EP3790631A1 - Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer - Google Patents

Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer

Info

Publication number
EP3790631A1
EP3790631A1 EP19712983.6A EP19712983A EP3790631A1 EP 3790631 A1 EP3790631 A1 EP 3790631A1 EP 19712983 A EP19712983 A EP 19712983A EP 3790631 A1 EP3790631 A1 EP 3790631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
group
agent
organic silicon
silicon compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19712983.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten LECHNER
Marc NOWOTTNY
Juergen Schoepgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3790631A1 publication Critical patent/EP3790631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Definitions

  • the present application relates to an agent for dyeing keratinic material, in particular human hair, which contains in a cosmetic carrier (a) at least one specific organic silicon compound, (b) at least one substantive dye and (c) at least one film-forming, hydrophobic polymer.
  • a further subject of this application is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) for dyeing keratinic material, in particular human hair, which, packaged separately from one another, comprises the agents (I), (II) and (III) in three different containers.
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a)
  • the agent (II) contains water
  • the agent (III) contains at least one substantive dye (b) and at least one film-forming, hydrophobic polymer (c).
  • a third object of the present invention is a method of coloring keratinous material, which comprises the use of a pretreatment agent (V) followed by the use of a colorant (F).
  • the pretreatment agent (V) in an aqueous cosmetic carrier contains at least one specific organic silicon compound (a).
  • the colorant (F) is characterized by its content of at least one substantive dye (b) and at least one film-forming, hydrophobic polymer (c).
  • oxidation colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide among themselves form the actual dyes. Oxidation dyes are characterized by very long-lasting dyeing results.
  • EP 2168633 B1 deals with the task of producing long-lasting hair dyeings using pigments.
  • the reference teaches that when using a combination of pigment, organic silicon compound, hydrophobic polymer and a solvent on hair, dyeings can be produced that are particularly resistant to shampooing.
  • a first object of the present invention is therefore an agent for coloring keratinic material, in particular human hair, contained in a cosmetic carrier
  • inventive organic silicon compound (a) and hydrophobic film-forming polymer (c) is able to fix the substantive dyes (b) in a particularly permanent and long-lasting manner on the keratin fibers. Since the direct dyes have a higher water solubility, they are not in the form of particles, but in dissolved form. For this reason, they do not complain undesirably on the hair, but deposit in uniform on the surface of the keratin fibers or diffuse into the fibers.
  • Keratinic material is hair, the skin, the nails (such as fingernails and / or toenails) to understand. Furthermore, wool, furs and feathers also fall under the definition of keratinic material.
  • Keratinic material is preferably understood to mean human hair, human skin and human nails, in particular fingernails and toenails. Most preferably, keratinic material is understood to mean human hair.
  • the agents according to the invention contain the compounds (a), (b) and (c) essential to the invention in a cosmetic carrier, preferably in a suitable aqueous or aqueous-alcoholic carrier.
  • a cosmetic carrier preferably in a suitable aqueous or aqueous-alcoholic carrier.
  • suitable aqueous or aqueous-alcoholic carrier are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols, foam formulations or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • the cosmetic carrier is preferably water-containing, which means that the carrier contains - based on its weight - at least 2 wt .-% water.
  • the water content is preferably above 5% by weight, more preferably above 10% by weight, even more preferably above 15% by weight.
  • the cosmetic carrier may also be aqueous-alcoholic.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 2 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • dyeing agent is used in the context of this invention for a coloration of the keratin material, in particular of the hair, caused by the use of substantive dyes.
  • the substantive dyes deposit in a particularly homogeneous and smooth film on the surface of the keratin material or diffuse into the keratin fibers.
  • the film is formed in situ by the oligomerization or polymerization of the organic silicon compound (s) and by the interaction of direct dye and organic silicon compound with the hydrophobic film-forming polymer.
  • compositions according to the invention comprise at least one organic silicon compound selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound additionally having one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule includes.
  • Organic silicon compounds which are alternatively referred to as organosilicon compounds, are compounds which have either a direct silicon-carbon bond (Si-C) or in which the carbon via an oxygen, nitrogen or sulfur atom to the silicon Atom is linked.
  • the organic silicon compounds of the present invention are compounds containing one to three silicon atoms. Most preferably, the organic silicon compounds contain one or two silicon atoms.
  • the organic silicon compounds (a) comprise at least one basic group.
  • This basic group may be, for example, an amino group, an alkylamino group or a dialkylamino group, which is preferably linked via a linker to a silicon atom.
  • the basic group is preferably an amino group, a C 1 -C 6 -alkylamino group or a di (C 1 -C 6) -alkylamino group.
  • the organic silicon compounds comprise at least one hydroxy group or a hydrolyzable group.
  • the hydrolyzable group or groups is preferably a C 1 -C 6 -alkoxy group, in particular an ethoxy group or a methoxy group.
  • the hydrolyzable group is bonded directly to the silicon atom.
  • the organic silicon compound preferably contains a structural unit R'R "R"'Si-O-CH 2 -CH 3.
  • the radicals R ', R "and R"' represent here the three remaining free valences of the silicon atom.
  • compositions according to the invention contain at least one organic silicon compound (a) of the formula (I) and / or (II).
  • an agent according to the invention is characterized in that it comprises at least one organic silicon compound (a) of the formula (I) and / or (II),
  • R 1, R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • L is a linear or branched, divalent C 1 -C 20 -alkylene group
  • R 3 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • R4 is a Ci-C6-alkyl group
  • R5, R5 ', R5 "independently of one another represent a hydrogen atom or a C1-C6-alkyl group
  • R 6, R 6 'and R 6 independently of one another represent a C 1 -C 6 -alkyl group
  • A, A ', A ", A"' and A “" independently of one another represent a linear or branched, divalent C 1 -C 20 -alkylene group
  • R7 and Re independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 -alkyl group, a hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, an aminoC 1 -C 6 -alkyl group or a grouping of the formula (III ) stand
  • c ' is an integer from 1 to 3
  • c is an integer from 1 to 3
  • Examples of a C 1 -C 6 -alkyl group are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, s-butyl and t-butyl, n-pentyl and n-hexyl. Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Examples of a C2-C6 alkenyl group are vinyl, allyl, but-2-enyl, but-3-enyl and isobutenyl, preferred C2-C6 alkenyl radicals are vinyl and allyl.
  • a hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl group are a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 2-hydroxypropyl, a 3-hydroxypropyl, a 4-hydroxybutyl, a 5-hydroxypentyl and a 6- hydroxyhexyl; a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • Examples of an amino-C 1 -C 6 -alkyl group are the aminomethyl group, the 2-aminoethyl group, the 3-aminopropyl group. The 2-aminoethyl group is particularly preferred.
  • Examples of a linear divalent C 1 -C 20 -alkylene group are, for example, the methylene group (-CH 2 -), the ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), the propylene group (--CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and the butylene group (-CH 2 -). CH2-CH2-CH2).
  • the propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) is particularly preferred.
  • bivalent alkylene groups may also be branched. Examples of branched, divalent C3-C2o-alkylene groups (-CH 2 CH (CH 3) -) and (-CH 2 CH (CH 3) -CH 2 -).
  • radicals Ri and R2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C1-C6-alkyl group.
  • radicals R 1 and R 2 are both
  • Hydrogen atom In the middle part of the organic silicon compound is the structural unit or the linker -L-, which is a linear or branched, divalent Ci-C 2 o-alkylene group.
  • -L- is a linear, divalent Ci-C 2 o-alkylene group. More preferably, -L- is a linear divalent C 1 -C 6 -alkylene group. Particularly preferably -L- is a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or a butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 - CH 2 -). Most preferably, L is a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (I),
  • L is a linear, divalent C 1 -C 6 -alkylene group, preferably a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -).
  • R 3 represents a hydrogen atom or a Ci-C6 alkyl group
  • R 4 represents a Ci-C6-alkyl group. More preferably, R3 and R4 independently represent a methyl group or an ethyl group.
  • a is an integer from 1 to 3
  • b is the integer 3 - a. If a stands for the number 3, then b is 0. If a stands for the number 2, then b equals 1. If a stands for the number 1, then b is equal to 2.
  • Dyes with the best wash fastness could be obtained if the composition according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (I) in which the radicals R3, R4 independently of one another represent a methyl group or an ethyl group. Furthermore, dyeings with the best wash fastness could be obtained if the composition according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (I) in which the radical a is the number 3. In this case, the rest b stands for the number 0.
  • an agent according to the invention is also characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (I), where
  • R 3 represents a hydrogen atom, a methyl group or an ethyl group
  • -R4 is a methyl group or an ethyl group
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (I), where
  • R3, R4 independently of one another represent a methyl group or an ethyl group
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (I) which is selected from the group consisting of
  • (3-aminopropyl) trimethoxysilane may be purchased from Sigma-Aldrich.
  • (3-aminopropyl) triethoxysilane is commercially available from Sigma-Aldrich.
  • the agent according to the invention comprises at least one organic silicon compound of the formula (II)
  • organosilicon compounds of the formula (II) according to the invention each carry at their two ends the silicon-containing groups (RsO) c (R6) d Si and -Si (R6 ') d' (OR5 ') c ⁇
  • an organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains at least one grouping from the group consisting of - (A) - and - [NR 7 - (A ') j- and - [0- (A ") j- and [NR 8 - (A '")] -.
  • radicals R5, R5', R5 are each independently a hydrogen atom or a Ci-C6- alkyl group.
  • the radicals R6, R6 'and R6 are each independently a Ci-C6-alkyl group.
  • c stands for an integer from 1 to 3, and d stands for the integer 3 - c. If c stands for the number 3, then d is 0. If c stands for the number 2, then d is 1. If c stands for the number 1, then d is equal to 2. Similarly, c 'is an integer from 1 to 3, and d' is the integer 3 - c '. If c 'stands for the number 3, then d' is equal to 0. If c 'stands for the number 2, then d' is equal to 1. If c 'stands for the number 1, then d' is equal to 2.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (II),
  • R5 and R5 'independently of one another represent a methyl group or an ethyl group
  • the radicals e, f, g and h can independently of one another stand for the number 0 or 1, where at least one radical from e, f, g and h is different from zero.
  • the abbreviations e, f, g and h thus define which of the groupings - (A) e - and - [NR7- (A ')] f - and - [0- (A ")] g - and - [ NR8- (A "')] h - are in the middle part of the organic silicon compound of the formula (II).
  • radicals A, A ', A ", A"' and A “" independently of one another represent a linear or branched, divalent C 1 -C 20 -alkylene group.
  • the radicals A, A ', A ", A"' and A “" are preferably, independently of one another, a linear, divalent C 1 -C 20 -alkylene group. More preferably, the radicals A, A ', A ", A"' and A "" independently of one another are a linear divalent C 1 -C 6 -alkylene group.
  • the radicals A, A ', A ", A”' and A “" independently of one another represent a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or a butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the radicals A, A ', A ", A"' and A "" represent a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping - [NR7- (A ')] -.
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping - [NR8- (A "')] -.
  • radicals R7 and Rs independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 -alkyl group, a hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, an aminoC 1 -C 6 -alkyl group or a group of the formula (III)
  • radicals R7 and R8 independently of one another represent a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • the organic silicon compound according to the invention contains the moiety [NR7- (A ')], but not the moiety - [NR8- (A' '' '']. If the radical R 7 is now a group of the formula (III), the pretreatment agent (A) contains an organic silicon compound having 3 reactive silane groups.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (II),
  • - A and A independently represent a linear, divalent Ci-C6-alkylene group and - R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (II)
  • a and A 'independently of one another are a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -) or a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2),
  • R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • Bis (trimethoxysilylpropyl) amines with CAS number 82985-35-1 can be purchased, for example, from Sigma-Aldrich.
  • bis [3- (triethoxysilyl) propyl] amine having CAS number 13497-18-2 can be purchased from Sigma-Aldrich.
  • N-methyl-3- (trimethoxysilyl) -N- [3- (trimethoxysilyl) propyl] -1-propanamine is alternatively referred to as bis (3-trimethoxysilylpropyl) -N-methylamine and may be purchased commercially from Sigma-Aldrich or Fluorochem ,
  • 3- (triethoxysilyl) -N, N-bis [3- (triethoxysilyl) propyl] -1-propanamine CAS number 18784-74-2 can be purchased from Fluorochem or Sigma-Aldrich.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (II) which is selected from the group consisting of
  • the organic silicon compounds of formula (I) and (II) are reactive compounds.
  • the agent according to the invention - based on its total weight - one or more organic silicon compounds (a) in a total amount of 0, 1 to 20.0 wt .-%, preferably 0.2 to 15 , 0 wt .-% and particularly preferably 0.2 to 2.0 wt .-%.
  • the agent according to the invention - based on its total weight - one or more organic silicon compounds (a) of the formula (I) and / or (II) in a total amount of 0, 1 to 20, 0% by weight, preferably 0.2 to 15.0% by weight and particularly preferably 0.2 to 2.0% by weight.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (a) at least one organic silicon compound of the formula (I).
  • compositions according to the invention contain at least direct dye.
  • Direct dyes are dyes that are applied directly to the hair and do not require an oxidative process to form the dye. Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones, triarylmethane dyes or indophenols.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes according to the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments.
  • the substantive dyes preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.0 g / l.
  • the direct-acting dyes for the purposes of the present invention particularly preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.5 g / l.
  • a particularly preferred agent is a dye for keratinic material, in particular human hair, containing in a cosmetic carrier
  • Suitable cationic substantive dyes are Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76.
  • nonionic substantive dyes for example, nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes can be used.
  • Suitable nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2- Amino-4-nitrophenol, 1,4-bis- (2-hydroxyethyl) -a-methyl-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) -amino-phenol, 2- (2-hydroxypropyl)
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains (b) at least one anionic substantive dye.
  • Acid dyes are understood to mean direct dyes having at least one carboxylic acid group (-COOH) and / or one sulfonic acid group (-SO3H).
  • -COOH carboxylic acid group
  • -SO3H sulfonic acid group
  • the protonated forms (-COOH, -SO3H) of the carboxylic acid or sulfonic acid groups with their deprotonated forms (-COO, -SO3 before) are in equilibrium.
  • the proportion of protonated forms increases.
  • Acid dyestuffs according to the invention can also be used in the form of their sodium salts and / or their potassium salts.
  • the acid dyes according to the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments.
  • the acid dyes according to the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C of more than 1, 0 g / L.
  • alkaline earth salts such as calcium salts and magnesium salts
  • aluminum salts of acid dyes often have a lower solubility than the corresponding Alkali metal salts. If the solubility of these salts is below 0.5 g / L (25 ° C, 760 mmHg), they are not included in the invention.
  • acid dyes are their ability to form anionic charges, the carboxylic acid or sulfonic acid groups responsible for this usually being linked to different chromophore systems.
  • Suitable chromophore systems are found, for example, in the structures of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinone dyes, triarylmethane dyes, xanthene dyes, rhodamine dyes, oxazine dyes and / or indophenol dyes.
  • a means for dyeing keratinic material which is characterized in that it
  • (b) contains at least one anionic substantive dye selected from the group consisting of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinone dyes, triarylmethane dyes, xanthene dyes, rhodamine dyes, oxazine dyes and / or indophenol dyes in which the dyes from the abovementioned group each have at least one carboxylic acid group (--COOH), a sodium carboxylate group (--COONa), a potassium carboxylate group (--COOK), a sulphonic acid group (--SO 3 H)
  • Sodium sulfonate (-SOsNa) and / or a potassium sulfonate (-SO3K) have.
  • one or more compounds from the following group can be selected as acid dyes which are particularly suitable: Acid Yellow 1 (D & C Yellow 7, Citronin A, Ext. D & C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n ° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n °: C 54, D & C Yellow N ° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n ° C 29, Covacap Jaune W 1 100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD & C Yellow No.
  • Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 ( CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-naphthol orange, Orange II, CI 15510, D & C Orange 4, COLIPA n ° C015), Acid Orange 10 (Cl 16230, Orange G sodium salt), Acid Orange 1 1 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1; CI 20170; KATSU201; nosodiumsalt; Brown No.201; RESORCIN BROWN; ACID ORANGE 24 Japan Brown 201; D & C Brown No.1), Acid Red 14 (Cl14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C Red 46, Fast Red D, FD & C Red No.2, Food Red 9, Naphthol Red S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D & C Red 33, CI 17
  • Acid Green 50 (Brilliant Acid Green BS, Cl 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n ° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n ° B15), Acid Black 52 (CI 1571 1), Food Yellow 8 (CI 14270 ), Food Blue 5, D & C Yellow 8, D & C Green 5, D & C Orange 10, D & C Orange 1 1, D & C Red 21, D & C Red 27, D & C Red 33, D & C Violet 2 and / or D & C Brown 1.
  • the water solubility of the anionic direct dyes can be determined, for example, in the following way. 0.1 g of the anionic substantive dye is placed in a beaker. A stirring fish is added. Then 100 ml of water are added. This mixture is heated to 25 ° C. with stirring on a magnetic stirrer. It is stirred for 60 minutes. Thereafter, the aqueous mixture is visually evaluated. Are still undissolved residues present, the amount of water - for example, in steps of 10 ml - increased. Water is added until the amount of dye used has completely dissolved. If the dye / water mixture can not be assessed visually due to the high intensity of the dye, the mixture is filtered.
  • the solubility test is repeated with a higher amount of water. Dissolve 0, 1 g of the anionic substantive dye at 25 ° C in 100 ml of water, the solubility of the dye is at 1, 0 g / L.
  • Acid Yellow 1 is named 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid disodium salt and has a solubility in water of at least 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 3 is a mixture of the sodium salts of mono- and sisulfonic acids of 2- (2-quinolyl) -1H-indene-1,3 (2H) -dione and has a water solubility of 20 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 9 is the disodium salt of 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid, its water solubility is above 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 23 is the trisodium salt of 4,5-dihydro-5-oxo-1- (4-sulfophenyl) -4- ((4-sulfophenyl) azo) -1H-pyrazole-3-carboxylic acid and is well in at 25 ° C Water soluble.
  • Acid Orange 7 is the sodium salt of 4 - [(2-hydroxy-1-naphthyl) azo] benzenesulfonate. Its water solubility is more than 7 g / L (25 ° C).
  • Acid red 18 is the trinatirum salt of 7-hydroxy-8 - [(E) - (4-sulfonato-1-naphthyl) -diazenyl)] - 1, 3-naphthalenedisulfonate and has a very high water solubility of more than 20% by weight. %.
  • Acid Red 33 is the disodium salt of 5-amino-4-hydroxy-3- (phenylazo) naphthalene-2,7-disulphonate, its water solubility is 2.5 g / L (25 ° C).
  • Acid Red 92 is the disodium salt of 3,4,5,6-tetrachloro-2- (1, 4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl) benzoic acid, its water solubility greater than 10 g / L (25 ° C).
  • Acid Blue 9 is the disodium salt of 2 - ( ⁇ 4- [N-ethyl (3-sulfonatobenzyl) amino] phenyl ⁇ ⁇ 4 - [(N-ethyl (3-sulfonatobenzyl) imino] -2,5-cyclohexadiene-1 ylidene ⁇ methyl) benzene sulfonate and has a water solubility of more than 20 wt .-% (25 ° C).
  • a very particularly preferred agent according to the invention is therefore characterized in that it contains (b) at least one anionic substantive dye selected from Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 1, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35 Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Blue, Acid Green, Acid Green, Acid Green, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D & C Yellow 8, D & C Green 5, D & C Orange 10, D & C Orange 1, D & C Red 21, D & C Red 27, D & C Red 33, D & C Violet 2 and / or D & C Brown 1 contains.
  • the direct-acting dye or dyes in particular the one or more anionic direct dyes, can be used in various amounts in the composition according to the invention, depending on the desired color intensity. Particularly good results could be obtained if the agent according to the invention - based on its total weight - one or more substantive dyes (b) in a total amount of 0.01 to 10.0 wt .-%, preferably from 0.1 to 8.0 Wt .-%, more preferably from 0.2 to 6.0 wt .-% and most preferably from 0.5 to 4.5 wt .-%.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more substantive dyes (b) in a total amount of from 0.01 to 10.0% by weight, preferably from 0.1 to 8.0 wt .-%, more preferably from 0.2 to 6.0 wt .-% and most preferably from 0.5 to 4.5 wt .-%.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more anionic substantive dyes (b) in a total amount of from 0.01 to 10.0% by weight, preferably of 0.1 to 8.0 wt .-%, more preferably from 0.2 to 6.0 wt .-% and most preferably from 0.5 to 4.5 wt .-%. film-forming, hydrophobic polymer
  • the agents according to the invention comprise at least one film-forming, hydrophobic polymer.
  • polymers are meant macromolecules having a molecular weight of at least 1000 g / mol, preferably of at least 2500 g / mol, more preferably of at least 5000 g / mol, which consist of identical, repeating organic units.
  • the polymers of the present invention may be synthetically prepared polymers prepared by polymerization of a monomer type or by polymerization of various structurally distinct monomer types. If the polymer is prepared by polymerization of a monomer type, one speaks of homo-polymers. If structurally different monomer types are used in the polymerization, the resulting polymer is referred to as a copolymer.
  • the maximum molecular weight of the polymer depends on the degree of polymerization (number of polymerized monomers) and the batch size and is determined by the polymerization method. For the purposes of the present invention, it is preferable that the maximum molecular weight of the film forming, hydrophobic polymer (c) not more than 10 7 g / mol, preferably not more than 10 ® g / mol and particularly preferably not more than 10 5 g / mol is.
  • hydrophobic polymer a polymer having a solubility in water at 25 ° C (760 mmHg) of less than 1% by weight.
  • the water solubility of the film-forming hydrophobic polymer can be determined, for example, in the following way. 1, 0 g of the polymer are placed in a beaker. With water is made up to 100 g. A stir bar is added and the mixture is heated to 25 ° C with stirring on a magnetic stirrer. It is stirred for 60 minutes. Thereafter, the aqueous mixture is visually evaluated. If the polymer-water mixture can not be visually assessed due to high turbidity of the mixture, the mixture is filtered. If a proportion of undissolved polymer remains on the filter paper, then the solubility of the polymer is less than 1% by weight.
  • a film-forming polymer is understood as meaning a polymer which is capable of forming a film on a substrate, for example on a keratinic material or a keratinic fiber.
  • the formation of a film can be detected, for example, by observing the polymer-treated keratin material under a microscope.
  • the polymers of the acrylic acid type, the polyurethanes, the polyesters, the polyamides, the polyureas, the cellulose polymers, the nitrocellulose polymers, the silicone polymers, the polymers of the acrylamide type and the polyisoprenes may be mentioned ,
  • Particularly suitable film-forming, hydrophobic polymers are, for example, polymers from the group of copolymers of acrylic acid, copolymers of methacrylic acid, homopolymers or copolymers of acrylic acid esters, homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters, homopolymers or copolymers of acrylic acid amides, the homopolymers or copolymers of methacrylic acid amides, the copolymers of vinylpyrrolidone, the copolymers of vinyl alcohol, the copolymers of vinyl acetate, the homopolymers or copolymers of ethylene, the homopolymers or copolymers of propylene, the homopolymers or copolymers of styrene, polyurethanes, the polyester and / or the polyamides.
  • an agent according to the invention is characterized in that it comprises at least one film-forming, hydrophobic polymer (c) selected from the group of copolymers of acrylic acid, copolymers of methacrylic acid, homopolymers or copolymers of acrylic acid esters, the homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters, the homopolymers or copolymers of acrylic acid amides, the homopolymers or copolymers of methacrylic acid amides, the copolymers of vinylpyrrolidone, the copolymers of vinyl alcohol, the copolymers of vinyl acetate, the homopolymers or copolymers of ethylene, the homopolymers or Copolymers of propylene, homopolymers or copolymers of styrene, polyurethanes, polyesters and / or polyamides.
  • c film-forming, hydrophobic polymer selected from the group of copolymers of acrylic acid, copolymers of methacrylic acid
  • the film-forming hydrophobic polymers have proven to be well suited, which are selected from the group of synthetic polymers, the polymers obtainable by free-radical polymerization or the natural polymers.
  • suitable film-forming hydrophobic polymers can be selected from the homopolymers or copolymers of olefins, such as, for example, cycloolefins, butadiene, isoprene or styrene, vinyl ethers, vinylamides, the esters or amides of (meth) acrylic acid with at least one C 1 -C 20 -alkyl group, an aryl group or a C 2 -C 10 hydroxyalkyl group.
  • olefins such as, for example, cycloolefins, butadiene, isoprene or styrene
  • vinyl ethers vinylamides
  • the esters or amides of (meth) acrylic acid with at least one C 1 -C 20 -alkyl group, an aryl group or a C 2 -C 10 hydroxyalkyl group such as, for example, cycloolefins, butadiene, isoprene or
  • film-forming hydrophobic polymers may be selected from the homo- or copolymers of isooctyl (meth) acrylate; lsononyl- (meth) acrylate; 2-ethylhexyl (meth) acrylate; Lauryl (meth) acrylate); isopentyl (meth) acrylate; n-butyl (meth) acrylate); isobutyl (meth) acrylate; Ethyl (meth) acrylate; Methyl (meth) acrylate; tert-butyl (meth) acrylate; Stearyl (meth) acrylate; hydroxyethyl (meth) acrylate; 2-hydroxypropyl (methacrylate; 3-hydroxypropyl (meth) acrylate and / or mixtures thereof.
  • film-forming hydrophobic polymers may be selected from the homo- or copolymers of (meth) acrylamide; N-alkyl (meth) acrylamides, in particular those with C 2 -C 18 -alkyl groups, such as, for example, N-ethyl-acrylamide, N-tert-butyl-acrylamide, N-octyl-acrylamide; N-di (C 1 -C 4) alkyl (meth) acrylamide.
  • anionic copolymers are, for example, copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymers.
  • a suitable commercial product is, for example Aculyn ® 33 from Rohm & Haas.
  • copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol preference is also given to copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol.
  • Suitable ethylenically unsaturated acids are, in particular, acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid; suitable alkoxylated fatty alcohols are in particular steareth-20 or cet
  • Very particular preferred marketed polymers are, for example, Aculyn® 22 (acrylates / steareth-20 methacrylate copolymer), Aculyn® 28 (acrylates / beheneth-25 methacrylate copolymer), Structure 2001® (acrylates / steareth-20 itaconates Copolymer), Structure 3001® (Acrylates / Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus® (Acrylates / Amino Acrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates / C10 -30 alkyl acrylate crosspolymer), Synthalen W 2000® (acrylates / palmeth-25 acrylate copolymer) or the Rohme and Haas sold Soltex OPT (acrylates / C 12-22 alkyl methacrylate copolymer).
  • suitable polymers based on vinyl monomers include the homo- and copolymers of N-vinylpyrrolidone, of vinylcaprolactam, of vinyl (C 1 -C 6) -alkylpyrrole, of vinyloxazole, of vinylthiazole, of vinylpyrimidine, vinylimidazole.
  • copolymers octylacrylamide / acrylates / butylamino ethyl methacrylate copolymer as it is commercially sold, for example, under the trade names AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 by NATIONAL STARCH, or the copolymers of acrylates / octylacrylamides under the trade names DERMACRYL® LT and DERMACRYL® 79 are sold by NATIONAL STARCH.
  • Suitable olefin-based polymers include the homo- and copolymers of ethylene, propylene, butene, isoprene and butadiene.
  • the block copolymers which comprise at least one block of styrene or the derivatives of the styrene can be used as film-forming hydrophobic polymers.
  • block copolymers may be copolymers containing one or more other blocks in addition to a styrene block, such as styrene / ethylene, styrene / ethylene / butylene, styrene / butylene, styrene / isoprene, styrene / butadiene.
  • styrene block such as styrene / ethylene, styrene / ethylene / butylene, styrene / butylene, styrene / isoprene, styrene / butadiene.
  • Corresponding polymers are sold commercially by BASF under the trade name "Luvitol HSB".
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains (c) at least one anionic, film-forming, hydrophobic polymer.
  • An anionic polymer is understood as meaning a polymer which comprises repeating units having at least one carboxylic acid group, one sulfonic acid group and / or their physiologically tolerable salts.
  • an anionic polymer is prepared from monomers having at least one carboxylic acid group, a sulfonic acid group.
  • Very particular preference in this connection is given to the abovementioned hydrophobic, film-forming copolymers of acrylic acid and the copolymers of methacrylic acid.
  • the polymers of this group are the carboxylic acid groups containing sulfonic acid groups or their salts in an amount which ensures that the hydrophobic character of the entire polymer is retained.
  • the film-forming hydrophobic polymer or polymers (c) according to the invention are preferably used in certain amounts in the composition according to the invention.
  • the agent - based on its total weight - one or more polymers in a total amount of 0.1 to 25.0 wt .-%, preferably from 0.2 to 20.0% by weight, more preferably from 0.5 to 15.0% by weight and most preferably from 1, 0 to 7.0% by weight.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more film-forming hydrophobic polymers (b) in a total amount of 0.1 to 25.0% by weight, preferably 0.2 to 20.0% by weight, more preferably from 0.5 to 15.0% by weight and most preferably from 1, 0 to 7.0% by weight.
  • Water content of the funds is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more film-forming hydrophobic polymers (b) in a total amount of 0.1 to 25.0% by weight, preferably 0.2 to 20.0% by weight, more preferably from 0.5 to 15.0% by weight and most preferably from 1, 0 to 7.0% by weight. Water content of the funds
  • the agent according to the invention contains the essential ingredients (a), (b) and (c) in a cosmetic carrier, preferably in an aqueous or aqueous cosmetic carrier.
  • the composition - based on its total weight - a water content of 15 to 95 wt .-%, preferably from 20 to 95 wt .-%, more preferably from 25 to 95 wt. -%, even more preferably from 30 to 95 wt .-% and most preferably from 45 to 95 wt .-% has.
  • an agent according to the invention is characterized in that, based on its total weight, it has a water content of from 15 to 95% by weight, preferably from 20 to 95% by weight, more preferably from 25 to 95% Wt .-%, even more preferably from 30 to 95 wt .-% and most preferably from 45 to 95 wt .-% has.
  • Multi-component packaging unit (kit-of-parts)
  • the above-described means of the first subject of the invention is the ready-to-use colorant.
  • This contains with the organic silicon compound or compounds (a) a class of reactive compounds which, as described above, can undergo hydrolysis and / or oligomerization in the presence of water.
  • the user is preferably provided in the form of a multi-component packaging unit (kit-of-parts). Shortly before application to the keratinous material, the user can mix the various components of this packaging unit to produce the ready-to-use colorant.
  • a second object of the present invention is a kit of parts for dyeing keratinous material, in particular human hair, which is made up separately
  • a third container comprising a cosmetic agent (III),
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a), as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention,
  • the agent (III) at least one substantive dye (b) and at least one film-forming, hydrophobic polymer (c), as disclosed in detail in the description of the first subject of the invention.
  • the ready-to-use colorant is prepared by mixing the agents (I), (II) and (III).
  • all three agents (I), (II) and (III) are applied simultaneously to the keratinic material.
  • the user may first stir or shed the agent (I) containing the organic silicon compound (s) (a) with the hydrous agent (II). Thereafter, the user may add the agent (III) containing the direct dye (s) (b) and the film-forming hydrophobic polymer (s) to the mixture of (I) and (II) and mix all three agents together ,
  • the user may first stir or shed the agent (I) containing the organic silicon compound (s) (a) with the hydrous agent (II).
  • the user can apply this mixture of (I) and (II) to the keratin materials either directly after their preparation or after a short reaction time of 10 seconds to 20 minutes. Thereafter, the user can now apply the agent (III) containing substantive dye (b) and film-forming hydrophobic polymer (c) to the keratin material.
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a) as disclosed in detail already in the description of the first subject of the invention.
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a) consisting of silanes having one, two or three Silicon atoms, wherein the organic silicon compound further comprises one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a) of the formula (I) and / or (II), where the radicals may be the already mentioned, the preferred and the particularly preferred substituents.
  • the organic silicon compound (a) the above-mentioned substances can also be used.
  • the agent (I) itself is preferably made up in a low-water or anhydrous form.
  • a kit of parts according to the invention is characterized in that the agent (I) has a water content of less than 10% by weight, based on the total weight of the agent (I), preferably less than 5% by weight, more preferably less than 1% by weight, even more preferably less than 0.1% by weight and most preferably less than 0.01% by weight.
  • the agent (II) contains water.
  • a kit of parts according to the invention is characterized in that the agent (II) - based on the total weight of the agent (II) - a water content of 15 to 100 wt .-%, preferably from 35 to 100 wt .-%, more preferably from 55 to 100 wt .-%, still more preferably from 65 to 100 wt .-% and most preferably from 75 to 100 wt .-% has.
  • the agent (III) contains at least one substantive dye (b) and contains at least one film-forming, hydrophobic polymer (c), as disclosed in detail in the description of the first subject of the invention.
  • the agent (III) contains the already mentioned, the preferred and the most preferred substantive dyes (b).
  • a multi-component packaging unit is characterized in that the agent (III) - based on the total weight of the agent (III) - one or more substantive dyes (b) in a total amount of 0.01 to 10.0 Wt .-%, preferably from 0.1 to 8.0 wt .-%, more preferably from 0.2 to 6.0 wt .-% and most preferably from 0.5 to 4.5 wt .-% ,
  • the agent (III) contains the abovementioned, the preferred and the particularly preferred film-forming hydrophobic polymers (c).
  • a multicomponent packaging unit according to the invention is characterized in that the agent (III) - based on the total weight of the agent (III) - one or more film-forming hydrophobic polymers (b) in a total amount of 0, 1 to 25, 0 wt .-%, preferably from 0.2 to 20.0 wt%, more preferably from 0.5 to 15.0 wt .-% and most preferably from 1, 0 to 7.0 wt .-% ,
  • the agents (I) and (II) or the agents (I), (II) and (III) can be mixed together in various amounts.
  • the first container may contain from 5 g to 200 g of the agent (I).
  • the second container may contain from 5 g to 200 g of the agent (II).
  • the third container may contain 5 b to 200 g of the agent (III).
  • the means previously described i. the ready-for-use agent of the first subject of the invention, and also the agents (I), (II) and (III) of the inventive kit of the second subject of the invention may further contain one or more optional ingredients.
  • the agents may additionally contain one or more surfactants.
  • surfactants is understood to mean surface-active substances. A distinction is made between anionic surfactants consisting of a hydrophobic radical and a negatively charged hydrophilic head group, amphoteric surfactants which carry both a negative and a compensating positive charge, cationic surfactants which, in addition to a hydrophobic radical, have a positively charged hydrophilic group, and nonionic surfactants, which have no charges but strong dipole moments and are highly hydrated in aqueous solution.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO ( - ) or -SO 3 ( - ) group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycineate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylamino-ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid
  • Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a Cs-C24-alkyl or -acyl group in the molecule, have at least one free amino group and contain at least one -COOH or -S03H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, amino-propionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C12-C18-acylsarcosine.
  • the agents may additionally contain at least one nonionic surfactant.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl polyglycosides and alkylene oxide addition products of fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having good properties are also obtained when they contain as nonionic surfactants fatty acid esters of ethoxylated glycerol which have been reacted with at least 2 moles of ethylene oxide.
  • the nonionic surfactants are used in a total amount of 0, 1 to 45 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-% and most preferably from 1 to 15 wt .-% - based on the total weight of the respective agent - used.
  • the agents may additionally contain at least one cationic surfactant.
  • Cationic surfactants are understood to mean surfactants, ie surface-active compounds, each having one or more positive charges. Cationic surfactants contain only positive charges. Usually, these surfactants are composed of a hydrophobic part and a hydrophilic head group, wherein the hydrophobic part usually consists of a hydrocarbon skeleton (eg consisting of one or two linear or branched alkyl chains), and the positive charge (s) are located in the hydrophilic head group. Examples of cationic surfactants are examples of cationic surfactants.
  • quaternary ammonium compounds which as hydrophobic radicals can carry one or two alkyl chains having a chain length of 8 to 28 carbon atoms,
  • quaternary phosphonium salts substituted with one or more alkyl chains having a chain length of 8 to 28 C atoms or
  • the cationic charge may also be in the form of an onium structure part of a heterocyclic ring (eg, an imidazolium or a pyridinium ring).
  • the cationic surfactant may also contain other uncharged functional groups, as is the case, for example, with esterquats.
  • the Cationic surfactants are used in a total amount of 0, 1 to 45 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-% and most preferably from 1 to 15 wt .-% - based on the total weight of the respective agent - used.
  • the agents according to the invention may also contain at least one anionic surfactant.
  • Anionic surfactants are surfactants with exclusively anionic charges (neutralized by a corresponding counter cation).
  • anionic surfactants are fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 12 to 20 carbon atoms in the alkyl group and up to 16 glycol ether groups in the molecule.
  • the anionic surfactants are used in a total amount of 0, 1 to 45 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-% and most preferably from 1 to 15 wt .-% - based on the total weight of the respective agent - used.
  • compositions may also contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as solvents, fatty components such as the Cs-Cso fatty alcohols, C8-C30 fatty acid triglycerides, Cs-Cso fatty acid monoglycerides, Cs-Cso fatty acid diglycerides and / or the hydrocarbons; Structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, for example, lecithin and cephalins; Perfume oils, dimethylisosorbide and cyclodextrins; fiber structure improving agents, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose; Dyes for staining the agent; Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole; Amino acids and oligopeptides; Protein hydrolysates on animal and / or
  • the choice of these other substances will be made by those skilled in the art according to the desired properties of the agents. Regarding further optional components as well as the quantities used Components are expressly referenced in the relevant manuals known to those skilled in the art.
  • the additional active ingredients and auxiliaries are preferably used in the preparations according to the invention in amounts of from 0.0001 to 25% by weight, in particular from 0.0005 to 15% by weight, based on the total weight of the respective agent.
  • a third aspect of the present invention is a process for dyeing keratinous material, in particular human hair, comprising the following steps in the order given:
  • a third aspect of the present invention is a process for dyeing keratinous material, in particular human hair, comprising the following steps in the order given:
  • a pretreatment agent (V) on the keratinic material wherein the pretreatment agent (V) in a water-containing cosmetic carrier at least one organic silicon compound (a) selected from silanes having one, two or three silicon atoms, wherein the organic Silicon compound further comprises one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule, and
  • a third aspect of the present invention is a process for dyeing keratinous material, in particular human hair, comprising the following steps in the order given:
  • a pretreatment agent (V) on the keratinic material wherein the pretreatment agent (V) in a water-containing cosmetic carrier at least one organic silicon compound (a) selected from silanes having one, two or three silicon atoms, wherein the organic Silicon compound further comprises one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule, and
  • the keratin materials in particular the human hair, are first treated with a pretreatment agent (V). Subsequently, the actual colorant (F) - which in addition to the film-forming hydrophobic polymer or the substantive dyes contains - added to the keratin materials.
  • the pretreatment agent (V) itself preferably contains no dyes or no coloring compounds. Characteristic of the pretreatment agent (V) is its content of at least one reactive organic silicon compound (a). Without being limited to this theory, it is believed that the organic silicon compounds (a) functionalize the hair surface as soon as they come into contact with it. In this way, a first, still undyed film or a first layer is formed.
  • a colorant (F) is then applied to the hair.
  • a film formation likewise takes place on the - now already functionalized - hair surface, whereby now the substantive dyes are embedded in the film and deposited in this way on the hair.
  • the film produced in this way "in situ", in which the substantive dyes are embedded, is characterized by outstanding wash fastness and a homogeneous color result. The dyes are shiny and the feel of the dyed keratin materials is smooth and comfortable.
  • the pretreatment agent (V) represents the ready-to-use pretreatment agent (V).
  • the pretreatment agent (V) is the mixture of the agents (I) and (II) of the multicomponent packaging unit according to the invention.
  • the pretreatment agent (V) thus contains at least one organic silicon compound (a) selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound further having one or more basic chemical functions and one or more Hydroxyl or hydrolyzable groups per molecule.
  • the pretreatment agent (V) preferably contains at least one organic silicon compound (a) of the above-described formula (I) and / or (II)
  • radicals may stand for the already mentioned, the preferred and the particularly preferred substituents.
  • the pretreatment agent (V) contains water, the water preferably being derived from the agent (II) of the kit-of-parts according to the invention.
  • a method according to the invention is characterized in that the pretreatment agent (V) is prepared before application to the keratinic material by mixing a first agent (I) and a second agent (II)
  • the agent (I) contains at least one organic silicon compound (a) as disclosed in detail in the description of the first and second objects of the invention, and
  • the agent (II) contains water.
  • the pretreatment agent (V) - based on the total weight of the pretreatment agent (V) - a water content of 15 to 95 wt .-%, preferably from 20 to 95 wt .-%, more preferably from 25 to 95 wt. -%, even more preferably from 30 to 95 wt .-% and most preferably from 45 to 95 wt .-% has.
  • a method according to the invention is characterized in that the pretreatment agent (V) - based on the total weight of the pretreatment agent - a water content of 15 to 95 wt .-%, preferably from 20 to 95 wt .-%, further preferably from 25 to 95 wt .-%, still more preferably from 30 to 95 wt .-% and most preferably from 45 to 95 wt .-% has.
  • the pretreatment agent (V) preferably has a pH of from 7.0 to 11.5, preferably from 7.5 to 110, and more preferably from 8.0 to 10.5.
  • a method according to the invention is characterized in that the pretreatment agent (V) has a pH of from 7.0 to 11.5, preferably from 7.5 to 110, and particularly preferably from 8, 0 to 10.5 has.
  • the pretreatment agent (V) preferably contains at least one alkalizing agent which is added in an amount which controls the adjustment of the ensures optimal pH value for each hair treatment.
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the amount of alkalizing agent added may vary, usually amounts of from 0.01 to 15% by weight are necessary ,
  • the pretreatment agent (V) may contain, for example, ammonia, alkanolamines and / or basic amino acids.
  • alkanolamines which can be used in the pretreatment agent (V) according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Preferred alkanolamines are selected from the group consisting of 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol , 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1, 3-diol.
  • Alkanolamines which are particularly preferred according to the invention are selected from 2-aminoethane-1-ol and / or 2-amino-2-methylpropan-1-ol.
  • a particularly preferred embodiment is therefore characterized in that the agent according to the invention contains as alkalizing agent an alkanolamine selected from 2-aminoethane-1-ol and / or 2-amino-2-methylpropan-1-ol.
  • a basic amino acid in the context of the invention is an organic compound which contains in its structure at least one protonatable amino group and at least one -COOH or -SO.sub.H group.
  • Preferred amino acids are aminocarboxylic acids, in particular a- (alpha) -aminocarboxylic acids and w-aminocarboxylic acids, with a-aminocarboxylic acids being particularly preferred.
  • Basic amino acids according to the invention are to be understood as meaning those amino acids which have an isoelectric point p1 of greater than 7.0.
  • Basic ⁇ -aminocarboxylic acids contain at least one asymmetric carbon atom.
  • both possible enantiomers can be used equally as a specific compound or else as mixtures thereof, in particular as racemates become.
  • the basic amino acids are preferably selected from the group consisting of arginine, lysine, ornithine and histidine, more preferably arginine and lysine.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the alkalizing agent is a basic amino acid from the group arginine, lysine, ornithine and / or histidine.
  • the agent may contain further alkalizing agents, in particular inorganic alkalizing agents.
  • inorganic alkalizing agents usable in the present invention are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • Very particularly preferred alkalizing agents are ammonia, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2- methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol, arginine, lysine, ornithine, histidine, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, Sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • a process according to the invention is characterized in that the pretreatment agent (V) comprises at least one alkalizing agent which is preferably selected from the group of ammonia, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropane 1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3 ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-ol methylpropane-1,3-diol, arginine, lysine, ornithine, histidine, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, bar
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • pleasure acids such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid
  • dilute mineral acids such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • the colorant (F) contains the substantive dye (s) (b) and the hydrophobic film-forming polymer or polymers (c) in a cosmetic carrier, preferably in an aqueous cosmetic carrier.
  • a method according to the invention is characterized in that the colorant (F) - based on the total weight of the colorant (F) - has a water content of 15 to 95% by weight, preferably from 20 to 95% by weight. %, more preferably from 25 to 95% by weight, still more preferably from 30 to 95% by weight and most preferably from 45 to 95% by weight.
  • the colorant (F) is set to alkaline and a pH of 7.0 to 1 1, 5, preferably from 7.5 to 1 1 , 0 and more preferably from 8.0 to 10.5.
  • a process according to the invention is characterized in that the colorant (F) has a pH of from 7.0 to 11.5, preferably from 7.5 to 1.1, and particularly preferably from 8, 0 to 10.5 has.
  • the colorant (F) also preferably contains at least one alkalizing agent which is added in an amount which ensures the adjustment of the optimum pH for the respective hair treatment.
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the colorant (F) may contain at least one alkalizing agent from the aforementioned group.
  • the colorant (F) contains at least one alkalizing agent, which is preferably selected from the group of ammonia, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3 Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol, arginine, lysine, Ornithine, histidine, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydrox
  • a process according to the invention is characterized in that the colorant (F) comprises at least one alkalizing agent which is preferably selected from the group of ammonia, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropane 1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3 ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-ol methylpropane-1,3-diol, arginine, lysine, ornithine, histidine, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium
  • the performance properties of the resulting color can be further improved by choosing the optimal process conditions.
  • the pretreatment agent (V) is first applied to the keratin materials, in particular the human hair.
  • the pretreatment agent (V) is allowed to act on the keratin materials.
  • exposure times of 10 seconds to 10 minutes, preferably from 20 seconds to 5 minutes and most preferably from 30 seconds to 2 minutes on the hair have proven to be particularly advantageous.
  • a method according to the invention is characterized by (2) allowing the pretreatment agent (V) to act on the keratin materials for a period of 10 seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, and most preferably 30 seconds to 2 minutes.
  • the pretreatment agent (V) can now be rinsed off the keratin materials before the dyeing agent (F) is applied to the hair in the subsequent step.
  • Dyeings also having good wash fastness were obtained when the colorant (F) was applied to the keratin materials still exposed to the pretreatment agent (V).
  • step (4) the colorant (F) is then applied to the keratin materials. After the orders, the colorant (F) is now allowed to act on the hair.
  • the inventive method allows even with a short exposure time of the colorant (F) the production of dyeings with particularly good intensity and wash fastness. Contact times of 10 seconds to 10 minutes, preferably from 20 seconds to 5 minutes and most preferably from 30 seconds to 3 minutes on the hair have been found to be particularly advantageous.
  • a method according to the invention is characterized by
  • an optional conditioner can now be used.
  • the conditioner preferably contains at least one cationic and / or nonionic surfactant.
  • the use of the conditioner - especially if it contains at least one cationic surfactant - may improve the authenticity of the dyeings obtained even further and additionally intensifies the color result.
  • a method according to the invention is characterized in that the conditioner contains at least one cationic and / or nonionic surfactant.
  • a method according to the invention is characterized in that the conditioner contains at least one cationic surfactant.
  • a maximum period of 48 hours preferably a maximum of 24 hours, more preferably from a maximum of 12 hours and most preferably of a maximum of 6 hours.
  • a method according to the invention is characterized in that the pretreatment agent (V) and the dyeing agent (F) within a period of not more than 48 hours, preferably not more than 24 hours, more preferably not more than 12 hours and most preferably not more than 6 Hours are applied to the hair.
  • the ready-to-use pretreatment agent (V) was prepared. In this case, the agents (I) and (II) were shaken together for 3 minutes. Then, the pretreatment agent (V) was allowed to stand for about 5 minutes. The pH of the ready-to-use pretreatment agent (V) was about 10.
  • the hair strands were each wetted with a small amount of conditioner and then washed with water and dried. Afterwards, the strands were visually evaluated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, (b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff, und (c) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer.

Description

MITTEL ZUM FÄRBEN VON HAAREN ENTHALTEND EINEN DIREKTZIEHENDEN FARBSTOFF UND EIN FILMBILDENDES HYDROPHOBES POLYMER
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches in einem kosmetischen Träger (a) mindestens eine spezielle organische Siliciumverbindung, (b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und (c) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer enthält.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of- parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert in drei verschiedenen Containern die Mittel (I), (II) und (III) umfasst. Hierbei enthält das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a), das Mittel (II) enthält Wasser und das Mittel (III) enthält mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c).
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, welches die Anwendung eines Vorbehandlungsmittels (V) und im Anschluss daran die Anwendung eines Färbemittels (F) umfasst. Hierbei enthält das Vorbehandlungsmittels (V) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger mindestens eine spezielle organische Siliciumverbindung (a). Das Färbemittel (F) ist gekennzeichnet durch seinen Gehalt an mindestens einem direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens einem filmbildenden, hydrophoben Polymer (c).
Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar. Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sich Pigmente in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus.
EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Shampoonierungen besonders widerstandsfähig sind.
Die Nacharbeitung der Lehre der EP 2168633 B1 hat jedoch gezeigt, dass die auf diesem Wege erhaltenen Färbungen die Haare mit einem sehr schlechten Griffgefühl zurücklassen. Die Rahmen dieser Lehre verwendeten Pigmente liegen aufgrund ihrer hohen Unlöslichkeit in Partikelform im Färbemittel vor. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass diese Partikel sich im Verlauf des Färbeprozesses auf der Haaroberfläche ablagern, wobei diese Ablagerung auf der Haaroberfläche ein raues und stumpfes Gefühl zurücklässt. Entsprechend gefärbte Haarsträhnen fühlen sich struppig an, sind spröde und lassen sich sehr schlecht kämmen.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem bereitzustellen, dass mit der oxidativen Färbung vergleichbare Echtheitseigenschaften besitzt. Insbesondere die Waschechtheiten sollten herausragend sein, hierbei sollte jedoch auf den Einsatz der sonst zu diesem Zweck üblicherweise eingesetzten Oxidationsfarbstoffvorprodukte verzichtet werden. Es wurde nach einer Technologie gesucht, die es ermöglicht, die aus dem Stand der Technik bekannten farbgebenden Verbindungen (wie beispielsweise direktziehende Farbstoffe) in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Hierbei sollte das Griffgefühl und die Kämmbarkeit der Haare jedoch nicht negativ beeinflusst werden. Die Haare sollten auch nach der Färbung noch einen hohen Glanz besitzen, sich gut kämmen lassen und weich anfühlen. Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn keratinische Materialien, insbesondere Haare, mit einem Mittel gefärbt werden, welches in einem kosmetischen Träger mindestens eine bestimmte organische Siliciumverbindung, mindestens einen direktziehenden Farbstoff und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer enthält.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
(a) mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst,
(b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff, und
(c) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer.
Es konnte herausgefunden werden, dass die Kombination aus erfindungsgemäßer organischer Siliciumverbindung (a) und hydrophobem filmbildendem Polymer (c) die direktziehenden Farbstoffe (b) in besonders permanenter und lang anhaltender Weise auf den Keratinfasern zu fixieren vermag. Da die direktziehenden Farbstoffe eine höhere Wasserlöslichkeit besitzen, liegen sie nicht in Form von Partikeln, sondern in gelöster Form vor. Aus diesem Grund beschweren sie die Haare nicht in unerwünschter Weise, sondern lagern sich in gleichmäßig an der Oberfläche der Keratinfasern ab bzw. diffundieren in die Fasern hinein.
Mittel zum Färben von keratinischem Material
Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Verbindungen (a), (b) und (c) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem geeigneten wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaum-formulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Der kosmetische Träger ist bevorzugt wasserhaltig, was bedeutet, dass der Träger - bezogen auf sein Gewicht - mindestens 2 Gew.-% Wasser enthält. Bevorzugt liegt der Wassergehalt oberhalb von 5 Gew.-%, weiter bevorzugt oberhalb von 10 Gew.-% noch weiter bevorzugt oberhalb von 15 Gew.-%. Der kosmetische Träger kann auch wässrig- alkoholisch sein. Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 2 bis 70 Gew.- % eines Ci-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Der Begriff„Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von direktziehenden Farbstoffen hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Im Rahmen dieses Färbeprozesses lagern sich die direktziehenden Farbstoffe in einem besonders homogenen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab bzw. diffundieren in die Keratinfasern hinein. Der Film bildet sich in situ durch Oligomerisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Siliciumverbindungen und durch die Wechselwirkung von direktziehendem Farbstoff und organischer Silicumverbindung mit dem hydrophoben, filmbildenden Polymer.
Organische Siliciumverbindunqen
Als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil (a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si- C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind Verbindungen, die eine bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
Die organischen Siliciumverbindungen (a) umfassen mindestens eine basische Gruppe. Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine Ci- C6-Alkylaminogruppe oder um eine Di(Ci-C6)alkylaminogruppe. Weiterhin umfassen die organischen Siliciumverbindungen mindestens eine Hydroxygruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe. Bei der oder den hydrolysierbaren Gruppen handelt es sich bevorzugt um eine Ci-C6-Alkoxygruppe, insbesondere um eine Ethoxygruppe oder um eine Methoxygruppe. Es ist bevorzugt, wenn die hydrolysierbare Gruppe direkt an das Siliciumatom gebunden vorliegt. Handelt es sich beispielsweise bei der hydrolysierbaren Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R’R“R“‘Si-0-CH2-CH3. Die Reste R‘, R“ und R“‘ stellen hierbei die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) der Formel (I) und/oder (II) enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) der Formel (I) und/oder (II) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht,
- R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- b für die ganze Zahl 3 - a steht,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- R5, R5‘, R5“ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6- Alkylgruppe stehen,
- R6, R6‘ und R6“ unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe stehen,
- R7 und Re unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl-gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen
- (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d für die ganze Zahl 3 - c steht,
- c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d‘ für die ganze Zahl 3 - c‘ steht,
- c“ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d“ für die ganze Zahl 3 - c“ steht,
- e für 0 oder 1 steht,
- f für 0 oder 1 steht,
- g für 0 oder 1 steht,
- h für 0 oder 1 steht,
- mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
Die Substituenten Ri , R2, R3, R4, Rs, Rs‘, Rs“, R6, R6 , Re“, R7, Rs, L, A, A‘, A“, A“‘ und A““ in den Verbindungen der Formel (I) und (II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
Beispiele für eine Ci-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s- Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-Ci-C6- alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxy propyl, eine 3-Hydroxy- propyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2- Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-Ci-C6-alkyl-gruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C2o-Alkylengruppen sind (-CH2- CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (I)
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l), stehen die Reste Ri und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6- Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste Ri und R2 beide für ein
Wasserstoffatom. Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L- , der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht.
Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L- für eine lineare zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
- L für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht.
Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (I)
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l), tragen jeweils an einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.
In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht der Rest R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe, und der Rest R4 steht für eine Ci-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1 . Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen. Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, wobei
- R3 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
-R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, wobei
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
-1 -(3-Aminopropyl)silantriol
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
-1 -(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
-1 -(2-Dimethylaminoethyl)silantriol
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan -1 -(3-Aminopropyl)silantriol
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
-1 -(2-Aminoethyl)silantriol
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
-1 -(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
-1 -(2-Dimethylaminoethyl)silantriol.
Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (I) sind kommerziell erhältlich.
(3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II)
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll).
Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (RsO)c(R6)dSi- und -Si(R6’)d'(OR5’)c\
Im Mittelteil des Moleküls der Formel (II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[0-(A”)]g- und -[NR8-(A’”)]h- Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus -(A)- und - [NR7-(A’)j- und -[0-(A”)j- und -[NR8-(A’”)]-.
In den beiden endständigen Struktureinheiten (RsO)c(R6)dSi- und - Si(R6’)d (OR5’)c' stehen die Reste R5, R5‘, R5“ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Ci-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6‘ und R6“ stehen unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe.
Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 - c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2. Analog steht c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d‘ steht für die ganze Zahl 3 - c‘. Wenn c‘ für die Zahl 3 steht, dann ist d‘ gleich 0. Wenn c‘ für die Zahl 2 steht, dann ist d‘ gleich 1. Wenn c‘ für die Zahl 1 steht, dann ist d‘ gleich 2.
Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d‘ beide für die Zahl 0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- R5 und R5‘ unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
- c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und
- d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen.
Wenn c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (lla)
(R50)3Si-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(0R5’)3 (lla).
Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[0-(A”)]g- und -[NR8-(A”’)]h- sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden.
In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erhöhung der Waschechtheit erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0.
Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (Mb)
(R50)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A’)]-Si(R6’)d (0R5’)c’ (Nb). Die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A’)]-.
Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A”’)]-.
Hierbei stehen die Reste R7 und Rs unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-Ce- Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III)
- (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (III).
Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2- Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III).
Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A’)], aber nicht die Gruppierung -[NR8-(A’”)]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so enthält das Vorbehandlungsmittel (A) eine organische Silicumverbindung mit 3 reaktiven Silan-Gruppen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen,
- A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe stehen und - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen,
- A und A‘ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2- ) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen,
und
- R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (II) sind
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
-N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
-N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
- N 1 , N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (II) sind kommerziell erhältlich.
Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden.
Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden.
N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1 -propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden. 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N 1 , N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
Bei den organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und (II) handelt es sich um reaktive Verbindungen. In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-% enthält.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a) der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.- %, bevorzugt 0,2 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-% enthält.
Es hat sich als ganz besonders gut geeignet herausgestellt, im erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine organische Silicumverbindung der Formel (I) einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Silicumverbindung der Formel (I) enthält.
Direktziehende Farbstoffe Als zweiten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (b) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens direktziehenden Farbstoff.
Bei direktziehende Farbstoffenhandelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1 ,0 g/L. Besonders bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1 ,5 g/L.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
(a) mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst,
(b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff, welcher in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C eine Löslichkeit von mehr als 0,5 g/L, bevorzugt von mehr als 1 ,0 g/L, besonders bevorzugt von mehr als 1 ,5 g/L, besitzt, und
(c) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer.
Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 , Basic Red 51 Basic Red 76.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeignete nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hyd roxyethyl )-a mi no-2-nitrobenzol , 3-N itro-4-(2-hyd roxyethyl )-a m inophe nol , 2-(2-
Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino- 4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4- Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass insbesondere mit Mitteln, die (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthalten, Färbungen mit ganz besonders hoher Farbintensität erzeugt werden können.
In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO , -SO3 vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH- Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.
Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1 ,0 g/L.
Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, sind diese von der Erfindung nicht umfasst.
Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene Chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete Chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
Im Rahmen einer Ausführungsform bevorzugt ist damit ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es
(b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, der Nitroaminophenole, der Azofarbstoffe, der Anthrachinon- farbstoffe, der Triarylmethanfarbstoffe, der Xanthen-Farbstoffe, der Rhodamin-Farbstoffe, der Oxazinfarbstoffen und/oder der Indophenolfarbstoffe, wobei die Farbstoffe aus der vorgenannten Gruppe jeweils mindestens eine Carbonsäuregruppe (-COOH), eine Natriumcarboxylatgruppe (- COONa), eine Kaliumcarboxylatgruppe (-COOK), eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) eine
Natriumsulfonatgruppe (-SOsNa) und/oder eine Kaliumsulfonatgruppe (-SO3K) besitzen.
Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001 ), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1 100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2- Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.l. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 1 1 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170; KATSU201 ; nosodiumsalt; Brown No.201 ; RESORCIN BROWN; ACID ORANGE 24; Japan Brown 201 ; D & C Brown No.1 ), Acid Red 14 (C.l.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.l.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051 ), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.l. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreenl ), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.l.42100), Acid Green 22 (C.l.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201 , D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.l. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401 , Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 1571 1 ), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
Die Wasserlöslichkeit der anionischen direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoffmenge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0, 1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1 ,0 g/L.
Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriuimsalze von Mono- und Sisulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)- 1 H-indene-1 ,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)- 1 H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1 ,3- naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 GEw.-%.
Acid Red 33 ist das Dinatriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7- disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C). Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1 ,4,5,8-tetrabromo- 6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3- sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1 , Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121 , Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 1 1 , Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1 , Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1 , Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
Der oder die direktziehenden Farbstoffe, insbesondere der oder die anionischen direktziehenden Farbstoffe, können je nach erwünschter Farbintensität in verschiedenen Mengen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere anionische direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält. filmbildendes, hydrophobes Polymer
Als dritten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (c) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer.
Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Bei den Polymeren der vorliegenden Erfindung kann es sich um synthetisch hergestellte Polymere handeln, die durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation verschiedener, strukturell voneinander unterschiedlicher Monomertypen hergestellt werden. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des filmbildenden, hydrophoben Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 10® g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
Unter einem hydrophoben Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-% besitzt.
Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophoben Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1 ,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelöstem Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei weniger als 1 Gew.-%.
Unter einem filmbildenden Polymer wird im Sinne der Erfindung ein Polymer verstanden, welches in der Lage ist, auf einem Substrat, beispielsweise auf einem keratinischen Material oder einer keratinischen Faser, einen Film auszubilden. Die Ausbildung eines Films kann beispielsweise durch Betrachtung des mit dem Polymer behandelten Keratinmaterials unter einem Mikroskop nachgewiesen werden. Hier können insbesondere die Polymere des Acrylsäure-Typs, die Polyurethane, die Polyester, die Polyamide, die Polyharnstoffe, die Cellulose-Polymere, die Nitro-Cellulose-Polymere, die Silikon- Polymere, die Polymere des Acrylamid-Typs und die Polyisoprene genannt werden.
Besonders gut geeignete filmbildende, hydrophobe Polymere sind beispielsweise Polymere aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure- Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich insbesondere die filmbildenden hydrophoben Polymere als gut geeignet erwiesen, die aus der Gruppe der synthetischen Polymere, der durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere oder der natürlichen Polymere ausgewählt werden.
Weitere besonders gut geeignete filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt werden aus den Homopolymere oder Copolymeren von Olefinen, wie beispielsweise Cycloolefinen, Butadien, Isopren oder Styren, Vinylethern, Vinylamiden, den Estern oder Amiden von (Meth)Acrylsäure mit mindestens einer Ci-C2o-Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer C2-C10- Hydroxyalkylgruppe.
Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von lsooctyl-(meth)acrylat; lsononyl-(meth)acrylat; 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; Lauryl- (meth)acrylat); isopentyl-(meth)acrylat; n-Butyl-(meth)acrylat); lsobutyl-(meth)acrylat; Ethyl- (meth)acrylat; Methyl-(meth)acrylat; tert-Butyl-(meth)acrylat; Stearyl-(meth)acrylat; Hydroxyethyl- (meth)acrylat; 2-Hydroxypropyl-(methacrylat; 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und/oder Gemischen hiervon.
Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylamid; N-Alkyl-(meth)acrylamiden, insbesondere solchen mit C2-C18 Alkylgruppen, wie beispielsweise N-Ethyl-acrylamid, N-tert-butyl-acrylamid, le N-Octyl-crylamid; N- Di(C1-C4)alkyl-(meth)acrylamid.
Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein geeignetes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20.
Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn® 22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn® 28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001® (Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus®(Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C 12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).
Als geeignete Polymere auf der Basis von Vinyl-Monomeren können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, des Vinyl-(C1-C6-)alkyl- Pyrrols, des Vinyl-oxazols, des Vinyl-thiazols, des Vinylpyrimidins, des Vinylimidazols.
Weiterhin ganz besonders gut geeignet sind die Copolymere Octylacrylamid/acrylates/ butylamino- ethyl-methacrylate copolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 von NATIONAL STARCH kommerziell vertrieben wird, oder auch die Copolymere von Acrylates/Octylacrylamide die unter den Handelsnamen DERMACRYL® LT und DERMACRYL® 79 von NATIONAL STARCH vertrieben werden.
Als geeignete Polymere auf der Basis von Olefinen können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des Ethylens, des Propylens, des Butens, des Isoprens und des Butadiens. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können als filmbildenden hydrophoben Polymere die Block-Copoylmere eingesetzt werden, die mindestens einen Block aus Styren oder den Derivaten des Styrens umfassen. Bei diesen Block-Copolymeren kann es sich um Copolymere handeln, die neben einem Styren-Block einen oder mehrere weitere Blöcke enthalten, wie beispielsweise Styren/Ethylen, Styren/Ethylen/Butylen, Styen/Butylen, Styren/Isopren, Styren/Butadien. Entsprechende Polymere werden von der BASF unter dem Handelsnamen „Luvitol HSB“ kommerziell vertrieben.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass dann ganz besonders gute Färbungen mit den anionischen direktziehenden Farbstoffen erhalten werden können, wenn auch das filmbildende hydrophobe Polymere anionische Ladungen trägt.
In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (c) mindestens ein anionisches, filmbildendes, hydrophobes Polymer enthält.
Unter einem anionischen Polymer wird ein Polymer verstanden, das Wiederholungseinheiten mit mindestens einer Carbonsäure-Gruppe, einer Sulfonsäure-Gruppe und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen umfasst. Mit anderen Worten wird ein anionisches Polymer aus Monomeren hergestellt, die mindestens eine Carbonsäure-Gruppe, eine Sulfonsäure-Gruppe besitzen. In diesem Zusammenhang ganz besonders bevorzugt sind die zuvor genannten hydrophoben, filmbildenden Copolymere der Acrylsäure und die Copolymere der Methacrylsäure. In den Polymeren dieser Gruppe sind die Carbonsäure-Gruppen, die Sulfonsäure-Gruppen bzw. deren Salze in einer Menge enthalten, bei der gewährleistet bleibt, dass der hydrophobe Charakter des gesamten Polymers erhalten bleibt.
Das oder die erfindungsgemäßen filmbildenden hydrophoben Polymere (c) werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn das Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 7,0 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere filmbildende hydrophobe Polymere (b) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 7,0 Gew.-% enthält. Wassergehalt der Mittel
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die wesentlichen Inhaltsstoffe (a), (b) und (c) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem wässrigen oder wasserhaltigen kosmetischen Träger.
Ohne an diese Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die organische Siliciumverbindung
(a).
die eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, in Anwesenheit des Wassers hydrolysiert und/oder oligomerisiert. Die auf diese Weise entstehenden Hydrolyseprodukte bzw. Oligomere besitzen eine besonders hohe Affinität zur Oberfläche des Keatinmaterials. Mit den direktziehenden Farbstoffen (b), insbesondere mit den anionischen direktziehenden Farbstoffen, kann sich auf diese Weise zusammen mit dem filmbildenden, hydrophoben Polymer (c) ein besonders stabiler und resistenter Film ausbilden. Als ganz besonders bevorzugt hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn das Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
Mehrkomponenten-Verpackunqseinheit (Kit-of-parts)
Bei dem zuvor beschriebenen Mittel des ersten Erfindungsgegenstands handelt es sich um das anwendungsbereite Färbemittel. Dieses enthält mit der oder den organischen Siliciumverbindungen (a) eine Klasse von reaktiven Verbindungen, die wie zuvor beschriebenen in Anwesenheit von Wasser eine Hydrolyse und/oder Oligomerisierung eingehen können.
Zur Erhöhung der Lagerstabilität wird dieses Mittel dem Anwender bevorzugt in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Verfügung gestellt. Kurz vor der Anwendung auf dem keratinischen Material kann der Anwender die verschiedenen Komponenten dieser Verpackungseinheit vermischen und auf diese Weise das anwendungsbereite Färbemittel hersteilen. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert
- einen ersten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (I) und
- einen zweiten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (II) und
- einen dritten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (III) umfasst,
wobei
- das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde,
- das Mittel (II) Wasser enthält und
- das Mittel (III) mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das anwendungsbereite Färbemittel durch Vermischen der Mittel (I), (II) und (III) hergestellt. Im Rahmen dieser Ausführungsform werden alle drei Mittel (I), (II) und (III) gleichzeitig auf dem keratinischen Material appliziert.
Beispielsweise kann der Anwender das Mittel (I), welches die organische Siliciumverbindung(en) (a) enthält, zunächst mit dem wasserhaltigen Mittel (II) verrühren oder verschüttein. Danach kann der Anwender das Mittel (III), welches den oder die direktziehenden Farbstoffe (b) und das oder die filmbildenden, hydrophoben Polymeren (c) enthält, zu dem Gemisch aus (I) und (II) hinzufügen und alle drei Mittel miteinander vermengen.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, die Mittel (I), (II) und (III) sukzessive auf dem keratinischen Material anzuwenden, so dass die Mittel erst auf dem Keratinmaterial miteinander interagieren.
Beispielsweise kann der Anwender das Mittel (I), welches die organische Siliciumverbindung(en) (a) enthält, zunächst mit dem wasserhaltigen Mittel (II) verrühren oder verschüttein. Diese Mischung aus (I) und (II) kann der Anwender nun - entweder direkt nach ihrer Herstellung oder nach einer kurzen Reaktionszeit von 10 Sekunden bis 20 Minuten - auf die Keratinmaterialien applizieren. Danach kann der Anwender nun das Mittel (III), welches direktziehenden Farbstoff (b) und filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, auf dem Keratinmaterial anwenden.
Das Mittel (I) enthält mindestens eine organische Siliciumverbindung (a), wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde. Damit enthält das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a), die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst. Besonders bevorzugt enthält das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) der Formel (I) und/oder (II), wobei die Reste für die bereits genannten, die bevorzugten und die besonders bevorzugten Substitutenten stehen können. Als organische Siliciumverbindung (a) können ebenfalls die bereits genannten Substanzen verwendet werden.
Um eine möglichst lagerstabile Formulierung bereitstellen zu können, wird das Mittel (I) selbst bevorzugt wasserarm oder wasserfrei konfektioniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungs- einheit (Kit-of-parts) dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (I) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (I) - einen Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 5 Gew.- %, weiter bevorzugt von weniger als 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von weniger als 0, 1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,01 Gew.-% enthält.
Das Mittel (II) enthält Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (II) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (II) - einen Wassergehalt von 15 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 55 bis 100 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 65 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 75 bis 100 Gew.-% besitzt.
Das Mittel (III) enthält mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel (III) die bereits genannten, die bevorzugten und die besonders bevorzugten direktziehenden Farbstoffe (b).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten- Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (III) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (III) - ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel (III) die bereits genannten, die bevorzugten und die besonders bevorzugten filmbildenden hydrophoben Polymere (c). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten- Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (III) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (III) - ein oder mehrere filmbildende hydrophobe Polymere (b) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 7,0 Gew.-% enthält.
Die Mittel (I) und (II) bzw. die Mittel (I), (II) und (III) können in verschiedenen Mengen miteinander vermischt werden. So kann beispielsweise der erste Container 5 g bis 200 g des Mittels (I) enthalten. Der zweite Container kann 5 g bis 200 g des Mittels (II) enthalten. Der dritte Container kann 5 b bis 200 g des Mittels (III) enthalten.
Weitere Inhaltsstoffe
Die zuvor beschriebenen Mittel, d.h. das anwendungsbereite Mittel des ersten Erfindungsgegenstands, und auch die Mittel (I), (II) und (III) des erfindungsgemäßen Kits des zweiten Erfindungsgegenstands, können ferner auch noch ein oder mehrere optionale Inhaltsstoffe enthalten.
Die Mittel können zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthalten. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(_) - oder -S03(_) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumgly- cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazo- liniumbetaine und Sulfobetaine.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Die Mittel können auch zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden. Die nichtionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
Weiterhin können die Mittel zusätzlich auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind
- quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können,
- quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
- tertiäre Sulfonium-Salze.
Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens ein anionisches Tensid enthalten. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
Die anionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
Die Mittel können ferner auch noch weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Lösungsmittel, Fettbestandteile wie beispielsweise der Cs-Cso-Fettalkohole, der C8-C30- Fettsäuretriglyceride, der Cs-Cso-Fettsäuremonoglyceride, der Cs-Cso-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxy- zimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3- distearat; sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
Verfahren zum Färben von Keratinmaterialien
Die zuvor beschriebenen Mittel - sowohl das anwendungsbereite Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes als auch die Mittel der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit des zweiten Erfindungsgegenstandes - werden in Verfahren zum Färben von keratinischen Materialien, insbesondere zum Färben von menschlichen Haaren, eingesetzt.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) Anwendung eines Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material, wobei das Vorbehandlungsmittel (V) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde,
(2) Anwendung eines Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material, wobei das Färbemittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, wie sie im Detail bereits bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurden.
Mit anderen Worten ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) Anwendung eines Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material, wobei das Vorbehandlungsmittel (V) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und
(2) Anwendung eines Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material, wobei das Färbemittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält. Mit anderen Worten ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) Anwendung eines Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material, wobei das Vorbehandlungsmittel (V) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und
(2) Anwendung eines Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material, wobei das Färbemittel mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein anionisches, filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Keratinmaterialien, insbesondere die menschlichen Haare, zunächst mit einem Vorbehandlungsmittel (V) behandelt. Im Anschluss daran wird das eigentliche Färbemittel (F) - welches neben dem filmbildenden hydrophoben Polymer den oder die direktziehenden Farbstoffe enthält - auf die Keratinmaterialien gegeben.
Bevorzugt enthält das Vorbehandlungsmittel (V) selbst keine Farbstoffe bzw. keine farbgebenden Verbindungen. Kennzeichnend für das Vorbehandlungsmittel (V) ist sein Gehalt an mindestens einer eine reaktiven organische Siliciumverbindung (a). Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, wird vermutet, dass die organischen Siliciumverbindungen (a) die Haaroberfläche funktionalisieren, sobald sie mit dieser in Kontakt kommen. Auf diesem Wege wird ein erster, noch ungefärbter Film bzw. eine erste Schicht ausgebildet. Im zweiten Schritt des Verfahrens wird nun ein Färbemittel (F) auf die Haare aufgetragen. Während der Anwendung des Färbemittels (F) auf den Keratinmaterialien erfolgt ebenfalls eine Filmbildung auf der - nun bereits funktionalisierten - Haaroberfläche, wobei nun die direktziehenden Farbstoffe in den Film eingebettet und auf diese Weise auf den Haaren abgeschieden werden. Der auf diese Weise„in situ“ hergestellte Film, in den die direktziehenden Farbstoffe eingebettet sind, zeichnet sich durch eine herausragende Waschechtheit und ein homogenes Farbergebnis aus. Die Färbungen sind glänzen und das Griffgefühl der gefärbten Keratinmaterialien ist glatt und angenehm.
Das Vorbehandlungsmittel (V) stellt das anwendungsbereite Vorbehandlungsmittel (V) dar. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Vorbehandlungsmittel (V) um die Mischung der Mittel (I) und (II) des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit. Das Vorbehandlungsmittel (V) enthält somit mindestens eine organische Siliciumverbindung (a), die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst. Bevorzugt enthält das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) der zuvor beschriebenen Formel (I) und/oder (II),
wobei die Reste für die bereits genannten, die bevorzugten und die besonders bevorzugten Substituenten stehen können.
Weiterhin enthält das Vorbehandlungsmittel (V) Wasser, wobei das Wasser bevorzugt aus dem Mittel (II) des erfindungsgemäßen Kit-of-parts stammt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) vor der Anwendung auf dem keratinischen Material durch Vermischen eines ersten Mittels (I) und eines zweiten Mittels (II) hergestellt wird, wobei
- das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie bei der Beschreibung des ersten und des zweiten Erfindungsgegenstands, im Detail offenbart wurden und
- das Mittel (II) Wasser enthält.
Es ist bevorzugt, wenn das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
Besonders resistente Färbungen konnten bei Anwendung eines alkalisch eingestellten Vorbehandlungsmittels (V) erhalten werden. Bevorzugt besitzt das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
Zur Einstellung diese alkalischen pH-Wertes enthält das Vorbehandlungsmittel (V) bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel, die in einer Menge zugesetzt werden, die die Einstellung des für die jeweilige Haarbehandlung optimalen pH-Wertes gewährleistet. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
Je nach Wahl des gewünschten pH-Wertes und abhängig vom Vorhandensein weiterer Komponenten im erfindungsgemäßen Mittel, wie beispielsweise sauerer oder basischer Salze oder Pufferkomponenten, kann die Menge es zugesetzten Alkalisierungsmittel variieren, üblicherweise sind hierfür Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-% notwendig.
Als Alkalisierungsmittel kann das Vorbehandlungsmittel (V) beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten.
Die in dem erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittel (V) einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1 -ol, 5-Amino- pentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1- Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1 -Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan- 1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
Als basische Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine - SOsH-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere a-(alpha)- Aminocarbonsäuren und w-Aminocarbonsäuren, wobei a-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
Basische a-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
Darüber hinaus kann das Mittel weitere Alkalisierungsmittel, insbesondere anorganische Alkalisierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan- 2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2- methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2- methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ammoniak, 2- Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan- 4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2- Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Neben den zuvor beschriebenen Alkalisierungsmitteln sind dem Fachmann zur Feineinstellung des pH-Wertes gängige Acidifizierungsmittel geläufig. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Im Anschluss an die Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) wird das Färbemittel (F) auf den Keratinmaterialien appliziert. Bei dem Färbemittel (F) handelt es sich um das anwendungsbereite Färbemittel (F).
Das Färbemittel (F) enthält den oder die direktziehenden Farbstoffe (b) und das oder die hydrophoben filmbildenden Polymere (c) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
Zur Erzeugung von ganz besonders waschechten Färbungen hat es sich weiterhin als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn auch das Färbemittel (F) alkalisch eingestellt ist und einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
Zur Einstellung diese alkalischen pH-Wertes enthält auch das Färbemittel (F) bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel, die in einer Menge zugesetzt werden, die die Einstellung des für die jeweilige Haarbehandlung optimalen pH-Wertes gewährleistet. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
Das Färbemittel (F) kann mindestens ein Alkalisierungsmittel aus der zuvor genannten Gruppe. Besonders bevorzugt enthält das Färbemittel (F) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1 -ol, 5-Aminopentan-1 -ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan- 2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1 -Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan- 2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1 -Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2- methylpropan-1-ol, 1 -Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2- methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Verfahrensschritte
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der resultierenden Färbung können durch Wahl der optimalen Verfahrensbedingungen noch weiter verbessert werden können.
Im Rahmen einerweiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) gegebenenfalls Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und
(6) gegebenenfalls Anwendung eines Conditioners und
(7) Ausspülen des keratinischen Materials.
In einem Schritt (1 ) wird zunächst das Vorbehandlungsmittel (V) auf die Keratinmaterialien, insbesondere die menschlichen Haare, appliziert.
Nach dem Aufträgen wird das Vorbehandlungsmittel (V) auf die Keratinmaterialien einwirken gelassen. In diesem Zusammenhang haben sich Einwirkzeiten von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 2 Minuten auf den Haaren haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das (2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 2 Minuten auf die Keratinmaterialien.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Vorbehandlungsmittel (V) nun von den Keratinmaterialien ausgespült werden, bevor das Färbemittel (F) im nachfolgenden Schritt auf die Haare appliziert wird.
In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und
(6) gegebenenfalls Anwendung eines Conditioners und
(7) Ausspülen des keratinischen Materials.
Färbungen mit ebenfalls guten Waschechtheiten wurden erhalten, wenn das Färbemittel (F) auf die Keratinmaterialien appliziert wurde, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt waren.
In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) kein Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und
(6) gegebenenfalls Anwendung eines Conditioners und
(7) Ausspülen des keratinischen Materials.
In Schritt (4) wird nun das Färbemittel (F) auf die Keratinmaterialien appliziert. Nach dem Aufträgen wird nun das Färbemittel (F) auf die Haare einwirken gelassen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt selbst bei kurzer Einwirkzeit des Färbemittels (F) die Erzeugung von Färbungen mit besonders guter Intensität und Waschechtheit. Einwirkzeiten von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf den Haaren haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf die Haare.
In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf die Haare, und
(6) gegebenenfalls Anwendung eines Conditioners und
(7) Ausspülen des keratinischen Materials.
Nach dem Einwirken des Färbemittels (F) kann nun optional ein Conditioner zur Anwendung kommen.
In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf die Haare, und
(6) Anwendung eines Conditioners und (7) Ausspülen des keratinischen Materials.
Bevorzugt enthält der Conditioner mindestens ein kationisches und/oder nichtionisches Tensid.
Überraschenderweise hat sich hierbei herausgestellt, dass der Einsatz des Conditioners - insbesondere wenn dieser mindestens ein kationisches Tensid enthält - die Echtheit der erhaltenen Färbungen noch weiter zu verbessern mag und das Farbergebnis zusätzlich intensiviert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Conditioner mindestens ein kationisches und/oder nichtionisches Tensid enthält.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Conditioner mindestens ein kationisches Tensid enthält.
Um eine möglichst homogene und widerstandsfähige Färbung zu erhalten, hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn zwischen der Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) und der Anwendung des Färbemittels (F) ein Zeitraum von maximal 48 Stunden, bevorzugt maximal 24 Stunden, weiter bevorzugt von maximal 12 Stunden und ganz besonders bevorzugt von maximal 6 Stunden liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) und das Färbemittel (F) innerhalb eines Zeitraums von maximal 48 Stunden, bevorzugt maximal 24 Stunden, weiter bevorzugt von maximal 12 Stunden und ganz besonders bevorzugt von maximal 6 Stunden auf die Haare appliziert werden.
Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zum erfindungsgemäßen Mittel gesagte. Beispiele
1. Formulierungen
Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Angaben in Gew.-%)
Vorbehandlungsmittel (V)
Durch Vermischen von 0,3 g des Mittels (I) und 100 g des Mittels (II) wurde das anwendungsbereite Vorbehandlungsmittel (V) hergestellt. Hierbei wurden die Mittel (I) und (II) für 3 Minuten miteinander verschüttelt. Dann wurde das Vorbehandlungsmittel (V) für ca. 5 Minuten stehen gelassen. Der pH- Wert des anwendungsbereiten Vorbehandlungsmittels (V) lag bei ca. 10.
Färbemittel (F)
V = Vergleich E = erfindungsgemäß
Conditioner (C)
2. Anwendung
Jeweils eine Haarsträhne (Kerling, Euronaturhaar weiß) wurde in das Vorbehandlungsmittel (V) getaucht und für 1 Minuten darin belassen. Danach wurde überflüssiges Vorbehandlungsmittel von jeder Haarsträhne gestreift. Jede Haarsträhne wurde mit Wasser ausgewaschen. Überschüssiges Wasser wurde von jeder Haarsträhne gestreift.
Im Anschluss daran wurden die Haarsträhnen jeweils in eines der Färbemittel (F) getaucht und für 1 Minute darin belassen.
Danach wurden die die Haarsträhnen jeweils mit einer kleinen Menge des Conditioners benetzt und anschließend mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Im Anschluss daran wurden die Strähen visuell bewertet.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
(a) mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst,
(b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff, und
(c) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht,
- R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- b für die ganze Zahl 3 - a steht,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- R5, R5‘, R5“ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6- Alkylgruppe stehen,
- R6, R6‘ und R6“ unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe stehen,
- R7 und Re unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl-gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen
- (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d für die ganze Zahl 3 - c steht,
- c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d‘ für die ganze Zahl 3 - c‘ steht,
- c“ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d“ für die ganze Zahl 3 - c“ steht,
- e für 0 oder 1 steht,
- f für 0 oder 1 steht,
- g für 0 oder 1 steht,
- h für 0 oder 1 steht,
- mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
- L für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
wobei
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
-1-(3-Aminopropyl)silantriol
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
-1-(2-Aminoethyl)silantriol - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
-1-(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
-1-(2-Dimethylaminoethyl)silantriol.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
wobei
- R5 und R5‘ unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
- c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und
- d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen,
- A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe stehen und
- R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2- Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin, - N1 ,N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es
(b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es
(b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, der Nitroaminophenole, der Azofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe, der Triarylmethanfarbstoffe, der Xanthen-Farbstoffe, der Rhodamin- Farbstoffe, der Oxazinfarbstoffen und/oder der Indophenolfarbstoffe, wobei die Farbstoffe aus der vorgenannten Gruppe jeweils mindestens eine Carbonsäuregruppe (-COOH), eine Natriumcarboxylatgruppe (-COONa), eine Kaliumcarboxylatgruppe (-COOK), eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) eine Natriumsulfonatgruppe (-SOsNa) und/oder eine Kaliumsulfonatgruppe (-SO3K) besitzen.
1 1. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Acid Yellow 1 , Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121 , Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 1 1 , Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1 , Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1 , Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es (c) mindestens ein anionisches, filmbildendes, hydrophobes Polymer enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
16. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert
- einen ersten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (I) und
- einen zweiten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (II) und
- einen dritten Container enthaltend ein kosmetisches Mittel (III) umfasst,
wobei
- das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie in einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 definiert ist,
- das Mittel (II) Wasser enthält und
- das Mittel (III) mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, wie sie ein einem der Ansprüche 1 , 9, 10, 1 1 , 13 und/oder 14 definiert sind.
17. Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) Anwendung eines Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material, wobei das Vorbehandlungsmittel (V) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie in einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 definiert ist, und
(2) Anwendung eines Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material, wobei das Färbemittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff (b) und mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, wie sie in den Ansprüchen 1 , 9, 10, 1 1 , 13 und/oder 14 definiert sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) vor der Anwendung auf dem keratinischen Material durch Vermischen eines ersten Mittels (I) und eines zweiten Mittels (II) hergestellt wird, wobei
- das Mittel (I) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) enthält, wie sie in einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 definiert ist, und
- das Mittel (II) Wasser enthält.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1 -ol (Monoethanolamin), 3- Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-
Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2- methylpropan-1-ol, 1 -Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2- methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - einen Wassergehalt von 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45 bis 95 Gew.-% besitzt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1- ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1 -Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1- Aminopentan-3-ol, 1 -Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methyl- propan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
(1 ) Anwendung des Vorbehandlungsmittels (V) auf dem keratinischen Material,
(2) Einwirken lassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 5 Minuten,
(3) gegebenenfalls Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V),
(4) Anwendung des Färbemittels (F) auf dem keratinischen Material,
(5) Einwirken lassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und
(6) gegebenenfalls Anwendung eines Conditioners und
(7) Ausspülen des keratinischen Materials.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Conditioner mindestens ein kationisches und/oder nichtionisches Tensid enthält.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) und das Färbemittel (F) innerhalb eines Zeitraums von maximal 48 Stunden, bevorzugt maximal 24 Stunden, weiter bevorzugt von maximal 12 Stunden und ganz besonders bevorzugt von maximal 6 Stunden auf den Haaren angewendet werden.
EP19712983.6A 2018-05-07 2019-03-21 Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer Pending EP3790631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207024.5A DE102018207024A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, einen direktziehenden Farbstoff und ein filmbildendes, hydrophobes Polymer
PCT/EP2019/057029 WO2019214872A1 (de) 2018-05-07 2019-03-21 Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3790631A1 true EP3790631A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=65904425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712983.6A Pending EP3790631A1 (de) 2018-05-07 2019-03-21 Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11382851B2 (de)
EP (1) EP3790631A1 (de)
JP (1) JP2021523143A (de)
CN (1) CN112055604B (de)
DE (1) DE102018207024A1 (de)
WO (1) WO2019214872A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204802A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204801A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204806A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019211506A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Färbung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxy-silans und eines Alkalisierungsmittels
DE102019219717A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Färbung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxysilans, einer farbgebenden Verbindung und eines Oligomeresters
DE102021207098A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines alkalischen Vorbehandlungsmittels

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4181749B2 (ja) * 2001-01-05 2008-11-19 花王株式会社 半永久染毛剤組成物
FR2872427B1 (fr) * 2004-07-01 2006-10-13 Oreal Composition de coloration comprenant un polymere filmogene elastomere et une matiere colorante
US7354459B2 (en) * 2004-11-03 2008-04-08 L'oreal S.A. Use of organosilane compounds for dyeing keratin fibers
CN101534787A (zh) * 2006-09-15 2009-09-16 莱雅公司 使用含有着色聚合物和化妆活性剂的组合物的免洗染发方法
FR2910303A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Composition comprenant un compose x et un compose y dont l'un au moins est silicone et un colorant direct hydrophobe
FR2912649B1 (fr) * 2007-02-19 2009-05-08 Oreal Dispersion de particules de polymere, composition la comprenant et procede de traitement cosmetique
FR2923387B1 (fr) * 2007-11-09 2010-01-15 Oreal Composition comprenant un derive de cellulose modifie, un polymere non ionique et des colorants d'oxydation, procede de teinture et utilisation
FR2924939B1 (fr) * 2007-12-13 2010-02-26 Oreal Procede de coloration des cheveux a partir d'une composition comprenant un polymere filmogene hydrophobe, un pigment et un solvant volatil
ES2573052T3 (es) * 2008-09-30 2016-06-03 L'oreal Composición cosmética integrada por un compuesto orgánico de silicio, -con al menos una función básica-, un polímero filmógeno hidrófobo, un pigmento y un solvente volátil
FR2938759B1 (fr) * 2008-11-24 2012-10-12 Oreal Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene un pigment et un solvant volatil
FR2944961B1 (fr) * 2009-04-30 2011-05-27 Oreal Procede coloration des cheveux comprenant une etape de traitement des cheveux a partir d'un compose organique du silicium
JP5866137B2 (ja) * 2009-04-30 2016-02-17 ロレアル アミノトリアルコキシシランまたはアミノトリアルケニルオキシシラン化合物を含む組成物を用いたヒトケラチン繊維の明色化および/または着色ならびに装置
FR2971936B1 (fr) * 2011-02-25 2013-02-15 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un tensioactif non ionique, un tensioactif amphotere, un alcool gras ethoxyle, un agent alcalin, et un agent reducteur

Also Published As

Publication number Publication date
CN112055604A (zh) 2020-12-08
DE102018207024A1 (de) 2019-11-07
JP2021523143A (ja) 2021-09-02
WO2019214872A1 (de) 2019-11-14
CN112055604B (zh) 2023-07-25
US11382851B2 (en) 2022-07-12
US20210186841A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3790631A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer
WO2020088813A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung eines ersten mittels (a) mit silan und farbgebender verbindung und eines zweiten mittels (b) mit einem filmbildenden polymer
EP3790630A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung, eine farbgebende verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles polymer
EP3873402A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung einer organischen siliciumverbindung, einem alkalisierungsmittel und einem filmbildenden polymer
EP3897565A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit färbemittel und saurem nachbehandlungsmittel
WO2020126140A9 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung i
EP3836893B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
DE102020203096A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Alginsäure(salz), einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102021200723A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, einem Versiegelungsreagenz und einem Nachbehandlungsmittel
EP4034075A1 (de) Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2020254012A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
EP3986372A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material
EP4117614B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines glycerinesters, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
WO2020254102A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung, konservierungsmittel und fettbestandteil
WO2020254008A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung, konservierungsmittel und ethoxyliertem fettalkohol
DE102021202043A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, einem Versiegelungsreagenz und einem Polymer-haltigen Nachbehandlungsmittel
WO2021121716A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, schellack, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
DE102020212814A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
EP4034260A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
DE102021202045A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Polymer-haltigen Vorbehandlungsmittels
DE102021210422A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Hydroxyacetophenon, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019219718A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Vorbehandlungsmittels
DE102020207667A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Polyethylenglycolethers eines Propylenglycolfettsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102021207098A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines alkalischen Vorbehandlungsmittels
DE102021207096A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Polyethylenglycolen, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530