EP3832001B1 - Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3832001B1
EP3832001B1 EP20198101.6A EP20198101A EP3832001B1 EP 3832001 B1 EP3832001 B1 EP 3832001B1 EP 20198101 A EP20198101 A EP 20198101A EP 3832001 B1 EP3832001 B1 EP 3832001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filtrate
container
detergent
receptacle
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20198101.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3832001A1 (de
Inventor
Jürgen Eiselt
Uwe Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3832001A1 publication Critical patent/EP3832001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3832001B1 publication Critical patent/EP3832001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a washing machine or a washer-dryer, and possible methods for operating it.
  • a household appliance emerges in the form of a washing machine, in which a container for detergent is provided in the form of a so-called dispenser bowl.
  • a filter element is also provided, which is intended to filter impurities from pumped washing liquid. This filter element can be changed, for example when it is full or clogged.
  • WO 2017/204725 A1 shows a washing machine in which several cleaning agents or chemical components are arranged in a combination pack.
  • the containers for detergent and/or filtrate can be bags.
  • a dosing system for a dishwasher which contains several detergents and/or detergent-active substances in one unit. This unit can be placed in a dishwasher and automatically doses cleaning agents in the required composition and quantity.
  • the invention is based on the object of creating a water-carrying household appliance mentioned above and a method for its operation, with which problems of the prior art can be solved and it is possible to filter out certain particles or fibers from the water cycle and thus collect them, that they can be disposed of conveniently and professionally.
  • the water-carrying household appliance has the functional devices mentioned below. It has a treatment chamber in which objects inside are cleaned. Take the example of a washing machine or a washer-dryer This is the drum and the surrounding drum housing; in a dishwasher this is the washing chamber or the interior of the dishwasher.
  • the household appliance has a water guide which leads away from the treatment chamber and which also leads to the treatment chamber.
  • the water supply therefore advantageously has several hoses, lines, branches and valves or the like. on.
  • the household appliance also has a detergent holder that is connected to the water supply. This means that the detergent can get into the water supply and thus into the treatment chamber.
  • the detergent holder has a detergent container and is arranged within the household appliance. It can possibly also be arranged on the outside of the household appliance, but in any case it is a functional part of the household appliance.
  • a filter device is provided to filter out particles from the water supply. These particles are in particular plastic fibers and/or microplastics.
  • the water carried in the water supply is advantageously filtered, so that the filter device is also connected to the water supply.
  • the household appliance has a receptacle for filtrate from the filter device, which can be connected or is connected to the filter device.
  • the receptacle for filtrate and the filter device can be arranged relatively close to one another, whereby the filtrate only has to be transported a short distance to the receptacle. This can be a few centimeters, for example 1 cm to 5 cm. Alternatively, the distance can also be over 10 cm or over 30 cm, as is the case, for example, in the German patent application DE 102019205919.8 is known to the same applicant with a filing date of April 25, 2019.
  • the receptacle for filtrate has a filtrate container.
  • the receptacle for detergent is firmly connected to the receptacle for filtrate in such a way that they are part of an independently manageable structural unit or that the two at least partially or largely form an independently manageable structural unit.
  • This means that the two receptacles can be inserted into or removed from the household appliance as a structural unit or together with the structural unit.
  • the filtrate container and the detergent container are closed to the outside, i.e. not designed with open compartments or chambers into which detergent can be added, as is the case with the aforementioned drawer in the upper area of a washing machine.
  • the invention thus creates a water-carrying household appliance which, on the one hand, makes it possible to filter out particles or fibers from circulating water and to collect them in a receptacle as filtrate in a filtrate container.
  • Water can possibly be separated from the filtrate again, for example through a semi-permeable membrane or a fine filter and a drain on the filtrate container.
  • the filtrate container connected to a detergent container in such a way that they form an independent but jointly manageable structural unit, so that they can advantageously be inserted together into the household appliance or attached to it or removed from it. While the detergent or cleaning agent becomes less over several operating processes, the filtrate becomes more.
  • Removing the structural unit with the two containers after a few operating processes can serve to, on the one hand, refill detergent and, on the other hand, remove the filtrate and dispose of it. This makes a simpler and more efficient procedure possible and, above all, disposing of the filtrate is not so easily forgotten. There are several different options for the exact method of disposing of the filtrate and topping up the detergent, which are explained in more detail below.
  • the receptacle for detergent and the receptacle for filtrate are inseparably connected to one another, in particular they are designed as a structural unit.
  • This structural unit can, for example, be manufactured in one piece by plastic injection molding and/or by gluing, then advantageously also made of plastic.
  • Other options basically include additive manufacturing; 3D printing is an advantageous option. This would also make it very easy to design the containers to be closed to the outside, except for one access or one access opening.
  • the receptacle for detergent and the receptacle for filtrate are designed as separate components, for example as at least partially open containers. They are connected to one another to form the structural unit, whereby they can advantageously be separated from one another. Connecting means are provided for the connection, which can be non-positive or positive, for example. In particular, they can be selected from the group of screw connection, magnetic connection, snap connection, bayonet connection, clamp connection.
  • the two receptacles can be designed to be separable from one another without tools, so that, for example, the receptacle for filtrate is manually detached from the structural unit or from the receptacle for detergent and disposed of, either directly with residual waste or via a special disposal company.
  • An empty or fresh receptacle for filtrate is then simply connected to it and the assembly can be reinserted into the household appliance.
  • the entire unit with an empty receptacle for detergent or a full receptacle for filtrate can be given to a special disposal company or a service company, which will professionally remove the filtrate from the unit and dispose of it and refill the detergent.
  • the assembly can then be delivered back to a user as a replacement for the next exchange.
  • the receptacle for detergent and/or the receptacle for filtrate advantageously have rigid walls. This gives the entire structural unit sufficient strength for good and easy handling.
  • the receptacles can, for example, be designed as chambers or compartments that are open at the top, so that an aforementioned filtrate container and/or an aforementioned detergent container can be easily removed therefrom. Due to a rigid design of the respective receptacle, the respective containers can also be designed arbitrarily and possibly very simply.
  • the receptacle for detergent can directly form the detergent container and have rigid walls, i.e. without any further part.
  • the receptacle for filtrate can directly form the filtrate container itself and have rigid walls.
  • the detergent in the detergent container is in direct contact with its walls.
  • the filtrate in the filtrate container may then also be in direct contact with the walls of the filtrate container. Detergent or filtrate can therefore be filled directly into these possibly rigid containers and of course must also be removed from them, which could represent a certain amount of effort, particularly in the case of filtrate.
  • the receptacle for detergent contains a separate and removable detergent container, the detergent being filled directly into this detergent container and thus being in direct contact with its walls.
  • the receptacle for filtrate contains a separate and removable filtrate container, whereby the filtrate is in direct contact with the walls of the filtrate container or is transported directly into it.
  • the containers are advantageously designed to be closed except for a closable access, whereby the filtrate can be introduced or transported into the filtrate container through this closable access.
  • the detergent can be filled in through this access and then removed to the extent required for a corresponding cleaning process.
  • these separate detergent containers and/or filtrate containers can have rigid walls. They then form a kind of solid tanks or cartridges.
  • at least one of these containers can have at least one flexible wall, which is designed, for example, as a type of film or as a membrane.
  • the detergent container and/or the filtrate container can be designed to be flexible and pliable, especially if they consist entirely of flexible walls or flexible material, such as in particular film.
  • the detergent can be provided in a bag as a detergent container, this bag being introduced or inserted into the receptacle for detergent, if necessary also via an access or the like. so to speak is connected.
  • Such a bag made of thin walls or film is particularly suitable for the filtrate container, so that this bag-like filtrate container as a whole can simply be removed from the filtrate receptacle of the structural unit and disposed of directly, for example via the Residual waste. The filtrate remains there.
  • the material required for such a film-like bag is of course much lower than for a solid container, which makes this type of disposal particularly sensible and efficient.
  • Such bags as described above are advantageously designed individually and can also be purchased by a user as a supply pack of five or ten pieces, similar to vacuum cleaner bags or the like. is known.
  • the structural unit is removed from the household appliance together with both receptacles, but under certain circumstances only the empty detergent container is filled or the full filtrate container is emptied or disposed of. This means that the assembly may need to be removed more frequently, namely when either the detergent is empty or the filtrate receptacle is full. Then the respective volume of the individual containers or bags can be utilized as fully as possible.
  • the detergent container and the filtrate container can be designed together as a flexible two-chamber container or two-chamber bag, possibly also as a multi-chamber container or multi-chamber bag.
  • different detergents or detergent-active substances could be provided and used for a washing process.
  • the replacement process can be carried out more easily and quickly than in the case described above with individual containers or bags. While the capacity of each container or bag may not be fully utilized, the simplicity of the replacement process may make up for this.
  • the receptacle for detergent and filtrate are identical and are designed as a single common receptacle for detergent and filtrate.
  • said container or bag can have a closable access, preferably as a type of valve or opening or closure or lid.
  • a closable access preferably as a type of valve or opening or closure or lid.
  • This can, for example, be used in the detergent container to fill in detergent and later to remove a desired amount of detergent when operating the household appliance, but at the same time keep it closed.
  • the corresponding receptacle for this container or bag can then have a suitable internal connection or distributor, whereby the bag or container can be connected in a sealed manner to said internal connection or distributor by means of this access.
  • the receptacle can also have an external connection in order to be connected in a sealed manner to the water supply or the household appliance.
  • the inner connection and the outer connection are advantageously connected to one another in a liquid-conducting manner, for example via an open through-channel.
  • the external connection can be designed on the structural unit in such a way that a sealed connection to the water supply is automatically established when the structural unit is inserted on or into the household appliance.
  • an external connection for the detergent can be arranged in the lower area of the corresponding receptacle or the structural unit, so that the detergent can, so to speak, flow out automatically by gravity if this is desired.
  • a two- or multi-chamber container with a rotatable distributor head or which can be connected to a rotatable distributor head with its accesses is also possible. This means that filtrate and the respective detergent can be routed via a single connection on this distributor head.
  • the internal connection and the external connection advantageously have sealants. They can be particularly advantageously designed as sealing rings, in particular cast or molded sealing rings.
  • the structural unit can advantageously be designed to be interchangeable in such a way that it can be removed from the household appliance without tools and can also be inserted into it without tools.
  • the structural unit can advantageously be removed directly from an outside of the household appliance, possibly itself forming part of the outside.
  • the household appliance can have a flat panel that can preferably be opened without tools. Once it is open, the unit can then be removed from the household appliance or reinserted. It is considered preferred if the structural unit is either is arranged higher than the treatment chamber or lower. In the first case, the introduction of detergent into the treatment chamber can be simplified, in the second case, the introduction of filtrate into the filtrate receptacle can be made easier.
  • an identification means can be arranged on the receptacle for detergent and/or on the receptacle for filtrate, alternatively on the replaceable structural unit itself.
  • This means of identification can be used to record the identity or design of the structural unit via a machine or device.
  • One possibility is optical identification, preferably using a barcode.
  • Another possibility is identification by radio, for which an RFID module can preferably form the identification means. Then, for example, the respective recording or structural unit can be tracked at an aforementioned disposal company. It can also be easily refilled with detergent to match the exact amount.
  • the identification means can possibly even be captured by a user himself, for example in the case of a barcode with the camera of a mobile terminal, in particular a cell phone.
  • This means that the corresponding data can then be sent to a specialist company or to a supplier for a new unit or a new container.
  • Read-in data can also be sent to a manufacturer of the household appliance, who then takes over the supply of new containers or a new structural unit.
  • this data can potentially be used to optimize the operation of the household appliance.
  • the manufacturer of the household appliance can do this for many similar or identical household appliances, which in turn can benefit all household appliances.
  • a level measuring device is provided for the filtrate container. It is designed to detect the fill level of the container.
  • the level measuring device is connected to a control of the household appliance, so that the control records the level and contains this information.
  • the household appliance also advantageously has a display that is connected to the control. In addition to other information, this display can then be used to show a user when the filtrate container is full. Alternatively, a certain predetermined filling level can be exceeded so that a user can react shortly before it is completely full. If the filtrate container is full, a user can also be given the option not to change it immediately, but instead to continue to operate the household appliance, whereby no more filtrate can be collected in it.
  • the level measuring device it is possible for the level measuring device to be connected directly or, alternatively, for the controller to be connected to the Internet. In this way, at least detergent can be ordered automatically if the corresponding detergent container is completely or soon empty. This enables increased comfort for the user.
  • the filtrate container can be removed from the structural unit in a largely closed state, so that no filtrate can escape and contaminate the surroundings of the household appliance. This is particularly advantageous if it is intended that the user himself removes the filtrate container and disposes of it or puts it in the residual waste. Alternatively, it can be provided that the user sends the entire assembly to a special disposal company, which can remove and dispose of the filtrate and refill the detergent. In this case, the filtrate is disposed of by the waste disposal company.
  • the detergent or several detergents or detergent-active substances are refilled either by a specialist company, in which case the detergent container or the entire structural unit is then refilled.
  • a user can do this themselves by either refilling the detergent container from a larger detergent supply, such as a bottle of detergent, or, alternatively, by replacing a detergent container.
  • the capacity of the detergent container is sufficient for at least five or at least ten washing processes, for example up to a maximum of 30 or 40 washing processes.
  • the capacity or size of the filtrate container should be adapted so that, for example, filtrate with a typical amount from at least five or at least ten washing processes can be introduced into the filtrate container before it is full and can no longer hold anything.
  • a water-carrying household appliance is shown in the form of a washing machine 11 with a housing 12, in the usual manner a drum 14 for washing laundry is provided therein.
  • a water inlet 16 leads into the washing machine 11, in particular from a tap in a building.
  • a drain 18 leads out of the washing machine 11, advantageously into a wastewater pipe or sewer system.
  • a changing drawer 20 is shown in simplified form, which is shown in detail in the figures below. It can advantageously be arranged at the location of the drawer for filling detergent and can be removed from the washing machine 11 by a user without tools. For this purpose it has a handle 21 on the left side.
  • a water pipe 22 goes from the changing drawer 20 to the drum 14 or into it or into a drum receptacle in which the drum is arranged.
  • the water inlet 16 opens into the changing drawer 20, whereby incoming fresh water can only flow through. Alternatively, the water inlet 16 can also open into the water pipe 22.
  • a sump outlet 23 leads out of the drum 14 or a corresponding drum receptacle and leads into a filter device 26 by means of an outlet line 24.
  • This filter device 26 is designed as a fine filter and in particular serves to filter out small particles such as fiber abrasion from washed laundry, especially in the case of fibers made of plastic or so-called microfibers, i.e. microplastics, from the discharged or circulating water.
  • the filtered water can flow through a water pipe 29 to a pump 31.
  • the filter device 26 can, for example, be designed as known from the prior art mentioned at the outset. Furthermore, it can also be bypassed using valves and lines not shown here. For example, it can only be used or looped into the water cycle when laundry with synthetic or synthetic fibers is washed in the washing machine 11, which secrete the aforementioned small plastic particles or fibers as so-called microplastics. An operating input can be used for this detection, alternatively this can be determined using sensors.
  • the filter device 26 can also be designed as a fine filter in multiple stages, i.e. have several filter means one behind the other, advantageously as a structural unit in a housing.
  • valve 33 Behind the pump 31 there is a valve 33, which can be designed as a three- or four-way valve.
  • a straight path leads to the drain 18 from the washing machine 11.
  • the upward path leads to a return line 36, which leads to a valve 38 as a three-way valve. So the pump 31 can pump water directly back into the drum 14. Alternatively, it can pump the water through the further return line 36 to the changing drawer 20, for example in order to flush or convey detergent from this changing drawer into the water pipe 22 and thus into the drum 14.
  • the pump 31 can pump water into a backwash inlet 27 of the filter device 26 by means of a backwash line 42.
  • a backwash line 42 This means that the filter device 26 can be backwashed or any filtrate that has accumulated in it can be removed, which is very important. It can be conveyed through a filtrate line 44 to the changing drawer 20 in order to be collected there, as explained at the beginning.
  • the pump 31 and the valves 33 and 38 are also controlled by the control 46 of the washing machine 11.
  • the change drawer 20 is shown enlarged. It forms a structural unit 49 and contains a detergent receptacle 50 on the right as a chamber that forms a detergent container 53.
  • Detergent 55 is filled directly into it at a filling level 56 and is thus in contact with the walls of the detergent receptacle 50 or the detergent container 53.
  • the detergent receptacle 50 or the detergent container 53 is closed at the top.
  • a detergent outlet 58 leads out to the right, advantageously with a valve or the like. for dosage. Through this, a desired amount of detergent 55 can be removed as intended and introduced into the drum 14 by means of the water pipe 22.
  • the changing drawer 20 has a filtrate receptacle 60 or a filtrate container 63 as a kind of molded chamber, similar to the detergent receptacle 50 or a detergent container 53 on the right. in the filtrate receptacle 60 or .
  • Collected filtrate 65 is introduced directly into the filtrate container 63 so that it comes into contact with its walls.
  • a filtrate inlet 68 which is shown schematically and which runs through the otherwise closed upper wall of the closed filtrate container 63, is used to introduce the filtrate 65.
  • this filtrate 65 is moved by the pump 31 via the backwash line 42 into the backwash inlet 27 of the filter device 26 and thus out of the filter device 26. It is therefore not produced in the filtrate container 63, but is only collected there for concentrated disposal.
  • microfibers or microplastics should also be retained in the filtrate container 63 and water should be able to drain back into the water supply can flow, for example into the water pipe 22. This is intended primarily to reduce the volume of the filtrate 65 so that more filtered out microfibers or microplastics can be absorbed. It is also advantageous for subsequent disposal, especially by an operator in the household, if the filtrate is less liquid or contains less water, i.e. is drier.
  • This version with additional filter 62 in or on the filtrate container 63 is less about renewed filtering as water purification and more about further concentration or thickening of the filtrate.
  • the additional filter should be simple, as it can possibly be disposed of or thrown away directly with the filtrate. Unlike the filter device 26, it does not have to be backwashable or reusable. For example, it can very simply consist of filter paper or filter fleece.
  • a fill level sensor 51 is arranged at the very bottom. Shown in dashed lines is a fill level 56', which the fill level sensor 51 would recognize as "empty" and would signal. This signal goes to the associated control 46, which recognizes this as an empty detergent container 53 and possibly displays it to a user. Under certain circumstances, a new full detergent container can also be automatically ordered directly from the control 46.
  • a fill level sensor 61 is arranged high up there.
  • a fill level 66 'shown in dashed lines is recognized as "full" by the fill level sensor 61, since the filtrate container 63 is then almost completely filled with filtrate 65.
  • the fill level sensor 61 for the filtrate also signals this fill level 66 'to the controller 46, which then signals to a user either in conjunction with the other fill level of the fill level sensor 51 for the detergent 55 or, particularly preferably, separately from the other fill level Exchange drawer 20 must be removed. The user can then easily check visually whether detergent 55 needs to be refilled or filtrate 65 needs to be disposed of. Alternatively, pressure sensors etc.
  • the filtrate 65 from the full filtrate container 63 is, so to speak, disposed of and the empty filtrate container 63 is reused.
  • a possibly provided additional filter 62 can remain in the filtrate container 63, alternatively it can be disposed of together with the filtrate 65 and then a new additional filter 62 can be inserted.
  • FIG. 3 A modification of the invention is shown, in which a separate structural unit 149 is arranged in the change drawer 120.
  • the structural unit 149 is arranged in a common detergent receptacle 150 or filtrate receptacle 160, which form a single chamber or a single space.
  • the structural unit 149 can be removed from the changing drawer 120.
  • Fig. 3 shown on the right whereby here the detergent container 153 is empty and the filtrate container 163 is fully filled with filtrate 165.
  • the two containers 153 and 163 are connected to one another in one piece, advantageously manufactured in a single process, for example by plastic injection molding.
  • the containers 153 and 163 can be closed by subsequently attaching or gluing on lids, as explained at the beginning. Only a detergent outlet 158 and a filtrate inlet 168 then need to be provided.
  • the unit 149 has a barcode BC at the bottom left. This can be recorded and used, for example, with a camera on a mobile phone, in particular for identifying the structural unit 149. Alternatively, a special shape of one of the containers 153 and 163 or the removable drawer 120 can also be used for identification using a camera on a mobile phone.
  • a change drawer 220 is shown, again with a common detergent receptacle 250 and filtrate receptacle 260 as a single chamber.
  • Level sensors 251 and 261 are also provided.
  • a structural unit 249 is arranged in the common receptacle 250/260, which consists of a detergent container 253 and a filtrate container 263.
  • the two containers 253 and 263 are connected to one another via locking means 248 to form the structural unit 249, but can also be divided, for example for separate disposal or emptying or filling.
  • the containers 253 and 263 can then be connected to one another again using the locking means 248 and, for example, inserted into the change drawer 220.
  • the structural unit 249 can be removed from the washing machine or the changing drawer 220 in one piece or in one process.
  • the possible separation of the two containers 253 and 263 allows them to be treated separately, as will also be explained below.
  • the two containers 253 and 263 each have a barcode BD. This can be used as before.
  • Fig. 5a shows how a single or separate filtrate container 63, which is full of filtrate 65, is disposed of in a household waste bin 70.
  • This is the direct disposal route for a user.
  • the filtrate container 63 is almost completely full, so it was time to replace it.
  • This level could, for example, be measured by a level sensor 61 accordingly Fig. 2 displayed to the user.
  • a replacement could be indicated based on a time component, i.e. when the washing machine 11 has already been standing for a long time and a predetermined time of x days has been exceeded. This way, odor nuisance can be avoided.
  • the filtrate container 63 with the filtrate 65 in it is sent in a package 71 to a professional disposal company. This can then either dispose of the full filtrate containers 63 directly, but not with household waste, but as hazardous waste or, for example, burn the filtrate 65 according to the material. Shown here in simplified form is a garbage disposal 73, into which only the filtrate 65 is emptied. This can be followed by a rinsing process of the emptied filtrate container 63.
  • the clean filtrate container 63 is then sent back in a package 71 to a user of the washing machine 11, who can then simply exchange the filtrate container 63 for it the next time a full filtrate container is removed.
  • bioreactors could also be used, for example, in which bacteria break down the filtrate 65, at least until it is harmless.
  • Fig. 6a Similar is in Fig. 6a shown on the left how a user disposes of an empty detergent container 53 himself, namely via the household waste bin 70.
  • the plastic material of the detergent container 53 if it is to be thrown away because it is a disposable container, can be similar to that in Fig. 5a the filtrate container 63, for special disposal, for example via the German dual system.
  • the empty detergent container 53 is sent in a package 71 to a specialized service company, possibly the same one to which the full filtrate container 63 was sent.
  • the service company can, for example, wash out the empty detergent container 53 and then refill it with detergent 55 at a detergent tank 75.
  • the full detergent container 53 with the detergent 55 in it is then sent back to the user in a package 71. This one can then reinsert the detergent container 53 the next time you remove the changing drawer 220.
  • FIG. 7a A disposal route is shown for the common structural unit 149 Fig. 3 .
  • Either a user can place this common structural unit 149 with a filled filtrate container 163, which is full of filtrate 165, and an empty detergent container 153 in the household waste bin 70.
  • the structural unit 149 can be sent in a package 171 to a special service company as described above.
  • the filtrate 165 is first emptied from the structural unit 149 into a garbage disposal 173 until the filtrate container 163 is empty.
  • new detergent 155 is filled into the detergent container 153 of the structural unit 149 at a detergent tank 175 until it is full.
  • the reusable structural unit 149 is sent back to the user in a package 171. This can then insert the structural unit 149 back into the changing drawer 120 and the washing machine 11 is then ready for operation again.
  • the control 46 of the washing machine 11 can also use the history of the final washing processes decide whether and when a change makes sense. This can be displayed to an operator, who can then react or make a change. This could, for example, be analogous to a procedure with a laser printer in which a suggestion is made to change the device. However, the operator does not necessarily have to follow this first suggestion; the washing machine can still be used for a certain period of time.
  • a detergent container 353 is arranged with detergent 355 in it.
  • the detergent container 353 is provided with flexible walls, in particular it is designed as a foil bag. It essentially gets its stability from the fact that it is inserted into the detergent holder 350.
  • Detergent 355 can be dispensed through the detergent outlet 358, in particular into a washing process of the washing machine 11.
  • a bag with flexible walls is inserted to the left of the filtrate receptacle 360 as a filtrate container 363, in particular it is also designed as a foil bag.
  • Filtrate 365 was introduced via a filtrate inlet 368.
  • a filled bag-shaped filtrate container 363 with filtrate 365 is shown therein. It can either be thrown away completely, similar to this Fig. 5a, 6a or 7a , or be emptied. After being thrown away, it can be replaced with a fresh filtrate bag 363, which is then inserted into the filtrate receptacle 360.
  • the detergent container 353 is empty, which can be detected via the fill level sensor 351, it is removed from the detergent receptacle 350. It can either be thrown away directly by the user and disposed of, for example, in household waste or as a recyclable material. Alternatively, it could also be similar to this 5b and 6b sent away in a package for replacement. In any case, a full detergent container 353 with detergent 355 in it is then placed by the user into the changing drawer 320 and this is then pushed into the washing machine 11.
  • FIG. 9 Another embodiment of a removable drawer 420 with a common receptacle 450/460 for detergent and filtrate is shown.
  • Detergent container 453 and filtrate container 463 are in turn bag-like or flexible, but firmly connected to one another as a kind of two-chamber bag. The two bags are therefore attached to each other over the entire surface, for example.
  • the assembly 449 can be removed from the two containers 453 and 463 when there is no more detergent 455 in the detergent container 453 or the filtrate container 463 is full of filtrate 465. This can be detected via the two level sensors 451 and 461.
  • Fig. 9 Right in Fig. 9 is shown schematically how the assembly 449 is disposed of with the full filtrate container 463, for example in one of the Fig. 5 to 7 described manner. What comes back is a structural unit 449 consisting of a detergent container 453 with new detergent 455 in it and the associated filtrate container 463, which is still empty. This unit is placed back into the exchange drawer 420.
  • a detergent container 553 is designed as a bag, but is designed separately from a filtrate container 563 as a bag. This means that simpler containers or bags can be used.
  • the detergent container 553 and the filtrate container 563 are firmly and advantageously permanently connected, alternatively replaceable if damaged, with a connecting collar 548 made of sturdy plastic.
  • a detergent outlet 558 This is closed by two rubber lips 559, like this left in the Fig. 10 is shown. Then no detergent can accidentally run out, and the air exchange is as low as possible, which is an advantage for the quality and durability of the detergent.
  • a suction nozzle 557 can be inserted into the detergent outlet 558 including the rubber lip 559, which is then connected to it in a sealing manner.
  • the suction nozzle 557 extends to just before the bottom of the bag-like detergent container 553 and can thus remove or suck out essentially all of the detergent 555.
  • Fig. 10 shown how the filtrate inlet 568 is closed by means of the two rubber lips 569. If a filler neck 567 for the filtrate is introduced from above, it protrudes through the rubber lips 569 and thus has access to the interior of the filtrate container 563 in order to fill the filtrate into it.
  • one of the bag-like containers 553 or 563 can be easily removed from the connecting collar 548, it could either be cleaned or individually replaced with a new bag.
  • FIG. 11 A further representation of the invention is shown, in which a structural unit 649, which can be inserted into a previously described removable drawer, is shown from the side.
  • the structural unit 649 has, so to speak, a single rigid external container which essentially forms the detergent container 653 with detergent 655 in it.
  • a relatively small volume is shown as the filtrate container 663, so that not much filtrate or no filtrate 665 has been introduced here yet.
  • Detergent 655 and filtrate 665 are separated from each other by a film or separating membrane 664 in the detergent container 653.
  • a connecting collar 648 is again provided, through which a detergent outlet 658 leads at the bottom and a filtrate inlet 668 leads at the top.
  • the connecting collar 648 is closed by a seal 678.
  • This seal 678 is provided on a rotatable distributor head 677. This can be rotated about a horizontal axis of rotation shown here in dash-dotted lines.
  • the distributor head 677 In the position shown, the distributor head 677 is rotated so that detergent 655 flows through the detergent outlet 658 and a corresponding channel in the distributor head 677 into the suction nozzle 657 or another line. in particular, the corresponding line of the water pipe 22 can Fig. 1 are equivalent to. It can be seen that there is a certain distance between a lower end of a filler neck 667 for filtrate and the upper end of the distributor head 677.
  • an air inlet 679 shown here in simplified dashed lines, can lead to the filtrate inlet 668 and thus into the filtrate container 663, through which air can flow. Then a detergent 655 can flow out without any problems.
  • the distributor head 677 By turning the distributor head 677, it can also be determined whether the filtrate container is filled with filtrate or whether detergent is removed from the detergent container.
  • either the complex device of the connecting collar 648 and especially the distribution head 677 can be separated from the containers 653 and 663 so that they can either be thrown away separately or at least cleaned or sent to a disposal company.
  • connecting collar 668 and distributor head 677 can be arranged in the exchange drawer, to which the structural unit 649 is then sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, sowie mögliche Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Aus der WO 2019/081014 A1 ist es bekannt, in einer Waschmaschine zu versuchen, Mikrofasern aus dem Wasserkreislauf mittels einer Filtereinrichtung herauszufiltern und dieses Filtrat zu sammeln. Dabei kann das Filtrat mit Mikrofasern in einer üblichen Schublade im oberen Bereich der Waschmaschine gesammelt werden, vorteilhaft in einem nach oben offenen Fach oder Bereich darin. Problematisch ist dabei das Entsorgen des Filtrats, insbesondere wenn es von einem Benutzer in einem privaten Haushalt vorgenommen werden muss.
  • Aus der EP 0 507 513 A1 gehen eine Waschmaschine und ein Verfahren zum Betrieb dieser Waschmaschine hervor, die eine herausnehmbare Filtereinrichtung aufweist. So kann Filtrat aus dem Filter von einer Bedienperson entsorgt werden, insbesondere fachgerecht entsorgt werden. Ein Waschmittelbehälter ist ebenfalls vorgesehen, um Waschmittel für einen Waschvorgang dosieren zu können.
  • Aus der JP 2018 143524 A ist es bekannt, einen Waschmittel-Behälter und einen Filtrat-Behälter einteilig miteinander als Baueinheit auszubilden. Diese Baueinheit kann entnommen werden, insbesondere um Filtrat zu entsorgen samt Reinigung des Filters.
  • Aus der EP 3 695 768 A1 geht ein Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine hervor, bei der ein Behälter für Waschmittel in Form einer sogenannten Einspülschale vorgesehen ist. Darin ist auch ein Filterelement vorgesehen, welches Verunreinigungen aus umgepumpter Waschflüssigkeit filtern soll. Dieses Filterelement kann gewechselt werden, beispielsweise wenn es voll ist bzw. zugesetzt ist.
  • Aus der WO 2017/204725 A1 geht eine Waschmaschine hervor, bei der mehrere Reinigungsmittel oder chemische Bestandteile in einer Kombipackung angeordnet sind. Die Behälter für Waschmittel und/oder Filtrat können Beutel sein.
  • Aus der DE 10 2008 033 237 A1 ist ein Dosiersystem für einen Geschirrspüler bekannt, das in einer Baueinheit mehrere Waschmittel und/oder waschaktive Substanzen enthält. Diese Baueinheit kann in einen Geschirrspüler gestellt werden und dosiert automatisch und selbsttätig Reinigungsmittel in benötigter Zusammensetzung und benötigter Menge zu.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes wasserführendes Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es möglich ist, bestimmte Partikel bzw. Fasern aus dem Wasserkreislauf herauszufiltern und so zu sammeln, dass sie komfortabel und fachgerecht entsorgt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts mit den Merkmalen der Ansprüche 12 oder 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das wasserführende Haushaltsgerät oder nur für ein Verfahren zu seinem Betrieb beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das wasserführende Haushaltsgerät als auch für die Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das wasserführende Haushaltsgerät die im Folgenden genannten Funktionseinrichtungen aufweist. Es weist eine Behandlungskammer auf, in der darin befindliche Gegenstände gereinigt werden. Beim Beispiel einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners ist dies die Trommel samt umgebendem Trommelgehäuse, bei einer Geschirrspülmaschine ist dies die Spülkammer bzw. das Innere der Geschirrspülmaschine. Das Haushaltsgerät weist eine Wasserführung auf, die von der Behandlungskammer wegführt und die auch zu der Behandlungskammer hinführt. Die Wasserführung weist also vorteilhaft mehrere Schläuche, Leitungen, Abzweigungen sowie Ventile odgl. auf. Das Haushaltsgerät weist auch eine Aufnahme für Waschmittel auf, die mit der Wasserführung verbunden ist. So kann das Waschmittel in die Wasserführung hineingelangen und damit in die Behandlungskammer hinein. Die Aufnahme für Waschmittel weist einen Waschmittel-Behälter auf und ist innerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet. Möglicherweise kann sie auch an der Außenseite des Haushaltsgeräts angeordnet sein, jedenfalls ist sie ein funktionaler Bestandteil des Haushaltsgeräts.
  • Es ist eine Filtereinrichtung vorgesehen, um Partikel aus der Wasserführung herauszufiltern. Diese Partikel sind insbesondere Kunststoff-Fasern und/oder Mikroplastik. Vorteilhaft wird das in der Wasserführung geführte Wasser gefiltert, so dass auch die Filtereinrichtung mit der Wasserführung verbunden ist. Das Haushaltsgerät weist eine Aufnahme für Filtrat aus der Filtereinrichtung auf, die mit der Filtereinrichtung verbindbar ist oder verbunden ist. Die Aufnahme für Filtrat und die Filtereinrichtung können relativ nahe beieinander angeordnet sein, wodurch das Filtrat nur einen kurzen Weg hin zu der Aufnahme transportiert werden muss. Dies können wenige Zentimeter sein, beispielsweise 1 cm bis 5 cm. Alternativ kann die Entfernung auch über 10 cm oder über 30 cm liegen, wie dies beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 102019205919.8 derselben Anmelderin mit Anmeldetag vom 25. April 2019 bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Aufnahme für Filtrat einen Filtrat-Behälter auf. Die Aufnahme für Waschmittel ist mit der Aufnahme für Filtrat fest verbunden derart, dass sie Teil einer eigenständig handhabbaren Baueinheit sind oder dass die beiden eine eigenständig handhabbare Baueinheit zumindest teilweise oder weitgehend bilden. Dies bedeutet, dass die beiden Aufnahmen als Baueinheit oder mit der Baueinheit gemeinsam in das Haushaltsgerät eingesetzt oder daraus entnommen bzw. davon entfernt werden können. Der Filtrat-Behälter und der Waschmittel-Behälter sind nach außen geschlossen, also nicht wie bei der vorgenannten Schublade im oberen Bereich einer Waschmaschine mit offenen Fächern oder Kammern ausgebildet, in die auch Waschmittel gegeben werden kann.
  • Somit wird mit der Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät geschaffen, das es einerseits ermöglicht, Partikel oder Fasern aus zirkulierendem Wasser herauszufiltern und in einer Aufnahme als Filtrat in einem Filtrat-Behälter zu sammeln. Dabei kann hier möglicherweise noch einmal Wasser vom Filtrat abgetrennt werden, beispielsweise durch eine semi-permeable Membran oder einen Feinfilter und einen Ablauf am Filtrat-Behälter. Des Weiteren ist der Filtrat-Behälter mit einem Waschmittel-Behälter so verbunden, dass sie eine eigenständig, aber gemeinsam handhabbare Baueinheit bilden, so dass sie vorteilhaft gemeinsam in das Haushaltsgerät eingesetzt oder an ihm angebracht werden können oder davon entfernt werden können. Während nämlich über mehrere Betriebsvorgänge hinweg das Waschmittel oder Reinigungsmittel weniger wird, wird das Filtrat mehr. Eine Entnahme der Baueinheit mit den beiden Behältern nach einigen Betriebsvorgängen kann also dazu dienen, dass zum einen Waschmittel nachgefüllt wird und zum anderen das Filtrat entnommen wird und entsorgt wird. Somit ist ein einfacheres und effizienteres Vorgehen möglich, des Weiteren wird vor allem das Entsorgen des Filtrats nicht so leicht vergessen. Für die genaue Art der Entsorgung des Filtrats sowie das Auffüllen des Waschmittels gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, die nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahme für Waschmittel und die Aufnahme für Filtrat unlösbar miteinander verbunden, insbesondere sind sie als eine Baueinheit ausgebildet. Diese Baueinheit kann beispielsweise einstückig durch Kunststoffspritzguss und/oder durch Verkleben hergestellt werden, dann vorteilhaft auch aus Kunststoff. Weitere Möglichkeiten sind grundsätzlich eine additive Fertigung, vorteilhaft bietet sich ein 3D-Druck an. Damit wäre es auch sehr leicht, die Behälter nach außen geschlossen auszubilden bis auf jeweils einen Zugang bzw. eine Zugangsöffnung.
  • in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahme für Waschmittel und die Aufnahme für Filtrat als separate Bauteile ausgebildet, beispielsweise als zumindest teilweise offene Behälter. Sie werden zu der Baueinheit miteinander verbunden, wobei sie vorteilhaft voneinander gelöst werden können. Für die Verbindung sind Verbindungsmittel vorgesehen, die beispielsweise kraftschlüssig oder formschlüssig sein können. insbesondere können sie ausgewählt werden aus der Gruppe Schraubverbindung, Magnetverbindung, Rastverbindung, Bajonettverbindung, Klemmverbindung. Einerseits können die beiden Aufnahmen werkzeuglos voneinander trennbar ausgebildet sein, so dass beispielsweise die Aufnahme für Filtrat von der Baueinheit bzw. von der Aufnahme für Waschmittel manuell gelöst wird und entsorgt wird, entweder direkt über den Restmüll oder über ein spezielles Entsorgungsunternehmen. Eine leere bzw. frische Aufnahme für Filtrat wird dann einfach damit verbunden, und die Baueinheit kann wieder in das Haushaltsgerät eingesetzt werden. Andererseits kann die gesamte Baueinheit mit leerer Aufnahme für Waschmittel oder voller Aufnahme für Filtrat an ein spezielles Entsorgungsunternehmen oder an ein Serviceunternehmen gegeben werden, die das Filtrat fachgerecht aus der Baueinheit entnehmen und entsorgen sowie das Waschmittel nachfüllen. Dann kann die Baueinheit wieder an einen Verwender geliefert werden als Ersatz für den nächsten Austausch.
  • Vorteilhaft weisen die Aufnahme für Waschmittel und/oder die Aufnahme für Filtrat starre Wandungen auf. So erhält die gesamte Baueinheit eine ausreichende Festigkeit zur guten und einfachen Handhabung. Die Aufnahmen können dabei beispielsweise als nach oben offene Kammern oder Fächer ausgebildet sein, so dass ein vorgenannter Filtrat-Behälter und/oder ein vorgenannter Waschmittel-Behälter einfach daraus entnommen werden können. Durch eine starre Ausgestaltung der jeweiligen Aufnahme können auch die jeweiligen Behälter beliebig und möglicherweise sehr einfach ausgebildet sein.
  • In einer Ausführung kann die Aufnahme für Waschmittel direkt den Waschmittel-Behälter bilden und starre Wandungen aufweisen, also ohne weiteres Teil. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufnahme für Filtrat direkt den Filtrat-Behälter selbst bilden und starre Wandungen aufweisen. Dabei ist im ersten Fall das Waschmittel im Waschmittel-Behälter direkt mit dessen Wandungen in Kontakt. Das Filtrat im Filtrat-Behälter ist dann ggf. ebenfalls direkt mit den Wandungen des Filtrat-Behälters in Kontakt. Somit können Waschmittel bzw. Filtrat direkt in diese ggf. starren Behälter eingefüllt werden und müssen natürlich auch daraus entnommen werden, was insbesondere im Fall des Filtrats einen gewissen Aufwand darstellen könnte.
  • In einer alternativen Ausführung enthält die Aufnahme für Waschmittel einen separaten und entnehmbaren Waschmittel-Behälter, wobei das Waschmittel in diesen Waschmittel-Behälter direkt eingefüllt ist und somit direkt mit dessen Wandungen in Kontakt ist. Zusätzlich oder alternativ enthält die Aufnahme für Filtrat einen separaten und entnehmbaren Filtrat-Behälter, wobei hier das Filtrat direkt mit den Wandungen des Filtrat-Behälters in Kontakt ist bzw. direkt darin hineintransportiert wird. Vorteilhaft sind die Behälter jeweils bis auf einen verschließbaren Zugang geschlossen ausgebildet, wobei durch diesen verschließbaren Zugang das Filtrat in den Filtrat-Behälter eingebracht bzw. hineintransportiert werden kann. Das Waschmittel kann durch diesen Zugang eingefüllt werden und nachher für einen entsprechenden Reinigungsvorgang in benötigtem Umfang entnommen werden.
  • Für diese separaten Waschmittel-Behälter und/oder Filtrat-Behälter kann einerseits vorgesehen sein, dass sie starre Wandungen aufweisen. Sie bilden dann eine Art feste Tanks oder Kartuschen. Andererseits kann mindestens einer dieser Behälter mindestens eine flexible Wandung aufweisen, die beispielsweise als eine Art Folie oder als Membran ausgebildet ist. Dabei können der Waschmittel-Behälter und/oder der Filtrat-Behälter flexibel und biegeschlaff ausgebildet sein, insbesondere wenn sie vollständig aus flexiblen Wandungen oder flexiblem Material wie insbesondere Folie bestehen. Dann kann beispielsweise das Waschmittel in einem Beutel als Waschmittel-Behälter vorgesehen sein, wobei dieser Beutel in die Aufnahme für Waschmittel eingebracht oder eingesetzt wird, gegebenenfalls auch über einen Zugang odgl. sozusagen angeschlossen wird. Vor allem für den Filtrat-Behälter bietet sich ein solcher Beutel aus dünnen Wandungen bzw. aus Folie an, so dass dann nämlich dieser beutelartige Filtrat-Behälter im Gesamten einfach aus der Aufnahme für Filtrat der Baueinheit entnommen wird und direkt entsorgt wird, beispielsweise über den Restmüll. Das Filtrat verbleibt dabei darin. Der Materialaufwand für einen solchen folienartigen Beutel ist natürlich sehr viel geringer als für einen festen Behälter, was diese Art der Entsorgung besonders sinnvoll und effizient macht. Solche vorbeschriebenen Beutel sind vorteilhaft einzeln ausgebildet und können von einem Benutzer auch als Vorratspack mit fünf oder zehn Stück erworben werden, ähnlich wie dies für Staubsaugerbeutel odgl. bekannt ist. Dabei ist es möglich, dass die Baueinheit zwar gemeinsam mit beiden Aufnahmen aus dem Haushaltsgerät entnommen wird, aber unter Umständen nur der leere Waschmittel-Behälter aufgefüllt wird bzw. der volle Filtrat-Behälter entleert bzw. entsorgt wird. Somit muss die Baueinheit möglicherweise zwar häufiger entnommen werden, nämlich wenn entweder Waschmittel leer ist oder die Aufnahme für Filtrat voll ist. Dann kann aber eben das jeweilige Volumen der einzelnen Behälter oder Beutel möglichst voll ausgenutzt werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Waschmittel-Behälter und der Filtrat-Behälter gemeinsam als flexibler Zwei-Kammer-Behälter oder Zwei-Kammer-Beutel ausgebildet sind, möglicherweise auch als Mehr-Kammer-Behälter bzw. Mehr-Kammer-Beutel. Dann könnten unterschiedliche Waschmittel oder waschaktive Substanzen für einen Waschvorgang vorgesehen und auch verwendet werden. Somit ist es möglich, dass ein solcher Zwei- oder Mehr-Kammer-Behälter oder -Beutel in der Aufnahme für Waschmittel und in der Aufnahme für Filtrat angeordnet ist sowie daraus entnehmbar ist. Durch einen Mehr-Kammer-Behälter oder -Beutel kann der Austauschvorgang leichter und schneller vorgenommen werden als im vorbeschriebenen Fall mit einzelnen Behältern oder Beuteln. Möglicherweise wird dann zwar die Kapazität jedes Behälters oder Beutels nicht vollständig ausgenutzt, die Einfachheit des Austauschvorgangs kann dies aber wieder ausgleichen. Des Weiteren kann in dem Fall, dass eine entnommene Baueinheit an einen speziellen Entsorger zurückgesandt wird, vorgesehen sein, dass dieser die Behälter oder Beutel, insbesondere im Fall von Behältern, wiederverwendet. Dann wirkt es sich auch nicht so negativ aus, wenn die Füllkapazität des Filtrat-Behälters nicht vollständig ausgenutzt worden ist. Im Waschmittel-Behälter enthaltenes restliches Waschmittel kann ebenfalls wiederverwendet werden. Falls der Waschmittel-Behälter zum direkten Wiederauffüllen gedacht ist, stellt es ohnehin kein Problem dar, wenn dieser eben einfach wieder mit Waschmittel aufgefüllt wird.
  • Für derartige Zwei- oder Mehr-Kammer-Behälter oder -Beutel kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Aufnahme für Waschmittel und für Filtrat identisch sind und als eine einzige gemeinsame Aufnahme für Waschmittel und Filtrat ausgebildet sind. Sie können beispielsweise eine einzige große Kammer bilden, in die ein solcher Mehr-Kammer-Behälter oder -Beutel eingesetzt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können ein genannter Behälter oder ein Beutel einen verschließbaren Zugang aufweisen, vorzugsweise als eine Art Ventil oder Öffnung oder Verschluss oder Deckel. Dieser kann beispielsweise beim Waschmittel-Behälter dazu dienen, Waschmittel einzufüllen sowie später beim Betrieb des Haushaltsgeräts eine gewünschte Menge an Waschmittel zu entnehmen, diesen aber gleichzeitig geschlossen zu halten. Die entsprechende Aufnahme für diesen Behälter oder diesen Beutel kann dann einen passenden Innen-Anschluss oder Verteiler aufweisen, wobei der Beutel oder Behälter mittels dieses Zugangs mit dem genannten Innen-Anschluss oder Verteiler abgedichtet verbunden werden kann. Die Aufnahme kann auch einen Außen-Anschluss aufweisen, um abgedichtet mit der Wasserführung bzw. dem Haushaltsgerät verbunden zu werden. Der Innen-Anschluss und der Außen-Anschluss sind vorteilhaft flüssigkeitsleitend miteinander verbunden, beispielsweise über einen offenen Durchgangskanal.
  • Der Außen-Anschluss kann so ausgebildet sein an der Baueinheit, dass beim Einsetzen der Baueinheit an oder in das Haushaltsgerät automatisch eine abgedichtete Verbindung mit der Wasserführung hergestellt wird. Dies ist an sich bekannt aus dem Stand der Technik. Beispielsweise kann ein Außen-Anschluss für das Waschmittel im unteren Bereich der entsprechenden Aufnahme oder der Baueinheit angeordnet sein, so dass das Waschmittel sozusagen selbsttätig durch die Schwerkraft herausfließen kann, falls dies gewünscht ist. Möglich ist auch ein Zwei- oder Mehr-Kammer-Behälter mit einem drehbaren Verteilerkopf oder der mit seinen Zugängen an einen drehbaren Verteilerkopf angeschlossen werden kann. So kann über einen einzigen Anschluss an diesem Verteilerkopf Filtrat und jeweiliges Waschmittel geleitet werden.
  • Vorteilhaft weisen der Innen-Anschluss und der Außen-Anschluss Dichtmittel auf. Sie können besonders vorteilhaft als Dichtungsringe ausgebildet sein, insbesondere angegossene bzw. angespritzte Dichtungsringe sein.
  • Die Baueinheit kann vorteilhaft derart wechselbar ausgebildet sein, dass sie werkzeuglos aus dem Haushaltsgerät entnommen werden kann und ebenso werkzeuglos darin eingesetzt werden kann. Vorteilhaft kann die Baueinheit von einer Außenseite des Haushaltsgeräts direkt entnommen werden, möglicherweise selber einen Teil der Außenseite bilden. Alternativ kann das Haushaltsgerät eine flächige Verkleidung aufweisen, die bevorzugt werkzeuglos geöffnet werden kann. Ist sie geöffnet, kann die Baueinheit dann aus dem Haushaltsgerät entnommen werden oder wieder eingesetzt werden. Es wird als bevorzugt angesehen, wenn die Baueinheit entweder höher als die Behandlungskammer angeordnet ist oder niedriger. Im ersten Fall kann das Einbringen von Waschmittel in die Behandlungskammer vereinfacht werden, im zweiten Fall kann das Einbringen von Filtrat in die Aufnahme für Filtrat erleichtert werden.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann an der Aufnahme für Waschmittel und/oder an der Aufnahme für Filtrat, alternativ an der wechselbaren Baueinheit an sich, ein Identifikationsmittel angeordnet sein. Dieses Identifikationsmittel kann dazu dienen, über eine Maschine oder ein Gerät die Identität oder die Bauart der Baueinheit zu erfassen. Eine Möglichkeit ist eine optische Identifikation, vorzugsweise mittels eines Barcodes. Eine andere Möglichkeit ist eine Identifikation mittels Funk, wozu vorzugsweise ein RFID-Modul das Identifikationsmittel bilden kann. Dann kann beispielsweise bei einem vorgenannten Entsorgungsunternehmen eine Nachverfolgung der jeweiligen Aufnahme oder Baueinheit erfolgen. Ebenso kann leicht eine genau passende Wiederauffüllung mit Waschmittel erfolgen.
  • Das Identifikationsmittel kann möglicherweise sogar von einem Benutzer selbst erfasst werden, beispielsweise im Fall eines Barcodes mit der Kamera eines mobilen Endgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons. Damit können dann auch gleich entsprechende Daten an ein Fachunternehmen oder an einen Zulieferer für eine neue Baueinheit oder einen neuen Behälter abgesandt werden. Ebenso können eingelesene Daten an einen Hersteller des Haushaltsgeräts gesandt werden, der dann das Versorgen mit neuen Behältern oder einer neuen Baueinheit übernimmt. Des Weiteren können diese Daten möglicherweise dazu benutzt werden, den Betrieb des Haushaltsgeräts zu optimieren. Dies kann der Hersteller des Haushaltsgeräts für viele derartige oder baugleiche Haushaltsgeräte vornehmen, was dann wiederum allen Haushaltsgeräten zugutekommen kann.
  • Bei der Erfindung ist eine Füllstandsmesseinrichtung für den Filtrat-Behälter vorgesehen. Sie ist dazu ausgebildet, den Füllstand des Behälters zu erfassen. Die Füllstandsmesseinrichtung ist erfindungsgemäß mit einer Steuerung des Haushaltsgeräts verbunden, so dass die Steuerung den Füllstand erfasst und diese Information enthält. Das Haushaltsgerät weist des Weiteren vorteilhaft eine Anzeige auf, die mit der Steuerung verbunden ist. An dieser Anzeige kann dann neben sonstigen Informationen an einen Benutzer angezeigt werden, wenn der Filtrat-Behälter voll ist. Alternativ kann ein bestimmter vorgegebener Füllstand überschritten werden, so dass bereits kurz vor dem ganz vollen Zustand ein Benutzer reagieren kann. Bei einem vollen Filtrat-Behälter kann einem Benutzer auch die Option gegeben werden, sie noch nicht sofort zu wechseln, sondern das Haushaltsgerät weiterzubetreiben, wobei dann eben kein Filtrat mehr darin gesammelt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Füllstandsmesseinrichtung direkt oder, alternativ, die Steuerung mit dem Internet verbunden ist. So kann sozusagen automatisch zumindest Waschmittel nachbestellt werden, wenn der entsprechende Waschmittel-Behälter ganz oder bald leer ist. Dies ermöglicht einen Komfortgewinn für den Benutzer.
  • Es wird bei der Erfindung als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest der Filtrat-Behälter im weitgehend geschlossenen Zustand aus der Baueinheit entnommen werden kann, so dass kein Filtrat austreten kann und die Umgebung des Haushaltsgeräts verschmutzen kann. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass der Benutzer selbst den Filtrat-Behälter entnimmt und entsorgt bzw. in den Restmüll gibt. Alternativ kann eben vorgesehen sein, dass der Benutzer die gesamte Baueinheit an ein spezielles Entsorgungsunternehmen schickt, die das Filtrat entnehmen und entsorgen und Waschmittel wieder auffüllen kann. In diesem Fall wird das Filtrat von dem Entsorgungsunternehmen entsorgt.
  • In ähnlicher Form kann eben vorgesehen sein, dass das Auffüllen des Waschmittels oder mehrerer Waschmittel oder waschaktiver Substanzen entweder durch ein Fachunternehmen erfolgt, wobei dann der Waschmittel-Behälter oder die gesamte Baueinheit wieder gefüllt wird. Alternativ kann dies ein Benutzer selbst vornehmen, indem sie entweder aus einem größeren Waschmittelvorrat wie beispielsweise einer Flasche Waschmittel in den Waschmittel-Behälter nachfüllt oder, alternativ, einen Waschmittel-Behälter austauscht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Fassungsvermögen des Waschmittel-Behälters für mindestens fünf oder mindestens zehn Waschvorgänge ausreicht, beispielsweise bis zu maximal 30 oder 40 Waschvorgängen. Das Fassungsvermögen bzw. die Größe des Filtrat-Behälters sollte daran angepasst sein, so dass beispielsweise Filtrat mit typischer Menge aus mindestens fünf oder mindestens zehn Waschvorgängen in den Filtrat-Behälter eingebracht werden kann, bevor dieser voll ist und nichts mehr aufnehmen kann.
  • Auch bei einem vorgenannten Zwei-Kammer-Behälter oder Zwei-Kammer-Beutel, der nicht voneinander getrennt wird, kann vorgesehen sein, dass er von einem Benutzer selbst entsorgt wird oder an ein Entsorgungsunternehmen gegeben wird. Dabei sollte dann vorgesehen sein, dass nach Möglichkeit der Filtrat-Behälter noch nicht ganz voll ist, wenn der Waschmittel-Behälter leer ist und somit ausgetauscht werden muss oder der gesamte Behälter oder Beutel entsorgt werden muss. Damit kann nämlich sichergestellt werden, dass auf alle Fälle noch Filtrat gesammelt werden kann, solange genügend Waschmittel für Waschvorgänge vorhanden ist. Volle oder zu ersetzende Beutel oder Behälter können allgemein nach Möglichkeit recycelt werden. Dies sollte insbesondere für das Material des Beutels oder des Behälters möglich sein, möglicherweise auch für das darin enthaltene Filtrat.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Waschmaschine als erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung einer aus der Waschmaschine entnehmbaren Schublade, die eine Baueinheit mit einem Filtrat-Behälter und einem Waschmittel-Behälter bildet, die jeweils verschlossen sind, samt schematischer Darstellung zu deren Entleerung und Wiederauffüllung,
    Fig. 3
    eine Abwandlung der Ausführung aus Fig. 2 mit einem Filtrat-Behälter und einem Waschmittel-Behälter, die als Baueinheit miteinander fest und unlösbar verbunden sind und in die Filtrat und Waschmittel direkt eingefüllt werden samt schematischer Darstellung eines Austauschs dieser Baueinheit,
    Fig. 4
    eine weitere Abwandlung der Ausführung aus Fig. 2 mit einer Baueinheit aus Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter, die mittels lösbarer Verbindungsmittel verbunden werden können samt schematischer Darstellung eines Trennens der beiden Behälter,
    Fig. 5a
    eine vereinfachte Darstellung, wie ein separater voller Filtrat-Behälter von einem Benutzer direkt im Hausmüll entsorgt wird,
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung, wie ein separater voller Filtrat-Behälter von einem Benutzer zu einem Entsorgungsunternehmen geschickt wird, dort entleert wird und als leerer Filtrat-Behälter zurückgeschickt wird,
    Fig. 6a
    ähnlich der Fig. 5a eine Darstellung, wie ein leerer Waschmittel-Behälter von dem Benutzer direkt im Hausmüll entsorgt wird,
    Fig. 6b
    eine schematische Darstellung, wie ein Benutzer einen leeren Waschmittel-Behälter zu einem Waschmittelhersteller schickt, wo er aufgefüllt wird und dann wieder zu dem Benutzer zurückgeschickt wird,
    Fig. 7a
    eine weitere Abwandlung einer Ausführung der Erfindung ähnlich Fig. 5a und 6a mit einer unlösbar trennbaren Baueinheit aus Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter, die nach Gebrauch von dem Benutzer im Hausmüll entsorgt werden,
    Fig. 7b
    eine Abwandlung der Darstellungen aus Fig. 5b und 6b, wie die Baueinheit aus Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter von einem Benutzer an ein spezielles Fachunternehmen geschickt wird, wo das Filtrat entsorgt wird und Waschmittel wieder eingefüllt wird und dann die Baueinheit an den Benutzer zurückgesandt wird,
    Fig. 8
    eine weitere Abwandlung der Darstellung aus Fig. 2 mit separatem Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter als flexible Beutel, wobei rechts daneben in Anlehnung an Fig. 2 deren Entleeren bzw. Auffüllen angedeutet wird,
    Fig. 9
    eine Abwandlung der Ausführung aus Fig. 8, wobei die beiden Beutel als Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter als Zwei-Kammer-Beutel ausgebildet sind samt rechts daneben angedeutetem Austauschvorgang,
    Fig. 10
    eine besser erkennbare Ausgestaltung eines Zwei-Kammer-Beutels entsprechend Fig. 9 mit zwei an sich separaten Beuteln, die an einer gemeinsamen Verschlussvorrichtung befestigt sind, welche mittels einer Art durchstoßbarem Einwegventil geschlossen sind, samt möglichen Einfüllstutzen und Absaugstutzen,
    Fig. 11
    eine weitere Abwandlung einer Baueinheit, bei der Filtrat-Behälter und Waschmittel-Behälter unlösbar miteinander verbunden sind in zwei Volumina in einem Behälter, die durch eine Membran getrennt sind, samt Verschlussanordnung, die drehbar ist und in der hier dargestellten Stellung Waschmittel nach unten ausgeben kann, und
    Fig. 12
    die Anordnung aus Fig. 11 mit gedrehter Verschlussanordnung derart, dass Filtrat in den Filtrat-Behälter eingeleitet werden kann, aber kein Waschmittel austritt.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist als Beispiel ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine 11 mit einem Gehäuse 12 dargestellt, in dem auf übliche Art und Weise eine Trommel 14 zum Waschen von Wäsche darin vorgesehen ist. In die Waschmaschine 11 führt ein Wasserzulauf 16 hinein, insbesondere von einem Wasserhahn in einem Gebäude. Aus der Waschmaschine 11 heraus führt ein Ablauf 18, vorteilhaft in eine Abwasserleitung oder Kanalisation.
  • Oben links ist in der Waschmaschine 11 eine Wechsel-Schublade 20 vereinfacht dargestellt, die nachfolgend in den Figuren im Detail dargestellt wird. Sie kann vorteilhaft an der Stelle der Schublade für das Einfüllen von Waschmittel angeordnet sein und von einem Benutzer werkzeuglos aus der Waschmaschine 11 entnommen werden. Dazu weist sie einen Handgriff 21 an der linken Seite auf.
  • Von der Wechsel-Schublade 20 geht eine Wasserleitung 22 zur Trommel 14 oder in diese hinein bzw. in eine Trommelaufnahme hinein, in der die Trommel angeordnet ist. Der Wasserzulauf 16 mündet hier in die Wechsel-Schublade 20, wobei zulaufendes frisches Wasser auch nur durchlaufen kann. Alternativ kann der der Wasserzulauf 16 auch in die Wasserleitung 22 münden. Aus der Trommel 14 bzw. einer entsprechenden Trommelaufnahme führt ein Sumpfauslass 23 heraus, der mittels einer Auslassleitung 24 in eine Filtereinrichtung 26 führt. Diese Filtereinrichtung 26 ist als Feinfilter ausgebildet und insbesondere dient sie dazu, kleine Partikel wie Faserabrieb von gewaschener Wäsche, insbesondere im Fall von Fasern aus Kunststoff bzw. sogenannten Mikrofasern, also Mikroplastik, aus dem ausgelassenen bzw. zirkulierenden Wasser herauszufiltern. Das gefilterte Wasser kann durch eine Wasserleitung 29 zu einer Pumpe 31 fließen. Die Filtereinrichtung 26 kann beispielsweise ausgebildet sein wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Des Weiteren kann sie mittels hier nicht dargestellter Ventile und Leitungen auch umgangen werden. So kann sie beispielsweise nur verwendet bzw. in den Wasserkreislauf eingeschleift werden, wenn Wäsche mit Kunst- oder Synthetikfasern in der Waschmaschine 11 gewaschen wird, die die genannten kleinen Partikel oder Fasern aus Kunststoff als sogenanntes Mikroplastik absondern. Für diese Erkennung kann eine Bedieneingabe verwendet werden, alternativ kann dies mittels Sensoren festgestellt werden. Die Filtereinrichtung 26 kann als Feinfilter auch mehrstufig ausgebildet sein, also mehrere Filtermittel hintereinander aufweisen, vorteilhaft als Baueinheit in einem Gehäuse.
  • Hinter der Pumpe 31 befindet sich ein Ventil 33, das als Drei- oder Vier-Wege-Ventil ausgebildet sein kann. Ein gerader Weg führt zu dem Ablauf 18 aus der Waschmaschine 11. Der Weg nach oben führt zu einer Rückleitung 36, welche zu einem Ventil 38 als Drei-Wege-Ventil führt. So kann die Pumpe 31 Wasser direkt wieder in die Trommel 14 pumpen. Alternativ kann sie das Wasser durch die weitere Rückleitung 36 zu der Wechsel-Schublade 20 pumpen, beispielsweise um damit Waschmittel aus dieser Wechsel-Schublade in die Wasserleitung 22 und somit in die Trommel 14 hineinzuspülen bzw. zu befördern.
  • In der untersten Stellung des Ventils 33 kann die Pumpe 31 mittels einer Rückspülleitung 42 Wasser in einen Rückspüleinlass 27 der Filtereinrichtung 26 hineinpumpen. Damit kann die Filtereinrichtung 26 rückgespült werden bzw. darin angesammeltes Filtrat kann daraus entfernt werden, was sehr wichtig ist. Es kann durch eine Filtratleitung 44 hin zu der Wechsel-Schublade 20 gefördert werden, um dort gesammelt zu werden, wie dies eingangs erläutert worden ist. Die Pumpe 31 und die Ventile 33 und 38 werden auch von der Steuerung 46 der Waschmaschine 11 angesteuert.
  • in der Fig. 2 ist die Wechsel-Schublade 20 in Vergrößerung dargestellt. Sie bildet eine Baueinheit 49 und enthält rechts eine Waschmittel-Aufnahme 50 als eine Kammer, die einen Waschmittel-Behälter 53 bildet. Waschmittel 55 ist direkt darin eingefüllt mit einem Füllstand 56 und ist so in Kontakt mit den Wandungen der Waschmittel-Aufnahme 50 bzw. des Waschmittel-Behälters 53. Nach oben zu ist die Waschmittel-Aufnahme 50 bzw. der Waschmittel-Behälter 53 geschlossen. Nach rechts führt vereinfacht dargestellt ein Waschmittelauslass 58 heraus, vorteilhaft mit einem Ventil odgl. zur Dosierung. Durch diesen kann bestimmungsgemäß eine gewünschte Menge an Waschmittel 55 entnommen werden und mittels der Wasserleitung 22 in die Trommel 14 eingebracht werden.
  • im linken Bereich weist die Wechsel-Schublade 20 eine Filtrat-Aufnahme 60 bzw. einen Filtrat-Behälter 63 als Art eingeformte Kammer auf, ähnlich wie rechts eine Waschmittel-Aufnahme 50 bzw. einen Waschmittel-Behälter 53. in die Filtrat-Aufnahme 60 bzw. den Filtrat-Behälter 63 wird gesammeltes Filtrat 65 direkt eingebracht, so dass es mit deren Wandungen in Kontakt kommt. Zum Einbringen des Filtrats 65 dient ein Filtrateinlass 68, der schematisch dargestellt ist und der durch die ansonsten geschlossene obere Wandung des geschlossenen Filtrat-Behälters 63 verläuft. Dieses Filtrat 65 wird, wie zuvor erläutert worden ist, von der Pumpe 31 über die Rückspülleitung 42 in den Rückspüleinlass 27 der Filtereinrichtung 26 und somit aus der Filtereinrichtung 26 heraus bewegt. Es wird also nicht im Filtrat-Behälter 63 erzeugt, sondern nur darin gesammelt zur konzentrierten Entsorgung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, in der Wechsel-Schublade 20 bzw. im Filtrat-Behälter 63 einen nochmals weiteren zusätzlichen Filter vorzusehen als weiteren Feinfilter, hier gestrichelt dargestellt als Zusatz-Filter 62 unten am Filtrat-Behälter 63 samt Auslass nach unten. im Vergleich zu der Filtereinrichtung 26 sollen damit zwar auch Mikrofasern bzw. Mikroplastik zurückgehalten werden im Filtrat-Behälter 63 und Wasser soll ablaufen können, das zurück in die Wasserführung fließen kann, beispielsweise in die Wasserleitung 22. Dies soll vor allem dazu dienen, das Volumen des Filtrats 65 zu reduzieren, so dass mehr herausgefilterte Mikrofasern bzw. Mikroplastik aufgenommen werden können. Ebenso ist es für eine nachfolgende Entsorgung, insbesondere durch eine Bedienperson im Haushalt selbst, von Vorteil, wenn das Filtrat weniger flüssig ist bzw. weniger Wasser enthält, also trockener ist. Es geht bei dieser Ausführung mit Zusatz-Filter 62 im oder am Filtrat-Behälter 63 also weniger um eine erneute Filterung als Wasserreinigung sondern mehr um eine weitere Konzentration bzw. Eindickung des Filtrats. Der Zusatz-Filter sollte einfach ausgebildet sein, da er möglicherweise direkt mit dem Filtrat entsorgt bzw. weggeworfen werden kann. Er muss anders als die Filtereinrichtung 26 auch nicht rückspülbar sein oder mehrfach verwendbar sein. Beispielsweise kann er sehr einfach aus Filterpapier oder Filtervlies bestehen.
  • Um den Füllstand 56 im Waschmittel-Behälter 53 erfassen zu können bzw. ein Leeren zu entdecken, ist ganz unten ein Füllstandssensor 51 angeordnet. Gestrichelt dargestellt ist ein Füllstand 56', den der Füllstandssensor 51 als "leer" erkennen würde und signalisieren würde. Dieses Signal geht an die damit verbundene Steuerung 46, die dies als leeren Waschmittel-Behälter 53 erkennt und möglicherweise anzeigt an einen Benutzer. Unter Umständen kann von der Steuerung 46 auch direkt automatisch ein neuer voller Waschmittel-Behälter bestellt werden.
  • Um den Füllstand 66 des Filtrat-Behälters 63 erkennen zu können, ist dort weit oben ein Füllstandssensor 61 angeordnet. Ein gestrichelt dargestellter Füllstand 66' wird von dem Füllstandssensor 61 als "voll" erkannt, da dann der Filtrat-Behälter 63 nahezu vollständig mit Filtrat 65 gefüllt ist. Auch der Füllstandssensor 61 für das Filtrat signalisiert diesen Füllstand 66' an die Steuerung 46, die dann entweder in Verbindung mit dem anderen Füllstand des Füllstandssensors 51 für das Waschmittel 55 oder, besonders bevorzugt, jeweils losgelöst von dem anderen Füllstand einem Benutzer signalisiert, dass die Wechsel-Schublade 20 entnommen werden muss. Dann kann der Benutzer durch optische Kontrolle leicht nachprüfen, ob Waschmittel 55 nachgefüllt werden muss oder Filtrat 65 entsorgt werden muss. Alternativ können auch Drucksensoren usw. für eine Füllstandsanzeige verwendet werden. Dieses Entsorgen oder Nachfüllen ist schematisch und für die jeweiligen Behälter getrennt rechts in Fig. 2 dargestellt. Das Filtrat 65 aus dem vollen Filtrat-Behälter 63 wird sozusagen entsorgt und der leere Filtrat-Behälter 63 wieder weiterverwendet. Ein möglicherweise vorgesehener Zusatz-Filter 62 kann dabei im Filtrat-Behälter 63 verbleiben, alternativ kann er zusammen mit dem Filtrat 65 entsorgt werden und dann ein neuer Zusatz-Filter 62 eingesetzt werden.
  • In ähnlicher Form wird der leere Waschmittel-Behälter 53 wieder mit Waschmittel 55 aufgefüllt und als voller Waschmittel-Behälter 53 wieder weiterverwendet. Bei der hier in Fig. 2 dargestellten gemeinsamen Baueinheit 49 von Waschmittel-Behälter 53 und Filtrat-Behälter 63, die erkennbar nicht voneinander gelöst werden können, geschieht der rechts dargestellte und zuvor beschriebene Vorgang des Entleerens und Wiederauffüllens mit dieser gemeinsamen Baueinheit.
  • In der Fig. 3 ist eine Abwandlung der Erfindung dargestellt, bei der in der Wechsel-Schublade 120 eine separate Baueinheit 149 angeordnet ist. Die Baueinheit 149 ist in einer gemeinsamen Waschmittel-Aufnahme 150 bzw. Filtrat-Aufnahme 160, die eine einzige Kammer oder einen einzigen Raum bilden, angeordnet. Nach Entnehmen der Wechsel-Schublade 120 mittels des Handgriffs 121 aus der Waschmaschine, beispielsweise weil einer der Füllstandssensoren 151 oder 161 angesprochen hat, kann die Baueinheit 149 aus der Wechsel-Schublade 120 entnommen werden. Dies ist in Fig. 3 rechts dargestellt, wobei hier der Waschmittel-Behälter 153 leer ist und der Filtrat-Behälter 163 voll gefüllt ist mit Filtrat 165. Die beiden Behälter 153 und 163 sind einstückig miteinander verbunden, vorteilhaft in einem einzigen Vorgang hergestellt, beispielsweise durch Kunststoffspritzguss. Durch nachträgliches Anbringen oder Aufkleben von Deckeln können die Behälter 153 und 163 verschlossen werden, wie dies eingangs erläutert worden ist. Lediglich ein Waschmittelauslass 158 und ein Filtrateinlass 168 sind dann noch vorzusehen. Die Baueinheit 149 weist links unten einen Barcode BC auf. Dieser kann beispielsweise mit einer Kamera eines Mobiltelefons aufgenommen und verwertet werden, insbesondere zur Identifikation der Baueinheit 149. Alternativ kann auch eine spezielle Form eines der Behälter 153 und 163 oder der Wechsel-Schublade 120 zur Identifikation mittels einer Kamera eines Mobiltelefons verwendet werden.
  • in der Fig. 4 ist in einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Wechsel-Schublade 220 dargestellt mit wiederum einer gemeinsamen Waschmittel-Aufnahme 250 und Filtrat-Aufnahme 260 als eine einzige Kammer. Ebenso sind Füllstandssensoren 251 und 261 vorgesehen. In der gemeinsamen Aufnahme 250/260 ist eine Baueinheit 249 angeordnet, die aus einem Waschmittel-Behälter 253 und einem Filtrat-Behälter 263 besteht. Die beiden Behälter 253 und 263 sind über Rastmittel 248 miteinander zu der Baueinheit 249 verbunden, können daran aber auch geteilt werden, beispielsweise zum separaten Entsorgen oder Entleeren bzw. Auffüllen. Anschließend können die Behälter 253 und 263 mittels der Rastmittel 248 wieder miteinander verbunden werden und beispielsweise in die Wechsel-Schublade 220 eingesetzt werden. Hier ist immer noch der Vorteil gegeben, dass die Baueinheit 249 am Stück bzw. in einem Vorgang aus der Waschmaschine bzw. der Wechsel-Schublade 220 entnommen werden kann. Das mögliche Trennen der beiden Behälter 253 und 263 erlaubt es jedoch, sie separat zu behandeln, wie im Nachfolgenden auch noch erläutert wird.
  • Die beiden Behälter 253 und 263 weisen jeweils einen Barcode BD auf. Dieser kann wie zuvor verwertet werden.
  • In der Fig. 5a ist dargestellt, wie ein einzelner bzw. separater Filtrat-Behälter 63, der voll mit Filtrat 65 ist, in einer Hausmülltonne 70 entsorgt wird. Dies ist der direkte Entsorgungsweg für einen Benutzer. Wie hier dargestellt ist, ist der Filtrat-Behälter 63 nahezu vollständig gefüllt, es war also an der Zeit, ihn auszuwechseln. Dieser Füllstand konnte beispielsweise von einem Füllstandssensor 61 entsprechend Fig. 2 an den Benutzer angezeigt werden. Alternativ könnte anhand einer zeitlichen Komponente ein Austausch angezeigt werden, also wenn die Waschmaschine 11 bereits lange steht und eine vorbestimmte Zeit mit x Tagen überschritten worden ist. So kann eine Geruchsbelästigung vermieden werden.
  • in der Fig. 5b rechts daneben ist sozusagen ein professioneller Entsorgungsweg dargestellt. Der Filtrat-Behälter 63 mit dem Filtrat 65 darin wird in einem Paket 71 an ein professionelles Entsorgungsunternehmen geschickt. Dieses kann dann die vollen Filtrat-Behälter 63 entweder direkt entsorgen, allerdings nicht über Hausmüll, sondern als Sondermüll oder materialangepasst beispielsweise das Filtrat 65 verbrennen. Vereinfacht dargestellt ist hier eine Müllentsorgung 73, in die aber nur das Filtrat 65 entleert wird. Dem kann sich ein Spülvorgang des geleerten Filtrat-Behälters 63 anschließen. Der saubere Filtrat-Behälter 63 wird dann wieder in einem Paket 71 an einen Benutzer der Waschmaschine 11 zurückgeschickt, der den Filtrat-Behälter 63 dann beim nächsten Entnehmen eines vollen Filtrat-Behälters einfach gegen diesen austauschen kann. Alternativ könnten beispielsweise auch Bioreaktoren verwendet werden, in denen Bakterien das Filtrat 65 zerlegen, zumindest so weit, bis es unschädlich ist.
  • Ähnlich ist in Fig. 6a links dargestellt, wie ein Benutzer einen leeren Waschmittel-Behälter 53 selbst entsorgt, und zwar über die Hausmülltonne 70. Alternativ kann das Kunststoffmaterial des Waschmittel-Behälters 53, falls dieser weggeworfen werden soll, weil es ein Einweg-Behälter ist, ähnlich wie in Fig. 5a der Filtrat-Behälter 63, für eine spezielle Entsorgung zum Beispiel über das Duale System Deutschland gesammelt werden.
  • in der Fig. 6b rechts daneben ist sozusagen die Entsorgung über ein professionelles Entsorgungsunternehmen dargestellt. Der leere Waschmittel-Behälter 53 wird in einem Paket 71 zu einem spezialisierten Serviceunternehmen geschickt, möglicherweise dasselbe, zu dem auch der volle Filtrat-Behälter 63 geschickt worden ist. Das Serviceunternehmen kann den leeren Waschmittel-Behälter 53 beispielsweise auswaschen und dann an einem Waschmitteltank 75 wieder mit Waschmittel 55 auffüllen. Der volle Waschmittel-Behälter 53 mit dem Waschmittel 55 darin wird dann wiederum in einem Paket 71 an den Benutzer zurückgeschickt. Dieser kann dann den Waschmittel-Behälter 53 beim nächsten Entnehmen der Wechsel-Schublade 220 wieder einsetzen.
  • In der Fig. 7a ist ein Entsorgungsweg dargestellt für die gemeinsame Baueinheit 149 der Fig. 3. Entweder kann ein Benutzer diese gemeinsame Baueinheit 149 mit gefülltem Filtrat-Behälter 163, der voll mit Filtrat 165 ist, und leerem Waschmittel-Behälter 153 in die Hausmülltonne 70 geben. Alternativ kann gemäß der Fig. 7b rechts daneben die Baueinheit 149 in einem Paket 171 an ein spezielles Serviceunternehmen geschickt werden wie zuvor beschrieben. Dort wird zuerst das Filtrat 165 aus der Baueinheit 149 entleert in eine Müllentsorgung 173 bis der Filtrat-Behälter 163 leer ist. Dann wird an einem Waschmittel-Tank 175 neues Waschmittel 155 in den Waschmittel-Behälter 153 der Baueinheit 149 eingefüllt, bis dieser voll ist. Dann wird die wieder neu verwendbare Baueinheit 149 in einem Paket 171 an den Benutzer zurückgeschickt. Dieser kann die Baueinheit 149 dann wieder in die Wechsel-Schublade 120 einsetzen und die Waschmaschine 11 ist dann wieder betriebsbereit.
  • Wenn der Filtrat-Behälter 163 und der Waschmittel-Behälter 153 nicht parallel voll und leer sind, sondern nur einer von beiden ausgetauscht werden muss, insbesondere der Filtrat-Behälter 163 geleeert werden, so kann die Steuerung 46 der Waschmaschine 11 zusätzlich anhand der Historie der letzten Waschprozesse entscheiden, ob und wann ein Wechsel sinnvoll ist. Dies kann einer Bedienperson angezeigt werden, und diese kann dann reagieren bzw. einen Wechsel vornehmen. Dies könnte beispielsweise analog zu einem Vorgehen bei einem Laserdrucker erfolgen, bei dem ein Vorschlag zum Wechsel vom Gerät gemacht wird. Die Bedienperson muss diesem ersten Vorschlag aber nicht zwingend folgen, eine gewisse Zeit lang kann die Waschmaschine noch benutzt werden.
  • In der Fig. 8 ist eine weitere Abwandlung der Erfindung dargestellt, bei der in einer Wechsel-Schublade 320 keine Behälter mit festen Wandungen angeordnet sind. In der Waschmittel-Aufnahme 350 rechts ist ein Waschmittel-Behälter 353 angeordnet mit Waschmittel 355 darin. Der Waschmittel-Behälter 353 ist mit biegeschlaffen Wandungen versehen, insbesondere ist er als Folienbeutel ausgebildet. Seine Stabilität bekommt er im Wesentlichen dadurch, dass er in die Waschmittel-Aufnahme 350 eingesetzt ist. Waschmittel 355 kann durch den Waschmittelauslass 358 abgegeben werden, insbesondere in einen Waschvorgang der Waschmaschine 11 hinein.
  • In ähnlicher Form ist links daneben an der Filtrat-Aufnahme 360 ein Beutel mit biegeschlaffen Wandungen als Filtrat-Behälter 363 eingelegt, insbesondere ist er auch als Folienbeutel ausgebildet. Über einen Filtrateinlass 368 ist Filtrat 365 eingebracht worden.
  • Rechts in der Fig. 8 ist ein gefüllter beutelförmiger Filtrat-Behälter 363 mit Filtrat 365 darin dargestellt. Er kann entweder ganz weggeworfen werden ähnlich der Fig. 5a, 6a oder 7a, oder entleert werden. Nach einem Wegwerfen kann er durch einen frischen Filtrat-Beutel 363 ersetzt werden, der dann in die Filtrat-Aufnahme 360 eingesetzt wird.
  • ist dagegen der Waschmittel-Behälter 353 leer, was über den Füllstandssensor 351 erkannt werden kann, so wird er aus der Waschmittel-Aufnahme 350 entnommen. Er kann entweder ebenfalls direkt von dem Benutzer weggeworfen werden und beispielsweise im Hausmüll oder als Wertstoff entsorgt werden. Alternativ könnte er auch ähnlich der Fig. 5b und 6b in einem Paket zum Austauschen weggeschickt werden. Jedenfalls wird dann wieder ein voller Waschmittel-Behälter 353 mit Waschmittel 355 darin von dem Benutzer in die Wechsel-Schublade 320 eingebracht und diese dann wiederum in die Waschmaschine 11 eingeschoben.
  • in der Fig. 9 ist eine nochmals weitere Ausgestaltung einer Wechsel-Schublade 420 mit gemeinsamer Aufnahme 450/460 für Waschmittel und Filtrat dargestellt. Waschmittel-Behälter 453 und Filtrat-Behälter 463 sind wiederum beutelartig bzw. biegeschlaff ausgebildet, allerdings fest miteinander verbunden als eine Art Zwei-Kammer-Beutel. Die beiden Beutel sind also beispielsweise vollflächig aneinander befestigt. Entnommen werden kann die Baueinheit 449 aus den beiden Behältern 453 und 463, wenn entweder kein Waschmittel 455 mehr im Waschmittel-Behälter 453 ist oder der Filtrat-Behälter 463 voll mit Filtrat 465 ist. Erkannt werden kann dies wiederum über die beiden Füllstandssensoren 451 und 461.
  • Rechts in Fig. 9 ist schematisch dargestellt, wie die Baueinheit 449 mit vollem Filtrat-Behälter 463 entsorgt wird, beispielsweise auf eine der in den Fig. 5 bis 7 beschriebenen Art und Weise. Zurück kommt wieder eine Baueinheit 449 aus Waschmittel-Behälter 453 samt neuem Waschmittel 455 darin und damit verbundenem Filtrat-Behälter 463, der noch leer ist. Diese Baueinheit wird wieder in die Wechsel-Schublade 420 eingesetzt.
  • Um für die vorbeschriebenen beutelartigen Behälter neben einer sicheren Handhabbarkeit und Befestigung jeweils einen Zugang zu schaffen, ist in Fig. 10 ein Beispiel dargestellt. Ein Waschmittel-Behälter 553 ist als Beutel ausgebildet, aber getrennt ausgebildet von einem Filtrat-Behälter 563 als Beutel. So können jeweils einfachere Behälter bzw. Beutel verwendet werden.
  • Der Waschmittel-Behälter 553 und der Filtrat-Behälter 563 sind fest und vorteilhaft unlösbar, alternativ auswechselbar bei Beschädigung, mit einem Verbindungskragen 548 aus stabilem Kunststoff verbunden. Oben rechts auf dem Verbindungskragen 548 befindet sich als Waschmittelauslass 558 eine Öffnung. Diese wird von zwei Gummilippen 559 verschlossen, wie dies links in der Fig. 10 dargestellt ist. Dann kann kein Waschmittel versehentlich herauslaufen, zusätzlich ist der Luftaustausch möglichst gering, was für die Qualität und Haltbarkeit des Waschmittels von Vorteil ist. In den Waschmittelauslass 558 samt Gummilippe 559 kann im in die Waschmaschine 11 eingesetzten Zustand ein Absaugstutzen 557 hineingesteckt werden, der dann dichtend und abgedichtet damit verbunden ist. Der Absaugstutzen 557 reicht bis kurz vor den Boden des beutelartigen Waschmittel-Behälters 553 und kann so im Wesentlichen das gesamte Waschmittel 555 entnehmen bzw. absaugen.
  • in ähnlicher Form ist links in Fig. 10 dargestellt, wie der Filtrateinlass 568 mittels der beiden Gummilippen 569 verschlossen ist. Wird von oben ein Füllstutzen 567 für das Filtrat herangeführt, so ragt er die Gummilippen 569 hindurch und hat so einen Zugang in das Innere des Filtrat-Behälters 563, um Filtrat in diesen einzufüllen.
  • Wenn einer der beutelartigen Behälter 553 oder 563 von dem Verbindungskragen 548 leicht entfernt werden kann, so könnte er entweder gereinigt oder einzeln durch einen neuen Beutel ersetzt werden.
  • in der Fig. 11 ist eine weitere Darstellung der Erfindung gezeigt, in der eine Baueinheit 649, die in eine vorbeschriebene Wechsel-Schublade eingesetzt werden kann, von der Seite dargestellt ist. Die Baueinheit 649 weist sozusagen einen einzigen starren außen umlaufenden Behälter auf, der im Wesentlichen den Waschmittel-Behälter 653 mit Waschmittel 655 darin bildet. Als Filtrat-Behälter 663 ist ein relativ kleines Volumen dargestellt, so dass hier noch nicht viel Filtrat oder noch überhaupt kein Filtrat 665 eingebracht worden ist. Waschmittel 655 und Filtrat 665 sind durch eine Folie bzw. Trennmembran 664 im Waschmittel-Behälter 653 voneinander getrennt.
  • Zur rechten Seite hin ist wiederum ein Verbindungskragen 648 vorgesehen, durch den unten ein Waschmittelauslass 658 führt und oben ein Filtrat-Einlass 668 führt. Nach rechts zu wird der Verbindungskragen 648 durch eine Dichtung 678 verschlossen. Diese Dichtung 678 ist an einem drehbaren Verteilerkopf 677 vorgesehen. Dieser kann um eine hier strichpunktiert dargestellte horizontale Drehachse gedreht werden. In der in Fig. 11 dargestellten Stellung ist der Verteilerkopf 677 so gedreht, dass Waschmittel 655 durch den Waschmittelauslass 658 und einen entsprechenden Kanal im Verteilerkopf 677 in den Absaugstutzen 657 oder eine andere Leitung mündet. insbesondere kann die entsprechende Leitung der Wasserleitung 22 der Fig. 1 entsprechen. Es ist zu erkennen, dass zwischen einem unteren Ende eines Füllstutzens 667 für Filtrat und dem oberen Ende des Verteilerkopfs 677 ein gewisser Abstand besteht.
  • Während des Entnehmens von Waschmittel 655 kann ein hier vereinfacht gestrichelt dargestellter Lufteinlass 679 zu dem Filtrateinlass 668 und somit in den Filtrat-Behälter 663 hinein führen, durch den Luft strömen kann. Dann kann ein Waschmittel 655 problemlos herausfließen.
  • Wird nun der Verteilerkopf 677 um 180° gedreht, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, so ist der Waschmittelauslass 658 durch die Dichtung 678 abgesperrt. Es kann also kein weiteres Waschmittel 655 mehr in den Absaugstutzen 657 nachfließen. Hier ist zu erkennen, dass nun Filtrat 665 durch den Füllstutzen 667, den Verteilerkopf 677 und durch die entsprechende Öffnung in der Dichtung 678 sowie den Filtrateinlass 668 im Verbindungskragen 648 in den Filtrat-Behälter 663 eingebracht werden kann. Dieses Filtrat 665 drückt auf die Trennmembran 664 und damit auf das Waschmittel 655 im Waschmittel-Behälter 653. Dies kann also einen vorgenannten Lufteinlass als Belüftung reduzieren oder unter Umständen sogar überflüssig machen. So kann hier des Weiteren durch ein Drehen des Verteilerkopfs 677 bestimmt werden, ob der Filtrat-Behälter mit Filtrat befüllt wird oder Waschmittel aus dem Waschmittel-Behälter entnommen wird. Bei einer hier dargestellten Baueinheit 649 kann entweder die aufwändige Vorrichtung des Verbindungskragens 648 und vor allem des Verteilerkopfs 677 von den Behältern 653 und 663 getrennt werden, damit diese entweder separat weggeworfen werden oder aber zumindest gereinigt oder an ein Entsorgungsunternehmen geschickt werden. Unter Umständen können Verbindungskragen 668 und Verteilerkopf 677 in der Wechsel-Schublade angeordnet sein, an die dann die Baueinheit 649 abgedichtet angesetzt wird.

Claims (16)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine (11) oder Waschtrockner, das aufweist:
    - eine Behandlungskammer (14) zum Reinigen von Gegenständen darin,
    - eine Wasserführung (22, 24, 36), die von der Behandlungskammer (14) weg führt und die zu der Behandlungskammer (14) hin führt,
    - eine Aufnahme (50, 150, 250, 350, 450) für Waschmittel (55, 155, 255, 355, 455, 555, 655), die mit der Wasserführung (22, 24, 36) verbunden ist, wobei die Aufnahme für Waschmittel einen Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) aufweist und innerhalb des Haushaltsgeräts (11) angeordnet ist,
    - eine Filtereinrichtung (26) zum Herausfiltern von Partikeln, insbesondere Fasern und/oder Mikroplastik, aus Wasser, das in der Wasserführung (22, 24, 36) geführt wird, die mit der Wasserführung verbunden ist,
    - eine Aufnahme (60, 160, 260, 360, 460) für Filtrat (65, 165, 265, 365, 465, 565, 665) aus der Filtereinrichtung (26), die mit der Filtereinrichtung verbindbar oder verbunden ist,
    - die Aufnahme (60, 160, 260, 360, 460) für Filtrat einen Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) aufweist,
    - die Aufnahme (50, 150, 250, 350, 450) für Waschmittel (55, 155, 255, 355, 455, 555, 655) mit der Aufnahme (60, 160, 260, 360, 460) für Filtrat (65, 165, 265, 365, 465, 565, 665) fest verbunden ist derart, dass sie Teil einer eigenständig handhabbaren Baueinheit (49, 149, 249, 349, 449, 549, 649) sind,
    - der Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) und der Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) nach außen geschlossen sind,
    - der Filtrat-Behälter oder die Baueinheit (49, 149, 249, 349, 449, 549, 649) aus dem Haushaltsgerät (11) entnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Haushaltsgerät (11) eine Füllstandsmesseinrichtung (61) für den Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 465, 563, 663) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Füllstand zu erfassen, wobei die Füllstandsmesseinrichtung (61) mit einer Steuerung (46) des Haushaltsgeräts (11) verbunden ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50, 150, 450) für Waschmittel (55, 155, 455, 555, 655) und die Aufnahme (60, 160, 460) für Filtrat (65, 165, 465, 565, 665) unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere als Baueinheit, wobei vorzugsweise diese Baueinheit einstückig durch Kunststoffspritzguss und/oder durch Verkleben hergestellt worden ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (250) für Waschmittel (255) und die Aufnahme (260) für Filtrat (265) als separate Bauteile ausgebildet sind, wobei sie voneinander lösbar mechanisch miteinander zur Baueinheit (249) verbunden sind, wobei für die Verbindung Verbindungsmittel (248) vorgesehen sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Schraube, Magnetverbindung, Rastverbindung, Bajonettverbindung, Klemmung.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50, 150, 250, 350, 450) für Waschmittel (55, 155, 255, 355, 455, 655) und/oder die Aufnahme (60, 160, 260, 360, 460) für Filtrat (65, 165, 265, 365, 465, 665) starre Wandungen aufweisen, wobei vorzugsweise die Aufnahme (50, 150, 250, 350) für Waschmittel (55, 155, 255, 355, 655) den Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 653) bildet und starre Wandungen aufweist und/oder dass die Aufnahme (60, 160, 260, 360, 460) für Filtrat (65, 165, 265, 365, 665) den Filtrat-Behälter (53, 153, 253, 353, 653) bildet und starre Wandungen aufweist, wobei Waschmittel (55, 155, 255, 355, 655) im Waschmittel-Behälter und/oder Filtrat (65, 165, 265, 365, 665) im Filtrat-Behälter direkt mit den Wandungen des jeweiligen Behälters in Kontakt sind.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (150, 250, 350, 450) für Waschmittel (155, 255, 355, 455, 555, 655) einen separaten entnehmbaren Waschmittel-Behälter (153, 253, 353, 453, 553, 653) enthält und/oder dass die Aufnahme (160, 260, 360, 460) für Filtrat (65, 165, 265, 365, 465, 665) einen separaten entnehmbaren Filtrat-Behälter (53, 153, 253, 353, 653) enthält, wobei Waschmittel im Waschmittel-Behälter und/oder Filtrat im Filtrat-Behälter direkt mit den Wandungen des jeweiligen Behälters in Kontakt sind, wobei insbesondere die Behälter bis auf einen verschließbaren Zugang geschlossen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise entweder der Waschmittel-Behälter und/oder der Filtrat-Behälter starre Wandungen aufweisen oder der Waschmittel-Behälter und/oder der Filtrat-Behälter mindestens eine flexible Wandung aufweisen, vorzugsweise nach Art einer Folie, wobei insbesondere der Waschmittel-Behälter (353, 453, 553, 653) und/oder der Filtrat-Behälter flexibel und biegeschlaff ausgebildet sind.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Waschmittel-Behälter (353, 453, 553, 653) und/oder der Filtrat-Behälter (363, 463, 563, 663) als flexible Beutel ausgebildet sind, die einzeln ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die einzelnen Beutel in der jeweiligen Aufnahme (350, 450) angeordnet sind und daraus entnehmbar sind.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittel-Behälter (453) und der Filtrat-Behälter (463) gemeinsam als flexibler Zwei-Kammer-Beutel (449) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Zwei-Kammer-Beutel in der Aufnahme (450) für Waschmittel (455) und in der Aufnahme (460) für Filtrat (465) angeordnet ist und daraus entnehmbar ist, wobei die Aufnahme (450) für Waschmittel (455) und die Aufnahme (460) für Filtrat (465) identisch sind und ausgebildet sind als eine einzige gemeinsame Aufnahme für Waschmittel (455) und Filtrat (465).
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beutel (353, 363, 453, 463, 553, 563, 653, 663) einen verschließbaren Zugang (558, 568, 658, 668) aufweist, wobei die entsprechende Aufnahme (350, 450, 550, 650) für den Beutel einen Innen-Anschluss (557, 567) aufweist, wobei der Beutel über den Zugang mit dem Innen-Anschluss der Aufnahme abgedichtet verbindbar ist, wobei die Aufnahme auch einen Außen-Anschluss aufweist zur abgedichteten Verbindung mit der Wasserführung (22, 24, 36) bzw. dem Haushaltsgerät (11), wobei der Innen-Anschluss (557, 567) und der Außen-Anschluss miteinander flüssigkeitsleitend verbunden sind, insbesondere über einen offenen Durchgangskanal (658, 668) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der Innen-Anschluss und der Außen-Anschluss Dichtmittel (678) aufweisen, vorzugsweise als Dichtungsring.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50, 150, 250, 350) für Waschmittel (55, 155, 255, 355, 555, 655) und die Aufnahme für Filtrat an oder in einer wechselbaren Baueinheit (149, 249, 349, 549, 649) angeordnet sind, wobei die wechselbare Baueinheit derart ausgebildet und in dem Haushaltsgerät (11) angeordnet ist, dass sie werkzeuglos daraus entnehmbar ist, wobei insbesondere die wechselbare Baueinheit von einer Außenseite des Haushaltsgeräts (11) direkt entnommen werden kann oder hinter einer werkzeuglos öffenbaren flächigen Verkleidung angeordnet ist zur Entnahme.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (50, 150, 250, 350) für Waschmittel (55, 155, 255, 355) oder der Aufnahme (60, 160, 260, 360) für Filtrat (65, 165, 265, 365) oder an der wechselbaren Baueinheit (149, 249, 349, 549, 649) nach Anspruch 9 ein Identifikationsmittel angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Identifikationsmittel für eine optische Identifikation als Barcode (BC) oder für eine Identifikation mittels Funk als RFID-Modul ausgebildet ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (46) des Haushaltsgeräts (11) mit einer Anzeige des Haushaltsgeräts (11) verbunden ist, um einem Benutzer anzuzeigen, wenn der Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) voll ist oder wenn ein vorgegebener Füllstand überschritten ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts (11) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Filtrat-Behälters (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) überwacht wird und einem Benutzer angezeigt wird, sobald ein vorgegebener Filtrat-Füllstand überschritten ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtrat-Behälter und/oder der Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) aus dem Haushaltsgerät (11) entnommen werden, wobei der Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) entleert wird oder entnommen wird zur Entleerung, und wobei der Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) aufgefüllt wird oder entnommen wird zur Auffüllung, wobei insbesondere beim Entnehmen von Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) und/oder der Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) der jeweilige Behälter von der Baueinheit (49, 149, 249, 349, 449, 549, 649) mechanisch gelöst wird, vorzugsweise nach Entnehmen der gesamten Baueinheit aus dem Haushaltsgerät (11) und durch Lösen der Verbindungsmittel nach Anspruch 3, wobei der gelöste Behälter oder beide Behälter entsorgt werden oder an ein Entsorgungsunternehmen gegeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Baueinheit (49, 149, 249, 349, 449, 549, 649) gelöste Behälter ersetzt wird durch einen gefüllten Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) und/oder durch einen leeren Filtrat-Behälter(63, 163, 263, 363, 463, 563, 663), wobei anschließend die Baueinheit mit gefülltem Waschmittel-Behälter (53, 153, 253, 353, 453, 553, 653) und/oder leerem Filtrat-Behälter (63, 163, 263, 363, 463, 563, 663) wieder in das Haushaltsgerät (11) eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittel-Behälter (453) und der Filtrat-Behälter (463) gemeinsam als flexibler Zwei-Kammer-Beutel (449) nach Anspruch 7 ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Zwei-Kammer-Beutel (449) in der einzigen gemeinsamen Aufnahme (450, 460) für Waschmittel (455) und Filtrat (465) angeordnet ist und daraus entnommen wird, wobei der Zwei-Kammer-Beutel (449) entsorgt wird oder an ein Entsorgungsunternehmen gegeben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entnehmen von Filtrat-Behälter (163, 263, 463, 563, 663) und der Waschmittel-Behälter (153, 253, 453, 553, 653) die gesamte Baueinheit (149, 249, 449, 549, 649) aus dem Haushaltsgerät (11) entnommen wird und entsorgt wird, wobei vorzugsweise anschließend eine neue Baueinheit mit gefülltem Waschmittel-Behälter (153, 253, 453, 553, 653) und leerem Filtrat-Behälter (163, 263, 463, 563, 663) in das Haushaltsgerät (11) eingesetzt wird, wobei insbesondere die Baueinheit (149, 249, 449, 549, 649) gereinigt wird zur Wiederverwertung, wobei vorzugsweise das Filtrat (165, 265, 465, 565, 665) fachgerecht entsorgt wird und/oder der Waschmittel-Behälter mit Waschmittel (155, 255, 455, 555, 655) gefüllt wird.
EP20198101.6A 2019-12-06 2020-09-24 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts Active EP3832001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219054.5A DE102019219054B3 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen wasserführenden Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3832001A1 EP3832001A1 (de) 2021-06-09
EP3832001B1 true EP3832001B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=72658993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198101.6A Active EP3832001B1 (de) 2019-12-06 2020-09-24 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3832001B1 (de)
KR (1) KR20210071824A (de)
CN (1) CN112914464A (de)
DE (1) DE102019219054B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606349B (en) * 2021-04-30 2024-03-20 Inheriting Earth Ltd A pump-equipped separator
DE102021207442A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Filtervorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern von Wasser mit einer Filtervorrichtung
DE102022100109A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-06 Planetcare D.O.O. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Filterrückständen
WO2024005372A1 (ko) * 2022-06-28 2024-01-04 삼성전자주식회사 세탁기
DE102022206901A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Filtern von Mikroplastik aus einem Flüssigkeitsgemisch
DE102022207149A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Rückspülen von Partikelfiltern durch Einspüldüsen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256102B (it) * 1992-11-12 1995-11-28 Candy Spa Macchina lavabiancheria a ricircolazione di flusso con elemento filtrante disposto superiormente
DE102008033237A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Adapter zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung
DE102014204299A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
SE539864C2 (en) * 2016-05-24 2017-12-27 Roderinno Ab A combined detergent and filter unit, and a machine configured to use the combined unit
JP6936593B2 (ja) * 2017-03-06 2021-09-15 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
JP6757888B2 (ja) * 2017-09-04 2020-09-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
CN111247283B (zh) * 2017-10-25 2023-05-30 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 洗衣机贮槽、洗衣机和用于操作洗衣机的方法
DE102019201804A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN112914464A (zh) 2021-06-08
EP3832001A1 (de) 2021-06-09
DE102019219054B3 (de) 2021-02-11
KR20210071824A (ko) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3832001B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
WO2008034705A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102008042749A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Ablauge einer Wasch-oder Reinigungsmaschine und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
WO2016100998A1 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zur aufbereitung von in einem wasserreservoir befindlichem wasser
DE102016004326A1 (de) Faserfilter zur Abtrennung von Textilfasern aus Waschmaschinenabwässern
DE4024289A1 (de) Chargenweise arbeitende wasserreinigungskartusche mit schwerkraftzufuehrung und einer mehrzahl von betten
EP0362739A2 (de) Filtervorrichtung
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
DE102020111555A1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE102021207442A1 (de) Filtervorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern von Wasser mit einer Filtervorrichtung
EP1212247B1 (de) Waschfahrzeug für abfallsammelbehälter
CN206809900U (zh) 一种铜冶炼污酸污水处理装置
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4343615C2 (de) Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in einem Standard-Kaffeefiltertütenhalter
CN218755209U (zh) 一种水墨废水处理装置
CN209221628U (zh) 一种新型过滤收集的漏斗装置
EP3173515A1 (de) Dosiereinrichtung
WO2011042223A1 (de) Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige
JPH03232501A (ja) 有機溶剤用濾過浄化装置
DE102015104119B4 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Reinigungssystem
EP0613707B1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere zur Aufbereitung farbstoff- und/oder leimhaltigen Waschwassers
DE10130873A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Zeolithen, verwandten Stoffen und Bioschlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230214

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/58 20200101ALN20230727BHEP

Ipc: D06F 103/42 20200101ALN20230727BHEP

Ipc: D06F 25/00 20060101ALN20230727BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALN20230727BHEP

Ipc: D06F 33/47 20200101ALN20230727BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20230727BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101ALI20230727BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20230727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/58 20200101ALN20230906BHEP

Ipc: D06F 103/42 20200101ALN20230906BHEP

Ipc: D06F 25/00 20060101ALN20230906BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALN20230906BHEP

Ipc: D06F 33/47 20200101ALN20230906BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20230906BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101ALI20230906BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20230906BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/58 20200101ALN20230914BHEP

Ipc: D06F 103/42 20200101ALN20230914BHEP

Ipc: D06F 25/00 20060101ALN20230914BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALN20230914BHEP

Ipc: D06F 33/47 20200101ALN20230914BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101ALI20230914BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20230914BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110