EP3833478A1 - Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums - Google Patents

Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums

Info

Publication number
EP3833478A1
EP3833478A1 EP19752506.6A EP19752506A EP3833478A1 EP 3833478 A1 EP3833478 A1 EP 3833478A1 EP 19752506 A EP19752506 A EP 19752506A EP 3833478 A1 EP3833478 A1 EP 3833478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
medium
fluid
processing device
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19752506.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian VON HEYNITZ
Peter Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroisotop GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Hydroisotop GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydroisotop GmbH, Technische Universitaet Muenchen filed Critical Hydroisotop GmbH
Publication of EP3833478A1 publication Critical patent/EP3833478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • B01D24/08Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls the filtering material being supported by at least two pervious coaxial walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/28Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed moving during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/36Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed fluidised during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/10Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/05Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
    • B01J49/06Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing cationic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Definitions

  • Processing device for processing a fluid, using a
  • the present invention relates to a device for processing a fluid.
  • the fluid is processed, for example, using mechanical separation, such as dead-end filtering.
  • dead-end filters In so-called dead-end filters, the separated filter cake collects on the filter surfaces or in the filter bed and blocks it sooner or later. As a result, cleaning (for example with the aid of backwashing) is required, which causes an interruption in operation and, as a result, mostly other linked systems.
  • Embodiments provide a processing device for processing a fluid, in particular with the aid of a mechanical separation.
  • the processing device has a processing medium which has a round granulate.
  • the processing device furthermore has two walls which are arranged opposite one another. At least part of the treatment medium is arranged between the two walls.
  • the fluid flows through the treatment medium.
  • the treatment medium through which flow forms a flow area. At least one of the two walls is fluid-permeable, so that the fluid enters the processing medium through the fluid-permeable wall or exits from the processing medium.
  • the processing device is designed to transport at least part of the processing medium, guided through the walls, continuously through the flow area.
  • the fluid can be liquid and / or gaseous.
  • the fluid can have water, in particular water, as the main component.
  • the round granulate is a spherical granulate.
  • the processing medium can consist of round granules or of spherical granules.
  • a ratio between a maximum diameter and a minimum diameter of the respective granule particle can be less than 10, or less than 5 or less than 3, or less than 2, or less than 1.5, or less than 1.3, or less than 1.2.
  • An average granule particle size of the round granulate can be larger than 5 micrometers, or larger than 10 micrometers, or larger than 20 micrometers.
  • the average granule size can be less than 10 centimeters, or less than 5 centimeters.
  • the mechanical separation is dead-end filtering.
  • the dead-end filtering can have surface filtering and / or depth filtering.
  • the walls can be rigid. In at least a section of the walls, the walls can run parallel or essentially parallel relative to one another.
  • the fluid can enter the treatment medium through one of the walls and exit the treatment medium through the other of the two walls.
  • the walls can form a processing chamber.
  • the processing chamber can be filled with the processing medium.
  • the processing chamber can be fluid-permeable.
  • the fluid can strike the wall at an angle, in particular perpendicular to the surface of one of the walls, in order to enter the treatment medium.
  • the fluid After exiting the treatment medium, the fluid can enter a further treatment medium, which is arranged in a further treatment chamber.
  • the processing medium can be transportable relative to the walls.
  • the round granulate in particular the spheres of a spherical granulate
  • the walls can have one or more openings.
  • the openings can be impermeable to the granulate particles of the round granulate and permeable to at least part of the fluid.
  • the openings can be designed as a through opening.
  • the openings can form a two-dimensional ordered or disordered array of openings in the wall.
  • the processing medium is designed for mechanical filtering.
  • the treatment medium can be a filter medium.
  • the preparation can immobilize a portion of the fluid to be filtered relative to the preparation medium.
  • the preparation can include a separation, in particular a particle separation, of the portion of the fluid to be filtered in the preparation medium.
  • the processing medium can be designed such that the portion of the fluid to be filtered adheres directly or indirectly to the processing medium (for example via previously filtered portions of the fluid).
  • the deposition can produce a filter cake, which is at least partially formed by filtered portions of the fluid.
  • the filter cake can deposit in an area where the fluid enters the treatment medium.
  • filtered portions of the fluid can be deposited in an interior of the processing medium, for example as a result of depth filtering.
  • the preparation can have a mechanical solid / liquid separation and / or a mechanical solid / gaseous separation.
  • the treatment medium can be designed to modify a portion of the fluid to be filtered.
  • the modification can include a modification of structural, chemical and / or physical properties of the portion to be filtered.
  • the processing medium can be designed to have a chemical composition of the portion to be filtered, a geometric structure (such as an atomic-geometric structure or a structure on a larger length scale) of particles of the portion to be filtered, a state of charge of the particles (in particular a state of surface charge) and / or to change a polarization of the particles.
  • the portion to be filtered can be modified such that a functionalization, such as chemical, in particular biochemical, functionalization of the portion of the fluid to be filtered is effected.
  • particles can be understood to mean individual atoms, individual molecules or a particle composed of several separate atoms and / or molecules.
  • the processing medium can be designed to initiate a chemical reaction with at least part of the portion to be filtered and / or to catalyze this part.
  • the treatment medium can be designed for an ion exchange with the fluid.
  • the treatment medium can be designed to replace dissolved ions of the fluid by other ions, in particular by other ions of the same charge, which are provided by the treatment medium.
  • the processing device can function as an ion exchanger.
  • a surface of the granulate particles of the round granulate is coated.
  • the chemical reaction with the portion of the fluid to be filtered and / or the catalytic effect on the portion of the fluid to be filtered can be brought about.
  • the round granules it is conceivable for the round granules to consist of a material which undergoes a chemical reaction with at least one component of the fluid.
  • granular particles of the round granulate can contain manganese oxide (Mn x O x ).
  • the manganese oxide can, for example, be contained in a coating of the granulate particles. This makes it possible to carry out a manganese filtration of water, in particular of drinking water.
  • a surface of the granulate particles of the round granulate can be smooth or have a roughness.
  • the granulate particles of the round granulate can be solid or porous.
  • the granulate particles can be rigid.
  • the granulate particles can have particles made of glass, ceramic, metal, polymer, plastic, minerals, granulated iron hydroxide (manufactured for example by GEH Wasserchemie, Osnabrück, Germany) and / or resin.
  • the processing medium can be introduced into the flow area and / or can be brought out of the flow area.
  • the continuous transport can be continuous or discontinuous.
  • the processing medium is in the form of granules.
  • the treatment medium can be a bed.
  • the processing medium has a spherical granulate.
  • the processing medium is a round granulate, in particular a spherical granulate.
  • An average deviation of the particle size distribution of all granule particles from an average granule particle size can be less than 30%, or less than 20%, or less than 10% of the average granule particle size.
  • the mean granule particle size can be defined as an average over all granule particle sizes of the particle size distribution.
  • the mean value can be, for example, an arithmetic mean, a geometric mean, a square mean or a median. Other methods of calculating the mean for calculating the mean are conceivable.
  • a particle size of a granule particle can be defined as a minimum diameter of the granule particle.
  • the particle size can be a volume-equivalent spherical diameter of the granulate particle.
  • the particle size can be defined as a maximum diameter of the granulate particle.
  • the granulate particles can fill all or essentially the entire flow range.
  • the granulate particles can be arranged in the flow area in a maximum packing density. Due to the maximum packing density, an increased predefined selectivity for the filtration can be obtained.
  • the treatment device is designed in such a way that the continuous transport of the treatment medium takes place at least occasionally simultaneously with the flow of the fluid through the treatment medium.
  • the processing device has an essentially fluid-tight lock device.
  • the lock device can be designed to discharge at least part of the treatment medium from the flow area into a fluid-free area.
  • the lock device can be configured, for example, as a cellular wheel lock.
  • the lock device can be designed to set a throughput of the processing medium with the aid of the continuous transport.
  • the throughput can be achieved by operating the cellular wheel, in particular by a rotational speed of the cellular wheel can be regulated.
  • the throughput can relate to a predefined unit of time, such as a second, a minute or an hour.
  • the throughput can be measured, for example, in units of volume per time or in units of mass per time.
  • At least part of a force for generating a movement of the processing medium for the continuous transport is caused by a gravity of the processing medium, i.e. generated by its own weight.
  • a gravity of the processing medium i.e. generated by its own weight.
  • One or both walls can be oriented vertically or substantially vertically.
  • the continuous transport can take place in the direction or essentially in the direction of gravity.
  • the processing device has a throughput control device for controlling a throughput of the processing medium through the flow area, the throughput taking place with the aid of the continuous transport.
  • the throughput control device can be designed, for example, as a cellular wheel sluice.
  • the throughput control device can pressurize the treatment medium or generate a suction, so that the treatment medium is continuously transported between the walls by means of the pressure or suction.
  • the treatment device further has a measuring device for detecting a particle fraction of the fluid downstream of the treatment medium.
  • the processing medium can be designed to separate the particles of the measured particle fraction. For example, in the case of depth filtering, an increased proportion of the particles to be separated can occur in the fluid downstream of the treatment medium if the treatment medium is filled with separated particles in such a way that particles which have already been separated detach from the treatment medium again.
  • the throughput control device can be designed to set the throughput as a function of the detected particle fraction.
  • the processing device has a measuring device for detecting a differential pressure and / or a volume flow between a portion of the fluid that is upstream of the processing medium and a portion of the fluid that is downstream of the processing medium.
  • the throughput control device can be designed to control the throughput as a function of the sensed differential pressure and / or as a function of the sensed volume flow.
  • At least part of the treatment medium is removed from the flow area of the fluid by the continuous transport. According to a further embodiment, at least part of the treatment medium removed is returned to the flow area with the aid of the continuous transport.
  • the processing device furthermore has a processing device for processing, in particular for regenerating, at least a part of the removed processing medium.
  • the processing may include a separation of a portion of the fluid, filtered off using the treatment medium, from the treatment medium.
  • the separation can include sedimentation of the filtered portion or the processing medium, for example.
  • the processing may include removal of deposits, such as precipitates (e.g. calcium carbonate), which differ from the portion being filtered.
  • the processing device can be designed to modify the processing medium.
  • the modification can include a modification of the structural, chemical and / or physical properties of the treatment medium.
  • the processing device can be designed to change a chemical composition of granulate particles of the processing medium, a thread state of the granulate particles (in particular a surface thread state of the granulate particles) and / or a polarization of the granulate particles.
  • the modification of the treatment medium can be used, for example, to bring about functionalization, such as chemical, in particular biochemical, functionalization of the treatment medium.
  • at least part of a force for generating the continuous transport is generated by a gravity of the processing medium.
  • the treatment medium forms a jacket which is open or closed on the circumference.
  • the jacket can be open or closed on one or both ends.
  • the fluid can flow through the jacket-shaped preparation medium from the inside out or from the outside in.
  • the processing device can be designed such that the direction of flow can be reversed.
  • the opposite walls delimit a processing chamber in which the round granulate is arranged.
  • the treatment medium and the opposite walls form a first treatment chamber of a plurality of treatment chambers of the treatment device.
  • Each of the processing chambers can each have a processing medium which has a round granulate or is a round granulate.
  • the fluid can penetrate the processing chambers one after the other.
  • the round granules of different preparation media can have different average ganule particle sizes.
  • the average granule particle sizes of the round granules differ from at least two of the processing chambers by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least a factor 5.
  • the average granule particle size can of the round granulate of a first one of the processing chambers is larger than 2 times or larger than 3 times or larger than 4 times or larger than 5 times the average granule particle size of the round granules of a second one of the processing chambers.
  • the treatment media of at least two of the treatment chambers have a lower separation limit.
  • the processing media of the two processing chambers can be designed such that the separation limits of the treatment media of the two treatment chambers differ by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least a factor 5.
  • the separation limit of a treatment medium of a first of the treatment chambers can be greater than 2 times or greater than 3 times or greater than 4 times or greater than 5 times the separation limit of a treatment medium of a second of the treatment chambers.
  • At least two of the processing chambers can be adjacent to one another.
  • the processing media of the adjacent processing chambers can be separated using an intermediate wall of the processing device.
  • One or more openings in the intermediate wall can connect the processing chambers to one another.
  • Embodiments of the present disclosure provide a processing device for processing a fluid, in particular with the aid of a mechanical separation.
  • the processing device has a plurality of processing chambers. Each of the processing chambers has a round granulate. The fluid passes through the processing chambers one after the other. The round granules of different processing media have different average granule particle sizes. At least two of the processing chambers are adjacent to one another and separated from one another with the aid of an intermediate wall.
  • the average granule particle size of the round granules of the processing chambers adjoining one another differs by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least a factor 5.
  • each of the treatment media of the adjacent treatment chambers has a lower separation limit.
  • the treatment media of the adjoining treatment chambers can be designed such that the separation limits differ by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least one Distinguish factor 5.
  • the separation limit can be defined as the size of the particles at which the fraction separation degree, which is caused by the treatment medium, has dropped to 50%.
  • the degree of fraction separation of a particle size can be defined as the percentage of particles of the same particle size which can be separated by the treatment medium when the particles hit the treatment medium. The degree of fraction separation therefore relates to a particle size.
  • the separation limit can be defined for low differential pressures.
  • the round granules have spherical granules or consist of spherical granules.
  • the wall in between is impermeable to the granulate particles of the preparation medium which has the larger average granulate particle size.
  • the wall in between can be permeable to the granulate particles of the processing medium which has the smaller average granulate particle size.
  • the adjoining preparation chambers are designed in such a way that the preparation medium with the round granulate of the larger medium size granulate particle size is impenetrable for at least part of the round granulate of the smaller medium size granule particle size.
  • a separation limit of the round granulate of the larger medium size particle size can be less than the smaller medium size particle size or can be less than 80%, or less than 60%, or less than 50% of the smaller medium size particle size.
  • the separation limit can be greater than 10% of the smaller average size of the granulate or greater than 20%, or greater than 40% of the smaller size of the average particle size.
  • the processing chamber with the round granules of the smaller average granule particle size is arranged upstream of the processing chamber with the round granules of the larger average granule particle size.
  • the processing chamber with the smaller middle one Granule particle size can be arranged between two processing chambers with a round granulate of a larger average granule particle size compared to this.
  • the round granulate with the smaller average granulate particle size can be the round granulate with the smallest average granule particle size of the processing device.
  • each of the processing chambers forms a jacket that is open or closed in the circumferential direction.
  • One or more of the jacket-shaped preparation chambers can be open or closed on one or both end faces.
  • the jacket-shaped processing chambers can run around a common axis, wherein the jacket-shaped processing chambers can be arranged concentrically or non-concentrically with one another. The fluid can penetrate each of the jackets from the inside to the outside.
  • Embodiments provide a method for processing a fluid, particularly with the help of mechanical separation.
  • the preparation can take place with the aid of a preparation device.
  • the processing device has a processing medium which has a round granulate.
  • the processing device furthermore has two walls which are arranged opposite one another, at least part of the processing medium being arranged between the two walls. At least one of the two walls is fluid-permeable, so that the fluid enters the processing medium through the fluid-permeable wall or exits from the processing medium.
  • the method comprises a flow through the treatment medium through the fluid, so that the flow through the treatment medium forms a flow area.
  • the method further comprises continuously transporting at least part of the treatment medium through the flow area, guided through the walls.
  • Point 1 Processing device for processing a fluid, in particular with the aid of a mechanical separation, the processing device comprising: a processing medium which has a round granulate; two walls, which are arranged opposite each other, at least part of the treatment medium being arranged between the two walls, so that the fluid flows through the treatment medium so that the treatment medium through which it forms forms a flow-through region; wherein at least one of the two walls is fluid-permeable, so that the fluid enters or leaves the processing medium through the fluid-permeable wall; and wherein the treatment device is designed to transport at least part of the treatment medium, guided through the walls, continuously through the flow area.
  • Point 2 Processing device according to point 1, wherein the processing medium is designed as a filter medium for mechanical filtering.
  • Point 3 processing device according to point 1 or 2, wherein the
  • Processing medium is granular.
  • Point 4 treatment device according to one of the points 1 to 3, the treatment device being designed such that the continuous transport of the treatment medium takes place at least temporarily simultaneously with the flow of the fluid through the treatment medium.
  • Point 5 treatment device according to one of the preceding points 1 to 4, further comprising an essentially fluid-tight lock device for discharging at least part of the treatment medium from the flow area into a fluid-free area.
  • Item 6 Processing device according to one of the preceding items 1 to 5, further comprising a throughput control device for controlling a throughput of the processing medium through the flow area, the throughput taking place with the aid of the continuous transport.
  • Item 7 processing device according to item 6, further comprising a measuring device for detecting a particle fraction of the fluid downstream of the processing medium; wherein the throughput control device is designed to control the throughput as a function of the detected particle fraction.
  • Item 8 treatment device according to item 6 or 7, further comprising a measuring device for detecting a differential pressure and / or a volume flow between a portion of the fluid that is upstream of the treatment medium and a portion of the fluid that is downstream of the treatment medium; the throughput control device being designed to control the throughput as a function of the detected differential pressure and / or volume flow.
  • Point 9 treatment device according to one of the preceding points 1 to 8, the treatment device being designed such that at least part of the treatment medium is removed from the flow area of the fluid by the continuous transport.
  • Item 10 Processing device according to item 9, the processing device being designed in such a way that at least part of the removed processing medium is returned to the flow area by means of the continuous transport.
  • Item 11 Processing device according to one of items 9 or 10, further comprising a cleaning device for cleaning at least a part of the removed processing medium.
  • Item 12 Processing device according to one of the preceding items 1 to 11, wherein at least part of a force for generating the continuous transport is generated by a gravity of the processing medium.
  • Item 13 Processing device according to one of items 1 to 12, wherein the processing medium forms a jacket which is open or closed on the circumference.
  • Item 14 Processing device according to item 13, wherein the fluid penetrates the jacket from the inside out.
  • Item 15 processing device according to one of the preceding items 1 to 14, wherein the processing medium and the opposite walls form a first processing chamber of a plurality of processing chambers of the processing device; wherein each of the processing chambers has a processing medium which has a round granulate or is a round granulate and the fluid penetrates the processing chambers one after the other; the round granules of different preparation media have different average granule particle sizes.
  • Item 16 Processing device according to item 15, wherein at least two of the processing chambers are adjacent to one another, the processing media of the adjacent processing chambers being separated with the aid of an intermediate wall of the processing device.
  • Item 17 Processing device for processing a fluid, in particular with the aid of a mechanical separation, the processing device comprising: a multiplicity of processing chambers, each of the processing chambers each having a round granulate as a processing medium of the respective processing chamber; wherein the fluid passes through the processing chambers in succession; the round granules of different preparation media have different average sizes; wherein at least two of the processing chambers are adjacent to one another and are separated from one another by means of an intermediate wall.
  • Item 18 Processing device according to item 16 or 17, the average size of the round granules of the adjacent processing chambers differing by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least a factor 5.
  • Item 19 Processing device according to one of items 16 to 18, wherein each of the processing media of the adjacent processing chambers has a lower separation limit; the processing media of the adjoining processing chambers are designed such that the separation limits differ by at least a factor 2 or by at least a factor 3 or by at least a factor 4 or by at least a factor 5.
  • Item 20 Processing device according to one of items 16 to 19, the wall in between being impermeable to the round granules of the larger medium size; and wherein the intermediate wall (19) is permeable to the round granules of the smaller medium size.
  • Item 21 Processing device according to one of items 16 to 20, the adjacent processing chambers being designed such that the processing medium with the round granules of the larger medium size is impenetrable for at least part of the round granules of the smaller medium size.
  • Item 22 Processing device according to one of items 16 to 21, wherein the processing chamber with the round granules of the smaller medium granule particle size is arranged upstream of the processing chamber with the round granules of the larger medium granule particle size.
  • Item 23 Processing device according to one of the preceding items 16 to 22, each of the processing chambers forming a jacket which is open or closed in the circumferential direction, the jackets rotating around a common axis.
  • Item 24 Processing device according to item 23, wherein the fluid penetrates each of the jackets from the inside out.
  • Item 25 Processing device according to one of the preceding claims, wherein the round granules are spherical granules or wherein the processing medium is spherical granules.
  • Item 25 Processing device according to one of the preceding claims, wherein the mechanical separation is dead-end filtering.
  • Item 26 Method for processing a fluid, in particular with the aid of a mechanical separation, the processing being carried out with the aid of a processing device which has: a processing medium which has round granules; two walls, which face each other are arranged, wherein at least part of the treatment medium is arranged between the two walls; wherein at least one of the two walls is fluid-permeable, so that the fluid enters or leaves the processing medium through the fluid-permeable wall; and wherein the method comprises: flowing through the treatment medium through the fluid, so that the flowed through treatment medium forms a flow area; and continuously transporting at least part of the processing medium through the flow area, guided through the walls.
  • Figures 1A and 1B illustrate a comparison between those from the prior art
  • Figure 2 shows a processing device in a sectional view according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a detailed view of the processing chamber in the
  • FIG. 2 shown processing device according to the embodiment.
  • FIGS. 1A and 1B illustrate a comparison between the techniques of dead-end filtration (FIG. 1A) known from the prior art and cross-flow filtration (also referred to as tangential flow filtration).
  • the inlet 1 to be filtered flows onto the treatment medium 2 essentially orthogonally to the surface of the treatment medium 2 (which in this case functions as a filter medium). Particles contained in the feed to be filtered, are retained by the treatment medium and accumulate on the surface of the treatment medium, whereby a filter cake 6 or a concentration gradient (not shown) is formed. This increases the filtration resistance, which typically results in a drop in the flow 4 through the treatment medium 2.
  • the filter stream is filtered into a permeate stream 4 (orthogonal to the surface of the treatment medium 2) and a retentate stream 5 (tangential to the inflow surface of the treatment medium 2) ) divided.
  • a permeate stream 4 orthogonal to the surface of the treatment medium 2
  • a retentate stream 5 tangential to the inflow surface of the treatment medium 2
  • crossflow filtration is often undesirable since it leads to considerable losses in terms of permeate yield and to high energy costs for the pressure required.
  • the filter openings (such as pores) of the treatment medium settle over time 2 with separated particles 3, whereby an exchange and / or cleaning of the treatment medium 2 is required.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a processing device 10 in a sectional view according to a first exemplary embodiment.
  • the treatment device 10 is for the treatment of a fluid 17 by means of mechanical separation, i.e. trained with the help of filtering. Particles, in particular particulate solids, are separated from the fluid to be filtered essentially to a lower separation limit as long as the degree of separation is not additionally changed by already separated particles.
  • the degree of separation can be defined as the ratio of the particles separated by the filtering to the particles supplied for filtering.
  • the separation limit can be defined as the size of the particles at which the degree of fraction separation, which is brought about by the filtering, has dropped to 50%.
  • the degree of fraction separation of a particle size can be defined as the percentage of particles of the same particle size which can be separated by the filtering when the particles hit the treatment medium. The degree of fraction separation therefore relates to a particle size.
  • the processing device 10 has a container 18 with an interior 11, which has a supply line 12 for supplying the unfiltered fluid 17 into the interior 11 and a discharge line 13 for the discharge of the filtered fluid 17 (ie the filtrate) the interior 11.
  • the container 18 can, for example, be designed such that the interior 11 is cylindrical. It is conceivable that the processing device 10 has a plurality of feed lines and / or a plurality of discharge lines.
  • the container 18 can be closed on the top and / or bottom with a lid.
  • the cover can be designed, for example, as a screw cover.
  • a plurality of processing chambers 14, 15, 16 is arranged in the interior 11.
  • Each of the processing chambers 14, 15 and 16 runs around a common central axis M in the circumferential direction, which runs through the interior 11 of the container 18.
  • Each of the processing chambers therefore forms a shell which is closed on the circumference.
  • the processing chambers are open in the circumferential direction.
  • the processing chambers 14, 15 and 16 can be arranged concentrically or non-concentrically with one another.
  • the feed line 12 and the discharge line 13 are arranged such that the fluid 17, relative to the central axis M, flows through the processing chambers 14, 15 and 16 in succession from the inside to the outside.
  • the feed line 12 can be designed such that the fluid 17 to be filtered is fed centrally and axially to the cylindrical container 18 and flows through the processing chambers 14, 15 and 16 in a radially eccentric direction.
  • the increased surface-specific flow resistance of a finer treatment medium arranged radially on the outside can be compensated for by the larger inflow area of the treatment medium arranged radially on the outside.
  • the filtered fluid 17 i.e. the filtrate
  • the discharge line 13 is connected to the interior 11 in a fluid-conducting manner via an outlet, for example an eccentric recess in the lid of the container 18.
  • the processing media within the processing chambers 14, 15 and 16 are each in the form of granules, the granules being round granules with the aid of which the mechanical separation is carried out in the respective processing chamber and which, for example, can be arranged in a tightly packed manner.
  • the Processing device 10 thus functions as a filter, in particular as a dead-end filter.
  • the dead-end filter can act as a surface filter and / or as a depth filter.
  • the processing chambers 14, 15 and 16 are adjacent to one another and separated from one another by means of intermediate walls 19, 20. Furthermore, the processing chambers 14 and 16, which are outer in the radial direction, each have the walls 21 and 22, which retain the processing media of the processing chambers 14 and 16 on an upstream and an downstream side.
  • Each of the walls 19, 20, 21 and 22 is permeable to at least part of the fluid to be filtered.
  • the walls 19, 20, 21 and 22 each have through openings which extend through the respective wall.
  • one or more of the walls can have a mesh screen, a Foch screen and / or a bar screen.
  • the treatment device 10 is designed such that for each of the two upstream treatment chambers 14 and 15, the respective treatment medium can be transported continuously through a flow area in which the fluid 17 flows through the respective treatment medium.
  • the granulate particles of the processing medium enter the flow area in the filter container 18 at an entry area during the continuous transport, pass through the flow area until they then exit the flow area at an exit area.
  • the processing media of the processing chambers 14 and 15 are guided along those walls which at the same time also limit the respective processing medium in the flow direction and counter to the flow direction.
  • Continuous transport is made possible in an efficient manner by using round granules, in particular spherical granules.
  • the processing device 10 is further configured to use the continuous transport to guide the respective processing medium in a circuit in which at least part of the respective processing medium, which was removed from the flow area, is fed back to the processing chamber.
  • the circuit can be provided, for example, with the aid of a line device in which the round granulate is guided.
  • the line device can be tubular at least in sections.
  • the tubular section can be rigid or flexible.
  • the tubular section can have a cross section that is open or closed in the circumferential direction perpendicular to the tube axis.
  • the treatment medium is fed and removed to the flow area at different points, so that an inlet and an outlet are formed.
  • the circuit can be used to process the treatment medium with the aid of a processing device 23 which is arranged in the circuit of the treatment medium outside the flow area.
  • the processing device 23 comprises a cleaning device for cleaning the treatment medium from separated portions of the fluid 17, such as the filter cake and / or from precipitates (e.g. calcium carbonate).
  • precipitates e.g. calcium carbonate
  • the processing device can be designed to clean the round granulate with the aid of a cleaning agent, which can be liquid and / or vapor.
  • the processing device can have, for example, spray nozzles from which the cleaning agent emerges.
  • the cleaning agent can, for example, be water or have water as the main component.
  • water or a water-air mixture can flow onto the round granulate in order to separate the separated portions of the fluid 17 from the round granulate.
  • the cleaning can be carried out using a pressurized gas, such as compressed air.
  • cleaning can be carried out using ultrasound in a liquid and / or using a liquid jet.
  • the cleaning can be carried out using a sedimentation bath and / or using a flotation system.
  • the processing device can be designed to modify the processing medium.
  • the modification can include a modification of the structural, chemical and / or physical properties of the treatment medium.
  • the processing device can be designed to disinfect the treatment medium, for example with the aid of a disinfection bath.
  • the processing device can be designed to change a chemical composition of the granulate particles, a charge state of the granulate particles and / or a polarization state of the granulate particles of the processing medium.
  • a chemical composition of the granulate particles a charge state of the granulate particles and / or a polarization state of the granulate particles of the processing medium.
  • functionalization such as chemical, in particular biochemical functionalization
  • of the granulate particles can be effected.
  • the processing device is designed to provide the round granulate with a coating and / or to remove a coating which is applied to the round granulate.
  • the coating for example, the surface of the granulate particles can be functionalized.
  • the round granules can be provided with properties, for a physico-chemical interaction with at least a part of the fluid 17.
  • the round granules can be provided with a coating made of manganese oxide to make up manganese (Mn) To remove water as a fluid.
  • one of the treatment media or more of the treatment media is configured as a depth filter, a link between depth filtration and cross-flow filtration (cross-flow) that has not yet been realized can be provided. If one or more treatment media are designed as surface filters, a significantly higher filtration yield can be achieved compared to conventional cross-flow surface filters. Therefore, through the circulation of the treatment media, the advantages of both material flow regimes (dead-end / cross-flow) and filtration principles
  • the disadvantages of dead-end filtration such as rapid blocking and an interruption of the filtration operation in order to carry out the backwashing
  • the disadvantages of cross-flow filtration such as the reduced filtration yield compared to dead-end filtering and the incompatibility with deep-bed filtration
  • the disadvantages of surface filtration such as cost-intensive fine-mesh grids or fabrics and / or cost-intensive membranes
  • Coarser grids and fabrics have the further advantage that they are more stable.
  • the disadvantages of depth filtration can also be avoided.
  • a depth filter which usually requires a high differential pressure, cannot generally be operated as a cross-flow filter.
  • Another disadvantage of depth filters is that they typically have a scattering, operationally dependent selectivity.
  • the processing device is particularly suitable for the filtration of dispersions, in particular suspensions, in which it is not the fluid but the separated solid that is to be obtained as a valuable substance.
  • filtering in the exemplary embodiment takes place in an energy-efficient and structurally low manner, since the differential pressure cannot rise significantly in the first place due to the exchange of the treatment medium.
  • full automation i.e. without having to carry out manual or semi-automatic maintenance
  • continuous operation of the processing device 10 ensures reliable and cost-effective operation.
  • the processing device 10 is also space-saving since only one filter, instead of two filters, is required for uninterrupted operation.
  • the cleaning device can be designed to be space-saving, since no large-volume fresh water tank is provided for holding backwash water got to.
  • the processing device can also be easily adapted in its filtering task by varying the round granules used (number of different round granules used and their size), as well as the radial depth and the number of processing chambers.
  • a separate circuit is provided for the processing media of the processing chambers 14 and 15.
  • the processing media share a common circuit, at least in sections along the circuit and outside the flow areas.
  • applications are conceivable in which the processing media of the processing chambers have the same round granulate.
  • the processing media are separated from one another before being fed back to the passband.
  • Such a separation can be, for example, a separation (classification) of the granulate particles according to their size.
  • a separation according to size can be done with the help of a sieve (sieve classification).
  • other classification methods are also conceivable for this, such as sedimentation (current classification).
  • the treatment medium runs through the corresponding flow area along the two walls 19 and 21, or 19 and 20, the walls delimiting the corresponding processing chamber in or against the direction of flow of the fluid 17. It has been shown that the round outer geometry of the round granulate facilitates guiding the round granulate along the walls 19 and 21, or 19 and 20. Since round granules have no corners and edges, there is also greatly reduced fine abrasion if the round granules are made of glass.
  • the continuous transport of the treatment medium takes place at least temporarily simultaneously with the flow of the fluid 17 through the treatment medium.
  • round granulate can be defined as a granulate whose particles have a rounded surface, that is to say no unrounded, outwardly projecting tips or edges.
  • a minimum value of all values of the mean curvature, which are measured on the surface of a particle of the round granulate, can be greater than 10% or greater than 20%, or greater than 30% of a particle size of the respective particle.
  • the average curvature at a surface point of a round granulate particle can be defined as the mean value of the two main curvatures at the surface point.
  • the particles of the round granulate can approximately represent an ovoid.
  • Further examples of round granules can be lens granules and spherical granules. For each of the granule particles, a ratio between a maximum diameter and a minimum diameter of the respective granule particle can be less than 10, or less than 5 or less than 3, or less than 2, or less than 1.5, or less than 1.3.
  • the round granulate can have particles of solid material and / or as a hollow body.
  • the particles can be made of glass, for example.
  • round granules made of glass such as glass ball granules, are very cost-effective and environmentally efficient can be produced from recycled material and have a very high chemical, thermal and structural resistance, which guarantee low wear and make it possible for the treatment medium to be used over a wide temperature and pH range, particularly in sterile applications.
  • spherical granules but in particular glass spherical granules, have a high hydraulic permeability, as a result of which a low pressure drop and high throughputs of the fluid can be achieved by the processing device.
  • glass balls are comparatively easy and efficient to clean. Furthermore, due to their smooth surface properties, there is only a slight growth of organic and mineral deposits (clogging, scaling) on glass balls.
  • the spherical granules can also be classified simply depending on the size of the spherical particles according to the size of the granulate particles (fraction separation).
  • Ball granules, in particular glass ball granules also have a consistently high, defined quality, in particular in terms of their shape and durability, compared to quartz sands. Quartz sands, as a natural material, vary in quality and do not have a constant availability.
  • a lock device 24, 25 is provided in each of the circuits for the processing chambers 14 and 15.
  • an inlet of the respective lock device is in fluid communication with the interior 11 of the container 18.
  • the round granulate can be transported from the interior 11 of the container 18 to the outside without larger quantities of the fluid 17 penetrate to the outside.
  • a fluid tightness for the fluid 17 can be obtained at an outlet, at which the round granulate is transported from the interior 11 to the outside.
  • An exemplary embodiment for the lock devices 24 and 25 are cellular wheel locks.
  • the lock devices 24 and 25 simultaneously function as throughput control devices for controlling a throughput of the corresponding treatment medium through the flow area.
  • the throughput control devices 24 and 25 can be designed such that the continuous transport takes place continuously or step-wise (in particular batch-wise), for example by a continuous or step-wise movement of the cellular wheel.
  • the rotary valve is therefore used for dosing bulk goods.
  • the processing device 10 also has a conveyor device 28, 29 for each of the circuits in order to convey the round granules.
  • One or both of the conveyor devices can have, for example, a tubular chain conveyor. Additionally or alternatively, the conveyor device can have a screw conveyor. It is conceivable that the throughput control device and the conveying device are combined in one device for one or both circuits.
  • the tube chain conveyor can have seals, for example, which are arranged between the guide tube and the separating elements.
  • the tube chain conveyor can have a tube pig which is arranged in the guide tube, for example between two separating elements, in order to seal the guide tube in a fluid-tight manner.
  • the force for generating the movement of the processing medium for the continuous transport through the flow area is generated with the aid of gravity, ie with the aid of the dead weight of the processing medium.
  • the gravity of part of the Processing medium serves as the driving force.
  • a device is provided in the circuit which applies a force to the treatment medium in order to push the treatment medium through the flow area. Examples of such devices are screw conveyors and solid matter pumps (also referred to as thick matter pumps), which are designed to convey mixtures of liquid and solid components.
  • the movement of the treatment medium from top to bottom causes at least partially a rectification of the flow of the fluid 17 and the movement of the treatment medium.
  • This rectification prevents an energetically disadvantageous, mutual inhibition of movement and ensures that the treatment medium is always tightly packed. Since the throughput is controlled by means of the throughput control devices 24 and 25, the treatment medium is thereby subjected to a throttle resistance.
  • the processing device 10 also has a measuring device (not shown in FIG. 2) for detecting a particle fraction of the fluid 17 downstream of the processing chambers 14, 15 and 16.
  • a measuring device can detect the particle fraction for example with the aid of an optical measurement, which for example using a laser.
  • the measuring device can be designed to determine a proportion of laser light from the laser that is absorbed by the fluid 17.
  • Such a measurement can be a turbidity measurement, for example.
  • an increased proportion of the particles to be separated off can occur in the liquid downstream of the treatment chambers 14, 15 and 16 if the treatment media are filled up with separated particles in such a way that already separated particles detach from the treatment media again.
  • the control devices 24, 25 are designed to set the throughput of the treatment medium depending on the particle fraction detected. As a result, an optimal puncture of the preparation device can be provided, as a result of which no unnecessary energy is expended on preparation processes for processing (in particular cleaning) the preparation medium.
  • the measuring device can be designed to detect a differential pressure across the treatment chambers 14, 15 and 16 and / or a volume flow through the treatment chambers 14, 15 and 16. The differential pressure and / or the volume flow can be a measure of the solids loading of the treatment media.
  • the throughput control devices 24, 25 can be designed to control the throughput of the corresponding treatment medium depending on the differential pressure.
  • FIG. 3 shows a detailed view of processing chambers 14a, 15a, 16a and 26a of a processing device according to a second exemplary embodiment.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 3 has components which are analogous to the components of the first exemplary embodiment shown in FIG.
  • the components of the second exemplary embodiment are therefore provided with similar reference numerals, which, however, have the accompanying symbol “a”.
  • the components of the processing device of the second exemplary embodiment which are not shown in FIG. 3, can be designed in accordance with the first exemplary embodiment, as was described with reference to FIG. 2, one or.
  • the components of the processing device of the second exemplary embodiment can be designed in accordance with the first exemplary embodiment, as was described with reference to FIG. 2, one or.
  • the three upstream processing chambers l4a, l5a and l6a of the second exemplary embodiment several separate circuits are provided.
  • the processing media of the second exemplary embodiment are spherical granules.
  • the aspects of this exemplary embodiment are applied to processing devices with other round granules.
  • the round granules of the second exemplary embodiment are arranged in the form of a bed in the corresponding processing chambers.
  • the processing chambers l4a, l5a, l6a and 26a shown in FIG. 3 are flowed through in succession by the fluid l7a.
  • the processing chamber 14a contains a round granulate, the size distribution of which has an average granule particle size, in particular an average spherical diameter, which is larger than the average granule particle size (in particular the average ball diameter) of the size distribution of the round granules in the processing chambers l5a, l6a and 26a.
  • the granulate particles of the round granulate of a common processing chamber can all have essentially the same size.
  • the round granulate of the processing chamber 14a therefore provides a processing medium with comparatively wide filter openings.
  • the separation limit of this treatment medium is greater than the separation limit of the treatment media in the other treatment chambers 15a, 16a and 26a.
  • the processing chamber 15a downstream in the flow direction of the fluid l7a is designed to filter out smaller particles from the fluid l7a compared to the processing chamber l4a.
  • the processing chamber l6a is in turn designed to filter out smaller components from the fluid l7a compared to the processing chamber l5a.
  • the treatment chambers 14a, 15a and 16a therefore represent a series (in particular a cascade) of treatment chambers arranged in series, the treatment chambers which are downstream of the first treatment chamber each having a lower separation limit than the preceding treatment chamber.
  • the walls 2la and l9a of the processing chamber l4a are designed such that the granulate balls of the spherical granules of the processing chamber l4a are held between the walls 2la and l9a, i.e. are impenetrable to them. Since the granulate balls of the processing chamber 14a have the largest average diameter, the openings can have a comparatively large free cross section. The free cross sections of the openings of the wall l9a can be designed such that they are smaller than the spherical diameter of the granulate particles of the processing chamber l4a.
  • the wall l9a is an intermediate wall between the processing chamber l4a and the adjacent processing chamber l5a, so that the wall l9a is both a wall of the processing chamber l4a and a wall of the processing chamber l5a.
  • the openings of the wall l9a are so large that the wall l9a is permeable to the granulate particles of the processing chamber l5a.
  • the granule particle sizes of the granule particles of the processing chambers l4a and l5a are selected such that the granule particles of the processing chamber l4a prevent a large proportion of the smaller granule particles of the processing chamber l5a from entering the processing chamber l4a.
  • the spherical granules are made up of ideal spheres of the same size, it follows from geometric considerations that the smaller granulate spheres only penetrate through the filter openings of the granulate spheres with the larger granule spherical diameter from a sphere-diameter ratio of more than 6.464. This limit applies regardless of the packing pattern of the granules in the processing chamber 14a. It follows that, for example, a diameter ratio of this value or less (e.g., six or less) is sufficient to prevent the smaller granule balls from passing through the Filter openings, which are formed by the larger granules, penetrate.
  • a diameter ratio of this value or less e.g., six or less
  • round granules which are not spherical granules and / or which have a non-homogeneous size distribution of the granulate particles.
  • the openings of the intermediate walls can be oriented to the granule particle size of the neighboring particle fraction which has the larger granule particles.
  • the openings of the intermediate walls can have a size which is smaller, in particular approximately the same, as the size of the larger granulate particles.
  • the diameters of the openings can be in a range between 60% and 95%, in particular in a range between 80% and 95%, of the smallest granule particle size of the granule particle size distribution of this particle fraction.
  • the wall l9a can therefore be provided with relatively large openings by a corresponding choice of the average granule particle sizes of the granule particles of the processing chambers l4a and l5a. Due to the large openings in wall l9a, the proportion of wall l9a in the filtration effect of the processing device is reduced or even completely prevented. This leads on the one hand to the fact that the differential pressure across all treatment chambers 14a, 15a, 16a and 26a can be kept low. Furthermore, this prevents particles from being deposited on the wall l9a, which particles cannot be removed by the continuous transport of the spherical granules. Furthermore, it has been found that walls are difficult to clean if they have small openings. In addition, it has been shown that, due to the comparatively large free cross section of the openings in wall l9a, wall l9a is simple and therefore also cost-effective to produce.
  • the wall 20a is formed between the processing chambers l5a and l6a and the ratio between the sizes of the granulate particles of the processing chambers l5a and l6a is selected.
  • the wall 20a is therefore impermeable to the granulate particles of the processing chamber 15a and permeable to the granulate particles of the processing chamber 16a.
  • the filter opening width of the overall filter is determined by the filter opening width of the processing chamber 16a with the smallest granulate particles.
  • the filter opening width can be 0.05 mm.
  • the filter opening width for spherical granules is approximately one sixth of the diameter of the granulate spheres.
  • the free diameter of the openings of the upstream wall 20a approximately corresponds to the diameter of the granule balls of the upstream processing chamber 15a, and this diameter corresponds to six times the diameter of the granule balls of the processing chamber 16a, this results in a comparatively large ratio of 36 between the free diameter the openings of the intermediate wall 20a to the filter opening width of the entire filter system.
  • the processing device of the second exemplary embodiment furthermore has a processing chamber 26a arranged downstream of the processing chamber 16a.
  • the average granule particle size of the round granules of the processing chamber 26a is larger than the average granule particle size of the round granules Processing chamber l6a.
  • the last processing chamber 26a as seen in the direction of flow, does not have the round granulate particles of the smallest medium size.
  • the processing chamber l6a with the granulate particles of the smallest medium size is thus arranged between two processing chambers l5a and l6a, viewed in the direction of the current.
  • the average granule particle size of the processing chamber 26a is selected in relation to the average granule particle size of the processing chamber 166a according to the same geometric criteria as the ratio of the average granule particle sizes between the processing chambers l5a and l6a.
  • the mean granule particle sizes of the processing chambers 15a and 26a can be the same or substantially the same.
  • the wall 22a which is arranged downstream on the processing chamber 16a with the granulate particles of the smallest average granule particle size, has to be formed in such a way that the comparatively small granulate particles cannot penetrate the wall 22a. Rather, as already shown above, the free diameter of the openings which are provided in the wall 22a can be up to a factor 36a of the opening width of the entire filter system.
  • the last processing chamber 26a seen in the direction of flow of the fluid, no longer has to be cleared of deposits, since this processing chamber is located downstream of the processing chamber 16a with the granulate particles of the smallest medium size Granule size is arranged. In other words, the processing chamber 26a serves as a cost-effective exit barrier.
  • the processing device also contains the last processing chamber 16, viewed in the direction of flow of the fluid 17, 16 granulate particles of a larger average granulate particle size, compared with the processing chamber 15, which contains the granulate particles of the smallest average size having.
  • the granulate particles of the processing chamber 16 are not transported continuously in order to be fed to the processing device 23.
  • the present disclosure enables a hitherto unattainable combination of deep filtration and cross-flow principle (cross-flow).
  • cross-flow allows use as a surface filter in cross-flow filtration with a significantly increased filtrate yield.
  • the application therefore combines the advantages of dead-end filters (no loss of retantate flow) and cross-flow filters (no tight cleaning cycles) and thus solves the described dilemma of filter technology.
  • the mechanism disclosed can be used just as efficiently for the yield of the solid from the fluid if, due to its material value, it is itself the focus of the filtration interest.
  • the processing device can be designed as an ion exchanger.
  • the processing medium can be designed to exchange ions with the fluid.
  • the treatment medium can be designed to exchange calcium cations, which are dissolved in normal tap water, for sodium cations, which are bound in the treatment medium.
  • ion exchange resin spheres for example, can be used here.
  • the processing device can be designed so that the round granulate is regenerated.
  • the regeneration can, for example, bring the round granules into contact with a regeneration liquid, the regeneration liquid regenerating the preparation medium for extensive ion exchange in contact with the preparation medium.
  • the regeneration can have a reaction which represents a reverse reaction for ion exchange in the flow region. For example, if the processing medium is saturated with calcium cations, these cations can be displaced again in a solution of sodium chloride (table salt).
  • Multi-stage processing chambers also allow a combination of particulate and ion-selective processing tasks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung. Die Aufbereitungsvorrichtung weist ein Aufbereitungsmedium auf, welches ein Rundgranulat aufweist. Ferner weist die Aufbereitungsvorrichtung zwei Wände auf, wobei Flachseiten der Wände sich einander gegenüberstehen. Das Fluid durchfließt das Aufbereitungsmedium. Zumindest eine der zwei Wände ist fluiddurchlässig, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt. Die Aufbereitungsvorrichtung ist ausgebildet, zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums, entlang der Wände und damit durch den Durchflussbereich zu transportieren.

Description

Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, mit Hilfe eines
umlaufenden Aufbereitungsmediums
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids. Die Aufbereitung des Fluids erfolgt beispielsweise mithilfe einer mechanischen Trennung, wie beispielsweise eine Dead-End-Filterung.
Ein grundlegendes branchen- und technologieunabhängiges Dilemma in der Filtertechnik ist der bisher stets einhergehende Kompromiss zwischen hoher Filtratausbeute einerseits und einem unterbrechungsfreien, wirtschaftlichen und energieeffizienten Betrieb andererseits.
In sogenannten Dead-End-Filtern sammelt sich der abgeschiedene Filterkuchen auf den Filterflächen bzw. im Filterbett und verblockt dieses früher oder später. Hierdurch wird eine Reinigung (beispielsweise mit Hilfe einer Rückspülung) erforderlich, welche eine Unterbrechung des Betriebes und damit meist weiterer verknüpfter Systeme verursacht.
Wartet man zugunsten eines kontinuierlichen Betriebs mit der Reinigung, steigen die Energiekosten und die strukturmechanische Belastung des Filtermediums (z.B. zylindrische Gitterkerze). Es existieren Fösungen in denen Filterkerzen während des Betriebs mechanisch durch Kratzer oder Schaber gereinigt werden, jedoch besteht hier das Problem, dass die abgelöste Feststoffmasse letztlich nicht ohne erheblichen Fluidverlust aus dem Filterbereich abtransportiert werden kann. Außerdem erreichen derartige Reinigungsvorrichtungen nur die Oberflächen und nicht die Poren des Aufbereitungsmediums, wie z.B. die Siebzwischenräume einer Filterkerze. Insbesondere bei plissierten (gewellten) Kerzen ist aufgrund der Geometrie eine erfolgreiche Reinigung dieser Art ausgeschlossen.
Eine Alternative besteht in der Anwendung von Querstromfiltem (Cross-Flow), in denen der Filterstrom während der Filtration kontinuierlich in einen Permeatstrom und einen tangential zur Filterfläche abgeführten Retentatstrom geteilt wird. So findet eine ständige strömungsinduzierte Reinigung der eigentlichen Filterfläche statt, jedoch wird dies mit erheblichen Verlusten hinsichtlich der Permeatausbeute und hohen Energiekosten für die erforderliche Druckbereitstellung erkauft. Außerdem setzen sich auch hier nach einiger Zeit die Poren/Zwischenräume der Filter zu und müssen letztlich getauscht oder gesäubert werden. Sowohl bei der Dead-End-Filtration, als auch bei der Querstromfiltration treten in vielen Anwendungen zudem Probleme mit Ausfähungen (z.B. Calciumcarbonat), auch Scalings genannt, auf. Aufgrund ihrer starken Anhaftung an der Filterfläche können diese nicht im laufenden Betrieb entfernt werden. Die Folge sind Verblockungen mit den genannten operativen Konsequenzen.
Es besteht daher ein Bedarf an einer Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, sowie an einem Verfahren zur Aufbereitung eines Fluids, welche einen effizienten Aufbereitungsprozess ermöglichen.
Ausführungsformen stehen eine Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, bereit. Die Aufbereitungsvorrichtung weist ein Aufbereitungsmedium auf, welches ein Rundgranulat aufweist. Die Aufbereitungsvorrichtung weist ferner zwei Wände auf, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den zwei Wänden ist zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet. Das Fluid durchfließt das Aufbereitungsmedium. Das durchflossene Aufbereitungsmedium bildet einen Durchflussbereich. Zumindest eine der zwei Wände ist fluiddurchlässig, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt. Die Aufbereitungsvorrichtung ist ausgebildet, zumindest einen Teil des Aufbereitungsmediums, geführt durch die Wände, durchlaufend durch den Durchflussbereich zu transportieren.
Das Fluid kann flüssig und/oder gasförmig sein. Das Fluid kann Wasser, insbesondere Wasser als Hauptbestandteil aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rundgranulat ein Kugelgranulat. Insbesondere kann das Aufbereitungsmedium aus einem Rundgranulat oder aus einem Kugelgranulat bestehen. Für jedes der Granulatpartikel kann ein Verhältnis zwischen einem maximalen Durchmesser und einem minimalen Durchmesser des jeweiligen Granulatpartikels geringer sein als 10, oder geringer sein als 5 oder geringer sein als 3, oder geringer sein als 2, oder geringer sein, als 1,5, oder geringer sein, als 1,3, oder geringer sein, als 1,2. Eine mittlere Granulatpartikel-Größe des Rundgranulats kann größer sein, als 5 Mikrometer, oder größer sein, als 10 Mikrometer, oder größer sein als 20 Mikrometer. Die mittlere Granulatpartikel-Größe kann geringer sein, als 10 Zentimeter, oder geringer sein, als 5 Zentimeter.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Trennung eine Dead-End- Filterung. Die Dead-End-Filterung kann eine Oberflächenfilterung und/oder eine Tiefenfilterung aufweisen.
Die Wände können starr ausgebildet sein. In zumindest einem Abschnitt der Wände können die Wände parallel oder im Wesentlichen parallel relativ zueinander verlaufen. Das Fluid kann durch eine der Wände in das Aufbereitungsmedium eintreten und durch die andere der zwei Wände aus dem Ausbereitungsmedium austreten. Die Wände können eine Aufbereitungskammer bilden. Die Aufbereitungskammer kann vom Aufbereitungsmedium ausgefüllt sein. Die Aufbereitungskammer kann fluiddurchlässig sein. Das Fluid kann gewinkelt, insbesondere senkrecht zur Oberfläche einer der Wände auf die Wand treffen, um in das Aufbereitungsmedium einzutreten.
Nach dem Austritt aus dem Aufbereitungsmedium kann das Fluid in ein weiteres Aufbereitungsmedium eintreten, welches in einer weiteren Aufbereitungskammer angeordnet ist.
Durch den durchlaufenden Transport kann das Aufbereitungsmedium relativ zu den Wänden transportierbar sein. Beim durchlaufenden Transport kann das Rundgranulat (insbesondere die Kugeln eines Kugelgranulats) zumindest auf einem Teil der Wände abrollen. Zumindest eine der Wände kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen können undurchlässig für die Granulatpartikel des Rundgranulats sein und durchlässig für zumindest einen Teil des Fluids sein. Die Öffnungen können als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Die Öffnungen können ein zweidimensionales geordnetes oder ungeordnetes Array an Öffnungen in der Wand bilden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Aufbereitungsmedium zur mechanischen Filterung ausgebildet. Das Aufbereitungsmedium kann ein Filtermedium sein. Die Aufbereitung kann eine Immobilisierung eines abzufiltemden Anteils des Fluids relativ zum Aufbereitungsmedium bewirken. Die Aufbereitung kann eine Abscheidung, insbesondere eine Partikelabscheidung, des abzufiltemden Anteils des Fluids am Aufbereitungsmedium umfassen. Das Aufbereitungsmedium kann so ausgebildet sein, dass der abzufiltemde Anteil des Fluids am Aufbereitungsmedium direkt oder indirekt (beispielsweise über vorherig abgefilterte Anteile des Fluids) anhaftet. Die Abscheidung kann einen Filterkuchen erzeugen, welcher zumindest teilweise durch abgefilterte Anteile des Fluids gebildet wird. Der Filterkuchen kann sich an einem Bereich ablagem, an welchem das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt. Alternativ oder zusätzlich können sich abgefilterte Anteile des Fluids in einem Inneren des Aufbereitungsmediums ablagem, beispielsweise infolge einer Tiefenfilterung.
Die Aufbereitung kann eine mechanische fest/flüssig-Trennung und/oder eine mechanische fest/gasförmig-Trennung aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ kann das Aufbereitungsmedium zur Modifikation eines zu filternden Anteils des Fluids ausgebildet sein. Die Modifikation kann eine Modifikation struktureller, chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des abzufiltemden Anteils umfassen. Beispielsweise kann das Aufbereitungsmedium ausgebildet sein, eine chemische Zusammensetzung des abzufiltemden Anteils, eine geometrische Struktur (wie eine atomar-geometrische Struktur oder eine Struktur auf einer größeren Längenskala) von Partikeln des abzufiltemden Anteils, einen Ladungszustand der Partikel (insbesondere einen Oberflächenladungszustand) und/oder eine Polarisation der Partikel zu verändern. Die Modifikation des abzufiltemden Anteils kann so erfolgen, dass eine Lunktionalisierung, wie eine chemische, insbesondere eine biochemische Lunktionalisiemng des abzufiltemden Anteils des Lluids bewirkt wird.
Unter Partikel können in diesem Zusammenhang einzelne Atome, einzelne Moleküle oder ein Partikel aus mehreren separaten Atomen und/oder Molekülen verstanden werden.
Das Aufbereitungsmedium kann ausgebildet sein, mit zumindest einem Teil des abzufiltemden Anteils eine chemische Reaktion einzugehen und/oder diesen Teil zu katalysieren. Gemäß einer Ausführungsform kann das Aufbereitungsmedium zu einem Ionenaustausch mit dem Fluid ausgebildet sein. Insbesondere kann das Aufbereitungsmedium ausgebildet sein, gelöste Ionen des Fluids durch andere Ionen, insbesondere durch andere Ionen gleicher Ladung, welche durch das Aufbereitungsmedium bereitgestellt werden, zu ersetzen. Dadurch kann die Aufbereitungsvorrichtung als Ionentauscher füngieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Oberfläche der Granulatpartikel des Rundgranulats beschichtet. Mit Hilfe der Beschichtung kann beispielsweise die chemische Reaktion mit dem abzufiltemden Anteil des Fluids und/oder die katalytische Wirkung auf den abzufiltemden Anteil des Fluids bewirkt werden. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Rundgranulat aus einem Material besteht, welches mit zumindest einem Bestandteil des Fluids eine chemische Reaktion eingeht.
Beispielsweise können Granulatpartikel des Rundgranulats Manganoxid (MnxOx) aufweisen. Das Manganoxid kann beispielsweise in einer Beschichtung der Granulatpartikel enthalten sein. Dadurch ist es möglich, eine Manganfiltration von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, durchzuführen.
Eine Oberfläche der Granulatpartikel des Rundgranulats kann glatt sein oder eine Rauigkeit aufweisen. Die Granulatpartikel des Rundgranulats können massiv oder porös sein. Die Granulatpartikel können starr ausgebildet sein. Die Granulatpartikel können Partikel aus Glas, Keramik, Metall, Polymer, Kunststoff, Mineralien, granuliertes Eisenhydroxid (herbestellt beispielsweise von der Firma GEH Wasserchemie, Osnabrück, Deutschland) und/oder Harz aufweisen.
Durch den durchlaufenden Transport kann das Aufbereitungsmedium in den Durchflussbereich einbringbar und/oder aus dem Durchflussbereich bringbar sein. Der durchlaufende Transport kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Aufbereitungsmedium granulatformig. Das Aufbereitungsmedium kann eine Schüttung sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufbereitungsmedium ein Kugelgranulat auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Aufbereitungsmedium ein Rundgranulat, insbesondere ein Kugelgranulat.
Eine mittlere Abweichung der Partikelgrößenverteilung aller Granulatpartikel von einer mittleren Granulatpartikel-Größe kann geringer sein als 30 %, oder geringer sein als 20 %, oder geringer sein als 10 % der mittleren Granulatpartikel-Größe. Die mittlere Granulatpartikel-Größe kann definiert sein als ein Mittelwert über alle Granulatpartikel- Größen der Partikelgrößenverteilung. Der Mittelwert kann beispielsweise ein arithmetisches Mittel, ein geometrisches Mittel, ein quadratisches Mittel oder ein Median sein. Andere Methoden der Mittelwertberechnung zur Berechnung des Mittelwerts sind denkbar. Eine Partikelgröße eines Granulatpartikels kann als ein minimaler Durchmesser des Granulatpartikels definiert sein. Alternativ kann die Partikelgröße als ein volumenäquivalenter Kugeldurchmesser des Granulatpartikels sein. Wiederum alternativ kann die Partikelgröße als ein maximaler Durchmesser des Granulatpartikels definiert sein.
Die Granulatpartikel können den gesamten oder im Wesentlichen den gesamten Durchflussbereich ausfüllen. Die Granulatpartikel können im Durchflussbereich in einer maximalen Packungsdichte angeordnet sein. Durch die maximale Packungsdichte kann eine erhöhte vordefinierte Trennschärfe für die Filtration erhalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufbereitungsvorrichtung so ausgebildet, dass der durchlaufende Transport des Aufbereitungsmediums zumindest zeitweise simultan zum Durchfluss des Fluids durch das Aufbereitungsmedium erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufbereitungsvorrichtung eine im Wesentlichen fluiddichte Schleusenvorrichtung auf. Die Schleusenvorrichtung kann zum Ausschleusen zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich in einen fluidfreien Bereich ausgebildet sein.
Die Schleusenvorrichtung kann beispielsweise als Zellenradschleuse konfiguriert sein. Die Schleusenvorrichtung kann ausgebildet sein, einen Durchsatz des Aufbereitungsmediums mithilfe des durchlaufenden Transports einzustellen. Beispielsweise kann der Durchsatz durch den Betrieb des Zellenrads, insbesondere durch eine Umlaufgeschwindigkeit des Zellenrads regulierbar sein. Der Durchsatz kann sich auf eine vordefinierte Zeiteinheit, wie beispielsweise eine Sekunde, eine Minute oder eine Stunde beziehen. Der Durchsatz kann beispielsweise in Einheiten von Volumen pro Zeit oder in Einheiten von Masse pro Zeit gemessen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Teil einer Kraft zur Erzeugung einer Bewegung des Aufbereitungsmediums für den durchlaufenden Transport durch eine Schwerkraft des Aufbereitungsmediums, d.h. durch sein Eigengewicht, erzeugt. Eine oder beide Wände können vertikal oder im Wesentlichen vertikal orientiert sein. Der durchlaufende Transport kann in Richtung oder im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufbereitungsvorrichtung eine Durchsatz-Steuervorrichtung zur Steuerung eines Durchsatzes des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich auf, wobei der Durchsatz mithilfe des durchlaufenden Transports erfolgt.
Die Durchsatz-Steuervorrichtung kann beispielsweise als Zellenradschleuse ausgebildet sein. Die Durchsatz- Steuervorrichtung kann das Aufbereitungsmedium mit einem Druck beaufschlagen, oder einen Sog erzeugen, so dass das Aufbereitungsmedium mit Hilfe des Drucks oder Sogs zwischen den Wänden durchlaufend transportiert wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufbereitungsvorrichtung ferner eine Messvorrichtung auf zur Erfassung eines Partikelanteils des Fluids stromabwärts des Aufbereitungsmediums. Das Aufbereitungsmedium kann zur Abscheidung der Partikel des gemessenen Partikelanteils ausgebildet sein. Beispielsweise kann bei einer Tiefenfilterung ein erhöhter Anteil der abzuscheidenden Partikel im Fluid stromabwärts des Aufbereitungsmediums auftreten, wenn das Aufbereitungsmedium mit abgeschiedenen Partikeln so aufgefüllt ist, dass sich bereits abgeschiedene Partikel vom Aufbereitungsmedium wieder lösen.
Die Durchsatz-Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Partikelanteil einzustellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufbereitungsvorrichtung eine Messvorrichtung auf zur Erfassung eines Differenzdrucks und/oder eines Volumenstroms zwischen einem Anteil des Fluids, welcher sich stromaufwärts des Aufbereitungsmediums befindet und einem Anteil des Fluids, welcher sich stromabwärts des Aufbereitungsmediums befindet. Die Durchsatz-Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Differenzdruck und/oder abhängig vom erfassten Volumenstrom zu steuern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird durch den durchlaufenden Transport zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich des Fluids entnommen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Teil des entnommenen Aufbereitungsmediums mit Hilfe des durchlaufenden Transports dem Durchflussbereich wieder zugeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufbereitungsvorrichtung ferner eine Bearbeitungsvorrichtung auf zur Bearbeitung, insbesondere zur Regenerierung, zumindest eines Teils des entnommenen Aufbereitungsmediums. Die Bearbeitung kann eine Separation eines, mithilfe des Aufbereitungsmediums abgefilterten, Anteils des Fluids vom Aufbereitungsmedium umfassen. Die Separation kann beispielsweise eine Sedimentierung des abgefilterten Anteils oder des Aufbereitungsmediums umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Bearbeitung eine Entfernung von Ablagerungen, wie Ausfällungen (z.B. Calciumcarbonat) umfassen, welche sich vom abgefiltemden Anteil unterscheiden.
Die Bearbeitungsvorrichtung kann ausgebildet sein, das Aufbereitungsmedium zu modifizieren. Die Modifikation kann eine Modifikation struktureller, chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des Aufbereitungsmediums umfassen. Beispielsweise kann die Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet sein, eine chemische Zusammensetzung von Granulatpartikeln des Aufbereitungsmediums, einen Fadungszustand der Granulatpartikel (insbesondere einen Oberflächen-Fadungszustand der Granulatpartikel) und/oder eine Polarisation der Granulatpartikel zu verändern. Mit Hilfe der Modifikation des Aufbereitungsmediums kann beispielsweise eine Funktionalisierung, wie eine chemische, insbesondere eine biochemische Funktionalisierung des Aufbereitungsmediums bewirkt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Teil einer Kraft zur Erzeugung des durchlaufenden Transports durch eine Schwerkraft des Aufbereitungsmediums erzeugt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Aufbereitungsmedium einen Mantel, welcher umfangsseitig offen oder geschlossen ist. Der Mantel kann an einer oder an beiden Stirnseiten offen oder geschlossen sein. Das Fluid kann das mantelförmige Aufbereitungsmedium von innen nach außen oder von außen nach innen durchfließen. Hierbei kann die Aufbereitungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Durchflussrichtung umkehrbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform begrenzen die gegenüberliegenden Wände eine Aufbereitungskammer, in welcher das Rundgranulat angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Aufbereitungsmedium und die gegenüberliegenden Wände eine erste Aufbereitungskammer von einer Vielzahl von Aufbereitungskammem der Aufbereitungsvorrichtung. Jede der Aufbereitungskammern kann jeweils ein Aufbereitungsmedium aufweisen, welches ein Rundgranulat aufweist oder ein Rundgranulat ist. Das Fluid kann die Aufbereitungskammem nacheinander durchdringen. Die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien können unterschiedliche mittlere Ganulatpartikel-Größen aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die mittleren Granulatpartikel-Größen der Rundgranulate von zumindest zwei der Aufbereitungskammem um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5. In anderen Worten kann die mittlere Granulatpartikel-Größe des Rundgranulats einer ersten der Aufbereitungskammem größer als 2 mal oder größer als 3 mal oder größer als 4 mal oder größer als 5 mal die mittlere Granulatpartikel-Größe des Rundgranulats einer zweiten der Aufbereitungskammem sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Aufbereitungsmedien von zumindest zwei der Aufbereitungskammem eine untere Abscheidegrenze auf. Die Aufbereitungsmedien der zwei Aufbereitungskammem können so ausgebildet sein, dass sich die Abscheidegrenzen der Aufbereitungsmedien der zwei Aufbereitungskammern um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden. In anderen Worten kann die Abscheidegrenze eines Aufbereitunsgsmediums einer ersten der Aufbereitungskammem größer als 2 mal oder größer als 3 mal oder größer als 4 mal oder größer als 5 mal die Abscheidegrenze eines Aufbereitungsmediums einer zweiten der Aufbereitungskammem sein.
Zumindest zwei der Aufbereitungskammem können aneinander angrenzend sein. Die Aufbereitungsmedien der angrenzenden Aufbereitungskammem können mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand der Aufbereitungsvorrichtung separiert sein. Eine oder mehrere Öffnungen der dazwischenliegenden Wand können die Aufbereitungskammem miteinander verbinden.
Ausfühmngsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung bereit. Die Aufbereitungsvorrichtung weist eine Vielzahl von Aufbereitungskammem auf. Jede der Aufbereitungskammem weist jeweils ein Rundgranulat auf. Das Fluid durchläuft die Aufbereitungskammem nacheinander. Die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien weisen eine unterschiedliche mittlere Granulatpartikel-Größe auf. Zumindest zwei der Aufbereitungskammem sind aneinander angrenzend und mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand voneinander separiert.
Gemäß einer weiteren Ausfühmngsform unterscheidet sich die mittlere Granulatpartikel- Größe der Rundgranulate der aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5.
Gemäß einer weiteren Ausfühmngsform weist jedes der Aufbereitungsmedien der angrenzenden Aufbereitungskammem eine untere Abscheidegrenze auf. Die Aufbereitungsmedien der aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem können so ausgebildet sein, dass sich die Abscheidegrenzen um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden. Die Abscheidegrenze kann als diejenige Größe der Partikel definiert sein, bei welcher der Fraktionsabscheidegrad, welcher durch das Aufbereitungsmedium bewirkt wird, auf 50% abgefallen ist. Der Fraktionsabscheidegrad einer Partikelgröße kann definiert sein als der prozentuale Anteil von Partikeln gleicher Partikelgröße, welche durch das Aufbereitungsmedium abscheidbar sind, wenn die Partikel auf das Aufbereitungsmedium treffen. Der Fraktionsabscheidegrad bezieht sich daher auf eine Partikelgröße. Die Abscheidegrenze kann für geringe Differenzdrücke definiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist für zumindest eine der Aufbereitungskammem das Rundgranulat ein Kugelgranulat auf oder besteht aus einem Kugelgranulat.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die dazwischenliegende Wand undurchlässig für die Granulatpartikel desjenigen Aufbereitungsmediums, welches die größere mittlere Granulatpartikel-Größe aufweist. Die dazwischenliegende Wand kann durchlässig sein für die Granulatpartikel desjenigen Aufbereitungsmediums, welches die kleinere mittlere Granulatpartikel-Größe aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem so ausgebildet, dass das Aufbereitungsmedium mit dem Rundgranulat der größeren mittleren Granulatpartikel-Größe für zumindest einen Teil des Rundgranulats der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe undurchdringbar ist. Eine Abscheidegrenze des Rundgranulats der größeren mittleren Granulatpartikel-Größe kann geringer sein, als die kleinere mittlere Granulatpartikel-Größe oder kann geringer sein als 80%, oder geringer sein als 60%, oder geringer sein als 50% der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe. Die Abscheidegrenze kann größer sein als 10% der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe oder größer sein als 20%, oder größer sein als 40% der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufbereitungskammer mit dem Rundgranulat der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe stromaufwärts zur Aufbereitungskammer mit dem Rundgranulat der größeren mittleren Granulatpartikel- Größe angeordnet. Die Aufbereitungskammer mit der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe kann zwischen zwei Aufbereitungskammem mit einem Rundgranulat einer verglichen hierzu größeren mittleren Granulatpartikel-Größe angeordnet sein. Das Rundgranulat mit der kleineren mittleren Granulatpartikel-Größe kann das Rundgranulat mit der kleinsten mittleren Granulatpartikel-Größe der Aufbereitungsvorrichtung sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet jede der Aufbereitungskammem einen in Umfangsrichtung offenen oder geschlossenen Mantel. Eine oder mehrere der mantelförmigen Aufbereitungskammem kann an einer oder beiden Stirnseiten offen oder geschlossen sein. Die mantelförmigen Aufbereitungskammem können eine gemeinsame Achse umlaufen, wobei die mantelförmigen Aufbereitungskammem zueinander konzentrisch oder unkonzentrisch angeordnet sein können. Das Fluid kann jeden der Mäntel jeweils von innen nach außen durchdringen.
Ausfühmngsformen stellen ein Verfahren zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, bereit. Die Aufbereitung kann mit Hilfe einer Aufbereitungsvorrichtung erfolgen. Die Aufbereitungsvorrichtung weist ein Aufbereitungsmedium auf, welches ein Rundgranulat aufweist. Die Aufbereitungsvorrichtung weist ferner zwei Wände auf, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den zwei Wänden zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet ist. Zumindest eine der zwei Wände ist fluiddurchlässig, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt. Das Verfahren umfasst ein Durchfließen des Aufbereitungsmediums durch das Fluid, so dass das durchflossene Aufbereitungsmedium einen Durchflussbereich bildet. Das Verfahren weist ferner ein durchlaufendes Transportieren zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussberich auf, geführt durch die Wände.
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere auf folgende Ausfühmngsformen:
Punkt 1 : Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitungsvorrichtung aufweist: ein Aufbereitungsmedium, welches ein Rundgranulat aufweist; zwei Wände, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den zwei Wänden zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet ist, so dass das Fluid das Aufbereitungsmedium durchfließt, so dass das durchflossene Aufbereitungsmedium einen Durchflussbereich bildet; wobei zumindest eine der zwei Wände fluiddurchlässig ist, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt; und wobei die Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet ist, zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums, geführt durch die Wände, durchlaufend durch den Durchflussbereich zu transportieren.
Punkt 2: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 1, wobei das Aufbereitungsmedium als Filtermedium zur mechanischen Filterung ausgebildet ist.
Punkt 3 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 1 oder 2, wobei das
Aufbereitungsmedium granulatförmig ist.
Punkt 4: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 1 bis 3, wobei die Aufbereitungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass der durchlaufende Transport des Aufbereitungsmediums zumindest zeitweise simultan zum Durchfluss des Fluids durch das Aufbereitungsmedium erfolgt.
Punkt 5 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 1 bis 4, ferner aufweisend eine im Wesentlichen fluiddichte Schleusenvorrichtung zum Ausschleusen zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich in einen fluidfreien Bereich.
Punkt 6: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 1 bis 5, ferner aufweisend eine Durchsatz-Steuervorrichtung zur Steuerung eines Durchsatzes des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich, wobei der Durchsatz mit Hilfe des durchlaufenden Transports erfolgt.
Punkt 7 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 6, ferner aufweisend eine Messvorrichtung zur Erfassung eines Partikelanteils des Fluids stromabwärts des Aufbereitungsmediums; wobei die Durchsatz-Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Partikelanteil zu steuern. Punkt 8: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 6 oder 7, ferner aufweisend eine Messvorrichtung zur Erfassung eines Differenzdrucks und/oder eines Volumenstroms zwischen einem Anteil des Fluids, welcher sich stromaufwärts des Aufbereitungsmediums befindet und einem Anteil des Fluids, welcher sich stromabwärts des Aufbereitungsmediums befindet; wobei die Durchsatz- Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Differenzdruck und/oder Volumenstrom zu steuern.
Punkt 9: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 1 bis 8, wobei die Aufbereitungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass durch den durchlaufenden Transport zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich des Fluids entnommen wird.
Punkt 10: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 9, wobei die Aufbereitungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des entnommenen Aufbereitungsmediums mit Hilfe des durchlaufenden Transports dem Durchflussbereich wieder zugeführt wird.
Punkt 11 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 9 oder 10, ferner aufweisend eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung zumindest eines Teils des entnommenen Aufbereitungsmediums.
Punkt 12: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 1 bis 11, wobei zumindest ein Teil einer Kraft zur Erzeugung des durchlaufenden Transports durch eine Schwerkraft des Aufbereitungsmediums erzeugt wird.
Punkt 13: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 1 bis 12, wobei das Aufbereitungsmedium einen Mantel bildet, welcher umfangsseitig offen oder geschlossen ist.
Punkt 14: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 13, wobei das Fluid den Mantel von innen nach außen durchdringt. Punkt 15: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 1 bis 14, wobei das Aufbereitungsmedium und die gegenüberliegenden Wände eine erste Aufbereitungskammer von einer Vielzahl von Aufbereitungskammem der Aufbereitungsvorrichtung bildet; wobei jede der Aufbereitungskammem ein Aufbereitungsmedium aufweist, welches ein Rundgranulat aufweist oder ein Rundgranulat ist und das Fluid die Aufbereitungskammem nacheinander durchdringt; wobei die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien unterschiedliche mittlere Granulatpartikel-Größen aufweisen.
Punkt 16: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 15, wobei zumindest zwei der Aufbereitungskammem aneinander angrenzend sind, wobei die Aufbereitungsmedien der angrenzenden Aufbereitungskammem mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand der Aufbereitungsvorrichtung separiert werden.
Punkt 17: Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitungsvorrichtung aufweist: eine Vielzahl von Aufbereitungskammem, wobei jede der Aufbereitungskammem jeweils ein Rundgranulat als ein Aufbereitungsmedium der jeweiligen Aufbereitungskammer aufweist; wobei das Fluid die Aufbereitungskammem nacheinander durchläuft; wobei die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien unterschiedliche mittlere Größen aufweisen; wobei zumindest zwei der Aufbereitungskammem aneinander angrenzend sind und mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand voneinander separiert sind.
Punkt 18: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 16 oder 17, wobei die mittlere Größe der Rundgranulate der aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem sich um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden.
Punkt 19: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 16 bis 18, wobei jedes der Aufbereitungsmedien der angrenzenden Aufbereitungskammem eine untere Abscheidegrenze aufweist; wobei die Aufbereitungsmedien der aneinandergrenzenden Aufbereitungskammem so ausgebildet sind, dass sich die Abscheidegrenzen um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden. Punkt 20: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 16 bis 19, wobei die dazwischenliegende Wand undurchlässig für das Rundgranulat der größeren mittleren Größe ist; und wobei die dazwischenliegende Wand (19) durchlässig für das Rundgranulat der kleineren mittleren Größe ist.
Punkt 21 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 16 bis 20, wobei die aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem so ausgebildet sind, dass das Aufbereitungsmedium mit dem Rundgranulat der größeren mittleren Größe für zumindest einen Teil des Rundgranulats der kleineren mittleren Größe undurchdringbar ist.
Punkt 22: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Punkte 16 bis 21, wobei die Aufbereitungskammer mit dem Rundgranulat der kleineren mittleren Granulatpartikel- Größe stromaufwärts zur Aufbereitungskammer mit dem Rundgranulat der größeren mittleren Granulatpartikel-Größe angeordnet ist.
Punkt 23: Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Punkte 16 bis 22, wobei jedes der Aufbereitungskammem einen in Umfangsrichtung offenen oder geschlossenen Mantel bildet, wobei die Mäntel eine gemeinsame Achse umlaufen.
Punkt 24: Aufbereitungsvorrichtung gemäß Punkt 23, wobei das Fluid jeden der Mäntel von innen nach außen durchdringt.
Punkt 25 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rundgranulat ein Kugelgranulat ist oder wobei das Aufbereitungsmedium ein Kugelgranulat ist.
Punkt 25 : Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mechanische Trennung eine Dead-End-Filterung ist.
Punkt 26: Verfahren zur Aufbereitung eines Fluids, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitung mit Hilfe einer Aufbereitungsvorrichtung erfolgt, welche aufweist: ein Aufbereitungsmedium, welches ein Rundgranulat aufweist; zwei Wände, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den zwei Wänden zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet ist; wobei zumindest eine der zwei Wände fluiddurchlässig ist, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt; und wobei das Verfahren aufweist: durchfließen des Aufbereitungsmediums durch das Fluid, so dass das durchflossene Aufbereitungsmedium einen Durchflussbereich bildet; und durchlaufendes Transportieren zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich, geführt durch die Wände.
Die vorstehenden sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher hervorgehen. Es wird betont, dass nicht alle möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung notwendigerweise alle oder einige der hier angegebenen Vorteile erzielen.
Figuren lA und 1B illustrieren einen Vergleich zwischen den aus dem Stand der
Technik bekannten Techniken der Dead-End-Filtration und der Querstromfiltration;
Figur 2 zeigt eine Aufbereitungsvorrichtung in Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Aufbereitungskammem der in der
Figur 2 gezeigten Aufbereitungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 1A und 1B illustrieren einen Vergleich zwischen den aus dem Stand der Technik bekannten Techniken der Dead-End-Filtration (Fig. 1A) und der Querstromfiltration (auch als Tangentialflussfiltration bezeichnet).
In typischen Konfigurationen der Dead-End-Filterung strömt der zu filternde Zulauf 1 (auch als Feed bezeichnet) im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche des Aufbereitungsmediums 2 (welches in diesem Fall als Filtermedium füngiert) auf das Aufbereitungsmedium 2 ein. Partikel, welche im zu filternden Zulauf enthalten sind, werden durch das Aufbereitungsmedium zurückgehalten und sammeln sich auf der Oberfläche des Aufbereitungsmediums an, wodurch ein Filterkuchen 6 oder ein Konzentrationsgradient (nicht gezeigt) gebildet wird. Dadurch wird der Filtrationswiderstand erhöht, was typischerweise einen Abfall des Flusses 4 durch das Aufbereitungsmedium 2 zur Folge hat.
Zur Regenerierung und/oder Reinigung des Aufbereitungsmediums 2 vom Filterkuchen 6 sind daher typischerweise Reinigungsprozesse durch Rückspülung, mechanische und/oder chemischen Reinigung erforderlich. Solche Reinigungsprozesse haben jedoch typischerweise eine Unterbrechung des Betriebs der Aufbereitungsvorrichtung, sowie weiterer damit gekoppelter Systeme zur Folge. Reinigungsprozesse mit Kratzern oder Schabern können ggf. eine unterbrechungsfreie Reinigung bewirken, erreichen jedoch nicht die Poren und Zwischenräume des Aufbereitungsmediums. Das Problem des konzentrierten Abtransports der Feststoffmasse aus dem Filtrationsraum bleibt bei dieser Lösung bestehen.
Eine Verlängerung der Reinigungsintervalle führt typischerweise zu einem steigenden Differenzdruck über das Aufbereitungsmedium 2, was wiederum zu hohen Energiekosten und/oder zu einem sinkenden Durchsatz führt. Ferner erhöht sich auch die strukturmechanische Belastung der Filterflächen, was zu Materialversagen führen kann. Daher sind Dead-End-Filter für viele Anwendungen mit hoher Feststoffbeladung (beispielsweise für Schlämme oder Konzentrate) nicht einsetzbar.
Wie in der Figur 1B illustriert ist, wird bei der Querstromfiltration (auch als Cross-Flow- Filtration bezeichnet) der Filterstrom während der Filtration in einen Permeatstrom 4 (orthogonal zur Oberfläche des Aufbereitungsmediums 2) und einen Retentatstrom 5 (tangential zu Anströmfläche des Aufbereitungsmediums 2) geteilt. Dadurch findet während des Filterbetriebs eine ständige, strömungsinduzierte Reinigung der Oberfläche des Aufbereitungsmediums 2 statt.
Die Querstromfiltration ist jedoch oftmals unerwünscht, da diese zu erheblichen Verlusten hinsichtlich der Permeatausbeute, sowie zu hohen Energiekosten für den erforderlichen Druck führt. Des Weiteren setzen sich auch bei der Querstromfilterung im Fauf der Zeit die Filteröffhungen (wie beispielsweise Poren) des Aufbereitungsmediums 2 mit abgeschiedenen Partikeln 3 zu, wodurch ein Austausch und/oder eine Säuberung des Aufbereitungsmediums 2 erforderlich wird.
Sowohl bei der Dead-End Filtration (illustriert in der Figur 1A) als auch bei Querstromfiltration (illustriert in der Figur 1B) treten in vielen Anwendungen zudem Probleme mit Ausfällungen (z.B. Calciumcarbonat), auch Scalings genannt, auf. Aufgrund ihrer starken Anhaftung an der Oberfläche des Aufbereitungsmediums 2 können diese nicht im laufenden Betrieb entfernt werden. Eine Folge hiervon sind oftmals Verblockungen, welche eine Unterbrechung des Betriebs der Aufbereitungsvorrichtung sowie der damit gekoppelten Systeme zur Folge haben.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die oben beschriebenen Probleme mit einer den Aspekten der vorliegenden Offenbarung entsprechenden Aufbereitungsvorrichtung gelöst werden können.
Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufbereitungsvorrichtung 10 in Schnittansicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufbereitungsvorrichtung 10 ist zur Aufbereitung eines Fluids 17 mithilfe einer mechanischen Trennung, d.h. mit Hilfe einer Filterung ausgebildet. Hierbei werden Partikel, insbesondere partikuläre Feststoffe, im Wesentlichen bis zu einer unteren Abscheidegrenze aus dem zu filternden Fluid abgeschieden solange der Abscheidegrad nicht zusätzlich durch bereits abgeschiedene Partikel verändert wird. Der Abscheidegrad kann definiert sein als das Verhältnis der durch die Filterung abgeschiedenen zu der zur Filterung zugeführten Partikel. Die Abscheidegrenze kann als diejenige Größe der Partikel definiert sein, bei welcher der Fraktionsabscheidegrad, welcher durch die Filterung bewirkt wird, auf 50% abgefallen ist. Der Fraktionsabscheidegrad einer Partikelgröße kann definiert sein als der prozentuale Anteil von Partikeln gleicher Partikelgröße, welche durch die Filterung abscheidbar sind, wenn die Partikel auf das Aufbereitungsmedium treffen. Der Fraktionsabscheidegrad bezieht sich daher auf eine Partikelgröße.
Die Aufbereitungsvorrichtung 10 weist einen Behälter 18 mit einem Inneren 11 auf, welcher eine Zuführleitung 12 zur Zuführung des ungefilterten Fluids 17 in das Innere 11 und eine Abführleitung 13 zur Abführung des gefilterten Fluids 17 (d.h. des Filtrats) aus dem Inneren 11 aufweist. Der Behälter 18 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass das Innere 11 zylinderförmig ist. Es ist denkbar, dass die Aufbereitungsvorrichtung 10 mehrere Zuführleitungen und/oder mehrere Abführleitungen aufweist.
Der Behälter 18 kann an der Ober- und/oder der Unterseite jeweils mit Hilfe eines Deckels verschlossen sein. Der Deckel kann beispielsweise als Schraubdeckel ausgebildet sein.
Im Inneren 11 ist eine Vielzahl von Aufbereitungskammem 14, 15, 16 angeordnet. Jede der Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 umläuft in Umfangsrichtung eine gemeinsame Mittelachse M, welche durch das Innere 11 des Behälters 18 verläuft. Jede der Aufbereitungskammem bildet daher einen Mantel, welcher umfangsseitig geschlossen ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Aufbereitungskammem in Umfangsrichtung offen sind. Die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 können hierbei konzentrisch oder unkonzentrisch zueinander angeordnet sein. Die Zuführleitung 12 und die Abführleitung 13 sind so angeordnet, dass das Fluid 17, relativ zur Mittelachse M, von innen nach außen die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 nacheinander durchströmt. Insbesondere kann die Zuführ leitung 12 so ausgebildet sein, dass das zu filternde Fluid 17 zentrisch und axial dem zylinderförmigen Behälter 18 zugeführt wird und in radial exzentrischer Richtung die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 durchströmt. Dadurch kann beispielsweise der erhöhte flächenspezifische Strömungswiderstand eines radial außen angeordneten feineren Aufbereitungsmediums durch die größere Anströmfläche des radial außen angeordneten Aufbereitungsmediums ausgeglichen werden. Über einen Auslass im unteren Bereich des Behälters 18, welcher sich beispielsweise in radialer Richtung erstreckt, kann das gefilterte Fluid 17 (d.h. das Filtrat) in die Abführleitung 13 strömen. Es ist denkbar, dass die Abführleitung 13 über einen, beispielsweise exzentrisch in den Deckel des Behälters 18 eingelassenen, Ausgang mit dem Inneren 11 fluidleitend verbunden ist.
Die Aufbereitungsmedien innerhalb der Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 sind jeweils granulatformig, wobei das Granulat ein Rundgranulat ist, mit dessen Hilfe die mechanische Trennung in der jeweiligen Aufbereitungskammer vorgenommen wird, und welches beispielsweise dicht gepackt angeordnet sein kann. Die Aufbereitungsvorrichtung 10 fungiert somit als Filter, insbesondere als Dead-End Filter. Der Dead-End Filter kann als Oberflächenfilter und/oder als Tiefenfilter wirken.
Die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 sind einander angrenzend und mithilfe von zwischenliegenden Wänden 19, 20 voneinander getrennt. Ferner weisen die in Radialrichtung äußeren Aufbereitungskammem 14 und 16 jeweils die Wände 21 und 22 auf, welche die Aufbereitungsmedien der Aufbereitungskammem 14 und 16 auf einer Anströmseite und auf einer Abströmseite zurückhalten. Jede der Wände 19, 20, 21 und 22 ist zumindest für einen Teil des zu filternden Fluids durchlässig. Hierzu weisen die Wände 19, 20, 21 und 22 jeweils Durchgangsöffnungen auf, welche sich durch über die jeweilige Wand hindurch erstrecken. Beispielsweise können eine oder mehrere der Wände ein Gittersieb, ein Fochsieb und/oder ein Stabsieb aufweisen.
Mögliche Ausfühmngsformen für die Wände 19, 20, 21 und 22 werden in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Figur 2 beschrieben.
Die Aufbereitungsvorrichtung 10 ist so ausgebildet, dass für jede der zwei stromaufwärtsseitigen Aufbereitungskammem 14 und 15 das jeweilige Aufbereitungsmedium durch einen Durchflussbereich, in welchem das Fluid 17 das jeweilige Aufbereitungsmedium durchfließt, durchlaufend transportierbar ist. In anderen Worten treten die Granulatpartikel des Aufbereitungsmediums beim durchlaufenden Transport an einem Eintrittsbereich in den Durchflussbereich im Filterbehälter 18 ein, durchlaufen den Durchflussbereich, bis diese dann an einem Austrittsbereich aus dem Durchflussbereich austreten.
Beim durchlaufenden Transport werden die Aufbereitungsmedien der Aufbereitungskammem 14 und 15 entlang derjenigen Wände geführt, welche gleichzeitig auch das jeweilige Aufbereitungsmedium in Durchflussrichtung und entgegen der Durchflussrichtung begrenzen. Der durchlaufende Transport wird durch die Verwendung eines Rundgranulats, insbesondere eines Kugelgranulats, in effizienter Weise ermöglicht.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, ist die Aufbereitungsvorrichtung 10 des Weiteren ausgebildet, mit Hilfe des durchlaufenden Transports das jeweilige Aufbereitungsmedium in einem Kreislauf zu führen, in welchem zumindest ein Teil des jeweiligen Aufbereitungsmediums, welches vom Durchflussbereich entnommen wurde, der Aufbereitungskammer wieder zugeführt wird. Der Kreislauf kann beispielsweise mit Hilfe einer Leitungsvorrichtung bereitgestellt sein, in welcher das Rundgranulat geführt wird. Die Leitungsvorrichtung kann zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet sein. Der rohrförmige Abschnitt kann starr oder flexibel ausgebildet sein. Der rohrförmige Abschnitt kann senkrecht zur Rohrachse einen in Umfangsrichtung offenen oder geschlossenen Querschnitt aufweisen.
Das Zuführen und Abführen des Aufbereitungsmediums zum Durchflussbereich erfolgt an unterschiedlichen Stellen, so dass ein Zulauf und ein Ablauf gebildet werden. Der Kreislauf kann dazu verwendet werden, das Aufbereitungsmedium mithilfe einer Bearbeitungsvorrichtung 23 zu bearbeiten, welche im Kreislauf des Aufbereitungsmediums außerhalb des Durchflussbereichs angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bearbeitungsvorrichtung 23 eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Aufbereitungsmediums von abgeschiedenen Anteilen des Fluids 17, wie dem Filterkuchen und/oder von Ausfällungen (z.B. Calciumcarbonat). Nach der Bearbeitung des Aufbereitungsmediums in der Bearbeitungsvorrichtung 23 wird das Aufbereitungsmedium mit Hilfe des Kreislaufs wieder in die entsprechende Aufbereitungskammer 14 oder 15 geführt.
Die Bearbeitungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Rundgranulat mithilfe eines Reinigungsmittels, das flüssig und/oder dampfförmig sein kann, zu reinigen. Die Bearbeitungsvorrichtung kann beispielsweise Sprühdüsen aufweisen, aus welchen das Reinigungsmittel austritt. Das Reinigungsmittel kann beispielsweise Wasser sein oder Wasser als Hauptbestandteil aufweisen. Beispielsweise kann das Rundgranulat durch Wasser oder durch eine Wasser-Luft-Mischung angeströmt werden, um die abgeschiedenen Anteile des Fluids 17 vom Rundgranulat zu trennen. Zusätzlich oder alternativ kann die Reinigung mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Gases, wie beispielsweise Druckluft, erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Reinigung mit Hilfe von Ultraschall in einer Flüssigkeit und/oder mit Hilfe eines Flüssigkeits- Düsenstrahls erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Reinigung mithilfe eines Sedimentationsbades und/oder mithilfe eines Flotationssystems erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Bearbeitungsvorrichtung zur Modifikation des Aufbereitungsmediums ausgebildet sein. Die Modifikation kann eine Modifikation struktureller, chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des Aufbereitungsmediums umfassen. Die Bearbeitungs Vorrichtung kann zu einer Desinfektion des Aufbereitungsmediums ausgebildet sein, beispielsweise mit Hilfe eines Desinfektionsbades.
Beispielsweise kann die Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet sein, eine chemische Zusammensetzung der Granulatpartikel, einen Ladungszustand der Granulatpartikel und/oder einen Polarisationszustand der Granulatpartikel des Aufbereitungsmediums zu verändern. Mit Hilfe der Modifikation des Aufbereitungsmediums kann beispielsweise eine Funktionalisierung, wie eine chemische, insbesodere eine biochemische Funktionalisierung, der Granulatpartikel bewirkt werden.
Zusätzlich oder alternativ ist es vorstellbar, dass die Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet ist, das Rundgranulat mit einer Beschichtung zu versehen und/oder eine Beschichtung, welche auf dem Rundgranulat angebracht ist, zu entfernen. Mit Hilfe der Beschichtung kann beispielsweise die Oberfläche der Granulatpartikel funktionalisiert werden. Mit Hilfe der chemischen Bearbeitung und/oder der Beschichtung kann das Rundgranulat mit Eigenschaften versehen werden, zu einer physikalisch-chemischen Wechselwirkung mit zumindest einem Teil des Fluids 17. Beispielsweise kann das Rundgranulat mit einer Beschichtung aus Manganoxid versehen sein, um Mangan (Mn) aus Wasser als Fluid zu entfernen.
Durch die Reinigung der Aufbereitungsmedien ist ein Abschalten und/oder Demontieren der Aufbereitungsvorrichtung 10 nicht nötig, um einen Reinigungsprozess durchzuführen. Die Reinigung wird aus dem Filtrationsraum heraus verlagert, wodurch eine operative Flexibilität bewirkt wird. Ist eine der Aufbereitungsmedien oder sind mehrere der Aufbereitungsmedien als Tiefenfilter konfiguriert, so kann dadurch eine bisher noch nicht realisierte Verknüpfung von Tiefenfiltration und Querstromfiltration (Cross-Flow) bereitgestellt werden. Sind eine oder mehrere Aufbereitungsmedien als Oberflächenfilter ausgebildet, so kann, im Vergleich zu herkömmlichen Querstrom- Oberflächenfiltem, eine signifikant höhere Filtrationsausbeute realisiert werden. Daher können durch den Kreislauf der Aufbereitungsmedien die Vorteile beider Stoffstromregime (Dead-End/Cross-Flow) und Filtrationsprinzipien
(Oberflächenfiltration/Tiefenfiltration) vereint werden und gleichzeitig deren Nachteile umgangen werden.
Insbesondere können die Nachteile der Dead-End-Filtration, wie eine schnelle Verblockung und eine Unterbrechung des Filtrationsbetriebs zur Durchführung der Rückspülung umgangen werden. Ferner werden die Nachteile der Querstromfiltration, wie die - im Vergleich zur Dead-End-Filterung reduzierte Filtrationsausbeute und die Inkompatibilität mit der Tiefenfiltration umgangen. Ferner werden die Nachteile der Oberflächenfiltration, wie kostenintensive feinmaschige Gitter oder Gewebe und/oder kostenintensive Membranen umgangen. Gröbere Gitter und Gewebe haben den weiteren Vorteil, dass diese eine höhere Stabilität aufweisen. Ebenso können die Nachteile der Tiefenfiltration umgangen werden. Ein Tiefenfilter, welcher in der Regel einen hohen Differenzdruck erfordert, ist in der Regel nicht als Querstromfilter betreibbar. Ein weitrer Nachteil der Tiefenfilter ist, dass diese typischerweise eine streuende betriebsabhängige Trennschärfe aufweisen.
Darüber hinaus eignet sich die Bearbeitungsvorrichtung aufgrund des hochkonzentrierten Feststoffabtransports insbesondere zur Filtration von Dispersionen, insbesondere von Suspensionen, in denen nicht das Fluid sondern der separierte Feststoff als Wertstoff gewonnen werden soll.
Ferner erfolgt Filterung in dem Ausführungsbeispiel energieeffizient und strukturell belastungsarm, da der Differenzdruck aufgrund des Austausches des Aufbereitungsmediums gar nicht erst signifikant ansteigen kann. Durch die Möglichkeit zur Vollautomatisierung (d.h. ohne eine manuelle oder halbautomatische Wartung durchführen zu müssen), insbesondere durch die Möglichkeit des durchgehenden Betriebs der Aufbereitungsvorrichtung 10 ist ein zuverlässiger und kostengünstiger Betrieb gewährleistet. Die Aufbereitungsvorrichtung 10 ist zudem platzsparend, da nur ein Filter, statt zwei Filter für den unterbrechungsfreien Betrieb benötigt werden.
Zudem kann die Reinigungsvorrichtung platzsparend ausgebildet sein, da kein großvolumiger Frischwassertank zur Vorhaltung von Rückspülwasser vorgesehen sein muss. Die Aufbereitungsvorrichtung ist zudem einfach in ihrer Filteraufgabe anpassbar durch eine Variation der verwendeten Rundgranulate (Anzahl der verschiedenen eingesetzten Rundgranulate, sowie deren Größe), sowie der radialen Tiefe und der Anzahl der Aufbereitungskammem.
Ist eine in den Prozess eingebettete Reinigung aufgmnd wirtschaftlicher Aspekte oder z.B. infolge des hohen Drucks oder der hohen Temperaturen innerhalb des Rohrmediums, welches zum Transport des Aufbereitungsmediums verwendet wird, nicht sinnvoll, kann diese durch einen vorgeschalteten Vorratstank mit sauberem Rundgranulat und einen nachgeschalteten Auffangtank für das bereits verwendete Rundgranulat ersetzt werden. Aufgmnd der typischerweise geringen Kosten des Rundgranulats, insbesondere bei Kugelgranulaten, kann dessen Inhalt in zeitlich großzügigen Intervallen und im groß- industriellen Maßstab kosteneffizient bearbeitet (insbesondere gereinigt) werden.
Wie in der Figur 2 zu sehen ist, ist für die Aufbereitungsmedien der Aufbereitungskammem 14 und 15 jeweils ein separater Kreislauf vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aufbereitungsmedien, zumindest abschnittsweise entlang des Kreislaufs und außerhalb der Durchflussbereiche, sich einen gemeinsamen Kreislauf teilen. Beispielsweise sind Anwendungen denkbar, in welchen die Aufbereitungsmedien der Aufbereitungskammem gleiches Rundgranulat aufweisen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Aufbereitungsmedien vor dem erneuten Zuführen zum Durchlassbereich voneinander separiert werden. Eine solche Separierung kann beispielsweise eine Separierung (Klassierung) der Granulatpartikel nach deren Größe sein. Eine Separation nach der Größe kann beispielsweise mit Hilfe eines Siebs (Siebklassieren) erfolgen. Es sind hierfür jedoch auch andere Klassierverfahren denkbar, wie beispielsweise Sedimentation (Stromklassieren). Durch eine Vereinigung der Rundgranulate verschiedener Aufbereitungskammem sind weniger Fördereinrichtungen erforderlich und der Strömungswiderstand im Abfluss der Rundgranulate wird aufgrund der sich einstellenden dichteren Packung erhöht. Dadurch verlässt ein geringerer Anteil des Fluids 17 das Innere 11 des Behälters 18 durch den Abfluss der Rundgranulate.
Beim durchlaufenden Transport durch den Durchflussbereich durchläuft das Aufbereitungsmedium den entsprechenden Durchflussbereich entlang der zwei Wände 19 und 21, bzw. 19 und 20, wobei die Wände die entsprechende Aufbereitungskammer in oder entgegen der Durchflussrichtung des Fluids 17 begrenzen. Es hat sich gezeigt, dass die runde Außengeometrie des Rundgranulats die Führung des Rundgranulats entlang der Wände 19 und 21, bzw. 19 und 20 erleichtert. Da Rundgranulate keine Ecken und Kanten aufweisen, findet überdies stark reduzierter Feinabrieb statt, wenn die Rundgranulate aus Glas gefertigt sind.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt der durchlaufende Transport des Aufbereitungsmediums zumindest zeitweise simultan zum Durchfluss des Fluids 17 durch das Aufbereitungsmedium. Zur Entfernung und zum Einbringen des Aufbereitungsmediums aus oder in die entsprechende Aufbereitungskammer ist daher keine Unterbrechung des Filterbetriebs der Aufbereitungsvorrichtung 10 erforderlich. Ebenso ist keine Unterbrechung des Betriebs von Systemen erforderlich, welche mit der Aufbereitungsvorrichtung 10 gekoppelt sind, wodurch die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöht wird.
Der Begriff "Rundgranulat" kann im Rahmen dieser Anmeldung definiert sein als ein Granulat, dessen Partikel eine abgerundete Oberfläche aufweisen, also keine unabgerundeten, nach außen vorspringende Spitzen oder Kanten. Ein Minimalwert aller Werte der mittleren Krümmung, welche auf der Oberfläche eines Partikels des Rundgranulats gemessen werden, kann größer sein als 10% oder größer sein als 20%, oder größer sein als 30% einer Partikelgröße des jeweiligen Partikels. Die mittlere Krümmung an einem Oberflächenpunkt eines Rundgranulatpartikels kann definiert sein als der Mittelwert der beiden Hauptkrümmungen an dem Oberflächenpunkt. Die Partikel des Rundgranulats können näherungsweise ein Ovoid repräsentieren. Weitere Beispiele für Rundgranulate können Linsengranulate und Kugelgranulate sein. Für jedes der Granulatpartikel kann ein Verhältnis zwischen einem maximalen Durchmesser und einem minimalen Durchmesser des jeweiligen Granulatpartikels geringer sein als 10, oder geringer sein als 5 oder geringer sein als 3, oder geringer sein als 2, oder geringer sein, als 1,5, oder geringer sein, als 1,3.
Das Rundgranulat kann Partikel aus Vollmaterial und/oder als Hohlkörper aufweisen. Die Partikel können beispielsweise aus Glas gefertigt sein. Insbesondere hat es sich gezeigt, dass Rundgranulate aus Glas, wie Glaskugelgranulate, sehr kosten- und umwelteffizient aus Recyclingmaterial herstellbar sind und eine sehr hohe chemische, thermische und strukturelle Beständigkeit aufweisen, welche einen geringen Verschleiß gewährleisten und es ermöglicht, dass das Aufbereitungsmedium über einen breiten Temperatur- und pH-Bereich, insbesondere bei sterilen Anwendungen zur Anwendung kommen können.
Ferner hat es sich erwiesen, dass bei Kugelgranulaten, insbesondere bei Glaskugelgranulaten, aufgrund der hohen geometrischen Formtreue, und durch die ideal dichte Packung in der Kugelschüttung (es besteht kein Setzungsverhalten) eine definierte Trennschärfe des Filterprozesses erhalten werden kann. Glaskugeln können des Weiteren einfach gefordert und dosiert werden, was seinen Grund darin hat, dass die kugelförmigen Granulatpartikel an Wänden und am Boden abrollen. Ferner können Glaskugeln einfach gereinigt werden. Daher kann der Kreislauf für Kugelgranulate vergleichsweise einfach und effizient realisiert werden. Ferner weisen Kugelgranulate, insbesondere aber Glaskugelgranulate, eine hohe hydraulische Permeabilität auf, wodurch ein geringer Druckabfall und hohe Durchsätze des Fluids durch die Aufbereitungsvorrichtung realisiert werden können.
Es hat sich ferner gezeigt, dass Glaskugeln vergleichsweise einfach und effizient zu reinigen sind. Des Weiteren findet auf Glaskugeln wegen deren glatten Oberflächenbeschaffenheit nur ein geringer Aufwuchs organischer und mineralischer Ablagerungen (Verockerung, Scaling) statt. Das Kugelgranulat kann ferner einfach abhängig von der Größe der Kugelpartikel nach der einer Größe der Granulatpartikel klassiert werden (Fraktionstrennung). Kugelgranulate, insbesondere Glaskugelgranulate, weisen ferner eine gleichbleibend hohe definierte Qualität, insbesondere in ihrer Form und Beständigkeit, auf, im Vergleich zu Quarzsanden. Quarzsande sind als Naturmaterial in ihrer Qualität variierend und weisen eine nicht gleichbleibende Verfügbarkeit auf.
Es hat sich ferner gezeigt, dass ein weiterer Vorteil von Kugelgranulaten darin liegt, dass diese im Reinigungskreislauf einfach voneinander separierbar sind, da diese einheitliche Sieb- und Sinkeigenschaften aufweisen. Dadurch kann die Anzahl an Fördermedien verringert werden. Verschlissene Anteile der Kugelgranulate können durch den Kreislauf einfach ersetzt und/oder ergänzt werden. In jedem der Kreisläufe für die Aufbereitungskammem 14 und 15 ist jeweils eine Schleusenvorrichtung 24, 25 vorgesehen. Für jede der Schleusenvorrichtungen 24, 25 ist ein Eingang der jeweiligen Schleusenvorrichtung in fluider Verbindung mit dem Inneren 11 des Behälters 18. Mit Hilfe der Schleusenvorrichtungen 24, 25 kann das Rundgranulat vom Inneren 11 des Behälters 18 nach außen transportiert werden, ohne, dass größere Mengen des Fluids 17 nach außen dringen. Insbesondere kann dadurch eine Fluiddichtigkeit für das Fluid 17 an einem Auslass erhalten werden, an welchem das Rundgranulat vom Inneren 11 nach außen transportiert wird.
Eine beispielhafte Ausführungsform für die Schleusenvorrichtungen 24 und 25 sind Zellenradschleusen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel fungieren die Schleusenvorrichtungen 24 und 25 gleichzeitig als Durchsatz- Steuervorrichtungen zur Steuerung eines Durchsatzes des entsprechenden Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich. Die Durchsatz-Steuervorrichtungen 24 und 25 können so ausgebildet sein, dass der durchlaufende Transport kontinuierlich oder schrittweise (insbesondere batchweise) erfolgt, beispielsweise durch eine kontinuierliche oder schrittweise Bewegung des Zellenrads. Die Zellenradschleuse dient daher zur Schüttgutdosierung.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, weist die Aufbereitungsvorrichtung 10 ferner für jeden der Kreisläufe eine Fördervorrichtung 28, 29 auf, um die Rundgranulate zu fördern. Eine oder beide der Fördervorrichtungen kann beispielsweise einen Rohrkettenförderer aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Fördervorrichtung eine Förderschnecke aufweisen. Es ist denkbar, dass für einen oder beide Kreisläufe die Durchsatz- Steuereinrichtung und die Fördereinrichtung in einer Vorrichtung kombiniert werden. Zur Fluidabdichtung kann der Rohrkettenförderer beispielsweise Dichtungen aufweisen, welche zwischen dem Führungsrohr und den Trennelementen angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Rohrkettenförderer einen Rohrmolch aufweisen, welcher im Führungsrohr, beispielsweise zwischen zwei Trennelementen angeordnet ist, um das Führungsrohr fluiddicht abzudichten.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird in der Aufbereitungsvorrichtung 10 die Kraft zur Erzeugung der Bewegung des Aufbereitungsmediums für den durchlaufenden Transport durch den Durchflussbereich mithilfe der Schwerkraft, d.h. mit Hilfe des Eigengewichts des Aufbereitungsmediums, erzeugt. Die Schwerkraft eines Teils des Aufbereitungsmediums dient hierbei als Antriebskraft. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass im Kreislauf eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche das Aufbereitungsmedium mit einer Kraft beaufschlagt, um das Aufbereitungsmedium durch den Durchflussbereich durchzudrücken. Beispiele für solche Vorrichtungen sind Förderschnecken und Feststoffpumpen (auch als Dickstoffpumpe bezeichnet), welche zur Förderung von Gemischen aus flüssigen und festen Bestandteilen ausgebildet ist.
Durch die Bewegung des Aufbereitungsmediums von oben nach unten wird zumindest teilweise eine Gleichrichtung der Strömung des Fluids 17 und der Bewegung des Aufbereitungsmediums bewirkt. Durch diese Gleichrichtung wird eine energetisch unvorteilhafte, gegenseitige Bewegungshemmung vermieden und eine stets dichte Packung des Aufbereitungsmediums gewährleistet. Da der Durchsatz mithilfe der Durchsatz-Steuervorrichtungen 24 und 25 gesteuert wird, erfährt das Aufbereitungsmedium hierdurch einen Drossel-Widerstand.
Die Aufbereitungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ferner eine Messvorrichtung (nicht gezeigt in der Figur 2) auf zur Erfassung eines Partikelanteils des Fluids 17 stromabwärts der Aufbereitungskammem 14, 15 und 16. Eine solche Messvorrichtung kann den Partikelanteil beispielsweise mithilfe einer optischen Messung erfassen, welche beispielsweise unter Verwendung eines Lasers durchgeführt wird. Beispielsweise kann die Messvorrichtung ausgebildet sein, einen Anteil von Laserlicht des Lasers zu bestimmen, welcher durch das Lluid 17 absorbiert wird. Eine solche Messung kann beispielsweise eine Trübstoffmessung sein. Beispielsweise kann bei einer Tiefenfilterung ein erhöhter Anteil der abzuscheidenden Partikel im Lluid stromabwärts der Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 auftreten, wenn die Aufbereitungsmedien mit abgeschiedenen Partikeln so aufgefüllt sind, dass sich bereits abgeschiedene Partikel von den Aufbereitungsmedien wieder lösen.
Die Steuervorrichtungen 24, 25 sind dazu ausgebildet den Durchsatz des Aufbereitungsmediums, abhängig von dem erfassten Partikelanteil einzustellen. Dadurch kann eine optimale Punktion der Aufbereitungsvorrichtung bereitgestellt werden, wodurch keine überflüssige Energie auf Aufbereitungsvorgänge zur Bearbeitung (insbesondere Reinigung) des Aufbereitungsmediums aufgewendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Messvorrichtung ausgebildet sein, einen Differenzdruck über die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 und/oder einen Volumenstrom durch die Aufbereitungskammem 14, 15 und 16 zu erfassen. Der Differenzdruck und/oder der Volumenstrom kann ein Maß für die Feststoffbeladung der Aufbereitungsmedien sein. Die Durchsatz-Steuervorrichtungen 24, 25 können dazu ausgebildet sein, den Durchsatz des entsprechenden Aufbereitungsmediums abhängig vom Differenzdruck zu steuern.
Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht von Aufbereitungskammem l4a, l5a, l6a und 26a einer Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausfühmngsbeispiel. Das in der Figur 3 gezeigte zweite Ausfühmngsbeispiel weist Komponenten auf, welche zu den in der Figur 1 dargestellten Komponenten des ersten Ausfühmngsbeispiels analog sind. Daher sind die Komponenten des zweiten Ausfühmngsbeispiels mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, die jedoch das Begleitzeichen”a” aufweisen.
Ferner können die in der Figur 3 nicht dargestellten Komponenten der Aufbereitungsvorrichtung des zweiten Ausfühmngsbeispiels entsprechend zum ersten Ausfühmngsbeispiel ausgebildet sein, wie dies mit Bezug auf die Figur 2 beschrieben wurde, wobei für die drei stromaufwärts angeordneten Aufbereitungskammem l4a, l5a und l6a des zweiten Ausfühmngsbeispiels einer oder mehrere separate Kreisläufe vorgesehen sind.
Wie in der Figur 3 gezeigt ist, sind die Aufbereitungsmedien des zweiten Ausfühmngsbeispiels Kugelgranulate. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aspekte dieses Ausfühmngsbeispiels auf Aufbereitungsvorrichtungen mit anderen Rundgranulaten angewandt werden. Die Rundgranulate des zweiten Ausfühmngsbeispiels sind in Form einer Schüttung in den entsprechenden Aufbereitungskammem angeordnet.
Die in der Figur 3 gezeigten Aufbereitungskammem l4a, l5a, l6a und 26a werden in dieser Reihenfolge nacheinander vom Fluid l7a durchströmt. Wie in der Figur 3 dargesteht ist, beinhaltet die Aufbereitungskammer l4a ein Rundgranulat, dessen Größenverteilung einen mittlere Granulatpartikel-Größe, insbesondere einen mittleren Kugeldurchmesser, aufweist, welcher größer ist als die mittlere Granulatpartikel-Größe (insbesondere der mittlere Kugeldurchmesser) der Größenverteilung der Rundgranulate in den Aufbereitungskammem l5a, l6a und 26a.
Die Granulatpartikel des Rundgranulats einer gemeinsamen Aufbereitungskammer können alle im Wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
Das Rundgranulat der Aufbereitungskammer l4a stellt daher ein Aufbereitungsmedium mit vergleichsweise breiten Filteröffhungen bereit. Dadurch ist die Abscheidegrenze dieses Aufbereitungsmediums größer als die Abscheidegrenze der Aufbereitungsmedien in den übrigen Aufbereitungskammem l5a, l6a und 26a.
Durch den durchlaufenden Transport des Aufbereitungsmediums der Aufbereitungskammer l4a durch den Durchflussbereich werden diese abgeschiedenen Anteile aus dem Durchflussbereich heraustransportiert und einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung des Aufbereitungsmediums (gezeigt für das erste Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 23 in der Figur 2) zugeführt, wo die Abscheidungen vom Rundgranulat getrennt werden.
Die, in Stromrichtung des Fluids l7a, nachfolgende Aufbereitungskammer 15a ist dazu ausgebildet, kleinere Partikel aus dem Fluid l7a herauszufiltem, verglichen mit der Aufbereitungskammer l4a. Die Aufbereitungskammer l6a ist wiederum dazu ausgebildet, kleinere Bestandteile aus dem Fluid l7a herauszufiltem, verglichen mit der Aufbereitungskammer l5a. Die Aufbereitungskammem l4a, 15a und 16a repräsentieren daher eine in Serie angeordnete Gmppe (insbesondere eine Kaskade) an Aufbereitungskammem, wobei diejenigen Aufbereitungskammem, welche zur ersten Aufbereitungskammer nachfolgend sind, jeweils eine geringere Abscheidegrenze aufweisen, als die vorangehende Aufbereitungskammer.
Es hat sich gezeigt, dass eine solche Filtergruppe mit abnehmender Abscheidegrenze effektiv dazu verwendet werden kann, die Abscheidungen nahezu vollständig mit Hilfe des durchlaufenden Transports aus dem Durchflussbereich herauszubefördem. Insbesondere erlaubt diese Konfiguration, Bestandteile des Fluids l7a welche ein breites Partikelgrößenspektrum aufweisen, mit nur einer Aufbereitungsvorrichtung zu erfassen und effizient abzutrennen, und zwar ohne dass aufwändige Reinigungsvorgänge der Aufbereitungsmedien und/oder ein Aussetzen der Filterung erforderlich sind.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wände 2la und l9a der Aufbereitungskammer l4a so ausgebildet, dass die Granulatkugeln des Kugelgranulats der Aufbereitungskammer l4a zwischen den Wänden 2la und l9a gehalten werden, d.h. für diese undurchdringbar sind. Da die Granulatkugeln der Aufbereitungskammer l4a den größten mittleren Durchmesser aufweisen, können die Öffnungen einen vergleichsweise großen freien Querschnitt aufweisen. Die freien Querschnitte der Öffnungen der Wand l9a können ausgebildet werden, dass diese geringer sind als die Kugeldurchmesser der Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l4a.
Die Wand l9a ist eine dazwischenliegende Wand zwischen der Aufbereitungskammer l4a und der dazu angrenzenden Aufbereitungskammer l5a, so dass die Wand l9a sowohl eine Wand der Aufbereitungskammer l4a, als auch eine Wand der Aufbereitungskammer l5a ist.
Wie in der Figur 3 zu sehen ist, sind die Öffnungen der Wand l9a so groß, dass die Wand l9a durchlässig für die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l5a ist. Wie im nächsten Absatz genauer beschrieben ist, sind die Granulatpartikel-Größen der Granulatpartikel der Aufbereitungskammem l4a und l5a so gewählt, dass die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l4a verhindern, dass ein großer Anteil der kleineren Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l5a in die Aufbereitungskammer l4a eintreten.
Unter der Annahme, dass das Kugelgranulat aus idealen Kugeln gleicher Größe aufgebaut ist, ergibt sich durch geometrische Überlegungen, dass erst ab einem Kugel- Durchmesserverhältnis von mehr als 6,464 die kleineren Granulatkugeln durch die Filteröffhungen der Granulatkugeln mit dem größeren Granulatkugel-Durchmesser hindurchdringen. Diese Grenze gilt unabhängig vom Packungsmuster der Granulatkugeln der Aufbereitungskammer l4a. Daraus folgt, dass beispielsweise ein Durchmesserverhältnis von diesem Wert oder weniger (beispielsweise sechs oder weniger) ausreichend ist, um zu verhindern, dass die kleineren Granulatkugeln durch die Filteröffnungen, welche durch die größeren Granulatkugeln gebildet werden, hindurchdringen.
Entsprechendes gilt für Rundgranulate, welche keine Kugelgranulate sind und/oder welche eine nichthomogene Größenverteilung der Granulatpartikel aufweisen.
Folglich können sich die Öffnungen der zwischenliegenden Wände an der Granulatpartikel-Größe derjenigen benachbarten Partikelfraktion orientieren, welche die größeren Granulatpartikel aufweisen. Die Öffnungen der zwischenliegenden Wände können eine Größe aufweisen, welche geringer ist, insbesondere annähernd gleich ist, als die Größe der größeren Granulatpartikel. Beispielsweise können die Durchmesser der Öffnungen in einem Bereich zwischen 60% und 95%, insbesondere in einem Bereich zwischen 80% und 95% der kleinsten Granulatpartikel-Größe der Granulatpartikel- Größenverteilung dieser Partikelfraktion betragen.
Durch eine entsprechende Wahl der durchschnittlichen Granulatpartikel-Größen der Granulatpartikel der Aufbereitungskammem l4a und l5a kann also die Wand l9a mit verhältnismäßig großen Öffnungen versehen sein. Durch die großen Öffnungen der Wand l9a ist der Anteil der Wand l9a an der Filtrations Wirkung der Aufbereitungsvorrichtung verringert oder sogar ganz unterbunden. Dies führt zum einen dazu, dass der Differenzdruck über alle Aufbereitungskammem l4a, l5a, l6a und 26a gering gehalten werden kann. Des Weiteren wird dadurch verhindert, dass sich an der Wand l9a Partikel ablagem, welche durch den durchlaufenden Transport des Kugelgranulats nicht abtransportiert werden können. Ferner hat es sich gezeigt, dass Wände schwer abzureinigen sind, wenn sie kleine Öffnungen aufweisen. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass durch den vergleichsweise großen freien Querschnitt der Öffnungen der Wand l9a die Wand l9a einfach und daher auch kosteneffizient herstellbar ist.
Mit entsprechenden Überlegungen ist die Wand 20a zwischen den Aufbereitungskammem l5a und l6a ausgebildet und das Verhältnis zwischen den Größen der Granulatpartikel der Aufbereitungskammem l5a und l6a gewählt. Daher ist die Wand 20a undurchlässig für die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l5a und durchlässig für die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer l6a. Die Filteröffhungsweite des Gesamtfilters wird durch die Filteröffnungsweite der Aufbereitungskammer l6a mit den kleinsten Granulatpartikeln bestimmt. Beispielsweise kann die Filteröffnungsweite 0,05 mm betragen.
Wie bereits erwähnt, ergibt sich unter der Annahme, dass das Kugelgranulat aus idealen Kugeln gleicher Größe aufgebaut ist, durch geometrische Überlegungen, dass erst ab einem Kugel-Durchmesserverhältnis von mehr als 6,464 die kleineren Granulatkugeln durch die Filteröffhungen der Granulatkugeln mit dem größeren Granulatkugel- Durchmesser hindurchdringen. Daher beträgt bei Kugelgranulaten die Filteröffnungsweite ungefähr ein Sechstel des Durchmessers der Granulatkugeln. Da der freie Durchmesser der Öffnungen der stromaufwärts angrenzenden Wand 20a ungefähr dem Durchmesser der Granulatkugeln der stromaufwärts angrenzenden Aufbereitungskammer l5a entspricht, und dieser Durchmesser das Sechsfache des Durchmessers der Granulatkugeln der Aufbereitungskammer l6a entspricht, ergibt sich somit ein vergleichsweise großes Verhältnis von 36 zwischen dem freien Durchmesser der Öffnungen der dazwischenliegenden Wand 20a zur Filteröffnungs weite des gesamten Filtersy stems.
Folglich sind bei der beispielhaften Filteröffnungsweite von 0,05 Millimeter lediglich Öffnungen mit einer Größe von ca. 1,8 Millimeter für die Wand 20a erforderlich. Öffnungen dieser Größe können ohne aufwändige Fertigungs verfahren einfach hergestellt werden. Wände mit größeren Öffnungen sind außerdem mechanisch stabiler und haben anteilig eine größere freie Durchströmungsfläche.
Durch diese faktoriellen Zusammenhänge kann in wenigen Aufbereitungskammer-Stufen eine sehr breite Größenverteilung von zu filternden Bestandteilen aus dem Fluid l7a herausgefiltert werden und durch den umlaufenden Transport aus dem Durchflussbereich entfernt werden, und zwar ohne zwischenliegende Wände mit Öffnungen eines geringen Durchmessers zu benötigen.
Die Aufbereitungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels weist ferner eine zur Aufbereitungskammer l6a stromabwärts angeordnete Aufbereitungskammer 26a auf. Die mittlere Granulatpartikel-Größe des Rundgranulats der Aufbereitungskammer 26a ist größer, als die mittlere Granulatpartikel-Größe des Rundgranulats der Aufbereitungskammer l6a. In anderen Worten weist die, gesehen in Stromrichtung, letzte Aufbereitungskammer 26a nicht die Rundgranulatpartikel der kleinsten mittleren Größe auf. Die Aufbereitungskammer l6a mit den Granulatpartikeln der kleinsten mittleren Größe ist somit, gesehen in Stromrichtung, zwischen zwei Aufbereitungskammem l5a und l6a angeordnet.
Die mittlere Granulatpartikel-Größe der Aufbereitungskammer 26a ist im Verhältnis zur mittleren Granulatpartikel-Größe der Aufbereitungskammer l6a nach den gleichen geometrischen Kriterien gewählt wie das Verhältnis der mittleren Granulatpartikel- Größen zwischen den Aufbereitungskammem l5a und l6a. Insbesondere können die mittleren Granulatpartikel-Größen der Aufbereitungskammem l5a und 26a gleich oder im Wesentlichen gleich sein. Entsprechendes gilt für die Konfiguration der dazwischenliegenden Wand 22a zwischen den Aufbereitungskammem l5a und 26a, sowie die, gesehen in Stromrichtung, letzte Wand 27a, sowie die freien Querschnitte der darin vorgesehenen Öffnungen, welche geringer oder im Wesentlichen gleich sein können, wie die freien Querschnitte der Öffnungen, welche in der dazwischenliegenden Wand 20a vorgesehen sind.
Durch die zusätzliche Aufbereitungskammer 26a ist es nicht erforderlich, dass die Wand 22a, welche stromabwärtsseitig an der Aufbereitungskammer l6a mit den Granulatpartikeln der kleinsten mittleren Granulatpartikel-Größe angeordnet ist, so ausgebildet werden muss, dass die vergleichsweise kleinen Granulatpartikel nicht die Wand 22a durchdringen können. Vielmehr kann, wie oben bereits dargestellt, der freie Durchmesser der Öffnungen, welche in der Wand 22a vorgesehen sind, bis zu einem Faktor 36a der Öffnungsweite des gesamten Filtersystems betragen.
Dadurch können einfache Herstellungsverfahren angewandt werden, um die Wände 20a und 22a herzustellen. Die Vermeidung solcher Wände mit Öffnungen eines vergleichsweise geringen Durchmessers bedeutet eine erhebliche Kosteneinspamng für das Aufbereitungssystem.
Die, in Stromrichtung des Fluids gesehene, letzte Aufbereitungskammer 26a muss nicht mehr von Abscheidungen befreit werden, da diese Aufbereitungskammer stromabwärts der Aufbereitungskammer l6a mit den Granulatpartikeln der kleinsten mittleren Granulatpartikel-Größe angeordnet ist. In anderen Worten dient die Aufbereitungskammer 26a als kosteneffiziente Austrittsbarriere.
Daher kann darauf verzichtet werden, die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer 26a durch einen durchlaufenden Transport einer Aufbereitungsvorrichtung zuzuführen, wie diese in der Figur 2 dargestellt ist.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, enthält auch in der Aufbereitungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die, gesehen in Stromrichtung des Fluids 17, letzte Aufbereitungskammer 16 Granulatpartikel einer größeren mittleren Granulatpartikel- Größe, verglichen mit der Aufbereitungskammer 15, welche die Granulatpartikel der kleinsten mittleren Größe aufweist. Wie ferner in der Figur 2 zu sehen ist, werden die Granulatpartikel der Aufbereitungskammer 16 nicht durchlaufend transportiert, um der Bearbeitungsvorrichtung 23 zugeführt zu werden.
Einerseits ermöglicht die vorliegende Offenbarung eine bisher nicht realisierbare Verknüpfung von Tiefenfiltration und Querstromprinzip (Cross-Flow). Andererseits erlaubt diese eine Anwendung als Oberflächenfilter in der Querstromfiltration mit erheblich gesteigerter Filtratausbeute. Die Anwendung kombiniert folglich die Vorteile von Dead-End Filtern (kein Retantatstromverlust) und Cross-Flow Filtern (keine engen Reinigungszyklen) und löst damit das beschriebene Dilemma der Filtertechnik.
Der offenbarte Mechanismus kann grundsätzlich ebenso effizient zur Ausbeute des Feststoffs aus dem Fluid herangezogen werden, falls dieser aufgrund seines Materialwerts selbst im Mittelpunkt des Filtrationsinteresses steht.
Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Aufbereitungsvorrichtung als Ionenaustauscher ausgebildet sein. Hierzu kann das Aufbereitungsmedium so ausgebildet sein, mit dem Fluid Ionen auszutauschen. Beispielsweise kann das Aufbereitungsmedium ausgebildet sein, Calcium-Kationen, die im normalen Feitungswasser gelöst sind, gegen Natrium- Kationen, die im Aufbereitungsmedium gebunden sind, auszutauschen. Zusätzlich oder alternativ von Glaskugeln können hier beispielsweise Ionenaustauscher- Harzkugeln zum Einsatz kommen. Die Bearbeitungs Vorrichtung kann hierbei so ausgebildet sein, dass das Rundgranulat regeneriert wird.
Die Regenerierung kann beispielsweise ein Inkontaktbringen des Rundgranulats mit einer Regenerierungsflüssigkeit, wobei die Regenerierungsflüssigkeit im Kontakt mit dem Aufbereitungsmedium das Aufbereitungsmedium für weitem Ionenaustausch regeneriert. Die Regenerierung kann eine Reaktion aufweisen, welche eine Rückreaktion zum Ionenaustausch im Durchflussbereich repräsentiert. Beispielsweise kann, wenn das Aufbereitungsmedium mit Calcium-Kationen abgesättigt ist, diese Kationen in einer Lösung von Natiumchlorid (Kochsalz) wieder verdrängt werden.
Durch mehrstufige Aufbereitungskammem ist ebenfalls eine Kombination partikulärer und Ionen-selektiver Aufbereitungsaufgaben denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Aufbereitungsvorrichtung (10) zur Aufbereitung eines Fluids (17), insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (10) aufweist: eine Vielzahl von Aufbereitungskammem (14, 15, 16), wobei jede der Aufbereitungskammem (14, 15, 16) jeweils ein Rundgranulat als ein
Aufbereitungsmedium der jeweiligen Aufbereitungskammer aufweist; wobei das Fluid die Aufbereitungskammem (14, 15, 16) nacheinander durchläuft; wobei die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien unterschiedliche mittlere Größen aufweisen; wobei zumindest zwei der Aufbereitungskammem (14, 15) aneinander angrenzend sind und mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand (19) voneinander separiert sind.
2. Aufbereitungsvorrichtung (10) zur Aufbereitung eines Fluids (17), insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (10) aufweist: ein Aufbereitungsmedium, welches ein Rundgranulat aufweist; zwei Wände (19, 21), welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den zwei Wänden (19, 21) zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet ist, so dass das Fluid (17) das Aufbereitungsmedium durchfließt, so dass das durchflossene Aufbereitungsmedium einen Durchflussbereich bildet; wobei zumindest eine der zwei Wände (19, 21) fluiddurchlässig ist, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid (17) in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt; und wobei die Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet ist, zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums, geführt durch die Wände (19, 21), durchlaufend durch den Durchflussbereich zu transportieren.
3. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem Anspruch 2, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass der durchlaufende Transport des Aufbereitungsmediums zumindest zeitweise simultan zum Durchfluss des Fluids (17) durch das Aufbereitungsmedium erfolgt.
4. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass durch den durchlaufenden Transport zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich des Fluids (17) entnommen wird.
5. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des entnommenen Aufbereitungsmediums mit Hilfe des durchlaufenden Transports dem Durchflussbereich wieder zugeführt wird.
6. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, ferner aufweisend eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung zumindest eines Teils des entnommenen Aufbereitungsmediums.
7. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Aufbereitungsmedium und die gegenüberliegenden Wände (19, 21) eine erste Aufbereitungskammer (14) von einer Vielzahl von Aufbereitungskammem (14, 15, 16) der Aufbereitungsvorrichtung (10) bildet; wobei jede der Aufbereitungskammem (14, 15, 16) jeweils ein
Aufbereitungsmedium aufweist, welches ein Rundgranulat aufweist und das Fluid die Aufbereitungskammem (14, 15, 16) nacheinander durchdringt.
8. Aufbereitungsmedium (10) gemäß Anspruch 7, wobei die Rundgranulate unterschiedlicher Aufbereitungsmedien unterschiedliche mittlere Granulatpartikel-Größen aufweisen.
9. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei zumindest zwei der Aufbereitungskammem (14, 15) aneinander angrenzend sind, wobei die Aufbereitungsmedien der angrenzenden Aufbereitungskammem (14, 15) mit Hilfe einer dazwischenliegenden Wand (19) der Aufbereitungsvorrichtung (10) separiert werden.
10. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 9, wobei die dazwischenliegende Wand (19) undurchlässig für das Rundgranulat der größeren mittleren Größe ist; und wobei die dazwischenliegende Wand (19) durchlässig für das Rundgranulat der kleineren mittleren Größe ist.
11. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, wobei die aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem (14, 15) so ausgebildet sind, dass das Aufbereitungsmedium mit dem Rundgranulat der größeren mittleren Größe für zumindest einen Teil des Rundgranulats der kleineren mittleren Größe undurchdringbar ist.
12. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 11, wobei die mittlere Größe der Rundgranulate der aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem (14, 15) sich um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden.
13. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 12, wobei jedes der Aufbereitungsmedien der aneinander angrenzenden Aufbereitungskammem eine untere Abscheidegrenze aufweist; wobei die Aufbereitungsmedien der aneinandergrenzenden Aufbereitungskammem so ausgebildet sind, dass sich die Abscheidegrenzen um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 oder um mindestens einen Faktor 4 oder um mindestens einen Faktor 5 unterscheiden.
14. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 7 bis 13, wobei jede der Aufbereitungskammem einen in Umfangsrichtung offenen oder geschlossenen Mantel bildet, wobei die Mäntel eine gemeinsame Achse umlaufen.
15. Aufbereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das Fluid jeden der Mäntel von innen nach außen durchdringt.
16. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine im Wesentlichen fluiddichte Schleusenvorrichtung zum Ausschleusen zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums aus dem Durchflussbereich in einen fluidfreien Bereich.
17. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Durchsatz- Steuervorrichtung zur Steuerung eines Durchsatzes des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich, wobei der Durchsatz mit Hilfe des durchlaufenden Transports erfolgt.
18. Aufbereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, ferner aufweisend eine Messvorrichtung zur Erfassung eines Partikelanteils des Fluids stromabwärts des Aufbereitungsmediums; wobei die Durchsatz-Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Partikelanteil zu steuern.
19. Aufbereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, ferner aufweisend eine Messvorrichtung zur Erfassung eines Differenzdrucks und/oder eines Volumenstroms zwischen einem Anteil des Fluids, welcher sich stromaufwärts des Aufbereitungsmediums befindet und einem Anteil des Fluids, welcher sich stromabwärts des Aufbereitungsmediums befindet; wobei die Durchsatz- Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Durchsatz abhängig von dem erfassten Differenzdruck und/oder Volumenstrom zu steuern.
20. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufbereitungsmedium als Filtermedium zur mechanischen Filterung ausgebildet ist.
21. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenen Ansprüche, wobei das Aufbereitungsmedium granulatförmig ist.
22. Aufbereitungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rundgranulat ein Kugelgranulat ist oder wobei das Aufbereitungsmedium ein Kugelgranulat ist.
23. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mechanische Trennung eine Dead-End-Filterung ist.
24. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil einer Kraft zur Erzeugung des durchlaufenden Transports durch eine Schwerkraft des Aufbereitungsmediums erzeugt wird.
25. Aufbereitungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufbereitungsmedium einen Mantel bildet, welcher umfangsseitig offen oder geschlossen ist.
26. Aufbereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei das Fluid den Mantel von innen nach außen durchdringt.
27. Verfahren zur Aufbereitung eines Fluids (17), insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Trennung, wobei die Aufbereitung mit Hilfe einer Aufbereitungsvorrichtung (10) erfolgt, welche aufweist: ein Aufbereitungsmedium, welches ein Rundgranulat aufweist; zwei Wände (19, 21), welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den zwei Wänden (19, 21) zumindest ein Teil des Aufbereitungsmediums angeordnet ist; wobei zumindest eine der zwei Wände (19, 21) fluiddurchlässig ist, so dass durch die fluiddurchlässige Wand das Fluid (17) in das Aufbereitungsmedium eintritt oder aus dem Aufbereitungsmedium austritt; und wobei das Verfahren aufweist: durchfließen des Aufbereitungsmediums durch das Fluid (17), so dass das durchflossene Aufbereitungsmedium einen Durchflussbereich bildet; und durchlaufendes Transportieren zumindest eines Teils des Aufbereitungsmediums durch den Durchflussbereich, geführt durch die Wände (19, 21).
EP19752506.6A 2018-08-09 2019-08-09 Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums Withdrawn EP3833478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119432.3A DE102018119432A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids, mit Hilfe eines umlaufenden Aufbereitungsmediums
PCT/EP2019/071471 WO2020030800A1 (de) 2018-08-09 2019-08-09 Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3833478A1 true EP3833478A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=67587787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19752506.6A Withdrawn EP3833478A1 (de) 2018-08-09 2019-08-09 Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3833478A1 (de)
DE (1) DE102018119432A1 (de)
WO (1) WO2020030800A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113274780B (zh) * 2021-06-28 2022-09-23 江苏南大环保科技有限公司 一种连续过滤吸附工艺及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322470A (fr) * 1902-06-25 1903-02-05 Rojat David Filtre autoclave stérilisateur à simple ou multiple effet
IL36739A0 (en) * 1970-07-13 1971-06-23 Hydronautics Continuous fluid-solid contact method and apparatus
DE2061877A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Reinigung von Brauchoder Abwasser
DE2205234A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-16 Ibeda Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur filterung fluessiger stoffe
DE3107639A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten
US4906361A (en) * 1986-12-09 1990-03-06 Hydrotreat, Inc. Apparatus for treating fluids
AU2003299642A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
DE102014005152A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119432A1 (de) 2020-02-13
WO2020030800A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513225B1 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten
EP2544788B1 (de) Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens
EP2016992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von in Brauereien anfallenden Reinigungsflüssigkeiten
AT511926B1 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
EP3612312B1 (de) Fliehkraftabscheider
EP2794073B1 (de) Verfahren zum reinigen eines filters und wiederaufbereitungsvorrichtung
DE112016001445T5 (de) Lagerung und Ausgabe für ein Wasserbehandlungssystem sowie Verfahren zur Anwendung desselben
DE102004033328A1 (de) Filter mit Feststoff-Resuspendierung
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
EP3833478A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung eines fluids, mit hilfe eines umlaufenden aufbereitungsmediums
EP2197569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
DE19503191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozeßwasser
EP3378554B1 (de) Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2544803B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verfahrenstechnischen behandlung feststoffreicher suspensionen
DE102014119441A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus kommunalen und/oder industriellen Abwässern
WO1982003851A1 (en) Separator of solid materials used in waste water processing installations
DE69932406T2 (de) Reinigungsvorrichtung für Membranen
DE202005011219U1 (de) Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
EP1926545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrofiltration feststoffbelasteter fluide
DE102009011981A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rückwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102008062380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anschwemmfiltration von Fluiden
CH632935A5 (de) Verfahren zur filtration von suspensionen und anwendung dieses verfahrens zur trinkwasseraufbereitung und zur abwasserreinigung.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230311