DE102021134030A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102021134030A1
DE102021134030A1 DE102021134030.6A DE102021134030A DE102021134030A1 DE 102021134030 A1 DE102021134030 A1 DE 102021134030A1 DE 102021134030 A DE102021134030 A DE 102021134030A DE 102021134030 A1 DE102021134030 A1 DE 102021134030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
plastic
pressure reservoir
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134030.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brunner
Christian Betz
Thomas Hoellriegl
Benedikt Hengl
Dominik Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102021134030.6A priority Critical patent/DE102021134030A1/de
Publication of DE102021134030A1 publication Critical patent/DE102021134030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • B29C49/42845Recycling or reusing of fluid, e.g. pressure
    • B29C49/42855Blowing fluids, e.g. reducing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/024Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison not using inherent heat of the preform, i.e. 2 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5858Distributing blowing fluid to the moulds, e.g. rotative distributor or special connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1212Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material the stretching rod comprising at least one opening on the surface, e.g. through which compressed air is blown into the preform to expand the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit wenigstens zwei Umformungsstationen (20), welche dazu geeignet und bestimmt sind, Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (15) umzuformen, mit wenigstens einem ersten Druckreservoir (4) um das fließfähige Medium unter einem ersten Druck (p1) zu speichern sowie einem zweiten Druckreservoir (6) um das fließfähige Medium unter einem zweiten Druck (p2) zu speichern, wobei jede Umformungsstation (20) eine Ventileinheit mit mehreren Ventilen aufweist, um die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge (10) mit dem ersten Druck (p1) und die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem zweiten Druck (p2) zu steuern, wobei diese Drücke (p1, p2) voneinander abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Druckreservoirs (4, 6) eine Ventileinrichtung (12) aufweist, welche ein Entlassen des gasförmigen Mediums von dem Druckreservoir (4, 6) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden erwärmte Kunststoffvorformlinge in Blasformen gegeben und innerhalb derselben durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium zu Kunststoffflaschen expandiert.
  • Dabei ist es bekannt, dass das Medium wie beispielsweise Druckluft in Reservoirs wie Ringkanälen gespeichert wird und ausgehend von diesen Ringkanälen den Kunststoffvorformlingen zugeführt wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 2 653 290 B1 bekannt. Hierin wird beschrieben, dass ein unter Druck stehendes Gasen wie etwa Druckluft von einem befüllten Ringkanal über eine Umformungsstation und beispielsweise über eine Reckstange in ein Behältnis geführt wird und weiter in einen zweiten Ringkanal strömt.
  • Dies funktioniert nur, wenn der erste Kanal und der zweite Kanal ein Druckgefälle aufweisen (dies ist im normalen Betriebszustand der Fall). Beim Start oder dem Ende der Produktion ist keine Entnahme aus dem zweiten Kanal mehr gegeben. Somit würde sich ein Druckgleichgewicht zwischen den Kanälen einstellen und die Strömung würde zum Erliegen kommen. Aus diesem Grund wird an jeder Umformungsstation ein Ventil angeordnet, dass in solchen Situationen geöffnet wird und das Gas frei lässt. Auf diese Weise wird die erforderliche Gasströmung in dem Behältnis (d. h. dem Kunststoffbehältnis bzw. der Kunststoffflasche) sichergestellt.
  • Bei einer derartigen Vorgehensweise ist es jedoch erforderlich, dass an jeder Blasstation eine Ventilbaugruppe installiert wird. Dies zieht einen mechanischen Aufwand für die Baugruppe, den elektrischen Aufwand zum Verkabeln und den Software-Aufwand mit sich. Daneben wird auch zusätzlicher Bauraum zwischen den Blasstation benötigt. Auch wird Druckluft zum Teil ungenutzt ins Freie geblasen.
  • Um den Massenstrom durch eine Drosselung im Entlastungsventil und dem Durchsatz bei der normalen Produktion gleich zu halten, muss der Drosseldurchmesser einmalig entsprechend angepasst werden. Bei unterschiedlichen Vorrichtungen kann es dazu kommen, dass diese Drossel beim Umrüsten auf eine andere Flasche getauscht werden muss. Dies ist bei bis zu 36 Blasstationen ein hoher Aufwand.
  • Weiterhin funktioniert diese Vorgehensweise nur, wenn sich ein Kunststoffvorformling oder ein Behältnis in der jeweiligen Umformungsstation befindet. Wird ein Kunststoffvorformling aufgrund eines Fehlers beispielsweise nach dem vorangeschalteten Ofen ausgeschleust, so kann dies zu einer einzelnen Lücke führen und der Gasstrom kann nicht von einem Kanal in den anderen übertragen werden. Als Folge ergeben sich nachfolgend einige Behältnisse mit verminderter Qualität. Diese müssen zusätzlich ausgeschleust werden. Ein Fehler im Vorfeld verursacht ggf. weitere Ausschussbehältnisse. Dies beeinflusst den Wirkungsgrad der gesamten Anlage negativ.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, derartige Anlagen weniger kostenintensiv auszugestalten und auch gegebenenfalls, den Wartungsaufwand zu reduzieren. Daneben soll die Ausschussrate verringert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist wenigstens zwei Umformungsstationen auf, welche dazu geeignet und bestimmt sind, Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (Kunststoffflaschen) umzuformen. Weiterhin weist die Vorrichtung wenigstens ein erstes Druckreservoir auf, um das fließfähige Medium unter einem ersten Druck zu speichern sowie ein zweites Druckreservoir, um das fließfähige Medium unter einem zweiten Druck zu speichern, wobei jede Umformungsstation eine Ventileinheit mit mehreren Ventilen aufweist, um die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem ersten Druck die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem zweiten Druck zu steuern, wobei diese Drücke voneinander abweichen und insbesondere der zweite Druck höher ist als der erste Druck.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eines der Druckreservoirs eine Ventileinrichtung auf, welche ein Entlassen des gasförmigen Mediums von dem Reservoir ermöglicht. Im Folgenden wird neben dem Begriff Druckreservoir auch verkürzt der Begriff Reservoir verwendet.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass ein Ablassen von fließfähigem Medium und insbesondere von Druckluft möglich ist. Unter einem Ablassen wird verstanden, dass das Ventil keine Strömungsverbindung zu einer Umformungsstation herstellt, sondern dass fließfähige Medium in anderer Weise aus dem Druckreservoir entweichen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Ventileinrichtung an diesem Reservoir angeordnet und besonders bevorzugt unmittelbar an dem Reservoir angeordnet. Durch die unmittelbare Anordnung kann Totraumvolumen verringert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Ventileinrichtung daher dem entsprechenden Reservoir zugeordnet und bevorzugt nicht einer bestimmten oder mehreren Umformungsstationen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Druckmesseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, einen Druck des gasförmigen Mediums in diesem Reservoir (welchem die Ventileinrichtung zugeordnet ist) zu bestimmen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine weitere Druckmesseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, Drücke in weiteren Reservoirs zu bestimmen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedem Reservoir eine Druckmesseinrichtung zugeordnet.
  • Bevorzugt weist auch wenigstens eine und weisen bevorzugt sämtliche Umformungsstationen wenigstens jeweils eine Druckmesseinrichtung auf, welche einen Druck, mit welchem die Kunststoffvorformlinge beaufschlagt werden bestimmen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung weiterhin eine Steuerungseinrichtung auf, welche die an dem wenigstens einen Reservoir angeordnete Ventileinrichtung steuert und besonders bevorzugt in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen Druckwert steuert.
  • So ist es möglich, dass eine Ventileinrichtung insbesondere eine Ventilbaugruppe insbesondere zum Entlasten beim Start oder Ende der Produktion zentral einmal an einem Ringkanal angeordnet, beispielsweise angebaut ist.
  • Es wird daher vorgeschlagen, an wenigstens einem der beiden Reservoirs ein insbesondere zentrales Entlastungsventil vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung wenigstens drei, bevorzugt wenigstens vier, bevorzugt wenigstens fünf und bevorzugt wenigstens sechs derartiger Umformungsstation auf. Bevorzugt weist die Vorrichtung weniger als 40, bevorzugt weniger als 36 Umformungsstationen auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dem die Umformungssitzungen angeordnet sind. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um einen beweglichen Träger und insbesondere einen drehbaren Träger. Insbesondere kann sich bei dem Träger um ein sogenanntes Blasrad handelt.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Kunststoffvorformlinge während ihrer Umformung entlang eines vorgegebenen Transportpfads und insbesondere entlang eines kreissegmentförmigen Transportpfads transportiert.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Ventileinheit um einen Ventilblock, der bevorzugt jeder Umformungsstation zugeordnet ist. Dieser Ventilblock kann dabei wenigstens 2, bevorzugt wenigstens 3 und bevorzugt wenigstens 4 Ventile aufweisen, um die Kunststoffvorformlinge zu deren Expansion mit unterschiedlichen Druckstufen zu versorgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Umfangstationen jeweils Beaufschlagungseinrichtungen auf, um die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium zu beaufschlagen. Diese Beaufschlagungseinrichtungen können dabei sogenannte Blasdüsen aufweisen, welche an die Mündungen der Kunststoffvorformlinge angelegt werden, um diese zu expandieren. Bevorzugt sind diese Beaufschlagungseinrichtung in einer Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge auf diese zustellbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Umformungsstationen jeweils stangenartige Körper bzw. Reckstangen auf, welche in den Innenraum der Kunststoffvorformlinge einführbar sind, um diese in deren Längsrichtung zu dehnen. Bevorzugt weisen diese Reckstangen Gasleitungen auf, so dass das fließfähige Medium in der Längsrichtung der Reckstangen durch diese hindurchströmen kann. Bevorzugt weisen die Reckstangen Austrittsöffnungen auf, welche eine Führung des gasförmigen Mediums in die Bodenbereiche der Kunststoffvorformlinge bzw. Kunststoffbehältnisse ermöglichen.
  • Bevorzugt ist das gasförmige Medium also durch diese stangenartigen Körper führbar. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Druckluft durch die Reckstangen hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise können die Kunststoffvorformlinge nicht nur expandiert werden, sondern gleichzeitig mit der Blasluft in ihrem Bodenbereich gekühlt werden. Bevorzugt ist jedoch auch ein Strömungsweg vorgesehen, bei dem die Blasluft an den Reckstangen vorbei in die Kunststoffvorformlinge eingeführt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt das erste Druckreservoir der ersten Umformungsstation wenigstens zeitweise das unter Druck stehende gasförmige Medium zur Verfügung, wobei dieses gasförmige Medium den in der ersten Umformungsstation angeordneten zu expandierenden Kunststoffbehältnissen wenigstens zeitweise durch die Reckstange hindurch zuführbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht das zweite Druckreservoir mit einem Innenraum des in der ersten Umformungsstation zu expandierenden Kunststoffbehältnisses derart in Strömungsverbindung steht, dass ein zwischen dem zweiten Druckreservoir und dem Innenraum der Kunststoffbehältnisse strömendes Gas zwischen der Reckstange und einer Wandung der Kunststoffbehältnisse strömt, wobei besonders bevorzugt das erste Druckreservoir und das zweite Druckreservoir über den Innenraum des in der ersten Umformungsstation angeordneten Kunststoffbehältnisses wenigstens zeitweise in Strömungsverbindung stehen.
  • Bevorzugt steht das zweite Reservoir auch in Strömungsverbindung mit einem in der zweiten Umformungsstation befindlichen Kunststoffbehältnis, wobei die Druckverhältnisse des ersten Druckreservoirs und des zweiten Druckreservoirs derart gewählt sind, dass wenigstens zeitweise eine Gasströmung von dem ersten Druckreservoir zu dem zweiten Druckreservoir erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Druckverhältnisse des ersten Druckreservoirs und des zweiten Druckreservoirs derart gewählt, dass sich die von diesen Druckreservoirs zur Verfügung gestellten Drücke um weniger als 30%, bevorzugt um weniger als 20% und bevorzugt um weniger als 10% voneinander unterscheiden.
  • Besonders bevorzugt wird das entlassene Medium nicht unmittelbar zu einer weiteren Umformungsstation entlassen, sondern beispielsweise in die Umgebung oder in ein anderes Reservoir. Bevorzugt wird das fließfähige Medium in ein Reservoir einlassen, welches eine geringere Druckstufe aufweist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Ventileinrichtung eine Schalldämpfereinrichtung auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein drittes Druckreservoir auf, um fließfähiges Medium unter einem vorgegebenen Druck zu speichern. Dabei kann es sich um einen Druck handeln, der zwischen dem oben genannten ersten Druck und zweiten Druck liegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein viertes Druckluftreservoir auf, um das fließfähige Medium und insbesondere Druckluft unter einem vierten vorgegebenen Druck zu speichern. Beim Herstellungsverfahren können die Kunststoffvorformlinge mit diesen unterschiedlichen Druckstufen beaufschlagt werden. Daneben können auch noch weitere Druckstufen verwendet werden
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Reservoir in Strömungsverbindung mit jeder Umformungsstation bringbar. So können von diesem Reservoir mehrere Abzweigleitungen vorgesehen sein, welche in Strömungsverbindung mit den Umformungsstationen bringbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist das entlassene Medium in die Umgebung oder in ein weiteres Reservoir führbar.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren weist dasjenige Reservoir, welches das gasförmige Medium unter dem höheren Druck speichert die besagte Ventileinrichtung auf. Besonders bevorzugt weist dasjenige Reservoir, welches das fließfähige Medium unter dem höchsten Druck speichert, die entsprechende Ventileinrichtung auf. Bei diesem höchsten Druck kann es sich beispielsweise beim Blasprozess um den sog. Fertigblasdruck handeln, der das ungeformte Behältnis vollständig ausformt und insbesondere auch zur Stabilisierung der aus dem Kunststoffvorformling entstandenen Kunststoffflasche sorgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern dieser (insbesondere an dem Reservoir angeordneten) Ventileinrichtung auf. Dabei kann ein Öffnen des Ventils, beispielsweise bei einem Produktionsstart oder auch dem Produktionsende erfolgen. Dies wird untenstehend genauer erläutert. Weiterhin kann ein derartiges zentrales Ventil bzw. eine zentrale Ventileinrichtung auch auf Lücken innerhalb der normalen Produktion reagieren.
  • Diese Funktion der Ventileinheit ist bevorzugt vorgesehen, wenn Recyclingluft aus einem Behältnis nicht in das nächsten Behältnis geleitet werden kann, insbesondere weil ein solches nicht vorhanden ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Kunststoffvorformling nach dem Ofen ausgeleitet wurde, wenn ein Behältnis geplatzt ist und somit Blasvorgang abgebrochen wurde, bei einem Produktionsbeginn, wenn kein Recycling aktiv ist oder wenn beim Produktionsende keine weiteres Behältnis vorhanden ist.
  • Da diese Ventileinrichtung wie oben erwähnt, an dem Druckreservoir beispielsweise einen Ringkanal angebracht ist, ist unabhängig von einer bestückten Umformungsstation. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass nur diejenigen Kunststoffvorformlinge „verloren gehen“, die einen Fehler aufweisen. Daneben besteht ein Vorteil darin, dass die Vorrichtung eine derartige Ventilbaugruppe benötigt.
  • Dabei ist es möglich, dass die Vorrichtung für das Recycling das nächste Behältnis simuliert, wenn dieses nicht vorhanden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Ventileinrichtung im Bereich einer Konsole der Vorrichtung angeordnet. Es wäre auch eine Anordnung, hinter den Umformungsstationen denkbar, doch wird durch eine Anordnung im Bereich der Konsole die Zugänglichkeit erleichtert.
  • Weiterhin wird durch die hier beschriebene Vorrichtung der Wartungsaufwand geringer, insbesondere falls die Vorrichtung eine Vielzahl von Umformungsstationen aufweist.
  • Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine vereinfachte Fehlersuche, da nicht eruiert werden muss, aus welcher Umformungsstation die erste oder letzte Flasche gekommen ist und der Zusammenhang zwischen einem defekten Entlastungsventil und einer schlecht gekühlten Flasche schwierig nachzuvollziehen ist, insbesondere wenn dies stationsabhängig ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ventileinrichtung und/oder das Entlastungsventil an einem erstem Druckreservoir mit einem erstem Druckniveau angeordnet und es ist mindestens ein weiteres Druckreservoir vorhanden ist, welches ein höheres Druckniveau aufweist als das erste Druckreservoir.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Ventileinrichtung um ein Proportionalventil und/oder ein steuerbares Ventil und/oder eine Einheit aus einem Absperrventil und einer verstellbaren Drossel. Wie oben erwähnt, sind teilweise unterschiedliche Drosseldurchmesser nötig, insbesondere in Abhängigkeit von den verwendeten Blasformen und in Abhängigkeit von den zu erzeugenden Behältnissen. Insofern kann es vorteilhaft sein, ein steuerbares und/oder Proportionalventil einzusetzen, d. h. ein Ventil, dessen Öffnungsquerschnitt steuerbar ist. Dabei ist es möglich, dass eine Sollwertvorgabe für die Ventileinrichtung manuell oder automatisiert erfolgt, beispielsweise über ein Bedienfeld (einen Touch) und/oder über die Maschinensoftware. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, dass ein Maschinenbediener das Ventil manuell verstellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Ventileinrichtung eine weitere Ventileinrichtung vorgeschaltet (bezogen auf die Strömungsrichtung des fließfähigen Mediums). Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Überströmventil. So kann beispielsweise der Ventileinrichtung ein größeres Überstromventil vorgeschaltet sein.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Reservoir als Ringkanal ausgebildet. Insbesondere ist dieser Ringkanal drehfest bezüglich den Umformungsstationen ausgebildet. So ist es denkbar, dass an dem Träger, an dem die Umformungsstation angeordnet sind, auch wenigstens ein, bevorzugt wenigstens zwei derartige Ringkanäle vorgesehen sind. Diese Ringkanäle können wiederum jeweils in Strömungsverbindung mit den einzelnen Umformungsstationen bringbar sein.
  • Ein Vorteil der Verwendung derartiger Ringkanäle besteht darin, dass die Druckluft gleichmäßig auf die einzelnen Umformungsstationen verteilt werden kann. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung auf, welche wiederum die einzelnen Ringkanäle mit Druckluft versorgt. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung auch eine Drehverteilereinrichtung aufweisen, welche die Druckluft von einem stationären Bereich wie etwa einem Kompressor auf das drehende Teil (d. h. das Blasrad) verteilt.
  • Weiterhin ist es auch möglich, abgeleitete Druckluft beispielsweise über einen Schlauch oder Rohrrohrleitung in einer anderen Ringkanal zu leiten. Diese Weise kann die Druckluft in einem anderen Druckbereich nochmals verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, wobei die Kunststoffvorformlinge mit wenigstens zwei Umformungsstationen durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und wobei mittels wenigstens einem ersten Druckreservoir das fließfähige Medium unter einem ersten Druck gespeichert wird, sowie mit einem zweiten Druckreservoir das fließfähige Medium unter einem zweiten Druck gespeichert wird und wobei jede Umformungsstation eine Ventileinheit mit mehreren Ventil aufweist, um die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem ersten Druck und die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem zweiten Druck steuern, wobei sich diese Drücke voneinander unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eines der Reservoirs eine Ventileinrichtung auf, welche wenigstens zeitweise das fließfähige Medium von dem Reservoir entlässt. Besonders bevorzugt entlässt die Ventileinrichtung das besagte fließfähige Medium wenigstens teilweise und bevorzugt nur teilweise. Bevorzugt entlässt diese Ventileinrichtung das fließfähige Medium in eine Umgebung oder in ein weiteres Reservoir.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren erfolgt ein Entlassen des fließfähigen Mediums wenigstens zeitweise während eines Beginns oder einer Beendigung des Produktionsprozesses (in welchem die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen umgeformt werden).
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren und/oder einer weiteren bevorzugten Vorrichtung ist das entlassene Medium in eine Umgebung führbar oder einem Druckluftrecyclingsystem der Maschinen, insbesondere einem weiteren Druckreservoir zuführbar.
  • Unter einem Beginn des Umformungsprozesses wird dabei insbesondere ein Zeitabschnitt verstanden, in dem die ersten Kunststoffvorformlinge in die Umformungseinrichtung eingefahren sind, jedoch noch nicht vollständig jede einzelnen Umformungsstationen mit Kunststoffvorformling besetzt ist. Unter einer Beendigung des Umformungsprozesses wird insbesondere der Zeitabschnitt verstanden, in dem die Umformungseinrichtung wieder „leer gefahren“ wird, d. h., dass einzelne Kunststoffbehältnisse aus der Umformungsstation entnommen werden, jedoch keine neuen Kunststoffvorformlinge nachgefördert werden.
  • Damit haben der besagte Anfangsprozess und die Beendigung des Produktionsprozesses gemeinsam, dass bewusst sich nicht fehlerhafte jedoch leere Umformungsstationen an dem Träger bzw. dem Blasrad befinden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren erfolgt ein Entlassen des gasförmigen Mediums in einem Zeitraum, in dem wenigstens eine Umformungsstation, welche in einem ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung mit einem Kunststoffvorformling besetzt wäre, nicht mit einem Kunststoffvorformling besetzt ist bzw. leer ist.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    • darin zeigen:
      • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
      • 2 eine Darstellung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik;
      • 3 eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen 15. Dabei ist eine Zuführeinrichtung 32 wie etwa ein Zuführstern vorgesehen, der die Kunststoffvorformlinge 10 der eigentlichen Vorrichtung zum Umformen zuführt. Diese Vorrichtung zum Umformen weist einen drehbaren Träger 2 insbesondere ein sogenanntes Blasrad auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 20 angeordnet sind, die jeweils zum Umformen der Kunststoffvorformlinge 10 zu den Kunststoffbehältnissen 15 dienen. Dieses Blasrad mit den daran angeordneten Umformungsstationen stellt damit die oben erwähnte Transporteinrichtung zum Transportieren der Kunststoffvorformlinge dar.
  • Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Abführeinrichtung zum Abführen der umgeformten Kunststoffbehältnisse von der Umformungseinrichtung.
  • Diese Umformungsstationen weisen dabei bevorzugt jeweils Blasformen 42 auf, die geöffnet werden können, um die Kunststoffvorformlinge einzugeben sowie geschlossen werden können, um die Kunststoffvorformlinge innerhalb der Blasformen 42 zu expandieren.
  • Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine Beaufschlagungseinrichtung, wie etwa eine Blasdüse, die an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge 10 anlegbar ist, um diese mit dem fließfähigen Medium, insbesondere mit Druckluft zu beaufschlagen.
  • Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet einen stangenartigen Körper, wie beispielsweise eine Reckstange, der in das Innere der Kunststoffvorformlinge einführbar ist, um diese in ihrer Längsrichtung zu dehnen. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der in 1 gezeigten Umformungsstationen jeweils die besagten Blasformen, eine Reckstangen 48 und auch die Beaufschlagungseinrichtung 44 aufweist.
  • Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Druckluftversorgungseinheit wie etwa einen Kompressor oder auch einem Druckanschluss eines Unternehmens. Über eine Verbindungsleitung 52 wird die Druckluft an einen Drehverteiler 54 gefördert und von dort aus wird über eine Leitung 56 ein Reservoir 6 bzw. ein Ringkanal 6 mit Druckluft versorgt. Die Leitung zum Ringkanal beinhaltet außerdem optional noch einen Druckregler bzw. eine Reduzierstation.
  • Neben dem gezeigten Ringkanal 4 sind noch weitere Ringkanäle vorhanden, die jedoch durch den Ringkanal 6 in 1 verdeckt sind und/oder unterhalb dieses Ringkanals angeordnet sind. Dabei sind bevorzugt sämtliche Druckreservoirs bzw. Ringkanäle an dem oben erwähnten Träger montiert.
  • Eine weitere Verbindungsleitung 58 verbindet dieses Druckreservoir 4 mit den einzelnen Umformungsstationen 20. Entsprechend sind auch hier mehrere derartiger Verbindungsleitungen 58 (zu jeder einzelnen Umformungsstation 20) vorgesehen. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Ventileinrichtung, die an den Ringkanal 6 angeordnet ist und deren Funktion unten genauer erläutert wird. Mittels dieser Ventileinrichtung kann fließfähiges Medium bzw. Druckluft aus dem Reservoir 6 entlassen werden.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Dabei ist auch hier wieder die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnete Umformungsstation vorgesehen, wobei an jeder dieser Umformungsstationen bevorzugt eine Vielzahl von Ventileinrichtungen angeordnet ist (nicht gezeigt), sowie eine Ventileinrichtung 112, welche zum Entlassen des unter Druck stehenden Mediums in die Umgebung dient. Das Bezugszeichen 114 kennzeichnet eine Schalldämpfereinheit. Daneben ist noch erkennbar ein erster Ringkanal 2 und ein zweiter Ringkanal 4 dargestellt, sowie deren Verbindungsstücke bzw. Anschlüsse, um die einzelnen Umformungsstationen anzuschließen.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier sind insgesamt vier Reservoirs bzw. Ringkanäle 4, 6, 14, 16 dargestellt, die an dem in 1 bezeichneten Träger 2 fest angeordnet sind. In diesen Reservoirs wird Druckluft mit unterschiedlichen Drücken gespeichert, welche anschließend zur Ausformung der Kunststoffvorformlinge verwendet wird.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Ventileinrichtung, die hier an dem Reservoir 14 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen Schalldämpfer, um Luft in die Umgebung abzulassen. Daneben ist es auch möglich, die abgelassene Luft dem Recycling zuzuführen. Entweder in einen weiteren Ringkanal oder durch die Drehdurchführung nach außen zur Versorgung der Peripheriegeräte (Preformrinser, Zuführung) einer Streckblasmaschine oder des Kompressors.
  • Damit wird vorgeschlagen, dass anstelle der im Stand der Technik vorgesehenen einzelnen Ventileinrichtungen 112 an jeder Umformungsstationen ein zentrales Ventil 12 an einem der Reservoirs und insbesondere an dem Reservoir, welches die zweithöchste Druckluftstufe speichert, angeordnet ist. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine Verteilereinrichtung, welche zum Verteilen des gasförmigen Mediums dient und welche bevorzugt wahlweise eine Zuführung an das weitere Druckreservoir 14 oder in die Umgebung ermöglicht. Das Bezugszeichen 11a kennzeichnet einen Steuerluftanschluss, um die Ventileinrichtung 12 mit Steuerluft zu versorgen. Die Ventileinrichtung 12 wird elektrisch durch die dezentrale Maschinensteuerung gesteuert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Ventileinrichtung 12 um ein pneumatisch gesteuertes Ventil, dass von einem kleinen elektro-pneumatischen Ventil (Pilotventil) angesteuert wird. Die Ventileinrichtung beinhaltet auch eine variable Drosseleinrichtung. Diese ermöglicht eine Regulierung des Massenstromes je Zeiteinheit. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Ventil als Proportionalventil ausgeführt.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2653290 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit wenigstens zwei Umformungsstationen (20), welche dazu geeignet und bestimmt sind, Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (15) umzuformen, mit wenigstens einem ersten Druckreservoir (4) um das fließfähige Medium unter einem ersten Druck (p1) zu speichern sowie einem zweiten Druckreservoir (6) um das fließfähige Medium unter einem zweiten Druck (p2) zu speichern, wobei jede Umformungsstation (20) eine Ventileinheit mit mehreren Ventilen aufweist, um die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge (10) mit dem ersten Druck (p1) und die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem zweiten Druck (p2) zu steuern, wobei diese Drücke (p1, p2) voneinander abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Druckreservoirs (4, 6) eine Ventileinrichtung (12) aufweist, welche ein Entlassen des gasförmigen Mediums von dem Druckreservoir (4, 6) ermöglicht.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckreservoir in Strömungsverbindung mit jeder Umformungsstation (20) bringbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entlassene Medium in eine Umgebung führbar oder einem Druckluftrecyclingsystem der Maschinen, insbesondere einem weiteren Druckreservoir zuführbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) und/oder das Entlastungsventil an einem erstem Druckreservoir mit einem erstem Druckniveau angeordnet und dass mindestens ein weiteres Druckreservoir vorhanden ist, welches ein höheres Druckniveau aufweist als das erste Druckreservoir.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformungsstationen jeweils stangenartige Körper aufweisen, die in die Kunststoffvorformlinge einführbar sind, um diese in deren Längsrichtung zu dehnen und bevorzugt das gasförmige Medium durch die stangenartigen Körper führbar ist.und/oder die stangenförmigen Körper hohl sind.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) ein Proportionalventil und/oder ein steuerbares Ventil und/oder eine Einheit aus einem Absperrventil und einer verstellbaren Drossel ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinrichtung eine weitere Ventileinrichtung vorgeschaltet ist, insbesondere ein Überströmventil.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckreservoir als Ringkanal ausgebildet ist, der insbesondere drehfest mit den Umformungsstationen (20) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, wobei die Kunststoffvorformlinge mit wenigstens zwei Umformungsstationen durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und wobei mit wenigstens einem ersten Druckreservoir (4) das fließfähige Medium unter einem ersten Druck (p1) gespeichert wird sowie mit einem zweiten Druckreservoir (6) das fließfähige Medium unter einem ersten Druck (p2) gespeichert wird und wobei jede Umformungsstation (20) eine Ventileinheit mit mehreren Ventilen aufweist, um die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge (10) mit dem ersten Druck (p1) und die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem zweiten Druck (p2) zu steuern, wobei diese Drücke voneinander abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Druckreservoirs wenigstens eine Ventileinrichtung (12) aufweist, welche wenigstens zeitweise das fließfähige Mediums von dem Druckreservoir entlässt.
  10. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlassen des fließfähigen Mediums wenigstens zeitweise während eines Beginns des Umformungsprozesses oder während der Beendigung des Produktionsprozesses erfolgt.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich während der Durchführung des Verfahrens ein Kunststoffvorformling in der ihm zugeordneten Umformungsstation befindet und/oder die Übertragung eines Gasstroms von einem Kanal auf einen weiteren Kanal und/oder von einem Druckreservoir auf ein weiteres Druckreservoir über einen Kunststoffvorformling erfolgt und/oder der Kunststoffvorformling sich in dem Strömungspfad zwischen dem einen und dem weiteren Druckreservoir befindet.
DE102021134030.6A 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil Pending DE102021134030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134030.6A DE102021134030A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134030.6A DE102021134030A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134030A1 true DE102021134030A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134030.6A Pending DE102021134030A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134030A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212006000106U1 (de) 2006-10-03 2009-07-30 Eugen Seitz Ag Ventileinrichtung für Hohlkörperblasmaschinen
DE102012010985A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Krones Ag Hohlkörperherstellungsmaschine
EP2653290B1 (de) 2012-04-17 2015-07-22 Krones AG Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212006000106U1 (de) 2006-10-03 2009-07-30 Eugen Seitz Ag Ventileinrichtung für Hohlkörperblasmaschinen
EP2653290B1 (de) 2012-04-17 2015-07-22 Krones AG Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase
DE102012010985A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Krones Ag Hohlkörperherstellungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2382076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102010022132A1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
DE102009020738A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen mit reduziertem Totvolumen
DE4340290A1 (de) Mehrfachnutzung von Arbeitsluft
EP2653290B1 (de) Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase
EP2081752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3825097B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit proportionalventil
EP2933087B1 (de) Blasstation mit druckluftbetriebener formzuhaltung sowie verfahren zum zusammenhalten einer mehrteilig ausgebildeten blasform
DE102021134030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil
DE102013114801B3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Sicherungsfunktion für Blasdüsenrückführung
EP3939772B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit regeleinheit für die blasdrücke
EP2803469B1 (de) Blasformmaschine mit separater druckkissenansteuerung
DE102018106930A1 (de) Vorrichtung zum Umformen und Befüllen von Kunststoffbehältnissen mit gesteuerter Einfüllung
EP3789182A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mittels stationärer druckluftzuführung
WO2011095151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP4335613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit geregeltem druckluftrecycling
EP4335614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit geregeltem druckluftrecycling
DE102011055153A1 (de) Blasmaschine mit automatischer Prozesswinkeloptimierung
DE102022109817A1 (de) Ventilblock
DE102021120750A1 (de) Blasmaschine mit Druckansteuerung während des Blasprozesses
DE102022122330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling
DE102019123796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels stationärer Druckluftzuführung
EP4335616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlinge zu kunststoffbehältnissen mit zwischenblasdrucksteuerung
DE102012025788B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified