EP3801855A1 - Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration

Info

Publication number
EP3801855A1
EP3801855A1 EP19737206.3A EP19737206A EP3801855A1 EP 3801855 A1 EP3801855 A1 EP 3801855A1 EP 19737206 A EP19737206 A EP 19737206A EP 3801855 A1 EP3801855 A1 EP 3801855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring elements
spring
liquids
mixing
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19737206.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3801855C0 (de
EP3801855B1 (de
Inventor
Patrick Müller
Kevin WETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Mueller AG
Original Assignee
Dr Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Mueller AG filed Critical Dr Mueller AG
Publication of EP3801855A1 publication Critical patent/EP3801855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3801855C0 publication Critical patent/EP3801855C0/de
Publication of EP3801855B1 publication Critical patent/EP3801855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • B06B1/14Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/27Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/55Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy
    • B01F23/551Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4534Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements using a rod for supporting the stirring element, e.g. stirrer sliding on a rod or mounted on a rod sliding in a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/325Driving reciprocating or oscillating stirrers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]

Definitions

  • Attenuation blocks also known as silent blocks, are known as
  • the shock absorbing material is for example rubber or plastic foam and absorbs the transverse forces in the second spring element perpendicular to the drive shaft.
  • the damping blocks are attached directly to the wall of a housing.
  • Flat spring elements are inexpensive to produce in different materials and under tight geometrical and material tolerances. Most are spring steel or fiber reinforced plastic. The latter offers increased resistance to alternating stress while maintaining high strength and a low weight. In addition, the modulus of elasticity and thus the oscillation behavior of the leaf spring can be preselected by a suitable choice of the plastic.
  • the flat spring elements show in the stress condition described an enormous longevity even under high alternating loads. They are also compact and lightweight compared to conventional coil springs.
  • the design of the spring system of the inventive device allows greater forces and amplitudes of several millimeters at a frequency of up to 200Hz can be achieved.
  • the apparatus can be used for mixing and homogenizing volumes on the order of 10O00L.
  • the use of a permanent magnet or a magnetizable element as a counterpole to the electromagnetic drive can provide benefits depending on the application. With the use of a permanent magnet under otherwise identical conditions, the device according to the invention generates half the oscillation frequency with respect to the device with a magnetizable element. Especially at low operating frequencies, the use of permanent magnets can thus increase the drive efficiency, since the electromagnetic drive can usually be operated more efficiently at higher input frequencies. Also, the mechanical and thermal properties of the magnetizable element, usually consisting of ferritic material, or the permanent magnet, usually neodymium-iron-boron compounds can be advantageously used depending on the application requirements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Flüssigkeiten mittels Vibration. Ein Federsystem (8, 8', 8''), welches eine Oszillation in einem Freiheitsgrad erlaubt, wird magnetisch gekoppelt durch einen Elektromagneten (1) zum Schwingen angeregt. Ein mit dem Federsystem (8, 8', 8'') verbundener Schaft (6) überträgt diese unidirektionale Oszillation auf ein Mischorgan innerhalb des zu mischenden Mediums. Das Federsystem (8, 8', 8'') besteht aus flachen Federelementen (8, 8', 8'') aus Federstahl oder faserverstärktem Kunststoff und erlaubt eine präzise Einstellung des Schwingverhaltens durch Anpassen der Federelement-Einspannlängen. Das Design der Federelemente (8, 8', 8'') ist ausgelegt, dass sich die Belastungen im Betrieb auf die Federelemente (8, 8', 8'') verteilen und eine hohe Langlebigkeit auch bei hoher Beanspruchung und Wechselzyklen garantiert ist. Die Vorrichtung wird für das Mischen von Volumen von bis zu 10'000L verwendet und bei Frequenzen von bis zu 200Hz und einer Amplitude von mehreren Millimetern betrieben werden.

Description

Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Flüssigkeiten mittels Vibration
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten mit Gasen oder Feststoffen durch Vibration.
Stand der Technik
Bekannte Vorrichtungen zum Mischen von Flüssigkeiten durch Vibration weisen ein durch einen elektromagnetischen Antrieb (fortlaufend als Elektromagnet bezeichnet) in Schwingung gebrachtes Masse-Feder-System auf, das durch einen Schaft mit einer Mischerplatte verbunden ist. Das Federsystem ist elektromagnetisch zum Elektromagneten gekoppelt, welcher mit einem wechselnden Strom oder Strompulsen angesteuert wird und das Masse-Feder- System in Schwingung versetzt. Die dadurch entstehenden (vertikalen) Auslenkungen in der Richtung der an- und abstossenden Kraft des magnetischen Feldes auf das Federsystem werden durch einen Antriebschaft auf die Mischerplatte im Mischmedium übertragen. Um eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen muss das Schwingsystem möglichst in ihrer Resonanz oszillieren, da sich dadurch die benötigte Anregerkraft des Antriebes minimiert. Durch geschickte Auslegung der Federelemente der Masse sowie der Dämpfungswerte kann diese Resonanzfrequenz für die jeweilige Anwendung verändert und optimiert werden.
Ein solches System ist aus dem Stand der Technik unter den Bezeichnungen Vibromischer und Vibrationsmischantrieb bekannt und ist beispielsweise in CFI 289065 offenbart. Als Beispiel aus der Industrie sei hier der Vibromischer unter dem Namen FUNDAMIX® der Firma DrM Dr. Müller AG genannt. Üblicherweise werden Vibromischer dieser Art bei einer Schwingfrequenz von 50-100Flz und einer Amplitude von 1 -5mm betrieben. Mischorgane, auf welche hier nicht näher eingegangen werden soll, sind auf die unidirektionale Oszillationsbewegung ausgelegt und erreichen eine vergleichbare Mischleistung zu konventionellen Rotationsrührern.
Nach dem Stand der Technik besteht das Federsystem eines solchen Vibromischers meist aus einer oder mehreren Spiralfedern. Die Federn, meist aus Federstahl, halten der dauernden Wechselbelastung stand und sind, gegeben durch deren geometrische Dimensionen, auf eine Federkraft fixiert. Diese lässt sich durch Veränderung der Vorspannung der Federn anpassen, was mit einem grossen Aufwand, insbesondere bei einer grösseren Anzahl an Spiralfedern verbunden ist. Die Resonanzfrequenz des Federsystems wird aufgrund der Masse und der Dämpfung des Systems bestimmt und kann somit nur durch Austausch der Federn oder Erweiterung des Federpakets verändert werden. Sind mehrere Federn im System vorhanden, so können die Federkräfte bei mehreren Federn im System aufgrund kleinster Unterschiede in Material, Temperatur oder Geometrie der Federn variieren. Dies führt zu einer ungleichmässigen Verteilung der Kräfte und beeinträchtigt das Schwingverhalten des Systems. Die Lagerung von Spiralfedern ist mechanisch schwierig umzusetzen und kann zu einer störenden Geräuschentwicklung während dem Betrieb führen. Eine Unterdrückung dieser Lärmquelle ist nur mit aufwändigen Massnahmen zu erreichen, wie zum Beispiel durch Schalldämpfer ober Oberflächenbehandlung der Kontaktstellen zur Feder. Beide Methoden sind teuer und können das Resonanzverhalten des Schwingsystems sowie die Standzeiten der Federn beeinträchtigen.
Eine weitere Vorrichtung aus dem Stand der Technik ist in EP 0626194A1 offenbart. Ein Objektträger ist durch mehrere in Serie verbundener Blattfedern so gelagert, dass dieser in drei Dimension schwingen kann. Die Anregung der Schwingung geschieht durch Ansteuerung von Spulen, die eine Krafteinwirkung auf Permanentmagneten ausüben, welche den einzelnen Schwingfedern verbunden sind. Um das Schwingverhalten anzupassen, können die Federkonstanten der Federn in allen Richtungen verändert werden, das durch eine Überlagerung der Federn mit einem weiteren Federsystem geschieht. Genannt ist hier die Serie- Schaltung eines Federstabes, dessen Federkonstante sich durch eine verstellbare Schwingmasse oder eine verstellbare Führungsgabel verändern lässt. Im Dokument ist darauf hingewiesen, dass der Schwingapparat üblicherweise bei hohen Frequenzen bis 20kFlz betrieben wird. Anwendungsbereiche sind Mischungen, Flomogenisierungen und Separierungen von Flüssigkeiten und Feststoffen im Labormassstab. Der mechanische Aufbau des Federsystems und die Einrichtung zur Anpassung der Federkonstante mittels zusätzlichem Schwingstab sind aufwändig, kompliziert und beanspruchen viel Platz. Die Anwendungen sind auf das Mischen von kleineren Mengen an Flüssigkeiten und Feststoffen begrenzt. Die Massen und Amplituden sind klein und die Frequenzen gross, ausgelegt auf den jeweiligen Prozess im Labormassstab. Eine massstäbliche Auslegung für grössere Volumen, Amplituden, Gewichte und Mischleistungen wäre jedoch mit einem enormen Aufwand verbunden. Gerade die Einrichtung zur Anpassung der Federkonstanten wäre in einem Scale-Up ökonomisch nicht mehr umsetzbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen in Flüssigkeiten mittels Vibration zu schaffen, bei dem mittels eines elektromagnetischen Antriebes ein Antriebschaft über ein Federsystem in einer Hauptrichtung oszillierend angeregt wird. Die Vorrichtung soll dabei so ausgelegt sein, dass auch grössere Kräfte und Amplituden von mehreren Millimetern bei einer Frequenz von bis zu 200Hz erreicht werden können. Gegenüber dem Stand der Technik soll der mechanische Aufbau des Feder-Systems so optimiert sein, dass die bekannten Probleme vermindert oder verhindert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen in Flüssigkeiten mittels Vibration gelöst, die einen elektromagnetischen Antrieb, entweder einen Permanentmagneten oder ein magnetisierbares, beispielsweise ein ferritisches Element und einen koaxial mit dem elektromagnetischen Antrieb angeordneten Antriebschaft aufweist. Die Vorrichtung weist insbesondere ein System von Federelementen auf mit einem oder mehreren flachen Federelementen. Das Federsystem erlaubt eine Schwingung in einer Oszillationsrichtung, nämlich der Flauptrichtung koaxial mit dem Antriebschaft und dem elektromagnetischen Antrieb, und wird zentral durch eine äussere Kraft zur Oszillation angeregt. Diese Anregerkraft wird durch einen elektromagnetischen Antrieb erzeugt, welcher durch eine magnetische Kopplung eine Kraft auf einen Permanentmagneten bzw. ein magnetisierbares Element überträgt. Der Permanentmagnet oder das magnetisierbare Element ist mit dem Federsystem verbunden und ermöglicht die Anregung zur Schwingung. Weist die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Permanentmagneten, d.h. mit einem stetigen Pol auf, wird der Permanentmagnet mit der Eingangsfrequenz der elektromagnetischen Spule des Elektromagneten mitschwingen. Weist die erfindungsgemässe Vorrichtung stattdessen ein magnetisierbares Element auf, so wird dieses Element durch die elektromagnetische Spule des Elektromagneten magnetisiert und wird dadurch in der doppelten Eingangsfrequenz des Elektromagneten schwingen. Der Belastungszustand der unidirektionalen
Oszillation ist durch die Flauptkräfte entlang der Schwingungsamplitude entlang der induzierten magnetischen Kraft gegeben, welche auf den Antriebschaft und somit zu einem am Antriebschaft befestigten Mischorgan übertragen werden. Dabei entstehen auch transversale, senkrecht zur Oszillationsrichtung agierende Kräfte, gegeben durch äussere Kräfte vom Antriebschaft und Mischorgan sowie Kräfte, die aus einer nicht perfekt symmetrischen Anordnung der Bauteile resultieren. Die flachen Federelemente, welche für eine Biege- und Torsionsbeanspruchung ausgelegt sind, können so angeordnet werden, dass diese jeweils die Flaupt- oder Transversalkräfte optimal aufnehmen. Flierzu sind erste flache Federelemente parallel zur Hauptrichtung und zum Antriebschaft angeordnet und weitere zweite, flache Federelemente senkrecht zur Hauptrichtung und zum Antriebschaft angeordnet. Letztere zweite Federelemente sind mit dem Permanentmagneten bzw. dem magnetisierbaren Element verbunden. Müsste ein flaches Federelement beide Kraftsorten, d.h. Kräfte in Oszillations- oder Hauptrichtung sowie Transversalkräfte senkrecht zur Hauptrichtung aufnehmen, käme dies neben einer Biegung und Torsion ausserdem zu einer zusätzlichen Zug- und Druckbelastung entlang der Federachse und somit zu einer suboptimalen Beanspruchung des Materials. Die Kombination von flachen Federelementen ermöglicht somit die optimale Verteilung der beanspruchenden Kräfte im Schwingsystem.
In einer Ausführung der Erfindung weist das System von flachen Federelementen mehrere miteinander verbundene flache Federelemente auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, oder ein oder mehrere gebogene, flache
Federelemente auf.
In einer Ausführung sind die gebogenen Federelemente jeweils L-förmig ausgestaltet. In einer Ausführung weist das System zwei L-förmig ausgestaltete gebogene Federelemente auf, wobei jede der beiden L-förmigen Federelemente jeweils ein erstes, zum Antriebschaft parallel ausgerichtetes Federelement und ein zweites, zum Antriebschaft senkrecht ausgerichtetes Federelement umfasst.
Ein gebogenes flaches Federelement ist in einer weiteren Ausführung U-förmig ausgestaltet. Unter U-Form ist ein einstückiges Federelement zu verstehen, das zwei parallel zum Antriebschaft ausgerichtete Federelemente und ein senkrecht zum Antriebschaft ausgerichtetes Federelement umfasst.
In einer Ausführung der Erfindung enthalten die Federelemente hochbelastbares, elastisches Material, wie Federstahl oder Faser-verstärkten Kunststoff.
In einer Ausführung der Erfindung sind die zweiten Federelemente mittels
Einspannbacken an der Wand eines Gehäuses befestigt und gelagert.
In einer Ausführung der Erfindung sind die ersten Federelemente mittels
Einspannbacken am Permanentmagneten oder magnetisierbaren Element befestigt und gelagert.
In einer Ausführung der Erfindung sind die Einspannlängen und -breiten der Federelemente in den Einspannbacken und/oder der Abstand der Federelemente vom elektromagnetischen Antrieb anpassbar.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die ersten Federelemente, parallel zur Hauptrichtung und zum Antriebschaft jeweils durch einen Dämpfungsblock realisiert, welcher die transversalen Kräfte aufnimmt.
Dämpfungsblöcke, auch unter dem Begriff Silent Blocks bekannt, sind als
Dämpfungselemente mit einer mehrschichtigen Struktur zu verstehen, die zwei Metallplatten und ein zwischen den beiden Metallplatten angeordnetes
stossabsorbierendes Material aufweisen. Das stossabsorbierende Material ist beispielsweis Gummi oder Kunststoffschaum und nimmt die transversalen Kräfte im zweiten Federelement senkrecht zum Antriebschaft auf. Die Dämpfungsblöcke sind direkt an der Wand eines Gehäuses befestigt. Flache Federelemente sind in verschiedenen Materialen und unter engen Geometrie- und Materialtoleranzen günstig herzustellen. Meist handelt es sich um Federstahl oder faserverstärktem Kunststoff. Letzteres bietet erhöhte Beständigkeit gegen Wechselbeanspruchung bei gleichzeitig hoher Festigkeit und einem kleinen Gewicht. Ausserdem lässt sich der E-Modul und somit das Schwingverhalten der Blattfeder durch geeignete Wahl des Kunststoffes vorselektieren. Die flachen Federelemente zeigen im beschriebenen Beanspruchungszustand eine enorme Langlebigkeit auch unter hohen Wechselbelastungen. Sie sind ausserdem kompakt und leicht im Vergleich zu konventionellen Spiralfedern. Die Lagerung und Fixierung der flachen Federn ist einfach, montagefreundlich und erzeugt gegeben durch die Kompaktheit und die definierte Einspannung der Federn kaum Lärm. Die separate Aufteilung der Federelemente gemäss auftretenden Kräften erlaubt eine flexible und einfache Einstellung der eingespannten Federlängen und die Position des Federsystems zur Anregerkraft. Dies ermöglicht eine Feineinstellung der Resonanzfrequenz des Systems und die bestmögliche Ausnutzung des elektromagnetischen Antriebs. Asymmetrien der Bauteile und -gruppen können durch die flexible Einspannung der Federelemente ausgeglichen werden und ermöglichen ein optimales Schwingverhalten.
Die Auslegung des Federsystems der erfindungsgemässen Vorrichtung ermöglicht, dass auch grössere Kräfte und Amplituden von mehreren Millimetern bei einer Frequenz von bis zu 200Hz erreicht werden können. Die Vorrichtung kann für das Mischen und Homogenisieren von Volumen in der Grössenordnung von 10O00L verwendet werden. Die Nutzung eines Permanentmagneten oder eines magnetisierbaren Elementes als Gegenpol zum elektromagnetischen Antrieb kann je nach Anwendung Vorteile erbringen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erzeugt mit der Nutzung eines Permanentmagneten bei sonst gleichen Bedingungen die halbe Schwingfrequenz gegenüber der Vorrichtung mit magnetisierbarem Element. Gerade bei niederen Betriebsfrequenzen kann der Einsatz von Permanentmagneten somit die Antriebseffizienz erhöhen, da der elektromagnetische Antrieb bei höheren Eingangsfrequenzen meist effizienter betrieben werden kann. Auch können die mechanischen und thermischen Eigenschaften des magnetisierbaren Elementes, meist bestehend aus ferritischem Material, oder des Permanentmagneten, meist Neodym-Eisen-Bor-Verbindungen je nach Anwendungsanforderungen vorteilhaft eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erwirkt die Vorteile, dass die Standzeiten und mögliche Betriebsdauer der beanspruchten Federelemente erhöht sind, weil die Belastung der Federelemente aufgrund der erfindungsgemässen Auslegung optimal verteilt ist. Es entsteht beim Betrieb der Vorrichtung eine verminderte Lärmerzeugung, die sonst bei den hohen Betriebsfrequenzen durch Spiralfedern und deren Lagerung entsteht. Zudem ist das Gewicht und Platzbedürfnis des Federsystems im Vergleich zu den Vorrichtungen des Standes der Technik vermindert, und die Kosten der Herstellung sind durch geringere Bauteilkosten sowie die einfachere Montage und Systemeinstellung vermindert. Der Unterhalt der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie der hohe Aufwand zum Einstellen der Betriebsparameter können durch die einfachere Konstruktion und den flexiblen Einspannmechanismus vermindert werden.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt des Antriebsorganes eines Vibrationsmischers nach dem Stand der Technik Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einfachen L-Profil Federelementen
Fig. 3 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung mit mehreren flachen Federelementen und deren Einspannmechanismus
Fig. 4 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung mit mehreren flachen Federelementen und deren Einspannmechanismus in einer Doppelausführung
Figur 1 zeigt einen Antrieb für eine Vorrichtung für das Mischen von Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik in vereinfachter Darstellung. Hierbei ist der elektromagnetische Antrieb 1 fest mit einem starren Rahmen, Chassis 3, verbunden. Eine starre Platte 5 ist so durch eine oder mehrere Spiralfedern 4 verbunden und gelagert, um eine optimale Lagerung zu gewährleisten, wobei die Federn 4 sowohl parallel als auch seriell angeordnet werden können. Ein Permanentmagnet oder magnetisierbares Element 2 ist mit der Platte 5 verbunden und wird durch die magnetische Koppelung durch den Elektromagneten 1 angeregt, so dass sich die Federn 4 in Schwingung versetzen. Die Platte 5 ist dabei durch die Federn 4 so gelagert, dass diese in Flauptrichtung frei schwingen kann. Die Flauptrichtung entlang der Linie 1 1 ist durch die Kraftwirkung des Elektromagneten 1 auf den Permanentmagneten oder das magnetisierbare Element 2 auf der Stahlplatte 5 definiert. Ein mit der Stahlplatte verbundener Schaft 6 schwingt somit in Hauptrichtung 1 1 mit und kann die Oszillation auf ein am Schaft 6 befestigtes Mischorgan ausserhalb des Chassis 3 übertragen, im Idealfall auf eine Mischerplatte innerhalb des zu mischenden Mediums. In den Figuren 2 bis 4 ist eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingbewegungen mittels eines Systems aus einem oder mehreren flachen Federelementen dargestellt.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem an einem Gehäuse 3 befestigten elektromagnetischen Antrieb 1 , einem Antriebschaft 6, an dem ein Mischorgan (nicht dargestellt) ausserhalb des Gehäuses 3 befestigt ist, und einem Permanentmagneten oder magnetisierbaren Element 2. Zwei einzelne gebogene, hier L-Profil-förmige, flache, Federelemente 8 sind mittels zwei Einspannbacken 9, 9‘ mit dem Permanentmagneten oder magnetisierbaren Element 2 verbunden, wobei die L-förmigen Federelemente 8 einen parallel zum Schaft 6 verlaufenden Teil 8“ und einen senkrecht zum Schaft 6 verlaufenden Teil 8‘ aufweisen. Anstelle der beiden L-Profil-förmigen Federelemente 8 kann auch ein einzelnes
Federelement in der Form eines U-Profils zum Einsatz kommen. Ein durch den elektromagnetischen Antrieb 1 erzeugtes wechselndes Magnetfeld regt den Permanentmagneten oder das magnetisierbare Element 2 an. Die beiden Federelemente 8 sind wiederum jeweils durch Einspannbacken 7’, 7” gelagert und an der seitlichen Innenwand des Gehäuses 3 fixiert. Gegeben durch die geometrischen Dimensionen der Flachfedern 8, 8‘, 8“, deren Materialeigenschaften sowie deren eingespannten Längen als auch dem Gewicht des Systems schwingen die Federn 8 angeregt durch den Antrieb 1 in Hauptrichtung 1 1. Ein mit den Federn 8 verbundener Schaft 6 überträgt die oszillierende Bewegung auf ein Mischorgan ausserhalb des Gehäuses 3. Die Anordnung erlaubt die Aufteilung der Belastungen auf die Federelemente 8. Hierbei kann das der senkrecht zum Schaft verlaufende Teil 8’ des Federelements 8 die Belastungen in Hauptrichtung 1 1 durch Biegung des Federteiles 8’ aufnehmen, wobei Transversalkräfte auf die zur Hauptrichtung und zum Schaft parallelen Teile 8" des Federelementes 8 übertragen werden. Dies ermöglicht eine optimale Aufteilung der mechanischen Belastungen und somit eine effiziente Ausnutzung der Materialeigenschaften der Federn 8.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Anstelle von L-förmigen, gebogenen, flachen Federelementen 8 werden mehrere flache Federelemente 8‘, 8“ verwendet, wobei die Federelemente 8‘ wiederum horizontal und senkrecht zur Hauptrichtung 1 1 ausgerichtet sind und die Federelemente 8“ parallel zur Hauptrichtung 11 verlaufen. Die Federelemente 8‘, 8“ sind durch Einspannbacken 10’, 10”, 10’” miteinander verbunden, wobei die Federelemente 8‘ mittels Einspannbacken 9‘, 9“ mit dem Permanentmagneten oder magnetisierbaren Element 2 verbunden sind. Die Federelemente 8“ sind wiederum mittels Einspannbacken 7, 7“ an der seitlichen Innenwand des Gehäuses 3 befestigt und gelagert. Es wird auch hier zwischen den zur Hauptrichtung 1 1 parallelen Federelemente 8’ sowie den zur Hauptrichtung 1 1 senkrechten Federelementen 8” unterschieden werden, welche je nach Belastungszustand die mechanischen Kräfte entsprechend und somit optimal aufnehmen.
In einer alternativen Ausführung mit Dämpfungsblöcken (Silent Blocks) für die ersten Federelemente 8“, die parallel zur Hauptrichtung 1 1 verlaufen, werden die ersten Federelemente 8“ zusammen mit den Einspannbacken 7‘, 7“, 10‘, 10“ durch Dämpfungsblöcke ersetzt. Dabei ist eine der beiden Metallplatten der Dämpfungsblöcke an einer Seite der Dämpfungsmaterials direkt an den seitlichen Innenwänden des Gehäuses 3 befestigt und die andere Metallplatte auf der gegenüberliegenden Seite des Dämpfungsmaterials an der Einspannbacke 10‘“ befestigt ist.
Auch in Figur 4 ist eine weitere Ausführung der Vorrichtung gezeigt. Hier weist das Federsystem zwei senkrecht zur Hauptrichtung 11 angeordnete Federelemente 8‘, die übereinander angeordnet sind. Davon ist eines der Federelemente 8‘ mittels Einspannbacken 9‘, 9“ am Permanentmagneten oder magnetisierbaren Element 2 befestigt und das zweite Federelement 8‘ ist mittels Einspannbacken 9‘, 9“ am Antriebschaft 2 befestigt. Die beiden übereinander angeordneten, senkrecht zum Antriebschaft 2 verlaufenden Federelemente 8‘ sind mittels Einspannbacken 10‘“ und 10““ miteinander verbunden und zueinander fixiert. Zwei parallel zur Hauptrichtung 11 verlaufende Federelemente 8“ sind mittels Einspannbacken 7‘, 7“ an der seitlichen Gehäuseinnenwand befestigt. Die parallel zum Antriebschaft verlaufenden Federelemente 8“ sind mit dem einen senkrecht zum Antriebschaft 2 verlaufenden Federelement 8‘ mittels Einspannbacken 10‘, 10“ zueinander fixiert. Diese Einspannung der Federelemente 8‘, 8“ unterstützt die Schwingung in der Hauptrichtung 1 1 und die Belastungen werden von diesem optimal aufgenommen. Diese parallele Anordnung mehrerer Federelemente 8‘, 8“ ermöglicht die verbesserte Lagerung des Antriebschaftes 6 gegenüber äusseren Kräften. Die eingespannten Längen der Federelemente 8’, 8” und 9’, 9” und die Position des Permanentmagneten oder magnetisierbaren Elementes 2 gegenüber dem elektromagnetischen Antrieb 1 sind wichtige Betriebsparameter und beeinflussen das Schwingverhalten und somit das Mischvermögen des Mischorganes. Die Einspannbacken 10’, 10”, 10’” und 10”” sind jeweils so gestaltet, dass diese vorzugsweise flexibel fixierbar sind, indem die Federelemente 8’, 8” sowie 9’, 9” in anpassbaren Einspann-Längen, -Breiten und -dicken sowie deren Positionen befestigt werden können.
Auch hier ist eine alternative Ausführung möglich, gleich wie im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben. Hier werden die ersten Federelemente 8“ und die Einspannbacken 7‘, 7“, 10’ und 10“ jeweils durch einen Dämpfungsblock ersetzt, wobei dieser an der seitlichen Innenwand des Gehäuses 3 direkt befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen in Flüssigkeiten mittels Vibration aufweisend einen elektromagnetischen Antrieb (1 ), einen Antriebschaft (6) mit einem
Mischorgan und entweder einen Permanentmagneten oder ein magnetisierbares Element (2), wobei der Antriebschaft (6) koaxial mit dem elektromagnetischen Antrieb angeordnet ist gekennzeichnet, durch ein System von Federelementen mit einem oder mehreren flachen
Federelementen (8, 8‘, 8“),
wovon erste Federelemente (8“) parallel zum Antriebschaft (6) angeordnet sind, und zweite Federelemente (8‘) senkrecht zum Antriebschaft (6) angeordnet und mit dem Permanentmagneten oder dem magnetisierbaren Element (2) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das System von Federelementen mehrere flache miteinander verbundene Federelemente (8, 8‘, 8“) oder ein oder mehrere gebogene, flache Federelemente (8, 8‘, 8“) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das System ein U-förmiges flaches Federelement (8, 8‘, 8“) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (8, 8‘, 8“) hochbelastbares, elastisches Material, wie
Federstahl oder Faser-verstärkten Kunststoff enthalten.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Federelemente (8“) mittels Einspannbacken (7‘, 7‘) an der Wand eines Gehäuses (3) befestigt und gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federelemente (8‘) mittels Einspannbacken (9‘, 9‘) am
Permanentmagneten oder dem magnetisierbaren Element (2) befestigt und gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannlängen und -breiten der Federelemente (8, 8‘, 8“) in den
Einspannbacken (7‘, 7“, 9‘, 9“), und/oder der Abstand der Federelemente (8, 8‘, 8“) vom elektromagnetischen Antrieb (1 ), anpassbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federelemente (8“) jeweils durch einen Dämpfungsblock ausgebildet sind, der direkt an der Innenwand eines Gehäuses (3) befestigt ist.
EP19737206.3A 2018-06-06 2019-05-20 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration Active EP3801855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00721/18A CH715070A2 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Flüssigkeiten mittels Vibration.
PCT/IB2019/054137 WO2019234534A1 (de) 2018-06-06 2019-05-20 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3801855A1 true EP3801855A1 (de) 2021-04-14
EP3801855C0 EP3801855C0 (de) 2023-06-14
EP3801855B1 EP3801855B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=67211761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19737206.3A Active EP3801855B1 (de) 2018-06-06 2019-05-20 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11958025B2 (de)
EP (1) EP3801855B1 (de)
JP (1) JP2021526456A (de)
KR (1) KR20210018799A (de)
CN (1) CN112512676A (de)
CH (1) CH715070A2 (de)
WO (1) WO2019234534A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
CN112221402B (zh) * 2020-09-28 2022-06-21 江西航天日用化工发展有限责任公司 一种均质设备及牙膏生产装置
CN113545258B (zh) * 2021-08-23 2023-01-13 宁夏禹尧农产品科技有限公司 番茄种植方法
CN117945011B (zh) * 2024-03-27 2024-06-04 山西省汾阳医院 一种急诊科用血液采样收纳设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289065A (de) 1951-04-02 1953-02-28 Mueller Hans Behälterabschluss an Vibromischer.
DE1119994B (de) 1958-10-30 1961-12-21 Deutsch & Neumann Durch ein bewegtes aeusseres Magnetfeld betriebene Ruehreinrichtung fuer insbesondere geschlossene, unter Druck stehende Gefaesse
US3399869A (en) * 1967-08-31 1968-09-03 Walter J. Loria Liquid agitating device
SE389972B (sv) 1975-03-27 1976-11-29 Autochem Instrument Ab Anordning for dosering av en vetska till ett provror och for agitering av innehallet i provroret
DE9307761U1 (de) 1993-05-22 1993-08-19 Kuston (Deutschland) GmbH, 47533 Kleve Mischer mit einem Schwingantrieb
JP2911393B2 (ja) * 1995-07-25 1999-06-23 日本テクノ株式会社 無電解ニッケルめっき廃液から肥料水溶液を製造する方法と装置
CN2375390Y (zh) * 1999-05-16 2000-04-26 张胜田 弹簧刚度可调的电磁振动器
US6605252B2 (en) * 2000-05-02 2003-08-12 Japan Techno Co., Ltd. Vibrationally stirring apparatus for sterilization, sterilizing apparatus and sterilizing method
ATE355122T1 (de) * 2001-06-25 2006-03-15 Japan Techno Co Ltd Oszillierender rührapparat sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zur verwendung desselben
US7318885B2 (en) * 2001-12-03 2008-01-15 Japan Techno Co. Ltd. Hydrogen-oxygen gas generator and hydrogen-oxygen gas generating method using the generator
JP2003181376A (ja) 2001-12-21 2003-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 振動リニアアクチュエータ
US6923567B2 (en) * 2002-04-12 2005-08-02 Hynetics Llc Mixing tank assembly
DE102006020461B3 (de) * 2006-04-28 2007-10-04 Sartorius Biotech Gmbh Behälter mit flexiblen Wänden
CN200970577Y (zh) * 2006-08-18 2007-11-07 苏州东菱振动试验仪器有限公司 高效电动式激振器
DE102007013700B4 (de) * 2007-03-19 2015-05-28 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung
WO2009095852A2 (en) 2008-02-01 2009-08-06 Nxp B.V. An actuator and a method of manufacturing the same
EP3215261B1 (de) * 2014-11-07 2021-12-15 Genesis Technologies, LLC Linearer kolbenaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210018799A (ko) 2021-02-18
EP3801855C0 (de) 2023-06-14
US20210197149A1 (en) 2021-07-01
CN112512676A (zh) 2021-03-16
US11958025B2 (en) 2024-04-16
EP3801855B1 (de) 2023-06-14
WO2019234534A1 (de) 2019-12-12
JP2021526456A (ja) 2021-10-07
CH715070A2 (de) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3801855B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration
EP1641602B1 (de) Elektrisches kleingerät mit einem elektromotor zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
WO2000013297A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit schwingendem feder-masse-system
DE102013209234B4 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
EP0543083A1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2013149758A2 (de) Aktor zur dämpfung niederfrequenter schwingungen
DE10225024A1 (de) Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
WO2005086326A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit einem einen magnetträger aufweisenden ankerkörper
DE10242094B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
EP2208693B1 (de) Vibrationslinearförderer
DE102008030757B4 (de) Bimodularer Airbag-Tilger
EP1539439B1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE112015001057T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Aktuator, aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, bei denen dieser verwendet wird
DE60317738T2 (de) Ein oszillierender Linearaktuator
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
CH690509A5 (de) Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers.
EP0521439A2 (de) Messgerät zur Erfassung eines Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip
EP3056877A1 (de) Vibrationsmessanordnung
EP3217035B1 (de) Schwingerreger
DE102007037555A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Schwingungsanregung eines Schwingungselements eines mikromechanischen Bauelements
DE19623227A1 (de) Laborrüttelmaschine
AT523462B1 (de) Wandler zum Wandeln von mechanischer in elektrische Energie
DE102021104761B4 (de) Linearmotor für Linearpumpen und Linearkompressoren
AT257462B (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
EP4217120A1 (de) Elektrodynamischer schwingerreger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019008197

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

Ipc: B01F0031441000

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B06B 1/14 20060101ALI20230116BHEP

Ipc: B01F 35/32 20220101ALI20230116BHEP

Ipc: B01F 33/453 20220101ALI20230116BHEP

Ipc: B01F 31/441 20220101AFI20230116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1578820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230619

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008197

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 6