EP3756175A1 - Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik - Google Patents

Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik

Info

Publication number
EP3756175A1
EP3756175A1 EP19706965.1A EP19706965A EP3756175A1 EP 3756175 A1 EP3756175 A1 EP 3756175A1 EP 19706965 A EP19706965 A EP 19706965A EP 3756175 A1 EP3756175 A1 EP 3756175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
detection
event
detection area
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19706965.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Karl Kollmann
Emanuel Schreiber
Jörg Sieksmeier
Marco Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDEX GmbH
Original Assignee
ARDEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65520278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3756175(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ARDEX GmbH filed Critical ARDEX GmbH
Publication of EP3756175A1 publication Critical patent/EP3756175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/001Concealed systems, e.g. disguised alarm systems to make covert systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0461Sensor means for detecting integrated or attached to an item closely associated with the person but not worn by the person, e.g. chair, walking stick, bed sensor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0469Presence detectors to detect unsafe condition, e.g. infrared sensor, microphone

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting an event, in particular a presence of a person, in a room of a building and an area sensor system, in particular a floor sensor.
  • motion detectors are often grown as additional components in an area of the room, so that they are clearly visible and thus may possibly adversely affect the visual impression in the room.
  • this may be of interest, for example, when visitor flows in a department store are to be analyzed or the activity of individual persons in a room is to be monitored, for example, to recognize an emergency of a person early in a retirement home.
  • this is clearly visible for example for a burglar and the burglar avoid the area in the vicinity of the motion and thus can handle.
  • the above object is achieved by a method for detecting an event with the features of claim 1 and a surface sensor with the features of claim 19.
  • the method for detecting an event in a room of a building by means of a surface sensor permanently installed in a delimiting element of the room comprises the following steps: Monitoring a first detection area by a first sensor element of the area sensor system, wherein the first detection area extends at least partially into the space,
  • the event may be a presence and / or movement of a person in the room.
  • a limiting element of the space may preferably be understood to mean a wall, a ceiling or a floor.
  • the surface sensor can thus be laid, for example, under a floor screed of the floor to provide the monitoring function.
  • the surface sensor is in the limiting element, e.g. by incorporating the surface sensor in the production of the boundary element or building of the building embedded.
  • the surface sensor system can furthermore be understood to mean a sensor system which can monitor at least a region of a surface of the room.
  • the surface sensor system can preferably monitor a surface of the limiting element completely or essentially completely with respect to the event.
  • the monitoring of the first detection area may include generating the first detection area by the first sensor element. Furthermore, it may be possible by the first sensor element to register a change in the first detection range or to generate the first measurement signal as a function of the change.
  • the monitoring of the first detection range can be actively or passively guided by the first sensor element, in particular by the first sensor element.
  • the first detection area is actively generated by the first sensor element, for example, by a monitoring signal is transmitted through the sensor element and from a response of the monitoring signal, the first measurement signal is generated.
  • the first sensor element it is also conceivable for the first sensor element to passively provide the first detection area in that the first sensor element has a receiving means, by means of which a signal of the event can be received.
  • the first sensor element is aroused inductive, for example, when a person enters the room with their mobile phone, wherein a signal of the mobile phone activates the sensor element and the first measurement signal can be generated.
  • the first measurement signal may preferably be an, in particular analog, electrical signal.
  • the first measurement signal may include information about the event, for example, whether the event has occurred.
  • the first measurement signal can be assigned to the first sensor element, so that the first measurement signal permits a localization of the event in the first detection area. Such information can be extracted, for example, when evaluating the event by processing the first measurement signal from the first measurement signal and in particular be made available to a user.
  • the inventive method to detect an event, such as a presence or movement of a person in a room by a sensor integrated into the room and thus can be tailored to the environmental conditions of the room.
  • the surface sensor is arranged in a certain area of the room, such as an entrance area, to be able to detect an entry of a person in the room. This can be given in particular a burglar alarm when a resident of the room is in a different location, for example, because he is on vacation.
  • the surface sensor system may be concealed or at least partially concealed in the limiting element, so that the surface sensor does not or only slightly influences the visual impression of the room and / or is not perceived by a burglar, for example.
  • the method comprises the following steps:
  • the second measurement signal is taken into account when evaluating the event.
  • different detection ranges by the surface sensor be provided and monitored.
  • further detection areas can be monitored and further measurement signals can be generated, which can finally also be taken into account when evaluating the event.
  • a more detailed monitoring of the room can be provided so that further information about the event can be obtained and / or the reliability of the detection of the event is improved.
  • the monitoring of the second detection range is used to validate the monitoring result of the first detection range.
  • the first and / or second measuring signal comprises a first partial signal at a first time and a second partial signal at a second time, so that a temporal change in the first and / or second detection range by the first and / or second measurement signal is mapped.
  • the first and second measurement signal may have a first and second partial signal, so that in each case a temporal change in the first and second detection range can be imaged by the first and second measurement signal.
  • the temporal component also makes it possible to monitor the room not only to see if an event has occurred, but also, if appropriate, how long the event has taken place.
  • the area sensor system is installed in the vicinity of a product in a department store, so that the residence time of a prospective buyer in the vicinity of the product can be measured and marketing information can be obtained thereon. If several detection areas are evaluated in time, a movement of a person can also be reconstructed so that, for example, visitor flows in a department store can be recorded and analyzed.
  • an application in the health sector is conceivable, for example, in a nursing home, a person's stay can be recorded in terms of the duration in the coverage and security measures are taken from a certain period, since it may be concluded that the person is not moved and thus crashed.
  • the monitoring of the first detection area and / or the monitoring of the second detection area is capacitive.
  • Capacitive monitoring can provide a low-energy monitoring method that can detect by interacting with a person, an activity, or a person's presence in space.
  • the first and / or second sensor element may be a capacitive sensor element.
  • the monitoring of the first detection area may comprise the following step:
  • the monitoring of the second detection area may include the following step:
  • the detection of the first and / or second parameter may include measuring the electric field strength, a voltage and / or a current.
  • the detection can take place over a specific time, so that a change in the first and / or second parameter is detected.
  • the first and / or second sensor element may comprise an electrode, through which, for example, with a body part of a person a plate capacitor can be formed, whose capacity varies depending on a distance of the person and therefore can allow an explanation of the presence of the person. This can be done in a simple manner, a detection of the event by elements of the building and / or the room. As a result, for example, the sensor element completely in the boundary element of the room be integrated and therefore invisible from the outside.
  • the surface sensor can be low in production, for example, if the first and / or second sensor element has a designed as an electrical conductor sensor electrode.
  • the first and / or second parameter comprises a permittivity, in particular a change of a permittivity, in the first detection range.
  • the permittivity is in particular the permeability in the first detection area for electric fields.
  • a body part enter the first detection area and thereby change the permittivity in the first detection area.
  • This change in the permittivity can be detected capacitively by the first sensor element, in particular based on a proportional relationship between permittivity and capacitance and / or as a function of a geometry of the sensor element. This provides a simple, in particular low-energy possibility of detecting the event in the first detection area.
  • the monitoring of the first detection area comprises the following step:
  • the monitoring of the second detection area comprises the following step:
  • the generation of the first and / or second electric field can preferably take place before or simultaneously with the detection of the first and / or second electric field.
  • the detection may include a metrological evaluation of the first and / or second parameter in a measurement signal.
  • the first and / or the second sensor element in particular in each case have two electrodes, which together form a capacitor or a capacitor, so that an electric field arises between the electrodes, which extends into the first detection area.
  • a change in the electric field leads accordingly to a change in the respective parameter and the measurement signals, which in turn can be used to conclude the event.
  • Under a continuous generation of the first and / or second electric field can be provided that this is generated at regular intervals or permanently.
  • a time-dependent measurement signal can be generated in a simple manner, which can be concluded with improved reliability and / or higher information content on the event.
  • the first measurement signal comprises a first digital signal and the generation of the first measurement signal comprises a decentralized conversion of a first analog signal of the first sensor element into the first digital signal.
  • the second measurement signal may comprise a second digital signal, and generating the second measurement signal may comprise a decentralized conversion of a second analog signal of the second sensor element into the second digital signal. Due to the decentralized conversion of an analog signal, the analog signal in the immediate vicinity of the first and / or second sensor element can be further processed, so that a measurement uncertainty can be reduced.
  • decentralized evaluation units can be provided for each sensor element, which are connected between the sensor elements and a control unit.
  • the digital signals can be sent from the decentralized evaluation unit to the control unit, which uses the digital signals for the evaluation of the event and / or can forward it in at least partially processed form.
  • the evaluation of the event comprises at least one of the following steps:
  • the event to at least one of the coverage areas.
  • further information about the event can be obtained. For example, it can be determined whether a person moves from the first detection area into the second detection area if it was first detected in the first detection area and then in the second detection area.
  • the comparison of the first and second measurement signal may preferably comprise a comparison with further measurement signals of further detection ranges.
  • assigning the event to at least one of the detection areas a localization of the event can thus be carried out, so that, for example, it can be determined in which area of the room the person is staying.
  • a combination of a comparison of the first and second measurement signal and an assignment of the event to at least one of the detection areas so that, for example, a direction of movement within the room is traceable.
  • the surface sensor system is arranged in a floor of the room, the first detection area extending at least partially above the first sensor element and / or the second detection area extending at least partially above the second sensor element.
  • the limiting element of the room may be a floor. This can be equipped in a simple manner with the surface sensor by the surface sensor, for example, can be placed on a component of the floor. Subsequently, a function coating and / or a visible covering can be applied to the surface sensor to mask it.
  • the arrangement in the floor can be used to monitor the entire area or substantially the entire area of the room, in particular independently of other equipment, such as furniture, of the room.
  • the method comprises the following step:
  • the monitoring data may in particular comprise evaluated measurement signals which have already been set in relative relationship by a control unit, for example, or to which evaluation information already exists, such as a type of the Event, have been created.
  • the external computing unit may include, for example, a server or a desktop PC of a user.
  • the mobile terminal can be understood to mean a tablet, a smartphone or the like which can receive the monitoring data of the event.
  • the user can also read the information and / or send control information to the control unit to make adjustments to the area sensor.
  • receiving control information by the control unit may thus be provided which has been sent in particular by the external computing unit and / or the mobile terminal.
  • calibrating the first sensor element can be adapted to the ambient conditions of the room.
  • actual sensor data can be generated during calibration, which can reflect the measurement result in the current state.
  • an offset to reference sensor data can be determined or the actual sensor data can be stored as reference sensor data, i. H. these can form a kind of zero state, with a deviation from this zero state possibly being detected as an event.
  • a mobile handheld device can be connected to an edge of the surface sensor system for calibration.
  • the calibration may comprise at least one of the following steps:
  • the functional coating and the visible covering may at least partially cover the first and second sensor elements.
  • a screed can be understood, which serves to straighten a floor.
  • the visible covering may be arranged, which may comprise a carpet, a laminate, a parquet or the like.
  • the environment can be further considered, in particular based on the actual sensor data, i. e.g. can be concluded on the basis of the first and / or second measuring signal during calibration, on a functional coating and / or a visible covering.
  • an automatic recognition of the functional coating can be corrected or replaced. If, for example, the user determines during calibration that there is an error in the automatic recognition of the function covering and / or the visible covering, he can make a correction here by means of the manual setting.
  • a combination of automatic detection and manual adjustment is conceivable.
  • the first and / or the second detection area, starting from the sensor element has a height of greater than or equal to 10 mm, preferably greater than or equal to 25 mm, particularly preferably greater than or equal to 40 mm.
  • the detection range can extend through the functional coating and / or the visible coating on the sensor elements, for example, while still providing reliable detection.
  • the space is heated by a heating means of the area sensor system during the monitoring of the first and / or second detection area at the first and / or second detection area.
  • a heating means of the area sensor system during the monitoring of the first and / or second detection area at the first and / or second detection area.
  • the surface sensor is laid together with a surface heating, which may form, for example, a floor heating of the room.
  • a surface heating which may form, for example, a floor heating of the room.
  • there may be an extended range of functions of the area sensor system which provides a double benefit, namely the heating of the room and the monitoring of the room.
  • the costs for the installation of underfloor heating and sensors are kept low if both are laid simultaneously.
  • the second detection area is passively screened.
  • the passive shielding can be realized by a shield electrode, which is preferably arranged at least partially circumferentially around an electrode of the first and / or second sensor element.
  • the first and / or second detection range can be defined and / or limited to the outside.
  • an accuracy of the monitoring of the event can thereby be improved and a sensitivity of the surface sensor system can be reduced compared to external influences which may be detrimental to the measurement result.
  • the shielding electrode can thus be used to shield the electric field to the outside and to propagate at least substantially within the boundary of the shielding electrode and / or at least to be substantially protected from external influences by the boundary of the shielding electrode.
  • the shield electrode may be formed at one edge of the first and / or second detection region and / or around several, preferably by four, sensor elements at least substantially, in particular completely, circumferentially.
  • a decentralized pre-evaluation in space in particular by a decentralized evaluation includes.
  • the decentralized preliminary evaluation can be arranged in particular in the vicinity of the respective sensor elements.
  • a decentralized decentralized evaluation can be arranged in particular in the vicinity of the respective sensor elements.
  • Evaluation unit per four sensor elements provided. This allows the decentralized
  • Evaluation unit advantageously be arranged between the sensor elements and the path of the measurement signal from the respective sensor element to the decentralized evaluation unit are kept short. Thus, the losses in the transmission of the sensor data from the
  • the decentralized preliminary evaluation can, for example, already be an interpretation and / or preparation of the measurement signal, in particular based on further measurement signals of several sensor elements, include.
  • the decentralized evaluation unit can preferably comprise a printed circuit board, a processor, in particular a microprocessor, and / or further electronic components.
  • the surface sensor has a plurality of sensor mats connected to each other, wherein a decentralized preliminary evaluation is carried out for each sensor mat.
  • each sensor mat can be assigned a decentralized evaluation unit in order to carry out the decentralized evaluation for the sensor elements of the respective sensor mat.
  • the transmission paths for the measurement signal can be kept short over the entire area sensor system.
  • the decentralized preliminary evaluation may comprise a digital-to-analog conversion of the measurement signal or of the measurement signals, so that a transmission path for the digital signals plays a subordinate role for the accuracy of the measurement result.
  • the decentralized conversion of the first analog signal of the first sensor element into the first digital signal can in particular be part of the decentralized preliminary evaluation or can be connected upstream of the decentralized preliminary evaluation.
  • an area sensor system in particular a floor sensor system
  • a control unit of the surface sensor is designed to perform a method according to the invention.
  • FIG. 2 is a plan view of a first base side of a base unit of the sensor mat of the first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a detection means of the sensor mat of the first exemplary embodiment
  • Figure 4 shows a possible detection of an event in chronological order with the
  • FIG. 5 shows the sensor mat of the first exemplary embodiment in a further schematic sectional partial view
  • FIG. 6 is another sectional schematic view of the sensor mat of the first
  • FIG. 8 shows the surface sensor system according to the invention with a sensor mat according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a room of a building with an area sensor system according to the invention in a further exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic representation of method steps of a method according to the invention for detecting an event in a room
  • 11 is a schematic representation of a surface sensor for carrying out a method according to the invention in a further exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic representation of method steps of a method according to the invention for detecting an event in a room
  • 11 is a schematic representation of a surface sensor for carrying out a method according to the invention in a further exemplary embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic structure of a sensor mat according to the invention according to a further exemplary embodiment in a schematic sectional view
  • FIG. 13 shows a top view of a heating means of the sensor mat according to the invention according to FIG. 12,
  • FIG. 14 a schematic representation of a detection means of the sensor mat according to the invention according to FIG. 12,
  • FIG. 15 the sensor mat according to the invention according to FIG. 12 in a further schematic sectional view
  • Figure 17 is a schematic representation of a surface sensor for carrying out a method according to the invention in a further embodiment.
  • Figures 1 to 9 and 12 to 16 show one or more sensor mats 4 in a schematic structure and with a schematic mode of operation.
  • the respective sensor mats 4 are advantageously suitable for use in a method 500 according to the invention and / or with an area sensor 1.2 according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic structure of a sensor mat 4 with a detailed view of a base unit 10 of the sensor mat 4 in a first embodiment.
  • the base unit 10 forms in particular a core of the sensor mat 4.
  • the base unit 10 comprises a first carrier element 1 1, which has a flat extension with a first and a second base page 11.1, 1 1.2.
  • the first support member 11 for laying the sensor mat 4 for example, as part of a delimiting element 1 10 of the room 101, in particular a floor of a building 100 suitable.
  • the first base side 11.1 preferably forms an underside of the first carrier element 11 when the sensor mat 4 is installed in the building 100 as underfloor heating.
  • the second base side 11.2 preferably forms the upper side of the first carrier element 1, respectively.
  • an electrical heating means 20 is provided for the release of heat.
  • the electrical heating means 20 has a resistance element 21, which extends on the first base side 1 1.1 of the first support member 11 and preferably flat, in particular plate-like, is configured.
  • the electrical heating means 20 has a heating element 23, by means of which the resistance element 21 is connected to an electrical connection 40 of the sensor mat 4.
  • the heating element 23 and / or the resistance element 21 can be printed on the first carrier element 1 1.
  • the heat-conducting element 23 is preferably printed directly onto the first carrier element 11 and the resistance element 21 at least in regions on the heat-conducting element 23 and / or at least partially on the first carrier element 11.
  • the resistance element 21, which may preferably be configured plate-like, extend over the Schuleitelement 23.
  • the Schuleitelement 23 may be provided, for example, as a narrow strip, so that the resistance element 21 is partly applied directly to the Bankleitelement 23 and is applied partially on the first support member 1 1 directly.
  • the Schuleitelement 23 and the resistance element 21 are materially connected to the first support member 1 1 and / or with each other.
  • the Schuleitelement 23 in particular a noble metal, preferably silver, on.
  • the resistance element 21 is designed to give off heat when it is energized.
  • the resistance element 21 has a carbon paste, which has carbon 21.1 and / or a filler 21.2.
  • the carbon 21.1 may preferably be in ground form.
  • the filler 21.2 also serves to adjust the conductivity of the resistive element 21, wherein the conductivity of the resistive element 21 corresponds to the quantity addition of the filler 21.2 of the carbon paste.
  • a first protective layer 14.1 is further provided, which the electrical heating means 20 at least partially covered.
  • the first protective layer 14.1 may comprise a lacquer, preferably a photoresist.
  • the base unit 10 and / or the sensor mat 4 can be designed plate-shaped.
  • the sensor mat 4 can advantageously have a base area of less than 2 m ⁇ 2 m, preferably less than 1, 5 m ⁇ 1, 5 m, particularly preferably less than 1, 1 m ⁇ 0.8 m.
  • the base unit 10 On the second base side 1.2 of the first carrier element 11, the base unit 10 has a capacitive detection means 30 for detecting an event 3.
  • the detection means 30 comprises a data line 35, which is applied in particular directly to the first carrier element 11.
  • the data line 35 can serve for the power supply and / or data communication of the detection means 30.
  • the data line 35 may preferably comprise a plurality of, in particular parallel, data conductors, through which e.g. a data BUS can be provided.
  • the detection means 30 comprises a two electrodes 31, between which an electric field can be generated.
  • the two electrodes 31 may be connected in regions to the data line 35.
  • a further protective layer 14.3 can also be provided between the electrodes 31 and the data line 35.
  • a second protective layer 14.2 is further provided, which at least partially covers the detection means 30.
  • the detection means 30 may be indirectly or directly applied to the second base side 1 1.2 of the first support member 11.
  • the electrodes 31 and / or the data line 35 can be connected in a material-bonded manner to the first carrier element 11 by a printing process.
  • the second protective layer 14.2 and the further protective layer 14.3 may in particular be painted and / or applied by a printing process, preferably as a photoresist.
  • the base unit 10 Due to the described construction of the base unit 10, this is flexible, so that the handling of the sensor mat 4 may differ from the handling of a rigid plate. This is particularly favorable when handling on a construction site, as For example, a person can carry the sensor mat 4, the sensor mat 4 can be delivered in a stack with other sensor mats 4 and / or a risk of breakage of the sensor mat 4 can be reduced.
  • the base unit 10 forms a film-like, preferably moisture-impermeable composite.
  • a sealing layer 60 is additionally arranged on the base unit 10, in particular indirectly on the second base side 1 1.2 of the first carrier element 11.
  • an adhesive layer 70 is interposed between the base unit 10 and the sealant layer 60 to fix the sealant layer 60 on the base unit 10.
  • the sealing layer 60 has a plurality of fiber layers 60.1, so that a tightness of the sealing layer 60 can be increased by the plurality of fiber layers 60.1.
  • the sealing layer 60 may comprise a nonwoven.
  • a sound-damping layer 50 is further attached to the base unit 10.
  • an adhesive layer 70 is likewise provided between the sound-damping layer 50 and the base unit 10 in order to ensure a cohesive connection of the base unit 10 and the sound-damping layer 50.
  • the sound-damping layer 50 has a positive effect on the sound transmission, in particular when using the sensor mat 4 as floor heating, so that a footfall sound is reduced.
  • the base unit 10 Due to the design of the base unit 10 with the detection means 30 in a layer-like composite, the base unit 10 can be laid flat to design a surface sensor 1.2 according to the invention.
  • the electrical heating means 20 By means of the electrical heating means 20, the base unit 10 can be laid flat to design a surface heating 1.1.
  • a dual functionality of the sensor mat 4 is thus given, so that when laying the sensor mat 4 on the one hand, the surface heating 1.1 can be configured and on the other hand, the surface sensor 1.2.
  • FIG. 1 only schematically includes a region of the sensor mat 4 in a sectional view, wherein the layer structure can, for example, depict a printing order during the production of the sensor mat 4.
  • the sound-damping layer 50 and / or the sealing layer 60 and / or the protective layers 14.1, 14.2, 14.3 can extend over the entire area of the sensor mat 4 over the entire area or in sections
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the base unit 10 of the sensor mat 4 of the first exemplary embodiment on the first base side 11.1 of the first carrier element 1 1.
  • the sensor mat 4 has a plurality of planar, in particular plate-like, resistive elements 21 in a regular distribution pattern.
  • the resistance elements 21 are connected via Bankleitimplantation 23 with at least one extending in an edge region 12 of the base unit 10 conductor 42, preferably a plurality of interconnects 42, respectively.
  • the conductor 42 while the resistance elements 21 are connected to heating terminals 45, which may be part of electrical connections 40, which are arranged in the edge region 12 of the base unit 10.
  • the resistance elements 21 are located in a central region 13 of the base unit 10.
  • the conductor track 42 is furthermore provided peripherally in the edge region 12.
  • the sensor mat 4 can be easily adapted to a specific geometry of a room, such as a bay, by cutting off a partial area of the base unit 10.
  • a plurality of electrical connections 40 are provided and the conductor 42 is formed circumferentially, thus at least a part of the functionality of the electric heating means 20 can be obtained when individual resistance elements 21 and / or individual electrical connections 40 are cut off.
  • at least one electrical connection 40 and the corresponding contacting via the conductor track 42 are preferably retained.
  • cutting lines 15 are provided, along which a cutting of the sensor mat 4 for adaptation to the geometry of the space 101 is possible.
  • the desired cutting lines 15 are pre-drawn or pre-perforated and / or result from the arrangement of the resistance elements 21 and / or of sensor elements 30.1, which are shown in Fig. 3.
  • the sensor mat 4 is designed as a heating module to be connected to other heating modules for surface heating 1.1 and / or to the surface sensor 1.2.
  • the electrical connections 40 have connection interfaces 41 and / or mating connection interfaces 43.
  • the connection interfaces 41 can be connectable to mating connection interfaces 43 of further sensor mats.
  • each connection interface 41 may have at least one, preferably a plurality, connection means 90 and each mating connection interface 43, preferably a plurality of mating connection means 93.
  • connection interface 41 and / or the mating interface 43 may be formed for reversible mechanical attachment.
  • the connecting means may be formed as a push button and / or the mating connection means 93 as eyelet.
  • an electrical connection of the sensor mat 4 with a power source 2 and / or a control unit 22 can be connected quickly and reliably.
  • each resistance element 21 of the electric heating element 20 is assigned a sensor element 30.1, 30.2, 30.3.
  • the cutting capability of the sensor mat 4 can thereby be further simplified, so that a cut correspondingly removes the same number of sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 as resistance elements 21.
  • the detection means 30 is shown schematically in a plan view of the second base side 1.2 of the first carrier element 11 shown in FIG.
  • the detection means 30 advantageously has a first sensor element 30.1, a second sensor element 30.2 and further sensor elements 30.3, which in each case have two electrodes 31 in order to be able to generate an electric field 31.1, 31.2.
  • Each sensor element 30.1, 30.2, 30.3 is connected to a decentralized evaluation unit 32.
  • the decentralized evaluation unit 32 is further arranged in the vicinity of the respective sensor elements 30.1, 30.2, 30.3, so that a connection path between the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 and the respective evaluation unit 32 can be kept small.
  • the decentralized evaluation unit 32 is designed to convert analog measurement signals of the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 into digital signals.
  • the decentralized evaluation units 32 are connected to a data line 35.
  • the data line 35 also has a supply section 35.2 and a ring section 35.1.
  • the ring section 35.1 is in this case arranged, in particular, at least partially parallel to the conductor track 42, circumferentially in the edge region 12 of the base unit 10.
  • the supply section 35.2 is arranged in particular parallel to the heating element 23, at least partially in the center region 13 of the base unit 10.
  • the evaluation units 32 can be connected via the supply section 35.2 with the ring section 35.1.
  • each supply section 35.2 can contact the ring section 35.1 multiple times.
  • the ring section for this purpose, 35.1 is furthermore connected to a plurality of data connections 36, which may be part of the electrical connections 40 for the electrical heating means 20 or may form separate electrical connections 40.
  • the data line 35 can have a plurality of data lines which run in parallel, in order, for example, to be able to transmit different data and / or to provide a bus.
  • detection areas 34.1, 34.2, 34.3 of the detection means 30 of the sensor mat 4 are shown in dashed lines, which can be monitored by the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3.
  • FIG. 4 schematically shows a plurality of detection regions 34.1, 34.2, 34.3, which in each case can be generated by the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3.
  • the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 For example, in order to be able to detect a behavior of a person or a presence of a person as an event 3, it may be provided to individually monitor the detection areas 34.1, 34.2, 34.3 and to evaluate them in particular at different times T1 to T5.
  • an event 3 can be tracked in the form of a movement of a person, so that the use of the surface sensor 1.2 of the sensor mat 4 is particularly suitable for commercial applications such that visitor flows can be analyzed in their behavior.
  • a knowledge can be obtained as to whether a product is of particular interest to visitors or the like.
  • FIG. 5 also shows a possible connection of the decentralized evaluation unit 32 to the sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 of the detection means 30.
  • the decentralized evaluation unit 32 can be provided on the first base side 11.1 of the first carrier element 11, to which also the electrical heating means 20 is arranged.
  • a connection of the sensor elements 30.1 with the decentralized evaluation unit 32 through the first support element 1 1 can be ensured in a particularly simple form by a respective passage element 37, which can be configured in particular as a rivet. This can further favor the mass production of the sensor mat 4.
  • attachment of the decentralized evaluation unit 32 to the base unit 10 can take place.
  • the evaluation unit 32 may advantageously be embedded in the sound-damping layer 50, which may be particularly flexible and thus provides elastic protection Loading the sensor mat 4, for example, by the movement of a person can provide.
  • FIG. 6 further shows a marginal region 12 of the sensor mat 4 of the first exemplary embodiment in a schematic representation.
  • the base unit 10 is shown with one of the electrical connections 40.
  • a part of the adhesive layers 70 is arranged in the edge region.
  • At least one of the adhesive layers 70 has a first adhesive region 71.1 as a fastening interface 44 for connecting the sensor mat 4 to further sensor mats and / or further components of the surface heating 1.1.
  • a second adhesive region 71.2 is provided, by which the base unit 10 is connected to the sealing layer 60 and / or the sound-damping layer 50.
  • FIG. 7 shows the sensor mat 4 according to the invention of the first exemplary embodiment with a possible bend.
  • the sensor mat 4 is bendable by a bending angle A.
  • the achievable bending angle A can be greater than or equal to 10 °, preferably greater than or equal to 45 °, particularly preferably greater than or equal to 90 °.
  • the achievable bending angle can relate in particular to a horizontal, if the sensor mat 4 at least partially, for example. on a floor, rests.
  • a bending radius R can also be provided, which illustrates that the bending angle A is to be distinguished from a kink.
  • the decentralized evaluation units 32 may be rigid, so that a bending between the decentralized evaluation units 32 is possible.
  • FIG. 8 also shows a connection of a plurality of sensor mats 4.
  • the sensor mats 4 form a surface heater 1.1 and a surface sensor 1.2 according to the invention in accordance with a further exemplary embodiment.
  • the sensor mats 4 are interconnected by electrical connections 40, through each of which an electrical connection 40.1 can be made.
  • the electrical connection 40.1 can provide a power supply and / or a data connection.
  • One of the sensor mats 4 is preferably formed as a master element 4.1, which directly to the control unit 22 in Communication connection can stand.
  • the master element 4.1 may have a temperature sensor 24 for calibrating and / or adjusting the surface heating 1.1.
  • the sensor mats 4 overlap in their edge regions 12.
  • the edge regions 12 can each have first adhesive regions 71.1, which can form a fastening interface 44.
  • the control unit 22, which is in communication with the master element 4.1, can furthermore have a central control unit 33, by means of which preferably a heat output of the sensor mats 4 and a detection of events 3 of the sensor mats 4 can be controllable or evaluable.
  • the central control unit 33 may be provided in a flush-mounted box of a room 101 of a building 100.
  • FIG. 9 further shows a building 100 with a space 101 which can be heated by a surface heating 1.1 and can be monitored at least in regions by an area sensor 1.2 according to the invention in accordance with a further exemplary embodiment.
  • the monitoring of the room 101 may include a detection of an event 3, wherein the event 3 may preferably include an activity of a person.
  • the activity of the person may be a stay of the person.
  • the surface sensor system 1.2 can also be designed for the capacitive detection of the event 3.
  • the surface heating 1.1 and the surface sensor 1.2 are formed by sensor mats 4 according to the invention, preferably by a combination of a plurality of sensor mats 4 according to the first embodiment.
  • the sensor mats 4 are arranged on a component 102 of a delimiting element 110 of the space 101.
  • the component 102 may preferably be a floor pipe component.
  • a functional coating 103 which may preferably be a screed, as well as a visible covering 104, which may comprise, for example, tiles and / or carpet and / or laminate and / or the like arranged.
  • a visible covering 104 which may comprise, for example, tiles and / or carpet and / or laminate and / or the like arranged.
  • the surface sensor is firmly installed with limiting element 110.
  • the surface sensor 1.2 and / or the surface heating 1.1 can be connected to an external computing unit 80 and / or a mobile terminal 81 and / or connectable.
  • detection areas 34.1, 34.2, 34.3 be provided for detecting the event, which starting from sensor elements 30.1, 30.2, 30.3 of the sensor mats 4 have a height H of greater than or equal to 10 mm, preferably greater than or equal to 25mm, more preferably greater than or equal to 40 mm.
  • FIG. 10 shows a method 500 according to a further exemplary embodiment for detecting an event 3 in a room 101 of a building 100 in a schematic representation of method steps 501 to 507.
  • the steps of the method are carried out by a surface sensor 1.2 permanently installed in a delimiting element of the room.
  • a calibration 501 of a first sensor element 30.1 of the surface sensor 1.2 is preferably initially provided, wherein actual sensor data are determined and compared with reference sensor data or stored as reference sensor data.
  • an automatic recognition 501.1 of a functional coating 103 and / or a visible covering 104 is provided, wherein the functional coating 103 and / or the visible coating 104 at least partially covers the first and / or second sensor element 30.1, 30.2.
  • the first sensor element 30.1 preferably has a first detection area
  • the second sensor element 30.2 have a second detection area 34.2, wherein the detection areas 34.1, 34.2 preferably have a height of greater than or equal to 10 mm, greater than or equal to 25 mm or particularly preferably greater than or equal to 40 mm.
  • a manual adjustment 501.2 of the functional covering 103 and / or the visible covering 104 may be provided.
  • an automatic recognition 501.1 can be corrected by the manual setting 501.2 if there is an error detection.
  • the surface sensor 1.2 can thus be adapted to the conditions of the space 101, so that even under special conditions monitoring 502 of the first detection area 34.1 of the first sensor element 30.1 can be performed.
  • a generating 502.1 of a first electric field 31.1 is performed in the first detection area 34.1.
  • the 30.1 have two electrodes 31 which can generate the first electric field 31.1.
  • the first electric field 31.1 can be generated continuously. Capacitive detection can thus be made possible by the first electric field 31.1, with detection 502.2 of a first characteristic of the first electric field 31.1 in FIG the first detection area 34.1 takes place, for example, to detect a change of the first electric field 31.1.
  • the first parameter may include a permittivity, in particular a change of a permittivity, in the first detection range 34.1.
  • a generation 503 of a first measurement signal 503.1 of the first sensor element 30.1 in dependence on the event 3 can be carried out.
  • the first measurement signal 503.1 can thus reflect a change in the first electric field 31.1, which was generated, for example, due to a presence or movement of a person.
  • a monitoring 504 can be performed by a second sensor element 30.2, whereby a monitoring area 34.2 also takes place for the second sensor element 30.2 by generating 504.1 a second electric field 31.2 and detecting 504.2 a second characteristic of the second electric field 31.2 can.
  • a generation 505 of a second measurement signal 505.1 can also be carried out in accordance with the monitoring 504 of the second detection range 34.2.
  • the first and / or second measurement signal 503.1, 505.1 may comprise a measurement data sequence, wherein, for example, each of the measurement signals 503.1, 505.1 may have at least two partial signals 503.2, 505.2, which map the respective detection area 34.1, 34.2 at different times T1, T2.
  • a chronological sequence of the event 3 can also be imaged by the measurement signals 503.1, 505.1.
  • An evaluation 506 of the event can preferably be carried out by a control unit 22 and the first and / or the second measurement signal
  • the first and second measurement signals 503.1, 505.1 can be compared, for example in a comparison 506.1, and / or an assignment 506.2 of the event to one of the detection regions 34.1, 34.2 can take place, for example by the measurement signals 503.1, 505.1 being adjusted. From this it can finally follow that one of the measurement signals 503.1, 505.1 maps the activity.
  • a transmission 507 to an external computing unit 80 and / or a mobile terminal 81 can also take place.
  • the method can be carried out using at least one sensor mat 4 according to one of the preceding exemplary embodiments, particularly preferably according to the first exemplary embodiment.
  • each of the sensor elements 30.1, 30.2 has two electrodes 31, which can generate a first or a second electric field 31.1, 31.2.
  • the surface sensor 1.2 can have further sensor elements 30.3 with further detection areas (not shown in FIG. 11).
  • Via a decentralized evaluation unit 32 which is arranged in the vicinity of the sensor elements 30.1, 30.2 respectively to, then the signals from the respective electric field 31.1, 31.2 of the electrodes 31 decentralized convert into digital measurement signals and provide a control unit 22 available.
  • the monitoring data can further be made available to an external computing unit 80 and / or a mobile terminal 81.
  • the surface sensor 1.2 may have one or more sensor mats 4 according to one of the preceding embodiments, particularly preferably according to the first embodiment.
  • FIG. 12 shows a schematic structure of a sensor mat 4 according to the invention with a detailed view of a base unit 10 of the sensor mat 4.
  • the base unit 10 forms in particular a core of the sensor mat 4 with a square base area.
  • the base unit 10 comprises a first and a second carrier element 11, which each have a planar extension with a first and a second base side 11.1, 1 1.2.
  • at least one sealing layer 60 is arranged on the base unit 10, in particular fixed by an adhesive layer 70.
  • the sealing layer 60 with the adhesive layer 70 can be arranged on the first and / or second carrier element 11.
  • a sound damping layer 50 as shown in the first embodiment, be arranged on the base unit 10.
  • the first and second support element 1 1 for laying the sensor mat 4 for example, as part of a delimiting element 110 of the room 101, in particular a floor of a building 100 suitable.
  • the first base side 11.1 of the second carrier element 11 preferably forms an upper side of the second carrier element 11 when the sensor mat 4 is installed in the building 100 as underfloor heating.
  • the second basic page forms accordingly 1 1.2 of the second support member, the underside of the second support member 11 and / or the base unit 10.
  • an electric heating means 20 is provided for the release of heat.
  • the first base side 11.1 of the first carrier element 11 preferably forms an upper side of the first carrier element 11 and / or of the base unit 10 when the sensor mat 4 is installed in the building 100 as underfloor heating.
  • the second base side 11.2 preferably forms the underside of the first carrier element 1 1. Accordingly, the second base side 1.1 of the first carrier element 11 and the first base side 1.2 of the second carrier element 11 are facing one another.
  • a detection means 30 for detecting an event 3 is provided on the second base side 11.2 of the first carrier element 1 1, a detection means 30 for detecting an event 3 is provided.
  • the heating means 20 and the detection means 30 are thus arranged between the first and second support member 1 1 and thus at least partially protected.
  • an intermediate element 16 is further arranged, which is preferably formed as a sound-damping layer 50.
  • a spatial distance and / or an electrical insulation between the first and second carrier element 11 is ensured by the intermediate element 16.
  • a footfall sound can be reduced by the intermediate element 16.
  • the electric heating means 20 has at least one resistance element 21 which extends on the first base side 11.1 of the second carrier element 11 and preferably flat, in particular plate-like, is designed. Furthermore, the electrical heating means 20 has at least two conductor tracks 42, through which the resistance element 21 is connected to an electrical terminal 40 of the sensor mat 4.
  • the conductor tracks 42 and / or the resistance element 21 may be printed on the second carrier element 1 1.
  • the printed conductors 42 are printed directly on the second carrier element 11 and the resistance element 21 at least in regions on the heating elements 23 connected to the printed conductors 42 and / or at least partially printed on the second carrier element 11.
  • the conductor tracks 42, the Schuleitimplantation 23 and the resistance element 21 are materially connected to the second support member 1 1 and / or with each other.
  • the Schuleitimplantation 23 and the tracks 42 in particular a precious metal, preferably silver.
  • the resistance element 21 is designed to give off heat when it is energized.
  • the resistance element 21 has a carbon paste, which has carbon 21.1 and / or a filler 21.2.
  • a first protective layer 14.1 may be provided which covers the electrical heating means 20 at least partially.
  • the heating means 20 has a plurality of resistive elements 21 in a regular pattern.
  • One of the conductor tracks 42 is designed as a cross-shaped peripheral connection portion 25.
  • electrical connections 40 which are arranged in an edge region 12 of the base unit 10, can also be used for supplying energy to one of the resistance elements 21 when the sensor mat 4 is cut to adapt to a geometry of the space 101.
  • One of the strip conductors 42 furthermore has a section extending circumferentially in an edge region 12 of the base unit 10, by means of which the cutability of the sensor mat 4 is improved.
  • the detection means 30 may preferably be designed for the capacitive detection of the event 3.
  • the base unit 10 in this case comprises at least one data line 35, which is applied in particular directly to the first and / or second carrier element 1 1.
  • the data line 35 comprises connection sections 25 which extend like a cross from a decentralized evaluation unit 32 arranged centrally on the base unit 10 to the electrical connections 40.
  • the data line 35 can serve for the power supply and / or data communication of the detection means 30.
  • the data line 35 may preferably comprise a plurality of, in particular parallel, data conductors, through which, for example, a data BUS can be provided.
  • FIG. 14 shows a plan view of the second carrier element 11 of the base unit 10 with the detection means 30.
  • the detection means 30 comprises two electrodes 31, by means of which an electric field can be jointly generated.
  • One of the electrodes 31 is formed as a screen electrode for limiting the electric field and in the edge region 12 of the base unit 10 circumferentially.
  • a second protective layer 14.2 can furthermore be provided, wherein the second protective layer 14.2 preferably at least in some areas the detection means 30 covered.
  • the detection means 30 is applied directly or indirectly to the second base side 11.2 of the first carrier element 1 1.
  • the electrodes 31 and / or the data line 35 can be connected in a material-bonded manner to the first carrier element 11 by a printing process.
  • the detection means 30 has for the detection of the event 3 four sensor elements 30.1, which are each formed by an electrode 31 and the circumferential electrode 31 in the form of the shield electrode. As a result, in particular four detection areas 34 are provided for the detection of the event 3.
  • the decentralized evaluation unit 32 is connected to each of the sensor elements 30. 1 of the sensor mat 4.
  • the decentralized evaluation unit 32 is further arranged by the central arrangement in the vicinity of the respective sensor elements 30.1, so that a connecting distance between the sensor elements 30.1 and the respective evaluation unit 32 can be kept small.
  • the decentralized evaluation unit 32 is designed to convert analog measurement signals of the sensor elements 30.1 into digital signals. Furthermore, a pre-evaluation of the measurement signals by the decentralized evaluation unit 32 can be performed.
  • FIG. 15 further shows the arrangement of the decentralized evaluation unit 32 in the base unit 10 in a sectional view.
  • the decentralized evaluation unit 32 extends at least partially into a receiving opening of the intermediate element 16.
  • the decentralized evaluation unit 32 also enables an electrical connection between components of the first and second carrier element 11.
  • the connection sections 25 of the data line 35 can thereby be connected to the detection means 30 via the decentralized evaluation unit 32.
  • the electrical connections 40 each have a connection interface 41 for connecting the electrical heating means 20 and the detection means 30 to a connection unit 96.
  • An electrical connection of the connection interface 41 to a mating connection interface 43 can be ensured by the connection unit 96, so that at least indirectly a connection of the sensor mat 4 to an energy source 2 and / or a control unit 22 is possible via the electrical connection 40.
  • the sensor mat 4 for connection to the energy source 2 and / or the control unit 22 may be connected to a further sensor mat 4 and / or a network of further sensor mats 4.
  • the mating connection interface 43 may be part of the other Sensor mat 4 be.
  • Unnecessary electrical connections 40 may preferably be closable by a dummy piece 96.1.
  • the connection unit 96 further has a flat connection body 97, as shown in FIG. 16b, and a flat fastening body 98, as shown in FIG. 16c.
  • the connection body 97 can be arranged in a recess 46 of the base unit 10 of the sensor mat 4.
  • the connecting body 97 has a first and a second contact portion 97.1, 97.2, which are electrically connected to each other.
  • connection interface 41 furthermore has two connection means 90 in the form of electrical contacts on the first base side 11. 1 of the second carrier element 11.
  • the mating connection interface 43 has two counter-connecting means 93 of analog design in the form of electrical contacts.
  • the fastening body 98 comprises magnets 99, which can be brought into operative connection with the contact elements 97.3.
  • the contact elements 97.3 are magnetizable.
  • the fastening body 98 further comprises at least one positioning aid 98.1 in the form of projections, the connecting body 97 at least one Gegenpositionier Anlagen 97.5 andmbisschnitstelle 41 at least one alignment 41.1.
  • the positioning aid 98.1 acts with the counterpositioning aid 97.5 and the alignment member 41.1, so that a form-locking connection is produced.
  • mispositioning of the connection unit 96 is prevented by the clever arrangement and design of the positioning aid 98.2, the counter positioning aid 97.5 and the alignment means 41.1.
  • FIG. 17 shows a structure of a surface sensor 1.2 according to the invention of a further exemplary embodiment in a schematic view, wherein a first sensor element 30.1 and a second sensor element 30.2 are provided in order to form the detection regions 34.1, 34.2.
  • Each of the sensor elements 30.1, 30.2 has for this purpose two electrodes 31, wherein one of the electrodes 31 is designed as a shielding electrode which surrounds the other electrode 31.
  • a first and second electric field 31.1, 31.2 generated by the sensor elements are shielded, so that the electric fields 31.1, 31.2 extend substantially perpendicular to the planar extension of the electrodes 31.
  • the surface sensor 1.2 can have further sensor elements 30.3 with further detection regions (not shown in FIG. 17).
  • a permittivity in particular a change in the permittivity
  • the signals from the respective electrical field 31.1, 31.2 of the electrodes 31 can then be decentrally converted into digital measuring signals via a decentralized evaluation unit 32, which is arranged in the vicinity of the sensor elements 30.1, 30.2, and can be made available to a control unit 22.
  • a decentralized evaluation 506.3 can be carried out by the decentralized evaluation unit 32 so that the digital measurement signals which are sent to the control unit 22 already have further information about the measurement result, such as a comparison of the measurement signals of the two detection ranges 34.1, 34.2.
  • the monitoring data can further be made available to an external computing unit 80 and / or a mobile terminal 81.
  • the surface sensor system 1.2 may have one or more sensor mats 4 according to one of the preceding embodiments.
  • a decentralized preliminary evaluation 506.3 is performed separately for each sensor mat 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (500) zum Erfassen eines Ereignisses (3), insbesondere einer Anwesenheit oder einer Bewegung einer Person,in einem Raum (101) eines Gebäudes (100) durch eine fest in einem Begrenzungselement (110) des Raumes (101) verbaute Flächensensorik (1.2). Ferner betrifft die Erfindung eine Flächensensorik (1.2).

Description

Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses in einem Raum sowie Flächensensorik
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses, insbesondere einer Anwesenheit einer Person, in einem Raum eines Gebäudes sowie eine Flächensensorik, insbesondere eine Fußbodensensorik.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Gebäude oder Räume eines Gebäudes durch Bewegungsmelder auf die Anwesenheit von Personen zu überwachen. Dabei ist es jedoch von Nachteil, dass im Normalfall lediglich detektiert werden kann, ob eine Bewegung im Raum stattgefunden hat, wobei diese Bewegung allerdings nicht genauer lokalisiert werden kann. Ferner benötigen derartige Bewegungsmelder zumeist eine Sichtlinie zum Ereignis, so dass in einem Raum eines Gebäudes, zum Beispiel durch das Aufstellen von Möbeln, Toträume entstehen können, in denen eine Detektion des Ereignisses
nicht möglich ist. Darüber hinaus sind derartige Bewegungsmelder häufig als Zusatzbauteile in einem Bereich des Raumes angebaut, so dass diese deutlich sichtbar sind und somit gegebenenfalls den optischen Eindruck im Raum negativ beeinflussen können. Ferner ist es häufig nicht möglich, die Anwesenheit mehrerer Personen von der Anwesenheit einer Person zu unterscheiden oder gar Positionsänderungen einzelner Personen den jeweiligen Personen zuzuordnen. Dies kann jedoch zum Beispiel dann von Interesse sein, wenn Besucherströme in einem Kaufhaus analysiert werden sollen oder die Aktivität einzelner Personen in einem Raum überwacht werden soll, beispielsweise um in einem Altenheim einen Notfall einer Person frühzeitig zu erkennen. Bei einem sicherheitsrelevanten Einsatz eines derartigen Bewegungsmelders ist es ferner von Nachteil, dass dieser beispielsweise für einen Einbrecher deutlich erkennbar ist und der Einbrecher den Bereich in der Nähe des Bewegungsmelders meiden und somit umgehen kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überwachung eines Raumes zu verbessern.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Flächensensorik mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Flächensensorik und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses in einem Raum eines Gebäudes durch eine fest in einem Begrenzungselement des Raumes verbaute Flächensensorik die folgenden Schritte: - Überwachen eines ersten Erfassungsbereiches durch ein erstes Sensorelement der Flächensensorik, wobei sich der erste Erfassungsbereich zumindest teilweise in den Raum erstreckt,
- Erzeugen eines ersten Messsignals des ersten Sensorelementes in Abhängigkeit von dem Ereignis,
- Auswerten des Ereignisses, wobei zumindest das erste Messsignal verarbeitet wird.
Vorzugsweise kann es sich bei dem Ereignis um eine Anwesenheit und/oder eine Bewegung einer Person in dem Raum handeln. Unter einem Begrenzungselement des Raumes kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Wand, eine Decke oder ein Fußboden verstanden werden. Insbesondere kann die Flächensensorik somit beispielsweise unter einem Estrich des Fußbodens verlegt sein, um die Überwachungsfunktion bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Flächensensorik in das Begrenzungselement, z.B. durch Einbau der Flächensensorik beim Herstellen des Begrenzungselementes oder Bauen des Gebäudes, eingebettet. Unter der Flächensensorik kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner eine Sensorik verstanden werden, welche zumindest einen Bereich einer Fläche des Raumes überwachen kann. Vorzugsweise kann durch die Flächensensorik eine Oberfläche des Begrenzungselementes vollständig oder im Wesentlichen vollständig im Hinblick auf das Ereignis überwachbar sein.
Das Überwachen des ersten Erfassungsbereiches kann ein Erzeugen des ersten Erfassungsbereiches durch das erste Sensorelement umfassen. Ferner kann es durch das erste Sensorelement ermöglicht sein, eine Veränderung im ersten Erfassungsbereich zu registrieren bzw. in Abhängigkeit von der Veränderung das erste Messsignal zu erzeugen. Das Überwachen des ersten Erfassungsbereiches kann durch das erste Sensorelement insbesondere durch das erste Sensorelement aktiv oder passiv durch geführt werden. So ist es denkbar, dass der erste Erfassungsbereich aktiv durch das erste Sensorelement generiert wird, indem beispielsweise ein Überwachungssignal durch das Sensorelement ausgesendet wird und aus einer Antwort des Überwachungssignals das erste Messsignal erzeugt wird. Ferner ist es jedoch auch denkbar, dass das erste Sensorelement den ersten Erfassungsbereich passiv bereitstellt, indem das erste Sensorelement ein Empfangsmittel aufweist, durch welches ein Signal des Ereignisses empfangbar ist. So ist es denkbar, dass das erste Sensorelement induktiv geweckt wird, wenn beispielsweise eine Person den Raum mit ihrem Mobiltelefon betritt, wobei ein Signal des Mobiltelefons das Sensorelement aktiviert und das erste Messsignal erzeugt werden kann. Das erste Messsignal kann vorzugsweise ein, insbesondere analoges, elektrisches Signal sein. Insbesondere kann das erste Messsignal Informationen über das Ereignis umfassen, beispielsweise ob das Ereignis eingetreten ist. Ferner kann das erste Messsignal dem ersten Sensorelement zuordenbar sein, so dass das erste Messsignal eine Lokalisierung des Ereignisses im ersten Erfassungsbereich erlaubt. Derartige Informationen können beispielsweise beim Auswerten des Ereignisses durch ein Verarbeiten des ersten Messsignals aus dem ersten Messsignal extrahiert werden und insbesondere einem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
Somit ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, ein Ereignis, wie eine Anwesenheit oder eine Bewegung einer Person in einem Raum durch eine Sensorik zu erfassen, welche in den Raum integriert ist und somit auf die Umgebungsbedingungen des Raumes zugeschnitten sein kann. So ist es denkbar, dass die Flächensensorik in einem bestimmten Bereich des Raumes angeordnet ist, wie beispielsweise einem Eingangsbereich, um einen Zutritt einer Person in den Raum erfassen zu können. Dadurch kann insbesondere eine Einbruchsicherung gegeben sein, wenn ein Bewohner des Raumes sich an einem anderen Ort aufhält, zum Beispiel weil er im Urlaub ist. Ferner kann die Flächensensorik verdeckt oder zumindest teilweise verdeckt in dem Begrenzungselement angebracht sein, so dass die Flächensensorik den optischen Eindruck des Raumes nicht oder nur geringfügig beeinflusst und/oder durch einen Einbrecher zum Beispiel nicht wahrgenommen wird.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Überwachen eines zweiten Erfassungsbereiches durch ein zweites Sensorelement der Flächensensorik, wobei sich der zweite Erfassungsbereich zumindest teilweise in den Raum erstreckt,
- Erzeugen eines zweiten Messsignals des zweiten Sensorelementes in Abhängigkeit von dem Ereignis,
wobei das zweite Messsignal beim Auswerten des Ereignisses berücksichtigt wird. Somit können insbesondere unterschiedliche Erfassungsbereiche durch die Flächensensorik bereitgestellt werden und überwacht werden. Vorzugsweise können weitere Erfassungsbereiche überwacht werden und weitere Messsignale erzeugt werden, die schließlich ebenfalls beim Auswerten des Ereignisses berücksichtigt werden können. Durch das Überwachen des zweiten Erfassungsbereiches kann eine detailliertere Überwachung des Raumes bereitgestellt werden, so dass sich weitere Informationen über das Ereignis ergeben können und/oder die Zuverlässigkeit der Erfassung des Ereignisses verbessert wird. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Anwesenheit mehrerer Personen durch das Überwachen des zweiten und/oder weiterer Erfassungsbereiche erkennbar ist. Ferner ist es denkbar, dass die Überwachung des zweiten Erfassungsbereiches zur Validierung des Überwachungsergebnisses des ersten Erfassungsbereiches eingesetzt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Messsignal ein erstes Teilsignal zu einem ersten Zeitpunkt und ein zweites Teilsignal zu einem zweiten Zeitpunkt umfasst, so dass eine zeitliche Veränderung im ersten und/oder zweiten Erfassungsbereich durch das erste und/oder zweite Messsignal abbildbar ist. Insbesondere kann jeweils das erste und zweite Messsignal ein erstes und zweites Teilsignal aufweisen, so dass jeweils eine zeitliche Veränderung im ersten und zweiten Erfassungsbereich durch das erste und zweite Messsignal abbildbar ist. Dadurch kann die Genauigkeit des Verfahrens zur Erfassung des Ereignisses weiter gesteigert sein. Durch die zeitliche Komponente ist es ferner möglich, den Raum nicht nur dahin gehend zu überwachen, ob ein Ereignis stattgefunden hat, sondern gegebenenfalls auch, wie lange das Ereignis stattgefunden hat. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn die Flächensensorik in der Nähe eines Produktes in einem Kaufhaus verlegt ist, so dass die Verweilzeit eines Kaufinteressenten in der Nähe des Produktes gemessen werden kann und darüber Marketinginformationen gewonnen werden können. Werden mehrere Erfassungsbereiche zeitlich ausgewertet kann ferner eine Bewegung einer Person nachvollzogen werden, so dass beispielsweise Besucherströme in einem Kaufhaus erfasst und analysiert werden können. Darüber hinaus ist auch eine Anwendung im Gesundheitsbereich denkbar, wobei z.B. in einem Altenheim der Aufenthalt einer Person in Bezug auf die Dauer im Erfassungsbereich erfasst werden kann und ab einer gewissen Dauer Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, da gegebenenfalls darauf geschlossen werden kann, dass sich die Person nicht bewegt und somit gestürzt ist. Weiterhin kann durch die zeitliche Überwachung mehrerer Erfassungsbereiche erfasst werden, ob sich die Person in diesen mehreren Erfassungsbereichen aufhält und insbesondere ab einer bestimmten Anzahl der Erfassungsbereiche in Abhängigkeit von der räumlichen Erstreckung der Erfassungsbereiche kann darauf geschlossen werden, dass die Person gestürzt ist und auf dem Fußboden liegt. Auch dies kann zum Einleiten von Sicherheitsmaßnahmen führen.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner denkbar, dass das Überwachen des ersten Erfassungsbereiches und/oder das Überwachen des zweiten Erfassungsbereiches kapazitiv erfolgt. Eine kapazitive Überwachung kann eine energiearme Überwachungsmethode bereitstellen, welche durch eine Wechselwirkung mit einer Person, eine Aktivität oder eine Anwesenheit einer Person im Raum detektieren kann. Insbesondere kann es sich bei dem ersten und/oder zweiten Sensorelement um ein kapazitives Sensorelement handeln.
Insbesondere kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Überwachen des ersten Erfassungsbereiches folgenden Schritt umfassen:
- Erfassen einer ersten Kenngröße eines ersten elektrischen Feldes in dem Erfassungsbereich der Flächensensorik.
Zusätzlich oder alternativ kann das Überwachen des zweiten Erfassungsbereiches folgenden Schritt umfassen:
- Erfassen einer zweiten Kenngröße eines zweiten elektrischen Feldes in dem zweiten Erfassungsbereich der Flächensensorik.
Vorzugsweise kann das Erfassen des ersten und/oder zweiten Kenngröße ein Messen der elektrischen Feldstärke, einer Spannung und/oder eines Stromes umfassen. Insbesondere kann das Erfassen über eine bestimmte Zeit erfolgen, so dass eine Veränderung der ersten und/oder zweiten Kenngröße erfasst wird. Das erste und/oder zweite Sensorelement kann eine Elektrode umfassen, durch welche beispielsweise mit einem Körperteil einer Person ein Plattenkondensator ausbildbar ist, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit eines Abstandes der Person verändert und daher einen Aufschluss über die Anwesenheit der Person zulassen kann. Damit kann in einfacher Art und Weise eine Erfassung des Ereignisses durch Elemente des Gebäudes und/oder des Raumes hindurch erfolgen. Dadurch kann beispielsweise das Sensorelement vollständig in das Begrenzungselement des Raumes integriert sein und somit von außen unsichtbar sein. Darüber hinaus kann die Flächensensorik günstig in der Herstellung sein, wenn z.B. das erste und/oder zweite Sensorelement eine als elektrischer Leiter ausgestaltete Sensorelektrode aufweist.
Insbesondere kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Kenngröße eine Permittivität, insbesondere eine Änderung einer Permittivität, im ersten Erfassungsbereich umfasst. Bei der Permittivität handelt es sich insbesondere um die Durchlässigkeit im ersten Erfassungsbereich für elektrische Felder. Bei dem Ereignis kann z.B. ein Körperteil in den ersten Erfassungsbereich gelangen und dadurch die Permittivität im ersten Erfassungsbereich verändern. Diese Änderung der Permittivität kann durch das erste Sensorelement kapazitiv, insbesondere anhand eines proportionalen Zusammenhangs zwischen Permittivität und Kapazität und/oder in Abhängigkeit von einer Geometrie des Sensorelementes, erfasst werden. Dadurch ist eine einfache, insbesondere energiearme Möglichkeit gegeben, das Ereignis im ersten Erfassungsbereich zu detektieren.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Überwachen des ersten Erfassungsbereiches folgenden Schritt umfasst:
- Erzeugen des ersten elektrischen Feldes im ersten Erfassungsbereich durch das erste Sensorelement der Flächensensorik, insbesondere wobei das erste elektrische Feld kontinuierlich erzeugt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Überwachen des zweiten Erfassungsbereiches folgenden Schritt umfasst:
- Erzeugen des zweiten elektrischen Feldes im zweiten Erfassungsbereich durch das zweite Sensorelement der Flächensensorik, insbesondere wobei das zweite elektrische Feld kontinuierlich erzeugt wird.
Das Erzeugen des ersten und/oder zweiten elektrischen Feldes kann vorzugsweise vor oder gleichzeitig mit dem Erfassen des ersten und/oder zweiten elektrischen Feldes erfolgen. Das Erfassen kann ein messtechnisches Auswerten der ersten und/oder zweiten Kenngröße in ein Messsignal umfassen. Somit kann das erste und/oder das zweite Sensorelement insbesondere jeweils zwei Elektroden aufweisen, welche gemeinsam eine Kapazität bzw. einen Kondensator bilden, so dass zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld entsteht, welches sich in den ersten Erfassungsbereich erstreckt. Eine Änderung des elektrischen Feldes führt entsprechend zu einer Änderung der jeweiligen Kenngröße und der Messsignale, durch welche wiederum auf das Ereignis geschlossen werden kann. Unter einer kontinuierlichen Erzeugung des ersten und/oder zweiten elektrischen Feldes kann vorgesehen sein, dass dieses in regelmäßigen Abständen oder dauerhaft erzeugt wird. Dadurch kann in einfacher Art und Weise ein zeitabhängiges Messsignal erzeugt werden, welches bei verbesserter Zuverlässigkeit und/oder höherem Informationsgehalt auf das Ereignis schließen lässt.
Vorteilhafterweise kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das erste Messsignal ein erstes digitales Signal aufweist und das Erzeugen des ersten Messsignals eine dezentrale Umwandlung eines ersten analogen Signals des ersten Sensorelementes in das erste digitale Signal umfasst. Weiterhin kann das zweite Messsignal ein zweites digitales Signal aufweisen und das Erzeugen des zweiten Messsignals eine dezentrale Umwandlung eines zweiten analogen Signals des zweiten Sensorelementes in das zweite digitale Signal umfassen. Durch die dezentrale Umwandlung eines analogen Signals kann das analoge Signal in unmittelbarer Nähe des ersten und/oder zweiten Sensorelementes weiterverarbeitet werden, so dass eine Messunsicherheit reduziert sein kann. Dazu können für jedes Sensorelement dezentrale Auswerteeinheiten vorgesehen sein, welche zwischen die Sensorelemente und eine Steuereinheit geschaltet sind. Insbesondere können die digitalen Signale von der dezentralen Auswerteeinheit an die Steuereinheit gesendet werden, welche die digitalen Signale für die Auswertung des Ereignisses nutzt und/oder in zumindest teilweise verarbeiteter Form weitersenden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ferner denkbar, dass das Auswerten des Ereignisses zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- Vergleichen des ersten und zweiten Messsignals, und/oder
- Zuordnen des Ereignisses zu zumindest einem der Erfassungsbereiche. Somit können durch das Vergleichen des ersten und zweiten Messsignals weitere Informationen über das Ereignis gewonnen werden. Beispielsweise kann festgestellt werden, ob sich eine Person vom ersten Erfassungsbereich in den zweiten Erfassungsbereich bewegt, wenn diese zuerst im ersten Erfassungsbereich detektiert wurde und anschließend im zweiten. Vorzugsweise kann das Vergleichen des ersten und zweiten Messsignals einen Vergleich mit weiteren Messsignalen weiterer Erfassungsbereiche umfassen. Durch das Zuordnen des Ereignisses zu zumindest einem der Erfassungsbereiche kann somit eine Lokalisierung des Ereignisses durchgeführt werden, so dass beispielsweise festgestellt werden kann, in welchem Bereich des Raumes sich die Person aufhält. Vorzugsweise kann eine Kombination eines Vergleiches des ersten und zweiten Messsignals und einer Zuordnung des Ereignisses zu zumindest einem der Erfassungsbereiche erfolgen, so dass beispielsweise eine Bewegungsrichtung innerhalb des Raumes nachverfolgbar ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann es ferner vorgesehen sein, dass die Flächensensorik in einem Fußboden des Raumes angeordnet ist, wobei der erste Erfassungsbereich sich zumindest teilweise oberhalb des ersten Sensorelementes und/oder der zweiten Erfassungsbereich sich zumindest teilweise oberhalb des zweiten Sensorelementes erstreckt. Somit kann es sich bei dem Begrenzungselement des Raumes um einen Fußboden handeln. Dieser kann in einfacher Art und Weise mit der Flächensensorik ausgestattet werden, indem die Flächensensorik zum Beispiel auf einem Bauelement des Fußbodens aufgelegt werden kann. Anschließend kann ein Funktionsbelag und/oder ein Sichtbelag auf die Flächensensorik aufgebracht werden kann, um diese zu verdecken. Durch die Anordnung im Fußboden kann eine Überwachung der gesamten Fläche oder der im Wesentlichen gesamten Fläche des Raumes, insbesondere unabhängig von weiteren Ausstattungen, wie Möbeln, des Raumes durchgeführt werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
- Senden von Überwachungsdaten des Ereignisses an eine externe Recheneinheit und/oder ein mobiles Endgerät.
Die Überwachungsdaten können insbesondere ausgewertete Messsignale umfassen, welche beispielsweise durch eine Steuereinheit bereits in Relativbeziehung gesetzt worden sind oder zu denen bereits Auswerteinformationen, wie beispielsweise ein Typ des Ereignisses, erstellt worden sind. Die externe Recheneinheit kann beispielsweise einen Server oder einen Desktop-PC eines Benutzers umfassen. Unter dem mobilen Endgerät kann ein Tablet, ein Smartphone oder dgl. verstanden werden, welches die Überwachungsdaten des Ereignisses erhalten kann. An der externen Recheneinheit oder am mobilen Endgerät kann der Benutzer ferner die Informationen ablesen und/oder Steuerungsinformationen an die Steuereinheit senden, um Einstellungen an der Flächensensorik vorzunehmen. Insbesondere kann somit ein Empfangen von Steuerungsinformationen durch die Steuereinheit vorgesehen sein, welche insbesondere von der externen Recheneinheit und/oder dem mobilen Endgerät abgeschickt worden sind.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass, insbesondere vor dem Überwachen des ersten und/oder zweiten Erfassungsbereiches, folgender Schritt durch geführt wird:
- Kalibrieren, insbesondere lediglich, des ersten Sensorelementes, wobei Ist- Sensordaten ermittelt werden und mit Referenzen-Sensordaten verglichen werden oder als Referenz-Sensordaten gespeichert werden.
Durch das Kalibrieren kann das erste Sensorelement an die Umgebungsbedingungen des Raumes angepasst werden. Dazu können beim Kalibrieren Ist-Sensordaten generiert werden, welche das Messergebnis im aktuellen Zustand widerspiegeln können. Anhand dessen kann beispielsweise ein Offset zu Referenz-Sensordaten ermittelt werden oder die Ist-Sensordaten können als Referenz-Sensordaten gespeichert werden, d. h. diese können eine Art Null-Zustand bilden, wobei eine Abweichung von diesem Null-Zustand gegebenenfalls als Ereignis detektiert wird. Insbesondere kann zum Kalibrieren ein mobiles Handgerät an einem Rand der Flächensensorik angeschlossen werden.
Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Kalibrieren zumindest einen der folgenden Schritte umfassen:
- automatisches Erkennen eines Funktionsbelages und/oder eines Sichtbelages, welcher das erste und/oder das zweite Sensorelement zumindest bereichsweise überdeckt, - manuelles Einstellen eines Funktionsbelages und/oder eines Sichtbelages, welcher das erste und/oder das zweite Sensorelement zumindest bereichsweise überdeckt.
Insbesondere können der Funktionsbelag und der Sichtbelag das erste und zweite Sensorelement zumindest bereichsweise überdecken. Unter dem Funktionsbelag kann beispielsweise ein Estrich verstanden werden, welcher zur Begradigung eines Fußbodens dient. Auf dem Estrich bzw. dem Funktionsbelag kann der Sichtbelag angeordnet sein, welcher einen Teppich, ein Laminat, ein Parkett oder dgl. umfassen kann. Somit kann beim Kalibrieren die Umgebung weiter berücksichtigt werden, wobei insbesondere anhand der Ist- Sensordaten, d.h. z.B. anhand des ersten und/oder zweiten Messsignals während des Kalibrierens, auf einen Funktionsbelag und/oder einen Sichtbelag geschlossen werden kann. Durch das manuelle Einstellen des Funktionsbelages und/oder des Sichtbelages kann insbesondere eine automatische Erkennung des Funktionsbelages korrigiert oder ersetzt werden. Stellt der Benutzer beispielsweise beim Kalibrieren fest, dass ein Fehler bei der automatischen Erkennung des Funktionsbelages und/oder des Sichtbelages vorliegt, kann er durch die manuelle Einstellung hier eine Korrektur vornehmen. Somit ist auch eine Kombination aus automatischem Erkennen und manuellem Einstellen denkbar.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Erfassungsbereich ausgehend vom Sensorelement eine Höhe von größer oder gleich 10 mm, vorzugsweise von größer oder gleich 25 mm, besonders bevorzugt von größer oder gleich 40 mm, aufweist. Dadurch kann der Erfassungsbereich beispielsweise durch den Funktionsbelag und/oder den Sichtbelag auf den Sensorelementen hindurchreichen und gleichzeitig noch eine zuverlässige Erkennung bewirken.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Raum während des Überwachens des ersten und/oder zweiten Erfassungsbereiches am ersten und/oder zweiten Erfassungsbereich durch ein Heizmittel der Flächensensorik beheizt wird. So ist es denkbar, dass die Flächensensorik zusammen mit einer Flächenheizung verlegt wird, welche beispielsweise eine Fußbodenheizung des Raumes bilden kann. Dadurch kann ein erweiterter Funktionsumfang der Flächensensorik gegeben sein, welcher einen Doppelnutzen zur Verfügung stellt, nämlich das Heizen des Raumes und das Überwachen des Raumes. Dadurch können insbesondere für einen Besitzer des Raumes die Kosten für die Installation einer Fußbodenheizung und einer Sensorik gering gehalten werden, wenn beides gleichzeitig verlegt wird.
Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass beim Überwachen des ersten Erfassungsbereiches der erste Erfassungsbereich und/oder beim Überwachen des zweiten Erfassungsbereiches der zweite Erfassungsbereich passiv abgeschirmt wird. Die passive Abschirmung kann durch eine Schirmelektrode realisiert sein, die vorzugsweise zumindest bereichsweise umlaufend um eine Elektrode des ersten und/oder zweiten Sensorelementes angeordnet ist. Dadurch kann der erste und/oder zweite Erfassungsbereich definiert und/oder nach außen begrenzt sein. Insbesondere kann dadurch eine Genauigkeit der Überwachung des Ereignisses verbessert sein und eine Sensitivität der Flächensensorik gegenüber ggf. für das Messergebnis schädlichen äußeren Einflüssen verringert sein. Durch die Schirmelektrode kann somit das elektrische Feld nach außen abgeschirmt sein und sich zumindest im Wesentlichen innerhalb der Begrenzung der Schirmelektrode ausbreiten und/oder zumindest im Wesentlichen durch die Begrenzung der Schirmelektrode gegenüber äußeren Einflüssen geschützt sein. Vorzugsweise kann die Schirmelektrode an einem Rand des ersten und/oder zweiten Erfassungsbereichs und/oder um mehrere, vorzugsweise um vier, Sensorelemente zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, umlaufend ausgebildet sein. Dadurch kann eine vorteilhafte Abschirmung des Erfassungsmittels und/oder jedes der Erfassungsbereiche realisiert sein.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Auswerten des
Ereignisses eine dezentrale Vorauswertung im Raum, insbesondere durch eine dezentrale Auswerteeinheit, umfasst. Die dezentrale Vorauswertung kann insbesondere in der Nähe der jeweiligen Sensorelemente angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine dezentrale
Auswerteeinheit je vier Sensorelementen vorgesehen. Dadurch kann die dezentrale
Auswerteinheit vorteilhaft zwischen den Sensorelementen angeordnet sein und der Weg des Messignals vom jeweiligen Sensorelement zur dezentralen Auswerteeinheit kurz gehalten werden. Somit können die Verluste bei der Übermittlung der Sensordaten von den
Sensorelementen zur dezentralen Auswerteeinheit klein gehalten werden und folglich die Genauigkeit beim Überwachen der Erfassungsbereiche verbessert werden. Die dezentrale Vorauswertung kann beispielsweise bereits eine Interpretation und/oder Aufbereitung des Messignals, insbesondere anhand weiterer Messsignale mehrerer Sensorelemente, umfassen. Für die dezentrale Vorauswertung kann die dezentrale Auswerteeinheit vorzugsweise eine Leiterplatte, einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor, und/oder weitere elektronische Bauelemente umfassen.
Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Flächensensorik mehrere, miteinander verbundene Sensormatten aufweist, wobei eine dezentrale Vorauswertung für jede Sensormatte durch geführt wird. Somit kann jeder Sensormatte eine dezentrale Auswerteeinheit zugeordnet sein, um die dezentrale Vorauswertung für die Sensorelemente der jeweiligen Sensormatte durchzuführen. Dadurch können über die gesamte Flächensensorik hinweg die Übertragungswege für das Messsignal kurz gehalten werden. Ferner kann die dezentrale Vorauswertung eine digital- analog-Wandlung des Messsignals oder der Messsignale umfassen, so dass ein Übertragungsweg für die digitalen Signale für die Genauigkeit des Messergebnisses eine untergeordnete Rolle spielt. Die dezentrale Umwandlung des ersten analogen Signals des ersten Sensorelementes in das erste digitale Signal kann insbesondere Teil der dezentralen Vorauswertung sein oder der dezentralen Vorauswertung vorgeschaltet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Flächensensorik, insbesondere eine Fußbodensensorik, beansprucht. Dabei ist eine Steuereinheit der Flächensensorik dazu ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Somit bringt eine erfindungsgemäße Flächensensorik die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen: Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Sensormatte für eine Flächensensorik gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer geschnittener Ansicht,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine erste Grundseite einer Basiseinheit der Sensormatte des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Erfassungsmittels der Sensormatte des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 4 eine mögliche Erfassung eines Ereignisses in zeitlicher Abfolge mit der
Sensormatte des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 5 die Sensormatte des ersten Ausführungsbeispiels in einer weiteren schematischen geschnittenen Teilansicht,
Figur 6 eine weitere geschnittene schematische Ansicht der Sensormatte des ersten
Ausführungsbeispiels im Randbereich,
Figur 7 eine mögliche Biegung der Sensormatte des ersten Ausführungsbeispiels in schematischer Ansicht,
Figur 8 die erfindungsgemäße Flächensensorik mit einer Sensormatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 9 ein Raum eines Gebäudes mit einer erfindungsgemäßen Flächensensorik in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 10 eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen eines Ereignisses in einem Raum, Figur 11 eine schematische Darstellung einer Flächensensorik zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 12 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Sensormatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer geschnittener Ansicht,
Figur 13 eine Draufsicht auf ein Heizmittel der erfindungsgemäßen Sensormatte gemäß Figur 12,
Figur 14 eine schematische Darstellung eines Erfassungsmittels der erfindungsgemäßen Sensormatte gemäß Figur 12,
Figur 15 die erfindungsgemäße Sensormatte gemäß Figur 12 in einer weiteren schematischen geschnittenen Ansicht,
Figur 16a-c die erfindungsgemäße Sensormatte gemäß Figur 12 mit einer
Verbindungseinheit
Figur 17 eine schematische Darstellung einer Flächensensorik zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Die Figuren 1 bis 9 und 12 bis 16 zeigen eine bzw. mehrere Sensormatten 4 in schematischem Aufbau sowie mit schematischer Funktionsweise. Die jeweiligen Sensormatten 4 eignen sich vorteilhaft zum Einsatz bei einem erfindungsgemäßen Verfahren 500 und/oder mit einer erfindungsgemäßen Flächensensorik 1.2.
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Sensormatte 4 mit einer Detailansicht einer Basiseinheit 10 der Sensormatte 4 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Basiseinheit 10 bildet dabei insbesondere einen Kern der Sensormatte 4. Die Basiseinheit 10 umfasst ein erstes Trägerelement 1 1 , welches eine flächige Erstreckung mit einer ersten und einer zweiten Grundseite 11.1 , 1 1.2 aufweist. Damit ist das erste Trägerelement 11 zum Verlegen der Sensormatte 4, beispielsweise als Teil eines Begrenzungselementes 1 10 des Raumes 101 , insbesondere eines Fußbodens, eines Gebäudes 100 geeignet. Die erste Grundseite 11.1 bildet vorzugsweise eine Unterseite des ersten Trägerelementes 11 , wenn die Sensormatte 4 im Gebäude 100 als Fußbodenheizung verbaut wird. In diesem Fall bildet entsprechend vorzugsweise die zweite Grundseite 11.2 die Oberseite des ersten Trägerelementes 1 1. Auf der ersten Grundseite 1 1.1 ist ein elektrisches Heizmittel 20 zur Abgabe von Wärme vorgesehen. Das elektrische Heizmittel 20 weist ein Widerstandselement 21 auf, welches sich auf der ersten Grundseite 1 1.1 des ersten Trägerelementes 11 erstreckt und vorzugsweise flächig, insbesondere plattenartig, ausgestaltet ist. Ferner weist das elektrische Heizmittel 20 ein Heizleitelement 23 auf, durch welches das Widerstandselement 21 mit einem elektrischen Anschluss 40 der Sensormatte 4 verbunden ist. Das Heizleitelement 23 und/oder das Widerstandselement 21 können auf das erste Trägerelement 1 1 aufgedruckt sein. Vorzugsweise ist dabei zunächst das Heizleitelement 23 direkt auf das erste Trägerelement 11 und das Widerstandselement 21 zumindest bereichsweise auf das Heizleitelement 23 und/oder zumindest bereichsweise auf das erste Trägerelement 1 1 aufgedruckt. Somit kann das Widerstandselement 21 , welches vorzugsweise plattenartig ausgestaltet sein kann, sich über das Heizleitelement 23 erstrecken. Dabei kann das Heizleitelement 23 beispielsweise als schmaler Streifen vorgesehen sein, so dass das Widerstandselement 21 zum Teil auf das Heizleitelement 23 direkt aufgebracht ist und zum Teil auf das erste Trägerelement 1 1 direkt aufgebracht ist. Insbesondere sind das Heizleitelement 23 und das Widerstandselement 21 stoffschlüssig mit dem ersten Trägerelement 1 1 und/oder untereinander verbunden. Um den elektrischen Widerstand des Heizleitelementes 23 gering zu halten, weist das Heizleitelement 23 insbesondere ein Edelmetall, vorzugsweise Silber, auf. Das Widerstandselement 21 ist dazu ausgebildet, Wärme abzugeben, wenn es bestromt wird. Die abgegebene Wärme resultiert dabei insbesondere aus dem Widerstand des Widerstandselementes 21. Insbesondere weist das Widerstandselement 21 dazu eine Karbonpaste auf, welche Kohlenstoff 21.1 und/oder einen Füllstoff 21.2 aufweist. Der Kohlenstoff 21.1 kann vorzugsweise in gemahlener Form vorliegen. Der Füllstoff 21.2 dient ferner dazu, die Leitfähigkeit des Widerstandselementes 21 einzustellen, wobei die Leitfähigkeit des Widerstandselementes 21 zur Mengenzugabe des Füllstoffes 21.2 der Karbonpaste korrespondiert. Zur elektrischen Isolation zur Außenseite der Basiseinheit 10 ist ferner eine erste Schutzschicht 14.1 vorgesehen, welche das elektrische Heizmittel 20 zumindest bereichsweise überdeckt. Insbesondere kann die erste Schutzschicht 14.1 einen Lack, vorzugsweise einen Fotolack, umfassen. Vorzugsweise kann die Basiseinheit 10 und/oder die Sensormatte 4 plattenförmig ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Sensormatte 4 vorteilhafterweise eine Grundfläche von kleiner 2m x 2m, vorzugsweise von kleiner 1 ,5m x 1 ,5m, besonders bevorzugt von kleiner 1 ,1 m x 0,8m aufweisen.
Auf der zweiten Grundseite 1 1.2 des ersten Trägerelementes 1 1 weist die Basiseinheit 10 ein kapazitives Erfassungsmittel 30 zur Detektion eines Ereignisses 3 auf. Das Erfassungsmittel 30 umfasst dabei eine Datenleitung 35, welche insbesondere direkt auf das erste Trägerelement 11 aufgebracht ist. Die Datenleitung 35 kann dabei zur Stromversorgung und/oder Datenkommunikation des Erfassungsmittels 30 dienen. Dazu kann die Datenleitung 35 vorzugsweise mehrere, insbesondere parallel verlaufende, Datenleiter umfassen, durch welche z.B. ein Daten-BUS bereitstellbar sein kann. Ferner umfasst das Erfassungsmittel 30 eine zwei Elektroden 31 , zwischen welchen ein elektrisches Feld generierbar ist. Insbesondere können die beiden Elektroden 31 mit der Datenleitung 35 bereichsweise verbunden sein. Zur elektrischen Isolation, insbesondere weiterer Bereiche, kann ferner zwischen den Elektroden 31 und der Datenleitung 35 eine weitere Schutzschicht 14.3 vorgesehen sein. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Elektroden 31 und die Datenleitung 35 lediglich in einigen Kontaktabschnitten miteinander kontaktieren und somit das elektrische Feld nicht oder nur geringfügig durch die Datenleitung 35 beeinflusst wird. Zur elektrischen Isolation des Erfassungsmittels 30 gegenüber der Umwelt ist ferner eine zweite Schutzschicht 14.2 vorgesehen, welche zumindest bereichsweise das Erfassungsmittel 30 überdeckt. Vorzugsweise kann das Erfassungsmittel 30 mittelbar oder unmittelbar auf die zweite Grundseite 1 1.2 des ersten Trägerelementes 11 aufgebracht sein. Insbesondere können die Elektroden 31 und/oder die Datenleitung 35 durch ein Druckverfahren stoffschlüssig mit dem ersten Trägerelement 1 1 verbunden sein. Die zweite Schutzschicht 14.2 sowie die weitere Schutzschicht 14.3 können insbesondere lackiert sein und/oder durch ein Druckverfahren, vorzugsweise als Fotolack, aufgebracht sein.
Durch den beschriebenen Aufbau der Basiseinheit 10 ist diese flexibel, so dass sich die Handhabung der Sensormatte 4 von der Handhabung einer starren Platte unterscheiden kann. Dies ist insbesondere bei der Handhabung auf einer Baustelle günstig, da beispielsweise eine Person die Sensormatte 4 tragen kann, die Sensormatte 4 in einem Stapel mit weiteren Sensormatten 4 angeliefert werden kann und/oder eine Bruchgefahr der Sensormatte 4 reduziert sein kann. Insbesondere bildet die Basiseinheit 10 einen folienartigen, vorzugsweise feuchtigkeitsundurchlässigen Verbund. Um die Basiseinheit 10 weiterhin vor Feuchtigkeit zu schützen, ist ferner insbesondere mittelbar auf der zweiten Grundseite 1 1.2 des ersten Trägerelementes 1 1 eine Abdichtungsschicht 60 an der Basiseinheit 10 angeordnet. Dazu ist eine Klebeschicht 70 zwischen der Basiseinheit 10 und der Abdichtungsschicht 60 angeordnet, um die Abdichtungsschicht 60 auf der Basiseinheit 10 zu befestigen. Ferner weist die Abdichtungsschicht 60 mehrere Faserschichten 60.1 auf, so dass eine Dichtigkeit der Abdichtungsschicht 60 durch die mehreren Faserschichten 60.1 gesteigert sein kann. Insbesondere kann die Abdichtungsschicht 60 ein Vlies aufweisen. Auf der ersten Grundseite 11.1 des ersten Trägerelementes 1 1 ist ferner eine Schalldämpfungsschicht 50 auf der Basiseinheit 10 befestigt. Dazu ist zwischen der Schalldämpfungsschicht 50 und der Basiseinheit 10 ferner ebenfalls eine Klebeschicht 70 vorgesehen, um eine stoffschlüssige Verbindung der Basiseinheit 10 und der Schalldämpfungsschicht 50 zu gewährleisten. Die Schalldämpfungsschicht 50 wirkt sich insbesondere bei Verwendung der Sensormatte 4 als Fußbodenheizung positiv auf die Schallübertragung aus, so dass ein Trittschall reduziert wird. Durch die Ausbildung der Basiseinheit 10 mit dem Erfassungsmittel 30 in einem schichtartigen Verbund kann die Basiseinheit 10 zur Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Flächensensorik 1.2 flächig verlegt werden. Durch das elektrische Heizmittel 20 kann die Basiseinheit 10 zur Ausgestaltung einer Flächenheizung 1.1 flächig verlegt werden. Insbesondere ist somit eine Doppelfunktionalität der Sensormatte 4 gegeben, so dass bei einer Verlegung der Sensormatte 4 zum einen die Flächenheizung 1.1 ausgestaltet werden kann und zum anderen die Flächensensorik 1.2. Somit ist insbesondere lediglich eine Montage der Sensormatte 4 notwendig, um zum einen eine Sensorfunktionalität und zum anderen eine Heizfunktionalität innerhalb eines Raumes 101 des Gebäudes 100 zu realisieren. Insbesondere umfasst die Darstellung der Figur 1 lediglich schematisch einen Bereich der Sensormatte 4 in geschnittener Ansicht, wobei der Schichtaufbau z.B. eine Bedruckungsreihenfolge während der Herstellung der Sensormatte 4 abbilden kann. Insbesondere können sich zumindest die Schalldämpfungsschicht 50 und/oder die Abdichtungsschicht 60 und/oder die Schutzschichten 14.1 , 14.2, 14.3 vollflächig oder abschnittsweise vollflächig über die flächige Erstreckung der Sensormatte 4 erstrecken Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Basiseinheit 10 der Sensormatte 4 des ersten Ausführungsbeispiels auf die erste Grundseite 11.1 des ersten Trägerelementes 1 1. Dabei ist gezeigt, dass die Sensormatte 4 mehrere flächig, insbesondere plattenartig, ausgestaltete Widerstandselemente 21 in einem regelmäßigen Verteilungsmuster aufweist. Die Widerstandselemente 21 sind dabei über Heizleitelemente 23 mit zumindest einer in einem Randbereich 12 der Basiseinheit 10 verlaufenden Leiterbahn 42, vorzugsweise mehreren Leiterbahnen 42, verbunden. Durch die Leiterbahn 42 sind dabei die Widerstandselemente 21 mit Heizanschlüssen 45 verbunden, welche Teil von elektrischen Anschlüssen 40 sein können, die im Randbereich 12 der Basiseinheit 10 angeordnet sind. Die Widerstandselemente 21 befinden sich in einem Mittenbereich 13 der Basiseinheit 10. Die Leiterbahn 42 ist ferner umlaufend in dem Randbereich 12 vorgesehen. Dadurch kann die Sensormatte 4 in einfacher Art und Weise an eine spezielle Geometrie eines Raumes, wie beispielsweise einen Erker, angepasst werden, indem ein Teilbereich der Basiseinheit 10 abgeschnitten wird. Dadurch, dass mehrere elektrische Anschlüsse 40 vorgesehen sind und die Leiterbahn 42 umlaufend ausgebildet ist, kann somit zumindest ein Teil der Funktionalität des elektrischen Heizmittels 20 erhalten bleiben, wenn einzelne Widerstandselemente 21 und/oder einzelne elektrische Anschlüsse 40 abgeschnitten werden. Für zumindest Teile der übrigen Widerstandselemente 21 bleibt vorzugsweise zumindest ein elektrischer Anschluss 40 und die entsprechende Kontaktierung über die Leiterbahn 42 erhalten. Somit sind insbesondere Soll-Schnittlinien 15 vorgesehen, entlang welcher ein Zuschneiden der Sensormatte 4 zur Anpassung an die Geometrie des Raumes 101 möglich ist. Die Soll-Schnittlinien 15 sind dabei vorgezeichnet oder vorperforiert und/oder ergeben sich aus der Anordnung der Widerstandselemente 21 und/oder von Sensorelementen 30.1 , welche in Fig. 3 dargestellt sind. Vorzugsweise ist die Sensormatte 4 als Heizmodul ausgebildet, um mit weiteren Heizmodulen zur Flächenheizung 1.1 und/oder zur Flächensensorik 1.2 verbunden zu werden. Um eine einfache Möglichkeit der elektrischen Verbindung bereitzustellen, weisen die elektrischen Anschlüsse 40 Verbindungsschnittstellen 41 und/oder Gegenverbindungsschnittstellen 43 auf. Insbesondere können die Verbindungsschnittstellen 41 mit Gegenverbindungsschnittstellen 43 weiterer Sensormatten verbindbar sein. Dazu kann jede Verbindungsschnittstelle 41 zumindest ein, bevorzugt mehrere, Verbindungsmittel 90 aufweisen und jede Gegenverbindungsschnittstelle 43 ein, bevorzugt mehrere, Gegenverbindungsmittel 93. Vorzugsweise kann die Verbindungsschnittstelle 41 und/oder die Gegenverbindungsschnittstelle 43 zur reversiblen mechanischen Befestigung ausgebildet sein. Insbesondere kann somit das Verbindungsmittel als Druckknopf ausgebildet sein und/oder das Gegenverbindungsmittel 93 als Öse. Dadurch kann eine elektrische Verbindung der Sensormatte 4 mit einer Energiequelle 2 und/oder einer Steuereinheit 22 schnell und zuverlässig verbindbar sein.
Insbesondere ist jedem Widerstandselement 21 des elektrischen Heizmittels 20 ein Sensorelement 30.1 , 30.2, 30.3 zugeordnet. Dadurch kann ferner die Zuschneidbarkeit der Sensormatte 4 weiter vereinfacht sein, so dass eine Zuschneidung entsprechend genauso viele Sensorelemente 30.1 , 30.2, 30.3 abtrennt, wie Widerstandselemente 21. Das Erfassungsmittel 30 ist schematisch in einer Draufsicht auf die zweite Grundseite 1 1.2 des ersten Trägerelementes 1 1 in Figur 3 dargestellt. Das Erfassungsmittel 30 weist dabei vorteilhafterweise ein erstes Sensorelement 30.1 , ein zweites Sensorelement 30.2 sowie weitere Sensorelemente 30.3 auf, welche jeweils zwei Elektroden 31 aufweisen, um ein elektrisches Feld 31.1 , 31.2 generieren zu können. Jedes Sensorelement 30.1 , 30.2, 30.3 ist mit einer dezentralen Auswerteeinheit 32 verbunden. Die dezentrale Auswerteeinheit 32 ist ferner in der Nähe der jeweiligen Sensorelemente 30.1 , 30.2, 30.3 angeordnet, so dass eine Verbindungsstrecke zwischen den Sensorelementen 30.1 , 30.2, 30.3 und der jeweiligen Auswerteeinheit 32 gering gehalten werden kann. Insbesondere ist die dezentrale Auswerteeinheit 32 dazu ausgebildet, analoge Messsignale der Sensorelemente 30.1 , 30.2, 30.3 in digitale Signale umzuwandeln. Ferner sind die dezentralen Auswerteeinheiten 32 mit einer Datenleitung 35 verbunden. Die Datenleitung 35 weist ferner einen Versorgungsabschnitt 35.2 und einen Ringabschnitt 35.1 auf. Der Ringabschnitt 35.1 ist dabei insbesondere zumindest teilweise parallel zur Leiterbahn 42, umlaufend in dem Randbereich 12 der Basiseinheit 10 angeordnet. Der Versorgungsabschnitt 35.2 ist insbesondere parallel zum Heizleitelement 23, zumindest teilweise im Mittenbereich 13 der Basiseinheit 10 angeordnet. Somit können die Auswerteeinheiten 32 über den Versorgungsabschnitt 35.2 mit dem Ringabschnitt 35.1 verbunden sein. Vorzugsweise kann jeder Versorgungsabschnitt 35.2 den Ringabschnitt 35.1 mehrfach kontaktieren. Somit ergibt sich ebenfalls eine vorteilhafte Zuschneidbarkeit der Sensormatte 4, so dass beispielsweise auch beim Abschneiden eines oberen Bereiches der Sensormatte 4 die Funktionalität von verbleibenden Sensorelementen 30.1 , 30.2, 30.3 erhalten bleiben kann. Der Ringabschnitt 35.1 ist dazu ferner mit mehreren Datenanschlüssen 36 verbunden, welche Teil der elektrischen Anschlüsse 40 für das elektrische Heizmittel 20 sein können oder separate elektrische Anschlüsse 40 bilden können. Insbesondere kann die Datenleitung 35 mehrere Datenleitungen aufweisen, welche parallel verlaufen, um beispielsweise unterschiedliche Daten übertragen zu können und/oder einen Bus zur Verfügung zu stellen. Ferner sind in gestrichelter Darstellung Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2, 34.3 des Erfassungsmittels 30 der Sensormatte 4 dargestellt, welche durch die Sensorelemente 30.1 , 30.2, 30.3 überwachbar sind.
Figur 4 zeigt schematisch mehrere Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2, 34.3, welche jeweils durch die Sensorelemente 30.1 , 30.2, 30.3 generierbar sein können. Um beispielsweise ein Verhalten einer Person oder eine Anwesenheit einer Person als Ereignis 3 detektieren zu können, kann vorgesehen sein, die Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2, 34.3 einzeln zu überwachen und insbesondere zu unterschiedlichen Zeitpunkten T1 bis T5 auszuwerten. Somit kann beispielsweise ein Ereignis 3 in Form einer Bewegung einer Person verfolgt werden, so dass sich der Einsatz der Flächensensorik 1.2 der Sensormatte 4 insbesondere auch für gewerbliche Anwendungen derart eignet, dass Besucherströme in ihrem Verhalten analysiert werden können. Dadurch kann beispielsweise eine Erkenntnis gewonnen werden, ob ein Produkt besonders interessant auf Besucher wirkt oder dergleichen.
Figur 5 zeigt ferner eine mögliche Verbindung der dezentralen Auswerteeinheit 32 mit den Sensorelementen 30.1 , 30.2, 30.3 des Erfassungsmittels 30. Insbesondere kann die dezentrale Auswerteeinheit 32 dabei auf der ersten Grundseite 1 1.1 des ersten Trägerelementes 1 1 vorgesehen sein, auf welche auch das elektrische Heizmittel 20 angeordnet ist. Eine Verbindung der Sensorelemente 30.1 mit der dezentralen Auswerteeinheit 32 durch das erste Trägerelement 1 1 hindurch kann dabei in besonders einfacher Form durch jeweils ein Durchgangselement 37 gewährleistet werden, welches insbesondere als Niet ausgestaltet sein kann. Dies kann die Serienfertigung der Sensormatte 4 weiter begünstigen. Dabei kann gleichzeitig eine Befestigung der dezentralen Auswerteeinheit 32 mit der Basiseinheit 10 erfolgen. Insbesondere kann ferner die Auswerteeinheit 32 vorteilhafterweise in die Schalldämpfungsschicht 50 eingebettet sein, welche besonders nachgiebig ausgebildet sein kann und somit einen elastischen Schutz bei Belastung der Sensormatte 4, beispielsweise durch die Bewegung einer Person, bieten kann.
Figur 6 zeigt ferner einen Randbereich 12 der Sensormatte 4 des ersten Ausführungsbeispiels in schematischer Darstellung. Dabei ist die Basiseinheit 10 mit einem der elektrischen Anschlüsse 40 gezeigt. Ferner ist in dem Randbereich ein Teil der Klebeschichten 70 angeordnet. Zumindest eine der Klebeschichten 70 weist dabei einen ersten Klebebereich 71.1 als Befestigungsschnittstelle 44 zum Verbinden der Sensormatte 4 mit weiteren Sensormatten und/oder weiteren Komponenten der Flächenheizung 1.1 auf. Ferner ist ein zweiter Klebebereich 71.2 vorgesehen, durch welchen die Basiseinheit 10 mit der Abdichtungsschicht 60 und/oder der Schalldämpfungsschicht 50 verbunden ist. Somit lassen sich in einfacher Art und Weise mehrere Funktionen durch die jeweilige Klebeschicht erfüllen.
Figur 7 zeigt die erfindungsgemäße Sensormatte 4 des ersten Ausführungsbeispiels mit einer möglichen Biegung. Dabei ist die Sensormatte 4 um einen Biegewinkel A biegbar. Dies ist insbesondere deshalb möglich, weil die Basiseinheit 10 flexibel ausgestaltet ist. Vorzugsweise kann der erreichbare Biegewinkel A größer oder gleich 10°, vorzugweise größer oder gleich 45°, besonders bevorzugt größer oder gleich 90° sein. Der erreichbare Biegewinkel kann sich insbesondere auf eine Horizontale beziehen, wenn die Sensormatte 4 zumindest bereichsweise, z.B. auf einem Fußboden, aufliegt. Dabei kann jedoch ferner ein Biegeradius R vorgesehen sein, welcher verdeutlicht, dass der Biegewinkel A von einem Knick zu unterscheiden ist. Insbesondere können ferner die dezentralen Auswerteeinheiten 32 starr ausgebildet sein, so dass eine Biegung zwischen den dezentralen Auswerteeinheiten 32 möglich ist.
Figur 8 zeigt ferner eine Verbindung mehrerer Sensormatten 4. Die Sensormatten 4 bilden dabei eine Flächenheizung 1.1 und eine erfindungsgemäße Flächensensorik 1.2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Untereinander sind die Sensormatten 4 durch elektrische Anschlüsse 40 verbunden, durch welche jeweils eine elektrische Verbindung 40.1 hergestellt sein kann. Die elektrische Verbindung 40.1 kann dabei eine Energieversorgung und/oder eine Datenverbindung zur Verfügung stellen. Eine der Sensormatten 4 ist dabei vorzugsweise als Masterelement 4.1 ausgebildet, welche direkt mit der Steuereinheit 22 in Kommunikationsverbindung stehen kann. Insbesondere kann das Masterelement 4.1 einen Temperatursensor 24 zum Kalibrieren und/oder Justieren der Flächenheizung 1.1 aufweisen. Ferner ist dargestellt, dass die Sensormatten 4 in ihren Randbereichen 12 überlappen. Insbesondere können die Randbereiche 12 jeweils erste Klebebereiche 71.1 aufweisen, welche eine Befestigungsschnittstelle 44 bilden können. Durch die Befestigungsschnittstellen 44 sind die Sensormatten 4.1 , 4.2 insbesondere untereinander befestigbar. Die Steuereinheit 22, welche mit dem Masterelement 4.1 in Verbindung steht, kann ferner ein zentrales Steuergerät 33 aufweisen, durch welches vorzugsweise eine Heizleistung der Sensormatten 4 und eine Detektion von Ereignissen 3 der Sensormatten 4 steuerbar bzw. auswertbar sein können. Vorzugsweise kann das zentrale Steuergerät 33 in einer Unterputzdose eines Raumes 101 eines Gebäudes 100 vorgesehen sein.
Figur 9 zeigt ferner ein Gebäude 100 mit einem Raum 101 , welcher durch eine Flächenheizung 1.1 beheizbar ist und durch eine erfindungsgemäße Flächensensorik 1.2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise überwachbar ist. Das Überwachen des Raumes 101 kann dabei eine Detektion eines Ereignisses 3 umfassen, wobei das Ereignis 3 vorzugsweise eine Aktivität einer Person umfassen kann. Insbesondere kann die Aktivität der Person ein Aufenthalt der Person sein. Insbesondere kann ferner die Flächensensorik 1.2 zur kapazitiven Detektion des Ereignisses 3 ausgebildet sein. Die Flächenheizung 1.1 und die Flächensensorik 1.2 sind dabei durch erfindungsgemäße Sensormatten 4 ausgebildet, vorzugsweise durch einen Verbund mehrerer Sensormatten 4 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels. Dazu sind die Sensormatten 4 auf einem Bauelement 102 eines Begrenzungselementes 110 des Raumes 101 angeordnet. Das Bauelement 102 kann vorzugsweise ein Fußbodenrohbauteil sein. Auf den Sensormatten 4 ist ferner ein Funktionsbelag 103, welcher vorzugsweise ein Estrich sein kann, sowie ein Sichtbelag 104, welcher beispielsweise Fliesen und/oder Teppich und/oder Laminat und/oder dergleichen umfassen kann, angeordnet. Dadurch ist die Flächensensorik fest mit Begrenzungselement 110 verbaut. Die Flächensensorik 1.2 und/oder die Flächenheizung 1.1 können dabei mit einer externen Recheneinheit 80 und/oder einem mobilen Endgerät 81 verbunden und/oder verbindbar sein. Dadurch kann beispielsweise eine Fernsteuerung der Flächenheizung 1.1 und/oder eine Fernüberwachung der Flächensensorik 1.2 durch einen Benutzer auch außerhalb des Gebäudes 100 und/oder in einem anderen Raum des Gebäudes 100 durchgeführt werden. Vorzugsweise können Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2, 34.3 zur Detektion des Ereignisses vorgesehen sein, welche ausgehend von Sensorelementen 30.1 , 30.2, 30.3 der Sensormatten 4 eine Höhe H von größer oder gleich 10 mm, vorzugsweise von größer oder gleich 25mm, besonders bevorzugt von größer oder gleich 40 mm, aufweisen.
Figur 10 zeigt ein Verfahren 500 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zum Erfassen eines Ereignisses 3 in einem Raum 101 eines Gebäudes 100 in schematischer Darstellung von Verfahrensschritten 501 bis 507. Die Schritte des Verfahrens werden dabei durch eine fest in einem Begrenzungselement des Raumes verbaute Flächensensorik 1.2 durchgeführt. Um die Flächensensorik 1.2 an die Umgebungsbedingungen des Raumes 101 anzupassen, ist vorzugsweise zunächst ein Kalibrieren 501 eines ersten Sensorelementes 30.1 der Flächensensorik 1.2 vorgesehen, wobei Ist-Sensordaten ermittelt werden und mit Referenzen-Sensordaten verglichen werden oder als Referenz-Sensordaten gespeichert werden. Dabei ist ein automatisches Erkennen 501.1 eines Funktionsbelages 103 und/oder eines Sichtbelages 104 vorgesehen, wobei der Funktionsbelag 103 und/oder der Sichtbelag 104 das erste und/oder zweite Sensorelement 30.1 , 30.2 zumindest teilweise überdeckt. Dazu kann das erste Sensorelement 30.1 vorzugsweise einen ersten Erfassungsbereich
34.1 und das zweite Sensorelement 30.2 einen zweiten Erfassungsbereich 34.2 aufweisen, wobei die Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2 vorzugsweise eine Höhe von größer oder gleich 10 mm, von größer oder gleich 25 mm oder besonders bevorzugt von größer oder gleich 40 mm aufweisen. Zusätzlich oder alternativ zum automatischen Erkennen 501.1 kann ein manuelles Einstellen 501.2 des Funktionsbelages 103 und/oder des Sichtbelages 104 vorgesehen sein. Insbesondere kann eine automatische Erkennung 501.1 durch die manuelle Einstellung 501.2 korrigiert werden, wenn eine Fehlerkennung vorliegt. Nach dem Kalibrieren 501 kann die Flächensensorik 1.2 somit an die Gegebenheiten des Raumes 101 angepasst sein, so dass auch unter speziellen Bedingungen ein Überwachen 502 des ersten Erfassungsbereiches 34.1 des ersten Sensorelementes 30.1 durchgeführt werden kann. Dazu wird insbesondere ein Erzeugen 502.1 eines ersten elektrischen Feldes 31.1 im ersten Erfassungsbereich 34.1 durch geführt. Dazu kann zum Beispiel das erste Sensorelement
30.1 zwei Elektroden 31 aufweisen, welche das erste elektrische Feld 31.1 erzeugen können. Insbesondere kann das erste elektrische Feld 31.1 kontinuierlich erzeugt werden. Durch das erste elektrische Feld 31.1 kann somit eine kapazitive Detektion ermöglicht sein, wobei ein Erfassen 502.2 einer ersten Kenngröße des ersten elektrischen Feldes 31.1 in dem ersten Erfassungsbereich 34.1 erfolgt, um beispielsweise eine Veränderung des ersten elektrischen Feldes 31.1 zu erkennen. Vorzugsweise kann die erste Kenngröße eine Permittivität, insbesondere eine Änderung einer Permittivität, im ersten Erfassungsbereich 34.1 umfassen. Daraufhin kann ein Erzeugen 503 eines ersten Messsignals 503.1 des ersten Sensorelementes 30.1 in Abhängigkeit von dem Ereignis 3 ausgeführt werden. Das erste Messsignal 503.1 kann somit eine Veränderung des ersten elektrischen Feldes 31.1 widerspiegeln, welche beispielsweise aufgrund einer Anwesenheit oder einer Bewegung einer Person erzeugt wurde. Analog zur Überwachung 502 des ersten Erfassungsbereiches 34.1 kann durch ein zweites Sensorelement 30.2 ein Überwachen 504 durchgeführt werden, wobei auch für das zweite Sensorelement 30.2 ein Überwachungsbereich 34.2 durch Erzeugen 504.1 eines zweiten elektrischen Feldes 31.2 und Erfassen 504.2 einer zweiten Kenngröße des zweiten elektrischen Feldes 31.2 erfolgen kann. Insbesondere kann ferner ein Erzeugen 505 eines zweiten Messsignals 505.1 entsprechend der Überwachung 504 des zweiten Erfassungsbereiches 34.2 ausgeführt werden. Vorzugsweise können das erste und/oder zweite Messsignal 503.1 , 505.1 eine Messdatenfolge aufweisen, wobei beispielsweise jedes der Messsignale 503.1 , 505.1 zumindest zwei Teilsignale 503.2, 505.2 aufweisen kann, welche den jeweiligen Erfassungsbereich 34.1 , 34.2 zu unterschiedlichen Zeitpunkten T1 , T2 abbilden. Dadurch kann auch eine zeitliche Abfolge des Ereignisses 3 durch die Messsignale 503.1 , 505.1 abgebildet werden. Ferner werden in die Messsignale
503.1 , 505.1 vorzugsweise dezentral als digitale Signale aus einem analogen Signal generiert. Dazu können Auswerteeinheiten 32 in der Nähe der jeweiligen Sensorelemente
30.1 , 30.2 vorgesehen sein. Ein Auswerten 506 des Ereignisses kann vorzugsweise durch eine Steuereinheit 22 durchgeführt werden und das erste und/oder das zweite Messsignal
503.1 , 505.1 verarbeiten. Dabei können das erste und zweite Messsignal 503.1 , 505.1 beispielsweise in einem Vergleich 506.1 gegenübergestellt werden und/oder es kann ein Zuordnen 506.2 des Ereignisses zu einem der Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2 erfolgen, beispielsweise indem die Messsignale 503.1 , 505.1 abgeglichen werden. Daraus kann schließlich folgen, dass eines der Messsignale 503.1 , 505.1 die Aktivität abbildet. Um einem Benutzer die Überwachungsdaten aus den Messsignalen 503.1 , 505.1 zur Verfügung zu stellen, kann ferner ein Versenden 507 an eine externe Recheneinheit 80 und/oder ein mobiles Endgerät 81 erfolgen. Insbesondere kann das Verfahren unter Verwendung zumindest einer Sensormatte 4 gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, besonders bevorzugt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, durchführbar sein. Figur 11 zeigt eine Struktur einer erfindungsgemäßen Flächensensorik 1.2 eines weiteren Ausführungsbeispiels in schematischer Ansicht, wobei ein erstes Sensorelement 30.1 und ein zweites Sensorelement 30.2 vorgesehen sind, um die Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2 auszubilden. Jedes der Sensorelemente 30.1 , 30.2 weist dazu zwei Elektroden 31 auf, welche ein erstes bzw. ein zweites elektrisches Feld 31.1 , 31.2 erzeugen können. Vorzugsweise kann die Flächensensorik 1.2 weitere Sensorelemente 30.3 mit weiteren Erfassungsbereichen aufweisen (in Figur 11 nicht dargestellt). Über eine dezentrale Auswerteeinheit 32, welche in der Nähe der Sensorelemente 30.1 , 30.2 jeweils an geordnet ist, kann daraufhin die Signale aus dem jeweiligen elektrischen Feld 31.1 , 31.2 der Elektroden 31 dezentral in digitale Messsignale umwandeln und einer Steuereinheit 22 zur Verfügung stellen. Nach der Weiterverarbeitung durch die Steuereinheit 22 können die Überwachungsdaten ferner einer externen Recheneinheit 80 und/oder einem mobilen Endgerät 81 zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die Flächensensorik 1.2 eine oder mehrere Sensormatten 4 gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, besonders bevorzugt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, aufweisen.
Figur 12 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Sensormatte 4 mit einer Detailansicht einer Basiseinheit 10 der Sensormatte 4. Die Basiseinheit 10 bildet dabei insbesondere einen Kern der Sensormatte 4 mit einer quadratischen Grundfläche. Die Basiseinheit 10 umfasst ein erstes und ein zweites Trägerelement 11 , welche jeweils eine flächige Erstreckung mit einer ersten und einer zweiten Grundseite 11.1 , 1 1.2 aufweisen. Vorzugsweise ist an der Basiseinheit 10 zumindest eine Abdichtungsschicht 60 angeordnet, insbesondere durch eine Klebeschicht 70 befestigt. Dabei kann die Abdichtungsschicht 60 mit der Klebeschicht 70 am ersten und/oder zweiten Trägerelement 1 1 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Schalldämpfungsschicht 50, wie im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, an der Basiseinheit 10 angeordnet sein. Damit sind das erste und zweite Trägerelement 1 1 zum Verlegen der Sensormatte 4, beispielsweise als Teil eines Begrenzungselementes 110 des Raumes 101 , insbesondere eines Fußbodens, eines Gebäudes 100 geeignet. Dabei wird insbesondere auf die Darstellung in Figur 9 Bezug genommen. Die erste Grundseite 11.1 des zweiten Trägerelementes 1 1 bildet vorzugsweise eine Oberseite des zweiten Trägerelementes 1 1 , wenn die Sensormatte 4 im Gebäude 100 als Fußbodenheizung verbaut wird. In diesem Fall bildet entsprechend die zweite Grundseite 1 1.2 des zweiten Trägerelementes die Unterseite des zweiten Trägerelementes 11 und/oder der Basiseinheit 10. Auf der ersten Grundseite 11.1 des zweiten Trägerelementes 11 ist ein elektrisches Heizmittel 20 zur Abgabe von Wärme vorgesehen. Die erste Grundseite 11.1 des ersten Trägerelementes 11 bildet vorzugsweise eine Oberseite des ersten Trägerelementes 1 1 und/oder der Basiseinheit 10, wenn die Sensormatte 4 im Gebäude 100 als Fußbodenheizung verbaut wird. In diesem Fall bildet entsprechend vorzugsweise die zweite Grundseite 11.2 die Unterseite des ersten Trägerelementes 1 1. Damit sind die zweite Grundseite 1 1.1 des ersten Trägerelementes 1 1 und die erste Grundseite 1 1.2 des zweiten Trägerelementes 1 1 einander zugewandt. Auf der zweiten Grundseite 11.2 des ersten Trägerelementes 1 1 ist ein Erfassungsmittel 30 zur Detektion eines Ereignisses 3 vorgesehen. Das Heizmittel 20 und das Erfassungsmittel 30 sind somit zwischen dem ersten und zweiten Trägerelement 1 1 angeordnet und damit zumindest teilweise geschützt. Zwischen dem ersten und zweiten Trägerelement 1 1 ist ferner ein Zwischenelement 16 angeordnet, das vorzugsweise als Schalldämpfungsschicht 50 ausgebildet ist. Damit ist durch das Zwischenelement 16 ein räumlicher Abstand und/oder eine elektrische Isolation zwischen dem ersten und zweiten Trägerelement 11 gewährleistet. Gleichzeitig kann ein Trittschall durch das Zwischenelement 16 reduziert sein.
Figur 13 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Trägerelement 11 der Basiseinheit 10 mit dem elektrischen Heizmittel 20. Das elektrische Heizmittel 20 weist zumindest ein Widerstandselement 21 auf, welches sich auf der ersten Grundseite 11.1 des zweiten Trägerelementes 1 1 erstreckt und vorzugsweise flächig, insbesondere plattenartig, ausgestaltet ist. Ferner weist das elektrische Heizmittel 20 zumindest zwei Leiterbahnen 42 auf, durch welche das Widerstandselement 21 mit einem elektrischen Anschluss 40 der Sensormatte 4 verbunden ist. Die Leiterbahnen 42 und/oder das Widerstandselement 21 können auf das zweite Trägerelement 1 1 aufgedruckt sein. Vorzugsweise sind dabei zunächst die Leiterbahnen 42 direkt auf das zweite Trägerelement 1 1 und das Widerstandselement 21 zumindest bereichsweise auf mit den Leiterbahnen 42 verbundene Heizleitelemente 23 und/oder zumindest bereichsweise auf das zweite Trägerelement 11 aufgedruckt. Insbesondere sind die Leiterbahnen 42, die Heizleitelemente 23 und das Widerstandselement 21 stoffschlüssig mit dem zweiten Trägerelement 1 1 und/oder untereinander verbunden. Um den elektrischen Widerstand der Heizleitelemente 23 und der Leiterbahnen 42 gering zu halten, weisen die Heizleitelemente 23 und die Leiterbahnen 42 insbesondere ein Edelmetall, vorzugsweise Silber, auf. Das Widerstandselement 21 ist dazu ausgebildet, Wärme abzugeben, wenn es bestromt wird. Die abgegebene Wärme resultiert dabei insbesondere aus dem Widerstand des Widerstandselementes 21. Insbesondere weist das Widerstandselement 21 dazu eine Karbonpaste auf, welche Kohlenstoff 21.1 und/oder einen Füllstoff 21.2 aufweist. Zur elektrischen Isolation des Heizmittels 20 kann ferner, wie im ersten Ausführungsbeispiel, eine erste Schutzschicht 14.1 vorgesehen sein, welche das elektrische Heizmittel 20 zumindest bereichsweise überdeckt. Insbesondere weist das Heizmittel 20 mehrere Widerstandselemente 21 in einem regelmäßigen Muster auf. Eine der Leiterbahnen 42 ist als kreuzartig umlaufender Anschlussabschnitt 25 ausgebildet. Dadurch können elektrische Anschlüsse 40, die in einem Randbereich 12 der Basiseinheit 10 angeordnet sind auch dann noch zur Energieversorgung eines der Widerstandselemente 21 eingesetzt werden, wenn die Sensormatte 4 zur Anpassung an eine Geometrie des Raumes 101 zugeschnitten wird. Eine der Leiterbahnen 42 weist ferner einen in einem Randbereich 12 der Basiseinheit 10 umlaufend verlaufenden Abschnitt auf, durch welchen die Zuschneidbarkeit der Sensormatte 4 verbessert ist.
Das Erfassungsmittel 30 kann vorzugsweise zur kapazitiven Detektion des Ereignisses 3 ausgebildet sein. Die Basiseinheit 10 umfasst dabei zumindest eine Datenleitung 35, welche insbesondere direkt auf das erste und/oder zweite Trägerelement 1 1 aufgebracht ist. Gemäß Figur 13 umfasst die Datenleitung 35 dabei Anschlussabschnitte 25, die sich kreuzartig von einer mittig an der Basiseinheit 10 angeordneten dezentralen Auswerteeinheit 32 zu den elektrischen Anschlüssen 40 erstrecken. Die Datenleitung 35 kann dabei zur Stromversorgung und/oder Datenkommunikation des Erfassungsmittels 30 dienen. Dazu kann die Datenleitung 35 vorzugsweise mehrere, insbesondere parallel verlaufende, Datenleiter umfassen, durch welche z.B. ein Daten-BUS bereitstellbar sein kann. Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Trägerelement 1 1 der Basiseinheit 10 mit dem Erfassungsmittel 30. Ferner umfasst das Erfassungsmittel 30 zwei Elektroden 31 , durch welche gemeinsam ein elektrisches Feld generierbar ist. Eine der Elektroden 31 ist als Schirmelektrode zur Begrenzung des elektrischen Feldes und im Randbereich 12 der Basiseinheit 10 umlaufend ausgebildet. Zur elektrischen Isolation des Erfassungsmittels 30 gegenüber der Umwelt kann ferner eine zweite Schutzschicht 14.2, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellt, vorgesehen sein, wobei die zweite Schutzschicht 14.2 vorzugsweise zumindest bereichsweise das Erfassungsmittel 30 überdeckt. Das Erfassungsmittel 30 ist mittelbar oder unmittelbar auf die zweite Grundseite 11.2 des ersten Trägerelementes 1 1 aufgebracht. Ferner können die Elektroden 31 und/oder die Datenleitung 35 durch ein Druckverfahren stoffschlüssig mit dem ersten Trägerelement 1 1 verbunden sein. Das Erfassungsmittel 30 weist für die Detektion des Ereignisses 3 vier Sensorelemente 30.1 auf, welche jeweils durch eine Elektrode 31 und die umlaufende Elektrode 31 in Form der Schirmelektrode gebildet sind. Dadurch sind insbesondere vier Erfassungsbereiche 34 zur Detektion des Ereignisses 3 geschaffen.
Die dezentrale Auswerteeinheit 32 ist mit jedem der Sensorelemente 30.1 der Sensormatte 4 verbunden. Die dezentrale Auswerteeinheit 32 ist durch die mittige Anordnung ferner in der Nähe der jeweiligen Sensorelemente 30.1 angeordnet, so dass eine Verbindungsstrecke zwischen den Sensorelementen 30.1 und der jeweiligen Auswerteeinheit 32 gering gehalten werden kann. Insbesondere ist die dezentrale Auswerteeinheit 32 dazu ausgebildet, analoge Messsignale der Sensorelemente 30.1 in digitale Signale umzuwandeln. Weiterhin kann eine Vorauswertung der Messsignale durch die dezentrale Auswerteeinheit 32 durchgeführt werden. Figur 15 zeigt ferner die Anordnung der dezentralen Auswerteeinheit 32 in der Basiseinheit 10 in geschnittener Ansicht. Die dezentrale Auswerteinheit 32 erstreckt sich zumindest teilweise in eine Aufnahmeöffnung des Zwischenelementes 16. Dadurch ist durch die dezentrale Auswerteinheit 32 auch eine elektrische Verbindung zwischen Komponenten des ersten und zweiten Trägerelementes 1 1 ermöglicht. Insbesondere können dadurch die Anschlussabschnitte 25 der Datenleitung 35 über die dezentrale Auswerteinheit 32 mit dem Erfassungsmittel 30 verbunden sein.
Die elektrischen Anschlüsse 40 weisen, wie in Figur 16a dargestellt, jeweils eine Verbindungsschnittstelle 41 zum Verbinden des elektrischen Heizmittels 20 und des Erfassungsmittels 30 mit einer Verbindungseinheit 96 auf. Durch die Verbindungseinheit 96 kann eine elektrische Verbindung der Verbindungsschnittstelle 41 mit einer Gegenverbindungsschnittstelle 43 gewährleistet werden, so dass über den elektrischen Anschluss 40 zumindest mittelbar ein Anschluss der Sensormatte 4 an eine Energiequelle 2 und/oder eine Steuereinheit 22 möglich ist. Insbesondere kann die Sensormatte 4 zum Anschluss an die Energiequelle 2 und/oder die Steuereinheit 22 mit einer weiteren Sensormatte 4 und/oder ein Netzwerk aus weiteren Sensormatten 4 verbunden sein. Dementsprechend kann die Gegenverbindungsschnittstelle 43 Teil der weiteren Sensormatte 4 sein. Nicht benötigte elektrische Anschlüsse 40 können vorzugsweise durch ein Blindstück 96.1 verschließbar sein. Die Verbindungseinheit 96 weist ferner einen flächigen Verbindungskörper 97, wie in Figur 16b dargestellt, und einen flächigen Befestigungskörper 98, wie in Figur 16c dargestellt, auf. Für die elektrische Verbindung der Verbindungsschnittstelle 41 und der Gegenverbindungsschnittstelle 43 kann der Verbindungskörper 97 in einer Ausnehmung 46 der Basiseinheit 10 der Sensormatte 4 angeordnet werden. Dabei weist der Verbindungskörper 97 einen ersten und einen zweiten Kontaktabschnitt 97.1 , 97.2 auf, die miteinander elektrisch verbunden sind. Um eine separate Kontaktierung des Erfassungsmittels 30 und des Heizmittels 20 zu gewährleisten, weisen der erste und zweite Kontaktabschnitt 97.1 , 97.2 jeweils zumindest ein erstes Kontaktelement 97.3 und ein zweites Kontaktelement 97.4 auf, wobei die ersten Kontaktelemente 97.3 und zweiten Kontaktelemente 97.4 jeweils separat miteinander verbunden sind. Die Verbindungsschnittstelle 41 weist ferner zwei Verbindungsmittel 90 in Form elektrischer Kontakte auf der ersten Grundseite 11.1 des zweiten Trägerelementes 11 auf. Die Gegenverbindungsschnittstelle 43 weist zwei analog ausgestaltete Gegenverbindungsmittel 93 in Form elektrischer Kontakte auf. Somit können durch die Verbindungseinheit 96 zwei gleichartige Schnittstellen 41 , 43 in einfacher Art und Weise baustellengerecht verbunden werden. Um die Befestigung der Verbindungseinheit 96 zu vereinfachen ist ferner der Befestigungskörper 98 vorgesehen. Dieser kann auf einer dem Verbindungskörper 97 gegenüberliegenden Seite des zweiten Trägerelementes 11 angeordnet werden. Ferner umfasst der Befestigungskörper 98 Magneten 99, die mit den Kontaktelementen 97.3 in Wirkverbindung bringbar sind. Insbesondere sind die Kontaktelemente 97.3 dazu magnetisierbar. Werden somit der Befestigungskörper 98 und der Verbindungskörper 97 derart angeordnet, dass das zweite Trägerelement 1 1 zwischen dem Befestigungskörper 98 und dem Verbindungskörper 97 angeordnet ist, wird das zweite Trägerelement 1 1 durch die Verbindungseinheit 96 eingeklemmt. Gleichzeitig bewirken die Magneten 99 eine Magnetkraft auf die Kontaktelemente 97.3, so dass die Kontaktelemente 97.3 gegen die Verbindungsmittel 90 bzw. die Gegenverbindungsmittel 93 gepresst werden. Dadurch ergibt sich zum einen eine kraftschlüssige Befestigung der Verbindungseinheit 96 an der Sensormatte 4 und zum anderen eine zuverlässige Kontaktierung. Für eine formschlüssige Verbindung und eine korrekte Positionierung der Verbindungseinheit 96 weist der Befestigungskörper 98 ferner zumindest eine Positionierhilfe 98.1 in Form von Vorsprüngen, der Verbindungskörper 97 zumindest eine Gegenpositionierhilfe 97.5 und die Verbindungsschnitstelle 41 zumindest ein Ausrichtmittel 41.1 auf. Bei der Befestigung der Verbindungseinheit 96 an der Verbindungsschnittstelle wirkt die Positionierhilfe 98.1 mit der Gegenpositionierhilfe 97.5 und dem Ausrichtmitel 41.1 , so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Weiterhin wird durch die geschickte Anordnung und Ausgestaltung der Positionierhilfe 98.2, der Gegenpositionierhilfe 97.5 und des Ausrichtmittels 41.1 eine Fehlpositionierung der Verbindungseinheit 96 verhindert.
Figur 17 zeigt eine Struktur einer erfindungsgemäßen Flächensensorik 1.2 eines weiteren Ausführungsbeispiels in schematischer Ansicht, wobei ein erstes Sensorelement 30.1 und ein zweites Sensorelement 30.2 vorgesehen sind, um die Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2 auszubilden. Jedes der Sensorelemente 30.1 , 30.2 weist dazu zwei Elektroden 31 auf, wobei eine der Elektroden 31 als Schirmelektrode ausgestaltet ist, die die andere Elektrode 31 umgibt. Dadurch werden ein durch die Sensorelemente erzeugtes erstes und zweites elektrisches Feld 31.1 , 31.2 abgeschirmt, so dass die elektrischen Felder 31.1 , 31.2 im Wesentlichen senkrecht zur flächigen Streckung der Elektroden 31 verlaufen. Vorzugsweise kann die Flächensensorik 1.2 weitere Sensorelemente 30.3 mit weiteren Erfassungsbereichen aufweisen (in Figur 17 nicht dargestellt). Vorzugsweise kann dabei eine Permittivität, insbesondere eine Änderung der Permittivität, in den Erfassungsbereichen 34.1 , 34.2 erfasst werden. Über eine dezentrale Auswerteeinheit 32, welche in der Nähe der Sensorelemente 30.1 , 30.2 angeordnet ist, können daraufhin die Signale aus dem jeweiligen elektrischen Feld 31.1 , 31.2 der Elektroden 31 dezentral in digitale Messsignale umgewandelt werden und einer Steuereinheit 22 zur Verfügung stellen. Ferner kann durch die dezentrale Auswerteeinheit 32 eine dezentrale Vorauswertung 506.3 durchgeführt, so dass die digitalen Messsignale, die an die Steuereinheit 22 gesendet werden, bereits weiterführende Informationen zum Messergebnis, wie z.B. einen Vergleich der Messsignale der beiden Erfassungsbereiche 34.1 , 34.2, aufweisen. Nach der Weiterverarbeitung durch die Steuereinheit 22 können die Überwachungsdaten ferner einer externen Recheneinheit 80 und/oder einem mobilen Endgerät 81 zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die Flächensensorik 1.2 eine oder mehrere Sensormatten 4 gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele aufweisen. Vorzugsweise wird eine dezentrale Vorauswertung 506.3 für jede Sensormatte 4 insbesondere separat durchgeführt. Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezug sze i che nl i ste
1.1 Flächenheizung
1.2 Flächensensorik
2 Energiequelle
3 Ereignis
4 Sensormatte
10 Basiseinheit
11 Trägerelement
11.1 erste Grundseite
11.2 zweite Grundseite
12 Randbereich
13 Mittenbereich
14.1 erste Schutzschicht
14.2 zweite Schutzschicht
14.3 weitere Schutzschicht
15 Soll-Schnittlinie
16 Zwischenelement
20 elektrisches Heizmittel
21 Widerstandselement
21.1 Kohlenstoff
21.2 Füllstoff
22 Steuereinheit
23 Heizleitelement
24 Temperatursensor
25 Anschlussabschnitt
30 Erfassungsmittel
30.1 erstes Sensorelement
30.2 zweites Sensorelement 30.3 weiteres Sensorelement
31 Elektrode
31.1 erstes elektrisches Feld
31.2 zweites elektrisches Feld
32 dezentrale Auswerteeinheit
33 zentrales Steuergerät
34.1 erster Erfassungsbereich
34.2 zweiter Erfassungsbereich
34.3 weiterer Erfassungsbereich
35 Datenleitung
35.1 Ringabschnitt
35.2 Versorgungsabschnitt
36 Datenanschluss
37 Durchgangselement
40 elektrischer Anschluss
40.1 elektrische Verbindung
41 Verbindungsschnittstelle
41.1 Ausrichtmittel
42 Leiterbahn
43 Gegenverbindungsschnittstelle
44 Befestigungsschnittstelle
45 Heizanschluss
46 Ausnehmung
50 Schalldämpfungsschicht
60 Abdichtungsschicht
60.1 Faserschicht
70 Klebeschicht
71 Klebeband
71.1 erster Klebebereich 71.2 zweiter Klebebereich
80 externe Recheneinheit
81 mobiles Endgerät
90 Verbindungsmittel
93 Gegenverbindungsmittel
96 Verbindungseinheit
97 Verbindungskörper
97.1 erster Kontaktabschnitt
97.2 zweiter Kontaktabschnitt
97.3 erstes Kontaktelement
97.4 zweites Kontaktelement
97.5 Gegenpositionierhilfe
98 Befestigungskörper
99 Magnet
100 Gebäude
101 Raum
102 Bauelement
103 Funktionsbelag
104 Sichtbelag
110 Begrenzungselement
500 Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses
A Biegewinkel
R Biegeradius
T1-Tn Zeitpunkte

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren (500) zum Erfassen eines Ereignisses (3), insbesondere einer Anwesenheit und/oder einer Bewegung einer Person, in einem Raum (101 ) eines Gebäudes (100) durch eine fest in einem Begrenzungselement (110) des Raumes (101 ) verbaute
Flächensensorik (1.2) umfassend die folgenden Schritte:
Überwachen (502) eines ersten Erfassungsbereiches (34.1 ) durch ein erstes
Sensorelement (30.1 ) der Flächensensorik (1.2), wobei sich der erste
Erfassungsbereich (34.1 ) zumindest teilweise in den Raum (101 ) erstreckt,
Erzeugen (503) eines ersten Messsignals (503.1 ) des ersten Sensorelementes (30.1 ) in Abhängigkeit von dem Ereignis (3),
- Auswerten (506) des Ereignisses (3), wobei zumindest das erste Messsignal (503.1 ) verarbeitet wird.
2. Verfahren (500) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren (500) ferner folgenden Schritt umfasst:
Überwachen (504) eines zweiten Erfassungsbereiches (34.2) durch ein zweites Sensorelementes (30.2) der Flächensensorik (1.2), wobei sich der zweite
Erfassungsbereich (34.2) zumindest teilweise in den Raum (101 ) erstreckt,
Erzeugen (505) eines zweiten Messsignals (505.1 ) des zweiten Sensorelementes (30.2) in Abhängigkeit von dem Ereignis (3),
wobei das zweite Messsignal (505.1 ) beim Auswerten (506) des Ereignisses (3) berücksichtigt wird.
3. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und/oder zweite Messsignal (503.1 , 505.1 ) ein erstes Teilsignal (503.2, 505.2) zu einem ersten Zeitpunkt (T1 ) und ein zweites Teilsignal (503.1 , 505.1 ) zu einem zweiten Zeitpunkt (T2) umfasst, so dass eine zeitliche Veränderung im ersten und/oder zweiten Erfassungsbereich (34.1 , 34.2) durch das erste und/oder zweite Messsignal (503.1 , 505.1 ) abbildbar ist.
4. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überwachen (502) des ersten Erfassungsbereiches (34.1 ) und/oder das Überwachen (504) des zweiten Erfassungsbereiches (34.2) kapazitiv erfolgt.
5. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überwachen (502) des ersten Erfassungsbereiches (34.1 ) folgenden Schritt umfasst:
Erfassen (502.2) einer ersten Kenngröße eines ersten elektrischen Feldes (31.1 ) in dem ersten Erfassungsbereich (34.1 ) der Flächensensorik (1.2), und/oder dass das Überwachen (504) des zweiten Erfassungsbereiches (34.2) folgenden Schritt umfasst:
Erfassen (504.2) einer zweiten Kenngröße eines zweiten elektrischen Feldes (31.2) in dem zweiten Erfassungsbereich (34.1 ) der Flächensensorik (1.2).
6. Verfahren (500) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und/oder zweite Kenngröße eine Permittivität, insbesondere eine Änderung einer Permittivität, im ersten Erfassungsbereich (34.1 ) umfasst.
7. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überwachen (502) des ersten Erfassungsbereiches (34.1 ) folgenden Schritt umfasst:
Erzeugen (502.1 ) des ersten elektrischen Feldes (31.1 ) im ersten Erfassungsbereich (34.1 ) durch das erste Sensorelement (30.1 ) der Flächensensorik (1.2), insbesondere wobei das erste elektrische Feld (31.1 ) kontinuierlich erzeugt wird, und/oder dass das Überwachen (504) des zweiten Erfassungsbereiches (34.2) folgenden Schritt umfasst:
Erzeugen (504.1 ) des zweiten elektrischen Feldes (31.2) im zweiten
Erfassungsbereich durch das zweite Sensorelement (30.2) der Flächensensorik (1.2), insbesondere wobei das zweite elektrische Feld (31.2) kontinuierlich erzeugt wird.
8. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Messsignal (503.1 ) ein erstes digitales Signal aufweist und das Erzeugen (503) des ersten Messsignals (503.1 ) eine dezentrale Umwandlung eines ersten analogen Signals des ersten Sensorelementes (30.1 ) in das erste digitale Signal umfasst.
9. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auswerten (506) des Ereignisses (3) zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- Vergleichen (506.1 ) des ersten und zweiten Messsignals (503.1 , 505.1 ), und/oder
- Zuordnen (506.2) des Ereignisses (3) zu zumindest einem der Erfassungsbereiche (34.1 , 34.2).
10. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flächensensorik (1.2) in einem Fußboden des Raumes (101 ) angeordnet ist, wobei der erste Erfassungsbereich (34.1 ) sich zumindest teilweise oberhalb des ersten Sensorelementes (30.1 ) und/oder der zweite Erfassungsbereich (34.2) sich zumindest teilweise oberhalb des zweiten Sensorelementes (30.2) erstreckt.
1 1. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren (500) ferner folgenden Schritt umfasst:
Senden (507) von Überwachungsdaten des Ereignisses (3) an eine externe
Recheneinheit (80) und/oder ein mobiles Endgerät (81 ).
12. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass, insbesondere vor dem Überwachen (502, 504) des ersten und/oder zweiten Erfassungsbereiches (34.1 , 34.2) folgender Schritt durchgeführt wird:
Kalibrieren (501 ), insbesondere lediglich, des ersten Sensorelementes (30.1 ), wobei Ist-Sensordaten ermittelt werden und mit Referenz-Sensordaten verglichen werden oder als Referenz-Sensordaten gespeichert werden.
13. Verfahren (500) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kalibrieren (501 ) zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- Automatisches Erkennen (501.1 ) eines Funktionsbelages (103) und/oder eines
Sichtbelages (104), welcher das erste und/oder das zweite Sensorelement (30.1 , 30.2) zumindest bereichsweise überdeckt,
Manuelles Einstellen (501.2) eines Funktionsbelages (103) und/oder eines
Sichtbelages (104), welcher das erste und/oder das zweite Sensorelement (30.1 , 30.2) zumindest bereichsweise überdeckt.
14. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und/oder der zweite Erfassungsbereich (34.1 , 34.2) ausgehend vom ersten und/oder zweiten Sensorelement (30.1 , 30.2) eine Höhe (H) von größer oder gleich 10 mm, vorzugsweise von größer oder gleich 25mm, besonders bevorzugt von größer oder gleich 40 mm, aufweist.
15. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (101 ) während des Überwachens (502, 504) des ersten und/oder zweiten Erfassungsbereiches (34.1 , 34.2) im ersten und/oder zweiten Erfassungsbereich (34.1 , 34.2) durch ein Heizmittel (20) der Flächensensorik (1.2) beheizt wird.
16. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Überwachen (502) des ersten Erfassungsbereiches (34.1 ) der erste
Erfassungsbereich (34.1 ) und/oder beim Überwachen (504) des zweiten
Erfassungsbereiches (34.2) der zweite Erfassungsbereich (34.2) passiv abgeschirmt wird.
17. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auswerten (506) des Ereignisses (3) eine dezentrale Vorauswertung (506.3) im Raum (101 ), insbesondere durch eine dezentrale Auswerteeinheit (32), umfasst.
18. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flächensensorik (1.2) mehrere, miteinander verbundene Sensormatten (4) aufweist, wobei eine dezentrale Vorauswertung (506.3) für jede Sensormatte (4) durchgeführt wird.
19. Flächensensorik (1.2), insbesondere Fußbodensensorik (1.2),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit (22) der Flächensensorik (1.2) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP19706965.1A 2018-02-20 2019-02-20 Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik Pending EP3756175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103793.7A DE102018103793B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Verfahren zum Erfassen eines Ereignisses in einem Raum sowie Flächensensorik
PCT/EP2019/054240 WO2019162340A1 (de) 2018-02-20 2019-02-20 Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3756175A1 true EP3756175A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=65520278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19706965.1A Pending EP3756175A1 (de) 2018-02-20 2019-02-20 Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3756175A1 (de)
DE (1) DE102018103793B4 (de)
WO (1) WO2019162340A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4296137A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Innova Patent GmbH Seilbahn mit personen-detektionseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515586B1 (en) * 1998-12-18 2003-02-04 Intel Corporation Tactile tracking systems and methods
WO2004053711A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Infineon Technologies Ag Flächen-verkleidungsmodul, flächen-verkleidungsmodul-anordnung und verfahren zum bestimmen eines abstands von flächen-verkleidungsmodulen der flächen-verkleidungsmodul-anordnung zu mindestens einer referenzposition, prozessor-anordnung, textilgewebestruktur und flächen-verkleidungsstruktur
US20070171058A1 (en) * 2005-08-02 2007-07-26 Latitude Broadband, Inc. Digital flooring detection system
FI120605B (fi) * 2008-02-28 2009-12-15 Elsi Technologies Oy Menetelmä ja järjestelmä tapahtumien havaitsemiseen
WO2011098854A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Varidal Company Limited Method for the detection of a body with respect to a surface, detecting device for the implementation of the method, and surface comprising such devise
FR2989711B1 (fr) * 2012-04-19 2014-05-09 Claude Desgorces Piece de revetement de sol pour la detection de chutes
DE102012214379B4 (de) 2012-08-13 2021-10-21 Weitzer Holding Gmbh Untergrundbelag mit integrierter Sensorvorrichtung
EP3223684B1 (de) * 2014-11-24 2022-10-26 Tarkett GDL Überwachungssystem mit drucksensor in bodenbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103793B4 (de) 2022-03-31
DE102018103793A1 (de) 2019-08-22
WO2019162340A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3755950A2 (de) Heizmatte für eine flächenheizung, flächenheizung zum heizen eines raumes eines gebäudes sowie verfahren zur herstellung einer heizmatte für eine flächenheizung
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE102015014317A1 (de) Sensormodul, Sensorsystem und Verfahren zum kapzitiven und ortsaufgelösten Detektieren einer Annäherung und Berührung, Verwendung des Sensormoduls
WO2019162340A1 (de) Verfahren zum erfassen eines ereignisses in einem raum sowie flächensensorik
EP2343805A2 (de) Sensierendes Flächenelement und Anordnung aus sensierenden Flächenelementen
DE102012107412B4 (de) Aktivitätssensorik, Boden- oder Wandaufbauherstellungsverfahren sowie Aktivitätsauswerteverfahren
EP3755949B1 (de) Montageverfahren zur montage einer flächenheizung und flächenheizung
DE102013222605A1 (de) Mehrschichtiges Fußbodenpaneel
DE102016105793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung eines mobilen medizinischen Gerätes
EP3756174A1 (de) Sensormatte für eine flächensensorik, flächensensorik sowie verfahren zur herstellung einer sensormatte
DE102016208960B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer gegenüber einem Referenzpotential galvanisch entkoppelten Wechselspannungsquelle
EP3755951A2 (de) Flächenelement zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion, verbindungseinheit, elektroinstallation sowie verfahren zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion
EP3511482B1 (de) Belagselement und system mit wenigstens einem belagselement
EP3182860B1 (de) Möbel mit sensoreinrichtung
DE102010024658A1 (de) Berührungsempfindliche Fläche
DE102017126956B3 (de) Verfahren zum personenpositionsabhängigen Ansteuern wenigstens eines in ein Gebäudeautomatisierungssystem eingebundenen Aktors
DE102022000392A1 (de) System zur Ermittlung einer Anzahl von Personen in einem Überwachungsbereich
EP3910429A1 (de) Steuerungssystem für belagselementen einer gebäude
EP3910430A1 (de) Verfahren zur zuordnung einer position eines belagselementes in bezug zu einem räumlichen bezugspunkt
DE102020002785A1 (de) Steuerungssystem
DE102011083438A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung des Zustands einer Person auf einem Untergrund
AT512878A1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Unterscheidung von Objekten an Sensorgebieten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230102