EP3682296A1 - Fernsteuerung für kameras - Google Patents

Fernsteuerung für kameras

Info

Publication number
EP3682296A1
EP3682296A1 EP18773069.2A EP18773069A EP3682296A1 EP 3682296 A1 EP3682296 A1 EP 3682296A1 EP 18773069 A EP18773069 A EP 18773069A EP 3682296 A1 EP3682296 A1 EP 3682296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
axis
operating
rotation
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18773069.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682296B1 (de
Inventor
Christian Tschida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cmotion GmbH
Original Assignee
Cmotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmotion GmbH filed Critical Cmotion GmbH
Publication of EP3682296A1 publication Critical patent/EP3682296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682296B1 publication Critical patent/EP3682296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • G03B3/12Power-operated focusing adapted for remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • the invention relates to a remote control for cameras, comprising one of a
  • a user along a handle axis in a first hand-held handle unit and a, operable with a second hand of the user and rotatable about a first axis of rotation first operating element, wherein the first axis of rotation substantially normal to a
  • Main axis of the remote control stands and with the main axis spans a main plane.
  • a remote control for cameras according to Figure 1 is known.
  • the remote control can be operated by a user on a handle unit, which is located on the left in FIG. 1, with one hand and operated with a second hand on a control element, which is located on the right in FIG.
  • a control element which is located on the right in FIG.
  • the scales (focus, iris, zoom) of a camera lens for example, can be controlled.
  • This known remote control has the disadvantage that the number of existing, intuitively operated controls is insufficient and not ergonomically arranged. Additional controls of a piggyback can
  • the present invention solves this problem in that the handle axis in the
  • Main plane is rotated out of the main axis, whereby an angle between the handle axis and the first axis of rotation is greater than 90 degrees, wherein the remote control in the present by the rotation of the handle axis range has a control body with additional display means and / or controls.
  • the remote control does not lose any of its compactness and manageability, nor does it have error-prone contacts.
  • the ergonomics of the remote control according to the invention is advantageously improved, since the obtuse angle, ie an angle greater than 90 degrees between the handle axis and the first axis of rotation allows a more natural attitude of the user when he holds the remote control in the designated operating position and / or operated.
  • the operating body has a first section and a second section, wherein in the operating position of the remote control, the first
  • Section distal and the second section located proximal to the user can be optimized in terms of intuitive and fast operation.
  • the first section of the operating body has a trapezoidal cross-section parallel to the main plane and the second section of the
  • Control body on, parallel to the main plane at least partially semi-circular cross section.
  • the surface of the control body is so, while maintaining the best possible compactness, in terms of accessibility and intuitive
  • the first section of the operating body expediently has a second operating element on an upper side, preferably with mechanical and / or electronic
  • Control element is so very fast and intuitive to use.
  • the second section of the operating body has on the upper side a third operating element, preferably with mechanical and / or electronic pressure elements for a thumb of the second hand of the user.
  • Control element is so very fast and intuitive to use.
  • the second section of the operating body has a round display.
  • the available surface of the control panel is used so well and the display is quick and intuitive to read and / or operate.
  • the third control element is arranged at least in sections along the circumference of the display.
  • the available surface of the operating body is thus used particularly well.
  • the second section of the operating body along its semicircular peripheral surface on a fourth axis of rotation rotatable fourth operating element, preferably for operation by the thumb of the second hand of the user, the second axis of rotation is substantially normal to the main plane.
  • the handle unit in an upper distal region on a fifth operating element, in particular a joystick for the
  • the first control element is designed as a rotary knob with an activatable and de-activated rotation angle limit.
  • the rotary knob In a first operating mode in which the rotation angle limitation is activated, the rotary knob can be rotated in both directions of rotation by a certain angle less than 360 degrees of angle.
  • the rotation angle limitation In a second operating mode, in which the rotation angle limitation is deactivated, the rotary knob can be rotated in both directions of rotation as long as desired by an angle which can also be greater than 360 degrees.
  • the remote control for power supply to a battery and a capacitor, wherein the capacitor is adapted for a certain period of time, in particular during the replacement of the battery, to ensure a sufficient power supply of the remote control.
  • an empty battery can advantageously be changed without the remote control having to be switched off and / or the battery being switched off
  • the invention also relates to a system for the remote control of a function or an element, in particular a lens, of a film camera of the system, the system having a remote control according to the invention according to the preceding paragraphs, which is formed by means of a control element for controlling the function or the element of the film camera ,
  • the system has an interface for communication between remote control and film camera, wherein the interface is preferably attached to the film camera, wherein the remote control is designed for wireless communication with the interface.
  • the remote control is considered to be independent of a camera or film camera.
  • the remote control can be used or provided to control any commercially available film camera or camera, such as a still camera or the camera of a smartphone, or in a system having such a camera.
  • a person skilled in the art knows the operation of the control of a film camera or camera by means of a remote control.
  • the operation / position of an operating element for example the first operating element, by means of an evaluation and control device, for example a data processing unit of the remote control, will / will be one or more
  • Control signal generated which is transmitted via an output device, for example via an antenna for wireless data transmission or via an infrared or Bluetooth interface of the remote control to the camera.
  • the camera receives the / the control signal / s by means of a receiving device processes this by means of an evaluation and control device, such as a data processing unit, the camera.
  • an evaluation and control device such as a data processing unit
  • FIG. 1 in a view from above, a known from the prior art
  • Fig. 3 in a side view from the left, the remote control according to the invention from Figure 2;
  • Fig. 4 in a front view, the remote control according to the invention from Figure 2;
  • Fig. 5 in a perspective view, a first, designed as a knob
  • Remote control for lens control of a film camera
  • Embodiment of a remote control 1 according to the invention represent in several views.
  • the remote control 1 has a handle unit 2, which is receivable by a user (not shown) along a handle axis GA in a first hand, and a first operating element 3 rotatable about a first axis of rotation DA1.
  • the first operating element 3 may additionally have a pressure mechanism acting along the first axis of rotation DA1, for example in the form of an integrated mechanical pressure element.
  • the zoom of a lens of a camera can be controlled.
  • the remote control 1 allows remote control of at least one element of a camera.
  • one or more other elements such as a
  • Lighting or flash unit and / or one or more functions, such as starting / stopping the recording function, a camera to be controlled remotely.
  • the first axis of rotation DA1 is essentially normal to a main axis HA of the remote control 1 and spans a main plane E with the main axis HA
  • the angle between the first axis of rotation DA1 and the major axis HA may deviate from 90 degrees in an area known and expected by a person skilled in the art, for example due to production.
  • the angle between the first axis of rotation DA1 and the main axis HA may be in a range between 89 and 91 degrees of angle, whereby a range of 85 to 95 degrees is possible.
  • the axis of rotation DA1 the main axis HA and the handle axis GA in the main plane E, wherein the handle axis GA is rotated in the main plane E from the main axis HA, as symbolized in Figure 2 by the corresponding arrow. Consequently, an angle between the
  • said angle may be in a range of about 91 to 180 degrees, preferably in a range of about 95 to 140 angular degrees, more preferably in a range of about 100 to 120 angular degrees.
  • a user holds and / or operates a remote control 1 according to the invention according to FIGS. 2 to 4 in a manner provided for this purpose and in an intended operating position
  • the user encloses the handle unit 2 along the handle axis GA with a first hand, which according to FIG Left hand would be because the remote control 1 in Figure 2 in operating position from above, so from the user's perspective when he holds the remote control 1 in operating position and / or operated, is shown.
  • a second hand which according to FIG. 2 would be the right hand, the user can then hold and / or operate the first operating element 3, in particular turning the first axis of rotation DA1 in both directions, clockwise or counterclockwise, as in FIG the corresponding arrows symbolize.
  • proximal and distal refer to the body of the user correspondingly when holding and / or operating the remote control 1 in its operating position.
  • the operating body 4 may have a distal first portion 4A and a proximal second portion 4B.
  • the first section 4A has a trapezoidal cross-section parallel to the main plane E and the second section 4B has a parallel to the main plane E at least partially semi-circular cross-section, wherein the cross section of the second portion 4B consists of a semi-circular proximal and a trapezoidal distal portion.
  • the trapezoidal sections of the operating body 4 result from the shape of the handle unit 2 and the first operating element 3.
  • the additional area resulting from the unscrewing of the handle axis GA and the operating body 4 can have any desired shape.
  • This shape and the associated cross sections depend inter alia on the shape of the handle unit 2 and the first control element 3, as well as the direction and the angle with which the handle axis GA is rotated out of the main axis HA.
  • the handle unit 2 may be bent along the handle axis GA and / or may have a concave and / or convexly curved shape, and / or the handle axis GA may be rotated obliquely up / down from the main plane E and out of the main axis HA.
  • the handle axis GA may be rotated obliquely up / down from the main plane E and out of the main axis HA.
  • Handle unit 2 with respect to the lying in the main plane E handle axis GA, bent in a proximal region down.
  • the semicircular portion of the operating body 4 has, inter alia, the advantages that the entire second portion 4B of the operating body 4 is easily accessible and consequently fast and intuitive to use. In addition, it has no corners or edges in its proximal peripheral region, which reduces the risk of injury.
  • the first portion 4A of the operating body 4 may on the top 7 a second
  • Operating element 8 have.
  • the second section 4B of the operating body 4 on the upper side 7 may have a third operating element 9.
  • the second operating element 8 and the third operating element 9 can be mechanical and / or
  • the printing elements may be mechanical buttons or pressure-sensitive capacitive elements of a touch surface.
  • sliders and / or recessed rotary wheels can be introduced.
  • optical elements in particular LEDs and / or OLEDs, and / or acoustic elements, in particular a loudspeaker and / or a microphone, may be introduced.
  • the second section 4B of the operating body 4 may have a round display 11.
  • the display 11 may, for example, display information, possibly in real time, about the lens, the camera and / or the general system status.
  • the round display 11 may have pressure-sensitive capacitive elements.
  • the round display 11 may be an LED, E-ink or an OLED-based display. A specialist of Area knows possible further refinements and alternatives. If a round display 11 is provided, the third operating element 9 can be arranged at least in sections along the circumference of the display 11. This is especially space saving and
  • the operating body 4 and / or the handle unit 2 and / or the first operating element 3 can / have multiple displays.
  • the operating body 4 has a semicircular section in the second section 4B, as in the exemplary embodiment according to FIG.
  • fourth control element 12 may be provided.
  • the fourth control element 12 for example, it is possible to navigate particularly comfortably in a menu of the remote control 1 and / or the camera, the information for this being able to be displayed in the display 11.
  • the second axis of rotation DA2 is substantially normal to the
  • Main plane E “Substantially” here means that the angle between the second axis of rotation DA2 and the principal plane E can deviate in a range of 90 degrees of angle known and expected by a person skilled in the art, for example due to production DA2 and the main plane E 89 angle degree or angle 91 degrees, whereby also a range of 85 to 95 degrees is possible.
  • the handle unit 2 may have a fifth operating element 13 in an upper distal area, in particular a joystick.
  • the zoom of a lens of the camera can be controlled even more precisely, or certain automatically recognized elements or areas of a recorded image can be selected.
  • Display means 14, in particular LED or OLED elements, can in this case be used to display the current setting or position (s) of the fifth
  • Operating elements 13 may be provided.
  • the operating body 4 may, as shown in Figure 2, have additional controls, such as a slider 15, which may be provided for adjusting the iris of the lens of the camera, and / or a mechanical push-button 16, the start / stop the recording the camera can be provided.
  • the remote control 1 an antenna 17 for wireless data communication and / or
  • the remote control 1 can be supplied with energy by means of a disposable battery and / or by means of a rechargeable battery, in particular a rechargeable battery, which is located, for example, in the handle unit 2 or the operating body 4.
  • the remote control 1 for energy supply additionally controls the remote control 1 for energy supply.
  • Remote control 1 powered alone can be between ten (10) seconds and one (1) minute, preferably in about 20 seconds.
  • a permanently installed capacitor may for example be a so-called double-layer capacitor, also called "gold cap”.
  • a user holds and / or operates the remote control 1 according to the invention according to FIGS. 2 to 4 in the operating position, he can operate the second operating element 8, the fifth operating element 13 and / or the slider 15, preferably with the thumb of the first, left hand , And he can, preferably with the thumb of the second, right hand, the third control element 9, optionally the display 11, the fourth control element 12 and / or the push-button element 16 operate.
  • the inventive allows
  • Remote control 1 gives the user a versatile, fast and intuitive way to control a user
  • the remote control 1 is compact, handy and ergonomic to hold and / or to use.
  • each control 3, 8, 9, 12, 13, 15, 16 and / or the display 11 may be operated with each finger and / or thumb of each hand or with an object such as a stylus.
  • FIG. 5 shows the first operating element 3 according to FIGS. 2 to 4 in an isolated perspective view.
  • the first control element 3 is designed as a rotary knob with an activatable and de-activated rotation angle limit.
  • the rotation angle limit consists of two end stops 19 and one, with the rotary knob mitbedorfden stop 20.
  • the end stops 19 can be fixed by means of screws or spring pins along the circumference of the knob at a certain point.
  • the stop 20 can also be fixed by a screw or a spring pin for detecting the knob.
  • an activating means 21 which can be designed as a screw as in FIG Rotation limit can be activated or deactivated, for example by the rotation angle limit by turning the screw from the knob uncoupled or coupled to the knob.
  • the rotary knob in both directions of rotation only up to the end stops 20, that is, by an angle smaller than 360 degrees.
  • the rotary knob can be moved in any desired direction in both directions of rotation, ie by an angle which can also be greater than 360 degrees.
  • the remote control 1 communicates wirelessly, or alternatively cable-bound, with an interface 24.
  • the interface 24 in turn can be connected via cable 25, or alternatively wirelessly, be connected to the film camera 23 and / or at least one motor 26.
  • Each motor 26 may be electrically driven, for example by means of the energy from a battery 27, to drive a gear 29 of the lens 22 via a gear 28 of the motor 26. Alternatively, the motor 26 may also drive the gear 26
  • Interface 24 directly.
  • a user can so for example by means of
  • Remote control 1 control the focus, the iris and / or the zoom of the lens 22 and / or the start / stop recording of the film camera 23.
  • the interface 24, the motor 26 and / or the battery 27 can be attached directly to the film camera 23.
  • the remote control 1 thus makes it possible, independently or as part of a system, to control at least one function or element, for example the objective 22 and / or an illumination or flash unit, of a camera, for example the motion picture camera 23.
  • the exemplary system 10 according to FIG further one or more interfaces 24 for communication between the remote control 1 and the motion picture camera 23 and / or between the remote control 1 and one or more other cameras and / or between the remote control 1 and elements such as the lens 22 and / or a lighting - or flash unit, the film camera 23 and / or other cameras have.
  • the remote control 1 communicates, for example via the antenna 17, wirelessly, or alternatively cable-bound, with the / the interface / n 24.
  • the interface / n 24 in turn can via cable 25, or alternatively wirelessly, with the film camera 23 / Camera and / or be connected to at least one motor 26.
  • the interface 24 is attached directly to the film camera 23, a camera, and / or to the motor 26.
  • a user can thus, for example, by means of the first Control element 3 and / or another control element 8, 9 or 12 of the remote control 1 one or more function / s and / or element / e control.
  • a remote control 1 according to the invention can alternatively be provided for the control of any camera, for example a camera or the camera of a smartphone, or in a system comprising such a camera.
  • a remote control according to the invention may be used to control a camera mounted on a land-based or water-based vehicle, possibly unmanned and autonomous, such as a remote controlled drone or remote-controlled submarine, or in a system comprising such Camera and such a vehicle can be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fernsteuerung (1) für Kameras, aufweisend eine, von einem Benutzer entlang einer Griffachse (GA) in eine erste Hand aufnehmbare Handgriffeinheit (2) und ein, mit einer zweiten Hand des Benutzers bedienbares und um eine erste Drehachse (DA1) drehbares erstes Bedienelement (3), wobei die erste Drehachse (DA1) im Wesentlichen normal auf eine Hauptachse (HA) der Fernsteuerung (1) steht und mit der Hauptachse (HA) eine Hauptebene (E) aufspannt, wobei die Griffachse (GA) in der Hauptebene (E) aus der Hauptachse (HA) herausgedreht ist, wodurch ein Winkel zwischen Griffachse (GA) und der ersten Drehachse (DA1) größer als 90 Winkelgrad ist, wobei die Fernsteuerung (1) in dem, durch das Herausdrehen der Griffachse (GA) vorliegenden Bereich einen Bedienkörper (4) mit zusätzlichen Anzeigemitteln und/ oder Bedienelementen aufweist.

Description

Fernsteuerung für Kameras
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerung für Kameras, aufweisend eine, von einem
Benutzer entlang einer Griffachse in eine erste Hand aufnehmbare Handgriffeinheit und ein, mit einer zweiten Hand des Benutzers bedienbares und um eine erste Drehachse drehbares erstes Bedienelement, wobei die erste Drehachse im Wesentlichen normal auf eine
Hauptachse der Fernsteuerung steht und mit der Hauptachse eine Hauptebene aufspannt.
Im Filmgeschäft sind gewisse Aufnahmesituationen mit einer Kamera, insbesondere einer professionellen Filmkamera, ohne Fernsteuerung für die Kamera nicht beherrschbar. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Kamera an einem Fahrzeug oder an einem mechanischen Auslegearm mit Gegengewicht, einem sogenannten„Jib-Arm", befestigt ist, oder in
Aufnahmesituationen, die besonders schnelle Anpassungen auf sich ändernde Bedingungen erfordern, beispielsweise bei Action- oder Dokumentationsaufnahmen. Wichtig ist bei derartigen Fernsteuerungen vor allem, dass sie kompakt, und handlich sind und dass sie trotz ihrer Kompaktheit ausreichend Anzeige- und Bedienmöglichkeiten aufweisen, die schnell und intuitiv abzulesen und/ oder zu bedienen sind.
Aus dem Stand der Technik ist eine Fernsteuerung für Kameras gemäß Figur 1 bekannt. Die Fernsteuerung kann von einem Benutzer an einer Handgriffeinheit, die sich in Figur 1 links befindet, mit einer Hand gehalten und mit einer zweiten Hand an einem Bedienelement, das sich in Figur 1 rechts befindet, bedient werden. Durch Drehen des Bedienelements können so beispielsweise die Skalen (Fokus, Iris, Zoom) eines Objektivs einer Kamera gesteuert werden. Diese bekannte Fernsteuerung weist den Nachteil auf, dass die Anzahl der vorhandenen, intuitiv zu bedienenden Bedienelemente unzureichend und nicht ergonomisch angeordnet sind ist. Zusätzliche Bedienelemente eines Aufsteckmoduls können
beispielsweise an einem distalen vorderen Bereich der Handgriffeinheit aufgesteckt werden, jedoch sind diese Bedienelemente dann schlecht erreichbar, der Kontakt zwischen der Handgriffeinheit und dem Aufsteckmodul fehleranfällig und Verschleiß unterworfen und die Fernsteuerung insgesamt weniger kompakt und handlich. Außerdem ist bei manchen der bekannten Fernsteuerung nachteilig, dass sich ein Display zur Informationsanzeige auf einer Seitenfläche der Handgriffeinheit befindet, wodurch ein Benutzer die Handgriffeinheit bei jedem Ablesevorgang drehen muss, da in einem Betriebszustand üblicherweise nur die Oberseite der Handgriffeinheit in einem direkten Blickfeld des Benutzers liegt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Fernsteuerungen für Kameras zumindest zu vermindern.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Griffachse in der
Hauptebene aus der Hauptachse herausgedreht ist, wodurch ein Winkel zwischen Griffachse und der ersten Drehachse größer als 90 Winkelgrad ist, wobei die Fernsteuerung in dem, durch das Herausrehen der Griffachse vorliegenden Bereich einen Bedienkörper mit zusätzlichen Anzeigemitteln und/ oder Bedienelementen aufweist.
Durch die neuartige Ausgestaltung und die entsprechend neuartige technische Konstruktion der erfindungsgemäßen Fernsteuerung wird der Bereich der Oberfläche der Fernsteuerung, in dem zusätzliche Anzeigemittel und/ oder Bedienelemente, die von dem Benutzer schnell und intuitiv abzulesen und/ oder zu bedienen sind, eingebracht werden können, vorteilhaft erhöht. Hierbei büßt die Fernsteuerung weder über Gebühr an Kompaktheit und Handlichkeit ein, noch weist sie fehleranfällige Kontakte auf. Außerdem wird vorteilhaft die Ergonomie der erfindungsgemäßen Fernsteuerung verbessert, da der stumpfe Winkel, also ein Winkel größer als 90 Winkelgrad, zwischen Griffachse und erster Drehachse eine natürlichere Haltung des Benutzers ermöglicht, wenn er die Fernsteuerung in der dafür vorgesehenen Betriebslage hält und/ oder bedient.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Bedienkörper einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei sich in Betriebslage der Fernsteuerung der erste
Abschnitt distal und der zweite Abschnitt proximal zum Benutzer befinden. Hierdurch kann der Bedienkörper hinsichtlich einer möglichst intuitiven und schnellen Bedienbarkeit optimiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste Abschnitt des Bedienkörpers einen, parallel zur Hauptebene trapezförmigen Querschnitt und der zweite Abschnitt des
Bedienkörpers einen, parallel zur Hauptebene zumindest teilweise halbkreisförmigen Querschnitt auf. Die Oberfläche des Bedienkörpers wird so, unter Beibehaltung einer möglichst guten Kompaktheit, hinsichtlich der Erreichbarkeit und der intuitiven
Bedienbarkeit der Bedienelemente optimiert.
Zweckmäßig weist der erste Abschnitt des Bedienkörpers auf einer Oberseite ein zweites Bedienelement auf, vorzugsweise mit mechanischen und/ oder elektronischen
Druckelementen für einen Daumen der ersten Hand des Benutzers. Das zweite
Bedienelement ist so besonders schnell und intuitiv bedienbar. Besonders zweckmäßig weist der zweite Abschnitt des Bedienkörpers auf der Oberseite ein drittes Bedienelement auf, vorzugsweise mit mechanischen und/ oder elektronischen Druckelementen für einen Daumen der zweiten Hand des Benutzers. Das dritte
Bedienelement ist so besonders schnell und intuitiv bedienbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Abschnitt des Bedienkörpers ein rundes Display auf. Die verfügbare Oberfläche des Bedienkörpers wird so gut ausgenutzt und das Display ist schnell und intuitiv ablesbar und/ oder bedienbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das dritte Bedienelement zumindest abschnittsweise entlang des Umfangs des Displays angeordnet. Die verfügbare Oberfläche des Bedienkörpers wird so besonders gut ausgenutzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Abschnitt des Bedienkörpers entlang seiner halbkreisförmigen Umfangsfläche ein um eine zweite Drehachse drehbares viertes Bedienelement auf, vorzugsweise für die Bedienung durch den Daumen der zweiten Hand des Benutzers, wobei die zweite Drehachse im Wesentlichen normal auf die Hauptebene steht. Die Anzahl der zusätzlichen Bedienelemente, die von dem Benutzer schnell und intuitiv zu bedienen sind, wird so, unter Beibehaltung der Kompaktheit und der Handlichkeit der erfindungsgemäßen Fernsteuerung, weiter erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Handgriffeinheit in einem oberen distalen Bereich ein fünftes Bedienelement auf, insbesondere einen Joystick für die
Bedienung durch den Daumen der ersten Hand des Benutzers. Die Anzahl der zusätzlichen Bedienelemente, die von dem Benutzer schnell und intuitiv zu bedienen sind, wird so, unter Beibehaltung der Kompaktheit und der Handlichkeit der erfindungsgemäßen Fernsteuerung, weiter erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Bedienelement als Drehknopf mit einer aktivierbaren und de-aktivierbaren Drehwinkelbegrenzung ausgebildet. In einem ersten Bedienmodus, in dem die Drehwinkelbegrenzung aktiviert ist, kann der Drehknopf in beide Umdrehungsrichtungen um einen bestimmen Winkel kleiner als 360 Winkelgrad gedreht werden. In einem zweiten Bedienmodus, in dem die Drehwinkelbegrenzung deaktiviert ist, kann der Drehknopf in beide Umdrehungsrichtungen beliebig lange um einen Winkel, der auch größer als 360 Winkelgrad sein kann, gedreht werden. Zweckmäßig weist die Fernsteuerung zur Energieversorgung eine Batterie und einen Kondensator auf, wobei der Kondensator dazu ausgebildet ist für eine bestimmte Zeitdauer, insbesondere während des Austauschs der Batterie, eine ausreichende Energieversorgung der Fernsteuerung zu gewährleisten. Hierdurch kann vorteilhaft eine leere Batterie gewechselt werden ohne, dass die Fernsteuerung abgeschaltet werden muss und/ oder die
Energieversorgung ungewollt unterbrochen wird.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Fernsteuerung einer Funktion oder eines Elements, insbesondere eines Objektivs, einer Filmkamera des Systems, wobei das System eine erfindungsgemäße Fernsteuerung gemäß den vorangegangenen Absätzen aufweist, die mittels eines Bedienelements zum Steuern der Funktion oder des Elements der Filmkamera ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das System eine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Fernsteuerung und Filmkamera auf, wobei die Schnittstelle vorzugsweise an der Filmkamera angebracht ist, wobei die Fernsteuerung zur kabellosen Kommunikation mit der Schnittstelle ausgebildet ist.
Grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben oder beansprucht, ist die Fernsteuerung als unabhängig von einer Kamera oder Filmkamera anzusehen. Die Fernsteuerung kann zur Steuerung jeder beliebigen handelsüblichen Filmkamera oder Kamera, beispielsweise einer Fotokamera oder der Kamera eines Smartphones, oder in einem System, aufweisend eine derartige Kamera, verwendet oder bereitgestellt werden.
Einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik ist die Funktionsweise der Steuerung einer Filmkamera oder Kamera mittels einer Fernsteuerung bekannt. Grundsätzlich und beispielhaft wird/werden hierbei durch die Bedienung/Stellung eines Bedienelements, beispielsweise des ersten Bedienelements, mittels einer Auswerte- und Steuereinrichtung, beispielsweise einer Datenverarbeitungseinheit der Fernsteuerung, ein oder mehrere
Steuersignals erzeugt, welches über eine Ausgabeeinrichtung, beispielsweise über eine Antenne zur kabellosen Datenübertragung oder über eine Infrarot- oder Bluetooth- Schnittstelle der Fernsteuerung, an die Kamera übermittelt wird. Die Kamera wiederum empfängt das/die Steuersignal/e mittels einer Empfangseinrichtung verarbeitet diese mittels einer Auswerte- und Steuereinrichtung, beispielsweise einer Datenverarbeitungseinheit, der Kamera. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels und eines nicht einschränkenden Anwendungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einer Ansicht von oben, eine aus dem Stand der Technik bekannte
Fernsteuerung für Kameras;
Fig. 2 in einer Ansicht von oben, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Fernsteuerung für Kameras;
Fig. 3 in einer Seitenansicht von links, die erfindungsgemäße Fernsteuerung aus Fig.2; Fig. 4 in einer Ansicht von vorne, die erfindungsgemäße Fernsteuerung aus Fig.2;
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht, ein erstes, als Drehknopf ausgebildetes
Bedienelement der erfindungsgemäßen Fernsteuerung aus Fig.2;
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung, ein Anwendungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Fernsteuerung zur Objektivsteuerung einer Filmkamera;
Im Folgenden wird auf die Figuren 2 bis 4 Bezug genommen, die ein beispielhaftes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fernsteuerung 1 in mehreren Ansichten darstellen.
Die Fernsteuerung 1 weist eine Handgriffeinheit 2, die von einem Benutzer (nicht dargestellt) entlang einer Griffachse GA in eine erste Hand aufnehmbar ist, und ein, um eine erste Drehachse DA1 drehbares, erstes Bedienelement 3 auf. Das erste Bedienelement 3 kann zusätzlich einen entlang der ersten Drehachse DA1 wirkenden Druckmechanismus, beispielsweise in Form eines integrierten mechanischen Druckelements, aufweisen. Mit dem ersten Bedienelement 3 kann beispielsweise der Zoom eines Objektivs einer Kamera (nicht dargestellt) gesteuert werden.
Die Fernsteuerung 1 ermöglicht das Steuern zumindest eines Elements einer Kamera aus der Ferne. Alternativ können eines oder mehrere andere Elemente, beispielsweise eine
Beleuchtungs- oder Blitzeinheit, und/ oder eine oder mehrere Funktionen, beispielsweise das Starten / Stoppen der Aufnahmefunktion, einer Kamera aus der Ferne gesteuert werden.
Die erste Drehachse DA1 steht im Wesentlichen normal auf eine Hauptachse HA der Fernsteuerung 1 und spannt mit der Hauptachse HA eine Hauptebene E auf.„Im
Wesentlichen" bedeutet hier, dass der Winkel zwischen der ersten Drehachse DA1 und der Hauptachse HA in einem von einem Fachmann des Gebiets bekannten und erwartbaren Bereich von 90 Winkelgrad abweichen kann, beispielsweise produktionsbedingt. Beispielsweise kann der Winkel zwischen der ersten Drehachse DA1 und der Hauptachse HA in einem Bereich zwischen 89 und 91 Winkelgrad liegen, wobei auch ein Bereich von 85 bis 95 Winkelgraden möglich ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fernsteuerung 1 liegen die Drehachse DA1, die Hauptachse HA und die Griffachse GA in der Hauptebene E, wobei die Griffachse GA in der Hauptebene E aus der Hauptachse HA herausgedreht ist, wie in Figur 2 durch den entsprechenden Pfeil symbolisiert. Folglich ist ein Winkel zwischen der
Griffachse GA und der ersten Drehachse DA1 größer als 90 Winkelgrad, wobei dieser Winkel in einem Bereich von in etwa 91 bis 180 Winkelgrad liegen kann, bevorzugt in einem Bereich von in etwa 95 bis 140 Winkelgrad, besonders bevorzugt in einem Bereich von in etwa 100 bis 120 Winkelgrad.
Hält und/ oder bedient ein Benutzer eine erfindungsgemäße Fernsteuerung 1 gemäß den Figuren 2 bis 4 in einer dafür vorgesehenen Art und Weise und in einer vorgesehenen Betriebslage, umschließt der Benutzer die Handgriffeinheit 2 entlang der Griffachse GA mit einer ersten Hand, die gemäß Figur 2 die linke Hand wäre, da die Fernsteuerung 1 in Figur 2 in Betriebslage von oben, also aus der Sicht des Benutzers, wenn er die Fernsteuerung 1 in Betriebslage hält und/ oder bedient, dargestellt ist. Mit einer zweiten Hand, die gemäß Figur 2 die rechte Hand wäre, kann der Benutzer dann das erste Bedienelement 3 halten und/ oder bedienen, insbesondere um die erste Drehachse DA1 in beide Richtungen, im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, wie in Figur 2 durch die entsprechenden Pfeile symbolisiert. Der Daumen des Benutzers der ersten, linken Hand kommt dabei vorzugsweise in einem Bereich 5 auf einer Oberseite der Handgriffeinheit 2 und der Daumen der zweiten, rechten Hand kommt dabei vorzugsweise in einem proximalen Bereich 6 des ersten Bedienelements 3 zu liegen. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe„proximal" und„distal" entsprechend auf den Körper des Benutzers, wenn er die Fernsteuerung 1 in Betriebslage hält und/ oder bedient.
Durch die im Vergleich zu der in Figur 1 dargestellten Fernsteuerung aus der Hauptachse HA herausgedrehten Griffachse GA der erfindungsgemäßen Fernbedienung 1 gemäß Figur 2 liegt ein zusätzlicher Bereich vor, in den vorteilhaft ein Bedienkörper 4 eingebracht wurde. Der Bedienkörper 4 kann einen distalen ersten Abschnitt 4A und einen proximalen zweiten Abschnitt 4B aufweisen.
In der beispielhaften Ausführung gemäß Figur 2 weisen der erste Abschnitt 4A einen, parallel zur Hauptebene E trapezförmigen Querschnitt und der zweite Abschnitt 4B einen, parallel zur Hauptebene E zumindest teilweise halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt vom zweiten Abschnitt 4B aus einem halbkreisförmigen proximalen und einem trapezförmigen distalen Teilabschnitt besteht. Hierbei ergeben sich insbesondere die trapezförmigen Abschnitte des Bedienkörpers 4 aus der Form der Handgriffeinheit 2 und des ersten Bedienelements 3. Somit können der durch das Herausrehen der Griffachse GA entstehende zusätzliche Bereich und der Bedienkörper 4 jede beliebige Form aufweisen. Diese Form und die dazugehörigen Querschnitte hängen unter anderem ab von der Form der Handgriffeinheit 2 und des ersten Bedienelements 3, sowie von der Richtung und dem Winkel, mit denen die Griffachse GA aus der Hauptachse HA herausgedreht ist.
Beispielsweise kann die Handgriffeinheit 2 entlang der Griffachse GA gebogen sein und/ oder eine konkave und/ oder konvex geschwungene Form aufweisen, und/ oder kann die Griffachse GA schräg nach oben/ unten aus der Hauptebene E und aus der Hauptachse HA herausgedreht sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die
Handgriffeinheit 2, in Bezug auf die in der Hauptebene E liegende Griffachse GA, in einem proximalen Bereich nach unten gebogen.
Der halbkreisförmige Abschnitt des Bedienkörpers 4 hat unter anderem die Vorteile, dass der gesamte zweite Abschnitt 4B des Bedienkörpers 4 gut erreichbar und folglich schnell und intuitiv bedienbar ist. Außerdem weist er in seinem proximalen Umfangsbereich keine Ecken oder Kanten auf, was die Verletzungsgefahr vermindert.
Der erste Abschnitt 4A des Bedienkörpers 4 kann auf der Oberseite 7 ein zweites
Bedienelement 8 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Abschnitt 4B des Bedienkörpers 4 auf der Oberseite 7 ein drittes Bedienelement 9 aufweisen. Das zweite Bedienelement 8 und das dritte Bedienelement 9 können mechanische und/ oder
elektronische Druckelemente aufweisen. Die Druckelemente können mechanische Knöpfe oder drucksensitive kapazitive Elemente einer Touch-Oberfläche sein. Alternativ können Schieberegler und/ oder versenkte Drehräder eingebracht sein. Zusätzlich können optische Elemente, insbesondere LEDs und/ oder OLEDs, und/ oder akustische Elemente, insbesondere ein Lautsprecher und/ oder ein Mikrofon, eingebracht sein. Ein Fachmann des Gebiets kennt mögliche weitere Ausgestaltungen und Alternativen.
Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Abschnitt 4B des Bedienkörpers 4 ein rundes Display 11 aufweisen. Das Display 11 kann beispielsweise Information, gegebenenfalls in Echtzeit, zu dem Objektiv, der Kamera und/oder dem allgemeinen Systemstatus anzeigen. Das runde Display 11 kann drucksensitive kapazitive Elemente aufweisen. Das runde Display 11 kann ein LED, E-ink oder ein OLED-basiertes Display sein. Ein Fachmann des Gebiets kennt mögliche weitere Ausgestaltungen und Alternativen. Ist ein rundes Display 11 vorgesehen, kann das dritte Bedienelement 9 zumindest abschnittsweise entlang des Umfangs des Displays 1 1 angeordnet ist. Dies ist besonders platzsparend und
bedienungsfreundlich. Der Bedienkörper 4 und/ oder die Handgriffeinheit 2 und oder das erste Bedienelement 3 kann/ können mehrere Displays aufweisen.
Besitzt der Bedienkörper 4, wie in der beispielhaften Ausführung gemäß Figur 2, in dem zweite Abschnitt 4B, einen halbkreisförmigen Abschnitt, so kann entlang der
halbkreisförmigen Umfangsfläche dieses Abschnitts ein um eine zweite Drehachse DA2 drehbares, viertes Bedienelement 12 vorgesehen sein. Mit dem vierten Bedienelement 12 kann beispielsweise besonders angenehm in einem Menü der Fernsteuerung 1 und/ oder der Kamera navigiert werden, wobei die Informationen hierzu in dem Display 11 angezeigt werden können. Die zweite Drehachse DA2 steht im Wesentlichen normal auf die
Hauptebene E.„Im Wesentlichen" bedeutet hierbei, dass der Winkel zwischen der zweiten Drehachse DA2 und der Hauptebene E in einem von einem Fachmann des Gebiets bekannten und erwartbaren Bereich von 90 Winkelgrad abweichen kann, beispielsweise produktionsbedingt. Beispielsweise kann der Winkel zwischen der zweiten Drehachse DA2 und der Hauptebene E 89 Winkel grad oder 91 Winkel grad betragen, wobei auch ein Bereich von 85 bis 95 Winkelgraden möglich ist.
Die Handgriffeinheit 2 kann in einem oberen distalen Bereich ein fünftes Bedienelement 13 aufweisen, insbesondere einen Joystick. Mit dem fünften Bedienelement 13 kann beispielsweise der Zoom eines Objektivs der Kamera noch präziser gesteuert werden oder es können bestimmte, automatisch erkannte Elemente oder Bereiche eines aufgenommenen Bildes gewählt werden. Anzeigemittel 14, insbesondere LED oder OLED-Elemente, können hierbei zu einer Anzeige der aktuellen Einstellung oder Position(en) des fünften
Bedien elements 13 vorgesehen sein.
Der Bedienkörper 4 kann, wie in Figur 2 dargestellt, zusätzliche Bedienelemente aufweisen, so zum Beispiel einen Schieberegler 15, der zur Einstellung der Iris des Objektivs der Kamera vorgesehen sein kann, und/ oder ein mechanisches Drucktastenelement 16, das zum Starten / Stoppen der Aufnahme der Kamera vorgesehen sein kann. Außerdem kann die Fernbedienung 1 eine Antenne 17 zur kabellosen Datenkommunikation und/ oder
Steckplätze 18 zur Aufnahme von Steckern zur kabelgebundenen Datenkommunikation, wie in Figur 4 dargestellt, aufweisen. Die Fernsteuerung 1 kann mittels einer Einwegbatterie und/ oder mittels einer wieder- aufladbaren Batterie, insbesondere eines Akkumulators, die sich beispielsweise in der Handgriffeinheit 2 oder dem Bedienkörper 4 befindet, mit Energie versorgt werden.
Vorteilhaft weist die Fernsteuerung 1 zur Energieversorgung zusätzlich einen
herausnehmbaren und/ oder fest verbauten Kondensator auf, der dazu ausgebildet ist für eine bestimmte Zeitdauer auch alleine, also ohne die Batterie, eine ausreichende
Energieversorgung der Fernsteuerung 1 zu gewährleisten. So kann beispielsweise ein notwendiger Austausch einer leeren Batterie während des Betriebs vollzogen werden, ohne, dass die Fernsteuerung 1 abgeschaltet werden muss und/ oder die Energieversorgung ungewollt unterbrochen wird. Die Zeitdauer, während der der Kondensator die
Fernsteuerung 1 alleine mit Energie versorgt, kann beispielsweise zwischen zehn (10) Sekunden und einer (1) Minute liegen, vorzugsweise in etwa 20 Sekunden. Ein fest verbauter Kondensator kann beispielsweise ein sogenannter Doppelschicht-Kondensator, auch„Gold Cap" genannt, sein.
Hält und/ oder bedient ein Benutzer die erfindungsgemäße Fernsteuerung 1 gemäß den Figuren 2 bis 4 in Betriebslage, so kann er, vorzugsweise mit dem Daumen der ersten, linken Hand das zweite Bedien element 8, das fünfte Bedienelement 13 und/ oder den Schieberegler 15 bedienen, und kann er, vorzugsweise mit dem Daumen der zweiten, rechten Hand, das dritte Bedienelement 9, gegebenenfalls das Display 11, das vierte Bedienelement 12 und/ oder das Drucktastenelement 16 bedienen. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße
Fernsteuerung 1 dem Benutzer ein vielseitiges schnelles und intuitives Steuern einer
Kamera, wobei die Fernsteuerung 1 kompakt, handlich und ergonomisch zu halten und/ oder zu bedienen ist.
Der Benutzer kann alternativ jedes Bedienelement 3, 8, 9, 12, 13, 15, 16 und/ oder das Display 11 mit jedem Finger und/ oder Daumen jeder Hand oder mit einem Gegenstand, beispielsweise einem Eingabestift, bedienen.
Figur 5 zeigt das erste Bedienelement 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 in einer isolierten perspektivischen Ansicht. Das erste Bedienelement 3 ist als Drehknopf mit einer aktivierbaren und de-aktivierbaren Drehwinkelbegrenzung ausgebildet. Die Drehwinkelbegrenzung besteht aus zwei Endanschlägen 19 und einem, sich mit dem Drehknopf mitbewegenden Anschlag 20. Die Endanschläge 19 können mittels Schrauben oder Federstiften entlang des Umfangs des Drehknopfs an einer bestimmten Stelle fixiert werden. Der Anschlag 20 kann zur Feststellung des Drehknopfs ebenfalls mittels einer Schraube oder einem Federstift fixiert werden. Mittels eines Aktiviermittels 21, das wie in Figur 5 als Schraube ausgeführt sein kann, kann die Drehwinkelbegrenzung aktiviert oder deaktiviert werden, beispielsweise indem die Drehwinkelbegrenzung durch Drehen der Schraube vom Drehknopf entkoppelt oder an den Drehknopf angekoppelt wird. So kann in einem ersten Bedienmodus, in dem die Drehwinkelbegrenzung aktiviert ist, der Drehknopf in beide Umdrehungsrichtungen nur bis zu den Endanschlägen 20, also um einen Winkel kleiner als 360 Winkelgrad. In einem zweiten Bedienmodus, in dem die Drehwinkelbegrenzung deaktiviert ist, kann der Drehknopf in beide Umdrehungsrichtungen beliebig lange bewegt werden, also um einen Winkel, der auch größer als 360 Winkelgrad sein kann.
Figur 6 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fernsteuerung 1 als Teil eines Systems 10 zur Objektivsteuerung eines Objektivs 22 einer Filmkamera 23. Die Fernsteuerung 1 kommuniziert dabei kabellos, oder alternativ kabel gebunden, mit einer Schnittstelle 24. Die Schnittstelle 24 wiederum kann über Kabel 25, oder alternativ kabellos, mit der Filmkamera 23 und/ oder mit zumindest einem Motor 26 verbunden sein. Jeder Motor 26 kann elektrisch angetrieben werden, beispielsweise mittels der Energie aus einer Batterie 27, um über ein Zahnrad 28 des Motors 26 ein Zahnrad 29 des Objektivs 22 anzutreiben („Daisy-Chain" Verbindung). Alternativ kann der Motor 26 auch die
Schnittstelle 24 direkt aufweisen. Ein Benutzer kann so beispielsweise mittels der
Fernsteuerung 1 den Fokus, die Iris und/ oder den Zoom des Objektivs 22 und/ oder das Starten / Stoppen der Aufnahme der Filmkamera 23 steuern. Die Schnittstelle 24, der Motor 26 und/ oder die Batterie 27 können direkt an der Filmkamera 23 angebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Fernsteuerung 1 ermöglicht also unabhängig oder als Teil eines Systems die Steuerung zumindest einer Funktion oder eines Elements, beispielsweise des Objektivs 22 und/ oder einer Beleuchtungs- oder Blitzeinheit, einer Kamera, beispielsweise der Filmkamera 23. Das beispielhafte System 10 gemäß Figur 6 kann weiters eine oder mehrere Schnittstelle/n 24 zur Kommunikation zwischen der Fernsteuerung 1 und der Filmkamera 23 und/ oder zwischen der Fernsteuerung 1 und einer oder mehrerer anderer Kameras und/ oder zwischen der Fernsteuerung 1 und Elementen, beispielsweise des Objektivs 22 und/ oder einer Beleuchtungs- oder Blitzeinheit, der Filmkamera 23 und/ oder anderer Kameras aufweisen. Die Fernsteuerung 1 kommuniziert dabei, beispielsweise über die Antenne 17, kabellos, oder alternativ kabel gebunden, mit der/den Schnittstelle/n 24. Die Schnittstelle/n 24 wiederum kann/ können über Kabel 25, oder alternativ kabellos, mit der Filmkamera 23/ Kamera und/ oder mit zumindest einem Motor 26 verbunden sein.
Vorzugsweise ist die Schnittstelle 24 direkt an der Filmkamera 23, einer Kamera und/ oder an dem Motor 26 angebracht. Ein Benutzer kann so beispielsweise mittels des ersten Bedienelements 3 und/ oder eines anderen Bedienelements 8, 9 oder 12 der Fernsteuerung 1 eine oder mehrere Funktion/en und/ oder Element/e steuern.
Eine erfindungsgemäße Fernsteuerung 1 kann alternativ zur Steuerung für jede beliebige Kamera, beispielsweise eine Fotokamera oder die Kamera eines Smartphones, oder in einem System, aufweisend eine derartige Kamera, bereitgestellt werden. Eine erfindungsgemäße Fernsteuerung kann zur Steuerung für eine Kamera, die an einem land- luft- oder wassergebundenen, gegebenenfalls unbemannten und autonomen, Fahrzeug, beispielsweise eine ferngesteuerte flugfähige Drohne oder ein ferngesteuertes U-Boot, angebracht ist, oder in einem System, aufweisend eine derartige Kamera und ein derartiges Fahrzeug, bereitgestellt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Fernsteuerung (1) für Kameras, aufweisend eine von einem Benutzer entlang einer Griffachse (GA) in eine erste Hand aufnehmbare Handgriffeinheit (2) und ein, mit einer zweiten Hand des Benutzers bedienbares und um eine erste Drehachse (DA1) drehbares erstes Bedienelement (3), wobei die erste Drehachse (DA1) im Wesentlichen normal auf eine Hauptachse der Fernsteuerung (1) steht und mit der Hauptachse (HA) eine Hauptebene (E) aufspannt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Griffachse (GA) in der Hauptebene (E) aus der Hauptachse (HA) herausgedreht ist, wodurch ein Winkel zwischen Griffachse (GA) und der ersten Drehachse (DA1) größer als 90 Winkelgrad ist, wobei die Fernsteuerung (1) in dem, durch das Herausdrehen der Griffachse (GA) vorliegenden Bereich einen Bedienkörper (4) mit zusätzlichen
Anzeigemitteln und/ oder Bedienelementen aufweist.
2. Fernsteuerung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper (4) einen ersten Abschnitt (4A) und einen zweiten Abschnitt (4B) aufweist, wobei sich in Betriebslage der Fernsteuerung (1) der erste Abschnitt (4A) distal und der zweite Abschnitt (4B) proximal zum Benutzer befinden.
3. Fernsteuerung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4A) des Bedienkörpers (4) einen, parallel zur Hauptebene (E) trapezförmigen Querschnitt und der zweite Abschnitt (4B) des Bedienkörpers (4) einen, parallel zur Hauptebene (E) zumindest teilweise halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Fernsteuerung (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4A) des Bedienkörpers (4) auf einer Oberseite (7) ein zweites Bedienelement (8) aufweist, vorzugsweise mit mechanischen und/ oder elektronischen Druckelementen für einen Daumen der ersten Hand des Benutzers.
5. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (4B) des Bedienkörpers (4) auf der Oberseite (7) ein drittes Bedienelement (9) aufweist, vorzugsweise mit mechanischen und/ oder elektronischen Druckelementen für einen Daumen der zweiten Hand des Benutzers.
6. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (4B) des Bedienkörpers (4) ein rundes Display (11) aufweist.
7. Fernsteuerung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte
Bedienelement (9) zumindest abschnittsweise entlang des Umfangs des Displays (11) angeordnet ist.
8. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (4B) des Bedienkörpers (4) entlang seiner halbkreisförmigen
Umfangsfläche ein um eine zweite Drehachse (DA2) drehbares viertes Bedienelement (12) aufweist, vorzugsweise für die Bedienung durch den Daumen der zweiten Hand des
Benutzers, wobei die zweite Drehachse (DA2) im Wesentlichen normal auf die Hauptebene (E) steht.
9. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (2) in einem oberen distalen Bereich ein fünftes Bedienelement (13) aufweist, insbesondere einen Joystick für die Bedienung durch den Daumen der ersten Hand des Benutzers.
10. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (3) als Drehknopf mit einer aktivierbaren und de-aktivierbaren
Drehwinkelbegrenzung ausgebildet ist.
11. Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (1) zur Energieversorgung eine Batterie und einen Kondensator aufweist, wobei der Kondensator dazu ausgebildet ist für eine bestimmte Zeitdauer, insbesondere während des Austausche der Batterie, eine ausreichende Energieversorgung der
Fernsteuerung (1) zu gewährleisten.
12. System (10) zur Fernsteuerung einer Funktion oder eines Elements, insbesondere eines Objektivs (22), einer Filmkamera (23) des Systems (10), dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine Fernsteuerung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, die mittels eines Bedienelements (3, 8, 9, 12) zum Steuern der Funktion oder des Elements der Filmkamera (23) ausgebildet ist.
13. System (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine Schnittstelle (24) zur Kommunikation zwischen Fernsteuerung (1) und Filmkamera (23) aufweist, wobei die Schnittstelle (24) vorzugsweise an der Filmkamera (23) angebracht ist, wobei die Fernsteuerung (1) zur kabellosen Kommunikation mit der Schnittstelle (24) ausgebildet ist.
EP18773069.2A 2017-09-14 2018-09-14 Fernsteuerung für kameras Active EP3682296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50769/2017A AT520408B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Fernsteuerung für Kameras
PCT/AT2018/060211 WO2019051523A1 (de) 2017-09-14 2018-09-14 Fernsteuerung für kameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3682296A1 true EP3682296A1 (de) 2020-07-22
EP3682296B1 EP3682296B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=63642448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773069.2A Active EP3682296B1 (de) 2017-09-14 2018-09-14 Fernsteuerung für kameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11563880B2 (de)
EP (1) EP3682296B1 (de)
CN (1) CN111279257B (de)
AT (1) AT520408B1 (de)
WO (1) WO2019051523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114484243A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 天津天元海科技开发有限公司 手持航标数据采集仪

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11445105B2 (en) * 2019-04-01 2022-09-13 Grass Valley Canada Control system and method for single-handed seamless camera control
DE102019134028A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Ausrüstungssystem für kinematografische Produktionen
DE202021102811U1 (de) * 2021-05-21 2022-08-25 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Fernsteuereinheit
CN116734928B (zh) * 2023-08-15 2023-10-24 忻州市畜牧产业发展中心 一种稳定型农牧场环境监测设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127164B (en) * 1982-09-10 1986-02-26 Minolta Camera Kk Thin flat camera with handle
US4795118A (en) * 1987-02-24 1989-01-03 Slik Tripod Co., Ltd. Camera supporting device
US5150140A (en) * 1989-07-21 1992-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Motor driven camera having strobe incorporated therein
US5389986A (en) * 1991-03-26 1995-02-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Remote controlled camera system
DE4219331A1 (de) 1992-06-10 1993-12-16 Arnold & Richter Kg Steuersystem für eine Kamera
DE19629484A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zur Steuerung, Regelung und Kontrolle einer Laufbildkamera
CA2448678C (en) * 2001-05-30 2008-03-25 Panavision, Inc. Hand-held remote control and display system for film and video cameras and lenses
US7726890B2 (en) * 2006-01-19 2010-06-01 Fujifilm Corporation Camera
US20080001773A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 X10 Ltd. Programmable remote control and methods of using same
DE202011050280U1 (de) * 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE102012215861B4 (de) * 2012-09-06 2022-09-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Objektiv- und Kamera-Fernsteuereinheit
US10317775B2 (en) * 2014-10-03 2019-06-11 Andra Motion Technologies Inc. System and techniques for image capture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114484243A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 天津天元海科技开发有限公司 手持航标数据采集仪
CN114484243B (zh) * 2022-01-25 2023-10-31 天津天元海科技开发有限公司 手持航标数据采集仪

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019051523A1 (de) 2019-03-21
CN111279257A (zh) 2020-06-12
AT520408B1 (de) 2019-07-15
US11563880B2 (en) 2023-01-24
CN111279257B (zh) 2022-07-15
EP3682296B1 (de) 2021-11-10
US20200296277A1 (en) 2020-09-17
AT520408A1 (de) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682296B1 (de) Fernsteuerung für kameras
DE102016208811B3 (de) Mobile Sicherheits-Grundsteuervorrichtung mit einer Kodiervorrichtung für ein mobiles Endgerät mit Multi-Touchscreen
DE102015115469B4 (de) Werkzeugsystem mit Kraftschrauber und externem Bedienteil
DE102015226090A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102016222675C5 (de) Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren
WO2003088011A2 (de) Mobile recheneinheit sowie erweiterungsvorrichtung mit sicherheitsschaltelement för industrielle maschimensteuerdng
EP3389942B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE112013003589T5 (de) Drehschalter
WO2017102518A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
DE102015101219A1 (de) Elektronikvorrichtung und Umschaltungsverfahren
DE102010043917A1 (de) Bedieneinheit für ein Mikroskop
AT504566B1 (de) Tragbare bedien- und beobachtungsvorrichtung für eine industrielle steuerungseinrichtung
DE29823417U1 (de) Ergonomische, drahtlose, mulitfunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung
DE102008019144B4 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Steuersignalen zum Bewegen eines Gegenstands
DE102015226085A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102016210329A1 (de) Mobile Bedienvorrichtung für ein Medizingerät
DE102010006826A1 (de) Sender zur Funkfernsteuerung mit einem Basismodul und mindestens einem Wechselmodul
DE202017005673U1 (de) Mobiltelefonhülle
EP4093017A2 (de) Fernsteuereinheit
DE10259009B3 (de) Bedieneinheit für ein optisches System
EP3640773A1 (de) Eingabestift mit distanzmesser
DE10023163A1 (de) Verbesserung der Bedienung und der Energiebilanz von transportablen elektrisch betriebenen Geräten
DE202017102713U1 (de) Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC
DE102004012894A1 (de) Tragbares Datenspeichermodul
DE102021116915A1 (de) Medizinische Fernsteuerung, Steuersystem und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007796

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180914