EP3738457B1 - Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung - Google Patents

Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3738457B1
EP3738457B1 EP19174048.9A EP19174048A EP3738457B1 EP 3738457 B1 EP3738457 B1 EP 3738457B1 EP 19174048 A EP19174048 A EP 19174048A EP 3738457 B1 EP3738457 B1 EP 3738457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
air
valve closing
closing element
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19174048.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3738457A1 (de
Inventor
Wilhelm Möhlmann
Florian Haupt
Jens Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Airwalk AG
Original Assignee
Atmos Airwalk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk AG filed Critical Atmos Airwalk AG
Priority to EP19174048.9A priority Critical patent/EP3738457B1/de
Publication of EP3738457A1 publication Critical patent/EP3738457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3738457B1 publication Critical patent/EP3738457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/38Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with power sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/085Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the upper

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer Belüftungseinrichtung, wobei die Belüftungseinrichtung eine Luftpumpvorrichtung, eine Luft von der Luftpumpvorrichtung in den Schuhinnenraum transportierende Luftzufuhrleitung und eine Luft in die Luftpumpvorrichtung transportierende Luftansaugleitung aufweist, wobei die Luftansaugleitung aufweist: eine erste Luftansaugleitung mit einer ersten Ansaugöffnung, die zum Ansaugen von Frischluft am Außenbereich des Schuhs angeordnet ist, eine zweite Luftansaugleitung mit einer zweiten Ansaugöffnung, die im Schuhinnenraum angeordnet ist, und eine die erste und die zweite Luftansaugleitung mit der Luftpumpvorrichtung koppelnde Umschaltvorrichtung, die entweder die erste oder die zweite Luftansaugleitung mit wenigstens einer Ansaugöffnung der Luftpumpvorrichtung verbindet.
  • Ein derartiger Schuh mit einer zwischen Frischluftzufuhr und Umluftbetrieb umschaltbaren Belüftungseinrichtung ist beispielsweise aus der Patentanmeldung EP 3 106 051 A1 bekannt. Darin wird unter anderem vorgeschlagen, als Umschaltvorrichtung zum Schalten vom Umluft- auf Frischluftbetrieb und umgekehrt ein elektromagnetisch steuerbares Ventil zu verwenden. Näheres zur Ausgestaltung einer mittels des elektromagnetisch steuerbaren Ventils realisierten Umschaltvorrichtung offenbart diese Druckschrift nicht.
  • Aus der CN 106942826 A ist ferner ein Schuh mit einer Belüftungseinrichtung in Form von verschließbaren Ventilationsöffnungen in der Sohle des Schuhs bekannt. Die Sohle enthält eine elektromotorisch angetriebene Stellvorrichtung, die einen Schieber betätigt, der in einer Endlage die Lüftungsöffnungen der Sohle freigibt und sie in der anderen Endlage verschließt. Die elektromotorische Stellvorrichtung enthält entweder einen Schrittmotor, der eine Schneckenwelle antreibt, oder einen Zugmagneten mit Rückstellfeder.
  • Aus der AU 26585/71 A ist ein Schuh mit einer Belüftungseinrichtung bekannt, die eine im Schuhabsatz untergebrachte Luftpumpvorrichtung, eine Luft von der Luftpumpvorrichtung in den Schuhinnenraum transportierende Luftzufuhrleitung und eine Luft in die Luftpumpvorrichtung transportierende Luftansaugleitung aufweist. Eine manuell umsteckbare Umschaltvorrichtung koppelt die in die Luftpumpvorrichtung mündende Luftansaugleitung entweder mit einer Luftansaugdose mit einer Filterfläche zum Ansaugen von Frischluft oder mit einer Ansaugleitung, die zu einer Ansaugöffnung im Schuhinnenraum führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine für die Umschaltung zwischen Frischluftzufuhr und Umluftbetrieb geeignete Umschaltvorrichtung in einem Schuh zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder alternativ einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Ein Schuh der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung ein von einem Stellmotor angetriebenes Ventilschließelement aufweist, das bei Betätigen des Stellmotors zwischen zwei Stellpositionen bewegbar ist, wobei das Ventilschließelement in einer ersten Stellposition die erste Luftansaugleitung mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung der Luftpumpvorrichtung verbindet und die zweite Luftansaugleitung von der wenigstens einen Ansaugöffnung der Luftpumpvorrichtung trennt und in einer zweiten Stellposition die zweite Luftansaugleitung mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung der Luftpumpvorrichtung verbindet und die erste Luftansaugleitung von der wenigstens einen Ansaugöffnung der Luftpumpvorrichtung trennt, wobei der Stellmotor über ein Koppelelement mit dem Ventilschließelement verbunden ist und der Stellmotor und das Koppelelement so ausgebildet sind, dass das Ventilschließelement in den beiden Stellpositionen ohne Energieverbrauch gehalten wird. Das Ventilschließelement ist um eine Achse schwenkbar und weist eine Dichtfläche auf, wobei die Dichtfläche beim Schwenken des Ventilschließelement über eine Auflagefläche eines Gehäuses gleitet, wobei in die Auflagefläche eine erste Öffnung der ersten Luftansaugleitung und eine zweite Öffnung der zweiten Luftansaugleitung münden, wobei das Ventilschließelement in der ersten Stellposition die zweite Öffnung mit seiner Dichtfläche verschließt und die erste Öffnung freigibt und in der zweiten Stellposition die erste Öffnung mit seiner Dichtfläche verschließt und die zweite Öffnung freigibt. Diese bevorzugte Ausgestaltung des Ventilschließelements erlaubt eine konstruktiv einfache und somit kostengünstige und darüber hinaus robuste Gestaltung der Umschaltvorrichtung bei geringem Platzbedarf und geringer Masse. Außerdem sorgt das Gleiten der Dichtfläche auf der Auflagefläche für eine Haftreibung zum besseren Halten des Ventilschließelements in den jeweiligen Stellpositionen. Die erste und die zweite Öffnung können jeweils auch mehrere Teilöffnungen umfassen, die nebeneinander in die Auflagefläche münden und gemeinsam von der Dichtfläche verschlossen oder freigegeben werden.
  • Alternativ umfasst das Ventilschließelement eine Ventilklappe in Form einer Platte, die hin und her geschwenkt werden kann und dabei in der ersten Stellposition mit ihrer einen Oberseite eine Öffnung der ersten Luftansaugleitung abdeckt und in der zweiten Stellposition mit ihrer gegenüberliegenden Oberseite eine Öffnung der zweiten Luftansaugleitung abdeckt.
  • "Ohne Energieverbrauch gehalten" bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits, dass die Energieversorgung sowohl des Stellmotors als auch einer diesen Stellmotor ansteuernden Steuerschaltung abgeschaltet sein können, weil keine Energiezufuhr erforderlich ist, um die jeweils eingenommene Stellposition beizubehalten. Andererseits bedeutet dies, dass die Kombination von Stellmotor, Koppelelement und Ventilschließelement mechanisch-konstruktiv so ausgebildet ist, dass auch bei den im Laufbetrieb auftretenden Erschütterungen keine wesentliche Änderung der Position des Ventilschließelements stattfinden kann. Dies bedeutet unter anderem, dass für eine geringe Masse des Ventilschließelements und der bewegbaren Teile des Koppelelements und des Stellmotors (z.B. Rotor) bei ausreichender Reibung, insbesondere Haftreibung, des Schließelements gegenüber den feststehenden Bestandteilen der Umschaltvorrichtung, an denen das Ventilschließelement in den Stellpositionen anliegt, und den feststehenden Teilen des Stellmotors (z.B. Stator) gesorgt werden muss. Grundsätzlich gilt, dass die Masse des Schließelements und der angekoppelten mitbewegten Teile der Umschaltvorrichtung so gering wie möglich sein sollte, um trägheitsbedingte Kräfte zu minimieren.
  • Diese Ausgestaltung der Umschaltvorrichtung mit einem Ventilschließelement, das in den beiden stabilen Stellpositionen ohne Energieverbrauch gehalten werden kann, hat den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs, so dass ein die Energieversorgung gewährleistender Energiespeicher (beispielsweise ein wiederaufladbarer Akkumulator) in dem Schuh mitgeführt werden kann.
  • Das Koppelelement könnte bei einer Ausführungsform ein Getriebe umfassen. Jedoch ist eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement lediglich eine Befestigung des Ventilschließelements direkt auf einer Welle des Stellmotors ist, wobei die Rotationsachse der Welle des Stellmotors der Achse entspricht, um die das Ventilschließelement schwenkbar ist. Die Befestigung umfasst beispielsweise eine Bohrung in dem Ventilschließelement, in der die Welle mittels Klebverbindung befestigt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit kann die Welle mit Zähnen oder Vorsprüngen versehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen der Bohrung des Ventilschließelement eingreifen. Diese durch die bevorzugte Gestaltung des Ventilschließelements ermöglichte einfache und preiswerte Ausgestaltung des Koppelelements gestattet eine noch weitergehende Verringerung der Baugröße und der Masse der bewegten Teile.
  • Vorzugsweise ist der Stellmotor ein Miniatur-Gleichstrommotor oder ein Miniatur-Schrittmotor, der von einer Steuerschaltung angesteuert wird, wobei die Steuerschaltung derart konfiguriert ist, dass der Stellmotor zum Bewegen des Ventilschließelements jeweils solange angesteuert wird, bis das Ventilschließelement die andere Stellposition erreicht hat. Die Verwendung eines Miniaturmotors, der vorzugsweise Maximalabmessungen von weniger als 10 mm hat, trägt ebenfalls zur geringen Gesamtbaugröße und geringen Masse der bewegten Teile bei. Darüber hinaus gibt es für diese Anwendung geeignete preiswerte Miniatur-Gleichstrommotoren (die gegenwärtig beispielsweise für Vibrationseinheiten in Mobiltelefonen eingesetzt werden) und Miniatur-Schrittmotoren.
  • Die Steuerschaltung ist bei einem Ausführungsbeispiel mit einer Sensorvorrichtung gekoppelt, die ein das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement anzeigendes Sensorsignal erzeugt. Die Sensorvorrichtung umfasst beispielsweise einen von dem Ventilschließelement oder dem Koppelelement betätigten mechano-elektrischen Wandler. Der mechano-elektrische Wandler umfasst beispielsweise einen oder mehrere mechanische Endlagenschalter oder andere Positionssensoren oder Kraft- oder Drucksensoren. Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Sensorvorrichtung wenigstens einen einen Motorstrom und/oder eine Motorspannung des Stellmotors erfassenden Sensor, mit dessen Hilfe ein von der Motorbelastung abhängiges Signal erzeugt wird, das das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement anzeigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass diese Sensorvorrichtung integrierter Bestandteil eines die Steuerschaltung enthaltenden Bauelements sein kann, was die Gesamtkonstruktion vereinfacht und zur Miniaturisierung beiträgt, da keine separaten Sensoren an dem
  • Ventilschließelement angeordnet zu sein brauchen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Steuerschaltung derart konfiguriert, dass der Stellmotor zum Bewegen des Ventilschließelements jeweils für eine vorgegebene Zeitdauer angesteuert wird, so dass das Ventilschließelement vor oder bei Ablauf dieser Zeitdauer die jeweils andere Stellposition erreicht hat. Dieser Verzicht auf eine Sensorvorrichtung führt zu einer konstruktiv einfachen und preiswerten Gestaltung.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel ist der Stellmotor ein Schrittmotor und ist die Steuerschaltung derart konfiguriert, dass der Schrittmotor zum Bewegen des Ventilschließelements derart angesteuert wird, dass er jeweils eine vorgegebene Drehposition derart erreicht, dass das Ventilschließelement die erste oder zweite Stellposition erreicht. Auch hier kann auf zusätzliche am Ventilschließelement angebrachte Sensoren verzichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs ist die zweite Ansaugöffnung in einem sohlenfernen Schaftbereich des Schuhinnenraums angeordnet. Dies gestattet auch im Umluftbetrieb eine verbesserte Absenkung der Luftfeuchte im Sohlenbereich.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schuhs ist gekennzeichnet durch einen Energiespeicher zum Speichern der zum Betätigen des Stellmotors und zum Betrieb der Steuerschaltung erforderlichen Energie, eine Ladeschaltung zum Aufladen des Energiespeichers und einen mit der Ladeschaltung gekoppelten Energiegenerator zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie, wobei die Energie durch Verformung oder Bewegung eines Elements des Energiegenerators während einer Laufbewegung gewonnen wird. In Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Gestaltung der Umschaltvorrichtung, die einen geringen Energieverbrauch gewährleistet, ermöglicht diese Weiterbildung einen Verzicht auf externe Anschlüsse zum Aufladen des Energiespeichers. Die für den Betrieb der Umschaltvorrichtung erforderliche Energie kann vollständig durch Umwandlung der bei der Laufbewegung zugeführten mechanischen Energie gewonnen werden. Das verformte oder bewegte Element des Energiegenerators, mit dessen Hilfe die Energie gewonnen wird, kann beispielsweise einen relativ zu einer Spule bewegten Permanentmagneten oder einen piezoelektrischen Verformungskörper umfassen.
  • Vorzugsweise weist der Schuh einen mit einer Steuerschaltung des Stellmotors gekoppelten Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle im Schuhinnenraum auf, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass bei einem Erfassen des Überschreitens einer vorgegebenen Temperatur im Schuhinnenraum der Stellmotor so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement in die erste Stellposition bewegt wird. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Steuerschaltung ferner so konfiguriert, dass bei einem Erfassen des Unterschreitens einer zweiten vorgegebenen Temperatur im Schuhinnenraum der Stellmotor so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement in die zweite Stellposition bewegt wird. Dies gestatte eine automatisierte Umschaltung von Frischluftzufuhr auf Umluftbetrieb und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist ferner, dass ein Feuchtesensor zum Erfassen eines Feuchtewerts an der vorgegebenen Stelle im Schuhinnenraum mit der Steuerschaltung des Stellmotors gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass der Stellmotor außerdem in Abhängigkeit von dem erfassten Feuchtewert angesteuert wird. Dies verbessert die automatisierte Umschaltung von Frischluftzufuhr auf Umluftbetrieb und umgekehrt und erhöht den Tragekomfort.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schuhs,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht der Sohlenkonstruktion des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schuhs,
    • Figuren 3A bis 3C schematische Ansichten der Umschaltvorrichtung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schuhs und
    • Figur 4 eine schematische Ansicht der Sohle mit der Anordnung eines Temperatur- und Feuchtesensors an der dem Schuhinnenraum zugewandten Sohlenoberseite.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schuhs 1. Der Schuh 1 weist eine Sohlenkonstruktion 2 mit einem darauf montierten Schaft 3 auf. Details der Sohlenkonstruktion 2 des erfindungsgemäßen Schuhs 1 sind in den Figuren 2 und 4 dargestellt. Der Schuh 1 weist eine Belüftungseinrichtung auf, mit deren Hilfe beispielsweise Frischluft in den Schuhinnenraum gepumpt werden kann. Die Belüftungseinrichtung umfasst hierzu eine Luftpumpvorrichtung 4, welche einen in einem Hohlraum innerhalb der Sohlenkonstruktion untergebrachten Balg umfasst, welcher eine Luftansaugöffnung 6 und eine Luftausblasöffnung aufweist und welcher durch eine Belastung durch den Fuß des Trägers komprimiert werden kann und beim Entlasten, das heißt beim Anheben des Fußes, wieder expandiert. Innerhalb einer in die Luftansaugöffnung 6 mündenden Luftansaugleitung und innerhalb der von der Luftpumpvorrichtung 4 ausgehenden Luftzufuhrleitung 5 sind jeweils Ventile angeordnet, die den Luftstrom nur in einer gewünschten Richtung durchlassen. Die Luftpumpvorrichtung 4 pumpt somit bei abwechselnder Belastung durch den Fuß des Trägers während einer Laufbewegung die Luft in die Luftzufuhrleitung 5, welche sich beispielsweise, wie es in Figur 2 dargestellt ist, innerhalb der Sohlenkonstruktion 2 verzweigt und in Auslassöffnungen zum Schuhinnenraum mündet. Die Belüftungseinrichtung ist beispielsweise so ausgestaltet, wie es in der Druckschrift EP 3 318 147 A1 beschrieben ist. Somit nutzt die Belüftungseinrichtung die abwechselnde Belastung der Sohlenkonstruktion dazu, schrittweise Luft über die Ansaugleitung in die Luftpumpvorrichtung 4 zu saugen und von dort ausgehend weiter über die Luftzufuhrleitung 5 in den Schuhinnenraum zu pumpen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die in die Ansaugöffnung 6 mündende Luftansaugleitung eine erste Luftansaugleitung 7 (beispielsweise einen Schlauch, insbesondere Kunststoffschlauch) mit einer an der Außenwand des Schuhs 1 angeordneten Ansaugöffnung 8 und eine zweite Luftansaugleitung 9 (ebenfalls ein Schlauch) mit einer in den Schuhinnenraum mündenden zweiten Ansaugöffnung 10 auf. Die erste Luftansaugleitung 7 und die zweite Luftansaugleitung 9 münden in eine Umschaltvorrichtung 11, die entweder die erste oder die zweite Luftansaugleitung mit der Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4 verbindet. Wenn die Umschaltvorrichtung 11 die erste Luftansaugleitung 7 mit der zur Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4 führenden Leitung (z.B. Schlauch) verbindet, wird Frischluft über die Ansaugöffnung 8 angesaugt und über die Luftpumpvorrichtung 4 und die Luftzufuhrleitung 5 dem Schuhinnenraum zugeführt. Wenn dagegen die Umschaltvorrichtung 11 die zweite Luftansaugleitung 9 mit der zur Ansaugöffnung 6 führenden Leitung verbindet, so wird über die in den Schuhinnenraum mündende Ansaugöffnung 10 Luft aus dem Schuhinnenraum angesaugt und anschließend wieder über die Luftpumpvorrichtung 4 und die Luftzufuhrleitung 5 in den Schuhinnenraum zurückgeführt, was zu einem Umluftbetrieb führt.
  • Die Umschaltvorrichtung 11 umfasst erfindungsgemäß ein von einem Stellmotor angetriebenes Ventilschließelement, das bei Betätigen des Stellmotors zwischen zwei Stellpositionen bewegbar ist, wobei das Ventilschließelement in einer ersten Stellposition die erste Luftansaugleitung 7 mit der Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4 verbindet und die zweite Luftansaugleitung 9 von der Ansaugöffnung 6 trennt und in einer zweiten Stellposition die zweite Luftansaugleitung 9 mit der Ansaugöffnung 6 verbindet und die erste Luftansaugleitung 7 von der Ansaugöffnung 6 trennt. Der Stellmotor wird von einer in Figur 2 schematisch dargestellten Steuerschaltung 12 angesteuert und ist mit der Steuerschaltung 12 über die Steuer- und Versorgungsleitungen 15 verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ist eine an der Ferse des Schuhs 1 montierte Luftansaug-Baugruppe 21 vorgesehen, welche die erste Luftansaugleitung 7 mit der Ansaugöffnung 8, die Umschaltvorrichtung 11 und die Steuerschaltung 12 aufnimmt. Diese Luftansaug-Baugruppe 21 wird bei der Montage der Sohlenkonstruktion derart befestigt, dass die Umschaltvorrichtung 11 mit der zweiten Luftansaugleitung 9 und der zu der Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4 führenden Leitung gekoppelt wird.
  • Figur 3A zeigt eine schematische Darstellung der Umschaltvorrichtung 11 mit jeweils einem Abschnitt der daran befestigten ersten Luftansaugleitung 7 zum Ansaugen von Frischluft und der zweiten Luftansaugleitung 9 zum Ansaugen von Umluft aus dem Schuhinnenraum. In Figur 3A ist diese Umschaltvorrichtung 11 im Unterschied zu der Darstellung in Figur 2 mit ihrer Unterseite nach oben weisend dargestellt. Die in Figur 3A dargestellte Umschaltvorrichtung 11 umfasst ein Gehäuse 13 und einen am Gehäuse befestigten Stellmotor 14 mit den Zuleitungen 15 zur Steuerschaltung 12.
  • Figur 3B zeigt die in Figur 3A dargestellte Umschaltvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse 13. Das Gehäuse 13 umfasst einen Gehäusedeckel 13A und eine Gehäuseunterschale 13B. Der Gehäusedeckel 13A weist eine Bohrung auf, auf die ein Rückschlagventil 16 aufgesetzt ist und an die die Zuleitung zu der Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4, vorzugsweise in Form eines flexiblen Schlauchs, befestigt wird. An die Gehäuseunterschale 13B werden die Schläuche der ersten Luftansaugleitung 7 und der zweiten Luftansaugleitung 9 angesteckt. In der Gehäuseunterschale 13B ist ein Ventilschließelement 17 in einer ersten Stellposition dargestellt.
  • Figur 3C zeigt die in den Figuren 3A und 3B gezeigte Umschaltvorrichtung 11 in Explosivdarstellung, bei der die Schläuche der ersten Luftansaugleitung 7 und der zweiten Luftansaugleitung 9 sowie der Stellmotor 14 nach unten herausgezogen sind und bei der das Ventilschließelement 17 aus der Gehäuseunterschale 13B und das Rückschlagventil 16 aus dem Gehäusedeckel 13A nach oben herausgezogen sind. In dem Inneren der Gehäuseunterschale 13 erkennt man eine erste Öffnung 19 und eine zweite Öffnung 20, in die die erste Luftansaugleitung 7 bzw. die zweite Luftansaugleitung 9 münden. Die Öffnungen 19 und 20 wiederum münden an einer ebenen Auflagefläche 25 der Gehäuseunterschale 13B. Auf dieser Auflageflache 25 gleitet im montierten Zustand eine Dichtfläche 26 des Ventilschließelements 17.
  • In der in Figur 3B dargestellten ersten Stellposition verschließt die Dichtfläche 26 an der Unterseite des Ventilschließelements 17 die zweite Öffnung 20, an der die zweite Luftansaugleitung 9 in die Auflagefläche 25 im Innenraum des Gehäuses 13 mündet. In dieser ersten Stellposition des Ventilschließelements 17 ist die erste Öffnung 19, an der die Luftansaugleitung 7 in den Innenraum des Gehäuses 13 mündet, freigegeben, so dass sie mit der Öffnung im Gehäusedeckel 13A, auf der das Rückschlagventil 16 aufsitzt, und somit mit der Ansaugöffnung 6 der Luftpumpvorrichtung 4 verbunden ist.
  • Der Stellmotor 14 weißt eine Welle 18 auf, die in den Innenraum des Gehäuses 13 hineinragt und auf die das Ventilschließelement 17 mit der in den Figuren 3B und 3C sichtbaren Bohrung aufgesteckt und befestigt ist. Wenn sich die Welle entgegen des Uhrzeigersinns um einen vorgegebenen Winkel dreht, wird das mit der Welle 18 verbundene Ventilschließelement 17 verschwenkt, bis die Dichtfläche 26 an der Unterseite des Ventilschließelements 17 die erste Öffnung 19 verschließt und dabei die zweite Öffnung 20 freigibt. Während des Verschwenkens des Ventilschließelements 17 gleitet die Dichtfläche 26 auf der Auflagefläche 25 der Gehäuseunterschale.
  • Der Stellmotor 19 ist ein Gleichstrom-Miniaturmotor, der bei einer Ausführungsform durch Umpolen der Spannungsspeisung in eine Rotation entweder in die eine oder die entgegengesetzte Richtung versetzt wird. Zum Herabsetzen der Rotationsgeschwindigkeit kann der Motor ein einfaches Miniaturgetriebe enthalten. Mittels der Steuerschaltung 12 wird der Miniaturmotor so angesteuert, dass sich die Welle 18 entweder im Uhrzeigersinn oder in entgegengesetzter Richtung dreht, so dass das auf der Welle 18 befestigte Ventilschließelement 17 verschwenkt wird, bis es in der ersten bzw. der zweiten Stellposition an einer Seitenwand der Gehäuseunterschale 13b anschlägt. Anschließend wird der Motor 14 abgeschaltet, so dass das Ventilschließelement 17 in der eingenommenen Stellposition verbleibt. In der einfachsten Ausgestaltung erfolgt die Ansteuerung des Motors 14 mit einer fest vorgegebenen Zeitdauer, die ein vollständiges Verschwenken des Ventilschließelements 17 sicherstellt. Die Leistung des Motors 14 ist dabei so dimensioniert, dass sie einerseits zum Überwinden etwaiger Reibungskräfte ausreicht, aber andererseits so gering ist, dass der Motor 14 beim Anschlagen des Ventilschließelements 17 an die Seitenwandung der Gehäuseunterschale 13B abgebremst wird. Bei einer schaltungstechnisch aufwändigeren, aber mechanisch verbesserten Ausführungsform kann die Steuerschaltung 17 eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Motorstroms und/oder einer Motorspannung des Stellmotors 14 aufweisen, wobei mit Hilfe der erfassten Ströme und/oder Spannungen ein von der Motorbelastung abhängiges Signal erzeugt wird, welches das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement 17 anzeigt und in Abhängigkeit davon den Motor 14 bei Erreichen der Stellposition abschaltet. Bei anderen Ausführungsformen können im Gehäuse 13 Sensoren angeordnet sein, die das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement 17 erfassen und entsprechende Signale an die Steuerschaltung 12 übermitteln, so dass ein Abschalten des Stellmotors 14 bei Erreichen der Stellpositionen gewährleistet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie insbesondere in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist, erfolgt das Umschalten zwischen Frischluftzufuhr und Umluftbetrieb in Abhängigkeit von Temperaturen und/oder Feuchte-Werten, welche von Sensoren im Schuhinnenraum und/oder am Außenbereich des Schuhs erfasst werden. Figur 1 zeigt schematisch eine am Fersenbereich des Schuhs 1 angebrachte Kombination aus Temperatur- und Feuchtesensor 22. In Figur 4 ist schematisch ein im Schuhinnenraum in der Innensohle angeordneter Temperatur- und Feuchtesensor 23 dargestellt, der über Signalleitungen 24 mit der Steuerschaltung 12 verbunden ist. Beispielsweise erfolgt das Umschalten vom Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb in Abhängigkeit von einer durch den Sensor 23 erfassten Temperatur im Schuhinnenraum derart, dass bei einem Erfassen des Überschreitens einer vorgegebenen Temperatur der Stellmotor 14 so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement 17 in die erste Stellposition bewegt wird, und dass bei einem Erfassen des Unterschreitens einer zweiten vorgegebenen Temperatur der Stellmotor 14 so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement 17 in die zweite Stellposition bewegt wird. Zusätzlich zur Steuerung in Abhängigkeit von der im Schuhinnenraum gemessenen Temperatur kann eine Steuerung in Abhängigkeit von einer im Schuhinnenraum durch den Sensor 23 gemessenen Feuchte erfolgen. Hierbei kann beispielsweise das Umschalten vom Umluft- auf den Frischluftbetrieb mit zunehmender Feuchte bei einer geringeren im Innenraum gemessenen Temperatur angesteuert werden. Darüber hinaus kann das Umschalten von Frischluftbetrieb auf Umlaufbetrieb und umgekehrt zusätzlich in Abhängigkeit von einer Außentemperatur oder alternativ allein in Abhängigkeit von einer gemessenen Außentemperatur erfolgen, wobei in dem zuletzt genannten Fall der Sensor im Schuhinnenraum entfallen könnte. Bei einer Umschaltung in Abhängigkeit von einer Außentemperatur wird beispielsweise auf einen Umluftbetrieb umgeschaltet, wenn die Außentemperatur einen vorgegebenen Wert unterschreitet, bei dem eine Frischluftzufuhr vom Träger des Schuhs als unangenehmen empfunden würde.
  • Der erfindungsgemäße Schuh weist einen in den Figuren nicht gezeigten Energiespeicher zum Speichern der zum Betätigen des Stellmotors 14 und zum Betrieb der Steuerschaltung 12 erforderlichen Energie auf, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator. Vorzugsweise ist ferner eine Ladeschaltung zum Wieder-Aufladen des ganz oder teilweise entladenen Energiespeichers vorgesehen. Die Ladeschaltung ist vorzugsweise mit einem Energiegenerator zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie gekoppelt. Die mechanische Energie wird durch Verformen oder Bewegen eines Elements des Energiegenerators während einer Laufbewegung gewonnen. Beispielsweise umfasst das Element einen Permanentmagneten und eine Spule, die mit Hilfe der Laufbewegung und einem entsprechenden Getriebe in eine Relativbewegung zueinander gebracht werden, wobei durch Induktion mechanische in elektrische Energie umgewandelt wird. Alternativ kann elektrische Energie mit Hilfe eines verformten piezoelektrischen Elements gewonnen werden. Alternativ und zusätzlich zu dem Energiegenerator, der mechanische in elektrische Energie umwandelt, kann auch ein weiterer Energiegenerator vorgesehen sein, der Wärmeenergie, beispielsweise durch Ausnutzen der Temperaturdifferenz zwischen dem Schuhinnenraum und der Umgebung des Schuhs, in elektrische Energie umwandelt.
  • Beispielsweise können in einem Schuh auch mehrere Luftpumpvorrichtungen und/oder mehrere Luftansaugleitungen mit mehreren Umschaltvorrichtungen vorgesehen sein, die parallel zueinander wirken.

Claims (15)

  1. Schuh (1) mit einer Belüftungseinrichtung,
    wobei die Belüftungseinrichtung eine Luftpumpvorrichtung (4), eine Luft von der Luftpumpvorrichtung (4) in den Schuhinnenraum transportierende Luftzufuhrleitung (5) und eine Luft in die Luftpumpvorrichtung (4) transportierende Luftansaugleitung aufweist,
    wobei die Luftansaugleitung aufweist:
    eine erste Luftansaugleitung (7) mit einer ersten Ansaugöffnung (8), die zum Ansaugen von Frischluft am Außenbereich des Schuhs (1) angeordnet ist,
    eine zweite Luftansaugleitung (9) mit einer zweiten Ansaugöffnung (10), die im Schuhinnenraum angeordnet ist, und
    eine die erste (7) und die zweite (9) Luftansaugleitung mit der Luftpumpvorrichtung (4) koppelnde Umschaltvorrichtung (11), die entweder die erste (7) oder die zweite (9) Luftansaugleitung mit wenigstens einer Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umschaltvorrichtung (11) ein von einem Stellmotor (14) angetriebenes Ventilschließelement (17) aufweist, das bei Betätigen des Stellmotors (14) zwischen zwei Stellpositionen bewegbar ist, wobei das Ventilschließelement (17) in einer ersten Stellposition die erste Luftansaugleitung (7) mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet und die zweite Luftansaugleitung (9) von der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) trennt und in einer zweiten Stellposition die zweite Luftansaugleitung (9) mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet und die erste Luftansaugleitung (7) von der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) trennt,
    wobei der Stellmotor (14) über ein Koppelelement mit dem Ventilschließelement (17) verbunden ist und der Stellmotor (14) und das Koppelelement so ausgebildet sind, dass das Ventilschließelement (17) in den beiden Stellpositionen ohne Energieverbrauch gehalten wird,
    wobei das Ventilschließelement (17) um eine Achse schwenkbar ist und eine Dichtfläche (26) aufweist, wobei die Dichtfläche (26) beim Schwenken des Ventilschließelements (17) über eine Auflagefläche (25) eines Gehäuses (13B) gleitet, wobei in die Auflagefläche (25) eine erste Öffnung (19) der ersten Luftansaugleitung (7) und eine zweite Öffnung (20) der zweiten Luftansaugleitung (9) münden, wobei das Ventilschließelement (17) in der ersten Stellposition die zweite Öffnung (20) mit seiner Dichtfläche (26) verschließt und die erste Öffnung (19) freigibt und in der zweiten Stellposition die erste Öffnung (19) mit seiner Dichtfläche (26) verschließt und die zweite Öffnung (20) freigibt.
  2. Schuh (1) mit einer Belüftungseinrichtung,
    wobei die Belüftungseinrichtung eine Luftpumpvorrichtung (4), eine Luft von der Luftpumpvorrichtung (4) in den Schuhinnenraum transportierende Luftzufuhrleitung (5) und eine Luft in die Luftpumpvorrichtung (4) transportierende Luftansaugleitung aufweist,
    wobei die Luftansaugleitung aufweist:
    eine erste Luftansaugleitung (7) mit einer ersten Ansaugöffnung (8), die zum Ansaugen von Frischluft am Außenbereich des Schuhs (1) angeordnet ist,
    eine zweite Luftansaugleitung (9) mit einer zweiten Ansaugöffnung (10), die im Schuhinnenraum angeordnet ist, und
    eine die erste (7) und die zweite (9) Luftansaugleitung mit der Luftpumpvorrichtung (4) koppelnde Umschaltvorrichtung (11), die entweder die erste (7) oder die zweite (9) Luftansaugleitung mit wenigstens einer Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umschaltvorrichtung (11) ein von einem Stellmotor (14) angetriebenes Ventilschließelement (17) aufweist, das bei Betätigen des Stellmotors (14) zwischen zwei Stellpositionen bewegbar ist, wobei das Ventilschließelement (17) in einer ersten Stellposition die erste Luftansaugleitung (7) mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet und die zweite Luftansaugleitung (9) von der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) trennt und in einer zweiten Stellposition die zweite Luftansaugleitung (9) mit wenigstens einer der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) verbindet und die erste Luftansaugleitung (7) von der wenigstens einen Ansaugöffnung (6) der Luftpumpvorrichtung (4) trennt,
    wobei der Stellmotor (14) über ein Koppelelement mit dem Ventilschließelement (17) verbunden ist und der Stellmotor (14) und das Koppelelement so ausgebildet sind, dass das Ventilschließelement (17) in den beiden Stellpositionen ohne Energieverbrauch gehalten wird,
    wobei das Ventilschließelement eine Ventilklappe in Form einer Platte umfasst, die hin und her geschwenkt werden kann und dabei in der ersten Stellposition mit ihrer einen Oberseite eine Öffnung der ersten Luftansaugleitung abdeckt und in der zweiten Stellposition mit ihrer gegenüberliegenden Oberseite eine Öffnung der zweiten Luftansaugleitung abdeckt.
  3. Schuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement eine Befestigung des Ventilschließelements (17) direkt auf einer Welle (18) des Stellmotors (14) umfasst.
  4. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (14) ein Miniatur-Gleichstrommotor oder ein Miniatur-Schrittmotor ist, der von einer Steuerschaltung (12) angesteuert wird, wobei die Steuerschaltung (12) derart konfiguriert ist, dass der Stellmotor (14) zum Bewegen des Ventilschließelements (17) jeweils solange angesteuert wird, bis das Ventilschließelement (17) die andere Stellposition erreicht hat.
  5. Schuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) mit einer Sensorvorrichtung gekoppelt ist, die ein das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement (17) anzeigendes Sensorsignal erzeugt.
  6. Schuh (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen von dem Ventilschließelement (17) oder dem Koppelelement betätigten mechano-elektrischen Wandler umfasst.
  7. Schuh (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mechano-elektrische Wandler ein mechanischer Endlagenschalter oder ein anderer Positionssensor oder ein Kraft- oder Drucksensor ist.
  8. Schuh (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung wenigstens einen einen Motorstrom und/oder eine Motorspannung des Stellmotors (14) erfassenden Sensor umfasst, mit dessen Hilfe ein von der Motorbelastung abhängiges Signal erzeugt wird, das das Erreichen der ersten und zweiten Stellposition durch das Ventilschließelement (17) anzeigt.
  9. Schuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) derart konfiguriert ist, dass der Stellmotor (14) zum Bewegen des Ventilschließelements (17) jeweils für eine vorgegebene Zeitdauer angesteuert wird, so dass das Ventilschließelement (17) vor oder bei Ablauf dieser Zeitdauer die jeweils andere Stellposition erreicht hat.
  10. Schuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (14) ein Schrittmotor ist und dass die Steuerschaltung (12) derart konfiguriert ist, dass der Schrittmotor zum Bewegen des Ventilschließelements (17) derart angesteuert wird, dass er jeweils eine vorgegebene Drehposition derart erreicht, dass das Ventilschließelement (17) die erste oder zweite Stellposition erreicht.
  11. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ansaugöffnung (10) in einem sohlenfernen Schaftbereich des Schuhinnenraums angeordnet ist.
  12. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeichnet durch
    einen Energiespeicher zum Speichern der zum Betätigen des Stellmotors (14) und zum Betrieb der Steuerschaltung (12) erforderlichen Energie,
    eine Ladeschaltung zum Aufladen des Energiespeichers und
    einen mit der Ladeschaltung gekoppelten Energiegenerator zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie, wobei die mechanische Energie durch Verformung oder Bewegung eines Elements des Energiegenerators während einer Laufbewegung gewonnen wird.
  13. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch
    einen mit einer Steuerschaltung (12) des Stellmotors (14) gekoppelten Temperatursensor (23) zum Erfassen einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle im Schuhinnenraum,
    wobei die Steuerschaltung (12) so konfiguriert ist, dass bei einem Erfassen des Überschreitens einer vorgegebenen Temperatur im Schuhinnenraum der Stellmotor (14) so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement (17) in die erste Stellposition bewegt wird.
  14. Schuh (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) ferner so konfiguriert ist, dass bei einem Erfassen des Unterschreitens einer zweiten vorgegebenen Temperatur im Schuhinnenraum der Stellmotor (14) so angesteuert wird, dass das Ventilschließelement (17) in die zweite Stellposition bewegt wird.
  15. Schuh (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Feuchtesensor zum Erfassen eines Feuchtewerts an der vorgegebenen Stelle im Schuhinnenraum mit der Steuerschaltung (12) des Stellmotors (14) gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung (12) so konfiguriert ist, dass der Stellmotor (14) außerdem in Abhängigkeit von dem erfassten Feuchtewert angesteuert wird.
EP19174048.9A 2019-05-13 2019-05-13 Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung Active EP3738457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19174048.9A EP3738457B1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19174048.9A EP3738457B1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3738457A1 EP3738457A1 (de) 2020-11-18
EP3738457B1 true EP3738457B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=66529848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19174048.9A Active EP3738457B1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3738457B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2658571A (de) * 1971-03-16 1972-09-21
EP3106051B1 (de) 2015-06-15 2019-09-11 ATMOS airwalk ag Schuh mit elektrischer ventilationseinrichtung
EP3318147B1 (de) 2016-11-04 2019-08-14 ATMOS airwalk ag Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
CN106942826A (zh) * 2017-04-20 2017-07-14 景素玲 一种可以电动调节鞋底透气性的鞋子

Also Published As

Publication number Publication date
EP3738457A1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
DE10314247B4 (de) Scharnier für eine Kamera enthaltende Mobiltelefone und Mobiltelefon mit einem solchen Scharnier
EP2105151B1 (de) Membranpumpe mit Entlüftungsventil
DE60219254T2 (de) Zweistufiger Spiralverdichter
DE10051618B4 (de) Klappdeckel-Betätigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
EP2364129B1 (de) Fingerelement
DE102004037270A1 (de) Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1251225A2 (de) Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
WO2019080995A1 (de) Brustpumpe
EP1179458A2 (de) Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fussgängerschutz an einem Kraftfahrzeug
DE102015214301A1 (de) Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung
EP3738457B1 (de) Schuh mit einer zwischen frischluftzufuhr und umluftbetrieb umschaltbaren belüftungseinrichtung
EP0532618B1 (de) Ventilvorrichtung
EP0266657A2 (de) Stellantrieb
DE102016210598A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE19830312B4 (de) Durch einen Verbrennungs- und Elektromotor angetriebener Hybridkompressor
EP1727270B1 (de) Stellenantrieb mit einem Elektromotor und einer Reglereinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors
WO1998059187A1 (de) Vorrichtung, insbesondere pumpe
WO2019243070A1 (de) Medizinisches implantat, bedienungsvorrichtung für ein medizinisches implantat, medizinprodukt und verfahren zur elektrischen versorgung eines medizinischen implantats
DE102010055466A1 (de) Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Futterbehältnisse und eine Futtereinrichtung
EP3454919B1 (de) Membranvakuumpumpe
CN109435640A (zh) 一种手自一体执行器
DE112009005095B4 (de) Implantierbares Kraftübertragungssystem, insbesondere zur Einstellung eines Ventils
DE19643782C1 (de) Implantat zur kontrollierten Ableitung von Gehirnflüssigkeit
CN209581084U (zh) 一种手自一体执行器

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002684

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110