EP3732388A1 - ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM - Google Patents

ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM

Info

Publication number
EP3732388A1
EP3732388A1 EP18825592.1A EP18825592A EP3732388A1 EP 3732388 A1 EP3732388 A1 EP 3732388A1 EP 18825592 A EP18825592 A EP 18825592A EP 3732388 A1 EP3732388 A1 EP 3732388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
esp
section
sub
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18825592.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc HOLLMACH
Christian Lais
Fabio SCHRANER
Oliver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP3732388A1 publication Critical patent/EP3732388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication

Definitions

  • the invention relates to a suitable for a transducer tube and a transducer formed by means of such a tube for detecting a measured variable of a flowing fluid or a measuring system formed therewith for measuring a flow parameter of a fluid flowing in a pipe.
  • volumen takenflußrate of flowing fluids in piping, esp. Fast flowing and / or hot gases and / or fluid streams of high Reynolds number (Re), or with a respective flow velocity (u) corresponding volume or mass flow rates often as vortex flowmeters or trained as differential pressure flowmeters
  • Measuring systems used are i.a. from JP-A 0682281, US-A 2017/0328750, WO-A 2008/061551, WO-A 2009/158605 or WO-A 2013/180843 are known and are among others. also offered by the applicant himself, for example under the trade name "DELTABAR PMD 55".
  • the measurement systems shown each have a detecting the pressure fluctuations in the flowing fluid, for example, to detect pressure fluctuations in a formed in the flowing fluid Kärmänschen vortex street, and / or detecting a pressure drop occurring in the flowing fluid useful transducer and thus electrically coupled measuring electronics which is adapted to receive and process sensor signals generated by the transducer, in particular the at least one
  • transducer is in turn by means of a in the course of each - used, for example, as a system component of a heat supply network or a turbine - used pipe, leading a flowing with a given flow direction fluid useful - for example, monolithic or composed of individual parts - tube.
  • the tube has a metallic tube wall, a lumen enclosed therefrom, and a metallic disruptive body arranged at least partially in the lumen of the tube-for example also connected to an inner side of the tube wall facing the lumen-and thus circulated during operation of fluid.
  • the disturbing body is designed, for example, as a bluff body formed in a prismatic manner, or the bluff body is in each case arranged to be in it By-passing fluid to induce vortex with a fluid rate dependent on the flow velocity (1 / fv tx ) such that a Kärmän vortex street is formed in the fluid flowing downstream of the obstruction body.
  • the bluff body as in, inter alia, in US-A 2017/0328750, WO-A 2008/061551, the
  • WO-A 2009/158605 or WO-A 2013/180843 also be adapted to increase a flow velocity of a fluid flowing past and / or through a static pressure prevailing in a fluid flowing past and / or through reduce and / or provoke a dependent of a volumetric flow pressure difference along a measuring path formed by the first and second sub-segments of the pipe wall, or as a diaphragm, esp. Namely as a standard diaphragm, be formed. in the
  • each of the tubes accordingly each one - usually circular
  • the tube may also in a upstream flow direction upstream of the bluff body, immediately downstream of the aforementioned first flow cross-section area both from namely namely first flow cross-section and from the aforementioned second flow cross-section, for example, namely greater than the second flow cross-section of the tube formed, circular third
  • the tube may have a fourth flow cross section deviating from the aforementioned first flow cross section and from the aforementioned second flow cross section, for example larger than the second flow cross section of the tube.
  • the two third and fourth flow cross sections may, for example, also the same size and / or substantially by a substantially circular cylindrical first region of the lumen enclosing, substantially hollow cylindrical first sub-segment of the tube or by a substantially circular cylindrical second region of the lumen enclosing, substantially be formed hollow cylindrical second sub-segment tube.
  • the aforementioned first flow cross section of the tube in turn, can accordingly be formed by a third subsegment of the tube enclosing a conical third region of the lumen and / or forming a concentric reduction in the flow direction.
  • each of the above-described transducers comprises at least two sensor elements - typically of identical construction - of which a first one
  • Sensor element is positioned in a region located downstream of the obstruction body.
  • the second sensor element described above serves to detect pressure fluctuations in the Kärmän vortex street formed in the flowing fluid and to convert it into a sensor signal representing the pressure fluctuations, namely to provide an electrical signal, which is provided here a pressure prevailing within the fluid, due to opposing vortex downstream of the bluff body periodic fluctuations corresponding pressure corresponds or which has a corresponding to the rate of detachment of the vortex signal frequency ( ⁇ fv tx ).
  • openings in the pipe wall are provided for the purpose of connecting the sensor elements to the pipe or the coupling to the fluid guided therein, through which one is in each case transferred led by pressure serving pressure line or to each of which such a pressure line is connected.
  • pressure serving pressure line or to each of which such a pressure line is connected.
  • the invention consists in a tube for guiding a fluid flowing with a predetermined flow direction, comprising: a tube wall enclosing a lumen of the tube, for example metallic and / or monolithic, and a tube wall arranged inside the tube, yet at a lumen facing Inside the pipe wall associated with, for example, metallic and / or monolithic, bluff body.
  • the tube wall of the tube according to the invention has a more than 1 mm, for example more than 2 mm, amounting maximum wall thickness and at least two spaced-apart, for example, equal and / or gleichgeformte, sub-segments with one of the maximum wall thickness, for example, more than 30% more similar maximum wall thickness and / or by more than 1 mm, deviating, for example, less than 1 mm and / or more than 0.1 mm amount, wall thickness, wherein a first sub-segment in the flow direction upstream of the obstruction body and a second sub-segment at least partially in
  • Flow direction downstream of the first subsegment for example, namely at least partially in the region of the bluff body and / or at least partially in the flow direction
  • the invention consists in a formed by such a tube, the detection of at least one measured variable of a flowing fluid useful transducer, which also fixed to the first sub-segment of the tube wall and / or in the vicinity, for example
  • piezoelectric or capacitive or optical, first sensor element which is adapted to detect elastic deformation of the same subsegment and in one with the same
  • Deformations corresponding first sensor signal for example, with a dependent of the same deformation of electrical voltage and / or dependent of n salvageer deformation electric current to convert, and fixed to the second sub-segment of the pipe wall and / or in the vicinity, for example, piezoelectric or capacitive or optical and or to the first sensor element of identical, second sensor element, which is adapted to detect elastic deformations n soliciten subsegment and in one with the same
  • Deformations corresponding second sensor signal for example, with a dependent of n crafter deformation electrical voltage and / or a dependent of the same deformation electrical current to convert includes.
  • the invention also consists in a formed by means of such a transducer
  • Measuring system for measuring at least one, for example temporally variable,
  • Flow parameter for example, a flow rate and / or a volumetric flow rate, of a fluid flowing in a pipeline, which measuring system also a measuring electronics, which is adapted to receive and process both the first sensor signal and the second sensor signal, for example the generating measured values representing at least one flow parameter.
  • the tube has a, for example, more than 20 mm 2 amount and / or circular formed, maximum first flow cross-section.
  • This refinement further provides for the tube to have, in at least one region adjoining the disruptive body, for example formed between the obstruction body and the tube wall, a second flow cross-section deviating in size and / or shape from the maximum flow cross-section.
  • the tube may be in a flow upstream of the
  • deviating, for example, circular and / or larger than the second flow cross-section of the tube formed have third flow cross-section, and the tube can be located in a downstream flow direction downstream of the obstructed area one of the first Having flow cross-section as well as the second flow cross-section deviating, for example, the third flow cross-section same and / or circular and / or greater than the second flow cross-section of the tube formed fourth flow cross-section.
  • Flow direction upstream of the bluff body has a cylindrical, for example, circular cylindrical, the first area of the lumen enclosing, for example, hollow cylindrical, first sub-segment and wherein the tube in the flow direction downstream of the
  • Bluff body has a cylindrical, for example, circular cylindrical, second region of the lumen enclosing, for example, hollow cylindrical, second sub-segment.
  • the upstream of the first sub-segment has a one, for example, in the flow direction concentric reduction forming, conical third region of the lumen enclosing, for example, the first flow cross-section forming, third sub-segment.
  • the tube in the flow direction downstream of the second sub-segment, can also have a fourth sub-segment with a flow cross-section deviating from the flow cross-section of the second subsegment.
  • the first sub-segment of the pipe wall is circular and / or flat on an outer side facing away from the lumen.
  • the second sub-segment of the pipe wall is circular and / or flat on an outer side facing away from the lumen.
  • the first and second sub-segments of the tube wall are the same size and / or gleichgeformt, for example, identical, are.
  • the pipe wall and obstructing bodies are components of one and the same monolithic molded part.
  • the pipe wall and obstruction body consist of the same material.
  • the inside of the pipe wall has no welds.
  • the pipe wall is free of joints.
  • the tube wall has no openings or openings.
  • the inside of the tube wall has no projections.
  • the inside of the tube wall is smooth at least in the region of the subsegments.
  • the bluff body is adapted to increase a flow velocity of a passing and / or passing fluid and / or to reduce and / or along a static pressure prevailing in a fluid passing and / or flowing therethrough to provoke a formed by the first and second sub-segments of the pipe wall measuring a dependent of a volumetric flow pressure difference.
  • the bluff body is adapted to induce vortex in the fluid flowing past it, for example, such that in the downstream of the bluff body and / or along one of the first and second
  • the bluff body is formed as a prismatically shaped bluff body.
  • the bluff body is formed as a diaphragm, for example as a standard diaphragm.
  • the tube is made by a metal injection molding (MIM) process.
  • MIM metal injection molding
  • the tube further comprises an inlet side in the flow direction first pipe end receiving first connecting flange and a in
  • Pipe wall and the first and second connecting flanges can for example also be components of the same monolithic molded part.
  • a basic idea of the invention is to avoid undesired openings or breakthroughs in the tube wall of a tube suitable for a transducer of the type in question by providing two subsegments each serving as a sensor pocket in the tube wall, each for receiving at least one sensor element are suitable, wherein the wall thickness of each of the aforementioned subsegments can be readily chosen so that on the one hand in operation for the generation or processing of sensor elements generated by the sensor signals sufficient deformation is made possible and on the other hand a sufficient for the operation pressure resistance of the tube is guaranteed ,
  • Fig. 1 in a side view by means of a transducer and a thereto
  • FIG. 2 shows a top view of a measuring transducer suitable for a measuring system according to FIG. 1;
  • FIGS. 1, 2, 3A, 3B, 4A and 4B exemplary embodiments of a measuring system for measuring at least one possibly time-variable measured variable, in particular a flow parameter such as a flow velocity v and / or a volumetric flow rate V ', one in a conduit of flowing fluid shown.
  • the pipeline can, for example, as
  • the fluid may for example be an aqueous liquid, steam or, for example, a discharged from a steam line condensate.
  • fluid can also be, for example, a (compressed) natural gas or a biogas, and consequently the pipeline can also be, for example, a component of a natural gas or biogas plant or a gas supply network.
  • the measuring system For detecting the at least one measured variable, the measuring system has a transducer 10, which is provided or designed to be flowed through by fluid in a flow direction during operation and temporally changing pressures in the flowing fluid and / or a pressure drop occurring in the flowing fluid and / or or to detect pressure fluctuations in the flowing fluid, for example in a Kärmän vortex street formed therein, and in two with it
  • the measuring system has a measuring electronics 20 which is adapted to receive and process both the aforementioned sensor signals, for example to generate measured values XM ZU representing the at least one flow parameter.
  • the measuring system further includes a - housed for example in a pressure and / or shock-resistant protective housing 200 - measuring electronics 20 which are connected to the
  • Measuring transducer 10 is electrically connected or in the operation of the measuring system with the
  • Transducer 1 communicates.
  • the measuring electronics 20 are set up to receive and process the sensor signals s1, s2, for example to generate the measured values XM ZU representing the at least measured variable.
  • the measured values XM can, for example, be visualized on site and / or-wired or according to DIN IEC 60381-1 compliant via a connected fieldbus and / or wirelessly by radio or IEEE 802.15.1 or IEEE 802.15.4 compliant-to an electronic data processing system, such as a Programmable logic controller (PLC) and / or a process control station to be transmitted.
  • PLC Programmable logic controller
  • the protective housing 200 for the PLC Programmable logic controller
  • Measuring electronics 20 may be made of, for example, a metal, such as a stainless steel or aluminum, and / or by means of a casting process, such as casting. a precision casting or a
  • the measuring system as also shown in Fig. 1, for example, be designed as a measuring system in a compact design, in which the protective housing 200 together with the arranged therein
  • Measuring electronics 20 positioned directly on the transducer 10 and - for example by means of a neck-shaped connecting piece 300 - with the transducer 10 is rigid, possibly also releasably connected.
  • the measuring transducer for guiding the flowing fluid, the measuring transducer, as also shown in FIGS. 3A and 3B or 4A and 4B respectively, or readily apparent from a combination of the figures, comprises a tube 100 having a lumen 100 * of the tube, for example metallic and / or monolithic - pipe wall 1 10 and one within the tube 100 and its lumen 100 arranged, however, at one of the lumen 100 facing the inside of the tube wall 1 10 associated therewith - for example, metallic and / or
  • the same bluff body 120 may, for example, be designed or arranged to increase a flow velocity of the fluid flowing past and / or through a fluid flowing in and / or through it
  • Flow direction is provoked by a volume flow dependent pressure difference.
  • the bluff body may also be set up to be in it
  • Pipe wall and bluff body can advantageously, for example, from the same material, for example, one, possibly also stainless steel or a nickel-based alloy exist.
  • the pipe wall and disruptive bodies are constituents of one and the same monolithic molded part.
  • the pipe wall can advantageously be kept free of joints, which are usually expensive to produce and / or to be tested, or actually unwanted or annoying welds on the inside of the pipe wall can be avoided.
  • the tube is for a through
  • Metal injection molding (MIM) produced. At the
  • Metal powder injection molding is first of a fine metal powder and a likewise powdered plastic a pasty, yet sprayable mass with a metal powder content of typically more than 90 wt.% (Weight percent) prepared by means of
  • the pipe 100 as also indicated in FIGS. 3A and 3B respectively, is readily apparent from a combination of FIGS. 3A, 3B, 4A and 4B, according to a further embodiment of the invention further comprising, for example, more than 20 mm 2 and / or circular
  • Flow cross-section of the tube 100 corresponds to (A1 - A max ), on.
  • the tube 100 according to a further embodiment of the invention an inlet side in the flow direction first pipe end 10+ first
  • Pipe wall 1 10 and flanges 130, 140 may, as also in Fig. 1, 3A and 4A respectively indicated, also, for example, components one and the same, for example, the bluff body 120 with comprehensive, monolithic molding.
  • the tube 100 can also be designed, for example, such that in the flow direction upstream of the bluff body 120 there is a cylindrical, possibly also - as in FIGS. 3A and 3B or 4A and 4B respectively indicated - circular-cylindrical first region of the lumen
  • Flow direction downstream of the bluff body 120 has a cylindrical, possibly also circular cylindrical, second region of the lumen enclosing, for example, hollow cylindrical, second sub-segment 100-2.
  • the tube 100 in addition to the aforementioned sub-segments 100-1, 100-2 in the flow direction upstream of the aforementioned subsegment 100-1 a one,
  • the tube 100 in the flow direction downstream of the aforementioned subsegment 100-2 a for example, a diffuser or in
  • the tube 100 can be seen in at least one of them adjacent to the bluff body 120, for example also between bluff body 120 and tube wall 110 formed region with respect to size and / or shape of Railiere Harveyem maximum flow cross-section Ai deviating second flow cross-section A 2 .
  • the pipe 100 may be in a flow direction upstream of the bluff body 120, but downstream located downstream of the flow cross-section Ai an area designated in terms of size and / or shape of both Weil namely flow cross-section Ai and
  • Flow cross-section A 2 formed - third flow area A3 and in an in
  • Flow direction located downstream of the bluff body 120 also one in terms of size and / or shape of both the flow area Ai and from
  • Flow cross-section A4 can for example also be circular.
  • the flow cross-section A3 may be formed by the aforementioned sub-segment 100-1 of the tube 100 and the flow cross-section A4 by the aforementioned sub-segment 100-2 of the tube 100.
  • the pipe wall 1 10 a more than 1 mm amounts, for example, circumferentially or along an imaginary circumferential line constant, maximum
  • Wall thickness s max and at least two, esp. In the flow direction, spaced from each other, for example, equally sized and / or gleichgeformte, sub-segments (1 10-1, 1 10-2) each having one of the aforementioned maximum wall thickness s max deviating (namely in comparison smaller than this) wall thickness s-110-1 or s-110-2, of which two sub-segments, as also shown in FIGS. 3A and 4A respectively, a first sub-segment 1 10-1 in the flow direction
  • the two sub-segments 1 10-1, 1 10-2 are in particular provided to receive respectively at least one of the generation of one of the aforementioned sensor signals useful sensor element or to form corresponding sensor pockets of the tube.
  • the sub-segments 1 10-1, 1 10-2 of the tube wall 1 10 are accordingly equal in size and / or gleichgeformt, for example, identical in construction, and / or circular.
  • the sub-segment 100-1 and / or the sub-segment 100-2 can be formed flat on a respective outer side facing away from the lumen, for example to allow the respective sensor element to be coupled as simply as possible to the respective sub-segment.
  • the tube wall may advantageously also be designed, for example, such that it has no apertures or openings and / or that it has no projections or is smooth, at least in the region of the partial segments 1 10-1, 1 10-2.
  • the means 100 formed by the tube may advantageously also be designed, for example, such that it has no apertures or openings and / or that it has no projections or is smooth, at least in the region of the partial segments 1 10-1, 1 10-2.
  • Deformations corresponding first sensor signal for example, namely with a dependent of n salvageer deformation electrical voltage and / or one of the same
  • the transducer further comprises a partial segment 1 10-2 or in its vicinity, for example cohesively or adhesively, fixed, for example, to the sensor element 210 identical, second sensor element 220, which is adapted to detect elastic deformations n soliciten subsegment and in a corresponding with the same deformations second sensor signal, for example, with a dependent of n junker deformation electrical voltage and / or one of the same
  • Each of the sensor elements 210, 220 may be designed, for example, in each case as a piezoelectric, capacitive or even optical sensor element.
  • the wall thickness sno-i, sno-2 of the aforementioned subsegments 1 10-1, 1 10-2 is advantageously selected in each case such that a sufficient for the generation or processing of the sensor signals s1, s2 deformation allows, while sufficient
  • Compressive strength of the tube is ensured, and may for example be less than 1 mm and / or more than 0.1 mm and / or, for example, each also be chosen so that they are of the maximum wall thickness by more than 1 mm and / or more than 30% of the maximum
  • Wall thickness deviates.
  • Thetientirk Harvey maximum wall thickness in turn, for example, more than 2 mm, for example, be more than 5 mm.
  • each of the sub-segments 1 10-1, 1 10-2 on the lumen 100 * each side facing away from each one has a largest diameter which is not greater than a maximum diameter of the aforementioned flow cross-section Ai and / or less than 20 mm.
  • the bluff body is adapted to induce vortex in the fluid thereto, such that in the downstream of the bluff body 120 and / or along a by means of the sub-segments 1 10-1, 1 10-2 the tube wall 1 10 formed test section flowing fluid is formed a Karmane vortex street, and / or is the bluff body 120, as also indicated in FIGS. 3A and 3B or seen from their synopsis, as a prismatically shaped bluff body.
  • the Sectionsegemente 1 10-1, 1 10-2 the
  • Pipe wall 1 10 and the bluff body 120 are in this case in particular dimensioned and arranged so that the Generalsegement 1 10-2 in such an area adjacent to the lumen 100 * of the tube 100 and contacted the guided therein fluid, which in the operation of - for example when
  • Swirl plausibleflußmeßgrät trained - measuring system is taken regularly by the aforementioned Karman vortex street, so that the means of the sensor element 220th detected pressure fluctuations caused by periodic pressure fluctuations caused by the swirl body 120 with a rate of detachment ( ⁇ 1 / fv tx ) and the sensor signal s2 having a signal frequency corresponding to the rate of detachment n managerer ( ⁇ fv tx ).
  • measurement electronics 20 can also be set up for this, based on the signal frequency of the sensor signal s2, possibly also - as shown in the aforementioned JP-A 0682281 - taking into account also the sensor signal s1 measured values for the at least one measured variable to be detected, for example, the flow velocity and / or the
  • the bluff body 120 is provided or set up to provoke along a measuring section formed by the aforementioned sub-segments 100-1, 100-2 of the pipe wall 1 10 a dependent of a volumetric flow pressure difference, and / or is the bluff body , as also shown schematically in FIGS. 4A and 4B or also apparent from their combination, as a diaphragm, for example as a standard diaphragm.
  • the measuring electronics 20 can also be set up to determine, based on the sensor signals s1, s2, the aforementioned pressure difference and, derived therefrom, measured values for the at least one measured variable to be detected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Das Rohr dient dem Führen eines mit einer vorgegebenen Strömungsrichtung hindurchströmenden Fluids und umfaßt dafür eine ein Lumen (100*) des Rohrs umschließende Rohrwand (110) sowie einen innerhalb des Rohrs angeordneten, gleichwohl an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwand damit verbundenen Störkörper (120). Beim erfindungsgemäßen Rohr weist die Rohrwand eine mehr als 1 mm betragende maximale Wandstärke (smax) sowie wenigstens zwei voneinander beabstandete Teilsegmente (100-1, 100-2) mit jeweils einer von nämlicher maximalen Wandstärke (smax) abweichende Wandstärke (s110-1, s110-2) auf, wobei das Teilsegment (100-1) in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers (120) und das Teilsegment (100-2) in Strömungsrichtung stromabwärts des Teilsegments (100-1) positioniert ist.

Description

Rohr für einen Meßwandler, Meßwandler mit einem solchen Rohr sowie damit gebildetes
Meßsystem
Die Erfindung betrifft ein für einen Meßwandler geeignetes Rohr sowie einen mittels eines solchen Rohrs gebildeten Meßwandler zum Erfassen einer Meßgröße eines strömenden Fluids bzw. ein damit gebildetes Meßsystem zum Messen eines Strömungsparameters eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids.
In der Prozeß-Meß- und Automatisierungstechnik werden für die Messung zum Messen von Strömungsparametern, beispielsweise einer Strömungsgeschwindigkeit und/oder einer
Volumendurchflußrate, von in Rohrleitungen strömenden Fluiden, insb. schnellströmenden und/oder heißen Gasen und/oder Fluidströmen von hoher Reynoldszahl (Re), bzw. von mit einer jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit (u) korrespondierenden Volumen- oder Massen-Durchflußraten oftmals als Vortex-Durchflußmeßgeräte oder als Differenzdruck-Durchflußmeßgeräte ausgebildete
Meßsysteme verwendet. Beispiele für solche, Meßsysteme sind u.a. aus der JP-A 0682281 , der US-A 2017/0328750, der WO-A 2008/061551 , der WO-A 2009/158605 oder der WO-A 2013/180843 bekannt und werden u.a. auch von der Anmelderin selbst angeboten, beispielsweise unter der Warenbezeichnung„DELTABAR PMD 55“.
Die gezeigten Meßsysteme weisen jeweils einen dem Erfassen von Druckschwankungen im strömenden Fluid, beispielsweise nämlich zum Erfassen von Druckschwankungen in einer im strömenden Fluid ausgebildeten Kärmänschen Wirbelstrasse, und/oder dem Erfassen eines im strömenden Fluid auftretenden Druckabfalls dienlichen Meßwandler sowie eine damit elektrisch gekoppelte Meß-Elektronik auf, die dafür eingerichtet ist, mittels des Meßwandler generierte Sensorsignale zu empfangen und zu verarbeiten, insb. nämlich den wenigstens einen
Strömungsparameter repräsentierende Meßwerte zu generieren. Nämlicher Meßwandler wiederum ist mittels eines in den Verlauf einer jeweiligen - beispielsweise auch als Anlagenkomponente eines Wärmeversorgungsnetzes oder eines Turbinenkreislaufes ausgebildeten - Rohrleitung eingesetztes, dem Führen eines mit einer vorgegebenen Strömungsrichtung hindurchströmenden Fluids dienliches - beispielsweise monolithische oder aus Einzelteilen zusammengesetztes - Rohres gebildet. Das Rohr weist eine metallische Rohrwand, ein davon umschlossenes Lumen sowie einen zumindest teilweise im Lumen des Rohrs angeordneten - beispielsweise auch an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwand damit verbundenen -, mithin im Betrieb von Fluid um- bzw. durchströmten, metallischen Störkörper auf. Bei dem in der JP-A 0682281 gezeigten Meßwandler bzw. den damit gebildeten Meßsystem ist der Störkörper beispielsweise als ein im prismatisch geformter Staukörper ausgebildet bzw. ist der Störkörper jeweils dafür eingerichtet, im daran vorbeiströmenden Fluid Wirbel mit einer von der Strömungsgeschwindigkeit nämlichen Fluids abhängigen Ablöserate (1/fvtx) zu induzieren, derart, daß im stromabwärts des Störkörpers strömendem Fluid eine Kärmänsche Wirbelstraße ausgebildet wird. Alternativ dazu kann der Störkörper, wie u.a. auch in der US-A 2017/0328750, der WO-A 2008/061551 , der
WO-A 2009/158605 oder der WO-A 2013/180843 gezeigt, beispielsweise auch dafür eingerichtet sein, eine Strömungsgeschwindigkeit eines vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids zu erhöhen und/oder einen in einem vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids herrschenden statischen Druck zu verringern und/oder entlang einer mittels der ersten und zweiten Teilsegmenten der Rohrwand gebildeten Meßstrecke eine von einem Volumendurchfluß abhängigen Druckdifferenz zu provozieren, bzw. als eine Blende, insb. nämlich als eine Normblende, ausgebildet sein. Im
Ergebnis weist jedes der Rohre dementsprechend jeweils einen - zumeist kreisförmig
ausgebildeten - maximalen ersten Strömungsquerschnitt und in zumindest einem an den Störkörper grenzenden, beispielsweise zwischen dem Störkörper und der Rohrwand und/oder innerhalb des Störrkörpers gebildeten, Bereich einen von nämlichem maximalen Strömungsquerschnitt abweichenden zweiten Strömungsquerschnitt auf. Wie u.a. auch in der erwähnten
WO-A 2009/158605 gezeigt, kann das Rohr zudem in einem in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers, gleich wohl stromabwärts des vorbezeichneten ersten Strömungsquerschnitts verorteten Bereich einen sowohl von nämlichem ersten Strömungsquerschnitt als auch vom vorbezeichneten zweiten Strömungsquerschnitt abweichenden, beispielsweise nämlich größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, kreisförmigen dritten
Strömungsquerschnitt aufweisen. Darüberhinaus kann das Rohr in einem in Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers verorteten Bereich einen sowohl vom vorbezeichneten ersten Strömungsquerschnitt als auch vom vorbezeichneten zweiten Strömungsquerschnitt abweichenden, beispielsweise nämlich größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, vierten Strömungsquerschnitt aufweisen. Die beiden dritten und vierten Strömungsquerschnitte können beispielsweise auch gleich groß und/oder jeweils durch ein einen im wesentlichen kreiszylindrischen ersten Bereich des Lumens umschließendes, im wesentlichen hohlzylindrisches erstes Teilsegment des Rohrs bzw. durch ein einen im wesentlichen kreiszylindrischen zweiten Bereich des Lumens umschließendes, im wesentlichen hohlzylindrisches zweites Teilsegment Rohrs gebildet sein. Der vorbezeichnete erste Strömungsquerschnitt des Rohrs wiederum kann dementsprechend durch ein eine kegelförmigen dritten Bereich des Lumens umschließendes und/oder in Strömungsrichtung eine konzentrische Reduzierung bildendes drittes Teilsegment des Rohrs gebildet sein.
Zwecks des Generierens der Sensorsignale umfaßt jeder der vorbezeichneten Meßwandler jeweils wenigstens zwei - typischerweise baugleiche - Sensorelemente, von denen ein erstes
Sensorelement in einem stromaufwärts des Störkörpers verorteten Bereich und ein zweites
Sensorelement in einem stromabwärts des Störkörpers verorteten Bereich positioniert ist. Zumindest bei dem in der JP-A 0682281 gezeigten Meßwandler dient das vorbezeichnete zweite Sensorelement dazu Druckschwankungen in der im strömenden Fluid ausgebildeten Kärmänschen Wirbelstrasse zu erfassen und in ein die Druckschwankungen repräsentierendes Sensorsignal zu wandeln, nämlich ein - hier elektrisches - Signal zu liefern, das mit einem innerhalb des Fluids herrschenden, infolge gegenläufiger Wirbel stromab des Staukörpers periodischen Schwankungen unterworfenen Druck korrespondiert bzw. das eine mit der Ablöserate der Wirbel korrespondierende Signalfrequenz (~ fvtx) aufweist.
Bei dem in der JP-A 0682281 bzw. in der WO-A 2009/158605 gezeigten Meßwandler sind zwecks der Anbindung der Sensorelemente an das Rohr bzw. der Ankopplung an das darin geführte Fluid Öffnungen in der Rohrwand vorgesehen, durch die jeweils eine dem Übertragen von Druck dienliche Druckleitung geführt bzw. an die jeweils eine solche Druckleitung angeschlossen ist. Ein Nachteil der Verwendung solcher Druckleitung besteht u.a. darin, daß aufgrund der Öffnungen in der Rohrwand zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, die daß Rohr zusammen mit den
Druckleitungen wieder sicher und Leckage frei abdichten. Ein weiterer Nachteil ist auch darin zu sehen, daß solche Druckleitungen selbst die Messung beeinflussen bzw. Ursache für Meßfehler sein können.
Dem Rechnung tragend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin ein für einen Meßwandler der vorgenannten Art geeignetes Rohr anzugeben, an das die für die Messung erforderlichen wenigstens zwei Sensorelemente auch unter Verzicht auf Öffnungen in der Rohrwand angekoppelt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Rohr zum Führen eines mit einer vorgegebenen Strömungsrichtung hindurchströmenden Fluids, umfassend: eine ein Lumen des Rohrs umschließende, beispielsweise metallische und/oder monolithische, Rohrwand sowie einen innerhalb des Rohrs angeordneten, gleichwohl an einer dem Lumen zugewandten Innenseite der Rohrwand damit verbundenen, beispielsweise metallischen und/oder monolithischen, Störkörper.
Die Rohrwand des erfindungsgemäßen Rohrs weist eine mehr als 1 mm, beispielsweise mehr als 2 mm, betragende maximale Wandstärke sowie wenigstens zwei voneinander beabstandete, beispielsweise gleichgroße und/oder gleichgeformte, Teilsegmente mit jeweils einer von der maximalen Wandstärke, beispielsweise um mehr als 30 % nämlicher maximalen Wandstärken und/oder um mehr als 1 mm, abweichende, beispielsweise weniger als 1 mm und/oder mehr als 0,1 mm betragende, Wandstärke auf, wobei ein erstes Teilsegment in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers und ein zweites Teilsegment zumindest teilweise in
Strömungsrichtung stromabwärts des ersten Teilsegments, beispielsweise nämlich zumindest teilweise im Bereich des Störkörpers und/oder zumindest teilweise in Strömungsrichtung
stromabwärts des Störkörpers, positioniert ist. Darüberhinaus besteht die Erfindung in einem mittels einem solchen Rohr gebildeten, dem Erfassen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Fluids dienlichen Meßwandler, der zudem ein am ersten Teilsegment der Rohrwand und/oder in dessen Nähe fixiertes, beispielsweise
piezoelektrisches oder kapazitives oder optisches, erstes Sensorelement, das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen
Verformungen korrespondierendes erstes Sensorsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Spannung und/oder einem von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln, sowie ein am zweiten Teilsegment der Rohrwand und/oder in dessen Nähe fixiertes, beispielsweise piezoelektrisches oder kapazitives oder optisches und/oder zum ersten Sensorelement baugleiches, zweites Sensorelement, das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen
Verformungen korrespondierendes zweites Sensorsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Spannung und/oder einem von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln, umfaßt.
Ferner besteht die Erfindung auch in einem mittels eines solchen Meßwandlers gebildeten
Meßsystem zum Messen wenigstens eines, beispielsweise zeitlich veränderlichen,
Strömungsparameters, beispielsweise nämlich einer Strömungsgeschwindigkeit und/oder einer Volumendurchflußrate, eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids, welches Meßsystem zudem eine Meß-Elektronik, die dafür eingerichtet ist, sowohl das erste Sensorsignal als auch das zweite Sensorsignal zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich den wenigstens einen Strömungsparameter repräsentierende Meßwerte zu generieren, umfaßt.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr einen, beispielsweise mehr als 20 mm2 betragenden und/oder kreisförmig ausgebildeten, maximalen ersten Strömungsquerschnitt aufweist. Diese Ausgestaltung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Rohr in zumindest einem an den Störkörper grenzenden, beispielsweise nämlich zwischen dem Störkörper und der Rohrwand gebildeten, Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form von nämlichem maximalen Strömungsquerschnitt abweichenden zweiten Strömungsquerschnitt aufweist. Darüberhinaus kann das Rohr in einem in Strömungsrichtung stromaufwärts des
Störkörpers, gleich wohl stromabwärts des ersten Strömungsquerschnitts verorteten Bereich einen sowohl vom ersten Strömungsquerschnitt als auch vom zweiten Strömungsquerschnitt
abweichenden, beispielsweise kreisförmigen und/oder größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, dritten Strömungsquerschnitt aufweisen, und kann das Rohr in einem in Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers verorteten Bereich einen sowohl vom ersten Strömungsquerschnitt als auch vom zweiten Strömungsquerschnitt abweichenden, beispielsweise dem dritten Strömungsquerschnitt gleichen und/oder kreisförmigen und/oder größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, vierten Strömungsquerschnitt aufweisen.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr in
Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers ein einen zylindrischen, beispielsweise kreiszylindrischen, ersten Bereich des Lumens umschließendes, beispielsweise hohlzylindrisches, erstes Teilsegment aufweist und wobei das Rohr in Strömungsrichtung stromabwärts des
Störkörpers ein einen zylindrischen, beispielsweise kreiszylindrischen, zweiten Bereich des Lumens umschließendes, beispielsweise hohlzylindrisches, zweites Teilsegment aufweist. Diese
Ausgestaltung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Rohr in Strömungsrichtung
stromaufwärts von dessen erstem Teilsegment ein einen, beispielsweise in Strömungsrichtung eine konzentrische Reduzierung bildenden, kegelförmigen dritten Bereich des Lumens umschließendes, beispielsweise den ersten Strömungsquerschnitt bildendes, drittes Teilsegment aufweist. Ferner kann das Rohr in Strömungsrichtung stromabwärts von dessen zweitem Teilsegment auch ein viertes Teilsegment mit einem vom Strömungsquerschnitt des zweiten Teilsegments abweichenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste Teilsegment der Rohrwand auf einer dem Lumen abgewandten Außenseite kreisförmig und/oder eben ist.
Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das zweite Teilsegment der Rohrwand auf einer dem Lumen abgewandten Außenseite kreisförmig und/oder eben ist.
Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die ersten und zweiten Teilsegmente der Rohrwand gleichgroß und/oder gleichgeformt, beispielsweise nämlich baugleich, sind.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß Rohrwand und Störkörper Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß Rohrwand und Störkörper aus dem gleichen Material bestehen.
Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Innenseite der Rohrwand keine Schweißnähte aufweist. Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohrwand frei von Fügestellen ist.
Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohrwand keine Durchbrüche oder Öffnungen aufweist.
Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Innenseite der Rohrwand keine Vorsprünge aufweist.
Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Innenseite der Rohrwand zumindest im Bereich der Teilsegmente glatt ist.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Störkörper eingerichtet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit eines vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids zu erhöhen und/oder einen in einem vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids herrschenden statischen Druck zu verringern und/oder entlang einer mittels der ersten und zweiten Teilsegmente der Rohrwand gebildeten Meßstrecke eine von einem Volumendurchfluß abhängigen Druckdifferenz zu provozieren.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Störkörper dafür eingerichtet ist, im daran vorbeiströmenden Fluid Wirbel zu induzieren, beispielsweise derart, daß im stromabwärts des Störkörpers und/oder entlang einer mittels der ersten und zweiten
Teilsegmente der Rohrwand gebildeten Meßstrecke strömendem Fluid eine Kärmänsche
Wirbelstraße ausgebildet wird.
Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Störkörper als ein prismatisch geformter Staukörper ausgebildet ist.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Störkörper als eine Blende, beispielsweise nämlich als eine Normblende, ausgebildet ist.
Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr durch ein Metallpulverspritzgießverfahren (metal injection molding - MIM) hergestellt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Rohr weiters einen ein in Strömungsrichtung einlaßseitiges erstes Rohrende fassenden ersten Anschlußflansch sowie einen ein in
Strömungsrichtung auslaßseitiges zweites Rohrende fassenden zweiten Anschlußflansch. Die Rohrwand sowie die ersten und zweiten Anschlußflansche können beispielsweise auch Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sein.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, unerwünschte Öffnungen bzw. Durchbrüche in der Rohrwand eines für einen Meßwandler der in Rede stehenden Art geeigneten Rohrs zu vermeiden, indem in der Rohrwand zwei jeweils als eine Sensortasche dienliche Teilsegmente vorgesehen sind, die jeweils zur Aufnahme wenigstens eines Sensorelements geeignet sind, wobei die Wandstärke jedes der vorbezeichneten Teilsegmente ohne weiteres so gewählt sein kann, daß einerseits im Betrieb eine für die Generierung bzw. Verarbeitung von mittels der Sensorelemente generierten Sensorsignale ausreichende Verformung ermöglicht wird und anderseits eine für den Betrieb ausreichende Druckfestigkeit des Rohrs gewährleistet ist.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben
Bezugszeichen versehen; wenn es der Übersichtlichkeit dienlich ist oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein mittels eines Meßwandlers und einer daran
angeschlossenen Meßelektronik gebildetes Meßsystem zum Messen einer
Meßgröße eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids;
Fig. 2 in einer Draufsicht einen für ein Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandler;
Fig. 3A, 3B in einer geschnittenen Seitenansicht bzw. in einer Vorderansicht eine Variante eines für ein Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandlers; und
Fig. 4A, 4B in einer geschnittenen Seitenansicht bzw. in einer Vorderansicht ein weitere Variante eines für ein Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Meßwandlers. In Fig. 1 , 2, 3A, 3B, 4A bzw. 4B sind Ausführungsbeispiele für ein Meßsystem zum Messen wenigstens einer ggf. auch zeitlich veränderlichen Meßgröße, insb. eines Strömungsparameters wie z.B. einer Strömungsgeschwindigkeit v und/oder einer Volumendurchflußrate V‘, eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids gezeigt. Die Rohrleitung kann beispielsweise als
Anlagenkomponente einer Abfüllanlage, eines Wärmeversorgungsnetzes oder eines
Turbinenkreislaufes ausgebildet, mithin kann das Fluid beispielsweise eine wässrige Flüssigkeit, Dampf oder beispielsweise auch ein aus einer Dampfleitung abgeführtes Kondensat sein. Fluid kann aber beispielsweise auch ein (komprimiertes) Erd- oder ein Biogas sein, mithin kann die Rohrleitung beispielsweise auch Komponente einer Erd- oder einer Biogasanlage oder eines Gasversorgungsnetzes sein.
Zum Erfassen der wenigstens einer Meßgröße weist das Meßsystem einen Meßwandler 10 auf, der dafür vorgesehen bzw. ausgestaltet ist, im Betrieb von Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmt zu werden sowie zeitlich ändernde Drücke im strömenden Fluid und/oder einen im strömenden Fluid auftretenden Druckabfall und/oder Druckschwankungen im strömenden Fluid, beispielsweise in einer darin ausgebildeten Kärmänschen Wirbelstrasse, zu erfassen und in zwei damit
korrespondierende, beispielsweise elektrische oder optische, Sensorsignale s1 , s2 zu wandeln. Darüberhinaus weist das Meßsystem eine Meß-Elektronik 20 auf, die dafür eingerichtet ist, sowohl die vorbezeichneten Sensorsignale zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich den wenigstens einen Strömungsparameter repräsentierende Meßwerte XM ZU generieren. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, umfaßt das Meßsystem dafür desweiteren, eine - beispielsweise in einem druck- und/oder schlagfesten Schutzgehäuse 200 untergebrachte - Meß-Elektronik 20, die an den
Meßwandler 10 elektrisch angeschlossen ist bzw. im Betrieb des Meßsystems mit dem
Meßwandler 1 kommuniziert. Die Meß-Elektronik 20 ist im besonderen dafür eingerichtet, die Sensorsignale s1 , s2 zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich die wenigstens Meßgröße repräsentierende Meßwerte XM ZU generieren. Die Meßwerte XM können beispielsweise vor Ort visualisiert und/oder - drahtgebunden bzw. DIN IEC 60381-1 konform via angeschlossenen Feldbus und/oder drahtlos per Funk bzw. IEEE 802.15.1 oder IEEE 802.15.4 konform - an ein elektronisches Datenverarbeitungssystem, etwa eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und/oder einen Prozeßleitstand, übermittelt werden. Das Schutzgehäuse 200 für die
Meß-Elektronik 20 kann beispielsweise aus einem Metall, etwa einem Edelstahl oder Aluminium, und/oder mittels eines Gießverfahrens, wie z.B. einem Feinguß- oder einem
Druckgußverfahren (HPDC), hergestellt sein; es kann aber beispielsweise auch mittels eines in einem Spritzgießverfahren hergestellten Kunststoffformteils gebildet sein. Das Meßsystem kann, wie auch in Fig. 1 dargestellt, beispielsweise auch als ein Meßsystem in Kompaktbauweise ausgebildet sein, bei dem das Schutzgehäuse 200 zusammen mit der darin angeordneten
Meß-Elektronik 20 unmittelbar am Meßwandler 10 positioniert und - beispielsweise mittels eines halsförmigen Anschlußstutzens 300 - mit dem Meßwandler 10 starr, ggf. auch wiederlösbar verbunden ist.
Zum Führen des strömenden Fluids umfaßt der Meßwandler, wie auch in den Fig. 3A und 3B bzw. 4A und 4B jeweils dargestellt bzw. aus einer Zusammenschau der Figuren ohne weiteres ersichtlich, ein Rohr 100 mit einer ein Lumen 100* des Rohrs umschließenden - beispielsweise metallischen und/oder monolithischen - Rohrwand 1 10 sowie einem innerhalb des Rohrs 100 bzw. dessen Lumen 100 angeordneten, gleichwohl an einer dem Lumen 100 zugewandten Innenseite der Rohrwand 1 10 damit verbundenen - beispielsweise metallischen und/oder
monolithischen - Störkörper 120. Nämlicher Störkörper 120 kann beispielsweise dafür vorgesehen bzw. eingerichtet sein, eine Strömungsgeschwindigkeit des vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids zu erhöhen und/oder einen in einem vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids
herrschenden statischen Druck zu verringern, beispielsweise auch derart, daß dadurch in
Strömungsrichtung eine von einem Volumendurchfluß abhängigen Druckdifferenz provoziert wird. Alternativ oder in Ergänzung kann der Störkörper auch dafür eingerichtet sein, im daran
vorbeiströmenden Fluid Wirbel zu induzieren, beispielsweise auch derart, daß im stromabwärts des Störkörpers strömendem Fluid eine Kärmänsche Wirbelstraße ausgebildet wird. Rohrwand und Störkörper können vorteilhaft beispielsweise aus dem gleichen Material, beispielsweise nämlich einem, ggf. auch rostfreien Stahl oder einer Nickelbasislegierung, bestehen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Rohrwand und Störkörper Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils. Dadurch kann die Rohrwand in vorteilhafter Weise frei von - zumeist aufwendig herzustellenden und/oder zu prüfenden - Fügestellen gehalten sein bzw. können eigentlich unerwünschte bzw. störende Schweißnähte auf der Innenseite der Rohrwand vermieden werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr dafür durch ein
Metallpulverspritzgießverfahren (metal injection molding - MIM) hergestellt. Beim
Metallpulverspritzgießverfahren wird zunächst aus einem feinen Metallpulver und einem ebenfalls pulverförmigen Kunststoff eine pastöse, gleichwohl spritzfähige Masse mit einem Metallpulvergehalt von typischerweise mehr als 90 Gew.% (Gewichtsprozent) hergestellt und mittels
einer - beispielsweise auch für konventionelles Kunststoffspritzgießen
geeigneten - Spritzgießmaschine zu einem dem herzustellenden Rohr entsprechenden Formteil verarbeitet. Darüberhinaus wird beim Metallpulverspritzgießverfahren diesem Formteil unter Beibehaltung von dessen Form der Kunststoff wieder entzogen und das im Formteil verbliebene Metall schließlich gesintert. Indem zur Herstellung des Rohrs ein solches
Metallpulverspritzgießverfahren angewendet wird kann die Rohrwand 1 10, nicht zuletzt auch deren Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2, sehr präzise gefertigt werden, ggf. auch unter Vermeidung einer sonst sehr aufwendigen Nachbearbeitung des Rohrs 100 bzw. dessen Oberflächen. Das Rohr 100 weist, wie auch in Fig. 3A bzw. 3B angedeutet bzw. aus einer Zusammenschau der Fig. 3A, 3B, 4A und 4B ohne weiteres ersichtlich, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner einen - beispielsweise mehr als 20 mm2 betragenden und/oder kreisförmig
ausgebildeten - ersten Strömungsquerschnitt Ai, der zugleich einem maximalen
Strömungsquerschnitt des Rohrs 100 entspricht (A1 - Amax), auf. Im Falle eines lediglich kreisförmig ausgebildete Strömungsquerschnitte aufweisenden Lumens 100 entspricht ein, beispielsweise auch mehr als 5 mm betragender, Durchmesser des Strömungsquerschnitts Ai auch einem maximalen Durchmesser des Lumens 100*. Zwecks des Eingliederns des Rohrs bzw. des damit gebildeten Meßwandlers kann das Rohr 100 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen ein in Strömungsrichtung einlaßseitiges erstes Rohrende 10+ fassenden ersten
Anschlußflansch 130 sowie einen ein in Strömungsrichtung auslaßseitiges zweites Rohrende 10# fassenden zweiten Anschlußflansch 140 aufweisen. Rohrwand 1 10 und Anschlußflansche 130, 140 können, wie auch in Fig. 1 , 3A bzw. 4A jeweils angedeutet, zudem beispielsweise auch Bestandteile ein und desselben, beispielsweise auch den Störkörper 120 mit umfassenden, monolithischen Formteils sein.
Das Rohr 100 kann ferner beispielsweise so ausgebildet sein, daß es in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers 120 ein einen zylindrischen, ggf. auch - wie in Fig. 3A und 3B bzw. 4A und 4B jeweils angedeutet - kreiszylindrischen ersten Bereich des Lumens
umschließendes, beispielsweise auch hohlzylindrisches, erstes Teilsegment 100-1 und in
Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers 120 ein einen zylindrischen, ggf. auch kreiszylindrischen, zweiten Bereich des Lumens umschließendes, beispielsweise hohlzylindrisches, zweites Teilsegment 100-2 aufweist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Rohr 100 zusätzlich zu den vorbezeichneten Teilsegmenten 100-1 , 100-2 in Strömungsrichtung stromaufwärts des vorbezeichneten Teilsegments 100-1 ein einen,
beispielsweise in Strömungsrichtung eine konzentrische Reduzierung bildenden, kegelförmigen dritten Bereich des Lumens umschließendes, ggf. auch den Strömungsquerschnitt Ai bildendes drittes Teilsegment 100-3 aufweist. Ferner kann das Rohr 100 in Strömungsrichtung stromabwärts des vorbezeichneten Teilsegments 100-2 ein, beispielsweise einen Diffusor bzw. in
Strömungsrichtung eine Aufweitung bildendes oder aber auch eine Drossel bzw. in
Strömungsrichtung eine Reduzierung bildendes, viertes Teilsegment 100-4 mit einem vom
Strömungsquerschnitt des Teilsegments 100-2 abweichenden, beispielsweise im Vergleich zu nämlichem Strömungsquerschnitt des Teilsegments 100-2 vergrößerten oder reduzierten,
Strömungsquerschnitt aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Rohr 100, wie auch in Fig. 3A und 3B jeweils angedeutet bzw. aus deren Zusammenschau ersichtlich, in zumindest einem an den Störkörper 120 grenzenden, beispielsweise auch zwischen Störkörper 120 und Rohrwand 1 10 gebildeten, Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form von vorbezeichnetem maximalen Strömungsquerschnitt Ai abweichenden zweiten Strömungsquerschnitt A2 auf. Darüberhinaus kann das Rohr 100 in einem in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers 120, gleichwohl stromabwärts des Strömungsquerschnitts Ai verorteten Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form sowohl von nämlichem Strömungsquerschnitt Ai als auch vom vorbezeichneten
Strömungsquerschnitt A2 abweichenden - beispielsweise auch größer als nämlicher
Strömungsquerschnitt A2 ausgebildeten - dritten Strömungsquerschnitt A3 und in einem in
Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers 120 verorteten Bereich einen ebenfalls hinsichtlich Größe und/oder Form sowohl vom Strömungsquerschnitt Ai als auch vom
Strömungsquerschnitt A2 abweichenden - beispielsweise auch dem vorbezeichneten
Strömungsquerschnitt A3 gleichen und/oder größer als der Strömungsquerschnitt A2 ausgebildeten, vierten Strömungsquerschnitt A4 aufweisen. Der Strömungsquerschnitt A3 und/oder der
Strömungsquerschnitt A4 können beispielsweise auch kreisförmig ausgebildet sein. Zudem kann der Strömungsquerschnitt A3 durch das vorbezeichnete Teilsegment 100-1 des Rohrs 100 und der Strömungsquerschnitt A4 durch das vorbezeichnete Teilsegment 100-2 des Rohrs 100 gebildet sein.
Beim erfindungsgemäßen Rohr 100 weist die Rohrwand 1 10 eine mehr als 1 mm betragende, beispielsweise umlaufend bzw. entlang einer gedachten Umfangslinie konstante, maximale
Wandstärke smax sowie wenigstens zwei, insb. in Strömungsrichtung, voneinander beabstandete, beispielsweise auch gleichgroße und/oder gleichgeformte, Teilsegmente (1 10-1 , 1 10-2) mit jeweils einer von der vorbezeichneten maximalen Wandstärke smax abweichende (nämlich im Vergleich dazu geringere) Wandstärke s-110-1 bzw. s-110-2 auf, von welchen zwei Teilsegmenten, wie auch aus Fig. 3A bzw. 4A jeweils ersichtlich, ein erstes Teilsegment 1 10-1 in Strömungsrichtung
stromaufwärts des Störkörpers 120 und ein zweites Teilsegment 1 10-2 in Strömungsrichtung stromabwärts des Teilsegments 1 10-1 - beispielsweise nämlich auch zumindest teilweise im Bereich des Störkörpers 120, ggf. auch teilweise in Strömungsrichtung stromabwärts des
Störkörpers 120- positioniert ist. Die beiden Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2 sind im besonderen dafür vorgesehen, jeweils wenigstens ein der Generierung eines der vorbezeichneten Sensorsignale dienlichen Sensorelements aufzunehmen bzw. entsprechende Sensortaschen des Rohrs zu bilden. Vorteilhaft können die Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2 der Rohrwand 1 10 dementsprechend gleichgroß und/oder gleichgeformt, beispielsweise nämlich baugleich, und/oder kreisförmig ausgebildet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann das Teilsegment 100-1 und/oder das Teilsegment 100-2 auf einer jeweiligen dem Lumen abgewandten Außenseite eben ausgebildet sein, beispielsweise um ein möglichst einfaches Ankoppeln des jeweiligen Sensorelementes an das jeweilige Teilsegment zu ermöglichen. Dadurch kann die Rohrwand vorteilhaft beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß sie keine Durchbrüche oder Öffnungen aufweist und/oder daß sie keine Vorsprünge aufweist bzw. zumindest im Bereich der Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2 glatt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der mittels des Rohrs 100 gebildete
Meßwandler dementsprechend ein am Teilsegment 1 10-1 bzw. in dessen Nähe, beispielsweise stoffschlüssig bzw. adhäsiv, fixiertes erstes Sensorelement 210 auf, das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen
Verformungen korrespondierendes erstes Sensorsignal, beispielsweise nämlich mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Spannung und/oder einem von nämlicher
Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln. Zudem weist der Meßwandler ferner ein am Teilsegment 1 10-2 bzw. in dessen Nähe, beispielsweise stoffschlüssig bzw. adhäsiv, fixiertes, beispielsweise auch zum Sensorelement 210 baugleiches, zweites Sensorelement 220 auf, das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen Verformungen korrespondierendes zweites Sensorsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Spannung und/oder einem von nämlicher
Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln. Jedes der Sensorelemente 210, 220 kann beispielsweise jeweils als ein piezoelektrisches, kapazitives oder auch optisches Sensorelement ausgebildet sein. Die Wandstärke sno-i, sno-2 der vorbezeichneten Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2 ist vorteilhaft jeweils so gewählt, daß im Betrieb eine für die Generierung bzw. Verarbeitung der Sensorsignale s1 , s2 ausreichende Verformung ermöglicht, gleichwohl eine ausreichende
Druckfestigkeit des Rohrs gewährleistet ist, und kann beispielsweise weniger als 1 mm und/oder mehr als 0,1 mm betragen und/oder beispielsweise jeweils auch so gewählt sein, daß sie von der maximalen Wandstärke um mehr als 1 mm und/oder um mehr als 30 % der maximalen
Wandstärken abweicht. Die vorbezeichnete maximale Wandstärke wiederum kann beispielsweise auch mehr als 2 mm, beispielsweise nämlich auch mehr als 5 mm betragen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der Teilsegmente 1 10-1 , 1 10-2 auf der dem Lumen 100* jeweils abgewandten Seite jeweils ein einen größten Durchmesser aufweist, der nicht größer ist als ein maximaler Durchmesser des vorbezeichneten Strömungsquerschnitts Ai und/oder der weniger als 20 mm beträgt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Störkörper eingerichtet, im daran vorbeiströmenden Fluid Wirbel zu induzieren, derart, daß im stromabwärts des Störkörpers 120 und/oder entlang einer mittels der Teilsegmenten 1 10-1 , 1 10-2 der Rohrwand 1 10 gebildeten Meßstrecke strömendem Fluid eine Kärmänsche Wirbelstraße ausgebildet wird, und/oder ist der Störkörper 120, wie auch in Fig. 3A und 3B angedeutet bzw. aus deren Zusammenschau ersichtlich, als ein prismatisch geformter Staukörper ausgebildet. Die Teilsegemente 1 10-1 , 1 10-2 der
Rohrwand 1 10 und der Störkörper 120 sind hierbei im besonderen so dimensioniert und angeordnet, daß das Teilsegement 1 10-2 in einem solchen Bereich an das Lumen 100* des Rohrs 100 angrenzt bzw. das darin geführte Fluid kontaktiert, der im Betrieb des - beispielsweise als
Wirbel-Durchflußmeßgrät ausgebildeten - Meßsystems regelmäßig von der vorbezeichneten Kärmänschen Wirbelstrasse eingenommen wird, so daß die mittels des Sensorelements 220 erfaßten Druckschwankungen durch am Störkörper 120 mit einer Ablöserate (~ 1/fvtx) abgelöste Wirbel verursachte periodische Druckschwankungen sind und das Sensorsignal s2 eine mit der Ablöserate nämlicher Wirbel korrespondierende Signalfrequenz (~ fvtx) aufweist. Die
Meß-Elektronik 20 kann dementsprechend ferner auch dafür eingerichtet sein, basierend auf der Signalfrequenz des Sensorsignals s2, ggf. auch - wie in der eingangs erwähnten JP-A 0682281 gezeigt - unter Berücksichtigung auch des Sensorsignals s1 Meßwerte für die wenigstens eine zu erfassende Meßgröße, beispielsweise nämlich die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die
Volumendurchflußrate, zu ermitteln. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Störkörper 120 dafür vorgesehen bzw. eingerichte, entlang einer mittels der vorbezeichneten Teilsegmente 100-1 , 100-2 der Rohrwand 1 10 gebildeten Meßstrecke eine von einem Volumendurchfluß abhängigen Druckdifferenz zu provozieren, und/oder ist der Störkörper, wie auch in Fig. 4A und 4B schematisch dargestellt bzw. auch aus deren Zusammenschau ersichtlich, als eine Blende, beispielsweise nämlich als eine Normblende, ausgebildet. Die Meß-Elektronik 20 kann hierbei ferner auch dafür eingerichtet sein, basierend auf den Sensorsignalen s1 , s2 die vorbezeichnete Druckdifferenz und abgeleitet davon Meßwerte für die wenigstens eine zu erfassende Meßgröße zu ermitteln.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Rohr zum Führen eines mit einer vorgegebenen Strömungsrichtung hindurchströmenden Fluids, umfassend:
- eine ein Lumen (100*) des Rohrs umschließende, insb. metallische und/oder monolithische,
Rohrwand (1 10);
- sowie einen innerhalb des Rohrs angeordneten, gleichwohl an einer dem Lumen (100*)
zugewandten Innenseite der Rohrwand damit verbundenen, insb. metallischen und/oder monolithischen, Störkörper (120);
- wobei die Rohrwand (1 10) eine mehr als 1 mm, insb. mehr als 2 mm, betragende maximale
Wandstärke (smax) aufweist;
- und wobei die Rohrwand (1 10) wenigstens zwei voneinander beabstandete, insb. gleichgroße und/oder gleichgeformte, Teilsegmente (1 10-1 , 1 10-2) mit jeweils einer von der maximalen Wandstärke, insb. um mehr als 30 % nämlicher maximalen Wandstärken und/oder um mehr als 1 mm, abweichende, insb. weniger als 1 mm und/oder mehr als 0,1 mm betragende,
Wandstärke (sno-i, S110-2 ) aufweist, von welchen zwei Teilsegmenten (1 10-1 , 1 10-2) ein erstes Teilsegment (1 10-1 ) in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers (120) und ein zweites Teilsegment (1 10-2) zumindest teilweise in Strömungsrichtung stromabwärts des ersten
Teilsegments (1 10-1 ), insb. nämlich zumindest teilweise im Bereich des Störkörpers (120) und/oder zumindest teilweise in Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers (120), positioniert ist.
2. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rohr einen, insb. mehr als 20 mm2 betragenden und/oder kreisförmig ausgebildeten, maximalen ersten Strömungsquerschnitt (Ai) aufweist;
3. Rohr nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Rohr in zumindest einem an den
Störkörper (120) grenzenden, insb. nämlich zwischen dem Störkörper und der Rohrwand gebildeten, Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form von nämlichem maximalen Strömungsquerschnitt abweichenden zweiten Strömungsquerschnitt (A2) aufweist.
4. Rohr nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei das Rohr in einem in Strömungsrichtung stromaufwärts des Störkörpers (120), gleich wohl stromabwärts des ersten Strömungsquerschnitts (Ai) verorteten Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form sowohl vom ersten Strömungsquerschnitt (Ai) als auch vom zweiten
Strömungsquerschnitt (A2) abweichenden, insb. kreisförmigen und/oder größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, dritten Strömungsquerschnitt (A3) aufweist;
- und wobei das Rohr in einem in Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers (120)
verorteten Bereich einen hinsichtlich Größe und/oder Form sowohl vom ersten
Strömungsquerschnitt als auch vom zweiten Strömungsquerschnitt abweichenden, insb. dem dritten Strömungsquerschnitt gleichen und/oder kreisförmigen und/oder größer als der zweite Strömungsquerschnitt des Rohrs ausgebildeten, vierten Strömungsquerschnitt (A4) aufweist.
5. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rohr in Strömungsrichtung
stromaufwärts des Störkörpers (120) ein einen zylindrischen, insb. kreiszylindrischen, ersten Bereich des Lumens umschließendes, insb. hohlzylindrisches, erstes Teilsegment (100-1 ) aufweist und wobei das Rohr in Strömungsrichtung stromabwärts des Störkörpers ein einen zylindrischen, insb. kreiszylindrischen, zweiten Bereich des Lumens umschließendes, insb. hohlzylindrisches, zweites Teilsegment (100-2) aufweist.
6. Rohr nach Anspruch 4 und 5,
- wobei das erste Teilsegment (100-1 ) den dritten Strömungsquerschnitt (A3) bildet;
- und wobei das zweite Teilsegment (100-2) den vierten Strömungsquerschnitt (A4) bildet.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das Rohr in Strömungsrichtung stromaufwärts von dessen erstem Teilsegment (100-1 ) ein einen, insb. in Strömungsrichtung eine konzentrische Reduzierung bildenden, kegelförmigen dritten Bereich des Lumens umschließendes, insb. den ersten Strömungsquerschnitt bildendes, drittes Teilsegment (100-3) aufweist.
8. Rohr nach Anspruch 7, wobei das Rohr (100) in Strömungsrichtung stromabwärts von dessen zweitem Teilsegment (100-2) ein viertes Teilsegment (100-4) mit einem vom Strömungsquerschnitt des zweiten Teilsegments (100-2) abweichenden Strömungsquerschnitt aufweist.
9. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei das erste Teilsegment der Rohrwand auf einer dem Lumen abgewandten Außenseite kreisförmig und/oder eben ist; und/oder
- wobei das zweite Teilsegment der Rohrwand auf einer dem Lumen abgewandten Außenseite kreisförmig und/oder eben ist; und/oder - wobei die ersten und zweiten Teilsegmente der Rohrwand gleichgroß und/oder gleichgeformt, insb. nämlich baugleich, sind.
10. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei Rohrwand und Störkörper Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind; und/oder
- wobei Rohrwand und Störkörper aus dem gleichen Material bestehen.
1 1. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Innenseite der Rohrwand keine Schweißnähte aufweist; und/oder
- wobei die Rohrwand frei von Fügestellen ist; und/oder
- wobei die Innenseite der Rohrwand keine Vorsprünge aufweist; und/oder
- wobei die Innenseite der Rohrwand zumindest im Bereich der Teilsegmente glatt ist; und/oder
- wobei Rohrwand keine Durchbrüche oder Öffnungen aufweist.
12. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend:
- einen ein in Strömungsrichtung einlaßseitiges erstes Rohrende (100+) fassenden ersten
Anschlußflansch (130);
- sowie einen ein in Strömungsrichtung auslaßseitiges zweites Rohrende (100#) fassenden zweiten Anschlußflansch (140).
13. Rohr nach dem vorherigen Anspruch, wobei Rohrwand sowie die ersten und zweiten
Anschlußflansche Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind.
14. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Störkörper eingerichtet ist, eine
Strömungsgeschwindigkeit eines vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids zu erhöhen und/oder einen in einem vorbei- und/oder hindurchströmenden Fluids herrschenden statischen Druck zu verringern und/oder entlang einer mittels der ersten und zweiten Teilsegmente der Rohrwand gebildeten Meßstrecke eine von einem Volumendurchfluß abhängigen Druckdifferenz zu provozieren.
15. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Störkörper dafür eingerichtet ist, im daran vorbeiströmenden Fluid Wirbel zu induzieren, insb. derart, daß im stromabwärts des
Störkörpers und/oder entlang einer mittels der ersten und zweiten Teilsegmente der Rohrwand gebildeten Meßstrecke strömendem Fluid eine Kärmänsche Wirbelstraße ausgebildet wird.
16. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Störkörper als ein prismatisch geformter Staukörper ausgebildet ist.
17. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Störkörper als eine Blende, insb. nämlich als eine Normblende, ausgebildet ist.
18. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, hergestellt durch ein
Metallpulverspritzgießverfahren (metal injection molding - MIM).
19. Meßwandler zum Erfassen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Fluids, welcher
Meßwandler umfaßt:
- ein Rohr (100) nach einem der vorherigen Ansprüche;
- ein am ersten Teilsegment der Rohrwand und/oder in dessen Nähe fixiertes, insb.
piezoelektrisches oder kapazitives oder optisches, erstes Sensorelement (210), das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen Verformungen korrespondierendes erstes Sensorsignal, insb. mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Spannung und/oder einem von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln;
- sowie ein am zweiten Teilsegment der Rohrwand und/oder in dessen Nähe fixiertes, insb.
piezoelektrisches oder kapazitives oder optisches und/oder zum ersten Sensorelement baugleiches, zweites Sensorelement (220), das dafür eingerichtet ist, elastische Verformungen nämlichen Teilsegments zu erfassen und in ein mit nämlichen Verformungen korrespondierendes zweites Sensorsignal, insb. mit einer von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen
Spannung und/oder einem von nämlicher Verformung abhängigen elektrischen Strom, zu wandeln.
20. Meßsystem zum Messen wenigstens eines, insb. zeitlich veränderlichen,
Strömungsparameters, insb. einer Strömungsgeschwindigkeit und/oder einer Volumendurchflußrate, eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids, welches Meßsystem umfaßt:
- zum Erfassen von Druckschwankungen im strömenden Fluid, insb. nämlich zum Erfassen von Druckschwankungen in einer im strömenden Fluid ausgebildeten Kärmänschen Wirbelstrasse, und/oder zum Erfassen eines im strömenden Fluid auftretenden Druckabfalls einen
Meßwandler (10) gemäß Anspruch 19;
- sowie eine Meß-Elektronik (20), die dafür eingerichtet ist, sowohl das erste Sensorsignal als auch das zweite Sensorsignal zu empfangen und zu verarbeiten, insb. nämlich den wenigstens einen Strömungsparameter repräsentierende Meßwerte (XM) ZU generieren.
EP18825592.1A 2017-12-29 2018-12-10 ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM Pending EP3732388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012067.6A DE102017012067A1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Rohr für einen Meßwandler, Meßwandler mit einem solchen Rohr sowie damit gebildetes Meßsystem
PCT/EP2018/084195 WO2019129480A1 (de) 2017-12-29 2018-12-10 ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3732388A1 true EP3732388A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=64755513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825592.1A Pending EP3732388A1 (de) 2017-12-29 2018-12-10 ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11441930B2 (de)
EP (1) EP3732388A1 (de)
CN (1) CN111512083B (de)
DE (1) DE102017012067A1 (de)
WO (1) WO2019129480A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110456A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem sowie Verfahren zum Messen einer Meßgröße eines strömenden Fluids
CN112113025B (zh) * 2020-09-10 2022-11-15 广东博智林机器人有限公司 一种管道压力阀以及料浆输送装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682281A (ja) 1992-09-01 1994-03-22 Yokogawa Electric Corp 渦流量計
US6591695B1 (en) * 1996-05-07 2003-07-15 Efg & E International Flow metering device for landfill gas extraction well
US5970801A (en) * 1997-12-30 1999-10-26 Bear Medical Systems, Inc. Variable orifice flow sensor
US6536291B1 (en) * 1999-07-02 2003-03-25 Weatherford/Lamb, Inc. Optical flow rate measurement using unsteady pressures
US7261002B1 (en) * 1999-07-02 2007-08-28 Cidra Corporation Flow rate measurement for industrial sensing applications using unsteady pressures
JP2001194193A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Oval Corp 流量計
CA2381456C (en) 2001-04-25 2011-08-02 Oertli-Instrumente Ag Pressure measuring system for measuring line pressure
WO2008061551A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
US8548753B2 (en) * 2008-06-27 2013-10-01 Rosemount Inc. Velocity-enhanced flow measurement
WO2010137192A1 (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 国立大学法人電気通信大学 操作情報入力システム及び方法
JP2010276533A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Horiba Advanced Techno Co Ltd 流量測定装置及び流体圧力測定装置
US9200932B2 (en) * 2012-05-29 2015-12-01 Rosemount Inc. Differential pressure transmitter with redundant sensors
DE102014119240A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Durchflussmessanordnung nach dem Differenzdruckmessprinzip zur Messung eines Durchflusses eines Mediums
DE102017202896B4 (de) * 2017-02-22 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11441930B2 (en) 2022-09-13
DE102017012067A1 (de) 2019-07-04
CN111512083A (zh) 2020-08-07
US20200340836A1 (en) 2020-10-29
CN111512083B (zh) 2022-07-05
WO2019129480A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427013B1 (de) Sensorbaugruppe für einen sensor, sensor sowie damit gebildetes messsystem
DE102014112558A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Sensor, Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
WO2008009720A2 (de) MEßSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZEßLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM
DE102006034296A1 (de) Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
EP3234512B1 (de) Durchflussmessanordnung nach dem differenzdruckmessprinzip
DE102004053142B4 (de) Flanschwirbeldurchflußmesser mit unitären zulaufenden Erweiterungsstücken
EP2742325B1 (de) SENSOR-MODUL ZUM MESSEN UND/ODER ÜBERWACHEN VON PARAMETERN VON IN ROHRLEITUNGEN STRÖMENDEN MEDIEN SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
WO2016041724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch-induktives durchflussmessgeräts mit zum teil reduziertem querschnitt
DE102015116147A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Sensor, Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
EP0078334B1 (de) Eichfähiger Turbinenradgaszähler mit auswechselbarem Messeinsatz
DE102016108761A1 (de) Strömungskonditionierer mit einem integrierten Druckmessstutzen
EP3732388A1 (de) ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
DE2715964C2 (de)
EP3301411B1 (de) Messrohreinheit und coriolis-massedurchflussmessgerät
EP4022259A1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde und verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesssonde
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
DE102015111642A1 (de) Durchflussmessgerät nach dem Wirbelzählerprinzip
DE102005003631A1 (de) Wirbeldurchflussmesser mit Amplituden-und Frequenzinformationsauswertung und Verfahren hierzu
WO2019211074A1 (de) MEßSYSTEM SOWIE VERFAHREN ZUM MESSEN EINER MEßGRÖßE EINES STRÖMENDEN FLUIDS
EP3894798B1 (de) Messsystem zum messen eines strömungsparameters eines in einer rohrleitung strömenden fluids
DE102014119512A1 (de) Durchflussmessgerät
DE102014110556B3 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE102006047815A1 (de) Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
EP4042111B1 (de) Verfahren zum überwachen eines messgeräte-systems
DE4411738A1 (de) Verfahren und Turbinenradzähler zur Durchflußmessung eines strömenden Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210903