DE102022122330A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling Download PDF

Info

Publication number
DE102022122330A1
DE102022122330A1 DE102022122330.2A DE102022122330A DE102022122330A1 DE 102022122330 A1 DE102022122330 A1 DE 102022122330A1 DE 102022122330 A DE102022122330 A DE 102022122330A DE 102022122330 A1 DE102022122330 A1 DE 102022122330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressed air
plastic preforms
blow
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122330.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoellriegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102022122330.2A priority Critical patent/DE102022122330A1/de
Publication of DE102022122330A1 publication Critical patent/DE102022122330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • B29C49/42845Recycling or reusing of fluid, e.g. pressure
    • B29C49/42855Blowing fluids, e.g. reducing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) einen drehbaren Transportträger (22) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (4) angeordnet ist, welche jeweils eine Blasformeinrichtung (82) aufweisen, innerhalb denen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (15) umgeformt werden, wobei die Umformungsstationen (4) jeweils eine Beaufschlagungseinrichtung (84) sowie eine Blasdüse (85) aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft beaufschlagen und eine Ventilanordnung (90), mit mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventilen und wenigstens einem Entlüftungsventil, welche die Zuführung des fließfähigen Mediums an die Kunststoffvorformlinge (10) steuert, wobei die Beaufschlagungseinrichtung die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem Vorblasdruck (P1), wenigstens einem und bevorzugt zwei Zwischenblasdrücken (Pi, Pi2) und einem Fertigblasdruck (P2) beaufschlagt. Erfindungsgemäß wird das zur Umformung der Kunststoffvorformlinge (10) verwendete fließfähige Medium des Vorblasdrucks (P1) wenigstens teilweise recycelt wird und über Druckluftleitungen (50) wenigstens einem nachfolgenden Verbraucher (100) zugeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Die Umformungseinrichtung und insbesondere Blasformmaschine oder Streck-Blasformmaschine weist dabei mehrere Umformungsstationen mit Blasformeinrichtungen auf, welche einen Hohlraum ausbilden, welcher der Negativform des herzustellenden Kunststoffbehältnisses entspricht. Die Kunststoffvorformlinge werden dabei üblicherweise innerhalb der Blasformeinrichtungen mit einer Reckstange in Längsrichtung gestreckt und anschließend durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt. Die Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium erfolgt dabei in mehreren verschiedenen Druckstufen mit unterschiedlichen Druckniveaus.
  • Die Vorrichtung zum Umformen ist dabei für gewöhnlich auf einem kreisförmigen drehbaren Träger montiert und das Umformen der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen erfolgt während deren Transport. Zur Zuführung des fließfähigen Mediums ist es aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin bekannt Verteilereinrichtungen, wie sogenannte Drehverteiler oder Mediendrehverteiler einzusetzen. Mittels des Drehverteilers können sämtliche fließfähige Medien von einem stehenden Teil auf einen rotierenden Teil der Vorrichtung übertragen werden und so über Leitungen den einzelnen Umformungsstationen zugeführt werden.
  • Aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin ist es dabei bekannt, die Kunststoffvorformlinge bzw. Kunststoffbehältnisse mit drei Druckstufen (P1, Pi, P2) zu beaufschlagen, wobei zwei davon vorzugsweise vollständig oder auch teilweise mit recycelter Luft (P1 u. Pi) versorgt werden. In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen noch eine weitere Druckstufe (Pi2) hinzuzufügen, welche auch mit recycelter Luft versorgt wird. Die letzte bzw. die niedrigste Druckstufe ist dabei immer der Vorblasdruck P1, welcher einen Druck von 5 -15 bar je nach Behälter und Prozess aufweist. Alles darunter wird am Ventilblock der Umformungsstation über das Exhaust-Ventil (Entlüftungsventil) und dem nachgeschalteten Schalldämpfer entlüftet.
  • Bei relativ niedrigen Vorblasdrücken (< 7 bar) wird das mögliche Recycling-Potential was an Druckluft generiert bzw. gewonnen werden kann sehr klein. Des Weiteren wird auch ein Teil der Druckluft durch das Abführen der gewonnenen Druckluft von dem drehenden Blasrad zu dem stehenden Teil an der Maschine bzw. bis zu den möglichen Verbrauchern verloren. Die Leitungslänge und der Leitungsquerschnitt bis zu dem jeweiligen Verbraucher beeinflusst dabei entscheidend die Druckdifferenz. Je länger die Leitungen sind und je kleiner die Querschnitte gewählt werden desto größer ist die Druckdifferenz und desto weniger Luftvolumen kann an diese weitergegeben werden.
  • Die recycelte Druckluft kann dabei jedoch erst ab der Produktion zur Verfügung gestellt werden, wodurch (der Umformungseinrichtung) vorgelagerte Verbraucher nicht rechtzeitig mit Druckluft versorgt werden, was dazu führt, dass diese in der Startphase immer durch einen anderen Luftversorger (Kompressor, Kundenluftnetz) angebunden und versorgt werden müssen.
  • Bei diesem aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin bekannten Recyclingvorgang wird das Druckluftrecyclingpotential nicht Best möglichst ausgenutzt, so dass in der Blasmaschine bzw. in Blockmaschinen mehr Energie benötigt bzw. verbraucht wird. Dabei ist für die Startphase bzw. für den Betrieb externer bzw. nachgeschalteter Verbraucher eine zusätzliche Hardware erforderlich. Insgesamt verbrauchen die Anlagen somit mehr Energie als unbedingt notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welches/welche den Energieverbrauch bei derartigen Anlagen verringert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist daher auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet mit einer Transporteinrichtung, welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung einen drehbaren Transportträger aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist, welche jeweils eine Blasformeinrichtung aufweisen, innerhalb denen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, wobei die Umformungsstationen jeweils eine Beaufschlagungseinrichtung sowie eine Blasdüse aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft beaufschlagen und eine Ventilanordnung, mit mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventilen und wenigstens einem Entlüftungsventil, welche die Zuführung des fließfähigen Mediums an die Kunststoffvorformlinge steuert, wobei die Beaufschlagungseinrichtung die Kunststoffvorformlinge mit einem Vorblasdruck P1, wenigstens einem und bevorzugt zwei Zwischenblasdrücken Pi, Pi2 und einem Fertigblasdruck P2 beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß wird das zur Umformung der Kunststoffvorformlinge verwendete fließfähige Medium des Vorblasdrucks wenigstens teilweise recycelt und über Druckluftleitungen wenigstens einem nachfolgenden Verbraucher zugeführt.
  • Werden die Kunststoffvorformlinge mit beispielsweise vier Drücken beaufschlagt, folgen bevorzugt auch vier Recycling- bzw. Entlastungsstufen, wobei die entlastete bzw. recycelte Druckluft einer Recyclingstufe zur Beaufschlagung des nachfolgenden Kunststoffvorformlings in der nächstniedrigeren Druckstufe verwendet wird. Lediglich die Druckluft der letzten Recyclingstufe wird an die Umgebung entlastet. In anderen Worten wird der Fertigblasdruck recycelt, um für die Beaufschlagung des nachfolgenden Kunststoffvorformlings als Zwischenblasdruck zu dienen, der Zwischenblasdruck, um für die Beaufschlagung des nachfolgenden Kunststoffvorformlings als Vorblasdruck zu dienen und die als Vorblasdruck verwendete Druckluft wird an die Umgebung entlastet.
  • Mit der Erfindung wird nun vorgeschlagen den Vorblasdruck bzw. die für den Vorblasdruck bereitgestellte Druckluft nicht mehr an die Umgebung zu entlasten, sondern einem nachfolgenden Verbraucher, wie insbesondere einer nachfolgenden Anlage zuzuführen.
  • Vorteilhaft kann somit die zum Blasen eines Kunststoffbehältnisses notwendige bzw. verwendete Druckluft weiter genutzt werden, um den notwendigen Energiebedarf (bspw. Druckluft, Strom) der Anlage zu senken und Best möglichst zu nutzen. Es soll die eingesetzte Druckluft zum Umformen nahezu bzw. im Wesentlichen vollständig, d.h. bevorzugt zu 80%, bevorzugt zu 90% und besonders bevorzugt zu 100% weiterverwendet werden. Somit steigt der energetische Wirkungsgrad der Maschine und die Betriebskosten sinken, wodurch sich auch die Umweltbilanz verbessert.
  • Bevorzugt ist der Vorblasdruck P1 variabel einstellbar und bevorzugt kleiner als 8 bar und besonders bevorzugt kleiner als 6 bar und bevorzugt größer als 3 bar und besonders bevorzugt größer als 4 bar und/oder der Fertigblasdruck P2 ist variabel einstellbar und bevorzugt größer als 16 bar, bevorzugt größer als 18 bar und besonders bevorzugt größer als 28 bar. Das Druckniveau dieser Druckstufen kann demnach einfach an die aktuellen Anforderungen, wie beispielsweise unterschiedliche Behältnisgrößen angepasst werden.
  • Der Vorblasdruck P1 ist dabei bevorzugt niedriger als die Zwischenblasdruck Pi und/oder der Zwischenblasdruck Pi ist bevorzugt niedriger als der Zwischenblasdruck Pi2 und/oder der Zwischenblasdruck Pi2 ist bevorzugt niedriger als der Fertigblasdruck P2.
  • Bei der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen handelt es sich, wie oben erwähnt, bevorzugt um eine Blasformeinrichtung bzw. eine Umformungsstation. Die Blasformeinrichtungen sind dabei bevorzugt mehrteilig ausgebildet und weisen zwei Blasformhälften und eine Bodenform auf. Bevorzugt sind diese Blasformhälften lösbar an einer Formträgerschale oder an den Blasformträgern angeordnet. Die Blasformträger sind bezüglich einander schwenkbar, um die Blasformeinrichtungen zu öffnen und zu schließen. Zudem weist der Blasformträger Verriegelungsmechanismen auf, um die Formhälften während des Blasvorgangs gegeneinander zu verriegeln.
  • Die Kunststoffvorformlinge werden dabei bevorzugt durch Beaufschlagung mit Druckluft zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden. Dazu weist die Vorrichtung bevorzugt eine Beaufschlagungseinrichtung und eine Blasdüse auf, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge anlegbar ist, um die Kunststoffvorformlinge so mit Druckluft zu beaufschlagen bzw. mittels Druckluft zu expandieren.
  • Besonders bevorzugt ist die Beaufschlagungseinrichtung und insbesondere der Blaskolben und/oder die Blasdüse in einer Längsrichtung des Kunststoffbehältnisses bewegbar und/oder auf das Kunststoffbehältnis zu bewegbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blasformeinrichtungen bzw. die Umformungsstationen jeweils Reckstangen auf, welche die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung dehnen. Besonders bevorzugt ist die Blasmaschine bzw. sind der Träger und die Umformungsstationen innerhalb eines Reinraums angeordnet, welcher die Blasformmaschine gegenüber einer unsterilen Umgebung abgrenzt. Antriebseinrichtungen für die Verschlie-ßung, Verriegelung und/oder Öffnung der Blasformen befinden sich dabei bevorzugt außerhalb des Reinraums.
  • Die Blasformeinrichtungen werden dabei bevorzugt innerhalb des Reinraums transportiert, wobei der Reinraum bevorzugt von mehreren Wandungen begrenzt wird. Bevorzugt wird der Reinraum dabei von wenigstens einer stehenden Wandung und einer sich gegenüber dieser stehenden Wandung bewegenden Wandung begrenzt. Dabei kann beispielsweise der Transportträger, an dem die Blasformeinrichtungen angeordnet sind, bereits eine dieser Wandungen und insbesondere die sich bewegende Wandung aufweisen bzw. ausbilden. Der Reinraum grenzt die Blasformeinrichtungen dabei insbesondere von einer unsterilen Umgebung ab.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Umformungsstation wenigstens einen Sensor zur Bestimmung eines Drucks, insbesondere zwischen einem Druckventil und dem Kunststoffvorformling auf. So ist es möglich die Druckhöhe und damit auch indirekt den Luftverbrauch zu ermitteln und/oder zu überwachen. Beispielsweise kann bevorzugt in geeigneter bzw. bekannter Weise auch eine Fehlermeldung ausgegebenen werden, wenn der Druck zu hoch und/oder zu niedrig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Entlüftungsventil als Recyclingventil zum Recyceln des Vorblasdrucks verwendet. D.h., die zum Vorblasen verwendete Druckluft bzw. der Vorblasdruck wird über das Entlüftungsventil entlastet, jedoch nicht an die Umgebung abgegeben, sondern an den nachfolgenden Verbraucher.
  • Das bereits vorhandene Entlüftungsventil am Ventilblock bzw. der Ventilanordnung wird demnach als Recyclingventil genutzt, um das Druckniveau des Vorblasdrucks P1 bzw. nach der letzten Recyclingstufe weiterzuleiten und insbesondere an den Drehverteiler bzw. die Verbindungsleitung (Drehdurchführung) im drehenden Teil der Vorrichtung weiterzuleiten und von hier an den stehenden Teil der Vorrichtung zu übergeben. Von hier aus wird die Druckluft des Vorblasdrucks, welche 1-10 bar, bevorzugt 1-5 bar aufweist, bevorzugt an den nachfolgenden Verbraucher weitergeleitet. Bevorzugt befindet sich der nachfolgende Verbraucher maximal 15 m, bevorzugt maximal 8 m von der Blasmaschine bzw. der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen entfernt. Die notwendige Luftmenge steht somit erst kurz vor der Produktion an der Maschine an und kann somit zeitnah weiter genutzt werden, ohne lange zwischengespeichert zu werden.
  • Als nachfolgender Verbraucher bietet sich bevorzugt eine Etikettiermaschine an, welche die Behältnisse zum Etikettieren zur Stabilisation mit Luftdruck beaufschlagt. Das notwendige Druckniveau dafür beträgt 0,2 - 4 bar, bevorzugt aber 0,2 -1,5 bar. Bevorzugt handelt es sich bei dem nachfolgenden Verbraucher daher um eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Kunststoffbehältnissen, so dass der recycelte Vorblasdruck der Etikettiermaschine zugeführt wird. Die Vorrichtung und der nachfolgende Verbraucher, insbesondere die Etikettiermaschine, sind dabei bevorzugt aufeinander synchronisiert und/oder miteinander verblockt.
  • Sobald die Blasmaschine recycelte Luft liefern kann, wird diese bevorzugt an den angebundenen/nachfolgenden Verbraucher weitergegeben, so dass dieser mit der Produktion beginnen kann. Über eine Steuerungseinrichtung kann bevorzugt vorab übermittelt werden, dass in kurzer Zeit (Zeit von Start der Maschine bis zur ersten produzierten Flasche) recycelte Luft zur Verfügung steht bzw. Druckluft an den Verbraucher geleitet wird. Bevorzugt können auch noch weitere nachgeschaltete Luftverbraucher, wie beispielsweise Kühleinrichtungen für Behälter-Boden und/oder Behältermundstück und/oder Behälterschulter, Füllmaschine, Verschließer, Anlage-Druckluftnetz (Druckluftniveau wird über Druckbooster erst angehoben auf das vorhandene Druckluftnetzniveau z.B. 6bar), Kompressoren (Einspeisung zwischen Vorstufe und Boosterstufe) mit recycelter Luft versorgt werden.
  • Wie oben erwähnt, wird das zum Vorblasen verwendete fließfähige Medium, insbesondere Druckluft, wenigstens teilweise recycelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Restdruck des fließfähigen Mediums, welcher nicht recycelt werden kann, über die Blasdüse entlüftet. Bevorzugt handelt es sich hier um einen Restdruck in der Umformungsstation und/oder dem Kunststoffbehältnis, welcher nicht abgebaut werden kann. Dieser Restdruck wird bevorzugt über die Blasdüse entlüftet und an die Umgebung abgegeben. Dabei kann über die Druckluft eine Kühlwirkung an der Blasdüse und am Mundstück erreicht werden, was sich weiter positiv auf den Blasprozess auswirkt. Durch die Entlastung über die Blasdüse kann vorteilhaft der bisher zur Entlastung des Vorblasdrucks notwendige Schalldämpfer entfallen.
  • Der Entlastungsdruck soll dabei bevorzugt derart gewählt werden, dass 0,5 bis 5 bar, bevorzugt 1 bis 3 bar über die Blasdüse entlastet wird. Dieser Entlastungsruck soll aber nicht von dem Bediener gewählt / eingestellt werden, sondern die Prozesssteuerung passt bevorzugt automatisch die notwendigen Parameter (P1 Recyclingstart, - ende bzw. -dauer, Restdruckniveau...) im Prozess an, um immer den gewünschten Druck zu erreichen, welcher über die Blasdüse abgeführt werden soll. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lärmentwicklung im gewünschten Bereich liegt, die gewünschte Recyclinghöhe und Menge maximal ist und der mögliche Prozesswinkel maximal ist. Des Weiteren wird auch noch Prozesszeit gewonnen, da die Entlüftung der untersten 1-3 bar über die Blasdüse wesentlich schneller erfolgt als über den Schalldämpfer, da der Weg der Luft über die Blasdüse um einiges kürzer ist
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verteilereinrichtung, insbesondere ein Drehverteiler vorgesehen, welcher das fließfähige Medium über eine Verbindungsleitung von einem stehenden Teil der Vorrichtung auf den drehbaren Transportträger überträgt. Der stehende Teil der Vorrichtung und der drehbare Transportträger bzw. der drehende Teil der Vorrichtung sind dabei mit Dichtungseinrichtungen gegeneinander abgedichtet.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt mehrere mit der Verteilereinrichtung verbundene Ringkanäle auf, welche jeweils als Aufnahmeraum für das fließfähige Medium dienen. Bevorzugt ist dabei ein Ringkanal für jede Druckstufe bzw. jedes Druckniveau vorgesehen, d.h. ein Ringkanal für den Vorblasdruck P1, ein Ringkanal für den Zwischenblasdruck Pi, ein Ringkanal für den Zwischenblasdruck Pi2 und ein Ringkanal für den Fertigblasdruck P2. Die Verteilereinrichtung ist bevorzugt mit jedem der Ringkanäle über wenigstens eine zweite Verbindungsleitung verbunden. Über dritte Verbindungsleitungen bzw. Drehdurchführungen sind die einzelnen Umformungsstationen mit den Ringkanälen - bevorzugt jede einzelne Umformungsstation mit jedem Ringkanal - verbunden, so dass die Vorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt werden können. Die Ventilanordnung ist bevorzugt, in Strömungsrichtung des fließfähigen Mediums gesehen, jeweils zwischen einer Umformungsstation und der dritten Verbindungsleitung angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das recycelte fließfähige Medium des Vorblasdrucks der Drehdurchführung bzw. dritten Verbindungsleitung im drehenden Transportträger zugeführt und wird von hier an das stehende Teil der Vorrichtung geleitet. Anders als bei der Zuführung des fließfähigen Mediums an die Umformungsstationen wird das recycelte Medium demnach von dem drehenden Transportträger an den stehenden Teil der Vorrichtung übergeben und nicht von dem stehenden Teil der Vorrichtung an den drehenden Transportträger. Der Vorblasdruck wird dabei bevorzugt über den entsprechenden Ringkanal an die Verteilereinrichtung entlastet.
  • Alternativ ist auch eine Entlastung des Vorblasdrucks über die Umformungsstation denkbar und von hier an die Verteilereinrichtung, wodurch beispielsweise eine Entlastungseinheit an dem Ringkanal entfallen kann. Soll dabei der Ringkanal selbst entlastet werden so ist dies beispielsweise durch Ansteuerung des Vorblasventils im Bereich zwischen erfolgter Umformung des Behältnisses und Einbringen eines neuen Vorformlings möglich, da in dieser Zeit das Vorblasventil nicht genutzt wird. Denkbar wäre eine derartige Vorgehensweise auch für den Fertigblasdruck, allerdings ist dies hier, aufgrund des hohen Druckes, sehr laut.
  • Bei einem leerem Blasrad / Transportträger können auch Umformungsstationen im hinteren Bereich der Maschine zum Recycling des P1 Drucks gewählt werden. Beim vollständigen Entlasten der Umformungsstationen z.B. bei Maschinenstopp können auch alle Stationen parallel öffnen, d.h. Blasrad leer - einfach alle P1 Ventile auf; Blasrad voll (notstopp) alle P1 Ventile auf und alle Entlastungsventile auf.
  • Die Druckluftleitungen, über welche das recycelte Medium dem nachfolgenden Verbraucher zugeführt werden sind bevorzugt in dem stehenden Teil der Vorrichtung angeordnet, so dass das fließfähige Medium von hier, d.h. dem stehenden Teil der Vorrichtung, an nachfolgende Verbraucher weitergegeben werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Restdruck des fließfähigen Mediums, d.h. der Teil des Vorblasdrucks, welcher nicht recycelt werden kann, zur Kühlung eines Mündungsbereichs des Kunststoffbehältnisses verwendet. So wird bevorzugt auch ein nicht Recycelfähiger Teil des Vorblasdrucks innerhalb der Umformungsstation wiederverwendet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Druckluftleitungen einen Querschnittsdurchmesser von größer 10 mm, bevorzugt größer als 20 mm und besonders bevorzugt von größer als 25 mm auf. Dies entspricht einem Leitungsquerschnitt von größer 78 mm2, bevorzugt von größer 314 mm2 und besonders bevorzugt von größer 490 mm2. Diese Querschnitte sind vorteilhaft, um das vergleichsweise niedrige Druckluftniveau des Vorblasdrucks ohne große Verluste aus der Vorrichtung führen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter auch auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, mit einer Transporteinrichtung, welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung einen drehbaren Transportträger aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist, welche jeweils eine Blasformeinrichtung aufweisen, innerhalb denen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind, wobei die Umformungsstationen jeweils eine Beaufschlagungseinrichtung sowie eine Blasdüse aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft beaufschlagen und eine Ventilanordnung, mit mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventilen und wenigstens einem Entlüftungsventil bzw. Recyclingventil, aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist die Zuführung des fließfähigen Mediums an die Kunststoffvorformlinge zu steuern. Die Beaufschlagungseinrichtung beaufschlagen die Kunststoffvorformlinge dabei bevorzugt mit einem Vorblasdruck, wenigstens einem und bevorzugt zwei Zwischenblasdrücken und einem Fertigblasdruck. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Verteilereinrichtung, insbesondere einen Drehverteiler auf, welcher dazu geeignet und bestimmt ist das fließfähige Medium über eine Verbindungsleitung bzw. einen Drehdurchführung von einem stehenden Teil der Vorrichtung auf den drehbaren Transportträger zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß wird das zur Umformung der Kunststoffvorformlinge verwendete fließfähige Medium des Vorblasdrucks wenigstens teilweise recycelt wird und über Druckluftleitungen wenigstens einem nachfolgenden Verbraucher zugeführt.
  • Es wird demnach auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, den zum Vorblasen verwendeten Vorblasdruck, anders als im Stand der Technik, nicht an die Umgebung zu entlasten, sondern wiederzuverwenden und insbesondere zur Produktion einem nachfolgenden Verbraucher / einer nachfolgenden Anlage zuzuführen.
  • Ein Restdruck des Vorblasdrucks, welcher nicht recycelt werden kann, wird dabei bevorzugt über Blasdüse entlüftet und beispielsweise zur Kühlung des Mündungsbereichs des Kunststoffbehältnisses verwendet.
  • Der nachfolgende Verbraucher ist bevorzugt aus einer Gruppe von Verbrauchern ausgewählt, welche eine Etikettiermaschine zum Etikettieren der Kunststoffbehältnisse, eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Kunststoffbehältnisse, eine Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der Kunststoffbehältnisse und/oder Verschlüsse und dergleichen enthält. Insbesondere kann es sich bei dem nachfolgenden Verbraucher um jede nachfolgende Anlage / nachfolgenden Verbraucher handeln, welche / welcher zur Produktion Druckluft benötigt. Besonders bevorzugt ist der nachfolgende Verbraucher jedoch eine Etikettiermaschine zum Etikettiermaschine von Kunststoffbehältnissen.
  • Der nachfolgende Verbraucher ist dabei bevorzugt maximal 15 m, bevorzugt maximal 10 m und besonders bevorzugt maximal 8 m von der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen entfernt angeordnet.
  • Die Ventilanordnung ist, wie oben bereits dargestellt, in Strömungsrichtung des fließfähigen Mediums, jeweils zwischen einer Umformungsstation und der Drehdurchführung bzw. dritten Verbindungsleitung angeordnet, wobei die Verbindungsleitung die Umformungsstation und die Ventilanordnung mit mehreren Ringkanälen verbindet, welche als Aufnahmeraum für das fließfähige Medium dienen. Die Ringkanäle sind dabei wiederum jeweils mit bevorzugt einer zweiten Verbindungsleitung mit der Verteilereinrichtung verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ventilanordnung mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventile, wenigstens ein Entlüftungsventil mit Recyclingfunktion und/oder wenigstens ein Recyclingventil auf. Die Ventilanordnung weist demnach in dieser Ausführungsform ein weiteres Ventil auf, welches die Recyclingfunktion übernimmt. Die Druckluftventile sind dabei bevorzugt dazu geeignet und bestimmt den Kunststoffvorformling mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen, wobei das Öffnen und Schließen Druckluftventile über eine Steuerungseinrichtung gesteuert wird. Das Entlüftungsventil ist bevorzugt dazu geeignet und bestimmt Druckluft an die Umgebung zu entlasten und/oder bereits zur Beaufschlagung verwendete Druckluft an eine andere Umformungsstation oder einen nachfolgenden Verbraucher zu leiten. Das Recyclingventil ist bevorzugt dazu geeignet und bestimmt die bereits zur Beaufschlagung verwendete Druckluft an einen nachfolgenden Verbraucher zu leiten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Ventilanordnung, insbesondere dem Entlüftungsventil, und der Verbindungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet. Die Anordnung zwischen der Ventilanordnung und der Verbindungsleitung ist dabei in Strömungsrichtung bzw. ausgehend von einem Strömungsweg des fließfähigen Mediums betrachtet zu verstehen. Durch das Rückschlagventil wird auch bei nicht vollständig geschlossenem Entlüftungsventil verhindert, dass die Druckluft wieder zurück in das Kunststoffbehältnis strömt. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn das Entlüftungsventil nicht rechtzeitig geschlossen wird und die Blasdüse schon das Kunststoffbehältnis entlüften würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem stehenden Teil der Vorrichtung ein Druckspeicher angeordnet, welcher dazu geeignet und bestimmt ist Druckschwankungen auszugleichen. Insbesondere ist der Druckspeicher dabei auch dazu geeignet und bestimmt diese Druckschwankungen zu dämpfen, wobei insbesondere auch Verbrauchsspitzen kompensiert werden können.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform ein Druckbegrenzungsventil auf, welches die überschüssige Luftmenge, welche von dem nachfolgenden Verbrauchen nicht abgenommen wird, über einen Schalldämpfer abführt bzw. entlastet. Das Druckbegrenzungsventil kann entweder im drehenden Bereich der Vorrichtung oder vorzugweise im stehenden Bereich der Vorrichtung angeordnet sein. Zudem kann die Vorrichtung auch ein Sicherheitsventil aufweisen, um das System vor Druckspitzen abzusichern, für die die Einrichtung nicht ausgelegt ist. z.B. entstehen solche Druckspitzen durch ungewollte Leckagen von höheren Druckniveaus (z.B. P2).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Druckluftbooster auf. Über den Druckluftbooster kann die recycelte Druckluft in dem nachfolgenden Verbraucher auf das gewünschte Niveau erhöht werden, falls das vorhandene Druckniveau nicht ausreicht. Dies ist vorteilhaft energiesparender als das notwendige Druckniveau von 0 bar (atmosphärischer Druck) über einen Kompressor oder dergleichen auf das erforderliche Niveau zu verdichten. Der Druckluftbooster ist bevorzugt im stehenden Teil der Vorrichtung / der Blasmaschine angeordnet. Alternativ kann der Drucklfutbooser auch direkt beim Verbraucher angesiedelt werden, wenn z.B. zwei Verbraucher vorhanden sind, dann kann jeder Verbraucher sein benötigtes Druckluftniveau selbst bereitstellen und individuell regeln.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung ist dabei insbesondere auch dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, dieses beschriebene Verfahren durchzuführen, d. h., dass alle für die obig beschriebene Vorrichtung ausgeführten Merkmale ebenso für das hier beschriebene Verfahren offenbart sind und umgekehrt.
  • Alle Prozessdaten, Prozessdrücke und/oder Prozessparameter werden bevorzugt in einer Cloud abgelegt/abgespeichert, um diese zu verarbeiten, zu vergleichen und über geeignete Tools auszuwerten, ob beispielsweise Anomalien, Fehler oder falsche Parameter existieren.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen;
    • 2 eine schematische Darstellung des Druckluftrecyclings; und
    • 3 ein Diagramm der Blaskurvenverlaufs während der Umformung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 15. Diese Vorrichtung 1 weist einen drehbaren Träger 22 auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 4 angeordnet ist. Diese einzelnen Umformungsstationen 4 weisen jeweils Blasformeinrichtungen 82 auf, die in ihrem Inneren einen Hohlraum zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge ausbilden.
  • Das Bezugszeichen 84 kennzeichnet eine Beaufschlagungseinrichtung, welche zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge 10 dient und das Bezugszeichen 85 eine Blasdüse, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge anlegbar ist, um diese so zu expandieren. Alternativ kann die Blasdüse auch an der Blasform abdichten. Das Bezugszeichen 90 kennzeichnet eine Ventilanordnung wie einen Ventilblock, der bevorzugt eine Vielzahl von Ventilen aufweist, welche die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit unterschiedlichen Druckniveaus steuern.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Kunststoffvorformlinge zunächst mit einem Vorblasdruck P1 beaufschlagt, anschließend mit mindestens einem Zwischenblasdruck Pi, der höher ist als der Vorblasdruck und schließlich mit einem Fertigblasdruck P2, der höher ist als der Zwischenblasdruck Pi. Nach der Expansion der Kunststoffbehältnisse werden bevorzugt die Drücke bzw. die Druckluft wieder von dem Behältnis in die einzelnen Druckreservoirs zurückgeführt.
  • Das Bezugszeichen 88 kennzeichnet eine Reckstange, die dazu dient, die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung zu dehnen und das Bezugszeichen 30 eine Reckeinheit, welche die Bewegung der Reckstange steuert. Bevorzugt weisen sämtliche Umformungsstationen derartige Blasformen 82 sowie Reckstangen 88 auf. Bevorzugt liegt die Anzahl dieser Umformungsstationen zwischen 2 und 100, bevorzugt zwischen 4 und 60, bevorzugt zwischen 6 und 40.
  • Die Kunststoffvorformlinge 10 werden über eine Zuführeinrichtung 62 wie insbesondere aber nicht ausschließlich einen Transportstern der Vorrichtung zugeführt und über eine Abführeinrichtung 64 werden die Kunststoffbehältnisse 15 abtransportiert.
  • Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine Druckbereitstellungseinrichtung wie etwa einen Kompressor oder auch einen Druckluftanschluss und das Bezugszeichen 6 einen Druckspeicher zum wenigstens zeitweisen speichern der Druckluft. Die Druckluft wird dabei über eine erste Verbindungsleitung 72 zu einem Drehverteiler 74 gefördert und von diesem über eine zweite Verbindungsleitung 76 an den Ringkanal 2a abgegeben.
  • Neben diesem dargestellten Ringkanal 2a sind bevorzugt noch weitere Ringkanäle vorgesehen, die in der in 1 gezeigten Darstellung jedoch durch den Ringkanal 2a verdeckt sind, beispielsweise darunterliegend. Bevorzugt sind dabei mehrere Ringkanäle übereinander angeordnet. Das Bezugszeichen 98 kennzeichnet eine dritte Verbindungsleitung bzw. Drehdurchführung, welche die Druckluft an eine Umformungsstation 4 bzw. deren Ventilanordnung 90 abgibt. Bevorzugt ist jeder der Ringkanäle über entsprechende Verbindungsleitungen mit sämtlichen Umformungsstationen verbunden.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet schematisch einen Reinraum, der hier bevorzugt ringförmig ausgebildet ist und den Transportpfad der Kunststoffvorformlinge 10 umgibt. Bevorzugt ist eine (geometrische) Drehachse bezüglich derer der Transportträger drehbar ist, außerhalb des Reinraums 8 angeordnet. Bevorzugt ist der Reinraum mit einer Dichtungseinrichtung, welche bevorzugt wenigstens zwei Wasserschlösser aufweist, gegenüber der unsterilen Umgebung abgedichtet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Druckluftrecyclings. Die Druckluft, insbesondere der zum Vorblasen verwendete Vorblasdruck wird dabei über eine Druckluftleitung 50 von der Vorrichtung 1 an einen nachfolgenden Verbraucher 100 abgegeben, so dass dieser keine eigene Druckluft zur Produktion bereitstellen muss.
  • 3 zeigt ein Diagramm 110 des Blaskurvenverlaufs während der Umformung der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen.
  • Auf der x-Achse ist dabei der Zeitpunkt während der Drehung auf dem drehbaren Transportträger in Grad aufgetragen und auf der y-Achse der Druck in bar. Die Bezugszeichen t1-t4 kennzeichnen die Zeitpunkte der Beaufschlagung des Kunststoffvorformlings mit der Druckluft. Insbesondere kennzeichnet der Zeitpunkt t1 die Beaufschlagung mit dem Vorblasdruck, die Zeitpunkte t2 und t3 die Beaufschlagung mit dem Zwischenblasdruck und der Zeitpunkt t4 die Beaufschlagung mit dem Fertigblasdruck. Der Fertigblasdruck wird dabei nach Erreichen seines Maximalwertes für eine bestimmte Zeit auf diesem Niveau gehalten.
  • Die Pfeile Δp kennzeichnen jeweils den Druckunterschied bzw. Druckanstieg bei der Beaufschlagung mit der nächsthöheren Druckstufe, wobei aus der Darstellung rechts neben dem Diagramm 110 erkennbar ist, dass kurzzeitig zwei aufeinanderfolgende Druckstufen gleichzeitig anliegen können. Die Pfeile Ex innerhalb des Diagramms kennzeichnen bzw. verdeutlichen, dass der zur Blasformung verwendete Druck einer Druckstufe zur Beaufschlagung der nächstniedrigeren Druckstufe des Kunststoffbehältnisses in der nachfolgenden Umformungsstation verwendet wird und so recycelt und wiederverwendet wird.
  • Die Darstellung unterhalb des Diagramms verdeutlicht das Öffnen und Schließen der einzelnen Ventile, wobei es sich dabei um folgende Ventile handelt:
    P1 Vorblasventil
    Pi Zwischenblasventil
    Pi+ (≙ Pi2) Zwischenblasventil
    P2 Fertigblasventil
    P3 BKIR Kühlventil
    Exh Entlüftungsventil
    PDKA Ventil für Steuerdruck Druckkissen
    PST Ventil für Steuerdruck Pilotventile Steuerblock
  • Die geschweiften Klammern und die Pfeile EX und REx in Richtung der Darstellung rechts von dem Diagramm verdeutlichen ebenfalls wohin die verwendeten Drücke recycelt werden. Der Pfeil REx verdeutlicht dabei, dass der Vorblasdruck P1 über das Entlastungsventil abgelassen wird. Die in dem Diagramm unterste kleine geschweifte Klammer stellt die Entlastung des Restdrucks, welcher nicht recyclt werden kann, über die Blasdüse dar.
  • Die schematische Darstellung über der rechten Darstellung zeigt die Umformungsstationen 4, die Ringkanäle 2a sowie die Verteilereinrichtung 74. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet Reduziereinheiten, welche die Druckluft auf das benötigte Druckniveau regulieren. Die einzelnen Pfeile kennzeichnen die Strömungsrichtung der Druckluft.
  • Der Darstellung ist dabei zu entnehmen, dass die erste Umformungsstation beispielsweise mit dem Vorblasdruck beaufschlagt wird während die zweite Umformungsstation mit dem Zwischenblasdruck beaufschlagt wird, usw.. Weiterhin ist durch den Pfeil REx erkennbar, dass der recycelte Vorblasdruck an das Entlüftungsventil Exh gegeben wird und von hier über die Umformungsstation 4 und die Verteilereinrichtung 74 einem nachfolgenden Verbraucher 100 zugeführt wird. Auch ist erkennbar, dass der zum Fertigblasen verwendete Druck jeweils auch zur Beaufschlagung der Blasdüse VB, des Steuerblocks St und des Blaskolbens verwendet wird.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    2a
    Ringkanal
    3
    Reduziereinheiten
    4
    Umformungsstationen
    6
    Druckspeicher
    7
    Druckbereitstellungseinrichtung
    8
    Reinraums
    10
    Kunststoffvorformling
    15
    Kunststoffbehältnis
    22
    Transportträger
    30
    Reckeinheit
    50
    Druckluftleitungen
    62
    Zuführeinrichtung
    64
    Abführeinrichtung
    72
    erste Verbindungsleitung
    74
    Verteilereinrichtung
    76
    zweite Verbindungsleitung
    82
    Blasformeinrichtung
    84
    Beaufschlagungseinrichtung
    85
    Blasdüse
    88
    Reckstange
    90
    Ventilanordnung
    98
    dritte Verbindungsleitung
    100
    Verbraucher
    110
    Diagramm
    P1
    Druck P1, Vorblasdruck
    Pi
    Druck Pi, Zwischenblasdruck
    Pi2
    Druck Pi2, Zwischenblasdruck
    P2
    Druck P2, Fertigblasdruck

Claims (13)

  1. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) einen drehbaren Transportträger (22) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (4) angeordnet ist, welche jeweils eine Blasformeinrichtung (82) aufweisen, innerhalb denen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (15) umgeformt werden, wobei die Umformungsstationen (4) jeweils eine Beaufschlagungseinrichtung (84) sowie eine Blasdüse (85) aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft beaufschlagen und eine Ventilanordnung (90), mit mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventilen und wenigstens einem Entlüftungsventil, welche die Zuführung des fließfähigen Mediums an die Kunststoffvorformlinge (10) steuert, wobei die Beaufschlagungseinrichtung die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem Vorblasdruck (P1), wenigstens einem und bevorzugt zwei Zwischenblasdrücken (Pi, Pi2) und einem Fertigblasdruck (P2) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Umformung der Kunststoffvorformlinge (10) verwendete fließfähige Medium des Vorblasdrucks (P1) wenigstens teilweise recycelt wird und über Druckluftleitungen (50) wenigstens einem nachfolgenden Verbraucher (100) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Restdruck des fließfähigen Mediums, welcher nicht recycelt werden kann, über die Blasdüse (85) entlüftet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilereinrichtung (74), insbesondere ein Drehverteiler vorgesehen ist, welcher das fließfähige Medium über eine Verbindungsleitung (98) von einem stehenden Teil der Vorrichtung auf den drehbaren Transportträger (22) überträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das recycelte fließfähige Medium des Vorblasdrucks der Verbindungsleitung (98) im drehenden Transportträger (22) zugeführt wird und von hier an das stehende Teil der Vorrichtung geleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Restdruck des fließfähigen Mediums zur Kühlung eines Mündungsbereichs des Kunststoffbehältnisses (15) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitungen (50) einen Querschnittsdurchmesser von größer 10 mm, bevorzugt größer als 20 mm und besonders bevorzugt von größer als 25 mm aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entlüftungsventil als Recyclingventil zum Recyceln des Vorblasdrucks (P1) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nachfolgenden Verbraucher (100) um eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Kunststoffbehältnissen (15) handelt, so dass der recycelte Vorblasdruck der Etikettiermaschine zugeführt wird.
  9. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) einen drehbaren Transportträger (22) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (4) angeordnet ist, welche jeweils eine Blasformeinrichtung (82) aufweisen, innerhalb denen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (15) umformbar sind, wobei die Umformungsstationen (4) jeweils eine Beaufschlagungseinrichtung (84) sowie eine Blasdüse (85) aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft beaufschlagen und eine Ventilanordnung (90), mit mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventilen und wenigstens einem Entlüftungsventil, aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist die Zuführung des fließfähigen Mediums an die Kunststoffvorformlinge (10) zu steuern, wobei die Beaufschlagungseinrichtung (84) die Kunststoffvorformlinge (10) mit einem Vorblasdruck (P1), wenigstens einem und bevorzugt zwei Zwischenblasdrücken (Pi, Pi2) und einem Fertigblasdruck (P2) beaufschlagt, und die Vorrichtung (1) eine Verteilereinrichtung (74), insbesondere einen Drehverteiler aufweist, welcher dazu geeignet und bestimmt ist das fließfähige Medium über eine Verbindungsleitung (98) von einem stehenden Teil der Vorrichtung (1) auf den drehbaren Transportträger (22) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Umformung der Kunststoffvorformlinge (10) verwendete fließfähige Medium des Vorblasdrucks (P1) wenigstens teilweise recycelt wird und über Druckluftleitungen (50) wenigstens einem nachfolgenden Verbraucher (100) zugeführt wird.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (90) mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier Druckluftventile, wenigstens ein Entlüftungsventil und wenigstens ein Recyclingventil aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventilanordnung (90), insbesondere dem Entlüftungsventil, und der Verbindungsleitung (98) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem stehenden Teil der Vorrichtung (1) ein Druckspeicher (6) angeordnet ist, welcher dazu geeignet und bestimmt ist Druckschwankungen auszugleichen.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Druckluftbooster aufweist.
DE102022122330.2A 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling Pending DE102022122330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122330.2A DE102022122330A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122330.2A DE102022122330A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122330A1 true DE102022122330A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122330.2A Pending DE102022122330A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122330A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060097417A1 (en) 2002-12-23 2006-05-11 Gerard Emmer Method and installation for the production of a plastic container
EP2412512A2 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Krones AG Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
DE102013103543A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
WO2017038584A1 (ja) 2015-09-04 2017-03-09 東洋製罐株式会社 無菌充填システム、容器殺菌ユニット、および無菌充填方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060097417A1 (en) 2002-12-23 2006-05-11 Gerard Emmer Method and installation for the production of a plastic container
EP2412512A2 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Krones AG Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
DE102013103543A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
WO2017038584A1 (ja) 2015-09-04 2017-03-09 東洋製罐株式会社 無菌充填システム、容器殺菌ユニット、および無菌充填方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974892B1 (de) Verfahren zum Blasformen
EP0655314B2 (de) Mehrfachnutzung von Arbeitsluft
EP2848385A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Blasluftrückgewinnung
DE102009041013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Behältern
EP2419256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2013023789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102004044260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008061492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ökonomischen Herstellung von Kunststoffbehältern
DE102013103543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
EP3412429A1 (de) Vorrichtung zum blasformen
EP2653290B1 (de) Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase
EP2412512A2 (de) Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
EP1574318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102018110036A1 (de) Sterilisierbare Blasluftwege und Reckstange einer Blasmaschine
DE102022122330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckluftrecycling
DE202005020967U1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2054214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2544875A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102009060654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffflaschen
DE102013019892A1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine
DE202005020679U1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102021134030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zentralem Entlastungsventil
EP4335616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlinge zu kunststoffbehältnissen mit zwischenblasdrucksteuerung
DE102022122885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Regelung der Druckanstiegszeit
DE102022109817A1 (de) Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified