ablass von Luft in dem Auslassbereich 40a. Der Teilbereich 44a ist zusätzlich zu dem Ablassventil 42a vorgesehen, es wäre jedoch auch denkbar, dass lediglich der Teilbereich 44a vorgesehen ist und der Teilbereich 44a die Funktion des Ablassventils 42a übernimmt.
- In der
Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 6 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels derFigur 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 bis 6 verwiesen werden. -
Figur 7 zeigt eine Gebläsevorrichtung 14b eines Atemschutzsystems. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26b vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26b für eine Mundschutzvorrichtung vorgesehen. - Die Gebläsevorrichtung 14b weist eine Gehäuseeinheit 58b auf. Die Gehäuseeinheit 58b ist von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Die Gehäuseeinheit 58b weist zwei miteinander verbundene Gehäuseschalen 70b, 72b auf und zwar eine erste Gehäuseschale 70b und eine zweite Gehäuseschale 72b. Die Gehäuseeinheit 58b weist eine Dicke von weniger als 70 mm auf.
- Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14b einen Lüfter 48b zu einer Erzeugung eines Luftstroms 50b auf. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12b vorgesehen. Der Lüfter 48b ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12b vorgesehen. Der Lüfter 48b ist von einem elektrischen Radiallüfter gebildet.
- Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14b ein Filterelement 52b auf. Das Filterelement 52b ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das Filterelement 52b ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das Filterelement 52b ist von einem Schwebstofffilter gebildet. Das Filterelement 52b ist als Tiefenfilter, insbesondere als Lamellenfilter, ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene 54b des Filterelements 52b erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58b. Das Filterelement 52b ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14b angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58b nimmt den Lüfter 48b und das Filterelement 52b auf.
- Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14b ein weiteres Filterelement 52'b auf. Das weitere Filterelement 52'b ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das weitere Filterelement 52'b ist dazu vorgesehen, vor dem Filterelement 52b von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das weitere Filterelement 52'b ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das weitere Filterelement 52'b ist von einem Aktivkohle-Geruchsfilter gebildet. Eine Haupterstreckungsebene 54'b des weiteren Filterelements 52'b erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58b. Das weitere Filterelement 52'b ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14b angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58b nimmt den Lüfter 48b, das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b auf. An einer Eingangsseite des weiteren Filterelements 52'b sind Lufteinlassöffnungen 78b angeordnet. An einer Eingangsseite des Filterelements 52b ist das weitere Filterelement 52'b angeordnet.
- Der Lüfter 48b ist neben dem Filterelement 52b angeordnet, wobei der Luftstrom 50b zwischen dem Lüfter 48b und dem Filterelement 52b umgelenkt ist. Das weitere Filterelement 52'b ist ebenfalls neben dem Lüfter 48b angeordnet ist. Das Filterelement 52b, das weitere Filterelement 52'b und der Lüfter 48b sind gemeinsam in der Gehäuseeinheit 58b angeordnet.
- Die Gebläsevorrichtung 14b weist ferner einen das Filterelement 52b aufnehmenden Luftleitkanal 82b auf, welcher zu einer Führung des Luftstroms 50b zwischen dem Filterelement 52b und dem Lüfter 48b vorgesehen ist. Der Luftleitkanal 82b ist getrennt von der Gehäuseeinheit 58b ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 58b weist eine Aufnahme zu einer definierten Aufnahme des Luftleitkanals 82b auf. Der Luftleitkanal 82b ist aus der Gehäuseeinheit 58b entnehmbar ausgebildet. Der Luftleitkanal 82b kann in einer definierten Position in die Gehäuseeinheit 58b eingesetzt werden. In einem in die Gehäuseeinheit 58b eingesetzten Zustand des Luftleitkanals 82b ist der Luftleitkanal 82b direkt mit einem Eingangskanal des Lüfters 48b gekoppelt. Eine Auslassöffnung 114b des Luftleitkanals 82b ist dichtend mit dem Eingangskanal des Lüfters 48 gekoppelt.
- Das Filterelement 52b ist fest in den Luftleitkanal 82b integriert. Das weitere Filterelement 52'b ist fest in den Luftleitkanal 82b integriert. Der Luftleitkanal 82b, das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b bilden ein Filterwechselmodul 110b aus. Das Filterwechselmodul 110b ist als Ganzes über die Abdeckung 74b wechselbar ausgebildet. Das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b sind zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Luftleitkanal 82b verbunden. Das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b sind in den Luftleitkanal 82b eingeklebt. Das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b sind in einem Bereich einer Einlassöffnung 112b in den Luftleitkanal 82b eingeklebt. Der Luftleitkanal 82b bildet einen Filterrahmen des Filterelements 52b und des weiteren Filterelements 52'b aus. Das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b sind gestapelt angeordnet. Das Filterelement 52b ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50b vor dem Lüfter 48b angeordnet. Das weitere Filterelement 52'b ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50b vor dem Filterelement 52b angeordnet. Der Luftstrom 50b zwischen dem Lüfter 48b und dem Filterelement 52b ist um zumindest annähernd 90° umgelenkt. Eine Umlenkung des Luftstroms 50b erfolgt in dem Luftleitkanal 82b. Eine Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verschieden. Eine Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verschieden. Die Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b entspricht im Wesentlichen der Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b. Die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verläuft parallel zu einer Haupterstreckungsebene 56b des Lüfters 48b. Die Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54b des Filterelements 52b. Die Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54'b des weiteren Filterelements 52'b. Die Durchströmrichtung r1 des Filterelements 52b und die Durchströmrichtung r3 des weiteren Filterelements 52'b sind gegenüber der Durchströmrichtung r2 des Lüfters 48b um zumindest annähernd 90° abgewinkelt. Der Luftleitkanal 82b ist zu einer Umlenkung des Luftstroms 50b zwischen dem Lüfter 48b und dem Filterelement 52b vorgesehen. Der Luftleitkanal 82b weist eine abgeknickte Luftführung auf. Eine Einströmrichtung rL1 des Luftstroms 50b in den Luftleitkanal 82b ist wesentlich von einer Ausströmrichtung rL2 des Luftstroms 50b aus dem Luftleitkanal 82b verschieden. Ein Winkel zwischen der Einströmrichtung rL1 des Luftstroms 50b in den Luftleitkanal 82b und der Ausströmrichtung rL2 des Luftstroms 50b aus dem Luftleitkanal 82b beträgt zumindest annähernd 90°.
-
- 10
- Atemschutzsystem
- 12
- Mundschutzvorrichtung
- 14
- Gebläsevorrichtung
- 16
- Maskengrundkörper
- 18
- Benutzer
- 20
- Atembereich
- 22
- Atemluftversorgungsleitung
- 22'
- Atemluftversorgungsleitung
- 24
- Atemluftkanal
- 26
- Atemluftstrom
- 28
- Befestigungsband
- 30
- Kopf
- 32
- Verbindungseinheit
- 34
- Einstelleinheit
- 36
- Seitenkante
- 38
- Trennschicht
- 40
- Auslassbereich
- 42
- Ablassventil
- 44
- Teilbereich
- 46
- Atemluftleitung
- 48
- Lüfter
- 50
- Luftstrom
- 52
- Filterelement
- 52'
- Filterelement
- 54
- Haupterstreckungsebene
- 54'
- Haupterstreckungsebene
- 56
- Haupterstreckungsebene
- 58
- Gehäuseeinheit
- 60
- Weste
- 62
- Bedieneinheit
- 64
- Bedienelement
- 66
- Steuer- und/oder Regeleinheit
- 68
- Sensoreinheit
- 70
- Gehäuseschale
- 72
- Gehäuseschale
- 74
- Abdeckung
- 76
- Abdeckung
- 78
- Lufteinlassöffnung
- 80
- Luftauslassöffnung
- 82
- Luftleitkanal
- 84
- Energiespeicher
- 86
- Steuer- und/oder Regeleinheit
- 88
- Kabel
- 90
- Dichtungselement
- 92
- Kopplungselement
- 94
- Kopplungselement
- 96
- Betätigungselement
- 98
- Kopfbefestigungsband
- 100
- Befestigungseinheit
- 100'
- Befestigungseinheit
- 102
- Kordel
- 104
- Kordelklemme
- 106
- Aussparung
- 108
- T-Verbindungsstück
- 110
- Filterwechselmodul
- 112
- Einlassöffnung
- 114
- Auslassöffnung
- d
- Dicke
- r1
- Durchströmrichtung
- r2
- Durchströmrichtung
- r3
- Durchströmrichtung
- rL1
- Einströmrichtung
- rL2
- Ausströmrichtung
Claims (13)
- Gebläsevorrichtung für ein Atemschutzsystem (10a), mit einem Lüfter (48a; 48b) zu einer Erzeugung eines Luftstroms (50a; 50b), mit zumindest einem Filterelement (52a; 52b), welches dazu vorgesehen ist, von dem Luftstrom (50a; 50b) durchströmt zu werden, mit einer den Lüfter (48a; 48b) und das zumindest eine Filterelement (52a; 52b) aufnehmenden Gehäuseeinheit (58a; 58b) und mit einem das Filterelement (52a; 52b) aufnehmenden Luftleitkanal (82a; 82b), welcher zu einer Führung des Luftstroms (50a; 50b) zwischen dem Filterelement (52a; 52b) und dem Lüfter (48a; 48b) vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82a; 82b) getrennt von der Gehäuseeinheit (58a; 58b) ausgebildet ist und das zumindest eine Filterelement (52a; 52b) fest in den Luftleitkanal (82a; 82b) integriert ist.
- Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82a) und das zumindest eine Filterelement (52a) ein Filterwechselmodul (110a) ausbilden.
- Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dassdas zumindest eine Filterelement (52a; 52b) zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Luftleitkanal (82a; 82b) verbunden ist.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82a; 82b) einen Filterrahmen des zumindest einen Filterelements (52a; 52b) ausbildet.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82a; 82b) zu einer Umlenkung eines Luftstroms (50a; 50b) zwischen dem Lüfter (48a; 48b) und dem Filterelement (52a; 52b) vorgesehen ist.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dasseine Einströmrichtung (rL1) des Luftstroms (50a; 50b) in den Luftleitkanal (82a; 82b) wesentlich von einer Ausströmrichtung (rL2) des Luftstroms (50a; 50b) aus dem Luftleitkanal (82a; 82b) verschieden ist.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82a; 82b) eine Einlassöffnung (112a; 112b) und eine Auslassöffnung (114a; 114b) aufweist, wobei ein Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung (112a; 112b) wesentlich größer ist als ein Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung (114a; 114b).
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,gekennzeichnet durchein weiteres Filterelement (52'b), welches neben dem Lüfter (48b) und welches fest in den Luftleitkanal (82a; 82b) integriert ist.
- Gebläsevorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftleitkanal (82b) das Filterelement (52b) und das weitere Filterelement (52'b) ein Filterwechselmodul (110b), insbesondere ein alternatives Filterwechselmodul, ausbilden.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie Gehäuseeinheit (58a; 58b) eine Dicke (d) von weniger als 70 mm aufweist.
- Gebläsevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassder Lüfter (48a; 48b) zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms (50a; 50b) von zumindest 50l/min und maximal 250l/min vorgesehen ist.
- Atemschutzsystem, insbesondere Gebläse-Atemschutzsystem, mit einer Gebläsevorrichtung (14a; 14b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Mundschutzvorrichtung (12a).
- Atemschutzsystem nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dassdie zumindest eine Gebläsevorrichtung (14a; 14b) zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung (12a) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/086799 WO2021123007A1 (de) | 2019-12-20 | 2020-12-17 | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem |
CN202080088986.6A CN114845784A (zh) | 2019-12-20 | 2020-12-17 | 用于呼吸器的鼓风机装置 |
US17/787,421 US20230044656A1 (en) | 2019-12-20 | 2020-12-17 | Blower device for a respirator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19218887.8A EP3838349A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3838350A1 true EP3838350A1 (de) | 2021-06-23 |
EP3838350C0 EP3838350C0 (de) | 2024-07-17 |
EP3838350B1 EP3838350B1 (de) | 2024-07-17 |
Family
ID=69005341
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19218887.8A Pending EP3838349A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem |
EP20171326.0A Active EP3838350B1 (de) | 2019-12-20 | 2020-04-24 | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19218887.8A Pending EP3838349A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20230044656A1 (de) |
EP (2) | EP3838349A1 (de) |
CN (1) | CN114845784A (de) |
WO (1) | WO2021123007A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4429780A1 (de) * | 2021-11-12 | 2024-09-18 | Safeback AS | Überlebensvorrichtung zur gleichmässigen zuführung von atemluft in eine umgebung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164946A2 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-18 | Racal Safety Limited | Athemschutzmasken |
WO2011006206A1 (en) * | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Paftec Holdings Pty Ltd | Respirator |
US9358409B2 (en) * | 2010-04-06 | 2016-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Air filtration device |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE652203A (de) * | 1963-08-28 | 1964-12-16 | ||
JP4264619B2 (ja) * | 2001-10-12 | 2009-05-20 | 山本光学株式会社 | 呼吸用保護具 |
US20090314295A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-12-24 | E.D. Bullard Company | Powered air purifying respirator |
US20090266361A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-10-29 | Bilger Adam S | Respiratory breathing devices, methods and systems |
JP2011064117A (ja) * | 2009-09-16 | 2011-03-31 | Comvalue:Kk | 送風装置用フィルタ |
CN102844081A (zh) * | 2010-04-06 | 2012-12-26 | 3M创新有限公司 | 具有双充气室系统的头盔安装式呼吸器设备 |
US9428237B2 (en) * | 2010-09-01 | 2016-08-30 | Peer Toftner | Motorcycle with adjustable geometry |
WO2013133889A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Resmed Motor Technologies Inc | Flow generator |
JP6455653B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2019-01-23 | 株式会社メトラン | フィルター構造 |
US20170189727A1 (en) * | 2014-06-04 | 2017-07-06 | Free Air, Inc. | Systems and methods for removing ultra-fine particles from air |
CN105816972A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-03 | 秦小坤 | 可穿戴式空气净化器 |
US20180021605A1 (en) * | 2016-07-25 | 2018-01-25 | Mark A. Bartkoski | Coal miner personal air filtration system specially adapted for low ceiling mines |
KR101772363B1 (ko) * | 2017-03-27 | 2017-08-29 | 정권 | 고성능 에어 클린 마스크 |
-
2019
- 2019-12-20 EP EP19218887.8A patent/EP3838349A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-24 EP EP20171326.0A patent/EP3838350B1/de active Active
- 2020-12-17 WO PCT/EP2020/086799 patent/WO2021123007A1/de active Application Filing
- 2020-12-17 US US17/787,421 patent/US20230044656A1/en active Pending
- 2020-12-17 CN CN202080088986.6A patent/CN114845784A/zh active Pending
- 2020-12-18 US US17/126,648 patent/US12017097B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164946A2 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-18 | Racal Safety Limited | Athemschutzmasken |
WO2011006206A1 (en) * | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Paftec Holdings Pty Ltd | Respirator |
US9358409B2 (en) * | 2010-04-06 | 2016-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Air filtration device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114845784A (zh) | 2022-08-02 |
EP3838349A1 (de) | 2021-06-23 |
WO2021123007A1 (de) | 2021-06-24 |
EP3838350C0 (de) | 2024-07-17 |
EP3838350B1 (de) | 2024-07-17 |
US20210187333A1 (en) | 2021-06-24 |
US20230044656A1 (en) | 2023-02-09 |
US12017097B2 (en) | 2024-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824612T2 (de) | Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung | |
DE4220780C1 (de) | ||
DE60308003T2 (de) | Persönliches eindämmungssystem mit abgedichteter durchfuhr | |
DE60133645T2 (de) | Gasdruckregler für beatmungsgerät | |
DE102015122316A1 (de) | Tragbares individuelles Luftreinigungssystem | |
DE3412409A1 (de) | Atemmaske | |
DE102021203264A1 (de) | Atemschutzmaske | |
WO2020187433A1 (de) | Variabel anpassbare vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren | |
DE2336047C3 (de) | Atemschutzmaske mit Druckluftzufuhr für die Atmung | |
DE102016013718B4 (de) | Atemhalbmaske | |
WO2021123168A1 (de) | Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem | |
EP3718605A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers | |
EP3838350B1 (de) | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem | |
DE3431025A1 (de) | Atemvorrichtung | |
DE19615570B4 (de) | Überdruck/Unterdruckluftadapter für Atemschutzgeräte | |
WO2022248341A1 (de) | Schutzhauben-anordnung | |
EP2838387A1 (de) | Schutzhaube für reinräume | |
WO2018087380A2 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE102018005343A1 (de) | Atemschutzvorrichtung | |
EP4335518A1 (de) | Mundschutzvorrichtung | |
DE202020105716U1 (de) | Individuelles System zur Luftfiltration | |
EP3915646A1 (de) | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem | |
DE102016003649A1 (de) | Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts | |
CA2529673A1 (en) | In-mouth filtration apparatus | |
DE102020006288A1 (de) | Belüftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221223 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A62B 7/10 20060101ALI20240123BHEP Ipc: A62B 18/08 20060101ALI20240123BHEP Ipc: A62B 18/02 20060101ALI20240123BHEP Ipc: A62B 18/00 20060101AFI20240123BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008563 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240819 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240828 |