EP3632700A1 - Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie - Google Patents

Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie Download PDF

Info

Publication number
EP3632700A1
EP3632700A1 EP18198350.3A EP18198350A EP3632700A1 EP 3632700 A1 EP3632700 A1 EP 3632700A1 EP 18198350 A EP18198350 A EP 18198350A EP 3632700 A1 EP3632700 A1 EP 3632700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear protection
lacquer
decor
cover layer
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18198350.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3632700B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP18198350.3A priority Critical patent/EP3632700B1/de
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority to PL18198350T priority patent/PL3632700T3/pl
Priority to CN201980009420.7A priority patent/CN111629908B/zh
Priority to PCT/EP2019/066017 priority patent/WO2020069779A1/de
Priority to RU2021106702A priority patent/RU2769650C1/ru
Priority to US16/959,751 priority patent/US11014399B2/en
Priority to CA3109340A priority patent/CA3109340C/en
Publication of EP3632700A1 publication Critical patent/EP3632700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3632700B1 publication Critical patent/EP3632700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a structured wear protection film, a structured wear protection film, the use of a structured wear protection film and a decorative panel with a structured wear protection film.
  • Structured surfaces for wear protection are known per se and are used in particular for protecting decorative panels.
  • decorative panel is to be understood as meaning wall, ceiling, door or floor panels which have a decor applied to a carrier plate.
  • Decorative panels are used in a variety of ways both in the area of interior design of rooms and for decorative cladding of buildings, for example in trade fair construction.
  • One of the most common areas of application for decorative panels is their use as flooring, for cladding ceilings, walls or doors.
  • the decor panels often have a decor and a surface structure that is intended to imitate a natural material.
  • Wear or cover layers are generally applied above the decorative layer to protect the applied decorative layer.
  • a surface structure imitating a decorative template is introduced into such wear or cover layers, so that the surface of the decorative panel is a haptically perceptible structure, which is adapted to its shape and pattern to the applied decor, in order to obtain a reproduction of a natural material that is as true to the original as possible, also with regard to the feel.
  • structured wear protection film is understood to mean a film which can be applied to panels or other material, has haptically perceptible structures and protects against wear.
  • the term “wear protection base film” is understood to mean a film which can be applied to panels or other material, does not have to have any special structuring and can serve as a substrate for applying structures.
  • the term “moldable” is understood to mean a material that is plastically deformable, that is to say changes its shape due to the action of force.
  • the material can be liquid or solid, for example.
  • digital printing process is understood to mean a computer-controlled direct printing process.
  • the term “hardening” is understood to mean that the moldable material loses its formability.
  • a liquid moldable material can be solidified.
  • a plastically deformable solid can, for example, be converted into an elastically deformable solid by hardening.
  • the material can partially lose its formability, that is to say lose its formability at certain points, for example on the surface. It can also be understood to mean that the formability is only reduced and the material does not become completely unformable. It can also be understood to mean complete hardening.
  • a previously described method for producing a wear protection film thus serves in particular to improve the production of structured surfaces for wear protection.
  • a wear protection base film provides a substrate on which structuring can take place.
  • a formable lacquer-containing cover layer By applying a formable lacquer-containing cover layer to at least a partial area of the wear protection base film, a structurable layer is provided which is held by the wear protection base film and can therefore be easily shaped and can nevertheless be guided through the process with the wear protection base film.
  • the partial structuring of the lacquer-containing top layer with a digital printing process for producing a structuring of the lacquer-containing top layer can result in a particularly detailed structuring of the lacquer-containing top layer. Since no embossing tools have to be used in the digital printing process, the wear protection base film as substrate can provide sufficient stability for the structuring.
  • the wear protection base film and / or the moldable lacquer-containing cover layer has a plastic composition, preferably an acrylate-based plastic composition, in particular a polyurethane-modified acrylate plastic composition.
  • a plastic composition preferably an acrylate-based plastic composition, in particular a polyurethane-modified acrylate plastic composition.
  • the structured wear protection film is flexible overall and at the same time has particularly good protective properties, such as stability, scratch resistance, heat resistance, water resistance and the like.
  • the plastic composition can contain a dipropylene glycol diacrylate, preferably in an amount of> 0 to 15 15% by weight, based on the plastic composition, and a reaction product of pentaerythritol, epichlorohydrin and acrylic acid, preferably in an amount of 2 2 to ⁇ 15% by weight based on the plastic composition.
  • the plastic composition can additionally have a catalyst, preferably in an amount of 1 1 to ⁇ 10% by weight, based on the plastic composition.
  • the catalyst can preferably be a tertiary ammonium salt, in particular a tertiary ammonium salt selected from the group consisting of tetrabutlyammonium bromide, methyltrioctylammonium chloride, benzyltriethylammonium chloride, hexadecyltrimethylammonium bromide and mixtures thereof.
  • the catalyst can be tetrabutlyammonium bromide.
  • the plastic composition can additionally have a photoinitiator, preferably in an amount of 0,1 0.1 to ⁇ 2% by weight, based on the plastic composition.
  • the photoinitiator can be a phosphine oxide, preferably an aromatic phosphine oxide, in particular phenylbis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide.
  • the formable lacquer-containing cover layer and the wear protection base film both have the same plastic composition. It can thereby be achieved that the formable lacquer-containing cover layer and the wear protection base film essentially consist of the same material after the lacquer-containing cover layer has hardened.
  • the visual impression of the structured wear protection film is improved, since the wear protection base film and the top layer containing paint also have the same optical properties after hardening and unwanted light refraction between the two layers can thus be avoided.
  • the wear protection base film and / or the moldable lacquer-containing cover layer has hard materials, preferably in an amount between 5% by weight and 40% by weight, the hard materials preferably having an average grain diameter between 10 Have ⁇ m and 250 ⁇ m.
  • the term “hard materials” is understood to mean substances which have sufficient hardness.
  • the hard materials can have a Mohs hardness of at least 8 8, preferably at least ⁇ 9.
  • suitable hard materials are titanium nitride, titanium carbide, silicon nitride, silicon carbide, boron carbide, tungsten carbide, tantalum carbide, aluminum oxide (corundum), zirconium oxide, zirconium nitride or mixtures thereof.
  • the structured wear protection film can be particularly abrasion-resistant.
  • Hard materials in the wear protection base film enable abrasion protection over the entire surface of the structured wear protection film.
  • Hard materials in the formable lacquer-containing cover layer provide protection against abrasion Structure after hardening of the lacquered top layer. This means that the structure becomes less dull due to stress.
  • the formable lacquer-containing cover layer has a thickness of ⁇ m 1 ⁇ m to 5 5 mm, preferably from 10 10 ⁇ m to 200 200 ⁇ m, in particular from 50 50 ⁇ m to 60 60 ⁇ m. It can be provided that the paint-containing cover layer in an application amount of ⁇ 50 g / m 2 to ⁇ 100 g / m 2 , preferably ⁇ 60 g / m 2 to ⁇ 80 g / m 2 , for example 70 g / m 2 , is applied.
  • the formable lacquer-containing cover layer has a material that can be hardened by electromagnetic radiation, in particular a material that can be hardened by UV radiation and / or IR radiation
  • a material curable by electromagnetic radiation is understood to mean a material in which a chemical reaction can be started by electromagnetic radiation, as a result of which the material becomes harder.
  • this chemical reaction can be a polymerization or a crosslinking reaction.
  • the partial structuring of the lacquer-containing cover layer is carried out using a digital printing method by spraying on a displacement ink using an inkjet method.
  • spray is understood according to the invention to mean that a material is applied as an aerosol jet to a substrate in the form of particles and / or drops.
  • the term “displacement ink” is understood to mean an ink, for example a liquid, solution or suspension, which partially displaces a moldable material when it hits it.
  • the term “ink jet method” is understood to mean a method in which an ink is applied in a matrix via one or more nozzles.
  • the formable lacquer-containing cover layer is structured by the impact of the displacement ink.
  • depressions such as craters or valleys, at the bottom of which the ink remains, can occur at the points where the ink strikes.
  • a wall can also appear around the depression, which represents an increase.
  • the displacement ink essentially consists of an ink composition selected from the group consisting of, acrylate-based plastic, polyurethane-modified acrylate plastic, water, organic solvent or mixtures thereof.
  • the displacement ink can be sprayed well on the one hand and on the other hand has good displacement properties.
  • the ink composition has an ethoxyethyl acrylate, preferably 2- (2-ethoxyethoxy) ethylene acrylate, preferably in an amount of ⁇ 20 to 40 40% by weight, based on the ink composition.
  • the ink composition esterifies an ethoxylated polyol, preferably with acrylic acid 1,1,1-Trimethylolpropanethoxylattriacrylat, preferably in an amount of ⁇ 20 to ⁇ 40 wt .-%, based on the ink composition.
  • the ink composition has a urethane acrylate, preferably in an amount of 10 10 to ⁇ 20% by weight, based on the ink composition.
  • the ink composition has pentaerythritol acrylic acid esters, preferably in an amount of 5 5 to ⁇ 10% by weight, based on the ink composition.
  • the ink composition has amine-modified acrylic oligomers, in particular reaction products of tripropylene glycol diacrylate with diethylamine, preferably in an amount of 5 5 to ⁇ 10% by weight, based on the ink composition.
  • the displacement ink is hardened when the lacquer-containing cover layer is hardened and is crosslinked with the lacquer-containing cover layer.
  • the displacement ink is evaporated when the lacquer-containing cover layer is hardened.
  • a drop speed, a drop volume and a position of the sprayed-on displacement ink are varied according to a three-dimensional digital template.
  • the drop speed By varying and controlling the drop speed, it can advantageously be achieved that structures with different depths can be produced. It is also achieved that structures with different wall sharpness are created. In particular, it can be varied whether the structure has sharp or blunt edges.
  • the depth of the structure can also be varied by varying the drop volume.
  • the width of depressions in particular can be varied. By varying the position, it is set where there are depressions and elevations. Overall control of the structuring is thereby achieved, so that a desired structure can be generated in accordance with a three-dimensional digital template.
  • the term “three-dimensional digital template” is understood to mean a template that reproduces a structure in three dimensions, wherein the template can be stored on a digital medium, for example in the form of a CAD model.
  • the digital template is generated using a decor, the digital template providing corresponding complementary depressions and elevations for the feel of the decor.
  • the curing is carried out with UV radiation with a wavelength in a range from 10 10 nm to 450 450 nm, preferably from 200 200 nm to 410 410 nm.
  • the curing is carried out in a first curing step with UV radiation in a range from 315 315 nm to 450 450 nm, preferably 380 380 nm to 410 410 nm, and in a second curing step with UV Radiation is carried out in a range from 10 10 nm to 250 250 nm, preferably from 170 170 nm tocomplete 225 nm.
  • the surface is hardened particularly strongly.
  • a particularly high chemical resistance can also be achieved in this way.
  • hardening with only a small amount of heat can be made possible.
  • the paint-containing cover layer is irradiated with UV radiation from a radiation source with a power of ⁇ 5 to von 30 W / cm in the second curing step.
  • the volume between the UV radiation source and the lacquer-containing cover layer has an inert gas atmosphere.
  • an inert gas for example N 2 or a noble gas
  • drying can be carried out with particularly short wavelengths. It can be achieved that the UV radiation is absorbed comparatively less. In addition, it can be achieved that the UV radiation does not cause any reactions in the air, such as the reaction to ozone. In addition, undesirable surface reactions can be avoided, so that a particularly stable surface is created.
  • the curing begins less than 5 s, preferably less than 2 s, in particular less than 0.5 s after the structuring.
  • the moldable lacquer-containing cover layer is pre-hardened before structuring.
  • the structuring can be produced with particular attention to detail.
  • the structuring can be applied directly in synchronization with a decor.
  • the structuring can be directly aligned with the digital printing process in such a way that the structuring is generated synchronously with the decor.
  • a “support” can be understood to mean, in particular, a layer serving as the core or as the base layer in a finished panel, which can in particular have a natural material, such as a wood material, a fiber material or a material comprising a plastic.
  • the support can give a panel a suitable stability or contribute to it.
  • wood materials in the sense of the invention are also materials such as cross-laminated timber, glued laminated timber, plywood, plywood, laminated veneer lumber, veneer strip wood and bent plywood.
  • wood-based materials within the meaning of the invention also include wood-chip materials such as chipboard, extruded boards, coarse chipboard (Oriented Structural Board, OSB) and chipboard wood, as well as wood-fiber materials such as wood fiber insulation boards (HFD), medium-hard and hard fiber boards (MB, HFH), and in particular medium-density Fiberboard (MDF) and understand high density fiberboard (HDF).
  • wood-chip materials such as chipboard, extruded boards, coarse chipboard (Oriented Structural Board, OSB) and chipboard wood
  • wood-fiber materials such as wood fiber insulation boards (HFD), medium-hard and hard fiber boards (MB, HFH), and in particular medium-density Fiberboard (MDF) and understand high density fiberboard (HDF).
  • Modern wood-based materials such as wood-polymer materials (Wood Plastic Composite, WPC), sandwich panels made of a light core material such as foam, hard foam or paper honeycombs and a wooden layer applied to them, as well as mineral-based wood chipboard, e.g. cement, form wood-based materials in the sense of the invention.
  • WPC Wood Plastic Composite
  • sandwich panels made of a light core material such as foam, hard foam or paper honeycombs and a wooden layer applied to them, as well as mineral-based wood chipboard, e.g. cement, form wood-based materials in the sense of the invention.
  • Cork also represents a wood material in the sense of the invention.
  • Plastics which can be used in the production of corresponding panels or the supports are, for example, thermoplastic plastics, such as polyvinyl chloride, polyolefins (for example polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polystyrene (PS) , Acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polyether ether ketone (PEEK) or mixtures or copolymers of these.
  • the plastics can contain conventional fillers, for example calcium carbonate (chalk), Aluminum oxide, silica gel, quartz flour, wood flour, plaster, etc. They can also be colored in a known manner.
  • the carrier can in particular be a web-like carrier or plate-like carrier.
  • a "web-like carrier” can be understood to mean a carrier which, for example, has a web-like length in its production process and is therefore significantly longer in comparison with its thickness or width and whose length can be, for example, greater than 15 meters.
  • a “plate-shaped carrier” can furthermore be understood to mean a carrier which is formed from the web-like carrier by being separated and is in the form of a plate.
  • the plate-shaped carrier can already specify the shape and / or size of the panel to be produced.
  • the plate-shaped carrier can also be provided as a large plate.
  • a large plate in the sense of In particular, the invention is a carrier whose dimensions exceed the dimensions of the final decorative panels several times and which is divided into a corresponding number of decorative panels in the course of the manufacturing process, for example by sawing, laser or water jet cutting.
  • the large plate can correspond to the web-shaped support.
  • a decor can, for example, be applied to the carrier, for example by a printing process.
  • a suitable printing substrate can also be provided on the carrier.
  • the decor is applied in such a way that, for example, an already printed fiber layer, such as paper layer, or also an already printed film, such as made of polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride, is applied to the carrier .
  • fiber materials includes materials such as To understand paper and nonwovens based on vegetable, animal, mineral or even artificial fibers, as well as cardboards. Examples are fiber materials made from vegetable fibers, in addition to papers and nonwovens made from cellulose fibers, sheets made from biomass such as straw, maize straw, bamboo, leaves, algae extracts, hemp, cotton or oil palm fibers. Examples of animal fiber materials are keratin-based materials such as Wool or horsehair. Examples of mineral fiber materials are mineral wool or glass wool.
  • the decor can also be provided with a lacquer-containing layer which is located between the wear protection base film and the decor after the wear protection base film has been applied.
  • the invention also proposes a structured wear protection film.
  • a structured wear protection film is provided, preferably produced according to the method according to the invention, comprising a wear protection base film with a paint-containing cover layer applied and fixed to at least a partial area of the wear protection base film, the paint-containing cover layer having structures produced by the digital printing process.
  • a wear protection film it can be achieved that a material to be protected is protected against wear.
  • the film can already be applied to a material to be protected or can be present individually. It is advantageously achieved that the film, for example in contrast to an exclusively directly applied wear protection layer, can be applied flexibly to a material to be protected. As a result, such a film can advantageously also be produced independently of the material to be protected.
  • the invention also proposes the use of a structured wear protection film according to the invention.
  • a structured wear protection film for protecting a decorative panel is provided, the decorative panel having a carrier and a decor on at least a partial area of the carrier and the structured wear protection film being applied to the decor, the structuring of the paint-containing ones being applied when the structured wear protection film is applied Cover layer is at least partially aligned with the decor.
  • the structured wear protection film is only applied to a decorative panel after production.
  • the at least partially synchronous alignment of the structuring of the wear protection film with the decor can be achieved, for example, with alignment marks.
  • the use according to the invention advantageously ensures that the production of protected decorative panels has greater flexibility.
  • the structured wear protection film according to the invention also prevents the panel from being deformed directly on the panel due to possible shrinkage during the hardening of wear protection layers.
  • the invention also proposes a decorative panel with a structured wear protection film.
  • a decorative panel with a structured wear protection film having a carrier, with a decoration applied to at least one partial area and a structured wear protection film according to the invention applied to the decor, and wherein the structures of the structured wear protection film are synchronous with the decor at least in some areas.
  • a suitable printing substrate can also be provided between the support and the decor.
  • the decor can also be provided with a paint-containing layer, which is located between the wear protection film and the decor.
  • the decorative panel is well protected against wear and at the same time has a particularly detailed structuring, the haptic perception of which matches the visual perception of a decor, so that a particularly high-quality overall impression is created.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Verschleißschutzfolie vor. Das Verfahren weist die Verfahrensschritte auf: Bereitstellen einer Verschleißschutzgrundfolie, Aufbringen einer formbaren lackhaltigen Deckschicht auf zumindest einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie, zumindest teilweises Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren zum Erzeugen einer Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht und zumindest teilweises Härten der lackhaltigen Deckschicht. Es wird ferner eine strukturierte Verschleißschutzfolie, die Verwendung einer strukturierten Verschleißschutzfolie und ein Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie vorgeschlagen. Zusammenfassend bietet das vorbeschriebene Verfahren den Vorteil, dass eine besonders detailgetreue Strukturierung einer Verschleißschutzoberfläche erhalten werden kann, dass sich die Struktur auf verschiedene Arten dabei besonders einfach relativ zu einem Dekor ausrichten lässt, dass eine wirtschaftliche Herstellung kleiner Serien ermöglicht wird und Einschränkungen in der Prozessführung reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Verschleißschutzfolie, eine strukturierte Verschleißschutzfolie, die Verwendung einer strukturierten Verschleißschutzfolie und ein Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie.
  • Strukturierte Oberflächen zum Verschleiß schutz sind an sich bekannt und werden insbesondere zum Schutz von Dekorpaneelen verwendet werden.
  • Unter dem Begriff Dekorpaneel sind im Sinne der Erfindung Wand-, Decken, Tür- oder Bodenpaneele zu verstehen, welche ein auf eine Trägerplatte aufgebrachtes Dekor aufweisen. Dekorpaneele werden dabei in vielfältiger Weise sowohl im Bereich des Innenausbaus von Räumen, als auch zur dekorativen Verkleidung von Bauten, beispielsweise im Messebau verwendet. Eine der häufigsten Einsatzbereiche von Dekorpaneelen ist deren Nutzung als Fußbodenbelag, zum Verkleiden von Decken, Wänden oder Türen. Die Dekorpaneele weisen dabei vielfach ein Dekor und eine Oberflächenstrukturierung auf, welche einen Naturwerkstoff imitieren soll.
  • Zum Schutz der aufgebrachten Dekorschicht sind in der Regel Verschleiß- oder Deckschichten oberhalb der Dekorschicht aufgebracht. Vielfach ist es vorgesehen, dass in solche Verschleiß- oder Deckschichten eine eine Dekorvorlage imitierende Oberflächenstrukturierung eingebracht ist, so dass die Oberfläche des Dekorpaneels eine haptisch wahrnehmbare Struktur aufweist, welche ihrer Form und ihrem Muster dem aufgebrachten Dekor angepasst ist, um so eine möglichst originalgetreue Nachbildung eines natürlichen Werkstoffes auch hinsichtlich der Haptik zu erhalten.
  • Bei dem Ausbilden von strukturierten Verschleißschutzoberflächen mit Lacken wird die Struktur dabei in bekannter Weise durch Prägewerkzeuge eingebracht.
  • Nachteilig an derartigen Verfahren kann es sein, dass insbesondere das Ausbilden von kleinen und lokal begrenzten Strukturen, wie etwa von Poren nur schwer möglich ist. Darüber hinaus kann die genaue Ausrichtung der Prägewerkzeuge relativ zum Dekor Probleme bereiten. Zudem sind Variationen der Struktur nur aufwendig realisierbar und es sind beispielsweise kleine Produktionsserien vergleichsweise unwirtschaftlich, da Prägewerkzeuge für jede Serie hergestellt und ausgetauscht werden müssen. Weiterhin kann nachteilig sein, dass bei einer derartigen Strukturierung erhebliche Kräfte notwendig sein können, weswegen die Strukturierung einen stabilen Untergrund benötigt und deswegen üblicherweise direkt auf dem Dekorpaneel durchgeführt wird. Dadurch können sich insbesondere Einschränkungen in der Prozessführung ergeben.
  • Die Herstellung von strukturierten Oberflächen zum Verschleißschutz kann deswegen unter Umständen noch Verbesserungspotential bieten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Mittel für strukturierte Oberflächen zum Verschleißschutz bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise überwinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Verschleißschutzfolie gemäß Anspruch 1 sowie ferner durch eine strukturierte Verschleißschutzfolie gemäß Anspruch 13, die Verwendung einer Strukturierten Verschleißschutzfolie gemäß Anspruch 14 und ein Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie gemäß Anspruch 15. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung angegeben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Verschleißschutzfolie vorgeschlagen. Das Verfahren weist die Verfahrensschritte auf:
    1. a. Bereitstellen einer Verschleißschutzgrundfolie,
    2. b. Aufbringen einer formbaren lackhaltigen Deckschicht auf zumindest einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie,
    3. c. Zumindest teilweises Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren zum Erzeugen einer Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht, und
    4. d. Zumindest teilweises Härten der lackhaltigen Deckschicht.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass dann, wenn mit einem Digitaldruckverfahren eine Struktur in einer formbaren lackhaltigen Deckschicht auf einer Verschleißschutzfolie erzeugt wird, eine besonders detailgetreue Strukturierung der Verschleißschutzoberfläche erhalten werden kann. Zudem hat sich gezeigt, dass sich die Struktur auf verschiedene Arten dabei besonders einfach relativ zu einem Dekor ausrichten lässt. Außerdem wird eine wirtschaftliche Herstellung kleiner Serien ermöglicht, da keine Prägewerkzeuge angefertigt werden müssen, und es werden Einschränkungen in der Prozessführung reduziert, da kein besonders stabiler Untergrund erforderlich ist.
  • Unter dem Begriff "strukturierte Verschleißschutzfolie" ist dabei im Sinne der Erfindung eine Folie zu verstehen, die aufbringbar auf Paneele oder anderen Werkstoff sein kann, haptisch wahrnehmbare Strukturen aufweist und gegen Verschleiß schützt.
  • Unter dem Begriff "Verschleißschutzgrundfolie" ist dabei im Sinne der Erfindung eine Folie zu verstehen, die aufbringbar auf Paneele oder anderen Werkstoff sein kann, keine besondere Strukturierung aufweisen muss und als Substrat zur Aufbringung von Strukturen dienen kann.
  • Unter dem Begriff "formbar" ist dabei im Sinne der Erfindung ein Material zu verstehen, welches plastisch verformbar ist, also durch Krafteinwirkung seine Form ändert. Dabei kann das Material beispielsweise flüssig oder fest sein.
  • Unter dem Begriff "Digitaldruckverfahren" ist im Sinne der Erfindung ein computergesteuertes Direktdruckverfahren zu verstehen.
  • Unter dem Begriff "Härten" ist dabei im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass das formbare Material seine Formbarkeit verliert. Beispielsweise kann ein flüssiges formbares Material verfestigt werden. Ein plastisch verformbarer Feststoff kann sich beispielsweise durch Härten in einen elastisch verformbaren Feststoff umwandeln. Dabei kann bei einem zumindest teilweisen Härten das Material teilweise seine Formbarkeit verlieren, also seine Formbarkeit an bestimmten Stellen verlieren, beispielsweise an der Oberfläche. Es kann außerdem darunter verstanden werden, dass die Formbarkeit nur verringert wird und das Material nicht vollständig unformbar wird. Es kann darunter auch ein vollständiges Härten verstanden werden.
  • Ein vorbeschriebenes Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzfolie dient somit insbesondere der verbesserten Herstellung strukturierter Oberflächen zum Verschleißschutz.
  • Im Detail wird durch das Bereitstellen einer Verschleißschutzgrundfolie ein Substrat bereitgestellt, auf dem eine Strukturierung stattfinden kann. Indem eine formbare lackhaltige Deckschicht auf zumindest einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie aufgebracht wird, wird eine strukturierbare Schicht bereitgestellt, die durch die Verschleißschutzgrundfolie gehalten wird und deswegen einfach formbar sein kann und gleichwohl mit der Verschleißschutzgrundfolie durch den Prozess geführt werden kann. Durch das teilweise Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren zum Erzeugen einer Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht kann eine besonders detailgetreue Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht erhalten werden. Da bei dem Digitaldruckverfahren keine Prägewerkzeuge verwendet werden müssen, kann die Verschleißschutzgrundfolie als Substrat ausreichende Stabilität für die Strukturierung ermöglichen. Indem anschließend die nun strukturierte lackhaltige Deckschicht gehärtet wird, wird die eingebrachte Struktur fixiert, so dass sie auch bei Krafteinwirkung im Wesentlichen unverändert bleibt. Im Zusammenspiel der Komponenten ergeben sich somit die obengenannten Vorteile.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass die Verschleißschutzgrundfolie und/oder die formbare lackhaltige Deckschicht eine Kunststoffzusammensetzung aufweist, bevorzugt eine Acrylat-basierte Kunststoffzusammensetzung, insbesondere eine polyurethanmodifizierte Acrylat-Kunststoffzusammensetzung. Es versteht sich, dass dabei die formbare lackhaltige Deckschicht die Kunststoffzusammensetzung in einer noch ungehärteten Form aufweist, so dass die Deckschicht formbar ist, und dass die Verschleißschutzgrundfolie die Kunststoffzusammensetzung in einer zumindest teilweise gehärteten Form aufweist, so dass sie als Substrat für die formbare lackhaltige Deckschicht dienen kann.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die strukturierte Verschleißschutzfolie insgesamt flexibel ist und gleichzeitig besonders gute Schutzeigenschaften, wie Stabilität, Kratzfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Wasserbeständigkeit und dergleichen, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Kunststoffzusammensetzung ein Dipropylenglykoldiacrylat, bevorzugt in einer Menge von > 0 bis ≤ 15 Gew.-% bezogen auf die Kunststoffzusammensetzung, und ein Reaktionsprodukt aus Pentaerythrit, Epichlorhydrin und Acrylsäure, bevorzugt in einer Menge von ≥ 2 bis ≤ 15 Gew.-% bezogen auf die Kunststoffzusammensetzung, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Kunststoffzusammensetzung zusätzlich einen Katalysator aufweisen, bevorzugt in einer Menge von ≥ 1 bis ≤ 10 Gew.-% bezogen auf die Kunststoffzusammensetzung. Bevorzugt kann der Katalysator ein tertiäres Ammoniumsalz sein, insbesondere ein tertiäres Ammoniumsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrabutlyammoniumbromid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid und Mischungen davon. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Katalysator Tetrabutlyammoniumbromid sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Kunststoffzusammensetzung zusätzlich einen Photoinitiator aufweisen, bevorzugt in einer Menge von ≥ 0,1 bis ≤ 2 Gew.-% bezogen auf die Kunststoffzusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Photoinitiator ein Phosphinoxid sein, bevorzugt ein aromatisches Phosphinoxid, insbesondere Phenylbis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-Phosphinoxid.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die formbare lackhaltige Deckschicht und die Verschleißschutzgrundfolie beide die gleiche Kunststoffzusammensetzung aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass die formbare lackhaltige Deckschicht und die Verschleißschutzgrundfolie nach dem Härten der lackhaltigen Deckschicht im Wesentlichen aus dem gleichen Material bestehen. Somit wird beispielsweise der optische Eindruck der strukturierten Verschleißschutzfolie verbessert, da die Verschleißschutzgrundfolie und die lackhaltige Deckschicht nach dem Härten auch die gleichen optischen Eigenschaften aufweisen und somit ungewollte Lichtbrechung zwischen den beiden Schichten vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschleißschutzgrundfolie und/oder die formbare lackhaltige Deckschicht Hartstoffe aufweist, vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 Gew.-% und 40% Gew.-%, wobei die Hartstoffe vorzugsweise einen mittleren Korndurchmesser zwischen 10 µm und 250 µm aufweisen.
  • Unter dem Begriff "Hartstoffe" werden im Sinne der Erfindung Stoffe verstanden, die eine ausreichende Härte aufweisen. Beispielsweise können die Hartstoffe eine Härte nach Mohs von wenigstens ≥ 8, vorzugsweise wenigstens ≥ 9 aufweisen. Beispiele für geeignete Hartstoffe sind Titannitrid, Titancarbid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid, Wolframcarbid, Tantalcarbid, Aluminiumoxid (Korund), Zirconiumoxid, Zirconiumnitrid oder Mischungen dieser.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die strukturierte Verschleißschutzfolie besonders abriebfest sein kann. Hartstoffe in der Verschleißschutzgrundfolie ermöglichen dabei einen Abriebschutz über die gesamte Fläche der strukturierten Verschleißschutzfolie. Hartstoffe in der formbaren lackhaltigen Deckschicht ermöglichen einen Abriebschutz der Struktur nach dem Härten der lackhaltigen Deckschicht. Dadurch kann erreicht werden, dass die Struktur durch Beanspruchung weniger abstumpft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die formbare lackhaltige Deckschicht eine Dicke von ≥ 1 µm bis ≤ 5 mm aufweist, vorzugsweise von ≥ 10 µm bis ≤ 200 µm, insbesondere von ≥ 50 µm bis ≤ 60 µm. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die lackhaltige Deckschicht in einer Auftragsmenge von ≥ 50 g/m2 bis ≤ 100 g/m2, vorzugsweise ≥ 60 g/m2 bis ≤ 80 g/m2, beispielsweise 70 g/m2, aufgebracht wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass eine ausreichend tiefe Struktur erzeugt werden kann, so dass ein besonders guter haptischer Eindruck erreicht werden kann. Zudem wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Härtung ausreichend schnell stattfinden kann, sodass die Struktur nicht durch etwaiges Zerfließen der formbaren Deckschicht verändert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die formbare lackhaltige Deckschicht ein durch elektromagnetische Strahlung härtbares Material aufweist, insbesondere ein durch UV-Strahlung und/oder IR-Strahlung härtbares Material
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Härtung besonders schnell und örtlich gezielt stattfinden kann. Unter einem durch elektromagnetische Strahlung härtbaren Material wird erfindungsgemäß ein Material verstanden, in dem durch elektromagnetische Strahlung eine chemische Reaktion in Gang gebracht werden kann, wodurch das Material härter wird. Beispielsweise kann diese chemische Reaktion eine Polymerisation oder eine Vernetzungsreaktion sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das teilweise Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren durch Aufsprühen einer Verdrängungstinte mit einem Tintenstrahl-Verfahren durchgeführt wird.
  • Unter dem Begriff "Aufsprühen" wird erfindungsgemäß verstanden, dass ein Material als Aerosolstrahl auf einen Untergrund in Form von Partikeln und/oder Tropfen aufgebracht wird. Unter dem Begriff "Verdrängungstinte" wird erfindungsgemäß eine Tinte verstanden, beispielweise eine Flüssigkeit, Lösung oder Suspension, die beim Auftreffen auf ein formbares Material dieses teilweise verdrängt. Unter dem Begriff "Tintenstrahl-Verfahren" wird erfindungsgemäß ein Verfahren verstanden, in welchem über eine oder mehrere Düsen eine Tinte in einer Matrix aufgetragen wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die formbare lackhaltige Deckschicht durch das Auftreffen der Verdrängungstinte strukturiert wird. Es können dabei an den Stellen, an denen die Tinte auftrifft, durch den Aufprall eines Tropfens oder Partikels Vertiefungen wie Krater oder Täler entstehen, an dessen Boden die Tinte verbleibt. Durch die Verdrängung bei der Entstehung der Vertiefung kann zudem ein Wall um die Vertiefung entstehen, der eine Erhöhung darstellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrängungstinte im Wesentlichen aus einer Tintenzusammensetzung besteht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Acrylat-basiertem Kunststoff, polyurethanmodifiziertem Acrylat-Kunststoff, Wasser, organischem Lösungsmittel oder Mischungen davon.
  • Dadurch kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Verdrängungstinte einerseits gut gesprüht werden kann und andererseits gute Verdrängungseigenschaften aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Tintenzusammensetzung ein Ethoxyethylacrylat, vorzugsweise 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethylenacrylat, vorzugsweise in einer Menge von ≥ 20 bis ≤ 40 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, aufweist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tintenzusammensetzung ein ethoxyliertes Polyol verestert mit Acrylsäure, vorzugsweise 1,1,1- Trimethylolpropanethoxylattriacrylat, vorzugsweise in einer Menge von ≥ 20 bis ≤ 40 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, aufweist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tintenzusammensetzung ein Urethanacrylat, vorzugsweise in einer Menge von ≥ 10 bis ≤ 20 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, aufweist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tintenzusammensetzung Pentaerythritacrylsäureester, vorzugsweise in einer Menge von ≥ 5 bis ≤ 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, aufweist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Tintenzusammensetzung aminmodifizierte Acryloligomere, insbesondere Reaktionsprodukte von Tripropylenglycoldiacrylat mit Diethylamin, vorzugsweise in einer Menge von ≥ 5 bis ≤ 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrängungstinte beim Härten der lackhaltigen Deckschicht gehärtet und mit der lackhaltigen Deckschicht vernetzt wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass eine besonders stabile Strukturierung erzeugt werden kann, da sich die Verdrängungstinte mit der lackhaltigen Deckschicht verbindet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrängungstinte beim Härten der lackhaltigen Deckschicht verdunstet wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass besonders tiefe Strukturen ermöglicht werden, da die aufgetragene Verdrängungstinte aus den Vertiefungen wieder entfernt wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Tropfengeschwindigkeit, ein Tropfenvolumen und eine Position der aufgesprühten Verdrängungstinte nach einer dreidimensionalen digitalen Vorlage variiert werden.
  • Durch die Variation und Kontrolle der Tropfengeschwindigkeit kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass Strukturen mit unterschiedlicher Tiefe erzeugt werden können. Zudem wird erreicht, dass Strukturen mit unterschiedlicher Wallschärfe erzeugt werden. Es kann also insbesondere variiert werden, ob die Struktur scharfe oder stumpfe Kanten aufweist. Durch die Variation des Tropfenvolumens kann ebenfalls die Tiefe der Struktur variiert werden. Außerdem kann insbesondere die Breite von Vertiefungen variiert werden. Durch die Variation der Position wird eingestellt, wo sich Vertiefungen und Erhöhungen befinden. Dadurch wird insgesamt eine vollständige Kontrolle über die Strukturierung erreicht, so dass eine gewünschte Struktur entsprechend einer dreidimensionalen digitalen Vorlage erzeugt werden kann. Unter dem Begriff "dreidimensionale digitale Vorlage" wird dabei erfindungsgemäß eine Vorlage verstanden, die dreidimensional eine Struktur wiedergibt, wobei die Vorlage beispielsweise in Form eines CAD-Modells auf einem digitalen Medium gespeichert vorliegen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die digitale Vorlage anhand eines Dekors erzeugt wird, wobei die digitale Vorlage der Haptik des Dekors entsprechende komplementäre Vertiefungen und Erhöhungen vorsieht.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die haptische Wahrnehmung der Verschleißschutzfolie mit der optischen Wahrnehmung eines Dekors übereinstimmt, so dass beispielsweise ein Dekorpaneel einen besonders hochwertigen Gesamteindruck macht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Härtung mit UV-Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von ≥ 10 nm bis ≤ 450 nm, vorzugsweise von ≥ 200 nm bis ≤ 410 nm durchgeführt wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise eine besonders schnelle und gleichmäßige Härtung erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Härtung in einem ersten Härtungsschritt mit UV-Strahlung in einem Bereich von ≥ 315 nm bis ≤ 450 nm, vorzugsweise ≥ 380 nm bis ≤ 410 nm, durchgeführt und in einem zweiten Härtungsschritt mit UV-Strahlung in einem Bereich von ≥ 10 nm bis ≤ 250 nm, vorzugsweise von ≥ 170 nm bis ≤ 225 nm durchgeführt wird.
  • Dadurch kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Oberfläche besonders stark gehärtet wird. Dadurch kann auch eine besonders hohe chemische Widerstandsfähigkeit erreicht werden. Zudem kann dadurch erreicht werden, dass eine gute Härtung auch ohne Photoinitiatoren oder mit nur einer geringen Menge von Photoinitiator ermöglicht wird. Weiterhin kann dadurch eine Härtung mit nur geringem Wärmeeintrag ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die lackhaltige Deckschicht in dem zweiten Härtungsschritt mit UV-Strahlung von einer Strahlungsquelle mit einer Leistung von ≥ 5 bis ≤ 30 W/cm bestrahlt wird.
  • Dadurch kann vorteilhafter weise erreicht werden, dass nur wenig Wärme bei der Härtung in die lackhaltige Deckschicht eingetragen wird. Dadurch können außerdem unerwünschte Verformungen vermieden werden und die lackhaltige Deckschicht kann trotzdem ausreichen gut gehärtet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass bei der Härtung, insbesondere in dem zweiten Härtungsschritt, das Volumen zwischen der UV-Strahlungsquelle und der lackhaltigen Deckschicht eine Inertgasatmosphäre aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass ein Inertgas, beispielsweise N2 oder ein Edelgas, die Luft im Bereich zwischen UV-Strahlungsquelle und lackhaltiger Deckschicht im Wesentlichen verdrängt hat. Insbesondere ist darunter zu verstehen, dass im Wesentlichen kein Sauerstoff der direkten UV-Strahlung zwischen UV-Strahlungsquelle und lackhaltiger Deckschicht ausgesetzt wird.
  • Dadurch kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass mit besonders kurzen Wellenlängen getrocknet werden kann. Es kann dabei erreicht werden, dass die UV-Strahlung vergleichsweise weniger absorbiert wird. Zudem kann dabei erreicht werden, dass die UV-Strahlung keine Reaktionen in der Luft, wie beispielsweise die Reaktion zu Ozon, herbeiführt. Zudem können damit unerwünschte Oberflächenreaktionen vermieden werden, so dass eine besonders stabile Oberfläche entsteht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Härtung zeitlich weniger als 5 s, vorzugsweise weniger als 2 s, insbesondere weniger als 0,5 s nach der Strukturierung beginnt.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Strukturierung sich nicht durch ein nachträgliches Zerfließen vor der Härtung verändert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor der Strukturierung die formbare lackhaltige Deckschicht vorgehärtet wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Viskosität der lackhaltigen Deckschicht angepasst werden kann. So kann erreicht werden, dass die Strukturierung besonders detailgetreu erzeugt werden kann. Darunter kann auch verstanden werden, dass kurz vor der Strukturierung eine Härtung in Gang gesetzt wird, so dass während der Strukturierung die gebildeten Strukturen eine Härte erreichen, die ausreicht, um nachträgliches Zerfließen vor einer abschließenden Härtung zu vermeiden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren zusätzlich die Verfahrensschritte aufweist:
    • e. Bereitstellen eines Trägers, aufweisend ein Dekor auf zumindest einem Teilbereich des Trägers, und
    • f. Aufbringen der Verschleißschutzgrundfolie auf das Dekor, wobei das Aufbringen der Verschleißschutzgrundfolie auf das Dekor vor dem Aufbringen, Strukturieren und zumindest teilweisen Härten der lackhaltigen Deckschicht durchgeführt wird, wobei die Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht vorzugsweise zumindest teilweise synchron zum Dekor erzeugt wird.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Strukturierung direkt synchron zu einem Dekor aufgebracht werden kann. Beispielsweise kann anhand von Justiermarken die Strukturierung mit dem Digitaldruckverfahren direkt so ausgerichtet werden, dass die Strukturierung synchron zum Dekor erzeugt wird.
  • Unter einem "Träger" kann insbesondere eine in einem fertig gestellten Paneel als Kern beziehungsweise als Basislage dienende Lage verstanden werden, die insbesondere einen Naturstoff, wie etwa einen Holzwerkstoff, einen Faserwerkstoff oder einen Werkstoff umfassend einen Kunststoff aufweisen kann. Beispielsweise kann der Träger einem Paneel eine geeignete Stabilität verleihen oder zu dieser beitragen.
  • Holzwerkstoffe im Sinne der Erfindung sind dabei neben Vollholzwerkstoffen auch Materialien wie z.B. Brettsperrholz, Brettschichtholz, Stabsperrholz, Furniersperrholz, Furnierschichtholz, Furnierstreifenholz und Biegesperrholz. Darüber hinaus sind unter Holzwerkstoffen im Sinne der Erfindung auch Holzspanwerkstoffe wie z.B. Spanpressplatten, Strangpressplatten, Grobspanplatten (Oriented Structural Board, OSB) und Spanstreifenholz sowie auch Holzfaserwerkstoffe wie z.B. Holzfaserdämmplatten (HFD), mittelharte und harte Faserplatten (MB, HFH), sowie insbesondere mitteldichte Faserplatten (MDF) und hochdichte Faserplatten (HDF) zu verstehen. Auch moderne Holzwerkstoffe wie Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastic Composite, WPC), Sandwichplatten aus einem leichten Kernmaterial wie Schaumstoff, Hartschaum oder Papierwaben und einer darauf aufgebrachten Holzschicht, sowie mineralisch, z.B. mit Zement, gebundene Holzspanplatten bilden Holzwerkstoffe im Sinne der Erfindung. Auch Kork stellt dabei einen Holzwerkstoff im Sinne der Erfindung dar.
  • Kunststoffe, welche bei der Herstellung entsprechender Paneele beziehungsweise der Träger eingesetzt werden können, sind beispielsweise thermoplastische Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Polyolefine (beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyetheretherketon (PEEK) oder Mischungen oder Co-Polymerisate dieser. Die Kunststoffe können übliche Füllstoffe enthalten, beispielsweise Kalziumcarbonat (Kreide), Aluminiumoxid, Kieselgel, Quarzmehl, Holzmehl, Gips. Auch können sie in bekannter Weise eingefärbt sein.
  • Der Träger kann dabei insbesondere ein bahnartiger Träger oder plattenförmiger Träger sein. Unter einem "bahnartigen Träger" kann dabei ein Träger verstanden werden, der etwa in seinem Herstellungsprozess eine bahnartige und damit im Vergleich zu seiner Dicke beziehungsweise Breite deutlich größere Länge aufweist und deren Länge beispielsweise größer als 15 Meter betragen kann.
  • Unter einem "plattenförmigen Träger" kann dabei ferner im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Träger verstanden werden, der durch Vereinzelung aus dem bahnartigen Träger geformt ist und in der Form einer Platte ausgebildet ist. Ferner kann der plattenförmige Träger bereits die Form und/oder Größe des herzustellenden Paneels vorgeben. Jedoch kann der plattenförmige Träger auch als Großplatte vorgesehen sein. Eine Großplatte im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere ein Träger, dessen Abmessungen die Abmessungen der letztendlichen Dekorpaneele um ein Mehrfaches überschreiten und welche im Laufe des Herstellungsverfahrens in eine entsprechende Mehrzahl von Dekorpaneelen zerteilt wird, beispielsweise durch Sägen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden. Beispielsweise kann die Großplatte dem bahnförmigen Träger entsprechen.
  • Ein Dekor kann beispielsweise auf den Träger aufgebracht sein, beispielsweise durch ein Druckverfahren. Dabei kann ferner auf dem Träger ein geeigneter Druckuntergrund vorgesehen sein. Alternativ ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen, dass das Dekor derart aufgebracht ist, dass beispielsweise eine bereits bedruckte Faserschicht, wie beispielsweise Papierschicht, oder auch eine bereits bedruckte Folie, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, auf den Träger aufgebracht wird.
  • Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff Faserwerkstoffe Materialien wie z.B. Papier und Vliese auf Basis pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder auch künstlicher Fasern zu verstehen, ebenso wie Pappen. Beispiele sind Faserwerkstoffe aus pflanzlichen Fasern sind neben Papieren und Vliesen aus Zellstofffasern Platten aus Biomasse wie Stroh, Maisstroh, Bambus, Laub, Algenextrakte, Hanf, Baumwolle oder Ölpalmenfasern. Beispiele für tierische Faserwerkstoffe sind keratinbasierte Materialien wie z.B. Wolle oder Rosshaar. Beispiele für mineralische Faserwerkstoffe sind Mineralwolle oder Glaswolle.
  • Das Dekor kann zudem mit einer lackhaltigen Schicht versehen sein, die sich nach Aufbringung der Verschleißschutzgrundfolie zwischen Verschleißschutzgrundfolie und Dekor befindet.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine strukturierte Verschleißschutzfolie vorgeschlagen.
  • Im Detail ist eine strukturierte Verschleißschutzfolie vorgesehen, vorzugsweise hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, aufweisend eine Verschleißschutzgrundfolie mit einer zumindest auf einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie aufgebrachten und fixierten lackhaltigen Deckschicht, wobei die lackhaltige Deckschicht durch das Digitaldruckverfahren erzeugte Strukturen aufweist.
  • Mit einer derartigen Verschleißschutzfolie kann erreicht werden, dass ein zu schützendes Material vor Verschleiß geschützt wird. Die Folie kann dabei bereits auf ein zu schützendes Material aufgebracht sein oder einzeln vorliegen. Dabei wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Folie, beispielsweise im Gegensatz zu einer ausschließlich direkt aufgebrachten Verschleißschutzschicht, flexibel auf ein zu schützendes Material aufgebracht werden kann. Dadurch kann vorteilhafter Weise eine derartige Folie auch unabhängig von dem zu schützenden Material produziert werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen strukturierten Verschleißschutzfolie vorgeschlagen. Im Detail ist die Verwendung einer strukturierten Verschleißschutzfolie zum Schutz eines Dekorpaneels vorgesehen, wobei das Dekorpaneel einen Träger und ein Dekor auf zumindest einem Teilbereich des Trägers aufweist und die strukturierte Verschleißschutzfolie auf das Dekor aufgebracht wird, wobei bei dem Aufbringen der strukturierten Verschleißschutzfolie die Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht zumindest teilweise synchron zum Dekor ausgerichtet wird. Dies bedeutet, dass die strukturierte Verschleißschutzfolie erst nach der Herstellung auf ein Dekorpaneel aufgebracht wird. Die zumindest teilweise synchrone Ausrichtung der Strukturierung der Verschleißschutzfolie zum Dekor kann dabei beispielsweise mit Justiermarken realisiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Produktion geschützter Dekorpaneele eine größere Flexibilität aufweist. Durch das nachträgliche Aufbringen der erfindungsgemäßen strukturierten Verschleißschutzfolie wird zudem vermieden, dass sich durch mögliches Schrumpfen bei der Härtung von Verschleißschutzschichten direkt auf dem Paneel das Paneel verformt.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie vorgeschlagen.
  • Im Detail ist ein Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie vorgesehen, wobei das Dekorpaneel einen Träger aufweist, mit einem zumindest auf einen Teilbereich aufgebrachten Dekor und einer auf das Dekor aufgebrachten erfindungsgemäßen strukturierten Verschleißschutzfolie, und wobei die Strukturen der strukturierten Verschleißschutzfolie zumindest in Teilbereichen synchron zum Dekor sind. Dabei kann ferner zwischen dem Träger und dem Dekor ein geeigneter Druckuntergrund vorgesehen sein. Das Dekor kann zudem mit einer lackhaltigen Schicht versehen sein, die sich zwischen Verschleißschutzfolie und Dekor befindet.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass das Dekorpaneel gut vor Verschleiß geschützt ist und gleichzeitig eine besonders detailgetreue Strukturierung aufweist, dessen haptische Wahrnehmung mit der optischen Wahrnehmung eines Dekors übereinstimmt, so dass ein besonders hochwertiger Gesamteindruck entsteht.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Verschleißschutzfolie, aufweisend die Verfahrensschritte:
    a. Bereitstellen einer Verschleißschutzgrundfolie,
    b. Aufbringen einer formbaren lackhaltigen Deckschicht auf zumindest einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie,
    c. Zumindest teilweises Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren zum Erzeugen einer Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht, und
    d. Zumindest teilweises Härten der lackhaltigen Deckschicht
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verschleißschutzgrundfolie und/oder die formbare lackhaltige Deckschicht eine Acrylat-basierte Kunststoffzusammensetzung aufweist, insbesondere eine polyurethanmodifizierte Acrylat-Kunststoffzusammensetzung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschleißschutzgrundfolie und/oder die formbare lackhaltige Deckschicht Hartstoffe aufweist, vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 Gew.-% und 40% Gew.-%, wobei die Hartstoffe vorzugsweise einen mittleren Korndurchmesser zwischen 10 µm und 250 µm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die formbare lackhaltige Deckschicht eine Dicke von ≥ 1 µm bis ≤ 5 mm aufweist, vorzugsweise von ≥ 1 µm bis ≤ 200 µm, insbesondere von ≥ 1 µm bis ≤ 20 µm.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die formbare lackhaltige Deckschicht ein durch elektromagnetische Strahlung härtbares Material aufweist, insbesondere ein durch UV-Strahlung und/oder IR-Strahlung härtbares Material.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das teilweise Strukturieren der lackhaltigen Deckschicht mit einem Digitaldruckverfahren durch Aufsprühen einer Verdrängungstinte mit einem Tintenstrahl-Verfahren durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verdrängungstinte im Wesentlichen aus einer Tintenzusammensetzung besteht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Acrylat-basiertem Kunststoff, polyurethanmodifiziertem Acrylat-Kunststoff, Wasser, organischem Lösungsmittel oder Mischungen davon.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Tropfengeschwindigkeit, ein Tropfenvolumen und eine Position der Aufgesprühten Verdrängungstinte nach einer dreidimensionalen digitalen Vorlage variiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die digitale Vorlage anhand eines Dekors erzeugt wird, wobei die digitale Vorlage der Haptik des Dekors entsprechende komplementäre Vertiefungen und Erhöhungen vorsieht.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Härtung mit UV-Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von ≥ 10 nm bis ≤ 450 nm durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Härtung in einem ersten Härtungsschritt mit UV-Strahlung in einem Bereich von ≥ 315 nm bis ≤ 450 nm, vorzugsweise ≥ 380 nm bis ≤ 410 nm, durchgeführt und in einem zweiten Härtungsschritt mit UV-Strahlung in einem Bereich von ≥ 10 nm bis ≤ 250 nm, vorzugsweise von ≥ 170 nm bis ≤ 225 nm durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich aufweisend die Verfahrensschritte:
    g. Bereitstellen eines Trägers, aufweisend ein Dekor auf zumindest einem Teilbereich des Trägers, und
    h. Aufbringen der Verschleißschutzgrundfolie auf das Dekor,
    wobei das Aufbringen der Verschleißschutzgrundfolie auf das Dekor vor dem Aufbringen, Strukturieren und zumindest teilweisen Härten der lackhaltigen Deckschicht durchgeführt wird, wobei die Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht vorzugsweise zumindest teilweise synchron zum Dekor erzeugt wird.
  13. Strukturierte Verschleißschutzfolie vorzugsweise hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Verschleißschutzgrundfolie mit einer zumindest auf einen Teilbereich der Verschleißschutzgrundfolie aufgebrachten und fixierten lackhaltigen Deckschicht, wobei die lackhaltige Deckschicht durch das Digitaldruckverfahren erzeugte Strukturen aufweist.
  14. Verwendung einer strukturierten Verschleißschutzfolie nach Anspruch 13 zum Schutz eines Dekorpaneels, wobei das Dekorpaneel einen Träger und ein Dekor auf zumindest einem Teilbereich des Trägers aufweist und die strukturierte Verschleißschutzfolie auf das Dekor aufgebracht wird, und wobei bei dem Aufbringen der strukturierten Verschleißschutzfolie die Strukturierung der lackhaltigen Deckschicht zumindest teilweise synchron zum Dekor ausgerichtet wird.
  15. Dekorpaneel mit strukturierter Verschleißschutzfolie, aufweisend einen Träger mit einem zumindest auf einen Teilbereich aufgebrachten Dekor und einer auf das Dekor aufgebrachten strukturierten Verschleißschutzfolie nach Anspruch 13, wobei die Strukturen der strukturierten Verschleißschutzfolie zumindest in Teilbereichen synchron zum Dekor sind.
EP18198350.3A 2018-10-02 2018-10-02 Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie Active EP3632700B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18198350T PL3632700T3 (pl) 2018-10-02 2018-10-02 Druk cyfrowy strukturalnej folii chroniącej przed zużyciem
EP18198350.3A EP3632700B1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie
PCT/EP2019/066017 WO2020069779A1 (de) 2018-10-02 2019-06-18 DIGITALDRUCKSTRUKTURIERTE VERSCHLEIßSCHUTZFOLIE
RU2021106702A RU2769650C1 (ru) 2018-10-02 2019-06-18 Структурированная цифровой печатью износостойкая защитная пленка
CN201980009420.7A CN111629908B (zh) 2018-10-02 2019-06-18 由数字印刷工艺构造的抗磨膜
US16/959,751 US11014399B2 (en) 2018-10-02 2019-06-18 Digital-printing-structured anti-wear film
CA3109340A CA3109340C (en) 2018-10-02 2019-06-18 Digital-printing-structured anti-wear film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18198350.3A EP3632700B1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3632700A1 true EP3632700A1 (de) 2020-04-08
EP3632700B1 EP3632700B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=63798824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18198350.3A Active EP3632700B1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11014399B2 (de)
EP (1) EP3632700B1 (de)
CN (1) CN111629908B (de)
CA (1) CA3109340C (de)
PL (1) PL3632700T3 (de)
RU (1) RU2769650C1 (de)
WO (1) WO2020069779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835079A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Akzenta Paneele + Profile GmbH Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie mit einstellbarem glanzgrad
EP3974176A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verschleissschutzfolie für dekorpaneel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060130421A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Oke Nollet Floor panel and method for manufacturing a floor panel
EP2730429A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP2740610A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Surface Technologies GmbH & Co. KG Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
WO2016061455A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Sun Chemical Corporation Decorative printing process
WO2018078043A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800904A (en) * 1991-12-27 1998-09-01 Hallman; Robert A. Embossable surface covering with inorganic wear layer
WO2007059805A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Kronospan Technical Company Ltd. BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
US8591696B2 (en) * 2010-11-17 2013-11-26 Pergo (Europe) Ab Method for manufacturing a surface element
MY179792A (en) * 2013-10-23 2020-11-14 Floor Iptech Ab Method of forming a decorative wear resistant layer
ES2925004T3 (es) * 2014-02-25 2022-10-13 Akzenta Paneele Profile Gmbh Procedimiento para la fabricación de paneles decorativos
LU92885B1 (en) * 2015-11-25 2017-06-20 Tarkett Gdl Sa Method for producing a resilient floor covering with a printed decorative layer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060130421A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Oke Nollet Floor panel and method for manufacturing a floor panel
EP2730429A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP2740610A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Surface Technologies GmbH & Co. KG Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
WO2016061455A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Sun Chemical Corporation Decorative printing process
WO2018078043A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835079A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Akzenta Paneele + Profile GmbH Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie mit einstellbarem glanzgrad
WO2021116447A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh DIGITALDRUCKSTRUKTURIERTE VERSCHLEIßSCHUTZFOLIE MIT EINSTELLBAREM GLANZGRAD
EP3974176A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verschleissschutzfolie für dekorpaneel
WO2022063999A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Akzenta Paneele + Profile Gmbh VERSCHLEIßSCHUTZFOLIE FÜR DEKORPANEEL
CN116249621A (zh) * 2020-09-24 2023-06-09 阿卡曾塔板材型材有限公司 用于装饰面板的耐磨膜

Also Published As

Publication number Publication date
CN111629908A (zh) 2020-09-04
PL3632700T3 (pl) 2021-12-20
CN111629908B (zh) 2021-10-15
WO2020069779A1 (de) 2020-04-09
US11014399B2 (en) 2021-05-25
CA3109340A1 (en) 2020-04-09
RU2769650C1 (ru) 2022-04-04
CA3109340C (en) 2024-01-23
US20200406665A1 (en) 2020-12-31
EP3632700B1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323628B1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorpaneelen
EP3403846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP3315316B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP2730429B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP3178652B1 (de) Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen
EP2722189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP2930031B9 (de) WPC-Dekorpaneel mit porenarmer Profilkante und Verfahren zur Herstellung
EP2759394A1 (de) Trägerplatte für Dekorpaneel
EP3632700B1 (de) Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie
EP3835079B1 (de) Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie mit einstellbarem glanzgrad
EP3408108B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bedruckten dekorpaneels
EP3253588B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckuntergrundes sowie eines direkt bedruckten dekorpaneels
EP3999293B1 (de) Paneele mit strukturierter lackoberfläche
EP3892796A1 (de) Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005501

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602