EP3675969A1 - Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske

Info

Publication number
EP3675969A1
EP3675969A1 EP19724329.8A EP19724329A EP3675969A1 EP 3675969 A1 EP3675969 A1 EP 3675969A1 EP 19724329 A EP19724329 A EP 19724329A EP 3675969 A1 EP3675969 A1 EP 3675969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
impact
impact element
opening
longitudinal webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19724329.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Dankert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Publication of EP3675969A1 publication Critical patent/EP3675969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators

Definitions

  • the invention relates to a filter holder, which is able to accommodate at least one filter unit.
  • the filter holder and the recorded filter unit belong to a respirator.
  • Such a respirator allows a user to be in and work in such an environment where the ambient air is contaminated by droplets and / or particulates and / or harmful gases.
  • the or each filter unit of the respirator filters pollutants from the
  • the user is therefore supplied with purified ambient air. It is not necessary for the user to carry his own source of breathing air, for example an oxygen cylinder.
  • the respirator can be used for example in a painting line or in a mine or on a construction site or for rescue in case of fire.
  • the filter housing 7 of DE 93001811 U1 has on one input side a front plate 22 with a plurality of air inlet openings 23. Behind the front plate 22 a plurality of baffles 24 are arranged, each baffle plate 24 is disposed behind each of an air inlet opening 23. Fluid passing through the
  • the flameproof filter housing a of DE 734496 receives a filter d and has an inlet opening in the form of an inlet nozzle b. Seen in the direction of entry behind the inlet b are consecutively more
  • FIG. 6 of WO 2017/004313 A1 shows a respiratory mask (respirator 300) with two filter housings (filter cartridge housings 60), each of which receives a filter cartridge 1.
  • Each filter housing 60 has a front side (front side 61) and a rear side (rear side 62).
  • a second housing portion 65 on the back 62 has a portion 63 with multiple air passages and is openable and closable relative to the remainder of the filter housing (first housing portion 64).
  • a portion 56 of the remainder 64 has an area 52 with a plurality of openings and pushes the filter cartridge 1 into a receiving structure 66, see Figure 9 and Figure 11.
  • the openings in the areas 63 and 52 can be
  • the invention has for its object to provide a filter receptacle for receiving a filter element for a respirator, which protects the recorded filter element against contamination and is simpler than known filter receptacles, which include protection against contamination built.
  • the filter holder according to the invention can accommodate at least one filter element, wherein the filter holder and this filter element to a
  • An inlet side of the filter holder points towards the inflowing fluid.
  • the filter holder comprises at least two flat
  • Impact elements These two or at least two impact elements are arranged parallel to one another and at a distance from one another. Seen in an inflow direction of incoming fluid, the two impact elements are arranged one behind the other, so that a front and a rear impact element is formed. The or each received filter element is arranged behind the rear impact element and thus behind both impact elements.
  • Each impact element comprises in each case a plurality of longitudinal webs. Between each two adjacent longitudinal webs of an impact element at least one opening is formed. This opening is permeable to incoming fluid.
  • each opening in the front impact element is laterally offset relative to each opening in the or at least one rear impact element.
  • “Lateral offset” means that in the inflow direction a longitudinal web faces an opening and / or an opening follows a longitudinal ridge.
  • This fluid channel passes through an opening in the front impact element and through a laterally offset opening in the rear impact element.
  • Filter element can clean the ambient air.
  • a user can provide himself with purified breath due to his own breathing effort. Not required thanks to a respirator with the filter unit that a
  • Paint spray, dust particles or other coarse particles If these solid and liquid particles reach a received filter element, so they contribute to contamination of the filter element. This will increase the ability of the Filter element for filtration reduced. In addition, the respiratory resistance that the wearer of the respirator has to overcome increases.
  • This pre-filter filters out solid and liquid particles from the incoming ambient air. Thanks to the pre-filter, the or each actual filter element, which is seen arranged in the inflow direction behind the pre-filter, longer use.
  • a disadvantage of such a prefilter is that the filter holder must then additionally have a receptacle for the prefilter.
  • the pre-filter must be replaced relatively frequently, which leads to a reduced availability due to the necessary breaks in the operating time. A user must carry several prefilters with them.
  • the invention achieves the advantage of at least partially protecting a picked-up filter element from solid and liquid particles without requiring a separate pre-filter. Rather, the at least two impact elements with the laterally offset openings themselves act as prefilters. Because no prefilter must be replaced, the availability of a respirator increases with a filter housing according to the invention. However, the invention can also be used in combination with a separate prefilter.
  • a prefilter increases the resistance to breathing and the weight of the filter intake, especially if the pre-filter absorbs or otherwise absorbs particles.
  • the invention also avoids these disadvantages. Another advantage of a filter according to the invention without pre-filter compared to a
  • Filter intake with pre-filter is that a filter intake without pre-filter can be easier to produce. Because when Fier ein a filter holder according to the invention, it is not necessary to mount a receptacle for a pre-filter. A solid or liquid particle, which flows together with the ambient air from the input side into the interior of the filter holder according to the invention, can not impinge straight on a recorded filter element. Rather, this particle is deflected laterally thanks to the laterally offset openings and the or a curved inflow channel. As a result, in many cases the particle either sticks or sticks to a longitudinal web or to another constituent part of the filter receptacle or is reflected back outwards by the filter receptacle. In the other cases, the particle is at least deflected and impinges on the filter element with reduced kinetic energy.
  • the filter holder itself acts as a first separation stage for liquid and solid particles.
  • the invention provides several degrees of freedom to adapt the filter mount to a given requirement.
  • the width of a longitudinal web, the width of an opening, the lateral offset between the front and rear openings and the distance between the front and the rear impact element can be changed so that on the one hand the breathing resistance remains as low as possible and on the other hand as few
  • Particles can impinge on a recorded filter element.
  • the distance between the front and the rear impact element between 1, 5 mm and 2.5 mm.
  • the distance between two longitudinal webs and thus the width of an opening between these two longitudinal webs is preferably between 2 mm and 3 mm.
  • each opening of the rear impact element is arranged behind a longitudinal web of the front impact element. Thanks to the lateral offset and in particular this preferred embodiment, no straight fluid channel is formed from the outside to a recorded filter element. Rather, each fluid channel is bent at least once, so that inflowing ambient air is deflected and preferably vortexed. This embodiment further reduces the risk that an inflowing particle reaches the received filter element.
  • each impact element comprises a plurality of longitudinal webs.
  • at least one impact element comprises a plurality of transverse webs. These transverse webs are perpendicular or oblique on the longitudinal webs of this impact element.
  • the transverse webs and the longitudinal webs of this impact element lie in a plane or surface, so that a lattice structure is formed.
  • the transverse webs of this impact element are mechanically connected to one longitudinal web of the or another impact element. This embodiment leads to a particularly high mechanical stability of the filter holder. The risk is reduced that an externally applied mechanical load leads to damage or even breakage of the outer impact element.
  • the filter holder comprises in addition to the at least two
  • Impact elements a circumferential wall. This peripheral wall surrounds a portion with the two impact elements and a received filter element, preferably completely.
  • the circumferential wall is firmly connected to at least one impact element, preferably with both
  • the peripheral wall and the two impact elements together at least partially enclose a space in which a
  • Filter element is received or receivable.
  • the circumferential wall and a portion with the two impact elements are integrally formed, which further increases the mechanical stability.
  • these components are even designed monolithic, ie they are made in manufacturing in a single process step.
  • the process step includes, for example, injection molding or casting.
  • This embodiment leads to a rapid and cost-effective production.
  • Various geometric shapes of the longitudinal webs and thus the openings are possible, wherein the filter holder according to the invention may also have a combination of a plurality of geometric shapes. By selecting a desired geometric shape, the filter receptacle can be adapted to an intended use condition.
  • the filter receptacle according to the invention belongs to a filter housing.
  • This filter housing further comprises a counter element, which is firmly connected to the filter holder according to the invention.
  • the filter holder and the counter element together enclose a fluid-tight space.
  • at least one filter element is added or can be recorded.
  • the filter element is firmly connected to the filter holder, for example by means of a mounting foam or other adhesive bond or by adhesive welding.
  • a filter unit comprises a filter housing with an inventive
  • a respirator includes one
  • Mask body and at least one filter unit with a filter receptacle according to the invention can be applied to the face of a wearer.
  • the or each filter unit of the respirator is in fluid communication with the interior of the mask body.
  • Figure 1 shows a respirator with a mask body and two
  • Figure 2 is a sectional view of a filter according to the invention
  • Figure 3 in a perspective view of a first embodiment of a
  • Figure 5 is a sectional view of the second embodiment of Figure 4.
  • Figure 6 is a perspective view of a third embodiment of a
  • Figure 7 is a perspective view of a fourth embodiment of a
  • Figure 8 is a sectional view of the fourth embodiment of Figure 7;
  • Figure 9 is a perspective view of a fifth embodiment of a filter holder;
  • FIG. 1 shows a respiratory mask 10, which is configured as a full mask and comprises a mask body 12, which can be positioned on the face of a wearer and is held on the head by straps not shown.
  • a respirator according to the invention 10 can also be used as a Flalbmaske or
  • Embellished quarter mask Thanks to the respirator 10, a user can be in a polluted environment without a separate one
  • the respirator 10 filters
  • the respirator 10 of Figure 1 further comprises a centrally disposed filter unit 15 and two laterally arranged filter units 13.
  • Each filter unit 13, 15 each comprise a filter receptacle 16 and a counter element 17.
  • the filter receptacle 16 and the counter element 17 are firmly and fluid-tightly interconnected, for example by a welded joint, and together form a filter housing, which encloses an interior, in which at least one filter element 14 is accommodated.
  • This filter element 14 is shown in FIG. 2 and is designed, for example, as a particle filter or coarse dust filter.
  • the filter element 14 is fixedly mounted in the interior of the filter holder 16, for example by means of mounting foam or another adhesive connection.
  • the filter unit 13 can therefore as a
  • Particle filter may be formed, which protects against particles in solid form and in liquid form (droplets) and protects against splashes of liquid particles.
  • the filter unit 13 can also be designed as a combination filter, which also protects against particles in solid and liquid form and additionally against vapors and gases.
  • Each laterally arranged filter unit 13 is fastened to the mask body 12, for example by means of a respective bayonet closure.
  • Bayonet closure is preferably arranged in the counter element 17.
  • the centrally arranged filter unit 15 is likewise fastened to the mask body 12 by means of a bayonet closure or, for example, by means of a screw cap.
  • the three filter units 13, 15 are in fluid communication with the interior of the mask body 12.
  • FIGS. 2 to 10 show different embodiments of a single filter receptacle 16 according to the invention. This belongs to a filter unit 13, 15.
  • front and rear impact element refer to the inflow direction E.
  • the impact elements 22 and 24 are arranged one behind the other as seen in the inflow direction E. It is also possible that more than two impact elements are arranged one behind the other.
  • the front impact element 22 comprises a plurality of front longitudinal webs 26. 1 which extend in each case in a longitudinal direction which is perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 2 and is arranged horizontally in the plane of the drawing of FIG. 4 and FIG.
  • the rear impact element 24 includes a plurality of rear longitudinal webs 26.2, which are arranged parallel to the front longitudinal webs 26.1. Between two adjacent front longitudinal webs 26.1, a slot-shaped opening ⁇ 1 is formed in each case, between two adjacent rear longitudinal webs 26.2 each have a slot-shaped opening ⁇ 2.
  • the openings ⁇ 1 of the front impact element 22 are relative to the openings ⁇ 2 of rear impact element 24 laterally offset, which is clearly visible in the sectional view of Figure 2.
  • Each fluid channel F1 comprises a respective fluid channel F1, which is bent relative to the rear openings ⁇ 2 thanks to the lateral offset of the front openings ⁇ 1.
  • Each fluid channel F1,... Directs an air flow, which flows in from the inlet side 18, at least once. This diversion leads to turbulent turbulence in the flow of incoming ambient air.
  • the longitudinal webs 26.1 of the front impact element 22 are offset laterally relative to the longitudinal webs 26.2 of the rear impact element 24.
  • a viewing direction parallel to the inflow direction E is located behind each front opening ⁇ 1 each have a rear longitudinal web 26.2, but no rear opening ⁇ 2.
  • a droplet or particle either strikes a front longitudinal web 26.1 or passes through a front opening ⁇ 1 and then strikes a rear longitudinal web 26.2. In any event, the droplet or particle strikes a longitudinal ridge 26.1 or 26.2 - or an area outside the openings ⁇ 1, ⁇ 2. In many cases, the droplet or particle will stick or stick to this longitudinal web 26.1 or 26.2 or will be reflected. In any case, the
  • Moving speed of the droplet or particle is reduced so that droplets or particles do not impinge on the filter unit 13 at all or only with reduced speed.
  • the front impact element 22 is fixedly connected to the peripheral wall 29, see. FIG. 2.
  • the rear impact element 24 is firmly connected to the front impact element 22.
  • Impact elements 22, 24 are connected directly to the wall 29.
  • the impact elements 22 and 24 and the wall 29 as a single component, that is integrally formed, more preferably even monolithic, ie this one component 22, 24, 29 is produced in a single process step, for example by injection molding.
  • the longitudinal webs 26.1, 26.2 and thus the resulting openings ⁇ 1, ⁇ 2 may have different shapes.
  • each front longitudinal bar 26. 1 has the shape of a bar
  • each rear longitudinal bar 26. 2 (not shown in FIG. 3) also has the shape of a bar.
  • the filter receiver 16 of the first embodiment has a circular shape, and each impact element 22, 24 extends in a plane.
  • the filter holder of the second embodiment which is shown in Figure 4 and Figure 5, has an oval and tapered shape. This embodiment is particularly well adapted to the shape of the face of a wearer.
  • Figure 4 shows the second embodiment in a viewing direction, which is opposite to the inflow direction E, d. H. the inflow direction E is perpendicular to the
  • Figure 5 shows the second embodiment in a
  • Sectional view, and the inflow direction E lies in the plane of Figure 5.
  • the two impact elements 22, 24 are curved outward.
  • the filter unit is better located in the flank of a user than a user
  • the curved longitudinal webs 26.1, 26.2 are also rod-shaped, but not parallel to each other. Rather, two adjacent longitudinal webs 26.1 or 26.2 include an acute angle of preferably less than 10 ° between them.
  • the rear impact element 24 comprises in addition to the longitudinal webs 26.2 a plurality of transverse webs 27.2, which are fixedly connected to the rear longitudinal webs 26.2, so that a grid structure is formed.
  • a plurality of mechanical connecting elements 28 connect the transverse webs 27.2 with the front longitudinal webs 26.1 and extend parallel to
  • Inlet direction E As viewed in the direction of view of Figure 4, the front impact element 22 is disposed behind the rear impact element 24, and the front openings ⁇ 1 and the filter element 14 are indicated by dashed lines. This embodiment leads to a particularly high mechanical stability.
  • the front impact element 22 comprises several, in addition to the front longitudinal webs 26 Crossbars 27.1.
  • the front openings ⁇ 1 thereby form a matrix structure with rows and columns.
  • the rear impact element 24, which in the illustration of FIG. 6 is concealed by the front impact element 22, can likewise have a matrix structure with rows and columns or have a different structure.
  • FIG. 7 and Figure 8 show a fourth embodiment, in which the front
  • the rear impact element 24 may also have longitudinal webs radiating from a central point or have a different structure.
  • the front longitudinal webs 26.1 have the shape of circles or circle segments. These circles or circle segments are arranged concentrically around the midpoint M.
  • the back longitudinal webs 26.1 have the shape of circles or circle segments. These circles or circle segments are arranged concentrically around the midpoint M.
  • Impact element 24 may also have such circles or circle segments or have a different structure.
  • the filter holder 16 in turn has an oval shape, which tapers in one direction.
  • the front longitudinal webs 26.1 and the front openings ⁇ 1 formed thereby are in turn bar-shaped.
  • Several longitudinal webs 26.1 are arranged parallel to each other, more

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filteraufnahme (16) zum Aufnehmen eines Filterelements (14) für eine Atemschutzmaske. Auf einer Eingangsseite (18) umfasst die Filteraufnahme (16) zwei flächige Aufprallelemente (22, 24), die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und beide vor einem aufgenommenen Filterelement (14) positioniert sind. Jedes Aufprallelement (22, 24) umfasst jeweils mehrere Längsstege (26.1, 26.2), zwischen denen jeweils eine Öffnung (Ö1, Ö2) ausgebildet ist. Jede Öffnung (Ö1) in dem einen Aufprallelement (22) ist relativ zu jeder Öffnung (Ö2) in dem anderen Aufprallelement (24) seitlich versetzt angeordnet, so dass mindestens ein gebogener Fluidkanal (F1,...) gebildet wird.

Description

BESCHREIBUNG
Atemschutzmaske und Filtergehäuse für eine Atemschutzmaske
Die Erfindung betrifft eine Filteraufnahme, welche mindestens eine Filtereinheit aufzunehmen vermag. Die Filteraufnahme und die aufgenommene Filtereinheit gehören zu einer Atemschutzmaske.
Mithilfe einer solchen Atemschutzmaske kann ein Benutzer sich in einer solchen Umgebung aufhalten und dort arbeiten, in welcher die Umgebungsluft durch Tröpfchen und / oder Teilchen und / oder schädlichen Gasen verschmutzt ist. Die oder jede Filtereinheit der Atemschutzmaske filtert Schadstoffe aus der
Umgebungsluft heraus. Der Benutzer wird daher mit gereinigter Umgebungsluft versorgt. Nicht erforderlich ist es, dass der Benutzer eine eigene Quelle für Atemluft, beispielsweise eine Sauerstoffflasche, trägt. Die Atemschutzmaske lässt sich beispielsweise in einer Lackierstraße oder in einem Bergwerk oder auf einer Baustelle oder zur Rettung im Falle eines Brandes einsetzen.
Das Filtergehäuse 7 von DE 93001811 U1 hat auf einer Eingangsseite eine Frontplatte 22 mit mehreren Lufteintrittsöffnungen 23. Hinter der Frontplatte 22 sind mehrere Prallplatten 24 angeordnet, wobei jede Prallplatte 24 hinter jeweils einer Lufteintrittsöffnung 23 angeordnet ist. Fluid, welches durch die
Lufteintrittsöffnung 23 eintritt, wird durch die Prallplatte 24 abgelenkt.
Das druckfeste Filtergehäuse a von DE 734496 nimmt einen Filter d auf und besitzt eine Eintrittsöffnung in Form eines Eintrittsstutzens b. Gesehen in die Eintrittsrichtung hinter dem Eintrittsstutzen b sind hintereinander mehrere
Prallbleche c angeordnet, wobei jedes Prallblech c jeweils aus fächerartigen Blättern besteht. Mit zunehmender Entfernung von der Strömungsachse werden die freien Querschnitte größer. Die Prallbleche c sind versetzt hintereinander angeordnet. Dadurch wird die durchströmende Luft mehrmals abgelenkt, und Partikel werden an die Prallbleche c geschleudert. Figur 6 von WO 2017/004313 A1 zeigt eine Atemschutzmaske (respirator 300) mit zwei Filtergehäusen (filter cartridge housings 60), die jeweils eine Filterpatrone 1 aufnehmen. Jedes Filtergehäuse 60 besitzt jeweils eine Vorderseite (front side 61 ) und eine Rückseite (rear side 62). Ein Abschnitt (second housing portion 65) an der Rückseite 62 besitzt einen Bereich 63 mit vielen Luftdurchlässen und lässt sich relativ zu dem Rest des Filtergehäuses (first housing portion 64) öffnen und schließen. Ein Abschnitt 56 des Restes 64 besitzt einen Bereich 52 mit mehreren Öffnungen und drückt die Filterpatrone 1 in eine Aufnahmestruktur 66, siehe Figur 9 und Figur 11. Die Öffnungen in den Bereichen 63 und 52 können
übereinstimmen, dies ist aber nicht notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filteraufnahme zum Aufnehmen eines Filterelements für eine Atemschutzmaske bereitzustellen, welche das aufgenommene Filterelement gegen Verschmutzung schützt und einfacher als bekannte Filteraufnahmen, die einen Schutz gegen Verschmutzung umfassen, aufgebaut ist.
Die Erfindung wird durch eine Filteraufnahme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen
Unteranspruchs hin und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Filteraufnahme vermag mindestens ein Filterelement aufzunehmen, wobei die Filteraufnahme und dieses Filterelement zu einer
Atemschutzmaske gehören.
Eine Eingangsseite der Filteraufnahme zeigt zum einströmenden Fluid hin. Auf dieser Eingangsseite umfasst die Filteraufnahme mindestens zwei flächige
Aufprallelemente. Diese beiden oder mindestens zwei Aufprallelemente sind parallel zueinander und mit einem Abstand zueinander angeordnet. Gesehen in eine Einströmrichtung von einströmenden Fluid sind die beiden Aufprallelemente hintereinander angeordnet, so dass ein vorderes und ein hinteres Aufprallelement gebildet wird. Das oder jedes aufgenommene Filterelement ist hinter dem hinteren Aufprallelement und somit hinter beiden Aufprallelementen angeordnet.
Jedes Aufprallelement umfasst jeweils mehrere Längsstege. Zwischen jeweils zwei benachbarten Längsstegen eines Aufprallelements ist mindestens eine Öffnung ausgebildet. Diese Öffnung ist für einströmendes Fluid durchlässig.
Möglich ist, dass zwischen zwei benachbarten Längsstegen mehrere durchlässige Öffnungen ausgebildet sind.
Gesehen in die Einströmrichtung von Fluid in die Filteraufnahme ist jede Öffnung in dem vorderen Aufprallelement relativ zu jeder Öffnung in dem oder mindestens einen hinteren Aufprallelement seitlich versetzt angeordnet.„Seitlich versetzt“ bedeutet, dass in Einströmrichtung ein Längssteg auf eine Öffnung und / oder eine Öffnung auf einen Längssteg folgt. Dadurch wird mindestens ein Fluidkanal für einströmendes Fluid ausgebildet. Dieser Fluidkanal führt durch eine Öffnung in dem vorderen Aufprallelement und durch eine seitlich versetzte Öffnung in dem hinteren Aufprallelement hindurch.
Dank der Öffnungen in den beiden Aufprallelementen kann Umgebungsluft von der Eingangsseite her ein aufgenommenes Filterelement erreichen. Das
Filterelement kann die Umgebungsluft reinigen. Ein Benutzer kann sich aufgrund seiner eigenen Atemanstrengung mit gereinigter Atemluft versorgen. Nicht erforderlich ist dank einer Atemschutzmaske mit der Filtereinheit, dass ein
Benutzer eine Atemluftversorgung trägt.
Durch die Öffnungen in den Aufprallelementen gelangen aber nicht nur gasförmige Umgebungsluft, sondern auch feste und flüssige Partikel von der Eingangsseite her in das Innere der Filteraufnahme, beispielsweise Spritzwasser,
Lacksprühnebel, Staubpartikel oder andere grobe Partikel. Falls diese festen und flüssigen Partikel ein aufgenommenes Filterelement erreichen, so tragen diese zu einer Verschmutzung des Filterelements bei. Dadurch wird die Fähigkeit des Filterelements zur Filtration reduziert. Außerdem steigt der Atemwiderstand, den der Träger der Atemschutzmaske überwinden muss.
Eine Möglichkeit, um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, ist die, ein aufgenommenes Filterelement durch einen von außen zugänglichen Vorfilter zu schützen. Dieser Vorfilter filtert feste und flüssige Partikel aus der einströmenden Umgebungsluft heraus. Dank des Vorfilters lässt sich das oder jedes eigentliche Filterelement, welches gesehen in die Einströmrichtung hinter dem Vorfilter angeordnet ist, länger verwenden.
Ein Nachteil eines solchen Vorfilters ist, dass die Filteraufnahme dann zusätzlich eine Aufnahme für den Vorfilter aufweisen muss. Außerdem muss der Vorfilter relativ häufig ausgetauscht werden, was zu einer reduzierten Verfügbarkeit aufgrund der dafür erforderlichen Pausen in der Einsatzzeit führt. Ein Benutzer muss mehrere Vorfilter mit sich führen.
Die Erfindung erzielt den Vorteil, ein aufgenommenes Filterelement wenigstens teilweise vor festen und flüssigen Partikeln zu schützen, ohne dass ein separater Vorfilter erforderlich ist. Vielmehr fungieren die mindestens zwei Aufprallelemente mit den seitlich versetzten Öffnungen selber als Vorfilter. Weil kein Vorfilter ausgetauscht werden muss, steigt die Verfügbarkeit einer Atemschutzmaske mit einem erfindungsgemäßen Filtergehäuse. Die Erfindung lässt sich aber auch in Kombination mit einem separaten Vorfilter einsetzen.
Ein Vorfilter erhöht den Atemwiderstand und das Gewicht der Filteraufnahme, insbesondere wenn der Vorfilter Partikel aufsaugt oder auf andere Weise aufnimmt. Die Erfindung vermeidet auch diese Nachteile. Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Filteraufnahme ohne Vorfilter im Vergleich zu einer
Filteraufnahme mit Vorfilter ist der, dass sich eine Filteraufnahme ohne Vorfilter leichter hersteilen lässt. Denn bei der Fierstellung einer erfindungsgemäßen Filteraufnahme ist es nicht erforderlich, eine Aufnahme für einen Vorfilter zu montieren. Ein festes oder flüssiges Partikel, welches mitsamt der Umgebungsluft von der Eingangsseite her in das Innere der erfindungsgemäßen Filteraufnahme einströmt, kann nicht auf geradem Wege auf ein aufgenommenes Filterelement auftreffen. Vielmehr wird dieses Partikel dank der seitlich versetzten Öffnungen und des oder eines gebogenen Einströmkanals seitlich abgelenkt. Dadurch bleibt das Partikel in vielen Fällen entweder an einem Längssteg oder an einem sonstigen Bestandteil der Filteraufnahme hängen oder kleben oder wird von der Filteraufnahme wieder nach außen reflektiert. In den anderen Fällen wird das Partikel mindestens abgelenkt und trifft mit reduzierter kinetischer Energie auf das Filterelement auf. Die Filteraufnahme selber fungiert als eine erste Abscheidestufe für flüssige und feste Partikel.
Die Erfindung bietet mehrere Freiheitsgrade, um die Filteraufnahme an eine vorgegebene Anforderung anzupassen. Beispielsweise lassen sich die Breite eines Längssteg, die Breite einer Öffnung, der seitlichen Versatz zwischen den vorderen und den hinteren Öffnungen sowie der Abstand zwischen dem vorderen und dem der einem hinteren Aufprallelement so verändern, dass einerseits der Atemwiderstand möglichst gering bleibt und andererseits möglichst wenige
Partikel auf ein aufgenommenes Filterelement auftreffen können. Bevorzugt liegt der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Aufprallelement zwischen 1 ,5 mm und 2,5 mm. Der Abstand zwischen zwei Längsstegen und damit die Breite einer Öffnung zwischen diesen beiden Längsstegen liegt bevorzugt zwischen 2 mm und 3 mm. Bevorzugt ist jede Öffnung des hinteren Aufprallelements hinter einem Längssteg des vorderen Aufprallelements angeordnet. Dank des seitlichen Versatzes und insbesondere dieser bevorzugten Ausgestaltung wird kein gerader Fluidkanal von außen zu einem aufgenommenen Filterelement hin gebildet. Vielmehr ist jeder Fluidkanal mindestens einmal gebogen, so dass einströmende Umgebungsluft abgelenkt und bevorzugt verwirbelt wird. Diese Ausgestaltung reduziert weiter die Gefahr, dass ein einströmendes Partikel das aufgenommene Filterelement erreicht. Erfindungsgemäß umfasst jedes Aufprallelement jeweils mehrere Längsstege. In einer Ausgestaltung umfasst mindestens ein Aufprallelement mehrere Querstege. Diese Querstege stehen senkrecht oder schräg auf den Längsstegen dieses Aufprallelements. Bevorzugt liegen die Querstege und die Längsstege dieses Aufprallelements in einer Ebene oder Fläche, so dass eine Gitterstruktur gebildet wird. Gemäß dieser Ausgestaltung sind die Querstege dieses Aufprallelements mit jeweils einem Längssteg des oder eines anderen Aufprallelements mechanisch verbunden. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders großen mechanischen Stabilität der Filteraufnahme. Die Gefahr wird reduziert, dass eine von außen einwirkende mechanische Belastung zu einer Beschädigung oder sogar zu einem Bruch des äußeren Aufprallelements führt.
Bevorzugt umfasst die Filteraufnahme zusätzlich zu den mindestens zwei
Aufprallelementen eine umlaufende Wandung. Diese umlaufende Wandung umgibt einen Abschnitt mit den beiden Aufprallelementen und ein aufgenommenes Filterelement, und zwar bevorzugt vollständig. Die umlaufende Wandung ist mit mindestens einem Aufprallelement fest verbunden, bevorzugt mit beiden
Aufprallelementen. Die umlaufende Wandung und die beiden Aufprallelemente umschließen zusammen wenigstens teilweise einen Raum, in dem ein
Filterelement aufgenommen oder aufnehmbar ist.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung sind die umlaufende Wandung und ein Abschnitt mit den beiden Aufprallelementen einstückig ausgebildet, was die mechanische Stabilität weiter erhöht. Bevorzugt sind diese Bestandteile sogar monolithisch ausgestaltet, d. h. sie werden beim Herstellen in einem einzigen Prozessschritt gefertigt. Der Prozessschritt umfasst beispielsweise Spritzgießen oder Umgießen. Diese Ausgestaltung führt zu einer raschen und kostengünstigen Herstellung. Verschiedene geometrische Formen der Längsstege und damit der Öffnungen sind möglich, wobei die erfindungsgemäße Filteraufnahme auch eine Kombination von mehreren geometrischen Formen aufweisen kann. Indem eine gewünschte geometrische Form ausgewählt wird, lässt sich die Filteraufnahme an eine beabsichtigte Einsatzbedingung anpassen. In einer Ausgestaltung gehört die erfindungsgemäße Filteraufnahme zu einem Filtergehäuse. Dieses Filtergehäuse umfasst weiterhin ein Gegenelement, welches mit der erfindungsgemäßen Filteraufnahme fest verbunden ist. Die Filteraufnahme und das Gegenelement umschließen zusammen fluiddicht einen Raum. In diesem Raum ist mindestens ein Filterelement aufgenommen oder lässt sich aufnehmen. Bevorzugt ist das Filterelement fest mit der Filteraufnahme verbunden, beispielsweise mithilfe eines Montageschaums oder einer sonstigen Klebeverbindung oder durch Klebeschweißen. Eine Filtereinheit umfasst ein Filtergehäuse mit einer erfindungsgemäßen
Filteraufnahme sowie mindestens ein Filterelement, welches im Inneren dieses Filtergehäuses angeordnet ist. Eine Atemschutzmaske umfasst einen
Maskenkörper und mindestens eine Filtereinheit mit einer erfindungsgemäßen Filteraufnahme. Der Maskenkörper lässt sich an das Gesicht eines Trägers anlegen. Die oder jede Filtereinheit der Atemschutzmaske steht in Fluidverbindung mit dem Inneren des Maskenkörpers.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Atemschutzmaske mit einem Maskenkörper und zwei
Filtereinheiten;
Figur 2 in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Filteraufnahme; Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausgestaltung einer
Filteraufnahme;
Figur 4 in einer Blickrichtung von innen eine zweite Ausgestaltung einer
Filteraufnahme;
Figur 5 in einer Schnittdarstellung die zweite Ausgestaltung von Figur 4;
Figur 6 in einer perspektivischen Darstellung eine dritte Ausgestaltung einer
Filteraufnahme;
Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung eine vierte Ausgestaltung einer
Filteraufnahme;
Figur 8 in einer Schnittdarstellung die vierte Ausgestaltung von Figur 7; Figur 9 in einer perspektivischen Darstellung eine fünfte Ausgestaltung einer Filteraufnahme;
Figur in einer perspektivischen Darstellung eine sechste Ausgestaltung
10 einer Filteraufnahme.
Figur 1 zeigt eine Atemschutzmaske 10, die als Vollmaske ausgestaltet ist und einen Maskenkörper 12 umfasst, der sich auf dem Gesicht eines Trägers positionieren lässt und von nicht gezeigten Trägern am Kopf gehalten wird. Eine lösungsgemäße Atemschutzmaske 10 lässt sich auch als Flalbmaske oder
Viertelmaske ausgestalten. Dank der Atemschutzmaske 10 kann ein Benutzer sich in einer verschmutzten Umgebung aufhalten, ohne eine separate
Atemluftversorgung zu benötigen. Die Atemschutzmaske 10 filtert
gesundheitsschädliche Tröpfchen und Teilchen und Gase aus der einströmenden Umgebungsluft heraus. Der Benutzer atmet gefilterte Luft ein.
Die Atemschutzmaske 10 von Figur 1 umfasst weiterhin eine zentral angeordnete Filtereinheit 15 und zwei seitlich angeordnete Filtereinheiten 13. Jede Filtereinheit 13, 15 umfasst jeweils eine Filteraufnahme 16 und ein Gegenelement 17. Die Filteraufnahme 16 und das Gegenelement 17 sind fest und fluiddicht miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, und bilden zusammen ein Filtergehäuse, welches einen Innenraum umschließt, in dem mindestens ein Filterelement 14 aufgenommen ist. Dieses Filterelement 14 wird in Figur 2 gezeigt und ist beispielsweise als Partikelfilter oder Grobstaubfilter ausgestaltet. Das Filterelement 14 ist beispielsweise mithilfe von Montageschaum oder einer anderen Klebeverbindung fest im Inneren der Filteraufnahme 16 montiert.
Möglich ist, dass in dem Filtergehäuse 16, 17 hintereinander zwei unterschiedliche Filterelemente 14 angeordnet sind, beispielsweise zunächst ein Grobstaubfilter und anschließend ein Partikelfilter. Die Filtereinheit 13 kann also als ein
Partikelfilter ausgebildet sein, welcher vor Partikeln in fester Form und in flüssiger Form (Tröpfchen) schützt und als Spritzschutz vor flüssigen Partikeln schützt. Die Filtereinheit 13 kann auch als ein Kombinationsfilter ausgebildet sein, der ebenfalls vor Partikel in fester und flüssiger Form und zusätzlich vor Dämpfen und Gasen schützt. Jede seitlich angeordnete Filtereinheit 13 ist beispielsweise mithilfe jeweils eines Bajonettverschlusses an dem Maskenkörper 12 befestigt. Dieser
Bajonettverschluss ist bevorzugt im Gegenelement 17 angeordnet. Die zentral angeordnete Filtereinheit 15 ist ebenfalls mithilfe eines Bajonettverschlusses oder beispielsweise mithilfe eines Schraubverschlusses am Maskenkörper 12 befestigt. Die drei Filtereinheiten 13, 15 stehen in Fluidverbindung mit dem Inneren des Maskenkörpers 12.
Figur 2 bis Figur 10 zeigen unterschiedliche erfindungsgemäße Ausgestaltungen einer einzelnen Filteraufnahme 16. Diese gehört zu einer Filtereinheit 13, 15.
Dargestellt werden folgende Bestandteile der Filteraufnahme 16:
- die Einströmrichtung E, in welcher Fluid von außen in die Filtereinheit 13 mit der Filteraufnahme 16 strömt,
- die Eingangsseite 18 und die Ausgangsseite 20 bezogen auf die
Einströmrichtung E,
- ein aufgenommenes Filterelement 14,
- ein vorderes Aufprallelement 22,
- ein hinteres Aufprallelement 24 und
- eine umlaufende Wandung 29, an welcher außen mehrere Vorsprünge 30
montiert sind, welche es erleichtern, die Filteraufnahme 16 zu drehen.
Die Bezeichnungen„vorderes“ und„hinteres“ Aufprallelement beziehen sich auf die Einströmrichtung E. Die Aufprallelemente 22 und 24 sind gesehen in die Einströmrichtung E hintereinander angeordnet. Möglich ist auch, dass mehr als zwei Aufprallelemente hintereinander angeordnet sind.
Das vordere Aufprallelement 22 umfasst eine Vielzahl von vorderen Längsstegen 26.1 , die sich in jeweils eine Längsrichtung erstrecken, welche senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 2 steht und waagerecht in den Zeichenebenen von Figur 4 und Figur 5 angeordnet ist. Das hintere Aufprallelement 24 umfasst eine Vielzahl von hinteren Längsstegen 26.2, die parallel zu den vorderen Längsstegen 26.1 angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten vorderen Längsstegen 26.1 wird jeweils eine schlitzförmige Öffnung Ö1 gebildet, zwischen zwei benachbarten hinteren Längsstegen 26.2 jeweils eine schlitzförmige Öffnung Ö2. Die Öffnungen Ö1 des vorderen Aufprallelements 22 sind relativ zu den Öffnungen Ö2 des hinteren Aufprallelements 24 seitlich versetzt, was in der Schnittdarstellung von Figur 2 gut zu sehen ist. Jede vordere Öffnung Ö1 und mindestens eine
benachbarte hintere Öffnung Ö2 gehören zusammen zu jeweils einem Fluidkanal F1 , der dank des seitlichen Versatzes der vorderen Öffnungen Ö1 relativ zu den hinteren Öffnungen Ö2 gebogen ist. Jeder Fluidkanal F1 , ... lenkt einen Luftstrom, der aus der Eingangsseite 18 einströmt, mindestens einmal um. Diese Umlenkung führt zu turbulenten Verwirbelungen des Stroms von einfließender Umgebungsluft.
Auch die Längsstege 26.1 des vorderen Aufprallelements 22 sind relativ zu den Längsstegen 26.2 des hinteren Aufprallelements 24 seitlich versetzt. In einer Betrachtungsrichtung parallel zur Einströmrichtung E befindet sich hinter jeder vorderen Öffnung Ö1 jeweils ein hinterer Längssteg 26.2, aber keine hintere Öffnung Ö2. Ein einströmendes Fluid, insbesondere Umgebungsluft, kann
Flüssigkeitstropfen oder größere Partikel, beispielsweise Staubteilchen, enthalten. Ein Tröpfchen oder Teilchen trifft entweder auf einen vorderen Längssteg 26.1 auf oder gelangt durch eine vordere Öffnung Ö1 und trifft dann auf einen hinteren Längssteg 26.2 auf. Auf jeden Fall trifft das Tröpfchen oder Teilchen auf einen Längssteg 26.1 oder 26.2 - oder auf einen Bereich außerhalb der Öffnungen Ö1 , Ö2. In vielen Fällen bleibt das Tröpfchen oder Teilchen an diesem Längssteg 26.1 oder 26.2 haften oder kleben oder wird reflektiert. Auf jeden Fall wird die
Bewegungsgeschwindigkeit des Tröpfchen oder Teilchens verringert, so dass Tröpfchen oder Teilchen überhaupt nicht oder nur mit verringerter Geschwindigkeit auf die Filtereinheit 13 auftreffen.
In einer Ausführungsform ist das vordere Aufprallelement 22 fest mit der umlaufenden Wandung 29 verbunden, vgl. Figur 2. Das hintere Aufprallelement 24 ist fest mit dem vorderen Aufprallelement 22 verbunden. Oder beide
Aufprallelemente 22, 24 sind direkt mit der Wandung 29 verbunden. Bevorzugt sind die Aufprallelemente 22 und 24 sowie die Wandung 29 als ein einziges Bauteil, also einstückig, ausgebildet, besonders bevorzugt sogar monolithisch, d. h. dieses eine Bauteil 22, 24, 29 wird in einem einzigen Prozessschritt hergestellt, beispielsweise durch Spritzgießen. Die Längsstege 26.1 , 26.2 und damit die resultierenden Öffnungen Ö1 , Ö2 können unterschiedliche Formen aufweisen. Gemäß der ersten Ausgestaltung, die Figur 3 zeigt, hat jeder vordere Längssteg 26.1 die Form eines Stabes, und jeder hintere Längssteg 26.2 (in Figur 3 nicht gezeigten) hat ebenfalls die Form eines Stabes. Die Filteraufnahme 16 der ersten Ausgestaltung hat eine kreisrunde Form, und jedes Aufprallelement 22, 24 erstreckt sich in einer Ebene.
Die Filteraufnahme der zweiten Ausgestaltung, welche in Figur 4 und Figur 5 gezeigt wird, hat eine ovale und sich verjüngende Gestalt. Diese Ausgestaltung ist besonders gut an die Form des Gesichts eines Trägers angepasst. Figur 4 zeigt die zweite Ausgestaltung in einer Blickrichtung, welche der Einströmrichtung E entgegengesetzt ist, d. h. die Einströmrichtung E steht senkrecht auf der
Zeichenebene von Figur 4. Figur 5 zeigt die zweite Ausgestaltung in einer
Schnittdarstellung, und die Einströmrichtung E liegt in der Zeichenebene von Figur 5. Wie in Figur 5 zu sehen ist, sind die beiden Aufprallelemente 22, 24 nach außen gewölbt. Die Filtereinheit liegt besser in der Fland eines Benutzers als eine
Filtereinheit mit ebener Vorderfläche. Die gebogenen Längsstege 26.1 , 26.2 sind ebenfalls stabförmig, aber nicht parallel zueinander. Vielmehr schließen zwei benachbarte Längsstege 26.1 oder 26.2 einen spitzen Winkel von bevorzugt kleiner als 10° zwischen sich ein.
Gemäß der zweiten Ausgestaltung umfasst das hintere Aufprallelement 24 zusätzlich zu den Längsstegen 26.2 mehrere Querstege 27.2, die fest mit den hinteren Längsstegen 26.2 verbunden sind, so dass eine Gitterstruktur gebildet wird. Mehrere mechanische Verbindungselemente 28 verbinden die Querstege 27.2 mit den vorderen Längsstegen 26.1 und erstrecken sich parallel zur
Einströmrichtung E. Gesehen in die Blickrichtung von Figur 4 ist das vordere Aufprallelement 22 hinter dem hinteren Aufprallelement 24 angeordnet, und die vorderen Öffnungen Ö1 sowie das Filterelement 14 sind mit gestrichelten Linien angedeutet. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders großen mechanischen Stabilität.
In der dritten Ausgestaltung, welche in Figur 6 gezeigt wird, umfasst das vordere Aufprallelement 22 zusätzlich zu den vorderen Längsstegen 26.1 mehrere Querstege 27.1. Die vorderen Öffnungen Ö1 bilden dadurch eine Matrixstruktur mit Zeilen und Spalten. Das hintere Aufprallelement 24, welches in der Darstellung von Figur 6 vom vorderen Aufprallelement 22 verdeckt ist, kann ebenfalls eine Matrixstruktur mit Zeilen und Spalten aufweisen oder eine andere Struktur besitzen.
Figur 7 und Figur 8 zeigen eine vierte Ausgestaltung, bei der die vorderen
Längsstege 26.1 und damit auch die vorderen Öffnungen Ö1 strahlenförmig von einem Mittelpunkt M ausgehen. Die Einströmrichtung E steht senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 7 und liegt in der Zeichenebene von Figur 8. Das hintere Aufprallelement 24 kann ebenfalls strahlenförmig von einem Mittelpunkt ausgehende Längsstege aufweisen oder eine andere Struktur besitzen.
In der fünften Ausgestaltung von Figur 9 haben die vorderen Längsstege 26.1 die Form von Kreisen oder Kreissegmenten. Diese Kreise oder Kreissegmente sind konzentrisch um den Mittelpunkt M herum angeordnet. Das hintere
Aufprallelement 24 kann ebenfalls derartige Kreise oder Kreissegmente aufweisen oder eine andere Struktur besitzen. Die Filteraufnahme 16 wiederum hat eine ovale Form, die sich in eine Richtung verjüngt. Bei der sechsten Ausgestaltung gemäß Figur 10 sind die vorderen Längsstege 26.1 und die dadurch gebildeten vorderen Öffnungen Ö1 wiederum stabförmig. Mehrere Längsstege 26.1 sind parallel zueinander angeordnet, weitere
Längsstege 26.1 gehen strahlenförmig vom Mittelpunkt M aus.
BEZUGSZEICHENLISTE

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Filteraufnahme (16) zum Aufnehmen mindestens eines Filterelements (14) für eine Atemschutzmaske (10),
wobei die Filteraufnahme (16) auf einer Eingangsseite (18), die zum
einströmenden Fluid hin zeigt, mindestens zwei flächige Aufprallelemente (22, 24) umfasst, wobei die beiden oder mindestens zwei Aufprallelemente (22, 24)
- parallel zueinander,
- mit einem Abstand zueinander und
- gesehen in eine Einströmrichtung (E) von einströmenden Fluid hintereinander und vor einem aufgenommenen Filterelement (14)
angeordnet sind, wobei jedes Aufprallelement (22, 24) jeweils mehrere Längsstege (26.1 , 26.2) umfasst, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Längsstegen (26.1 , 26.2) eines Aufprallelements (22, 24) mindestens eine für einströmendes Fluid durchlässige Öffnung (Ö1 , Ö2) ausgebildet ist, wobei jede Öffnung (Ö1 ) in dem einen Aufprallelement (22) - gesehen in die Einströmrichtung (E) - relativ zu jeder Öffnung (Ö2) in dem anderen
Aufprallelement (24) seitlich versetzt angeordnet ist und wobei mindestens ein Fluidkanal (F1 , ...) ausgebildet ist, der durch eine Öffnung (Ö1 ) in dem einen Aufprallelement (22) und durch eine seitlich versetzte Öffnung
(Ö2) in dem oder einem anderen Aufprallelement (24) hindurch führt.
2. Filteraufnahme (16) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung (Ö2) des oder eines - gesehen in die Einströmrichtung (E) - hinteren Aufprallelements (24) hinter einem Längssteg (26.1 ) des vorderen
Aufprallelements (22) angeordnet ist.
3. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine Aufprallelement (24.2) mehrere Querstege (27.2) umfasst, die senkrecht oder schräg auf den Längsstegen (26.2) dieses Aufprallelements (24.2) stehen, wobei diese Querstege (27.2) mechanisch mit jeweils mindestens einem
Längssteg (26.1 ) des oder eine anderen Aufprallelements (22) verbunden sind.
4. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (16) eine umlaufende Wandung (29) umfasst, wobei die umlaufende Wandung (29)
- die beiden Aufprallelemente (22, 24) umgibt und
- mit mindestens einem Aufprallelement (22, 24) fest verbunden ist und wobei die umlaufende Wandung (29) und die beiden Aufprallelemente (22, 24) zusammen wenigstens teilweise einen Raum zur Aufnahme mindestens eines Filterelements (14) umschließen.
5. Filteraufnahme (16) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wandung (29) und die beiden Aufprallelemente (22, 24) einstückig ausgebildet sind, insbesondere durch ein Spritzgießverfahren hergestellt sind.
6. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens zwei Längsstege (26.1 , 26.2) und / oder Öffnungen (Ö1 , Ö2) von wenigstens einem Aufprallelement (22, 24) radial von einer Achse (M) der Filteraufnahme (16) nach außen verlaufen.
7. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens zwei Längsstege (26.1 , 26.2) und / oder Öffnungen (Ö1 , Ö2) von wenigstens einem Aufprallelement (22, 24) parallel zueinander angeordnet sind oder einen Winkel von jeweils höchstens 10° einschließen.
8. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens zwei Längsstege (26.1 , 26.2) und / oder Öffnungen (Ö1 , Ö2) von wenigstens einem Aufprallelement (22, 24) konzentrisch um einen Punkt (M) auf diesem Aufprallelement (22, 24) herum angeordnet sind.
9. Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens vier Längsstege (26.1 , 26.2) und / oder Öffnungen (Ö1 , Ö2) von wenigstens einem Aufprallelement (22, 24) matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
10. Filtergehäuse umfassend
- eine Filteraufnahme (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und - ein Gegenelement (17), welches mit der Filteraufnahme (16) verbunden ist, wobei die Filteraufnahme (16) und das Gegenelement (17) zusammen einen Raum zur Aufnahme mindestens eines Filterelements (14) vollständig fluiddicht umschließen.
11. Filtereinheit (13, 15) umfassend
ein Filtergehäuse nach Anspruch 10 und mindestens ein Filterelement (14), wobei das oder jedes Filterelement (14) in dem Raum, der von der Filteraufnahme (16) und dem Gegenelement (17) umschlossen ist, aufgenommen ist.
12. Atemschutzmaske (10) umfassend
- einen Maskenkörper (12), der an das Gesicht eines Trägers der
Atemschutzmaske (10) anlegbar ist, und
- mindestens eine Filtereinheit (13, 15) nach Anspruch 11 ,
wobei die oder jede Filtereinheit (13, 15) in Fluidverbindung mit dem
Maskenkörper (12) steht.
EP19724329.8A 2018-06-06 2019-05-14 Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske Pending EP3675969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004469 2018-06-06
PCT/EP2019/062253 WO2019233708A1 (de) 2018-06-06 2019-05-14 Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3675969A1 true EP3675969A1 (de) 2020-07-08

Family

ID=66554390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724329.8A Pending EP3675969A1 (de) 2018-06-06 2019-05-14 Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3675969A1 (de)
CN (1) CN112203727A (de)
WO (1) WO2019233708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113700A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Ventilanordnung für eine Atemschutzmaske

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928839A3 (de) 2020-06-02 2022-03-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Filtereinheit mit einem starren filter und einer flexiblen ummantelung sowie verfahren zur herstellung eines solchen filters

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734496C (de) 1940-05-24 1943-04-16 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus der Luft, insbesondere fuer die Atemluftversorgung
DE9300181U1 (de) 1993-01-08 1993-03-04 Moldex-Metric AG & Co. KG, 7401 Walddorf Atemschutz-Halbmaske
US20050205483A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Birmingham Joseph G Microimpactor system for collection of particles from a fluid stream
US20080190887A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kleo Kwok Manufacture filtration elements
EP3858411B1 (de) * 2007-08-24 2024-05-29 ResMed Pty Ltd Maskenluftdurchlass
NZ597256A (en) * 2009-08-11 2013-11-29 Resmed Motor Technologies Inc Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator
KR101777866B1 (ko) * 2009-12-10 2017-09-12 야마모토 고가쿠 가부시키가이샤 마스크
DE102011051902A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Haomin Ding Filter, insbesondere Atemluftfilter
DE102011084285A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atemschutzmaske
CN103202552A (zh) * 2013-02-22 2013-07-17 王艳 对呼吸系统具有特殊保护功能的口罩
CN203861794U (zh) * 2014-01-14 2014-10-08 杨兴明 气流口罩
WO2015117282A1 (zh) * 2014-02-10 2015-08-13 德尔格安全股份两合公司 呼吸防护半面罩
CN104190016B (zh) * 2014-08-22 2017-08-04 东莞市启原实业有限公司 一种隐形粘性过滤鼻塞
US10751660B2 (en) 2015-06-30 2020-08-25 3M Innovative Properties Company Filter cartridge comprising filter media with adhesively edge-sealed ends, and method of making and using
US20170144000A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 TrainingMask L.L.C. Resistance and filtration breathing device
CN206081372U (zh) * 2016-10-21 2017-04-12 浙江衢州南核特种劳动防护用品科技有限公司 一种防护面罩的预过滤棉固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113700A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Ventilanordnung für eine Atemschutzmaske
WO2023232173A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Dräger Safety AG & Co. KGaA Ventilanordnung für eine atemschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233708A1 (de) 2019-12-12
CN112203727A (zh) 2021-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101184B4 (de) Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
DE3515641A1 (de) Partikel-luftfilteranordnung
EP2858736B1 (de) Filterelement mit filtertaschen
EP3888759A1 (de) Atemluftsterilisierungseinrichtung und atemschutzmaske
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
WO2019233708A1 (de) Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske
DE60302204T2 (de) Anästhesiereflektor
DE102017007326A1 (de) Multizyklonabscheider eines Mehrstufen-Fluidfilters zur Reinigung von gasförmigem Fluid und Mehrstufen-Fluidfilter
DE102015105143B4 (de) Luftreinigerbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem Befestigungs- / Isolierungsmerkmal sowie Verfahren zum Betreiben solch einer Luftreinigerbaugruppe
DE2742734A1 (de) Axialventilator
EP2918939A1 (de) Filterpatrone für eine Sicherheitswerkbank und Sicherheitswerkbank mit mindestens einer Filterpatrone
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE3632405A1 (de) Filter fuer farbspritz- und einbrennkabinen
DE202013102214U1 (de) Patronenfilter
EP3744415B1 (de) Luftfilter
DE2001395C3 (de)
DE202020103849U1 (de) Schutzmaske
EP0623397A1 (de) Variable Staubabsaugung
DE102020109503A1 (de) Infektionsschutzmaske für Hygieneanwendungen
DE202020103107U1 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE1293004B (de) Auswechselbarer Gasfiltereinsatz aus hintereinander quer zum Gasstrom angeordneten gelochten Prallwaenden
DE3628858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE3007756A1 (de) Schwebstoffilter fuer belueftungsanlagen
DE202024104322U1 (de) Stützkorb für eine Filterpatrone bzw. ein Schlauchfilter mit verbesserter Nachhaltigkeit
DE3515696A1 (de) Feinstrahlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240729