EP3669449A1 - Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter - Google Patents

Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter

Info

Publication number
EP3669449A1
EP3669449A1 EP18746576.0A EP18746576A EP3669449A1 EP 3669449 A1 EP3669449 A1 EP 3669449A1 EP 18746576 A EP18746576 A EP 18746576A EP 3669449 A1 EP3669449 A1 EP 3669449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
inverter
motor
synchronous motor
side terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18746576.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schmidt
Jürgen BÖCKLE
Adrian Drong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP3669449A1 publication Critical patent/EP3669449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Definitions

  • the invention relates to a drive comprising a synchronous motor and a converter.
  • a synchronous motor can be fed by a converter, which provides a three-phase voltage system to the synchronous motor.
  • the invention is therefore based on the object to make a synchronous motor easy to operate.
  • the object is achieved in the synchronous motor according to the features specified in claim 1.
  • the drive has a synchronous motor and a converter, from the AC-side terminal of the inverter, the motor phases of the synchronous motor, ie in particular the three supply terminals of the rotating field winding of the stator of the synchronous motor, can be supplied, in particular in generator mode operated synchronous motor, by means of a controllable switch, the three-phase motor voltage, in particular the three motor phases of the
  • Synchronous motor via respective first resistors is fed to a neutral point
  • each motor phase is connected to a respective first terminal of a respective first resistor and the respective second terminals of the first resistors is connected to each other, in particular as a neutral point.
  • the advantage here is that by means of the switch a plurality of electrical lines are separable or connectable.
  • This multi-pole design of the switch allows that when activating the switch, the connections of the motor, so the motor phases, are connected via the first resistors each with a neutral point.
  • the motor voltage that is, the voltage applied to the terminals of the motor three-phase voltage, not directly short-circuited by means of a star point but via interposed first resistors.
  • each of the first resistors is thus one of the motor phase potentials.
  • one of the motor phase voltages is applied to each of the first resistors with respect to the neutral point.
  • the resistors are designed such that their resistance decreases with increasing temperature.
  • an embodiment as an NTC or as a clocked and / or pulse width modulated controlled semiconductor switch is advantageous.
  • the torque of the synchronous motor acts as a braking torque.
  • Synchronous motor that when braking the motor phases through resistors with a
  • the resistors are preferably designed as NTC resistors.
  • NTC resistors are preferably designed as NTC resistors.
  • the inverter has a rectifier whose DC side terminal is connectable to the DC side terminal of an inverter and / or from the DC side terminal of the rectifier of the
  • DC-side connection of the inverter can be supplied.
  • the advantage here is that the rectifier can be fed by an AC power supply network and an intermediate circuit voltage makes the inverter available adjustable.
  • the synchronous motor can be supplied from the AC-side terminal of the inverter, in particular so the rotating field winding of the stator of the synchronous motor.
  • the advantage here is that the inverter has three parallel-connected half-bridges, this parallel circuit of the am
  • each of the half-bridges is composed as a series circuit of two controllable semiconductor switches, each semiconductor switch, a diode is connected in parallel.
  • the power generated by the motor flows to the DC-side connection of the inverter.
  • the power flow from the motor to the inverter is prevented, the
  • the switch is a changeover switch, in particular so that in a first switch position, the inverter provides the motor voltage, ie in particular the three motor phases are connected to the three phases of the inverter, and in a second switch position, the motor voltage over the
  • Motor phases connected poles are selectively connectable only with three poles, which are connected to the AC-side terminal of the inverter, or alternatively connectable to the three poles, each with one of the first three
  • the switch is made in several pieces, so spaced from two or more two- or multi-pole, in particular separately arranged from each other, switches executed, in particular where the separately
  • switches are driven simultaneously and / or are each carried out two or more poles.
  • the advantage here is that the switch from such separately arranged individual switches can be assembled, these individual switches are arranged separately from each other but are controlled simultaneously.
  • the switching operation ie the closing or opening takes place simultaneously.
  • a second resistor is supplied from the voltage present at the DC voltage side of the inverter, in particular so that the upper potential of the DC side terminal of the inverter to the first terminal of the second resistor and the lower potential of the DC side terminal of the inverter is connected to the second terminal of the second resistor.
  • the first resistors and / or the second resistor are each designed as a thermistor or NTC resistor.
  • the advantage here is that a cost-effective design is possible.
  • the characteristic is at
  • the first resistors and / or the second resistor are each designed as a controllable semiconductor switch, in particular wherein the
  • Semiconductor switch pulse width modulated drive signals are supplied, in particular via a galvanic coupling.
  • the advantage here is that the course of the characteristic is controllable by appropriate control of the semiconductor switch.
  • in particular depends on the control signal of a
  • the AC-side connection of the inverter can be disconnected by means of the switch from the motor connection.
  • the advantage here is that the multi-pole executed switch not only the motor phases over the first resistors with makes the star point connectable but also the AC-side terminal of the inverter is disconnected from the engine.
  • the DC voltage side terminal of the rectifier can be separated by means of the switch from the DC side terminal of
  • the switch is designed multipolar.
  • the advantage here is that the switch is compact executable.
  • the switch as a contactor, in particular
  • the drive is shown schematically outlined, wherein by means of a control 23, a switch 22 is controlled, by means of which the three motor phases of the synchronous motor M are short-circuited.
  • FIG. 3 shows a drive according to the invention in which, in contrast to FIG. 2, an additional resistor 31 is arranged in each motor phase. In addition, another resistor 30 is provided for discharging the DC link.
  • FIG. 4 shows a drive according to the invention, in which, in contrast to FIG. 2, an additional resistor 31 is arranged in each motor phase, wherein additionally a separation of the intermediate circuit is made possible.
  • FIG. 5 shows a drive according to the invention in which, in contrast to FIG. 2, an additional resistor 31 is arranged in each motor phase.
  • an inventive drive is shown, in which a resistor 30 is provided for discharging the intermediate circuit and a separation of the rectifier 20 of the synchronous motor M feeding inverter is possible.
  • FIG. 8 a motor contactor having a changeover switch is provided, with which either the inverter 21 feeds the motor M or, alternatively, short circuiting with existing additional resistors 31 in the motor phases is made possible.
  • FIG. 9 shows a semiconductor arrangement 90 for discharging the intermediate circuit, wherein the rectifier 20 can be disconnected.
  • the synchronous motor has a speed-dependent torque characteristic 1 which, in comparison to a speed-dependent effect in the short-circuit current path when resistors are present
  • Torque characteristic 2 has no plateau. When decreasing speed from a rated speed, characteristic 1 is an increasing
  • the characteristic curve 2 has a substantially constant torque, that is to say torque that is independent of the rotational speed over a wide rotational speed range.
  • characteristic curve 2 starting from a high rated speed during braking, a constant torque is generated which drops to zero shortly before the standstill.
  • the frictional force of the transmission becomes effective in the low speed range, and the course of the torque generated by the motor is insignificant.
  • a drive is schematically outlined, which has a fed by a converter synchronous motor M.
  • a three-phase connected to the public AC power supply rectifier 20 is used to provide a unipolar voltage.
  • This inverter 21 has three parallel-connected half-bridges, which are supplied from the unipolar voltage and in each case a series connection of two controllable Have semiconductor switches, which are preferably controlled pulse width modulated. Each of the semiconductor switches is connected in parallel with a diode.
  • Short circuit can be effected, which leads to the characteristic curve 1.
  • the short-circuiting can be effected by arranging a respective resistor 31 in each of the motor phases.
  • Synchronous motor generated in regenerative operation generated three-phase voltage not only the AC-side terminal of the inverter 21 but also via the intermediate resistors 31 a neutral point when the driver 23 drives the switch to close and thus the star point is effective.
  • the diodes of the inverter cause a rectification of the generated
  • resistors 31 and 30 are preferably thermistors and / or NTC
  • deceleration is also enabled only by the effected star point and the resistors 31 assigned to the respective motor phase.
  • FIG. 9 in contrast to FIG. 6, the resistor 30 of FIG. 6, which is provided for discharging the capacitor C, is replaced by a controllable semiconductor switch 90.
  • the semiconductor switch 90 In the conducting state, the semiconductor switch 90 causes a short circuit of the upper and lower DC link potential of the converter. So a quick unloading of the
  • the semiconductor switch 90 has a residual conductivity and heats up accordingly. In this way, the electrical energy is converted into heat. In order to avoid overheating of the semiconductor switch 90, it is not permanently replaced in the conductive state but only in sections. For this purpose it is a clocked
  • a signal electronics which is preferably pulse width modulated.
  • a model value for the temperature is determined in the signal electronics. The closer the temperature approaches a threshold value, the shorter the pulse widths of the pulses causing the conductive state.
  • the resistors 30 and 31 of FIGS. 2 to 8 are each replaced by a controllable semiconductor arrangement 90.
  • the control signals are preferably via a galvanic isolation to the
  • a series circuit of a controllable semiconductor switch and a braking resistor is connected in parallel directly in the figures 1 to 9. In this way, an additional deceleration can be achieved if the generator-generated power is at least partially made available to the AC-side terminal of the inverter 21 and thus voltage is provided on the DC side terminal of the inverter 21 in particular and the voltage applied to the capacitor C voltage exceeds a threshold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Antrieb, aufweisend einen Synchronmotor und einen Umrichter, wobei aus dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters die Motorphasen des Synchronmotors, insbesondere also die drei Versorgungsanschlüsse der Drehfeldwicklung des Stators des Synchronmotors, versorgbar sind, wobei insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor, mittels eines steuerbaren Schalters die dreiphasige Motorspannung, insbesondere die drei Motorphasen, des Synchronmotors über jeweilige erste Widerstände einem Sternpunkt zuführbar ist, insbesondere kurzschließbar ist, und/oder wobei insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor, mittels eines steuerbaren Schalters jede Motorphase mit einem jeweiligen ersten Anschluss eines jeweiligen ersten Widerstands verbunden ist und die jeweiligen zweiten Anschlüsse der ersten Widerstände miteinander verbindbar ist, insbesondere als Sternpunkt.

Description

Antrieb, aufweisend einen Synchronmotor und einen Umrichter
Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Antrieb, aufweisend einen Synchronmotor und einen Umrichter.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Synchronmotor von einem Umrichter speisbar ist, welcher dem Synchronmotor ein Drehspannungssystem zur Verfügung stellt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Synchronmotor einfach betreibbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Synchronmotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb einen Synchronmotor und einen Umrichter aufweist, wobei aus dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters die Motorphasen des Synchronmotors, insbesondere also die drei Versorgungsanschlüsse der Drehfeldwicklung des Stators des Synchronmotors, versorgbar sind, wobei insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor, mittels eines steuerbaren Schalters die dreiphasige Motorspannung, insbesondere die drei Motorphasen, des
Synchronmotors über jeweilige erste Widerstände einem Sternpunkt zuführbar ist,
insbesondere kurzschließbar ist, und/oder wobei insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor mittels eines steuerbaren Schalters jede Motorphase mit einem jeweiligen ersten Anschluss eines jeweiligen ersten Widerstands verbunden ist und die jeweiligen zweiten Anschlüsse der ersten Widerstände miteinander verbindbar ist, insbesondere als Sternpunkt. Von Vorteil ist dabei, dass mittels des Schalters mehrere elektrische Leitungen auftrennbar oder verbindbar sind. Diese mehrpolige Ausführung des Schalters ermöglicht, dass beim Aktivieren des Schalters die Anschlüsse des Motors, also die Motorphasen, über die ersten Widerstände jeweils mit einem Sternpunkt verbunden werden. Somit wird die Motorspannung, also die an den Anschlüssen des Motors anliegende Drehspannung, nicht direkt mittels eines Sternpunkts kurzgeschlossen sondern über zwischengeordnete erste Widerstände. An jedem der ersten Widerstände liegt also eines der Motorphasenpotentiale an. Somit liegt an jedem der ersten Widerstände bezogen auf den Sternpunkt eine der Motorphasenspannungen an. Vorzugsweise sind die Widerstände derart ausgeführt, dass ihr Widerstandswert mit zunehmender Temperatur abfällt. Dabei ist eine Ausführung als NTC oder als getaktet und/oder pulsweitenmoduliert angesteuerter Halbleiterschalter vorteilhaft. Mittels der ersten Widerstände ist somit eine Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Synchronmotors erreichbar, die in einem weiten Drehzahlbereich im Wesentlichen konstant verläuft. Dadurch ist beim Bremsen mit abnehmender Drehzahl zunehmendes Drehmoment vermeidbar, also auch eine Ruckreduzierung. Da der Antrieb ein vom Synchronmotor antreibbares Getriebe aufweist und dieses bei sehr kleiner Drehzahl ein reibungsbedingtes großes Drehmoment erzeugt, ist der sich an den konstanten Bereich anschließende niedrigere Drehzahlbereich der Kennlinie des Synchronmotors selbst unerheblich. Das reibungsbedingt erzeugte Drehmoment des
Getriebes bestimmt also diesen niedrigeren Bereich wesentlich.
Im generatorischen Betrieb wirkt das Drehmoment des Synchronmotors als Bremsmoment.
Wichtig ist also bei dem erfindungsgemäßen Antrieb, aufweisend Umrichter und
Synchronmotor, dass beim Abbremsen die Motorphasen über Widerstände mit einem
Sternpunkt verbunden sind. Die Widerstände sind vorzugsweise als NTC-Widerstände ausgeführt. Somit weist insbesondere bei Verwendung handelsüblicher NTC die Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie beim Abbremsen einen im Wesentlichen konstanten Bereich auf, so dass bei abfallender Drehzahl zunächst konstantes Bremsmoment erzeugt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Umrichter einen Gleichrichter auf, dessen gleichspannungsseitiger Anschluss mit dem gleichspannungsseitigen Anschluss eines Wechselrichters verbindbar ist und/oder aus dem gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters der
gleichspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters versorgbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Gleichrichter von einem Wechselstromversorgungsnetz speisbar ist und eine Zwischenkreisspannung dem Wechselrichter zur Verfügung stellbar macht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist aus dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters der Synchronmotor versorgbar, insbesondere also die Drehfeldwicklung des Stators des Synchronmotors. Von Vorteil ist dabei, dass der Wechselrichter drei parallel geschaltete Halbbrücken aufweist, wobei diese Parallelschaltung aus der am
gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Gleichspannung versorgbar ist, wobei jede der Halbbrücken als Reihenschaltung aus jeweils zwei steuerbaren Halbleiterschaltern zusammengesetzt ist, wobei jedem Halbleiterschalter eine Diode parallel zugeschaltet ist. Somit ist durch pulsweitenmoduliertes Ansteuern der Halbleiterschalter ein dreiphasiges Wechselspannungssystem für den Motor bereit stellbar, wobei im
generatorischen Betrieb die vom Motor erzeugte Leistung zum gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters fließt. Wenn allerdings mittels Öffnen des mehrpoligen Schalters der Leistungsfluss vom Motor zum Wechselrichter verhindert wird, wird der
Leistungsfluss über die durch zum Öffnen gleichzeitiges Schließen anderer Pole des Schalters bewirkte Verbindungen zu den ersten Widerständen transportiert und somit in Wärme verwandelt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schalter ein Wechselschalter, insbesondere so dass in einer ersten Schalterstellung der Wechselrichter die Motorspannung bereit stellt, insbesondere also die drei Motorphasen mit den drei Phasen des Wechselrichters verbunden sind, und in einer zweiten Schalterstellung die Motorspannung über die
insbesondere drei erste Widerstände einem Sternpunkt als Kurzschluss zugeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass der Schalter mit weniger Polen auskommt, da die drei mit den
Motorphasen verbundenen Polen nur wahlweise mit drei Polen verbindbar sind, welche mit dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters verbunden sind, oder alternativ mit den drei Polen verbindbar sind, welche jeweils mit einem der drei ersten
Widerstände verbunden sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schalter mehrstückig ausgeführt, also aus zwei oder mehr zwei- oder mehrpoligen voneinander beabstandeten, insbesondere separat voneinander angeordneten, Schaltern ausgeführt, insbesondere wobei die separat
angeordneten Schalter gleichzeitig angesteuert werden und/oder jeweils zwei- oder mehrpolig ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Schalter aus solchen separat angeordneten Einzelschaltern zusammensetzbar ist, wobei diese Einzelschalter voneinander separat angeordnet sind aber gleichzeitig angesteuert werden. Somit findet der Schaltvorgang, also das Schließen beziehungsweise Öffnen gleichzeitig statt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von einem Steuersignal ein zweiter Widerstand aus der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Spannung versorgt, insbesondere so dass das obere Potential des gleichspannungsseitigen Anschlusses des Wechselrichters mit dem ersten Anschluss des zweiten Widerstands und das untere Potential des gleichspannungsseitigen Anschlusses des Wechselrichters mit dem zweiten Anschluss des zweiten Widerstands verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass auch im Zwischenkreis ein Widerstand vorsehbar ist, welcher generatorisch erzeugte Leistung in Wärme umwandelt. Somit ist die Kennlinie bei zunehmender Drehzahlmit größerem Drehmoment ausführbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist oder sind die ersten Widerstände und/oder der zweite Widerstand jeweils als Thermistor oder NTC-Widerstand ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Ausführung ermöglicht ist. Allerdings ist die Kennlinie bei
Verwendung handelsüblicher NTC dadurch auch festgelegt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist oder sind die ersten Widerstände und/oder der zweite Widerstand jeweils als steuerbarer Halbleiterschalter ausgeführt, insbesondere wobei dem
Halbleiterschalter pulsweitenmodulierte Ansteuersignale zugeführt werden, insbesondere über eine galvanische Kopplung. Von Vorteil ist dabei, dass der Verlauf der Kennlinie steuerbar ist durch entsprechende Ansteuerung der Halbleiterschalter. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist insbesondere abhängig vom Steuersignal einer
Ansteuerung für den Schalter der wechselspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters abtrennbar mittels des Schalters vom Motoranschluss. Von Vorteil ist dabei, dass der mehrpolig ausgeführte Schalter nicht nur die Motorphasen über die ersten Widerstände mit dem Sternpunkt verbindbar macht sondern auch der wechselspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters abtrennbar ist vom Motor.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist insbesondere abhängig vom Steuersignale einer Ansteuerung für den Schalter der gleichspannungsseitige Anschluss des Gleichrichters abtrennbar mittels des Schalters vom gleichspannungsseitigen Anschluss des
Wechselrichters. Von Vorteil ist dabei, dass der mehrpolig ausgeführte Schalter nicht nur die Motorphasen über die ersten Widerstände mit dem Sternpunkt verbindbar macht sondern auch der gleichspannungsseitige Anschluss des Gleichrichters abtrennbar ist vom
Zwischenkreis, also vom gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters. Dadurch ist auch die Sicherheit erhöhbar. Denn durch die mehreren Auftrennungen ist die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors verbessert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des Schalters auch der
wechselspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters abtrennbar von den Motorphasen. Von Vorteil ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors verhindert ist. Denn selbst wenn der Wechselrichter fehlerhafterweise an seinem wechselspannungsseitigen Anschluss ein Drehspannungssystem bereit stellt, das in der Lage wäre den Motor motorisch zu betreiben, ist dies verhindert durch das Abtrennen, also auftrennen der entsprechenden elektrischen Leitungen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schalter mehrpolig ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Schalter kompakt ausführbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schalter als Schütz, insbesondere
Mehrfachschütz, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Schalter kostengünstig ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 sind drehzahlabhängige Drehmoment-Kennlinien eines Antriebs mit
generatorisch betriebenem Synchronmotor gezeigt, wobei ein Abbremsen mittels Kurzschluss oder Widerstand erfolgt.
In der Figur 2 ist der Antrieb schematisch skizziert dargestellt, wobei mittels einer Ansteuerung 23 ein Schalter 22 ansteuerbar ist, mittels dessen die drei Motorphasen des Synchronmotors M kurzschließbar sind.
In der Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb dargestellt, bei welchem im Unterschied zur Figur 2 in jeder Motorphase ein zusätzlicher Widerstand 31 angeordnet ist. Außerdem ist auch weiterer Widerstand 30 zur Entladung des Zwischenkreises vorgesehen.
In der Figur 4 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb dargestellt, bei welchem im Unterschied zur Figur 2 in jeder Motorphase ein zusätzlicher Widerstand 31 angeordnet ist, wobei zusätzlich ein Auftrennen des Zwischenkreises ermöglicht ist. In der Figur 5 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb dargestellt, bei welchem im Unterschied zur Figur 2 in jeder Motorphase ein zusätzlicher Widerstand 31 angeordnet ist.
In der Figur 6 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb dargestellt, bei welchem ein Widerstand 30 zur Entladung des Zwischenkreises vorgesehen ist und ein Abtrennen des Gleichrichters 20 des den Synchronmotor M speisenden Umrichters ermöglicht ist.
In der Figur 7 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb dargestellt, bei welchem ein Abtrennen des Wechselrichters 21 des den Synchronmotor M speisenden Umrichters ermöglicht ist und gleichzeitig ein Kurzschließen bei vorhandenen zusätzlichen Widerständen 31 in den
Motorphasen.
In der Figur 8 ist ein Wechselschalter aufweisender Motorschütz vorgesehen, mit welchem wahlweise der Wechselrichter 21 den Motor M speist oder alternativ ein Kurzschließen bei vorhandenen zusätzlichen Widerständen 31 in den Motorphasen ermöglicht ist. In der Figur 9 ist eine Halbleiteranordnung 90 zur Entladung des Zwischenkreises vorgesehen, wobei der Gleichrichter 20 abtrennbar ist. Wie in Figur 1 gezeigt, weist der Synchronmotor bei direktem Kurzschluss seiner Motorphasen eine Drehzahl-abhängige Drehmoment-Kennlinie 1 auf, die im Vergleich zu einer bei vorhandenen Widerständen im Kurzschlussstrompfad bewirkten Drehzahl-abhängige
Drehmoment-Kennlinie 2 kein Plateau aufweist. Bei von einer Nenndrehzahl abnehmender Drehzahl weist Kennlinie 1 ein zunehmendes
Drehmoment auf, das ein Maximum bei einer sehr niedrigen Drehzahl erreicht und dann erst gegen Null abfällt.
Im Gegensatz dazu weist die Kennlinie 2 ein im Wesentlichen konstantes Drehmoment auf, also in weitem Drehzahlbereich von der Drehzahl unabhängiges Drehmoment auf.
Somit wird bei Kennlinie 2 beginnend von einer hohen Nenndrehzahl beim Abbremsen ein konstantes Drehmoment erzeugt, das kurz vor Stillstand auf Nullabfällt. Da der Synchronmotor allerdings nicht direkt sondern über ein Getriebe eine Last antreibt, wird im niedrigen Drehzahlbereich die Reibungskraft des Getriebes wirksam und der Verlauf des vom Motor erzeugten Drehmoments ist dann unerheblich.
In der Figur 2 ist ein Antrieb schematisch skizziert, welcher einen von einem Umrichter gespeisten Synchronmotor M aufweist.
Dabei wird ein mit dem Öffentlichen Wechselstromversorgungsnetz dreiphasig verbundener Gleichrichter 20 zur Bereitstellung einer unipolaren Spannung eingesetzt. Am
gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters 20 ist ein Kondensator vorgesehen, der somit parallel zum gleichspannungsseitigen Anschluss eines Wechselrichters 21 geschaltet ist.
Dieser Wechselrichter 21 weist drei parallel geschaltete Halbbrücken auf, welche aus der unipolaren Spannung versorgt sind und jeweils eine Reihenschaltung aus zwei steuerbaren Halbleiterschaltern aufweisen, die vorzugsweise pulsweitenmoduliert angesteuert werden. Jedem der Halbleiterschalter ist eine Diode parallel geschaltet.
Mittels eines von einer Ansteuerung 23 ansteuerbaren Schalters 22 sind zwei der
Motorphasen mit einer dritten der drei Motorphasen verbindbar und somit ein direkter
Kurzschluss bewirkbar, welcher zur Kennlinie 1 führt.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist im Unterschied zur Figur 2 das Kurzschließen bewirkbar, indem in jeder der Motorphasen jeweils ein Widerstand 31 angeordnet ist. Somit wird das vom
Synchronmotor im generatorischen Betrieb erzeugte Drehspannungssystem nicht nur dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 21 sondern auch über die zwischengeordneten Widerstände 31 einem Sternpunkt zugeführt, wenn die Ansteuerung 23 den Schalter zum Schließen ansteuert und somit der Sternpunkt wirksam ist. Dabei bewirken die Dioden des Wechselrichters ein Gleichrichten des erzeugten
Drehspannungssystems und stellen somit dem gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 21 Gleichspannung zur Verfügung.
Von der Ansteuerung 23 ist zwar ein Abtrennen des Gleichrichters 20 bewirkt, jedoch steigt somit bei generatorischem Betrieb die Spannung am Kondensator C, also auch am
gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 21 an.
Daher ist ein zusätzlicher Widerstand 30 zur Entladung des Kondensators C von der
Ansteuerung zuschaltbar. Bei generatorischem Betrieb wird dieses Zuschalten ausgeführt und gleichzeitig das Abtrennen des Gleichrichters 20.
Als Widerstände 31 und auch 30 werden vorzugsweise Thermistoren und/oder NTC
Widerstände verwendet. Der Widerstandswert des jeweiligen Widerstands (30, 31 ) nimmt also mit zunehmender Temperatur ab.
Im Unterschied zur Figur 3 wird in Figur 4 nur der Gleichrichter 20 abgetrennt und die
Vernichtung der generatorisch erzeugten Leistung nur über die in den Motorphasen angeordneten Widerstände 31 und den den Kurzschluss darstellenden Sternpunkt bewirkt. Das Kurzschließen des Sternpunktes und das Abtrennen des Gleichrichters 20 wird gleichzeitig angesteuert.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist im Unterschied zur Figur 4 ein Abbremsen auch nur durch den bewirkten Sternpunkt und die der jeweiligen Motorphase zugeordneten Widerstände 31 ermöglicht.
Wie in Figur 6 gezeigt, ist ein Abbremsen durch zum Kondensator C zugehöriges
Parallelschalten eines Widerstands 30 ermöglicht.
Wie in Figur 7 gezeigt, ist beim Kurzschließen der Motorphasen über die zwischengeordneten Widerstände 31 ein Abtrennen des Wechselrichters 21 vorteilhaft. Somit wird der Kondensator C nicht über einen unzulässig hohen Spannungswert hin aufgeladen. In Figur 8 ist statt der beiden dreiphasigen Schalter nach Figur 7 ein dreiphasiger
Wechselschalter vorgesehen, so dass ein geringerer Aufwand notwendig ist.
In Figur 9 ist im Unterschied zur Figur 6 der Widerstand 30 der Figur 6, welcher zur Entladung des Kondensators C vorgesehen ist, ersetzt durch einen steuerbaren Halbleiterschalter 90. Im leitenden Zustand bewirkt der Halbleiterschalter 90 einen Kurzschluss des oberen mit dem unteren Zwischenkreispotentials des Umrichters, also ein schnelles Entladen des
Kondensators C. Dabei weist der Halbleiterschalter 90 einen Restleitwert auf und erhitzt sich entsprechend. Auf diese Weise wird die elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Um ein Überhitzen des Halbleiterschalters 90 zu vermeiden wird er nicht dauerhaft in den leitenden Zustand ersetzt sondern nur zeitabschnittsweise. Hierzu wird ihm ein getaktetes
Ansteuersignal von einer Signalelektronik zugeführt, das vorzugsweise pulsweitenmoduliert ist. Dabei wird in der Signalelektronik ein Modellwert für die Temperatur bestimmt. Je näher die Temperatur an einen Schwellwert herankommt, desto kürzer sind die Pulsweiten der den leitenden Zustand bewirkenden Pulse. Vorzugsweise wird zusätzlich zur Erhöhung der Sicherheit eine Temperatur des Halbleiterschalters 90 erfasst, so dass auch bei Störungen, wie beispielsweise verschlechterter Wärmeübergang zur Umgebung hin, entsprechend das Temperaturmodell entsprechend berichtigbar ist. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen werden die Widerstände 30 und 31 der Figuren 2 bis 8 jeweils durch eine steuerbare Halbleiteranordnung 90 ersetzt. Die Steuersignale werden dabei vorzugsweise über eine galvanische Trennung an den
Halbleiterschalter 90 herangeführt.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist in den Figuren 1 bis 9 zusätzlich dem Kondensator C jeweils eine Reihenschaltung aus einem steuerbaren Halbleiterschalter und einem Bremswiderstand direkt parallel zugeschaltet. Auf diese Weise ist ein zusätzliches Abbremsen erreichbar, wenn die generatorisch erzeugte Leistung zumindest teilweise dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 21 bereit gestellt wird und somit am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 21 Spannung bereit gestellt wird insbesondere und die am Kondensator C anliegende Spannung einen Schwellwert überschreitet.
Außerdem ist auf diese Weise die Sicherheit weiter erhöht.
Bezugszeichenliste
1 Drehzahlabhängige Drehmoment-Kennlinie für direkten Kurzschluss, also ohne Widerstand 2 Drehzahlabhängige Drehmoment-Kennlinie bei vorhandenem Widerstand
20 Gleichrichter
21 Wechselrichter
22 Schalter
23 Ansteuerung
30 zweiter Widerstand
31 erster Widerstand
90 Halbleiteranordnung

Claims

Patentansprüche:
1 . Antrieb, aufweisend einen Synchronmotor und einen Umrichter, wobei aus dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters die Motorphasen des Synchronmotors, insbesondere also die drei Versorgungsanschlüsse der Drehfeldwicklung des Stators des Synchronmotors, versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor, mittels eines steuerbaren Schalters die dreiphasige Motorspannung, insbesondere die drei Motorphasen, des
Synchronmotors über jeweilige erste Widerstände einem Sternpunkt zuführbar ist,
insbesondere kurzschließbar ist, und/oder dass insbesondere bei generatorisch betriebenem Synchronmotor, mittels eines steuerbaren Schalters jede Motorphase mit einem jeweiligen ersten Anschluss eines jeweiligen ersten Widerstands verbunden ist und die jeweiligen zweiten Anschlüsse der ersten Widerstände miteinander verbindbar ist, insbesondere als Sternpunkt.
2. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Umrichter einen Gleichrichter aufweist, dessen gleichspannungsseitiger Anschluss mit dem gleichspannungsseitigen Anschluss eines Wechselrichters verbindbar ist und/oder dass aus dem gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters der
gleichspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters versorgbar ist
3. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
aus dem wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters der Synchronmotor versorgbar ist, insbesondere also die Drehfeldwicklung des Stators des Synchronmotors. .
4. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalter ein Wechselschalter ist, insbesondere so dass in einer ersten Schalterstellung der Wechselrichter die Motorspannung bereit stellt, insbesondere also die drei Motorphasen mit den drei Phasen des Wechselrichters verbunden sind, und in einer zweiten Schalterstellung die Motorspannung über die
insbesondere drei erste Widerstände einem Sternpunkt als Kurzschluss zugeführt wird.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalter mehrstückig ausgeführt ist, also aus zwei oder mehr zwei- oder mehrpoligen voneinander beabstandeten, insbesondere separat voneinander angeordneten, Schaltern ausgeführt ist, insbesondere wobei die separat angeordneten Schalter gleichzeitig angesteuert werden und/oder jeweils zwei- odermehrpolig ausgeführt sind.
6. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
abhängig von einem Steuersignal ein zweiter Widerstand aus der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Spannung versorgt wird, insbesondere so dass das obere Potential des gleichspannungsseitigen Anschlusses des Wechselrichters mit dem ersten Anschluss des zweiten Widerstands und das untere Potential des gleichspannungsseitigen Anschlusses des Wechselrichters mit dem zweiten Anschluss des zweiten Widerstands verbunden ist.
7. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Widerstände und/oder der zweite Widerstand jeweils als Thermistor oder NTC- Widerstand ausgeführt ist oder sind, oder dass die ersten Widerstände und/oder der zweite Widerstand jeweils als steuerbarer
Halbleiterschalter ausgeführt ist oder sind, insbesondere wobei dem Halbleiterschalter pulsweitenmodulierte Ansteuersignale zugeführt werden, insbesondere über eine galvanische Kopplung.
8. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
insbesondere abhängig vom Steuersignale einer Ansteuerung für den Schalter der wechselspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters abtrennbar ist mittels des Schalters vom Motoranschluss.
9. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
insbesondere abhängig vom Steuersignale einer Ansteuerung für den Schalter der gleichspannungsseitige Anschluss des Gleichrichters abtrennbar ist mittels des Schalters vom gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters.
10. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels des Schalters auch der wechselspannungsseitige Anschluss des Wechselrichters abtrennbar ist von den Motorphasen.
1 1 . Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalter mehrpolig ausgeführt ist.
12. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalter als Schütz, insbesondere Mehrfachschütz, ausgeführt ist.
EP18746576.0A 2017-08-16 2018-07-16 Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter Pending EP3669449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007696 2017-08-16
PCT/EP2018/025198 WO2019034287A1 (de) 2017-08-16 2018-07-16 Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3669449A1 true EP3669449A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=63041955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746576.0A Pending EP3669449A1 (de) 2017-08-16 2018-07-16 Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3669449A1 (de)
DE (1) DE102018005575A1 (de)
WO (1) WO2019034287A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123849A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Miele & Cie. Kg Elektrischer Motor mit Thermoschutz
DE102022000172A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltungseinheit und Antriebseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813080U1 (de) * 1998-07-22 1998-10-15 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe
JP2002044973A (ja) * 2000-07-27 2002-02-08 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石モータの制御装置
KR100500525B1 (ko) * 2003-02-12 2005-07-12 삼성전자주식회사 모터용 전원공급장치
DE102006051319A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Traktionsantrieb eines Schienenfahrzeugs zum Antreiben und zum generatorischen Bremsen mit Lastkorrektur
JP2011101482A (ja) * 2009-11-05 2011-05-19 Okuma Corp モータシステム
EP2372860A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Converteam Technology Ltd Schutzschaltungen und Verfahren für elektrische Maschinen
CN102983587B (zh) * 2011-09-07 2015-01-07 台达电子企业管理(上海)有限公司 具有超速保护的风力发电系统及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018005575A1 (de) 2019-02-21
WO2019034287A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
EP2510613B1 (de) Wechselrichteranordnung zum betreiben eines elektromotors
DE112018003754T5 (de) Invertersteuerungsvorrichtung
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
EP3201034B1 (de) Sichere elektrische bremse für einen synchronmotor
DE102016222163B3 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
EP3083320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102014222256A1 (de) Verfahren zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine
EP2573928A1 (de) Überstrombegrenzung und Rückstromsperre in einem Zwischenkreisumrichter zur Ansteuerung einer Wechselstrommaschine
WO2014180906A2 (de) Antriebsbatterie für den n-phasigen betrieb eines elektromotors sowie ein antriebssystem und ein verfahren zum betrieb des antriebssystems
EP3669449A1 (de) Antrieb, aufweisend einen synchronmotor und einen umrichter
DE102016217494A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters sowie danach arbeitender Stromrichter
WO2015169479A1 (de) Verfahren zum wechsel eines betriebszustands einer elektrischen maschine und vorrichtung zum betriebszustandswechsel einer elektrischen maschine
WO2013041202A2 (de) Elektromotor, insbesondere polumschaltbarer motor, verfahren zum betreiben eines elektromotors und elektromotor
DE102009007961A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2017125207A1 (de) Verfahren zum regeln der zwischenkreisspannung eines hybrid- oder elektro-fahrzeugs nach abtrennen der hochvoltbatterie
DE102016223539A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
WO2015000669A1 (de) Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen
DE102014223224A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
EP3921936B1 (de) Antriebssystem mit wechselrichter und elektromotor und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE102017213775A1 (de) Invertersteuervorrichtung und Invertersteuerverfahren
DE102016001474A1 (de) Antrieb aufweisend einen von einem Umrichter speisbaren Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor, und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
DE102016010740A1 (de) Betreiben eines Antriebsstranges durch kurzzeitigen aktiven Kurzschluss
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
EP2670042B1 (de) Stromrichter mit redundanter Zwischenkreisspannungsmessung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210322

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE