EP3822963B1 - Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen - Google Patents

Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen Download PDF

Info

Publication number
EP3822963B1
EP3822963B1 EP19209330.0A EP19209330A EP3822963B1 EP 3822963 B1 EP3822963 B1 EP 3822963B1 EP 19209330 A EP19209330 A EP 19209330A EP 3822963 B1 EP3822963 B1 EP 3822963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
component
guitar
acoustic waves
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19209330.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822963A1 (de
Inventor
Moritz Stolpe
Michael Klosch-Trageser
Nik Huber
Clemens Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Amloy Technologies GmbH
Original Assignee
Heraeus Amloy Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Amloy Technologies GmbH filed Critical Heraeus Amloy Technologies GmbH
Priority to EP19209330.0A priority Critical patent/EP3822963B1/de
Priority to PCT/EP2020/081651 priority patent/WO2021094316A1/de
Publication of EP3822963A1 publication Critical patent/EP3822963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822963B1 publication Critical patent/EP3822963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges

Definitions

  • the invention relates to a component for transmitting acoustic waves and a method for producing such a component.
  • Components for the transmission of acoustic waves especially for stringed instruments and especially for guitars, currently offer a characteristic sound spectrum, depending on the structure and choice of material. This applies in particular to bridge systems, bridges and/or tremolos for stringed instruments.
  • the US 6,875,910 B2 also describes a guitar bridge with a fine adjustment option for the individual strings. This adjustment is carried out using adjusting screws, via which a holding means for a respective string can be moved and thus either increases or reduces the pretension of the string.
  • US 7,356,255 B1 A component is disclosed that is related to a stringed instrument, namely a guitar.
  • the component described is used to attach a guitar string to a guitar. This is a single component, i.e. one as in per guitar string US 7,356,255 B1
  • the component described is necessary for fastening.
  • One-piece guitar bridges are known from the prior art, in which the sound spectrum of all tones is adjusted by varying the material and, for example, no individual adjustment is possible to the extent that only individual tones that are transmitted through the component are individualized.
  • the one-piece guitar bridges are often available in different materials, such as steel, brass, titanium or bronze, as such materials have an impact on the sound.
  • the invention is based on the object of specifying a component for the transmission of acoustic waves that can be easily and individually adapted to customer needs. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a method for producing such a component.
  • the object is achieved according to the invention by a component with the features of claim 1.
  • the object is achieved according to the invention by a method with the features of claim 7.
  • the task directed at the component is solved by a component for transmitting acoustic waves between a first body and a second body.
  • a component for a stringed instrument namely a guitar bridge or a guitar bridge or a tremolo for a guitar.
  • the component according to the invention has a first area, a second area, a third area, a fourth area, a fifth area, a sixth area and a seventh area.
  • the areas (first area, second area, third area, fourth area, fifth area, sixth area and seventh area) are connected to one another.
  • interconnected means that the areas are either directly, i.e. directly connected to one another, or indirectly, i.e. indirectly, connected to one another in order to transmit the acoustic waves.
  • the areas also have the same material, although the component densities vary with one another. I.e. the component densities of the areas have different values.
  • the component density can vary from a microscopic perspective by introducing pores. From a macroscopic perspective, the component density can vary by structurally adapting the geometry of the component, especially in the different areas. This variation serves to ensure that at least one acoustic property of the transmitted acoustic waves is adapted or adaptable.
  • the component density is to be understood as mass per volume, which can be enclosed by a component shell of the component.
  • the at least one acoustic property of the transmitted acoustic wave is specifically but not exclusively understood to mean, for example, the frequency spectrum, sustain and/or the attack time (also referred to as “attack time”).
  • the adaptation of the frequency spectrum means how extensively the component changes the measurable frequency spectrum of the first body, in particular a guitar string.
  • sustain is understood to mean the decay behavior of a tone, i.e. how long the tone sounds audible or measurable to humans.
  • the transient response is understood to mean how quickly a tone reaches its maximum sound level.
  • the design of the component with seven areas and especially the area-dependent and different component density makes it possible to individually adapt at least one or more of the aforementioned and other unmentioned acoustic properties to the customer's needs.
  • the density of the material, which can be a metal, for example, of the seven areas remains essentially unchanged.
  • the component according to the invention enables an improved or more targeted tuning of a string instrument, for example with regard to the homogeneity of an acoustic parameter.
  • the component can also be used to correct or compensate for weaknesses that arise elsewhere, for example on the first or second body.
  • the adjustment of the component according to the invention can therefore be carried out more individually.
  • the component can be adjusted by simulating the vibration behavior of the component.
  • the component is monolithic, i.e. in one piece. On the one hand, this enables a simple design of the component and, on the other hand, it ensures that the transmission of the acoustic waves takes place without interference and thus the sound quality is increased compared to a component designed in several parts.
  • the areas each have a hollow structure, with the hollow structure of the areas being different.
  • the hollow structure forms a honeycomb structure which is formed by several adjacent, in particular adjacent, cavities.
  • the cavities in the component can be individual, i.e. separated from one another, or connected to one another.
  • the cavities can be enclosed in the component or open to the outside. If the cavities are enclosed in the component, they may contain loose, unmelted or sintered powder. The varying component density can thus be achieved due to a different, intrinsic geometric configuration of the two areas.
  • the hollow structure of the respective area can have high rigidity with low mass.
  • the high rigidity results in an improved coupling of the first body, namely a guitar string, to the second body, namely a guitar body.
  • Smaller masses have the advantage that they can be set into vibration more quickly.
  • area groups which have the same component density among themselves, but which differs from the component density of another formed area group.
  • a first area group with a first component density and a second area group with a second component density can be provided, the first component density and the second component density being different.
  • the areas of an area group can either be directly, i.e. directly connected to one another, or alternatively, indirectly, i.e. indirectly connected to one another.
  • an area of another area group is then arranged between two areas of another area group.
  • the arrangement and design variants described above can be freely combined with one another and without restrictions. This makes it possible to vary not only the component density of the individual areas, but also the individual areas within the component, in order to individually respond to acoustic needs and/or requirements for the component.
  • the second area, the third area, the fourth area, the fifth area, the sixth area and the seventh area each have a first connecting element for receiving one string each.
  • Several strings with different masses are preferably provided.
  • a high string has a lower mass than a low string.
  • the first connecting element is therefore designed, for example, in the manner of a notch that receives and holds the string.
  • the multiple areas each have a first connecting element for receiving one string each.
  • At least the areas and preferably the entire component have a metal.
  • the entire component is formed monolithically from such a metal.
  • different materials and material mixtures can also be used to form the component or the different areas.
  • the metal can be a pure metal, in particular a metal with high purity, or an alloy.
  • the metal can be aluminum, titanium or brass.
  • the metal is a metallic solid glass ("Bulk Metallic Glass - BMG").
  • the metallic solid glass can also be referred to as an amorphous metal.
  • Such materials have proven to be advantageous for forming components according to the invention, as described in the context of this application.
  • a guitar with a component is claimed and disclosed, the component being the component described above for the targeted transmission of acoustic waves.
  • the task aimed at the method is specifically solved by a method for producing a component for transmitting acoustic waves.
  • the method is a method for producing the component described above.
  • a first area, a second area, a third area, a fourth area, a fifth area, a sixth area and a seventh area of the component are produced using an additive manufacturing process and formed with component densities that vary from one another.
  • the areas are connected so that at least one acoustic property of the transmitted acoustic waves is adjusted by the varying component densities.
  • the component is manufactured monolithically, i.e. in one piece, additively.
  • the areas with different component densities at least one acoustic property of the transmitted acoustic waves is adapted.
  • the areas and thus the entire component are made from the same material
  • the different component densities are adjusted by forming a hollow structure within the areas.
  • the hollow structures of the areas differ in their geometric properties in order to form the different component densities.
  • the different component densities can be adjusted by adjusting process parameters, e.g. the temperature during additive manufacturing.
  • the component is preferably produced by means of jet sintering or jet melting.
  • the component can be manufactured using selective laser sintering or selective electron beam sintering.
  • the component can be manufactured by selective laser melting or selective electron beam melting.
  • Such processes have proven to be advantageous in the field of additive manufacturing, meaning that conventional and therefore cost-effective manufacturing processes can be used.
  • the component is manufactured using an additive manufacturing process.
  • the component can be manufactured using selective laser sintering, selective electron beam sintering, selective laser melting or selective electron beam melting.
  • additive manufacturing processes work without tools and without a mold.
  • the volume of an object is built up layer by layer according to a digital computer model.
  • Metallic molded bodies can also be produced using additive manufacturing.
  • additive manufacturing occurs via jet melting of a metal powder, which is referred to as a powder bed-based process.
  • Laser or electron beams are used as beam sources, which are used in selective laser beam melting or selective electron beam melting.
  • the material to be processed is applied in powder form as a thin layer on a base plate or on a previously deposited material layer.
  • the powdery material is partially or completely melted locally using laser radiation and forms a solid layer of material after solidification.
  • the base plate is then lowered by the amount of a thickness of the thin layer and then powder is applied again. This process cycle is repeated until the finished molded body is produced.
  • selective electron beam melting the powder is melted locally using an electron beam, in contrast to selective laser beam melting.
  • the powdery material can be selectively melted using at least one laser beam.
  • selective means that, within the framework of the aforementioned additive manufacturing process, the melting of the powdery material, in particular metal, only takes place in defined, predetermined areas of the layer based on digital 3D data of the component.
  • the base plate can preferably be lowered by an amount that essentially corresponds to the layer thickness of the applied powder layer. This procedure as part of the additive manufacturing process is generally known to those skilled in the art.
  • Melting or sintering can take place with changing parameters while the layer is being irradiated.
  • Such parameters can be, for example, a variable radiation energy, a scanning speed and/or a line density of the scans. This allows different component densities, particularly at the microscopic level, to be created within the layer. Specifically, by stacking one on top of the other several material layers with varying densities, the component can be formed with areas of different component densities.
  • the component density can vary microscopically or macroscopically.
  • the component can have a density change in the microscopic size range of at least 1 ⁇ m to a maximum of 200 ⁇ m. This can result from setting appropriate scanning parameters.
  • the component can have a density change in the macroscopic size range of greater than or equal to 0.5 mm, or less than or equal to 10 mm. Density changes in the macroscopic size range can also be understood as hollow structures. The size range can also be at least 0.5 mm to a maximum of 10 mm.
  • the powdery material has a volume distribution cumulative curve with particle sizes in the range from 1 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the powdery material has a volume distribution cumulative curve with a d 10 value of at least 2 ⁇ m and a d 90 value of a maximum of 150 ⁇ m.
  • the particle size distribution based on a volume distribution sum curve is determined by laser diffraction.
  • the powder is measured as a dry dispersion using laser diffraction particle size analysis in accordance with the "ISO 13320:2009” standard, whereby the volume distribution sum curve can then be determined from the measurement data.
  • the values d 10 and d 90 can be calculated from the volume distribution sum curve in accordance with the "ISO 9276-2:2014” standard.
  • the value “d 10 ” means that 10 percent by volume of the particles have a diameter below this value.
  • Component 2 shown is designed as a guitar bridge according to the current state of the art.
  • the component 2 is monolithic, i.e. formed in one piece, and has at least a first region 4 and a second region 6.
  • component 2 points according to Fig. 1 two first areas 4. The different areas are in Fig. 1 separated from each other by dashed lines for better clarity.
  • the component 2 according to the prior art Fig. 1 is manufactured as a solid component 2 with a uniform component density.
  • the component 2 and especially the second region 6 have a plurality of first connecting elements 8 for arrangement on a first body, not shown.
  • the exemplary embodiment according to Fig. 1 has six first connecting elements 8.
  • the first body is, for example, a string of a guitar, which is arranged on the component 2 by means of the first connecting element 8, which is designed, for example, as a notch.
  • the component 2 and in particular the first areas 4 in the exemplary embodiment according to Fig. 1 each a second connecting element 10 for arranging the component 2 on a second body, not shown, for example on a guitar body.
  • the second connecting element 10 is, for example, as in Fig. 1 can be seen, groove-shaped.
  • a component 2 according to the invention is shown in a perspective view. Analogous to the exemplary embodiment according to Fig. 1 This is component 2 according to Fig. 2 also about a guitar bridge.
  • the component 2 essentially corresponds to the component 2 according to the exemplary embodiment Fig. 1 .
  • component 2 points according to Fig. 2 not only at least a first area 4 and a second area 6, but also at least a third area 12.
  • the component 2 according to the exemplary embodiment Fig. 2 two first areas 4, a second area 6, a third area 12, and a fourth area 14, a fifth area 16, a sixth area 18 and a seventh area 20.
  • the areas 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 are also separated from each other by a dashed line for better clarity.
  • All areas 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 each have a component density that is different from one another.
  • Each area 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 has a different component density, which is essential to the invention. This makes it possible to adapt at least one acoustic property of the acoustic waves to be transmitted due to the different component density.
  • the different component density is achieved by the areas 6, 12, 14, 16, 18, 20 each having a different hollow structure 22.
  • the hollow structure 22 forms a honeycomb structure.
  • the component 2 is also manufactured using an additive manufacturing process, for example by selective laser melting, with which such hollow structures 22 can be produced in a simple manner.
  • the regionally varying component density is achieved by setting process parameters, for example the temperature or the dwell time of a processing beam, during production.
  • process parameters for example the temperature or the dwell time of a processing beam
  • a laser melting process or a sintering process is used for the additive production of the component 2.
  • the component 2 according to Fig. 2 is designed as a guitar bridge to accommodate six strings. Accordingly, each of the areas 6, 12, 14, 16, 18, 20 has a first connecting element 8.
  • the fact that the component density can be varied in certain areas makes it possible to individually adapt at least one acoustic property of each of the strings arranged on the component 2 designed as a guitar bridge. This leads to a higher degree of individualization of components 2 for the transmission of acoustic waves.
  • the areas 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 may form one or more area groups, each containing one or more of the areas 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20. It is possible here that the areas of an area group have the same component density and therefore only the component densities of the area groups differ.
  • the areas of an area group do not necessarily have to be arranged directly adjacent to one another. Rather, it is possible that between two or An area of another area group is arranged in several areas of an area group.
  • the first two regions 4, one of which is arranged at the end of the component 2 expediently have the same component density and/or the highest component density of the regions 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20. This is due to the fact that the component 2 is arranged in and with the two first areas 4 on the second body and must therefore be resistant to mechanical loads.
  • the first two areas 4 are also solid, i.e. not designed with a hollow structure 22, in order to further increase the mechanical stability.
  • the described design of the component 2 in the sense of the present description is not limited to a guitar bridge. Rather, the design can also be applied to other components that (have to) transmit acoustic waves.
  • the component 2 can also be designed as a guitar bridge or as a tremolo.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Übertragung von akustischen Wellen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils.
  • Bauteile zur Übertragung von akustischen Wellen, insbesondere für Saiteninstrumente und speziell für Gitarren, bieten derzeit, je nach Aufbau und Materialauswahl, ein charakteristisches Klangspektrum. Dies betrifft insbesondere Brückensysteme, Stege und/oder Tremolos für Saiteninstrumente.
  • Um dieses Klangspektrum für den Menschen hörbar auf individuelle Bedürfnisse oder Anforderung, beispielsweise des Spielers des Saiteninstruments, anzupassen, müssen oft Teile des Bauteils durch baugleiche Teile aus anderen Werkstoffen ersetzt werden. Grundsätzlich ist somit die Anpassung nur beschränkt möglich und mit einem hohen Aufwand verbunden.
  • So beschreibt die US 7 838 752 B2 beispielsweise eine Gitarrenbrücke, die mehrteilig ausgestaltet ist und bei der eine Einstellung von Klangparametern und Eigenschaften der zu übertragenden akustischen Wellen mittels einer geometrischen Verstellung der jeweiligen Komponenten der Brücker erzielt wird.
  • Aus der US 7 297 851 B2 ist eine Gitarrenbrücke zu entnehmen, bei der über Klammern und Einstellschrauben eine Anpassung der akustischen Eigenschaften, insbesondere eine Sustain-Einstellung erfolgt.
  • Die US 6 875 910 B2 beschreibt ebenfalls eine Gitarrenbrücke mit einer Feineinstellungsmöglichkeit für die einzelnen Saiten. Diese Einstellung erfolgt hierbei über Einstellschrauben, über die ein Haltemittel einer jeweiligen Saite bewegbar ist und somit eine Vorspannung der Saite entweder erhöht oder verringert.
  • In US 7 356 255 B1 wird ein Bauteil offenbart, das im Zusammenhang mit einem Saiteninstrument, nämlich einer Gitarre steht. Das beschriebene Bauteil dient zur Befestigung einer Gitarrensaite an einer Gitarre. Hierbei handelt es sich jeweils um ein einzelnes Bauteil, d.h., dass pro Gitarrensaite ein wie in US 7 356 255 B1 beschriebenes Bauteil zur Befestigung notwendig ist.
  • Aus Liquidmetal Technologies: "A Sound Decision - Liquidmetal alloy in Musical Instrument Applications" ist es bekannt, beispielsweise einen Gitarrensattel aus Liquidmetal LM 105 zu fertigen. Aufgrund eines angewandten Metallgussverfahrens können aufgrund der Materialwahl individuelle Formen eines Gitarrensattels hergestellt werden. Da Liquidmetal eine höhere Dichte als Kunststoff oder Knochen hat, wurden sieben 'Fenster' in den Liquidmetal-Sattel geschnitten, um einen aussagekräftigeren Vergleich mit herkömmlichen Satteln aus Kunststoff oder Knochen zu ermöglichen. Zwischen den 'Fenstern' wurde jeweils eine vertikale Stütze integriert, um einen ununterbrochenen Weg für die Übertragung der Schwingungsenergie von der Saite auf den Resonanzboden zu schaffen.
  • Aus dem Stand der Technik sind einteilige Gitarrenbrücken bekannt, bei denen durch die Variation des Materials das Klangspektrum aller Töne angepasst wird und beispielsweise keine individuelle Anpassung dahingehend ermöglicht ist, dass lediglich einzelne Töne, die durch das Bauteil übertragen werden, individualisiert sind. Die einteiligen Gitarrenbrücken stehen häufig in unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Stahl, Messing, Titan oder Bronze zur Verfügung, da derartige Materialien eine klangbeeinflussende Wirkung aufweisen.
  • Somit ist eine Anpassung des Klangspektrums auf Kundenbedürfnisse und/oder -wünsche lediglich eingeschränkt möglich.
  • Ausgehende hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil zur Übertragung von akustischen Wellen anzugeben, das einfach und individuell auf Kundenbedürfnisse anpassbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils anzugeben.
  • Mit Blick auf das Bauteil wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit Blick auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen sowie Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die im Hinblick auf das Bauteil aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen und umgekehrt.
  • Konkret wird die auf das Bauteil gerichtete Aufgabe durch ein Bauteil zur Übertragung von akustischen Wellen zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper gelöst. Hierbei handelt es sich um ein Bauteil für ein Saiteninstrument, nämlich um eine Gitarrenbrücke oder um einen Gitarrensteg oder um ein Tremolo für eine Gitarre.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Bauteil einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen dritten Bereich, einen vierten Bereich, einen fünften Bereich, einen sechsten Bereich und einen siebten Bereich auf. Die Bereiche (erster Bereich, zweiter Bereich, dritter Bereich, vierter Bereich, fünfter Bereich, sechster Bereich und siebter Bereich) sind hierbei miteinander verbunden. Unter miteinander verbunden wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Bereiche entweder unmittelbar, also direkt miteinander verbunden oder mittelbar, also indirekt miteinander verbunden sind, um die akustischen Wellen zu übertragen.
  • Die Bereiche weisen zudem dasselbe Material auf, wobei die untereinander variierende Bauteildichten aufweisen. D. h. die Bauteildichten der Bereiche weisen unterschiedliche Werte auf. Die Bauteildichte kann aus mikroskopischer Sichtweise durch Einbringen von Poren variieren. Aus makroskopischer Sichtweise kann die Bauteildichte durch strukturelle Anpassung einer Geometrie des Bauteils, insbesondere in den unterschiedlichen Bereichen, variieren. Diese Variation dient dazu, dass zumindest eine akustische Eigenschaft der übertragenen akustischen Wellen angepasst oder anpassbar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Bauteildichte als Masse pro Volumen zu verstehen, das von einer Bauteilhülle des Bauteils umschlossen sein kann.
  • Unter der zumindest einen akustischen Eigenschaft der übertragenen akustischen Welle wird im Sinne der vorliegenden Erfindung speziell aber nicht ausschließlich z.B. das Frequenzspektrum, Sustain und/oder die Einschwingzeit (auch als "Attack Time" bezeichnet) verstanden.
  • Unter der Anpassung des Frequenzspektrums wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, wie umfangreich das Bauteil das messbare Frequenzspektrum des ersten Körpers, insbesondere einer Gitarrensaite verändert.
  • Unter Sustain wird im Sinne der vorliegenden Erfindung das Ausklingverhalten eines Tons verstanden, also wie lange der Ton für den Menschen hörbar oder messbar klingt.
  • Unter der Einschwingzeit wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, wie schnell ein Ton seinen maximalen Schallpegel erreicht.
  • Durch die Ausgestaltung des Bauteils mit sieben Bereichen sowie speziell durch die bereichsabhängige und unterschiedliche Bauteildichte, ist es somit ermöglicht, individuell zumindest eine oder mehrere der vorgenannten und weiterer nicht genannten akustischen Eigenschaften auf Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Die Dichte des Materials, das beispielsweise ein Metall sein kann, der sieben Bereiche bleibt dabei im Wesentlichen unverändert. Das erfindungsgemäße Bauteil ermöglicht insgesamt eine verbesserte bzw. gezieltere Abstimmung eines Saiteninstruments beispielsweise in Bezug auf die Homogenität eines akustischen Parameters. Durch das Bauteil können auch Schwächen korrigiert bzw. kompensiert werden, die an einer anderen Stelle beispielsweise am ersten oder zweiten Körper entstehen. Im Vergleich zu der eingangs genannten Art der Anpassung, die im Wesentlichen lediglich als Anpassung der Intonation, also für das Stimmen einer Gitarrensaite erforderlich ist, verstanden wird, kann die erfindungsgemäße Anpassung des Bauteils somit individueller erfolgen. Die Anpassung des Bauteils kann durch Simulation des Schwingungsverhaltens des Bauteils erfolgen.
  • Das Bauteil ist monolithisch, also einstückig, ausgebildet. Hierdurch ist zum einen eine einfache Ausgestaltung des Bauteils ermöglicht und zum anderen wird hierdurch sichergestellt, dass die Übertragung der akustischen Wellen störungsfrei erfolgt und somit eine Klangqualität im Vergleich zu einem mehrteilig ausgebildeten Bauteil erhöht ist.
  • Die Bereiche weisen jeweils eine Hohlstruktur auf, wobei die Hohlstruktur der Bereiche unterschiedlich ist. Die Hohlstruktur bildet eine Wabenstruktur, die durch mehrere benachbarten, insbesondere angrenzende Hohlräume gebildet ist. Die Hohlräume im Bauteil können einzeln, d.h. voneinander getrennt, oder miteinander verbunden sein. Die Hohlräume können im Bauteil eingeschlossen oder nach außen offen sein. Wenn die Hohlräume im Bauteil eingeschlossen sind, können diese loses, nicht geschmolzenes oder gesintertes Pulver aufweisen. Somit kann die variierende Bauteildichte aufgrund von einer unterschiedlichen, intrinsischen geometrischen Ausgestaltung der beiden Bereiche erreicht werden.
  • Die Hohlstruktur des jeweiligen Bereichs kann eine hohe Steifigkeit bei geringer Masse aufweisen. Die hohe Steifigkeit bewirkt eine verbesserte Ankopplung des ersten Körpers, nämlich einer Gitarrensaite, an den zweiten Körper, nämlich einen Gitarrenkorpus. Geringere Massen haben den Vorteil, dass diese schneller in Schwingung versetzbar sind.
  • Weiterhin ist es möglich, dass Bereichsgruppen ausgebildet sind, die untereinander eine gleiche Bauteildichte aufweisen, die sich jedoch von der Bauteildichte einer anderen ausgebildeten Bereichsgruppe unterscheidet. So können beispielsweise eine erste Bereichsgruppe mit einer ersten Bauteildichte und eine zweite Bereichsgruppe mit einer zweiten Bauteildichte vorgesehen sein, wobei die erste Bauteildichte und die zweite Bauteildichte unterschiedlich sind.
  • Weiterhin alternativ oder ergänzend können die Bereiche einer Bereichsgruppe entweder direkt, also unmittelbar miteinander verbunden sein, oder alternativ hierzu indirekt, also mittelbar miteinander verbunden sein. Bei der mittelbaren Verbindung ist dann beispielsweise ein Bereich einer anderen Bereichsgruppe zwischen zwei Bereichen einer anderen Bereichsgruppe angeordnet. Grundsätzlich sind die oben beschriebenen Anordnungs- und Ausgestaltungsvarianten frei miteinander und ohne Beschränkung kombinierbar. Hierdurch ist es ermöglicht, nicht nur die Bauteildichte der einzelnen Bereiche, sondern auch die einzelnen Bereiche innerhalb des Bauteils zu variieren, um somit individuell auf akustische Bedürfnisse und/oder Anforderungen an das Bauteil einzugehen.
  • Der zweite Bereich, der dritte Bereich, der vierte Bereich, der fünfte Bereich, der sechste Bereich und der siebte Bereich weisen jeweils ein erstes Verbindungselement zur Aufnahme jeweils einer Saite auf. Bevorzugt sind mehrere Saiten mit unterschiedlichen Massen vorgesehen. Beispielsweise weist eine hohe Saite eine geringere Masse als eine tiefe Saite auf. Das erste Verbindungselement ist somit beispielsweise nach Art einer Kerbe ausgebildet, die die Saite aufnimmt und hält. In der Ausführungsform mit mehreren Bereichen weisen die mehreren Bereiche jeweils ein erstes Verbindungselement zur Aufnahme jeweils einer Saite auf.
  • In einer Ausführungsform weisen zumindest die Bereiche und vorzugsweise das gesamte Bauteil ein Metall auf. Speziell ist das gesamte Bauteil aus einem derartigen Metall monolithisch gebildet. Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Materialien und Materialmischungen zur Ausbildung des Bauteils oder der unterschiedlichen Bereiche herangezogen werden. Konkret kann das Metall ein reines Metall, insbesondere ein Metall mit hoher Reinheit, oder eine Legierung sein. Das Metall kann Aluminium, Titan oder Messing sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Metall ein metallisches Massivglas ("Bulk Metallic Glas - BMG"). Das metallische Massivglas kann auch als amorphes Metall bezeichnet werden. Derartige Materialien haben sich zur Ausbildung erfindungsgemäßer Bauteile, wie sie im Rahmen dieser Anmeldung beschrieben werden als vorteilhaft erwiesen.
  • Ebenfalls wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Gitarre mit einem Bauteil beansprucht und offenbart, wobei es sich bei dem Bauteil um das vorstehend beschriebene Bauteil zur gezielten Übertragung von akustischen Wellen handelt.
  • Die auf das Verfahren gerichtet Aufgabe wird konkret durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Übertragung von akustischen Wellen gelöst. Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Bauteils.
  • Hierzu werden ein erster Bereich, ein zweiter Bereich, ein dritter Bereich, ein vierter Bereich, ein fünfter Bereich, ein sechster Bereich und ein siebter Bereich des Bauteils mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt und mit zueinander variierende Bauteildichten ausgebildet.
  • Die Bereiche sind verbunden, sodass durch die variierenden Bauteildichten zumindest eine akustische Eigenschaft der übertragenen akustischen Wellen angepasst wird.
  • Hierbei wird das Bauteil monolithisch, also einstückig additiv, gefertigt. Durch die Ausgestaltung der Bereiche mit unterschiedlichen Bauteildichten, wird zumindest eine akustische Eigenschaft der übertragenen akustischen Wellen angepasst. Weiterhin werden die Bereiche und somit das gesamte Bauteil aus demselben Material gefertigt
  • Die unterschiedlichen Bauteildichten werden durch eine Ausbildung einer Hohlstruktur innerhalb der Bereiche eingestellt. Hierbei unterscheiden sich die Hohlstrukturen der Bereiche in ihren geometrischen Eigenschaften, um die unterschiedlichen Bauteildichten auszubilden.
  • Ergänzend hierzu können die unterschiedlichen Bauteildichten durch eine Anpassung von Prozessparametern, z.B.: der Temperatur während der additiven Fertigung eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird das Bauteil mittels eines Strahlsinterns oder durch ein Strahlschmelzen hergestellt. Dabei kann das Bauteil durch ein selektives Lasersintern oder selektives Elektronenstrahlsintern hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Bauteil durch ein selektives Laserschmelzen oder selektives Elektronenstrahlschmelzen hergestellt werden. Derartige Verfahren haben sich im Bereich der additiven Fertigung als vorteilhaft erwiesen, sodass somit auf herkömmliche und damit kostengünstige Herstellungsverfahren zurückgegriffen werden kann. Mit anderen Worten wird das Bauteil erfindungsgemäß mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt.
  • Das Bauteil kann mittels eines selektiven Lasersinterns, eines selektiven Elektronenstrahlsinterns, eines selektiven Laserschmelzens oder selektiven Elektronenstrahlschmelzens hergestellt werden.
  • Generell arbeiten additive Fertigungsverfahren werkzeuglos und ohne Form. Das Volumen eines Objekts wird dabei schichtweise gemäß einem digitalen Computermodell aufgebaut. Auch metallische Formkörper lassen sich durch eine additive Fertigung herstellen. Beispielsweise erfolgt die additive Fertigung über ein Strahlschmelzen eines Metallpulvers, das als Pulverbettbasiertes Verfahren bezeichnet wird. Als Strahlquellen werden Laser- oder Elektronenstrahlen verwendet, die beim selektiven Laserstrahlschmelzen oder selektiven Elektronenstrahlschmelzen zum Einsatz kommen.
  • Beim selektiven Laserstrahlschmelzen wird der zu verarbeitende Werkstoff in Pulverform als dünne Schicht auf einer Grundplatte oder auf einer bereits zuvor abgeschiedenen Werkstoffschicht aufgebracht. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Laserstrahlung lokal teilweise oder vollständig geschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird die Grundplatte um den Betrag einer Dicke der dünnen Schicht abgesenkt und anschließend erneut Pulver aufgetragen. Dieser Verfahrenszyklus wird solange wiederholt, bis der fertige Formkörper hergestellt ist. Beim selektiven Elektronenstrahlschmelzen erfolgt das lokale Aufschmelzen des Pulvers im Unterschied zum selektiven Laserstrahlschmelzen durch einen Elektronenstrahl.
  • Derartige Verfahren zur additiven Fertigung von metallischen Formkörpern, z.B. durch Laserstrahl- und Elektronenstrahlschmelzen von schichtweise aufgetragenem Metallpulver, sind beispielsweise in der Fachliteratur "Acta Materialia" (117 Auflage - 2016) auf den Seiten 371 bis 392 beschrieben.
  • Die Aufgabe kann ferner durch ein Verfahren zur additiven Fertigung eines erfindungsgemäßen Bauteils, insbesondere eines metallischen Formteils, gelöst werden. Das Verfahren umfasst dazu folgende Schritte:
    1. a) Aufbringen eines pulverförmigen Materials, insbesondere Metalls, in Form einer Schicht auf einem Substrat auf eine Grundplatte. Die Grundplatte befindet sich vorzugsweise in einem für die Herstellung des Bauteils vorgesehenen Bauraum;
    2. b) selektives Aufschmelzen oder selektives Sintern des pulverförmigen Materials in der aufgebrachten Schicht durch einen Laserstrahl oder einen Elektronenstrahl;
    3. c) Erstarren des aufgeschmolzenen Materials. Das aufgeschmolzene Material kann dazu abgekühlt werden;
    4. d) Aufbringen einer weiteren Schicht des pulverförmigen Materials, insbesondere Metalls, auf die zuvor aufgebrachte Schicht und das erstarrte Material der Schicht;
    5. e) selektives Aufschmelzen oder selektives Sintern des pulverförmigen Materials in der weiteren Schicht durch den Laserstrahl oder den Elektronenstrahl;
    6. f) Erstarren des aufgeschmolzenen Materials der weiteren Schicht;
    7. g) Wiederholung der Schritte (d) - (g), bis das Bauteil, insbesondere das metallische Formteil fertiggestellt ist.
  • In Schritt b) kann das selektive Aufschmelzen des pulverförmigen Materials durch mindestens einen Laserstrahl erfolgen. Unter dem Begriff "selektiv" ist zu verstehen, dass im Rahmen des vorgenannten additiven Fertigungsverfahrens das Aufschmelzen des pulverförmigen Materials, insbesondere Metalls, auf Basis digitaler 3D-Daten des Bauteils nur in definierten, vorgegebenen Bereichen der Schicht stattfindet.
  • Zwischen Schritt b) und Schritt d) kann die Grundplatte bevorzugt um einen Betrag abgesenkt werden, der im Wesentlichen der Schichtdicke der aufgebrachten Pulverschicht entspricht. Diese Vorgehensweise im Rahmen des additiven Fertigungsverfahrens ist dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Das Aufschmelzen oder Sintern kann mit sich ändernden Parametern während dem Bestrahlen der Schicht erfolgen. Derartige Parameter können beispielsweise eine variable Strahlungsenergie, eine Scangeschwindigkeit und/oder eine Liniendichte der Scans sein. Dadurch können unterschiedliche Bauteildichten, insbesondere auf mikroskopischer Ebene, innerhalb der Schicht erzeugt werden. Konkret kann durch ein Übereinanderstapeln von mehreren Materialschichten mit variierender Dichte das Bauteil mit Bereichen unterschiedlicher Bauteildichte ausgebildet werden. Die Bauteildichte kann mikroskopisch oder makroskopisch variieren. Das Bauteil kann eine Dichteänderung im mikroskopischen Größenbereich von mindestens 1 µm bis maximal 200 µm aufweisen. Diese kann aus der Einstellung entsprechender Scanparameter resultieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Bauteil eine Dichteänderung im makroskopischen Größenbereich von größer oder gleich 0,5 mm, oder kleiner oder gleich 10 mm aufweisen. Dichteänderungen im makroskopischen Größenbereich können auch als Hohlstrukturen verstanden werden. Der Größenbereich kann auch mindestens 0,5 mm bis maximal 10 mm betragen.
  • Geeignete Partikelgrößen eines Metallpulvers im Rahmen eines additiven Fertigungsverfahrens sind dem Fachmann bekannt oder können gegebenenfalls durch Routineversuche bestimmt werden. Beispielsweise weist das pulverförmige Material eine Volumenverteilungssummenkurve mit Partikelgrößen im Bereich von 1 µm bis 200 µm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das pulverförmige Material eine Volumenverteilungssummenkurve mit einem d10-Wert von mindestens 2 µm und einem d90-Wert von maximal 150 µm auf. Die Partikelgrößenverteilung anhand einer Volumenverteilungssummenkurve wird durch Laserbeugung bestimmt. Das Pulver wird als Trockendispersion mittels Laserbeugungs-Partikelgrößenanalyse gemäß der Norm "ISO 13320:2009" vermessen, wobei anschließend aus den Messdaten die Volumenverteilungssummenkurve bestimmt werden kann. Aus der Volumenverteilungssummenkurve können gemäß der Norm "ISO 9276-2:2014" die Werte d10 und d90 errechnen werden. Hierbei bedeutet zum Beispiel der Wert "d10", dass 10 Volumenprozent der Partikel einen Durchmesser unterhalb dieses Wertes aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise stark vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines als Gitarrenbrücke ausgebildeten Bauteils nach dem Stand der Technik sowie
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines als Gitarrenbrücke ausgebildeten erfindungsgemäßen Bauteils.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Bauteil 2 ist als eine Gitarrenbrücke nach dem derzeitigen Stand der Technik ausgebildet. Das Bauteil 2 ist hierbei monolithisch, also einstückig ausgebildet und weist zumindest einen ersten Bereich 4 und einen zweiten Bereich 6 auf. Konkret weist das Bauteil 2 gemäß Fig. 1 zwei erste Bereiche 4 auf. Die unterschiedlichen Bereiche sind in Fig. 1 zur besseren Anschaulichkeit durch gestrichelte Linien voneinander getrennt.
  • Das Bauteil 2 nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 ist als ein massives Bauteil 2 mit einer einheitlichen Bauteildichte gefertigt.
  • Ferner weist das Bauteil 2 und speziell der zweite Bereich 6 mehrere erste Verbindungselemente 8 zur Anordnung an einem ersten, nicht dargestellten Körper auf. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist sechs erste Verbindungselemente 8 auf. Bei dem ersten Körper handelt es sich beispielsweise um eine Saite einer Gitarre, die mittels des z.B. als Kerbe ausgestalten ersten Verbindungselements 8 an dem Bauteil 2 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist das Bauteil 2 und insbesondere die ersten Bereiche 4 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 jeweils ein zweites Verbindungselement 10 zur Anordnung des Bauteils 2 an einem nicht dargestellten zweiten Körper, beispielsweise an einem Gitarrenkörper. Das zweite Verbindungselement 10 ist beispielsweise wie in Fig. 1 zu erkennen, nutförmig ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Bauteil 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 handelt es sich bei dem Bauteil 2 gemäß Fig. 2 ebenfalls um eine Gitarrenbrücke.
  • Das Bauteil 2 entspricht bezüglich seiner Grundform im Wesentlichen dem Bauteil 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
  • Jedoch weist das Bauteil 2 gemäß Fig. 2 nicht nur zumindest einen ersten Bereich 4 und einen zweiten Bereich 6, sondern auch zumindest einen dritten Bereich 12 auf. Konkret weist das Bauteil 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zwei erste Bereiche 4, einen zweiten Bereich 6, einen dritten Bereich 12, sowie einen vierten Bereich 14, einen fünften Bereich 16, einen sechsten Bereich 18 und einen siebten Bereich 20 auf. Die Bereiche 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 sind zur besseren Verdeutlichung ebenfalls jeweils durch eine gestrichelte Linie voneinander getrennt.
  • Alle Bereiche 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 weisen jeweils eine Bauteildichte auf, die zueinander unterschiedlich sind. Somit weist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 jeder Bereich 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 erfindungswesentlich eine andere Bauteildichte auf. Hierdurch ist es ermöglicht, durch die unterschiedliche Bauteildichte zumindest eine akustische Eigenschaft der zu übertragenden akustischen Wellen anzupassen.
  • Die unterschiedliche Bauteildichte ist dadurch erreicht, dass die Bereiche 6, 12, 14, 16, 18, 20 jeweils eine unterschiedliche Hohlstruktur 22 aufweisen. Die Hohlstruktur 22 bildet hierbei eine Wabenstruktur.
  • Das Bauteil 2 ist ferner mit einem additiven Fertigungsverfahren, zum Beispiel durch selektives Laserschmelzen, hergestellt, mit dem derartige Hohlstrukturen 22 auf eine einfache Weise herstellbar sind.
  • Ergänzend wird die bereichsweise variierende Bauteildichte durch eine Einstellung von Prozessparametern, beispielsweise der Temperatur oder der Verweildauer eines Bearbeitungsstrahls, während der Fertigung erreicht. Speziell wird ein Laser-SchmelzVerfahren oder ein Sinterprozess zur additiven Herstellung des Bauteils 2 herangezogen. Derartige Verfahren haben sich bezüglich ihrer Genauigkeit bei der Bauteilfertigung und der hohen Qualität der damit gefertigten Bauteile als vorteilhaft erwiesen.
  • Das Bauteil 2 gemäß Fig. 2 ist als Gitarrenbrücke zur Aufnahme von sechs Saiten ausgebildet. Dementsprechend weist jeder der Bereiche 6, 12, 14, 16, 18, 20 ein erstes Verbindungselement 8 auf. Dadurch, dass die Bauteildichte bereichsweise variiert werden kann, ist eine individuelle Anpassung zumindest einer akustischen Eigenschaft jeder der an dem als Gitarrenbrücke ausgebildeten Bauteils 2 angeordneten Saiten ermöglicht. Dies führt zu einem höheren Grad der Individualisierung von Bauteilen 2 zur Übertragung von akustischen Wellen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Bereiche 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 eine oder mehrere Bereichsgruppen bilden, die jeweils einen oder mehrere der Bereiche 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 enthalten. Hierbei ist es möglich, dass die Bereiche einer Bereichsgruppe die gleiche Bauteildichte aufweisen und sich somit lediglich die Bauteildichten der Bereichsgruppen unterscheiden. Die Bereiche einer Bereichsgruppe müssen hierbei nicht zwingend unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein. Vielmehr ist es möglich, dass zwischen zwei oder mehreren Bereichen einer Bereichsgruppe ein Bereich einer anderen Bereichsgruppe angeordnet ist.
  • Zweckdienlicher Weise weisen jedoch die beiden ersten Bereiche 4, von denen je einer endseitig an dem Bauteil 2 angeordnet ist, die gleiche Bauteildichte und/oder die höchste Bauteildichte der Bereiche 4, 6, 12, 14, 16, 18, 20 auf. Dies liegt darin begründet, dass das Bauteil 2 in und mit den beiden ersten Bereichen 4 an dem zweiten Körper angeordnet ist und somit resistent gegenüber mechanischen Belastungen sein muss. Alternativ oder ergänzend sind die beiden ersten Bereiche 4 auch massiv, also nicht mit einer Hohlstruktur 22 ausgebildet, um die mechanische Stabilität weiter zu erhöhen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Bauteils 2 im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist nicht auf eine Gitarrenbrücke beschränkt. Vielmehr ist die Ausgestaltung sinngemäß auch auf andere Bauteile, die akustische Wellen übertragen (müssen) sinngemäß übertragbar. So kann das Bauteil 2 beispielsweise auch als Gitarrensteg oder als Tremolo ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bauteil
    4
    erster Bereich
    6
    zweiter Bereich
    8
    erstes Verbindungselement
    10
    zweites Verbindungselement
    12
    dritter Bereich
    14
    vierter Bereich
    16
    fünfter Bereich
    18
    sechster Bereich
    20
    siebter Bereich
    22
    Hohlstruktur

Claims (8)

  1. Bauteil (2) für ein Saiteninstrument, nämlich eine Gitarrenbrücke oder ein Gitarrensteg oder ein Tremolo für eine Gitarre, mit einem ersten Bereich (4), einem zweiten Bereich (6) einem dritten Bereich (12), einem vierten Bereich (14), einem fünften Bereich (16), einem sechsten Bereich (18) und einem siebten Bereich (20) zur Übertragung von akustischen Wellen zwischen einem ersten Körper, der eine Gitarrensaite ist, und einem zweiten Körper, der ein Gitarrenkorpus ist, wobei der erste Bereich (4), der zweite Bereich (6), der dritte Bereich (12), der vierte Bereich (14), der fünfte Bereich (16), der sechste Bereich (18) und der siebte Bereich (20) dasselbe Material aufweisen und miteinander verbunden sind, zur Übertragung der akustischen Wellen untereinander, wobei das Bauteil (2) monolithisch ausgebildet ist,
    wobei
    der erste Bereich (4), der zweite Bereich (6), der dritte Bereich (12), der vierte Bereich (14), der fünfte Bereich (16), der sechste Bereich (18) und der siebte Bereich (20) zueinander variierende Bauteildichten ausbilden, sodass hierdurch zumindest eine akustische Eigenschaft der übertragenen akustischen Wellen angepasst oder anpassbar ist, wobei der zweite Bereich (6), der dritte Bereich (12), der vierte Bereich (14), der fünfte Bereich (16), der sechste Bereich (18) und der siebte Bereich (20) jeweils eine unterschiedliche Hohlstruktur (22), die eine Wabenstruktur bildet, aufweisen und wobei der zweite Bereich (6), der dritte Bereich (12), der vierte Bereich (14), der fünfte Bereich (16), der sechste Bereich (18) und der siebte Bereich (20) jeweils ein erstes Verbindungselement (8) zur Aufnahme jeweils einer Gitarrensaite aufweisen.
  2. Bauteil (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der erste Bereich (4) eine Bereichsgruppe bildet, die zwei ersten Bereiche (4) enthält, welche die gleiche Bauteildichte aufweisen und von denen je einer endseitig an dem Bauteil (2) angeordnet ist, wobei die zwei ersten Bereiche (4) jeweils ein zweites Verbindungselement (10) zur Anordnung an dem zweiten Körper aufweisen.
  3. Bauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bauteildichte des zumindest ersten Bereichs (4) größer ist als die Bauteildichte des zweiten Bereiches (6).
  4. Bauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gesamte Bauteil (2) aus einem Metall monolithisch gebildet ist.
  5. Bauteil (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Metall ein amorphes Metall ist.
  6. Gitarre mit einem Bauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (2) zur Übertragung von akustischen Wellen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem:
    ein erster Bereich (4), ein zweiter Bereich (6), ein dritter Bereich (12), ein vierter Bereich (14), ein fünfter Bereich (16), ein sechster Bereich (18) und ein siebter Bereich (20) des Bauteils (2) mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden und mit zueinander variierende Bauteildichten ausgebildet werden wobei die Bereiche (4, 6, 12, 14, 16, 18, 20) verbunden sind, sodass durch die variierenden Bauteildichten zumindest eine akustische Eigenschaft der übertragenen akustischen Wellen angepasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Herstellung mittels eines Strahlsinterns, insbesondere selektiven Lasersinterns oder selektiven Elektronenstrahlsinterns, oder eines Strahlschmelzens, insbesondere selektives Laserschmelzens oder selektiven Elektronenstrahlschmelzens erfolgt.
EP19209330.0A 2019-11-15 2019-11-15 Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen Active EP3822963B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209330.0A EP3822963B1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen
PCT/EP2020/081651 WO2021094316A1 (de) 2019-11-15 2020-11-10 Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209330.0A EP3822963B1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822963A1 EP3822963A1 (de) 2021-05-19
EP3822963B1 true EP3822963B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=68583118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209330.0A Active EP3822963B1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3822963B1 (de)
WO (1) WO2021094316A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560389A (fr) * 1922-12-26 1923-10-03 Perfectionnement aux chevalets pour instruments de musique
US6875910B2 (en) 2001-01-18 2005-04-05 Warren E. Roh Guitar bridge for improved sound transfer
US7297851B2 (en) 2005-06-28 2007-11-20 Caldwell Marcus Guitar bridge apparatus
US7365255B1 (en) * 2005-12-12 2008-04-29 John J. Piskulic Optimally coupled string instrument bridge
US7838752B2 (en) 2006-01-17 2010-11-23 Lamarra Frank Guitar bridge with a sustain block and Tune-O-Matic saddles
US20150213788A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Hankscraft Inc. Guitar Bridge Pin Anchor
GB2557345B (en) * 2016-12-08 2021-10-13 Bae Systems Plc MIMO communication system and data link

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "How does Liquidmetal perform in musical instruments", 30 July 2017 (2017-07-30), pages 1 - 2, XP093017304, Retrieved from the Internet <URL:https://twitter.com/liquidmetal/status/826136738502320128> [retrieved on 20230124] *
LIQUIDMETAL TECHNOLOGIES: "A Sound Decision - Liquidmetal alloy in Musical Instrument Applications", 1 October 2017 (2017-10-01), XP055659065, Retrieved from the Internet <URL:https://www.liquidmetal.com/wp-content/uploads/2017/10/Acoustics.pdf> [retrieved on 20200117] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3822963A1 (de) 2021-05-19
WO2021094316A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565018B1 (de) Datenmodell zur Beschreibung eines mit Hilfe eines Schichtaufbauverfahrens herzustellenden Bauteils
EP2327535B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1993812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE2926090A1 (de) Tonerzeugungsverfahren
DE102013212803A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102010063725A1 (de) Bauteil mit einem gefüllten Hohlraum, Verwendung dieses Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2061078A1 (de) Kühlkörper
DE112019006038T5 (de) An einer sandgussform gebildetes leichtbaumuster und sandgussform-leichtbau-konstruktionsverfahren unter verwendung desselben
EP3376412A1 (de) Verfahren zum erstellen eines geometriedatensatzes bzw. eines ablaufplans für die additive herstellung eines werkstücks und computerprogrammprodukt sowie datennetzwerk zur durchführung dieses verfahrens
DE102015201775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung von Bauteilen
EP3822963B1 (de) Bauteil zur übertragung von akustischen wellen sowie verfahren zur herstellung eines bauteils zur übertragung akustischer wellen
DE102018123089A1 (de) Partikel-Dämpfer-System
EP3629202A1 (de) Verfahren zur optimierung eines modells eines durch ein additives fertigungsverfahren herzustellenden bauteils, verfahren zum herstellen eines bauteils, computerprogramm sowie datenträger
DE602004005972T2 (de) Verfahren zur herstellung eines musikinstruments und musikinstrument
DE102020133425A1 (de) Hybidteile, die additive Fertigung umfassen
DE102018214416B4 (de) Dreidimensionale asymmetrische gitterstruktur zum anpassen der bandlücken
EP3762166B1 (de) Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
DE69401424T2 (de) Verfahren zur herstellung von musikinstrumenten und nach diesem verfahren hergestellte musikinstrumente
DE102020109577A1 (de) Strukturierung von Oberflächen
DE102016205754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks eines Verbrennungsmotors
DE102016116263A1 (de) Filterbauelement und Herstellung eines Filterbauelements
DE202011110084U1 (de) Datenmodell
DE4313851C2 (de) Musikinstrument mit einem Resonanzkörper
DE102019002018A1 (de) Lamellenblock für eine Kalibriereinrichtung
DE3327368C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS AMLOY TECHNOLOGIES GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103