EP3825202A1 - Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange - Google Patents

Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange Download PDF

Info

Publication number
EP3825202A1
EP3825202A1 EP20208624.5A EP20208624A EP3825202A1 EP 3825202 A1 EP3825202 A1 EP 3825202A1 EP 20208624 A EP20208624 A EP 20208624A EP 3825202 A1 EP3825202 A1 EP 3825202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie rod
inner nut
nut part
nut
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20208624.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825202C0 (de
EP3825202B1 (de
Inventor
Karsten Kalmus
Thomas Gläser
Waldemar Ollenborger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Witten GmbH
Original Assignee
Faiveley Transport Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020102305.7A external-priority patent/DE102020102305A1/de
Application filed by Faiveley Transport Witten GmbH filed Critical Faiveley Transport Witten GmbH
Publication of EP3825202A1 publication Critical patent/EP3825202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825202C0 publication Critical patent/EP3825202C0/de
Publication of EP3825202B1 publication Critical patent/EP3825202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear

Definitions

  • the present invention relates to a tie rod, in particular for a central buffer coupling of a rail vehicle, comprising a tie rod and a tie tube, the tie rod being connected to the tie tube by means of a screw connection, the screw connection comprising a nut screwed onto the tie rod at the end.
  • the present invention further relates to a nut for connecting a tie rod of a tie rod to a tie rod of the tie rod, a coupling, in particular a central buffer coupling, for a rail vehicle, a rail vehicle with a coupling, and a method for connecting a tie rod of a tie rod to a tie rod of the tie rod .
  • a special embodiment of such couplings is the so-called central buffer coupling, which is a combination of a buffer with a coupling.
  • Central buffer couplings can be used in all types of rail vehicles.
  • a special area of application are regional and trams as well as underground and suburban trains.
  • a central buffer coupling comprises a pull rod, the task of which is to transmit forces between the individual wagons of the rail vehicle in both the pulling and pushing directions and to dampen shocks.
  • Tie rods usually include a tie rod which is connected to a tension tube, also called a deformation tube.
  • the draw tube On the vehicle side, the draw tube has a draw eye.
  • the tie rod On the opposite side, the tie rod is connected to a tie rod head, which in turn can be coupled via coupling heads or directly to a further coupling of an adjacent car of the rail vehicle.
  • the tie rod is passed through an opening in the bottom of the draw tube and secured by means of a nut placed on the end of the tie rod on the inside of the draw tube. Via this connection, the The pulling forces acting on the coupling are transferred from the pull rod head to the pull eye.
  • a spring assembly can also be provided within the pull rod, which can be compressed in the pulling and pushing directions and thus enables shock absorption.
  • the pulling and pushing device has a pressure-side and a pull-side energy dissipation system, which are connected in series and arranged within a housing.
  • a tie rod in particular for a central buffer coupling of a rail vehicle, comprising a Tie rod and a tie rod, the tie rod being connected to the tie tube by means of a screw connection, the screw connection comprising a nut screwed onto the end of the tie rod, it being further proposed that the nut be designed in two parts and comprise a nut inner part and a clamping part, the Clamping part is placed on the inner nut part and the inner nut part is clamped with the tie rod.
  • the end of the nut is screwed onto the tie rod, that is to say that the nut is screwed onto one end of the tie rod.
  • the end of the tie rod is preferably that end which faces away from a tie rod head of the tie rod.
  • the tie rod can be guided at the end, that is to say with one end of the tie rod, through an opening, in particular through a hole, in a base of the draw tube.
  • the nut can be placed from the inside of the tie tube onto the end of the tie rod protruding through the opening.
  • An inwardly directed flange bordering the opening in the base of the draw tube can rest on one side against a flange of the nut. If the nut is tightened, a stable connection between the tie rod and the draw tube is provided.
  • the nut is designed in two parts and has an inner nut part and a clamping part.
  • the clamping part is placed on the inner nut part and clamps the inner nut part with the tie rod.
  • the inner nut part has an inner bore in which the end of the tie rod is received.
  • the clamping part can also have an inner bore.
  • the inner nut part is arranged in the inner bore of the clamping part.
  • the clamping part and the inner nut part are designed in such a way that the inner nut part is clamped to the tie rod when the inner nut part is placed on the clamping part.
  • a radially inwardly directed force can be exerted on the inner nut part by the clamping part, which force presses the inner nut part against the tie rod at least in some areas.
  • Clamping the inner nut part with the tie rod provides a secure connection between the draw tube and the draw bar, in which all the loads acting on the draw bar do not lead to the screw connection being loosened.
  • the risk of unintentional train disconnections can thus be reduced or even eliminated.
  • Another advantage is that shims no longer have to be used to ensure that the tie rod system is free of play.
  • the freedom from backlash can be set continuously, for example via corresponding threads of the tie rod and inner nut part.
  • Yet another advantage of the invention is that the nut according to the invention can be placed on the tie rods of existing tie rods without reworking.
  • Other known solutions require additional work on the tie rod, e.g. a cross hole for a dowel pin to secure a castle nut.
  • the invention thus provides a simple retrofit solution with which the risk of unwanted train disconnections can be reduced or eliminated even with existing tie rods.
  • the pull rod preferably comprises a spring assembly which is designed to dampen shocks in the pulling and pushing directions.
  • the inner nut part has an internal thread and is screwed onto an external thread of the tie rod.
  • the clamping part has an internal thread and is screwed onto an external thread of the inner nut part.
  • the internal thread of the inner nut part and the external thread of the tie rod form a right-hand thread
  • the internal thread of the clamping part and the external thread of the inner nut part form a left-hand thread
  • the right-hand thread and the left-hand thread can also be interchanged.
  • the inner nut part has a deformation section at the end and that the clamping part has a pressure section at the end, the pressure section exerting a force on the deformation section so that the deformation section is elastically deformed and pressed against the tie rod.
  • the deformation section is arranged at the end on the inner nut part, that is to say that the deformation section is arranged in a section or region of the inner nut part which faces away from the tie rod and / or a tie rod head.
  • the pressure section of the clamping part is located in an area or section of the clamping part which faces away from the tie rod and / or a tie rod head.
  • the pressure section exerts a radially inwardly directed force on the deformation section, at least when it is completely arranged on the nut inner part, so that the deformation section is elastically deformed and is pressed against the tie rod. This increases the frictional force between the end of the tie rod and the deformation section. The resulting increased frictional contact between the inner nut part and the tie rod secures the connection against unintentional loosening.
  • the elastic deformation of the deformation section is preferably an elastic bending.
  • the deformation section preferably comprises part of the internal thread of the inner nut part.
  • the internal thread of the inner nut part is pressed into the outer thread of the tie rod in the area of the deformation section, so that the frictional force between the inner nut part and tie rod is increased.
  • the pressure section has an inner conical surface.
  • the diameter of the inner bore of the clamping part decreases due to the inner conical surface from the side facing the tie rod in the direction of the side of the clamping part facing away from the tie rod.
  • a continuously increasing, radially inwardly directed force is exerted on the deformation section of the nut inner part by the inner conical surface of the clamping part when the clamping part is placed or screwed onto the inner nut part.
  • the force causes a deformation or bending of the deformation section of the inner nut part, whereby the inner nut part is clamped with the tie rod in the sense of a clamping lock.
  • the deformation section has an outer conical surface.
  • the outer conical surface is then designed such that the outer diameter of the inner nut part decreases in the area of the deformation section from the side facing the tie rod to the side facing away from the tie rod.
  • the clamping part and the inner nut part preferably have different material properties.
  • the clamping part comprises a hardened metal, in particular a hardened steel, or the clamping part consists of a hardened metal, in particular a hardened steel, and the inner nut part comprises an unhardened metal, in particular an unhardened steel, or consists of an unhardened metal, in particular from an unhardened steel.
  • the clamping part consists of an unhardened metal, in particular an unhardened steel, or includes one, and that the inner nut part consists of or includes a hardened metal, in particular hardened steel. If the clamping part or the inner nut part comprises a hardened metal, in particular a hardened steel, then the metal or the steel can also be hardened on the surface. In particular, the metal or steel does not have to be fully hardened.
  • the pressure section preferably does not comprise an internal thread and the deformation section does not comprise an external thread.
  • the pressure section comprises part of the internal thread of the clamping part and that the deformation section comprises part of the external thread of the inner nut part.
  • the deformation section has at least one recess at the end, in particular a notch or an incision, and / or that the deformation section has at least one protrusion, in particular a lamella or a tab, at the end, the at least one protrusion further preferably the outer one Includes conical surface.
  • the at least one recess, notch or incision preferably forms at least one projection which is arranged on the end of the inner nut part and aligned in an axial direction and is part of the deformation section.
  • the at least one projection preferably has the outer conical surface of the inner nut part.
  • the deformation section has at least two, preferably at least five, more preferably at least ten, especially preferably exactly ten, recesses, and / or that the deformation section at the end has at least two, preferably at least five, more preferably at least ten, particularly preferably exactly ten, protrusions.
  • the projections are more particularly preferably of different lengths.
  • the inner nut part has a, preferably circumferential, material taper, wherein the material taper is further preferably arranged on a bottom of the recess and / or on a base of the projection.
  • the tapering of the material creates an area of increased elasticity in the inner part of the nut.
  • the material taper is preferably part of the deformation section. Since the material taper is preferably arranged on the bottom of the at least one recess or on the base of the at least one projection, the at least one projection can be in one of the Clamping part radially inwardly directed force in the area of the material taper to be bent inward to be clamped with the tie rod end.
  • the at least one projection preferably the at least one tab or lamella, has an internal thread which is pressed into an external thread of the tie rod during the deformation.
  • the material taper is a groove, the groove preferably being arranged circumferentially on the inside in the inner nut part.
  • the groove has an angular or semicircular cross-section.
  • the clamping part has a, preferably circumferential, material tapering, the material tapering preferably being a groove, wherein the groove is particularly preferably arranged circumferentially on the inside in the clamping part, the groove very particularly preferably having an angular or semicircular cross-section having.
  • a securing element is arranged on the end of the tie rod, the securing element preferably being fastened to an end face of the tie rod with a screw, the securing element being designed to prevent the clamping part from rotating relative to the inner nut part.
  • the securing element provides additional protection against loosening of the nut.
  • the screw has a left-hand thread and is screwed into a bore in the end face of the tie rod.
  • the screw connection of the screw with a left-hand thread in the end face of the tie rod prevents the inner nut part from becoming detached from the tie rod if the screw should loosen.
  • the clamping part has securing projections at the end, and that the securing element has an arm, the arm extending in a radial direction between the projections of the inner nut part and the securing projections of the clamping part.
  • securing projections can be provided which, when arranged on the tie rod, protrude in the axial direction of the tie rod over the end face of the tie rod.
  • the securing projections are particularly preferably arranged on an end face or on an end face edge of the clamping part.
  • the securing element is attached to the end face of the tie rod and has an arm which is directed outward in a radial direction of the tie rod and protrudes between the projections of the deformation section and the securing projections of the clamping part.
  • the arm thus represents a latch, so to speak, which is in a form fit with the ends of the projections of the inner nut part and the securing projections of the clamping part.
  • the inner nut part has a flange, the flange resting on an inwardly directed flange of the draw tube.
  • the inwardly directed flange of the draw tube is the area of the base of the draw tube which encloses or borders the opening through which the end of the tie rod is guided.
  • the inwardly directed flange of the draw tube rests against the flange of the nut without play.
  • the maximum torque acting on the nut, in particular on the nut inner part, during operation is determined by the frictional connection on the annular contact surface between the flange of the nut inner part and the inwardly directed flange of the draw tube.
  • the pull rod, in particular the nut and the pull tube are designed in such a way that the maximum torque is as low as possible even under unfavorable conditions.
  • the maximum torque is generally influenced by the maximum tensile force, the coefficient of friction of the contact surface and the effective lever arm of the contact surface to the central axis of the tie rod.
  • the nut is preferably designed so that the lever arm of the contact surface is as small as possible, that is, the annular contact surface on the flange of the nut inner part or on the inwardly directed flange of the draw tube has the smallest possible diameter.
  • the flange of the inner nut part is hexagonal.
  • the nut has an inner nut part and a clamping part.
  • the nut according to the invention can have all the features of the nut described in connection with the pull rod described above.
  • the inner nut part can have a deformation section and the clamping part can have a pressure section.
  • Another solution to the problem on which the invention is based is to provide a coupling, in particular a central buffer coupling, for a rail vehicle with a previously described drawbar and / or with a previously described nut.
  • Yet another solution consists in providing a rail vehicle with a coupling as described above and / or a nut as described above and / or a tie rod as described above.
  • Another solution of the invention is the provision of a method for connecting a tie rod of a tie rod to a tie rod of the tie rod using a previously described nut, one end of the tie rod being passed through an opening of the tie rod, the inner nut part on the end of the The tie rod is screwed on and tightened until the connection is free of play, the inner nut part being at least temporarily secured against rotation, for example held in place, the clamping part being screwed onto the inner nut part so that the inner nut part is clamped to the end of the tie rod.
  • Fig. 1 shows a coupling 300 designed as a central buffer coupling 10 for a rail vehicle, not shown in detail, in a side view.
  • the central buffer coupling 10 comprises a pull rod 100, which in FIG Fig. 2 is shown in a perspective view.
  • the pull rod 100 comprises a housing 11.
  • the pull rod comprises 100 a tie rod head 12, which can be coupled to a further coupling of an adjacent carriage of the rail vehicle.
  • the tie rod On the vehicle side, the tie rod also has a tie rod eye 13.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the tie rod 100.
  • a tie rod 14 connected to the tie rod head 12 is arranged.
  • the tie rod 14 is guided with one end 15 through an opening 16 in a base 17 of a draw tube 18.
  • a nut 19 is screwed onto the end of the tie rod 14 from the inside of the draw tube 18.
  • the nut 19 comprises a nut inner part 20 and a clamping part 21.
  • the opening 16 in the bottom 17 of the draw tube 18 is bordered by an inwardly directed flange 22 which rests against a flange 23 of the nut inner part 20.
  • the drawbar 100 further comprises a cover 25 and a drawbar eye 26 with the drawbar eye 13.
  • a spring assembly 27 is arranged inside the housing 11, which is designed to dampen impacts under pressure and tensile loads and which braces the draw tube 18 against the nut 19. Due to its two-part design consisting of the inner nut part 20 and the clamping part 21, the nut 19 forms a clamping lock, with which the risk of the nut 19 being inadvertently loosened from the tie rod 14 is reduced or eliminated.
  • the inner nut part 20 of the nut 19 is shown in a perspective view and in a cross-sectional view.
  • the inner nut part 20 has a hexagonal flange 23.
  • the inner nut part 20 further comprises a deformation section 28.
  • the deformation section 28 is formed by several projections 29a, 29b, which are formed by recesses 31 arranged in the edge 30 of the inner nut part 20.
  • a circumferential material taper 33 is provided, which is arranged on the base 34 of the projections 29a, 29b or on the bottom 35 of the recesses 31.
  • the projections 29a, 29b can be elastically bent or deformed inwards in the event of a force acting on them radially inwards.
  • the material taper 33 is designed as a groove 47 with a semicircular cross section.
  • an internal thread 45 is provided, which also extends over the projections 29a, 29b.
  • some of the projections 29a have a greater length than the remaining projections 29b.
  • the protrusions 29a of greater length and the protrusions 29b of shorter length are arranged alternately along the edge 30.
  • FIG. 5 a perspective view of the clamping part 21 is shown.
  • the clamping part 21 has an internal thread 39.
  • a groove 41 encircling an inner bore 40 of the clamping part 21 is arranged between the internal thread 39 and a pressure section 42 of the clamping part 21.
  • the edge 43 of the clamping part 21 has securing projections 44.
  • the functioning of the two-part nut 19 is based on the Fig. 6 explained in more detail.
  • the inner nut part 20 is screwed with the inner thread 45 onto an outer thread 46 of the end 15 of the tie rod 14 until the flange 23 of the inner nut part 20 rests against the flange 22 of the tension tube 18.
  • Internal thread 45 of inner nut part 20 and external thread 46 of tie rod 14 form a right-hand thread. Due to the design, a distance remains between the flange 22 and a shoulder 24 of a slide bushing 24a surrounding the tie rod 14.
  • the clamping part 21 is then screwed with its internal thread 39 onto the external thread 37 of the inner nut part 20.
  • the internal thread 39 of the clamping part 21 and the external thread 37 of the nut inner part 20 are designed as left-hand threads.
  • the deformation section 28 of the inner nut part 20 has an outer conical surface 48 so that the outer diameter of the inner nut part 20 decreases in the direction pointing away from the tie rod 14 in the area of the deformation section 28.
  • the pressure section 42 of the clamping part 21 has an inner conical surface 49, so that the inner diameter of the inner bore 40 of the clamping part 21 decreases in the direction pointing away from the tie rod 14 in the area of the pressure section 42.
  • the pressure section 42 of the clamping part 21 exerts a radially inwardly directed force on the projections 29a, via the conical surfaces 48, 49. 29b of the deformation section 28 of the inner nut part 20.
  • the projections 29a, 29b are elastically bent inwardly along the material taper 33.
  • the internal thread 45 of the inner nut part 20 is pressed into the outer thread 46 of the tie rod 14 in the area of the deformation section 28, so that greater frictional contact is established between the inner nut part 20 and the end 15 of the tie rod 14.
  • the increased frictional contact leads to the nut 19 being clamped on the end 15 of the tie rod 14.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the nut 19 screwed onto the end 15 of the tie rod 14, comprising the inner nut part 20 and the clamping part 21.
  • FIG. 8 An additional securing of the nut 19 is in Fig. 8 shown.
  • a securing element 51 is fastened with a screw 52 on the end face 50 of the tie rod 14.
  • the longer projections 29a of the deformation section 28 of the inner nut part 20 and the securing projections 44 of the clamping part 21 protrude in the axial direction 38 over the end face 50 of the tie rod 14.
  • the securing element 51 has an arm 54 directed outwards in the radial direction 53, which protrudes between the ends of the longer projections 29a of the deformation section 28 of the inner nut part 20 and the securing projections 44 of the clamping part 21 and forms a lock by means of a form fit, which rotates against one another prevented from clamping part 21 to inner nut part 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Um die Gefahr von ungewollten Zugtrennungen bei Schienenfahrzeugen zu reduzieren oder zu eliminieren, wird eine Zugstange (100), insbesondere für eine Mittelpufferkupplung (10) eines Schienenfahrzeugs, vorgeschlagen umfassend einen Zuganker (14) und ein Zugrohr (18), wobei der Zuganker (14) mittels einer Schraubverbindung mit dem Zugrohr (18) verbunden ist, wobei die Schraubverbindung eine endseitig auf den Zuganker (14) aufgeschraubte Mutter (19) umfasst, wobei die Mutter (19) zweiteilig ausgebildet ist und ein Mutterinnenteil (20) und ein Klemmteil (21) umfasst, wobei das Klemmteil (21) auf das Mutterinnenteil (20) aufgesetzt ist und das Mutterinnenteil (20) mit dem Zuganker (14) verklemmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, umfassend einen Zuganker und ein Zugrohr, wobei der Zuganker mittels einer Schraubverbindung mit dem Zugrohr verbunden ist, wobei die Schraubverbindung eine endseitig auf den Zuganker aufgeschraubte Mutter umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange, eine Kupplung, insbesondere eine Mittelpufferkupplung, für ein Schienenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug mit einer Kupplung, sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange.
  • Technologischer Hintergrund
  • Zur Verbindung der Wagen von Schienenfahrzeugen werden im Stand der Technik zwischen den Wagen angeordnete Kupplungen eingesetzt. Eine besondere Ausgestaltung solcher Kupplungen ist die sogenannte Mittelpufferkupplung, welche eine Kombination eines Puffers mit einer Kupplung ist. Mittelpufferkupplungen können in allen Arten von Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. Ein besonderer Anwendungsbereich sind Regional- und Straßenbahnen sowie U- und S-Bahnen.
  • Eine Mittelpufferkupplung umfasst eine Zugstange, deren Aufgabe es ist, sowohl in Zug- wie auch in Druckrichtung Kräfte zwischen den einzelnen Wagen des Schienenfahrzeuges zu übertragen und Stöße zu dämpfen. Zugstangen umfassen meist einen Zuganker, welcher mit einem Zugrohr, auch Verformungsrohr genannt, verbunden ist. Fahrzeugseitig weist das Zugrohr ein Zugauge auf. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Zuganker mit einem Zugstangenkopf verbunden, welcher wiederum über Kuppelköpfe oder direkt an eine weitere Kupplung eines angrenzenden Wagens des Schienenfahrzeugs angekoppelt werden kann. Für die Verbindung mit dem Zugrohr ist der Zuganker durch eine Öffnung im Boden des Zugrohrs geführt und mittels einer innenseitig des Zugrohrs auf das Ende des Zugankers aufgesetzten Mutter gesichert. Über diese Verbindung werden die auf die Kupplung wirkenden Zugkräfte vom Zugstangenkopf auf das Zugauge übertragen. Innerhalb der Zugstange kann zudem ist ein Federpaket vorgesehen sein, welches in Zug- und Druckrichtung komprimierbar ist und somit eine Dämpfung von Stößen ermöglicht.
  • Aus der DE 20 2005 004 502 U1 der Anmelderin ist eine Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen bekannt. Die Zug- und Stoßvorrichtung weist ein druckseitiges und ein zugseitiges Energieverzehrsystem auf, welche in Reihe geschaltet und innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind.
  • Bei der bekannten Schraubverbindung von Zuganker und Zugrohr mittels einer von der Innenseite des Zugrohrs auf das Ende der Zugankers aufgesetzten Mutter besteht die Gefahr, dass sich die Mutter vom Zuganker löst, was eine ungewollte Zugtrennung zur Folge haben kann. Zudem werden bei den bekannten Schraubverbindungen Passscheiben eingesetzt, um das System spielfrei einzustellen. Zu viele Passscheiben führen zu einer zu starken Vorspannung des Federpakets innerhalb der Zugstange. Zu wenige Passscheiben bedeuten ein Spiel innerhalb des Zugstangensystems. Im Stand der Technik erfolgt die Bestimmung der Anzahl an Passscheiben durch Ausmessen und Ausprobieren. Die Verwendung von Passscheiben ist daher teuer und aufwändig.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, bereitzustellen, mit welcher die Gefahr von ungewollten Zugtrennungen reduziert oder eliminiert wird. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange, eine Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung, für ein Schienenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug mit einer Kupplung sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange bereitzustellen, mit denen der vorgenannte Vorteil erzielt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges, vorgeschlagen, umfassend einen Zuganker und ein Zugrohr, wobei der Zuganker mittels einer Schraubverbindung mit dem Zugrohr verbunden ist, wobei die Schraubverbindung eine endseitig auf den Zuganker aufgeschraubte Mutter umfasst, wobei ferner vorgeschlagen wird, dass die Mutter zweiteilig ausgebildet ist und ein Mutterinnenteil und ein Klemmteil umfasst, wobei das Klemmteil auf das Mutterinnenteil aufgesetzt ist und das Mutterinnenteil mit dem Zuganker verklemmt.
  • Die Mutter ist erfindungsgemäß endseitig auf den Zuganker aufgeschraubt, das heißt, dass die Mutter auf ein Ende des Zugankers aufgeschraubt ist. Das Ende des Zugankers ist dabei bevorzugt jenes Ende, welches einem Zugstangenkopf der Zugstange abgewandt ist. Beispielsweise kann der Zuganker endseitig, das heißt mit einem Ende des Zugankers, durch eine Öffnung, insbesondere durch ein Loch, in einem Boden des Zugrohres geführt sein. Zur Verbindung von Zuganker und Zugrohr kann die Mutter von der Innenseite des Zugrohrs auf das durch die Öffnung ragende Ende des Zugankers aufgesetzt sein. Ein die Öffnung im Boden des Zugrohrs berandender, nach innen gerichteter Flansch kann einseitig an einem Flansch der Mutter anliegen. Wird die Mutter festgezogen, so wird eine stabile Verbindung zwischen Zuganker und Zugrohr bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Mutter zweiteilig ausgebildet und weist ein Mutterinnenteil und ein Klemmteil auf. Das Klemmteil ist dabei auf das Mutterinnenteil aufgesetzt und verklemmt das Mutterinnenteil mit dem Zuganker. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass das Mutterinnenteil eine Innenbohrung aufweist, in welcher das Ende des Zugankers aufgenommen wird. Das Klemmteil kann ebenfalls eine Innenbohrung aufweisen. Beim Aufsetzen des Klemmteils auf das Mutterinnenteil wird das Mutterinnenteil in der Innenbohrung des Klemmteils angeordnet. Klemmteil und Mutterinnenteil sind derart ausgebildet, dass das Mutterinnenteil bei auf dem Mutterinnenteil aufgesetztem Klemmteil mit dem Zuganker verklemmt wird. Hierfür kann von dem Klemmteil eine radial nach innen gerichtete Kraft auf das Mutterinnenteil ausgeübt werden, welche das Mutterinnenteil zumindest bereichsweise gegen den Zuganker drückt. Durch das Verklemmen des Mutterinnenteils mit dem Zuganker wird eine sichere Verbindung von Zugrohr und Zugstange bereitgestellt, bei der alle auf die Zugstange wirkenden Belastungen nicht zu einem Lösen der Verschraubung führen. Die Gefahr ungewollter Zugtrennungen kann somit reduziert oder gar eliminiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für die Gewährleistung der Spielfreiheit des Zugstangensystems keine Passscheiben mehr verwendet werden müssen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Einstellung der Spielfreiheit stufenlos, beispielsweise über entsprechende Gewinde von Zuganker und Mutterinnenteil, erfolgen.
  • Ein noch weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Mutter ohne Nacharbeit auf den Zuganker bestehender Zugstangen aufgesetzt werden kann. Andere bekannte Lösungen benötigen zusätzliche Bearbeitungen am Zuganker, z.B. eine Querbohrung für einen Spannstift zur Sicherung einer Kronenmutter. Somit wird durch die Erfindung eine einfache Nachrüstlösung bereitgestellt, mit welcher die Gefahr ungewollter Zugtrennungen auch bei bestehenden Zugstangen reduziert oder eliminiert werden kann.
  • Bevorzugt umfasst die Zugstange ein Federpaket, welches ausgebildet ist, Stöße in Zug- und Druckrichtung zu dämpfen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Mutterinnenteil ein Innengewinde aufweist und auf ein Außengewinde des Zugankers aufgeschraubt ist.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Klemmteil ein Innengewinde aufweist und auf ein Außengewinde des Mutterinnenteils aufgeschraubt ist.
  • Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Innengewinde des Mutterinnenteils und das Außengewinde des Zugankers ein Rechtsgewinde bilden, und/oder dass das Innengewinde des Klemmteils und das Außengewinde des Mutterinnenteils ein Linksgewinde bilden. Grundsätzlich können das Rechtsgewinde und das Linksgewinde aber auch vertauscht werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Mutterinnenteil endseitig einen Verformungsabschnitt aufweist, und dass das Klemmteil endseitig einen Druckabschnitt aufweist, wobei der Druckabschnitt eine Kraft auf den Verformungsabschnitt ausübt, sodass der Verformungsabschnitt elastisch verformt und gegen den Zuganker gedrückt wird.
  • Der Verformungsabschnitt ist endseitig an dem Mutterinnenteil angeordnet, das heißt, dass der Verformungsabschnitt in einem Abschnitt oder Bereich des Mutterinnenteils angeordnet ist, welcher dem Zuganker und/oder einem Zugstangenkopf abgewandt ist. Entsprechend befindet sich der Druckabschnitt des Klemmteils in einem Bereich oder Abschnitt des Klemmteils, welcher dem Zuganker und/oder einem Zugstangenkopf abgewandt ist. Der Druckabschnitt übt zumindest im vollständig auf dem Mutterinnenteil angeordneten Zustand eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Verformungsabschnitt auf, sodass der Verformungsabschnitt elastisch verformt wird und gegen den Zuganker gedrückt wird. Dadurch wird die Reibungskraft zwischen dem Ende des Zugankers und dem Verformungsabschnitt erhöht. Der dadurch erhöhte Reibkontakt zwischen Mutterinnenteil und Zuganker sichert die Verbindung gegen ein ungewolltes Lösen.
  • Bevorzugt ist die elastische Verformung des Verformungsabschnitts ein elastisches Verbiegen.
  • Bevorzugt umfasst der Verformungsabschnitt einen Teil des Innengewindes des Mutterinnenteils.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Innengewinde des Mutterinnenteils im Bereich des Verformungsabschnitts in das Außengewinde des Zugankers gedrückt wird, so dass die Reibungskraft zwischen Mutterinnenteil und Zuganker erhöht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Druckabschnitt eine innere Konusfläche aufweist.
  • Insbesondere nimmt der Durchmesser der Innenbohrung des Klemmteils aufgrund der inneren Konusfläche von der dem Zuganker zugewandten Seite in Richtung der dem Zuganker abgewandten Seite des Klemmteils ab. Durch diese Abnahme des Innendurchmessers des Klemmteils wird beim Aufsetzen beziehungsweise Aufschrauben des Klemmteils auf das Mutterinnenteil von der inneren Konusfläche des Klemmteils eine kontinuierlich zunehmende, radial nach innen gerichtete Kraft auf den Verformungsabschnitt des Mutterinnenteils ausgeübt. Die Kraft bewirkt eine Verformung oder Verbiegung des Verformungsabschnitts des Mutterinnenteils, wodurch das Mutterinnenteil mit dem Zuganker im Sinne einer Klemmsicherung verklemmt wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Verformungsabschnitt eine äußere Konusfläche aufweist. Die äußere Konusfläche ist dann derart ausgebildet, dass der Außendurchmesser des Mutterinnenteils im Bereich des Verformungsabschnitts von der dem Zuganker zugewandten Seite zu der dem Zuganker abgewandten Seite abnimmt.
  • Bevorzugt weisen das Klemmteil und das Mutterinnenteil unterschiedliche Werkstoffeigenschaften auf.
  • Mit weiterem Vorteil umfasst das Klemmteil ein gehärtetes Metall, insbesondere einen gehärteten Stahl, oder besteht das Klemmteil aus einem gehärteten Metall, insbesondere aus einem gehärteten Stahl, und das Mutterinnenteil umfasst ein ungehärtetes Metall, insbesondere einen ungehärteten Stahl, oder besteht aus einem ungehärteten Metall, insbesondere aus einem ungehärteten Stahl. Alternativ ist es auch möglich, dass das Klemmteil aus einem ungehärteten Metall, insbesondere aus einem ungehärteten Stahl, besteht oder ein solches umfasst und dass das Mutterinnenteil aus einem gehärteten Metall, insbesondere aus einem gehärteten Stahl, besteht oder ein solches umfasst.
    Wenn das Klemmteil oder das Mutterinnenteil ein gehärtetes Metall, insbesondere einen gehärteten Stahl, umfasst, so kann das Metall oder der Stahl auch randschichtgehärtet sein. Insbesondere muss das Metall oder der Stahl nicht durchgehärtet sein.
  • Bevorzugt umfasst der Druckabschnitt kein Innengewinde und der Verformungsabschnitt umfasst kein Außengewinde.
  • Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, dass der Druckabschnitt einen Teil des Innengewindes des Klemmteils umfasst und dass der Verformungsabschnitt einen Teil des Außengewindes des Mutterinnenteils umfasst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verformungsabschnitt endseitig mindestens eine Aussparung, insbesondere eine Kerbe oder einen Einschnitt, aufweist, und/oder dass der Verformungsabschnitt endseitig mindestens einen Vorsprung, insbesondere eine Lamelle oder eine Lasche, aufweist, wobei der mindestens eine Vorsprung weiter bevorzugt die äußere Konusfläche umfasst.
  • An der dem Zuganker abgewandten Seite des Mutterinnenteils befindet sich somit in einem die Innenbohrung umlaufenden Rand eine Aussparung, eine Kerbe oder ein Einschnitt. Diese Aussparung, Kerbe oder Einschnitt ermöglicht es, dass der Verformungsabschnitt bei einer radial nach innen wirkenden Kraft elastisch nach innen verbogen werden kann. Durch die mindestens eine Aussparung, Kerbe oder Einschnitt wird bevorzugt zumindest ein endseitig am Mutterinnenteil angeordneter und in einer Axialrichtung ausgerichteter Vorsprung ausgebildet, welcher Teil des Verformungsabschnitts ist. Der mindestens eine Vorsprung weist bevorzugt die äußere Konusfläche des Mutterinnenteils auf.
  • Insbesondere bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verformungsabschnitt mindestens zwei, bevorzugt mindestens fünf, weiter bevorzugt mindestens zehn, insbesondere bevorzugt genau zehn, Aussparungen aufweist, und/oder dass der Verformungsabschnitt endseitig mindestens zwei, bevorzugt mindestens fünf, weiter bevorzugt mindestens zehn, insbesondere bevorzugt genau zehn, Vorsprünge aufweist.
  • Weiter insbesondere bevorzugt sind die Vorsprünge unterschiedlich lang.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Mutterinnenteil eine, bevorzugt umlaufende, Materialverjüngung aufweist, wobei die Materialverjüngung weiter bevorzugt an einem Boden der Aussparung und/oder an einer Basis des Vorsprungs angeordnet ist.
  • Durch die Materialverjüngung, wird ein Bereich erhöhter Elastizität im Mutterinnenteil geschaffen. Bevorzugt ist die Materialverjüngung Teil des Verformungsabschnitts. Da die Materialverjüngung bevorzugt an dem Boden der mindestens einen Aussparung beziehungsweise an der Basis des mindestens einen Vorsprungs angeordnet ist, kann der mindestens eine Vorsprung bei einer von dem Klemmteil radial nach innen gerichteten Kraft im Bereich der Materialverjüngung nach innen gebogen werden, um mit dem Zugankerende verklemmt zu werden.
  • Insbesondere weist der mindestens eine Vorsprung, bevorzugt die mindestens eine Lasche oder Lamelle, ein Innengewinde auf, welches bei der Verformung in ein Außengewinde des Zugankers hineingedrückt wird.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Materialverjüngung eine Nut ist, wobei die Nut bevorzugt innenseitig im Mutterinnenteil umlaufend angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Nut einen eckigen oder einen halbrunden Querschnitt aufweist.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Klemmteil eine, bevorzugt umlaufende, Materialverjüngung aufweist, wobei die Materialverjüngung bevorzugt eine Nut ist, wobei die Nut insbesondere bevorzugt innenseitig im Klemmteil umlaufend angeordnet ist, wobei die Nut ganz besonders bevorzugt einen eckigen oder einen halbrunden Querschnitt aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass endseitig auf dem Zuganker ein Sicherungselement angeordnet ist, wobei das Sicherungselement bevorzugt mit einer Schraube an einer Stirnfläche des Zugankers befestigt ist, wobei das Sicherungselement ausgebildet ist, ein Verdrehen von Klemmteil gegenüber Mutterinnenteil zu verhindern.
  • Mit dem Sicherungselement wird ein zusätzlicher Schutz vor einem Lösen der Mutter bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schraube ein Linksgewinde aufweist und in eine Bohrung in der Stirnseite des Zugankers eingeschraubt ist.
  • Durch die Verschraubung der Schraube mit einem Linksgewinde in der Stirnseite des Zugankers wird verhindert, dass das Mutterinnenteil sich von dem Zuganker löst, wenn die Schraube sich lösen sollte.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Klemmteil endseitig Sicherungsvorsprünge aufweist, und dass das Sicherungselement einen Arm aufweist, wobei sich der Arm in einer Radialrichtung zwischen den Vorsprüngen des Mutterinnenteils und den Sicherungsvorsprüngen des Klemmteils erstreckt.
  • An der dem Zuganker abgewandten Seite des Klemmteils können Sicherungsvorsprünge vorgesehen sein, welche im am Zuganker angeordneten Zustand in der Axialrichtung des Zugankers über die Stirnseite des Zugankers hervorstehen. Die Sicherungsvorsprünge sind besonders bevorzugt an einer Stirnseite oder an einem stirnseitigen Rand des Klemmteils angeordnet.
  • Das Sicherungselement ist auf der Stirnseite des Zugankers befestigt und weist einen Arm auf, welcher in einer Radialrichtung des Zugankers nach außen gerichtet ist, und zwischen den Vorsprüngen des Verformungsabschnittes und den Sicherungsvorsprüngen des Klemmteils hindurchragt. Der Arm stellt somit gewissermaßen einen Riegel dar, welcher in einem Formschluss mit den Enden der Vorsprünge des Mutterinnenteils und den Sicherungsvorsprüngen des Klemmteils steht.
  • Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Mutterinnenteil einen Flansch aufweist, wobei der Flansch auf einem nach innen gerichteten Flansch des Zugrohrs aufliegt.
  • Der nach innen gerichtete Flansch des Zugrohrs ist dabei der Bereich des Bodens des Zugrohrs, welcher die Öffnung, durch die das Ende des Zugankers geführt ist, umschließt oder berandet. Der nach innen gerichtete Flansch des Zugrohrs liegt spielfrei an dem Flansch der Mutter an.
  • Das maximal auf die Mutter, insbesondere auf das Mutterinnenteil, im Betrieb wirkende Drehmoment wird durch die reibschlüssige Verbindung an der ringförmigen Kontaktfläche zwischen dem Flansch des Mutterinnenteils und dem nach innen gerichteten Flansch des Zugrohres bestimmt. Die Zugstange, insbesondere die Mutter und das Zugrohr, sind dabei derart ausgeführt, dass das maximale Drehmoment auch unter ungünstigen Bedingungen möglichst gering ausfällt. Das maximale Drehmoment wird im Allgemeinen von der maximalen Zugkraft, dem Reibwert der Kontaktfläche und dem wirksamen Hebelarm der Kontaktfläche zur Mittelachse des Zugankers beeinflusst. Die Mutter ist bevorzugt so ausgestaltet, dass der Hebelarm der Kontaktfläche möglichst klein ist, das heißt, dass die ringförmige Kontaktfläche am Flansch des Mutterinnenteils beziehungsweise am nach innen gerichteten Flansch des Zugrohrs einen möglichst kleinen Durchmesser hat.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Flansch des Mutterinnenteils sechseckig ausgebildet.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange. Die Mutter weist erfindungsgemäß ein Mutterinnenteil und ein Klemmteil auf.
  • Die erfindungsgemäße Mutter kann sämtliche Merkmale der in Verbindung mit der vorbeschriebenen Zugstange beschriebenen Mutter aufweisen.
  • Insbesondere kann das Mutterinnenteil einen Verformungsabschnitt aufweisen und das Klemmteil kann einen Druckabschnitt aufweisen.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Kupplung, insbesondere einer Mittelpufferkupplung, für ein Schienenfahrzeug mit einer vorbeschriebenen Zugstange und/oder mit einer vorbeschriebenen Mutter.
  • Eine noch weitere Lösung besteht in der Bereitstellung eines Schienenfahrzeuges mit einer vorbeschriebenen Kupplung, und/oder einer vorbeschriebenen Mutter und/oder einer vorbeschriebenen Zugstange.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange unter Verwendung einer vorbeschriebenen Mutter, wobei ein Ende des Zugankers durch eine Öffnung des Zugrohrs geführt wird, wobei das Mutterinnenteil auf das Ende des Zugankers aufgeschraubt und angezogen wird, bis die Verbindung spielfrei ist, wobei das Mutterinnenteil zumindest vorübergehend gegen Verdrehen gesichert, beispielsweise festgehalten, wird, wobei das Klemmteil auf das Mutterinnenteil aufgeschraubt wird, sodass das Mutterinnenteil mit dem Ende des Zugankers verklemmt wird.
  • Sämtliche für die vorbeschriebene Zugstange beschriebenen Eigenschaften und Merkmale können in entsprechender Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend näher anhand der Figuren erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Kupplung mit einer Zugstange,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Zugstange,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer Zugstange mit einem Zuganker, einem Zugrohr und einer zweiteiligen Mutter,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht eines Mutterinnenteils einer Mutter,
    Fig. 4b
    eine Querschnittsansicht eines Mutterinnenteils einer Mutter,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Klemmteils einer Mutter,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer auf ein Ende eines Zugankers geschraubten zweiteiligen Mutter,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer auf ein Ende eines Zugankers geschraubten zweiteiligen Mutter, und
    Fig. 8
    eine auf ein Ende eines Zugankers geschraubte zweiteilige Mutter mit einem Sicherungselement.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt eine als Mittelpufferkupplung 10 ausgebildete Kupplung 300 für ein nicht näher dargestelltes Schienenfahrzeug in einer Seitenansicht. Die Mittelpufferkupplung 10 umfasst eine Zugstange 100, welche in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Die Zugstange 100 umfasst ein Gehäuse 11. Ferner umfasst die Zugstange 100 einen Zugstangenkopf 12, welcher an eine weitere Kupplung eines angrenzenden Wagens des Schienenfahrzeugs angekoppelt werden kann. Fahrzeugseitig weist die Zugstange zudem ein Zugstangenauge 13 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Zugstange 100. In dem Gehäuse 11 ist ein mit dem Zugstangenkopf 12 verbundener Zuganker 14 angeordnet. Der Zuganker 14 ist mit einem Ende 15 durch eine Öffnung 16 in einem Boden 17 eines Zugrohrs 18 geführt. Von der Innenseite des Zugrohrs 18 ist endseitig auf den Zuganker 14 eine Mutter 19 geschraubt. Die Mutter 19 umfasst ein Mutterinnenteil 20 und ein Klemmteil 21. Die Öffnung 16 im Boden 17 des Zugrohrs 18 wird von einem nach innen gerichteten Flansch 22 berandet, welcher an einem Flansch 23 des Mutterinnenteils 20 anliegt. Die Zugstange 100 umfasst ferner einen Deckel 25 und eine Zugaugenstange 26 mit dem Zugstangenauge 13.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein Federpaket 27 angeordnet, welches zur Dämpfung von Stößen in Druck- und Zugbelastung ausgebildet ist und das Zugrohr 18 gegen die Mutter 19 verspannt. Die Mutter 19 bildet aufgrund ihrer zweiteiligen Ausgestaltung aus Mutterinnenteil 20 und Klemmteil 21 eine Klemmsicherung aus, mit welcher die Gefahr eines ungewollten Lösens der Mutter 19 von dem Zuganker 14 reduziert oder eliminiert wird.
  • In den Fig. 4a und 4b ist das Mutterinnenteil 20 der Mutter 19 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Querschnittsansicht gezeigt. Das Mutterinnenteil 20 weist einen sechseckigen Flansch 23 auf. Ferner umfasst das Mutterinnenteil 20 einen Verformungsabschnitt 28. Der Verformungsabschnitt 28 wird von mehreren Vorsprüngen 29a, 29b gebildet, welche durch im Rand 30 des Mutterinnenteils 20 angeordnete Aussparungen 31 ausgebildet werden. Innenseitig einer Innenbohrung 32 des Mutterinnenteils 20 ist eine umlaufende Materialverjüngung 33 vorgesehen, welche an der Basis 34 der Vorsprünge 29a, 29b beziehungsweise am Boden 35 der Aussparungen 31 angeordnet ist. Entlang der Materialverjüngung 33 können die Vorsprünge 29a, 29b bei einer radial nach innen auf sie wirkenden Kraft elastisch nach innen gebogen oder verformt werden. Wie in Fig. 4b zu erkennen ist, ist die Materialverjüngung 33 als Nut 47 mit einem halbrunden Querschnitt ausgebildet. Auf der Außenseite 36 des Mutterinnenteils 20 ist ein Außengewinde 37 angeordnet. In der Innenbohrung 32 ist ein Innengewinde 45 vorgesehen, welches sich auch über die Vorsprünge 29a, 29b erstreckt. In der Axialrichtung 38 des Mutterinnenteils 20 gesehen weist ein Teil der Vorsprünge 29a eine größere Länge als die restlichen Vorsprünge 29b auf. Die Vorsprünge 29a größerer Länge und die Vorsprünge 29b geringerer Länge sind abwechselnd entlang des Rands 30 angeordnet.
  • In der Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Klemmteils 21 gezeigt. Das Klemmteil 21 weist ein Innengewinde 39 auf. Eine in einer Innenbohrung 40 des Klemmteils 21 umlaufende Nut 41 ist zwischen dem Innengewinde 39 und einem Druckabschnitt 42 des Klemmteils 21 angeordnet. Endseitig weist der Rand 43 des Klemmteils 21 Sicherungsvorsprünge 44 auf.
  • Die Funktionsweise der zweiteiligen Mutter 19 wird anhand der Fig. 6 näher erläutert. Das Mutterinnenteil 20 wird mit dem Innengewinde 45 auf ein Außengewinde 46 des Endes 15 des Zugankers 14 aufgeschraubt, bis der Flansch 23 des Mutterinnenteils 20 an dem Flansch 22 des Zugrohrs 18 anliegt. Innengewinde 45 des Mutterinnenteils 20 und Außengewinde 46 des Zugankers 14 bilden ein Rechtsgewinde. Konstruktionsbedingt verbleibt dabei ein Abstand zwischen dem Flansch 22 und einem Absatz 24 einer den Zuganker 14 umschließenden Gleitbuchse 24a. Anschließend wird das Klemmteil 21 mit dessen Innengewinde 39 auf das Außengewinde 37 des Mutterinnenteils 20 aufgeschraubt. Dabei sind das Innengewinde 39 des Klemmteils 21 und das Außengewinde 37 des Mutterinnenteils 20 als Linksgewinde ausgebildet. Der Verformungsabschnitt 28 des Mutterinnenteils 20 weist eine äußere Konusfläche 48 auf, so dass der Außendurchmesser des Mutterinnenteils 20 in der vom Zuganker 14 wegweisenden Richtung im Bereich des Verformungsabschnitts 28 abnimmt. Der Druckabschnitt 42 des Klemmteils 21 weist eine innere Konusfläche 49 auf, so dass der Innendurchmesser der Innenbohrung 40 des Klemmteils 21 in der vom Zuganker 14 wegweisenden Richtung im Bereich des Druckabschnitts 42 abnimmt. Beim Aufschrauben des Klemmteils 21 auf das Mutterinnenteil 20 kommen die innere Konusfläche 49 des Klemmteils 21 und die äußere Konusfläche 48 des Mutterinnenteils 20 in Kontakt. Wird das Klemmteil 21 weiter aufgeschraubt, so übt der Druckabschnitt 42 des Klemmteils 21 über die Konusflächen 48, 49 eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Vorsprünge 29a, 29b des Verformungsabschnitts 28 des Mutterinnenteils 20 aus. Die Vorsprünge 29a, 29b werden elastisch entlang der Materialverjüngung 33 nach innen gebogen. Dabei wird das Innengewinde 45 des Mutterinnenteils 20 im Bereich des Verformungsabschnitts 28 in das Außengewinde 46 des Zugankers 14 gedrückt, sodass ein größerer Reibkontakt zwischen dem Mutterinnenteil 20 und dem Ende 15 des Zugankers 14 hergestellt wird. Der erhöhte Reibkontakt führt zu einer Klemmsicherung der Mutter 19 auf dem Ende 15 des Zugankers 14. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf das Ende 15 des Zugankers 14 geschraubten Mutter 19 umfassend Mutterinnenteil 20 und Klemmteil 21.
  • Eine zusätzliche Sicherung der Mutter 19 ist in Fig. 8 gezeigt. Auf der Stirnseite 50 des Zugankers 14 ist ein Sicherungselement 51 mit einer Schraube 52 befestigt. Die längeren Vorsprünge 29a des Verformungsabschnitts 28 des Mutterinnenteils 20 sowie die Sicherungsvorsprünge 44 des Klemmteils 21 ragen in der Axialrichtung 38 über die Stirnseite 50 des Zugankers 14 hervor. Das Sicherungselement 51 weist einen in der Radialrichtung 53 nach außen gerichteten Arm 54 auf, welcher zwischen den Enden der längeren Vorsprünge 29a des Verformungsabschnittes 28 des Mutterinnenteils 20 und den Sicherungsvorsprüngen 44 des Klemmteils 21 hindurchragt und durch einen Formschluss einen Riegel bildet, welcher ein gegenseitiges Verdrehen von Klemmteil 21 zu Mutterinnenteil 20 verhindert.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Zugstange
    10
    Mittelpufferkupplung
    11
    Gehäuse
    12
    Zugstangenkopf
    13
    Zugstangenauge
    14
    Zuganker
    15
    Ende
    16
    Öffnung
    17
    Boden
    18
    Zugrohr
    19
    Mutter
    20
    Mutterinnenteil
    21
    Klemmteil
    22
    Flansch
    23
    Flansch des Mutterinnenteils
    24
    Absatz
    24a
    Gleitbuchse
    25
    Deckel
    26
    Zugaugenstange
    27
    Federpaket
    28
    Verformungsabschnitt
    29a
    Vorsprung
    29b
    Vorsprung
    30
    Rand
    31
    Aussparung
    32
    Innenbohrung
    33
    Materialverjüngung
    34
    Basis
    35
    Boden
    36
    Außenseite
    37
    Außengewinde
    38
    Axialrichtung
    39
    Innengewinde
    40
    Innenbohrung
    41
    Nut
    42
    Druckabschnitt
    43
    Rand
    44
    Sicherungsvorsprünge
    45
    Innengewinde
    46
    Außengewinde
    47
    Nut
    48
    Äußere Konusfläche
    49
    Innere Konusfläche
    50
    Stirnseite
    51
    Sicherungselement
    52
    Schraube
    53
    Radialrichtung
    54
    Arm
    300
    Kupplung

Claims (14)

  1. Zugstange (100), insbesondere für eine Mittelpufferkupplung (10) eines Schienenfahrzeugs, umfassend einen Zuganker (14) und ein Zugrohr (18), wobei der Zuganker (14) mittels einer Schraubverbindung mit dem Zugrohr (18) verbunden ist, wobei die Schraubverbindung eine endseitig auf den Zuganker (14) aufgeschraubte Mutter (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (19) zweiteilig ausgebildet ist und ein Mutterinnenteil (20) und ein Klemmteil (21) umfasst, wobei das Klemmteil (21) auf das Mutterinnenteil (20) aufgesetzt ist und das Mutterinnenteil (20) mit dem Zuganker (14) verklemmt.
  2. Zugstange (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterinnenteil (20) ein Innengewinde (45) aufweist und auf ein Außengewinde (46) des Zugankers (14) aufgeschraubt ist, und/oder dass das Klemmteil (21) ein Innengwinde (39) aufweist und auf ein Außengewinde (37) des Mutterinnenteils (20) aufgeschraubt ist.
  3. Zugstange (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterinnenteil (20) endseitig einen Verformungsabschnitt (28) aufweist, und dass das Klemmteil (21) endseitig einen Druckabschnitt (42) aufweist, wobei der Druckabschnitt (42) eine Kraft auf den Verformungsabschnitt (28) ausübt, sodass der Verformungsabschnitt (28) elastisch verformt und gegen den Zuganker (14) gedrückt wird.
  4. Zugstange (100) Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (45) des Mutterinnenteils (20) im Bereich des Verformungsabschnitts (28) in das Außengewinde (46) des Zugankers (14) gedrückt wird, so dass die Reibungskraft zwischen Mutterinnenteil (20) und Zuganker (14) erhöht wird.
  5. Zugstange (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschnitt (42) eine innere Konusfläche (49) aufweist, und/oder dass der Verformungsabschnitt (28) eine äußere Konusfläche (48) aufweist.
  6. Zugstange (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (28) endseitig mindestens eine Aussparung (31), insbesondere eine Kerbe oder einen Einschnitt, aufweist, und/oder dass der Verformungsabschnitt (28) endseitig mindestens einen Vorsprung (29a, 29b), insbesondere eine Lamelle oder eine Lasche, aufweist, wobei der Vorsprung (29a, 29b) bevorzugt die äußere Konusfläche (48) umfasst.
  7. Zugstange (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (28) endseitig mindestens zwei, bevorzugt mindestens fünf, weiter bevorzugt mindestens zehn, insbesondere bevorzugt genau zehn, Aussparungen (31) aufweist, und/oder dass der Verformungsabschnitt (28) endseitig mindestens zwei, bevorzugt mindestens fünf, weiter bevorzugt mindestens zehn, insbesondere bevorzugt genau zehn, Vorsprünge (29a, 29b) aufweist, wobei die Vorsprünge (29a, 29b) ganz besonders bevorzugt unterschiedlich lang sind.
  8. Zugstange (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterinnenteil (20) eine, bevorzugt umlaufende, Materialverjüngung (33) aufweist, wobei die Materialverjüngung (33) bevorzugt an einem Boden (35) der Aussparung (31) und/oder an einer Basis (34) des Vorsprungs (29a, 29b) angeordnet ist, wobei die die Materialverjüngung (33) insbesondere bevorzugt eine Nut (47) ist, wobei die Nut (47) ganz besonders bevorzugt innenseitig im Mutterinnenteil (20) umlaufend angeordnet ist.
  9. Zugstange (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig auf dem Zuganker (14) ein Sicherungselement (51) angeordnet, insbesondere mit einer Schraube (52) befestigt, ist, wobei das Sicherungselement (51) ausgebildet ist, ein Verdrehen von Klemmteil (21) gegenüber dem Mutterinnenteil (20) zu verhindern, wobei das Klemmteil (21) bevorzugt endseitig Sicherungsvorsprünge (44) aufweist, wobei das Sicherungselement (51) einen Arm (54) aufweist, wobei sich der Arm (54) in einer Radialrichtung (53) zwischen den Vorsprüngen (29a) des Mutterinnenteils (20) und den Sicherungsvorsprüngen (44) des Klemmteils (21) erstreckt.
  10. Zugstange (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterinnenteil (20) einen Flansch (23) aufweist, wobei der Flansch (23) auf einem nach innen gerichteten Flansch (22) des Zugrohrs (18) aufliegt, wobei der Flansch (23) des Mutterinnenteils (20) bevorzugt sechseckig ist.
  11. Mutter (19) zur Verbindung eines Zugankers (14) einer Zugstange (100) mit einem Zugrohr (18) der Zugstange (100) umfassend ein Mutterinnenteil (20) und ein Klemmteil (21).
  12. Kupplung (300), insbesondere Mittelpufferkupplung (10), für ein Schienenfahrzeug mit einer Zugstange (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Schienenfahrzeug mit einer Kupplung (300) nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zur Verbindung eines Zugankers (14) einer Zugstange (100) mit einem Zugrohr (18) der Zugstange (100) unter Verwendung einer Mutter (19) nach Anspruch 11, wobei ein Ende (15) des Zugankers (14) durch eine Öffnung (16) des Zugrohrs (18) geführt wird, wobei das Mutterinnenteil (20) auf das Ende (15) des Zugankers (14) aufgeschraubt und angezogen wird, bis die Verbindung spielfrei ist, wobei das Mutterinnenteil (20) zumindest vorübergehend gegen Verdrehen gesichert, beispielsweise festgehalten, wird, wobei das Klemmteil (21) auf das Mutterinnenteil (20) aufgeschraubt wird, sodass das Mutterinnenteil (20) mit dem Ende (15) des Zugankers (14) verklemmt wird.
EP20208624.5A 2019-11-20 2020-11-19 Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange Active EP3825202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131370 2019-11-20
DE102020102305.7A DE102020102305A1 (de) 2019-11-20 2020-01-30 Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, und Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3825202A1 true EP3825202A1 (de) 2021-05-26
EP3825202C0 EP3825202C0 (de) 2023-06-07
EP3825202B1 EP3825202B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73497596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208624.5A Active EP3825202B1 (de) 2019-11-20 2020-11-19 Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3825202B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792960A (en) * 1953-06-05 1958-04-09 George Spencer Moulton & Co Improvements in and relating to central buffing and draw gear
EP0029128A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Ringfeder GmbH Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1225114A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-24 SAB WABCO BSI Verkehrstechnik Products GmbH Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE202005004502U1 (de) 2005-03-17 2005-05-19 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792960A (en) * 1953-06-05 1958-04-09 George Spencer Moulton & Co Improvements in and relating to central buffing and draw gear
EP0029128A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Ringfeder GmbH Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1225114A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-24 SAB WABCO BSI Verkehrstechnik Products GmbH Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE202005004502U1 (de) 2005-03-17 2005-05-19 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825202C0 (de) 2023-06-07
EP3825202B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DD297099B5 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE102014221141A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP2264327B1 (de) Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
EP2141365B1 (de) Spannstift
DE102019103573B4 (de) Stabilisatoranordnung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
DE102014207554B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungshülsen-Verbindungsanordnung
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
EP1741953A2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zugangschlagfeder
DE102020102305A1 (de) Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, und Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE102009057452A1 (de) Befestigung Gelenklager
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2292945A1 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
DE2117962A1 (de) Kupplung
EP1201944A1 (de) Verbindungselement
DE102018129285A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
EP0213284A2 (de) Lagerung des Kupplungskörpers einer Anhängerkupplung in der Traverse
EP0616137B1 (de) Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
WO2001023771A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse
DE102015204158A1 (de) Bolzenkäfig mit Verbindungsmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENCHE FABIAN

Inventor name: OLLENBORGER, WALDEMAR

Inventor name: GLAESER, THOMAS

Inventor name: KALMUS, KARSTEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENCHE, FABIAN

Inventor name: OLLENBORGER, WALDEMAR

Inventor name: GLAESER, THOMAS

Inventor name: KALMUS, KARSTEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003589

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230627

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230630

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003589

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308