EP3808517B1 - Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion - Google Patents
Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion Download PDFInfo
- Publication number
- EP3808517B1 EP3808517B1 EP19203574.9A EP19203574A EP3808517B1 EP 3808517 B1 EP3808517 B1 EP 3808517B1 EP 19203574 A EP19203574 A EP 19203574A EP 3808517 B1 EP3808517 B1 EP 3808517B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- workpiece
- bushing
- cutting device
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 130
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 238000010070 extrusion (rubber) Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0683—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D2007/013—Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
Definitions
- the invention relates to a cutting device, in particular a rotary cutting machine for workpieces from plastic and/or rubber extrusion.
- Such machines are state of the art and are used to cut elongated profiles (continuous profiles) into defined length sections.
- the area of application is typically in the rubber and plastics industry.
- Machines of this type can be downstream of an extruder, but can also be operated outside the extrusion line from a spool, a coil or a pallet. These can be hoses, pipes or other profiled workpieces. What they all have in common is that workpieces are usually fed at a constant speed and that the machine continuously cuts to length into sections of the same length.
- Such machines are state of the art and are offered, for example, by Rolf Schlicht GmbH in Reinfeld under the type designations MC-25, 40, 50, 80, 100, depending on the size of the maximum profile width to be processed.
- Such a machine typically has a machine slide, which forms part of the machine frame and in which a cutting bushing is detachably arranged, which has a longitudinally extending recess for receiving the workpiece to be cut to length and its inner contour to the cross-sectional contour of the workpiece is adjusted.
- a cutting gap is provided, which passes through at least part of the cross section of the bushing and into which a cutting knife can be inserted, which cuts through the workpiece located in the bushing.
- the knife is arranged at the end of a lever which sits on a driven shaft which lies parallel to the cutting bushing, such that the length of the severed workpiece section is determined by the workpiece speed feed as well as the rotational speed of the shaft and therefore the knife.
- Such machines have proven themselves very well and are particularly suitable for cutting plastic and/or rubber extrusion profiles to length.
- these are workpieces that are soft, elastic and bendable.
- the cutting bushing is designed in such a way that its inner contour corresponds to the outer contour of the workpiece and surrounds it with little play. This ensures that when the knife enters the cutting gap, the workpiece cannot escape and a comparatively straight cutting cut is made.
- the present invention is based on the object of improving a generic cutting device.
- the cutting device in particular a rotary cutting machine for workpieces from plastic and/or rubber extrusion, has a machine frame, a knife arranged on the machine frame and rotatably drivable, a cutting bushing arranged on the machine frame with a recess extending in the longitudinal direction of the cutting bushing for receiving a workpiece to be cut to length , wherein the cutting bushing has a cutting gap extending substantially transversely thereto, which is provided and intended for passing the knife through.
- the cutting bushing has a plurality of disks arranged one behind the other.
- the basic idea of the present invention is to improve and simplify the structure of the cutting bushing for the cutting device, so that on the one hand the production of the cutting bushing is more cost-effective and, in a further development, an improved cutting result is also achieved.
- the cutting bushing is not formed in one piece by an electrically discharged turned part, as in the prior art, but is constructed in disks, with the thickness of the disks being dimensioned such that they are as cost-effective as possible can be manufactured and processed.
- the disks are produced, that is, the outer contour is created and the inner contour of the recess is adapted to the workpiece, by burning, in particular laser cutting or milling.
- this shaping could also be done by punching, but this is currently not likely to be economical due to the cost of punching tools.
- screw connections can advantageously be used, which are described in more detail below.
- the recesses or bores required in this respect can also be formed by cutting, but also by machining or in another suitable manner.
- This disk-by-disk structure of the cutting bush also has numerous other advantages, such as the ability to coat the recess, possible fixation of the workpiece during the cutting process and much more.
- a disk is to be understood as meaning a tool part whose thickness, that is to say whose extent in the longitudinal direction of the cutting bushing, is significantly smaller, typically many times smaller, than in the transverse direction.
- the cutting gap extends transversely to the longitudinal direction of the cutting bush and is delimited by two adjacent disks.
- the present invention is not limited to transverse cutting gaps; transverse cutting gaps in the sense of the invention can also be cutting gaps that are arranged obliquely, for example to cut trapezoidal workpiece sections. It goes without saying that a corresponding angle must then be formed between the axis of rotation of the shaft of the knife and the longitudinal axis of the cutting bushing.
- the disks at least some of these disks, have recesses adapted to the cross-sectional contour of the workpiece to be cut and are arranged relative to one another in such a way that their recesses are aligned with one another.
- a cutting bushing can be constructed using a large number of disks with correspondingly contoured recesses, which essentially corresponds to the properties of a cutting bushing according to the prior art, but can be produced inexpensively and also has further advantages listed below.
- the cutting bushing is not made up of such disks over its entire length, but rather is provided at the end with end pieces which typically have a significantly greater thickness than the disks and which are not necessarily provided with a cross-sectional contour like the disks, but rather with a slightly larger one, for example circular contour, so that these end pieces are largely independent of the profile and can therefore be used for a large number of profiles to be processed on the machine.
- end pieces are used to fasten the cutting bushing in the machine slide and typically have a circular outer contour with which they can be clamped in the corresponding receptacles in the slide.
- the end pieces can also be designed in the contour of the workpiece.
- the cutting bushings made up of a number of disks are made up of two structural units which are arranged in alignment with one another in the installed position and which are each detachably connected to one another in a form-fitting manner, preferably by threaded bolts, i.e. screws, threaded rods or the like.
- at least one disk of the cutting bushing can be arranged so that it can move to a limited extent in the transverse direction and to bring it into operative connection with a rotatably arranged cam, which deflects the disk in the transverse direction against a spring force when it rests on the outer circumference of the disk in order to fix the workpiece during the cutting process.
- Such a fixation of the workpiece during the cutting process can in principle also be provided independently of the disk-shaped structure of the cutting bushing, but can be implemented in a particularly advantageous manner with such a structure.
- the movability in the transverse direction can be achieved by a pivoting movement or a sliding movement and results in the contoured recess being moved from the alignment of the disk stack into a position that is slightly offset from it, whereby the workpiece is clamped to the immediately adjacent disks.
- the cam that moves the respective disk in the transverse direction does not necessarily have to be a rotatably arranged cam, but can in principle also be a cam moved by linear movement.
- it is particularly advantageous to provide a rotatable cam since this can then be attached to the already existing shaft of the knife and it is ensured that the movement of the cam is always synchronous with that of the knife.
- the knife sits at the end of a lever arranged in a rotationally fixed manner on a drive shaft, and in that the drive shaft also carries the at least one cam for controlling a disk in the transverse direction.
- the cam is arranged next to the knife on the same lever, preferably at a distance so that it is not the disks directly adjacent to the cutting gap that are acted upon, but rather the disks arranged adjacent to it.
- a limited transverse movable one is sufficient to fix the workpiece Disc, but it is particularly advantageous to provide two limited transversely movable discs on both sides of the cutting gap, as this fixes the workpiece on both sides of the cutting gap, thereby ensuring a particularly straight and even cut.
- each structural unit is constructed from two structural units, then it is advantageous to construct each structural unit with two or more, preferably three threaded bolts, which are fastened in threaded holes in a disk adjacent to the cutting gap on the one hand and on the end piece on the other hand. The disks in between are thus clamped and held between these two components.
- the threaded bolts are designed as bearings in the area of the limitedly movable disk.
- a bearing is typically screwed onto the threaded bolt, which is integrated within the correspondingly larger sized bores of this limitedly movable disk.
- the limitedly movable disk can be arranged to be movable in any way transverse to the longitudinal axis of the cutting bushing, but it is particularly advantageous if it is arranged to be pivotable.
- the limited movable disk has a circular recess for receiving a bolt as an axis of rotation and at least one, but preferably two, further elongated hole-shaped recesses each for receiving another bolt for guidance.
- the elongated hole-shaped recesses are arranged in such a way that when the limitedly movable disk is pivoted about the axis of rotation of one bolt, the elongated hole-shaped recesses move across the other bolts and in this way guide the washer.
- the recess provided for receiving the workpiece is formed by laser cutting.
- the other recesses and the disk itself can also be formed by laser cutting, for example from a sheet of steel. This is advantageous in terms of production technology because, on the one hand, the costs are significantly lower compared to eroding, but on the other hand, sufficient surface quality of the cut surfaces is guaranteed.
- the recesses can also be produced using other thermal or machining processes.
- the design of the cutting bush according to the invention using several disks makes it possible and advantageous to provide the recess in the disk with a coating, be it an abrasive coating or a coating that promotes transport of the workpiece, depending on the application. This is also possible with small recesses, since the interior of the recess is then easily accessible due to the comparatively small thickness of the disks.
- Rotary cutting machine shown has a machine frame 1, which has a closed floor-standing cuboid body with cutting carriage 2 displaceably arranged thereon.
- the machine is controlled via a column-shaped control panel 3 that protrudes from the body.
- the structure of the cutting carriage is based on the Figs. 2 and 3 presented in detail.
- the cutting carriage is designed as a box-shaped component and has on its side walls 2 two clamping devices 5, each of which has a cylindrical receptacle, the cylindrical receptacles being aligned with one another and being provided for receiving a cutting bushing 6, which is fixed to the cutting carriage 2 with the clamping devices 5 and can be aligned.
- the cutting bushing 6 which has a substantially cylindrical design, extends through the cutting carriage 2, its longitudinal axis 7 is arranged parallel to the axis of rotation 8 of a shaft 9, which is rotatably mounted within the cutting carriage 2 and which can be driven by an electric motor 10.
- a lever 11 is mounted on the shaft 9 in a rotationally fixed manner, at one end of which a cutting knife 12 is arranged and at the other end of which a balancing weight 13 is arranged. The arrangement is such that the cutting knife 12 is moved through a cutting gap 14 in the middle of the cutting bushing 6 when the shaft 9 rotates and thereby cuts through a workpiece guided in the cutting bushing 6.
- the cutting bushing 6 has an end piece 15 which has a flange-like section 16 with which this end piece 15 rests axially on the associated clamping device 5.
- the other end piece 17 has a substantially cylindrical shape. Both end pieces 15 and 17 have a circular recess 18, which is designed to be independent of the workpiece and is used to safely insert and remove the workpiece from the tool.
- disks 20 are integrated between the end pieces 15 and 17.
- the disks 20a adjoining the end pieces 15 and 17 are essentially circular, whereas the disks 20b, 20c and 20d adjoining the cutting gap 14 are designed to be flattened towards the shaft 9.
- All disks 20 have a contoured recess 21 (only in the 9 and 10 shown) whose contour corresponds to the one to be processed, That is, the workpiece to be cut corresponds, only the recesses 18 in the end pieces are circular and dimensioned independently of the workpiece.
- the end pieces 15 and 17 as well as the disks 20 integrated between them are all arranged so that the contoured recesses 21 are aligned with one another and these in turn are arranged in alignment with the recesses 18.
- the cutting bushing 6 consists of two structural units, namely a first structural unit 22 consisting of the end piece 15, nine disks 20a adjoining it, an adjoining fixed, circumferentially flattened disk 20b, an adjoining, limitedly movable, circumferentially flattened disk 20c and one attached to it subsequent fixed, circumferentially flattened disk 20d.
- the second structural unit 23 is constructed analogously, starting from the end piece 17 with nine circular disks 20a adjoining it, an adjoining flattened fixed disk 20b, an adjoining limited movable flattened disk 20c and a fixed flattened disk 20d.
- Each structural unit 22, 23 has three threaded rods 24, which are received with their inwardly directed ends in corresponding threaded holes 25 in the disks 20d.
- Bearings 26 sit on these threaded rods and are arranged in corresponding recesses in the disks 20c.
- the middle threaded rod 24 in the figures forms a rotary bearing with the bearing 26 for a limitedly movable disk 20c, which each has an elongated hole 27 in the area of the other two threaded rods 24, the elongated holes being directed as shown in Fig. 7 recognizable that the in Fig.
- the adjoining disks 20b and 20a are attached there by means of the threaded rods, which also pass through the end pieces 15 and 17 (only in Fig. 8 shown) nuts 29 set.
- These threaded rods 24 ensure that the structural units 22 and 23 are arranged in the intended position in which the recess 21 of the disks 20 and the recess 18 in the end pieces 15 and 17 are aligned with one another.
- a small offset can be achieved by the pivoting mobility of the disks 20c, which can be controlled by cams 30, which are arranged at a distance next to the cutting knife 12 on the lever 11 so that when the shaft 9 rotates, the knife 12 penetrates into the cutting gap 14 starts to cut, the limited movable disks 20c are pivoted a little, such that the workpiece located in the cutting bushing 6 is briefly clamped on both sides of the cutting gap 14.
- the cams 30 also come out of engagement, the pivoting disks 20c return to their starting position due to spring force and release the longitudinal movement of the workpiece through the cutting bushing 6.
- the shaft 9 is driven at, for example, 900 revolutions per minute, then the tool is clamped for a few milliseconds, which corresponds, for example, to a feed in the 1/10 millimeter range.
- This discontinuity can easily be compensated for in the feed section, which is, for example, 400 millimeters, between the extruder outlet and the machine inlet become. Clamping the workpiece on both sides of the cutting gap, however, results in a smooth and precise cut.
- the recesses in the cutting bushing are shown as circular. Based on 9 and 10 is shown what such a cutting bushing 6 looks like if, for example, a workpiece that has an L-shaped outer contour is to be cut to length. Clearly visible in Fig. 10 is that the disks 20 have contoured recesses 21, whereas a circular recess is provided in the end piece 15.
- Fig. 9 It can be seen in detail how, for example, the circumferential flattening of a flattened disc 20c with limited mobility can look in conjunction with the cam 30 in order to achieve the desired clamping effect. It is also clearly visible that the clamping cam 30 is arranged so that the clamping effect occurs before the cutting knife 12 comes into contact with the workpiece and is held in this position until the cutting knife 12 has completely severed the workpiece.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Rotationsablängmaschine für Werkstücke aus der Kunststoff- und/oder Gummiextrusion.
- Derartige Maschinen zählen zum Stand der Technik und dienen dazu, langgestreckte Profile (Endlosprofile) in definierte Längenabschnitte zu zerteilen. Das Einsatzgebiet liegt typischerweise in der Gummi- und Kunststoffindustrie. Maschinen dieser Art können einem Extruder nachgeschaltet sein, aber auch außerhalb der Extrusionslinie von einer Spule, einem Wickelbund oder einer Palette aus bedient werden. Es kann sich hierbei um Schläuche, Rohre, oder anderweitig profilierte Werkstücke handeln. Allen gemeinsam ist die meist mit konstanter Geschwindigkeit erfolgende Werkstückzufuhr und dass mit der Maschine kontinuierlich erfolgende Ablängen auf Abschnitte gleicher Länge. Derartige Maschinen zählen zum Stand der Technik und werden beispielsweise von der Rolf Schlicht GmbH in Reinfeld unter den Typenbezeichnungen MC-25, 40, 50, 80, 100 je nach Größe der maximal zu bearbeitenden Profilweite angeboten.
- Eine solche Maschine weist typischerweise einen Maschinenschlitten auf, der Teil des Maschinengestells bildet und in dem eine Schneidbuchse lösbar angeordnet ist, welche eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme des abzulängenden Werkstücks aufweist und in ihrer Innenkontur an die Querschnittskontur des Werkstücks angepasst ist. In der Mitte, das heißt auf halber Länge der Schneidbuchse, ist ein Schneidspalt vorgesehen, welcher zumindest einen Teil des Querschnitts der Buchse durchsetzt und in den ein Schneidmesser einführbar ist, welches das in der Buchse befindliche Werkstück durchtrennt. Das Messer ist am Ende eines Hebels angeordnet, der auf einer angetriebenen Welle sitzt, welche parallel zur Schneidbuchse liegt, derart, dass die Länge des abgetrennten Werkstückabschnitts von der Werkstückgeschwindigkeitszufuhr sowie der Rotationsgeschwindigkeit der Welle und damit des Messers bestimmt ist.
- Derartige Maschinen haben sich bestens bewährt und sind insbesondere geeignet um Profile der Kunststoff- und/oder Gummiextrusion abzulängen. Dabei handelt es sich typischerweise aber nicht notwendigerweise um Werkstücke die weichelastisch und biegbar sind. Um bei derartigen Werkstoffen einen sauberen, das heißt glatten Schnitt quer zur Werkstücklängsachse zu erzielen, ist die Schneidbuchse so ausgebildet, dass ihre Innenkontur der Außenkontur des Werkstücks entspricht und dieses mit geringem Spiel umgibt. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Eindringen des Messers in den Schneidspalt das Werkstück nicht ausweichen kann und ein vergleichsweise gradliniger Trennschnitt erfolgt.
- Nachteilig hierbei ist allerdings, dass, da für jedes Profil und jede Profilgröße eine gesonderte Schneidbuchse erforderlich ist, ein hoher Werkzeugaufwand betrieben werden muss. Diese zum Beispiel 40 cm langen Schneidbuchsen sind aufwendig zu fertigen, da die zentrale, an das Querschnittsprofil des Werkstücks angepasste Ausnehmung in aufwendiger Weise durch Funkenerosion gebildet wird. Eine solche Bearbeitung ist langwierig und teuer und hat zudem den Nachteil, dass die Innenseite der Ausnehmung aufgrund der Länge mit einem Werkzeug schlecht zugänglich ist, in der Praxis insbesondere bei kleinen Profilquerschnitten gar nicht zugänglich ist.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schneidvorrichtung zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Schneidvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die wesentliche Verbesserung erfolgt dadurch, dass eine Schneidbuchse mit den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen eingesetzt wird.
- Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung, insbesondere Rotationsablängmaschine für Werkstücke aus der Kunststoff- und/oder Gummiextrusion, weist ein Maschinengestell auf, ein am Maschinengestell angeordnetes und rotierbar antreibbares Messer, eine am Maschinengestell angeordnete Schneidbuchse mit einer sich in Längsrichtung der Schneidbuchse erstreckenden Ausnehmung zur Aufnahme eines abzulängenden Werkstückes, wobei die Schneidbuchse einen sich im Wesentlichen quer dazu erstreckenden Schneidspalt aufweist, der zum Hindurchführen des Messers vorgesehen und bestimmt ist. Gemäß der Erfindung weist die Schneidbuchse eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Scheiben auf.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufbau der Schneidbuchse für die Schneidvorrichtung zu verbessern und zu vereinfachen, so dass zum einen die Herstellung der Schneidbuchse kostengünstiger ist und in einer Weiterbildung auch ein verbessertes Schneidergebnis erzielt wird. Gemäß der Erfindung ist die Schneidbuchse nicht wie beim Stand der Technik einstückig durch ein funkenerosiv bearbeitetes Drehteil gebildet, sondern scheibenweise aufgebaut, wobei die Dicke der Scheiben so bemessen ist, dass diese möglichst kostengünstig hergestellt und bearbeitet werden können. Typischerweise erfolgt die Herstellung der Scheiben, das heißt das Erzeugen der Außenkontur sowie das Erzeugen der an das Werkstück angepassten Innenkontur der Ausnehmung durch Brennen, insbesondere Laserschneiden oder Fräsen. Grundsätzlich könnte diese Formgebung auch durch Stanzen erfolgen, derzeit dürfte dies jedoch aufgrund der Stanzwerkzeugkosten nicht wirtschaftlich zu sein. Zur Verbindung der Scheiben miteinander können vorteilhaft Schraubverbindungen eingesetzt werden, die weiter unten noch im Einzelnen beschrieben sind. Die insofern erforderlichen Ausnehmungen bzw. Bohrungen können ebenfalls durch Schneiden aber auch spanabhebend oder in anderer geeigneteter Weise gebildet werden. Dieser scheibenweise Aufbau der Schneidbuchse hat darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile, wie beispielsweise die Beschichtbarkeit der Ausnehmung, eine möglichen Fixierung des Werkstücks während des Schneidvorgangs und vieles mehr.
- Unter Scheibe im Sinne der Erfindung ist ein Werkzeugteil zu verstehen, dessen Dicke, das heißt dessen Erstreckung in Längsrichtung der Schneidbuchse deutlich kleiner, typischerweise ein Vielfaches kleiner als in Querrichtung ist.
- Grundsätzlich erstreckt sich der Schneidspalt quer zur Längsrichtung der Schneidbuchse und wird durch zwei benachbarte Scheiben begrenzt. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf querliegende Schneidspalte, querliegend im Sinne der Erfindung können auch Schneidspalte sein, die schräg angeordnet sind, um z.B. trapezförmige Werkstückabschnitte zu schneiden. Es versteht sich, dass dann ein entsprechender Winkel zwischen der Rotationsachse der Welle des Messers und der Längsachse der Schneidbuchse gebildet sein muss.
- Gemäß der Erfindung weisen die Scheiben, zumindest einige dieser Scheiben eine an die Querschnittskontur des zu schneidenden Werkstücks angepassten Ausnehmungen auf und sind derart zueinander angeordnet, dass ihre Ausnehmungen zueinander fluchten. Auf diese Weise kann durch eine Vielzahl von Scheiben mit entsprechend konturiert ausgebildeten Ausnehmungen eine Schneidbuchse aufgebaut werden, die im Wesentlichen Eigenschaften einer Schneidbuchse nach dem Stand der Technik entspricht, jedoch kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus weitere, weiter unten aufgeführte Vorteile aufweist.
- Vorteilhaft ist die Schneidbuchse nicht über ihre gesamte Länge aus derartigen Scheiben aufgebaut, sondern endseitig mit Endstücken versehen, welche typischerweise eine deutlich größere Dicke als die Scheiben aufweisen und die nicht notwendigerweise mit einer Querschnittskontur, wie die Scheiben versehen sind, sondern beispielsweise mit einer etwas größeren kreisrunden Kontur, so dass diese Endstücke weitgehend profilunabhängig und somit für eine Vielzahl auf der Maschine zu bearbeitende Profile einsetzbar sind. Diese Endstücke dienen zum Befestigen der Schneidbuchse im Maschinenschlitten und haben typischerweise eine kreisrunde Außenkontur, mit der sie in den entsprechenden Aufnahmen im Schlitten klemmbefestigbar sind.
- Die Endstücke können auch in der Kontur des Werkstückes ausgeführt sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn die aus einer Anzahl von Scheiben aufgebauten Schneidbuchsen aus zwei in Einbaulage fluchtend zueinander angeordneten Baueinheiten aufgebaut ist, die jeweils formschlüssig lösbar miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Gewindebolzen, das heißt Schrauben, Gewindestangen oder dergleichen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, mindestens eine Scheibe der Schneidbuchse in Querrichtung begrenzt beweglich anzuordnen und mit einem rotierbar angeordneten Nocken in Wirkverbindung zu bringen, welcher die Scheibe bei Anlage am Außenumfang der Scheibe entgegen einer Federkraft in Querrichtung auslenkt, um damit das Werkstück beim Schneidvorgang zu fixieren. Eine solche Fixierung des Werkstücks beim Schneidvorgang kann grundsätzlich auch unabhängig von dem scheibenförmigen Aufbau der Schneidbuchse vorgesehen sein, ist jedoch in besonders vorteilhafter Weise bei einem solchen Aufbau zu realisieren. Die Bewegbarkeit in Querrichtung kann durch eine Schwenkbewegung oder eine Schiebebewegung erfolgen und führt dazu, dass die konturierte Ausnehmung aus der Flucht des Scheibenstapels in eine geringfügig versetzt dazu angeordnete Position gebracht wird, wodurch das Werkstück zu den unmittelbar benachbarten Scheiben verklemmt wird.
- Der die jeweilige Scheibe in Querrichtung bewegende Nocken muss nicht notwendigerweise ein rotierbar angeordneter Nocken sein, sondern kann grundsätzlich auch ein durch Linearbewegung bewegter Nocken sein. Konstruktiv und ablauftechnisch ist es jedoch besonders vorteilhaft, einen rotierbaren Nocken vorzusehen, da dieser dann an der ohnehin vorhandenen Welle des Messers angebracht werden kann und sichergestellt ist, dass die Bewegung des Nockens stets synchron mit der des Messers einhergeht.
- Vorteilhaft kann dies dadurch realisiert werden, dass das Messer am Ende eines drehfest auf eine Antriebswelle angeordneten Hebels sitzt, und dass die Antriebswelle auch die mindestens eine Nocke zur Steuerung einer Scheibe in Querrichtung trägt. Konstruktiv günstig ist es dabei, wenn die Nocke neben dem Messer an demselben Hebel angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Abstand, so dass nicht die unmittelbar an den Schneidspalt angrenzenden Scheiben, sondern die benachbart dazu angeordneten Scheiben beaufschlagt werden. Zwar reicht zur Fixierung des Werkstücks eine begrenzt quer bewegbare Scheibe aus, besonders vorteilhaft ist es jedoch zwei, zu beiden Seiten des Schneidspalts vorgesehene begrenzt quer bewegbare Scheiben vorzusehen, da damit das Werkstück zu beiden Seiten des Schneidspalts fixiert wird, wodurch ein besonders grader und gleichmä-ßiger Schnitt gewährleistet wird. Wenn, was vorteilhaft ist, eine Schneidbuchse aus zwei Baueinheiten aufgebaut wird, dann ist es vorteilhaft, jede Baueinheit mit zwei oder mehr, vorzugsweise drei Gewindebolzen aufzubauen, die in Gewindebohrungen in einer zum Schneidspalt benachbarten Scheibe einerseits und an dem Endstück andererseits befestigt sind. Die dazwischen befindlichen Scheiben werden somit zwischen diesen beiden Bauteilen eingespannt und gehalten.
- Um die begrenzte Querbeweglichkeit der zum Klemmen vorgesehenen Scheiben zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diese nicht im Stapel geklemmt, sondern zu den benachbarten Scheiben beweglich angeordnet sind. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Gewindebolzen im Bereich der begrenzt beweglichen Scheibe als Lager ausgebildet sind, hier ist typischerweise ein Lager auf den Gewindebolzen aufgeschraubt, das innerhalb den entsprechend größer dimensionierten Bohrungen dieser begrenzt beweglichen Scheibe eingegliedert ist.
- Grundsätzlich kann die begrenzt bewegliche Scheibe in beliebiger Weise quer zur Längsachse der Schneidbuchse bewegbar angeordnet sein, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sie schwenkbeweglich angeordnet ist. Hierzu weist die begrenzt bewegliche Scheibe eine kreisrunde Ausnehmung zur Aufnahme eines Bolzens als Drehachse und mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei weitere langlochförmige Ausnehmungen jeweils zur Aufnahme eines anderen Bolzens zur Führung auf. Dabei sind die langlochförmigen Ausnehmungen so angeordnet, dass sie beim Schwenken der begrenzt beweglichen Scheibe um die Drehachse des einen Bolzens die langlochförmigen Ausnehmungen quer zu den anderen Bolzen bewegen und auf diese Weise die Scheibe führen.
- Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die zur Aufnahme des Werkstücks vorgesehene Ausnehmung durch Laserschneiden gebildet ist. Es versteht sich, dass auch die anderen Ausnehmungen sowie die Scheibe selbst durch Laserschneiden beispielsweise aus einem Stahlblech gebildet sein können. Dies ist fertigungstechnisch günstig, da einerseits die Kosten im Vergleich zum Erodieren wesentlich geringer sind, andererseits jedoch eine ausreichende Oberflächengüte der Schnittflächen gewährleistet ist.
- Alternativ können die Ausnehmungen auch durch andere thermische oder durch spanabhebende Verfahren hergestellt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schneidbuchse unter Einsatz mehrerer Scheiben ist es möglich und vorteilhaft, die Ausnehmung in der Scheibe mit einer Beschichtung zu versehen, sei es eine abrasive Beschichtung oder eine dem Werkstück transportförderliche Beschichtung, je nach Anwendungsfall. Dies ist auch bei kleinen Ausnehmungen möglich, da aufgrund der vergleichsweise geringen Dicke der Scheiben das Innere der Ausnehmung auch dann gut zugänglich ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Ausführung einer Rotationsablängmaschine näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark schematisierter perspektivischer Darstellung eine Rotationsablängmaschine,
- Fig. 2
- in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf den Schlitten der Maschine,
- Fig.3
- einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III in
Fig. 2 , - Fig. 4
- in perspektivischer Darstellung den Aufbau der Schneidbuchse mit damit in Eingriff stehendem Schneidmesser,
- Fig. 5
- die Anordnung gemäß
Fig. 4 in Ansicht von oben. - Fig. 6
- eine Seitenansicht der
Fig. 5 , - Fig. 7
- einen Schnitt längs der Schnittlinie VII-VII in
Fig. 5 , - Fig. 8
- in schematischer Explosionsdarstellung den Aufbau der Schneidbuchse,
- Fig. 9
- in vergrößerter schematischer Darstellung ähnlich den
Fig. 4 und 6 das Wirkprinzip zwischen Klemm- und Schneidfunktion und - Fig. 10
- in Explosionsdarstellung den Aufbau einer Baueinheit der Schneidbuchse.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Rotationsablängmaschine weist ein Maschinengestell 1 auf, welches einen geschlossenen bodenstehenden quaderförmigen Korpus mit darauf verschiebbar angeordneten Schneidschlitten 2 aufweist. Die Steuerung der Maschine erfolgt über ein säulenförmig vom Korpus auskragendes Bedienteil 3. Der Aufbau des Schneidschlittens ist anhand derFig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt. Der Schneidschlitten ist als kastenförmiges Bauteil ausgebildet und weist an seinen Seitenwänden 2 zwei Klemmvorrichtungen 5 auf, die jeweils eine zylindrische Aufnahme aufweisen, wobei die zylindrischen Aufnahmen zueinander fluchten und zur Aufnahme einer Schneidbuchse 6 vorgesehen sind, die mit den Klemmvorrichtungen 5 am Schneidschlitten 2 festgelegt und ausgerichtet werden kann. Die Schneidbuchse 6, welche eine im Wesentlichen zylindrische Bauform hat, erstreckt sich durch den Schneidschlitten 2, ihre Längsachse 7 ist parallel zur Drehachse 8 einer Welle 9 angeordnet, welche drehbar innerhalb des Schneidschlittens 2 gelagert ist und die durch einen elektrischen Motor 10 antreibbar ist. Auf der Welle 9 sitzt drehfest ein Hebel 11, an dessen einem Ende ein Schneidmesser 12 und an dessen anderem Ende ein Ausgleichsgewicht 13 angeordnet ist. Die Anordnung ist so, dass das Schneidmesser 12 bei Rotation der Welle 9 durch einen Schneidspalt 14 in der Mitte der Schneidbuchse 6 bewegt wird und dadurch ein in der Schneidbuchse 6 geführtes Werkstück durchschneidet. - Die Schneidbuchse 6 weist ein Endstück 15 auf, welches einen flanschartigen Abschnitt 16 aufweist, mit dem dieses Endstück 15 an der zugehörigen Klemmvorrichtung 5 axial anliegt. Das andere Endstück 17 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Beide Endstücke 15 und 17 weisen eine kreisrunde Ausnehmung 18 auf, welche werkstückunabhängig ausgebildet ist und zum sicheren Ein- und Ausführen des Werkstückes aus dem Werkzeug dienen.
- Zwischen den Endstücken 15 und 17 sind in dieser Ausführung 24 Scheiben 20 eingegliedert. Dabei sind die sich an die Endstücke 15 und 17 anschließenden Scheiben 20a im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wohingegen die an den Schneidspalt 14 anschließenden Scheiben 20b, 20c und 20d zur Welle 9 hin gerichtet abgeflacht ausgebildet sind. Alle Scheiben 20 weisen eine konturierte Ausnehmung 21 (nur in den
Fig. 9 und 10 dargestellt) auf, die in ihrer Kontur dem zu bearbeitenden, das heißt abzulängenden Werkstück entspricht, lediglich die Ausnehmungen 18 in den Endstücken sind kreisrund und werkstückunabhängig dimensioniert. - Die Endstücke 15 und 17 sowie die dazwischen eingegliederten Scheiben 20 sind sämtlichst so angeordnet, dass die konturierten Ausnehmungen 21 zueinander fluchten und diese wiederrum in Flucht zu den Ausnehmungen 18 angeordnet sind.
- Die Schneidbuchse 6 besteht aus zwei Baueinheiten, nämlich einer ersten Baueinheit 22 bestehend aus dem Endstück 15, sich daran anschließenden neun Scheiben 20a, einer sich daran anschließenden feststehenden umfänglich abgeflachten Scheibe 20b, einer sich daran anschließenden begrenzt beweglichen umfänglich abgeflachten Scheibe 20c und einer sich daran anschließenden festen umfänglich abgeflachten Scheibe 20d. Die zweite Baueinheit 23 ist analog aufgebaut ausgehend vom Endstück 17 mit sich daran anschließenden neun kreisrunden Scheiben 20a, einer sich daran anschließenden abgeflachten feststehenden Scheibe 20b, einer sich daran anschließenden begrenzt beweglichen abgeflachten Scheibe 20c und einer feststehenden abgeflachten Scheibe 20d.
- Jede Baueinheit 22, 23 weist drei Gewindestangen 24 auf, die mit ihren nach innen gerichteten Enden in entsprechenden Gewindebohrungen 25 in den Scheiben 20d aufgenommen sind. Auf diesen Gewindestangen sitzen Lager 26, welche in entsprechenden Ausnehmungen in den Scheiben 20c angeordnet sind. Dabei bildet die in den Figuren mittlere Gewindestange 24 mit dem Lager 26 ein Drehlager für eine begrenzt bewegliche Scheibe 20c, welche im Bereich der beiden anderen Gewindestangen 24 jeweils ein Langloch 27 aufweist, wobei die Langlöcher so gerichtet sind, wie in
Fig. 7 erkennbar, dass die inFig. 7 dargestellte Scheibe 20c entgegen der Kraft einer Feder 28 im Uhrzeigersinn ein kleines Stück schwenkbar ist derart, dass die zentrale konturierte Ausnehmung 21 in dieser Scheibe nicht mehr mit den Ausnehmungen 21 der benachbarten Scheiben fluchtet und somit eine Klemmkraft auf das in der Ausnehmung 21 liegende Werkstück ausüben kann. - Die sich daran anschließenden Scheiben 20b und 20a sind mittels der Gewindestangen, welche auch die Endstücke 15 und 17 jeweils durchsetzen, durch dort angebrachte (nur in
Fig. 8 dargestellte) Muttern 29 festgelegt. Diese Gewindestangen 24 sorgen dafür, dass die Baueinheiten 22 bzw. 23 in der bestimmungsgemäßen Lage angeordnet sind, in welcher die Ausnehmung 21 der Scheiben 20 und die Ausnehmung 18 in den Endstücken 15 und 17 zueinander fluchten. - Ein geringer Versatz ist durch die Schwenkbeweglichkeit der Scheiben 20c erzielbar, welche durch Nocken 30 steuerbar sind, welche so mit Abstand neben dem Schneidmesser 12 am Hebel 11 angeordnet sind, dass bei Rotation der Welle 9 unmittelbar bevor das Messer 12 beim Eindringen in den Schneidspalt 14 zu schneiden beginnt, die begrenzt beweglichen Scheiben 20c um ein Stück verschwenkt werden, derart, dass das in der Schneidbuchse 6 befindliche Werkstück zu beiden Seiten des Schneidspalts 14 kurzzeitig festgeklemmt wird. Sobald das Messer das Werkstück durchdrungen und damit abgelängt hat, gelangen auch die Nocken 30 außer Eingriff, die schwenkbeweglichen Scheiben 20c gelangen federkraftbedingt in ihre Ausgangsstellung zurück und geben die Längsbewegung des Werkstückes durch die Schneidbuchse 6 frei. Wenn die Welle 9 mit beispielsweise 900 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird, dann ergibt sich eine Klemmung des Werkzeugs für einige wenige Millisekunden, was beispielsweise einen Vorschub im 1/10 Millimeterbereich entspricht. Diese Diskontinuität kann in der Zuführungsstrecke, die beispielsweise 400 Millimeter beträgt, zwischen Extruderausgang und Maschineneingang ohne Weiteres ausgeglichen werden. Die Beklemmung des Werkstücks zu beiden Seiten des Schneidspalts bewirkt hingegen einen glatten und präzisen Schnitt.
- In den
Fig. 4 bis 8 sind die Ausnehmungen der Schneidbuchse kreisrund dargestellt. Anhand derFig. 9 und 10 ist dargestellt, wie eine solche Schneidbuchse 6 aussieht, wenn beispielsweise ein Werkstück abzulängen ist, welches eine L-förmige Außenkontur aufweist. Deutlich sichtbar inFig. 10 ist, dass die Scheiben 20 konturierte Ausnehmungen 21 aufweisen, wohingegen im Endstück 15 eine kreisrunde Ausnehmung vorgesehen ist. - Anhand der
Fig. 9 ist im Einzelnen sichtbar, wie beispielsweise die umfängliche Abflachung einer begrenzt beweglich abgeflachten Scheibe 20c in Verbindung mit dem Nocken 30 aussehen kann, um die gewünschte Klemmwirkung zu erreichen. Deutlich sichtbar ist dabei auch, dass die Klemmnocke 30 so angeordnet ist, dass die Klemmwirkung eintritt, bevor das Schneidmesser 12 in Berührung mit dem Werkstück kommt und in dieser Stellung gehalten wird, bis das Schneidmesser 12 das Werkstück vollständig durchtrennt hat. -
- 1
- Maschinengestell
- 2
- Schneidschlitten
- 3
- Bedienteil
- 4
- Seitenwände von 2
- 5
- Klemmvorrichtung
- 6
- Schneidbuchse
- 7
- Längsachse von 6
- 8
- Drehachse
- 9
- Welle
- 10
- Motor
- 11
- Hebel
- 12
- Schneidmesser
- 13
- Ausgleichsgewicht
- 14
- Schneidspalt
- 15
- Endstück
- 16
- flanschartiger Abschnitt
- 17
- Endstück
- 18
- Ausnehmung in den Endstücken
- 20
- Scheiben
- 20a
- zylindrische Scheiben
- 20b
- feststehende abgeflachte Scheiben
- 20c
- begrenzt beweglich abgeflachte Scheiben
- 20d
- abgeflachte Scheiben mit Gewinde versehen
- 21
- Ausnehmungen in den Scheiben
- 22
- erste Baueinheit
- 23
- zweite Baueinheit
- 24
- Gewindestangen
- 25
- Gewindebohrungen in den Scheiben 20d
- 26
- Lager
- 27
- Langlöcher in den Scheiben 20c
- 28
- Feder in der Scheibe 20c
- 29
- Muttern
- 30
- Nocken
Claims (14)
- Schneidvorrichtung, insbesondere Rotationsablängmaschine für Werkstücke aus der Kunststoff- und/oder Gummiextrusion, mit einem Maschinengestell (1), mit einem am Maschinengestell (1) angeordneten und rotierbar antreibbaren Messer (12), mit einer am Maschinengestell (1) angeordneten Schneidbuchse (6), mit einer sich in Längsrichtung (7) der Schneidbuchse (6) erstreckenden Ausnehmung (18, 21) zur Aufnahme eines abzulängenden Werkstücks und mit einem sich im Wesentlichen quer dazu erstreckenden Schneidspalt (14) zum Hindurchführen des Messers (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbuchse (6) eine Anzahl von hintereinander angeordneten Scheiben (20) mit Ausnehmungen (21) aufweist, deren Ausnehmungen (21) zueinander fluchten, und dass zumindest einige dieser Scheiben (20) jeweils eine an die Querschnittskontur des zu schneidenden Werkstücks angepasste Ausnehmung (21) aufweisen.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbuchse (6) jeweils endseitig mit einem Endstück (15, 17) versehen ist, wobei die Schneidbuchse (6) mit den Endstücken (15, 17) im Maschinengestell festgelegt ist.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (15, 17) Ausnehmungen (18) aufweisen, die nicht an die Werkstückkontur angepasst sind und die das Werkstück zumindest an Abschnitten seines Umfangs mit Abstand umgeben.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbuchse (6) aus zwei in Einbaulage fluchtend zueinander angeordneten Baueinheiten (22, 23) aufgebaut ist, die jeweils vorzugsweise durch Gewindebolzen (24) formschlüssig lösbar verbunden sind.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (20c) der Schneidbuchse (6) in Querrichtung begrenzt beweglich angeordnet ist und mit einem rotierbar angeordneten Nocken (30) in Wirkverbindung steht, welcher die Scheibe (20c) bei Anlage am Außenumfang der Scheibe (20c) entgegen Federkraft in Querrichtung zum Zwecke der Werkstückfixierung beim Schneidvorgang auslenkt.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbuchse (6) zwei in Querrichtung begrenzt bewegbare Scheiben (20c) aufweist, denen jeweils ein rotierbarer Nocken (30) zugeordnet ist, wobei die Scheiben (20c) zu beiden Seiten des Schneidspalts (14) angeordnet und vorzugsweise durch mindestens eine weitere Scheibe (20d) vom Schneidspalt (14) getrennt sind.
- Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (12) am Ende eines drehfest auf einer Antriebswelle (9) angeordneten Hebels (11) sitzt, wobei die Antriebswelle (9) auch die mindestens eine Nocke (30) zur Steuerung einer Scheibe (20c) in Querrichtung trägt.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Nocken (30) neben dem Messer 812) an demselben Hebel (11) angeordnet sind.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Baueinheit (22, 23) vorzugsweise drei Gewindebolzen (24) aufweist, die in Gewindebohrungen (25) einer zum Schneidspalt (14) benachbarten Scheibe (20d) einerseits und an dem Endstück (15, 17) andererseits befestigt sind.
- Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (24) im Bereich der begrenzt beweglichen Scheibe als Lager (26) ausgebildet sind.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzt bewegliche Scheibe (20c) eine kreisrunde Ausnehmung zur Aufnahme eines Bolzens (24) als Drehachse und mindestens eine, vorzugsweise zwei weitere langlochförmige Ausnehmungen (27) jeweils zur Aufnahme eines anderen Bolzens (24) zur Führung aufweist
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Werkstücks vorgesehene Ausnehmung (21) in einer Scheibe (20) durch Laserschneiden gebildet ist.
- Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die zur Aufnahme des Werkstücks vorgesehene Ausnehmung (21) in einer Scheibe (20) beschichtet ist.
- Schneidbuchse für eine Schneidmaschine nach Anspruch 1, mit einer sich in Längsrichtung (7) der Schneidbuchse (6) erstreckenden Ausnehmung (18, 21) zur Aufnahme eines abzulängenden Werkstücks und mit einem sich im Wesentlichen quer dazu erstreckenden Schneidspalt (14), wobei die Schneidbuchse (6) eine Anzahl von hintereinander angeordneten Scheiben (20) mit Ausnehmungen (21) aufweist, deren Ausnehmungen (21) zu einander fluchten, wobei zumindest einige dieser Scheiben (20) jeweils eine an die Querschnittkontur des zuschneidenden Werkstücks angepasste Ausnehmung (21) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19203574.9A EP3808517B1 (de) | 2019-10-16 | 2019-10-16 | Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19203574.9A EP3808517B1 (de) | 2019-10-16 | 2019-10-16 | Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3808517A1 EP3808517A1 (de) | 2021-04-21 |
EP3808517B1 true EP3808517B1 (de) | 2023-11-22 |
EP3808517C0 EP3808517C0 (de) | 2023-11-22 |
Family
ID=68281183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19203574.9A Active EP3808517B1 (de) | 2019-10-16 | 2019-10-16 | Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3808517B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113927650B (zh) * | 2021-09-30 | 2023-03-14 | 福建省亚明食品有限公司 | 一种牛筋加工用自动旋切机机芯组件及其使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011394B4 (de) * | 2015-08-31 | 2018-11-15 | Sks Welding Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffrohren |
CN106142186B (zh) * | 2016-08-24 | 2018-04-13 | 德韧干巷汽车系统(上海)有限公司 | 一种非金属管材的切割装置及其切割方法 |
-
2019
- 2019-10-16 EP EP19203574.9A patent/EP3808517B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3808517C0 (de) | 2023-11-22 |
EP3808517A1 (de) | 2021-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2392438B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE69516249T2 (de) | Fräser für T-Nut | |
EP3808517B1 (de) | Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion | |
EP1967307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Nuten versehenen Rotornabenelementes | |
EP3075479B1 (de) | Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen | |
DE202015003445U1 (de) | Werkzeugaggregat | |
EP1782931B1 (de) | Kantenfräsmaschine | |
EP3225325B1 (de) | Windewerkzeug für federwindemaschine | |
WO2014190446A1 (de) | Schere | |
EP3735331B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von blech | |
DE102017124967A1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken | |
EP4021673A1 (de) | Mobile vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines werkstücks | |
DE88518C (de) | ||
DE102005010948A1 (de) | Vorrichtungen zum Trennen von Bahnen | |
DE10302293B3 (de) | Schneidemaschine zur Herstellung von streifen- oder würfelförmigen Produkten aus Lebensmitteln | |
EP2796254B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren oder Verstellen einer Baugruppe einer Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung | |
DE2605234B2 (de) | Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine | |
EP3222864B1 (de) | Messerdreheinrichtung | |
DE4407379C2 (de) | Sägemaschine | |
DE102023100544A1 (de) | Schneidmessereinheit | |
EP4205890A1 (de) | Fraeseranordnung | |
DE9422310U1 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden und Unterteilen von Stäben beliebigen Querschnitts und Profils | |
DE102021131925A1 (de) | Messerwelle | |
WO2023030749A1 (de) | Messerwelle | |
DE202021106616U1 (de) | Messerwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211018 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230602 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009961 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231208 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240222 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009961 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240823 |