EP3746028B1 - Vorrichtung zum dosieren eines produkts - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren eines produkts Download PDF

Info

Publication number
EP3746028B1
EP3746028B1 EP18703284.2A EP18703284A EP3746028B1 EP 3746028 B1 EP3746028 B1 EP 3746028B1 EP 18703284 A EP18703284 A EP 18703284A EP 3746028 B1 EP3746028 B1 EP 3746028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
dosing
pressure
weight
dosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18703284.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3746028A1 (de
Inventor
Werner Runft
Thomas Brinz
Bernhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Syntegon Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology GmbH filed Critical Syntegon Technology GmbH
Publication of EP3746028A1 publication Critical patent/EP3746028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3746028B1 publication Critical patent/EP3746028B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/74Device provided with specific sensor or indicating means for weight

Definitions

  • the present invention relates to a device for dosing a product according to the preamble of the independent claim.
  • This device includes a gradually rotated metering disk, in the base of which bores are formed which interact with up and down movable stuffing rams.
  • the stuffing punches are arranged on a common stuffing punch carrier and press the powder into compacts when immersed in holes.
  • means are provided which record the spring travel of the stuffing punches immediately upstream of the ejection punches.
  • WO 00/32474 A1 discloses a device with features of claim 1.
  • the device according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that essential process parameters can be specifically and automatically changed, which have a significant effect on the accuracy of the desired weight to be dosed. This is achieved by both pressure means for generating a different pressure for a stuffing punch, with which the Tamping ram springs into the dosing opening, as well as adjusting means for adjusting the height at which the tamping rams dip into the dosing openings are provided. It turned out that the two process parameters pressure and height in this combination have a significant impact on the accuracy of the filled weight. Due to the targeted variability, the device according to the invention is now able to automatically set different process parameter combinations and determine the effects on the dosed weight in order to increase the accuracy of the dosing.
  • the capsule weight can be specifically adjusted (for example the average weight) as well as the filling accuracy/deviations (for example in the form of the standard deviation), which depend on the process parameters.
  • At least one sensor is provided for detecting at least one product bed height of the product arranged on the metering disk and/or at least one product feed is provided for feeding the product to the metering disk in order to achieve a specific product bed height.
  • the process parameter of the product bed height also has a significant effect on the quality of the weight, so that the provision of the sensor and/or the product feed further improves or accelerates the dosing quality of the device as well as automatic adjustment. This parameter can also be used to optimize the setting of the process parameters.
  • a control device specifies different process parameters, in particular different heights and/or different pressures and/or different product bed heights and/or different speeds of a drive of the metering disk. It is particularly useful for the control device to record the respective weight of the product dosed into the capsule for different settings of the process parameters. This allows the effects of the relevant process parameters on the desired weight to be determined in the form of a variety of measured values. It is particularly useful to provide an appropriate weighing device so that the data collection process can take place automatically.
  • control device is designed to create a model, depending on the different settings of the process parameters and the respective weight of the product dosed into the capsule, in which the connection between at least one process parameter and the weight and/or the standard deviation of the weight.
  • This model is later used to achieve an optimal setting of the essential process parameters depending on a target weight specified by the user (or other specifications such as the permissible deviation of the weight, operating speed of the device, etc.).
  • This setting process can now be automated, so that the user can do without tedious manual settings and time-consuming attempts.
  • At least one sensor is provided for detecting at least one process parameter. This ensures precise recording of the essential process parameters, so that the accuracy in terms of generating the model and ultimately in terms of the quality of the dosing can be further improved.
  • At least one pressure control element and/or at least one pressure chamber and/or at least one piston is provided as the pressure medium.
  • the variability of the device can be further increased using a pneumatic spring, since the pressure can be adjusted individually particularly easily.
  • control device at least controls the product feed in order to achieve a constant product bed height. This allows uniform filling of the dosing chambers to be achieved, which has a positive effect on the accuracy of the product to be dosed.
  • At least one force sensor arranged on the transfer stamp is provided.
  • critical operating situations during dosing such as those caused by deposits, adhesions, product residues or the like, can be identified in good time in order to initiate countermeasures at an early stage.
  • the exemplary embodiment according to Figure 1 shows an overview of various stations of a device 10 for filling and closing capsules 12, preferably hard capsules, in particular hard gelatin capsules.
  • a capsule holder 11 includes various receptacles for capsules 12 in order to feed them to different work stations 21-32.
  • the capsules 12, consisting of an upper capsule part 13 and a lower capsule part 15, are fed to the respective capsule holder 11 in at least one sorting station 21, 22, preferably two sorting stations.
  • a station 23 for scanning the upper part of the capsule it is checked whether the capsules 12 supplied to the capsule holder 11 are present in full. This station 23 can also only be provided as an option.
  • the capsules 12 tested in this way reach an optional filling station 24 by rotating a segment wheel 18 moving the capsule holders 11.
  • the capsules 12 are supplied with filling material. These are usually powdered medications that are placed in the capsules 12. However, pellets or the like can also be filled into the capsules 12 as filling material or Zen product to be dosed.
  • the capsule bases 15 are filled with the desired quantity of filling material. Different filling principles can be used here. This is optionally followed by another filling station 26. This is followed by an error capsule station 27. In this station 27, capsules 12 that are not separated, are incorrectly inserted or have a so-called double hat are ejected. This means that faulty capsules 12 are removed.
  • a further filling station 28 for example for pellets or tablets.
  • a closing station 29 in which the filled capsule lower parts 15 are closed with the associated capsule upper parts 13.
  • the next station is a capsule ejection 30. There they are filled and closed capsules 12 are ejected from the capsule holder 11 and fed to further processing steps. Defective capsules 16 can be removed as part of this ejection station.
  • the next station also serves a capsule ejection 31 in order to increase the output quantity.
  • the capsules 12 can be ejected individually in the ejection stations 30, 31 or remain in the capsule holder 11.
  • a cleaning station 32 is used to clean the capsules 12 in the capsule holder 11, which are now empty or are still recognized as bad.
  • the segment wheel 18 has now completed a complete rotation, so that the capsule holder 11 is again available for the sorting station 21 or 22.
  • the filling station 25 includes, for example, a metering disk 36, which is driven at a specific speed 40 by a schematically indicated drive 35.
  • a metering disk 36 which is driven at a specific speed 40 by a schematically indicated drive 35.
  • Several groups of metering openings 38 with associated filling stations 41-45 are provided in the metering disk 36.
  • five filling stations 41-45 and a transfer position 34 are implemented for transferring the product 17 dosed into the dosing openings 38 into the lower parts 15 of the capsules 12 provided by the capsule holder 11.
  • the filling station 25 is shown schematically in Figure 2 shown in more detail.
  • at least one stuffing stamp 51-55 is provided for each of the exemplary five filling stations 41-45.
  • the number of stuffing rams 51-55 corresponds to the respective metering openings 38 of the respective filling station 41-45.
  • ten stuffing rams 51-55 are provided per filling station 41-45.
  • the metering disk 36 each has metering openings 38 with a height 39. The metering disk 36 could be designed so that the size of the metering openings 38 can be adjusted over a variable height 39.
  • the product 17 to be metered into the metering openings 38 lies on the metering disk 36. Through a mechanism not shown in detail, it reaches the metering openings 38 and is compressed there by corresponding stuffing rams 51-55. More product 17 is dosed into each filling station 41-45. Corresponding to how the filling height of the product in the dosing opening 38 increases, the height h1 to h5 of the associated stuffing punches 51-55, with which the stuffing punches 51-55 dip into the dosing openings 38, decreases. The undersides of the dosing openings 38 are closed at the filling stations 41-45.
  • the underside of the dosing opening 38 is exposed so that the product 17 located in the dosing opening 38 slides down into the respective lower part 15 of the capsule 12 can be pushed over using at least one transfer stamp 47.
  • a force sensor 50 is arranged on the transfer stamp 47, via which the force acting during the transfer process can be detected.
  • the output signal of the force sensor 50 is fed to the control device 19 for further evaluation.
  • the handover force should be within certain ranges if a proper handover process can be assumed.
  • the stuffing punches 51-55 each have associated adjustment drives 61-65, which can individually adjust the associated stuffing punches 51-55 in their height h1 to h5 or immersion depth. As a result, the stuffing stamps 51-55 each dip into the dosing openings 38 to different extents.
  • other mechanical adjustment means via gates or similar could be provided as adjustment means. It is important that at least two stuffing rams of different filling stations 41-45 can be adjusted independently of one another in height h1 to h5.
  • At least one adjusting drive 61-65 is preferably provided for at least all of the stuffing punches 51-55 of a filling station 41-45, which can simultaneously adjust the height h1 to h5 of these stuffing punches 51-55 of a filling station 41-45.
  • each stuffing punch 51-55 has a pressure medium 71-75, which exerts a different force or pressure P1 to P5, for example in the form of a spring behavior, on the respective stuffing punch 51-55.
  • This pressure medium 71-75 is individually adjustable. This could, for example, be a pneumatic spring, for which the pressure on the stuffing stamps 51-55 can be individually influenced, for example using pneumatic cylinders.
  • the pressure medium 71-75 includes at least one displacement sensor 90 for detecting the heights h1 to h5 or immersion depths. A displacement sensor 90 is preferably arranged on each pressure medium 71-75. The output signals of the displacement sensors 90 are fed to the control device 19.
  • the spring or the pressure medium 71-75 is an element in which the pressure p1 to p5 increases or decreases depending on the spring travel, then conclusions can be drawn about the immersion depth or the degree of filling according to the pressure p1 to p5 the metering opening 38 can be pulled. It is more expedient if the spring travel is measured directly via a displacement sensor 90.
  • the pressure means 71-75 each have a pressure chamber 59 in which the piston 58 is movably mounted. The piston 58 is connected to the respective stuffing ram 51-55.
  • a pressure control element 57 is provided for each pressure chamber 59, which specifically influences the pressure p1 to p5 prevailing in the respective pressure chamber 59.
  • the pressure p1 to p5 prevailing in the respective pressure chamber 59 is detected via corresponding transducers or sensors 74 and fed to the control device 19.
  • the control device 19 in turn controls the pressure control elements 57 so that the desired pressure p1 to p5 is established.
  • the pressure control elements 57 such as a pressure control valve
  • a pressure source not shown, such as a compressed air source.
  • Pressure control element 57, piston 58, pressure chamber 59 and transducers or sensors 74 can form the pressure medium 71-75; If necessary, individual components such as sensors 74 can be omitted or arranged elsewhere.
  • At least one pressure medium 71-75 could be provided for the group of stuffing punches 51-55 of each filling station 41-45, via which the pressure p1 to p5 for the stuffing punches 51-55 of this filling station 41-45 can be adjusted at the same time.
  • only one pressure chamber 59 could be provided for all pistons 58 of the stuffing rams 51-55 of this filling station 41-45.
  • it could also be springs as pressure medium 71-75 with a constant pressure independent of the spring travel. This has the advantage that the pressing force is always the same regardless of the filling level of the metering opening 38.
  • a change in the pressure p1 to p5 could also occur by changing the spring constants of mechanical springs.
  • the pressures p 1 to p5 can be adjusted individually at least for different filling stations 41-45. Alternatively, however, it is also possible to combine certain stuffing stamps 51-55 of certain filling stations into groups 41-45 and to apply identical pressures p1 to p5 to these groups.
  • the first filling stations 41-43 could have a constant form pressure (p1 to p3) are pressurized, while the last two filling stations 44-45 are pressurized with a main pressure (p4 to p5).
  • the main pressure can be greater than the form pressure.
  • the respective stuffing rams 51-55, adjusting drives 61-65 and pressure medium 71-75 are mounted on a movable holder 48, the height of which can be adjusted, in particular vertically, relative to the top of the metering disk 36 via an adjusting mechanism 49.
  • the adjustment mechanism 49 can, for example, be a link through which the stamps 51-55; 47 can be done out of or into the dosing openings 38.
  • How far the stuffing rams 51-55 dip into the metering openings 38 can be individually influenced via the adjusting drives 61-65, as described.
  • the adjustment mechanism 49 is the main drive for the stuffing movement. For example, a ball bearing is positively guided by a cam and a linear stroke is generated from the rotary movement of a drive.
  • the above facts can be summarized as follows.
  • the height h1 to h5 of the associated stuffing rams 51-55 is defined or set by the associated adjusting drives 61-65.
  • the stroke or the immersed movement itself is controlled by the adjustment mechanism 49 as in Figure 2 shown generated. If there is now no product 17 in the dosing opening 38, the stuffing ram 51-55 moves without springing to the position that can be influenced by the adjusting means 61-65 (height h1 to h5), moved by the adjusting mechanism 49.
  • the stuffing stamp 51-55 moves relative to the housing of the pressure medium 71- 75. This level of relative movement can be measured, as can the pressure increase when the pneumatic springs or pressure medium 71-75 deflect.
  • the displacement sensors 90 can be used to determine how far the stuffing stamps 51-55 have actually penetrated into the metering opening 38. Due to the pressure medium 71, a smaller penetration depth can possibly be achieved than originally specified by the adjusting drives 61-65 in the form of the height h1 to h5.
  • At least one sensor 78 preferably another sensor 80, is provided, which is arranged above the metering disk 36.
  • the sensor(s) 78, 80 detect the distance to the surface of the metering disc 36 located product 17, preferably in different places. This can be done, for example, by evaluating, for example, the transit time of a corresponding reflection of an emitted wave on the surface of the product 17 or by other known technologies.
  • a laser sensor or an ultrasonic sensor is used.
  • a capacitive sensor could be provided.
  • the product bed height can be recorded more precisely and therefore adjusted more precisely using a laser sensor or ultrasonic sensor.
  • One sensor 78 detects a product bed height 82
  • the other sensor 80 detects a further product bed height 84 at different radii of the metering disk 36.
  • a product feed 76 is provided, which supplies the metering disk 36 with additional product 17 to be metered.
  • the product feed 76 can take place, for example, via a speed-adjustable metering screw, so that a specific product bed height 82, 84 can be achieved in conjunction with the product feed 76.
  • the metering disk 36 rotates, for example, in a stop-and-go mode, so that the product 17 is distributed and a specific product bed height 82, 84 is established. A minimum height is required to ensure that the product 17 can be dosed.
  • the product feed 76 contributes to the desired setting of this process parameter through the desired adjustment of the product bed height 82, 84.
  • the concept of automated commissioning makes it possible, for example through a statistically optimized test plan, to describe the relationships between the process parameters and the target variable, i.e. in particular the weight and/or the standard deviation of the weight of the dosed product 17 in the form of a model 88.
  • the tests are planned accordingly by the control device 19.
  • the corresponding settings of the process parameters are made accordingly and the test room is then run through.
  • model 88 of the process implemented in the control device 19 can be formed. Different functions are available as a model basis for this (linear, interactions, quadratic, cubic, polynomial model).
  • y 1 a 0 + a 1 ⁇ x 1 + a 2 ⁇ x 2 + a 11 ⁇ x 1 2 + a 22 ⁇ x 2 ⁇ 2 + ⁇ + e
  • This model 88 describes the relationships between the process parameters (preferably speed or rotational speed 40, powder bed height 82, 84, stuffing ram height h1-h5, spring strength or pressure p1-p5) and the weight y1 of the filled product 17 (capsule weight). This allows the process parameters to be set to be determined for a desired weight y1 or for a minimum required standard deviation.
  • the model parameters a0, a1, a2, a11, a22, e are determined.
  • the control device 19 records the respective weight y1 for certain process parameters.
  • the weight is particularly preferably picked up automatically.
  • the capsules 12 can also be bent by a separate unit or by taking samples. An automatic recording by the control device 19 with regard to the recorded weight values simplifies the automatic evaluation.
  • the process parameters are varied within certain limits and the corresponding measurements of the weight y1 are made.
  • At least one adjusting drive 61-65 changes at least one of the heights h1 to h5 and/or at least one pressure p1 to p5 is changed, for example via corresponding changed pressure specifications of the control device 19 and/or at least the product bed height 82, 84 is changed and/or at least the speed 40 of the metering disk 16 is changed.
  • the model parameters are determined using known model algorithms based on the various process parameter sets and associated measured values. For example, you can Between 5, 10 and 20 test series can be carried out. All process parameters can also be varied simultaneously in different test series.
  • the desired target weight is entered.
  • the desired standard deviation or the spread and the target weight can also be set.
  • certain settings for the process parameters are now determined by the control device 19 for the specific target weight.
  • the regulation can be carried out from the statistical model 88.
  • the model 88 determined does not exactly correspond to reality. It is also necessary to react to external influencing variables or disturbance variables that are not present in the Model 88. This is done through a regulatory intervention in the process.
  • the Model 88 can be used for automated commissioning.
  • the Model 88 makes it possible to determine which process parameter has the greatest influence on this operating point and to what extent it must be changed to compensate for the deviation.
  • Model 88 indicates which process parameter has which influence and how the parameters of a controller, for example, should be set in order to obtain the best possible process result.
  • the origin of this Model 88 is the automated commissioning process.
  • the prerequisite for the automated commissioning process is the appropriate design of the device in order to specifically influence the process parameters.
  • the process parameters can be influenced by a user interface, for example with regard to certain limits.
  • the range of process parameters in which the device should vary these process parameters could also be specified.
  • the device carries out the tests automatically.
  • a monitoring function is stored in the control device 19, which uses the measurement of the transfer force, determined by the force sensor 50.
  • This function interrupts the currently set attempt, for example if the forces are too high, and tries to move the device freely (for example through reduced process parameters, lower pressure p1-p5, lower height h1-h5 of the tamping rams 51-55 or comparable measures. If this is not sufficient , the user is asked, for example, to intervene in the sense of cleaning or similar.
  • the device or the control device 19 decides independently when samples are taken: at Investigation of the influence of the powder bed height 82, 84, otherwise dependent on the specified powder bed height 82, 84, otherwise after a certain time (possibly selectable by the user), or a certain stability of the target size (average weight, average standard deviation).
  • the sample is taken automatically using the weighing station 23 or weighing device integrated into the process or using an external scale.
  • the weight is automatically recorded and used to create the model 88.
  • the data from the experiments are fed to the polynomial model to create the corresponding parameters of model 88.
  • This modeling takes place either automatically or with the support of the user. For example, the user could exclude certain experiments that would then not be used for modeling.
  • the data obtained could be transformed.
  • the user can now display the influences of the process parameters and their interactions. If the user is satisfied with the Model 88, the Model 88 can determine the process parameters. The process parameters determined in this way can be used as the basis for another attempt for verification.
  • the control device 19, in which the data acquisition and the creation of the model 88 can be located could be accessed by remote diagnosis.
  • the device for dosing a product is used in particular in packaging technology, particularly in capsule filling machines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren eines Produkts nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus der DE 10001068 C1 ist bereits eine Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine schrittweise gedrehte Dosierscheibe, in deren Grund Bohrungen ausgebildet sind, die mit auf-und abbeweglichen Stopfstempeln zusammenwirken. Die Stopfstempel sind auf einen gemeinsamen Stopfstempelträger angeordnet und pressen beim Eintauchen in Bohrungen das Pulver zu Presslingen. Um Brüche von Federn erkennen sowie eine Aussage über die Masse der Presslinge treffen zu können, sind Mittel vorgesehen, die den Federweg der den Ausstoßstempeln unmittelbar vorgeschalteten Stopfstempeln erfassen.
  • WO 00/32474 A1 offenbart eine Vorrichtung mit Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern, insbesondere eine schnellere und einfachere Einstellung der Vorrichtung bei hoher Dosiergenauigkeit zu erreichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass gezielt automatisch wesentliche Prozessparameter verändert werden können, die sich maßgeblich auf die Genauigkeit des gewünschten zu dosierenden Gewichts auswirken. Dies wird erreicht, indem sowohl Druckmittel zur Erzeugung eines für einen Stopfstempel unterschiedlichen Drucks, mit dem der Stopfstempel in die Dosieröffnung einfedert, wie auch indem Verstellmittel zur Verstellung der Höhe, mit der die Stopfstempel in Dosieröffnungen eintauchen, vorgesehen sind. Es hat sich herausgestellt, dass gerade die beiden Prozessparameter Druck und Höhe in dieser Kombination signifikante Auswirkungen auf die Genauigkeit des abgefüllten Gewichts besitzen. Durch die gezielte Variabilität ist die Vorrichtung erfindungsgemäß nun in der Lage, selbsttätig unterschiedliche Prozessparameter-Kombinationen einzustellen und die Auswirkungen auf das dosierte Gewicht zu ermitteln zur Erhöhung der Genauigkeit der Dosierung. So kann gezielt das Kapselgewicht eingestellt werden (beispielsweise der Mittelwert des Gewichts) wie auch die Füllgenauigkeit/Abweichungen (beispielsweise in Form der Standardabweichung), welche von den Prozessparameter abhängen.
  • Es ist weiter zumindest ein Sensor vorgesehen zur Erfassung zumindest einer Produktbetthöhe des auf der Dosierscheibe angeordneten Produkts und/oder zumindest eine Produktzuführung zur Zuführung des Produkts der Dosierscheibe zur Erreichung einer bestimmten Produktbetthöhe vorgesehen. Auch der Prozessparameter der Produktbetthöhe wirkt sich signifikant auf die Güte des Gewichts aus, sodass das Vorsehen des Sensors und/oder der Produktzuführung die Dosiergüte der Vorrichtung sowie ein automatisches Verstellen weiter verbessert bzw. beschleunigt. Auch dieser Parameter kann zu einer Optimierung der Einstellung der Prozessparameter herangezogen werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung gibt eine Steuereinrichtung unterschiedliche Prozessparameter, insbesondere unterschiedliche Höhen und/oder unterschiedliche Drücke und/oder unterschiedliche Produktbetthöhen und/oder unterschiedliche Drehzahlen eines Antriebs der Dosierscheibe vor. Besonders zweckmäßig erfasst die Steuereinrichtung für unterschiedliche Einstellungen der Prozessparameter das jeweilige Gewicht des in die Kapsel eindosierten Produkts. Damit lassen sich in Form einer Vielzahl von Messwerten die Auswirkungen der relevanten Prozessparameter auf das gewünschte Gewicht ermitteln. Besonders zweckmäßig wird eine entsprechende Wiegeeinrichtung vorgesehen, damit der Vorgang der Datenerfassung automatisch ablaufen kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Steuereinrichtung ausgebildet, um in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einstellungen der Prozessparameter und dem jeweiligen Gewicht des in die Kapsel eindosierten Produkts ein Modell zu erstellen, in dem der Zusammenhang zwischen zumindest einem Prozessparameter und dem Gewicht und/oder der Standardabweichung des Gewichts abgebildet ist. Dieses Modell wird später dazu herangezogen, abhängig von einem vom Benutzer vorgegebenen Soll-Gewicht (bzw. weitere Vorgaben wie beispielsweise die zulässige Abweichung des Gewichts, Betriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung etc.) eine optimale Einstellung der wesentlichen Prozessparameter zu erzielen. Dieser Einstellvorgang kann nun automatisiert ablaufen, sodass der Benutzer auf langwierige händische Einstellungen und zeitraubende Versuche verzichten kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zumindest ein Sensor zur Erfassung zumindest eines Prozessparameters vorgesehen. Damit wird eine genaue Erfassung der wesentlichen Prozessparameter sichergestellt, sodass die Genauigkeit hinsichtlich der Erzeugung des Modells und letztlich hinsichtlich der Güte der Dosierung weiter verbessert werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist als Druckmittel zumindest ein Druckregelelement und/oder zumindest eine Druckkammer und/oder zumindest einen Kolben vorgesehen. Gerade bei dieser Ausgestaltung kann über eine pneumatische Feder die Variabilität der Vorrichtung weiter erhöht werden, da sich der Druck individuell besonders einfach verstellen lässt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zumindest die Produktzuführung ansteuert zur Erreichung einer konstanten Produktbetthöhe. Dadurch kann eine einheitliche Befüllung der Dosierkammern erreicht werden, was sich positiv auf die Genauigkeit des zu dosierenden Produkts auswirkt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zumindest ein am Übergabestempel angeordneter Kraftsensor vorgesehen. Durch eine gezielte Überwachung der bei der Übergabe benötigten Kraft können rechtzeitig kritische Betriebssituationen beim Dosieren wie sie beispielsweise von Ablagerungen, Anhaftungen, Produktrückständen oder Ähnlichem herrühren, erkannt werden, um frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Stationsübersicht einer Vorrichtung zum Dosieren einer Kapsel,
    • die Figur 2 eine Seitenansicht der Dosierscheibe mit zugehörigen Stopfstempeln bzw. Übergabestempel sowie Verstellantrieben zur Beeinflussung der Höhe,
    • die Figur 3 eine Seitenansicht der Dosierscheibe insbesondere mit Fokus auf die Druckmittel zur Veränderung der Drücke, mit denen die Stopfstempel in die Dosieröffnungen eintauchen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt eine Übersicht über verschiedene Stationen einer Vorrichtung 10 zum Füllen und Verschließen von Kapseln 12, vorzugsweise Hartkapseln, insbesondere Hartgelatinekapseln. Ein Kapselhalter 11 umfasst verschiedene Aufnahmen für Kapseln 12, um sie unterschiedlichen Arbeitsstationen 21-32 zuzuführen. Die Kapseln 12, bestehend aus einem Kapseloberteil 13 und einem Kapselunterteil 15, werden in zumindest einer Sortierstation 21, 22, vorzugsweise zwei Sortierstationen, dem jeweiligen Kapselhalter 11 zugeführt. In einer Station 23 zur Kapseloberteiltastung wird überprüft, ob die dem Kapselhalter 11 zugeführten Kapseln 12 vollzählig vorhanden sind. Diese Station 23 kann auch nur als Option vorgesehen werden. Die so geprüften Kapseln 12 gelangen durch eine Drehung eines die Kapselhalter 11 bewegenden Segmentrads 18 zu einer optional vorzusehenden Füllstation 24. In einer sich daran anschließenden Füllstation 25 wird den Kapseln 12 Füllgut zugeführt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um pulverförmige Medikamente, die in die Kapseln 12 verbracht werden. Jedoch auch Pellets oder Ähnliches als Füllgut bzw. zu dosierendes Produkt Zen können in die Kapseln 12 abgefüllt werden. In Verbindung beispielsweise mit einer Dosierscheibe 36 zur Abfüllung von Pulver oder Pellets werden die Kapselunterteile 15 mit der gewünschten Füllmenge an Füllgut befüllt. Hierbei können unterschiedliche Füllprinzipien zum Einsatz kommen. Hieran schließt sich optional eine weitere Füllstation 26 an. Hieran schließt sich eine Fehlerkapselstation 27 an. In dieser Station 27 werden nicht getrennte, falsch eingesetzte oder Kapseln 12 mit einem sogenannten Doppelhut ausgeworfen. Damit werden fehlerhafte Kapseln 12 ausgeschleust. Hieran schließt sich optional eine weitere Füllstation 28, beispielsweise für Pellets oder Tabletten an. Anschließend folgt eine Schließstation 29, in der die befüllten Kapselunterteile 15 mit zugehörigen Kapseloberteilen 13 verschlossen werden. Als nächste Station schließt sich ein Kapselausstoß 30 an. Dort werden die befüllten und verschlossenen Kapseln 12 aus dem Kapselhalter 11 ausgestoßen und weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt. Fehlerhafte Kapseln 16 können im Rahmen dieser Auswurfstation entfernt werden. Auch die nächste Station dient einem Kapselausstoß 31, um die Ausbringungsmenge zu erhöhen. In den Auswurfstationen 30, 31 können die Kapseln 12 individuell ausgeworfen werden oder im Kapselhalter 11 verbleiben. Eine Reinigungsstation 32 dient der Reinigung der nun leeren oder noch als schlecht erkannten Kapseln 12 im Kapselhalter 11. Das Segmentrad 18 hat nun einen kompletten Umlauf erfahren, sodass der Kapselhalter 11 wieder für die Sortierstation 21 bzw. 22 zur Verfügung steht.
  • Die Füllstation 25 umfasst beispielsweise eine Dosierscheibe 36, die von einem schematisch angedeuteten Antrieb 35 mit einer bestimmten Drehzahl 40 angetrieben wird. In der Dosierscheibe 36 sind mehrere Gruppen von Dosieröffnungen 38 mit zugehörigen Befüllstationen 41-45 vorgesehen. Beispielhaft sind fünf Befüllstationen 41-45 sowie eine Übergabeposition 34 zur Übergabe des in die Dosieröffnungen 38 eindosierten Produkts 17 in die durch den Kapselhalter 11 bereitgestellten Unterteile 15 der Kapseln 12 implementiert.
  • Die Füllstation 25 ist schematisch in Figur 2 näher gezeigt. Für jede der beispielhaft fünf Befüllstationen 41-45 ist jeweils zumindest ein Stopfstempel 51-55 vorgesehen. Die Anzahl der Stopfstempel 51-55 entspricht den jeweiligen Dosieröffnungen 38 der jeweiligen Befüllstation 41-45. Im Ausführungsbeispiel sind exemplarisch zehn Stopfstempel 51-55 je Befüllstation 41-45 vorgesehen. Die Dosierscheibe 36 weist wie im Schnitt ersichtlich jeweils Dosieröffnungen 38 mit einer Höhe 39 auf. Die Dosierscheibe 36 könnte so ausgestaltet sein, dass sich die Größe der Dosieröffnungen 38 über eine variable Höhe 39 verstellen lässt.
  • Auf der Dosierscheibe 36 kommt das in die Dosieröffnungen 38 einzudosierende Produkt 17 wie beispielsweise Pulver zu liegen. Durch einen nicht näher gezeigten Mechanismus gelangt es in die Dosieröffnungen 38 und wird dort durch entsprechende Stopfstempel 51-55 verdichtet. In jeder Befüllstation 41-45 wird mehr Produkt 17 eindosiert. Entsprechend wie die Füllhöhe des Produkts in der Dosieröffnung 38 zunimmt, nimmt die Höhe h1 bis h5 der zugehörigen Stopfstempel 51-55 ab, mit der die Stopfstempel 51-55 in die Dosieröffnungen 38 eintauchen. Die Unterseiten der Dosieröffnungen 38 sind an den Befüllstationen 41-45 geschlossen. Zur Übergabe des dosierten Produkts 17 in die Kapseln 12 in der Übergabeposition 34 wird die Unterseite der Dosieröffnung 38 freigestellt, sodass das in der Dosieröffnung 38 befindliche Produkt 17 nach unten in das jeweilige Unterteil 15 der Kapsel 12 mithilfe zumindest eines Übergabestempels 47 übergeschoben werden kann. An dem Übergabestempel 47 ist ein Kraftsensor 50 angeordnet, über den die während des Übergabeprozesses wirkende Kraft erfasst werden kann. Das Ausgangssignal des Kraftsensors 50 wird der Steuereinrichtung 19 zugeführt zur weiteren Auswertung. Die Übergabekraft sollte sich innerhalb gewisser Bereiche bewegen, wenn von einem ordnungsgemäßen Übergabeprozess auszugehen ist.
  • Die Stopfstempel 51-55 weisen jeweils zugehörige Verstellantriebe 61-65 auf, die die zugehörigen Stopfstempel 51-55 in ihrer Höhe h1 bis h5 bzw. Eintauchtiefe individuell verstellen können. Dadurch tauchen die Stopfstempel 51-55 jeweils unterschiedlich weit in die Dosieröffnungen 38 ein. Alternativ könnten als Verstellmittel neben elektromotorischen Verstellantriebe auch sonstige mechanische Verstellmittel über Kulissen oder ähnliches vorgesehen werden. Wesentlich ist, dass zumindest zwei Stopfstempel unterschiedlicher Befüllstationen 41-45 unabhängig voneinander in ihrer Höhe h1 bis h5 verstellt werden können. Bevorzugt ist jedoch für zumindest sämtliche Stopfstempel 51-55 einer Befüllstation 41-45 zumindest ein Verstellantriebe 61-65 vorgesehen, die die Höhe h1 bis h5 dieser Stopfstempel 51-55 einer Befüllstation 41-45 gleichzeitig verstellen können.
  • Zudem weist jeder Stopfstempel 51-55 jeweils ein Druckmittel 71-75 auf, welches eine unterschiedliche Kraft bzw. Druck P1 bis P5 beispielsweise in Form eines Federverhaltens auf den jeweiligen Stopfstempel 51-55 ausübt. Dieses Druckmittel 71-75 ist individuell einstellbar. Hier könnte es sich beispielsweise um eine pneumatische Feder handeln, für die beispielsweise mittels Pneumatikzylinder individuell der Druck auf die Stopfstempel 51-55 beeinflusst werden kann. Das Druckmittel 71-75 umfasst zumindest einen Wegaufnehmer 90 zur Erfassung der Höhen h1 bis h5 bzw. Eintauchtiefen. Vorzugsweise ist an jedem Druckmittel 71-75 jeweils einen Wegaufnehmer 90 angeordnet. Die Ausgangssignale der Wegaufnehmer 90 sind der Steuereinrichtung 19 zugeführt.
  • Wenn es sich bei der Feder bzw. dem Druckmittel 71-75 um einem Element handelt, bei dem abhängig vom Federweg der Druck p1 bis p5 ansteigt bzw. abfällt, dann können entsprechend dem Druck p1 bis p5 Rückschlüsse auf die Eintauchtiefe bzw. auf den Füllgrad der Dosieröffnung 38 gezogen werden. Zweckmäßiger ist es, wenn der Federweg über einen Wegaufnehmer 90 direkt gemessen wird.
  • Wie stark die Stopfkraft ist, mit der die einzelnen Stopfstempel 51-55 in die entsprechenden Dosieröffnungen 38 einfedern, ob mit einer sanften oder einer starken Rückwirkung, kann also über die Druckmittel 71-75 individuell eingestellt werden. Ein Maß dafür ist der Druck p1 bis p5 in den jeweiligen Stopfstempelfedern bzw. Druckmittel 71-75, der individuell einstellbar ist. Wie in Figur 3 ersichtlich weisen die Druckmittel 71-75 jeweils eine Druckkammer 59 auf, in der der Kolben 58 beweglich gelagert ist. Der Kolben 58 ist mit dem jeweiligen Stopfstempel 51-55 verbunden. Je Druckkammer 59 ist jeweils ein Druckregelelement 57 vorgesehen, welches den in der jeweiligen Druckkammer 59 vorherrschenden Druck p1 bis p5 gezielt beeinflusst. Der der jeweiligen Druckkammer 59 vorherrschende Druck p1 bis p5 wird über entsprechende Wandler bzw. Sensoren 74 erfasst und der Steuereinrichtung 19 zugeführt. Die Steuereinrichtung 19 wiederum steuert die Druckregelelemente 57 so an, dass sich der gewünschte Druck p1 bis p5 einstellt. Weiterhin ist in Figur 3 gezeigt, wie die Druckregelelemente 57 wie beispielsweise ein Druckregelventil mit einer nicht näher gezeigten Druckquelle wie beispielsweise eine Druckluftquelle in Verbindung stehen. Druckregelelement 57, Kolben 58, Druckkammer 59 sowie Wandler bzw. Sensoren 74 können das Druckmittel 71-75 bilden; gegebenenfalls können einzelne Komponenten wie beispielsweise Sensoren 74 weggelassen werden oder an anderer Stelle angeordnet sein.
  • Bevorzugt könnte zumindest ein Druckmittel 71-75 für die Gruppe der Stopfstempel 51-55 jeweils einer Befüllstation 41-45 vorgesehen sein, über die der Druck p1 bis p5 für die Stopfstempel 51-55 dieser Befüllstation 41-45 zugleich verstellt werden kann. Somit könnte beispielsweise lediglich jeweils eine Druckkammer 59 vorgesehen sein für sämtliche Kolben 58 der Stopfstempel 51-55 dieser Befüllstation 41-45.
  • Es könnte sich beispielsweise auch um Federn als Druckmittel 71-75 handeln mit einem konstanten Druck unabhängig vom Federweg. Dies hat den Vorteil, dass die Presskraft immer dieselbe ist unabhängig vom Füllgrad der Dosieröffnung 38.
  • Eine Veränderung des Drucks p1 bis p5 könnte alternativ auch über eine Veränderung der Federkonstanten mechanischer Federn erfolgen.
  • Die Drücke p 1 bis p5 können individuell zumindest für unterschiedliche Befüllstationen 41-45 verstellt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, bestimmte Stopfstempel 51-55 bestimmter Befüllstation in 41-45 in Gruppen zusammenzufassen und diese Gruppen mit jeweils identischen Drücken p1 bis p5 zu beaufschlagen. So könnten beispielsweise die ersten Befüllstationen 41-43 mit einem konstanten Vordruck (p1 bis p3) beaufschlagt werden, während die beiden letzten Befüllstationen 44-45 mit einem Hauptdruck (p4 bis p5) beaufschlagt werden. Hierbei kann der Hauptdruck größer sein als der Vordruck. Durch diese Gruppenbildung kann der Einstell-und Regelprozess vereinfacht werden.
  • Die jeweiligen Stopfstempel 51-55, Verstellantriebe 61-65 sowie Druckmittel 71-75 sind an einem beweglichen Halter 48 montiert, der über einen Verstellmechanismus 49 in seiner Höhe relativ zu der Oberseite der Dosierscheibe 36 insbesondere vertikal verstellt werden kann. Bei dem Verstellmechanismus 49 kann es sich beispielsweise um eine Kulisse handeln, über die ein Eintauchen und Herausheben der Stempel 51-55; 47 aus bzw. in die Dosieröffnungen 38 hinein erfolgen kann. Wie weit die Stopfstempel 51-55 jedoch in die Dosieröffnungen 38 eintauchen, lässt sich wie beschrieben über die Verstellantriebe 61-65 individuell beeinflussen. Bei dem Verstellmechanismus 49 handelt es sich um den Hauptantrieb für die Stopfbewegung. Hierbei wird beispielsweise durch eine Kurvenscheibe ein Kugellager zwangsgeführt und aus der Drehbewegung eines Antriebs wird ein linearer Hub generiert.
  • Der obige Sachverhalt lässt sich wie folgt zusammenfassen. Die Höhe h1 bis h5 der zugehörigen Stopfstempel 51-55 wird definiert bzw. eingestellt durch die zugehörigen Verstellantriebe 61-65. Der Hub bzw. die eintaucht Bewegung selbst wird durch den Verstellmechanismus 49 wie in Figur 2 gezeigt erzeugt. Befindet sich nun kein Produkt 17 in der Dosieröffnung 38, so fährt der Stopfstempel 51-55 ohne zu federn bis an die von den Verstellmitteln 61-65 beeinflussbare Position (Höhe h1 bis h5), bewegt durch den Verstellmechanismus 49. Wenn sich hingegen Produkt 17 in den Dosieröffnungen 38 befindet und die Gegenkraft von dem in den Dosieröffnungen 38 befindlichen Produkt 17 gegenüber den eindringenden Stopfstempeln 51-55 so groß wird, dass die Druckmittel 71 einfedern, so bewegt sich der Stopfstempel 51-55 relativ zu dem Gehäuse der Druckmittel 71-75. Diese Höhe der Relativbewegung kann gemessen werden ebenso wie der Druckanstieg beim einfedern der pneumatischen Federn bzw. Druckmittel 71-75. Über die Wegaufnehmer 90 kann ermittelt werden, wie weit die Stopfstempel 51-55 tatsächlich in die Dosieröffnung 38 eingedrungen sind. Eventuell kann aufgrund der Druckmittel 71 eine geringere Eindringtiefe erreicht werden als ursprünglich durch die Verstellantriebe 61-65 in Form der Höhe h1 bis h5 vorgegeben.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 3 ist zumindest ein Sensor 78, vorzugsweise noch ein weiterer Sensor 80 vorgesehen, der über der Dosierscheibe 36 angeordnet ist. Der bzw. die Sensoren 78, 80 erfassen den Abstand zur Oberfläche des auf der Dosierscheibe 36 befindlichen Produkts 17, vorzugsweise an unterschiedlichen Stellen. Dies kann beispielsweise durch Auswertung beispielsweise der Laufzeit einer entsprechenden Reflexion eine ausgesandten Welle an der Oberfläche des Produkts 17 erfolgen oder durch sonstige bekannte Technologien. Beispielsweise kommt ein Lasersensor oder ein Ultraschallsensor zum Einsatz. Alternativ könnte ein kapazitiver Sensor vorgesehen werden. Über einen Lasersensor oder Ultraschallsensor kann jedoch die Produktbetthöhe genauer erfasst und damit präziser eingestellt werden.
  • Der eine Sensor 78 erfasst hierbei eine Produktbetthöhe 82, der weitere Sensor 80 erfasst eine weitere Produktbetthöhe 84 an unterschiedlichen Radien der Dosierscheibe 36. Weiterhin ist eine Produktzuführung 76 vorgesehen, welche der Dosierscheibe 36 weiteres zu dosierendes Produkt 17 zuführt. Die Produktzuführung 76 kann beispielsweise über eine in der Geschwindigkeit verstellbare Dosierschnecke erfolgen, sodass in Verbindung mit der Produktzuführung 76 eine bestimmte Produktbetthöhe 82, 84 erreicht werden kann. Die Dosierscheibe 36 rotiert beispielsweise in einer Stop-and-Go-Betriebsweise, sodass sich das Produkt 17 verteilt und sich eine bestimmte Produktbetthöhe 82, 84 einstellt. Eine Minimalhöhe ist hierbei erforderlich, um das Eindosieren des Produkts 17 sicherzustellen.
  • Als Prozessparameter, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gewicht bzw. die Standardabweichung des Gewichts des dosierten Produkts 17 besitzen, haben sich die folgenden herausgestellt: die Höhe h1-h5 (mit der die Stopfstempel 51-55 in die jeweiligen Dosieröffnungen 38 eintauchen), der Druck p1-p5 (mit dem die Stopfstempel 51-55 quasi in die Dosieröffnungen 38 einfedern, also der Druck p1-p5, der über die Druckmittel 71-75 bzw. Federn auf das Produkt 17, das sich in der Dosieröffnung 38 befindet, aufgebracht wird), die Produktbetthöhe 82, 84, sowie die Drehzahl 40, mit der die Dosierscheibe 36 bewegt wird. Die Produktzuführung 76 trägt durch die gewünschte Einstellung der Produktbetthöhe 82, 84 zu der gewünschten Einstellung dieses Prozessparameters bei.
  • Das Konzept der automatisierten Inbetriebnahme ermöglicht beispielsweise durch einen statistisch optimierten Versuchsplan, die Zusammenhänge zwischen den Prozessparametern und der Zielgröße, also insbesondere das Gewicht und/oder die Standardabweichung des Gewichts des eindosierten Produkts 17 in Form eines Modells 88 zu beschreiben. Die Versuche werden entsprechend durch die Steuereinrichtung 19 geplant. Die entsprechenden Einstellungen der Prozessparameter werden entsprechend vorgenommen und damit der Versuchsraum abgefahren. Damit kann zum einen das beispielsweise in der Steuereinrichtung 19 implementierte Modell 88 des Prozesses gebildet werden. Hierzu stehen unterschiedliche Funktionen als Modellgrundlage bereit (linear, Wechselwirkungen, quadratisch, kubisch, Polynommodell ...). Beispielsweise bei einem quadratischen Modell könnte der Zusammenhang lauten wie folgt: y 1 = a 0 + a 1 x 1 + a 2 x 2 + a 11 x 1 2 + a 22 x 2 2 + + e
    Figure imgb0001
    wobei Gewicht: y1, Geschwindigkeit bzw. Drehzahl 40: x1, Pulverbetthöhe 82, 84: x2, Stopfstempelhöhe h1-h5: x3, Federstärke bzw. Druck p1-p5: x4; sowie a0, a1, a2, a11, a22, e die entsprechenden zu bestimmenden Modellparameter des Modells 88.
  • Dieses Modell 88 beschreibt die Zusammenhänge zwischen den Prozessparametern (vorzugsweise Geschwindigkeit bzw. Drehzahl 40, Pulverbetthöhe 82, 84, Stopfstempelhöhe h1-h5, Federstärke bzw. Druck p1-p5) und dem Gewicht y1 des abgefüllten Produkts 17 (Kapselgewicht). Somit lassen sich für ein gewünschtes Gewicht y1 oder für eine minimal geforderte Standardabweichung die einzustellenden Prozessparameter ermitteln.
  • Nach der Auswahl eines möglichen Modells 88 werden die Modellparameter a0, a1, a2, a11, a22, e ermittelt. Hierbei nimmt die Steuereinrichtung 19 bei bestimmten Prozessparametern das jeweilige Gewicht y1 auf. Besonders bevorzugt erfolgt die Aufnahme des Gewichts automatisch. So gibt es hierfür eine spezielle Wiegeeinrichtung 23 wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, die das Gewicht aufnimmt beispielsweise im Rahmen der In-Prozess-Kontrolle. Alternativ kann das verbiegen der Kapseln 12 auch durch eine separate Einheit oder durch Probenentnahme erfolgen. Eine automatische Aufzeichnung der Steuereinrichtung 19 hinsichtlich der erfassten Werte des Gewichts vereinfacht die automatische Auswertung.
  • In gewissen Grenzen werden die Prozessparameter variiert und die entsprechenden Messungen des Gewichts y1 vorgenommen. So verändert zumindest ein Verstellantrieb 61-65 zumindest eine der Höhen h1 bis h5 und/oder es wird zumindest ein Druck p1 bis p5 beispielsweise über entsprechende veränderte Druckvorgaben der Steuereinrichtung 19 verändert und/oder es wird zumindest die Produktbetthöhe 82, 84 verändert und/oder es wird zumindest die Drehzahl 40 der Dosierscheibe 16 verändert. Nach bekannten Modellalgorithmen werden auf Basis der verschiedenen Prozessparametersätze und zugehörigen Messwerte die Modellparameter ermittelt. So können beispielsweise zwischen 5, 10 und 20 Versuchsreihen gefahren werden. Es können auch sämtliche Prozessparameter bei unterschiedlichen Versuchsreihen gleichzeitig variiert werden.
  • Wenn sämtliche Prozessparameter des Modells 88 ermittelt sind, wird das gewünschte Zielgewicht eingegeben. Ebenso kann die angestrebte Standardabweichung bzw. die Streuung und das Zielgewicht eingestellt werden. Anhand des erstellten Modells 88 werden nun für das konkrete Zielgewicht bestimmte Einstellungen für die Prozessparameter durch die Steuereinrichtung 19 ermittelt.
  • Die Regelung kann aus dem statistischen Modell 88 erfolgen. Neben der Steuerung ist eine neue Möglichkeit der Regelung des Prozesses entwickelt worden. So stimmt in der Praxis das ermittelte Modell 88 nicht exakt mit der Realität überein. Auch muss auf äußere Einflussgrößen bzw. Störgrößen, die nicht im Modell 88 vorhanden sind, reagiert werden. Dies erfolgt durch einen regelnden Eingriff in den Prozess. Bei einer automatisierten Inbetriebnahme kann auf das Modell 88 zurückgegriffen werden. Das Modell 88 ermöglicht es zu ermitteln, welcher Prozessparameter in diesen Betriebspunkt den größten Einfluss besitzt und in welchem Maß er geändert werden muss, um die Abweichung auszugleichen. Das Modell 88 gibt an, welcher Prozessparameter welchen Einfluss besitzt und wie die Parameter beispielsweise eines Reglers einzustellen sind, um ein möglichst gutes Prozessergebnis zu erhalten. Ursprung dieses Modells 88 ist der automatisierte Inbetriebnahmeprozess. Voraussetzung für den automatisierten Inbetriebnahmeprozess ist die entsprechende Auslegung der Vorrichtung, um die Prozessparameter gezielt zu beeinflussen.
  • Die Prozessparameter lassen sich durch eine Bedienoberfläche beispielsweise hinsichtlich bestimmter Grenzen beeinflussen. Auch könnte der Bereich der Prozessparameter vorgegeben werden, in dem die Vorrichtung diese Prozessparameter variieren soll.
  • Die Vorrichtung führt die Versuche automatisch durch. Hierzu ist eine Überwachungsfunktion in der Steuereinrichtung 19 hinterlegt, die sich der Messung der Übergabekraft, ermittelt durch den Kraftsensor 50, bedient. Diese Funktion unterbricht den aktuell eingestellten Versuch beispielsweise bei zu hohen Kräften und versucht, die Vorrichtung frei zu fahren (beispielsweise durch reduzierte Prozessparameter, geringerer Druck p1-p5, geringere Höhe h1-h5 der Stopfstempel 51-55 oder vergleichbare Maßnahmen. Falls dies nicht ausreicht, wird der Benutzer beispielsweise zum Eingreifen im Sinne einer Reinigung oder Ähnliches aufgefordert. Die Vorrichtung bzw. die Steuereinrichtung 19 entscheidet selbstständig, wann Proben gezogen werden: bei Untersuchung des Einflusses der Pulverbetthöhe 82, 84, ansonsten abhängig von der vorgegebenen Pulverbetthöhe 82, 84, ansonsten nach einer gewissen Zeit (unter Umständen wählbar durch den Benutzer), oder einer gewissen Stabilität der Zielgröße (mittleres Gewicht, mittlere Standardabweichung). Der Probenzug erfolgt automatisch mit der in den Prozess eingebundenen Wiegestation 23 bzw. Wiegeeinrichtung oder mithilfe einer externen Waage. Das Gewicht wird automatisch erfasst und zur Erstellung des Modells 88 zugeführt. Die Daten der Versuche werden beispielsweise dem PolynomModell zugeführt zur Erstellung der entsprechenden Parameter des Modells 88. Diese Modellierung (Regression) erfolgt entweder automatisch oder mit Unterstützung des Benutzers. So könnte der Benutzer beispielsweise bestimmte Versuche ausklammern, die dann nicht für die Modellierung verwendet werden. Außerdem könnten die ermittelten Daten transformiert werden.
  • Nachdem nun das Modell 88 erstellt ist, kann sich der Benutzer nun die Einflüsse der Prozessparameter und ihre Wechselwirkungen anzeigen lassen. Ist der Benutzer mit dem Modell 88 zufrieden, kann das Modell 88 die Prozessparameter ermitteln. Die so ermittelten Prozessparameter können zur Verifizierung einem erneuten Versuch zu Grunde liegen. Optional könnte durch Ferndiagnose auf die Steuereinrichtung 19 zugegriffen werden, in der die Datenerfassung und die Erstellung des Modells 88 angesiedelt sein kann, erfolgen.
  • Die Vorrichtung zum Dosieren eines Produkts wird insbesondere in der Verpackungstechnik, insbesondere bei Kapselfüllmaschinen eingesetzt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Dosieren eines Produkts in Kapseln (12) oder dergleichen,
    umfassend zumindest eine Dosierscheibe (36), die Dosieröffnungen (38) aufweist, zumindest eine Produktzuführung (76) zur Zuführung des Produkts zu der Dosierscheibe (36) zur Erreichung einer bestimmten Produktbetthöhe (82, 84), zumindest zwei Befüllstationen (41-45), denen Gruppen von Dosieröffnung (38) zugeordnet sind, wobei die Befüllstationen (41-45) jeweils zumindest einen Stopfstempel (51-55) umfassen, wobei der Stopfstempel (51-55) mit einer gewissen Höhe (h1-h5) in die Dosieröffnung (38) zur Verdichtung des Produkts (17) eintauchen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckmittel (71) zur Erzeugung eines veränderbaren Drucks (p1-p5) vorgesehen ist, in welches der jeweilige Stopfstempel (51-55) einfedern kann, und zumindest ein Verstellmittel, insbesondere ein Verstellantrieb (61-65), vorgesehen ist, um die Höhe (h1 bis h5) für jeden Stopfstempel (51-55) unabhängig voneinander zu verstellen, wobei zumindest ein Sensor (78, 80) vorgesehen ist zur Erfassung zumindest einer Produktbetthöhe (82, 84) des auf der Dosierscheibe (36) angeordneten Produkts.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist zur Vorgabe unterschiedlicher Höhen (h1 bis h5) und/oder unterschiedlicher Drücke (p1 bis p5) und/oder unterschiedlicher Produktbetthöhen (82, 84) und/oder unterschiedlicher Drehzahlen (40) zumindest eines Antriebs (35) der Dosierscheibe (36) als mögliche zu beeinflussende Prozessparameter.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wiegeeinrichtung (23) vorgesehen ist zur Ermittlung des Gewichts des in die Kapseln (12) eindosierten Produkts.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) für die unterschiedlichen Einstellungen der Prozessparameter das jeweilige Gewicht des in die Kapsel (12) eindosierten Produkts erfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einstellungen der Prozessparameter und dem jeweiligen Gewicht des in die Kapsel (12) eindosierten Produkts ein Modell (88) erstellt, in dem der Zusammenhang zwischen zumindest einem Prozessparameter und dem Gewicht und/oder der Standardabweichung des dosierten Produkts (17) abgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) in Abhängigkeit von dem Modell (88) zumindest eine Einstellung zumindest eines Prozessparameters auswählt in Abhängigkeit von einem gewünschten Gewicht und/oder einer gewünschten Standardabweichung eines gewünschten Gewichts des dosierten Produkts (17).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) als Prozessparameter zumindest die Höhe (h1 bis h5) und den Druck (p1 bis p5) verändert zur Erstellung des Modells (88).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (60, 78, 80, 90) zur Erfassung zumindest eines Prozessparameters vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel (71) zumindest ein Druckregelelement (57) und/oder zumindest eine Druckkammer (59) und/oder zumindest einen Kolben (58) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) zumindest die Produktzuführung (76) ansteuert zur Erreichung einer konstanten Produktbetthöhe (82,84).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftsensor (50) vorgesehen ist am Übergabestempel (47), wobei der Übergabestempel (40) zur Überführung des in einer Dosieröffnung (38) befindlichen Produkts (17) in mindestens ein Unterteil (15) der Kapsel (12) vorgesehen ist.
EP18703284.2A 2018-01-31 2018-01-31 Vorrichtung zum dosieren eines produkts Active EP3746028B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/052350 WO2019149345A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Vorrichtung zum dosieren eines produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3746028A1 EP3746028A1 (de) 2020-12-09
EP3746028B1 true EP3746028B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=61163703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703284.2A Active EP3746028B1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Vorrichtung zum dosieren eines produkts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11911344B2 (de)
EP (1) EP3746028B1 (de)
CN (1) CN112105331B (de)
RU (1) RU2759489C1 (de)
WO (1) WO2019149345A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230182934A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Ajix, Inc. Tamping simulator and associated method
DE102022123319A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 HaLu Pharmatechnologies GmbH Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Kapseln mit medikamenthaltigem Fluid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU763187A1 (ru) * 1978-01-04 1980-09-15 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Устройство дл расфасовки сыпучих продуктов
US4864876A (en) * 1988-06-02 1989-09-12 Warner-Lambert Company Instrumentation of a dosing-disc capsule machine
GB9409851D0 (en) * 1994-05-17 1994-07-06 Cambridge Consultants Improvements in and relating to containers of particulate material
IT1304779B1 (it) * 1998-12-03 2001-03-29 Ima Spa Dosatrice a disco ed a pestelli, a funzionamento intermittente,monogiostra, particolarmente adatta per il confezionamento di dosi
DE10001068C1 (de) 2000-01-13 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
ITBO20020431A1 (it) 2002-07-03 2004-01-05 Ima Spa Unita per il controllo del dosaggio di materiale farmaceutico in una macchina opercolatrice
EP2174637B1 (de) * 2005-12-29 2013-02-13 MG2 S.r.l Maschine zum Befüllen von Kapseln mit einem Produkt
KR100861026B1 (ko) * 2007-08-20 2008-09-30 주식회사 세종파마텍 정량투입을 위한 충전물 투입장치
IT1399135B1 (it) * 2010-04-02 2013-04-05 Mg 2 Srl Macchina per il riempimento di capsule con prodotti farmaceutici
DE102012212033A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kapselwägevorrichtung, Kapselfüllmaschine und Verfahren zum Wiegen einer Kapsel
RU2634007C1 (ru) * 2016-12-28 2017-10-23 Игорь Феликсович Шлегель Устройство для объемного дозирования сыпучих материалов

Also Published As

Publication number Publication date
US11911344B2 (en) 2024-02-27
EP3746028A1 (de) 2020-12-09
CN112105331B (zh) 2022-09-20
US20210106500A1 (en) 2021-04-15
CN112105331A (zh) 2020-12-18
WO2019149345A1 (de) 2019-08-08
RU2759489C1 (ru) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001068C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE102006002359B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion von Tabletten in einer Rundläuferpresse
EP3746028B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines produkts
EP1919433B1 (de) Sensiervorrichtung
US6106262A (en) Press simulation apparatus
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
EP3727830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
EP2490649B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen und verschliessen von insbesondere aus hartgelatine bestehenden kapseln
EP1439949B1 (de) Verfahren zum einstellen bzw. überwachen eines pressen-werkzeugs und pressen-werkzeug bzw. pressen-steuereinrichtung dafür
DE102005018076B4 (de) Behälterwaage
EP2901862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geformten Lebensmitteln
DE102017207162A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren eines Produkts
DE102016114586B4 (de) Pulverzuführvorrichtung
EP2635493B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrfachabfüllung hochviskoser materialien
DE102007052552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen
WO2020207645A1 (de) Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
EP1810819B1 (de) Rundläuferpresse und Verfahren zur Überwachung der Produktion von Tabletten in einer Rundläuferpresse
EP3064191B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine
EP2379411B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte
DE202007015275U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen
EP2946917A1 (de) Pulverpresse
DE2114938C3 (de) Härteprüfgerät
EP4105615A1 (de) Kalibriereinrichtung und verfahren zur dosierung von darreichungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D