EP3681726A1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine

Info

Publication number
EP3681726A1
EP3681726A1 EP18782938.7A EP18782938A EP3681726A1 EP 3681726 A1 EP3681726 A1 EP 3681726A1 EP 18782938 A EP18782938 A EP 18782938A EP 3681726 A1 EP3681726 A1 EP 3681726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheet guiding
cylinder
guiding cylinder
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18782938.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3681726B1 (de
Inventor
Bernd Patzelt
Ralf Sammeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017218401.9A external-priority patent/DE102017218401A1/de
Priority claimed from DE102017218399.3A external-priority patent/DE102017218399B4/de
Priority claimed from DE102017218403.5A external-priority patent/DE102017218403B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3681726A1 publication Critical patent/EP3681726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3681726B1 publication Critical patent/EP3681726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0456Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • B41J13/226Clamps or grippers on rotatable drums using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H85/00Recirculating articles, i.e. feeding each article to, and delivering it from, the same machine work-station more than once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed press with a feeder, a delivery and at least one arranged between the feeder and the delivery
  • Gripper system having sheet guiding cylinder, which a digital printing device and a sheet from the sheet guiding cylinder decreasing first
  • a device for feeding sheets which is part of a sheet-fed rotary printing press.
  • the sheet-fed rotary printing press comprises an inkjet printing unit and an ink jet cylinder
  • Sheet guiding cylinder to which the inkjet printing unit is assigned. On the inkjet cylinder sheets are printed, which are separated by a feeder from a stack and fed via two transfer drums the inking cylinder.
  • the sheet-fed printing machine further comprises a transfer drum, which forms a respective sheet from
  • Inkjet cylinder takes over and transfers over further transport elements to a boom.
  • the transfer drum can also be operated as a storage drum and leads in this case a printed on one side sheet of a beater, which turns the sheet and repeatedly fed to the inking cylinder for printing the unprinted side of the sheet via further transport elements. Repeated printing on the same side of a sheet and priming before printing in one
  • Sheet feeder module a printing module and a sheet delivery module.
  • Duplex digital printing machine has arranged between the sheet application module and the Bogenauslegemodul sheet return with the one-sided printed by printhead sheet can be fed repeatedly to the printheads.
  • the Sheet transport takes place in the area of the print heads in one plane using conveyor belts.
  • a turning pocket is arranged which turns the returned sheets to allow printing on the second side of the sheets. Also known from DE 10 2016 202 124 A1
  • From DE 197 57 163 A1 is a sheet-fed press with several arranged in a row stations, which include a feeder, a digital printing unit, a
  • Post-processing unit and a boom belong, known.
  • the digital printing unit comprises a trained example as an inkjet printer digital printing unit, which is associated with a conveyor belt and printed just transported on the conveyor belt sheet. Between the printing unit and the boom, a common sheet transport path is formed, which passes through each sheet.
  • the sheet-fed printing machine has a curved switch, with the sheet can be passed either via a return transport path in a test sheet display or in a turning pocket. A sheet fed into the reversible pocket is transported back to the top on the conveyor belt in order to be able to print on the reverse side.
  • DE 10 2012 017 436 A1 describes a douplex printing machine with a feeder, a boom and at least two printing units.
  • Each printing unit prints a color and each has a print image carrying double-sized blanket cylinder, a digital image generating device, such.
  • a print image carrying double-sized blanket cylinder As an inkjet head, a first dryer and a second dryer.
  • Each blanket cylinder interacts with a triple-row three rows of printing cylinders, on which the sheet receives the printed image from the blanket cylinder.
  • the digital image forming devices are each associated with the blanket cylinder.
  • Between the printing cylinders of the printing units in each case two parallel transfer drums are arranged. The sheets are conveyed by the transfer drums between the printing cylinders and so transferred that they depend on the mode of operation of the investor in
  • the printing cylinder of the last printing unit may have a turning device, the one-sided in the last printing unit printed sheet turns and the last printing cylinder turned for printing on the other side or for transfers to the printing cylinder of an upstream printing unit supplies.
  • the invention has for its object to provide a sheet-fed press, which is variable in use and can be produced with the particular a wider range of different products.
  • FIG. 1 shows a sheet-fed printing machine.
  • the sheet-fed printing press has a feeder 1, a delivery 11 and at least one sheet guiding cylinder 3 arranged between the feeder 1 and the delivery 11.
  • the feeder 1 can be designed in a manner known per se as a sheet feeder, in particular as a front edge separator or as a rear edge separator. Training as a roller feeder with cross cutter is also possible.
  • the feeder 1 serves the
  • the feeder 1 preferably has a chain-suspended pile support plate, which is vertically displaceable over a Stapelhubantrieb and on a stack carrier, in particular designed as a pallet, can be positioned.
  • the stack carrier can receive a stack of single-sided, partially printed or unprinted sheets.
  • the sheet guiding cylinder 3 may be simply large in size with a gripper system or multiple in size.
  • the multiple-size training can be done in particular two-fold with two gripper systems or three times with three gripper systems or four times with four gripper systems.
  • a single, several or all gripper systems can be designed as a clamping gripper or as a suction gripper.
  • at least one gripper system is provided for fixing the leading edges of the sheets and at least one holding system for fixing the sheets is formed in a region spaced from their leading edges.
  • each gripper system for fixing the leading edges of the sheet may also be formed a holding system for fixing the sheet in a spaced from their leading edge area on the sheet guiding cylinder 3.
  • the one or each holding system may be formed by formed in a respective sheet guiding surface of the sheet guiding cylinder 3, can be acted upon with suction air openings.
  • the sheet guiding cylinder 3 preferably has an even number of gripper systems for fixing the leading edges of the sheet, wherein a cladding region of the sheet guiding cylinder 3 designed as a sheet guiding surface can adjoin each gripper system and wherein at least one sheet guiding surface is closed and has at least one sheet guiding surface with openings that can be acted upon with suction air.
  • the sheet guiding cylinder 3 are preferably a digital printing device 4 and a sheet from the sheet guiding cylinder 3 decreasing first sheet guiding device 12 assigned.
  • the digital printing device 4 is preferably designed as a pixelansteuuable printing device, in particular as a laser printing device or as an inkjet printing device.
  • the first sheet guiding device 12 can as a chain conveyor system or
  • Belt conveyor system be formed and have rear and front pulleys 16, 17 or sprockets 16, 17 with circulating chains or belts.
  • chains gripper devices are preferably arranged, which rotate with the chains and are also referred to as gripper bridges.
  • the chains and suction belts may be provided, where the sheet to be transported under the effect
  • deflecting wheels 16, 17 and / or guideways can be provided.
  • Guideways are preferably associated with lateral frame parts or frame walls.
  • the first sheet guiding device 12 is preferably guided so as to guide the sheet guiding cylinder 3 in a peripheral area (circumferential angle) of the sheet guide cylinder 3
  • Sheet guide cylinder 3 encloses, which is greater than 180 degrees, in particular greater than 270 degrees. In other words, the sheet guiding cylinder 3 is wrapped by a linear sheet guiding path formed by the first sheet guiding device 12.
  • the first sheet guiding device 12 is preferably for selectively transferring the sheet to a second sheet guiding device 8, which repeatedly passes the sheet removed from the sheet guiding cylinder 3 to the sheet guiding cylinder 3 or is designed for transfer to the delivery 1 1.
  • a first mode all the sheets of a sequence of sheets to the delivery 1 1, in a second mode, all Sheet of a sheet sequence to the second sheet guiding device 8 and in a third mode, the sheets of a sheet sequence can be transferred in accordance with a fixed timing alternately to the display 1 1 or to the second sheet guiding device 8.
  • the second sheet guiding device 8 is preferably formed as a turning device 8 and switchable between an operating mode in which they turned the sheet, and a mode in which it does not turn the sheet, the sheet guiding cylinder 3.
  • the turning device 8 may according to a first embodiment, a first
  • the turning device 8 can have a first transfer cylinder 13 and a turning drum 15 with a gripper gripper system that can be switched over between two operating modes. In the operating mode
  • Sheet guiding cylinder 3 and in the operating mode perfecting takes the pliers gripper system, the trailing edge of each sheet of the first
  • Transfer cylinder 13 transfers it to the sheet guiding cylinder 3, where it becomes the leading edge.
  • the sheet guiding cylinder 3 is preferably a Primerwerk 5 and / or a coating unit 6 assigned.
  • Primerwerk 5 and / or coating unit 6 may be constructed in a conventional manner and have a Primerdosiersystem or a Lackdosiersystem with an anilox roller and a chamber doctor blade and one or more transfer rollers.
  • the coating unit 6 may have a paint form cylinder.
  • the Primerwerk 5 may be formed as a flexographic printing unit.
  • the first sheet guiding device 12 is preferably associated with one or more dryers 7, which may be formed as an infrared dryer and / or as a thermo-air dryer.
  • Sheet transport direction of the sheet guiding cylinder 3 corresponds to the Primerwerk 5 is preferably upstream according to an alternative form of the digital printing device 4 and the coating unit 6 of the digital printing device 4 preferably downstream.
  • the primer unit 5 When viewed in the direction of rotation of the sheet guiding cylinder 3, the primer unit 5 is arranged in front of the coating unit 6 in this case.
  • the coating unit 6 and / or the Primerwerk 5 is assigned to the sheet guiding cylinder 3 between the digital printing device 4 and the first sheet guiding device 12.
  • Primerwerk 5 the sheet guiding cylinder 3 between the second
  • the display 1 1 preferably contains a chain conveyor system. It can have circumferential chains on the rear and front sprockets. On the chains gripper devices are preferably arranged, which rotate with the chains and also as
  • the display 1 1 preferably has a pile support plate suspended on chains, which has a
  • Stapelhubantrieb is vertically displaceable and on a stack carrier, in particular designed as a pallet, can be positioned.
  • the stack carrier can receive a stack of single-sided, partially printed, or double-sided printed sheets.
  • the display 1 1 is arranged next to the feeder 1.
  • Sheet guiding cylinder 3 and the first sheet guiding device 12 can be arranged above the feeder 1 and / or the delivery 1 1. This shows the
  • Sheetfed press a very compact design.
  • a single sheet guiding cylinder
  • Sheet guiding cylinder 3 and the first and second sheet guiding device 12, 8 different production variants can be performed in any combination, such as simplex or duplex, primers or not primers and painting or not painting.
  • Sheet guiding cylinder 3 may be arranged in series, which are preferably interconnected via a trained for sheet transport transfer drum.
  • each of the sheet guiding cylinder 3 is a digital printing device
  • each of the sheet guiding cylinder 3 may also be assigned a Primerwerk 5 and / or a coating unit 6.
  • the first sheet guiding device 12 connects the last with the first sheet guiding cylinder 3 such that they are for the removal of sheets from the lateral surface of the last
  • second sheet guiding device 8 may be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine mit einem Anleger, einer Auslage und mindestens einem zwischen dem Anleger und der Auslage angeordneten ein Greifersystem aufweisenden Bogenführungszylinder, dem eine Digitaldruckeinrichtung und eine Bogen vom Bogenführungszylinder abnehmende erste Bogenführungseinrichtung zugeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogendruckmaschine zu schaffen, die variabler einsetzbar ist und mit der insbesondere ein größeres Spektrum unterschiedlicher Produkte produziert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Bogenführungseinrichtung (12) zur wahlweisen Übergabe der Bogen an eine zweite Bogenführungseinrichtung (8), die die Bogen an den Bogenführungszylinder (3) übergibt, oder zur Übergabe an die Auslage (11) ausgebildet ist, wobei die zweite Bogenführungseinrichtung (8) als Wendeeinrichtung (8) ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsart, in der sie die Bogen gewendet, und einer Betriebsart, in der sie die Bogen nicht gewendet, dem Bogenführungszylinder (3) zuführt, umschaltbar ist.

Description

Bogendruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine mit einem Anleger, einer Auslage und mindestens einem zwischen dem Anleger und der Auslage angeordneten ein
Greifersystem aufweisenden Bogenführungszylinder, dem eine Digitaldruckeinrichtung und eine Bogen vom Bogenführungszylinder abnehmende erste
Bogenführungseinrichtung zugeordnet sind.
Aus der DE 10 2015 216 728 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Bogen bekannt, die Bestandteil einer Bogenrotationsdruckmaschine ist. Die Bogenrotationsdruckmaschine umfasst eine Inkjetdruckeinheit und einen als Inkjetzylinder bezeichneten
Bogenführungszylinder, dem die Inkjetdruckeinheit zugeordnet ist. Auf dem Inkjetzylinder werden Bogen bedruckt, die mit einem Anleger von einem Stapel vereinzelt und über zwei Übergabetrommeln dem Inkjetzylinder zugeführt werden. Die Bogendruckmaschine umfasst des Weiteren eine Übergabetrommel, die einen jeweiligen Bogen vom
Inkjetzylinder übernimmt und über weitere Transportelemente an einen Ausleger übergibt. Die Übergabetrommel kann auch als Speichertrommel betrieben werden und führt in diesem Fall einen auf einer Seite bedruckten Bogen einer Wendetrommel zu, die den Bogen wendet und zum Bedrucken der unbedruckten Seite des Bogens über weitere Transportelemente dem Inkjetzylinder wiederholt zuführt. Ein wiederholtes Bedrucken ein und derselben Seite eines Bogens sowie ein Primern vor dem Druck in einem
Maschinendurchlauf sind nicht möglich.
Die DE 10 2016 202 124 A1 offenbart eine Duplexdigitaldruckmaschine in
Reihenbauweise mit modularem Aufbau zur Bearbeitung von Bogen mit einem
Bogenanlegemodul, einem Druckmodul und einem Bogenauslegemodul. Die
Duplexdigitaldruckmaschine verfügt über eine zwischen dem Bogenanlegemodul und dem Bogenauslegemodul angeordnete Bogenrückführung mit der einseitig von Druckköpfen bedruckte Bogen wiederholt den Druckköpfen zugeführt werden können. Der Bogentransport erfolgt im Bereich der Druckköpfe in einer Ebene unter Verwendung von Transportbändern. Im Transportpfad der Bogenrückführung ist eine Wendetasche angeordnet, die die rückgeführten Bogen wendet, um ein Bedrucken der zweiten Seite der Bogen zu ermöglichen. Auch bei der aus der DE 10 2016 202 124 A1 bekannten
Vorrichtung ist ein wiederholtes Bedrucken ein und derselben Seite eines Bogens sowie ein Primern vor dem Druck in einem Maschinendurchlauf nicht möglich.
Aus der DE 197 57 163 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit mehreren in einer Reihe angeordneten Stationen, zu denen ein Anleger, ein digitales Druckwerk, eine
Nachverarbeitungseinheit und ein Ausleger gehören, bekannt. Das digitale Druckwerk umfasst eine beispielsweise als Inkjetdrucker ausgebildete Digitaldruckeinheit, die einem Transportband zugeordnet ist und einen eben auf dem Transportband transportierten Bogen bedruckt. Zwischen dem Druckwerk und dem Ausleger ist ein gemeinsamer Bogentransportweg ausgebildet, den jeder Bogen durchläuft.
Die Bogendruckmaschine weist eine Bogenweiche auf, mit der Bogen wahlweise über einen Rücktransportweg in eine Probebogenauslage oder in eine Wendetasche geleitet werden können. Ein in die Wendetasche geleiteter Bogen wird mit der Rückseite nach oben wieder auf das Transportband befördert, um die Rückseite bedrucken zu können.
Die DE 10 2012 017 436 A1 beschreibt eine Douplex-Druckmaschine mit einem Anleger, einem Ausleger und mindestens zwei Druckwerken. Jedes Druckwerk verdruckt eine Farbe und weist jeweils einen das Druckbild tragenden zweifach großen Gummizylinder, eine das Druckbild digital erzeugende Vorrichtung, z. B. einen Inkjetkopf, einen ersten Trockner und einen zweiten Trockner auf. Jeder Gummizylinder wirkt mit einem dreifach großen drei Greiferreihen aufweisenden Druckzylinder zusammen, auf welchem der Bogen das Druckbild vom Gummizylinder erhält. Die das Druckbild digital erzeugenden Vorrichtungen sind jeweils dem Gummizylinder zugeordnet. Zwischen den Druckzylindern der Druckwerke sind jeweils zwei parallel angeordnete Übergabetrommeln angeordnet. Die Bogen werden von den Übergabetrommeln zwischen den Druckzylindern gefördert und derart übergeben, dass sie sich abhängig von der Betriebsart vom Anleger in
Richtung Ausleger oder in umgekehrter Richtung bewegen. Der Druckzylinder des letzten Druckwerks kann eine Wendeeinrichtung aufweisen, die einseitig im letzten Druckwerk bedruckte Bogen wendet und dem letzten Druckzylinder gewendet zum Bedrucken der anderen Seite oder zur Übergaben an den Druckzylinder eines vorgelagertem Druckwerk zuführt.
Bei den aus der DE 197 57 163 A1 und der DE 10 2012 017 436 A1 bekannten
Vorrichtungen ist ein wiederholtes Bedrucken ein und derselben Seite eines Bogens sowie ein Primern vor dem Druck in einem Maschinendurchlauf nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogendruckmaschine zu schaffen, die variabler einsetzbar ist und mit der insbesondere ein größeres Spektrum unterschiedlicher Produkte produziert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Bogendruckmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Vorrichtungsansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
Figur 1 zeigt eine Bogendruckmaschine.
Die Bogendruckmaschine weist einen Anleger 1 , eine Auslage 1 1 und mindestens einen zwischen dem Anleger 1 und der Auslage 1 1 angeordneten Bogenführungszylinder 3 auf. Der Anleger 1 kann in an sich bekannter Weise als Bogenanleger, insbesondere als Vorderkantentrenner oder als Hinterkantentrenner ausgebildet sein. Eine Ausbildung als Rollenanleger mit Querschneider ist ebenfalls möglich. Der Anleger 1 dient dem
Vereinzeln von Bogen von einem Stapel und führt die Bogen direkt oder über ein zwischengeschaltetes Beschleunigungssystem, insbesondere eine Schwinganlage 2, und/oder ein Bogentransportsystem, insbesondere eine Trommel, vereinzelt dem Bogenführungszylinder 3 zu. Zur Aufnahme der Bogen weist der Anleger 1 vorzugsweise eine an Ketten aufgehängte Stapeltragplatte auf, die über einen Stapelhubantrieb vertikal verlagerbar ist und auf der ein Stapelträger, insbesondere als Palette ausgebildet, positioniert werden kann. Der Stapelträger kann einen Stapel einseitig bedruckter, teilbedruckter oder unbedruckter Bogen aufnehmen.
Der Bogenführungszylinder 3 kann einfachgroß mit einem Greifersystem oder mehrfachgroß ausgebildet sein. Die mehrfachgroße Ausbildung kann insbesondere zweifachgroß mit zwei Greifersystemen oder dreifachgroß mit drei Greifersystemen oder vierfachgroß mit vier Greifersystemen erfolgen. Ein einzelnes, mehrere oder alle Greifersysteme können als Klemmgreifer oder als Sauggreifer ausgebildet sein. Vorzugsweise ist mindestens ein Greifersystem zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen vorgesehen und mindestens ein Haltesystem zum Fixieren der Bogen in einem von ihren Vorderkanten beabstandeten Bereich ausgebildet. Falls mehrere Greifersysteme zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen am Bogenführungszylinder 3 vorgesehen sind, kann korrespondierend zu jedem Greifersystem zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen auch ein Haltesystem zum Fixieren der Bogen in einem von ihren Vorderkanten beabstandeten Bereich am Bogenführungszylinder 3 ausgebildet sein.
Das eine oder jedes Haltesystem kann durch in einer jeweiligen Bogenführungsfläche des Bogenführungszylinders 3 ausgebildete, mit Saugluft beaufschlagbare Öffnungen gebildet sein.
Der Bogenführungszylinder 3 weist bevorzugt eine gerade Anzahl von Greifersystemen zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen auf, wobei sich an jedes Greifersystem ein als Bogenführungsfläche ausgebildeter Mantelbereich des Bogenführungszylinders 3 anschließen kann und wobei mindestens eine Bogenführungsfläche geschlossen ist und mindestens eine Bogenführungsfläche mit Saugluft beaufschlagbare Öffnungen aufweist.
Durch die Anordnung von unterschiedlich ausgestalteten und abwechselnd angeordneten auch als Bogenführungssättel bezeichneten Bogenführungsflächen auf einem geradzahligfachen Bogenführungszylinder 3 kann einerseits auf die Anforderungen für das Lackieren (vollflächiger Gegendruck) und andererseits auf die Anforderungen für den Inkjetdruck (innig gehaltene Bedruckstoffführung am Zylindermantel durch Saug-, Haftoder/und Zugkräfte) optimal Rechnung getragen werden.
Dem Bogenführungszylinder 3 sind vorzugsweise eine Digitaldruckeinrichtung 4 und eine Bogen vom Bogenführungszylinder 3 abnehmende erste Bogenführungseinrichtung 12 zugeordnet. Die Digitaldruckeinrichtung 4 ist vorzugsweise als eine pixelansteuerbare Druckeinrichtung, insbesondere als Laserdruckeinrichtung oder als Inkjetdruckeinrichtung, ausgebildet.
Die erste Bogenführungseinrichtung 12 kann als Kettenfördersystem oder
Bänderfördersystem ausgebildet sein und über hintere und vordere Umlenkräder 16, 17 oder Kettenräder 16, 17 mit umlaufenden Ketten oder Bänder aufweisen. An den Ketten sind vorzugsweise Greifereinrichtungen angeordnet, die mit den Ketten umlaufen und auch als Greiferbrücken bezeichnet werden. Statt der Ketten können auch Saugbänder vorgesehen sein, an denen die zu transportierenden Bogen unter der Wirkung
anliegenden Unterdruckes gehalten werden. Zur Führung der Ketten oder Saugbänder können Umlenkräder 16, 17 und/oder Führungsbahnen vorgesehen sein. Die
Führungsbahnen sind vorzugsweise seitlichen Gestellteilen oder Gestellwandnungen zugeordnet. Die erste Bogenführungseinrichtung 12 ist vorzugsweise derart geführt, dass sie den Bogenführungszylinder 3 in einem Umfangsbereich (Umfangswinkel) des
Bogenführungszylinders 3 umschließt, der größer als 180 Grad, insbesondere größer als 270 Grad ist. Mit anderen Worten ist der Bogenführungszylinder 3 von einer linearen Bogenführungsstrecke, die durch die erste Bogenführungseinrichtung 12 gebildet ist, eingeschlungen.
Die erste Bogenführungseinrichtung 12 ist vorzugsweise zur wahlweisen Übergabe der Bogen an eine zweite Bogenführungseinrichtung 8, die die vom Bogenführungszylinder 3 abgenommenen Bogen wiederholt an den Bogenführungszylinder 3 übergibt oder zur Übergabe an die Auslage 1 1 ausgebildet ist. In einer ersten Betriebsart können alle Bogen einer Bogenfolge an die Auslage 1 1 , in einer zweiten Betriebsart können alle Bogen einer Bogenfolge an die zweite Bogenführungseinrichtung 8 und in einer dritten Betriebsart können die Bogen einer Bogenfolge gemäß einer festgelegten Taktung abwechselnd an die Auslage 1 1 oder an die zweite Bogenführungseinrichtung 8 übergeben werden.
Die zweite Bogenführungseinrichtung 8 ist vorzugsweise als Wendeeinrichtung 8 ausgebildet und zwischen einer Betriebsart, in der sie die Bogen gewendet, und einer Betriebsart, in der sie die Bogen nicht gewendet, dem Bogenführungszylinder 3 zuführt, umschaltbar.
Die Wendeeinrichtung 8 kann gemäß einer ersten Ausführungsform einen ersten
Transferzylinder 13 aufweisen, der in einer Betriebsart Schöndruck Bogen an einen zweiten Transferzylinder 14 zur Weitergabe an den Bogenführungszylinder 3 und in einer weiteren Betriebsart Schön-und Widerdruck Bogen an eine Wendetrommel 15 zum Wenden und zur Weitergabe an den Bogenführungszylinder 3 übergibt.
Die Wendeeinrichtung 8 kann gemäß einer zweiten Ausführungsforme einen ersten Transferzylinder 13 und eine Wendetrommel 15 mit einem Zangengreifersystem aufweisen, das zwischen zwei Betriebsarten umschaltbar ist. In der Betriebsart
Schöndruck übernimmt das Zangengreifersystem die Vorderkante eines jeweiligen Bogens von dem ersten Transferzylinder 13 und übergibt sie an den
Bogenführungszylinder 3 und in der Betriebsart Schön-und Widerdruck übernimmt das Zangengreifersystem die Hinterkante eines jeweiligen Bogens von dem ersten
Transferzylinder 13 und übergibt sie an den Bogenführungszylinder 3, wobei sie zur Vorderkante wird.
Dem Bogenführungszylinder 3 ist vorzugsweise ein Primerwerk 5 und/oder ein Lackwerk 6 zugeordnet. Primerwerk 5 und/oder Lackwerk 6 können in an sich bekannter Weise aufgebaut sein und ein Primerdosiersystem beziehungsweise ein Lackdosiersystem mit einer Rasterwalze und einem Kammerrakel sowie eine oder mehrere Übertragungswalzen aufweisen.
Das Lackwerk 6 kann einen Lackformzylinder aufweisen. Ebenso kann das Primerwerk 5 als Flexodruckwerk ausgebildet sein. Der ersten Bogenführungseinrichtung 12 sind vorzugsweise ein oder mehrere Trockner 7 zugeordnet, die als Infrarottrockner und/oder als Thermolufttrockner ausgebildet sein können.
In Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 betrachtet, die auch der
Bogentransportrichtung des Bogenführungszylinders 3 entspricht, ist das Primerwerk 5 gemäß einer alternativen Form der Digitaldruckeinrichtung 4 vorzugsweise vorgeordnet und das Lackwerk 6 der Digitaldruckeinrichtung 4 vorzugsweise nachgeordnet. Das Primerwerk 5 und das Lackwerk 6 können der Digitaldruckeinrichtung 4 in
Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 betrachtet auch nachgeordnet sein, wobei in diesem Fall das Primerwerk 5 vor dem Lackwerk 6 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Lackwerk 6 und/oder das Primerwerk 5 dem Bogenführungszylinder 3 zwischen der Digitaldruckeinrichtung 4 und der ersten Bogenführungseinrichtung 12 zugeordnet.
Das Lackwerk 6 kann dem Bogenführungszylinder 3 auch zwischen der
Digitaldruckeinrichtung 4 und der ersten Bogenführungseinrichtung 12 und das
Primerwerk 5 dem Bogenführungszylinder 3 zwischen der zweiten
Bogenführungseinrichtung 8 und der Digitaldruckeinrichtung 4 zugeordnet sein.
Die Auslage 1 1 enthält vorzugsweise ein Kettenfördersystem. Sie kann über hintere und vordere Kettenräder umlaufende Ketten aufweisen. An den Ketten sind vorzugsweise Greifereinrichtungen angeordnet, die mit den Ketten umlaufen und auch als
Greiferbrücken bezeichnet werden. Ähnlich wie der Anleger 1 weist auch die Auslage 1 1 vorzugsweise eine an Ketten aufgehängte Stapeltragplatte auf, die über einen
Stapelhubantrieb vertikal verlagerbar ist und auf der ein Stapelträger, insbesondere als Palette ausgebildet, positioniert werden kann. Der Stapelträger kann einen Stapel einseitig bedruckter, teilbedruckter oder beidseitig bedruckter Bogen aufnehmen.
Vorzugsweise ist die Auslage 1 1 neben dem Anleger 1 angeordnet. Der
Bogenführungszylinder 3 und die erste Bogenführungseinrichtung 12 können oberhalb des Anlegers 1 und/oder der Auslage 1 1 angeordnet sein. Dadurch weist die
Bogendruckmaschine eine sehr kompakte Bauform auf. Mit den beschriebenen Ausgestaltungen kann mit einem einzigen Bogenführungszylinder
3 geprimert (vorbeschichtet), gedruckt und lackiert werden. Zudem ist es möglich, den Trocknungsprozess von allen Verfahrensstufen bei kleinem Bauraum zu realisieren. Durch schaltbare Bogenübergaben zwischen den Elementen, insbesondere dem
Bogenführungszylinder 3 und der ersten und der zweiten Bogenführungseinrichtung 12, 8 können verschiedene Produktionsvarianten in beliebiger Kombination ausgeführt werden, wie zum Beispiel Simplex oder Duplex, Primern oder nicht Primern und Lackieren oder nicht Lackieren.
Statt eines einzigen Bogenführungszylinders 3 können auch mehrere
Bogenführungszylinders 3 in Reihe angeordnet sein, die vorzugsweise über eine zum Bogentransport ausgebildete Transfertrommel miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführung jedem der Bogenführungszylinder 3 eine Digitaldruckeinrichtung
4 zugeordnet. Zudem kann jedem der Bogenführungszylinder 3 auch ein Primerwerk 5 und/oder ein Lackwerk 6 zugeordnet sein. Bei der Ausbildung von mehreren, jeweils über eine Transfertrommel miteinander verbundenen Bogenführungszylindern 3 verbindet die erste Bogenführungseinrichtung 12 den letzten mit dem ersten Bogenführungszylinder 3 derart, dass sie zur Abnahme von Bogen von der Mantelfläche des letzten
Bogenführungszylinders 3 und zur Zuführung derselben Bogen zur Mantelfläche des ersten Bogenführungszylinders 3 ausgebildet ist. Dabei kann zwischen der ersten Bogenführungseinrichtung 12 und dem ersten Bogenführungszylinder 3 eine,
vorzugsweise als Wendeeinrichtung 8 ausgebildete, zweite Bogenführungseinrichtung 8 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Anleger
2 Schwinganlage
3 Bogenführungszylinder
4 Digitaldruckeinrichtung
5 Primerwerk
6 Lackwerk
7 Trockner
8 zweite Bogenführungseinrichtung, Wendeeinrichtung
1 1 Auslage
12 erste Bogenführungseinrichtung
13 erster Transferzylinder
14 zweiter Transferzylinder
15 Wendetrommel
16, 17 Umlenkrader, Kettenräder

Claims

Ansprüche
1 . Bogendruckmaschine mit einem Anleger (1 ), einer Auslage (1 1 ) und mindestens einem zwischen dem Anleger (1 ) und der Auslage (1 1 ) angeordneten mindestens ein Greifersystem aufweisenden Bogenführungszylinder (3), dem eine
Digitaldruckeinrichtung (4) und eine Bogen vom Bogenführungszylinder (3) abnehmende erste Bogenführungseinnchtung (12) zugeordnet sind,
wobei die erste Bogenführungseinnchtung (12) zur wahlweisen Übergabe der Bogen an eine zweite Bogenführungseinnchtung (8), die die Bogen an den Bogenführungszylinder (3) übergibt, oder zur Übergabe an die Auslage (1 1 ) ausgebildet ist, wobei die zweite Bogenführungseinnchtung (8) als
Wendeeinrichtung (8) ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsart, in der sie die Bogen gewendet, und einer Betriebsart, in der sie die Bogen nicht gewendet, dem Bogenführungszylinder (3) zuführt, umschaltbar ist und
wobei die erste Bogenführungseinnchtung (12) als Kettenfördersystem ausgebildet ist und dem Kettenfördersystem mindestens ein Trockner (7) zugeordnet ist, und/oder wobei die Wendeeinrichtung (8) einen ersten Transferzylinder (13) aufweist, der in einer Betriebsart Bogen an einen zweiten Transferzylinder (14) übergibt und in einer weiteren Betriebsart Bogen an eine Wendetrommel (15) übergibt.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Wendeeinrichtung (8) einen ersten Transferzylinder (13) und eine Wendetrommel (15) mit einem
Zangengreifersystem aufweist, das zwischen zwei Betriebsarten umschaltbar ist, wobei das Zangengreifersystem in einer Betriebsart die Vorderkante eines jeweiligen Bogens von dem ersten Transferzylinder (13) übernimmt und das Zangengreifersystem in einer weiteren Betriebsart die Hinterkante eines jeweiligen Bogens von dem ersten Transferzylinder (13) übernimmt. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Bogenführungszylinder (3) ein Primerwerk (5) und/oder ein Lackwerk (6) zugeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , wobei der Trockner (7) als Infrarottrockner und/oder als Thermolufttrockner ausgebildet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei der Anleger (1 ) neben der Auslage (1 1 ) angeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, wobei der
Bogenführungszylinder (3) und die erste Bogenführungseinrichtung (12) oberhalb des Anlegers (1 ) und/oder der Auslage (1 1 ) angeordnet sind.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der
Bogenführungszylinder (3) einfach- oder zweifach- oder dreifach- oder vierfachgroß ausgebildet ist und mindestens ein Greifersystem zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen und mindestens ein Haltesystem zum Fixieren der Bogen in einem von ihren Vorderkanten beabstandeten Bereich aufweist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei der
Bogenführungszylinder (3) eine gerade Anzahl von Greifersystemen zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen aufweist und sich an jedes Greifersystem ein als Bogenführungsfläche ausgebildeter Mantelbereich des Bogenführungszylinders (3) anschließt, wobei mindestens eine Bogenführungsfläche geschlossen ist und mindestens eine Bogenführungsfläche mit Saugluft beaufschlagbare Öffnungen aufweist.
9. Bogendruckmaschine mit einem Anleger (1 ), einer Auslage (1 1 ) und mindestens einem zwischen dem Anleger (1 ) und der Auslage (1 1 ) angeordneten mindestens ein Greifersystem aufweisenden Bogenführungszylinder (3), dem eine
Digitaldruckeinrichtung (4) und eine Bogen vom Bogenführungszylinder (3) abnehmende erste Bogenführungseinrichtung (12) zugeordnet sind,
wobei die erste Bogenführungseinrichtung (12) zur wahlweisen Übergabe der Bogen an eine zweite Bogenführungseinrichtung (8), die die Bogen an den
Bogenführungszylinder (3) übergibt, oder zur Übergabe an die Auslage (1 1 ) ausgebildet ist, wobei dem Bogenführungszylinder (3) ein Primerwerk (5) und/oder ein Lackwerk (6) zugeordnet ist.
10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei das Lackwerk (6) eine mit einem Kammerrakel zusammenwirkende Rasterwalze und einen
Lackformzylinder aufweist und/oder das Primerwerk (5) als Flexod ruckwerk ausgebildet ist.
1 1 . Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei das
Lackwerk (6) und/oder das Primerwerk (5) dem Bogenführungszylinder (3) zwischen der Digitaldruckeinrichtung (4) und der ersten Bogenführungseinrichtung (12) zugeordnet sind.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei das Lackwerk (6) dem Bogenführungszylinder (3) zwischen der Digitaldruckeinrichtung (4) und der ersten Bogenführungseinrichtung (12) und das Primerwerk (5) dem
Bogenführungszylinder (3) zwischen der zweiten Bogenführungseinrichtung (8) und der Digitaldruckeinrichtung (4) zugeordnet ist.
13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12, wobei die zweite Bogenführungseinrichtung (8) als Wendeeinrichtung (8) ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsart, in der sie die Bogen gewendet, und einer Betriebsart, in der sie die Bogen nicht gewendet, dem Bogenführungszylinder (3) zuführt, umschaltbar ist.
14. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12 oder 13, wobei die erste Bogenführungseinrichtung (12) als Kettenfördersystem ausgebildet ist und dem Kettenfördersystem mindestens ein als Infrarottrockner und/oder als
Thermolufttrockner ausgebildeter Trockner (7) zugeordnet ist.
15. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13 oder 14, wobei der Anleger (1 ) neben der Auslage (1 1 ) angeordnet ist.
16. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15, wobei der Bogenführungszylinder (3) und die erste Bogenführungseinrichtung (12) oberhalb des Anlegers (1 ) und/oder der Auslage (1 1 ) angeordnet sind.
17. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 oder 16, wobei der Bogenführungszylinder (3) einfach- oder zweifach- oder dreifach- oder vierfachgroß ausgebildet ist und mindestens ein Greifersystem zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen und mindestens ein Haltesystem zum Fixieren der Bogen in einem von ihren Vorderkanten beabstandeten Bereich aufweist.
18. Bogendruckmaschine nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, wobei der Bogenführungszylinder (3) eine gerade Anzahl von
Greifersystemen zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen aufweist und sich an jedes Greifersystem ein als Bogenführungsfläche ausgebildeter Mantelbereich des Bogenführungszylinders (3) anschließt, wobei mindestens eine Bogenführungsfläche geschlossen ist und mindestens eine Bogenführungsfläche mit Saugluft beaufschlagbare Öffnungen aufweist.
19. Bogendruckmaschine mit einem Anleger (1 ), einer Auslage (1 1 ) und mindestens einem zwischen dem Anleger (1 ) und der Auslage (1 1 ) angeordneten mindestens ein Greifersystem aufweisenden Bogenführungszylinder (3), dem eine
Digitaldruckeinrichtung (4) und eine Bogen vom Bogenführungszylinder (3) abnehmende erste Bogenführungseinrichtung (12) zugeordnet sind,
wobei die erste Bogenführungseinrichtung (12) zur wahlweisen Übergabe der Bogen an eine zweite Bogenführungseinrichtung (8), die die Bogen an den
Bogenführungszylinder (3) übergibt, oder zur Übergabe an die Auslage (1 1 ) ausgebildet ist, wobei die erste Bogenführungseinrichtung (12) den
Bogenführungszylinder (3) in einem Umfangsbereich größer als 180 Grad umschließt und als Kettenfördersystem oder Bänderfördersystem ausgebildet ist und dem Kettenfördersystem oder Bänderfördersystem mindestens ein Trockner (7) zugeordnet ist, der als Infrarottrockner und/oder als Thermolufttrockner ausgebildet ist und wobei die zweite Bogenführungseinrichtung (8) als Wendeeinrichtung (8) ausgebildet ist und zwischen einer Betriebsart, in der sie die Bogen gewendet, und einer Betriebsart, in der sie die Bogen nicht gewendet, dem Bogenführungszylinder (3) zuführt, umschaltbar ist.
20. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 19, wobei dem Bogenführungszylinder (3) oder jedem
Bogenführungszylinder (3) ein Primerwerk (5) und/oder ein Lackwerk (6) zugeordnet ist.
21 . Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20, wobei der Anleger (1 ) neben der Auslage (1 1 ) angeordnet ist.
22. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21 , wobei der Bogenführungszylinder (3) und die erste Bogenführungseinrichtung (12) oberhalb des Anlegers (1 ) und/oder der Auslage (1 1 ) angeordnet sind.
23. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 oder 22, wobei der Bogenführungszylinder (3) einfach- oder zweifach- oder dreifach- oder vierfachgroß ausgebildet ist und mindestens ein Greifersystem zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen und mindestens ein Haltesystem zum Fixieren der Bogen in einem von ihren Vorderkanten
beabstandeten Bereich aufweist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22 oder 23, wobei der Bogenführungszylinder (3) eine gerade Anzahl von Greifersystemen zum Fixieren der Vorderkanten der Bogen aufweist und sich an jedes Greifersystem ein als Bogenführungsfläche ausgebildeter
Mantelbereich des Bogenführungszylinders (3) anschließt, wobei mindestens eine Bogenführungsfläche geschlossen ist und mindestens eine Bogenführungsfläche mit Saugluft beaufschlagbare Öffnungen aufweist.
EP18782938.7A 2017-10-13 2018-10-01 Bogendruckmaschine Active EP3681726B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218401.9A DE102017218401A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Bogendruckmaschine
DE102017218399.3A DE102017218399B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Bogendruckmaschine
DE102017218403.5A DE102017218403B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Bogendruckmaschine
PCT/EP2018/076654 WO2019072612A1 (de) 2017-10-13 2018-10-01 Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3681726A1 true EP3681726A1 (de) 2020-07-22
EP3681726B1 EP3681726B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=63794462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782938.7A Active EP3681726B1 (de) 2017-10-13 2018-10-01 Bogendruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10882307B2 (de)
EP (1) EP3681726B1 (de)
JP (1) JP6720418B2 (de)
CN (1) CN110290928B (de)
ES (1) ES2937946T3 (de)
WO (1) WO2019072612A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523662C3 (de) * 1975-05-28 1981-12-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
JPS60137761A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Toshiba Corp 紙葉類搬送装置
DE4303797C2 (de) * 1993-02-10 2001-09-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE19757163A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE19819491C1 (de) 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO2001008886A2 (de) 1999-07-28 2001-02-08 Koenig & Bauer Ag Lackiereinrichtung
DE29921184U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
JP2002011847A (ja) * 2000-06-29 2002-01-15 Komori Corp 反転機構付枚葉輪転印刷機
JP2004029936A (ja) 2002-06-21 2004-01-29 Brother Ind Ltd ネットワークシステム、情報処理装置及び電子機器
DE10346782A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE10357429B4 (de) 2003-12-09 2018-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
JP5202054B2 (ja) * 2008-03-17 2013-06-05 リョービ株式会社 印刷機における枚葉紙受渡し装置
JP2011156790A (ja) * 2010-02-02 2011-08-18 Komori Corp 印刷またはコーティング方法
US20120069114A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming method
US20120098880A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, recording medium conveying apparatus, and image forming method
GB2518169B (en) * 2013-09-11 2015-12-30 Landa Corp Ltd Digital printing system
JP6220354B2 (ja) * 2012-03-05 2017-10-25 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷システムのための制御装置および方法
JP6178598B2 (ja) * 2012-04-24 2017-08-09 株式会社小森コーポレーション 印刷装置
EP2845733B1 (de) 2012-05-01 2017-06-21 Konica Minolta, Inc. Bilderzeugungsvorrichtung
DE102012017436A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Douplex-Druckmaschine in Reihenbauweise
JP2014177314A (ja) * 2013-03-13 2014-09-25 Fujifilm Corp インクジェット印刷システム及びインクジェット印刷方法
US20160279950A1 (en) 2013-06-28 2016-09-29 Konica Minolta Inc. Image Forming Device
JP2015081197A (ja) * 2013-10-24 2015-04-27 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置及び媒体搬送方法
IL240822B (en) 2014-09-23 2020-03-31 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet feeding device
DE102016200652A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitaldruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE102016202124A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Duplexdigitaldruckmaschine
WO2016181914A1 (ja) * 2015-05-11 2016-11-17 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置
DE102016223226A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
JP6970913B2 (ja) * 2016-11-26 2021-11-24 株式会社リコー 乾燥装置、及び印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072612A1 (de) 2019-04-18
CN110290928B (zh) 2021-03-23
US20200223218A1 (en) 2020-07-16
JP6720418B2 (ja) 2020-07-08
EP3681726B1 (de) 2022-11-16
ES2937946T3 (es) 2023-04-03
CN110290928A (zh) 2019-09-27
US10882307B2 (en) 2021-01-05
JP2020517549A (ja) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409473B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE19745136A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP3681726B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102018202282A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017218403B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102017218399B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102015208043B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102017212758A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017218401A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102015017156B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208042B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015017091B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102018202283A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015208046B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208047B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Bogen in einer geschuppten Lage
DE102015208044B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102021113959A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015208050A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208045B4 (de) Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208049B4 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102017203699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017207481A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202284A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017007135A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/10 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41F 21/08 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41F 23/08 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41J 11/00 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B65H 85/00 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41J 25/00 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41F 19/00 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41J 13/22 20060101ALI20220516BHEP

Ipc: B41J 3/60 20060101AFI20220516BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6