EP3741254A1 - Guide rail-free chair guidance device - Google Patents

Guide rail-free chair guidance device Download PDF

Info

Publication number
EP3741254A1
EP3741254A1 EP20000192.3A EP20000192A EP3741254A1 EP 3741254 A1 EP3741254 A1 EP 3741254A1 EP 20000192 A EP20000192 A EP 20000192A EP 3741254 A1 EP3741254 A1 EP 3741254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
housing
chair
carriage
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000192.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3741254C0 (en
EP3741254B1 (en
Inventor
Josef Trendelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENDELKAMP, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3741254A1 publication Critical patent/EP3741254A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3741254C0 publication Critical patent/EP3741254C0/en
Publication of EP3741254B1 publication Critical patent/EP3741254B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like

Definitions

  • a structurally novel concept is implemented in such a way that the housing side walls, which are connected to the housing base on both sides in the longitudinal extension thereof or are formed from a cast part or as an extruded profile as a monolithic one-piece component with the base, guide a carriage that can be moved between them in the longitudinal extension of the housing base, that is, the side walls prevent or at least restrict the carriage from breaking out at least orthogonally to the longitudinal extension of the housing base.
  • the device according to the invention provides at least one guide element which is at least non-positively and / or positively connected to the carriage and this is thus moved with the carriage.
  • the carriage moves on a housing base designed as an inclined plane or on a housing base which, together with the housing, is installed in a floor box in an inclined position to the horizontal, for example by means of a height adjuster.
  • the carriage In the direction of travel in the longitudinal extension of a housing from the starting position A in the direction of the position E, which is different from the starting position, the carriage is moved along the slope formed by the inclined plane or the inclined position of the housing, for example by a on the chair that is connected to the carriage over the chair receptacle is connected, the seated person moves, and moves automatically against the direction of movement against the slope along the slope from the different position E to the starting position back to the starting position.
  • Figure 3 shows the chair guide device 1 from Figure 1 without cover element 5.
  • stop elements 70 in the form of rubber buffers are arranged within the housing, which buffer the impact of the carriage 8 on the end wall 6.2 when the position E is reached.
  • stop elements 70 in the form of rubber buffers are also arranged on the side wall 6.1, which buffer the impact of the carriage 8 on the end wall 6.2 when the position A is reached.
  • the left rear sword 50 shows that the guide swords 50 rest against the outer side edges of the base plate 60 of the carriage 8 that are parallel to the housing side walls 4.1 and 4.2 and are connected to them.
  • This configuration of the rolling elements 9 designed as guide elements 10 enables low-noise and low-resistance friction of the plastic sections, namely the plastic rings, on the side walls 4.1 and 4.2 of the housing 2, which are usually made of a metal material.
  • the rolling elements 9 designed as guide elements 10 also close with the upper edge of the side walls 4.1 and 4.2, these being supported against the cover element 5 when the cover element 5 is placed on the side walls 4.1 and 4.2, whereby a tilting movement of the carriage orthogonal to the XY direction is effective through the interaction of the cover element 5 with the rolling elements 9 designed as guide elements 10 can be prevented.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stuhlführungsvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), umfassend:- einen Gehäuseboden (3),- zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Gehäuseseitenwände (4.1,4.2), und- zumindest ein Abdeckelement (5), das auf die Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) aufgelegt und mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann,- mit zumindest einen eine Stuhlbasis (7) tragenden Laufwagen (8) mit Rollelementen (9), welcher in Längserstreckung (XY) des Gehäusebodens zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden auf dem Gehäuseboden (3) verfahrbar ist.Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass am Laufwagen (8) zumindest ein Führungselement (10) derart angeordnet ist, dass der Laufwagen (8) beim Verfahren über den Gehäuseboden (3) von den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) geführt ist.The present invention relates to a chair guiding device (1) with a housing (2), comprising: - a housing base (3), - at least two housing side walls (4.1,4.2) running parallel to one another, and - at least one cover element (5) that extends onto the Housing side walls (4.1,4.2) placed and can be connected to at least one of the housing side walls (4.1,4.2) in a non-positive and / or form-fitting manner, - with at least one carriage (8) carrying a chair base (7) with rolling elements (9), which in The longitudinal extension (XY) of the housing base between the two housing side walls can be moved on the housing base (3). It is essential to the invention that at least one guide element (10) is arranged on the carriage (8) in such a way that the carriage (8) moves over the housing base (3) is guided by the housing side walls (4.1,4.2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stuhlführungsvorrichtung mit einem Gehäuse, umfassend:

  • einen Gehäuseboden,
  • zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Gehäuseseitenwände,
  • zumindest ein Abdeckelement, das auf die Gehäuseseitenwände aufgelegt und mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann, und
  • zumindest einen eine Stuhlbasis tragenden Laufwagen mit Rollelementen, welcher in Längserstreckung des Gehäusebodens zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden auf dem Gehäuseboden verfahrbar ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
The present invention relates to a chair guide device with a housing, comprising:
  • a case back,
  • at least two parallel housing side walls,
  • at least one cover element which can be placed on the housing side walls and connected to at least one of the housing side walls in a non-positive and / or positive manner, and
  • at least one carriage carrying a chair base with rolling elements, which can be moved in the longitudinal extension of the housing bottom between the two housing side walls on the housing bottom, according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind Stuhlführungsvorrichtungen bekannt, die zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles, beispielsweise für Sitzungssäle von öffentlichen Gebäuden verwendet werden. Die bekannten Vorrichtungen sind beispielsweise in einem Gehäuse aufgenommen, dass in einen Bodenkasten in den Saalboden eingelassen ist, um es zu ermöglichen, dass der Stuhl in seiner Position entlang der Führung zu einem fest montierten Tisch verändert werden kann. Mit den bekannten Stuhlführungsvorrichtungen soll sichergestellt werden, dass bei Nichtbesetzung des Stuhles der Stuhl beispielsweise über eine schräge Ebene oder einen Rückstellmechanismus, der zwischen dem Stuhl und dem Gehäuse wirkt, wobei zumindest ein Teil des Rückstellmechanismus am oder im Gehäuse angeordnet ist und dieser mit dem Stuhl verbunden ist, automatisch in eine Ruhe- oder Ausgangsposition verfährt, in der die Sitzfläche des Stuhles weitestgehend unterhalb des fest montierten Tisches gelegen ist. Somit kann sichergestellt werden, dass geordnete Stuhlpositionen automatisch eingenommen werden, um hinter den Rückenlehnenflächen der Stühle ausreichende Durchgänge bereitzustellen.Chair guiding devices are known from the prior art, which are used to support and move a chair, for example for meeting rooms in public buildings. The known devices are accommodated, for example, in a housing that is let into a floor box in the floor of the hall in order to enable the chair to be changed in its position along the guide to a permanently mounted table. The known chair guiding devices are intended to ensure that when the chair is not occupied, the chair, for example, via an inclined plane or a return mechanism that acts between the chair and the housing, at least part of the return mechanism being arranged on or in the housing and this with the chair is connected, automatically moves to a rest or starting position in which the seat of the chair is largely below of the fixed table. It can thus be ensured that ordered chair positions are automatically assumed in order to provide sufficient passages behind the backrest surfaces of the chairs.

Eine Stuhlführungsvorrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 20 2005 005 317 U1 des Anmelders bekannt. Der Stuhl ist dabei auf einem Standrohr als Stuhlbasis angeordnet, die über den Schlitten einer zwei Führungsschienen umfassenden Linearführung längsverschieblich gelagert ist. Es ist damit möglich, den Stuhl vom Tisch weg zu rücken und, sobald die auf dem Stuhl sitzende Person aufsteht, in die Ausgangsstellung automatisch zurückzuführen. Daher kommen auch solche Stuhlführungsvorrichtungen vornehmlich in Konferenzräumen bzw. Sitzungssälen zum Einsatz.A chair guide device of the type mentioned is for example from DE 20 2005 005 317 U1 of the applicant known. The chair is arranged on a stand tube as a chair base, which is mounted so as to be longitudinally displaceable via the carriage of a linear guide comprising two guide rails. It is thus possible to move the chair away from the table and automatically return it to the starting position as soon as the person sitting on the chair stands up. Therefore, such chair guide devices are mainly used in conference rooms or meeting rooms.

Aus der DE 20 2013 005 988 U1 ist eine Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles entlang einer als Monoschiene ausgestalteten Führungsschiene bekannt, bei welcher ein über Magnete an einem Grundgehäuseteil gehaltenes Abdeckblech vorgesehen ist, um dieses Abdeckblech werkzeuglos entfernen zu können, um dadurch einen Zugang zu unter dem Abdeckblech liegenden Höheneinstellern zu schaffen, über die das Gehäuse insgesamt mit der Führungsschiene in eine Schrägstellung überführbar ist.From the DE 20 2013 005 988 U1 A device is known for supporting and movably guiding a chair along a guide rail designed as a monorail, in which a cover plate held by magnets on a base housing part is provided in order to be able to remove this cover plate without tools, thereby providing access to height adjusters located under the cover plate to create, via which the housing as a whole with the guide rail can be converted into an inclined position.

Bei den bekannten Stuhlführungsvorrichtungen zum Verfahren eines Stuhles ist nachteilig, dass diese entweder Doppelführungsschienen als Linearführung aufweisen, welche besondere Sorgfalt bei deren parallelen Ausrichtung und Einbau in das Gehäuse verlangen, oder aber die Linearführung ist als Monoschiene ausgestaltet, die durch deren starker Belastung beim Hin- und Her-Bewegen eines durch eine Person besetzten Stuhles sehr schnell verschleißt und daher häufige Wartungsintervalle in Form einer Einstellung oder eines Austausches von verschlissenen Bauteilen nötig werden lässt. Zudem sind die Führungsschienen aufgrund der von diesen benötigten Linearität und geringen Fehlertoleranzen, um ein möglichst widerstands- und gräuschfreies Verfahren des Stuhles zu ermöglichen, in deren Herstellung und Anschaffung sehr kostenintensiv. Auch benötigt der Einbau der Mono- oder der zwei parallel zueinander liegenden Führungsschienen in ein Stuhlführungsvorrichtunggehäuse einen erhöhten Montageaufwand bzw. zusätzliche Herstellungsschritte für die bekannten Stuhlführungsvorrichtungen.The known chair guide devices for moving a chair have the disadvantage that they either have double guide rails as linear guides, which require special care in their parallel alignment and installation in the housing, or the linear guide is designed as a monorail, which is and moving a chair occupied by a person wears out very quickly and therefore necessitates frequent maintenance intervals in the form of adjustment or replacement of worn components. In addition, due to the linearity and low error tolerances required by them, the guide rails are as resistance and noise-free as possible To enable method of the chair, very expensive to manufacture and purchase. The installation of the mono guide rails or the two parallel guide rails in a chair guide device housing also requires increased assembly effort or additional manufacturing steps for the known chair guide devices.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Stuhlführungsvorrichtungen zumindest teilweise zu verbessern. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine konzeptionell neue Stuhlführungsvorrichtung ohne eine Linearführung in Form einer Mono- oder von zwei zueinander parallel liegenden Führungsschienen in einem Gehäuse auszugestalten.It is the object of the invention to at least partially improve the chair guide devices known from the prior art. In particular, the object of the present invention is to design a conceptually new chair guide device without a linear guide in the form of a mono guide or of two guide rails lying parallel to one another in a housing.

Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Stuhlführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Stuhführungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit weiteren in der Beschreibung genannten Erfindungsaspekten und umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.The above object is achieved by a chair guide device with the features of claim 1. Features and details that are described in connection with the chair guide device according to the invention naturally also apply in connection with other aspects of the invention mentioned in the description and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is always made or can be made to each other.

Die erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung mit einem Gehäuse, umfassend:

  • einen Gehäuseboden,
  • zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Gehäuseseitenwände,
  • zumindest ein Abdeckelement, das auf die Gehäuseseitenwände aufgelegt und mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann, und
  • zumindest einen eine Stuhlbasis tragenden Laufwagen mit Rollelementen, welcher in Längserstreckung des Gehäusebodens zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden auf dem Gehäuseboden verfahrbar ist, schließt die technische Lehre ein,
dass am Laufwagen zumindest ein Führungselement derart angeordnet ist, dass der Laufwagen beim Verfahren über den Gehäuseboden von den Gehäuseseitenwänden geführt ist.The chair guide device according to the invention with a housing comprising:
  • a case back,
  • at least two parallel housing side walls,
  • at least one cover element which can be placed on the housing side walls and connected to at least one of the housing side walls in a non-positive and / or positive manner, and
  • at least one carriage carrying a chair base with rolling elements, which in the longitudinal extension of the housing bottom between the two housing side walls can be moved on the housing base, includes the technical teaching,
that at least one guide element is arranged on the carriage in such a way that the carriage is guided by the housing side walls when it is moved over the housing base.

Im Gegensatz zu den bekannten Stuhlführungsvorrichtungen, bei denen ein mit einer Stuhlbasis verbundener Schlitten oder Führungswagen auf einer Monoschiene oder auf zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen innerhalb eines Gehäuses linear geführt wird, sieht die vorliegende Erfindung eine bauliche Veränderung der bekannten, ein Gehäuse umfassende Stuhlführungsvorrichtungen derart vor, dass auf Linearführungen in Form von Führungsschienen komplett verzichtet werden kann. Als aus dem Stand der Technik bekannten Linearführungen wird eine lineare Führung eines Schlittens zwischen unterschiedlichen Positionen A und E verstanden. Erfindungsgemäß wird ein baulich neuartiges Konzept derart umgesetzt, dass die Gehäuseseitenwände, die in Längserstreckung des Gehäusebodens beidseitig mit diesem verbunden oder aus einem Gussteil oder als Strangpressprofil als monolithisches einteiliges Bauteil mit dem Boden gebildet sind, einen zwischen diesen in Längserstreckung des Gehäusebodens verfahrbaren Laufwagen führen, das heißt, die Seitenwände ein Ausbrechen des Laufwagens zumindest orthogonal zur Längserstreckung des Gehäusebodens unterbinden bzw. zumindest einschränken. Für die Führung des Laufwagens anhand der Gehäuseseitenwände sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest ein Führungselement vor, das mit dem Laufwagen zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist und dieses somit mit dem Laufwagen verfahren wird.In contrast to the known chair guide devices, in which a slide or guide carriage connected to a chair base is linearly guided on a monorail or on two guide rails arranged parallel to one another within a housing, the present invention provides a structural modification of the known chair guide devices comprising a housing that linear guides in the form of guide rails can be completely dispensed with. Linear guides known from the prior art are understood to be linear guides for a slide between different positions A and E. According to the invention, a structurally novel concept is implemented in such a way that the housing side walls, which are connected to the housing base on both sides in the longitudinal extension thereof or are formed from a cast part or as an extruded profile as a monolithic one-piece component with the base, guide a carriage that can be moved between them in the longitudinal extension of the housing base, that is, the side walls prevent or at least restrict the carriage from breaking out at least orthogonally to the longitudinal extension of the housing base. For guiding the carriage based on the housing side walls, the device according to the invention provides at least one guide element which is at least non-positively and / or positively connected to the carriage and this is thus moved with the carriage.

Vorzugsweise ist das Führungselement in Kontakt mit den beiden Seitenwänden oder dieses ist beidseits des Laufwagens mit einem geringen Spaltmaß in Näherungskontakt an den beiden Seitenwänden anliegend. Dazu erstreckt sich das Führungselement vorteilhaft zumindest abschnittsweise orthogonal zu den Gehäuseseitenwänden über die parallel zu den Seitenwänden liegenden Seiten des Laufwagens derart hinaus, dass parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegende Abschnitte des Führungselements beidseits des Laufwagens an den Gehäuseseitenwänden anliegen und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen den parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegenden Abschnitten des Führungselements und jeweils den Gehäuseseitenwänden verbleibt. Als parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegende Abschnitte des Führungselements können beispielsweise die Enden eines in Form eines Rund- oder Mehreckstabes ausgebildeten Führungselements verstanden werden. Es ist auch denkbar, dass die Enden aus einem anderen Material als der Stab gebildet sind und mit diesem zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Das hat den Vorteil, dass über die Auswahl des Materials für beispielsweise auf die Enden des als Stab ausgeführten Führungselement aufgesetzten Endkappen der Reibungswiderstand zwischen den Seitenwänden und dem Führungselement auf beispielsweise unterschiedliche Stuhlgewichte eingestellt werden kann. Vorteilhaft kann das Führungselement auch als Oval, Ring, Rechteck oder als Platte ausgebildet sein mit orthogonal und parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegenden Abschnitten bzw. Seitenkanten oder -Abschnitten. Insgesamt dient das Führungselement oder die Führungselemente, wie nachfolgend beschrieben, dazu, dass zumindest eine Rotationsbewegung des Laufwagens um die Stuhlbeinachse unterbunden oder diese zumindest eingeschränkt wird.The guide element is preferably in contact with the two side walls or it is in proximity contact with the two side walls on both sides of the carriage with a small gap. For this purpose, the guide element advantageously extends orthogonally at least in sections to the housing side walls beyond the sides of the carriage lying parallel to the side walls in such a way that sections of the guide element lying parallel to the housing side walls rest on the housing side walls on both sides of the carriage and / or a slight gap between the sections of the guide element lying parallel to the housing side walls and in each case the housing side walls remains. Sections of the guide element lying parallel to the housing side walls can be understood, for example, as the ends of a guide element designed in the form of a round or polygonal bar. It is also conceivable that the ends are formed from a different material than the rod and are connected to this at least non-positively and / or positively. This has the advantage that the frictional resistance between the side walls and the guide element can be adjusted to different chair weights, for example, by selecting the material for end caps placed on the ends of the guide element designed as a rod, for example. The guide element can advantageously also be designed as an oval, ring, rectangle or as a plate with sections or side edges or sections lying orthogonally and parallel to the housing side walls. Overall, the guide element or the guide elements serve, as described below, that at least one rotational movement of the carriage about the chair leg axis is prevented or at least restricted.

Vorzugsweise kann auch an beiden parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegenden Seiten des Laufwagens jeweils zumindest ein Führungselement angeordnet ist, beispielsweise in Form einer Kunststoffschiene oder in der Art eines Pfänders oder als vertikal zu dem Gehäuseboden axial gelagerte Rollelemente, welche beidseits des Laufwagens an den Gehäuseseitenwänden anliegen und entlang diesen verfahren werden und/oder mit einem geringfügen Spalt verbleibend, beidseits des Laufwagens in Näherungskontakt zu den Gehäuseseitenwänden liegen.Preferably, at least one guide element can also be arranged on both sides of the carriage that are parallel to the housing side walls, for example in the form of a plastic rail or in the manner of a pawn or as rolling elements which are axially mounted vertically to the housing base and which rest against the housing side walls on both sides of the carriage and be moved along these and / or with a small gap remaining, are on both sides of the carriage in proximity contact with the housing side walls.

Als "Rollelemente" für den Laufwagen und als Rollelemente, die als Führungselemente ausgebildet sind, sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung Rollen, Räder, Walzen, Kugeln oder eine Kombination aus zumindest zwei der zuvor genannten Rollelemente verstanden werden. In Bezug auf den Laufwagen dienen die Rollelemente vorteilhaft zur Abstützung und zum Verfahren des Laufwagens auf dem Gehäuseboden. In Bezug auf die als Führungselemente ausgebildeten Rollelemente dienen diese vorzugsweise zur Abstützung und zum Verfahren des Laufwagens an und auf den Gehäuseseitenwänden."Rolling elements" for the carriage and as rolling elements which are designed as guide elements are to be understood in the context of the present invention as rollers, wheels, cylinders, balls or a combination of at least two of the aforementioned rolling elements. In relation to the carriage, the rolling elements are advantageously used to support and move the carriage on the housing base. With regard to the rolling elements designed as guide elements, these preferably serve to support and move the carriage on and on the housing side walls.

Vorzugsweise dienen zumindest zwei Rollelemente, beispielsweise die an dem Laufwagen angeordneten Rollen oder Räder sowohl zur Abstützung und zum Verfahren des Laufwagens auf dem Gehäuseboden als auch als Führungselemente im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vorteilhaft sind die Rollelemente an den sich gegenüberliegenden parallel zu den Gehäuseseitenwänden liegenden Seiten des Laufwagens angeordnet und diese liegen entweder an den Gehäuseseitenwänden an oder diese sind unter Verbleib eines geringfügigen Spaltes in Näherungskontakt zu den Gehäuseseitenwänden angeordnet.Preferably, at least two rolling elements, for example the rollers or wheels arranged on the carriage, serve both to support and move the carriage on the housing base and as guide elements in the sense of the present invention. The rolling elements are advantageously arranged on the opposite sides of the carriage lying parallel to the housing side walls and these either rest against the housing side walls or they are arranged in close contact with the housing side walls with a slight gap remaining.

In vorteilhafter Weise kann das Abdeckelement, beispielsweise der das Gehäuse nach oben hin abschließende Deckel, bevorzugt mit zumindest einer der Gehäuseseitenwänden und noch bevorzugter mit beiden Gehäuseseitenwänden zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden. In vorteilhafter Weise kann zur Ausbildung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen zumindest einer der Gehäuseseitenwände und dem Abdeckelement in der oberen Kante der Gehäuseseitenwände, auf der das Abdeckelement aufliegt, Sackbohrungen mit Innengewinde ausgestaltet sein, in die durch Aussparungen im Abdeckelement geführte Schrauben kraft- und formschlüssig eingreifen, nämlich die Schrauben in die Sackbohrungen mit Innengewinde eingeschraubt werden. Das auf diese Weise festgelegte und mit zumindest einer der Seitenwände verbundene Abdeckelement liegt in vorteilhafter Weise von oben, das Gehäuse abdeckend, derart an dem Führungselement oder den Führungselementen an, oder steht unter Verbleib eines geringen Spaltes in Näherungskontakt zu dem Führungselement oder den Führungselementen, dass eine Bewegung des Laufwagens orthogonal zur Längserstreckung des Gehäusebodens, was auch bedeutet orthogonal zur Längserstreckung des Gehäuses, unterbunden oder aber diese Bewegung zumindest eingeschränkt ist. Das Abdeckelement übernimmt damit zusätzlich zu seiner Funktion als Deckel für das Gehäuse, die zusätzliche Funktion eine Kippbewegung des Laufwagens in Funktion mit dem oder den Führungselementen in oder gegen die Fahrtrichtung einzuschränken oder gänzlich zu unterbinden. Dem oder den Führungselementen können demnach mehrere Funktionen zugesprochen werden, nämlich zum einen dienen die als Rollelemente ausgebildeten Führungselemente zum Abstützen und Verfahren des Laufwagens auf dem Boden, zum anderen erfüllen diese in Verbindung mit den Gehäuseseitenwänden die Funktion eine Rotationsbewegung des Laufwagens um die Stuhlbeinachse herum zu unterbinden oder diese zumindest einzuschränken und ergänzend dazu kommt dem oder den Führungselementen mit dem Abdeckelement die Funktion zu, eine Kippbewegung des Laufwagens in oder gegen die Fahrtrichtung zu unterbinden bzw. eine Kippbewegung des Laufwagens auf ein Minimum einzuschränken.In an advantageous manner, the cover element, for example the cover that closes the housing at the top, can preferably be connected to at least one of the housing side walls, and more preferably to both housing side walls, at least non-positively and / or positively. Advantageously, to form the non-positive and / or positive connection between at least one of the housing side walls and the cover element in the upper edge of the housing side walls on which the cover element rests, blind bores with internal threads can be designed into which screws guided through recesses in the cover element force - and intervene positively, namely the screws are screwed into the blind holes with internal threads. The cover element fixed in this way and connected to at least one of the side walls is advantageous Way from above, covering the housing, in such a way on the guide element or the guide elements, or is in close contact with the guide element or the guide elements with a small gap remaining, that a movement of the carriage is orthogonal to the longitudinal extension of the housing base, which also means orthogonal to the longitudinal extension of the housing, prevented or this movement is at least restricted. In addition to its function as a cover for the housing, the cover element thus takes on the additional function of restricting or completely preventing a tilting movement of the carriage in function with the guide element or elements in or against the direction of travel. Several functions can therefore be assigned to the guide element or elements, namely on the one hand the guide elements designed as rolling elements serve to support and move the carriage on the floor, and on the other hand, in conjunction with the housing side walls, they perform the function of rotating the carriage around the axis of the chair leg prevent or at least restrict them and in addition the guide element or elements with the cover element have the function of preventing a tilting movement of the carriage in or against the direction of travel or of restricting a tilting movement of the carriage to a minimum.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung kann bevorzugt zumindest eine der Gehäuseseitenwände und noch bevorzugter beide Gehäuseseitenwände an der zum Gehäuseboden hin gegenüberliegenden oberen Kante in Richtung der dazu parallel verlaufenden Gehäuseseitenwand eine Auskragung in Form eines Winkels mit einer zum Gehäuseboden parallel liegenden Fläche aufweisen, an der das Führungselement oder die Führungselemente anliegt und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen der parallel zum Gehäuseboden liegenden Fläche und dem Führungselement oder den Führungselementen verbleibt. Die mit der Auskragung ausgebildete Gehäuseseitenwand oder die -seitenwände erfüllen somit mehrere Funktionen. Die Gehäuseseitenwand oder -wände übernehmen zusätzlich zu ihrer Funktion als Seitenwand für das Gehäuse, die zusätzliche Funktion eine Kippbewegung des Laufwagens durch die ausgebildete parallel zu dem Gehäuseboden liegende Fläche in Funktion mit dem oder den Führungselementen in oder gegen die Fahrtrichtung einzuschränken oder gänzlich zu unterbinden. Zusätzlich kommt den Seitenwänden in Verbindung mit dem daran kontaktierenden Führungselement oder -elementen die Funktion zu, eine Rotationsbewegung des Laufwagens um die Stuhlbeinachse herum zu unterbinden oder diese zumindest einzuschränken. Zudem dienen die Seitenwände als Auflager für das Abdeckelement.In an advantageous embodiment of the chair guide device according to the invention, preferably at least one of the housing side walls and even more preferably both housing side walls on the upper edge opposite the housing base in the direction of the housing side wall running parallel thereto can have a projection in the form of an angle with a surface lying parallel to the housing base, on which the guide element or the guide elements rests and / or a slight gap remains between the surface lying parallel to the housing base and the guide element or the guide elements. The housing side wall or side walls formed with the projection thus fulfill several functions. Take over the housing side wall or walls In addition to its function as a side wall for the housing, the additional function of restricting or completely preventing a tilting movement of the carriage through the surface that is formed parallel to the housing floor in function with the guide element or elements in or against the direction of travel. In addition, the side walls, in conjunction with the guide element or elements contacting them, have the function of preventing or at least restricting a rotational movement of the carriage around the chair leg axis. In addition, the side walls serve as supports for the cover element.

In vorteilhafter Weise kann im Abdeckelement in Längserstreckung zum Gehäuseboden und parallel zu den Gehäuseseitenwänden zumindest eine Aussparung in Form einer Nut ausgebildet sein, in der die Rollelemente beim Verfahren des Laufwagens geführt werden. Vorzugsweise sind beidseitig in Längserstreckung zu dem Gehäuseboden zwei parallel zueinander liegende Aussparungen an der Unterseite des Abdeckelements, das heißt an der zum Gehäuseboden hin liegenden Fläche des Abdeckelements ausgestaltet, die beispielsweise die als Rollenlager, Rollen oder Räder ausgebildeten Rollelemente des Laufwagens führen, wobei diese zumindest abschnittsweise in die Aussparung eingreifen, wenn das Abdeckelement auf die Gehäuseseitenwände aufgesetzt ist. Die in dem Abdeckelement ausgebildete zumindest eine Aussparung in Form einer Nut kann auch zum Führen des Laufwagens in Längserstreckung des Gehäusebodens dienen, wobei beispielsweise ein als Leitkiel ausgebildetes Führungselement in die im Abdeckelement ausgebildete Aussparung eingreift und den Laufwagen entlang der Nut leitet.In an advantageous manner, at least one recess in the form of a groove can be formed in the cover element in the longitudinal direction to the housing base and parallel to the housing side walls, in which the rolling elements are guided when the carriage is moved. Preferably, two parallel recesses on the underside of the cover element, that is, on the surface of the cover element facing the housing base, are designed on both sides in the longitudinal extension of the housing base, which for example guide the rolling elements of the carriage, which are designed as roller bearings, rollers or wheels, these at least engage in the recess in sections when the cover element is placed on the housing side walls. The at least one recess in the form of a groove formed in the cover element can also serve to guide the carriage in the longitudinal extension of the housing floor, for example a guide element in the form of a guide keel engages in the recess in the cover element and guides the carriage along the groove.

In bevorzugter Weise kann der Stuhl in Längserstreckung des Gehäuses aus einer Ausgangsposition A in Richtung einer zu der Ausgangsposition unterschiedlichen Position E verfahren werden, wobei beim Verfahren des Stuhles eine Antriebsvorrichtung oder Rückstellvorrichtung derart kraftbeaufschlagt wird, dass durch die Positionsänderung des Stuhles eine auf die Antriebs-oder Rückstellvorrichtung wirkende Rückstellkraft aufgebaut wird, wobei die Rückstellkraft entgegen der Verfahrrichtung von der Ausgangsposition A in die unterschiedliche Position E wirkt, so dass mittels der auf die Antriebs-oder Rückstellvorrichtung wirkenden Rückstellkraft der Stuhl aus der zur Ausgangsposition unterschiedlichen Position E selbsttätig in die Ausgangsposition A zurück fährt. Als Antriebs- oder Rückstellvorrichtung sollen hier jedoch nicht abschließend aufgeführt, Federmechanismen, wie beispielsweise eine oder mehrere Rollbandfedern, Schraubenfedern oder Gasdruckdämpfer, Feder- oder elektrische Motoren oder eine Kombination aus zumindest zwei der in der Aufzählung genannten Antriebs- oder Rückstellvorrichtungen verstanden werden.In a preferred manner, the chair can be moved in the longitudinal extension of the housing from a starting position A in the direction of a position E different from the starting position, with a drive device or reset device being subjected to force when the chair is moved in such a way that the change in position of the chair causes a or restoring device acting restoring force is built up, the The restoring force acts against the direction of travel from the starting position A to the different position E, so that the chair automatically moves back from the different position E to the starting position A by means of the restoring force acting on the drive or resetting device. As a drive or reset device, however, spring mechanisms such as, for example, one or more coil springs, coil springs or gas pressure dampers, spring or electric motors or a combination of at least two of the drive or reset devices mentioned in the list are to be understood here.

In einer besonders bevorzugten Weise verfährt der Laufwagen auf einem als schiefe Ebene ausgebildeten Gehäuseboden oder auf einem Gehäuseboden der mitsamt dem Gehäuse in eine Schrägstellung zur Horizontalen, beispielsweise über Höheneinsteller, in einen Bodenkasten eingebaut wird. In der Verfahrrichtung in Längserstreckung eines Gehäuses aus der Ausgangsposition A in Richtung der zu der Ausgangsposition unterschiedlichen Position E wird der Laufwagen entlang der durch die schiefe Ebene oder die Schrägstellung des Gehäuses gebildeten Steigung beispielsweise durch eine auf dem Stuhl, der mit dem Laufwagen über die Stuhlaufnahme verbunden ist, sitzende Person verfahren, und verfährt selbsttätig entgegen der Verfahrrichtung entgegen der Steigung entlang des Gefälles von der zur Ausgangsposition unterschiedlichen Position E zu der Ausgangsposition zurück.In a particularly preferred manner, the carriage moves on a housing base designed as an inclined plane or on a housing base which, together with the housing, is installed in a floor box in an inclined position to the horizontal, for example by means of a height adjuster. In the direction of travel in the longitudinal extension of a housing from the starting position A in the direction of the position E, which is different from the starting position, the carriage is moved along the slope formed by the inclined plane or the inclined position of the housing, for example by a on the chair that is connected to the carriage over the chair receptacle is connected, the seated person moves, and moves automatically against the direction of movement against the slope along the slope from the different position E to the starting position back to the starting position.

Ein weiterer Erfindungsaspekt ist der partielle Austausch von bereits verbauten oder schon gefertigten Stuhlführungsvorrichtungen. Dabei kann beispielsweise das in einen Bodenkasten eingebaute Gehäuse einer bereits installierten Stuhlführungsvorrichtung an seinem Einbauort verbleiben, jedoch werden die Führungsschienen deinstalliert, um den Laufwagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zumindest einem daran angeordneten Führungselement in das im Bodenkasten eingebaute Gehäuse einzusetzen. Auch bei bereits gefertigten oder mit Linearführungen in Form von Führungsschienen konstruierten Stuhlführungsvorrichtungen, kann deren Gehäuse dazu verwendet werden, um den Laufwagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufzunehmen.Another aspect of the invention is the partial replacement of already installed or already manufactured chair guide devices. For example, the housing of an already installed chair guide device built into a floor box can remain in its place of installation, but the guide rails are uninstalled in order to insert the carriage of the device according to the invention with at least one guide element arranged on it into the housing built in the floor box. Even with already manufactured or with linear guides in the form of guide rails constructed chair guide devices, their housing can be used to accommodate the carriage of the device according to the invention.

Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen partiellen Austauschs von bekannten Stuhlführungsvorrichtungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung verwiesen und wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.In order to avoid repetition here with regard to the advantages of the partial replacement of known chair guide devices according to the invention, reference is made to the description of the advantageous embodiments of the chair guide device according to the invention and this is used in full.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele:Preferred embodiments:

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.Further measures improving the invention are illustrated in more detail below with the description of preferred exemplary embodiments of the invention with reference to the figures. The features mentioned in the claims and in the description can each be essential to the invention individually or in any combination. It should be noted that the exemplary embodiments shown in the figures are only of a descriptive character and are not intended to restrict the invention in any form.

Es zeigen:

Fig. 1
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung mit Abdeckelement in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
die Stuhlführungsvorrichtung aus Figur 1 in Schnittansicht orthogonal zur Längserstreckung des Gehäusebodens,
Fig. 3
die Stuhlführungsvorrichtung aus Figur 1 ohne Abdeckelement in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4
die Stuhlführungsvorrichtung aus Figur 3 in Schnittansicht orthogonal zur Längserstreckung des Gehäusebodens,
Fig.5
eine schematische Skizze einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung in Draufsicht von oben
und
Fig. 6
die Stuhlführungsvorrichtung aus Figur 5 mit einem anderen Führungselement in Draufsicht von oben.
Show it:
Fig. 1
an embodiment of a chair guide device according to the invention with a cover element in a perspective view,
Fig. 2
the chair guide device off Figure 1 in sectional view orthogonal to the longitudinal extension of the housing bottom,
Fig. 3
the chair guide device off Figure 1 without cover element in perspective view,
Fig. 4
the chair guide device off Figure 3 in sectional view orthogonal to the longitudinal extension of the housing bottom,
Fig. 5
a schematic sketch of an embodiment of a chair guide device according to the invention in plan view from above
and
Fig. 6
the chair guide device off Figure 5 with another guide element in plan view from above.

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts are always provided with the same reference numerals, which is why they are usually only described once.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 aus jeweils zwei Seitenwänden 4.1 und 4.2, zwei Stirnwänden 6.1 und 6.2 und einem Gehäuseboden 3. Das Gehäuse 2 umfasst zudem ein Abdeckelement 5, das auf den Gehäuseseitenwänden 4.1 und 4.2 aufliegt und die Funktion eines Deckels hat. An den oberen Kanten der Gehäuseseitenwände 4.1 und 4.2, auf der das Abdeckelement 5 aufliegt, sind Sackbohrungen mit Innengewinde ausgestaltet (hier nicht dargestellt), in die durch Aussparungen 20 im Abdeckelement 5 geführte Schrauben 30 kraft- und formschlüssig eingreifen, nämlich die Schrauben 30 in die Sackbohrungen mit Innengewinde eingeschraubt werden. Das Abdeckelement 5 verschließt das Gehäuse 2 nach oben hin und liegt vorteilhaft beim Einbau in einen Bodenkasten auf demselben Niveau wie ein um die Stuhlführungsvorrichtung 1 verlegter Bodenbelag. Am Gehäuseboden 3 sind Befestigungselemente 80, vorliegend Schraubverbindungen, vorzugsweise mit integrierter Höheneinstellung angeordnet, über die sich das Gehäuse der Stuhlführungsvorrichtung 1 im Bodenkasten verankern lässt und über die Höheneinstellung das Gehäuse 2 gegenüber der durch den Einbau vorgegebenen Horizontalen in Schrägstellung gebracht werden kann, wodurch eine schiefe Ebene gebildet wird. Im Abdeckelement 5 sind zwei parallel zueinander und parallel zur Längserstreckung XY des Gehäuses 2 als Fahrkanäle ausgestaltete längliche Aussparungen 40 ausgestaltet, die wie die Aussparungen 20 das Abdeckelement 5 voll durchgreifen. Anstelle der zwei Fahrkanäle kann im Abdeckelement 5 auch eine Aussparung in Form eines zentral liegenden Langloches ausgestaltet sein. Durch die als Fahrkanäle ausgebildeten Aussparungen 40 greift beidseitig einer Stuhlaufnahme 7, wie für den Bau eines Katamarans bekannt, jeweils ein Leitkiel in Form eines Führungsschwertes 50, über die die Stuhlaufnahme 7 mit einem innerhalb des Gehäuses 2 aufgenommenen Laufwagen 8 verbunden ist. Fig. 1 shows a chair guide device 1 according to the invention with a housing 2 made of two side walls 4.1 and 4.2, two end walls 6.1 and 6.2 and a housing base 3. The housing 2 also includes a cover element 5 that rests on the housing side walls 4.1 and 4.2 and has the function of a cover . On the upper edges of the housing side walls 4.1 and 4.2, on which the cover element 5 rests, there are blind bores with internal threads (not shown here), into which the screws 30 guided through recesses 20 in the cover element 5 engage positively and positively, namely the screws 30 in the blind holes with internal thread are screwed in. The cover element 5 closes the housing 2 at the top and, when installed in a floor box, is advantageously at the same level as a floor covering laid around the chair guide device 1. Fastening elements 80, in the present case screw connections, preferably with integrated height adjustment, are arranged on the housing bottom 3, via which the housing of the chair guide device 1 can be anchored in the floor box and the housing 2 can be tilted relative to the horizontal predetermined by the installation via the height adjustment, whereby a inclined plane is formed. In the cover element 5, two elongated recesses 40 designed as travel channels parallel to one another and parallel to the longitudinal extent XY of the housing 2 are configured, which like the recesses 20 the cover element 5 take full action. Instead of the two travel channels, a recess in the form of a centrally located elongated hole can also be configured in the cover element 5. As is known for the construction of a catamaran, a guide keel in the form of a guide sword 50, via which the chair holder 7 is connected to a carriage 8 accommodated within the housing 2, engages on both sides of a chair holder 7 through the recesses 40 designed as driving channels.

Die Figur 2 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung 1 aus Figur 1 in einer Schnittansicht orthogonal zur Längserstreckung XY des Gehäuses 2 mit Blick auf den hinteren Teil des Laufwagens 3, der sich über Rollelemente 9 in Form von kugelgelagerten Kunststoffrollen (Rollenlager) auf dem Gehäuseboden 3 abstützt und über die in Längserstreckung des Gehäusebodens 3 der Laufwagen 8 von der Position A in die Position E und zurück verfahren werden kann. Das Chassis 70 des Laufwagens 8 umfasst eine Grundplatte 60 mit den daran seitlich verbundenen Rollelementen 9, wobei jeweils zwei Rollelemente 9 auf jeder der Seiten des Laufwagens 8, welche parallel zur Längserstreckung XY des Gehäuses 2 liegen, angeordnet sind. In der Figur sind die hinteren Rollelemente 9 zu erkennen, die vorderen Rollelemente 9 sind von dem Abdeckelement 5 verdeckt. Die Rollelemente 9 sind vorliegend als Führungselemente 10 ausgestaltet, wobei jeweils zu den Seitenwänden 4.1 und 4.2 parallel liegende Abschnitte 11 der als Führungselemente 10 ausgebildeten Rollelementen 9 (die Abschnitte 11 sind in Figur 4 dargestellt) an den Gehäuseseitenwänden 4.1. und 4.2 anliegen bzw. unter Verbleib eines geringfügigen Spaltes in Näherungskontakt zu den Gehäuseseitenwänden 4.1 und 4.2 angeordnet sind. Durch die als Führungselemente 10 ausgebildeten Rollelemente 9, die an den Seitenwänden 4.1 und 4.2 über deren Abschnitte 11 anliegen, kann eine Rotationsbewegung Z des Laufwagens um die Stuhlbeinachse herum unterbunden oder diese Bewegung zumindest eingeschränkt werden.The Figure 2 shows the chair guide device 1 from Figure 1 in a sectional view orthogonal to the longitudinal extension XY of the housing 2 with a view of the rear part of the carriage 3, which is supported on the housing base 3 via rolling elements 9 in the form of ball-bearing plastic rollers (roller bearings) and via the longitudinal extent of the housing base 3 of the carriage 8 of can be moved from position A to position E and back. The chassis 70 of the carriage 8 comprises a base plate 60 with the rolling elements 9 laterally connected to it, two rolling elements 9 being arranged on each of the sides of the carriage 8, which are parallel to the longitudinal extent XY of the housing 2. The rear rolling elements 9 can be seen in the figure, the front rolling elements 9 are covered by the cover element 5. In the present case, the rolling elements 9 are designed as guide elements 10, with sections 11 of the rolling elements 9 designed as guide elements 10 lying parallel to the side walls 4.1 and 4.2 (sections 11 are shown in FIG Figure 4 shown) on the housing side walls 4.1. and 4.2 bear or are arranged with a slight gap remaining in close contact with the housing side walls 4.1 and 4.2. The rolling elements 9 designed as guide elements 10, which rest on the side walls 4.1 and 4.2 via their sections 11, can prevent a rotational movement Z of the carriage around the chair leg axis or at least limit this movement.

Figur 3 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung 1 aus Figur 1 ohne Abdeckelement 5. An der Stirnwand 6.2 sind innerhalb des Gehäuses 2 Anschlagelemente 70 in Form von Gummipuffern angeordnet die ein Anschlagen des Laufwagens 8 an die Stirnwand 6.2 beim Erreichen der Position E abpuffern. Auch sind an der Seitenwand 6.1 Anschlagelemente 70 in Form von Gummipuffern angeordnet die ein Anschlagen des Laufwagens 8 an die Stirnwand 6.2 beim Erreichen der Position A abpuffern. Das linke hintere Schwert 50 lässt erkennen, dass die Führungsschwerter 50 an den parallel zu den Gehäuseseitenwänden 4.1 und 4.2 liegenden äußeren Seitenkanten der Grundplatte 60 des Laufwagens 8 anliegen und mit dieser verbunden sind. Im Falle eines in dem Abdeckelement ausgestalteten Langloches (hier nicht dargestellt) würde ein Schwert, ein Steg oder eine Stähle mittig auf der Grundplatte 60 angeordnet und mit dieser verbunden werden, um durch das Langloch im Abdeckelement 5 zu greifen und um die Stuhlaufnahme 7 oberhalb des Abdeckelements 5 mit dem Schwert, dem Steg oder der Stähle zu verbinden. Figure 3 shows the chair guide device 1 from Figure 1 without cover element 5. On the end wall 6.2 2 stop elements 70 in the form of rubber buffers are arranged within the housing, which buffer the impact of the carriage 8 on the end wall 6.2 when the position E is reached. Also arranged on the side wall 6.1 are stop elements 70 in the form of rubber buffers, which buffer the impact of the carriage 8 on the end wall 6.2 when the position A is reached. The left rear sword 50 shows that the guide swords 50 rest against the outer side edges of the base plate 60 of the carriage 8 that are parallel to the housing side walls 4.1 and 4.2 and are connected to them. In the case of an elongated hole designed in the cover element (not shown here), a sword, a web or a steel would be arranged centrally on the base plate 60 and connected to it in order to reach through the elongated hole in the cover element 5 and around the chair holder 7 above the To connect cover element 5 with the sword, the web or the steels.

Figur 4 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung aus Figur 3 in Schnittansicht orthogonal zur Längserstreckung des Gehäusebodens, wobei der Schnitt durch die hinteren Rollelemente 9 geführt ist. In der Schnittansicht ist zu erkennen, dass die Rollelemente 9 jeweils ein innenliegendes Rollenlager aufweisen welches von einem Kunststoffring umgriffen ist. Die Rollenlager sind axialgelagert an der Grundplatte 60 des Laufwagens aufgenommen. Wie zudem zu erkennen ist, liegen die das Rollenlager umgreifenden Kunststoffringe mit ihren zu den Seitenwänden 4.1 und 4.2 über das Rollenlager überkragenden Abschnitten an den Seitenwänden 4.1 und 4.2 an bzw. ist zwischen den die Rollenlager überkragenden Abschnitten und den Seitenwänden 4.1 und 4.2 ein geringfügiger Spalt gelassen. Diese Ausgestaltung der als Führungselemente 10 ausgestalteten Rollelemente 9 ermöglicht eine geräuscharme und widerstandsverringerte Reibung der Kunststoffabschnitte, nämlich der Kunststoffringe, an den üblicherweise aus einem Metallmaterial hergestellten Seitenwänden 4.1 und 4.2 des Gehäuses 2. Die als Führungselemente 10 ausgestalteten Rollelemente 9 schließen zudem mit der Oberkante der Seitenwände 4.1 und 4.2 ab, wobei diese bei einem auf die Seitenwände 4.1 und 4.2 aufgesetzten Abdeckelement 5 sich gegen das Abdeckelement 5 abstützen, wodurch eine Kippbewegung des Laufwagen orthogonal zur XY-Richtung wirkungsvoll durch das Zusammenspiel des Abdeckelements 5 mit den als Führungselementen 10 ausgestalteten Rollelemente 9 unterbunden werden kann. Figure 4 shows the chair guide device Figure 3 in a sectional view orthogonal to the longitudinal extension of the housing bottom, the section being taken through the rear rolling elements 9. In the sectional view it can be seen that the rolling elements 9 each have an internal roller bearing which is encompassed by a plastic ring. The roller bearings are axially supported on the base plate 60 of the carriage. As can also be seen, the plastic rings encompassing the roller bearing lie with their sections projecting over the roller bearing to the side walls 4.1 and 4.2 on the side walls 4.1 and 4.2 or there is a slight gap between the sections projecting over the roller bearings and the side walls 4.1 and 4.2 calmly. This configuration of the rolling elements 9 designed as guide elements 10 enables low-noise and low-resistance friction of the plastic sections, namely the plastic rings, on the side walls 4.1 and 4.2 of the housing 2, which are usually made of a metal material. The rolling elements 9 designed as guide elements 10 also close with the upper edge of the side walls 4.1 and 4.2, these being supported against the cover element 5 when the cover element 5 is placed on the side walls 4.1 and 4.2, whereby a tilting movement of the carriage orthogonal to the XY direction is effective through the interaction of the cover element 5 with the rolling elements 9 designed as guide elements 10 can be prevented.

Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung 1 in einer Draufsicht von oben. Um die unterhalb des Abdeckelements 5 in dem Gehäuse 2 aufgenommene Mimik zu erkennen, ist das Abdeckelement 5 nicht eingezeichnet. Wie im Vergleich zu der Stuhlführungsvorrichtung 1 in den Figuren 1 bis 4 zu erkennen ist, ist die Grundplatte 60 des Laufwagens 8 schmaler ausgestaltet, wodurch der Laufwagen 8 eine andere Spurbreite aufweist. Entsprechend liegen die Abschnitte 11 der Rollelemente nicht an den Seitenwänden 4.1 und 4.2 an. Die Führung des Laufwagens 2 zwischen den Seitenwänden 4.1 und 4.1 erfolgt über ein orthogonal zur Gehäuselängserstreckung XY über dem Laufwagen 8 liegendes Führungselement 10, welches mit dem Laufwagen 8 wirktechnisch, d.h. zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, damit das Führungselement 10 mit dem Laufwagen 8 verfahren werden kann. Über die beiden an denen sich gegenüberliegenden Enden ausgestalteten Abschnitte 11 des Führungselements 10 liegt dieses jeweils an den Seitenwänden 4.1 und 4.2 an bzw. ist beidseits des Laufwagens 8 mit einem geringen Spaltmaß in Näherungskontakt an den beiden Seitenwänden 4.1 und 4.2 anliegend. Nach dem Aufsetzen des Abdeckelements 5 auf die Seitenwände 4.1 und 4.2, liegt das Führungselement auch an dem Abdeckelement 5, nämlich an deren zum Gehäuseboden 3 hin ausgerichteten Unterseite an. Das solitäre Führungselement 10 übernimmt damit auch zuvor für die Rollelemente beschriebene Funktionen, nämlich zum einen die Funktion eine Kippbewegung des Laufwagens zu unterbinden und zum anderen die Funktion einen Rotationsbewegung Z des Laufwagens 8 um die Stuhlbeinachse herum zu unterbinden bzw. die Rotationsbewegung Z durch Abstützen der Abschnitte 11 an den Seitenwänden 4.1 und 4.2 auf ein Minimum einzuschränken, wobei der Laufwagen 8 weiterhin durch das Führungselement 10 zwischen den Seitenwänden 4.1 und 4.2 geführt wird.The Figure 5 shows an embodiment of a chair guide device 1 according to the invention in a plan view from above. In order to recognize the facial expressions received below the cover element 5 in the housing 2, the cover element 5 is not shown. As compared to the chair guide device 1 in FIGS Figures 1 to 4 As can be seen, the base plate 60 of the carriage 8 is designed to be narrower, so that the carriage 8 has a different track width. Accordingly, the sections 11 of the rolling elements do not lie against the side walls 4.1 and 4.2. The carriage 2 is guided between the side walls 4.1 and 4.1 via a guide element 10 lying orthogonally to the longitudinal extension of the housing XY above the carriage 8, which is connected to the carriage 8 in an effective manner, ie at least non-positively and / or positively, so that the guide element 10 is connected to the Carriage 8 can be moved. Via the two sections 11 of the guide element 10 configured at the opposite ends, the guide element rests against the side walls 4.1 and 4.2 or rests on both sides of the carriage 8 with a small gap in proximity to the two side walls 4.1 and 4.2. After the cover element 5 has been placed on the side walls 4.1 and 4.2, the guide element also rests on the cover element 5, namely on its underside which is oriented toward the housing base 3. The solitary guide element 10 thus also takes on the functions previously described for the rolling elements, namely on the one hand the function of preventing a tilting movement of the carriage and on the other hand the function of preventing a rotational movement Z of the carriage 8 around the chair leg axis or the rotational movement Z by supporting the Sections 11 on the side walls 4.1 and 4.2 to a minimum, the carriage 8 still being guided by the guide element 10 between the side walls 4.1 and 4.2.

Schließlich zeigt die Figur 6 die Stuhlführungsvorrichtung 1 aus Figur 5 jedoch mit einem dazu variierenden Führungselement 10. Das Führungselement 10 ist als Rechteck ausgebildet, welches hier von oben gesehen die Stuhlaufnahme 7umgreift, und weist sowohl orthogonale als auch parallel zu den Gehäuseseitenwänden 4.1 und 4.2 liegende Abschnitte 11.1 und 11 auf, wobei die parallel zu den Gehäuseseitenwänden 4.1 und 4.2 liegenden Abschnitte 11 gegenüber dem in Figur 5 dargestellten Führungselement 10 in XY-Richtung um ein vielfaches verlängert ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, dass die Unterbindung der Rotationsbewegung Z um die Stuhlbeinachse herum bei erhöhter Krafteinwirkung auf den Laufwagen 8 wirkungsvoll unterbunden werden kann und zum anderen kann durch die vergrößerten Führungsabschnitte 11 des Führungselements 10 der Laufwagen 8 noch sicherer zwischen den Seitenwänden 4.1 und 4.2 linear und parallel zur Längserstreckung XY des Gehäusebodens 3 geführt werden.Finally shows the Figure 6 the chair guide device 1 from Figure 5 but with a guide element 10 that varies therewith. The guide element 10 is designed as a rectangle which, seen from above, encompasses the chair receptacle 7, and has both orthogonal and parallel sections 11.1 and 11 lying parallel to the housing side walls 4.1 and 4.2, the sections 11.1 and 11 parallel to the Housing side walls 4.1 and 4.2 lying sections 11 opposite the in Figure 5 illustrated guide element 10 are formed extended by a multiple in the XY direction. This embodiment has the advantage, on the one hand, that the prevention of the rotational movement Z around the chair leg axis can be effectively prevented in the event of increased force acting on the carriage 8 and, on the other hand, the enlarged guide sections 11 of the guide element 10 make the carriage 8 even more secure between the side walls 4.1 and 4.2 are guided linearly and parallel to the longitudinal extension XY of the housing base 3.

Claims (10)

Stuhlführungsvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), umfassend: - einen Gehäuseboden (3), - zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Gehäuseseitenwände (4.1,4.2), und - zumindest ein Abdeckelement (5), das auf die Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) aufgelegt und mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann, - mit zumindest einen eine Stuhlbasis (7) tragenden Laufwagen (8) mit Rollelementen (9), welcher in Längserstreckung (XY) des Gehäusebodens zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden auf dem Gehäuseboden (3) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufwagen (8) zumindest ein Führungselement (10) derart angeordnet ist, dass der Laufwagen (8) beim Verfahren über den Gehäuseboden (3) von den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) geführt ist.Chair guiding device (1) with a housing (2), comprising: - a housing base (3), - At least two mutually parallel housing side walls (4.1,4.2), and - At least one cover element (5) which is placed on the housing side walls (4.1, 4.2) and can be connected to at least one of the housing side walls (4.1, 4.2) in a non-positive and / or positive manner, - With at least one carriage (8) carrying a chair base (7) with rolling elements (9), which can be moved in the longitudinal extension (XY) of the housing bottom between the two housing side walls on the housing bottom (3), characterized in that at least one guide element (10) is arranged on the carriage (8) in such a way that the carriage (8) is guided by the housing side walls (4.1,4.2) when moving over the housing base (3). Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) zumindest abschnittsweise orthogonal zu der Längserstreckung (XY) der Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) sich über die parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) liegenden Seiten des Laufwagens (8) derart erstreckt, dass parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) liegende Abschnitte (11) des Führungselements (10) beidseits des Laufwagens (8) an den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) anliegen und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen den parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) liegenden Abschnitten (11) des Führungselements (10) und jeweils den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) verbleibt.Chair guide device (1) according to claim 1, characterized in that the guide element (10) extends at least partially orthogonal to the longitudinal extension (XY) of the housing side walls (4.1, 4.2) over the sides of the carriage (4.1, 4.2) lying parallel to the housing side walls (4.1, 4.2). 8) extends in such a way that sections (11) of the guide element (10) lying parallel to the housing side walls (4.1,4.2) lie against the housing side walls (4.1,4.2) on both sides of the carriage (8) and / or a slight gap between the parallel to the housing side walls (4.1,4.2) lying sections (11) of the guide element (10) and each of the housing side walls (4.1,4.2) remains. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) liegenden Seiten des Laufwagens (8) jeweils zumindest ein Führungselement (10) angeordnet ist.Chair guide device (1) according to claim 1 or 2, characterized in that at least one guide element (10) is arranged on each of the two sides of the carriage (8) lying parallel to the housing side walls (4.1, 4.2). Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (9) Rollen, Räder, Walzen und/oder Kugeln sind, über die sich der Laufwagen (8) auf dem Gehäuseboden (3) abstützt und verfahrbar ist.Chair guide device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling elements (9) are rollers, wheels, cylinders and / or balls, via which the carriage (8) is supported on the housing base (3) and can be moved. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rollelemente (9) als Führungselemente (10) ausgestaltet sind, wobei die Rollelemente (9) an den sich gegenüberliegenden parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) liegenden Seiten des Laufwagens (8) angeordnet sind und beidseits des Laufwagens (8) an den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) anliegen und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen den Rollelementen (9) und jeweils den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) verbleibt.Chair guide device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least two rolling elements (9) are designed as guide elements (10), the rolling elements (9) on the opposite sides of the housing side walls (4.1, 4.2) lying opposite one another Carriage (8) are arranged and on both sides of the carriage (8) rest on the housing side walls (4.1,4.2) and / or a slight gap remains between the rolling elements (9) and the respective housing side walls (4.1,4.2). Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) kraft- und/oder formschlüssig verbundene Abdeckelement (5) derart an dem Führungselement (10) oder den Führungselementen (10) anliegt und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen dem Abdeckelement (5) und dem Führungselement (10) oder den Führungselementen (10) verbleibt, dass eine Bewegung des Laufwagens (8) in orthogonaler Richtung zur Längserstreckung (XY) des Gehäusebodens (3) zumindest eingeschränkt ist.Chair guide device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover element (5) connected to at least one of the housing side walls (4.1, 4.2) non-positively and / or positively lies against the guide element (10) or the guide elements (10) and / or a slight gap remains between the cover element (5) and the guide element (10) or the guide elements (10) so that movement of the carriage (8) in the orthogonal direction to the longitudinal extension (XY) of the housing base (3) is at least restricted . Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem deren Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gehäuseseitenwände (4.1,4.2) an der zum Gehäuseboden (3) hin gegenüberliegenden oberen Kante in Richtung der dazu parallel verlaufenden Gehäuseseitenwand (4.2) und/oder (4.1) eine Auskragung in Form eines Winkels mit einer zum Gehäuseboden (3) parallel liegenden Fläche aufweist, an der das Führungselement (10) oder die Führungselemente (10) anliegt und/oder ein geringfügiger Spalt zwischen der parallel zum Gehäuseboden (3) liegenden Fläche des Winkels und dem Führungselement (10) oder den Führungselementen (10) verbleibt.Chair guiding device (1) according to one of the claims 1 to 5, characterized in that at least one of the housing side walls (4.1, 4.2) is located opposite the housing base (3) upper edge in the direction of the housing side wall (4.2) and / or (4.1) running parallel to it has a projection in the form of an angle with a surface lying parallel to the housing base (3) on which the guide element (10) or the guide elements (10) rests and / or a slight gap remains between the surface of the bracket lying parallel to the housing base (3) and the guide element (10) or the guide elements (10). Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abdeckelement (5) parallel in Längserstreckung (XY) zum Gehäuseboden (3) und parallel zu den Gehäuseseitenwänden (4.1,4.2) zumindest eine Aussparung in Form einer Nut ausgebildet ist, in der die Rollelemente (9) des Laufwagens (8) und/oder das Führungselement (10) geführt werden.Chair guide device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one recess in the form of a groove is formed in the cover element (5) parallel in the longitudinal extension (XY) to the housing base (3) and parallel to the housing side walls (4.1, 4.2), in which the rolling elements (9) of the carriage (8) and / or the guide element (10) are guided. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen verfahrbaren Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl in Längserstreckung (XY) des Gehäuses (2) aus einer Ausgangsposition A in Richtung einer zu der Ausgangsposition unterschiedlichen Position E verfahren werden kann, wobei beim Verfahren des Stuhles über den damit verbundenen Laufwagen (8) eine Antriebsvorrichtung oder Rückstellvorrichtung derart kraftbeaufschlagt wird, dass durch die Positionsänderung des Stuhles eine auf die Antriebs- oder Rückstellvorrichtung wirkende Rückstellkraft aufgebaut wird, wobei die Rückstellkraft entgegen der Verfahrrichtung von der Ausgangsposition A in die unterschiedliche Position E wirkt, so dass mittels der auf die Antriebs-oder Rückstellvorrichtung wirkenden Rückstellkraft der Stuhl aus der unterschiedlichen Position E selbsttätig in die Ausgangsposition A zurück fährt.Chair guide device (1) according to one of the preceding claims for a movable chair, characterized in that the chair can be moved in the longitudinal extension (XY) of the housing (2) from a starting position A in the direction of a position E different from the starting position, with the method of the chair via the associated carriage (8) a drive device or restoring device is acted upon by force in such a way that a restoring force acting on the drive or restoring device is built up through the change in position of the chair, the restoring force counter to the direction of travel from the starting position A to the different position E acts so that the chair automatically moves back from the different position E into the starting position A by means of the restoring force acting on the drive or restoring device. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen verfahrbaren Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (8) in der Verfahrrichtung in Längserstreckung (XY) des Gehäuses (2) aus einer Ausgangsposition A in Richtung einer zu der Ausgangsposition unterschiedlichen Position E entlang einer Steigung verfahren werden kann und entgegen der Verfahrrichtung entgegen der Steigung entlang des Gefälles von der zur Ausgangsposition A unterschiedlichen Position E zu der Ausgangsposition A selbsttätig zurück verfährt.Chair guide device (1) according to one of claims 1 to 8 for a movable chair, characterized in that the carriage (8) in the direction of travel in the longitudinal extension (XY) of the housing (2) can be moved from a starting position A in the direction of a position E that is different from the starting position along an incline and automatically moves back against the direction of movement against the incline along the incline from the position E different from the starting position A to the starting position A.
EP20000192.3A 2019-05-20 2020-05-19 Guide rail-free chair guidance device Active EP3741254B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113297.5A DE102019113297A1 (en) 2019-05-20 2019-05-20 Chair guide device without guide rails

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113297 Previously-Filed-Application 2019-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3741254A1 true EP3741254A1 (en) 2020-11-25
EP3741254C0 EP3741254C0 (en) 2023-11-15
EP3741254B1 EP3741254B1 (en) 2023-11-15

Family

ID=70802559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000192.3A Active EP3741254B1 (en) 2019-05-20 2020-05-19 Guide rail-free chair guidance device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741254B1 (en)
DE (1) DE102019113297A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132447A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Josef Trendelkamp Chair leg and chair guide device with chair leg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548066A (en) * 1946-02-12 1951-04-10 Rivera Aureo Self-adjusting chair
SE437117B (en) * 1981-06-15 1985-02-11 Univ Goeteborg Ergonomic device at a workplace.
DE202005005317U1 (en) 2005-04-04 2005-09-01 Trendelkamp, Josef Chair guiding device
US20060290189A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Chen Hsing Enterprise Co., Ltd. Backrest adjustment device
DE202013005988U1 (en) 2013-07-04 2013-09-26 Gerhard Fischer Device for supporting and movably guiding a chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530438A1 (en) * 2002-08-21 2005-05-18 Gerhard Fischer Guide mechanism for a chair that can be displaced back and forth
DE102012100432B3 (en) * 2012-01-19 2013-01-24 Josef Trendelkamp Chair guide device with tilting plate
EP2687129B1 (en) * 2012-07-18 2016-09-14 goracon engineering GmbH Device for supporting and for mobile guidance of a chair
DE102013109727B3 (en) * 2013-09-05 2014-09-18 Josef Trendelkamp Non-slip chair guide device
DE102014106881A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Josef Trendelkamp Chair guide device with at least one roller belt spring
DE102017102290B4 (en) * 2016-10-20 2023-12-28 Trendelkamp Technologie Gmbh Chair guide device with damper system
DE202016105901U1 (en) * 2016-10-20 2017-01-24 Trendelkamp Technologie Gmbh Chair guide device with damper system
DE102017104498A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Trendelkamp Technologie Gmbh Housing-free chair guide device
DE102018000420B4 (en) * 2018-01-19 2019-08-14 Trendelkamp Technologie Gmbh Chair guiding device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548066A (en) * 1946-02-12 1951-04-10 Rivera Aureo Self-adjusting chair
SE437117B (en) * 1981-06-15 1985-02-11 Univ Goeteborg Ergonomic device at a workplace.
DE202005005317U1 (en) 2005-04-04 2005-09-01 Trendelkamp, Josef Chair guiding device
US20060290189A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Chen Hsing Enterprise Co., Ltd. Backrest adjustment device
DE202013005988U1 (en) 2013-07-04 2013-09-26 Gerhard Fischer Device for supporting and movably guiding a chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP3741254C0 (en) 2023-11-15
EP3741254B1 (en) 2023-11-15
DE102019113297A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000693B4 (en) Slide rail for a vehicle seat
DE102008023246B4 (en) Falling catch and motor force setting
DE102013208003B4 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE102005029870A1 (en) Vehicle seat suspension with stabilized buffer element
WO2018158174A1 (en) Housing-free chair-guide device
EP2405786A2 (en) Pull-out guide
DE3304783C2 (en)
DE102014212074B4 (en) Device for supporting a tongue rail of a switch
EP3741254B1 (en) Guide rail-free chair guidance device
DE102016106621A1 (en) Device, transport movers and transport moversystem
EP1523429B1 (en) Device for adjusting a vehicle seat in the longitudinal direction
EP0682188B1 (en) Linear bearing assembly
DE202019102833U1 (en) Guide rail-free chair guide device
DE3420221C2 (en)
DE202016101698U1 (en) Slide bearing, sliding guide and sliding element for a curved rail
EP0568900B1 (en) Space saving sliding rail system with two U-shaped slides, in particular for motor vehicle seats
EP0698144B1 (en) Crossing nose
DE102020108123A1 (en) Chair guide device with guide link
EP1043469B1 (en) Sliding wall element, especially for a stackable sliding wall
DE2916229C2 (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance
DE102012111320B3 (en) Device for tracking apparatuses and/or machines movable on rails, has attenuation mat pre-tensioned by assembling attenuation mat between head part and roller carriages such that force to roller carriages exerts away from head part
DE202011051273U1 (en) sliding door system
EP4179924A1 (en) Device for guiding a movable furniture part relative to a furniture body
DE102010008933A1 (en) Linear guide for use in linear roller bearing, has base body comprising side pressurized with force by spring element, where side is provided at distance from guide rail, and spring element is supported against surface of brackets
DE10228670A1 (en) Guiding and running system of drawers, pull-outs for tool trolleys or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231129

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRENDELKAMP, JOSEF

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: TRENDELKAMP, JOSEF

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240328