EP3618567A1 - Verfahren zu einem betrieb zumindest eines gargeräts - Google Patents

Verfahren zu einem betrieb zumindest eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3618567A1
EP3618567A1 EP19190423.4A EP19190423A EP3618567A1 EP 3618567 A1 EP3618567 A1 EP 3618567A1 EP 19190423 A EP19190423 A EP 19190423A EP 3618567 A1 EP3618567 A1 EP 3618567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cookware
heating
requested
heating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19190423.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3618567B1 (de
Inventor
Victoria Alegre Almale
Carlos Franco Gutierrez
Eduardo Imaz Martinez
Erika Uson Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3618567A1 publication Critical patent/EP3618567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3618567B1 publication Critical patent/EP3618567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating at least one cooking device according to the preamble of claim 1 and a cooking device with at least one control unit for carrying out the method according to claim 9.
  • a method for operating a cooking device designed as a hob is already known from the prior art.
  • cookware is heated in an automatic cooking process.
  • a cooking parameter which characterizes a temperature of a cooking utensil is recorded and a heating power to be supplied to the cooking utensil is determined as a function of the cooking parameter.
  • the cookware is designed as a pressure cooker and is provided for overpressurized cooking.
  • the cookware is heated in the automatic cooking process with the determined heating power, with the exception that in the case in which the determined heating power is greater than a maximum heating power possible for heating the cooking dishes, the cooking dishes with the maximum heating power possible for heating the cooking dishes is heated.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic method with improved properties with regard to ease of use.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 9, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a method for operating at least one cooking appliance, in particular at least one induction cooking appliance, advantageously at least one hob and particularly advantageously at least one induction hob, in which at least one cooking parameter is recorded and in which at least one automatic cooking process takes place in at least one time period which at least one cookware is heated, in particular by means of at least one heating zone, at least one heating power to be supplied to the cookware and / or the heating zone is determined as a function of the cooking parameter.
  • the cooking utensils and / or the heating zone is heated with the predetermined maximum heat output that can be requested, and that the cooking utensils are heated in the automatic cooking process, in particular by means of the heating zone, under atmospheric pressure.
  • a high level of operating convenience can be achieved in particular by the configuration according to the invention.
  • environmentally friendly and / or energy-saving cooking of food can be made possible by the maximum heating power that can be requested, which is less than the maximum heating power that is possible for heating the cooking utensils.
  • a fluid can be kept in a close range of a boiling temperature and at the same time a bubbling boil, in which boiling fluid emerges from the cookware due to bursting bubbles, can be avoided.
  • a customer request for an automatic cooking process under atmospheric pressure can be met.
  • the method is provided for a case in which a target temperature is higher than a boiling temperature of a medium in the cookware, in particular a fluid in the cookware and advantageously a liquid in the cookware.
  • the cooking device could be an oven, for example.
  • a “oven” is to be understood in particular as a cooking appliance which has at least one muffle for cooking food.
  • the oven could be an oven and / or a stove.
  • the cooking device could be, for example, a grill and / or a microwave and / or a steam cooking device.
  • the cooking appliance is preferably a hob and particularly preferably an induction hob.
  • the cooking device has in particular at least one heating unit which is provided for heating the cooking utensils.
  • the cooking appliance could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least ten and particularly preferably a multiplicity of heating units.
  • a “heating unit” is to be understood in particular to mean a unit which, in at least one operating state, supplies the cookware with energy for the purpose of heating the cookware.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and, in particular, be provided for energy in heat convert and feed them to the cookware for the purpose of heating the cookware.
  • the heating unit could be designed as an induction heating unit and in particular be provided for supplying energy to the cookware in the form of an alternating electromagnetic field, the energy supplied to the cookware being able to be converted into heat, in particular in the cookware.
  • At least one cooking device system could have at least one control unit, which in particular could be provided for carrying out the method and in particular could be designed differently from a control unit of a cooking device of the cooking device system.
  • the control unit of the cooking device system could, for example, be a mobile device control unit and in particular at least to a large extent be integrated in a mobile device.
  • the control unit of the cooking device system is preferably part of the cooking device of the cooking device system and in particular is at least largely integrated in the cooking device.
  • the cooking device has at least one control unit, which is provided in particular for carrying out the method.
  • a “control unit” is to be understood in particular as an electronic unit which controls and / or regulates at least one cooking appliance function and / or at least one main cooking appliance function, in particular heating the cooking utensil, in at least one operating state.
  • the control unit has in particular at least one computing unit and in particular in addition to the computing unit at least one storage unit in which in particular at least one control and / or regulating program is stored, which is provided in particular for execution by the computing unit.
  • the control unit is provided to control and / or regulate at least one, in particular electrical and / or electronic, cooking appliance object that differs from the control unit.
  • a “cooking appliance object” is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking appliance, in particular an induction cooking appliance.
  • At least one cooking appliance object could, for example, be at least one operator interface and / or at least one heating unit and / or at least one inverter and / or at least one extraction unit and / or at least one cooking appliance electronics.
  • the cooking device has in particular at least one detection unit which is provided for detecting at least one cooking parameter.
  • the Detection unit have at least one sensor unit and in particular be provided for the detection of at least one cooking parameter.
  • a “sensor unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one detector for detecting at least one sensor parameter and which is in particular intended to output a value which characterizes the sensor parameter, the sensor parameter advantageously being a physical and / or chemical quantity.
  • the sensor unit could actively detect the sensor parameter in at least one operating state, such as in particular by generating and emitting a measurement signal, in particular an electrical and / or optical measurement signal.
  • the sensor unit could passively detect the sensor parameter in at least one operating state, such as in particular by detecting at least one change in properties of at least one sensor component and / or the detector.
  • the detection unit could detect at least one cooking parameter, for example by an operator input using at least one operator interface.
  • the detection unit could detect at least one cooking parameter by reading out at least one storage unit of the control unit.
  • At least one cooking parameter could be, for example, a geometry of the cookware and / or a shape of the cookware and / or a size of the cookware and / or a number of heating units covered by the cookware.
  • at least one cooking parameter could be, for example, an, in particular, current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware.
  • At least one cooking parameter could alternatively or additionally be in particular at least one target temperature, which the detection unit could detect in particular by operator input by means of the operator interface and / or by reading out the memory unit of the control unit.
  • at least one cooking parameter could be, for example, a temperature difference between a target temperature and a, in particular current, temperature of the cooking utensil and / or a cooking item located in the cooking utensil.
  • An “automatic cooking process” is to be understood in particular as a process and / or process which the control unit, at least to a large extent and advantageously completely automatically, in particular following a one-time activation by an operator input using at least one operator interface executes and in which the control unit automatically changes and / or adjusts at least one operating parameter and / or at least one heating parameter and / or at least one operating setting, in particular in at least one operating state.
  • the automatic cooking process particularly advantageously has at least one temperature-controlled time period in which, in particular, the control unit regulates and / or controls and / or controls and / or at least essentially maintains a temperature of a cookware and / or a temperature of a cookware arranged in the cookware Modification and / or adaptation of at least one heating power provided for heating the cookware.
  • the automatic cooking process advantageously has at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five and preferably a plurality of time segments.
  • “Automatic” is to be understood in particular to be automatic and / or to avoid interference by an operator.
  • a “heating output” is to be understood in particular as a heating output level and / or a heating output density.
  • “At least a large part” is to be understood in particular to mean a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%
  • At least two, in particular chronologically consecutive and advantageously chronologically consecutive, periods differ at least by a predetermined maximum heat output that can be requested.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested could, for example, be less than a maximum heat output that is possible for heating the cooking utensils.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested could be, for example, the same as a maximum heating output possible for heating the cooking utensils and / or a maximum heating output possible for heating the cooking utensils.
  • the control unit combines heating units to form at least one heating zone that heats the cookware, in particular as a function of the cooking parameter, which in particular characterizes at least one size and / or diameter of the cookware.
  • heating units are combined to form at least one heating zone that heats the cookware.
  • the heating power to be supplied to the cookware is in particular a heating power which is necessary in order to heat the cookware to a desired temperature.
  • the cooking appliance has at least one operator interface, which is provided for entering the target temperature.
  • the target temperature could be predetermined by the automatic cooking process and / or stored and / or stored, for example, in the memory unit of the control unit.
  • control unit could determine the heating power to be supplied to the cookware from at least one reference value stored in the storage unit, in particular from a multiplicity of reference values stored in the storage unit, which could in particular be stored in a table and / or as a function.
  • control unit could, for example, calculate the heating power to be supplied to the cookware, in particular using at least one mathematical formula and / or a mathematical algorithm.
  • the heating power to be supplied to the cookware could be dependent, for example, on a target temperature and / or on an in particular current temperature and / or on a size of the cookware.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested could be predetermined and / or adjustable by at least one operator input using at least one operator interface, in particular in each automatic cooking process individually and / or once for each automatic cooking process.
  • an operator could flexibly adapt the predetermined maximum heat output that can be requested to his needs and / or select an efficiency of the automatic cooking process, in particular specifically and / or individually.
  • control unit could read out the predetermined maximum heat output that can be requested, for example, from at least one further electronics unit, such as, for example, from at least one network, such as the Internet, and / or from the storage unit.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is in particular dependent on at least one cooking parameter.
  • at least one predetermined maximum heat output that can be requested is advantageously stored in the memory unit of the control unit.
  • maximum values are specified in particular for a large number of conceivable configurations of cooking parameters and / or heating zones and / or cooking utensils requestable heating outputs are stored, from which the control unit selects at least one predetermined maximum requestable heating output depending on at least one cooking parameter and / or on the heating zone and / or on the cooking utensils.
  • the maximum possible heating power for heating the cooking utensils is dependent on at least one maximum heating power that can be provided by at least one heating unit that heats the cooking utensils and in particular on at least a number of heating units that heat the cooking utensils and / or in particular on a size of the cooking utensils, which in particular the Number of heating units heating the cookware defined.
  • the maximum heating power that is possible for heating the cooking utensil is a sum of the maximum heating power that can be provided by each heating unit that heats the cooking utensil, in particular taking into account a degree of coverage of each of the heating units by the cooking utensil.
  • the phrase that the cooking utensil is heated in the automatic cooking process “under atmospheric pressure” is to be understood in particular to mean that in the automatic cooking process, heating of the cooking utensil and / or at least one of the items in the cooking utensil forms fluid, in particular in the form of a fluid Gas and / or a gas mixture, in particular can escape unhindered from the cookware and / or the cookware differs in particular from a pressure cooker.
  • the cookware could be heated in the automatic cooking process, in particular at least temporarily, in the absence of a lid of the cookware.
  • the cooking utensils could be heated in the automatic cooking process, in particular at least temporarily, with the lid attached, and in particular a fixing of the lid to a base body of the cooking utensils could be dispensed with, in particular to prevent the cooking utensils from escaping and / or at least one in the oven To allow cooking fluid to be found in the cookware.
  • Provided is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the cooking utensil in the event that the determined heating power is greater than a predetermined maximum requestable heating power that is less than a maximum to possible heating power of the heating of the cooking utensil, the cooking utensil is heated with the predetermined maximum heating power that can be requested, and that when determining the heating power to be supplied to the cooking utensil, at least one formula with at least one term is taken into account, which is a time integral of a deviation of a cooking parameter, which is a current one Features temperature of the cooking utensils and / or a cookware located in the cooking utensils, of a target temperature.
  • the control unit calculates the heating power to be supplied to the cooking utensil using the formula when determining the heating power to be supplied to the cooking utensil.
  • the term has, in particular, a product of a constant and the time integral over a deviation of a cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware, from the target temperature.
  • at least one product of a constant and the time integral becomes a deviation of a cooking parameter, which is a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware marks, taken into account by the target temperature.
  • the heating power to be supplied to the cookware increases with increasing time and / or with increasing deviation of a cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware, from the target temperature.
  • a cooking parameter which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware.
  • a formula with the term could be taken into account when determining the heating power to be supplied to the cookware.
  • the formula could be free of further terms.
  • the deviation of the cooking parameter which is a current temperature of the cooking utensil and / or one that is in the Cookware located in the cookware
  • at least one further term is taken into account by means of the formula, which has at least one deviation of the cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware, from a target temperature.
  • the formula in particular in addition to the term, has at least one further term.
  • the further term has, in particular, a product of a constant and the deviation of a cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware, from the target temperature.
  • at least one product of a constant and the deviation of a cooking parameter which characterizes a current temperature of the cookware and / or a cookware located in the cookware, taken into account by the target temperature.
  • the heating power to be supplied to the cookware increases with increasing deviation of a cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or of a product to be cooked in the cookware, from the target temperature.
  • a cooking parameter which characterizes a current temperature of the cookware and / or of a product to be cooked in the cookware
  • a predetermined maximum heat output that can be requested is selected from a catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested.
  • a catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested is stored in the memory unit of the control unit, in particular for a large number of possible cooking parameters and / or cooking utensils, in particular sizes and / or diameters and / or types and / or materials of cooking utensils.
  • the control unit selects, in particular as a function of at least one cooking parameter, a predetermined maximum heat output that can be requested from a catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested.
  • a “catalog” of heating powers is understood to mean in particular a selection of at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least ten and particularly preferably a large number of heating powers become. This allows, in particular, a high degree of flexibility and / or optimum heating of the cooking utensils for every conceivable individual case, which in particular enables optimum cooking results and / or a high level of operating convenience.
  • the predefined maximum heat output that can be requested could be predefined, for example by the automatic cooking process, in particular independently of at least one cooking parameter.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is particularly advantageous as a function of at least one cooking parameter.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is dependent on at least one cooking parameter that characterizes a size of the cookware.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is preferably determined and / or selected as a function of at least one cooking parameter that characterizes a size of the cooking utensils.
  • a “size” of a cookware is to be understood in particular to mean a maximum extension and / or a shape of the cookware, in particular a bottom wall of the cookware, in a plane spanned by a bottom wall of the cookware.
  • the control unit could determine and / or select the predetermined maximum heat output that can be requested, for example, exclusively as a function of at least one cooking parameter that characterizes a size of the cookware.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is dependent on at least one cooking parameter that characterizes a current temperature of the cooking utensils and / or of the items to be cooked in the cooking utensils.
  • the control unit determines the specified maximum heat output that can be requested, in particular as a function of at least one cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or of the items to be cooked in the cookware.
  • control unit selects the predetermined maximum heat output that can be requested as a function of at least one cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or of the items to be cooked in the cookware.
  • the Predetermined maximum heat output that can be requested as a function of at least one cooking parameter which identifies and / or selected a current temperature of the cookware and / or of the cookware in the cookware.
  • At least one heating power to be supplied to the cooking utensil is determined in at least a second time period of the automatic cooking process as a function of the cooking parameter and in the event that the determined heating power is greater than a maximum the heating capacity of the cooking utensils, the cooking utensil is heated with the maximum heating power possible for heating the cooking utensils.
  • control unit determines at least one heating power to be supplied to the cooking utensil in at least a second time period of the automatic cooking process as a function of the cooking parameter and heats in particular in the event that the determined heating power is greater than a maximum the heating capacity of the cooking utensils, the cooking utensil with the maximum heating power possible for heating the cooking utensils.
  • the time period and the second time period could be spaced apart from one another in time, and in particular at least a third time period could be arranged between the time period and the second time period.
  • the time period and the second time period are preferably arranged directly adjacent to one another in time and in particular merge into one another.
  • the time period could be arranged before the second time period.
  • the second time period could be arranged before the time period.
  • a rapid heating process and / or a rapid heating of the cookware and / or the items to be cooked in the cookware can be achieved, which in particular enables a quick and / or convenient cooking process.
  • at least one heating unit that heats the cookware can be overloaded, particularly for a limited time, in particular by a boost mode could be caused, can be avoided, whereby in particular a long-lasting design can be achieved.
  • the control unit changes between the time period and the second time period, in particular as a function of at least one cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware and / or the items to be cooked in the cookware, in particular as a function of a change in the cooking parameter , which characterizes a current temperature of the cookware and / or the cookware in the cookware, by at least 2%, in particular by at least 5%, advantageously by at least 7%, particularly advantageously by at least 10%, preferably by at least 15% and particularly preferably by at least 20%.
  • a particularly high level of operating convenience can be achieved in particular by a cooking appliance, in particular by a hob and advantageously by an induction hob, with at least one control unit which is provided for carrying out a method according to the invention.
  • control unit has at least one storage unit in which the predetermined maximum heat output that can be requested is stored.
  • a multiplicity of predefined maximum heat outputs that can be requested are particularly advantageously stored in the memory unit of the control unit.
  • the predetermined maximum heat outputs that can be requested in the storage unit of the control unit are stored in the form of a catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested.
  • the control unit selects at least one predefined maximum requestable heating output from the catalog, in particular as a function of the cooking parameter, from predefined maximum requestable heating outputs. In this way, in particular a small variety of components and / or a low level of storage can be enabled.
  • Ease of use can in particular be further increased by a cooking appliance system, in particular by a hob system and advantageously by an induction hob system, with at least one cooking appliance according to the invention and with the cooking utensils.
  • the cookware defines and / or delimits, in particular, at least one food receiving space, which is provided for receiving at least one food, in particular for the purpose of cooking and / or heating the food.
  • the cookware has at least one base body, which in particular at least partially and advantageously at least partially and / or at least largely defines and / or defines the food intake space and which in particular has a pot-like and / or pan-like and / or tub-like shape.
  • the cookware is in particular different from a pressure cooker educated.
  • the cookware could have at least one lid, which in at least one operating state could at least partially and advantageously at least largely delimit the food-receiving space together with the base body and which could preferably be arranged in a non-fastened manner with the base body.
  • the lid could be arranged on the base body in at least one operating state, in particular only, by means of gravity, in order in particular to allow escape of fluid forming by heating the cookware and / or at least one of the items to be cooked in the cookware.
  • an object in particular the base body and / or the lid, limits and / or defines the food intake space “at least partially” should in particular be understood to mean that the object, in particular the base body, the food intake space alone or together with at least one further object, in particular with the lid, limited and / or defined.
  • a “cooking appliance system” is to be understood in particular to mean a system which has at least one cooking appliance object and / or at least one cooking appliance and / or at least one cooking appliance accessory object, and which in particular could additionally have at least one kitchen object and / or at least one further structural unit which is designed differently in particular from a cooking appliance object and / or from a cooking appliance and / or from a cooking appliance accessory object.
  • a “cooking appliance object” is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking appliance, in particular an induction cooking appliance.
  • a “cooking appliance accessory object” is to be understood in particular to mean an object which is intended in particular for use and / or use with a cooking appliance and / or which is in particular in the form of an accessory for a cooking appliance.
  • a “kitchen object” is to be understood in particular as an object which is intended for use and / or for use and / or for arrangement in a kitchen, in particular for processing and / or treatment and / or storage of at least one Food.
  • At least one cooking device could be, for example, an oven and / or a hob and / or a microwave and / or a grill device.
  • the cooking device system could have at least one cooking device object, which in particular could be a subassembly of a cooking device.
  • At least one Cooking object could, for example, at least one control unit and / or at least one operator interface and / or at least one housing unit and / or at least one heating unit and / or at least one inverter and / or at least one appliance plate, which could be designed in particular as a cooking plate, and / or be at least one extraction unit and / or at least one cooking appliance electronics.
  • the cooking appliance system could, for example, have at least one cooking appliance and, in particular, in addition to the cooking appliance, at least one further structural unit, such as, in particular, at least one appliance plate, which in particular could be designed as a work surface.
  • At least one cooking appliance accessory object could be a sensor unit for the external measurement of a temperature of a cooking utensil and / or a cooking item.
  • At least one cooking appliance accessory object could, for example, alternatively or additionally, be a cookware and / or a set-up unit and / or a contact module, which could be provided in particular for an arrangement on the cookware and / or on the set-up unit.
  • At least one kitchen object could, for example, be a food processor and / or a subassembly of a food processor, in particular a food processor container.
  • at least one kitchen object could be a cleaning device and / or a cooling device.
  • At least one further structural unit could be, for example, a mobile device and / or a computing unit, such as a computer.
  • the method and / or the cooking device and / or the cooking device system should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the method and / or the cooking device and / or the cooking device system can have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here to fulfill a function described here.
  • FIG 1 shows a cooking device system 22a with a cooking device 10a, which is designed as an induction cooking device.
  • the cooking appliance 10a could, for example, be designed as an oven, in particular as an induction oven.
  • the cooking appliance 10a is designed as a hob, in particular as an induction hob.
  • the cooking appliance 10a has an appliance plate 24a.
  • the device plate 24a forms a visible surface, which in an assembled state is arranged, in particular, facing an operator.
  • the appliance plate 24a is designed as a set-up plate and is provided in particular for setting up cooking utensils 14a for the purpose of heating the cooking utensils 14a.
  • the appliance plate 24a is designed as a hob plate.
  • the cooking appliance system 22a has the cooking utensils 14a.
  • the cookware 14a is intended to be placed on the appliance plate 24a for the purpose of heating the cookware 14a.
  • the cooking appliance 10a has at least one heating unit 28a (cf. Figure 2 ).
  • the cooking appliance 10a has a multiplicity of heating units 28a.
  • the cooking appliance 10a could have, for example, a smaller number of heating units 28a, such as exactly one heating unit 28a and / or at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably a plurality of heating units 28a.
  • the heating units 28a could, for example, be arranged in the form of a matrix. Only one of the heating units 28a is described below.
  • the heating unit 28a is arranged in an installed position below the device plate 24a.
  • the heating unit 28a is provided to heat at least one cookware 14a placed on the appliance plate 24a above the heating unit 28a.
  • the heating unit 28a is designed as an induction heating unit.
  • the cooking appliance 10a has an operator interface 26a (cf. Figure 1 ).
  • the operator interface 26a is provided for the input and / or selection of operating parameters, such as, for example, a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 26a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the cooking device 10a has a control unit 18a.
  • the control unit 18a controls and / or regulates a main cooking appliance function.
  • the control unit 18a is provided to perform actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the user interface 26a.
  • the control unit 18a regulates an energy supply to the heating unit 28a.
  • the control unit 18a is provided for carrying out a method for operating the cooking device 10a.
  • a cookware 14a is heated by means of an automatic cooking process.
  • the cookware 14a is heated in the process, in particular by the control unit 18a, in the automatic cooking process under atmospheric pressure.
  • at least one cooking parameter is detected in the method, in particular by means of a detection unit 30a.
  • the cooking appliance 10a has the detection unit 30a.
  • the detection unit 30a detects at least one cooking parameter in an operating state.
  • the detection unit 30a has a plurality of detectors for detecting at least one cooking parameter.
  • One of the detectors is formed in one piece with the heating unit 28a and, in an operating state, detects at least one cooking parameter, which identifies a size of the cookware 14a and / or a presence of the cookware 14a and / or an absence of the cookware 14a and / or an induction suitability of the cookware 14a .
  • One of the detectors is formed in one piece with the operator interface 26a and, in an operating state, detects at least one cooking parameter, which is one Identifies the target temperature of the cooking utensil 14a and / or a target temperature of a cooking item located in the cooking utensil 14a.
  • One of the detectors is provided for an external measurement of a temperature of the cooking utensil 14a and / or of a cooking item located in the cooking utensil 14a and is arranged in an operating state, in particular in contact with the cooking utensil 14a.
  • the detector of the detection unit 30a which is provided for the detection of a cooking parameter, which characterizes an, in particular, current temperature of the cookware 14a and / or of a cooked item located in the cookware 14a, is arranged on the cookware 14a.
  • At least one heating power to be supplied to the cooking utensil 14a is determined in the method, in particular by the control unit 18a, in a time period 12a, 16a of the automatic cooking process in which a cooking utensil 14a is heated.
  • the heating power to be supplied to the cookware 14a is determined and in particular calculated using at least one formula, in particular independently of a time period 12a, 16a.
  • the formula has two terms.
  • a formula with a term is taken into account, in particular by the control unit 18a, which has a time integral over a deviation of a cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware 14a, from a target temperature.
  • a further term is taken into account in the method when determining the heating power to be supplied to the cookware 14a by means of the formula, which has a deviation of the cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware 14a, from a target temperature.
  • the formula by means of which the heating power to be supplied to the cookware 14a is determined in the method, in particular by the control unit 18a, is a sum of the term and the further term.
  • HL denotes the heating power to be supplied to the cookware 14a.
  • T R denotes the target temperature.
  • T denotes a current temperature of the cookware 14a, which the control unit 18a determines from the cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware 14a.
  • the variables a and b are constants.
  • the greater the difference between the target temperature and the current temperature the greater the heating power, which is calculated with the formula and is to be supplied to the cookware 14a, based on the term.
  • the heating power calculated with the formula and to be supplied to the cookware 14a increases with increasing time period due to the further term.
  • a substantially constant difference between the target temperature and the current temperature could occur, for example, in the case where the current temperature essentially corresponds to a boiling temperature and the target temperature is greater than the boiling temperature.
  • the control unit 18a it is checked, in particular by the control unit 18a, whether the target temperature is greater than a boiling temperature of the items to be cooked in the cookware 14a.
  • the control unit 18a in particular, will control the automatic cooking process in a time period 12a in the event that the determined heating output is greater than a predetermined maximum requestable Heating power that is less than a maximum heating power that is possible for heating the cooking utensil 14a, heats the cooking utensil 14a with the predetermined maximum heat output that can be requested (cf. Figure 3 ).
  • a current temperature of the cookware 14a and / or of a cookware located in the cookware 14a is plotted on an ordinate axis 32a.
  • a time is plotted on an abscissa axis 34a.
  • a curve 36a of a current temperature of the cookware 14a and / or of a cookware located in the cookware 14a is shown in dashed lines.
  • FIG 3 a heating power supplied to the cookware 14a is plotted on an ordinate axis 38a.
  • a time is plotted on an abscissa axis 40a.
  • a curve 42a of a heating power supplied to the cookware 14a is shown in broken lines.
  • a curve 44a of a target temperature is shown in Figure 3 shown in a solid line.
  • the curve 44a of the target temperature is essentially independent of arranged at a time and in particular essentially parallel to the abscissa axis 34a, 40a.
  • a curve 46a of a boiling temperature is in Figure 3 shown in dotted line.
  • the curve 46a of the boiling temperature is arranged essentially independently of a time and in particular essentially parallel to the abscissa axis 34a, 40a.
  • the curve 46a of the boiling temperature is arranged below the curve 44a of a target temperature, it is impossible to reach the target temperature regardless of a heating power supplied to the cookware 14a, since in particular the food in the cookware 14a boils and thus evaporates when the boiling temperature is reached avoiding a further rise in temperature. For example, water evaporates at a boiling temperature of essentially 100 ° C. If, for example, a target temperature has a greater value than the boiling temperature, reaching the target temperature is impossible.
  • the automatic cooking process has the time segment 12a and a second time segment 16a, which in particular precedes the time segment 12a in terms of time, in particular directly.
  • the automatic cooking process has a further second time segment 50a, which is, in particular, directly after the time segment 12a.
  • the automatic cooking process has a further time segment 52a, which is, in particular, directly after the further second time segment 50a.
  • the second time period 16a is described as representative of the second time period 16a and the further second time period 50a. Analogously to this, the following describes the time period 12a representative of the time period 12a and the further time period 52a.
  • the control unit 18a in the time period 12a in the event that the determined heating power is greater than a predetermined maximum heating power that can be requested, which is smaller than a maximum for heating the cookware 14a Heating power, the cookware 14a heated with the predetermined maximum heat output that can be requested.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested as a function of the cooking parameter is made from one Catalog selected at specified maximum heat outputs that can be requested.
  • the catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested is stored in a storage unit 20a of the control unit 18a (cf. Figure 1 ).
  • the control unit 18a has a storage unit 20a.
  • a large number of predefined maximum heat outputs that can be requested are stored in the memory unit 20a of the control unit 18a.
  • the catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested is stored in the storage unit 20a of the control unit 18a.
  • the catalog of predetermined maximum heat outputs that can be requested has a large number of predetermined maximum heat outputs that can be requested.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is determined as a function of the cooking parameter, in particular individually for each conceivable cookware configuration.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is determined, in particular by the control unit 18a, as a function of at least one cooking parameter, which characterizes a size of the cookware 14a.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is determined, in particular by the control unit 18a, as a function of the target temperature of the cookware 14a.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested is determined, in particular by the control unit 18a, as a function of at least one cooking parameter, which characterizes a current temperature of the cookware 14a.
  • the predetermined maximum heat output that can be requested, in particular by the control unit 18a is determined as a function of a difference between the target temperature of the cookware 14a and the current temperature of the cookware 14a, which the control unit 18a in particular determines from the cooking parameter, which is the current temperature of the cookware 14a identifies, determined.
  • a heating power to be supplied to the cookware 14a is determined as a function of the cooking parameter.
  • the determined heating output is greater than a maximum possible for heating the cookware 14a Heating power that heats the cookware 14a with the maximum possible heating power for heating the cookware 14a.
  • the cooking utensil 14a is heated with the determined heating output.
  • the determined heating power is greater than a maximum heating power possible for heating the cooking utensil 14a, which is why the cooking utensil 14a is heated with the maximum heating power possible for heating the cooking utensil 14a (cf. Figure 3 ).
  • the determined heating power is less than a maximum heating power possible for heating the cooking utensils 14a, in particular due to a decreasing difference between the target temperature and the current temperature, in particular.
  • the cookware 14a is heated in the second time segment 16a with the determined heating power.
  • the second time segment 16a is arranged to precede the time segment 12a.
  • the time period 12a particularly follows the second time period 16a directly.
  • the cookware 14a and / or a food to be cooked in the cookware 14a is heated, in particular by the control unit 18a.
  • the curve 36a of the current temperature of the cookware 14a and / or of the cookware located in the cookware 14a rises continuously, in particular until the curve 46a of the boiling temperature is reached.
  • the second time segment 16a switched to time period 12a.
  • a change is made between the time period 12a and the second time period 16a as a function of a cooking parameter which characterizes a current temperature of the cookware 14a.
  • a change is made between the time period 12a and the second time period 16a in the event that a quotient of the current temperature of the cookware 14a and / or the cookware 14a and the boiling temperature assumes a value of 0.95 .
  • the quotient assumes a value of at least 0.95.
  • a change from the time period 12a to the second time period 16a is carried out in the method, in particular by the control unit 18a, when the value of the quotient drops below 0.95.
  • This could be caused, for example, by adding at least one further item to be cooked to the item to be cooked in the cookware 14a, as is shown, for example, at an addition time 48a.
  • an in particular current temperature of a food item in the cooking utensil 14a could drop, in particular strongly and / or drastically.
  • the method switches between the time period 12a and the, in particular further, second time period 50a.
  • the time period 12a precedes the, in particular further, second time period 50a.
  • The, in particular further, second time segment 50a follows in particular directly in time segment 12a.
  • second time period 50a in particular by the control unit 18a, in the event that the determined heating output is greater than a maximum heating output possible for heating the cooking utensil 14a, the cooking utensil 14a with the maximum for heating the cooking utensil 14a possible heating power is heated.
  • a change from the second time period 16a to the time period 12a is carried out in the method, in particular by the control unit 18a, when the value of the quotient rises above 0.95.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb zumindest eines Gargeräts (10a), insbesondere zumindest eines Kochfelds, bei welchem zumindest ein Garparameter erfasst wird und bei welchem in zumindest einem Zeitabschnitt (12a) zumindest eines automatischen Garprozesses, in welchem zumindest ein Gargeschirr (14a) beheizt wird, in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr (14a) zuzuführende Heizleistung ermittelt wird.Um ein gattungsgemäßes Verfahren mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs (14a) mögliche Heizleistung, das Gargeschirr (14a) mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt wird, und dass das Gargeschirr (14a) in dem automatischen Garprozess unter Atmosphärendruck beheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem Betrieb zumindest eines Gargeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gargerät mit zumindest einer Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Verfahren zu einem Betrieb eines als Kochfeld ausgebildeten Gargeräts bekannt. In dem Verfahren wird ein Gargeschirr in einem automatischen Garprozess beheizt. Bei der Beheizung des Gargeschirrs wird ein Garparameter, welcher eine Temperatur eines Gargeschirrs kennzeichnet, erfasst und in Abhängigkeit von dem Garparameter eine dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung ermittelt. Das Gargeschirr ist als ein Druckkochtopf ausgebildet und zu einer Garung von Gargut unter Überdrück vorgesehen. Das Gargeschirr wird in dem automatischen Garprozess mit der ermittelten Heizleistung beheizt mit der Ausnahme, dass im Fall, in welchem die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, das Gargeschirr mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs möglichen Heizleistung beheizt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Verfahren mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb zumindest eines Gargeräts, insbesondere zumindest eines Induktionsgargeräts, vorteilhaft zumindest eines Kochfelds und besonders vorteilhaft zumindest eines Induktionskochfelds, bei welchem zumindest ein Garparameter erfasst wird und bei welchem in zumindest einem Zeitabschnitt zumindest eines automatischen Garprozesses, in welchem zumindest ein Gargeschirr, insbesondere mittels zumindest einer Heizzone, beheizt wird, in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr und/oder der Heizzone zuzuführende Heizleistung ermittelt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs und/oder der Heizzone mögliche Heizleistung, das Gargeschirr und/oder die Heizzone mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt wird, und dass das Gargeschirr in dem automatischen Garprozess, insbesondere mittels der Heizzone, unter Atmosphärendruck beheizt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Durch die maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, kann insbesondere ein umweltfreundliches und/oder energiesparendes Garen von Lebensmitteln ermöglicht werden. Insbesondere kann beispielsweise ein Fluid in einem Nahbereich einer Siedetemperatur gehalten und gleichzeitig ein sprudelndes Kochen, bei welchem durch aufplatzende Blasen kochendes Fluid aus dem Gargeschirr austritt, vermieden werden. Es kann insbesondere einem Kundenwunsch nach einem automatischen Garprozess unter Atmosphärendruck nachgekommen werden.
  • Insbesondere ist das Verfahren für einen Fall vorgesehen, in welchem eine Solltemperatur größer ist als eine Siedetemperatur eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Mediums, insbesondere eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Fluids und vorteilhaft einer sich dem Gargeschirr befindlichen Flüssigkeit.
  • Das Gargerät könnte beispielsweise ein Ofen sein. Unter einem "Ofen" soll insbesondere ein Gargerät verstanden werden, welches zumindest eine Muffel zu einer Garung von Lebensmitteln aufweist. Beispielsweise könnte der Ofen ein Backofen und/oder ein Herd sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Gargerät beispielsweise ein Grill und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorzugsweise ist das Gargerät ein Kochfeld und besonders bevorzugt ein Induktionskochfeld.
  • Das Gargerät weist insbesondere zumindest eine Heizeinheit auf, welche zu einer Beheizung des Gargeschirrs vorgesehen ist. Beispielsweise könnte das Gargerät zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Heizeinheiten aufweisen. Unter einer "Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand dem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuführt. Beispielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesondere in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte.
  • Beispielsweise könnte zumindest ein Gargerätesystem zumindest eine Steuereinheit aufweisen, welche insbesondere zu einer Durchführung des Verfahrens vorgesehen sein könnte und insbesondere von einer Steuereinheit eines Gargeräts des Gargerätesystems verschieden ausgebildet sein könnte. Die Steuereinheit des Gargerätesystems könnte beispielsweise eine Mobilgeräte-Steuereinheit sein und insbesondere wenigstens zu einem Großteil in einem Mobilgerät integriert sein. Vorzugsweise ist die Steuereinheit des Gargerätesystem Teil des Gargeräts des Gargerätesystems und insbesondere wenigstens zu einem Großteil in dem Gargerät integriert.
  • Insbesondere weist das Gargerät zumindest eine Steuereinheit auf, welche insbesondere zu einer Durchführung des Verfahrens vorgesehen ist. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest eine Gargerätefunktion und/oder zumindest eine Gargerätehauptfunktion, insbesondere eine Beheizung des Gargeschirrs, steuert und/oder regelt. Die Steuereinheit weist insbesondere zumindest eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zu der Recheneinheit zumindest eine Speichereinheit auf, in welcher insbesondere zumindest ein Steuer- und/oder Regelprogramm gespeichert ist, das insbesondere zu einer Ausführung durch die Recheneinheit vorgesehen ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest ein von der Steuereinheit verschiedenes, insbesondere elektrisches und/oder elektronisches Gargeräteobjekt zu steuern und/oder zu regeln. Unter einem "Gargeräteobjekt" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionsgargeräts, verstanden werden. Zumindest ein Gargeräteobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest eine Abzugseinheit und/oder zumindest eine Gargeräteelektronik sein.
  • Das Gargerät weist insbesondere zumindest eine Erfassungseinheit auf, welche zu einer Erfassung zumindest eines Garparameters vorgesehen ist. Beispielsweise könnte die Erfassungseinheit zumindest eine Sensoreinheit aufweisen und insbesondere zu einer Detektion zumindest eines Garparameters vorgesehen sein. Unter einer "Sensoreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Detektor zu einer Detektion wenigstens einer Sensorkenngröße aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, einen die Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert auszugeben, wobei es sich bei der Sensorkenngröße vorteilhaft um eine physikalische und/oder chemische Größe handelt. Beispielsweise könnte die Sensoreinheit die Sensorkenngröße in wenigstens einem Betriebszustand aktiv detektieren, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines Messsignals, insbesondere eines elektrischen und/oder optischen Messsignals. Alternativ oder zusätzlich könnte die Sensoreinheit die Sensorkenngröße in wenigstens einem Betriebszustand passiv detektieren, wie insbesondere durch eine Erfassung von zumindest einer Eigenschaftsänderung zumindest eines Sensorbauteils und/oder des Detektors. Die Erfassungseinheit könnte zumindest einen Garparameter beispielsweise durch eine Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle erfassen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Erfassungseinheit zumindest einen Garparameter durch Auslesen zumindest einer Speichereinheit der Steuereinheit erfassen.
  • Zumindest ein Garparameter könnte beispielsweise eine Geometrie des Gargeschirrs und/oder eine Formgebung des Gargeschirrs und/oder eine Größe des Gargeschirrs und/oder eine Anzahl an von dem Gargeschirr bedeckter Heizeinheiten sein. Alternativ oder zusätzlich könnte zumindest ein Garparameter beispielsweise eine, insbesondere aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts sein. Zumindest ein Garparameter könnte alternativ oder zusätzlich insbesondere zumindest eine Solltemperatur sein, welche die Erfassungseinheit insbesondere durch Bedieneingabe mittels der Bedienerschnittstelle und/oder durch Auslesen der Speichereinheit der Steuereinheit erfassen könnte. Insbesondere könnte zumindest ein Garparameter beispielsweise eine Temperarturdifferenz zwischen einer Solltemperatur und einer, insbesondere aktuellen Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts sein.
  • Unter einem "automatischen Garprozess" soll insbesondere ein Vorgang und/oder Prozess verstanden werden, welchen die Steuereinheit insbesondere im Anschluss an eine einmalige Aktivierung durch eine Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig automatisch ausführt und in welchem die Steuereinheit insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Betriebsparameter und/oder zumindest einen Heizparameter und/oder zumindest eine Betriebseinstellung automatisch verändert und/oder anpasst. Besonders vorteilhaft weist der automatische Garprozess zumindest einen temperaturgesteuerten Zeitabschnitt auf, in welchem insbesondere die Steuereinheit eine Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eine Temperatur eines in dem Gargeschirr angeordneten Garguts regelt und/oder steuert und/oder wenigstens im Wesentlichen konstant hält, und zwar insbesondere durch Veränderung und/oder Anpassung zumindest einer zu einer Beheizung des Gargeschirrs bereitgestellten Heizleistung. Vorteilhaft weist der automatische Garprozess zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf und vorzugsweise mehrere Zeitabschnitte auf. Unter "automatisch" soll insbesondere selbsttätig und/oder unter Vermeidung einer Einwirkung durch einen Bediener verstanden werden. Unter einer "Heizleistung" soll insbesondere eine Heizleistungsstufe und/oder eine Heizleistungsdichte verstanden werden. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
  • Insbesondere unterscheiden sich zumindest zwei, insbesondere zeitlich aufeinander folgende und vorteilhaft zeitlich direkt aufeinander folgende Zeitabschnitte zumindest durch eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung. Die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung könnte beispielsweise kleiner sein als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung. Alternativ könnte die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung beispielsweise gleich sein wie eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung und/oder einer maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs möglichen Heizleistung entsprechen.
  • In wenigstens einem Betriebszustand fasst die Steuereinheit insbesondere in Abhängigkeit von dem Garparameter, welcher insbesondere zumindest eine Größe und/oder einen Durchmesser des Gargeschirrs kennzeichnet, Heizeinheiten zu zumindest einer das Gargeschirr beheizenden Heizzone zusammen. Insbesondere werden in dem Verfahren in Abhängigkeit von dem Garparameter, welcher insbesondere zumindest eine Größe und/oder einen Durchmesser des Gargeschirrs kennzeichnet, Heizeinheiten zu zumindest einer das Gargeschirr beheizenden Heizzone zusammengefasst.
  • Die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung ist insbesondere eine Heizleistung, welche nötig ist, um das Gargeschirr auf eine Solltemperatur zu erhitzen. Insbesondere weist das Gargerät zumindest eine Bedienerschnittstelle auf, welche zu einer Eingabe der Solltemperatur vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Solltemperatur durch den automatischen Garprozess vorgegeben sein und/oder beispielsweise in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert und/oder hinterlegt sein.
  • Beispielsweise könnte die Steuereinheit die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung aus zumindest einem in der Speichereinheit hinterlegten Referenzwert, insbesondere aus einer Vielzahl an in der Speichereinheit hinterlegten Referenzwerten, ermitteln, welche insbesondere tabellarisch und/oder als Funktion gespeichert sein könnten. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung beispielsweise berechnen, und zwar insbesondere mittels zumindest einer mathematischen Formel und/oder eines mathematischen Algorithmus.
  • Die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung könnte beispielsweise abhängig sein von einer Solltemperatur und/oder von einer insbesondere aktuellen Temperatur und/oder von einer Größe des Gargeschirrs.
  • Beispielsweise könnte die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung durch zumindest eine Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle vorgegeben und/oder einstellbar sein, und zwar insbesondere in jedem automatischen Garprozess individuell und/oder einmalig für jeden automatischen Garprozess. Hierdurch könnte insbesondere ein Bediener die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung flexibel an seine Bedürfnisse anpassen und/oder eine Effizienz des automatischen Garprozesses insbesondere gezielt und/oder individuell auswählen.
  • Insbesondere könnte die Steuereinheit die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung beispielsweise aus zumindest einer weiteren Elektronikeinheit auslesen, wie beispielsweise aus zumindest einem Netzwerk, wie beispielsweise dem Internet, und/oder aus der Speichereinheit. Die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung ist insbesondere abhängig von zumindest einem Garparameter. Vorteilhaft ist in der Speichereinheit der Steuereinheit in Abhängigkeit zumindest eines Garparameters zumindest eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung gespeichert. In der Speichereinheit sind insbesondere für eine Vielzahl an denkbaren Konfigurationen an Garparametern und/oder an Heizzonen und/oder an Gargeschirren vorgegebene maximal anforderbare Heizleistungen gespeichert, aus welchen die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter und/oder von der Heizzone und/oder von dem Gargeschirr zumindest eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung auswählt.
  • Die maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung ist insbesondere abhängig von zumindest einer maximal von zumindest einer das Gargeschirr beheizenden Heizeinheit maximal bereitstellbaren Heizleistung und insbesondere von zumindest einer Anzahl an das Gargeschirr beheizenden Heizeinheiten und/oder insbesondere von einer Größe des Gargeschirrs, welche insbesondere die Anzahl an das Gargeschirr beheizenden Heizeinheiten definiert. Insbesondere ist die maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung eine Summe aus maximal bereitstellbaren Heizleistungen einer jeden das Gargeschirr beheizenden Heizeinheiten, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung eines Bedeckungsgrads einer jeden der Heizeinheiten durch das Gargeschirr.
  • Unter der Wendung, dass das Gargeschirr in dem automatischen Garprozess "unter Atmosphärendruck" beheizt wird, soll insbesondere verstanden werden, dass sich in dem automatischen Garprozess durch Beheizung des Gargeschirrs und/oder zumindest eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts bildendes Fluid, insbesondere in Form eines Gases und/oder eines Gasgemisches, insbesondere ungehindert aus dem Gargeschirr entweichen kann und/oder sich das Gargeschirr insbesondere von einem Druckkochtopf unterscheidet. Beispielsweise könnte das Gargeschirr in dem automatischen Garprozess, insbesondere zumindest zeitweise, unter Abwesenheit eines Deckels des Gargeschirrs beheizt werden. Alternativ oder zusätzlich könnte das Gargeschirr in dem automatischen Garprozess, insbesondere zumindest zeitweise, mit aufgesetztem Deckel beheizt und insbesondere auf eine Fixierung des Deckels an einem Grundkörper des Gargeschirrs verzichtet werden, um insbesondere ein Entweichen von durch Beheizung des Gargeschirrs und/oder zumindest eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts bildendes Fluid zu ermöglichen.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher für sich alleine genommen oder gemeinsam mit anderen Aspekten der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, das Gargeschirr mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt wird, und dass bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung zumindest eine Formel mit zumindest einem Term berücksichtigt wird, der ein Zeitintegral über eine Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist. Insbesondere berechnet die Steuereinheit bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung mittels der Formel die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung. Der Term weist insbesondere ein Produkt aus einer Konstanten und dem Zeitintegral über eine Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur auf. Insbesondere wird bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung, insbesondere durch die Steuereinheit, mittels des Terms zumindest ein Produkt aus einer Konstanten und dem Zeitintegral über eine Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur berücksichtigt. Insbesondere steigt die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung mit ansteigender Zeitdauer und/oder mit ansteigender Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur an. Dadurch kann insbesondere ein langwieriger Garprozess vermieden werden, wodurch insbesondere eine energiesparende Ausgestaltung und/oder ein hoher Bedienkomfort erzielt werden kann.
  • Beispielsweise könnte, insbesondere durch die Steuereinheit, bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung ausschließlich eine Formel mit dem Term berücksichtigt werden. Insbesondere könnte die Formel frei sein von weiteren Termen. Vorzugsweise wird bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung, insbesondere zusätzlich zu dem Zeitintegral über die Abweichung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von einer Solltemperatur, mittels der Formel zumindest ein weiterer Term berücksichtigt, der zumindest eine Abweichung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist. Insbesondere weist die Formel, insbesondere zusätzlich zu dem Term, zumindest einen weiteren Term auf. Der weitere Term weist insbesondere ein Produkt aus einer Konstanten und der Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur auf. Insbesondere wird bei der Ermittlung der dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung, insbesondere durch die Steuereinheit, mittels des weiteren Terms zumindest ein Produkt aus einer Konstanten und der Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur berücksichtigt. Insbesondere steigt die dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung mit ansteigender Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, von der Solltemperatur an. Dadurch kann insbesondere eine effiziente und/oder umweltfreundliche Ausgestaltung erzielt werden, da insbesondere im Fall einer großen Abweichung das Gargeschirr mit einer größeren Heizleistung beheizt werden kann als im Fall einer kleinen Abweichung.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit von dem Garparameter eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung aus einem Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen ausgewählt wird. Insbesondere ist in der Speichereinheit der Steuereinheit ein Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen gespeichert, und zwar insbesondere für eine Vielzahl an möglichen Garparametern und/oder Gargeschirren, insbesondere Größen und/oder Durchmessern und/oder Typen und/oder Materialien von Gargeschirren. Die Steuereinheit wählt insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung aus einem Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen aus. Unter einem "Katalog" von Heizleistungen soll insbesondere eine Auswahl von mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorteilhaft mindestens vier, besonders vorteilhaft mindestens fünf, vorzugsweise mindestens zehn und besonders bevorzugt einer Vielzahl an Heizleistungen verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine optimale Beheizung des Gargeschirrs für jeden insbesondere denkbaren Einzelfall gewährleistet werden, wodurch insbesondere optimale Garergebnisse und/oder ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
  • Beispielsweise könnte die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung fest vorgegeben sein, wie beispielsweise durch den automatischen Garprozess, und zwar insbesondere unabhängig von zumindest einem Garparameter. Besonders vorteilhaft ist die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung abhängig von zumindest einem Garparameter. Bevorzugt ist die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung abhängig von zumindest einem Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs kennzeichnet. In dem Verfahren wird vorzugsweise die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs kennzeichnet, ermittelt und/oder ausgewählt. Unter einer "Größe" eines Gargeschirrs soll insbesondere eine maximale Erstreckung und/oder eine Formgebung des Gargeschirrs, insbesondere einer Bodenwandung des Gargeschirrs, in einer von einer Bodenwandung des Gargeschirrs aufgespannten Ebene verstanden werden. Dadurch kann insbesondere für jedes Gargeschirr bedarfsgerecht eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder optimale Garergebnisse erreicht werden können.
  • Die Steuereinheit könnte die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung beispielsweise ausschließlich in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs kennzeichnet, ermitteln und/oder auswählen. Bevorzugt ist die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung abhängig von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet. Die Steuereinheit ermittelt die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet. Alternativ oder zusätzlich wählt die Steuereinheit die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung abhängig von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, aus. Vorzugsweise wird, insbesondere in dem Verfahren, die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, ermittelt und/oder ausgewählt. Dadurch kann insbesondere eine optimale Zubereitung von Gargut ermöglicht werden, wodurch insbesondere optimale Garergebnisse erzielt werden können. Insbesondere kann eine effiziente und/oder energiesparende Beheizung des Gargeschirrs erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass, insbesondere im Fall einer Beheizung des Gargeschirrs unter Atmosphärendruck, in zumindest einem zweiten Zeitabschnitt des automatischen Garprozesses in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung ermittelt und im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, das Gargeschirr mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung beheizt wird. Insbesondere ermittelt die Steuereinheit, insbesondere im Fall einer Beheizung des Gargeschirrs unter Atmosphärendruck, in zumindest einem zweiten Zeitabschnitt des automatischen Garprozesses in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung und beheizt insbesondere im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, das Gargeschirr mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs möglichen Heizleistung. Beispielsweise könnten der Zeitabschnitt und der zweite Zeitabschnitt zeitlich zueinander beabstandet sein und insbesondere zumindest ein dritter Zeitabschnitt zwischen dem Zeitabschnitt und dem zweiten Zeitabschnitt angeordnet sein. Vorzugsweise sind der Zeitabschnitt und der zweite Zeitabschnitt zeitlich direkt zueinander benachbart angeordnet und gehen insbesondere ineinander über. Beispielsweise könnte der Zeitabschnitt zeitlich vor dem zweiten Zeitabschnitt angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der zweite Zeitabschnitt zeitlich vor dem Zeitabschnitt angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere ein schneller Aufheizprozess und/oder eine schnelle Aufheizung des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts erreicht werden, wodurch insbesondere ein schneller und/oder komfortabler Garvorgang ermöglicht werden kann. Es kann insbesondere eine, insbesondere zeitlich beschränkte, Überlastung zumindest einer das Gargeschirr beheizenden Heizeinheit, die insbesondere durch einen Boost-Modus hervorgerufen sein könnte, vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Vorteilhaft wird, insbesondere im Fall einer Beheizung des Gargeschirrs unter Atmosphärendruck und vorteilhaft durch die Steuereinheit, in dem zweiten Zeitabschnitt des automatischen Garprozesses in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr zuzuführende Heizleistung ermittelt und im Fall, dass die ermittelte Heizleistung kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs mögliche Heizleistung, das Gargeschirr mit der ermittelten, dem Gargeschirr zuzuführenden Heizleistung beheizt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, zwischen dem Zeitabschnitt und dem zweiten Zeitabschnitt gewechselt wird, und zwar insbesondere in Abhängigkeit einer Änderung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, um mindestens 2 %, insbesondere um mindestens 5 %, vorteilhaft um mindestens 7 %, besonders vorteilhaft um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 15 % und besonders bevorzugt um mindestens 20 %. In wenigstens einem Betriebszustand wechselt die Steuereinheit insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, zwischen dem Zeitabschnitt und dem zweiten Zeitabschnitt, und zwar insbesondere in Abhängigkeit einer Änderung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, um mindestens 2 %, insbesondere um mindestens 5 %, vorteilhaft um mindestens 7 %, besonders vorteilhaft um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 15 % und besonders bevorzugt um mindestens 20 %. Dadurch können insbesondere starke Schwankungen in dem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, schnell ausgeglichen und/oder behoben werden, wodurch insbesondere ein gleichmäßiger und/oder zeitlich kurzer Garvorgang erzielt werden kann. Schwankungen in dem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder des sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts kennzeichnet, könnten beispielsweise durch Hinzugabe zumindest eines Garguts in zumindest ein sich in dem Gargeschirr befindliches Fluid, insbesondere in zumindest eine sich in dem Gargeschirr befindliche Flüssigkeit, hervorgerufen sein.
  • Ein besonders hoher Bedienkomfort kann insbesondere erreicht werden durch ein Gargerät, insbesondere durch ein Kochfeld und vorteilhaft durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Steuereinheit, welche zu einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit zumindest eine Speichereinheit aufweist, in welcher die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung gespeichert ist. Besonders vorteilhaft ist in der Speichereinheit der Steuereinheit eine Vielzahl an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen gespeichert. Insbesondere sind die in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeicherten vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen in Form eines Katalogs an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen gespeichert. In wenigstens einem Betriebszustand wählt die Steuereinheit insbesondere in Abhängigkeit von dem Garparameter aus dem Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen zumindest eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung aus. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Objekt, wie beispielsweise ein externer Speicher und/oder ein Netzwerk, von welchem die Steuereinheit insbesondere die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung beziehen könnte, verzichtet werden, wodurch insbesondere Fehler in einer Kommunikation zwischen der Steuereinheit und dem zusätzlichen Objekt ausgeschlossen werden können.
  • Ein Bedienkomfort kann insbesondere noch weiter gesteigert werden durch ein Gargerätesystem, insbesondere durch ein Kochfeldsystem und vorteilhaft durch ein Induktionskochfeldsystem, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Gargerät und mit dem Gargeschirr. Das Gargeschirr definiert und/oder begrenzt insbesondere zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum, welcher zu einer Aufnahme zumindest eines Lebensmittels insbesondere zum Zweck einer Garung und/oder Beheizung des Lebensmittels vorgesehen ist. Insbesondere weist das Gargeschirr zumindest einen Grundkörper auf, welcher insbesondere den Lebensmittelaufnahmeraum wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil begrenzt und/oder definiert und welcher insbesondere eine topfartige und/oder pfannenartige und/oder wannenartige Gestalt aufweist. Das Gargeschirr ist insbesondere von einem Druckkochtopf verschieden ausgebildet. Beispielsweise könnte das Gargeschirr zumindest einen Deckel aufweisen, welcher in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens teilweise und vorteilhaft gemeinsam mit dem Grundkörper wenigstens zu einem Großteil den Lebensmittelaufnahmeraum begrenzen könnte und welcher vorzugsweise unbefestigt mit dem Grundkörper angeordnet sein könnte. Insbesondere könnte der Deckel in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere lediglich, mittels Schwerkraft an dem Grundkörper angeordnet sein, um insbesondere ein Entweichen von durch Beheizung des Gargeschirrs und/oder zumindest eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts bildendes Fluid zu ermöglichen. Unter der Wendung, dass ein Objekt, insbesondere der Grundkörper und/oder der Deckel, den Lebensmittelaufnahmeraum "wenigstens teilweise" begrenzt und/oder definiert, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt, insbesondere der Grundkörper, den Lebensmittelaufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einem weiteren Objekt, insbesondere mit dem Deckel, begrenzt und/oder definiert.
  • Unter einem "Gargerätesystem" soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest ein Gargeräteobjekt und/oder zumindest ein Gargerät und/oder zumindest ein Gargerätezubehörobjekt aufweist, und welches insbesondere zusätzlich zumindest ein Küchenobjekt und/oder zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, das/die insbesondere von einem Gargeräteobjekt und/oder von einem Gargerät und/oder von einem Gargerätezubehörobjekt verschieden ausgebildet ist.
  • Unter einem "Gargeräteobjekt" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionsgargeräts, verstanden werden. Unter einem "Gargerätezubehörobjekt" soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches insbesondere zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung mit einem Gargerät vorgesehen ist und/oder welches insbesondere als ein Zubehör für ein Gargerät ausgebildet ist. Unter einem "Küchenobjekt" soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung und/oder zu einer Anordnung in einer Küche vorgesehen ist, und zwar insbesondere zu einer Bearbeitung und/oder Behandlung und/oder Aufbewahrung zumindest eines Lebensmittels. Zumindest ein Gargerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder ein Kochfeld und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät sein.
  • Beispielsweise könnte das Gargerätesystem zumindest ein Gargeräteobjekt aufweisen, welches insbesondere eine Unterbaugruppe eines Gargeräts sein könnte. Zumindest ein Gargeräteobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest eine Geräteplatte, welche insbesondere als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte ausgebildet sein könnte, und/oder zumindest eine Abzugseinheit und/oder zumindest eine Gargeräteelektronik sein. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere zu dem Gargeräteobjekt, könnte das Gargerätesystem beispielsweise zumindest ein Gargerät und insbesondere zusätzlich zu dem Gargerät zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen, wie insbesondere zumindest eine Geräteplatte, welche insbesondere als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte ausgebildet sein könnte.
  • Beispielsweise könnte zumindest ein Gargerätezubehörobjekt eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts sein. Zumindest ein Gargerätezubehörobjekt könnte beispielsweise alternativ oder zusätzlich ein Gargeschirr und/oder eine Aufstelleinheit und/oder ein Kontaktmodul sein, welches insbesondere zu einer Anordnung an dem Gargeschirr und/oder an der Aufstelleinheit vorgesehen sein könnte.
  • Zumindest ein Küchenobjekt könnte beispielsweise eine Küchenmaschine und/oder eine Unterbaugruppe einer Küchenmaschine, insbesondere ein Küchenmaschinenbehälter, sein. Alternativ oder zusätzlich könnte zumindest ein Küchenobjekt ein Reinigungsgerät und/oder ein Kältegerät sein. Zumindest eine weitere Baueinheit könnte beispielsweise ein Mobilgerät und/oder eine Recheneinheit, wie beispielsweise ein Computer, sein.
  • Das Verfahren und/oder das Gargerät und/oder das Gargerätesystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Verfahren und/oder das Gargerät und/oder das Gargerätesystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gargerätesystem mit einem Gargerät und mit einem Gargeschirr in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    das Gargerätesystem mit dem Gargerät und mit dem Gargeschirr in einer schematischen teilweisen Schnittdarstellung und
    Fig. 3
    ein Diagramm, in welchem eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs und/oder eines sich in dem Gargeschirr befindlichen Garguts und eine dem Gargeschirr zugeführte Heizleistung jeweils über einer Zeit aufgetragen sind in einer schematischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Gargerätesystem 22a mit einem Gargerät 10a, welches als ein Induktionsgargerät ausgebildet ist. Das Gargerät 10a könnte beispielsweise als ein Ofen, insbesondere als ein Induktionsofen, ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 10a als ein Kochfeld, und zwar insbesondere als ein Induktionskochfeld, ausgebildet.
  • Das Gargerät 10a weist eine Geräteplatte 24a auf. In einem montierten Zustand bildet die Geräteplatte 24a eine Sichtfläche aus, welche in einem montierten Zustand insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Die Geräteplatte 24a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Aufstellplatte ausgebildet und insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14a zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs 14a vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Geräteplatte 24a als eine Kochfeldplatte ausgebildet.
  • Das Gargerätesystem 22a weist das Gargeschirr 14a auf. Das Gargeschirr 14a ist zu einem Aufstellen auf der Geräteplatte 24a zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs 14a vorgesehen.
  • Das Gargerät 10a weist zumindest eine Heizeinheit 28a auf (vgl. Figur 2). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gargerät 10a eine Vielzahl an Heizeinheiten 28a auf. Alternativ könnte das Gargerät 10a beispielsweise eine kleinere Anzahl an Heizeinheiten 28a aufweisen, wie beispielsweise genau eine Heizeinheit 28a und/oder zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise mehrere Heizeinheiten 28a. Die Heizeinheiten 28a könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten 28a beschrieben.
  • Die Heizeinheit 28a ist in einer Einbaulage unterhalb der Geräteplatte 24a angeordnet. Die Heizeinheit 28a ist dazu vorgesehen, zumindest ein auf der Geräteplatte 24a oberhalb der Heizeinheit 28a aufgestelltes Gargeschirr 14a zu erhitzen. Die Heizeinheit 28a ist als Induktionsheizeinheit ausgebildet.
  • Das Gargerät 10a weist eine Bedienerschnittstelle 26a auf (vgl. Figur 1). Die Bedienerschnittstelle 26a ist zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 26a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Das Gargerät 10a weist eine Steuereinheit 18a auf. In dem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 18a eine Gargerätehauptfunktion. Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 26a eingegebener Betriebsparameter, Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 18a regelt in dem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit 28a.
  • Die Steuereinheit 18a ist zu einer Durchführung eines Verfahrens zu einem Betrieb des Gargeräts 10a vorgesehen. In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, ein Gargeschirr 14a mittels eines automatischen Garprozesses beheizt. Das Gargeschirr 14a wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in dem automatischen Garprozess unter Atmosphärendruck beheizt. Zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a wird in dem Verfahren zumindest ein Garparameter erfasst, und zwar insbesondere mittels einer Erfassungseinheit 30a.
  • Das Gargerät 10a weist die Erfassungseinheit 30a auf. Die Erfassungseinheit 30a erfasst in einem Betriebszustand zumindest einen Garparameter. Zu der Erfassung zumindest eines Garparameters weist die Erfassungseinheit 30a im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Detektoren auf. Einer der Detektoren ist einstückig mit der Heizeinheit 28a ausgebildet und detektiert in einem Betriebszustand zumindest einen Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs 14a und/oder eine Anwesenheit des Gargeschirrs 14a und/oder eine Abwesenheit des Gargeschirrs 14a und/oder eine Induktionstauglichkeit des Gargeschirrs 14a kennzeichnet.
  • Einer der Detektoren ist einstückig mit der Bedienerschnittstelle 26a ausgebildet und detektiert in einem Betriebszustand zumindest einen Garparameter, welcher eine Solltemperatur des Gargeschirrs 14a und/oder eine Solltemperatur eines in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts kennzeichnet.
  • Einer der Detektoren ist zu einer externen Messung einer Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder eines in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts vorgesehen und in einem Betriebszustand insbesondere in Kontakt mit dem Gargeschirr 14a angeordnet. Der Detektor der Erfassungseinheit 30a, der zu einer Detektion eines Garparameters vorgesehen ist, welcher eine, insbesondere aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder eines in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts kennzeichnet, ist an dem Gargeschirr 14a angeordnet.
  • In Abhängigkeit von dem Garparameter wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in einem Zeitabschnitt 12a, 16a des automatischen Garprozesses, in welchem ein Gargeschirr 14a beheizt wird, zumindest eine dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung ermittelt. In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, die dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung mittels zumindest einer Formel ermittelt und insbesondere berechnet, und zwar insbesondere unabhängig von einem Zeitabschnitt 12a, 16a. Die Formel weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Terme auf.
  • Bei der Ermittlung der dem Gargeschirr 14a zuzuführenden Heizleistung wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, eine Formel mit einem Term berücksichtigt, der ein Zeitintegral über eine Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist. Zusätzlich zu dem Term wird in dem Verfahren bei der Ermittlung der dem Gargeschirr 14a zuzuführenden Heizleistung mittels der Formel ein weiterer Term berücksichtigt, der eine Abweichung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist.
  • Die Formel, mittels welcher in dem Verfahren die dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung, insbesondere durch die Steuereinheit 18a ermittelt wird, ist eine Summe des Terms und des weiteren Terms. Die Formel lautet wie folgt: HL = a * T R T + b * T R T dt
    Figure imgb0001
    Hierin bezeichnet HL die dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung. TR bezeichnet die Solltemperatur. T bezeichnet eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a, welche die Steuereinheit 18a aus dem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, ermittelt. Die Variablen a und b sind Konstanten.
  • Aus der Formel kann entnommen werden, dass je größer eine Differenz zwischen der Solltemperatur und der aktuellen Temperatur ist, desto größer ist aufgrund des Terms auch die mit der Formel berechnete, dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung. Im Fall einer im Wesentlichen konstanten Differenz zwischen der Solltemperatur und der aktuellen Temperatur steigt mit zunehmender Zeitdauer aufgrund des weiteren Terms die mit der Formel berechnete, dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung an. Eine im Wesentlichen konstante Differenz zwischen der Solltemperatur und der aktuellen Temperatur könnte beispielsweise im Fall auftreten, in welchem die aktuelle Temperatur im Wesentlichen einer Siedetemperatur entspricht und die Solltemperatur größer ist als die Siedetemperatur.
  • In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, geprüft, ob die Solltemperatur größer ist als eine Siedetemperatur des sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts. Insbesondere im Fall, dass die Solltemperatur größer ist als eine Siedetemperatur des sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts, wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in einem Zeitabschnitt 12a des automatischen Garprozesses im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, das Gargeschirr 14a mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt (vgl. Figur 3).
  • In Figur 3 ist auf einer Ordinatenachse 32a eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder eines sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 34a ist eine Zeit aufgetragen. Eine Verlaufskurve 36a einer aktuellen Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder eines sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts ist gestrichelt dargestellt.
  • In Figur 3 ist auf einer Ordinatenachse 38a eine dem Gargeschirr 14a zugeführte Heizleistung aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 40a ist eine Zeit aufgetragen. Eine Verlaufskurve 42a einer dem Gargeschirr 14a zugeführten Heizleistung ist strichpunktiert dargestellt.
  • Eine Verlaufskurve 44a einer Solltemperatur ist in Figur 3 in durchgezogener Linie dargestellt. Die Verlaufskurve 44a der Solltemperatur ist im Wesentlichen unabhängig von einer Zeit und insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Abszissenachse 34a, 40a angeordnet.
  • Eine Verlaufskurve 46a einer Siedetemperatur ist in Figur 3 in punktierter Linie dargestellt. Die Verlaufskurve 46a der Siedetemperatur ist im Wesentlichen unabhängig von einer Zeit und insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Abszissenachse 34a, 40a angeordnet.
  • Da die Verlaufskurve 46a der Siedetemperatur unterhalb der Verlaufskurve 44a einer Solltemperatur angeordnet ist, ist ein Erreichen der Solltemperatur unabhängig von einer dem Gargeschirr 14a zugeführten Heizleistung unmöglich, da insbesondere das in dem Gargeschirr 14a befindliche Gargut bei Erreichen der Siedetemperatur kocht und damit verdampft, und zwar unter Vermeidung eines weiteren Temperaturanstiegs. Beispielsweise verdampft Wasser bei einer Siedetemperatur von im Wesentlichen 100 °C. Weist beispielsweise eine Solltemperatur einen größeren Wert als die Siedetemperatur auf, ist ein Erreichen der Solltemperatur ausgeschlossen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der automatische Garprozess den Zeitabschnitt 12a und einen zweiten Zeitabschnitt 16a auf, welcher insbesondere dem Zeitabschnitt 12a zeitlich, insbesondere direkt, vorangeht. Der automatische Garprozess weist einen weiteren zweiten Zeitabschnitt 50a auf, welcher insbesondere dem Zeitabschnitt 12a zeitlich, insbesondere direkt, nachgeordnet ist. Der automatische Garprozess weist einen weiteren Zeitabschnitt 52a auf, welcher insbesondere dem weiteren zweiten Zeitabschnitt 50a zeitlich, insbesondere direkt, nachgeordnet ist. Im Folgenden wird stellvertretend für den zweiten Zeitabschnitt 16a und den weiteren zweiten Zeitabschnitt 50a der zweite Zeitabschnitt 16a beschrieben. Analog hierzu wird im Folgenden stellvertretend für den Zeitabschnitt 12a und den weiteren Zeitabschnitt 52a der Zeitabschnitt 12a beschrieben.
  • Insbesondere um Energie zu sparen, wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in dem Zeitabschnitt 12a im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, das Gargeschirr 14a mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt.
  • In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von dem Garparameter aus einem Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen ausgewählt. Der Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Speichereinheit 20a der Steuereinheit 18a gespeichert (vgl. Figur 1).
  • Die Steuereinheit 18a weist eine Speichereinheit 20a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in der Speichereinheit 20a der Steuereinheit 18a eine Vielzahl an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen gespeichert. In der Speichereinheit 20a der Steuereinheit 18a ist der Katalog von vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen gespeichert. Der Katalog von vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen weist eine Vielzahl an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen auf.
  • In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von dem Garparameter ermittelt, und zwar insbesondere für jede denkbare Gargeschirrkonfiguration individuell. Die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, ermittelt.
  • Die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von der Solltemperatur des Gargeschirrs 14a ermittelt. Die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, ermittelt. In dem Verfahren wird die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von einer Differenz der Solltemperatur des Gargeschirrs 14a und der aktuellen Temperatur des Gargeschirrs 14a ermittelt, welche die Steuereinheit 18a insbesondere aus dem Garparameter, welcher die aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, ermittelt.
  • In dem zweiten Zeitabschnitt 16a des automatischen Garprozesses wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von dem Garparameter eine dem Gargeschirr 14a zuzuführende Heizleistung ermittelt. In dem zweiten Zeitabschnitt 16a wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, das Gargeschirr 14a mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a möglichen Heizleistung beheizt. In dem zweiten Zeitabschnitt 16a wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, im Fall, dass die ermittelte Heizleistung kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, das Gargeschirr 14a mit der ermittelten Heizleistung beheizt.
  • Beispielsweise ist bei einem Start des zweiten Zeitabschnitts 16a die ermittelte Heizleistung größer als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, weshalb das Gargeschirr 14a mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a möglichen Heizleistung beheizt wird (vgl. Figur 3). Ab einem Zeitpunkt 54a ist die ermittelte Heizleistung kleiner als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, und zwar insbesondere aufgrund einer kleiner werdenden Differenz zwischen der Solltemperatur und der insbesondere aktuellen Temperatur. Ab dem Zeitpunkt 54a wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in dem zweiten Zeitabschnitt 16a das Gargeschirr 14a mit der ermittelten Heizleistung beheizt.
  • Der zweite Zeitabschnitt 16a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Zeitabschnitt 12a zeitlich vorausgehend angeordnet. Zeitlich betrachtet folgt der Zeitabschnitt 12a insbesondere direkt auf den zweiten Zeitabschnitt 16a. In dem zweiten Zeitabschnitt 16a wird das Gargeschirr 14a und/oder ein in dem Gargeschirr 14a befindliches Gargut, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, aufgeheizt. In dem zweiten Zeitabschnitt 16a steigt die Verlaufskurve 36a der aktuellen Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder des sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts kontinuierlich an, und zwar insbesondere bis zu einem Erreichen der Verlaufskurve 46a der Siedetemperatur.
  • Im Fall, dass die Verlaufskurve 36a der aktuellen Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder des sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts in einem Nahbereich der Verlaufskurve 46a der Siedetemperatur ist, wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, von dem zweiten Zeitabschnitt 16a zu dem Zeitabschnitt 12a gewechselt. In dem Verfahren wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, in Abhängigkeit von einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs 14a kennzeichnet, zwischen dem Zeitabschnitt 12a und dem zweiten Zeitabschnitt 16a gewechselt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Wechsel zwischen dem Zeitabschnitt 12a und dem zweiten Zeitabschnitt 16a im Fall vorgenommen, dass ein Quotient aus der aktuellen Temperatur des Gargeschirrs 14a und/oder des sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts und der Siedetemperatur einen Wert von 0,95 annimmt. In dem Zeitabschnitt 12a nimmt der Quotient einen Wert von mindestens 0,95 an.
  • Ein Wechsel von dem Zeitabschnitt 12a zu dem zweiten Zeitabschnitt 16a wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, vorgenommen, wenn der Wert des Quotienten unter 0,95 absinkt. Dies könnte beispielsweise durch Zugabe zumindest eines weiteren Garguts zu dem sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts hervorgerufen sein, wie dies beispielsweise zu einem Zugabezeitpunkt 48a dargestellt ist. Insbesondere könnte zu dem Zugabezeitpunkt 48a eine insbesondere aktuelle Temperatur eines sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts, insbesondere stark und/oder drastisch, abfallen.
  • Insbesondere in einem Nahbereich des Zugabezeitpunkts 48a wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, zwischen dem Zeitabschnitt 12a und dem, insbesondere weiteren, zweiten Zeitabschnitt 50a gewechselt. Der Zeitabschnitt 12a ist dem, insbesondere weiteren, zweiten Zeitabschnitt 50a zeitlich vorangestellt. Der, insbesondere weitere, zweite Zeitabschnitt 50a folgt zeitlich insbesondere direkt auf den Zeitabschnitt 12a. In dem, insbesondere weiteren, zweiten Zeitabschnitt 50a wird, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a mögliche Heizleistung, das Gargeschirr 14a mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs 14a möglichen Heizleistung beheizt.
  • Ein Wechsel von dem zweiten Zeitabschnitt 16a zu dem Zeitabschnitt 12a wird in dem Verfahren, insbesondere durch die Steuereinheit 18a, vorgenommen, wenn der Wert des Quotienten über 0,95 ansteigt. Dies könnte beispielsweise durch die in dem zweiten Zeitabschnitt 16a stattfindende Aufheizphase des Gargeschirrs 14a und/oder des dem sich in dem Gargeschirr 14a befindlichen Garguts hervorgerufen sein. Analog hierzu erfolgt ein Wechsel zwischen dem, insbesondere weiteren, zweiten Zeitabschnitt 50a und dem, insbesondere weiteren, Zeitabschnitt 52a, welcher zeitlich insbesondere direkt auf den, insbesondere weiteren, zweiten Zeitabschnitt 50a folgt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gargerät
    12
    Zeitabschnitt
    14
    Gargeschirr
    16
    Zweiter Zeitabschnitt
    18
    Steuereinheit
    20
    Speichereinheit
    22
    Gargerätesystem
    24
    Geräteplatte
    26
    Bedienerschnittstelle
    28
    Heizeinheit
    30
    Erfassungseinheit
    32
    Ordinatenachse
    34
    Abszissenachse
    36
    Verlaufskurve
    38
    Ordinatenachse
    40
    Abszissenachse
    42
    Verlaufskurve
    44
    Verlaufskurve
    46
    Verlaufskurve
    48
    Zugabezeitpunkt
    50
    Weiterer zweiter Zeitabschnitt
    52
    Weiterer Zeitabschnitt
    54
    Zeitpunkt

Claims (11)

  1. Verfahren zu einem Betrieb zumindest eines Gargeräts (10a), insbesondere zumindest eines Kochfelds, bei welchem zumindest ein Garparameter erfasst wird und bei welchem in zumindest einem Zeitabschnitt (12a) zumindest eines automatischen Garprozesses, in welchem zumindest ein Gargeschirr (14a) beheizt wird, in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr (14a) zuzuführende Heizleistung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs (14a) mögliche Heizleistung, das Gargeschirr (14a) mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt wird, und dass das Gargeschirr (14a) in dem automatischen Garprozess unter Atmosphärendruck beheizt wird.
  2. Verfahren zumindest nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung, die kleiner ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs (14a) mögliche Heizleistung, das Gargeschirr (14a) mit der vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistung beheizt wird, und dass bei der Ermittlung der dem Gargeschirr (14a) zuzuführenden Heizleistung zumindest eine Formel mit zumindest einem Term berücksichtigt wird, der ein Zeitintegral über eine Abweichung eines Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs (14a) kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der dem Gargeschirr (14a) zuzuführenden Heizleistung mittels der Formel zumindest ein weiterer Term berücksichtigt wird, der zumindest eine Abweichung des Garparameters, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs (14a) kennzeichnet, von einer Solltemperatur aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Garparameter eine vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung aus einem Katalog an vorgegebenen maximal anforderbaren Heizleistungen ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine Größe des Gargeschirrs (14a) kennzeichnet, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs (14a) kennzeichnet, ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem zweiten Zeitabschnitt (16a) des automatischen Garprozesses in Abhängigkeit von dem Garparameter zumindest eine dem Gargeschirr (14a) zuzuführende Heizleistung ermittelt und im Fall, dass die ermittelte Heizleistung größer ist als eine maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs (14a) mögliche Heizleistung, das Gargeschirr (14a) mit der maximal zu der Beheizung des Gargeschirrs (14a) möglichen Heizleistung beheizt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von zumindest einem Garparameter, welcher eine aktuelle Temperatur des Gargeschirrs (14a) kennzeichnet, zwischen dem Zeitabschnitt (12a) und dem zweiten Zeitabschnitt (16a) gewechselt wird.
  9. Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit zumindest einer Steuereinheit (18a), welche zu einer Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a) zumindest eine Speichereinheit (20a) aufweist, in welcher die vorgegebene maximal anforderbare Heizleistung gespeichert ist.
  11. Gargerätesystem, insbesondere Kochfeldsystem, mit zumindest einem Gargerät (10a) nach Anspruch 9 oder 10 und mit dem Gargeschirr.
EP19190423.4A 2018-08-31 2019-08-07 Verfahren zu einem betrieb zumindest eines gargeräts Active EP3618567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201800204A ES2745533A1 (es) 2018-08-31 2018-08-31 Procedimiento para la puesta en funcionamiento de al menos un aparato de cocción

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3618567A1 true EP3618567A1 (de) 2020-03-04
EP3618567B1 EP3618567B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=67551232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190423.4A Active EP3618567B1 (de) 2018-08-31 2019-08-07 Verfahren zu einem betrieb zumindest eines gargeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3618567B1 (de)
ES (2) ES2745533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115245278A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 九阳股份有限公司 即饮机控制方法和即饮机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081607A1 (en) * 2004-01-27 2006-04-20 Koji Niiyama Induction cooking heater
US20120132642A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Bose Corporation Cooking Temperature and Power Control
US20150153049A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Bose Corporation Cooktop Power Control System
EP3001163A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
US20180010804A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking Appliance and Method for Limiting Cooking Utensil Temperatures Using Dual Control Modes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081607A1 (en) * 2004-01-27 2006-04-20 Koji Niiyama Induction cooking heater
US20120132642A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Bose Corporation Cooking Temperature and Power Control
US20150153049A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Bose Corporation Cooktop Power Control System
EP3001163A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
US20180010804A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking Appliance and Method for Limiting Cooking Utensil Temperatures Using Dual Control Modes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115245278A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 九阳股份有限公司 即饮机控制方法和即饮机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618567B1 (de) 2022-06-01
ES2924192T3 (es) 2022-10-05
ES2745533A1 (es) 2020-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP3560279B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2031306B1 (de) Verfahren und Gargerät zum Garen
EP3273165B1 (de) Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben
EP3560281B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
WO2008064898A1 (de) Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
EP3618567B1 (de) Verfahren zu einem betrieb zumindest eines gargeräts
EP3001163B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3498138A1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit detektion von überdruck
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102016100851A1 (de) Garsystem und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems und Gargutbehälter
DE102014216709A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
EP3878241A1 (de) Garsystem
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3887722A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
DE102020213353A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102018214485A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102020203762A1 (de) Garsystem
EP3641495A1 (de) Garsystem
DE102020214636A1 (de) Haushaltsgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102022129549A1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
DE202022106277U1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
WO2023187058A1 (de) Garsystem, gargerät und verfahren zum betrieb eines garsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601