EP3797884A1 - Vorrichtung zur optischen erkennung von objekten, leergutrücknahmesystem und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur optischen erkennung von objekten - Google Patents

Vorrichtung zur optischen erkennung von objekten, leergutrücknahmesystem und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur optischen erkennung von objekten Download PDF

Info

Publication number
EP3797884A1
EP3797884A1 EP20185851.1A EP20185851A EP3797884A1 EP 3797884 A1 EP3797884 A1 EP 3797884A1 EP 20185851 A EP20185851 A EP 20185851A EP 3797884 A1 EP3797884 A1 EP 3797884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
selective filter
curvature
directionally selective
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20185851.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3797884B1 (de
Inventor
Thomas Huffer
Yibo GUO
Alexander Leng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP3797884A1 publication Critical patent/EP3797884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3797884B1 publication Critical patent/EP3797884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour

Definitions

  • the present invention relates to a device for the optical recognition of objects, in particular of containers in an empties return system, an empties return system with such a device and a method for producing a device for the optical recognition of objects, in particular of containers in an empties return system.
  • Incident external light can influence the detection accuracy and thus the detection can be disturbed or even prevented. So-called incident light detection units are often used. Incident light detection units usually contain a light source specially tailored and aligned to their beam path.
  • the DE 10 2009 000 834 A1 describes an image capturing device for optically capturing an object with a point light source, a deflecting mirror, a retroreflector and an image capturing device.
  • the EP 2 269 747 A1 describes a device for identifying empties comprising a light source, an optical unit for deflecting and reflecting the light, a camera and a processing unit.
  • the present invention is based on the object of providing an improved device for the optical detection of objects, in particular more robust with respect to scattered light.
  • this object is achieved by a device with the features of claim 1 and / or by an empties return system with the features of claim 12 and / or by a method with the features of claim 13.
  • a device for the optical detection of objects in particular of containers in an empties return system.
  • the device has an optical sensor, a light source and a reflector, the reflector light beams emitted by the light source in a predetermined beam path reflected to the optical sensor.
  • the device has at least one directionally selective filter which is arranged in the predetermined beam path of the light beams emitted by the light source and reflected by the reflector, the directionally selective filter having a curvature at least in sections.
  • the idea on which the invention is based is to provide a curved, directionally selective filter in the beam path so that, on the one hand, objects arranged in the beam path can be reliably detected despite scattered light and, on the other hand, shadowing is prevented in the edge areas of the beam path and a bright image can thus be recorded.
  • the curvature is designed to be particularly adapted to the beam path.
  • the object can be an unsorted container, in particular empties, such as empty boxes, bottles and / or cans, a container, in particular canisters, kegs or drinks crates, or a comparable liquid container.
  • the term container can thus mean a pack, i.e. H. A total of packaged goods and packaging, a package, d. H. be a package to be transported or a one-piece packaging as an empty container.
  • the material of the recognizable objects can contain, for example, glass, plastic, light metals, in particular aluminum, or the like. Both the shape and the material of the objects are not limited to the above examples and can furthermore have combinations thereof.
  • the optical sensor can be designed to detect image, video and / or other data, such as, for example, color and / or imprints, such as deposit tokens or the like.
  • the optical sensor can be arranged in a stationary manner in the device be. Alternatively or additionally, it can be pivotably mounted in at least one axis. In further embodiments, the sensor can also be provided in the device so as to be translationally displaceable in at least one axis.
  • the light source can be arranged in a stationary manner in the device. Alternatively or additionally, it can be mounted pivotably in at least one axis. In further embodiments, the light source can also be provided in the device so as to be translationally displaceable in at least one axis.
  • the light source and the optical sensor are mechanically and optically coupled to one another, in particular arranged at a common location within the device from which the beam path starts and to which the beam path returns.
  • the light source can be designed to emit white light or light concentrated on a predetermined frequency range, in particular monochrome or infrared light.
  • an intensity of the light source and / or an effective direction of the light source for example by means of a diaphragm, can be provided in a variable manner.
  • a wide variety of reflective surfaces can be used as reflector, which are smooth so that the light retains its parallelism according to the law of reflection. This can be achieved either through the material of the reflector itself or through a coating applied to it.
  • the reflector is arranged in relation to the light source and the optical sensor in such a way that the light beams emitted by the light source illuminate the reflecting surface of the reflector at least in sections in the predetermined beam path.
  • the direction-selective filter can be arranged in relation to the light source and the optical sensor in such a way that the light beams emitted by the light source cover a surface of the direction-selective Illuminate the filter at least in sections in the region of the curvature in the predetermined beam path.
  • the direction-selective filter can be curved completely or only in sections.
  • the advantages of a reflected light recognition unit can be used without the recognition accuracy being impaired by diffuse scattered light.
  • an empties return system has a device according to the invention for the optical detection of containers, a transport device and a control device which is designed to control the device and / or the transport device for the automated return of empties depending on the detection of a container.
  • the device for the optical recognition of containers as well as the containers recognizable therewith essentially correspond to the device or the containers as described in relation to the first aspect of the present invention.
  • the transport device can have a wide variety of configurations. For example, it can contain a motor-driven conveyor belt, in particular two conveyor belts arranged at an angle to one another, the V-shaped opening of which points essentially upwards and has an opening angle of approximately 90 to 170 °.
  • a container can be placed on the transport device through an input opening and transported into a position and / or orientation in which the device recognizes the container. The recognized container is then compared with an allocation database by the control device.
  • the transport device can place the container in a collecting area downstream of the device in the event of an assignment transport or if it cannot be assigned or is rejected, transport it back to the input opening of the return system.
  • the transport device can be electronically coupled to the control device.
  • the control device can also have a data memory or be coupled to a data memory in which the association database is stored so that it can compare the recognition of the container with data from the association database and accordingly, in particular depending on the information stored in the association database, the Can control transport device. In this way, the return of empties can be automated in the empties return system without the automated process having to be interrupted in a scattered light situation due to the container being not recognized.
  • a method for producing a device for the optical detection of objects, in particular of containers in an empties return system, is provided.
  • the method includes the steps of providing a reflector curved at least in sections with a predetermined curvature and a directionally selective filter; and joining the directionally selective filter to the curved reflector, the directionally selective filter assuming the predetermined curvature.
  • the device for the optical recognition of containers as well as the containers recognizable therewith essentially correspond to the device or the containers as described in relation to the first aspect of the present invention.
  • the empties return system essentially corresponds to the empties return system, as described in relation to the second aspect of the present invention.
  • the curved reflector and the directionally selective filter can either already be provided in the return system for empties or, following manufacture, be brought into the predetermined beam path of the light beams emitted by the light source.
  • the direction-selective filter can be joined to the curved reflector by means of a fixed connection or a detachable connection.
  • the joining process can be carried out automatically, in particular automatically in a production line, or manually.
  • the curvature of the directionally selective filter is arranged in an optically effective manner in the predetermined beam path.
  • the light beams can thus predominantly transmit in the predetermined beam path through the directionally selective filter, while light beams from scattered light are largely absorbed by the directionally selective filter.
  • the reflector has a curvature at least in sections, the curvature of the direction-selective filter at least in sections essentially corresponding to the curvature of the reflector at least in sections.
  • the reflector can directly reflect the light beams transmitted in the predetermined beam path through the direction-selective filter at its angle of incidence, these incident in particular at an angle of incidence to the surface of the reflector of about 90 ° and being reflected with the same angle of reflection.
  • the reflected light rays in the predetermined Transmit the beam path a second time through the directionally selective filter.
  • a concave surface of the reflector is provided in the region of the curvature, which corresponds to a convex surface of the directionally selective filter provided in the region of the curvature, the concave surface of the reflector being arranged on the convex surface of the directionally selective filter.
  • the concave surface of the reflector can be designed as a reflective surface and oriented in the direction of the light source.
  • the directionally selective filter is arranged such that it is positioned in the predetermined beam path between the light source and the reflector and the convex surface provided in the region of the curvature is in contact with the concave surface of the reflector.
  • the reflector and the directionally selective filter are connected to one another in a form-fitting, force-fitting and / or material fit, in particular glued.
  • the reflector and the directionally selective filter can be connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example by means of screw clamps, screws, rivets, plug connections, hooks, the like or combinations thereof.
  • the reflector and the directionally selective filter can in particular be glued to one another and / or connected to one another in a similar manner.
  • the orientation of the directionally selective filter with respect to the reflector can be determined by the manufacture and can be used in a predetermined orientation in a built-in state, for example in an empties return system. Are beneficial thus no adjustment work in production or maintenance is necessary.
  • the reflector and the directionally selective filter are enclosed in a common housing, the housing supporting the curved surface of the reflector, in particular having a correspondingly curved support surface.
  • the housing can partially frame the reflector and the directionally selective filter and furthermore have interfaces with which the reflector and / or the directionally selective filter can be connected to the housing.
  • the housing can have a sheet metal whose curvature corresponds to the curvature of the reflector, or it can have support elements which, in partial areas, in particular at the edges and / or the non-reflective surfaces of the reflector, the curvature of the reflector supports.
  • the reflector and the directionally selective filter are thus advantageously mounted in a mechanically stable manner and are protected against contamination from the outside.
  • the directional filter is concave curved in such a way that a wave front of a light cone of the emitted light beams is transmitted in the predetermined beam path, the directional filter being configured to absorb any scattered light that deviates from the wave front of the light cone.
  • the wave front of the light cone of the emitted light rays is a curved surface on which all points have the same transit time to the light source.
  • the curvature of the directionally selective filter preferably corresponds to a curvature of the wave front of the light cone.
  • the emitted light beams can thus advantageously transmit in the predetermined beam path at an angle of incidence to each infinitesimal surface section of the directionally selective filter of approximately 90 °.
  • the at least one directionally selective filter has optically active lamellae which are aligned according to the predetermined beam path.
  • optically active lamellae cuboid segments made of plastic, for example, can be arranged next to one another, in particular with a distance between the individual cuboid segments of about 60 ⁇ m, so that the light beams can transmit almost unhindered in the predetermined beam path and light beams that deviate from the beam path, in particular deviate by more than 20 ° from the predetermined beam path, are absorbed.
  • the optically active lamellae can in particular have a thickness in the range from 100 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably around 200 ⁇ m, and can be supported in a sandwich construction by two transparent protective films.
  • the protective films can, for example, each also have a thickness in the range from 100 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular approximately 200 ⁇ m.
  • the optically active lamellae are preferably aligned transversely to the direction of incidence of potential scattered light, in particular transversely to a direction in which an input opening of an empties return system is arranged starting from the direction-selective filter.
  • the scattered light is advantageously absorbed by the slats so that the detection is not disturbed by it.
  • the optical sensor is designed as a camera and / or the light source is designed as an illumination device, in particular as an almost point-shaped light source.
  • the device can thus advantageously be designed as a reflected light detection device.
  • At least one deflection mirror is provided in the predetermined beam path, which the light beams emitted by the light source from the light source to deflects the reflector and / or from the reflector to the optical sensor.
  • the deflecting mirror can in particular be designed as a planar mirror.
  • the arrangement of the device, in particular the light source, the optical sensor and the reflector can be adapted to spatial requirements, for example due to limited space in a return system, and still have an angle of incidence of about 90 ° on the curved, directionally selective filter and the reflection of the light rays on the reflector are retained in the predetermined beam path.
  • the joining is form-fitting, in particular by means of undercuts; non-positive, in particular by clamping or bracing; and / or made cohesively, preferably by gluing.
  • the reflector and the directionally selective filter can be joined in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example with the aid of screw clamps, screws, rivets, plug connections, hooks, the like or combinations thereof.
  • the reflector and the directionally selective filter can in particular be glued to one another and / or connected to one another in a similar manner.
  • the alignment of the directionally selective filter with respect to the reflector can be determined by the manufacture and, when installed, for example in a return system for empties, can no longer be aligned and / or positioned with respect to one another in a complex manner. Furthermore, no adjustment of the curvature of the filter is advantageously necessary, since this is predetermined by the reflector.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 for the optical detection of objects 3, in particular of containers in an empties return system 20.
  • the device 1 has an optical sensor 11, a light source 12, a reflector 13 and a directionally selective filter 14.
  • the optical sensor 11 and the light source 12 are here, purely by way of example, arranged in the immediate vicinity of one another, in particular mounted on one another, and have essentially the same alignment.
  • the light beams emitted by the light source 12 are reflected by the reflector 13 in a predetermined beam path 17 to the optical sensor 11.
  • the direction-selective filter 14 is arranged in an optically effective manner.
  • the direction-selective filter 14 has a curvature on. This is provided in such a way that the light beams can pass through the direction-selective filter 14 in the entire beam path 17 without shading, for example over its entire width.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a reflector 13 and a directionally selective filter 14, which are enclosed together in a housing 15.
  • the housing 15 carries the reflector 13 and supports its surface 18, which is curved continuously concavely here, for example, by a correspondingly curved support surface of the housing 15.
  • the curved directional filter 14 is positively connected to the housing 15 in that a sheet metal element 7 is mounted on the housing 15 on an upper edge 5 and on a lower edge 6 of the partially framed directional filter 14 in such a way that the directional filter 14 is between the reflector 13 and the sheet metal elements 7 is releasably fixed and the sheet metal elements 7 support or predetermined the curvature of the directionally selective filter 14 so that the directionally selective filter 14 takes over the curvature.
  • the housing 15 has fastening means 8, in particular through bores 10 for screw connections and / or plug connections, with which the housing 15 can be connected to other components.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an empties return system 20 with a device 1 for optical detection of containers 3, a transport device 2 and a control device 4.
  • the control device 4 is electronically coupled to the device 1 and the transport device 2 and designed to control the device 1 and / or the transport device 2 for the automated return of empties depending on the detection of the container 3 Taxes.
  • the control device 4 has access to a data memory 25 or is coupled to a data memory 25 in which an assignment database is stored so that it can compare an identification of the container 3 with data from the assignment database.
  • control device 4 controls the transport device 2 so that an object 3 placed thereon is transported to a collection area 26 downstream of the device 1 or, if the object 3 cannot be assigned or is rejected, it is transported back to an input opening 27 of the empties return system 20.
  • the input opening 27 is arranged on a front side of a machine housing 28 of the return system 20 at the level of the transport device 2 or above it, so that the object 3 can be placed on the transport device 2 or removed from it by a user through the input opening 27.
  • the downstream collecting area 26 is located opposite the input opening 27 in relation to a conveying direction of the transport device 2.
  • the collecting area 26 can have containers, conveyor belts and / or switches with which the recognized object 3 can, for example, be transferred to a certain section of the collecting area 26 specified by the control device 4 can be assigned.
  • the collecting area is advantageously arranged in a lower area of the return system 20 for empties, while the device 1, the transport device 2 and the control device 4 are arranged in an upper area.
  • the device 1, the transport device 2, the control device 4 and the collecting area 26 are at least partially surrounded by the machine housing 28, the machine housing 28 having the input opening 27, a display, an optical signaling device and an output opening for outputting the tokens or the deposit money .
  • Fig. 4 shows a flow chart of a method for producing a device 1 for the optical detection of objects 3, in particular of containers in an empties return system 20.
  • a reflector 13 and a curved, directionally selective filter 14 of a device 1 of this type can thus be produced.
  • a first step S1 of the method a reflector 13 curved at least in sections with a predetermined curvature and a directionally selective filter 14 are provided.
  • the two components are brought to the same location either as semi-finished products or directly from their respective upstream production step.
  • the direction-selective filter 14 can still be provided without a curvature when it is provided.
  • the directionally selective filter 14 is joined to the curved reflector 13, for example by applying an adhesive to an area of a surface of the directionally selective filter 14 and / or the reflector 13 after at least this area of the surface has been cleaned, in particular any fat deposits removed have been and the two components are then joined together and held in this position until the adhesive has hardened.
  • other joining methods for example form-fitting joining, are also possible.
  • Fig. 5 shows an exemplary top view of a device 1 for the optical detection of containers in an empties return system 20.
  • the empties return system 20 also includes a control device 4 and a transport device 2, which has two conveyor belts arranged at an angle to one another and a drive motor 24 and is designed for this purpose , for example to promote cylindrical empty containers deposited thereon.
  • Fig. 6 shows a front view of the device 1 according to FIG Fig. 5 from the direction of an input opening.
  • the device 1 has an optical sensor 11, a light source 12, a reflector 13 and a directionally selective filter 14. Furthermore, a deflecting mirror 16 is arranged in the predetermined beam path 17 and deflects the light beams emitted by the light source 12 from the light source 12 to the reflector 13 or the reflected light beams from the reflector 13 to the optical sensor 11.
  • the reflector 13, the directionally selective filter 14 and the deflecting mirror 16 are arranged with their long sides essentially parallel to the transport device 2, so that the predetermined beam path 17 is predominantly aligned transversely to the conveying direction of the transport device 2.
  • the reflector 13 and the directionally selective filter 14 are accommodated in a housing 15.
  • the directionally selective filter 14 is glued to the reflector 13 and set in the housing 15.
  • a rear wall of the housing 15, which is formed, for example, from sheet metal, is in contact with a convexly curved surface of the reflector 13 in one area.
  • Scattered light 9 can predominantly in the in Fig. 5
  • the direction of the arrow shown in the drawing falls into the return system 20 for empties.
  • the directionally selective filter 14 is concavely curved in such a way that a wavefront of a light cone of the emitted light beams is transmitted in the predetermined beam path 17, in particular over the entire area, the directionally selective filter 14 being designed to absorb any scattered light 9 that deviates from the wavefront of the light cone.
  • the direction-selective filter 14 has optically active lamellae, which are preferably aligned essentially perpendicular to the direction of incidence of the scattered light 9, that is to say perpendicular to the plane of the drawing in the drawing shown.
  • the optical sensor 11 and the light source 12 can be seen above the housing 15, which frames the reflector 13 and the directionally selective filter 14, arranged and mounted on one another.
  • the adjustment device 23 has an adjusting lever, a curved elongated hole in one of its side walls through which a pin coupled to the optical sensor 11 protrudes, and a labeled scale along the elongated hole, on the basis of which the displaceable pin provides a reference point for the alignment of the predetermined beam path 17.
  • An object 3, here a cylindrical empty container, is placed on the transport device 2, which is at least partially located in the predetermined beam path 17, in particular in the predetermined beam path 17 between the deflecting mirror 16 and the reflector 13.
  • the side of the device 1 which faces the input opening has a screen 21.
  • the aperture 21 is opaque designed and has a U-shaped recess which is open towards the transport device 2 and which is designed to pass through cylindrical empty containers.
  • the transport device 2 is mounted on a base which is approximately the width of the transport device 2 and has deflection rollers 22 at its ends, with which the conveyor belts can be deflected and thus designed as endless belts.
  • Two deflection rollers 22 are mechanically connected to the drive motor 24 via a gear, the control device 4 controlling a conveying direction and a speed of the conveyor belts.
  • the empties return system 20 is designed, for example, as a reverse vending machine and has a machine housing 28 in which the elements of the empties return system 20 are accommodated.
  • the direction-selective filter 14 can also be designed as a transmission diffraction grating or as a polarization filter instead of a lamella filter.
  • the reflector 13 can be designed as a retroreflector or the optical sensor 11 as a digital camera with a lens that transmits data corresponding to the recording situation to the camera for the automatic compensation of geometric imaging errors such as distortion, edge light drop or lateral color errors and additionally or alternatively EXIF- Provides data, be trained.
  • the drive motor 24 can be designed as a brushless or brushed DC servo motor individually or combined with a plastic gear drive as a gear motor.
  • the reflector 13 and the direction-selective filter 14 can be joined in the joining step S2 of the method, for example, by a filling, the filling solidifying due to a phase change or a chemical reaction and in this way firmly connecting the components to one another and / or to the housing 15 .
  • the filling can have casting resin which solidifies automatically, through the application of heat or through exposure to ultraviolet radiation.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem. Die Vorrichtung weist einen optischen Sensor, eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, wobei der Reflektor von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen in einem vorbestimmten Strahlengang zu dem optischen Sensor reflektiert. Weiter weist die Vorrichtung zumindest einen richtungsselektiven Filter auf, der in dem vorbestimmten Strahlengang der von der Lichtquelle emittierten und von dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen angeordnet ist, wobei der richtungsselektive Filter zumindest abschnittsweise eine Krümmung aufweist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Leergutrücknahmesystem. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem, ein Leergutrücknahmesystem mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Leergutrücknahmesystemen werden Formen eingegebener Objekte, insbesondere Leergutbehälter oder -gebinde, mit Hilfe von Kamerasystemen erfasst und ausgewertet. Anhand der erkannten Art des Leergutes wird üblicherweise ein auszuzahlender oder gutgeschriebener Pfandwert bestimmt. Falls ein Behälter nicht zugeordnet werden kann, wird er in der Regel wieder ausgegeben.
  • Durch einfallendes Fremdlicht kann die Erkennungsgenauigkeit beeinflusst und so die Erfassung gestört oder sogar verhindert werden. Oftmals werden sogenannte Auflicht-Erkennungseinheiten eingesetzt. Auflicht-Erkennungseinheiten enthalten üblicherweise eine speziell auf ihren Strahlengang abgestimmte und ausgerichtete Lichtquelle.
  • Bisherige Leergutrücknahmesysteme versuchen den Strahlengang in einer Weise zu lenken, sodass weniger Streulicht einfällt.
  • Die DE 10 2009 000 834 A1 beschreibt eine Bilderfassungsvorrichtung zur optischen Erfassung eines Gegenstands mit einer punktförmigen Lichtquelle, einem Umlenkspiegel, einem Retroreflektor und einer Bilderfassungseinrichtung.
  • Die EP 2 269 747 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut umfassend eine Lichtquelle, eine optische Einheit zur Ablenkung und Reflexion des Lichtes, eine Kamera und eine Verarbeitungseinheit.
  • Vor allem durch die Öffnung, durch die ein Anwender Leergut zuführt, fällt aber dennoch Fremdlicht in derartige Leergutrücknahmesysteme ein. Liegt eine einfallende Strahlung von Fremdlicht in einem für die Erfassung kritischen Farbspektrum, wird die Erkennung, insbesondere wenn das Fremdlicht diffus gestreut wird, oftmals gestört.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere gegenüber Streulicht robustere Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Leergutrücknahmesystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem, bereitgestellt. Die Vorrichtung weist einen optischen Sensor, eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, wobei der Reflektor von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen in einem vorbestimmten Strahlengang zu dem optischen Sensor reflektiert. Weiter weist die Vorrichtung zumindest einen richtungsselektiven Filter auf, der in dem vorbestimmten Strahlengang der von der Lichtquelle emittierten und von dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen angeordnet ist, wobei der richtungsselektive Filter zumindest abschnittsweise eine Krümmung aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen gekrümmten richtungsselektiven Filter im Strahlengang vorzusehen, damit einerseits im Strahlengang angeordnete Objekte trotz Streulicht zuverlässig erkannt und andererseits auch in Randbereichen des Strahlengang eine Abschattung verhindert und somit ein lichtstarkes Bild aufgenommen werden kann. Die Krümmung ist dazu insbesondere an den Strahlengang angepasst ausgebildet.
  • Das Objekt kann ein unsortiert zugeführter Behälter, insbesondere Leergut, wie Kisten-, Flaschen- und/oder Dosenleergut, ein Gebinde, insbesondere Kanister, Fass oder Getränkekasten, oder ein vergleichbarer Flüssigkeitsbehälter sein. Als Gebinde werden in der Logistik Produkte gleicher oder verschiedener Art zur gebündelten Handhabung bezeichnet. Die Bezeichnung Gebinde kann somit eine Packung, d. h. eine Gesamtheit aus Packgut und Verpackung, ein Packstück, d. h. ein zu transportierendes Kollo oder eine aus einem Stück bestehende Verpackung als Leergebinde sein. Das Material der erkennbaren Objekte kann beispielsweise Glas, Kunststoff, Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, oder dergleichen enthalten. Sowohl die Form als auch das Material der Objekte ist nicht auf die obigen Beispiele beschränkt und kann ferner Kombinationen daraus aufweisen.
  • Der optische Sensor kann ausgebildet sein, um Bild-, Video- und/oder weitere Daten, wie beispielsweise Farbe und/oder Aufdrucke, wie Pfandwertmarken oder dergleichen, zu erfassen. Der optische Sensor kann in der Vorrichtung ortsfest angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann er in mindestens einer Achse schwenkbar gelagert sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Sensor auch translatorisch in mindestens einer Achse verschiebbar in der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Lichtquelle kann in der Vorrichtung ortsfest angeordnet sein Alternativ oder zusätzlich kann sie in mindestens einer Achse schwenkbar gelagert sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Lichtquelle auch translatorisch in mindestens einer Achse verschiebbar in der Vorrichtung vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform sind die Lichtquelle und der optische Sensor miteinander mechanisch und optisch gekoppelt, insbesondere an einem gemeinsamen Ort innerhalb der Vorrichtung angeordnet, von welchem der Strahlengang ausgeht und an den der Strahlengang wieder zurückkehrt. Dabei kann die Lichtquelle ausgebildet sein, um weißes Licht oder auf einen vorbestimmten Frequenzbereich konzentriertes Licht, insbesondere einfarbiges oder infrarotes Licht, zu emittieren. Ferner kann eine Intensität der Lichtquelle und/oder eine Wirkrichtung der Lichtquelle, beispielsweise durch eine Blende, variabel vorgesehen sein.
  • Als Reflektor können unterschiedlichste reflektierende Flächen eingesetzt werden, welche glatt ausgebildet sind, sodass das Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält. Dies kann entweder durch das Material des Reflektors selbst oder durch eine auf ihn aufgebrachte Beschichtung erreicht werden. Der Reflektor ist insbesondere derart in Bezug auf die Lichtquelle und den optischen Sensor angeordnet, dass die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen die reflektierende Fläche des Reflektors zumindest abschnittsweise in dem vorbestimmten Strahlengang anstrahlen.
  • Der richtungsselektive Filter kann in Bezug auf die Lichtquelle und den optischen Sensor derart angeordnet sein, dass die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen eine Fläche des richtungsselektiven Filters zumindest abschnittsweise im Bereich der Krümmung in dem vorbestimmten Strahlengang anstrahlen. Dazu kann der richtungsselektive Filter vollständig oder lediglich abschnittsweise gekrümmt sein.
  • Somit können erfindungsgemäß die Vorteile einer Auflicht-Erkennungseinheit genutzt werden ohne, dass die Erkennungsgenauigkeit durch diffuses Streulicht beeinträchtigt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Leergutrücknahmesystem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur optischen Erkennung von Behältern, eine Transporteinrichtung und eine Steuereinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung und/oder die Transporteinrichtung zur automatisierten Leergutrücknahme abhängig von der Erkennung eines Behälters zu steuern.
  • Die Vorrichtung zur optischen Erkennung von Behältern sowie damit erkennbare Behälter entsprechen im Wesentlichen der Vorrichtung bzw. den Behältern, wie in Bezug auf den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Transporteinrichtung kann vielfältige Ausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann sie ein motorisch betriebenes Förderband, insbesondere zwei winklig zueinander angeordnete Förderbänder, deren v-förmige Öffnung im Wesentlichen nach oben zeigt und einen Öffnungswinkel von etwa 90 bis 170° aufweist, enthalten. Zur Leergutrücknahme kann ein Behälter durch eine Eingabeöffnung auf die Transporteinrichtung abgelegt werden und in eine Position und/oder Ausrichtung befördert werden, in der die Vorrichtung den Behälter erkennt. Der erkannte Behälter wird dann durch die Steuereinrichtung mit einer Zuordnungsdatenbank abgeglichen. Weiter kann die Transporteinrichtung den Behälter im Falle einer Zuordnung in einen der Vorrichtung nachgelagerten Sammelbereich befördern oder falls er nicht zugeordnet werden kann oder abgelehnt wird, zurück zu der Eingabeöffnung des Leergutrücknahmesystems befördern. Dazu kann die Transporteinrichtung elektronisch mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung kann darüber hinaus einen Datenspeicher aufweisen oder an einen Datenspeicher gekoppelt sein, in dem die Zuordnungsdatenbank abgelegt ist, sodass sie die Erkennung des Behälters mit Daten aus der Zuordnungsdatenbank vergleichen kann und dementsprechend, insbesondere in Abhängigkeit von der in der Zuordnungsdatenbank abgelegten Information, die Transporteinrichtung steuern kann. Auf diese Weise kann die Leergutrücknahme in dem Leergutrücknahmesystem automatisiert ablaufen, ohne dass der automatisierte Prozess in einer Streulichtsituation mangels Erkennung des Behälters unterbrochen werden muss.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zur optischen Erkennung von Objekten, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem, vorgesehen. Das Verfahren enthält die Schritte Bereitstellen eines zumindest abschnittsweise mit einer vorbestimmten Krümmung gekrümmten Reflektors und eines richtungsselektiven Filters; und Fügen des richtungsselektiven Filters mit dem gekrümmten Reflektor, wobei der richtungsselektive Filter die vorbestimmte Krümmung übernimmt.
  • Die Vorrichtung zur optischen Erkennung von Behältern sowie damit erkennbare Behälter entsprechen im Wesentlichen der Vorrichtung bzw. den Behältern, wie in Bezug auf den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Leergutrücknahmesystem entspricht im Wesentlichen dem Leergutrücknahmesystem, wie in Bezug auf den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der gekrümmte Reflektor und der richtungsselektive Filter können entweder bereits in dem Leergutrücknahmesystem bereitgestellt werden oder in Anschluss an die Herstellung in den vorbestimmten Strahlengang der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen gebracht werden.
  • Das Fügen des richtungsselektiven Filters mit dem gekrümmten Reflektor kann durch eine feste oder durch eine lösbare Verbindung vorgenommen werden. Dabei kann der Fügeprozess maschinell, insbesondere automatisiert in einer Fertigungslinie, oder händisch durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Krümmung des richtungsselektiven Filters optisch wirksam in dem vorbestimmten Strahlengang angeordnet. Somit können die Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang durch den richtungsselektiven Filter überwiegend transmittieren, während Lichtstrahlen aus Streulicht von dem richtungsselektiven Filter größtenteils absorbiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Reflektor zumindest abschnittsweise eine Krümmung auf, wobei die zumindest abschnittsweise Krümmung des richtungsselektiven Filters im Wesentlichen mit der zumindest abschnittsweisen Krümmung des Reflektors korrespondiert. Auf diese Weise kann der Reflektor die in dem vorbestimmten Strahlengang durch den richtungsselektiven Filter transmittierenden Lichtstrahlen in dessen Einfallswinkel direkt zurückwerfen, wobei diese insbesondere mit einem Einfallswinkel zur Oberfläche des Reflektors von etwa 90° auftreffen und mit dem gleichen Ausfallswinkel reflektiert werden. Somit können die reflektierten Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang ein zweites Mal durch den richtungsselektiven Filter transmittieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist im Bereich der Krümmung eine konkave Fläche des Reflektors vorgesehen, die mit einer im Bereich der Krümmung vorgesehenen konvexen Fläche des richtungsselektiven Filters korrespondiert, wobei die konkave Fläche des Reflektors an der konvexen Fläche des richtungsselektiven Filters angeordnet ist. Die konkave Fläche des Reflektors kann dabei als reflektierende Fläche ausgebildet sein und in Richtung der Lichtquelle ausgerichtet sein. Der richtungsselektive Filter ist derart angeordnet, dass er in dem vorbestimmten Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor positioniert ist und die im Bereich der Krümmung vorgesehene konvexe Fläche mit der konkaven Fläche des Reflektors in Kontakt steht. Auf diese Weise ist ein Modul aus Reflektor und richtungsselektivem Filter bereitgestellt, sodass für den gekrümmten richtungsselektiven Filter vorteilhaft kein zusätzlicher Bauraum und/oder keine zusätzliche halte Einrichtung benötigt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind der Reflektor und der richtungsselektive Filter form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Somit können der Reflektor und der richtungsselektive Filter beispielsweise mittels Schraubzwingen, Schrauben, Nieten, Steckverbindungen, Haken, dergleichen oder Kombinationen daraus form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können der Reflektor und der richtungsselektive Filter insbesondere miteinander verklebt und/oder auf ähnliche Weise stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Somit kann die Ausrichtung des richtungsselektiven Filters in Bezug auf den Reflektor durch die Herstellung festgelegt sein und in einem verbauten Zustand, beispielsweise in einem Leergutrücknahmesystem, in vorbestimmter Ausrichtung einsetzbar sein. Vorteilhaft sind somit keinerlei Justagearbeiten in der Herstellung oder Wartung notwendig.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind der Reflektor und der richtungsselektive Filter in einem gemeinsamen Gehäuse eingefasst, wobei das Gehäuse die gekrümmte Fläche des Reflektors abstützt, insbesondere eine entsprechend gekrümmte Stützfläche aufweist. Das Gehäuse kann den Reflektor und den richtungsselektiven Filter teilweise einrahmen und ferner Schnittstellen aufweisen, mit denen der Reflektor und/oder der richtungsselektive Filter an das Gehäuse verbindbar sind. Zur Abstützung der gekrümmten Fläche des Reflektors kann das Gehäuse ein Blech aufweisen, dessen Krümmung mit der Krümmung des Reflektors korrespondiert, oder Stützelemente aufweisen, die in Teilbereichen, insbesondere an den Rändern und/oder den nicht-reflektierenden Flächen des Reflektors, die Krümmung des Reflektors abstützt. Vorteilhaft sind der Reflektor und der richtungsselektive Filter somit mechanisch stabil gelagert und nach außen hin gegen Verschmutzung geschützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der richtungsselektive Filter derart konkav gekrümmt ausgebildet, dass eine Wellenfront eines Lichtkegels der emittierten Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang transmittiert, wobei der richtungsselektive Filter zur Absorption von etwaigem von der Wellenfront des Lichtkegels abweichendem Streulicht ausgebildet ist. Die Wellenfront des Lichtkegels der emittierten Lichtstrahlen ist eine gekrümmte Fläche, auf der alle Punkte die gleiche Laufzeit zu der Lichtquelle aufweisen. Vorzugsweise entspricht die Krümmung des richtungsselektiven Filters eine Krümmung der Wellenfront des Lichtkegels. Somit können die emittierten Lichtstrahlen vorteilhaft in dem vorbestimmten Strahlengang in einem Einfallswinkel zu jedem infinitesimalen Flächenabschnitt des richtungsselektiven Filters von etwa 90° transmittieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der zumindest eine richtungsselektive Filter optisch aktive Lamellen auf, die gemäß dem vorbestimmten Strahlengang ausgerichtet sind. Für optisch aktive Lamellen können quaderförmige Segmente, die beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sind, derart nebeneinander, insbesondere mit einem Abstand zwischen den einzelnen quaderförmigen Segmenten von etwa 60 pm, angeordnet sein, dass die Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang nahezu ungehindert transmittieren können und Lichtstrahlen, die von dem Strahlengang abweichen, insbesondere mehr als 20° von dem vorbestimmten Strahlengang abweichen, absorbiert werden. Dabei können die optisch aktiven Lamellen insbesondere eine Dicke im Bereich von 100 µm bis 500 pm, bevorzugt von etwa 200 µm aufweisen und können in einer Sandwich-Konstruktion von zwei transparenten Schutzfolien getragen werden. Die Schutzfolien können beispielsweise jeweils ebenfalls eine Dicke im Bereich von 100 µm bis 500 pm, insbesondere etwa 200 µm aufweisen. Vorzugsweise sind die optisch aktiven Lamellen quer zur Einfallsrichtung von potentiellem Streulicht ausgerichtet, insbesondere quer zu einer Richtung in der eine Eingabeöffnung eines Leergutrücknahmesystems ausgehend von dem richtungsselektiven Filter angeordnet ist. Somit wird das Streulicht vorteilhaft an den Lamellen absorbiert, sodass die Erkennung dadurch nicht gestört wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der optische Sensor als Kamera ausgebildet und/oder ist die Lichtquelle als eine Beleuchtungseinrichtung ausgebildet, insbesondere als nahezu punktförmige Lichtquelle. Vorteilhaft kann die Vorrichtung somit als Auflicht-Erkennungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist zumindest ein Umlenkspiegel in dem vorbestimmten Strahlengang vorgesehen, der die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen von der Lichtquelle zu dem Reflektor und/oder von dem Reflektor zu dem optischen Sensor umlenkt. Der Umlenkspiegel kann insbesondere als planer Spiegel ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Anordnung der Vorrichtung, insbesondere der Lichtquelle, des optischen Sensors und des Reflektors, an räumliche Vorgaben, beispielsweise durch limitierte Platzverhältnisse in einem Leergutrücknahmesystem, angepasst sein und dennoch ein Einfallswinkel von etwa 90° auf den gekrümmten richtungsselektiven Filter sowie die Reflexion der Lichtstrahlen am Reflektor in dem vorbestimmten Strahlengang erhalten bleiben.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Fügen formschlüssig, insbesondere durch Hinterschneidungen; kraftschlüssig, insbesondere durch Einspannen oder Verspannen; und/oder stoffschlüssig, bevorzugt durch Kleben, vorgenommen. Weiter können der Reflektor und der richtungsselektive Filter beispielsweise mithilfe von Schraubzwingen, Schrauben, Nieten, Steckverbindungen, Haken, dergleichen oder Kombinationen daraus form- und/oder kraftschlüssig gefügt werden. Alternativ oder zusätzlich können der Reflektor und der richtungsselektive Filter insbesondere miteinander verklebt und/oder auf ähnliche Weise stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Somit kann die Ausrichtung des richtungsselektiven Filters in Bezug auf den Reflektor durch die Herstellung festgelegt werden und bei Einbau, beispielsweise in ein Leergutrücknahmesystem, nicht mehr aufwendig zueinander ausgerichtet und/oder positioniert werden. Ferner ist vorteilhaft keine Justage der Krümmung des Filters notwendig, da diese durch den Reflektor vorgegeben ist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale der Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten auf das Verfahren zu deren Herstellung übertragbar und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Reflektors und eines richtungsselektiven Filters, die gemeinsam in ein Gehäuse eingefasst sind;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Leergutrücknahmesystems;
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten;
    Fig. 5
    eine exemplarische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur optischen Erkennung von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem; und
    Fig. 6
    eine Frontansicht der Vorrichtung nach Fig. 5.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur optischen Erkennung von Objekten 3, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem 20.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen optischen Sensor 11, eine Lichtquelle 12, einen Reflektor 13 und einen richtungsselektiven Filter 14 auf. Der optische Sensor 11 und die Lichtquelle 12 sind hier rein beispielhaft in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, insbesondere aneinander montiert, und weisen im Wesentlichen dieselbe Ausrichtung auf. Die von der Lichtquelle 12 emittierten Lichtstrahlen werden von dem Reflektor 13 in einem vorbestimmten Strahlengang 17 zu dem optischen Sensor 11 reflektiert.
  • In dem vorbestimmten Strahlengang 17 der von der Lichtquelle 12 emittierten und von dem Reflektor 13 reflektierten Lichtstrahlen ist der richtungsselektive Filter 14 optisch wirksam angeordnet. Dabei weist der richtungsselektive Filter 14 eine Krümmung auf. Diese ist derart vorgesehen, dass die Lichtstrahlen in dem gesamten Strahlengang 17 ohne Verschattung durch den richtungsselektiven Filter 14, beispielsweise über dessen gesamte Breite, hindurch treten können.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Reflektors 13 und eines richtungsselektiven Filters 14, die gemeinsam in ein Gehäuse 15 eingefasst sind. Das Gehäuse 15 trägt den Reflektor 13 und stützt dessen hier beispielsweise durchgehend konkav gekrümmte Fläche 18 durch eine entsprechend gekrümmte Stützfläche des Gehäuses 15 ab. Weiter ist der gekrümmte richtungsselektive Filter 14 formschlüssig mit dem Gehäuse 15 verbunden, indem an einer oberen Kante 5 und an einer unteren Kante 6 des teilweise eingerahmten richtungsselektiven Filters 14 jeweils ein Blechelement 7 derart an das Gehäuse 15 montiert ist, dass der richtungsselektive Filter 14 zwischen dem Reflektor 13 und den Blechelementen 7 lösbar fixiert ist und die Blechelemente 7 die Krümmung des richtungsselektiven Filters 14 unterstützen bzw. vorgegeben, sodass der richtungsselektive Filter 14 die Krümmung übernimmt.
  • Die im Bereich der Krümmung vorzugsweise konkav gekrümmte Fläche 18 des Reflektors 13 korrespondiert mit einer im Bereich der Krümmung vorgesehenen konvexen Fläche 19 des richtungsselektiven Filters 14. Ferner ist die konkave Fläche 18 des Reflektors 13 bevorzugt direkt an der konvexen Fläche 19 des richtungsselektiven Filters 14 angeordnet. Darüber hinaus weist das Gehäuse 15 Befestigungsmittel 8, insbesondere Durchgangsbohrungen 10 für Schraubenverbindungen und/oder Steckverbindungen, auf, mit denen das Gehäuse 15 mit anderen Bauteilen verbindbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Leergutrücknahmesystems 20 mit einer Vorrichtung 1 zur optischen Erkennung von Behältern 3, einer Transporteinrichtung 2 und einer Steuereinrichtung 4. Die Steuereinrichtung 4 ist elektronisch mit der Vorrichtung 1 und der Transporteinrichtung 2 gekoppelt und dazu ausgebildet, die Vorrichtung 1 und/oder die Transporteinrichtung 2 zur automatisierten Leergutrücknahme abhängig von der Erkennung des Behälters 3 zu steuern. Dazu verfügt die Steuereinrichtung 4 Zugriff auf einen Datenspeicher 25 bzw. ist an einen Datenspeicher 25 gekoppelt, in dem eine Zuordnungsdatenbank abgelegt ist, sodass sie eine Erkennung des Behälters 3 mit Daten aus der Zuordnungsdatenbank abgleichen kann.
  • Dementsprechend steuert die Steuereinrichtung 4 die Transporteinrichtung 2, sodass ein darauf abgelegtes Objekt 3 in einen der Vorrichtung 1 nachgelagerten Sammelbereich 26 befördert wird oder, falls das Objekt 3 nicht zugeordnet werden kann oder abgelehnt wird, zurück zu einer Eingabeöffnung 27 des Leergutrücknahmesystems 20 befördert wird. Die Eingabeöffnung 27 ist an einer Frontseite eines Automatengehäuses 28 des Leergutrücknahmesystems 20 auf der Höhe der Transporteinrichtung 2 oder oberhalb davon angeordnet, sodass das Objekt 3 von einem Anwender durch die Eingabeöffnung 27 auf die Transporteinrichtung 2 abgelegt bzw. von ihr entnommen werden kann. Der nachgelagerte Sammelbereich 26 befindet sich in Bezug auf eine Förderrichtung der Transporteinrichtung 2 gegenüber der Eingabeöffnung 27. Der Sammelbereich 26 kann Container, Förderbänder und/oder Weichen aufweisen, mit denen das erkannte Objekt 3 beispielsweise einer bestimmten durch die Steuereinrichtung 4 vorgegebenen Sektion des Sammelbereichs 26 zugeordnet werden kann. Vorteilhafterweise ist der Sammelbereich in einem unteren Bereich des Leergutrücknahmesystems 20 angeordnet, während die Vorrichtung 1, die Transporteinrichtung 2 und die Steuereinrichtung 4 in einem oberen Bereich angeordnet sind.
  • Ferner sind die Vorrichtung 1, die Transporteinrichtung 2, die Steuereinrichtung 4 und der Sammelbereich 26 zumindest teilweise von dem Automatengehäuse 28 umgeben, wobei das Automatengehäuse 28 die Eingabeöffnung 27, ein Anzeigedisplay, eine optische Signaleinrichtung und eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe der Pfandwertmarken oder des Pfandgeldes aufweist.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung 1 zur optischen Erkennung von Objekten 3, insbesondere von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem 20.
  • Insbesondere ist damit eine Anordnung aus einem Reflektor 13 und einem gekrümmten richtungsselektiven Filter 14 einer derartigen Vorrichtung 1 herstellbar. In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens werden ein zumindest abschnittsweise mit einer vorbestimmten Krümmung gekrümmter Reflektor 13 und ein richtungsselektiver Filter 14 bereitgestellt. Dazu werden die beiden Bauteile entweder als Halbzeuge oder direkt von ihrem jeweiligen vorgelagerten Fertigungsschritt an denselben Ort gebracht. Insbesondere kann der richtungsselektive Filter 14 bei der Bereitstellung noch ohne eine Krümmung vorgesehen sein. In einem zweiten Schritt S2 wird der richtungsselektive Filter 14 mit dem gekrümmten Reflektor 13 gefügt, beispielsweise indem auf einen Bereich einer Oberfläche des richtungsselektiven Filters 14 und/oder des Reflektor 13 ein Klebstoff aufgetragen wird, nachdem mindestens dieser Bereich der Oberfläche gereinigt, insbesondere Fettanhaftungen entfernt worden sind und die beiden Bauteile anschließend zusammengefügt und in dieser Position gehalten werden bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Bei weiteren Ausführungsformen sind auch andere Fügeverfahren, beispielsweise formschlüssiges Fügen, möglich.
  • Fig. 5 zeigt eine exemplarische Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 zur optischen Erkennung von Behältern in einem Leergutrücknahmesystem 20. Außer der Vorrichtung 1 umfasst das Leergutrücknahmesystem 20 ferner eine Steuereinrichtung 4 und eine Transporteinrichtung 2, die zwei winklig zueinander angeordneten Transportbänder und einen Antriebsmotor 24 aufweist und dazu ausgebildet ist, beispielsweise darauf abgelegte, zylinderförmige Leergut-Behälter zu fördern.
  • Fig. 6 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung 1 nach Fig. 5 aus der Richtung einer Eingabeöffnung.
  • Wie in Bezug auf Fig. 1 beschrieben weist die Vorrichtung 1 einen optischen Sensor 11, eine Lichtquelle 12, einen Reflektor 13 und einen richtungsselektiven Filter 14 auf. Ferner ist ein Umlenkspiegel 16 in dem vorbestimmten Strahlengang 17 angeordnet und lenkt die von der Lichtquelle 12 emittierten Lichtstrahlen von der Lichtquelle 12 zu dem Reflektor 13 um bzw. die reflektierten Lichtstrahlen von dem Reflektor 13 zu dem optischen Sensor 11 um.
  • Dabei sind der Reflektor 13, der richtungsselektive Filter 14 und der Umlenkspiegel 16 mit ihren langen Seiten im Wesentlichen parallel zu der Transporteinrichtung 2 angeordnet, sodass der vorbestimmte Strahlengang 17 überwiegend quer zur Förderrichtung der Transporteinrichtung 2 ausgerichtet ist.
  • Wie in Bezug auf Fig. 2 beschrieben sind der Reflektor 13 und der richtungsselektive Filter 14 in einem Gehäuse 15 aufgenommen. Der richtungsselektive Filter 14 ist mit dem Reflektor 13 verklebt und in das Gehäuse 15 eingefasst. Eine Rückwand des Gehäuses 15, die beispielsweise aus einem Blech ausgebildet ist, hat in einem Bereich Kontakt zu einer konvex gekrümmten Fläche des Reflektors 13.
  • Streulicht 9 kann überwiegend in der in Fig. 5 eingezeichneten Pfeilrichtung in das Leergutrücknahmesystem 20 einfallen. Der richtungsselektive Filter 14 ist derart konkav gekrümmt ausgebildet, dass eine Wellenfront eines Lichtkegels der emittierten Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang 17, insbesondere ganzflächig, transmittiert, wobei der richtungsselektive Filter 14 zur Absorption von etwaigem von der Wellenfront des Lichtkegels abweichendem Streulicht 9 ausgebildet ist. Weiter weist der richtungsselektive Filter 14 optisch aktive Lamellen auf, die bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Einfallsrichtung des Streulichts 9 ausgerichtet sind, d. h. in der dargestellten Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene.
  • Wie in Fig. 6 erkennbar sind der optische Sensor 11 und die Lichtquelle 12 über dem Gehäuse 15, welches den Reflektor 13 und den richtungsselektiven Filter 14 einrahmt, angeordnet und aneinander montiert. Zur Feinjustage des optischen Sensors 11 ist dieser schwenkbar in einer Justageeinrichtung 23 gelagert. Die Justageeinrichtung 23 weist einen Verstellhebel, ein gekrümmtes Langloch in einer seiner Seitenwände durch den ein mit dem optischen Sensor 11 gekoppelter Pin ragt und eine beschriftete Skala entlang des Langlochs auf, anhand welcher der verschiebbare Pin einen Anhaltspunkt für die Ausrichtung des vorbestimmten Strahlengangs 17 liefert.
  • Auf der Transporteinrichtung 2 ist ein Objekt 3, hier ein zylinderförmiger Leergut-Behälter, abgelegt, das sich zumindest teilweise in dem vorbestimmten Strahlengang 17, insbesondere in dem vorbestimmten Strahlengang 17 zwischen dem Umlenkspiegel 16 und dem Reflektor 13, befindet. Um den Einfall von störendem Streulicht 9 in die Vorrichtung 1 zu verringern, weist die Seite der Vorrichtung 1, die zu der Eingabeöffnung hin gewandt ist, eine Blende 21 auf. Die Blende 21 ist lichtundurchlässig ausgestaltet und weist eine zur Transporteinrichtung 2 hin geöffnete U-förmige Aussparung auf, die zur Durchfahrung zylinderförmiger Leergut-Behälter ausgelegt ist.
  • Die Transporteinrichtung 2 ist auf einem Sockel montiert, der in etwa die Breite der Transporteinrichtung 2 hat, und weist an ihren Enden Umlenkrollen 22 auf, mit denen die Förderbänder umlenkbar und somit als Endlosbänder ausbildbar sind. Zwei Umlenkrollen 22 sind über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor 24 mechanisch verbunden, wobei die Steuereinrichtung 4 eine Förderrichtung und eine Geschwindigkeit der Förderbänder steuert. Das Leergutrücknahmesystem 20 ist beispielsweise als Rücknahmeautomat ausgebildet und weist ein Automatengehäuse 28 auf, in welchem die Elemente des Leergutrücknahmesystems 20 aufgenommen sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann der richtungsselektive Filter 14 statt einem Lamellenfilter auch als Transmissionsbeugungsgitter oder als Polarisationsfilter ausgebildet sein.
  • Weiter kann beispielsweise der Reflektor 13 als Retroreflektor ausgebildet sein oder der optische Sensor 11 als digitale Kamera mit einem Objektiv, das der Aufnahmesituation entsprechende Daten zur automatischen Kompensation von geometrischen Abbildungsfehlern, wie Verzeichnung, Randlichtabfall oder Farbquerfehler an die Kamera übermittelt und zusätzlich oder alternativ EXIF-Daten bereitstellt, ausgebildet sein.
  • Der Antriebsmotor 24 kann als bürstenloser oder bürstenbehafteter DC-Servomotor einzeln oder mit einem Kunststoff-Zahnradgetriebe kombiniert als Getriebemotor ausgebildet sein.
  • Ferner können der Reflektor 13 und der richtungsselektive Filter 14 in dem Fügeschritt S2 des Verfahrens beispielsweise durch eine Füllung gefügt werden, wobei die Füllung durch eine Phasenänderung oder eine chemische Reaktion erstarrt und auf diese Weise die Bauteile miteinander und/oder an dem Gehäuse 15 fest verbindet. Beispielsweise kann die Füllung Gießharz aufweisen, das selbständig, durch eine Zufuhr von Wärme oder durch eine Aussetzung mit Ultraviolettstrahlung erstarrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    3
    Objekt. Leergutgebinde, Behälter
    4
    Steuereinrichtung
    5
    obere Kante des Gehäuses
    6
    untere Kante des Gehäuses
    7
    Blechelement
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Streulicht
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    optischer Sensor
    12
    Lichtquelle
    13
    Reflektor
    14
    richtungsselektiver Filter
    15
    Gehäuse
    16
    Umlenkspiegel
    17
    Strahlengang
    18
    konkave Fläche des Reflektors
    19
    konvexe Fläche des richtungsselektiven Filters
    20
    Leergutrücknahmesystem
    21
    Blende
    22
    Umlenkrolle
    23
    Justageeinrichtung
    24
    Antriebsmotor
    25
    Datenspeicher
    26
    Sammelbereich
    27
    Eingabeöffnung
    28
    Automatengehäuse
    S1, S2
    (Verfahrens-)Schritte

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur optischen Erkennung von Objekten (3), insbesondere von Leergutgebinden (3) in einem Leergutrücknahmesystem (20),
    mit einem optischen Sensor (11);
    mit einer Lichtquelle (12);
    mit einem Reflektor (13), der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er von der Lichtquelle (12) emittierte Lichtstrahlen in einem vorbestimmten Strahlengang (17) auf den optischen Sensor (11) reflektiert; und
    mit zumindest einem richtungsselektiven Filter (14), der in dem vorbestimmten Strahlengang (17) der von der Lichtquelle (12) emittierten und von dem Reflektor (13) reflektierten Lichtstrahlen angeordnet ist, wobei der richtungsselektive Filter (14) zumindest abschnittsweise eine Krümmung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmung des richtungsselektiven Filters (14) optisch wirksam in dem vorbestimmten Strahlengang (17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (13) zumindest abschnittsweise eine Krümmung aufweist, wobei die zumindest abschnittsweise Krümmung des richtungsselektiven Filters (14) im Wesentlichen mit der zumindest abschnittsweisen Krümmung des Reflektors (13) korrespondiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Krümmung eine konkave Fläche (18) des Reflektors (13) vorgesehen ist, die mit einer im Bereich der Krümmung vorgesehenen konvexen Fläche (19) des richtungsselektiven Filters (14) korrespondiert, wobei die konkave Fläche (18) des Reflektors (13) an der konvexen Fläche (19) des richtungsselektiven Filters (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (13) und der richtungsselektive Filter (14) miteinander form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind, insbesondere verklebt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (13) und der richtungsselektive Filter (14) in einem gemeinsamen Gehäuse (15) eingefasst sind, wobei das Gehäuse (15) die gekrümmte Fläche des Reflektors (13) und/oder des richtungsselektiven Filters (14) abstützt, insbesondere eine entsprechend gekrümmte Stützfläche aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der richtungsselektive Filter (14) derart konkav gekrümmt ausgebildet ist, dass eine Wellenfront eines Lichtkegels der emittierten Lichtstrahlen in dem vorbestimmten Strahlengang (17), insbesondere ganzflächig, transmittiert, wobei der richtungsselektive Filter (14) zur Absorption von etwaigem von der Wellenfront des Lichtkegels abweichendem Streulicht (9) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine richtungsselektive Filter (14) optisch aktive Lamellen aufweist, die gemäß dem vorbestimmten Strahlengang (17) ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der optische Sensor (11) als Kamera ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (12) als eine Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, insbesondere als nahezu punktförmige Lichtquelle (12) .
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Umlenkspiegel (16) in dem vorbestimmten Strahlengang (17) vorgesehen ist, der derart ausgebildet und angeordnet ist, um die von der Lichtquelle (12) emittierten Lichtstrahlen von der Lichtquelle (12) zu dem Reflektor (13) und/oder von dem Reflektor (13) zu dem optischen Sensor (11) umzulenken.
  12. Leergutrücknahmesystem (20),
    mit einer Vorrichtung (1) zur optischen Erkennung von Leergutgebinde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche;
    mit einer Transporteinrichtung (2); und
    mit einer Steuereinrichtung (4), die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung (1) und/oder die Transporteinrichtung (2) zur automatisierten Leergutrücknahme abhängig von der Erkennung eines Leergutgebindes (3) zu steuern.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1), insbesondere einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, zur optischen Erkennung von Leergutgebinden (3), insbesondere von Leergutgebinden (3) in einem Leergutrücknahmesystem (20), mit den Schritten:
    Bereitstellen (S1) eines zumindest abschnittsweise mit einer vorbestimmten Krümmung gekrümmten Reflektors (13) und eines richtungsselektiven Filters (14); und
    Fügen (S2) des richtungsselektiven Filters (14) mit dem gekrümmten Reflektor (13), wobei der richtungsselektive Filter (14) die vorbestimmte Krümmung übernimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fügen (S2) formschlüssig, insbesondere durch Hinterschneidungen; kraftschlüssig, insbesondere durch Einspannen oder Verspannen; und/oder stoffschlüssig, bevorzugt durch Kleben, vorgenommen wird.
EP20185851.1A 2019-09-24 2020-07-15 Vorrichtung zur optischen erkennung von objekten, leergutrücknahmesystem und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur optischen erkennung von objekten Active EP3797884B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214524.8A DE102019214524B4 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten, Leergutrücknahmesystem und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3797884A1 true EP3797884A1 (de) 2021-03-31
EP3797884B1 EP3797884B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=71620227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185851.1A Active EP3797884B1 (de) 2019-09-24 2020-07-15 Vorrichtung zur optischen erkennung von objekten, leergutrücknahmesystem und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur optischen erkennung von objekten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3797884B1 (de)
DE (1) DE102019214524B4 (de)
ES (1) ES2925707T3 (de)
PL (1) PL3797884T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025697A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Petalo Srl Eco compattatore con modulo accettatore per la selezione, raccolta e compattazione multi materiale degli imballaggi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006041303A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-20 Tomra Systems Asa A device and a method for detection of characteristic features of a medium
DE102009000834A1 (de) 2009-02-13 2010-09-16 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Bilderfassungsvorrichtung und Verwendung derselben
EP2269747A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Manuel Oschlies Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393331A1 (fr) 1976-07-19 1978-12-29 Boyd Michael Dispositif reflecteur pour energie radiante
PL2538392T3 (pl) 2011-06-24 2019-03-29 Tomra Systems Asa System i sposób do odczytywania cech w automatach sprzedających zwrotnych
EP4053811A1 (de) 2011-06-24 2022-09-07 Tomra Systems ASA Verfahren und vorrichtung zur erkennung von betrugsversuchen in leergutrücknahmeautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006041303A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-20 Tomra Systems Asa A device and a method for detection of characteristic features of a medium
DE102009000834A1 (de) 2009-02-13 2010-09-16 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Bilderfassungsvorrichtung und Verwendung derselben
EP2269747A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Manuel Oschlies Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025697A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Petalo Srl Eco compattatore con modulo accettatore per la selezione, raccolta e compattazione multi materiale degli imballaggi

Also Published As

Publication number Publication date
ES2925707T3 (es) 2022-10-19
PL3797884T3 (pl) 2023-01-23
DE102019214524B4 (de) 2021-09-16
DE102019214524A1 (de) 2021-03-25
EP3797884B1 (de) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037282B4 (de) Vermessungs- und Wiegesystem
DE2731477A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen und transportieren von zigarettenpackungen
DE102007036492A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
WO1998040704A1 (de) Volumenmessvorrichtung
EP1027235A1 (de) Verfahren zum detektieren von auf einer windschutzscheibe befindlichen objekten sowie vorrichtung
EP0836093A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Schweissnahtprüfung
EP1738580B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
CH699046B1 (de) Optischer Sensor, Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors und Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit einem optischen Sensor.
CH698965B1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Homogenisieren eines Lichtstrahls.
DE19639854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von auf potentiell großflächigen Gegenständen aufgebrachten, optisch erfaßbaren Informationen
EP0952082B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettengruppen
EP3797884B1 (de) Vorrichtung zur optischen erkennung von objekten, leergutrücknahmesystem und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur optischen erkennung von objekten
DE3231265A1 (de) Strahlenteiler
DE102011001127A1 (de) Inspektionsvorrichtung für Leergut und Verfahren zur Inspektion von Leergut
DE69915399T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Präzision der Faltung einer quaderförmigen Schachtel und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102006056556A1 (de) Volumenbestimmung für auf einem Schalenförderer bewegte Objekte
DE102018105607B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102019130572B3 (de) Stückguterfassungsanordnung
EP2269747A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut
AT405220B (de) Rückgabeautomat für verpackungen
WO1994000778A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
EP3267367A1 (de) Zählscheibenvorrichtung
EP3452948B1 (de) Scannereinheit
EP0824683A1 (de) Gerät zur bestimmung der puderdichte auf einem bestäubten druckerzeugnis
DE3808744A1 (de) Pruefeinrichtung fuer magnetband-cassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220215

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIELAFF GMBH & CO. KG AUTOMATENBAU HERRIEDEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022762

Country of ref document: EE

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 4

Ref country code: EE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731