EP3786104B1 - Verfahren zur steuerung einer arbeitshydraulikfunktion eines flurförderzeugs - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer arbeitshydraulikfunktion eines flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3786104B1
EP3786104B1 EP20188185.1A EP20188185A EP3786104B1 EP 3786104 B1 EP3786104 B1 EP 3786104B1 EP 20188185 A EP20188185 A EP 20188185A EP 3786104 B1 EP3786104 B1 EP 3786104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
load
temperature
amplification factor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20188185.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3786104A1 (de
Inventor
Jonah Splettstößer
Björn Bullermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP3786104A1 publication Critical patent/EP3786104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3786104B1 publication Critical patent/EP3786104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a working hydraulics function of an industrial truck that is influenced by a load pressure of a picked-up load and/or by a temperature of a hydraulic fluid, with a command variable being specified, from which a manipulated variable is calculated in a control unit, which, via a control path, generates a control variable of the Working hydraulic function determined.
  • a control valve of the lifting drive is controlled by control electronics.
  • the electronic control unit receives an actuation travel of an operating lever via the sensor and, on the output side, generates a control signal that controls/actuates the control valve.
  • the control signal for the control valve is adjusted depending on the temperature of the hydraulic fluid, which is detected by a sensor.
  • Forklift trucks with electrically actuated working hydraulics have a setpoint generator, for example a joystick, to control the working hydraulics.
  • the setpoint speed of a working hydraulics function is controlled by an operator.
  • a manipulated variable is calculated from the setpoint specification, ie the specification of a reference variable, which can be a parameter of a pump control and/or a valve control, for example.
  • the manipulated variable is used to set a control variable as the actual value of the working hydraulics. It can be, for example, an actual speed of a Act working hydraulics function.
  • the operator must manually adjust deviations from the setpoint by changing the setpoint specification.
  • control variable Due to the controlled method, the control variable is not fed back in such industrial trucks and the deviation is not compensated. Production tolerances and environmental influences must therefore be taken into account when designing the controller so that the control variable follows the command variable in a reproducible manner. Despite taking these parameters into account, model deviations lead to control deviations and thus to non-reproducible speeds of the working hydraulics function.
  • the controlled process means that vehicles of the same construction differ in the speed behavior of the working hydraulics function.
  • control is particularly disadvantageous when maximum speeds are specified by standards and these must be ensured in all operating states and production tolerances. For this reason, vehicles are designed with less performance than they could normatively be in most of the subset of the total operating points.
  • Such trucks are for example in DE 10 2012 101 949 A1 and in the EP 2 123 594 A1 described.
  • a load handling device for handling loads which is generally formed by a lifting carriage that can be raised and lowered on the lifting frame and an attachment attached thereto.
  • the attachment can be designed, for example, as a load fork consisting of forks, by means of which a load, for example a pallet, can be driven under.
  • the deflection of the control valve device during lowering operation determines the lowering speed of the load-carrying means.
  • a limit value for a maximum permissible lowering speed of the load handling device is prescribed by law.
  • the control valve device is designed in such a way that when the control valve device is fully actuated into a lowering position, a maximum pressure medium outflow flow flows from the lifting cylinder device to a container under all operating conditions. which ensures compliance with the maximum permissible lowering speed.
  • the control valve device is usually provided with a lowering brake valve or an outflow flow controller.
  • the pressure medium outflow flow from the lifting cylinder device to the container is dependent on certain influencing variables.
  • influencing variables are structural boundary conditions of the mast, for example the type and height of the mast and the design of the hydraulic system for supplying the lifting cylinder device.
  • the type of construction of the mast should be understood as meaning the design of the mast with regard to the number of extendable mast sections, for example the design of the mast as a duplex mast or triplex mast.
  • Each of these mast types is usually available in different heights for different lifting heights of the load handling device.
  • the flow of pressure medium outflow is also dependent on the cross section of the corresponding lifting cylinder as a structural boundary condition.
  • Another structural boundary condition for the flow of pressure fluid is the dead weight of the mast.
  • Other influencing variables for the pressure medium outflow flow in lowering mode are formed by operating conditions occurring during operation of the industrial truck, in particular by the viscosity and thus the temperature of the pressure medium and a load taken up.
  • the lowering brake valve or the outflow flow controller of the control valve device is usually designed in such a way that one embodiment of the lowering brake valve or outflow flow controller can cover several variants and designs of masts in order to keep the variance of the control valve device low.
  • the design of the lowering brake valve or the discharge flow controller is based on the mast with the highest lowering speed. If this lowering brake valve or this discharge flow controller is used in a different mast, a reduced maximum lowering speed is achieved.
  • a Lowering operation without a load picked up can set a maximum lowering speed of the load-carrying means during a lowering process when the control valve device is fully actuated in the lowering position, which is well below the limit value for the maximum permissible lowering speed.
  • a maximum lowering speed of the load handling device that is significantly below the limit value for a maximum permissible lowering speed leads to delays in the handling of goods when the industrial truck is used.
  • a correspondingly reduced handling capacity of the industrial truck can be achieved, which leads to increased costs per quantity of goods handled.
  • a sensor device is provided, by means of which the lowering speed of the load-carrying device can be determined in the electronic control device when the load-carrying device is being lowered.
  • This determined lowering speed represents the controlled variable according to which the pressure medium discharge flow flowing from the lifting cylinder device to the container is regulated by the electronic control device with the electrically actuatable valve device during lowering operation. This makes it possible for the maximum permissible lowering speed to be achieved, regardless of structural boundary conditions of the mast and operating conditions when the load handling device is being lowered.
  • Non-linear effects that result from slip stick effects mast transitions, for example the transition between a free lift with a free lift cylinder and a mast lift with a mast lift cylinder and/or the transition between two lift stages with different lift cylinders, hysteresis states or opening points of the hydraulic valves, do not occur taken into account.
  • the behavior of the working hydraulics function of an industrial truck is generally dependent on the load taken up and the temperature of the hydraulic fluid, in particular the hydraulic oil.
  • the lowering of the load-carrying means for example a load carriage with forks arranged thereon, is generally carried out with the load pressure of the load-carrying means or the load picked up.
  • the maximum possible valve opening of the control valve device is defined in such a way that a maximum permissible lowering speed is not exceeded at any operating point (for example load pressures, temperatures, oil viscosities).
  • the load pressure is sometimes so low, depending on the mast and lift stage, for example mast lift or free lift, that the desired lowering speed is not achieved with this defined, maximum valve opening.
  • the lowering speeds are generally lower than desired since the viscosities of the hydraulic fluid are higher.
  • control dynamics of the control valve devices of the working hydraulic functions are generally defined in such a way that the dynamics are not too high at any operating point. Due to the dependency on the load pressure and the temperature of the hydraulic fluid, other operating points receive an undesirably low dynamic.
  • This behavior not only affects the lowering of the load handling attachment, but can also be transferred to other hydraulic functions. For example also have the tilting of the lifting mast and the function of the attachments attached to the load handling device show load and temperature-dependent behavior.
  • the present invention is based on the object of designing a method of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages of the previous methods described are avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that basic characteristics for various operating points of the working hydraulics function are stored in the control unit, which create a mathematical model relationship between the manipulated variable and the control variable, and the basic characteristics are adjusted in the control unit using an amplification factor that depends on the load pressure and /or depends on the temperature of the hydraulic fluid.
  • the invention is therefore not a regulating method in which the difference between the setpoint, i.e. the reference variable, and the actual value, i.e. the controlled variable (which is called the controlled variable in the case of regulating methods), is determined, fed back and corrected.
  • basic characteristics are used for various operating points of the working hydraulics function, which establish the relationship between the manipulated variable and the control variable.
  • the control variables include, for example, valve currents of hydraulic valves and pump speeds of hydraulic pumps.
  • the basic characteristics are stored in the control unit and can be loaded.
  • the basic characteristic curves can vary with an increasing setpoint (command variable) compared to a decreasing setpoint (command variable) in order to depict hysteresis behavior.
  • the basic characteristics can be modulated via modeling such as the hysteresis width.
  • the basic characteristics define the static and the dynamic behavior of the working hydraulic functions, in particular the dynamic changing of the opening cross section of a hydraulic valve and/or the hydraulic volume flow supply, for example via a hydraulic pump.
  • a setpoint speed of the working hydraulics function can be used as a reference variable.
  • At least one parameter of a pump control of a hydraulic pump is advantageously used as the manipulated variable, for example the speed of the pump.
  • at least a parameter of a valve actuation of a control valve device can be used, for example electrical actuation currents of electrically actuated hydraulic valves that control the work functions.
  • the basic characteristics are stored in the control unit for various operating points of the working hydraulics function.
  • a lifting height of a load handling device of the industrial truck can be used as the operating point of the working hydraulics function. Different basic characteristics can thus be provided for different lifting heights.
  • a load weight of a load handling device of the industrial truck can also be used as the operating point of the working hydraulics function. Different basic characteristics can thus be provided for different load weights of a load located on the load handling device.
  • Another possibility is to use a mast stage of a lifting mast of the industrial truck as the operating point of the working hydraulics function. Different basic characteristics can thus be provided for different mast stages of a lifting mast, for example free lift and mast lift.
  • An actual speed of the working hydraulics function is preferably used as the control variable.
  • the basic characteristics are adjusted via the amplification factor, which is dependent on the load pressure and/or the temperature of the hydraulic fluid.
  • the amplification factor can influence both the static and the dynamic volume flow.
  • the changes in the basic characteristics via the amplification factor can be applied to all working hydraulic functions.
  • the amplification factor is determined by means of amplification characteristics stored in the control unit, which establish a mathematical relationship between the load pressure and/or the temperature of the hydraulic fluid and the amplification factor.
  • the gain characteristics can be loaded.
  • the amplification characteristics can, for example, determine how the amplification factor must be changed when the load pressure changes in order to keep the lowering speed of a load handling device of the industrial truck constant, regardless of the load pressure.
  • a lowering and/or raising of a load handling device of the industrial truck is used with particular advantage as the working hydraulics function.
  • the invention can thus be used, for example, in industrial trucks for raising and/or lowering the load-carrying means on a lifting mast, with the lowering and/or raising speed being controlled.
  • Changes in the load pressure are preferably measured using a pressure sensor and/or changes in the temperature of the hydraulic fluid are measured using a temperature sensor.
  • the amplification factor is preferably changed by automatic control in the control unit in reciprocal proportion to the measured change in load pressure and/or to the measured change in temperature.
  • the lowering speed is increased by adjusting the basic characteristics via the amplification factor.
  • the valve energization of a hydraulic valve can be increased at low load pressure and thus the maximum possible valve opening of the control valve device can be increased, whereby the lowering speed is increased when lowering the load handling device with low load pressure.
  • the amplification factor can be changed as a function of the temperature of the hydraulic fluid measured in the industrial truck.
  • the valve energization of a hydraulic valve can be increased when the hydraulic fluid temperature is low and thus the maximum possible valve opening of the control valve device can be increased, whereby the movement speed of the working hydraulics function is increased when the hydraulic fluid temperature is low. It can static and dynamic controls are made dependent on this. In this way, the speeds and dynamics of the hydraulic movements can be defined more independently of the temperature of the hydraulic fluid.
  • opening cross-sections of hydraulic valves and/or volume flows of a hydraulic pump are changed by adjusting the basic characteristics via the amplification factor.
  • Adjusting the basic characteristic curves via the amplification factor is particularly advantageous in changing the control dynamics of hydraulic valves and/or a hydraulic pump.
  • the control dynamics can thus be changed as a function of the load pressure and/or temperature.
  • the control dynamics can be increased at low load pressure and/or low temperature of the hydraulic fluid and reduced at high load pressure and/or high temperature of the hydraulic fluid. This makes it possible, for example, to achieve very dynamic behavior without a load and to limit and thus reduce the dynamics with a load.
  • the values measured by the pressure sensor and/or temperature sensor are smoothed by means of an electronic filter and optionally processed according to a preferred development of the inventive idea. The result of this is that the amplification factor is constantly changed over time.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the amplification factor can be changed by manual intervention in the control unit.
  • the reduction in the dynamics and/or the maximum possible speeds of the working hydraulic functions can also be made adjustable, at least within limits, for operators of industrial trucks. It can thus be possible for the operator of the industrial truck to reduce the speeds and/or dynamics with a load, for example, depending on the particular application. This reduces the likelihood of damage to the load and makes it easier to operate the industrial truck.
  • the invention can be embodied as a purely load-pressure-dependent characteristic curve amplification, in which the basic characteristic curves are adjusted via an amplification factor that is only dependent on the load pressure.
  • the invention can also be designed as a purely temperature-dependent characteristic curve amplification, in which the basic characteristic curves are adjusted via a gain factor that is only dependent on the temperature of the hydraulic fluid.
  • the invention is designed as a combined load-pressure and temperature-dependent characteristic curve amplification, in which the basic characteristic curves are adjusted using a gain factor that is dependent on both the load pressure and the temperature of the hydraulic fluid. Both influencing factors, namely the temperature of the hydraulic fluid and the load pressure, can thus be taken into account and compensated for.
  • the invention offers a whole range of advantages:
  • the invention enables a load pressure-independent and/or temperature-independent characteristic curve control of the working hydraulic functions of an industrial truck.
  • the load-pressure and/or temperature-dependent variable activation of the working hydraulic functions according to the invention has a positive effect on the performance of the hydraulic functions. It is possible to achieve the desired hydraulic speeds and dynamics of the working hydraulic functions more independently of the load pressure and/or more independently of the temperature of the hydraulic fluid.
  • the working hydraulic functions can be adjusted more precisely to the prevailing working point. For the driver of an industrial truck, this enables more efficient and more comfortable work. For example, the handling capacity of the industrial truck is increased by increasing the lowering speed without a load and/or when the hydraulic fluid is cold.
  • the design of the working hydraulics can be designed in such a way that the normative and thus legal specifications are used to the maximum in significantly more working points and thus a higher vehicle performance of the industrial truck is achieved.
  • the speeds and dynamics of the Reducing working hydraulic functions can significantly increase the ease of use of the industrial truck and make it easier to operate.
  • the handling performance of the industrial truck is only slightly reduced or even increased because, for example, high or even higher speeds of the working hydraulic functions can be used without a load. Material stresses can also be reduced due to reduced dynamics with loads. In this way, the service life of various components of the industrial truck, for example the vehicle frame and the mast, can be increased since there are fewer pressure and/or stress peaks.
  • electrically actuated hydraulic valves for the working hydraulics can be designed more simply, since temperature and load dependencies can be compensated for by the more variable control.
  • the industrial trucks are already equipped with a temperature sensor in the hydraulic circuit and a pressure sensor for measuring the load pressure, so that there are no additional costs for the new functions of the invention.
  • the invention allows the variance of the valve settings to be reduced, since the maximum possible valve opening when lowering the load is no longer fixed mechanically, but is defined as a function of the load and/or temperature by energizing the valve. In this way, the number of valve variants can be significantly reduced. In addition, it is no longer necessary to set the sink quantity on the test bench at the valve manufacturer. In this way, test bench and assembly time and thus costs can be reduced.
  • An adjustable mechanical stop of the hydraulic valve when lowering can also be omitted. This usually consists of an internal thread, a grub screw and a sealing nut to counter the grub screw. This reduces the manufacturing costs of the hydraulic valves.
  • the industrial truck F according to figure 1 is designed, for example, as a front-seat counterbalanced forklift.
  • a load handling device 1 arranged on the front of the vehicle is formed by an extendable lifting mast 1a with two parallel mast sections 1d and a load carriage 1b that can be moved vertically on the mast sections 1d and has a load handling device 1c, for example forks 1c, arranged thereon. Loads of all kinds can be lifted and transported with the help of the load handling device 1c.
  • the lifting mast 1a can be tilted about a horizontal axis arranged transversely in the lower area.
  • a rigid, i.e. not tiltable, lifting mast 1a and instead to design the load carriage 1b not only to be height-adjustable but also tiltable, as is often the case with so-called storage technology devices, such as reach trucks.
  • other load handling devices or attachments can also be attached to the load carriage 1b. It goes without saying that, in principle, additional movements of the load-handling device 1 are also possible if the facilities required for this, e.g. B. a sideshift are available.
  • the lifting mast 1a can be tilted by means of hydraulic tilting cylinders 1e.
  • the lifting mast 1a is extended and the load carriage 1b is raised by means of hydraulic lifting cylinders, if necessary additionally with one or more load chains.
  • To lower the load carriage 1b or to retract the lifting mast 1a the dead weight of the load carriage 1b and the components of the lifting mast 1a that have been extended upwards and possibly the weight of the load taken up act.
  • the hydraulic consumers mentioned are fed by a hydraulic pump. Together with the necessary hydraulic valves and a motor that drives the pump, this system thus includes several working drives for the lifting, lowering and tilting movement of the load handling device 1.
  • the industrial truck F also has a travel drive, in which a front axle 2 is designed as a drive axle, and a steering drive, with the aid of which a steering axle 3 arranged at the rear is actuated.
  • control levers 4 for example joysticks
  • an operator can actuate the working hydraulics functions, which are controlled by the control unit C(s).
  • the operator can specify a reference variable w(t), in the present example a specific lowering speed of the load carriage 1b as the target speed.
  • the manipulated variable u(t) is calculated therefrom, which in the present example corresponds to an electrical control current of an electrically actuated hydraulic valve controlling the working hydraulic functions and/or a pump speed of the hydraulic pump.
  • the manipulated variable u(t) determines the controlled variable y(t) via the control path G(s), which in the present example includes the lifting cylinder(s), the hydraulic pump and the hydraulic valve.
  • the control variable y(t) represents the actual speed of the lowering or lifting movement of the load carriage 1b.
  • Basic characteristic curves Gk for various operating points of the working hydraulics function are stored in the control unit C(s), which establish a mathematical model relationship between the manipulated variable u(t) and the control variable y(t).
  • a corresponding manipulated variable u(t) is calculated by the control unit C(s) from the specified reference variable w(t) using the basic characteristic curves Gk.
  • various basic characteristics Gk are stored in the control unit C(s) for different load weights of a load on the load handling device 1c and/or for different lifting stages of the lifting mast 1a, for example free lift and mast lift.
  • the various basic characteristics Gk are selected on the basis of the current operating point of the working hydraulics function in order to calculate a corresponding manipulated variable u(t) from the command variable w(t) for the current operating point with the basic characteristic Gk belonging to this operating point.
  • the basic characteristic curves Gk can vary with an increasing setpoint (command variable w(t)) compared to a decreasing setpoint (command variable w(t)) in order to avoid hysteresis behavior to map.
  • the basic characteristics can be modulated via modeling such as the hysteresis width
  • the basic characteristic curves Gk are adjusted via an amplification factor V, which is dependent on the load pressure p and/or the temperature T of the hydraulic fluid.
  • the amplification factor V can influence both the static and the dynamic volume flow.
  • the changes in the basic characteristics Gk via the amplification factor V can be applied to all working hydraulic functions.
  • the load pressure can be measured, for example, by means of a pressure sensor that is not shown in detail.
  • the temperature of the hydraulic fluid can be measured, for example, by means of a temperature sensor that is not shown in detail.
  • the amplification factor V can be determined by means of amplification characteristics Vk stored in the control unit C(s), which establish a mathematical relationship between the load pressure p and/or the temperature T of the hydraulic fluid and the amplification factor V.
  • the gain characteristics Vk can be loaded.
  • the amplification characteristics Vk can, for example, determine how the amplification factor V must be changed when the load pressure p changes and/or when the temperature T of the hydraulic fluid changes, by which the speed of the working hydraulics function, for example the lowering speed of the load handling device 1c, of the industrial truck F independently of the To keep the load pressure p and/or the speed of the working hydraulic function, for example the lowering speed of the load handling device 1c, of the industrial truck F constant regardless of the temperature T of the hydraulic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer von einem Lastdruck einer aufgenommenen Last und/oder von einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit beeinflussten Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs, wobei eine Führungsgröße vorgegeben wird, aus der in einer Steuerungseinheit eine Stellgröße berechnet wird, die über eine Steuerstrecke eine Steuergröße der Arbeitshydraulikfunktion bestimmt.
  • Aus der JP H02 81897 A ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer von einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit beeinflussten Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Ein Steuerventil des Hubantriebs wird von einer Steuerelektronik angesteuert. Die Steuerelektronik erhält eingangsseitig über den Sensor einen Betätigungsweg eines Bedienhebels und erzeugt ausgangsseitig ein Ansteuersignal, das das Steuerventil ansteuert/betätigt. Das Ansteuersignal für das Steuerventil wird hierbei in Abhängigkeit von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit, die mit einem Sensor erfasst wird, angepasst.
  • Aus der US 2016/257540 A1 ist ein Flurförderzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb bekannt, bei dem eine Drehmomentkurve eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit vom Lastdruck des Hubantriebs und Hydrauliköltemperatur aus mehreren Drehmomentkurve ausgewählt wird.
  • Flurförderfahrzeuge mit elektrisch betätigter Arbeitshydraulik haben zur Steuerung der Arbeitshydraulik einen Sollwertgeber, beispielsweise einen Joystick. Mit diesem wird beispielsweise die Sollgeschwindigkeit einer Arbeitshydraulikfunktion von einer Bedienperson gesteuert. Im gesteuerten Verfahren wird aus der Sollwertvorgabe, also der Vorgabe einer Führungsgröße, eine Stellgröße berechnet, die beispielsweise ein Parameter einer Pumpenansteuerung und/oder einer Ventilansteuerung sein kann. Mit der Stellgröße wird schließlich eine Steuergröße als Istwert der Arbeitshydraulik eingestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Istgeschwindigkeit einer Arbeitshydraulikfunktion handeln. Sollwertabweichungen der Steuergröße muss die Bedienperson bei Standard-Flurförderzeugen manuell über eine Änderung der Sollwertvorgabe vornehmen.
  • Aufgrund des gesteuerten Verfahrens wird bei derartigen Flurförderzeugen die Steuergröße nicht zurückgeführt und die Abweichung nicht kompensiert. Somit müssen Produktionstoleranzen und Umwelteinflüsse bei der Auslegung der Steuerung berücksichtig werden, damit die Steuergröße der Führungsgröße reproduzierbar folgt. Trotz Berücksichtigung dieser Parameter führen Modellabweichungen zu Steuerungsabweichungen und somit zu nicht reproduzierbaren Geschwindigkeiten der Arbeitshydraulikfunktion.
  • Das gesteuerte Verfahren führt dazu, dass baugleiche Fahrzeuge sich im Geschwindigkeitsverhalten der Arbeitshydraulikfunktion unterscheiden.
  • Besonders nachteilig ist die Steuerung dann, wenn maximale Geschwindigkeiten normativ vorgegeben sind und diese in allen Betriebszuständen und Produktionstoleranzen sichergestellt sein müssen. Aus diesem Grund werden Fahrzeuge weniger performant konstruiert als sie normativ in den größten Teilen der Untermenge der gesamten Arbeitspunkte sein könnten.
  • In Flurförderzeugen werden immer mehr Assistenzfunktionen als Teilautomatisierungslösungen angeboten, die den Fahrer in seiner Arbeit unterstützen. Besonders nachteilige Auswirkung auf die Performance hat dabei das nicht reproduzierbare Hydraulikverhalten der Steuerung, welches sich in der mangelnden Akzeptanz dieser Systeme auswirkt.
  • Es sind auch Flurförderzeuge mit automatischer Regelung der Arbeitshydraulik bekannt, bei denen die Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit ermittelt, rückgeführt und ausgeregelt wird.
  • Derartige Flurförderzeuge sind beispielsweise in der DE 10 2012 101 949 A1 und in der EP 2 123 594 A1 beschrieben.
  • Dabei handelt es sich um Flurförderzeuge, welche zur Handhabung von Lasten mit einem Lastaufnahmemittel versehen sind, das in der Regel von einem am Hubgerüst anhebbaren und absenkbaren Hubschlitten und einem daran befestigten Anbaugerät gebildet ist. Das Anbaugerät kann beispielsweise als eine von Gabelzinken bestehende Lastgabel ausgebildet werden, mittels der eine Last, beispielsweise eine Palette unterfahren werden kann.
  • Bei Flurförderzeugen, bei denen das Lastaufnahmemittel mittels einer hydraulischen Hubzylindereinrichtung anhebbar und absenkbar ist, bestimmt die Auslenkung der Steuerventileinrichtung im Senkenbetrieb die Senkengeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels. Aus Sicherheitsgründen ist ein Grenzwert für eine maximal zulässige Senkengeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels gesetzlich vorgeschrieben. Um diese maximal zulässige Senkengeschwindigkeit einzuhalten, wird die Steuerventileinrichtung derart ausgelegt, dass bei vollständig in eine Senkenstellung betätigter Steuerventileinrichtung in allen Betriebsbedingungen ein maximaler Druckmittelablaufstrom von der Hubzylindereinrichtung zu einem Behälter abströmt, der die Einhaltung der maximal zulässigen Senkengeschwindigkeit sicherstellt. Hierzu ist in der Regel die Steuerventileinrichtung mit einem Senkbremsventil oder einem Ablaufstromregler versehen.
  • Der bei vollständig in die Senkenstellung betätigter Steuereinrichtung von der Hubzylindereinrichtung zu dem Behälter abströmende Druckmittelablaufstrom ist jedoch von bestimmten Einflussgrößen abhängig. Derartige Einflussgrößen sind bauliche Randbedingungen des Hubgerüstes, beispielsweise die Bauart und die Bauhöhe des Hubgerüstes und die Ausführung des Hydrauliksystems zur Versorgung der Hubzylindereinrichtung. Als Bauart des Hubgerüstes soll die Ausführung des Hubgerüstes hinsichtlich der Anzahl der ausfahrbaren Mastschüsse verstanden werden, beispielsweise die Ausführung des Hubgerüstes als Duplex-Mast oder Triplex-Mast. Jede dieser Hubgerüst-Bauarten ist in der Regel in unterschiedlichen Bauhöhen für unterschiedliche Hubhöhen des Lastaufnahmemittels erhältlich. Bei einem mehrstufigen Hubgerüst mit mehreren unterschiedlichen Hubzylindern ist der Druckmittelablaufstrom weiterhin von dem Querschnitt des entsprechenden Hubzylinders als bauliche Randbedingung abhängig. Eine weitere bauliche Randbedingung für den Druckmittelablaufstrom bildet die Eigenmasse des Hubgerüstes. Weitere Einflussgrößen für den Druckmittelablaufstrom im Senkenbetrieb werden von im Betrieb des Flurförderzeugs auftretenden Betriebsbedingungen gebildet, insbesondere von der Viskosität und somit der Temperatur des Druckmittels sowie einer aufgenommenen Last.
  • Üblicherweise ist das Senkbremsventil bzw. der Ablaufstromregler der Steuerventileinrichtung derart ausgelegt, dass mit einer Ausführungsform des Senkbremsventils bzw. des Ablaufstromreglers mehrere Varianten und Bauarten von Hubgerüsten abgedeckt werden können, um die Varianz der Steuerventileinrichtung gering zu halten. Hierdurch richtet sich die Auslegung des Senkbremsventils bzw. des Ablaufstromreglers nach dem Hubgerüst mit der höchsten Senkengeschwindigkeit. Bei Einsatz dieses Senkbremsventils bzw. dieses Ablaufstromreglers in einem abweichenden Hubgerüst wird eine verringerte maximale Senkengeschwindigkeit erzielt.
  • Bei ungünstig zusammenfallenden Einflussgrößen, beispielsweise niedriger Temperatur und entsprechend zähflüssigem Druckmittel und/oder einem Senkenbetrieb ohne aufgenommene Last, kann sich während eines Senkenvorgangs bei vollständig in die Senkenstellung betätigter Steuerventileinrichtung eine maximale Senkengeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels einstellen, die deutlich unter dem Grenzwert für die maximal zulässige Senkengeschwindigkeit liegt. Eine deutlich unter dem Grenzwert für eine maximal zulässige Senkengeschwindigkeit liegende maximale Senkengeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels führt jedoch beim Einsatz des Flurförderzeuges zu Verzögerungen beim Umschlag von Gütern. Hierdurch ist eine entsprechend verringerte Umschlagleistung des Flurförderzeugs erzielbar, die zu erhöhten Kosten je umgeschlagener Gütermenge führt.
  • Gemäß der DE 10 2012 101 949 A1 ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, mittels der in einem Senkenbetrieb des Lastaufnahmemittels die Senkengeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels in der elektronischen Steuereinrichtung bestimmt werden kann. Diese ermittelte Senkengeschwindigkeit stellt die Regelgröße dar, nach der im Senkenbetrieb der von der Hubzylindereinrichtung zu dem Behälter abströmende Druckmittellablaufstrom von der elektronischen Steuereinrichtung mit der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung geregelt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass unabhängig von baulichen Randbedingungen des Hubgerüstes und Betriebsbedingungen im Senkenbetrieb des Lastaufnahmemittels die maximal zulässige Senkengeschwindigkeit erzielt wird.
  • Die bekannten Lösungen zur automatischen Regelung der Arbeitshydraulik beinhalten lineare Reglerkonzepte für eine nicht lineare Strecke. Nichtlineare Effekte, die sich aufgrund von Slip-Stickeffekten, Mastübergängen, beispielsweise dem Übergang zwischen einem Freihub mit einem Freihubzylinder und einem Masthub mit einem Masthubzylinder und/oder dem Übergang zwischen zwei Hubstufen mit unterschiedlichen Hubzylindern, Hysteresezuständen oder Öffnungspunkten der Hydraulikventile ergeben, werden dabei nicht berücksichtigt.
  • Diese regelnden Lösungen beziehen sich auf einen konkreten Arbeitspunkt, wobei der Regler sehr dynamisch die Geschwindigkeitsdifferenz ausgleicht. Besonders nachteilig ist, dass der Reglerarbeitspunkt aufgrund der nichtlinearen Reglerstrecke sehr dynamische Arbeitspunktänderungen erfährt. Dies macht eine robuste Reglerauslegung besonders schwierig, welche dynamisch den Arbeitspunkt erreichen soll.
  • Von großem Nachteil ist auch, dass Geschwindigkeitssensoren, mit denen die Istgeschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion gemessen wird, ein kleines Signal/Rausch-Verhältnis aufweisen. Dies kann zwar mit Filtern verbessert werden, wobei allerdings eine zeitliche Filterung der Anforderung nach dynamischem Erreichen des Arbeitspunkts widerspricht.
  • Das Verhalten der Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs ist in der Regel abhängig von der aufgenommen Last und von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit, insbesondere des Hydrauliköls. Oft gibt es sowohl statische (eingeschwungene Geschwindigkeiten) als auch dynamische Veränderungen (beispielsweise Beschleunigungen). Zum Beispiel erfolgt bei Flurförderzeugen das Senken des Lastaufnahmemittels, beispielsweise eines Lastschlittens mit daran angeordneten Gabelzinken, in der Regel mit dem Lastdruck des Lastaufnahmemittels bzw. der aufgenommenen Last. Die maximal mögliche Ventilöffnung der Steuerventileinrichtung wird so definiert, dass in keinem Betriebspunkt (beispielsweise Lastdrücken, Temperaturen, Ölviskositäten) eine maximal zulässige Senkengeschwindigkeit überschritten wird. Beim Senken ohne Last ist der Lastdruck je nach Hubgerüst und Hubstufe, beispielsweise Masthub oder Freihub, zum Teil so gering, dass die gewünschte Senkengeschwindigkeit bei dieser definierten, maximalen Ventilöffnung nicht erreicht wird.
  • Insbesondere bei geringen Temperaturen der Hydraulikflüssigkeit sind die Senkengeschwindigkeiten in der Regel geringer als gewünscht, da die Viskositäten der Hydraulikflüssigkeit höher sind.
  • Ebenso wird die Ansteuerungsdynamik der Steuerventileinrichtungen der Arbeitshydraulikfunktionen in der Regel so definiert, dass in keinem Betriebspunkt eine zu hohe Dynamik entsteht. Aufgrund der Abhängigkeit zum Lastdruck und der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit, erhalten so andere Betriebspunkte eine ungewünscht geringe Dynamik.
  • Dieses Verhalten betrifft nicht nur das Senken des Lastaufnahmemittels, sondern lässt sich ebenso auf anderen Hydraulikfunktionen übertragen. Zum Beispiel haben auch das Neigen des Hubmastes und die Funktion der an dem Lastaufnahmemittel angebauten Anbaugeräte ein last- und temperaturabhängiges Verhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die geschilderten Nachteile der bisherigen Verfahren vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Steuerungseinheit Grundkennlinien für verschiedene Betriebspunkte der Arbeitshydraulikfunktion hinterlegt sind, die einen rechnerischen Modell-Zusammenhang zwischen der Stellgröße und der Steuergröße herstellen, und die Grundkennlinien in der Steuerungseinheit über einen Verstärkungsfaktor justiert werden, der vom Lastdruck und/oder der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist.
  • Bei der Erfindung handelt es sich also nicht um ein regelndes Verfahren, bei dem die Differenz zwischen dem Sollwert, also der Führungsgröße, und dem Istwert, also der Steuergröße (, die bei regelnden Verfahren Regelgröße genannt wird,) ermittelt, rückgeführt und ausgeregelt wird. Stattdessen werden Grundkennlinien für verschiedene Betriebspunkte der Arbeitshydraulikfunktion verwendet, die den Zusammenhang zwischen der Stellgröße und der Steuergröße herstellen. Zu den Steuergrößen zählen beispielsweise Ventilströme von Hydraulikventilen und Pumpendrehzahlen von Hydraulikpumpen. Die Grundkennlinien sind in der Steuerungseinheit hinterlegt und können geladen werden. Die Grundkennlinien können variant bei steigendem Sollwert (Führungsgröße) gegenüber fallendem Sollwert (Führungsgröße) sein, um ein Hystereseverhalten abzubilden. Alternativ können die Grundkennlinien über eine Modellbildung wie beispielsweise der Hysteresebreite moduliert sein. Die Grundkennlinien definieren das statische sowie das dynamische Verhalten der Arbeitshydraulikfunktionen, insbesondere das dynamische Ändern des Öffnungsquerschnitts eines Hydraulikventils und/oder der Hydraulikvolumenstromversorgung, beispielsweise über eine Hydraulikpumpe.
  • Dabei kann als Führungsgröße eine Sollgeschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion verwendet werden. Als Stellgröße wird vorteilhafterweise mindestens ein Parameter einer Pumpenansteuerung einer Hydraulikpumpe verwendet, beispielsweise die Drehzahl der Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann als Stellgröße auch mindestens ein Parameter einer Ventilansteuerung einer Steuerventileinrichtung verwendet werden, beispielsweise elektrische Ansteuerströme elektrisch betätigter Hydraulikventile, die die Arbeitsfunktionen steuern.
  • Die Grundkennlinien sind für verschiedene Betriebspunkte der Arbeitshydraulikfunktion in der Steuerungseinheit hinterlegt. Dabei kann als Betriebspunkt der Arbeitshydraulikfunktion insbesondere eine Hubhöhe eines Lastaufnahmemittels des Flurförderzeugs verwendet werden. Für unterschiedliche Hubhöhen können somit unterschiedliche Grundkennlinien vorgesehen sein. Es kann auch ein Lastgewicht eines Lastaufnahmemittels des Flurförderzeugs als Betriebspunkt der Arbeitshydraulikfunktion verwendet werden. Für unterschiedliche Lastgewichte einer auf dem Lastaufnahmemittel befindlichen Last können somit unterschiedliche Grundkennlinien vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Betriebspunkt der Arbeitshydraulikfunktion eine Maststufe eines Hubmastes des Flurförderzeugs zu verwenden. Für unterschiedliche Maststufen eines Hubmastes, beispielsweise Freihub und Masthub, können somit unterschiedliche Grundkennlinien vorgesehen sein.
  • Als Steuergröße wird vorzugsweise eine Istgeschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion verwendet.
  • Erfindungsgemäß werden die Grundkennlinien über den Verstärkungsfaktor, der vom Lastdruck und/oder der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist, justiert. Dabei kann der Verstärkungsfaktor sowohl auf den statischen als auch den dynamischen Volumenstrom Einfluss nehmen. Die Veränderungen der Grundkennlinien über den Verstärkungsfaktor kann auf alle Arbeitshydraulikfunktionen angewandt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Grundkennlinien Gk in der Steuerungseinheit durch rechnerische Multiplikation mit dem Verstärkungsfaktor V justiert, wobei die justierten Grundkennlinien Gj nach der Formel Gj = Gk x V und somit durch eine Multiplikation der Grundkennlinie Gk mit dem Verstärkungsfaktor V berechnet werden und der Verstärkungsfaktor V einen Wert zwischen 0,001 und 1000, bevorzugt zwischen 0,01 und 100, insbesondere zwischen 0,1 und 10, annehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Verstärkungsfaktor mittels in der Steuerungseinheit hinterlegter Verstärkungskennlinien, die einen rechnerischen Zusammenhang zwischen dem Lastdruck und/oder der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit und dem Verstärkungsfaktor herstellen, bestimmt. Die Verstärkungskennlinien können geladen werden. Die Verstärkungskennlinien können beispielsweise festlegen, in welcher Weise der Verstärkungsfaktor bei verändertem Lastdruck verändert werden muss, um die Senkengeschwindigkeit einer Lastaufnahmeeinrichtung des Flurförderzeugs unabhängig vom Lastdruck konstant zu halten.
  • Mit besonderem Vorteil wird als Arbeitshydraulikfunktion ein Senken und/oder Heben einer Lastaufnahmeeinrichtung des Flurförderzeugs verwendet. Somit kann die Erfindung beispielsweise bei Flurförderzeugen zum Heben und/oder Senken des Lastaufnahmemittels an einem Hubmast eingesetzt werden, wobei die Senken- und/oder Heben-Geschwindigkeit gesteuert wird.
  • Vorzugsweise werden Veränderungen des Lastdrucks mittels eines Drucksensors und/oder Veränderungen der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit mittels eines Temperatursensors gemessen. Außerdem wird der Verstärkungsfaktor bevorzugt durch automatische Steuerung in der Steuerungseinheit reziprok proportional zur gemessenen Lastdruckänderung und/oder zur gemessenen Temperaturänderung verändert. Beim Senken der Lastaufnahmeeinrichtung mit geringem Lastdruck und/oder bei geringer Temperatur der Hydraulikflüssigkeit wird also die Senkengeschwindigkeit durch die Justierung der Grundkennlinien über den Verstärkungsfaktor erhöht. Damit kann zum Beispiel die Ventilbestromung eines Hydraulikventils bei geringem Lastdruck erhöht werden und somit die maximal mögliche Ventilöffnung der Steuerventileinrichtung vergrößert werden, wodurch beim Senken des Lastaufnahmemittels mit geringem Lastdruck die Senkengeschwindigkeit erhöht wird. Dabei kann alternativ oder zusätzlich der Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von der im Flurförderzeug gemessenen Temperatur der Hydraulikflüssigkeit geändert werden. Damit kann zum Beispiel die Ventilbestromung eines Hydraulikventils bei geringer Temperatur der Hydraulikflüssigkeit erhöht werden und somit die maximal mögliche Ventilöffnung der Steuerventileinrichtung vergrößert werden, wodurch bei geringer Temperatur der Hydraulikflüssigkeit die Bewegungsgeschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion erhöht wird. Es können statische und dynamische Ansteuerungen hiervon abhängig gemacht werden. So können die Geschwindigkeiten und die Dynamiken der Hydraulikbewegungen unabhängiger von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit definiert werden.
  • Zweckmäßigerweise werden durch die Justierung der Grundkennlinien über den Verstärkungsfaktor Öffnungsquerschnitte von Hydraulikventilen und/oder Volumenströme einer Hydraulikpumpe verändert.
  • Mit besonderem Vorteil werden durch die Justierung der Grundkennlinien über den Verstärkungsfaktor Ansteuerungsdynamiken von Hydraulikventilen und/oder einer Hydraulikpumpe verändert. Somit können die Ansteuerungsdynamiken lastdruckabhängig und/oder temperaturabhängig geändert werden. Insbesondere können die Ansteuerungsdynamiken bei geringem Lastdruck und/oder geringer Temperatur der Hydraulikflüssigkeit erhöht und bei hohem Lastdruck und/oder hoher Temperatur der Hydraulikflüssigkeit verringert werden. Dadurch wird es beispielsweise ermöglicht, ohne Last ein sehr dynamisches Verhalten zu erreichen und die Dynamik mit Last einzugrenzen und somit zu verringern.
  • Um dynamische Änderungen des Lastdrucks und/oder der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit zu kontrollieren, werden die vom Drucksensor und/oder Temperatursensor gemessenen Werte gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgedankens mittels eines elektronischen Filters geglättet und gegebenenfalls verarbeitet. Damit wird erzielt, dass der Verstärkungsfaktor zeitlich stetig geändert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verstärkungsfaktor durch einen manuellen Eingriff in die Steuerungseinheit verändert werden kann. Auf diese Weise können die Reduzierung der Dynamik und/oder der maximal möglichen Geschwindigkeiten der Arbeitshydraulikfunktionen auch für Betreiber von Flurförderzeugen zumindest in Grenzen einstellbar gemacht werden. So kann es für den Betreiber des Flurförderzeugs möglich sein, abhängig von dem jeweiligen Einsatz, beispielsweise die Geschwindigkeiten und/oder Dynamiken mit Last zu reduzieren. Damit kann die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Last reduziert und die Bedienung des Flurförderzeugs erleichtert werden.
  • Die Erfindung kann als reine lastdruckabhängige Kennlinienverstärkung ausgebildet sein, bei der die Grundkennlinien über einen Verstärkungsfaktor justiert werden, der nur vom Lastdruck abhängig ist.
  • Andererseits kann die Erfindung auch als reine temperaturabhängige Kennlinienverstärkung ausgebildet sein, bei der die Grundkennlinien über einen Verstärkungsfaktor justiert werden, der nur von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erfindung als kombinierte lastdruck- und temperaturabhängige Kennlinienverstärkung ausgebildet, bei der die Grundkennlinien über einen Verstärkungsfaktor justiert werden, der sowohl vom Lastdruck als auch von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist. Somit können beide Einflussfaktoren nämlich Temperatur der Hydraulikflüssigkeit und Lastdruck berücksichtigt und ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:
    Die Erfindung ermöglicht eine lastdruckunabhängige und/oder temperaturunabhängige Kennliniensteuerung der Arbeitshydraulikfunktionen eines Flurförderzeugs. Die erfindungsgemäße lastdruck- und/oder temperaturabhängige variable Ansteuerung der Arbeitshydraulikfunktionen wirkt sich positive auf die Performance der Hydraulikfunktionen aus. Es ist möglich, unabhängiger vom Lastdruck und/ oder unabhängiger von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit die gewünschten Hydraulikgeschwindigkeiten und Dynamiken der Arbeitshydraulikfunktionen zu erreichen. Die Arbeitshydraulikfunktionen können präziser an den vorherrschenden Arbeitspunkt angepasst werden. Für den Fahrer eines Flurförderzeugs wird so ein performanteres und komfortableres Arbeiten möglich. Zum Beispiel wird die Umschlagsleistung des Flurförderzeugs durch eine erhöhte Senkengeschwindigkeit ohne Last und/oder bei kalter Hydraulikflüssigkeit erhöht. Die konstruktive Auslegung der Arbeitshydraulik kann so gestaltet werden, dass die normativen und somit gesetzlichen Vorgaben in deutlich mehr Arbeitspunkten maximal ausgenutzt werden und somit eine höhere Fahrzeugperformance des Flurförderzeugs erreicht wird. Indem der Kunde bzw. der Betreiber des Flurförderzeugs die Möglichkeit erhält, in Abhängigkeit vom Lastdruck die Geschwindigkeiten und Dynamiken der Arbeitshydraulikfunktionen zu reduzieren, kann der Bedienkomfort des Flurförderzeugs deutlich gesteigert werden und die Bedienbarkeit vereinfacht werden. Gleichzeigt wird die Umschlagsleistung des Flurförderzeugs nur geringfügig verringert oder sogar gesteigert, da zum Beispiel ohne Last hohe oder sogar höhere Geschwindigkeiten der Arbeitshydraulikfunktionen genutzt werden können. Ebenso können Materialbelastungen durch verringerte Dynamik mit Last reduziert werden. So kann die Lebensdauer diverser Komponenten des Flurförderzeugs, beispielsweise des Fahrzeugrahmens und des Hubgerüstes, erhöht werden, da geringere Druck- und/oder Spannungsspitzen entstehen. Unter Umständen können elektrisch betätigte Hydraulikventile für die Arbeitshydraulik einfacher gestaltet werden, da Temperatur- und Lastabhängigkeiten durch die variablere Ansteuerung ausgeglichen werden können.
  • Je nach Fahrzeug und Ausstattung sind die Flurförderzeuge bereits mit einem Temperatursensor im Hydraulikkreislauf und einem Drucksensor zum Messen des Lastdrucks ausgestattet, so dass für die neuen Funktionen der Erfindung keine Mehrkosten entstehen. Durch die Erfindung kann die Varianz der Ventileinstellungen reduziert werden, da die maximal mögliche Ventilöffnung im Senken der Last nicht mehr mechanisch fest eingestellt wird, sondern last- und/oder temperaturabhängig durch eine Ventilbestromung definiert wird. So kann die Anzahl der Ventilvarianten deutlich reduziert werden. Darüber hinaus ist ein Einstellen der Senkenmenge am Prüfstand beim Ventilhersteller nicht mehr nötig. So können Prüfstands- und Montagezeit und somit Kosten reduziert werden.
  • Ebenso kann ein einstellbarer mechanischer Anschlag des Hydraulikventils im Senken entfallen. Dieser besteht in der Regel aus einem Innengewinde, einer Madenschraube und einer Dichtmutter zum Kontern der Madenschraube. So werden Herstellkosten der Hydraulikventile reduziert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Flurförderzeugs und
    Figur 2
    ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Steuerung.
  • Das Flurförderzeug F gemäß Figur 1 ist beispielsweise als Frontsitz-Gegengewichts-Gabelstapler ausgeführt. Eine an der Fahrzeug-Vorderseite angeordnete Lasthandhabungsvorrichtung 1 wird von einem ausfahrbaren Hubmast 1a mit zwei parallelen Mastprofilen 1d und einem an den Mastprofilen 1d höhenbeweglichen Lastschlitten 1b mit daran angeordneter Lastaufnahmeeinrichtung 1c, beispielsweise Gabelzinken 1c, gebildet. Mit Hilfe der Lastaufnahmeeinrichtung 1c können Lasten verschiedenster Art angehoben und transportiert werden.
  • Der Hubmast 1a ist um eine im unteren Bereich quer angeordnete Horizontalachse neigbar. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen starren, also nicht neigbaren Hubmast 1a vorzusehen und stattdessen den Lastschlitten 1b nicht nur höhenbeweglich, sondern auch neigbar auszuführen, wie dies zum Beispiel bei sogenannten Lagertechnik-Geräten, beispielsweise Schubmaststaplern, häufig der Fall ist. An dem Lastschlitten 1b können - je nach Einsatzfall - auch andere Lastaufnahmeeinrichtungen oder Anbaugeräte befestigt werden. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch zusätzliche Bewegungen der Lasthandhabungsvorrichtung 1 möglich sind, sofern die dazu erforderlichen Einrichtungen, z. B. ein Seitenschieber, zur Verfügung stehen.
  • Der Hubmast 1a ist mittels hydraulischer Neigezylinder 1e neigbar. Das Ausfahren des Hubmastes 1a und das Anheben des Lastschlittens 1b erfolgt mittels hydraulischer Hubzylinder, ggf. zusätzlich mit einer oder mehreren Lastketten. Zum Absenken des Lastschlittens 1b bzw. Einfahren des Hubmastes 1a wirken das Eigengewicht des Lastschlittens 1b und der nach oben ausgefahren Komponenten des Hubmastes 1a sowie ggf. das Gewicht der aufgenommen Last. Die genannten hydraulischen Verbraucher werden von einer hydraulischen Pumpe gespeist. Zusammen mit den erforderlichen hydraulischen Ventilen und einem die Pumpe antreibenden Motor umfasst dieses System also mehrere Arbeitsantriebe für die Hub-, Senk- und Neigebewegung der Lasthandhabungsvorrichtung 1.
  • Das Flurförderzeug F gemäß Ausführungsbeispiel weist ferner einen Fahrantrieb auf, bei dem eine Vorderachse 2 als Antriebsachse ausgebildet ist, und einen Lenkantrieb, mit dessen Hilfe eine heckseitig angeordnete Lenkachse 3 betätigt wird.
  • Die Hub-, Senk- und Neigebewegung der Lasthandhabungsvorrichtung 1 bilden die Arbeitshydraulikfunktionen des Flurförderzeugs F. Mittels Bedienungshebeln 4, beispielsweise Joysticks, kann eine Bedienperson die Arbeitshydraulikfunktionen betätigen, die von der Steuerungseinheit C(s) gesteuert werden.
  • Einzelheiten zur Steuerung der Arbeitshydraulikfunktionen sind in dem Blockdiagramm der Figur 2 dargestellt. Durch Betätigung der Bedienungshebeln 4 aus der Figur 1 kann die Bedienperson eine Führungsgröße w(t), im vorliegenden Beispiel eine bestimmte Senkgeschwindigkeit des Lastschlittens 1b als Sollgeschwindigkeit, vorgeben. In der Steuerungseinheit C(s) wird daraus die Stellgröße u(t) berechnet, die im vorliegenden Beispiel einem elektrischen Ansteuerstrom eines die Arbeitshydraulikfunktionen steuernden elektrisch betätigten Hydraulikventils und/oder einer Pumpendrehzahl der hydraulischen Pumpe entspricht. Die Stellgröße u(t) bestimmt über die Steuerstrecke G(s), die im vorliegenden Beispiel den bzw. die Hubzylinder, die hydraulische Pumpe und das hydraulische Ventil umfasst, die Steuergröße y(t). Die Steuergröße y(t) stellt die Istgeschwindigkeit der Senkenbewegung bzw. Hebenbewegung des Lastschlittens 1b dar.
  • In der Steuerungseinheit C(s) sind Grundkennlinien Gk für verschiedene Betriebspunkte der Arbeitshydraulikfunktion hinterlegt, die einen rechnerischen Modell-Zusammenhang zwischen der Stellgröße u(t) und der Steuergröße y(t) herstellen. Von der Steuerungseinheit C(s) wird mittels der Grundkennlinien Gk aus der vorgegebenen Führungsgröße w(t) eine entsprechende Stellgröße u(t) berechnet. Im vorliegenden Beispiel sind verschiedene Grundkennlinien Gk für unterschiedliche Lastgewichte einer auf der Lastaufnahmeeinrichtung 1c befindlichen Last und/oder für unterschiedliche Hubstufen des Hubmastes 1a, beispielsweise Freihub und Masthub, in der Steuerungseinheit C(s) hinterlegt. Die verschiedenen Grundkennlinien Gk werden anhand des aktuell vorliegenden Betriebspunktes der Arbeitshydraulikfunktion ausgewählt, um aus der Führungsgröße w(t) für den aktuell vorliegenden Betriebspunkt mit der zu diesem Betriebspunkt gehörenden Grundkennlinie Gk eine entsprechende Stellgröße u(t) zu berechnen.
  • Die Grundkennlinien Gk können variant bei steigendem Sollwert (Führungsgröße w(t)) gegenüber fallendem Sollwert (Führungsgröße w(t)) sein, um ein Hystereseverhalten abzubilden. Alternativ können die Grundkennlinien über eine Modellbildung wie beispielsweise der Hysteresebreite moduliert sein
  • Erfindungsgemäß werden die Grundkennlinien Gk über einen Verstärkungsfaktor V, der vom Lastdruck p und/oder der Temperatur T der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist, justiert. Dabei kann der Verstärkungsfaktor V sowohl auf den statischen als auch den dynamischen Volumenstrom Einfluss nehmen. Die Veränderungen der Grundkennlinien Gk über den Verstärkungsfaktor V kann auf alle Arbeitshydraulikfunktionen angewandt werden. Der Lastdruck kann beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Drucksensors gemessen werden. Die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit kann beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Temperatursensors gemessen werden.
  • Dabei werden die Grundkennlinien Gk in der Steuerungseinheit C(s) durch rechnerische Multiplikation mit dem Verstärkungsfaktor V justiert, wobei die justierten Grundkennlinien Gj nach der Formel Gj = Gk x V berechnet werden und der Verstärkungsfaktor V einen Wert zwischen 0,001 und 1000, bevorzugt zwischen 0,01 und 100, insbesondere zwischen 0,1 und 10, annehmen kann.
  • Der Verstärkungsfaktor V kann mittels in der Steuerungseinheit C(s) hinterlegter Verstärkungskennlinien Vk, die einen rechnerischen Zusammenhang zwischen dem Lastdruck p und/oder der Temperatur T der Hydraulikflüssigkeit und dem Verstärkungsfaktor V herstellen, bestimmt werden. Die Verstärkungskennlinien Vk können geladen werden. Die Verstärkungskennlinien Vk können beispielsweise festlegen, in welcher Weise der Verstärkungsfaktor V bei verändertem Lastdruck p und/oder bei veränderter Temperatur T der Hydraulikflüssigkeit verändert werden muss, um die die Geschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion, beispielsweise die Senkengeschwindigkeit der Lastaufnahmeeinrichtung 1c, des Flurförderzeugs F unabhängig von dem Lastdruck p und/oder die Geschwindigkeit der Arbeitshydraulikfunktion, beispielsweise die Senkengeschwindigkeit der Lastaufnahmeeinrichtung 1c, des Flurförderzeugs F unabhängig von der Temperatur T der Hydraulikflüssigkeit konstant zu halten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung einer von einem Lastdruck einer aufgenommenen Last und/oder von einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit beeinflussten Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs (F), wobei eine Führungsgröße (w(t)) vorgegeben wird, aus der in einer Steuerungseinheit (C(s)) eine Stellgröße (u(t)) berechnet wird, die über eine Steuerstrecke (G(s)) eine Steuergröße (y(t)) der Arbeitshydraulikfunktion bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungseinheit (C(s)) Grundkennlinien (Gk) für verschiedene Betriebspunkte der Arbeitshydraulikfunktion hinterlegt sind, die einen rechnerischen Modell-Zusammenhang zwischen der Stellgröße (u(t)) und der Steuergröße (y(t)) herstellen, und die Grundkennlinien (Gk) in der Steuerungseinheit (C(s)) über einen Verstärkungsfaktor (V) justiert werden, der vom Lastdruck (p) und/oder von der Temperatur (T) der Hydraulikflüssigkeit abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkennlinien (Gk) in der Steuerungseinheit (C(s)) durch rechnerische Multiplikation mit dem Verstärkungsfaktor (V) justiert werden, wobei die justierten Grundkennlinien (Gj) nach der Formel (Gj = Gk x V) berechnet werden und der Verstärkungsfaktor (V) einen Wert zwischen 0,001 und 1000, bevorzugt zwischen 0,01 und 100, insbesondere zwischen 0,1 und 10, annehmen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor (V) mittels in der Steuerungseinheit (C(s)) hinterlegter Verstärkungskennlinien (Vk), die einen rechnerischen Zusammenhang zwischen dem Lastdruck und/oder der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit und dem Verstärkungsfaktor herstellen, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen des Lastdrucks (p) mittels eines Drucksensors und/oder Veränderungen der Temperatur (T) der Hydraulikflüssigkeit mittels eines Temperatursensors gemessen werden und der Verstärkungsfaktor (V) durch automatische Steuerung in der Steuerungseinheit (C(s)) reziprok proportional zur gemessenen Lastdruckänderung und/oder zur gemessenen Temperaturänderung verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Justierung der Grundkennlinien (Gk) über den Verstärkungsfaktor (V) Öffnungsquerschnitte von Hydraulikventilen und/oder Volumenströme einer Hydraulikpumpe verändert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennnzeichnet, dass als Arbeitshydraulikfunktion ein Senken und/oder Heben einer Lastaufnahmeeinrichtung (1c) des Flurförderzeugs (F) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Senken der Lastaufnahmeeinrichtung (1c) mit geringem Lastdruck und/oder geringer Temperatur der Hydraulikflüssigkeit die Senkengeschwindigkeit durch die Justierung der Grundkennlinien (Gk) erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Justierung der Grundkennlinien (Gk) über den Verstärkungsfaktor (V) Ansteuerungsdynamiken von Hydraulikventilen und/oder einer Hydraulikpumpe verändert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsdynamiken bei geringem Lastdruck (p) und/oder geringer Temperatur (T) der Hydraulikflüssigkeit erhöht und bei hohem Lastdruck (p) und/oder hoher Temperatur der Hydraulikflüssigkeit (T) verringert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Drucksensor und/oder Temperatursensor gemessenen Werte mittels eines elektronischen Filters geglättet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor (V) durch einen manuellen Eingriff in die Steuerungseinheit (C(s)) verändert werden kann.
EP20188185.1A 2019-08-12 2020-07-28 Verfahren zur steuerung einer arbeitshydraulikfunktion eines flurförderzeugs Active EP3786104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121683.4A DE102019121683A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Verfahren zur Steuerung einer Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3786104A1 EP3786104A1 (de) 2021-03-03
EP3786104B1 true EP3786104B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=71846171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188185.1A Active EP3786104B1 (de) 2019-08-12 2020-07-28 Verfahren zur steuerung einer arbeitshydraulikfunktion eines flurförderzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3786104B1 (de)
DE (1) DE102019121683A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2546352B2 (ja) * 1988-09-19 1996-10-23 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両における荷役用油圧制御装置
EP2123594A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 BT Products AB Industriegabelstapler mit Geschwindigkeitssteuerung
DE102012101949A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Linde Material Handling Gmbh Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
WO2015186267A1 (ja) * 2014-09-18 2015-12-10 株式会社小松製作所 フォークリフト及びフォークリフトの制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121683A1 (de) 2021-02-18
EP3786104A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003119B4 (de) Motorlaststeuervorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE102016213236B4 (de) Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung
EP3378827B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikanlage eines flurförderzeugs
DE112010003519T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112011103062T5 (de) Motorsteuerung für Gabelstapler
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE4036860C2 (de) Steuervorrichtung für einen Hydraulikkreis eines industriellen Fahrzeugs
EP3336050B1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer kolbenstange eines hydraulikzylinders sowie ein solches verfahren
EP3428011A1 (de) Baumaschine
EP1065379B1 (de) Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
EP1359113B2 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines Hubgerüsts
DE102007024817A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Stellglied zur Kompensation von Schwingungen
DE102019113765A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Systems einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine
EP3786104B1 (de) Verfahren zur steuerung einer arbeitshydraulikfunktion eines flurförderzeugs
EP3680493B1 (de) Schaltungsanordnung
EP1780171B1 (de) Hubmast für Stapler
EP3336049B1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer last sowie ein entsprechendes verfahren
EP4148192A1 (de) Hydraulikmaschine mit einem um eine schwenkachse verschwenkbaren ausleger
DE102019115319A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs
DE102013113205A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102019115308A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs
DE202012002445U1 (de) Flurförderzeug mit optional anwählbarer Ausstapelhilfsbetriebsart
EP0574737B1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader
WO2003040020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und regelung der höhe einer hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/20 20060101ALI20230130BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20230130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003512

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308