EP3762250A1 - Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP3762250A1
EP3762250A1 EP19706517.0A EP19706517A EP3762250A1 EP 3762250 A1 EP3762250 A1 EP 3762250A1 EP 19706517 A EP19706517 A EP 19706517A EP 3762250 A1 EP3762250 A1 EP 3762250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging
section
motor vehicle
energy storage
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19706517.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp NOBIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Publication of EP3762250A1 publication Critical patent/EP3762250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Definitions

  • the invention relates to a method for charging an energy store of a motor vehicle, wherein the motor vehicle has a charging section, in particular a charging connection.
  • a motor vehicle in particular an electric motor vehicle, which has an energy store.
  • the motor vehicle comprises a charging connection which is connected to a charging device, which has a charging section, which is connected to charge the energy storage device with the charging section of the motor vehicle.
  • the loading device is designed as a robot which has a loading surface, which with a
  • Spare energy storage is populated.
  • the robot drives towards the motor vehicle and a user of the motor vehicle has to take the spare energy storage from the truck bed. After that, the user manually exchanges the energy storage with the spare energy storage.
  • the disadvantage of this solution is that the user has to lift the heavy energy storage and replace it himself. The charging of the energy storage of the motor vehicle is therefore very cumbersome.
  • the charging section is connected to an at least partially movable charging device having a charging section, which is connected to charge the energy storage with the charging section of the motor vehicle is, wherein the charging portion of the charging device has at least one movable relative to the motor vehicle section, which is arranged prior to charging of the energy storage device spaced apart from the motor vehicle, in particular to the charging section, wherein the charging section is guided by means of a charging device associated electric drive to the charging section of the motor vehicle and then the charging section is connected to the charging section for charging the energy storage.
  • the method according to the invention thus increases the comfort for the user, because the charging section, preferably automatically, is brought to the loading section of the motor vehicle.
  • a user can activate and if necessary also control the movable charging device by means of a smartphone.
  • a contact of the charging device and the user is prevented, so that even with soiled components of the user's hands can remain clean.
  • An independent transportation and lifting of energy storage by the user is thereby excluded in an advantageous manner. It may even be possible for a user to remain seated in the motor vehicle and the movable one Loading device automatically recharges the energy storage, whereby the comfort is further improved for the user on.
  • a comfortable and secure charging of the energy storage device can be ensured if the charging section of the charging device is connected directly to the charging section of the motor vehicle.
  • the method for charging the energy storage of the motor vehicle can be carried out very easily when the charging section is designed as a charging plug or charging socket and the charging section is designed as a charging socket or charging plug, wherein for charging the energy storage of the charging plug with the charging socket or the charging socket with the
  • Motor vehicle may be provided that the charging section of the charging device is indirectly connected to the charging section of the motor vehicle.
  • An indirect connection of the charging section of the charging device with the charging section of the motor vehicle could be provided.
  • the charging section of the charging device and the charging section of the charging device are performed for example by an inductive charging.
  • the charging section of the charging device and the charging section of the charging device are performed for example by an inductive charging.
  • Charging section when charging the energy storage are spaced from each other and the energy storage is charged by means of an inductive charging.
  • the charging device comprises a charging station and / or a movable robot comprising the charging section, which is approaching the loading section of the motor vehicle. Also by this measure, the comfort when charging the energy storage of the motor vehicle for the user can be further improved because of
  • Charging section preferably automatically approaches the motor vehicle.
  • the activation of the robot can, as already described above, be performed by the user himself by means of a smartphone.
  • the charging device has a sensor, in particular a camera device which detects the motor vehicle and the charging device having a communication device with the motor vehicle Building communication. If, for example, the user confirms the request of the loading device, the movable robot can autonomously and automatically approach the motor vehicle and start the charging process.
  • the loading is completed, the user is informed by the loading device, in particular by the communication device, and the robot returns to its original starting position or to another position.
  • the movable robot has a housing which is directly or indirectly connected to the charging section.
  • the construction of the robot can therefore be simplified if a holding device, in particular rigidly connected to the housing and spaced when charging the energy storage, the holding device and / or connected to the holding charge portion is arranged to the loading portion of the motor vehicle.
  • the holding device can thus serve for the safe arrangement of the charging section, in particular when the energy store is to be charged by means of an inductive charging process.
  • Holding device is arranged, which is arranged on the housing of the robot, wherein for charging the energy storage, the holding device comprising the charging section is brought to the loading section. It may be that a charging cable is arranged on the holding device, which has the charging section, wherein the charging section can be connected to the charging section to charge the energy storage.
  • the holding device has at least two nested elements which are arranged telescopically to each other, wherein at least one element for bringing the Aufladeabitess to the loading section is movable.
  • the different motor vehicles have at different positions on their loading section. For example, in a first motor vehicle, the charging section is arranged at a different height than in a second motor vehicle. Due to the telescopic design of the holding device, the charging section can thus be brought to the loading section in each motor vehicle and optionally connected. It is therefore no longer dependent on the construction of the motor vehicle, in particular of the positioning of the charging section on the motor vehicle.
  • the inventive method for charging the energy storage of the motor vehicle can be carried out very comfortably when the charging device comprises the movable robot and a stationary charging column, which are connected to one another via a connecting element, in particular a power cable, wherein upon activation of the charging station, for example by using a Software stored on a smartphone, the movable robot is moved automatically or manually by a user to the motor vehicle.
  • a connecting element in particular a power cable
  • the movable robot has at least its own robot energy storage, at least one robot energy storage of the movable robot is used to charge the energy storage of the motor vehicle.
  • the movable robot may include the robot energy storage, which for example has so much energy that it is sufficient for charging the energy storage of the motor vehicle.
  • the robot energy storage or additional robot energy storage may also provide the energy to move the movable robot to move it to the motor vehicle.
  • the movable robot is always supplied with sufficient energy from the robot energy storage or the additional robot energy storage to drive back to a parking position, which is, for example, near the charging station and / or located near a power supply reserve.
  • the robot energy storage must be charged at a robot charging station. If the robot energy storage has been only partially unloaded when charging the energy storage of the motor vehicle, the movable robot can also be moved or moved to another motor vehicle to its
  • Loading device is designed as a self-sufficient, movable robot and to charge the
  • Energy storage device approaches the motor vehicle and the charging section connects directly or indirectly with the charging section of the motor vehicle.
  • the functionality of the movable robot can be further improved if the movable portion is formed as a robot arm, which leads the charging section to the loading section.
  • the method for charging the energy accumulator of the motor vehicle can be provided that the loading section on an underbody of the
  • Motor vehicle is arranged and the movable robot moves under the motor vehicle and then electrically connects the charging section with the charging section directly or indirectly. If the movable robot moves under the motor vehicle, obstruction of the
  • Motor vehicle traffic can be prevented in an advantageous manner. Furthermore, one could for example shorten the robot arm, because the distance from the movable robot to the underbody of the motor vehicle could be made smaller than the distance to a arranged on a body of the motor vehicle as a charging section charging socket.
  • Figure 1 is designed as a robot movable charging device according to a first
  • Figure 2 is a trained as a robot movable charging device according to a second
  • FIG. 3 shows a charging device comprising a charging station with a movable robot connected thereto according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a charging device comprising a charging station with a arranged thereon
  • Robot in particular robot arm according to a fifth embodiment
  • Figure 5 shows a motor vehicle, in particular an electric vehicle during charging by means of the charging device according to the third embodiment.
  • Motor vehicle 2 in particular an electric vehicle can be performed.
  • the different embodiments of the charging device 1 will be described in more detail below, the same reference numbers being used for identical components of the respective charging device 1.
  • FIG. 1 shows a loading device 1, which is designed as a movable robot 3.
  • the movable robot 3 has a charging section 4, which is provided with a robot energy store 6 arranged in a housing 5, which is used to charge an energy store 10 of the robot
  • Motor vehicle 2 is provided, is electrically connected.
  • the robot energy storage 6 or a additional robot energy storage may also provide the energy to move the movable robot 3 to move it to the motor vehicle 2.
  • the charging section 4 may be arranged in a holding device 12, which is preferably fixedly connected to the housing 5 of the movable robot 3.
  • the movable robot 3 comprises wheels 7, a drive, not shown, and a
  • the charging device 1 is thus designed as a self-sufficient movable robot 3, wherein for charging the energy storage device 10 of the motor vehicle 2, the movable robot can move up to the motor vehicle 2 and then is suitable to the
  • Charging section 4 indirectly with a charging section 11 of the motor vehicle 2, in particular to electrically connect.
  • the energy storage 10 is charged by means of the movable robot 3 by means of an inductive charging process. It is the
  • Charging section 4 and consequently also the holding device 12 objected to the loading section 11 of the motor vehicle 2 is arranged.
  • FIG. 2 shows a charging device 1 according to a second embodiment, with which the inventive method for charging an energy store 10 of a
  • the structural design of the charging device 1 according to FIG. 2 is similar to the charging device 1 according to FIG. 1.
  • the difference between the charging device 1 according to FIG. 1 and FIG. 2 is that the charging device 1 according to the second embodiment has a charging section 4 has, which is directly connected to the charging section 11 of the motor vehicle.
  • the charging section 4 is designed as a charging plug or alternatively as a charging socket and the charging section 11 of the motor vehicle 2 is as a charging socket or alternatively as a charging plug, in the present case for charging the energy storage device 10 of the motor vehicle 2, the charging plug is electrically connected to the charging socket.
  • the charging device 1 can be driven by means of the wheels 7 to the motor vehicle 2.
  • the loading device 1 according to FIG. 2 has a movable holding device 12, which is arranged on the housing 5 of the movable robot 3. To charge the energy storage device 10, consequently, the holding device 12 comprising the
  • the holding device 12 has at least two elements 13, 14 nested one inside the other, which are arranged telescopically relative to one another, wherein at least the second element 14 for advancing the charging section 4 to the loading section 11 of the motor vehicle 2 by the holding device 12 is movable.
  • the charging plug is thus inserted into the charging socket in order to produce an electrical connection between the charging device 1 and the motor vehicle 2, in particular the energy storage device 10.
  • FIG. 3 shows a charging device 1 according to a third embodiment.
  • the loading device 1 comprises the movable robot according to FIG. 2 and a stationary charging station 15 which is electrically connected to one another via a connecting element 16, which is preferably flexible and can change its length when moving the assignable robot.
  • the connecting element 16 may be formed as a charging cable, wherein upon activation of the charging station 15, for example by using a software stored on a smartphone, the movable robot 3 can be moved to the motor vehicle 2 automatically or manually by a user to the motor vehicle 2.
  • the charging station 15 serves as an energy source or power source to reliably charge the energy storage 10 of the motor vehicle 2.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a charging device 1.
  • the charging device 1 comprises a charging station 15 and a movable section 16, which is designed as a robot arm 17.
  • the robot arm 17 comprises a first section 18, which is indirectly or directly connected to a charging column housing 20, for example by means of a first articulated connection 19.
  • the robot arm 17 comprises a second section 21, which is connected to the first section 18, for example via a second articulated connection 22.
  • the second section 21 has a holding device 12 for receiving a charging section 4, wherein the
  • Charging section 4 is designed here as a charging plug.
  • the charging section 4 can thus be brought by means of the robot arm to the charging section 11 of the motor vehicle 2, wherein in the present case then the charging plug with a trained as a loading section 11
  • Charging socket is electrically connected to charge the energy storage 10 of the motor vehicle 2.
  • FIG. 5 shows a motor vehicle 2 which is electrically connected by means of a charging device 1 according to FIG.
  • An energy store 10 of the motor vehicle 2 is electrically connected to the charging section 11, so that when the charging section 4 is plugged into the charging section 11, the energy store can be charged.
  • the method according to the invention for charging the energy store 10 of the motor vehicle 2 will be described with reference to FIG.
  • the motor vehicle 2 has the loading section 11, in particular a Charging port, wherein the loading section 11 with the at least partially movable
  • Charging device which is designed here as a movable robot 3 is connected.
  • the loading section 11 is arranged on an underbody of the motor vehicle and the movable robot 3 moves under the motor vehicle 2, to then the loading section 11 with the
  • Charging section 4 electrically indirectly or directly connect.
  • the movable robot 3 on the charging section 4 which for charging the energy storage device 10 with the
  • the charging section 4 of the charging device 1 has at least one section movable relative to the motor vehicle 2, which here can be the movable robot 3 and the two nested elements 13, 14 of the holding device 12. The movable section will be charged before charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Kraftfahrzeug (2) einen Ladeabschnitt (11), insbesondere einen Ladeanschluss aufweist, wobei der Ladeabschnitt (11) mit einer zumindest teilweise bewegbaren Ladevorrichtung verbunden wird, welche einen Auf ladea bschnitt (4) aufweist, der zum Aufladen des Energiespeichers (10) mit dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) verbunden wird, wobei der Aufladeabschnitt (4) der Ladevorrichtung (1) zumindest einen relativ zum Kraftfahrzeug (2) bewegbaren Abschnitt aufweist, der vor dem Aufladen des Energiespeichers (10) beabstandet zu dem Kraftfahrzeug (2), insbesondere zu dem Ladeabschnitt (11) angeordnet wird, wobei der Aufladeabschnitt (4) mittels einem der Ladevorrichtung (1) zugeordneten elektrischen Antrieb zum Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) hingeführt wird und danach der Aufladeabschnitt (4) mit dem Ladeabschnitt (11) zum Aufladen des Energiespeichers (10) verbunden wird.

Description

Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug einen Ladeabschnitt, insbesondere einen Ladeanschluss aufweist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Kraftfahrzeug bekannt, insbesondere ein Elektrokraftfahrzeug, welches einen Energiespeicher aufweist. Das Kraftfahrzeug umfasst einen Ladeanschluss der mit einer Ladevorrichtung verbunden wird, welche einen Aufladeabschnitt aufweist, der zum Aufladen des Energiespeichers mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Dabei ist die Ladevorrichtung als Roboter ausgebildet, welcher eine Ladefläche aufweist, die mit einem
Ersatzenergiespeicher bestückt wird. Der Roboter fährt zu dem Kraftfahrzeug hin und ein Benutzer des Kraftfahrzeugs muss den Ersatzenergiespeicher von der Ladefläche herunternehmen. Danach tauscht der Benutzer den Energiespeicher mit dem Ersatzenergiespeicher manuell aus. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Benutzer die schweren Energiespeicher heben und selber austauschen muss. Das Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ist daher sehr umständlich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches einfach durchzuführen ist und den Komfort beim Aufladen des Energiespeichers für einen Benutzer erhöht.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Patentanspruch 1, insbesondere durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, dass der Ladeabschnitt mit einer zumindest teilweise bewegbaren Ladevorrichtung verbunden wird, welche einen Aufladeabschnitt aufweist, der zum Aufladen des Energiespeichers mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs verbunden wird, wobei der Aufladeabschnitt der Ladevorrichtung zumindest einen relativ zum Kraftfahrzeug bewegbaren Abschnitt aufweist, der vor dem Aufladen des Energiespeichers beabstandet zu dem Kraftfahrzeug, insbesondere zu dem Ladeabschnitt angeordnet wird, wobei der Aufladeabschnitt mittels einem der Ladevorrichtung zugeordneten elektrischen Antrieb zum Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs hingeführt wird und danach der Aufladeabschnitt mit dem Ladeabschnitt zum Aufladen des Energiespeichers verbunden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht somit den Komfort für den Benutzer, weil der Aufladeabschnitt, vorzugsweise automatisiert an den Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs herangeführt wird. Ein Benutzer kann beispielsweise mittels eines Smartphones die bewegbare Ladevorrichtung aktivieren und gegebenenfalls auch steuern. Vorzugsweise wird somit ein Kontakt der Ladevorrichtung und dem Benutzer verhindert, sodass auch bei verschmutzten Bauteilen Hände des Benutzers sauber bleiben können. Auch ein eigenständiges Transportieren und Heben von Energiespeichern durch den Benutzer wird dadurch in vorteilhafter Weise ausgeschlossen. Es kann sogar möglich sein, dass ein Benutzer in dem Kraftfahrzeug sitzen bleiben kann und die bewegbare Ladevorrichtung den Energiespeicher automatisch auflädt, wodurch der Komfort weiter für den Benutzer weiter verbessert wird.
Ein komfortables und sicheres Laden des Energiespeichers kann sichergestellt werden, wenn der Aufladeabschnitt der Ladevorrichtung mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs unmittelbar verbunden wird.
Das Verfahren zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann sehr einfach durchgeführt werden, wenn der Aufladeabschnitt als Aufladestecker oder Aufladesteckdose ausgebildet ist und der Ladeabschnitt als Ladesteckdose oder Ladestecker ausgebildet ist, wobei zum Aufladen des Energiespeichers der Ladestecker mit der Aufladesteckdose oder die Ladesteckdose mit dem
Aufladestecker verbunden wird. Mittels der Stecker-Steckdose-Verbindung wird somit eine zuverlässige Konstruktion bereitgestellt, die das vollständige Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
Nach einer alternativen Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des
Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass der Aufladeabschnitt der Ladevorrichtung mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs mittelbar verbunden wird. Eine mittelbare Verbindung des Aufladeabschnitt der Ladevorrichtung mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs könnte
beispielsweise durch einen induktiven Ladevorgang durchgeführt werden. Bei einem induktiven Ladevorgang können der Aufladeabschnitt der Ladevorrichtung und der Ladeabschnitt des
Kraftfahrzeugs jeweils eine Spulenanordnung aufweisen, die zum Aufladen des Energiespeichers dienen. Daher kann nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des
Energiespeichers des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, dass der Aufladeabschnitt und der
Ladeabschnitt beim Aufladen des Energiespeichers beabstandet zueinander angeordnet sind und der Energiespeicher mittels eines induktiven Ladevorgangs aufgeladen wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung eine Ladesäule und/oder einen bewegbaren Roboter aufweisend den Aufladeabschnitt umfasst, der an den Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs heranfährt. Auch durch diese Maßnahme kann der Komfort beim Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs für den Benutzer weiter verbessert werden, weil der
Aufladeabschnitt, vorzugsweise automatisiert an das Kraftfahrzeug heranfährt. Die Aktivierung des Roboters kann, wie bereits oben beschrieben, durch den Benutzer selbst mittels eines Smartphones durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die Ladevorrichtung einen Sensor aufweist, insbesondere eine Kameravorrichtung, der das Kraftfahrzeug erfasst und die Ladevorrichtung aufweisend eine Kommunikationsvorrichtung mit dem Kraftfahrzeug eine Kommunikation aufbaut. Wenn beispielsweise der Benutzer die Anfrage der Ladevorrichtung bestätigt, kann der bewegbare Roboter selbstständig und automatisiert an das Kraftfahrzeug heranfahren und mit dem Ladevorgang beginnen. Wenn der Ladevorgang beendet ist, wird der Benutzer durch die Ladevorrichtung, insbesondere durch die Kommunikationsvorrichtung informiert und der Roboter fährt zu seiner ursprünglichen Startposition oder zu einer anderen Position zurück.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass der bewegbare Roboter ein Gehäuse aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar mit dem Aufladeabschnitt verbunden ist. Die Konstruktion des Roboters kann daher vereinfacht werden, wenn eine Haltevorrichtung, insbesondere starr mit dem Gehäuse verbunden ist und beim Aufladen des Energiespeichers die Haltevorrichtung und/oder der mit der Haltevorrichtung verbunden Aufladeabschnitt beabstandet zu dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Haltevorrichtung kann somit zum Sicheren Anordnen des Aufladeabschnitt dienen, insbesondere dann, wenn der Energiespeicher mittels eines induktiven Ladevorgangs aufgeladen werden soll.
Nach einer weiteren alternativen Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, wenn der Aufladeabschnitt an einer verfahrbaren
Haltevorrichtung angeordnet ist, welche an dem Gehäuse des Roboters angeordnet ist, wobei zum Aufladen des Energiespeichers die Haltevorrichtung aufweisend den Aufladeabschnitt an den Ladeabschnitt herangeführt wird. Dabei kann es sein, dass an der Haltevorrichtung ein Ladekabel angeordnet ist, welches den Aufladeabschnitt aufweist, wobei der Aufladeabschnitt mit dem Ladeabschnitt verbunden werden kann, um den Energiespeicher aufzuladen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung mindestens zwei ineinander verschachtelte Elemente aufweist, die teleskopartig zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein Element zum Heranführen des Aufladeabschnitts an den Ladeabschnitt verfahrbar ist. Die unterschiedlichen Kraftfahrzeuge weisen an jeweils verschiedenen Positionen ihren Ladeabschnitt auf. So ist beispielsweise bei einem ersten Kraftfahrzeug der Ladeabschnitt in einer anderen Höhe angeordnet, als bei einem zweiten Kraftfahrzeug. Aufgrund der teleskopartigen Ausbildung der Haltevorrichtung kann somit bei jedem Kraftfahrzeug der Aufladeabschnitt an den Ladeabschnitt herangeführt werden und gegebenenfalls verbunden werden. Man ist daher nicht mehr von der Konstruktion des Kraftfahrzeugs abhängig, insbesondere von der Positionierung des Ladeabschnitts am Kraftfahrzeug. Sehr komfortabel kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden, wenn die Ladevorrichtung den bewegbaren Roboter und eine stationäre Ladesäule umfasst, die über ein Verbindungselement, insbesondere ein Stromkabel miteinander verbunden sind, wobei bei einer Aktivierung der Ladesäule, beispielsweise durch Benutzung einer auf einem Smartphone abgespeicherten Software, der bewegbare Roboter automatisch oder manuell durch einen Benutzer an das Kraftfahrzeug herangefahren wird. Durch diese Maßnahme kann man die Konstruktion des bewegbaren Roboters vereinfachen, weil der Strom von der Ladesäule bereitgestellt wird und daher auf einen separaten Energiespeicher in dem bewegbaren Roboter verzichtet werden kann. Dadurch wird in Summe eine kostengünstige
Alternativlösung zum Betreiben des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass der bewegbare Roboter mindestens einen eigenen Roboterenergiespeicher aufweist, wobei mindestens ein Roboterenergiespeicher des bewegbaren Roboters zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs dient. Gemäß dieser
Ausführungsform des bewegbaren Roboters ist es somit möglich, eine autarke Ladevorrichtung bereitzustellen, welche durch den bewegbaren Roboter gebildet wird. Dabei kann der bewegbare Roboter den Roboterenergiespeicher umfassen, der beispielsweise so viel Energie aufweist, dass diese zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ausreicht. Der Roboterenergiespeicher oder ein zusätzlicher Roboterenergiespeicher kann auch die Energie zum Bewegen des bewegbaren Roboters bereitstellen, um diesen zum Kraftfahrzeug zu bewegen. Es sollte jedoch sichergestellt werden, dass der bewegbare Roboter immer mit genügend Energie vom Roboterenergiespeicher oder dem zusätzlichen Roboterenergiespeicher versorgt wird, um zurück zu einer Parkposition zu fahren, welche sich beispielsweise in der Nähe der Ladesäule befindet und/oder in der Nähe eines Energieversorgungsreservates befindet. Wenn der Roboterenergiespeicher vollständig beim
Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs entladen wurde, muss der Roboterenergiespeicher an einer Roboteraufladestation aufgeladen werden. Wenn der Roboterenergiespeicher nur teilweise beim Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs entladen wurde, kann der bewegbare Roboter auch zu einem anderen Kraftfahrzeug fahren bzw. bewegt werden, um dessen
Energiespeicher zumindest teilweise aufzuladen. Daher kann vorgesehen sein, dass die
Ladevorrichtung als autarker, bewegbarer Roboter ausgebildet ist und zum Aufladen des
Energiespeichers an das Kraftfahrzeug heranfährt und den Aufladeabschnitt unmittelbar oder mittelbar mit dem Ladeabschnitt des Kraftfahrzeugs verbindet. Die Funktionalität des bewegbaren Roboters kann weiter verbessert werden, wenn der bewegbare Abschnitt als Roboterarm ausgebildet ist, welcher den Aufladeabschnitt an den Ladeabschnitt heranführt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass der Ladeabschnitt an einem Unterboden des
Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der bewegbare Roboter unter das Kraftfahrzeug fährt und danach den Ladeabschnitt mit dem Aufladeabschnitt elektrisch mittelbar oder unmittelbar verbindet. Wenn der bewegbare Roboter unter das Kraftfahrzeug fährt, kann eine Behinderung des um das
Kraftfahrzeug stattfindenden Verkehrs in vorteilhafter Weise verhindert werden. Ferner könnte man beispielsweise den Roboterarm verkürzen, weil der Abstand von dem bewegbaren Roboter zu dem Unterboden des Kraftfahrzeugs geringer ausgebildet sein könnte, als der Abstand zu einer an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordneten als Ladeabschnitt ausgebildeten Ladesteckdose.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine als Roboter ausgebildete bewegbare Ladevorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform,
Figur 2 eine als Roboter ausgebildete bewegbare Ladevorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform,
Figur 3 eine Ladevorrichtung umfassend eine Ladesäule mit einem daran angeschlossenen bewegbaren Roboter gemäß einer dritten Ausführungsform,
Figur 4 eine Ladevorrichtung umfassend eine Ladesäule mit einem daran angeordneten
Roboter, insbesondere Roboterarm gemäß einer fünften Ausführungsform, und
Figur 5 ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug während des Aufladens mittels der Ladevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
In den Figuren 1-4 sind unterschiedliche Ausführungsformen von Ladevorrichtung 1 dargestellt, mit welchen das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen eines Energiespeicher 10 seines
Kraftfahrzeugs 2, insbesondere eines Elektrofahrzeugs durchgeführt werden kann. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Ausführungsformen der Ladevorrichtung 1 näher beschrieben, wobei für identische Bauteile der jeweiligen Ladevorrichtung 1 dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
In der Figur 1 ist eine Ladevorrichtung 1 gezeigt, welche als bewegbarer Roboter 3 ausgebildet ist.
Der bewegbare Roboter 3 weist einen Aufladeabschnitt 4 auf, welcher mit einem in einem Gehäuse 5 angeordneten Roboterenergiespeicher 6, der zum Aufladen eines Energiespeichers 10 des
Kraftfahrzeugs 2 vorgesehen ist, elektrisch verbunden ist. Der Roboterenergiespeicher 6 oder ein zusätzlicher Roboterenergiespeicher kann auch die Energie zum Bewegen des bewegbaren Roboters 3 bereitstellen, um diesen zum Kraftfahrzeug 2 zu bewegen. Der Aufladeabschnitt 4 kann in einer Haltevorrichtung 12 angeordnet sein, welche vorzugsweise fest mit dem Gehäuse 5 des bewegbaren Roboters 3 verbunden ist.
Ferner umfasst der bewegbare Roboter 3 Räder 7, einen nicht gezeigten Antrieb und eine
Steuerungselektronik 8 sowie ein Kommunikationsmodul 9 zur Kommunikation mit dem
Kraftfahrzeug 2 und/oder mit einer dem Benutzer zugeordneten Kommunikationsvorrichtung, insbesondere Smartphone. die Ladevorrichtung 1 ist folglich als autarker bewegbarer Roboter 3 ausgebildet, wobei zum Aufladen des Energiespeichers 10 des Kraftfahrzeugs 2 der bewegbare Roboter an das Kraftfahrzeug 2 herangefahren kann und dann dazu geeignet ist, den
Aufladeabschnitt 4 mittelbar mit einem Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2, insbesondere elektrisch zu verbinden. Bei dem in der Figur 1 dargestellten bewegbaren Roboter 3 sind der Aufladeabschnitt 4 und der Ladeabschnitt 11 beim Aufladen des Energiespeichers 10 des
Kraftfahrzeugs 2 beanstandet zueinander angeordnet. Dabei wird der Energiespeicher 10 mithilfe des bewegbaren Roboters 3 mittels eines induktiven Ladevorgangs aufgeladen. Dabei ist der
Aufladeabschnitt 4 und folglich auch die Haltevorrichtung 12 beanstandet zu dem Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet.
In der Figur 2 ist eine Ladevorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers 10 eines
Kraftfahrzeugs 2 durchgeführt werden kann. Der konstruktive Aufbau der Ladevorrichtung 1 gemäß der Figur 2 ist ähnlich zu der Ladevorrichtung 1 gemäß der Figur 1. Der Unterschied zwischen der Ladevorrichtung 1 gemäß der Figur 1 und der Figur 2 besteht darin, dass die Ladevorrichtung 1 gemäß der 2. Ausführungsform einen Aufladeabschnitt 4 aufweist, der mit dem Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs unmittelbar verbunden wird. Dabei ist der Aufladeabschnitt 4 als Aufladestecker oder alternativ als Aufladesteckdose ausgebildet und der Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 ist als Ladesteckdose oder alternativ als Ladestecker, wobei im vorliegenden Fall zum Aufladen des Energiespeichers 10 des Kraftfahrzeugs 2 der Ladestecker mit der Aufladesteckdose elektrisch verbunden wird. Dazu kann die Ladevorrichtung 1 mithilfe der Räder 7 zum Kraftfahrzeug 2 hingefahren werden. Zusätzlich weist die Ladevorrichtung 1 gemäß der Figur 2 eine verfahrbare Haltevorrichtung 12 auf, welche an dem Gehäuse 5 des bewegbaren Roboters 3 angeordnet ist. Zum Aufladen des Energiespeichers 10 wird folglich die Haltevorrichtung 12 aufweisend den
Aufladeabschnitt 4 an den Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 herangeführt. Wie man in der Figur 2 erkennen kann, weist die Haltevorrichtung 12 mindestens zwei ineinander verschachtelte Elemente 13, 14 auf, die teleskopartig zueinander angeordnet sind, wobei zumindest das zweite Element 14 zum Heranführen des Aufladeabschnitt 4 an den Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 durch die Haltevorrichtung 12 verfahrbar ist. Zum Aufladen des Energiespeichers 10 des Kraftfahrzeugs 2 wird somit der Ladestecker in die Aufladesteckdose hineingesteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Ladevorrichtung 1 und dem Kraftfahrzeug 2, insbesondere dem Energiespeicher 10 herzustellen.
In der Figur 3 ist eine Ladevorrichtung 1 gemäß einer 3. Ausführungsform visualisiert. Hier umfasst die Ladevorrichtung 1 den bewegbaren Roboter gemäß der Figur 2 und eine stationäre Ladesäule 15, die über ein Verbindungselement 16, welches vorzugsweise flexibel ausgebildet ist und seine Länge beim Bewegen des belegbaren Roboters verändern kann, elektrisch miteinander verbunden. Dabei kann das Verbindungselement 16 als Ladekabel ausgebildet sein, wobei bei einer Aktivierung der Ladesäule 15, beispielsweise durch Benutzung einer auf einem Smartphone abgespeicherten Software, der bewegbare Roboter 3 an das Kraftfahrzeug 2 automatisch oder manuell durch einen Benutzer an das Kraftfahrzeug 2 herangefahren werden kann. Die Ladesäule 15 dient dabei als Energiequelle bzw. Stromquelle, um den Energiespeicher 10 des Kraftfahrzeugs 2 zuverlässig aufzuladen.
In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Ladevorrichtung 1 gezeigt. Die Ladevorrichtung 1 umfasst eine Ladesäule 15 und einen bewegbaren Abschnitt 16, der als Roboterarm 17 ausgebildet ist. Der Roboterarm 17 umfasst einen ersten Abschnitt 18, welcher beispielsweise mittels einer ersten Gelenkverbindung 19 mit einem Ladesäulengehäuse 20 mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Des Weiteren umfasst der Roboterarm 17 einen zweiten Abschnitt 21 der beispielsweise über eine zweite Gelenkverbindung 22 mit dem ersten Abschnitt 18 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 21 weist eine Haltevorrichtung 12 zur Aufnahme eines Aufladeabschnitt 4 auf, wobei der
Aufladeabschnitt 4 hier als Ladestecker ausgebildet ist. Der Aufladeabschnitt 4 kann somit mittels des Roboterarms an den Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 herangeführt werden, wobei im vorliegenden Fall dann der Ladestecker mit einer als Ladeabschnitt 11 ausgebildeten
Aufladesteckdose elektrisch verbunden wird, um den Energiespeicher 10 des Kraftfahrzeugs 2 aufzuladen.
In der Figur 5 ist ein Kraftfahrzeug 2 dargestellt, welches mithilfe einer Ladevorrichtung 1 gemäß der Figur 3 elektrisch verbunden wird. Ein Energiespeicher 10 des Kraftfahrzeugs 2 ist dabei mit dem Ladeabschnitt 11 elektrisch verbunden, sodass bei einem Einstecken des Aufladeabschnitt 4 in den Ladeabschnitt 11 der Energiespeicher aufgeladen werden kann.
Anhand der Figur 5 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen des Energiespeichers 10 des Kraftfahrzeugs 2 beschrieben. Das Kraftfahrzeug 2 weist den Ladeabschnitt 11, insbesondere einen Ladeanschluss auf, wobei der Ladeabschnitt 11 mit der zumindest teilweise bewegbaren
Ladevorrichtung, welche hier als bewegbarer Roboter 3 ausgebildet ist, verbunden wird. Der Ladeabschnitt 11 ist an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet und der bewegbare Roboter 3 fährt unter das Kraftfahrzeug 2, um danach den Ladeabschnitt 11 mit dem
Aufladeabschnitt 4 elektrisch mittelbar oder unmittelbar zu verbinden. Dazu weist der bewegbare Roboter 3 den Aufladeabschnitt 4 auf, der zum Aufladen des Energiespeichers 10 mit dem
Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 elektrisch verbunden wird. Der Aufladeabschnitt 4 der Ladevorrichtung 1 weist mindestens einen relativ zum Kraftfahrzeug 2 bewegbaren Abschnitt auf, welcher hier der bewegbare Roboter 3 und die 2 ineinander verschachtelten Elemente 13, 14 der Haltevorrichtung 12 sein können. Der bewegbare Abschnitt wird vor dem Aufladen des
Energiespeichers 10 beabstandet zu dem Kraftfahrzeug 2, insbesondere zu dem Ladeabschnitt 11 angeordnet, wobei der Aufladeabschnitt 4 mittels einem der Ladevorrichtung 1 zugeordneten elektrischen Antrieb, welcher hier vorzugsweise innerhalb des bewegbaren Roboters 3 angeordnet ist, zum Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 hingeführt wird. Danach wird der Aufladeabschnitt 4 mit den Ladeabschnitt 11 zum Aufladen des Energiespeichers elektrisch verbunden. Nach dem Aufladevorgang des Energiespeichers 10 wird der Aufladeabschnitt 4 von dem Ladeabschnitt 11 des Kraftfahrzeugs 2 getrennt, indem der Aufladeabschnitt 4 zurückgefahren wird. Danach fährt der bewegbare Roboter 3 wieder zurück, vorzugsweise in die Nähe der Ladesäule 15.
Bezugszeichenliste
1 Ladevorrichtung
2 Kraftfahrzeug
3 bewegbarer Roboter
4 Aufladeabschnitt
5 Gehäuse
6 Roboterenergiespeicher
7 Räder
8 Steuerungselektronik
9 Kommunikationsmodul
10 Energiespeicher
11 Ladeabschnitt
12 Haltevorrichtung
13 erstes Element
14 zweites Element
15 Ladesäule
16 Verbindungselement
17 Roboterarm
18 erster Abschnitt
19 erste Gelenkverbindung
20 Ladesäulengehäuse
21 zweiter Abschnitt
22 zweite Gelenkverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Kraftfahrzeug (2) einen Ladeabschnitt (11), insbesondere einen Ladeanschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ladeabschnitt (11) mit einer zumindest teilweise bewegbaren Ladevorrichtung verbunden wird, welche einen Aufladeabschnitt (4) aufweist, der zum Aufladen des
Energiespeichers (10) mit dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) verbunden wird, wobei der Aufladeabschnitt (4) der Ladevorrichtung (1) zumindest einen relativ zum
Kraftfahrzeug (2) bewegbaren Abschnitt aufweist, der vor dem Aufladen des
Energiespeichers (10) beabstandet zu dem Kraftfahrzeug (2), insbesondere zu dem
Ladeabschnitt (11) angeordnet wird, wobei der Aufladeabschnitt (4) mittels einem der Ladevorrichtung (1) zugeordneten elektrischen Antrieb zum Ladeabschnitt (11) des
Kraftfahrzeugs (2) hingeführt wird und danach der Aufladeabschnitt (4) mit dem
Ladeabschnitt (11) zum Aufladen des Energiespeichers (10) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeabschnitt (4) der Ladevorrichtung (1) mit dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) unmittelbar verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeabschnitt (4) als Aufladestecker oder Aufladesteckdose ausgebildet ist und der Ladeabschnitt (11) als Ladesteckdose oder Ladestecker ausgebildet ist, wobei zum Aufladen des Energiespeichers (10) der Ladestecker mit der Aufladesteckdose oder die Ladesteckdose mit dem
Aufladestecker verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeabschnitt (4) der Ladevorrichtung (1) mit dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) mittelbar verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeabschnitt (4) und der Ladeabschnitt (11) beim Aufladen des Energiespeichers (10) beabstandet zueinander angeordnet sind und der Energiespeicher (10) mittels eines induktiven Ladevorgangs aufgeladen wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) eine Ladesäule (15) und/oder einen bewegbaren Roboter (3) aufweisend den Aufladeabschnitt (4) umfasst, der an den Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) heranfährt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Roboter (3) ein Gehäuse (5) aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar mit dem Aufladeabschnitt (4) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (12), insbesondere starr mit dem Gehäuse (5) verbunden ist und beim Aufladen des
Energiespeichers (10) die Haltevorrichtung (12) und/oder der mit der Haltevorrichtung (12) verbundene Aufladeabschnitt (4) beabstandet zu dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladeabschnitt (4) an einer verfahrbaren Haltevorrichtung (12) angeordnet ist, welche an dem Gehäuse (5) des bewegbaren Roboters (3) angeordnet ist, wobei zum Aufladen des Energiespeichers (10) die Haltevorrichtung (12) aufweisend den Aufladeabschnitt (4) an den Ladeabschnitt (11) herangeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12)
mindestens zwei ineinander verschachtelte Elemente (13, 14) aufweist, die teleskopartig zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein Element (13, 14) zum Heranführen des Aufladeabschnitts (4) an den Ladeabschnitt (11) verfahrbar ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) den bewegbaren Roboter (3) und eine stationäre Ladesäule (15) umfasst, die über ein Verbindungselement (16), insbesondere ein Stromkabel miteinander verbunden sind, wobei bei einer Aktivierung der Ladesäule (15), beispielsweise durch Benutzung einer auf einem Smartphone abgespeicherten Software, der bewegbare Roboter (3) automatisch oder manuell durch einen Benutzer an das Kraftfahrzeug (2) herangefahren wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Roboter (3) mindestens einen eigenen Roboterenergiespeicher (6) aufweist, wobei mindestens ein Roboterenergiespeicher (6) des bewegbaren Roboters (3) zum Aufladen des Energiespeichers (10) des Kraftfahrzeugs (2) dient.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) als autarker bewegbarer Roboter (3) ausgebildet ist und zum Aufladen des Energiespeichers (10) an das Kraftfahrzeug heranfährt und den Aufladeabschnitt (4) unmittelbar oder mittelbar mit dem Ladeabschnitt (11) des Kraftfahrzeugs (2) verbindet.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Abschnitt als Roboterarm (17) ausgebildet ist, welcher den Aufladeabschnitt (4) an den Ladeabschnitt (11) heranführt.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeabschnitt (11) an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist und der bewegbare Roboter (3) unter das Kraftfahrzeug (2) fährt und danach den Ladeabschnitt (11) mit dem Aufladeabschnitt (4) elektrisch mittelbar oder unmittelbar verbindet.
EP19706517.0A 2018-03-07 2019-02-18 Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP3762250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105217.0A DE102018105217A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/053922 WO2019170402A1 (de) 2018-03-07 2019-02-18 Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762250A1 true EP3762250A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65516562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19706517.0A Withdrawn EP3762250A1 (de) 2018-03-07 2019-02-18 Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3762250A1 (de)
DE (1) DE102018105217A1 (de)
WO (1) WO2019170402A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203322A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom bewegbarer Laderoboter und Verfahren zum Betreiben desselben
CN112319269B (zh) * 2020-10-15 2021-12-07 宁波优能新能源发展有限公司 一种智能充电桩
CN113241833B (zh) * 2021-05-11 2023-04-14 诠航科技有限公司 一种隧道机
CN113291182A (zh) * 2021-06-22 2021-08-24 广州锐速智能科技股份有限公司 智能可移动式直流快速充电桩和智能充电方法
DE102021209672A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Psa Automobiles Sa Ladedose mit verschließbarer Klappe an einem elektrischen Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7999506B1 (en) * 2008-04-09 2011-08-16 SeventhDigit Corporation System to automatically recharge vehicles with batteries
DE102014220256A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Aufladesystem für ein Fahrzeug
JP2016103933A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両給電設備
DE102014226357A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102015205811A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines Range-Extender-Fahrzeugs und Range-Extender-Fahrzeug
DE102016212890A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170402A1 (de) 2019-09-12
DE102018105217A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019170402A1 (de) Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
WO2016096194A1 (de) Ladestation und verfahren zum automatischen laden eines elektrischen energiespeichers in einem fahrzeug
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
EP3237252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden einer ladestation mit einer ladebuchse eines fahrzeugs
WO2013030265A2 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung und trennung einer ladeverbindung bei einem plug-in-fahrzeug
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102009001080A1 (de) Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
DE102013219444A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden
DE102018221169B4 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radachsen sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE102018221167A1 (de) Parkrobotersystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Rädern sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkrobotersystems
WO2020058525A1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102014205654A1 (de) Mobile Robotereinheit und Verfahren zum Integrieren einer mobilen Robotereinheit in ein Montagesystem
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102016211713A1 (de) Mobile Ladestation
DE102008027874B4 (de) Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges
EP3628575B1 (de) Dolly sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102019007054A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung der Ladeeinrichtung mit einem aufzuladenden Kraftfahrzeug
DE102019212232A1 (de) Transportvorrichtung für ein Parksystem zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Parksystems
DE102017220591B4 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102021130777A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderoboter
DE102014211105A1 (de) Positionierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Energiemittel-Ladeeinrichtung
DE102019211889A1 (de) Verfahren zum Heben und/oder Absenken einer Last, Hebeplattform, Parkroboter und System
DE102019000151A1 (de) Roboterarm zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum konduktiven Laden
EP4234312A1 (de) Vereinfachte mehrteilige auftankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230330