EP3650778A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP3650778A1
EP3650778A1 EP19207336.9A EP19207336A EP3650778A1 EP 3650778 A1 EP3650778 A1 EP 3650778A1 EP 19207336 A EP19207336 A EP 19207336A EP 3650778 A1 EP3650778 A1 EP 3650778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing base
ptc
heater according
spring element
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19207336.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3650778B1 (de
Inventor
Oleg Kexel
Patrick Le Coent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP3650778A1 publication Critical patent/EP3650778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3650778B1 publication Critical patent/EP3650778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the invention relates to an electrical instantaneous water heater for liquids.
  • Electric instantaneous water heaters can be used in motor vehicles to heat coolant as long as the coolant in the affected cooling circuit is not yet heated by the engine waste heat.
  • the heated cooling liquid can then again serve to thaw or warm up a fluid in a container by passing a line with the heated cooling water through the container.
  • Instantaneous water heaters for motor vehicles generally have a housing which has a liquid inlet, a liquid outlet and an interior space through which liquid to be heated can flow.
  • PTC heaters are arranged in this interior.
  • Such instantaneous water heaters allow a very good utilization of the generated ones Warmth, but have a complex structure and are therefore complex to manufacture.
  • the object of the present invention is to show a way in which a water heater for motor vehicles can be created which heats liquid with low heat losses and enables simple production.
  • the PTC heater is not arranged in the interior of the housing through which the liquid to be heated can flow, but is located on the outside of the housing, which enables a much simpler production than is the case with water heaters which are inside in a housing through which the fluid can flow are arranged.
  • the heat generated by the PTC heater is therefore only released on one side to the liquid to be heated, while the other side of the PTC heater releases heat to the surroundings, ie leads to heat losses.
  • excellent utilization of the heat generated is achieved, since the PTC heater is thermally very efficiently coupled to the liquid to be heated in the interior of the housing.
  • the PTC heater is pressed against a metal housing base using a metal spring element.
  • the PTC heater has good thermal contact with the housing base, so that heat can be efficiently transferred to the housing base from its front side facing the housing base, on the other hand, heat can also be dissipated from the rear of the PTC heater to the housing base via the spring element.
  • the spring element is preferably made of an alloy based on aluminum, for example a spring-hard alloy such as AlMgSi. Aluminum alloys have a good thermal conductivity, so that heat generated by the PTC heater can then advantageously also be dissipated via the spring element.
  • the Spring element can be produced, for example, as a sheet metal part or as an extruded part.
  • the spring element is preferably designed as a bracket with contact surfaces on both sides of the housing base, in particular strip-shaped contact surfaces.
  • the contact surfaces of a bracket together are at least half as large, in particular at least 2/3 as large as the surface of the PTC heating resistors held therewith facing the spring element.
  • the housing base has heat-emitting projections, for example pins, which protrude into the interior of the housing and are washed around by the liquid to be heated.
  • the pins provide an advantageously large contact area between the housing base and the liquid.
  • the heat release projections are preferably arranged in a plurality of rows arranged next to one another, for example as a matrix or a two-dimensional grid.
  • the heat dissipation projections are advantageously arranged in at least five rows, each of which contains at least five heat dissipation projections.
  • the housing base can be manufactured inexpensively as an extruded part, in particular by a combined forward and backward extrusion.
  • the number of pins can be easily adapted to the requirements of a specific application.
  • the housing base has at least 10 pins, preferably at least 20 pins.
  • the upstanding pins have an average height of 5mm to 15mm, especially 5mm to 10mm, and / or an average cross-sectional area of 1.5 mm 2 to 10 mm 2, in particular 2 mm to 6mm 2. 2 Both together result in good heat transfer, especially for liquids, because has shown that long, thin pencils are rather disadvantageous in contrast to the heat given off in air.
  • the spring element is locked or caulked to the housing base.
  • the spring element can be fastened to the housing base by being clipped onto the housing base.
  • the spring element is fastened to the housing base by caulking, for example by means of fastening devices such as rivets.
  • the rivets can be formed in one piece with the housing base, which enables simple manufacture.
  • a housing base with integrated pins or projections, which can be used as rivets, can be produced, for example, by extrusion.
  • An extruded part as the housing base thus has projections on one side of the housing base for increasing the contact area with the fluid, on the other side projections or rivets for attaching PTC heaters to the housing base.
  • the rivets can be inserted through openings in the spring element, preferably in the area of the contact surfaces, and then caulked, so that the spring element is then riveted to the housing part.
  • the spring element is preferably riveted under tension.
  • the spring element and the housing base are still pressed.
  • the contact pressure can be increased even further and the heat transfer can be further improved.
  • the housing has a hood which sits on the housing base and forms the liquid inlet and the liquid outlet.
  • the hood is preferably made of plastic and therefore inexpensive, for example made of polyamide or a heat-stabilized plastic, ie a plastic with heat stabilizing additives, or a high temperature resistant plastic such as PPS.
  • the housing can be a two-part housing, that is to say consist of the housing base and hood, or have further parts.
  • a circumferential seal for example a sealing ring, is preferably arranged between the housing base and the hood.
  • the hood preferably has a flange for attachment to the housing base.
  • the flange may have openings for fasteners.
  • the hood can be fastened to the metallic housing base by protrusions of the housing base designed as rivets reaching through corresponding openings in the flange of the hood.
  • the hood and the housing base can also be connected to one another, for example, by screws that reach through openings in the housing base and openings in the flange of the hood.
  • the housing base is preferably made of an alloy based on aluminum and can be protected with a plastic layer from contact with a liquid to be heated, for example by a powder coating or a coating produced by electrophoresis.
  • the housing base can also be covered with an anodized layer.
  • An anodized layer can also advantageously be used to electrically isolate the housing base from the PTC heater. If the housing base is covered with a plastic layer, this preferably has a recess in which the PTC heater is seated, so that the heat coupling of the PTC heater to the metal housing base is affected as little as possible.
  • the PTC resistors are preferably located directly on the housing base. This is particularly advantageous if the housing base is an extruded part. In this case, the surface is very even and very good heat transfer from the PTC resistor to the housing base is achieved even without a compensating element.
  • the housing base can be partially or completely covered with a lacquer layer.
  • a further advantageous development of the invention provides that a cover is attached to the housing base, which covers the PTC heater.
  • the PTC heater can be thermally and electrically isolated from the environment. This allows the efficiency of the instantaneous water heater to be increased even further and open live parts on the outside can be prevented.
  • the hood has partition walls projecting into the interior, which define the flow path from the liquid inlet to the liquid outlet.
  • the dividing walls can form deflection devices or dividers which influence and direct the flow in their direction.
  • the deflection devices or dividers extend to the bottom of the housing. Such deflection devices or dividers can, for example, be attached to an inner surface of the hood.
  • the PTC heater has a plastic frame which holds the at least one PTC heating resistor and the at least one contact element.
  • the plastic frame preferably has pins which project through openings in the contact element.
  • the plastic frame can fix a contact element, in particular a contact element in the form of a contact plate.
  • the plastic frame can surround and hold the PTC heating resistor or the PTC heating resistors.
  • it preferably also holds an insulating layer, for example a ceramic plate, resting on the contact plate.
  • the PTC heater can be fixed, in particular clamped, on the housing base.
  • the plastic frame can have openings or depressions into which the projections engage.
  • the housing base preferably has projections, for example in the form of pegs, resiliently pressing against the arms of the plastic frame.
  • projections for example in the form of pegs, resiliently pressing against the arms of the plastic frame.
  • this fastening is less susceptible to problems due to manufacturing tolerances.
  • the PTC heater can be fixed to the housing base during the production of the instantaneous water heater before the spring element covering the PTC heater is locked or caulked to the housing base.
  • the instantaneous water heater shown is used for heating liquids in a motor vehicle, for example for heating water or aqueous solutions.
  • the instantaneous water heater has a housing base 1 which, together with a hood 2 placed on the housing base 1, delimits an interior space through which a liquid to be heated can flow.
  • the water heater has a liquid inlet 3 and a liquid outlet 4, which are formed by the hood 2 in the exemplary embodiment shown.
  • the housing base 1, preferably in the form of a base plate, is made of metal, for example an aluminum-based alloy, and the hood 2 is made of plastic.
  • Fig. 3 a detail of a top view of the rear of the housing base 1 is shown, the left PTC heater 10 being shown without spring element 5 and insulation layer for better illustration.
  • the housing base 1 carries on its rear side facing away from the hood 2 a plurality of PTC heaters 10.
  • the PTC heaters 10 are pressed by a spring element 5 against the housing base 1.
  • the spring elements 5 are made of metal, for example an aluminum-based alloy, and generate a spring force which presses the PTC heater 10 against the housing base 1.
  • the spring elements 5 are located here with two strip-shaped contact surfaces 5b in a heat-conducting manner on the housing base 1.
  • the contact surfaces 5b are at least half as large, preferably at least 2/3 as large as the surface of the PTC resistors braced therewith facing the spring element. This ensures good heat transfer from the top of the PTC resistors via the spring element 5 to the housing base 1.
  • the spring elements 5 are caulked to the housing base 1, in particular riveted.
  • the housing base 1 is formed in one piece with rivets 6 which protrude through corresponding openings 5a in the spring elements 5.
  • the openings 5a are arranged in the region of the contact surfaces 5b.
  • the housing base 1 is a plate-shaped extruded part and carries on its inside facing the hood 2 heat release projections in the form of pins 8.
  • the pins 8 are arranged in several rows next to one another and project as heat release pins into the interior of the housing through which liquid to be heated can flow. On the way from the liquid inlet 3 to the liquid outlet 4, liquid to be heated flows past the heat release pins 8 and thereby absorbs the heat generated by PTC heaters 10.
  • a cover (not shown in the figures) can be fastened to the housing base 1, which covers the PTC heater 10 and is thus thermally and electrically insulated from the surroundings.
  • the cover can have openings which are aligned with the openings 9 of the housing base 1 and the hood 2, so that the housing base 1, hood 2 and the cover can be connected to one another by screws.
  • the housing base 1 can be designed with additional rivets, by means of which the hood 2 and — if present — the cover can be riveted to the housing base 1.
  • a circumferential sealing ring can be arranged between the housing base 1 and the hood 2.
  • the PTC heaters 10 contain one or more ceramic PTC heating resistors and a contact element 11 which bears against the PTC heating resistors.
  • the contact element 11 can be used as a contact plate can be formed, which is covered with an insulation layer, for example a ceramic plate, and is thereby electrically insulated from the spring elements 5 lying above it.
  • the housing base 1 is used as the ground contact, on which the PTC heating resistor lies flat. If the housing base 1 is not used as an electrical contact, a second contact plate can be provided, so that the PTC heating resistor (s) are arranged between the two contact plates.
  • the PTC heating resistor (s) and the contact element (s) and insulation layers can be held by a plastic frame 12.
  • the plastic frame 12 forms two pins 12a which protrude through openings in the contact plate 11 and thus fix the contact plate so that it cannot move and rotate.
  • the contact plate has a bent extension 11a, which is connected via a rivet 15 and a ring cable lug 14 to a line (not shown) for the electrical supply.
  • the plastic frame 12 has three arms 12b, which press elastically against projections 13 of the housing base 1, for example in the form of pins. The plastic frame 12 is thus also secured against displacement and rotation to the projections 13 of the housing base 1. This type of fastening is also advantageous with regard to the manufacturing tolerances of the various individual parts and allows the PTC heater to be fixed even before the spring element is installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Durchlauferhitzer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, das einen Flüssigkeitseinlass (3), einen Flüssigkeitsauslass (4), einen von zu erwärmender Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum und einen Gehäuseboden (1) aus Metall, der in den durchströmbaren Innenraum hineinragende Wärmeabgabevorsprünge (8) trägt, aufweist, einem PTC-Heizer (10), der mindestens einen PTC-Heizwiderstand und ein Kontaktelement (11) enthält, einem Federelement (5) aus Metall, das eine Federkraft erzeugt, die den PTC-Heizer (10) gegen den Gehäuseboden (1) drückt, wobei das Federelement (5) mit dem Gehäuseboden (1) verrastet oder verstemmt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Haube (2) aufweist, die auf dem Gehäuseboden (1) sitzt und den Flüssigkeitseinlass (3) sowie den Flüssigkeitsauslass (4) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten. Elektrische Durchlauferhitzer können in Kraftfahrzeugen zur Erwärmung von Kühlflüssigkeit verwendet werden, solange die Kühlflüssigkeit in dem betroffenen Kühlkreislauf noch nicht von der Motorabwärme erwärmt wird. Die erwärmte Kühlflüssigkeit kann dann wiederum dazu dienen, ein Fluid in einem Behälter aufzutauen oder aufzuwärmen, indem eine Leitung mit dem erwärmten Kühlwasser durch den Behälter geführt wird.
  • Durchlauferhitzer für Kraftfahrzeuge haben in der Regel ein Gehäuse, das einen Flüssigkeitseinlass, einen Flüssigkeitsauslass und einen von zu erwärmender Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum aufweist. Bei Durchlauferhitzern, wie sie beispielsweise aus der US 2016/0069588 A1 oder DE 10 2011 003 296 A1 bekannt sind, sind PTC-Heizer in diesem Innenraum angeordnet. Derartige Durchlauferhitzer ermöglichen zwar eine sehr gute Ausnutzung der erzeugten Wärme, haben aber einen komplexen Aufbau und sind deshalb aufwändig in der Fertigung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Durchlauferhitzer für Kraftfahrzeuge geschaffen werden kann, der Flüssigkeit mit geringen Wärmeverlusten erhitzt und eine einfache Fertigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer ist der PTC-Heizer nicht in dem von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum des Gehäuses angeordnet, sondern sitzt außen an dem Gehäuse, was eine wesentlich einfachere Fertigung ermöglicht als dies bei Durchlauferhitzern der Fall ist, die innen in einem durchströmbaren Gehäuse angeordnet sind. Bei einem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer wird die von dem PTC-Heizer erzeugte Wärme deshalb nur auf einer Seite an zu erwärmende Flüssigkeit abgegeben, während die andere Seite des PTC-Heizer Wärme an die Umgebung abgibt, also zu Wärmeverlusten führt. Bei einem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer wird trotz dieser an sich ungünstigen Anordnung eine hervorragende Ausnutzung der erzeugten Wärme erreicht, da der PTC-Heizer thermisch sehr effizient an zu erwärmende Flüssigkeit im Innenraum des Gehäuses ankoppelt.
  • Der PTC-Heizer wird dazu mit einem Federelement aus Metall gegen einen Gehäuseboden aus Metall gedrückt. Einerseits hat der PTC-Heizer dadurch guten Wärmekontakt zu dem Gehäuseboden, so dass von seiner dem Gehäuseboden zugewandten Vorderseite Wärme effizient an den Gehäuseboden abgegeben werden kann, andererseits kann über das Federelement Wärme auch von der Rückseite des PTC-Heizers zu dem Gehäuseboden abgeleitet werden. Das Federelement ist bevorzugt aus einer Legierung auf Basis von Aluminium, beispielsweise einer federharten Legierung wie AlMgSi. Aluminiumlegierungen haben einen guten Wärmeleitwert, so dass von dem PTC-Heizer erzeugte Wärme dann vorteilhaft auch über das Federelement abgeführt werden kann. Das Federelement kann beispielsweise als Blechteil oder als Strangpressteil hergestellt sein. Um eine gute Wärmeübertragung von der Rückseite des PTC-Heizers zum Gehäuseboden zu gewährleisten, ist das Federelement bevorzugt als Bügel mit beidseitigen Anlageflächen am Gehäuseboden ausgeführt, insbesondere streifenförmigen Anlageflächen. Äußerst bevorzugt sind die Anlageflächen eines Bügels zusammen mindestens halb so groß, insbesondere mindestens 2/3 so groß wie die dem Federelement zugewandte Oberfläche der damit gehaltenen PTC-Heizwiderstände. Weiterhin hat sich als vorteilhaft für eine gute Wärmeübertragung von der Rückseite des PTC-Heizers zum Gehäuseboden erwiesen, wenn die Breite des PTC-Heizwiderstandes höchstens das 15-fache der Dicke des Bügels beträgt.
  • Wichtig für eine gute Wärmeausnutzung ist eine effiziente Ankopplung des Gehäusebodens an zu erwärmende Flüssigkeit. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Gehäuseboden Wärmeabgabevorsprünge, beispielsweise Stifte, aufweist, die in den Gehäuseinnenraum hineinragen und dort von der zu erwärmenden Flüssigkeit umspült werden. Die Stifte sorgen auf diese Weise für eine vorteilhaft große Kontaktfläche zwischen Gehäuseboden und Flüssigkeit. Bevorzugt sind die Wärmeabgabevorsprünge in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet, etwa als Matrix oder zweidimensionales Gitter. Vorteilhaft sind die Wärmeabgabevorsprünge in wenigstens fünf Reihen angeordnet, die jeweils wenigstens fünf Wärmeabgabevorsprünge enthalten.
  • Der Gehäuseboden kann kostengünstig als Fließpressteil hergestellt werden, insbesondere durch ein kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsfließpressen. Die Anzahl der Stifte lässt sich dabei problemlos an die Anforderungen einer konkreten Anwendung anpassen. In der Regel weist der Gehäuseboden wenigstens 10 Stifte auf, bevorzugt wenigstens 20 Stifte. In einer vorteilhaften Ausbildung haben die aufragenden Stifte eine durchschnittliche Höhe von 5mm bis 15mm, insbesondere 5mm bis 10mm, und/oder eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 1,5mm2 bis 10mm2 insbesondere 2mm2 bis 6mm2. Beides zusammen ergibt vor allem für Flüssigkeiten eine gute Wärmeübertragung, da sich gezeigt hat, dass lange, dünne Stifte im Gegensatz zur Wärmeabgabe an Luft hier eher nachteilig sind.
  • Eine einfache Fertigung wird erfindungsgemäß auch dadurch erzielt, dass das Federelement mit dem Gehäuseboden verrastet oder verstemmt ist. Beim Verrasten oder Verstemmen des Federelements mit dem Gehäuseboden besteht weniger die Gefahr, dass sich Metallspäne bilden, die elektrische Probleme verursachen können, als bei einem Einschieben eines Federblechs in eine Nut. Beispielsweise kann das Federelement an dem Gehäuseboden befestigt werden, indem es auf den Gehäuseboden aufgeklipst wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Federelement durch Verstemmen an dem Gehäuseboden befestigt wird, beispielsweise mittels Befestigungsvorrichtungen wie Nieten.
  • Die Niete können einstückig mit dem Gehäuseboden ausgebildet sein, was eine einfache Fertigung ermöglicht. Ein Gehäuseboden mit integrierten Stiften oder Vorsprüngen, die als Niete verwendet werden können, kann beispielsweise durch Fließpressen hergestellt werden. Ein Fließpressteil als Gehäuseboden weist somit auf der einen Seite des Gehäusebodens Vorsprünge zum Erhöhen der Kontaktfläche mit dem Fluid ausgebildet auf, auf der anderen Seite Vorsprünge bzw. Niete zum Befestigen von PTC-Heizern an dem Gehäuseboden.
  • Die Niete können durch Öffnungen des Federelements, bevorzugt im Bereich der Anlageflächen, gesteckt und dann verstemmt werden, so dass dann das Federelement mit dem Gehäuseteil vernietet ist. Bevorzugt ist das Federelement unter Spannung vernietet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass Federelement und Gehäuseboden noch verpresst sind. Dadurch kann der Anpressdruck noch weiter erhöht und so die Wärmeübertragung weiter verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine Haube auf, die auf dem Gehäuseboden sitzt und den Flüssigkeitseinlass sowie den Flüssigkeitsauslass bildet. Die Haube ist bevorzugt aus Kunststoff und deshalb kostengünstig, etwa aus Polyamid oder einem wärmestabilisierten Kunststoff, d.h. einem Kunststoff mit wärmestabilisierenden Zusätzen, oder einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff wie PPS. Das Gehäuse kann ein zweiteiliges Gehäuse sein, also aus Gehäuseboden und Haube bestehen, oder weitere Teile aufweisen. Zwischen Gehäuseboden und Haube ist bevorzugt eine umlaufende Dichtung angeordnet, beispielsweise ein Dichtring.
  • Die Haube hat bevorzugt einen Flansch zur Befestigung an dem Gehäuseboden. Der Flansch kann Öffnungen für Befestigungselemente aufweisen. Beispielsweise kann die Haube an dem metallischen Gehäuseboden befestigt werden, indem als Nieten ausgebildete Vorsprünge des Gehäusebodens durch entsprechende Öffnungen im Flansch der Haube hindurchgreifen. Alternativ können Haube und Gehäuseboden beispielsweise auch durch Schrauben miteinander verbunden werden, die durch Öffnungen des Gehäusebodens und Öffnungen im Flansch der Haube hindurchgreifen.
  • Der Gehäuseboden ist bevorzugt aus einer Legierung auf Basis von Aluminium und kann mit einer Kunststoffschicht vor Kontakt mit einer zu beheizenden Flüssigkeit geschützt sein, beispielsweise durch eine Pulverbeschichtung oder eine durch Elektrophorese erzeugte Beschichtung. Alternativ oder zusätzlich kann der Gehäuseboden auch mit einer Eloxalschicht überzogen sein. Eine Eloxalschicht kann vorteilhaft auch dazu genutzt werden, um den Gehäuseboden elektrisch von dem PTC-Heizer zu isolieren. Falls der Gehäuseboden mit einer Kunststoffschicht überzogen ist, weist diese bevorzugt eine Aussparung auf, in der der PTC-Heizer sitzt, damit die Wärmeankopplung des PTC-Heizers an den metallische Gehäuseboden möglichst wenig beeinträchtigt ist.
  • Bevorzugt liegen die PTC-Widerstände aber direkt auf dem Gehäuseboden auf. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn der Gehäuseboden ein Fließpressteil ist. In diesem Fall ist die Oberfläche sehr eben und es wird auch ohne Ausgleichselement eine sehr gute Wärmeübertragung vom PTC-Widerstand auf den Gehäuseboden erzielt.
  • Weiterhin kann der Gehäuseboden teilweise oder vollständig mit einer Lackschicht überzogen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Gehäuseboden eine Abdeckung befestigt ist, welche den PTC-Heizer bedeckt. Auf diese Weise kann der PTC-Heizer thermisch und elektrisch von der Umgebung isoliert werden. Dadurch lässt sich die Effizienz des Durchlauferhitzers noch weiter steigern und offene spannungsführende Teile an der Außenseite verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haube in den Innenraum hineinragende Trennwände aufweist, die den Strömungspfad von dem Flüssigkeitseinlass zu dem Flüssigkeitsauslass definieren. Die Trennwände können Umlenkeinrichtungen oder Trennstege bilden, die die Strömung in ihrer Richtung beeinflussen und lenken. Dadurch können labyrinthartige Strömungswege hergestellt sein, die noch effektiver eine Wärmeübertagung ermöglichen. Äußerst bevorzugt reichen dabei die Umlenkeinrichtungen oder Trennstege bis an den Gehäuseboden. Derartige Umlenkeinrichtungen oder Trennstege können beispielsweise an einer Innenfläche der Haube angebracht sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der PTC-Heizer einen Kunststoffrahmen aufweist, der den wenigstens eines PTC-Heizwiderstand und das wenigstens eine Kontaktelement hält. Bevorzugt weist der Kunststoffrahmen Zapfen auf, die durch Öffnungen des Kontaktelements hindurch ragen. Auf diese Weise kann der Kunststoffrahmen ein Kontaktelement, insbesondere ein Kontaktelement in Form eines Kontaktblechs, fixieren. Der Kunststoffrahmen kann den PTC-Heizwiderstand bzw. die PTC-Heizwiderstände umgeben und so halten. Bevorzugt hält er darüber hinaus auch eine auf dem Kontaktblech aufliegende Isolierschicht, beispielsweise eine Keramikplatte. An dem Gehäuseboden kann der PTC-Heizer fixiert, insbesondere klemmend fixiert werden. Beispielsweise kann der Kunststoffrahmen Durchbrüche oder Vertiefungen aufweisen, in welche die Vorsprünge eingreifen. Bevorzugt weist der Gehäuseboden aber Vorsprünge, etwa in Form von Zapfen auf, gegen die Arme des Kunststoffrahmens federnd drücken. Im Gegensatz zu einfachen Durchbrüchen im Kunststoffrahmen, die die Vorsprünge durchgreifen, ist diese Befestigung weniger anfällig für Probleme durch Fertigungstoleranzen. Außerdem kann der PTC-Heizer bei der Herstellung des Durchlauferhitzers so schon an dem Gehäuseboden fixiert werden, bevor das den PTC-Heizer bedeckende Federelement an dem Gehäuseboden verrastet oder verstemmt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers,
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht des Durchlauferhitzers,
    Fig. 3
    ein Ausschnitt des Durchlauferhitzers als Draufsicht
    Fig. 4
    eine Ansicht der Bodenplatte des Durchlauferhitzers mit Blick auf deren Innenseite.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Durchlauferhitzer dient zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise zum Erwärmen von Wasser oder wässrigen Lösungen. Der Durchlauferhitzer weist einen Gehäuseboden 1 auf, der zusammen mit einer auf den Gehäuseboden 1 aufgesetzten Haube 2 einen von einer zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum begrenzt. Der Durchlauferhitzer hat einen Flüssigkeitseinlass 3 und einen Flüssigkeitsauslass 4, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von der Haube 2 gebildet werden. Der Gehäuseboden 1, bevorzugt in Form einer Bodenplatte, ist aus Metall, beispielsweise einer Aluminiumbasislegierung, und die Haube 2 aus Kunststoff.
  • In Fig. 3 ist als Ausschnitt eine Draufsicht auf die Rückseite des Gehäusebodens 1 gezeigt, wobei der linke PTC-Heizer 10 zur besseren Darstellung ohne Federelement 5 und Isolationsschicht gezeigt ist. Wie Figur 2 und 3 zeigen, trägt der Gehäuseboden 1 an seiner von der Haube 2 abgewandten Rückseite mehrere PTC-Heizer 10. Die PTC-Heizer 10 werden von einem Federelement 5 gegen den Gehäuseboden 1 gedrückt. Die Federelemente 5 sind aus Metall, beispielsweise einer Aluminiumbasislegierung, und erzeugen eine Federkraft, welche die PTC-Heizer 10 gegen den Gehäuseboden 1 drückt. Dabei liegen die Federelemente 5 mit zwei streifenförmigen Anlageflächen 5b wärmeleitend an dem Gehäuseboden 1 an. Zusammen sind die Anlageflächen 5b mindestens halb so groß, bevorzugt mindestens 2/3 so groß wie die dem Federelement zugewandte Oberfläche der damit verspannten PTC-Widerstände. Dadurch ist eine gute Wärmeübertragung von der Oberseite der PTC-Widerstände über das Federelement 5 auf den Gehäuseboden 1 gewährleistet. Die Federelemente 5 sind mit dem Gehäuseboden 1 verstemmt, insbesondere vernietet. Der Gehäuseboden 1 ist dazu einstückig mit Nieten 6 ausgebildet, die durch entsprechende Öffnungen 5a der Federelemente 5 hindurchragen. Die Öffnungen 5a sind dabei im Bereich der Anlageflächen 5b angeordnet.
  • Der Gehäuseboden 1 ist ein plattenförmiges Fließpressteil und trägt an seiner der Haube 2 zugewandten Innenseite Wärmeabgabevorsprünge in Form von Stiften 8. Die Stifte 8 sind in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet und ragen als Wärmeabgabestifte in den von zu erwärmender Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum des Gehäuses hinein. Auf dem Weg vom Flüssigkeitseinlass 3 zum Flüssigkeitsauslass 4 strömt zu erwärmende Flüssigkeit an den Wärmeabgabestiften 8 vorbei und nimmt dadurch die von PTC-Heizern 10 erzeugte Wärme auf.
  • An dem Gehäuseboden 1 kann zusätzlich eine in den Figuren nicht dargestellte Abdeckung befestigt sein, welche die PTC-Heizer 10 bedeckt und so thermisch und elektrisch von der Umgebung isoliert. Die Abdeckung kann Durchbrüche aufweisen, die mit den Öffnungen 9 des Gehäusebodens 1 und der Haube 2 fluchten, sodass Gehäuseboden 1, Haube 2 und Abdeckung durch Schrauben miteinander verbunden werden können. Alternativ kann der Gehäuseboden 1 mit zusätzlichen Nieten ausgebildet sein, mittels welcher die Haube 2 und -falls vorhanden- die Abdeckung mit dem Gehäuseboden 1 vernietet sein können. Zwischen dem Gehäuseboden 1 und der Haube 2 kann ein umlaufender Dichtring angeordnet sein.
  • Die PTC-Heizer 10 enthalten bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen oder mehrere keramische PTC-Heizwiderstände und ein Kontaktelement 11, das an dem bzw. den PTC-Heizwiderständen anliegt. Das Kontaktelement 11 kann als ein Kontaktblech ausgebildet sein, das mit einer Isolationsschicht, beispielsweise einer Keramikplatte, bedeckt und dadurch von dem darüber liegenden Federelemente 5 elektrisch isoliert ist. Als Massekontakt wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Gehäuseboden 1 verwendet, auf dem der PTC-Heizwiderstand flächig anliegt. Wenn der Gehäuseboden 1 nicht als elektrischer Kontakt verwendet wird, kann ein zweites Kontaktblech vorgesehen sein, sodass der oder die PTC-Heizwiderstände zwischen den beiden Kontaktblechen angeordnet sind.
  • Der oder die PTC-Heizwiderstände sowie das oder die Kontaktelemente und Isolationsschichten können von einem Kunststoffrahmen 12 gehalten werden. Der Kunststoffrahmen 12 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zapfen 12a aus, die durch Öffnungen des Kontaktbleches 11 hindurchragen und so das Kontaktblech verschiebe- und drehsicher fixieren. Weiterhin weist das Kontaktblech einen abgebogenen Fortsatz 11a auf, der über einen Niet 15 und einen Ringkabelschuh 14 mit einer Leitung (nicht gezeigt) zur elektrischen Versorgung verbunden ist. Zusätzlich weist der Kunststoffrahmen 12 drei Arme 12b auf, die elastisch gegen Vorsprünge 13 des Gehäusebodens 1 drücken, beispielsweise in Form von Zapfen. Der Kunststoffrahmen 12 ist somit ebenfalls verschiebe- und drehsicher klemmend an den Vorsprüngen 13 des Gehäusebodens 1 befestigt. Diese Art der Befestigung ist auch vorteilhaft in Bezug auf Fertigungstoleranzen der verschiedenen Einzelteile und erlaubt die Fixierung des PTC-Heizers auch schon vor Montage des Federelementes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseboden
    2
    Haube
    3
    Flüssigkeitseinlass
    4
    Flüssigkeitsauslass
    5
    Federelement
    5a
    Öffnungen
    5b
    Anlagefläche
    6
    Niet
    8
    Stift
    9
    Öffnung
    10
    PTC-Heizer
    11
    Kontaktelement
    11a
    Fortsatz am Kontaktblech
    12
    Kunststoffrahmen
    12a
    Zapfen
    12b
    Arm
    13
    Vorsprung
    14
    Ringkabelschuh
    15
    Niet

Claims (12)

  1. Durchlauferhitzer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
    einem Gehäuse, das einen Flüssigkeitseinlass (3), einen Flüssigkeitsauslass (4), einen von zu erwärmender Flüssigkeit durchströmbaren Innenraum und einen Gehäuseboden (1) aus Metall, der in den durchströmbaren Innenraum hineinragende Wärmeabgabevorsprünge (8) trägt, aufweist,
    einem PTC-Heizer (10), der mindestens einen PTC-Heizwiderstand und ein Kontaktelement (11) enthält,
    einem Federelement (5) aus Metall, das eine Federkraft erzeugt, die den PTC-Heizer (10) gegen den Gehäuseboden (1) drückt,
    wobei das Federelement (5) mit dem Gehäuseboden (1) verrastet oder verstemmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Haube (2) aufweist, die auf dem Gehäuseboden (1) sitzt und den Flüssigkeitseinlass (3) sowie den Flüssigkeitsauslass (4) bildet.
  2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) aus Kunststoff ist.
  3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) in den Innenraum hineinragende Trennwände aufweist, die den Strömungspfad von dem Flüssigkeitseinlass (3) zu dem Flüssigkeitsauslass (4) beeinflussen.
  4. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) in Form eines Bügels ausgestaltet ist und Anlageflächen (5b) am Gehäuseboden (1) aufweist, die mindestens halb so groß, bevorzugt mindestens 2/3 so groß wie die dem Federelement (5) zugewandte Oberfläche des PTC-Heizwiderstandes des PTC-Heizers (10).
  5. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) mittels Nieten (6) mit dem Gehäuseboden (1) verstemmt ist, wobei die Nieten (6) einstückig mit dem Gehäuseboden (1) ausgebildet sind.
  6. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgabevorsprünge (8) in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  7. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (1) wenigstens 10 Wärmeabgabevorsprünge (8) trägt, die in dem Innenraum von zu erwärmender Flüssigkeit umströmbar sind, vorzugsweise wenigstens 20 Wärmeabgabevorsprünge (8).
  8. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (1) als Fließpressteil hergestellt ist und auf der einen Seite Wärmeabgabevorsprünge (8) zum Erhöhen der Kontaktfläche mit der Flüssigkeit, auf der anderen Seite Vorsprünge (6) zum Befestigen von PTC-Heizern (10) ausgebildet sind.
  9. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseboden (1) eine Abdeckung befestigt ist, welche den PTC-Heizer (10) und das Federelement (5) bedeckt.
  10. Durchlauferhitzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der PTC-Heizer (10) einen Kunststoffrahmen (12) aufweist, der den PTC-Heizwiderstand und ein Kontaktelement (11) hält, wobei der Gehäuseboden (1) Vorsprünge (13) aufweist, an denen der Kunststoffrahmen (12) fixiert ist.
  11. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffrahmen (12) Arme (12b) aufweist, die gegen die Vorsprünge (13) drücken.
  12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffrahmen (12) einen oder mehrere Zapfen (12a) aufweist, der durch eine Öffnung des Kontaktelements (11) hindurch ragt.
EP19207336.9A 2018-11-08 2019-11-06 Durchlauferhitzer Active EP3650778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127862.4A DE102018127862A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3650778A1 true EP3650778A1 (de) 2020-05-13
EP3650778B1 EP3650778B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=68470308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207336.9A Active EP3650778B1 (de) 2018-11-08 2019-11-06 Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3650778B1 (de)
DE (1) DE102018127862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279833A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Rohrheizung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019291U1 (de) * 2006-12-21 2007-02-22 Wu, Chia-Hsiung, Taipei Eine Wasserheizvorrichtung mit Eigenantrieb
EP2295886A2 (de) * 2009-08-21 2011-03-16 BorgWarner BERU Systems GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102011003296A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2637474A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
US20160069588A1 (en) 2013-05-15 2016-03-10 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Heat medium heating device, method of manufacturing same, and vehicle air conditioning device using same
WO2017212664A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびこれを用いた車両用空調装置
DE102017103039B3 (de) * 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022687A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-11 Chia-Hsiung Wu Flüssigkeitserhitzer für ein Fahrzeug
DE102017209568A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung
DE102018105222A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019291U1 (de) * 2006-12-21 2007-02-22 Wu, Chia-Hsiung, Taipei Eine Wasserheizvorrichtung mit Eigenantrieb
EP2295886A2 (de) * 2009-08-21 2011-03-16 BorgWarner BERU Systems GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102011003296A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2637474A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
US20160069588A1 (en) 2013-05-15 2016-03-10 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Heat medium heating device, method of manufacturing same, and vehicle air conditioning device using same
WO2017212664A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびこれを用いた車両用空調装置
DE102017103039B3 (de) * 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279833A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Rohrheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3650778B1 (de) 2021-07-28
DE102018127862A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102018127638A1 (de) Batteriemodul
EP3537057B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102014212143A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung einer Energiespeicherzelle
DE212012000110U1 (de) Thermisch stabilisiertes, elektrische Zellen umfassendes Modul
DE19756186C1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE112016004155T5 (de) Fahrzeugstrahlungsheizung
EP3650778B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102007002492A1 (de) Plattenförmig aufgebauter Wärmetauscher, Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP4127592B1 (de) Temperierkörpergehäuse, temperieranordnung, elektrische vorrichtung und verwenden derselben
DE102015120082B4 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1363485B1 (de) Kühlelement
DE102011050992A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102022116921A1 (de) Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen
EP3537849A1 (de) Behälterheizung
EP3830425A1 (de) Lüfter mit kühlkörper aus wärmeleitfähigem kunststoff
DE102018205319A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP3125646B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3783999B1 (de) Elektrischer lastwiderstand
DE102016121684A1 (de) Heizmodul für einen Schmelztank, und Schmelztank mit dem Heizmodul
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202018104490U1 (de) Lüfter mit Kühlkörper
DE102007024038A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210304

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LE COENT, PATRICK

Inventor name: KEXEL, OLEG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231106