EP3789182A1 - Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung - Google Patents

Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP3789182A1
EP3789182A1 EP20194738.9A EP20194738A EP3789182A1 EP 3789182 A1 EP3789182 A1 EP 3789182A1 EP 20194738 A EP20194738 A EP 20194738A EP 3789182 A1 EP3789182 A1 EP 3789182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
air supply
devices
filter
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20194738.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rauschendorfer
Christian Trauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3789182A1 publication Critical patent/EP3789182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4632Blowing fluids being filtered air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4635Blowing fluids being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for reshaping plastic preforms into plastic containers.
  • Such devices and methods have long been known from the prior art.
  • heated plastic preforms are expanded to plastic containers by means of compressed air.
  • This reshaping process usually takes place while the plastic preforms are moving, for example during transport by means of a so-called blower wheel.
  • the compressed air is usually made available by a stationary device.
  • Such compressed air units have to meet a wide variety of requirements.
  • a different degree of purity may be required in the manufacture of the plastic containers and so different filter devices may be required in order to operate the system.
  • different pressure levels are used depending on the containers to be produced.
  • different amounts of compressed air must be made available.
  • a further object of the present invention is therefore to create a simplified way of determining or detecting leakages in devices of this type.
  • the compressed air supply device is constructed as a modular device which has a ventilation device for high pressure air, this modular device being able to be equipped with further supply components depending on the application.
  • the present invention is further directed to a device for reshaping plastic preforms into plastic containers, which has at least one reshaping station which has a blow mold, within which the plastic preforms are exposed to a flowable and, in particular, gaseous medium Plastic containers are deformable and which furthermore has an application device which applies the flowable medium to the plastic preforms, the device having a compressed air supply device which makes the flowable medium available and this compressed air supply device is arranged in a stationary manner.
  • the compressed air supply device has a leakage detection device which is suitable and intended for determining leaks in the compressed air supply of the device.
  • the device has a movable and, in particular, rotatable carrier on which the at least one forming station is arranged.
  • the device has a plurality of reshaping stations, which are in particular arranged on said rotatable carrier.
  • the carrier particularly preferably transports the forming stations along a circular path.
  • the loading device is a blowing nozzle or the loading device has a blowing nozzle which can be attached to an opening of the plastic preforms in order to apply the gaseous medium to them.
  • the blow mold preferably has a plurality of blow mold parts which, for opening and closing the blow mold, can be moved relative to one another, for example pivoted. These blow mold parts are particularly preferably each arranged on blow mold support parts.
  • the reshaping station has a stretching device and in particular a rod-like body which can be introduced into the plastic preforms in order to stretch them in their longitudinal direction.
  • the device has at least one compressed air reservoir arranged on the movable and, in particular, rotatable carrier.
  • This compressed air reservoir can preferably be supplied by the above-mentioned compressed air supply device.
  • this compressed air reservoir is designed as a channel and in particular as an annular channel.
  • This compressed air reservoir is particularly preferably suitable and intended for supplying a plurality of forming stations with the gaseous medium.
  • the device has at least one distribution device which distributes the air coming from the compressed air supply device to the individual forming stations.
  • This distribution device can particularly preferably be a so-called rotary distributor which is suitable and intended for distributing the compressed air to the individual forming stations from a stationary source, here the compressed air supply device.
  • the device has at least two supply lines which make the compressed air available to said rotary distributor and in particular to said reservoirs.
  • One of the compressed air lines or supply lines can be a high pressure air line and the other can be a low pressure line.
  • a high pressure is understood to mean a pressure which is greater than 20 bar, preferably greater than 30 bar and particularly preferably greater than 35 bar. It is particularly preferably a pressure which is less than 100 bar, preferably less than 80 bar, preferably less than 60 bar.
  • a low pressure is understood to mean a pressure which is less than 20 bar, preferably less than 15 bar, preferably less than 10 bar.
  • the compressed air supply device has a multiplicity of valve devices for supplying or operating the compressed air supply device.
  • the compressed air supply device a compressed air supply, which can represent a connection to a compressor or a high pressure line, for example.
  • the compressed air supply device also has a discharge line which, in particular, can discharge compressed air and which, in particular, can be connected to the device for reshaping plastic preforms into plastic containers.
  • the above-mentioned supply components are selected from a group of components which have consumption measuring devices, filter devices, in particular fine filter devices, activated carbon filter devices, dust filter devices, condensate separators, prefilter devices, sterile filter devices and the like.
  • elements can be used that are selected from a group of elements that includes O-rings, tie rods, fastening clips and the like.
  • a modularity can be established by means of such elements.
  • screw connections, plug connections, bayonet connections and the like can also be used.
  • Different components can also be adapted to a requirement of the machine, for example to a compressed air requirement. This can depend, for example, on the number of forming stations.
  • the compressed air supply device in a simplest embodiment to have a ventilation unit for the high pressure air and an integrated fine filter.
  • a ventilation unit for the high pressure air in addition to the ventilation unit for the high pressure air, an integrated prefiltration assembly can also be provided.
  • This ventilation unit preferably serves on the one hand to supply the device for reshaping plastic containers with compressed air and, on the other hand, preferably also to receive compressed air.
  • sterile filters and in particular autoclavable sterile filters can also be provided. These can also be integrated into the modular system. At least one sterile filter is preferred, and several and especially all sterile filters are preferably arranged downstream of the ventilation unit. In this way it is achieved that the ventilation unit itself does not need to be sterile.
  • the device can have a low-pressure application device in order to sort out leaks.
  • leaks in the compressed air system of a blow molding machine or the device for reshaping the plastic preforms into plastic containers can be detected.
  • the compressed air supply device has a permanent compressed air supply for the blow molding machine in order, for example, to switch valve devices of the blow molding machine.
  • These valve devices can be pneumatically operated valves, for example. These can be activated by means of the low-pressure permanent air supply.
  • This permanent air supply can, for example, provide compressed air with a pressure of 10 bar.
  • the compressed air generating device has a low-pressure air supply device, such as a 10 bar compressed air supply device, which can also be actively switched on or off.
  • a consumption meter is integrated into the compressed air supply device.
  • This consumption meter can for example be arranged directly at the inlet of the compressed air supply device.
  • This consumption meter can, however, also be switched in a return line.
  • the ventilation unit for the high-pressure air can be applied to different maximum volume flows, for example to a volume flow of 6200 Nm3 / h.
  • filter elements and filter bells can be designed in different sizes. These can have sizes between 1 and 3100 Nm 3 / h, for example at a pressure of 40 bar, or a second size that reaches up to 6200 Nm 3 / h also at 40 bar.
  • the modular compressed air supply device described here is constructed in such a way that a filtration is integrated into the ventilation unit, for example in a high pressure ventilation unit, and / or the filtration device can be mounted directly on the ventilation unit.
  • the said ventilation unit of the high pressure air is designed for a maximum volume flow, for example a maximum volume flow of between 5000 and 7000 Nm 3 / h and at a pressure between 35 and 45 bar.
  • a first size can be provided, which is suitable up to a volume of 3500, preferably 3100 m 3 / h at a pressure between 35 and 45 bar and a second size, which is preferably also for an air volume of up to 6200 Nm3 / h a pressure between 35 and 45 bar is suitable.
  • the device has at least one first filter device and at least one second filter device. It is possible that these filter devices are connected in series. Furthermore, these filter devices can preferably have different degrees of filtering.
  • the first filter device can be a coarse filter device and the second filter device can be a fine filter device.
  • the device has a low-pressure air supply unit. As mentioned above, this can be used to switch valves.
  • this low-pressure air supply unit can be activated and deactivated.
  • this low-pressure air supply unit can be activated and deactivated independently of the ventilation device.
  • the compressed air supply device has a multiplicity of valve devices, these valve devices being in particular air valve devices and being particularly preferably selected from a group of valve devices which contains piston slide valves, seat valves, ball valve valves and the like.
  • the device has a monitoring device for monitoring the air valve devices.
  • a monitoring device for monitoring the air valve devices.
  • analog or digital pressure switches can be used.
  • the present invention is also directed to a compressed air supply device which is constructed as a modular device which has a ventilation device for high pressure air, this modular device being able to be equipped with further supply components depending on the application.
  • the compressed air supply device has at least one low-pressure connection.
  • This low-pressure connection can preferably be activated and deactivated and, in particular, can be activated and deactivated independently of the ventilation device.
  • the above-mentioned low-pressure air supply device can be connected to the compressed air supply of the device.
  • a fluidic connection is thus described.
  • the leakage detection device has a pressure connection device, this pressure connection device having a cross-section that is smaller than that of a main pressure connection device.
  • This reduced cross section is preferably less than 90%, preferably less than 80%, preferably less than 70%, preferably less than 60% of the cross section of the main pressure connection device.
  • the device has a first compressed air supply device and a second compressed air supply device. As mentioned above, these can lead to different pressures.
  • the two compressed air supply devices can advantageously be regulated independently of one another. Particularly preferably, these compressed air supply devices can also be shut off separately from one another.
  • the present invention is further directed to a method for operating a device for reshaping plastic preforms into plastic containers, plastic preforms being reshaped with at least one reshaping station to form the plastic containers, the reshaping station having a blow mold within which the plastic preforms are subjected to the flow-like or Flowable medium are formed into the plastic containers and the plastic preforms are acted upon with the flowable medium with an application device, the flowable medium being made available by means of a compressed air supply device and this compressed air supply device being arranged in a stationary manner. Furthermore, the device with the compressed air supply device is checked for leaks at least temporarily.
  • This checking for leaks is particularly preferably carried out in a checking operation which differs from a production operation of the device.
  • the checking for leaks is particularly preferably carried out using a low pressure, that is to say in particular a pressure which is below 15 bar and preferably below 10 bar.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for reshaping plastic preforms 10 into plastic containers 20.
  • the reference numeral 50 refers to a heating device which heats the plastic preforms.
  • the plastic preforms are transported with a transport device 54 and heated with a multiplicity of heating devices 52. These heating devices are preferably arranged in a stationary manner.
  • the plastic preforms 10 are then transferred to the actual forming device 1 by means of a feed device, such as a transport star 32.
  • This forming device 1 has a rotatable carrier 12 on which a plurality of forming stations 2 are arranged. Each of these reshaping stations has an application device 22, such as a blow nozzle, which can be applied to the mouths of the plastic preforms in order to apply this compressed air and thus expand.
  • each forming station 2 has a blow mold 8 within which the plastic preforms are expanded to form the plastic containers.
  • Reference numeral 14 relates to a compressed air reservoir such as, in particular, but not exclusively, an annular channel which can supply the individual forming stations 2 with compressed air.
  • the reference numeral 4 denotes in its entirety a pressure supply device or a compressed air supply device, which is arranged here in a stationary manner.
  • This compressed air supply device can in particular, but not exclusively, supply the compressed air reservoir 14 with compressed air.
  • the compressed air from the compressed air supply device 4 can be distributed to the individual forming stations 2 via a rotary distributor 7.
  • the compressed air supply device 4 can be connected, for example, to an air pressure source such as a compressor.
  • FIG. 2 shows a pressure supply device in a first embodiment.
  • This has a ventilation unit 42, which can be supplied with compressed air via an inlet 72 and which can deliver the compressed air to the actual device for reshaping the plastic preforms into plastic containers via a connection 74 or a discharge line 74.
  • this compressed air supply device here has two filter devices 44 and 46, it being possible for these filter devices to be designed as clean filters of different sizes. These two filter devices 44 and 46 can be used alternatively.
  • the reference number 48 denotes a consumption measuring device which can measure the compressed air consumption. This consumption measurement can also be done here in the modular Compressed air supply unit or the modular air wall concept can be integrated. In particular, this consumption measuring device 48 is integrated into the primary connection of the compressed air supply device.
  • the consumption measuring device can be designed in different sizes.
  • a first variable could, for example, range up to 3100 Nm 3 / h, for example at 40 bar, and a second variable up to 6200 Nm 3 / h, for example at a pressure of 40 bar.
  • the compressed air supply device therefore preferably has connection means or connections in order to be able to integrate different consumption measuring devices.
  • the two fine filters of different sizes 44 and 46 can also be interchanged in order to adapt the machines to different volume flows. In this way, as mentioned above, the different applicability of the pressure supply device is increased.
  • the reference numerals 88 and 90 identify two pre-filters, which can also be configured here for different sizes. In this way, the device can also be quickly adapted to different consumption criteria here. These two pre-filters 88 and 90 can also be used alternatively.
  • the module M1 designates a module which can have activated carbon filters and dust filters in different sizes.
  • the reference symbol M2 denotes a module which can have two pre-filters of different sizes and a condensate separator 92 for this purpose. It should be noted, however, that this condensate separator can also be attached to other modules.
  • the compressed air supply device and two further modules M3 and M4 are expanded.
  • the module M3 here has two sterile filters 94 and optionally 96 of different sizes.
  • the module M4 also has two sterile filters 95 and 97.
  • the sterile filters 94 - 97 are particularly preferably arranged downstream with respect to the ventilation unit 42. This is advantageous when the ventilation unit cannot be made sterile.
  • Figure 5 shows a functional diagram for a compressed air supply device.
  • Two compressed air supply devices are provided here, which can provide compressed air of 40 bar and 10 bar, for example.
  • the compressed air can be generated by compressors, for example.
  • the reference symbols 152 and 154 here designate manual shut-off cocks which are used for these two compressed air supplies.
  • Reference numeral 156 denotes a check valve which prevents compressed air from being pressed from the 40 bar line into the 10 bar line.
  • the reference numeral 158 denotes a throttle device, more precisely here a fixed diaphragm device.
  • a first filter unit 44 connects to this compressed air supply.
  • a low-pressure connection can connect to this first filter device, which can, for example, provide permanent air which can be used, for example, to switch pneumatic valves.
  • the reference numeral 162 denotes a throttle device and in particular an adjustable throttle or also a fixed screen, which is preferably used for a soft start function.
  • the reference symbols 62 and 63 denote valves and in particular the reference symbol 62 denotes a 2/2 way valve and the reference symbol 63 a 3/2 way valve which is used for the soft start function. This valve is closed in its basic position (NC: normally closed).
  • the reference numeral 72 denotes a pressure switch which is used here to monitor the valve devices 62 and 63. This can be analog or digital and can also have initiators or sensor devices in general, which enable position inquiries of the valves 62 and 63.
  • the reference numeral 64 identifies a further valve device, here in particular a 2/2 way valve for blocking the NC.
  • the reference numerals 66 and 67 identify two further valve devices which are used here for the venting processes.
  • the reference numeral 74 denotes a pressure switch, which can also be analog, digital or equipped with initiators or sensor devices in general in order to direct position inquiries to the valves 64, 66 and 67.
  • the reference numeral 140 identifies a second low-pressure connection, which, however, can be actively switched off here.
  • Reference number 150 denotes the main pressure connection which supplies the high pressure to the device for reshaping plastic preforms into plastic containers.
  • the reference numerals 172, 174 and 176 can be components of an alternative low-pressure connection via which, for example, permanent air can be made available.
  • the reference numeral 172 in turn denotes a manual shut-off valve, the reference numeral 174 a check valve and the reference numeral 176 likewise again a throttle device or a fixed orifice.

Abstract

Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche eine Blasform aufweist, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (20) umformbar sind, und mit einer Beaufschlagungseinrichtung (22) welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt, wobei die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung aufweist, welche das fließfähige Medium zur Verfügung stellt und diese Druckluftversorgungseinrichtung (4) stationär angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Druckluftversorgungseinrichtung (4) als eine modular aufgebaute Einrichtung aufgebaut, welche eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (42) für Hochdruckluft aufweist, wobei diese modular aufgebaute Einrichtung je nach Anwendung mit weiteren Versorgungskomponenten bestückbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit Langem bekannt. Hierbei werden erwärmte Kunststoffvorformlinge mittels Druckluft zu Kunststoffbehältnissen expandiert. Üblicherweise erfolgt dieser Umformungsvorgang während einer Bewegung der Kunststoffvorformlinge, beispielsweise während eines Transports mittels eines sogenannten Blasrads.
  • Die Druckluft wird üblicherweise durch eine stationäre Einrichtung zu Verfügung gestellt. Dabei müssen derartige Drucklufteinheiten unterschiedlichsten Anforderungen genügen. So kann einerseits ein unterschiedlicher Reinheitsgrad bei der Herstellung der Kunststoffbehältnisse erforderlich sein und so können unterschiedliche Filtereinrichtungen erforderlich sein, um die Anlage zu betreiben. Auch ist es möglich, dass in Abhängigkeit von herzustellenden Behältnissen unterschiedliche Druckniveaus Einsatz finden. Auch ist es möglich, dass beispielsweise in Abhängigkeit von einer Größe der zu betreibenden Anlage unterschiedliche Druckluftmengen zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Eine weitere Problematik tritt auf, wenn es in der jeweiligen Vorrichtung zu Fehlern, beispielsweise zu Leckagen, kommt. Im Stand der Technik ist keine Möglichkeit vorgesehen, in einfacher Weise derartige Leckagen ausfindig zu machen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine vereinfachte Möglichkeit zu schaffen, um in derartigen Vorrichtungen Leckage festzustellen bzw. aufzuspüren.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist wenigstens eine Umformungsstation auf, welche eine Blasform aufweist, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen umformbar sind. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Beaufschlagungseinrichtung auf, welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt, wobei die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung aufweist, welche das fließfähige Medium zur Verfügung stellt und diese Druckluftversorgungseinrichtung stationär angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Druckluftversorgungseinrichtung als eine modular aufgebaute Einrichtung aufgebaut, welche eine Be- und/ oder Entlüftungseinrichtung für Hochdruckluft aufweist, wobei diese modular aufgebaute Einrichtung je nach Anwendung mit weiteren Versorgungskomponenten bestückbar ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird daher ein modularer Aufbau der Druckluftvesorgungseinrichtung vorgeschlagen. Im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem diese Versorgungseinrichtungen jeweils einheitlich aufgebaut sind und nicht nach Anwendungsfall modifiziert werden können, erlaubt die hier beschriebene modular aufgebaute Einheit eine Versorgung der jeweiligen Vorrichtung bzw. auch der Beaufschlagungseinrichtung je nach dem Anwendungsfall.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, die wenigstens eine Umformungsstation aufweist, welche eine Blasform aufweist, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind und die weiterhin eine Beaufschlagungseinrichtung aufweist, welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt, wobei die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung aufweist, welche das fließfähige Medium zur Verfügung stellt und diese Druckluftversorgungseinrichtung stationär angeordnet ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Druckluftversorgungseinrichtung eine Leckageerkennungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, Leckagen in der Druckluftversorgung der Vorrichtung zu ermitteln.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausgestaltungen auch miteinander kombiniert sein können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen bewegbaren und insbesondere drehbaren Träger auf, an dem die wenigstens eine Umformungsstation angeordnet ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Umformungsstationen auf, die insbesondere an dem besagten drehbaren Träger angeordnet sind. Besonders bevorzugt transportiert der Träger die Umformungsstationen entlang eines kreisförmigen Pfades.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Beaufschlagungseinrichtung um eine Blasdüse bzw. die Beaufschlagungseinrichtung weist eine Blasdüse auf, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge ansetzbar ist, um diese so mit dem gasförmigen Medium zu beaufschlagen.
  • Bevorzugt weist die Blasform mehrere Blasformteile auf, die zum Öffnen und Schließen der Blasform bezüglich einander bewegbar sind, beispielsweise schwenkbar sind. Besonders bevorzugt sind diese Blasformteile jeweils an Blasformträgerteilen angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Umformungsstation eine Dehneinrichtung auf und insbesondere einen stangenartigen Körper, der in die Kunststoffvorformlinge einführbar ist, um diese in ihrer Längsrichtung zu dehnen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens ein auf dem bewegbaren und insbesondere drehbaren Träger angeordnetes Druckluftreservoir auf. Bevorzugt kann dieses Druckluftreservoir von der oben erwähnten Druckluftversorgungseinrichtung versorgt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Druckluftreservoir als Kanal und insbesondere als Ringkanal ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dieses Druckluftreservoir dazu geeignet und bestimmt, mehrere Umformungsstationen mit dem gasförmigen Medium zu versorgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Verteileinrichtung auf, welche die von der Druckluftversorgungseinrichtung stammende Luft auf die einzelnen Umformungsstationen verteilt. Bei dieser Verteileinrichtung kann es sich besonders bevorzugt um einen sogenannten Drehverteiler handeln, der dazu geeignet und bestimmt ist, von einer stationären Quelle, hier der Druckluftversorgungseinrichtung die Druckluft auf die einzelnen Umformungsstationen zu verteilen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens zwei Zuführleitungen auf, welche die Druckluft dem besagten Drehverteiler und insbesondere den besagten Reservoirs zur Verfügung stellt.
  • Dabei kann es sich bei einer der Druckluftleitungen bzw. Zuführleitungen um eine Hochdruckluftleitung handeln und bei der anderen um eine Niederdruckleitung.
  • Unter einem hohen Druck wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Druck verstanden, der größer ist als 20 bar, bevorzugt größer als 30 bar und besonders bevorzugt größer als 35 bar. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Druck, der kleiner ist als 100 bar, bevorzugt kleiner als 80 bar, bevorzugt kleiner als 60 bar.
  • Unter einem Niedrigdruck wird ein Druck verstanden, der kleiner ist als 20 bar, bevorzugt kleiner als 15 bar, bevorzugt kleiner als 10 bar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung eine Vielzahl von Ventileinrichtungen zum Versorgen bzw. zum Betreiben der Druckluftversorgungseinrichtung auf. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung eine Druckluftzuführung auf, welche beispielsweise eine Verbindung mit einem Kompressor oder einer Hochdruckleitung darstellen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung auch eine Abführleitung auf, welche insbesondere Druckluft abführen kann und welche insbesondere mit der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen verbindbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die oben genannten Versorgungskomponenten aus einer Gruppe von Komponenten ausgewählt, welche Verbrauchsmesseinrichtungen, Filtereinrichtungen, insbesondere Feinfiltereinrichtungen, Aktivkohlefiltereinrichtung, Staubfiltereinrichtungen, Kondensatabscheider, Vorfiltereinrichtungen, Sterilfiltereinrichtungen und dergleichen aufweist.
  • Auch ist es möglich, dass diese genannten Komponenten in einer gewünschten Weise bzw. in einer bestimmten Reihenfolge zusammengeschaltet werden. So können beispielsweise unterschiedliche Filtereinrichtungen je nach den gewünschten Anforderungen zusammengeschaltet werden.
  • Zum Zusammenschalten der einzelnen Komponenten können dabei Elemente verwendet werden, die aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt sind, welche O-Ringe, Zugstangen, Befestigungsklammern und der gleichen Enthält. Mittels derartiger Elemente kann eine Modularität hergestellt werden. Daneben können jedoch auch Schraubverbindungen, Steckverbindungen, Bajonettverbindungen und dergleichen verwendet werden.
  • Auch können unterschiedliche Komponenten an einen Bedarf der Maschine angepasst werden, beispielsweise an einen Druckluftbedarf. Dieser kann beispielsweise von der Anzahl der Umformungsstationen abhängen.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Druckluftversorgungseinrichtung in einer einfachsten Ausführungsform eine Be- und Entlüftungseinheit der Hochdruckluft aufweist und einen integrierten Feinfilter. In einer weiteren Ausführungsform kann neben der Be- und Entlüftungseinheit der Hochdruckluft auch eine integrierte Vorfiltrationsbaugruppe vorgesehen sein.
  • Diese Be- und Entlüftungseinheit dient bevorzugt einerseits dazu, die Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffbehältnissen mit Druckluft zu versorgen und andererseits bevorzugt auch dazu, Druckluft aufzunehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch Sterilfilter und insbesondere autoklavierbare Sterilfilter vorgesehen sein. Auch diese können dabei in das modulare System integrierbar sein. Bevorzugt ist wenigstens ein Sterilfilter und sind bevorzugt mehrere und besonders alle Sterilfilter stromabwärts der Be- und Entlüftungseinheit angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Be- und Entlüftungseinheit selbst nicht steril ausgeführt zu werden braucht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung, wie unten genauer beschrieben, eine Niederdruckbeaufschlagungseinrichtung aufweisen, um Leckagen zu ordnen. Dabei können insbesondere Leckagen in dem Druckluftsystem einer Blasformmaschine bzw. der Vorrichtung zum Umformen der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen erkannt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung eine Dauerdruckluftversorgung für die Blasmaschine auf, um beispielsweise Ventileinrichtungen der Blasformmaschine zu schalten. Bei diesen Ventileinrichtungen kann es sich beispielsweise um pneumatisch betätigte Ventile handeln. Diese können mittels der Niederdruckdauerluftversorgung aktiv geschalten werden. Diese Dauerluftversorgung kann beispielsweise Druckluft mit einem Druck von 10 bar zur Verfügung stellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Drucklufterzeugungseinrichtung eine Niedrigdruckluftversorgungeinrichtung auf, wie beispielsweise eine 10 bar Druckluftversorgungseinrichtung, welche auch aktiv zu- oder abgeschaltet werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbrauchsmesser in die Druckluftversorgungseinrichtung integriert. Dieser Verbrauchsmesser kann beispielsweise unmittelbar an dem Eingang der Druckluftversorgungseinrichtung angeordnet sein. Dieser Verbrauchsmesser kann jedoch auch in einem Rücklauf geschalten sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Be- und Entlüftungseinheit der Hochdruckluft auf unterschiedliche maximale Volumenströme angelegt sein, beispielsweise auf einem Volumenstrom von 6200 Nm3/h. Auch ist es dabei möglich, dass Filterelemente und Filterglocken in unterschiedlichen Größen ausgelegt sein können. Diese können dabei Größen zwischen 1 und 3100 Nm3/h, beispielsweise bei einem Druck von 40 bar, aufweisen oder auch eine zweite Größe, die bis zu 6200 Nm3/h ebenfalls bei 40 bar erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die hier beschriebene modulare Druckluftversorgungseinrichtung so aufgebaut, dass in die Be- und/ oder Entlüftungseinheit beispielsweise in eine Hochdruckbelüftungseinheit eine Filtration integriert ist und/ oder die Filtrationseinrichtung direkt an die Be- und/ oder Entlüftungseinheit montiert werden kann.
  • Dabei ist es möglich, dass die besagte Be- und Entlüftungseinheit der Hochdruckluft auf einen maximalen Volumenstrom ausgelegt ist, beispielsweise einen maximalen Volumenstrom von zwischen 5000 und 7000 Nm3/h und bei einem Druck zwischen 35 und 45 bar.
  • Je nach dem benötigten Luftvolumen können Filterelemente und Glocken in unterschiedlichen Größen verwendet werden. So kann beispielsweise eine erste Größe vorgesehen sein, die bis zu einem Volumen von 3500, bevorzugt 3100 m3/h bei einem Druck zwischen 35 und 45 bar geeignet ist und eine zweite Größe, die für ein Luftvolumen bis 6200 Nm3/h bevorzugt ebenfalls bei einem Druck zwischen 35 und 45 bar geeignet ist.
  • Bevorzugt ist jedoch eine spätere Umrüstung auf einen höheren Volumenstrom möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine erste Filtereinrichtung und wenigstens eine zweite Filtereinrichtung auf. Dabei ist es möglich, dass diese Filtereinrichtungen hintereinander geschalten sind. Weiterhin können bevorzugt diese Filtereinrichtungen unterschiedliche Filtergrade aufweisen. So kann es sich beispielsweise bei der ersten Filtereinrichtung um eine Grobfiltereinrichtung und bei der zweiten Filtereinrichtung um eine Feinfiltereinrichtung handeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Niederdruckluftversorgungseinheit auf. Diese kann wie oben erwähnt zum Schalten von Ventilen eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist diese Niederdruckluftversorgungseinheit aktivierbar und deaktivierbar. Dabei kann insbesondere diese Niederdruckluftversorgungseinheit unabhängig von der Be- und Entlüftungseinrichtung aktivierbar und deaktivierbar sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung eine Vielzahl von Ventileinrichtungen auf, wobei diese Ventileinrichtungen insbesondere Luftventileinrichtungen sind und besonders bevorzugt aus einer Gruppe von Ventileinrichtungen ausgewählt sind, welche Kolbenschieberventile, Sitzventile, Kugelhahnventile und dergleichen enthält.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Luftventileinrichtungen auf. So können beispielsweise analoge oder digitale Druckschalter Einsatz finden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Druckluftversorgungseinrichtung gerichtet, die als eine modular aufgebaute Einrichtung aufgebaut ist, welche eine Be- und/ oder Entlüftungseinrichtung für Hochdruckluft aufweist, wobei diese modular aufgebaute Einrichtung je nach Anwendung mit weiteren Versorgungskomponenten bestückbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckluftversorgungseinrichtung wenigstens einen Niederdruckanschluss auf. Bevorzugt ist dieser Niederdruckanschluss aktivierbar und deaktivierbar und insbesondere von der Be- und Entlüftungseinrichtung unabhängig aktivierbar und deaktivierbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die oben erwähnte Niederdruckluftversorgungseinrichtung mit der Druckluftversorgung der Vorrichtung verbindbar. Damit wird insbesondere eine Strömungstechnische Verbindung beschrieben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Leckageerkennungseinrichtung eine Druckanschlusseinrichtung auf, wobei diese Druckanschlusseinrichtung einen gegenüber einer Hauptdruckanschlusseinrichtung verkleinerten Querschnitt aufweist. Bevorzugt beträgt dieser verkleinerte Querschnitt weniger als 90 %, bevorzugt weniger als 80 %, bevorzugt weniger als 70 %, bevorzugt weniger als 60 % des Querschnitts der Hauptdruckanschlusseinrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine erste Druckluftzuführungseinrichtung und eine zweite Druckluftzuführungseinrichtung auf. Diese können wie oben erwähnt, unterschiedliche Drücke führen.
  • Vorteilhaft sind die beiden Druckluftzuführungseinrichtungen unabhängig voneinander regelbar. Besonders bevorzugt sind diese Druckluftzuführungseinrichtungen auch getrennt voneinander absperrbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, wobei Kunststoffvorformlinge mit wenigstens einer Umformungsstation zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, wobei die Umformungsstation eine Blasform aufweist, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit dem fließförmigen bzw. fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und wobei die Kunststoffvorformlinge mit einer Beaufschlagungseinrichtung mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt werden, wobei mittels einer Druckluftversorgungseinrichtung das fließfähige Medium zur Verfügung gestellt wird und diese Druckluftversorgungseinrichtung stationär angeordnet ist. Weiterhin wird wenigstens zeitweise die Vorrichtung mit der Druckluftversorgungseinrichtung auf Leckagen hin überprüft.
  • Besonders bevorzugt erfolgt dieses Überprüfen auf Leckagen hin in einem Überprüfungsbetrieb, der sich von einem Produktionsbetrieb der Vorrichtung unterscheidet.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Überprüfung auf Leckagen mit einem Niederdruck, also insbesondere einem Druck, der unter 15 bar und bevorzugt unter 10 bar liegt.
  • Auf diese Weise ist eine Lokalisierung der Leckage möglich. Beispielsweise kann auf diese Weise herausgefunden werden, auf welcher Druckstufe eine Leckage auftritt. Nach dem Ermitteln der Druckstufe können weitere Leckageortungsschritte eingeleitet werden. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Figuren:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Druckversorgungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Druckversorgungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Druckversorgungseinrichtung in einer weiteren erweiterten Ausführungsform; und
    Fig. 5
    eine Darstellung eines Funktionsschemas einer Druckversorgungseinrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 20. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 50 auf eine Erwärmungseinrichtung, welche die Kunststoffvorformlinge erwärmt. Zu diesem Zweck werden die Kunststoffvorformlinge mit einer Transporteinrichtung 54 transportiert und mit einer Vielzahl von Erwärmungseinrichtungen 52 erwärmt. Diese Erwärmungseinrichtungen sind bevorzugt stationär angeordnet.
  • Anschließend werden die Kunststoffvorformlinge 10 mittels einer Zuführeinrichtung, wie etwa eines Transportsterns 32 an die eigentliche Umformungseinrichtung 1 übergeben. Diese Umformungseinrichtung 1 weist einen drehbaren Träger 12 auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 2 angeordnet ist. Jede dieser Umformungsstationen weist dabei eine Beaufschlagungseinrichtung 22 auf, wie etwa eine Blasdüse, welche an die Mündungen der Kunststoffvorformlinge anlegbar ist, um diese Druckluft zu beaufschlagen und so zu expandieren.
  • Weiterhin weist jede Umformungsstation 2 eine Blasform 8 auf, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden.
  • Weiterhin weisen die Umformungsstationen 2 jeweils Ventileinrichtungen 6 auf, wie etwa Ventilblöcke auf, welche üblicherweise mehrere Ventile aufweisen, um die Kunststoffvorformlinge mit mehreren Druckstufen zu beaufschlagen, wie etwa einem Vorblasdruck, einem Zwischenblasdruck und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf ein Druckluftreservoir wie insbesondere aber nicht ausschließlich einen Ringkanal, der die einzelnen Umformungsstationen 2 mit Druckluft versorgen kann.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Druckversorgungseinrichtung bzw. eine Druckluftversorgungseinrichtung, die hier stationär angeordnet ist. Diese Druckluftversorgungseinrichtung kann insbesondere aber nicht ausschließlich das Druckluftreservoir 14 mit Druckluft versorgen.
  • Die Druckluft von der Druckluftversorgungseinrichtung 4 kann über einen Drehverteiler 7 auf die einzelnen Umformungsstationen 2 verteilt werden. Die Druckluftversorgungseinrichtung 4 kann etwa an einer Luftdruckquelle wie einem Kompressor angeschlossen sein.
  • Figur 2 zeigt eine Druckversorgungseinrichtung in einer ersten Ausgestaltung. Diese weist eine Be- und Entlüftungseinheit 42 auf, welcher über einen Zulauf 72 Druckluft zugeführt werden kann und welche über einen Anschluss 74 bzw. eine Ableitung 74 die Druckluft an die eigentliche Vorrichtung zum Umformen der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen abgeben kann.
  • Zusätzlich weist diese Druckluftversorgungseinrichtung hier zwei Filtereinrichtungen 44 und 46 auf, wobei diese Filtereinrichtungen als Reinfilter unterschiedlicher Größe ausgebildet sein können. Diese beiden Filtereinrichtungen 44 und 46 können dabei alternativ Einsatz finden.
  • Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Vebrauchsmesseinrichtung, welche den Druckluftverbrauch messen kann. Diese Verbrauchsmessung kann hier ebenfalls in die modulare Druckluftversorgungseinheit bzw. das modulare Luftwandkonzept integriert werden. Insbesondere wird dabei diese Verbrauchsmesseinrichtung 48 in den Primäranschluss der Druckluftversorgungseinrichtung integriert.
  • Es ist dabei auch möglich, dass die Vebrauchsmesseinrichtung in unterschiedlichen Größen ausgeführt werden kann. Eine erste Größe könnte beispielsweise bis 3100 Nm3/h beispielsweise bei 40 bar reichen und eine zweite Größe bis 6200 Nm3/h beispielsweise bei einem Druck von 40 bar. Daneben ist aber auch eine spätere Umrüstung auf höhere Volumenströme jederzeit möglich. Die Druckluftversorgungseinrichtung weist daher bevorzugt Anschlussmittel bzw. Anschlüsse auf, um unterschiedliche Verbrauchsmesseinrichtungen integrieren zu können.
  • Es wird dabei darauf hingewiesen, dass die beiden Feinfilter unterschiedlicher Größe 44 und 46 auch gegeneinander ausgetauscht werden können, um so die Maschinen an unterschiedliche Volumenströme anzupassen. Auf diese Weise wird, wie oben erwähnt, die unterschiedliche Einsetzbarkeit der Druckversorgungseinrichtung erhöht.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausgestaltung sind hier auch zwei unterschiedliche Aktivkohle- und Staubfilter 84 und 86 vorgesehen. Auch hier sind diese Filter in unterschiedlicher Größe vorgesehen und können an den jeweiligen Bedarf der Maschine angepasst werden.
  • Die Bezugszeichen 88 und 90 kennzeichnen zwei Vorfilter, die hier ebenfalls für unterschiedliche Größen ausgestaltet werden können. Damit kann auch hier die Vorrichtung schnell auf unterschiedliche Verbrauchkriterien angepasst werden. Auch diese beiden Vorfilter 88 und 90 sind alternativ einsetzbar.
  • Es ist dabei möglich, dass der von den Zuleitungen 72 kommende Luftstrom sämtliche dieser genannten Filter durchläuft. Man erkennt auch, dass hier insbesondere die Aktivkohle- und Staubfilter in ein bestehendes Konzept integriert werden können. Damit erkennt man weiterhin, dass die Druckluftversorgungseinrichtung durch unterschiedliche Module hier mit den Bezugszeichen M1 und M2 ergänzt werden kann.
  • So bezeichnet hier das Modul M1 ein Modul, welches Aktivkohlefilter und Staubfilter in unterschiedlichen Größen aufweisen kann. Das Bezugszeichen M2 kennzeichnet ein Modul, welches hier zwei Vorfilter in unterschiedlichen Größen aufweisen kann und dazu einen Kondensatabscheider 92. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dieser Kondensatabscheider auch an anderen Modulen angesetzt werden kann.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist die Druckluftversorgungseinrichtung und zwei weitere Module M3 und M4 erweitert. Das Modul M3 weist dabei hier zwei Sterilfilter 94 und optional 96 in unterschiedlicher Größe auf. Auch das Modul M4 weist zwei Sterilfilter 95 und 97 auf.
  • Besonders bevorzugt sind allgemein die Sterilfilter 94 - 97 stromabwärts bezüglich Be- und Entlüftungseinheit 42 angeordnet. Dies ist vorteilhaft in wenn die Be- und Entlüftungseinheit nicht steril ausführbar ist.
  • Figur 5 zeigt ein Funktionsschema für eine Druckluftversorgungseinrichtung. Dabei sind hier zwei Druckluftzuführungseinrichtungen vorgesehen, die beispielsweise eine Druckluft von 40 bar und 10 bar zur Verfügung stellen können. Die Druckluft kann beispielsweise von Kompressoren erzeugt werden. Die Bezugszeichen 152 und 154 bezeichnen hier manuelle Absperrhähne, die für diese beiden Druckluftzuführungen dienen. Das Bezugszeichen 156 kennzeichnet ein Rückschlagventil, welches verhindert, dass Druckluft aus der 40 bar Leitung in die 10 bar Leitung gepresst werden kann.
  • Das Bezugszeichen 158 kennzeichnet eine Drosseleinrichtung, genauer gesagt hier eine Festblendeneinrichtung.
  • An diese Druckluftzuführung schließt sich eine erste Filtereinheit 44 an. An diese erste Filtereinrichtung kann sich ein Niederdruckanschluss anschließen, der beispielsweise Dauerluft zur Verfügung stellen kann, welche beispielsweise zum Schalten von pneumatischen Ventilen dienen kann.
  • Das Bezugszeichen 162 kennzeichnet eine Drosseleinrichtung und insbesondere eine einstellbare Drossel oder auch eine Festblende, welche bevorzugt für eine Softstartfunktion dient.
  • Die Bezugszeichen 62 und 63 kennzeichnen Ventile und insbesondere kennzeichnet das Bezugszeichen 62 ein 2/2 Wegeventil und das Bezugszeichen 63 ein 3/2 Wegeventil, welches für die Softstartfunktion dient. Dieses Ventil ist in seiner Grundstellung geschlossen (NC: normally closed). Das Bezugszeichen 72 kennzeichnet einen Druckschalter, der hier zum Überwachen der Ventileinrichtungen 62 und 63 dient. Dieser kann analog oder digital ausgeführt sein und kann auch Initiatoren oder allgemein Sensoreinrichtungen aufweisen, welche Stellungsabfragen der Ventile 62 und 63 ermöglichen.
  • Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet eine weitere Ventileinrichtung, hier insbesondere ein 2/2 Wegeventil zum Sperren der NC.
  • Die Bezugszeichen 66 und 67 kennzeichnen zwei weitere Ventileinrichtungen, welche hier den Entlüftungsvorgängen dienen.
  • Das Bezugszeichen 74 kennzeichnet einen Druckschalter, der ebenfalls wieder analog, digital oder mit Initiatoren bzw. allgemein Sensoreinrichtungen ausgestattet sein kann, um Stellungsanfragen an die Ventile 64, 66 und 67 zu richten. Entsprechend kennzeichnet das Bezugszeichen 140 einen zweiten Niederdruckanschluss, der jedoch hier aktiv wegschaltbar ist.
  • Das Bezugszeichen 150 kennzeichnet den Hauptdruckanschluss, der den Hochdruck an die Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen liefert.
  • Die Bezugszeichen 172, 174 und 176 können Bestandteile eines alternativen Niederdruckanschlusses sein, über den beispielsweise Dauerluft zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 172 wiederum einen manuellen Absperrhahn, das Bezugszeichen 174 ein Rückschlagventil und das Bezugszeichen 176 ebenfalls wieder eine Drosseleinrichtung oder eine Festblende.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Umformungsstationen
    4
    Druckversorgungseinrichtung
    7
    Drehverteiler
    7a
    Anschlussbereich der Module
    9
    Druckluftversorgungseinrichtungen
    10
    Kunststoffvorformlinge
    12
    drehbarer Träger
    20
    Kunststoffbehältnisse
    22
    Beaufschlagungseinrichtung
    32
    Transportstern
    42
    Be- und Entlüftungseinheit
    44
    Filtereinrichtung
    46
    Filtereinrichtung
    48
    Verbrauchsmesseinrichtung
    50
    Erwärmungseinrichtung
    52
    Erwärmungseinrichtungen
    54
    Transporteinrichtung
    62
    Ventileinrichtung
    63
    Ventileinrichtung
    64
    Ventileinrichtung
    66
    Ventileinrichtung
    67
    Ventileinrichtung
    72
    Zulauf, Zuführleitung, Druckschalter
    74
    Anschluss, Druckschalter, Abführleitung, Zuführleitung
    84
    Aktivkohlerfilter
    86
    Staubfilter
    88
    Vorfilter
    90
    Vorfilter
    92
    Kondensatabscheider
    94
    Sterilfilter
    95
    Sterilfilter
    96
    Sterilfilter
    97
    Sterilfilter
    140
    Niederdruckanschluss
    150
    Hauptdruckanschluss
    152
    Absperrhahn
    154
    Absperrhahn
    156
    Rückschlagventil
    158
    Drosseleinrichtung
    162
    Drosseleinrichtung
    172
    manueller Absperrhahn
    174
    Rückschlagventil
    176
    Drosseleinrichtung, Festblende
    M1,M4
    Modul

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche eine Blasform aufweist, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (20) umformbar sind, und mit einer Beaufschlagungseinrichtung (22) welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt, wobei die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung (4) aufweist, welche das fließfähige Medium zur Verfügung stellt und diese Druckluftversorgungseinrichtung (4) stationär angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftversorgungseinrichtung (4) als eine modular aufgebaute Einrichtung aufgebaut ist, welche eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (42) für Hochdruckluft aufweist, wobei diese modular aufgebaute Einrichtung je nach Anwendung mit weiteren Versorgungskomponenten bestückbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen bewegbaren und insbesondere drehbaren Träger aufweist, an dem die Umformungsstation angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass diese Versorgungskomponenten aus einer Gruppe von Komponenten ausgewählt sind, welche Verbrauchsmesseinrichtungen, Filtereinrichtungen, insbesondere Feinfiltereinrichtungen, Aktivkohlefiltereinrichtungen, Staubfiltereinrichtungen, Kondensatabscheider, Vorfiltereinrichtungen, Sterilfiltereinrichtungen und dergleichen aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (42) eine Filtrationseinrichtung (44, 46) integriert ist und/oder eine Filtrationseinrichtung (44, 46) an die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (42) montierbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) wenigstens eine erste Filtereinrichtung (44) und eine zweite Filtereinrichtung (84, 94, 88) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftversorgungseinrichtung (4) eine Niederdruckluftversorgungseinheit aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Niederdruckluftversorgungseinheit aktivierbar und deaktivierbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftversorgungseinrichtung (4) eine Vielzahl von Luftventileinrichtungen (62, 64, 66, 68) aufweist und diese Luftventileinrichtungen (62, 64, 66, 68) bevorzugt aus einer Gruppe von Ventileinrichtungen ausgewählt sind, welche Kolbenschieberventile, Sitzventile, Kugelhahnventile und dergleichen enthält.
  9. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Luftventileinrichtungen aufweist.
  10. Druckluftversorgungseinrichtung (4) insbesondere für Blasformmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftversorgungseinrichtung (4) als eine modular aufgebaute Einrichtung aufgebaut ist, welche eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (42) für Hochdruckluft aufweist, wobei diese modular aufgebaute Einrichtung je nach Anwendung mit weiteren Versorgungskomponenten bestückbar ist.
EP20194738.9A 2019-09-05 2020-09-04 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung Pending EP3789182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123795.5A DE102019123795A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels stationärer Druckluftzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789182A1 true EP3789182A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=72422094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194738.9A Pending EP3789182A1 (de) 2019-09-05 2020-09-04 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3789182A1 (de)
CN (1) CN214773935U (de)
DE (1) DE102019123795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115230123B (zh) * 2022-05-24 2023-11-17 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种具有无菌环境的吹塑机及其无菌方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692506B1 (de) * 2012-07-30 2014-11-12 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit getrennten Strömungswegen für Blasluft und Steuerluft
DE202015106917U1 (de) * 2015-12-17 2016-03-10 Krones Ag Blasformmaschine mit Druckkissen und Druckkissenüberwachung
CN105415649B (zh) * 2015-12-07 2017-12-19 中山汇伟塑胶工业有限公司 一种能够在线检测瓶体是否漏气的瓶体吹塑机
DE102017215461A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Verfahren zur Leckage-Erkennung in einer Vorrichtung zum Umformen von Behälter-Vorformlingen
CN110039747A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 湖南鸿宏塑胶五金制品有限公司 一种吹塑制品成型过程漏气检测机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692506B1 (de) * 2012-07-30 2014-11-12 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit getrennten Strömungswegen für Blasluft und Steuerluft
CN105415649B (zh) * 2015-12-07 2017-12-19 中山汇伟塑胶工业有限公司 一种能够在线检测瓶体是否漏气的瓶体吹塑机
DE202015106917U1 (de) * 2015-12-17 2016-03-10 Krones Ag Blasformmaschine mit Druckkissen und Druckkissenüberwachung
DE102017215461A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Verfahren zur Leckage-Erkennung in einer Vorrichtung zum Umformen von Behälter-Vorformlingen
CN110039747A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 湖南鸿宏塑胶五金制品有限公司 一种吹塑制品成型过程漏气检测机

Also Published As

Publication number Publication date
CN214773935U (zh) 2021-11-19
DE102019123795A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388126B1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
EP2091715B1 (de) Verfahren zur herstellung von behältern
DE102009020738A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen mit reduziertem Totvolumen
DE102009041013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Behältern
DE102012110023A1 (de) Blasmaschine mit variablem Zwischendruckniveau
EP3015248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit querschnittsveränderung eines volumenstroms
EP3789182A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung
EP2653290B1 (de) Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase
EP2933087B1 (de) Blasstation mit druckluftbetriebener formzuhaltung sowie verfahren zum zusammenhalten einer mehrteilig ausgebildeten blasform
EP3825097B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit proportionalventil
EP1115551A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102019123796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels stationärer Druckluftzuführung
DE102020201300B4 (de) Pneumatiksystem
DE212006000106U1 (de) Ventileinrichtung für Hohlkörperblasmaschinen
DE102013114801B3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Sicherungsfunktion für Blasdüsenrückführung
EP3678844B1 (de) Verfahren zur leckage-erkennung in einer vorrichtung zum umformen von behälter-vorformlingen
DE102008030866B4 (de) Blasvorrichtung, insbesondere für Behältnisse
EP2803469B1 (de) Blasformmaschine mit separater druckkissenansteuerung
EP3939772A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit regeleinheit für die blasdrücke
DE102021134030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil
EP4335613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit geregeltem druckluftrecycling
EP4335614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit geregeltem druckluftrecycling
DE102022117335A1 (de) Sterile Blasformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer sterilen Blasformmaschine
DE102021120750A1 (de) Blasmaschine mit Druckansteuerung während des Blasprozesses
EP2857173A2 (de) Blasformmaschine mit Blaskolben mit schräg angeordneten Verbindungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240214