EP3599342A1 - Plattform zur ölförderung - Google Patents

Plattform zur ölförderung Download PDF

Info

Publication number
EP3599342A1
EP3599342A1 EP18000631.4A EP18000631A EP3599342A1 EP 3599342 A1 EP3599342 A1 EP 3599342A1 EP 18000631 A EP18000631 A EP 18000631A EP 3599342 A1 EP3599342 A1 EP 3599342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
base body
platform according
mixing
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000631.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599342B1 (de
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphakat Holding International Ltd
Original Assignee
Alphakat Holding International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphakat Holding International Ltd filed Critical Alphakat Holding International Ltd
Priority to EP18000631.4A priority Critical patent/EP3599342B1/de
Priority to PCT/EP2019/000230 priority patent/WO2020020481A1/en
Publication of EP3599342A1 publication Critical patent/EP3599342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599342B1 publication Critical patent/EP3599342B1/de
Priority to HRP20210841TT priority patent/HRP20210841T1/hr
Priority to CY20211100470T priority patent/CY1124211T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4473Floating structures supporting industrial plants, such as factories, refineries, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a platform for oil production with a base body, which comprises an oil production system, and with a support structure for the base body.
  • Such platforms for oil production are generally known from the prior art. As a rule, such platforms are used offshore and have a support structure with which they are either fixed on a surface or can swim in the water.
  • the support structure is not essential for the present invention, so that it will not be discussed in more detail.
  • the platforms for oil production each have an oil production system with which oil can be extracted from an oil deposit. This is done regularly with the help of a drilling device that can penetrate deeper layers of the earth and extract oil from the reservoir to the surface and be transported to a storage location via pipelines.
  • the technology of the oil production system is also not relevant per se for the present invention, so that it is not dealt with in detail either.
  • the disadvantage of a platform of the prior art operated for oil production is that the oil extracted via such a platform is transported to a refinery via pipelines or via a combination of tankers and pipelines which is located in the mainland for oil processing.
  • Transporting the oil extracted on the platform to a remote refinery is costly and wasteful of material.
  • the costs arise from the construction and operation of pipelines as well as labor costs associated with reloading or forwarding. Material losses are caused by leakages, by unusable residual quantities in interim storage facilities, etc.
  • the object of the present invention is therefore to optimize the production of an oil-based organic fuel.
  • the base body additionally comprises an oil refinery.
  • the idea underlying the present invention is to integrate a complete petroleum refinery into a platform for oil production. This may sound visionary at first, but it is over due to known processes, for example DE 10 2006 054 506 A1 . DE 10 2005 056 735 A1 and EP 1 538 191 A1 technically feasible.
  • the present invention is concerned with the constructive adaptation of a platform for oil requirements for the additional implementation of a method known, for example, from the aforementioned prior art.
  • other processes for processing petroleum can also be implemented on a platform for oil production according to the invention, and this can be demonstrated to be feasible are in any case the methods mentioned in the aforementioned prior art documents if the space is limited. In order to carry out the method, which is known per se, it is necessary to adapt the limited space on an oil platform. That is the aim of the present invention.
  • An advantage of the present invention is that the petroleum refinery is arranged concentrically with the base body.
  • the concentric arrangement to the base body of the platform ensures a favorable weight distribution on the base body and thus on the platform.
  • the petroleum refinery comprises an annular container which is arranged essentially around the base body.
  • the ring container serves to hold petroleum or a petroleum mixture with various by-products, for example a catalyst and lime, which can flow in the ring container in a main direction.
  • the petroleum refinery has at least one mixing turbine.
  • a mixing turbine parts of the fluid flowing in the ring container are mixed with additives, such as a catalyst and lime, and fed back to the ring container.
  • the petroleum refinery has at least one distillation column. Vapor portions of the fluid flowing in the ring container can be distilled in the distillation column.
  • distillation column and the at least one mixing turbine are arranged on one level of the base body.
  • the ring container forms an annular barrier around the plane of the base body.
  • the ring container closes off the level of the base body provided for the oil refinery spatially and enables a geometrical arrangement of further components in the center of the ring container.
  • the figure shows a top view of a platform according to the present invention with an oil refinery integrated into the platform.
  • a conventional platform for oil production can be used, in which an oil refinery can be integrated with the usual means, but taking into account the design requirements according to the present invention.
  • the platform for oil production according to the present invention has a base body 1, which is shown schematically as a rectangle.
  • the base body will not represent an ideal rectangle in plan view, but will have a polygonal contour.
  • the ideal representation as a rectangle only serves to better explain the present invention.
  • An oil refinery 3 is connected to the base body 1.
  • the oil refinery 3 is connected to the base body 1 by a mechanical connection which is known to the person skilled in the art.
  • So supporting components (not shown) of the oil refinery 3 are attached to the base body 1 e.g. welded.
  • the petroleum refinery 3 can also be connected to the base body 1 with load-bearing components (not shown) via a detachable connection, for example by means of a screw connection.
  • a detachable connection for example by means of a screw connection.
  • Such a releasable connection by means of screw-supporting components is also generally known to the person skilled in the art.
  • the petroleum refinery 3 is arranged concentrically with respect to the base body 1.
  • the outermost part of the oil refinery 3 is formed by an annular container 5, which is arranged in a ring view around the base body 1 in plan view.
  • the base body 1 forms a working plane 7, on which eight mixing turbines 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8 are arranged in the present embodiment.
  • the ring container 5 projects upwards in the direction of the viewer above the working plane 7 and forms an annular barrier around the working plane 7.
  • fewer or more than eight mixing turbines 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8 can also be arranged on the working plane 7.
  • An oil delivery device 10 is also arranged on the working level 7 and is connected to the ring container 5 via a feed pipe 10.1 in order to introduce extracted oil into the ring container 5.
  • a distillation column 11 is arranged in the center of the working level 7 and extends upwards in the direction of the viewer. In other embodiments, a plurality of distillation columns 11 can also be arranged geometrically offset on the working plane 7, so that a favorable weight distribution is maintained.
  • a different number of mixing turbines 9.1 to 9.8 can also be expedient.
  • these are arranged concentrically on the working plane 7.
  • the eight mixing turbines 9.1 to 9.8 are arranged tangentially to an inside of the ring container 5.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 are cylindrical.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 are adapted to the circular arc on which they are arranged concentrically.
  • the ring container 5 is connected to the mixing turbine 9.1 via a first fluid discharge line 12.1. Likewise, the ring container 5 is connected to all other mixing turbines 9.2 to 9.8 via a fluid discharge line 12.2 to 12.8, respectively.
  • the mixing turbine 9.1 is connected to the ring container 5 via a fluid supply line 13.1. Likewise, the mixing turbines 9.2 to 9.8 are each connected to the ring container 5 by a fluid supply line 13.2 to 13.8.
  • the distillation column 11 is connected to a tank 17 via an outlet end 15.
  • a finished product for example diesel oil, can be removed from this tank 17.
  • the ring container 5 is connected to the distillation column 11 via a steam line, so that fluid components in the vapor phase are discharged into the distillation column 11.
  • the distillation column 11 itself is also not described in detail in the present invention, since it is already generally known from the prior art. Conventional distillation columns from the prior art processes mentioned at the outset can be used.
  • the distillation column 11 also includes a condenser, which is not shown, but which, in the present construction, is said to be water-cooled.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 ensure an intimate mixing of the catalyst with air. This intimate mixing essentially takes place through the catalytic CO 2 formation.
  • the tangential arrangement of the mixing turbines 9.1 to 9.8 to the ring container 5 means that the oil-catalyst mixture in the ring container 5 is excited to move rapidly in the direction of the arrow (clockwise in the present embodiment), so that newly entering petroleum with the oil Catalyst mixture (the fluid in the annular space 5) is mixed well.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 are injected with so much air by changing the admission pressure that the reaction temperature is always set at about 270 ° C., at which the heavy components of the petroleum are completely converted.
  • the lighter parts of the petroleum evaporate at this temperature and the heavy parts of the petroleum follow the evaporation after the catalytic reaction.
  • the form of the air injection adapts the oil refinery to the changing amounts of extracted oil. If the flow rate of the petroleum drops, then the air injection pressure in the mixing turbines 9.1 to 9.8 is reduced again and the reaction temperature is thus kept in the normal range between 250 ° C. and 300 ° C. It is important from a process engineering point of view that the supply of lime and catalyst is regulated depending on the production conditions. So a pH value of> 8 should be set. The throughput should also be set to a predetermined level at the standard temperature of 270 ° C by adding catalyst.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 arranged on the platform according to the invention consume about 1 MW in addition to the power requirement of the platform 1 with all additional units.
  • This current is generated in an additional generator with the feedstock of the diesel produced, that is to say the product to be removed from the tank 17, or in the case of gas utilization with gas.
  • the mixing turbines 9.1 to 9.8 or the at least one mixing turbine 9.1 to 9.8 suck the oil-catalyst mixture from the ring container 5, convert it
  • a mineral known from nature in osmosis is used as the catalyst. It is a cation-aluminum silicate with the cathodes potassium, calcium and iron. This is also contained in the coal as a mineral. In addition to the catalyst, lime or limestone is added to bind the acids so that the pH is above 8.
  • the proportion of the catalyst in the oil-catalyst mixture (fluid in the ring container 5) is about 3% by weight in the present embodiment.
  • the lime introduced is converted into salt by the sulfur and chlorine content of the petroleum, which is released depending on a viscosity measurement from the system. This is done by drawing current from a circulation pump that opens the bitumen valve when a limit value is reached.
  • the ring of the ring container 5 has an outer diameter of approximately 50 m (inner diameter approximately 48 m) and a height of approximately 2 m.
  • the distillation column 11 has a diameter of approximately 1.6 m.
  • the condenser has a cooling capacity of approximately 2MW.
  • 16 mixing turbines 9.1 to 9.8 are available. Compressed air is injected at 0.2 to 2 bar. Electric motors of the 16 mixing turbines have a power requirement of 2MW, which is covered by three diesel generators of 1MW each.
  • the extracted oil is fed into the ring container 5 together with 30 kg catalyst and 30 kg limestone (ground) via a screw conveyor.

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Eine Plattform zur Ölförderung mit einem Grundkörper, der eine Ölfördereinrichtung umfasst, und mit einer Trägerstruktur für den Grundkörper, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper zusätzlich eine Erdölraffinerie umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattform zur Ölförderung mit einem Grundkörper, der eine Ölförderanlage umfasst, und mit einer Trägerstruktur für den Grundkörper.
  • Solche Plattformen zur Ölforderung sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. In der Regel werden solche Plattformen Offshore eingesetzt und haben eine Trägerstruktur, mit der sie entweder auf einem Untergrund fixiert sind oder im Wasser schwimmen können. Für die vorliegende Erfindung ist die Trägerstruktur nicht wesentlich, so dass auf diese nicht näher eingegangen wird.
  • Die Plattformen zur Ölförderung weisen jeweils eine Ölförderanlage auf, mit der Öl aus einer Erdöllagerstätte entnommen werden kann. Dies erfolgt regelmäßig mithilfe einer Bohreinrichtung, mit der in tiefere Erdschichten eingedrungen und Erdöl aus der Lagerstätte an die Oberfläche gefördert und über Pipelines an einen Lagerort befördert werden kann. Auch die Technik der Ölförderanlage ist für die vorliegende Erfindung an sich nicht relevant, so dass auch auf diese nicht in Einzelheiten eingegangen wird.
  • Der Nachteil einer zur Ölförderung betriebenen Plattform des Standes der Technik besteht darin, dass das über eine solche Plattform geförderte Erdöl über Pipelines oder über eine Kombination aus Tankschiffen und Pipelines zu einer Raffinerie verbracht werden muss, die in räumlicher Entfernung zu der Plattform auf dem Festland für die Verarbeitung von Erdöl errichtet worden ist.
  • Der Transport des an der Plattform geförderten Erdöls zu einer entfernten Raffinerie ist mit Kosten und mit Materialverlusten verbunden. Die Kosten entstehen durch den Bau und den Betrieb von Pipelines sowie durch Umladung oder Weiterleitung verbundenen Arbeitskosten. Materialverluste entstehen durch Leckagen, durch nicht verwertbare Restmengen in Zwischenlagern etc.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Gewinnung eines auf Erdöl basierenden organischen Brennstoffs zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Grundkörper zusätzlich eine Erdölraffinerie umfasst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee ist, eine vollständige Erdölraffinerie in eine Plattform zur Ölforderung zu integrieren. Das klingt zunächst visionär, ist aber aufgrund bekannter Verfahren, zum Beispiel aus DE 10 2006 054 506 A1 , DE 10 2005 056 735 A1 und EP 1 538 191 A1 technisch umsetzbar. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der konstruktiven Anpassung einer Plattform zur Ölforderung zur zusätzlichen Durchführung eines zum Beispiel aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Verfahrens. Natürlich können auch andere Verfahren zur Verarbeitung von Erdöl auf einer erfindungsgemäßen Plattform zur Ölforderung umgesetzt werden, nachweislich durchführbar sind aber in jedem Falle die in den vorgenannten Druckschriften des Standes der Technik genannten Verfahren, wenn der Raum begrenzt ist. Für die Durchführung des an sich bereits bekannten Verfahrens ist die Anpassung des begrenzten Raumes auf einer Ölplattform erforderlich. Das ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Erdölraffinerie konzentrisch zum Grundkörper angeordnet ist. Die konzentrische Anordnung zum Grundkörper der Plattform sorgt für eine günstige Gewichtsverteilung am Grundkörper und somit auf der Plattform.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Erdölraffinerie einen Ringbehälter umfasst, der im Wesentlichen um den Grundkörper herum angeordnet ist. Der Ringbehälter dient zur Aufnahme von Erdöl bzw. eines Erdölgemischs mit diversen Beiprodukten, zum Beispiel einem Katalysator und Kalk, das in dem Ringbehälter in einer Hauptrichtung strömen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Erdölraffinerie wenigstens eine Mischturbine aufweist. In einer Mischturbine werden Teile des im Ringbehälter strömenden Fluids mit Zusatzstoffen, wie zum Beispiel einem Katalysator und Kalk, gemischt und dem Ringbehälter wieder zugeführt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch, dass die Erdölraffinerie wenigstens eine Destillationskolonne aufweist. In der Destillationskolonne können Dampfanteile des im Ringbehälter strömenden Fluids destilliert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Destillationskolonne und die wenigstens eine Mischturbine auf einer Ebene des Grundkörpers angeordnet sind. Durch die Anordnung der Destillationskolonne und der wenigstens einen Mischturbine auf einer Ebene des Grundkörpers ist eine geometrische Anordnung in Bezug zur Plattform leichter möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Ringbehälter eine Ringbarriere um die Ebene des Grundkörpers bildet. Dadurch schließt der Ringbehälter die für die Erdölraffinerie vorgesehene Ebene des Grundkörpers räumlich nach außen ab und ermöglicht eine geometrische Anordnung weiterer Bauteile im Zentrum des Ringbehälters.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Draufsicht auf eine Plattform gemäß vorliegender Erfindung mit einer in die Plattform integrierten Erdölraffinerie.
  • Die Darstellung in der Figur ist rein schematisch und dient zur klaren Darstellung der vorliegenden Erfindung. Insofern sind alle Einzelheiten einer Ölförderanlage, einer Trägerstruktur, aber auch einer Erdölraffinerie, die für die Konstruktion und den Betrieb üblich sind und dem Fachmann daher bekannt sind, hier weggelassen.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung kann eine herkömmliche Plattform zur Ölforderung genutzt werden, in welche eine Erdölraffinerie mit den üblichen Mitteln, aber unter Berücksichtigung der konstruktiven Voraussetzungen gemäß vorliegender Erfindung integriert werden kann.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es also nicht wesentlich, in welcher Form die einzelnen Leitungen an jeweiligen Bauteilen angeschlossen sind oder welche Durchmesser einzelne Leitungen haben. Auch die genaue Führung der Leitungen auf der Plattform ist nicht wesentlich. Zudem gibt es eine Vielzahl von Ventilen, Steuereinrichtungen zum Steuern einer Durchflussmenge, einer Temperatur, eines Druckes und anderer Parameter, die hier für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind. Es können übliche Ventile, Antriebe und/oder Steuereinrichtungen verwendet werden.
  • Die Plattform zur Ölforderung gemäß vorliegender Erfindung weist einen Grundkörper 1 auf, der schematisch als Rechteck dargestellt ist. In der Praxis wird der Grundkörper in Draufsicht kein ideales Rechteck darstellen, sondern eine mehreckige Kontur haben. Die ideale Darstellung als Rechteck dient nur zur besseren Erklärung der vorliegenden Erfindung.
  • An dem Grundkörper 1 ist eine Erdölraffinerie 3 angeschlossen. Der Anschluss der Erdölraffinerie 3 an dem Grundkörper 1 erfolgt durch eine mechanische Verbindung, die dem Fachmann bekannt ist. So sind tragende Bauteile (nicht dargestellt) der Erdölraffinerie 3 an den Grundkörper 1 z.B. angeschweißt. Alternativ kann die Erdölraffinerie 3 auch mit tragenden Bauteilen (nicht dargestellt) über eine lösbare Verbindung, zum Beispiel durch eine Verschraubung, mit dem Grundkörper 1 verbunden sein. Auch eine solche lösbare Verbindung mittels Verschraubung tragender Bauteile ist dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die Erdölraffinerie 3 ist in Bezug zum Grundkörper 1 konzentrisch angeordnet. Den äußersten Teil der Erdölraffinerie 3 bildet ein Ringbehälter 5, der in Draufsicht ringartig um den Grundkörper 1 herum angeordnet ist.
  • Der Grundkörper 1 bildet eine Arbeitsebene 7, auf der in der vorliegenden Ausführungsform acht Mischturbinen 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8 angeordnet sind. Der Ringbehälter 5 steht in der vorliegenden Ausführungsform in der Richtung des Betrachters über die Arbeitsebene 7 nach oben vor und bildet eine Ringbarriere um die Arbeitsebene 7 herum. In anderen Ausführungsformen können auch weniger oder mehr als acht Mischturbinen 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8 auf der Arbeitsebene 7 angeordnet sein. Auf der Arbeitsebene 7 ist auch eine Ölfördereinrichtung 10 angeordnet, die über ein Zuführrohr 10.1 mit dem Ringbehälter 5 in Verbindung steht, um gefördertes Erdöl in den Ringbehälter 5 einzuleiten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist im Zentrum der Arbeitsebene 7 eine Destillationskolonne 11 angeordnet, die sich in Richtung des Betrachters nach oben erstreckt. In anderen Ausführungsformen können auch mehrere Destillationskolonnen 11 geometrisch auf der Arbeitsebene 7 versetzt angeordnet sein, so dass eine günstige Gewichtsverteilung erhalten bleibt.
  • In anderen Ausführungsformen kann auch eine andere Anzahl von Mischturbinen 9.1 bis 9.8 zweckmäßig sein. In den Ausführungsformen, in denen eine größere Mehrzahl von Mischturbinen 9.1 bis 9.8 vorgesehen ist, wie zum Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform, sind diese konzentrisch auf der Arbeitsebene 7 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in der Figur dargestellt, sind die acht Mischturbinen 9.1 bis 9.8 tangential zu einer Innenseite des Ringbehälters 5 angeordnet. In der Regel sind die Mischturbinen 9.1 bis 9.8 zylinderförmig ausgebildet. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Mischturbinen 9.1 bis 9.8 an den Kreisbogen angepasst sind, auf dem diese konzentrisch angeordnet sind.
  • Der Ringbehälter 5 ist über eine erste Fluid-Abführleitung 12.1 mit der Mischturbine 9.1 verbunden. Ebenso ist der Ringbehälter 5 mit allen weiteren Mischturbinen 9.2 bis 9.8 über jeweils eine Fluid-Abführleitung 12.2 bis 12.8 verbunden. Die Mischturbine 9.1 ist über eine Fluid-Zuführleitung 13.1 mit dem Ringbehälter 5 verbunden. Ebenso sind die Mischturbinen 9.2 bis 9.8 jeweils mit einer Fluid-Zuführleitung 13.2 bis 13.8 mit dem Ringbehälter 5 verbunden.
  • Die Destillationskolonne 11 ist über ein Ausgangsende 15 an einen Tank 17 angeschlossen. Aus diesem Tank 17 kann ein fertiges Produkt, zum Beispiel Dieselöl, entnommen werden.
  • Der Ringbehälter 5 ist über eine Dampfleitung mit der Destillationskolonne 11 verbunden, so dass Fluidanteile in der Dampfphase in die Destillationskolonne 11 abgeleitet werden.
  • Die Destillationskolonne 11 an sich ist in der vorliegenden Erfindung auch nicht in Einzelheiten beschrieben, da diese bereits aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist. Es können übliche Destillationskolonnen aus den eingangs genannten Verfahren des Standes der Technik verwendet werden. Zu der Destillationskolonne 11 gehört auch ein Kondensator, der nicht dargestellt ist, der aber in der vorliegenden Konstruktion mehrwassergekühlt sein soll.
  • Die Mischturbinen 9.1 bis 9.8 sorgen für eine innige Vermischung des Katalysators mit Luft. Diese innige Vermischung erfolgt im Wesentlichen durch die katalytische CO2-Bildung. Die tangentiale Anordnung der Mischturbinen 9.1 bis 9.8 zum Ringbehälter 5 führt dazu, dass das Öl-Katalysator-Gemisch im Ringbehälter 5 zu einer raschen Bewegung in Pfeilrichtung (in der vorliegenden Ausführungsform im Uhrzeigersinn) angeregt wird, so dass neu eintretendes Erdöl mit dem Öl-Katalysator-Gemisch (dem Fluid im Ringraum 5) gut vermischt wird.
  • Verfahrenstechnisch bekommen die Mischturbinen 9.1 bis 9.8 durch eine Vordruckänderung so viel Luft injiziert, dass die Reaktionstemperatur immer bei etwa 270°C eingestellt ist, bei der eine vollständige Umwandlung der schweren Komponenten des Erdöls erfolgt. Die leichteren Anteile des Erdöls verdampfen bei dieser Temperatur und die schweren Anteile des Erdöls folgen der Verdampfung nach der katalytischen Reaktion.
  • Durch den Vordruck der Luftinjektion wird die Erdölraffinerie auf die wechselnden Mengen an gefördertem Erdöl angepasst. Sinkt die Fördermenge des Erdöls, dann wird der Luftinjektionsdruck in den Mischturbinen 9.1 bis 9.8 wieder abgesenkt und damit die Reaktionstemperatur im Normbereich zwischen 250°C und 300°C gehalten. Verfahrenstechnisch wichtig ist, dass die Zufuhr von Kalk und Katalysator in Abhängigkeit von den Produktionsbedingungen geregelt wird. So sollte ein pH-Wert von > 8 eingestellt sein. Auch der Durchsatz sollte bei der Normtemperatur von 270°C durch Katalysatorzugabe auf ein vorgegebenes Niveau eingestellt sein.
  • Die auf der erfindungsgemäßen Plattform angeordneten Mischturbinen 9.1 bis 9.8 verbrauchen zusätzlich zu dem Strombedarf der Plattform 1 mit allen Zusatzaggregaten etwa 1 MW. Dieser Strom wird in einem Zusatzgenerator mit dem Einsatzstoff des erzeugten Diesels, also dem aus dem Tank 17 zu entnehmenden Produkt, oder im Falle der Gasverwertung mit Gas erzeugt.
  • Die Mischturbinen 9.1 bis 9.8 bzw. die wenigstens eine Mischturbine 9.1 bis 9.8 saugen aus dem Ringbehälter 5 das Öl-Katalysator-Gemisch an, wandeln dieses
  • Gemisch in Treibstoff, Wasser und CO2 um und drücken das dampfhaltige Gemisch wieder tangential in den Ringbehälter 5, so dass in dem Ringbehälter 5 eine Strömungsgeschwindigkeit in Pfeilrichtung erzeugt wird, die derjenigen in einem Rührbehälter entspricht. Als Katalysator wird ein aus der Natur bei der Osmose bekanntes Mineral verwendet. Es handelt sich dabei um ein Kation-Aluminium-Silikat mit den Kathoden Kalium, Kalzium und Eisen. Dieses ist auch als Mineral in der Kohle enthalten. Zusätzlich neben dem Katalysator wird Kalk oder Kalkstein zur Bindung der Säuren hinzugegeben, so dass der pH-Wert über 8 liegt. Der Anteil des Katalysators im Öl-Katalysator-Gemisch (Fluid im Ringbehälter 5) beträgt in der vorliegenden Ausführungsform etwa 3 Gew.-%.
  • Der eingebrachte Kalk wandelt sich durch den Schwefel- und Chlorgehalt des Erdöls in Salz um, welches in Abhängigkeit von einer Viskositätsmessung aus dem System ausgebracht wird. Dies erfolgt durch eine Stromaufnahme einer Umlaufpumpe, die das Bitumenventil öffnet, wenn ein Grenzwert erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Ring des Ringbehälter 5 einen Außendurchmesser von etwa 50m (Innendurchmesser etwa 48m) und eine Höhe von etwa 2m. Die Destillationskolonne 11 hat einen Durchmesser von etwa 1,6m. Der Kondensator hat eine Kühlleistung von etwa 2MW. Es stehen 16 Mischturbinen 9.1 bis 9.8 zur Verfügung. Eine Druckluftinjektion erfolgt mit 0,2 bis 2bar. Elektromotoren der 16 Mischturbinen haben einen Strombedarf von 2MW, der von drei Dieselgeneratoren von je 1MW gedeckt wird.
  • Zur Erzeugung von Mitteldestillat mit einem Durchsatz von etwa 5.000 bis 15.000 1/h Mittel wird in einer bevorzugten Ausführungsform das geförderte Erdöl zusammen mit 30kg Katalysator und 30kg Kalkstein (zermahlen) über eine Förderschnecke in den Ringbehälter 5 eingegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    3
    Erdölraffinerie
    5
    Ringbehälter
    7
    Arbeitsebene
    9.1
    erste Mischturbine
    9.2
    zweite Mischturbine
    9.3
    dritte Mischturbine
    9.4
    vierte Mischturbine
    9.5
    fünfte Mischturbine
    9.6
    sechste Mischturbine
    9.7
    siebte Mischturbine
    9.8
    achte Mischturbine
    10
    Ölfördereinrichtung
    10.1
    Zuführrrohr
    11
    Destillationskolonne
    12.1
    erste Fluid-Abführleitung
    12.2
    zweite Fluid-Abführleitung
    12.3
    dritte Fluid-Abflihrleitung
    12.4
    vierte Fluid-Abführleitung
    12.5
    fünfte Fluid-Abführleitung
    12.6
    sechste Fluid-Abführleitung
    12.7
    siebte Fluid-Abführleitung
    12.8
    achte Fluid-Abführleitung
    13.1
    erste Fluid-Zuführleitung
    13.2
    zweite Fluid-Zuführleitung
    13.3
    dritte Fluid-Zuführleitung
    13.4
    vierte Fluid-Zuführleitung
    13.5
    fünfte Fluid-Zuführleitung
    13.6
    sechste Fluid-Zuführleitung
    13.7
    siebte Fluid-Zuführleitung
    13.8
    achte Fluid-Zuführleitung
    15
    Ausgangsende
    17
    Tank

Claims (12)

  1. Plattform zur Ölförderung mit einem Grundkörper (1), der eine Ölfördereinrichtung (10; 10.1) umfasst, und mit einer Trägerstruktur für den Grundkörper (1), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (1) zusätzlich eine Erdölraffinerie (3) umfasst.
  2. Plattform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erdölraffinerie (3) konzentrisch zum Grundkörper (1) angeordnet ist.
  3. Plattform nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erdölraffinerie (3) einen Ringbehälter (5) umfasst, der im Wesentlichen um den Grundkörper (1) herum angeordnet ist.
  4. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erdölraffinerie (3) wenigstens eine Mischturbine (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) aufweist.
  5. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erdölraffinerie (3) wenigstens eine Destillationskolonne (11) aufweist.
  6. Plattform nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Destillationskolonne (11) und die wenigstens eine Mischturbine (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) auf einer Arbeitsebene (7) des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
  7. Plattform nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringbehälter (5) eine Ringbarriere um die Arbeitsebene (7) des Grundkörpers (1) bildet.
  8. Plattform nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringbehälter (5) über eine Dampfleitung mit der Destillationskolonne (11) verbunden ist.
  9. Plattform nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringbehälter (5) mit der wenigsten eine Mischturbine (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) über jeweils eine Fluid-Abführleitung (12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 12.5; 12.6; 12.7; 12.8) zum Abführen eines Fluids aus dem Ringbehälter (5) in die wenigstens eine Mischturbine (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) und jeweils eine Fluid-Zuführleitung (13.1; 13.2; 13.3; 13.4; 13.5; 13.6; 13.7; 13.8) zum Zuführen eines Fluids aus der wenigstens einen Mischturbine (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) in den Ringbehälter (5) verbunden ist.
  10. Plattform nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von Mischturbinen (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) auf der Arbeitsebene (7) angeordnet sind und die Destillationskolonne (11) ein Zentrum der Arbeitsebene (7) bildet.
  11. Plattform nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl von Mischturbinen (9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 9.7; 9.7; 9.8) tangential an einer Innenseite des Ringbehälters (5) angeordnet sind.
  12. Plattform nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Destillationskolonne (11) mit einem Ausgangsende (15) an einen Tank (17) angeschlossen ist.
EP18000631.4A 2018-07-27 2018-07-27 Plattform zur ölförderung Active EP3599342B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000631.4A EP3599342B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Plattform zur ölförderung
PCT/EP2019/000230 WO2020020481A1 (en) 2018-07-27 2019-07-29 Platform for oil production
HRP20210841TT HRP20210841T1 (hr) 2018-07-27 2021-05-26 Platforma za proizvodnju ulja
CY20211100470T CY1124211T1 (el) 2018-07-27 2021-05-31 Πλατφορμα για την εξορυξη πετρελαιου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000631.4A EP3599342B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Plattform zur ölförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599342A1 true EP3599342A1 (de) 2020-01-29
EP3599342B1 EP3599342B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=63144785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000631.4A Active EP3599342B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Plattform zur ölförderung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3599342B1 (de)
CY (1) CY1124211T1 (de)
HR (1) HRP20210841T1 (de)
WO (1) WO2020020481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240047015A1 (en) 2021-01-20 2024-02-08 Jems, Energetska Družba, D.O.O. Systems and methods for plant process optimisation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012118A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Den Norske Stats Oljeselskap A/S Method and system for the treatment of a well stream from an offshore oil field
EP1538191A1 (de) 2003-12-02 2005-06-08 AlphaKat GmBH Dieselöl aus Reststoffen durch katalytische Depolymerisation mit dem Energieeintrag in einem Pumpen-Rührwerkssystem
DE102005056735B3 (de) 2005-11-29 2006-08-10 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE102006054506A1 (de) 2005-11-27 2007-09-13 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
WO2008057051A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 How Kiap Gueh Advanced marine vessel powerplant with coal gasification unit and syngas powerplant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012118A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Den Norske Stats Oljeselskap A/S Method and system for the treatment of a well stream from an offshore oil field
EP1538191A1 (de) 2003-12-02 2005-06-08 AlphaKat GmBH Dieselöl aus Reststoffen durch katalytische Depolymerisation mit dem Energieeintrag in einem Pumpen-Rührwerkssystem
DE102006054506A1 (de) 2005-11-27 2007-09-13 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE102005056735B3 (de) 2005-11-29 2006-08-10 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
WO2008057051A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 How Kiap Gueh Advanced marine vessel powerplant with coal gasification unit and syngas powerplant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AFSHIN DAVARPANAH ET AL: "Integrated production logging tools approach for convenient experimental individual layer permeability measurements in a multi-layered fractured reservoir", JOURNAL OF PETROLEUM EXPLORATION AND PRODUCTION TECHNOLOGY, 31 December 1994 (1994-12-31), Berlin/Heidelberg, pages 743 - 751, XP055543165, Retrieved from the Internet <URL:https://www.onepetro.org/download/conference-paper/SPE-28858-MS?id=conference-paper/SPE-28858-MS> [retrieved on 20180901], DOI: 10.1007/s13202-017-0422-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3599342B1 (de) 2021-03-03
CY1124211T1 (el) 2022-05-27
HRP20210841T1 (hr) 2021-06-25
WO2020020481A1 (en) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289291B1 (de) Verfahren zur nutzung der inneren energie eines aquiferfluids in einer geothermieanlage
DE10141896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Förderung von Gashydraten und Gasen aus Gashydraten
DE60221414T2 (de) Verfahren zur bohrloch-flüssigkeitsbehandlung und pumpengestänge dafür
DE2538344A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung zur ausnutzung geothermischer energie
DE2808690A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von heissen daempfen zur tertiaeren foerderung von erdoel
DE2135762A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3599342B1 (de) Plattform zur ölförderung
DE3103224A1 (de) &#34;wasserentsalzungsanlage&#34;
AT514223A1 (de) Modulares Treibstoff-Kohlendioxid-Speichersystem
WO2012110325A1 (de) Verfahren und reaktor zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
DE102010028793A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Pipeline-Monitoring-Vorrichtungen sowie Verwendung der Anordnung in einer Pipeline
WO2014114557A1 (de) Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
DE3248345A1 (de) Fertigbauverfahren fuer industrieanlagen in containerbauweise
DE102011010675A1 (de) Bohranlage, insbesondere Horizontalbohranlage
DE102007004526A1 (de) Förderungseinrichtung
WO2013124414A2 (de) Karbonisierungsbehälter für die hydrothermale karbonisierung
EP1589095A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verwertung von Biogas
DE2711146A1 (de) Betriebsfaehige faulgasanlagen fuer die landwirtschaft unter beibehaltung der schwimmdecke und ohne beheizung der gaerbehaelter
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
EP3406846A1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
DE102016110866A1 (de) Ökologischer Mulch, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
Brüggemann et al. Biogeochemische Stoffkreisläufe
DE102017125614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen aus Biomasse
WO2023174685A1 (de) Mobile baumaschine und verfahren zum betrieb der baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20210841

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210841

Country of ref document: HR

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20210841

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401365

Country of ref document: GR

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004078

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018004078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20210841

Country of ref document: HR

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230727