EP3739607A1 - Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung - Google Patents

Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3739607A1
EP3739607A1 EP20171484.7A EP20171484A EP3739607A1 EP 3739607 A1 EP3739607 A1 EP 3739607A1 EP 20171484 A EP20171484 A EP 20171484A EP 3739607 A1 EP3739607 A1 EP 3739607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
toggle
control device
selection control
rotary selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20171484.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta Hölscher
Niels OHRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3739607A1 publication Critical patent/EP3739607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD

Definitions

  • the approach presented here relates to a rotary selection control device for a household appliance, a household appliance with a rotary selection control device and a method for operating a rotary selection control device.
  • the approach presented here is based on the object of creating an improved rotary selection control device for a household appliance, a household appliance with an improved rotary selection control device and a method for operating an improved rotary selection control device.
  • this object is achieved by a rotary selection control device for a household appliance, furthermore a household appliance with a rotary selection control device and a method for operating a rotary selection control device with the features or steps of the main claims.
  • a rotary selection control device for a household appliance has at least one rotatable toggle and a display device.
  • the toggle is designed to set an operating function of the household appliance.
  • the display device is designed to effect a visual display of information on the toggle.
  • the household appliance can be any household appliance that has at least one toggle, for example the household appliance can be a hob or a cooking appliance or a laundry care appliance such as a washing machine, a dryer or a washer-dryer.
  • the toggle can have a cylindrical shape. By turning the knob, one person can set the operating function or several different operating functions of the household appliance, for example a power level for a hob or a wash cycle for a washing machine.
  • the toggle can be rotatably attached to the household appliance.
  • a particular embodiment provides that the rotary selection control device is arranged on a cooking vessel.
  • a cooking vessel is, for example, a saucepan or pan or a kettle.
  • the toggle of the rotary selection control device on the cooking vessel is used to make settings for the cooking vessel directly on the cooking vessel.
  • a cooking vessel can have at least one handle.
  • the rotary selection control device that is to say the toggle and / or the display device, is an integral part of the at least one handle, or at least one handle of the cooking vessel is designed as a toggle and / or display device.
  • the display device can have a display which is arranged on a lateral surface of the toggle, the display being designed to display the display.
  • the display can extend over a section of the lateral surface or around the complete lateral surface and be shaped, for example, as an OLED display. This enables a digital display of the information from the lateral surface of the toggle.
  • the display can be arranged circumferentially on the lateral surface of the toggle.
  • the display device can be designed to move the display on the display in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, in particular relative to the toggle, when the toggle is rotated in a first direction of rotation, in particular relative to the household appliance.
  • the display can appear stationary even when the toggle is being turned.
  • the display device can, however, also have a display which is arranged in an interior of the toggle, the display being designed to display the display through a lateral surface of the toggle.
  • the display can be designed to illuminate the lateral surface from the inside, for example by means of an LED display. In this way, the display can be arranged in the interior of the toggle so that it is protected from damage or contamination.
  • the display arranged in the interior can be straight or curved in accordance with the lateral surface.
  • the lateral surface of the toggle is designed to be translucent or black and transparent.
  • the toggle has a fixed toggle section and a rotatable toggle section, wherein the display can be arranged on the fixed toggle section.
  • the fixed toggle section is to be understood as a section of the toggle which is not rotatable.
  • the display can be arranged, for example, on a lateral surface section of the fixed toggle section. This enables a display which does not rotate when the rotatable toggle section is actuated and is thus always visible to the person in a defined position, for example on an upper side of the toggle.
  • the display device can also have a projection device which is designed to project the display onto a lateral surface of the toggle.
  • a projection device also enables the information to be displayed at a defined position.
  • the projection device is preferably arranged structurally separate from the toggle and / or at a spatial distance from the lateral surface of the toggle on the household appliance.
  • the rotary selection control device can for example have a work surface in which the projection device is arranged or can be arranged.
  • the display can be made on the side of the worktop on the lateral surface of the toggle.
  • the projection device can be arranged at a distance from the outer surface of the toggle or handle of the cooking vessel, preferably in the usual installation orientation of the cooking vessel above the toggle or handle.
  • the projection device is preferably arranged on an edge of the cooking vessel or between an edge of the cooking vessel and the toggle or handle of the cooking vessel.
  • the projection onto the outer surface of the handle designed as a pan handle can take place.
  • the projection device is arranged on an underside of the worktop which is arranged opposite a work surface of the worktop and, additionally or alternatively, in an edge region of the worktop.
  • the edge area can form a protrusion of the worktop, which protrudes over at least a section of the toggle.
  • the projection device can thus be protected from damage or soiling and can be arranged facing the toggle for an optimal display.
  • the display device can be designed to effect the display independently of a rotational angle position of the toggle on an upwardly directed upper side of the lateral surface.
  • a side of the toggle facing away from the center of the earth or a side of the toggle facing a worktop is to be understood as the upper side when the rotary selection control device is arranged in an operationally ready position.
  • a display on the top enables an ideal visual perception of the information for a person operating the household appliance.
  • the display device can be designed to effect the display and additionally or alternatively a further display using a position signal indicating a rotational angle position of the toggle and additionally or alternatively an operating function signal indicating the operating function of the household appliance.
  • a position signal indicating a rotational angle position of the toggle and additionally or alternatively an operating function signal indicating the operating function of the household appliance.
  • the display can show a power level, temperature and additionally or alternatively the time, for example an operating time, of the household appliance set by means of the knob.
  • the position signal can be used to bring about a display that is stationary from the perspective of the user, for example a display that is always oriented upward regardless of the rotary angle position of the toggle.
  • the rotary selection control device can have at least one sensor for providing the position signal and additionally or alternatively the operating function signal.
  • a rotation angle sensor coupled with the toggle can be used to provide the position signal.
  • a household appliance in particular a hob or a cooking appliance or laundry care appliance, has one of the rotary selection control devices presented above.
  • a household appliance presented here can serve as a replacement for known household appliances, the household appliance presented advantageously realizing the advantages of the rotary selection control device.
  • a cooking appliance is understood to mean, in particular, a built-in cooking appliance with a closable cooking space, for example an oven, steam oven, microwave oven or the like.
  • a method for operating one of the rotary selection control devices presented above has a step of reading in and a step of outputting.
  • an operating signal that represents operation of the household appliance is read in.
  • a display signal is output which is designed to cause the information to be displayed on the toggle.
  • an operating signal can be read that represents an operating level selected by a position of the toggle or a setting of a household appliance.
  • the display signal can be outputted, which is designed to display the selected operating level or setting on the toggle. If the display is effected using a display arranged circumferentially on the lateral surface of the toggle, the display signal can be determined using a position signal indicating a rotational angle position of the toggle. In this case, the display signal can include a positioning rule for positioning the display on the display.
  • This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit of the rotary selection control device.
  • the advantages of the rotary selection control device already described can also be implemented in a technically simple and cost-effective manner by such a method.
  • the device / method described here can be used accordingly in connection with a commercial or professional device, for example a medical device, such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-scale disinfector or a container Washing system can be used.
  • a medical device such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-scale disinfector or a container Washing system can be used.
  • Figure 1 shows a perspective illustration of a household appliance 100 with a rotary selection control device 105 according to an embodiment.
  • the rotary selector control device 105 is incorporated in the household appliance 100, which is designed as a hob, for example, merely as an example.
  • the household appliance 100 is a washing machine, a dryer or a washer-dryer.
  • the rotary selection control device 105 has at least one rotatable toggle 110 and a display device 115.
  • the toggle 110 is designed to set an operating function of the household appliance 100.
  • the display device 115 is designed to effect a visual display 117 of information on the toggle 110.
  • the toggle 110 is cylindrical.
  • the toggle 110 is arranged such that it can be lowered in a side wall of the household appliance 100 or in a cabinet arranged under the household appliance 100 or in a furniture front arranged under the household appliance 100.
  • the toggle 110 is arranged in a position protruding from the side wall in which the toggle 110 is rotatable.
  • the display device 115 comprises a projection device 116 which is designed to project the display 117 onto a lateral surface 120 of the toggle 110.
  • the projection device 116 is arranged separately and at a distance from the toggle 110.
  • the rotary selection control device 105 has a work surface 125 in which the projection device 116 of the display device 115 is arranged.
  • the projection device 116 is arranged on an underside 130 of the worktop 125 arranged opposite a work surface of the worktop 125 and / or in an edge region of the worktop 125.
  • the projection device 116 is designed to effect the display 117 on an upper side 132 of the lateral surface 120.
  • the projection device 116 is arranged facing the upper side 132 of the toggle 110 in an overhang of the worktop 125 which protrudes over at least a portion of the toggle 110.
  • display device 115 is designed to effect display 117 and / or a further display 117 using a position signal indicating a position of toggle 110 and / or an operating function signal indicating the operating function of household appliance 100.
  • the rotary selection control device 105 has at least one sensor for providing the position signal and / or the operating function signal.
  • the display device 115 has a control device which is designed to read in the position signal and / or operating function signal and using the Position signal and / or the operating function signal to output a display signal which is designed to effect the display 117 and / or the further display.
  • the rotary selection control device 105 has at least one further rotatable toggle 135 for setting an operating function of the household appliance 100, the display device 115 or a further display device of the rotary selection control device 105 being designed to provide a further visual display of further information on the further toggle 135 to effect.
  • the rotary selection control device 105 also has three, four or more of the further toggles.
  • the rotary selection control device 105 comprises at least one toggle 110 with a projected display 117 or, alternatively, with a display on the lateral surface 120, which can also be referred to as the toggle lateral surface.
  • a display is in one of the Figures 2 and 3 described embodiment.
  • the rotary selection control device 105 advantageously realizes a practical digital display on a toggle 110, which can also be referred to as a toggle control.
  • a toggle control In the case of cooktops, if the toggles 110, as shown here, are attached to the furniture front, a user "only” looks at the upper surface 120 - everything else is covered by the toggle 110 and / or the user's hand.
  • the display device 115 is advantageously designed to effect the display 117 on precisely this upper lateral surface 120, that is to say on the upper side 132 of the lateral surface 120.
  • Advantages of the rotary selector control device 105 are a digital display and thus increased flexibility in the display, for example, in the case of hobs, a display of the power, temperature and / or time settings. An ergonomic reading of the information on the upper lateral surface 120 is thus made possible.
  • the hob is designed as another toggle device, for example a built-in device or a laundry care device.
  • Figure 2 shows a perspective illustration of a rotary selection control device 105 according to an embodiment. This can be based on Figure 1
  • the rotary selection regulating device 105 described act, with the difference that the display device 115 does not have a projection device, but a display 200 which is arranged on the toggle 110.
  • the rotary selection control device 105 has no worktop 125, but can be arranged in or on a corresponding worktop.
  • the display 200 is arranged on the lateral surface 120 of the toggle 110, the display 200 being designed to display the display.
  • the display takes place using the display 200, which is arranged running around the entire circumferential surface 120 or running around the entire circumferential surface 120.
  • the display 200 rotates with a movement 205 of the toggle 110, but the display always remains oriented upwards towards the top, that is to say towards the user.
  • the display runs with it.
  • the display 200 is an OLED display or, according to an alternative exemplary embodiment, another suitable display.
  • the display device 115 is designed according to an exemplary embodiment to bring about a positioning of the display on the display 200 that is adapted to a current rotational angle position of the toggle 110.
  • the display device 115 is designed to shift the display on the ring-shaped display 200 in the opposite direction to the first direction of rotation, that is, in a second direction of rotation opposite the first direction of rotation. In this way, from the user's point of view, the display appears stationary even when the toggle 110 is turned.
  • the display device 115 is formed when the toggle 110 is rotated by a first angle of rotation in order to simultaneously effect a shift of the display by a second angle of rotation equal in amount to the first angle of rotation, but opposite to the rotation of the toggle 110.
  • the rotary selection control device 105 has a suitable sensor, for example a rotation angle sensor which is designed to continuously detect a rotation angle position of the toggle 110 and a sensor that indicates the rotation angle position Provide position signal.
  • the display device 115 uses the position signal according to an exemplary embodiment to position the display, for example, in such a way that the display is always positioned on top of the toggle 110 regardless of the angle of rotation of the toggle 110.
  • the display device 115 comprises, for example, a suitable control device which is designed to read in the position signal via an interface to a suitable sensor, to determine a display signal using the position signal and a suitable determination rule and to output the display signal to an interface to the display 200, to effect the display.
  • Figure 3 FIG. 10 shows a perspective view of a rotary selection control device 105 according to an embodiment.
  • the display 200 is disposed on the fixed toggle portion 300 on the top 132.
  • the toggle 110 is designed as a 2-part toggle, a front part of the toggle 110 being designed to be rotatable.
  • a rear part of the toggle 110 stops when the rotatable toggle section 305 is moved 205, and the display 200 is integrated there, which provides the user with the display upwards.
  • the rotatable toggle section 305 forms a free end of the toggle 110.
  • the rear part of the toggle 110 can be attached to a housing of the household appliance in a rigid or linear manner, for example.
  • Figure 4 shows a perspective illustration of a rotary selection control device 105 according to an embodiment. This can be based on Figure 2 Acting rotary selection control device 105 described, with the difference that the display device 115 according to this embodiment has a display 400 that is not arranged on the lateral surface 120, but in an interior 402 of the toggle 110.
  • the display 400 is designed to display the display 117 through the lateral surface 120 of the toggle 110.
  • the display 117 is thus visible, for example, on an upper side 132 of the toggle 110.
  • the display 400 arranged in the interior 402 has a straight shape.
  • the display 400 is shaped to be curved in accordance with a bend in the lateral surface 120.
  • the lateral surface 120 of the toggle 110 is formed in a black transparent manner.
  • the lateral surface 120 is designed to be translucent.
  • the display device 115 is designed to illuminate the lateral surface 120 of the toggle 110, which can also be referred to as a rotary selector, from the inside with the display 117, for example using at least one LED.
  • the display 400 which is oriented upwards in the reading direction, remains stationary on the inside while the jacket surface 120, also called jacket, rotates around the display 400.
  • the jacket of the rotary selector is black transparent for a straight line or, according to the alternative exemplary embodiment, translucent for z.
  • an LED display 117 following the shape of the lateral surface 120 is formed. In this way, when operating the toggle 110, the display 117 is also covered less with the operator's fingers than in a projection.
  • Figure 5 shows a plan view of an upper side 132 of a rotary selection control device 105 according to an embodiment. This can be one of the rotary selection regulating devices 105 described with reference to one of the preceding figures.
  • the display 117 the display device according to this embodiment shows a power level set by means of the toggle, here for example power level “5” of the household appliance.
  • Figure 6 shows a plan view of an upper side of a rotary selection control device 105 according to an embodiment. This can be the in Figure 5
  • the rotary selection control device 105 described act, with the difference that the display device according to this embodiment as the display 117 displays a temperature set by means of the knob, for example "103 ° C" of the household appliance.
  • Figure 7 shows a plan view of an upper side of a rotary selection control device 105 according to an embodiment.
  • This can be the in Figure 5 or 6th Rotary selection control device 105 described act, with the difference that the display device according to this embodiment as the display 117 displays a power level of the household appliance set by means of the knob and a time.
  • the time is a time that starts up from an operating start of the household appliance.
  • the display device displays, as the display 117, a temperature of the household appliance set by means of the toggle and the time.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a method 800 for operating a rotary selection control device according to an exemplary embodiment. This can be a method 800 that can be controlled or executed by the rotary selection control device described in one of the preceding figures.
  • the method 800 has a step 805 of reading in and a step 810 of outputting.
  • step 805 of reading in an operating signal that represents operation of the household appliance is read in.
  • step 810 of outputting using the operating signal, a display signal is output which is designed to cause the information to be displayed on the toggle.
  • an operating signal and additionally or alternatively a position signal are read in.
  • the operating signal represents an operating level selected by a position of the toggle or a setting of a household appliance.
  • the position signal represents the current angle of rotation of the toggle.
  • the Output display signal which is designed to cause an indication of the selected operating level or setting on the toggle.
  • a position signal is additionally or alternatively read in, which indicates a current angle of rotation position of the toggle.
  • the display signal is output which is designed to position the display using the position signal on the display in such a way that the display appears to be stationary from the perspective of the user.
  • steps 805, 810 are continuously carried out repeatedly so that the display signals continuously provided are used to shift the display on the display when the position signal indicates a change in the rotary angle position of the toggle. This is particularly useful in the case of a display that is led around the toggle.
  • an exemplary embodiment comprises a “and / or” link between a first feature and a second feature, this is to be read in such a way that the exemplary embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only the has the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Drehwahlregelvorrichtung (105) für ein Haushaltgerät (100). Die Drehwahlregelvorrichtung (105) weist zumindest einen drehbaren Knebel (110) und eine Anzeigeeinrichtung (115) auf. Der Knebel (110) ist zum Einstellen einer Betriebsfunktion des Haushaltgeräts (100) ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung (115) ist dazu ausgebildet, um eine optische Anzeige (117) einer Information an dem Knebel (110) zu bewirken.

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Drehwahlregelvorrichtung für ein Haushaltgerät, ein Haushaltgerät mit einer Drehwahlregelvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung.
  • Es gibt Haushaltgeräte oder gewerbliche Geräte, welche Knebel zum Einstellen von Betriebsfunktionen des Geräts aufweisen.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Drehwahlregelvorrichtung für ein Haushaltgerät, ein Haushaltgerät mit einer verbesserten Drehwahlregelvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer verbesserten Drehwahlregelvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Drehwahlregelvorrichtung für ein Haushaltgerät, ferner ein Haushaltgerät mit einer Drehwahlregelvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine erhöhte Flexibilität in der Anzeige von Informationen bei einem Haushaltgerät geschaffen wird, wobei ein ergonomisches Ablesen der Informationen an dem Knebel ermöglicht ist.
  • Eine Drehwahlregelvorrichtung für ein Haushaltgerät weist zumindest einen drehbaren Knebel und eine Anzeigeeinrichtung auf. Der Knebel ist zum Einstellen einer Betriebsfunktion des Haushaltgeräts ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung ist dazu ausgebildet, um eine optische Anzeige einer Information an dem Knebel zu bewirken.
  • Bei dem Haushaltgerät kann es sich um ein beliebiges Haushaltgerät handeln, welches zumindest einen Knebel aufweist, beispielsweise kann es sich bei dem Haushaltgerät um ein Kochfeld oder ein Gargerät oder ein Wäschepflegegerät wie eine Waschmaschine, einen Trockner oder einen Waschtrockner handeln. Der Knebel kann zylinderförmig ausgeformt sein. Durch Drehen des Knebels kann von einer Person die Betriebsfunktion oder mehrere unterschiedliche Betriebsfunktionen des Haushaltgeräts, beispielsweise eine Leistungsstufe für ein Kochfeld oder ein Waschgang für eine Waschmaschine, eingestellt werden. Der Knebel kann an dem Haushaltgerät drehbar befestigt sein.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Drehwahlregelvorrichtung an einem Gargefäß angeordnet ist. Ein Gargefäß ist beispielsweise ein Topf oder eine Pfanne oder ein Kessel. An dem Gargefäß dient der Knebel der Drehwahlregelvorrichtung dazu Einstellungen für das Gargefäß direkt am Gargefäß vornehmen zu können. Ein Gargefäß kann wenigstens einen Griff aufweisen. Gemäß einem Aspekt ist die Drehwahlregelvorrichtung, also der Knebel und/oder die Anzeigeeinrichtung integraler Bestandteil des wenigstens einen Griffes oder wenigstens ein Griff des Gargefäßes ist als Knebel und/oder Anzeigeeinrichtung ausgeführt.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann ein Display aufweisen, das an einer Mantelfläche des Knebels angeordnet ist, wobei das Display dazu ausgebildet ist, um die Anzeige anzuzeigen. Das Display kann sich über einen Abschnitt der Mantelfläche oder um die komplette Mantelfläche herum erstrecken und beispielsweise als ein OLED-Display ausgeformt sein. Dies ermöglicht eine digitale Anzeige der Information von der Mantelfläche des Knebels.
  • Dabei kann das Display umlaufend an der Mantelfläche des Knebels angeordnet sein. Die Anzeigeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, um bei einer Drehung des Knebels in einer ersten Drehrichtung, insbesondere relativ zu dem Haushaltsgerät, die Anzeige auf dem Display in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung, insbesondere relativ zu dem Knebel, zu verschieben. Somit kann die Anzeige aus Sicht des Nutzers auch dann stationär erscheinen, wenn der Knebel gerade gedreht wird.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann aber auch ein Display aufweisen, das in einem Innenraum des Knebels angeordnet ist, wobei das Display dazu ausgebildet ist, um die Anzeige durch eine Mantelfläche des Knebels hindurch anzuzeigen. Das Display kann hierbei dazu ausgebildet sein, um die Mantelfläche von innen zu durchleuchten, beispielsweise mittels einer LED-Anzeige. So kann das Display in dem Innenraum des Knebels vor Beschädigung oder Verschmutzung geschützt angeordnet sein. Das in dem Innenraum angeordnete Display kann gerade oder entsprechend der Mantelfläche gebogen ausgeformt sein.
  • Um die Anzeige durch die Mantelfläche des Knebels hindurch zu begünstigen, ist es von Vorteil, wenn die Mantelfläche des Knebels transluzent oder schwarz transparent ausgeformt ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Knebel einen festen Knebelabschnitt und einen drehbaren Knebelabschnitt aufweist, wobei das Display an dem festen Knebelabschnitt angeordnet sein kann. Der feste Knebelabschnitt ist als ein Abschnitt des Knebels zu verstehen, welcher nicht drehbar ist. Das Display kann beispielsweise an einem Mantelflächenabschnitt des festen Knebelabschnitt angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Anzeige, welche sich mit Betätigung des drehbaren Knebelabschnitts nicht mitdreht und somit von der Person immer an einer definierten Position, beispielsweise an einer Oberseite des Knebels, sichtbar ist.
  • Alternativ zu dem Display kann die Anzeigeeinrichtung aber auch eine Projektionseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, um die Anzeige auf eine Mantelfläche des Knebels zu projizieren. Auch durch eine solche Projektionseinrichtung ist eine Anzeige der Information an einer definierten Position ermöglicht. Die Projektionseinrichtung ist vorzugsweise strukturell getrennt vom Knebel und/oder mit einem räumlichen Abstand von der Mantelfläche des Knebels an dem Haushaltgerät angeordnet.
  • Die Drehwahlregelvorrichtung kann beispielsweise gemäß einer Ausführungsform eine Arbeitsplatte aufweisen, in der die Projektionseinrichtung angeordnet oder anordenbar ist. So kann die Anzeige vonseiten der Arbeitsplatte auf die Mantelfläche des Knebels erfolgen.
  • Bei einem Haushaltgerät in Form eines Gargefäßes kann die Projektionseinrichtung mit einem Abstand von der Mantelfläche des Knebels bzw. Griffes des Gargefäßes, vorzugsweise in üblicher Aufstellorientierung des Gargefäßes oberhalb des Knebels bzw. Griffes, angeordnet sein. Bevorzugt ist die Projektionseinrichtung an einem Rand des Gargefäßes oder zwischen einem Rand des Gargefäßes und dem Knebel bzw. Griff des Gargefäßes angeordnet.
  • Bei einer Pfanne kann beispielsweise die Projektion auf die Mantelfläche des als Pfannenstiel ausgeführten Griffes erfolgen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Projektionseinrichtung auf einer einer Arbeitsfläche der Arbeitsplatte gegenüberliegend angeordneten Unterseite der Arbeitsplatte und zusätzlich oder alternativ in einem Randbereich der Arbeitsplatte angeordnet ist. Der Randbereich kann einen Überstand der Arbeitsplatte ausformen, welcher über zumindest einen Abschnitt des Knebels übersteht. So kann die Projektionseinrichtung vor Beschädigung oder Verschmutzung geschützt und für eine optimale Anzeige dem Knebel zugewandt angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, um die Anzeige unabhängig von einer Drehwinkelstellung des Knebels auf einer nach oben gerichteten Oberseite der Mantelfläche zu bewirken. Als die Oberseite ist eine dem Erdmittelpunkt abgewandte Seite des Knebels oder eine einer Arbeitsplatte zugewandten Seite des Knebels zu verstehen, wenn die Drehwahlregelvorrichtung in einer betriebsbereiten Stellung angeordnet ist. Eine Anzeige auf der Oberseite ermöglicht eine ideale optische Wahrnehmung der Information für eine das Haushaltgerät bedienende Person.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet sein, um die Anzeige und zusätzlich oder alternativ eine weitere Anzeige unter Verwendung eines eine Drehwinkelstellung des Knebels anzeigenden Stellungssignals und zusätzlich oder alternativ eines die Betriebsfunktion des Haushaltgeräts anzeigenden Betriebsfunktionssignals zu bewirken. So kann die Anzeige bei einem Kochfeld eine mittels des Knebels eingestellte Leistungsstufe, Temperatur und zusätzlich oder alternativ Zeit, beispielsweise eine Betriebszeit, des Haushaltgeräts anzeigen. Bei einem umlaufend ausgeführten Display kann das Stellungssignal verwendet werden, um eine aus Sicht des Nutzers ortsfeste Anzeige zu bewirken, also beispielsweise eine Anzeige, die unabhängig von der Drehwinkelstellung des Knebels immer nach oben ausgerichtet ist.
  • Die Drehwahlregelvorrichtung kann zumindest einen Sensor zum Bereitstellen des Stellungssignals und zusätzlich oder alternativ des Betriebsfunktionssignals aufweisen. Zum Bereitstellen des Stellungssignals kann ein mit dem Knebel gekoppelter Drehwinkelsensor eingesetzt werden.
  • Ein Haushaltgerät, insbesondere ein Kochfeld oder ein Gargerät oder Wäschepflegegerät, weist eine der vorangehend vorgestellten Drehwahlregelvorrichtungen auf. Ein hier vorgestelltes Haushaltgerät kann als Ersatz für bekannte Haushaltgeräte dienen, wobei das vorgestellte Haushaltgerät vorteilhafterweise die Vorteile der Drehwahlregelvorrichtung realisiert. Unter einem Gargerät wird insbesondere ein Einbaugargerät mit einem verschließbaren Garraum, beispielsweise ein Backofen, Dampfgarofen, Mikrowellenofen oder dergleichen, verstanden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer der vorangehend vorgestellten Drehwahlregelvorrichtungen weist einen Schritt des Einlesens und einen Schritt des Ausgebens auf. Im Schritt des Einlesens wird ein Betriebssignal eingelesen, das einen Betrieb des Haushaltgeräts repräsentiert. Im Schritt des Ausgebens wird unter Verwendung des Betriebssignals ein Anzeigesignal ausgegeben, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige der Information an dem Knebel zu bewirken.
  • Im Schritt des Einlesens kann ein Betriebssignal eingelesen werden, das eine durch eine Stellung des Knebels ausgewählte Betriebsstufe oder eine Einstellung eines Haushaltgeräts repräsentiert. Im Schritt des Ausgebens kann das Anzeigesignal ausgegeben werden, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige der ausgewählten Betriebsstufe oder Einstellung an dem Knebel zu bewirken. Wenn die Anzeige unter Verwendung eines umlaufend an der Mantelfläche des Knebels angeordneten Displays bewirkt wird, kann das Anzeigesignal unter Verwendung eines eine Drehwinkelstellung des Knebels anzeigenden Stellungssignals bestimmt werden. In diesem Fall kann das Anzeigesignal eine Positionierungsvorschrift zum Positionieren der Anzeige auf dem Display umfassen.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät der Drehwahlregelvorrichtung implementiert sein. Auch durch ein solches Verfahren können die bereits beschriebenen Vorteile der Drehwahlregelvorrichtung technisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann die hier beschriebe Vorrichtung/das Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts mit einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine Aufsicht auf eine Oberseite einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine Aufsicht auf eine Oberseite einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    eine Aufsicht auf eine Oberseite einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 8
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 mit einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Lediglich beispielhaft ist die Drehwahlregelvorrichtung 105 an dem Haushaltgerät 100 aufgenommen, das beispielhaft als ein Kochfeld ausgeformt ist. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Haushaltgerät 100 um eine Waschmaschine, einen Trockner oder einen Waschtrockner.
  • Die Drehwahlregelvorrichtung 105 weist zumindest einen drehbaren Knebel 110 und eine Anzeigeeinrichtung 115 auf. Der Knebel 110 ist dazu ausgebildet, um eine Betriebsfunktion des Haushaltgeräts 100 einzustellen. Die Anzeigeeinrichtung 115 ist dazu ausgebildet, um eine optische Anzeige 117 einer Information an dem Knebel 110 zu bewirken.
  • Der Knebel 110 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeformt. Optional ist der Knebel 110 in einer Seitenwand des Haushaltgeräts 100 oder eines unter dem Haushaltgerät 100 angeordneten Schranks oder einer unter dem Haushaltgerät 100 angeordneten Möbelfront versenkbar angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Knebel 110 in einer aus der Seitenwand hervorstehenden Stellung, in der der Knebel 110 drehbar ist, angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 115 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Projektionseinrichtung 116, die dazu ausgebildet ist, um die Anzeige 117 auf eine Mantelfläche 120 des Knebels 110 zu projizieren. Dabei ist die Projektionseinrichtung 116 separat und beabstandet zu dem Knebel 110 angeordnet.
  • Ferner weist die Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Arbeitsplatte 125 auf, in der die Projektionseinrichtung 116 der Anzeigeeinrichtung 115 angeordnet ist. Die Projektionseinrichtung 116 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf einer einer Arbeitsfläche der Arbeitsplatte 125 gegenüberliegend angeordneten Unterseite 130 der Arbeitsplatte 125 und/oder in einem Randbereich der Arbeitsplatte 125 angeordnet. Die Projektionseinrichtung 116 ist dazu ausgebildet, um die Anzeige 117 auf einer Oberseite 132 der Mantelfläche 120 zu bewirken. Hierzu ist die Projektionseinrichtung 116 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Oberseite 132 des Knebels 110 zugewandt in einem Überstand der Arbeitsplatte 125, welcher über zumindest einen Abschnitt des Knebels 110 übersteht, angeordnet.
  • Die Anzeigeeinrichtung 115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um die Anzeige 117 und/oder eine weitere Anzeige 117 unter Verwendung eines eine Stellung des Knebels 110 anzeigenden Stellungssignals und/oder eines die Betriebsfunktion des Haushaltgeräts 100 anzeigenden Betriebsfunktionssignals zu bewirken. Hierzu weist die Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest einen Sensor zum Bereitstellen des Stellungssignals und/oder des Betriebsfunktionssignals auf. Weiterhin weist die Anzeigeeinrichtung 115 ein Steuergerät auf, das dazu ausgebildet ist, um das Stellungssignal und/oder Betriebsfunktionssignal einzulesen und unter Verwendung des Stellungssignals und/oder des Betriebsfunktionssignals ein Anzeigesignal auszugeben, das dazu ausgebildet ist, um die Anzeige 117 und/oder die weitere Anzeige zu bewirken.
  • Die Drehwahlregelvorrichtung 105 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest einen weiteren drehbaren Knebel 135 zum Einstellen einer Betriebsfunktion des Haushaltgeräts 100 auf, wobei die Anzeigeeinrichtung 115 oder eine weitere Anzeigeeinrichtung der Drehwahlregelvorrichtung 105 dazu ausgebildet ist, um eine weitere optische Anzeige einer weiteren Information an dem weiteren Knebel 135 zu bewirken. Entsprechend weist die Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch drei, vier oder mehr der weiteren Knebel auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Drehwahlregelvorrichtung 105 zumindest einen Knebel 110 mit aufprojizierter Anzeige 117 oder alternativ mit einem Display an der Mantelfläche 120, die auch als Knebel-Mantelfläche bezeichnet werden kann. Ein solches Display ist in einem in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Drehwahlregelvorrichtung 105 realisiert vorteilhafterweise eine praktische digitale Anzeige an einem Knebel 110, der auch als Knebelbedienung bezeichnet werden kann. Bei Kochfeldern, wenn die Knebel 110, wie hier dargestellt, in der Möbelfront angebracht sind, schaut ein Nutzer "nur" auf die obere Mantelfläche 120 - alles andere wird durch den Knebel 110 und/oder die Hand des Nutzers verdeckt. Vorteilhafterweise ist die Anzeigeeinrichtung 115 dazu ausgebildet, um die Anzeige 117 auf genau diese obere Mantelfläche 120, das heißt, auf der Oberseite 132 der Mantelfläche 120 zu bewirken.
  • Vorteile der Drehwahlregelvorrichtung 105 sind eine digitale Anzeige und damit erhöhte Flexibilität in der Anzeige, beispielsweise bei Kochfeldern eine Anzeige der Leistungs-, Temperatur- und/oder Zeiteinstellungen. Ermöglicht ist somit ein ergonomisches Ablesen der Informationen an der oberen Mantelfläche 120.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Projektion auf die Mantelfläche 120 aus beispielsweise der Arbeitsplatte 125, hier einem Arbeitsplattenüberstand.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Kochfeld als ein anderes Knebel-Geräte ausgeformt, beispielsweise ein Einbaugerät oder ein Wäschepflegegerät.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 1 beschriebene Drehwahlregelvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Anzeigeeinrichtung 115 keine Projektionseinrichtung, sondern ein Display 200 aufweist, das an dem Knebel 110 angeordnet ist. Die Drehwahlregelvorrichtung 105 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Arbeitsplatte 125 auf, kann jedoch in oder an einer entsprechenden Arbeitsplatte angeordnet werden.
  • Das Display 200 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel an der Mantelfläche 120 des Knebels 110 angeordnet, wobei das Display 200 dazu ausgebildet ist, um die Anzeige anzuzeigen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Anzeige mit dem Display 200, welches umlaufend um die komplette Mantelfläche 120 oder umlaufend in der kompletten Mantelfläche 120 verlaufend angeordnet ist. Das Display 200 dreht sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Bewegung 205 des Knebels 110 mit, wobei die Anzeige aber immer nach oben zu der Oberseite, also zu dem Nutzer, ausgerichtet bleibt. Die Anzeige läuft somit mit. Das Display 200 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein OLED-Display oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ein anderes geeignetes Display.
  • Um diesen Effekt zu bewirken, ist die Anzeigeeinrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine an eine aktuelle Drehwinkelstellung des Knebels 110 angepasste Positionierung der Anzeige auf dem Display 200 zu bewirken. Bei einer Drehung des Knebels 110 in einer ersten Drehrichtung ist die Anzeigeeinrichtung 115 somit ausgebildet, um die Anzeige auf dem ringförmigen Display 200 gegenläufig zu der ersten Drehrichtung, also in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung zu verschieben. Auf diese Weise erscheint die Anzeige aus Sicht des Nutzers auch bei einer Drehung des Knebels 110 stationär. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 115 bei einer Drehung des Knebels 110 um einen ersten Drehwinkel ausgebildet, um zeitglich zu der Drehung des Knebels 110 eine Verschiebung der Anzeige um einen zu dem ersten Drehwinkel betragsmäßig gleichen, jedoch entgegengesetzten zweiten Drehwinkel zu bewirken. Um die Drehung des Knebels 110 oder eine aktuelle Drehwinkelstellung des Knebels 110 zu erfassen, weist die Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel einen geeigneten Sensor auf, beispielsweise einen Drehwinkelsensor, der ausgebildet ist, um eine Drehwinkelstellung des Knebels 110 fortlaufend zu erfassen und ein die Drehwinkelstellung anzeigendes Stellungssignal bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung 115 verwendet das Stellungssignal gemäß einem Ausführungsbeispiel um die Anzeige beispielsweise so zu positionieren, dass die Anzeige unabhängig von der Drehwinkelstellung des Knebels 110 immer oben auf dem Knebel 110 positioniert ist. Dazu umfasst die Anzeigeeinrichtung 115 beispielsweise eine geeignete Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, um das Stellungssignal über eine Schnittstelle zu einem geeigneten Sensor einzulesen, ein Anzeigesignal unter Verwendung des Stellungssignals und einer geeigneten Bestimmungsvorschrift zu bestimmen und das Anzeigesignal an eine Schnittstelle zu dem Display 200 auszugeben, um die Anzeige zu bewirken. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 2 beschriebene Drehwahlregelvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass der Knebel 110 einen festen Knebelabschnitt 300 und einen drehbaren Knebelabschnitt 305 aufweist und das Dispay 200 nicht umlaufend an der Mantelfläche des Knebels 110 angeordnet ist.
  • Das Display 200 ist an dem festen Knebelabschnitt 300 an der Oberseite 132 angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Knebel 110 als ein 2-teiliger Knebel ausgeformt, wobei ein vorderer Teil des Knebels 110 drehbar ausgeformt ist. Ein hinterer Teil des Knebels 110 bleibt bei einer Bewegung 205 des drehbaren Knebelabschnitt 305 stehen und dort ist das Display 200 integriert, das dem Nutzer nach oben hin die Anzeige bietet. Der drehbare Knebelabschnitt 305 formt gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein freies Ende des Knebels 110 aus. Der hintere Teil des Knebels 110 kann beispielsweise starr oder linear beweglich an einem Gehäuse des Haushaltgerät befestigt werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 2 beschriebene Drehwahlregelvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Anzeigeeinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Display 400 aufweist, das nicht an der Mantelfläche 120, sondern in einem Innenraum 402 des Knebels 110 angeordnet ist.
  • Das Display 400 ist dazu ausgebildet, um die Anzeige 117 durch die Mantelfläche 120 des Knebels 110 hindurch anzuzeigen. Somit ist die Anzeige 117 beispielsweise an einer Oberseite 132 des Knebels 110 sichtbar. Das in dem Innenraum 402 angeordnete Display 400 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgeformt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Display 400 entsprechend einer Biegung der Mantelfläche 120 gebogen ausgeformt. Die Mantelfläche 120 des Knebels 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel schwarz transparent ausgeformt. Gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel mit einem gebogenen Display ist die Mantelfläche 120 transluzent ausgeformt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 115 dazu ausgebildet, um die Mantelfläche 120 des Knebels 110, der auch als Drehwahlregler bezeichnet werden kann, von innen mit der Anzeige 117, z.B. unter Verwendung zumindest einer LED, zu durchleuchten. Dabei bleibt das nach oben in Leserichtung ausgerichtete Display 400 innen fest stehen während sich die Mantelfläche 120, auch Mantel genannt, um das Display 400 dreht. Der Mantel des Drehwahlreglers ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel schwarz transparent für eine gerade oder gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel transluzent für z. B. eine der Form der Mantelfläche 120 folgende LED-Anzeige 117 ausgeformt. Damit wird die Anzeige 117 beim Bedienen des Knebels 110 auch weniger mit Bedienfingern des Nutzers abgedeckt als bei einer Projektion.
  • Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Oberseite 132 einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Drehwahlregelvorrichtungen 105 handeln. Als die Anzeige 117 zeigt die Anzeigeeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine mittels des Knebels eingestellte Leistungsstufe, hier beispielsweise die Leistungsstufe "5" des Haushaltgeräts an.
  • Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Oberseite einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Figur 5 beschriebene Drehwahlregelvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Anzeigeeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel als die Anzeige 117 eine mittels des Knebels eingestellte Temperatur, beispielsweise "103°C" des Haushaltgeräts anzeigt.
  • Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf eine Oberseite einer Drehwahlregelvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Figur 5 oder 6 beschriebene Drehwahlregelvorrichtung 105 handeln, mit dem Unterschied, dass die Anzeigeeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel als die Anzeige 117 eine mittels des Knebels eingestellte Leistungsstufe des Haushaltgeräts und eine Zeit anzeigt. Bei der Zeit handelt es sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel um eine ausgehend von einem Betriebsstart des Haushaltgeräts hochlaufende Zeit. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel zeigt die Anzeigeeinrichtung als die Anzeige 117 eine mittels des Knebels eingestellte Temperatur des Haushaltgeräts und die Zeit an.
  • Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 800 handeln, das von der in einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Drehwahlregelvorrichtung ansteuerbar oder ausführbar ist.
  • Das Verfahren 800 weist einen Schritt 805 des Einlesens und einen Schritt 810 des Ausgebens auf. Im Schritt 805 des Einlesens wird ein Betriebssignal eingelesen, das einen Betrieb des Haushaltgeräts repräsentiert. Im Schritt 810 des Ausgebens wird unter Verwendung des Betriebssignals ein Anzeigesignal ausgegeben, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige der Information an dem Knebel zu bewirken.
  • Im Schritt 805 des Einlesens wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Betriebssignal und zusätzlich oder alternativ ein Stellungsignal eingelesen. Das Betriebssignal repräsentiert eine durch eine Stellung des Knebels ausgewählte Betriebsstufe oder eine Einstellung eines Haushaltgeräts. Das Stellungssignal repräsentiert eine aktuelle Drehwinkelstellung des Knebels. Im Schritt 810 des Ausgebens wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Anzeigesignal ausgegeben, das dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige der ausgewählten Betriebsstufe oder Einstellung an dem Knebel zu bewirken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 805 des Einlesens zusätzlich oder alternativ ein Stellungssignal eingelesen, das eine aktuelle Drehwinkelstellung des Knebels anzeigt. Im Schritt 810 des Ausgebens wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Anzeigesignal ausgegeben, das dazu ausgebildet ist, um die Anzeige unter Verwendung des Stellungssignals so auf dem Display zu positionieren, dass die Anzeige aus Sicht des Nutzers ortsfest erscheint. Beispielsweise werden die Schritte 805, 810 fortlaufend wiederholt ausgeführt, sodass über die fortlaufend bereitgestellten Anzeigesignale eine Verschiebung der Anzeige auf dem Display bewirkt wird, wenn das Stellungssignal eine Veränderung der Drehwinkelstellung des Knebels anzeigt. Dies bietet sich insbesondere bei einem umlaufend um den Knebel herumgeführten Display an.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (15)

  1. Drehwahlregelvorrichtung (105) für ein Haushaltgerät (100), wobei die Drehwahlregelvorrichtung (105) zumindest die folgenden Merkmale aufweist:
    zumindest einen drehbaren Knebel (110) zum Einstellen einer Betriebsfunktion des Haushaltgeräts (100); und
    eine Anzeigeeinrichtung (115), die dazu ausgebildet ist, um eine optische Anzeige (117) einer Information an dem Knebel (110) zu bewirken.
  2. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung (115) ein Display (200) aufweist, das an einer Mantelfläche (120) des Knebels (110) angeordnet ist, wobei das Display (200) dazu ausgebildet ist, um die Anzeige (117) anzuzeigen.
  3. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 2, bei der das Display (200) umlaufend an der Mantelfläche (120) des Knebels (110) angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um bei einer Drehung des Knebels (110) in einer ersten Drehrichtung die Anzeige (117) auf dem Display (200) in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung zu verschieben.
  4. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung (115) ein Display (400) aufweist, das in einem Innenraum (402) des Knebels (110) angeordnet ist, wobei das Display (400) dazu ausgebildet ist, um die Anzeige (117) durch eine Mantelfläche (120) des Knebels (110) hindurch anzuzeigen.
  5. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 4, bei der das in dem Innenraum (402) angeordnete Display (400) gerade oder entsprechend der Mantelfläche (120) gebogen ausgeformt ist.
  6. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, bei der die Mantelfläche (120) des Knebels (110) transluzent oder schwarz transparent ausgeformt ist.
  7. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der der Knebel (110) einen festen Knebelabschnitt (300) und einen drehbaren Knebelabschnitt (305) aufweist, wobei das Display (200; 400) an dem festen Knebelabschnitt (300) angeordnet ist.
  8. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung (115) eine Projektionseinrichtung (116) aufweist, die dazu ausgebildet ist, um die Anzeige (117) auf eine Mantelfläche (120) des Knebels (110) zu projizieren.
  9. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 8, mit einer Arbeitsplatte (125), in der die Projektionseinrichtung (116) angeordnet oder anordenbar ist.
  10. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 9, bei der die Projektionseinrichtung (116) auf einer einer Arbeitsfläche der Arbeitsplatte (125) gegenüberliegend angeordneten Unterseite (130) der Arbeitsplatte (125) und/oder in einem Randbereich der Arbeitsplatte (125) angeordnet ist.
  11. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Anzeigeeinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anzeige (117) unabhängig von einer Drehwinkelstellung des Knebels (110) auf einer nach oben gerichteten Oberseite (132) der Mantelfläche (120) zu bewirken.
  12. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Anzeigeeinrichtung (115) dazu ausgebildet ist, um die Anzeige (117) und/oder eine weitere Anzeige unter Verwendung eines eine Drehwinkelstellung des Knebels (110) anzeigenden Stellungssignals und/oder eines die Betriebsfunktion des Haushaltgeräts (100) anzeigenden Betriebsfunktionssignals zu bewirken.
  13. Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß Anspruch 12, mit zumindest einem Sensor zum Bereitstellen des Stellungssignals und/oder des Betriebsfunktionssignals.
  14. Haushaltgerät (100), insbesondere Kochfeld oder Wäschepflegegerät oder Gargefäß, mit einer Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der der vorangegangenen Ansprüche.
  15. Verfahren (800) zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren (800) die folgenden Schritte umfasst:
    Einlesen (805) eines Betriebssignals, das einen Betrieb des Haushaltgeräts (100) repräsentiert; und
    Ausgeben (810) eines Anzeigesignals unter Verwendung des Betriebssignals, wobei das Anzeigesignal dazu ausgebildet ist, um eine Anzeige (117) der Information an dem Knebel (110) zu bewirken.
EP20171484.7A 2019-05-14 2020-04-27 Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung Withdrawn EP3739607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112568.5A DE102019112568A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Drehwahlregelvorrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät mit einer Drehwahlregelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Drehwahlregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3739607A1 true EP3739607A1 (de) 2020-11-18

Family

ID=70464961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171484.7A Withdrawn EP3739607A1 (de) 2019-05-14 2020-04-27 Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3739607A1 (de)
DE (1) DE102019112568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120243A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerätesystem mit einem Haushaltsgerät und mit wenigstens einem abnehmbaren Knebel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939531A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinstellvorrichtung
WO2010007076A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102014206282A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements sowie Haushaltsgerät
DE102017218173A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Bedienelement und Bildprojektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939531A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinstellvorrichtung
WO2010007076A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102014206282A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements sowie Haushaltsgerät
DE102017218173A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Bedienelement und Bildprojektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120243A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerätesystem mit einem Haushaltsgerät und mit wenigstens einem abnehmbaren Knebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112568A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052405B4 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102011053990A1 (de) Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2983149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
WO2013087537A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
EP3545237B1 (de) Haushaltsgerät mit abnehmbarem haptischem bedienelement
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3739607A1 (de) Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP0976862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102015120397A1 (de) Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP4103885B1 (de) Tragbares bedienelement mit ringmagnet und spezifischem magnetfeldbeeinflusser, sowie bedienvorrichtung
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102014105036A1 (de) Bedienvorrichtung für ein wasserführendes, elektrisches Gerät
DE102014205596A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102015103265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Bediensymbolen eines Bedienfeldes eines Haushaltsgeräts
EP3267302A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührbildschirm für ein elektrisches gerät
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210519