EP3892796A1 - Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung - Google Patents
Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3892796A1 EP3892796A1 EP20168638.3A EP20168638A EP3892796A1 EP 3892796 A1 EP3892796 A1 EP 3892796A1 EP 20168638 A EP20168638 A EP 20168638A EP 3892796 A1 EP3892796 A1 EP 3892796A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- decorative panel
- edges
- panel
- decorative
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 18
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 12
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 8
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 8
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 6
- -1 for example Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 5
- 239000011155 wood-plastic composite Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 3
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 3
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 3
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 description 2
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 229920001587 Wood-plastic composite Polymers 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000060020 Chamaerops excelsa Species 0.000 description 1
- 235000013164 Chamaerops excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000013479 Guibourtia coleosperma Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000186561 Swietenia macrophylla Species 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 244000208876 Washingtonia filifera Species 0.000 description 1
- 235000006574 Washingtonia filifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical group OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J kaolinite Chemical group [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052616 serpentine group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/102—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0871—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
- E04F13/0873—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface the visible surface imitating natural stone, brick work, tiled surface or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/107—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2203/00—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2203/02—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for having particular shapes, other than square or rectangular, e.g. triangular, hexagonal, circular, irregular
Definitions
- the present invention relates to a decorative panel and a method for producing a decorative panel.
- the invention relates to a decorative panel in which opposite long edges of the panel, at least in sections, do not run parallel to the longitudinal axis.
- the present invention relates to a method for producing a decorative panel with the step of dividing a large panel comprising a multiple of the area of a decorative panel into individual decorative panels by means of a cutting means that is freely movable in at least 2 axes.
- Decorated panels or decorative panels are known per se and are used, for example, in interior construction as a floor or wall covering.
- the term wall panel is also to be understood as meaning panels which are also suitable for covering the ceiling.
- the panels usually consist of a carrier or core made of a solid material, for example a wood material, plastic or a composite material, which is coated on at least one side with a decorative layer and a cover layer and optionally with further layers, for example a wear layer arranged between the decorative and cover layer, is provided.
- the decorative layer is usually formed from a printed paper or a decorative printed directly onto the carrier or a decorative substrate initially applied to it.
- Processes for the production of decorative panels based on a plastic material are also known and usually have process steps, as shown in FIG EP3140129 A1 is shown.
- a "cake" made of granulate pellets can be placed on the lower belt of a press using a spreader.
- this cake is usually fed into a hot belt press with steel and / or Teflon belts, in which the granulate pellets are heated and melted.
- the material can be pressed and shaped into a carrier. Then, through controlled cooling, solidification or crystallization of the carrier material is brought about, the waste heat largely remaining unused, since the usable temperature difference due to the controlled cooling is too small for any other use.
- the panels obtained in this way are printed and printed as large panels with a multiple of the area of a final decorative panel then divided into individual, customary rectangular panels.
- the panels obtained in this way can then be provided with profiles on the panel edges, by means of which the individual decorative panels can be joined together to form a connected surface.
- herringbone or ear patterns are known from the field of classic parquet, in which periodically arranged parquet strips usually have a translation symmetry at right angles, 45 ° or 30 ° to the right angle.
- the object of the present invention is therefore to provide a decorative panel with which geometrically complex laying patterns, such as for example herringbone patterns, can be easily provided on large laying areas.
- the invention thus provides a decorative panel which has a pair of opposing short and long edges, the pairs of opposing edges having mutually compatible geometries, characterized in that at least the opposing long edges of the panel are at least partially not parallel to the longitudinal axis get lost.
- the term “decorative panel” is to be understood as meaning in particular wall, ceiling, door or floor panels which have a decoration applied to a carrier plate.
- Decorative panels are used in a variety of ways both in the area of interior design of rooms and for the decorative cladding of buildings, for example in trade fair construction.
- One of the most common areas of application for decorative panels is their use as flooring.
- the decor panels often have a decor that is intended to simulate a decor template, usually a natural material.
- simulated natural materials are types of wood such as maple, oak, birch, cherry, ash, walnut, chestnut, wenge or exotic woods such as panga-panga, mahogany, bamboo and bubinga.
- natural materials such as stone surfaces or ceramic surfaces are often modeled on.
- the carrier or core of a decorative panel according to the invention can, for example, be a carrier based on a natural material, a plastic or a wood-plastic composite material (WPC). Layer structures made of several of the materials mentioned can also be used, for example plasterboard or wood-plastic layer boards.
- WPC wood-plastic composite material
- the carrier plate can be formed from a thermoplastic, elastomeric or thermosetting plastic.
- Panels made of minerals such as natural and artificial stone panels, concrete panels, gypsum fiber panels, so-called WPC panels (made from a mixture of plastic and wood), and panels made from natural raw materials such as cork and wood can also be used as supports according to the invention.
- Panels made of biomass as a natural material such as straw, corn stalks, bamboo, leaves, algae extracts, hemp, oil palm fibers, can also be used according to the invention.
- recycling materials made of the materials mentioned can be used in the context of the method according to the invention.
- the panels can be made from cellulose, a natural material, such as paper or cardboard.
- Wood-based materials within the meaning of the invention are, in addition to solid wood materials, also materials such as cross-laminated timber, glued laminated timber, rod plywood, veneer plywood, laminated veneer lumber, veneer strip wood and flexible plywood.
- wood-based materials for the purposes of the invention also include chipboard materials such as chipboard, extruded boards, coarse chipboard (Oriented Structural Board, OSB) and chipboard wood, as well as wood fiber materials such as wood fiber insulation boards (HFD), medium-hard and hard fiber boards (MB, HFH), and in particular medium-density To understand fiberboard (MDF) and high density fiberboard (HDF).
- Modern wood-based materials such as wood-polymer materials (Wood Plastic Composite, WPC), sandwich panels made of a light core material such as foam, rigid foam or paper honeycomb and a layer of wood applied to it, as well as wood-based chipboard bonded minerally, for example with cement, form wood-based materials within the meaning of the invention.
- WPC Wood Plastic Composite
- sandwich panels made of a light core material such as foam, rigid foam or paper honeycomb and a layer of wood applied to it, as well as wood-based chipboard bonded minerally, for example with cement, form wood-based materials within the meaning of the invention.
- Cork is also a wood material in the sense of the invention.
- fiber materials is to be understood as meaning materials such as, for example, paper and nonwovens based on vegetable, animal, mineral or even artificial fibers, as well as cardboard.
- fiber materials made from vegetable fibers in addition to paper and nonwovens made from cellulose fibers, panels made from biomass such as straw, corn stalks, bamboo, leaves, algae extracts, hemp, cotton or oil palm fibers.
- animal fiber materials are keratin-based materials such as wool or horsehair.
- mineral fiber materials are made of mineral wool or glass wool.
- the carrier can be a plastic-based carrier, that is to say, for example, comprise or consist of a plastic.
- thermoplastics are polyvinyl chloride, polyolefins (e.g. polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polystyrene (PS), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), Polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polyetheretherketone (PEEK) or mixtures or co-polymers of these.
- PE polyethylene
- PP polypropylene
- PA polyamides
- PU polyurethanes
- PS polystyrene
- ABS acrylonitrile butadiene styrene
- PMMA Polymethyl methacrylate
- PC polycarbonate
- PET polyethylene terephthalate
- PEEK polyetheretherketone
- the plastics can contain customary fillers, for example talc, calcium carbonate (chalk), aluminum oxide, silica gel, quartz flour, wood flour, gypsum. They can also be colored in a known manner. In particular, it can be provided that the carrier material has a flame retardant.
- customary fillers for example talc, calcium carbonate (chalk), aluminum oxide, silica gel, quartz flour, wood flour, gypsum. They can also be colored in a known manner.
- the carrier material has a flame retardant.
- Thermoplastics in particular also offer the advantage that the products made from them can be recycled very easily. Recycled materials from other sources can also be used. This results in a further possibility for reducing the manufacturing costs.
- the carrier material or the material from which the carrier is formed can for example be a matrix material and a solid material, the matrix material in an amount, based on the carrier material, of 25% by weight to 55% by weight, in particular of 35% by weight to 45% by weight, and where the solid material is present in an amount, based on the carrier material, of 45% by weight to 75% by weight, in particular of 55% by weight up to 65% by weight, and where the matrix material and the solid material are present together, based on the carrier material, in an amount of 95% by weight, in particular 99% by weight, and the solid material is at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight, in particular at least 95% by weight, based on the solid material, is formed from a solid composition consisting of at least a first layered silicate powder and a second layered silicate powder, and at least the matrix material 50% by weight, in particular e is formed to at least 80% by weight, in particular at least 95% by weight, based on the matrix material, by a plastic composition consist
- Layered silicate powder is understood to mean, in a manner known per se, a powder made from a layered silicate.
- sheet silicates are minerals from the group of silicates, the silicate anions of which are usually arranged in layers.
- sheet silicates are understood to mean minerals from the mica group, the chlorite group, the kaolinite group and the serpentine group.
- the solid material can advantageously be formed at least by a large part of the mineral substance sheet silicate, wherein this substance can be used in powder form or can be present in the carrier material in the form of particles.
- the solid material can consist of a powdery solid.
- Layered silicates offer the advantage that they can allow the production of a carrier with good mechanical properties and at the same time can be easily processed into corresponding powders due to their layered structure.
- a “decorative template” can in particular be understood to mean such an original natural material or at least a surface of one that is to be imitated or reproduced by the decor.
- the decoration can be applied, for example, by applying a printed paper or an unprinted or partially printed paper, which is then printed. Alternatively, the decoration can be printed directly on the carrier or a suitable printing substrate, as described below.
- a decorative background can first be applied to at least a partial area of the carrier.
- a primer in particular for printing processes, can first be applied as a decorative background, for example in a thickness of 10 ⁇ m to 60 ⁇ m.
- a liquid radiation-curing mixture based on a urethane or a urethane acrylate, optionally with a or more of a photoinitiator, a reactive diluent, a UV stabilizer, a rheological agent such as a thickener, radical scavenger, leveling aid, defoamer or preservative, pigment and / or a dye can be used.
- a primer it is possible to apply the decor to a decor paper which can be printed with a corresponding decor and which can be provided as a connecting means, for example, by means of a resin layer previously applied to the carrier.
- a resin can be applied to the paper as a printing substrate, which resin component can have at least one compound selected from the group consisting of melamine resin, formaldehyde resin, urea resin, phenolic resin, epoxy resin, unsaturated polyester resin, diallyl phthalate or mixtures thereof.
- the primer can preferably be applied to the carrier plate by means of rubber rollers, a casting machine, or by spraying.
- the primer is preferably used in an amount between 1 g / m 2 and 100 g / m 2 , preferably between 10 g / m 2 and 50 g / m 2 , in particular between 20 g / m 2 and 40 g / m 2 applied. After the primer has been applied to the carrier surface, it is irradiated with a radiation source of a suitable wavelength.
- a primer can also be applied directly to the carrier or to the primer.
- a white colored primer can be applied, which can have white color pigments, for example.
- the primer can be applied in two layers. It can be particularly preferred for the primer to be radiation-curable, for example UV-curable.
- a first layer of primer can then preferably be cured before applying a further layer of primer and / or before the decoration is printed on.
- the primer can comprise polyurethane, for example be designed as a polyurethane varnish, and for example be provided with white pigments.
- the decoration or the decoration layer can be applied by direct printing.
- direct printing can be understood to mean the application of a decoration directly to the carrier of a panel or to a non-printed fiber material layer applied to the carrier.
- the decor is printed directly in the course of the panel production.
- Different printing techniques such as flexographic printing, offset printing or screen printing can be used.
- digital printing techniques such as inkjet processes or inkjet printing processes or laser printing processes can be used.
- the aforementioned printing processes are particularly well-engineered and particularly suitable for panel production in order to be able to apply a true-to-detail decor identical to the original.
- direct printing is also to be understood as the application of the decoration by means of printing techniques to a printable layer previously applied to the carrier.
- a printable layer can be formed, for example, by a liquid applied and then cured primer layer or also a previously applied printable film, paper or fleece layer.
- a digital printing method can be suitable for the method described above, since the three-dimensional decor data are preferably provided in electronic form or in digital form. This can apply, for example, both to data stored in a database and to data determined in situ by a three-dimensional scanner.
- the provided decor data can be used directly in particular by digital printing processes without further intermediate steps, which makes the process particularly applicable in this embodiment with particularly little effort and at low cost.
- digital printing processes it is possible to carry out each printing process individually, so that a particularly wide range of applications and dynamic adaptation to the desired product are possible.
- the decorative layer or the decor can be formed from an in particular radiation-curable paint and / or ink.
- a UV curable paint or ink can be used.
- a cover and / or wear protection layer can be provided above the decorative layer to increase the resistance.
- a radiation-curable composition containing hard material is applied in a concentration between 10 g / m 2 and 250 g / m 2 , preferably between 25 g / m 2 and 100 g / m 2 .
- the application can be applied, for example, by means of rollers, such as rubber rollers, or by means of pouring devices.
- the hard material is not contained in the composition at the time of application of the top layer composition, but rather is sprinkled onto the applied top layer composition as particles and this is then hardened by radiation.
- a structuring in particular a surface structuring that matches the decor, can be introduced into the cover layer by introducing pores, which is also referred to as synchronous pores.
- This can be realized, for example, by so-called negative structuring, in that the cover layer is provided with a structure by means of an embossing means, such as an embossing die or an embossing roller, in that it is pressed into the cover layer.
- the top layer can first be partially hardened, then provided with a structure and then further hardened.
- the structure can also be introduced by what is known as positive structuring, in which the structures are built up by applying a layer of lacquer and in particular by selectively applying the raised areas of the structure. This is often realized by negatively structured embossing means, which can apply the lacquer layer accordingly.
- a mutually compatible geometry of the edges is to be understood in the context of the invention that the geometry of a first edge is designed in such a way that a second edge can be placed on the first edge in a form-fitting manner.
- At least 50% of the total edge length of the long edges of the panel preferably at least 60%, in particular at least 75%, do not run parallel to the longitudinal axis.
- edges make it possible to recreate geometrically complex laying patterns not only within a single decorative panel, but also across different panels, so that the realistic replication of corresponding laying patterns is no longer limited to the size of a single decorative panel, but also over large laying areas can be simulated in a simple and user-friendly manner.
- the opposite short edges of the panel do not run parallel to the transverse axis of the decorative panel. It can be provided in particular that at least 50% of the total edge length of the short edges of the panel, preferably at least 60%, in particular at least 75%, do not run parallel to the transverse axis of the decorative panel.
- Such a configuration makes it possible to simulate geometrically complex laying patterns also in the longitudinal direction over a plurality of panels.
- the long edges have edge sections which enclose an angle to one another in a range between 30 ° and 120 °. This enables complex installation geometries such as herringbone or ear patterns to be displayed across decor panels.
- a short edge has edge sections which enclose an angle to one another in an area between them. It can also be provided that a short edge has edge sections which are at an angle to one another in a range between 30 ° and 120 °.
- a first short edge of a decorative panel has edge sections which enclose an angle to one another in a range between 30 ° and 120 ° and a second short edge has edge sections which are at an angle to one another in a range between 30 ° and ⁇ 120 °
- decorative panels can advantageously be placed against one another in the longitudinal direction.
- the pairs of the respective opposite edges have mutually compatible geometries, the opposite long edges of the panel being curved or wavy.
- the edges, at least in sections, do not run parallel to the longitudinal axis. This allows more complex laying patterns to be displayed.
- the long edges can have different radii.
- the radius changes along the longitudinal extension of the long edge, in particular that a repeating amplitude or radius pattern results along the longitudinal extension of a long edge. It can preferably be provided that the amplitude or radius pattern is symmetrical. This advantageously allows panels that are adjacent to one another along their longitudinal direction can be arranged offset to one another, with compatible radii of a first panel being able to be created in compatible radii of a second panel.
- the pairs of the opposite edges have mutually compatible locking means for forming a locking mechanism that locks at least in the vertical direction.
- corresponding locking means are tongue and groove profiles or hook profiles.
- the locking means can be designed in one piece, with a locking element effecting a locking being designed integrally with the carrier, such as, for example, a spring profile worked onto the carrier in the relevant edge region.
- a blocking element can also be present separately and only activated or introduced at the moment of the connection of two decorative panels placed next to one another.
- An example of this is the formation of groove profiles on the opposite pairs of edges and the introduction of a separate tongue as a locking element between the grooves, which locks the panels to one another in at least a vertical direction.
- Another example of a possible separated locking element is a spring element introduced into a groove of an edge of a first decorative panel, such as a resilient latching tab, which is initially tensioned when two decorative panels are joined together along compatible edges and then relaxed and partially relaxed when a locking position is reached engages in a locking groove of a second decorative panel and thus causes locking in at least the vertical direction.
- edges of a decorative panel according to the invention have profilings and / or locking means which effect locking in the vertical direction as well as in the horizontal direction.
- the invention specifies a method for producing a decorative panel according to the invention.
- Such a method has the step of dividing a large panel comprising a multiple of the area of a decorative panel by means of a cutting means that is freely movable in at least 2 axes.
- a correspondingly suitable cutting means can be, for example, an electromagnetic radiation source such as a laser, compressed air jet or a water jet.
- An electromagnetic radiation source such as a laser, compressed air jet or a water jet.
- a laser is particularly preferred.
- the profiling tool have a deflection device, such as a mirror, prism or a magnet.
- the cutting means can also be moved freely in at least 2 axes by means of such devices.
- the method has the step of profiling at least one pair of opposite edges, the profiling being carried out by means of a profiling tool that is freely movable in at least 3 axes.
- the profiling tool can be, for example, an electromagnetic radiation source such as a laser, compressed air jet or a water jet. A laser is particularly preferred.
- a large board printed with a decoration and provided with a cover layer, which has a multiple of the area of a decoration panel, is in a first process step by means of a 2-axis cutting means, in particular by means of a 2nd -axially guided laser, first individual decorative panels are divided, which after the division each have a pair of opposite short and long edges, the pairs of opposite edges have mutually compatible geometries, characterized in that at least the opposite long edges of the panel at least in sections do not run parallel to the longitudinal axis and are then profiled along at least the long edges by means of a 3-axis guided cutting means, in particular by means of a laser, locking means being formed.
- structural means are also formed in the course of the profiling for the formation of locking means.
- structural means are to be understood as meaning, for example, chamfers on the decor-side edges of the edges for the formation of V-joints.
- Fig. 1 shows an embodiment of a decorative panel 100 according to the invention.
- the decorative panel 100 each has a pair of opposing short edges 130, 140 and long 110, 120 edges, the pairs of opposing edges 110, 120, 130, 140 having mutually compatible geometries.
- a mutually compatible geometry of the edges is to be understood as meaning that the geometry of a first edge (110, 130) is designed such that a second edge 120, 140 can be positively applied to the first edge 110, 130 .
- Edges 110, 120 of the panel are not parallel to the longitudinal axis 150. In the embodiment shown,> 90% of the total edge length of the short edges 130, 140 of the panel do not run parallel to the transverse axis 160.
- the long edges 110, 120 have edge sections 111, 112, 121 , 122, which enclose an angle to one another in a range between 30 ° and 120 °, here approx. 90 °.
- a short edge 140 has edge sections 141, 142 which enclose an angle to one another in a range between 30 ° and 120 °, here approx. 90 °.
- the opposite short edge 130 has edge sections 131, 132 which are at an angle to one another in a range between 30 ° and 120 °, here approx. 90 °.
- the pairs of opposite edges 110, 120, 130, 140 preferably have mutually compatible locking means (not shown here) for forming a locking mechanism that locks at least in the vertical direction.
- two decorative panels according to the invention can be connected to one another in a simple manner to form an essentially integral covering surface.
- the long edges 110, 120 of a first decorative panel engage in an offset manner in the long edge of a second decorative panel, so that, for example, an edge section 111 of a first decorative panel binds to the edge section 122 of a second decorative panel.
- the locking means can be designed in one piece with the core of the decorative panel or as a separate locking element or blocking element that can be separated from the decorative panel.
- a groove on the edge portions of the first long edges 110 and a tongue on the edge portions of the second long edge 120 can be provided as the locking means, so that when two decorative panels are joined along their respective long edges 119, 120 the tongue of the second edge engages in the groove of the first edge.
- the long edges 110, 120 have a groove as a locking means, into which a separate tongue is inserted as a locking element, by means of which the two panels are connected to one another.
- the locking means on the long edges 110, 120 or the edge sections 111, 112, 121, 122 have locking means which, in addition to a locking acting in the horizontal direction, also effect a locking acting in the vertical direction.
- the locking means are hook-shaped and have a locking element, such as a resilient latching tab.
- a resilient locking tab can be an integral part of the decorative panel or be provided as a separate element.
- compatible locking means can be provided on the short edges 130, 140 on the edge sections 131, 132, 141, 142, by means of which decorative panels can also be connected to one another along the longitudinal axis. In this case, these locking means can be configured in a comparable manner to the locking means provided on the long edges 110, 120 or the edge sections 111, 112, 121, 122.
- Fig. 2 shows a plurality of decorative panels 201, 202, 203 which can be joined together along their respective long edges to form a larger covering surface.
- the decorative panels are shifted in the connection direction 205 and connected to one another along the connection lines 204, 206 by means of corresponding locking means.
- Fig. 3 shows a further embodiment of a composite of a plurality of decorative panels 301, 302, 303, 304, 305, 307, 307 according to the invention, in which the decorative panels are arranged offset from one another in the extension direction of their longitudinal axis and via the connecting lines 308, 311, 312 and 313 in this Direction are connected, while a connection takes place in the direction of extent of the transverse axis along the connecting lines 309 and 310. In this way, even large surface areas can be covered in a simple manner with complex laying geometries.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betriff ein Dekorpaneel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorpaneels. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dekorpaneel bei welchem gegenüberliegenden lange Kanten des Paneels zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse verlaufen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorpaneels mit dem Schritt des Aufteilens einer ein Mehrfaches der Fläche eines Dekorpaneels umfassenden Großplatte in einzelne Dekorpaneele mittels eines in wenigstens 2 Achsen frei beweglichen Schnittmittels.
- Dekorierte Platten bzw. Dekorpaneele sind an sich bekannt und werden beispielsweise im Innenausbau als Boden oder Wandbelag genutzt. Unter dem Begriff Wandpaneel sind dabei auch Paneele zu verstehen, welche zur auch Deckenbekleidung geeignet sind. Die Paneele bestehen üblicherweise aus einem Träger beziehungsweise Kern aus einem festen Material, beispielsweise einem Holzwerkstoff, Kunststoff oder einem Kompositmaterial, der auf mindestens einer Seite mit einer Dekorschicht und einer Deckschicht sowie gegebenenfalls mit weiteren Schichten, beispielsweise einer zwischen Dekor- und Deckschicht angeordneten Verschleißschicht, versehen ist. Die Dekorschicht wird üblicherweise aus einem bedruckten Papier oder eine direkt auf den Träger oder ein auf diesen zunächst aufgebrachten Dekoruntergrund gedrucktes Dekor gebildet. Insbesondere der sogenannte Direktdruck von Dekor auf einen Träger bzw. einen zunächst auf den Träger aufgebrachten Dekoruntergrund mittel Direktdruckverfahren wie z.B. Tintenstrahldruck hat dabei in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in der einschlägigen Industrie gewonnen.
Verfahren zur Herstellung von Dekorpaneelen auf Basis von Trägern aus Holzwerkstoffen wie z.B. HDF- oder MDF-Platten sind hinlänglich bekannt. So offenbart dieWO 2009/080772 beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Laminats mit einem plattenförmigen Kern aus Holz oder Holzwerkstoff. - Verfahren zur Herstellung von Dekorpaneelen auf Basis einen Kunststoffmaterial sind ebenfalls bekannt und weisen üblicherweise Verfahrensschritte auf, wie dies in der
EP3140129 A1 gezeigt ist. Beispielsweise kann über eine Streumaschine ein "Kuchen" aus Granulat Pellets auf das Unterband einer Presse aufgebracht werden. Dieser Kuchen wird im Zuge der Herstellung üblicherweise in eine heiße Bandpresse mit Stahl- und/oder Teflonbändern geführt, in welcher das Aufheizen und Aufschmelzen der Granulat Pellets erfolgt. Gleichzeitig zum Schmelzen kann das Material gepresst und in Form eines Trägers gebracht werden. Anschließend wird durch kontrolliertes Abkühlen eine Erstarrung bzw. Kristallisation des Trägermaterials herbeigeführt, wobei die Abwärme weitgehend ungenutzt bleibt, da die nutzbare Temperaturdifferenz durch das kontrollierte Abkühlen für eine anderweitige Nutzung zu gering ist. Die Wärmeübertragung erfolgt in diesem Bandpressverfahren von oben und unten durch Kontakt mit der Presse. Für das Abkühlen ist zudem nachteilig, dass die Wärme durch das glasfaserverstärkte Teflon-Band gelangen muss. Erst danach erfolgt die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung in die Granulatschüttung, bzw. das Trägermaterial. Diese physikalischen Vorgänge sind sehr langsam, weil der Pelletkuchen zunächst noch Luft aus der Granulatschüttung enthält, welche produktphysikalisch nur langsam aus dem Träger herausgepresst werden darf. Um akzeptable Bandgeschwindigkeiten in der Produktion zu erreichen, muss ein hohes Temperaturgefälle zur Kühlung angelegt werden, welches zu erheblichen Abwärmeverlusten führt. - Unabhängig vom gewählten Werkstoff des Trägers werden die so erhaltenen Platten als Großplatten mit dem Mehrfachen der Fläche eines letztendlichen Dekorpaneels bedruck und anschließend in einzelne, üblicher Weise rechteckige Paneele aufgeteilt. Die so erhaltenen Paneele können dann an den Panelkanten mit Profilierungen versehen werden, mittels welcher sich die einzelnen Dekorpaneele zu einer verbundenen Fläche zusammenfügen lassen.
- Aus dem Bereich des klassischen Parketts sind sogenannte Fischgrät- oder Ährenmuster bekannt, bei welchem periodisch angeordnete Parkettstäbe meist eine Translationssymmetrie im rechten Winkel, 45° oder 30° zum rechten Winkel aufweisen.
- Ein solches Verlegemuster ist jedoch aufwendig in der Herstellung, da einzelne Stäbe entsprechend zueinander angeordnet werden müssen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Dekorpaneel anzugeben, mit welchem sich geometrisch aufwendige Verlegemuster wie beispielsweise Fischgrätmuster auf großen Verlegeflächen einfach bereitstellen lassen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dekorpaneel gemäß Anspruch 1. Ausgestaltungen eines solchen Dekorpaneels finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Mit der Erfindung wird somit ein Dekorpaneel bereitgestellt, welches jeweils ein Paar von gegenüberliegenden kurzen und langen Kanten aufweist, wobei die Paare der jeweils gegenüberliegenden Kanten zueinander kompatible Geometrien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die gegenüberliegenden langen Kanten des Paneels zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse verlaufen.
- Es hat sich gezeigt, dass es mit dem erfindungsgemäßen Dekorpaneel möglich ist, geometrisch aufwendige Verlegemuster wie beispielsweise Fischgrätmuster auch auf großen Verlegeflächen einfach und anwenderfreundlich bereitzustellen.
- Unter dem Begriff "Dekorpaneel" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Wand-, Decken, Tür- oder Bodenpaneele zu verstehen, welche ein auf eine Trägerplatte aufgebrachtes Dekor aufweisen. Dekorpaneele werden dabei in vielfältiger Weise sowohl im Bereich des Innenausbaus von Räumen, als auch zur dekorativen Verkleidung von Bauten, beispielsweise im Messebau, verwendet. Eine der häufigsten Einsatzbereiche von Dekorpaneelen ist deren Nutzung als Fußbodenbelag. Die Dekorpaneele weisen dabei vielfach ein Dekor auf, welches eine Dekorvorlage, meist einen Naturwerkstoff, nachempfinden soll.
- Beispiele für solche nachempfundenen Naturwerkstoffe sind Holzarten wie beispielsweise Ahorn, Eiche, Birke, Kirsche, Esche, Nussbaum, Kastanie, Wenge oder auch exotische Hölzer wie Panga-Panga, Mahagoni, Bambus und Bubinga. Darüber hinaus werden vielfach Naturwerkstoffe wir Steinoberflächen oder Keramikoberflächen nachempfunden.
- Der Träger oder Kern eines erfindungsgemäßen Dekorpaneels kann beispielsweise ein Träger auf Basis eines Naturwerkstoffs, eines Kunststoffes oder eines Holz-Kunststoff-Komposite-Werkstoffes (WPC) bereitgestellt werden. Auch Schichtstrukturen aus mehreren der genannten Materialien können verwendet werden, beispielsweise Gipskarton- oder Holz-Kunststoff- Schi chtplatten.
- Beispielsweise kann die Trägerplatte aus einem thermoplastischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoff ausgebildet sein. Auch Platten aus Mineralien wie natürliche und künstliche Steinplatten, Betonplatten, Gipsfaserplatten, so genannte WPC-Platten (aus einem Gemisch von Kunststoff und Holz), sowie Platten aus natürlichen Rohstoffen wie Kork und Holz können erfindungsgemäß als Träger eingesetzt werden. Auch Platten aus Biomasse als Naturwerkstoff wie Stroh, Maisstroh, Bambus, Laub, Algenextrakte, Hanf, Ölpalmenfasern, können erfindungsgemäß verwendet werden. Des Weiteren sind Recyclingwerkstoffe aus den genannten Materialien im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar. Ferner können die Platten auf Basis des Naturwerkstoffs Cellulose, wie etwa aus Papier oder Pappe ausgestaltet sein.
- Holzwerkstoffe im Sinne der Erfindung sind dabei neben Vollholzwerkstoffen auch Materialien wie beispielsweise Brettsperrholz, Brettschichtholz, Stabsperrholz, Funiersperrholz, Furnierschichtholz, Funierstreifenholz und Biegesperrholz. Darüber hinaus sind unter Holzwerkstoffen im Sinne der Erfindung auch Holzspanwerkstoffe wie beispielsweise Spanpressplatten, Strangpressplatten, Grobspanplatten (Oriented Structural Board, OSB) und Spanstreifenholz sowie auch Holzfaserwerkstoffe wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten (HFD), mittelharte und harte Faserplatten (MB, HFH), sowie insbesondere mitteldichte Faserplatten (MDF) und hochdichte Faserplatten (HDF) zu verstehen. Auch moderne Holzwerkstoffe wie Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastic Composite, WPC), Sandwichplatten aus einem leichten Kernmaterial wie Schaumstoff, Hartschaum oder Papierwaben und einer darauf aufgebrachten Holzschicht, sowie mineralisch, beispielsweise mit Zement, gebundene Holzspanplatten bilden Holzwerkstoffe im Sinne der Erfindung. Auch Kork stellt dabei einen Holzwerkstoff im Sinne der Erfindung dar.
- Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff Faserwerkstoffe Materialien wie beispielsweise Papier und Vliese auf Basis pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder auch künstlicher Fasern zu verstehen, ebenso wie Pappen. Beispiele sind Faserwerkstoffe aus pflanzlichen Fasern sind neben Papieren und Vliesen aus Zellstofffasern Platten aus Biomasse wie Stroh, Maisstroh, Bambus, Laub, Algenextrakte, Hanf, Baumwolle oder Ölpalmenfasern. Beispiele für tierische Faserwerkstoffe sind etwa keratinbasierte Materialien wie beispielsweise Wolle oder Rosshaar. Beispiele für mineralische Faserwerkstoffe sind aus Mineralwolle oder Glaswolle.
- Weiterhin kann der Träger ein kunststoffbasierter Träger sein, also etwa einen Kunststoff aufweisen oder daraus bestehen. Beispiele für thermoplastische Kunststoffe sind Polyvinylchlorid, Polyolefine (beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyetheretherketon (PEEK) oder Mischungen oder Co-Polymerisate dieser. Die Kunststoffe können übliche Füllstoffe enthalten, beispielsweise Talkum, Kalziumcarbonat (Kreide), Aluminiumoxid, Kieselgel, Quarzmehl, Holzmehl, Gips. Auch können sie in bekannter Weise eingefärbt sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Trägermaterial ein Flammschutzmittel aufweist.
- Insbesondere thermoplastische Kunststoffe bieten auch den Vorteil, dass die aus ihnen hergestellten Produkte sehr leicht rezykliert werden können. Es können auch Recycling-Materialien aus anderen Quellen verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Senkung der Herstellungskosten.
- Das Trägermaterial bzw. das Material aus dem der Träger gebildet ist kann beispielsweise ein Matrixmaterial und ein Feststoffmaterial, wobei das Matrixmaterial in einer Menge, bezogen auf das Trägermaterial, von ≥ 25 Gew.-% bis ≤ 55 Gew.-%, insbesondere von ≥ 35 Gew.-% bis ≤ 45 Gew.-%, vorliegt und wobei das Feststoffmaterial in einer Menge, bezogen auf das Trägermaterial, von ≥ 45 Gew.-% bis ≤ 75 Gew.-%, insbesondere von ≥ 55 Gew.-% bis ≤ 65 Gew.-%, vorliegt, und wobei das Matrixmaterial und das Feststoffmaterial gemeinsam, bezogen auf das Trägermaterial, in einer Menge von ≥ 95 Gew.-%, insbesondere ≥ 99 Gew.-%, vorliegen, und das Feststoffmaterial zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffmaterial, gebildet ist aus einer Feststoffzusammensetzung bestehend aus wenigstens einem ersten Schichtsilikatpulver und einem zweiten Schichtsilikatpulver, und das Matrixmaterial zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, bezogen auf das Matrixmaterial, gebildet ist durch eine Kunststoffzusammensetzung bestehend aus einem Homopolymer und wenigstens einem ersten Copolymer und einem zweiten Copolymer.
- Unter Schichtsilikatpulver wird dabei in an sich bekannter Weise ein Pulver aus einem Schichtsilikat verstanden. Als Schichtsilikat bezeichnet man bekannter Weise Minerale aus der Gruppe der Silikate, deren Silikatanionen üblicherweise in Schichten angeordnet sind. Beispielsweise werden unter Schichtsilikaten Minerale aus der Glimmergruppe, der Chloritgruppe, der Kaolinitgruppe und der Serpentingruppe verstanden.
- Somit kann das Feststoffmaterial vorteilhafter Weise zumindest durch einen Großteil aus dem mineralischen Stoff Schichtsilikat gebildet sein, wobei dieser Stoff etwa als Pulverform eingesetzt werden kann beziehungsweise in dem Trägermaterial in Form von Partikeln vorliegen kann. Grundsätzlich kann das Feststoffmaterial aus einem pulverförmigen Feststoff bestehen.
- Schichtsilikate bieten den Vorteil, dass sie die Herstellung eines Trägers mit guten mechanischen Eigenschaften erlauben können und sich gleichzeitig durch ihre Schichtstruktur gut zu entsprechenden Pulvern verarbeiten lassen können.
- Unter einer "Dekorvorlage" kann im Sinne der vorliegenden insbesondere verstanden werden ein derartiger originaler Naturwerkstoff beziehungsweise zumindest eine Oberfläche eines solchen, der durch das Dekor imitiert beziehungsweise nachempfunden werden soll. Das Aufbringen des Dekors kann beispielsweise erfolgen durch das Aufbringen eines bedruckten Papiers oder eines unbedruckten oder teilweise bedruckten Papiers, welches anschließend bedruckt wird. Alternativ kann das Dekor unmittelbar auf den Träger beziehungsweise einen geeigneten Druckuntergrund gedruckt werden, wie dies nachstehend beschrieben ist.
- Um ein Dekor aufzubringen, kann zunächst ein Dekoruntergrund auf zumindest einen Teilbereich des Trägers aufgebracht werden. Beispielsweise kann zunächst ein Primer insbesondere für Druckverfahren als Dekoruntergrund aufgebracht werden, etwa in einer Dicke von ≥ 10µm bis ≤ 60 µm. Dabei kann als Primer eine flüssige strahlungshärtende Mischung auf Basis eines Urethans oder eines Urethanacrylats, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von einem Photoinitiator, einem Reaktivverdünner, einem UV-Stabilisator, einem Rheologiemittel wie einem Verdicker, Radikalfänger, Verlaufshilfsmittel, Entschäumer oder Konservierungsmittel, Pigment und/oder einem Farbstoff eingesetzt werden.
- Neben der Verwendung eines Primer ist es möglich, das Dekor auf ein mit einem entsprechenden Dekor bedruckbares Dekorpapier aufzubringen, welches etwa mittels einer zuvor auf den Träger aufgebrachten Harzschicht als Verbindungsmittel vorgesehen sein kann. Ferner kann auf das Papier ein Harz als Druckuntergrund aufgebracht werden, welche als Harzkomponente wenigstens eine Verbindung aufweisen kann ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Melaminharz, Formaldehydharz, Harnstoffharz, Phenolharz, Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Diallylphthalat oder Mischungen dieser. Der Primer kann im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt mittels Gummiwalzen, Gießmaschine, durch Aufsprühen auf die Trägerplatte aufgebracht werden. Bevorzugt wird der Primer in einer Menge zwischen >1 g/m2 und <100 g/m2, vorzugsweise zwischen ≥10 g/m2 und ≤50 g/m2, insbesondere zwischen ≥20 g/m2 und ≤40 g/m2 aufgetragen. Im Anschluss an den Auftrag des Primers auf die Trägeroberfläche erfolgt eine Bestrahlung mit einer Strahlungsquelle geeigneter Wellenlänge.
- Alternativ oder zusätzlich zu dem Primer, beispielsweise auf den Primer, kann ferner ein Haftgrund unmittelbar auf den Träger oder auf den Primer aufgebracht werden. Für ein optisch besonders qualitativ hochwertiges Dekorbild kann beispielsweise ein weiß gefärbter Haftgrund aufgebracht werden, der etwa weiße Farbpigmente aufweisen kann. Beispielsweise kann der Haftgrund in zwei Schichten aufgebracht werden. Besonders bevorzugt kann es sein, dass der Haftgrund strahlungshärtbar, beispielsweise UV-härtbar ist. Dann kann eine erste Lage Haftgrund bevorzugt vor dem Auftragen einer weiteren Lage Haftgrund und/oder vor dem Aufdrucken des Dekors gehärtet werden. Beispielsweise kann der Haftgrund Polyurethan aufweisen, etwa als Polyurethanlack ausgestaltet sein, und etwa mit weißen Pigmenten versehen sein.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Dekor beziehungsweise kann die Dekorschicht durch Direktdruck aufgebracht werden. Unter dem Begriff "Direktdruck" kann im Sinne der Erfindung das Aufbringen eines Dekors direkt auf den Träger eines Paneels oder auf eine auf dem Träger aufgebrachte nicht bedruckte Faserwerkstoffschicht verstanden werden. Entgegen den konventionellen Verfahren, bei welchen auf einen Träger eine zuvor bedruckte Dekorschicht aufgebracht wird, erfolgt beim Direktdruck das Aufdrucken des Dekors unmittelbar im Zuge der Paneelherstellung. Dabei können unterschiedliche Drucktechniken, wie beispielsweise Flexo-Druck, Offset-Druck oder Siebdruck zum Einsatz gelangen. Insbesondere können dabei Digitaldrucktechniken, wie beispielsweise Inkjet-Verfahren beziehungsweise Tintenstrahldruck-Verfahren oder Laserdruck-Verfahren eingesetzt werden. Die vorgenannten Druckverfahren sind dabei besonders ausgereift und insbesondere für eine Paneel-Herstellung vorteilhaft geeignet, um ein detailgetreues Dekor vorlagenidentisch aufbringen zu können. Dabei ist im Sinne der Erfindung unter Direktdruck auch das Aufbringen des Dekores mittels Drucktechniken auf eine zuvor auf den Träger aufgebrachte bedruckbare Schicht zu verstehen. Eine solche bedruckbare Schicht kann beispielsweise durch eine flüssig aufgetragene und anschließend ausgehärtete Primerschicht oder auch eine zuvor aufgebrachte bedruckbare Folien-, Papier- oder Vliesschicht ausgebildet sein.
- Insbesondere ein Digitaldruckverfahren kann dabei für das vorbeschriebene Verfahren geeignet sein, da die dreidimensionalen Dekordaten bevorzugt in elektronischer Form beziehungsweise in digitaler Form bereitgestellt werden. Dies kann beispielsweise gelten sowohl für in einer Datenbank gespeicherte Daten, als auch für in-situ durch einen dreidimensionalen Scanner ermittelte Daten. Somit können die bereitgestellten Dekordaten insbesondere durch Digitaldruckverfahren ohne weitere Zwischenschritte unmittelbar verwendbar sein, was das Verfahren insbesondere in dieser Ausgestaltung mit besonders wenig Aufwand und kostengünstig anwendbar macht. Darüber hinaus ist es durch das Verwenden von Digitaldruckverfahren möglich, jeden Druckvorgang individuell ausführen zu können, so dass eine besonders große Anwendungsbreite und dabei dynamische Anpassung an das gewünschte Produkt möglich sind.
- Die Dekorschicht beziehungsweise das Dekor kann aus einer insbesondere strahlungshärtbaren Farbe und/oder Tinte ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine UVhärtbare Farbe oder Tinte verwendet werden.
- Oberhalb der Dekorschicht kann eine Deck- und/oder Verschleißschutzschicht zur Erhöhung der Wiederstandfähigkeit vorgesehen sein. Zur Ausbildung einer entsprechenden Deckschicht kann es in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine Hartstoff enthaltende und strahlungshärtbare Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 10 g/m2 und 250 g/m2, vorzugsweise zwischen 25 g/m2 und 100g/m2 aufgetragen wird. Dabei kann die Auftragung beispielsweise mittels Walzen, wie Gummiwalzen oder mittels Gießvorrichtungen aufgetragen werden.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Hartstoff zum Zeitpunkt des Auftrages der Deckschichtzusammensetzung nicht in der Zusammensetzung enthalten ist, sondern als Partikel auf die aufgetragenen Deckschichtzusammensetzung aufgestreut wird und diese im Anschluss strahlungsinduziert gehärtet wird.
- Insbesondere kann in die Deckschicht eine Strukturierung, insbesondere eine mit dem Dekor übereinstimmende Oberflächenstrukturierung durch das Einbringen von Poren eingebracht werden, was auch als Synchronpore bezeichnet wird. Dies kann beispielsweise realisierbar sein durch eine sogenannte Negativstrukturierung, indem die Deckschicht mittels einem Prägemittel, wie einem Prägestempel oder einer Prägewalze, mit einer Struktur versehen wird, indem diese in die Deckschicht eingepresst wird. Hierzu kann die Deckschicht zunächst teilgehärtet werden, anschließend mit einer Struktur versehen werden und weiter anschließend endgehärtet werden.
- Bei dem Ausbilden der Deckschicht mit Lacken kann die Struktur ferner eingebracht werden durch eine sogenannte Positivstrukturierung, bei welcher die Strukturen aufgebaut werden durch das Aufbringen einer Lackschicht und dabei insbesondere durch das selektive Aufbringen der erhabenen Bereiche der Struktur. Dies wird oftmals realisiert durch negativ strukturierte Prägemittel, welche die Lackschicht entsprechend aufbringen können.
- Unter einer zueinander kompatiblen Geometrie der Kanten ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Geometrie einer ersten Kante derart gestaltet ist, dass eine zweite Kante an die erste Kante formschlüssig angelegt werden kann.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass mindestens 50% der Gesamtkantenlänge der langen Kanten des Paneels, vorzugsweise mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, nicht parallel zur Längsachse verlaufen.
- Durch eine solche Ausgestaltung der Kanten ist es möglich, geometrisch aufwendige Verlegemuster nicht nur innerhalb eines einzelnen Dekorpaneels nachzuempfinden, sondern auch übergreifend zwischen unterschiedlichen Paneelen, wodurch die realistische Nachbildung entsprechender Verlegemuster nicht mehr auf die Größe eines einzelnen Dekorpaneels beschränkt ist, sondern auch über große Verlegeflächen in einfacher und anwenderfreundlicher Weise nachgebildet werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die gegenüberliegenden kurzen Kanten des Paneels zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Querachse des Dekorpaneels verlaufen. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass mindestens 50% der Gesamtkantenlänge der kurzen Kanten des Paneels, vorzugsweise mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, nicht parallel zur Querachse des Dekorpaneels verlaufen. Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich geometrisch komplexe Verlegemuster auch in Längserstreckung über eine Mehrzahl von Paneelen nachzubilden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die langen Kanten Kantenabschnitte aufweisen, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° einschließen. Hierdurch lassen sich insbesondere komplexe Verlegegeometrien wir Fischgrät- oder Ährenmuster dekorpanelübergreifend darstellen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgehsehen sein, dass eine kurze Kante Kantenabschnitte aufweist, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen einschließen. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass eine kurze Kante Kantenabschnitte aufweist, welche zueinander in einem Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° stehen. Insbesondere in einer Ausgestaltungsform, in welcher eine erste kurze Kante eines Dekorpaneels Kantenabschnitte aufweist, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° einschließen und eine zweite kurze Kante Kantenabschnitte aufweist, welche zueinander in einem Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° stehen können in vorteilhafter Weise Dekorpaneele in Längsrichtung aneinandergelegt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Paare der jeweils gegenüberliegenden Kanten zueinander kompatible Geometrien aufweisen, wobei die gegenüberliegenden langen Kanten des Paneels geschwungen bzw. wellförmig ausgeführt sind. Auch in einer solchen Ausgestaltung verlaufen die Kanten zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse. Hierdurch lassen sich weitere komplexe Verlegemuster darstellen. Dabei können die langen Kanten unterschiedliche Radien aufweisen.
- Auch kann es vorgesehen sein, dass sich der Radius entlang der Längserstreckung der langen Kante ändert, insbesondere das sich entlang der Längserstreckung einer langen Kante ein sich wiederholendes Amplituden- bzw. Radienmuster ergibt. Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass das Amplituden- bzw. Radienmuster symmetrisch ausgebildet ist. Dies erlaubt vorteilhafter Weise, dass aneinander entlang ihrer Längsrichtung angrenzende Paneele versetzt zueinander angeordnet werden können, wobei kompatible Radien eines ersten Paneels in kompatible Radien eines zweiten Paneels angelegt werden können.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehene sein, dass die Paare der jeweils gegenüberliegende Kanten zueinander kompatible Verriegelungsmittel zur Ausbildung einer zumindest in vertikaler Richtung sperrenden Verrieglung aufweisen. Beispiele entsprechender Verriegelungsmittel sind Nut-Feder-Profile oder Hakenprofile. Dabei können die Verriegelungsmittel einstückig ausgebildet sein, wobei ein eine Verriegelung bewirkendes Sperrelement integral mit dem Träger ausgebildet ist, wie beispielsweise eine an den Träger im relevanten Kantenbereich angearbeitetes Feder-Profil.
- Alternative kann ein Sperrelement auch separiert vorliegen und erst im Moment der Verbindung zweier aneinandergelegter Dekorpaneele aktiviert bzw. eingebracht werden. Ein Beispiel hierfür ist die Ausbildung von Nutprofilen an den sich gegenüberliegenden Kantenpaaren und das Einbringen einer separaten Feder als Sperrelement zwischen den Nuten, die eine Verriegelung der Paneele zueinander in zumindest vertikaler Richtung bewirkt. Ein weiteres Beispiel eines möglichen separierten Verriegelungselementes ist ein in eine Nut einer Kante eines ersten Dekorpaneels eingebrachtes Federelement, wie beispielsweise eine federnde Rastlasche, welches bei einem Zusammenfügen zweier Dekorpaneele entlang kompatibler Kanten zunächst gespannt wird und dann im Moment des Erreichens einer Verriegelungsposition entspannt und dabei teilweise in eine Sperrnut eines zweiten Dekorpaneels eingreift und so eine Verriegelung in zumindest vertikaler Richtung bewirkt.
- Auch kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass Kanten eines erfindungsgemäßen Dekorpaneels Profilierungen und/oder Verriegelungsmittel aufweisen, welche sowohl eine Verriegelung in vertikaler Richtung, als auch horizontaler Richtung bewirken.
- Darüber hinaus wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dekorpaneel angegeben. Ein solches Verfahren weist dabei den Schritt des Aufteilens einer ein Mehrfaches der Fläche eines Dekorpaneels umfassenden Großplatte mittels eines in wenigstens 2 Achsen frei beweglichen Schnittmittels auf.
- Ein entsprechend geeignetes Schnittmittel kann dabei beispielsweise eine elektromagnetische Strahlungsquelle wie beispielsweise ein Laser, Druckluftstrahl oder ein Wasserstrahl sein. Insbesondere bevorzugt ist dabei ein Laser.
- Im Falle einer elektromagnetischen Strahlungsquelle als Schnittmittel kann es vorgesehen sein, dass das Profilierungswerkszeug eine Ablenkungseinrichtung aufweisen, wie beispielsweise einen Spiegel, Prisma oder einen Magneten. Auch durch solche Einrichtungen lässt sich das Schnittmittel in wenigstens 2 Achsen frei bewegen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Verfahren den Schritt des Profilierens wenigstens eines Paares von gegenüberliegenden Kanten auf, wobei das Profilieren mittels eines in wenigstens 3 Achsen frei beweglichen Profilierungswerkszeugs erfolgt. Dabei kann das Profilierungswerkzeug beispielsweise eine elektromagnetische Strahlungsquelle wie beispielsweise ein Laser, Druckluftstrahl oder ein Wasserstrahl sein. Insbesondere bevorzugt ist dabei ein Laser.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass eine mit einem Dekor bedruckte und mit einer Deckschicht versehene Großplatte, welche ein Mehrfaches der Fläche eines Dekorpaneels aufweist, in einem ersten Verfahrensschritt mittels eines 2-achsig geführten Schnittmittels, insbesondere mittels eines 2-achsig geführten Lasers, zunächst einzelne Dekorpaneele aufgeteilt wird, welche nach der Aufteilung jeweils ein Paar von gegenüberliegenden kurzen und langen Kanten aufweisen, wobei die Paare der jeweils gegenüberliegenden Kanten zueinander kompatible Geometrien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die gegenüberliegenden langen Kanten des Paneels zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse verlaufen und anschießend entlang zumindest der langen Kanten mittels eines 3-achsig geführten Schnittmittels, insbesondere mittels eines Lasers, profiliert werden, wobei Verriegelungsmittel ausgebildet werden.
- Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass im Zuge der Profilierung zur Ausbildung von Verriegelungsmittel auch Strukturmittel ausgebildet werden. Unter Strukturmitteln sind dabei im Sinne der Erfindung beispielsweise Fasen an den dekorseitigen Rändern der Kanten zu Ausbildung von V-Fugen zu verstehen.
- Ausführungen der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Figuren weiter erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dekorpaneels; -
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung bei welcher 3 Dekorpaneele zu einer Belagsfläche in Erstreckungsrichtung ihrer Querachse zu einer Belagsfläche zusammengefügt werden; -
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung bei welcher 7 Dekorpaneele zu einer Belagsfläche sowohl in Erstreckungsrichtung ihrer Querachse als auch in Erstreckungsrichtung ihrer Längsachse zu einer Belagsfläche zusammengefügt werden; -
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Dekorpaneels 100. Das Dekorpaneel 100 weist jeweils ein Paar von gegenüberliegenden kurzen Kanten 130, 140 und langen 110, 120 Kanten auf, wobei die Paare der jeweils gegenüberliegenden Kanten 110, 120, 130, 140 zueinander kompatible Geometrien aufweisen. Dabei ist unter einer zueinander kompatiblen Geometrie der Kanten ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Geometrie einer ersten Kante (110, 130) derart gestaltet ist, dass eine zweite Kante 120, 140 an die erste Kante 110, 130 formschlüssig angelegt werden kann. Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass zumindest die gegenüberliegenden langen Kanten 110, 120 des Paneels 100 zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse 150 verlaufen. In der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen > 90% der Gesamtkantenlänge der langen Kanten 110, 120 des Paneels nicht parallel zur Längsachse 150. Auch verlaufen in der gezeigten Ausgestaltung >90% der Gesamtkantenlänge der kurzen Kanten 130, 140 des Paneels nicht parallel zur Querachse 160. Die langen Kanten 110, 120 weisen Kantenabschnitte 111, 112, 121, 122 auf, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120°, hier ca. 90° einschließen. Eine kurze Kante 140 weist Kantenabschnitte 141, 142 auf, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120°, hier ca. 90°, einschließen. Die gegenüberliegende kurze Kante 130 weist Kantenabschnitte 131, 132 auf, welche zueinander in einem Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120°, hier ca. 90°, stehen. Die Paare der jeweils gegenüberliegende Kanten 110, 120, 130, 140 weisen vorzugsweise zueinander kompatible Verriegelungsmittel (hier nicht gezeigt) zur Ausbildung einer zumindest in vertikaler Richtung sperrenden Verrieglung auf. Hierdurch lassen sich zwei erfindungsgemäße Dekorpaneel in einfacher Weise miteinander zu einer im wesentlichen integralen Belagsfläche verbinden. Dabei greifen die langen Kanten 110, 120 eines ersten Dekorpaneels Versetzt in die lange Kante eines zweiten Dekorpaneels ein, so dass beispielsweise ein Kantenabschnitt 111 eines ersten Dekorpaneels an den Kantenabschnitt 122 eines zweiten Dekorpaneels bindet. Die Verriegelungsmittel können dabei einstückig mit dem Kern des Dekorpaneels oder als separates bzw. vom Dekorpaneel separierbares Sperrelement ausgebildet sein. Als Verriegelungsmittel kann dabei in der einfachsten Form eine Nut an den Kantenabschnitten der ersten langen Kanten 110 und eine Feder an den Kantenabschnitten der zweiten langen Kante 120 vorgesehen sein, so dass bei einem Zusammenfügen zweier Dekorpaneele entlang ihrer jeweiligen langen Kanten 119, 120 die Feder der zweiten Kante in die Nut der ersten Kante eingreift. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die langen Kanten 110, 120 als Verriegelungsmittel eine Nut aufweisen, in die als Sperrelement eine separate Feder eingelegt wird, mittels welcher die beiden Paneele miteinander verbunden werden. Auch kann es vorgesehen sein, dass die Verriegelungsmittel an den langen Kanten 110, 120 bzw. den Kantenabschnitten 111, 112, 121, 122 Verriegelungsmittel aufweisen, die neben einer in horizontaler Richtung wirkenden Verriegelung auch eine in vertikaler Richtung wirksame Verriegelung bewirken. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Verriegelungsmittel hakenförmig ausgebildet sind und über ein Sperrelement verfügen, wie beispielsweise eine federnde Rastlasche. Dabei kann eine solche federnde Rastlasche integraler Bestandteil des Dekorpaneels sein oder als separates Element vorgesehen sein. Ebenso können an den kurzen Kanten 130, 140 an den Kantenabschnitten 131, 132, 141, 142 kompatible Verriegelungsmittel vorgesehen sein, mittels welcher Dekorpaneele auch entlang der Längsachse miteinander Verbunden werden können. Dabei können diese Verriegelungsmittel in vergleichbarer Weise ausgestaltet sein, sie die an den langen Kanten 110, 120 bzw. den Kantenabschnitten 111, 112, 121, 122 vorgesehen Verriegelungsmittel. -
Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von Dekorpaneelen 201, 202, 203 welche entlang ihrer jeweiligen langen Kanten zu einer größeren Belagsfläche zusammengefügt werden können. Dabei werden die Dekorpanne in Verbindungsrichtung 205 verschoben und mittels entsprechender Verriegelungsmittel entlang der Verbindungslinien 204, 206 miteinander verbunden. -
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung eines Verbundes einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Dekorpaneelen 301, 302, 303, 304, 305, 307, 307, bei welchem die Dekorpaneele in Erstreckungsrichtung ihrer Längsachse zueinander versetz angeordnet sind und über die Verbindungslinien 308, 311, 312 und 313 in dieser Richtung verbunden sind, während eine Verbindung in Erstreckungsrichtung der Querachse entlang der Verbindungslinien 309 und 310 erfolgt. In dieser Weise lassen sich auch große Belagsflächen in einfacher Weise mit aufwendigen Verlegegeometrien bedecken.
Claims (15)
- Dekorpaneel (100), aufweisend jeweils ein Paar von gegenüberliegenden kurzen (130, 140) und langen (110, 120) Kanten, wobei die Paare der jeweils gegenüberliegenden Kanten (110, 120, 130, 140) zueinander kompatible Geometrien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die gegenüberliegenden langen Kanten (110, 120) des Paneels (100) zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Längsachse (150) verlaufen.
- Dekorpaneel (110) gemäß Anspruch 1, wobei mindestens 50% der Gesamtkantenlänge der langen Kanten (110, 120) des Paneels, vorzugsweise mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, nicht parallel zur Längsachse (150) verlaufen.
- Dekorpaneel (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gegenüberliegenden kurzen Kanten (130, 140) des Paneels (100) zumindest abschnittsweise nicht parallel zur Querachse (160) verlaufen.
- Dekorpaneel (110) gemäß Anspruch 3, wobei mindestens 50% der Gesamtkantenlänge der kurzen Kanten (130, 140) des Paneels, vorzugsweise mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, nicht parallel zur Querachse (160) verlaufen.
- Dekorpaneel (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die langen Kanten (110, 120) Kantenabschnitte (111, 112, 121, 122) aufweisen, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° einschließen.
- Dekorpaneel (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine kurze Kante (140) Kantenabschnitte (141, 142) aufweist, welche zueinander einen Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° einschließen.
- Dekorpaneel (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine kurze Kante (130) Kantenabschnitte (131, 132) aufweist, welche zueinander in einem Winkel in einem Bereich zwischen ≥30° und ≤120° stehen.
- Dekorpaneel (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Paare der jeweils gegenüberliegende Kanten (110, 120, 130, 140) zueinander kompatible Verriegelungsmittel (170, 180) zur Ausbildung einer zumindest in vertikaler Richtung sperrenden Verrieglung aufweisen.
- Dekorpaneel (100) gemäß Anspruch 8, wobei die Verriegelungsmittel (170, 180) einstückig ausgebildet sind.
- Dekorpaneel (100) gemäß Anspruch 8, wobei die Verriegelungsmittel (170, 180) ein vom Dekorpaneel separierbares Sperrelement (171) aufweisen.
- Dekorpaneel (100) gemäß Anspruch 8, wobei das Sperrelement (171) aus einer federnden Rastlasche (172) gebildet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Dekorpaneel (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend den Schritt des Aufteilens einer ein Mehrfaches der Fläche eines Dekorpaneels (100) umfassenden Großplatte (300) mittels eines in wenigstens 2 Achsen frei beweglichen Schnittmittels (500) umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Schnittmittel (500) mittel elektromagnetischer Strahlung schneidet, vorzugsweise mittels Laser.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, wobei das Verfahren den Schritt des Profilierens wenigstens eines Paares von gegenüberliegenden Kanten (110, 120, 130, 140) umfasst, wobei das Profilieren mittels eines in wenigstens 3 Achsen frei beweglichen Profilierungswerkszeugs (600) erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Profilierungswerkzeug ein Laser ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20168638.3A EP3892796A1 (de) | 2020-04-08 | 2020-04-08 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
PCT/EP2021/053825 WO2021204447A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
CN202180012047.8A CN115023525A (zh) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | 具有不平行于纵向轴线的边缘的装饰面板及其制造方法 |
US17/794,012 US20230349165A1 (en) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | Decorative panel having edges which are not parallel to the longitudinal axis and method for manufacture |
EP21704824.8A EP4133144A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20168638.3A EP3892796A1 (de) | 2020-04-08 | 2020-04-08 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3892796A1 true EP3892796A1 (de) | 2021-10-13 |
Family
ID=70227945
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20168638.3A Withdrawn EP3892796A1 (de) | 2020-04-08 | 2020-04-08 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
EP21704824.8A Pending EP4133144A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21704824.8A Pending EP4133144A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-02-17 | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230349165A1 (de) |
EP (2) | EP3892796A1 (de) |
CN (1) | CN115023525A (de) |
WO (1) | WO2021204447A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB866927A (en) * | 1957-11-12 | 1961-05-03 | William James Fayers | Improvements in or relating to the laying of parquet flooring and preformed units orpanels therefor |
EP1103672A2 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | Manfred Deisl | Dielenparkett aus Massivholzriemen |
WO2006090287A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Flooring Industries Ltd | Method for manufacturing floor panels, as well as floor panel obtained by means of such method |
WO2009080772A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats |
US20090320402A1 (en) * | 2006-12-21 | 2009-12-31 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering |
EP3140129A1 (de) | 2014-05-09 | 2017-03-15 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels |
EP3449068A2 (de) * | 2016-04-25 | 2019-03-06 | Flooring Industries Limited, SARL | Satz aus bodenplatten und verfahren zum einbau des satzes aus bodenplatten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE525558C2 (sv) * | 2001-09-20 | 2005-03-08 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor |
SE526179C2 (sv) * | 2003-12-02 | 2005-07-19 | Vaelinge Innovation Ab | Golvbeläggning samt förfarande för läggning |
DE102015222111A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Kaindl Flooring Gmbh | Paneel und eine Mehrzahl derartiger Paneele umfassendes Paneelgebinde |
US11208814B2 (en) * | 2018-01-11 | 2021-12-28 | Flooring Industries Limited, Sarl | Set of floor panels and method for installing this set of floor panels |
-
2020
- 2020-04-08 EP EP20168638.3A patent/EP3892796A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-02-17 EP EP21704824.8A patent/EP4133144A1/de active Pending
- 2021-02-17 CN CN202180012047.8A patent/CN115023525A/zh active Pending
- 2021-02-17 WO PCT/EP2021/053825 patent/WO2021204447A1/de unknown
- 2021-02-17 US US17/794,012 patent/US20230349165A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB866927A (en) * | 1957-11-12 | 1961-05-03 | William James Fayers | Improvements in or relating to the laying of parquet flooring and preformed units orpanels therefor |
EP1103672A2 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | Manfred Deisl | Dielenparkett aus Massivholzriemen |
WO2006090287A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Flooring Industries Ltd | Method for manufacturing floor panels, as well as floor panel obtained by means of such method |
US20090320402A1 (en) * | 2006-12-21 | 2009-12-31 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor element, locking system for floor elements, floor covering and method for composing such floor elements to a floor covering |
WO2009080772A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats |
EP3140129A1 (de) | 2014-05-09 | 2017-03-15 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels |
EP3449068A2 (de) * | 2016-04-25 | 2019-03-06 | Flooring Industries Limited, SARL | Satz aus bodenplatten und verfahren zum einbau des satzes aus bodenplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021204447A1 (de) | 2021-10-14 |
EP4133144A1 (de) | 2023-02-15 |
CN115023525A (zh) | 2022-09-06 |
US20230349165A1 (en) | 2023-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3178652B1 (de) | Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen | |
EP2730429B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels | |
EP3315316B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels | |
EP2708675A1 (de) | Dekorpaneel | |
EP2930031B1 (de) | WPC-Dekorpaneel mit porenarmer Profilkante und Verfahren zur Herstellung | |
EP2722189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels | |
EP3028847A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs | |
EP2759394A1 (de) | Trägerplatte für Dekorpaneel | |
EP3837112B1 (de) | Multilaminare kunststoffträgerplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE102014010747B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen | |
EP3837110B1 (de) | Dekorpaneel mit einer multilaminaren kunststoffträgerplatte und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3088204B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels | |
EP3632700B1 (de) | Digitaldruckstrukturierte verschleissschutzfolie | |
EP3892796A1 (de) | Dekorpaneel mit nicht parallel zur längsachse verlaufenden kanten und verfahren zur herstellung | |
EP3999293B1 (de) | Paneele mit strukturierter lackoberfläche | |
EP3974176B1 (de) | Verschleissschutzfolie für dekorpaneel | |
DE10329722A1 (de) | Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung | |
EP3088205A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HANNIG, HANS-JUERGEN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220412 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230706 |