EP3583299A1 - Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen

Info

Publication number
EP3583299A1
EP3583299A1 EP18727223.2A EP18727223A EP3583299A1 EP 3583299 A1 EP3583299 A1 EP 3583299A1 EP 18727223 A EP18727223 A EP 18727223A EP 3583299 A1 EP3583299 A1 EP 3583299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
combination
cavity
further structure
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18727223.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robin Blank
Lena FARAHBOD-STERNAHL
Christoph Kiener
Sascha Martin Kyeck
Yves K STERS
Simon Purschke
Helge Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3583299A1 publication Critical patent/EP3583299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • F01D25/06Antivibration arrangements for preventing blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/26Antivibration means not restricted to blade form or construction or to blade-to-blade connections or to the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/24Rotors for turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/282Three-dimensional patterned cubic pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a vibration-damping structure combination, an intermediate product of the method for producing the vibration-damping structure combination and the structural combination for damping vibrations of movable masses.
  • a rotating turbomachine such as a turbine for a power plant, for example, has a rotor with a plurality of rotor blades and a stator with a plurality of stator blades.
  • the rotor moves during operation of the turbine to a Ro ⁇ tationsachse with a certain rotational speed, thereby also arranged on the rotor blades move around the rotation axis of the rotor at the determined rotation speed.
  • the rotational speed of the rotor may change during operation, whereby a positive or negative rotational acceleration of the rotor and blades may occur due to the change of the Rotationsgeschwindig ⁇ ness.
  • the positive or negative rotational accelerations of the blades can cause vibrations of the blades
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing a vibration-damping structure combination for damping oscillations of movable masses, an intermediate of the method for producing a vibration-damping structure combination and a structural combination for damping the vibrations of movable masses.
  • the inventive method for manufacturing a vibration-damping structure combination for damping vibrations of movable masses with a first structure and another structure, wherein the further structure within a defined by a first structure surface of the first structure stop surface is movable, has the following Schrit ⁇ te: a) providing the first structure having the first structure surface, which at least in sections defines a coating surface of a coating; b) coating the first structure surface of the first
  • the abutment surface may be a boundary surface within which the further structure may move relative to the first structure.
  • a movement responsible for the oscillation may also be, for example, a linear movement, a tilting movement, a movement along a curve, an accelerated movement or any other form of movement.
  • the coating of the ers ⁇ th surface structure described in process step b) can be by way of example, carried out by means of a Gal ⁇ vanmaschine or chemical vapor deposition such as CVD. Other coating methods may also be used.
  • the first structure surface area is coated such that the filler can produce no unwanted contact with the first structure during the filling of the hollow space ⁇ with the filler.
  • the first structure may be in contact with the hardened filler, the further structure, in order to allow advantageous transport, advantageous handling or advantageous assembly of the structural combination.
  • the connection between the first structure and the further structure can be exemplified by means of a single application of force or by means of a one-time application
  • the described in process step c) filler may be at ⁇ play, a molten metal or slurry.
  • the fillers used should be selected based on the desired requirements and / or on the material used in the first structure.
  • the curing of the filler can be carried out, for example, without an active action in the curing process over a longer period of time, or be carried out by the active action in the curing process via an active cooling and / or an active heating of the structure combination.
  • the removal of the coating can be carried out, for example, by means of an etching process or by means of another chemical or physical process.
  • Possibility to remove the coating is that the structure combination with the coating on a
  • Melting point or a vaporization point of the coating is heated, whereby the coating loses its solid form and can be removed.
  • the removal can also take place during operation of the structural combination, as a result of which the further structure is better protected during transport, handling and assembly.
  • removal of the coating during operation must take place in such a way that the further structure to the first structure is movable within the stop surface defined by the first structure surface.
  • the intermediate product according to the invention for producing a vibration-damping structure combination has a first structure which has a first structure surface which abuts at least in sections on a coating surface of a coating and a further structure having a further structure surface which consists of a cured with a Filler filled cavity is formed, wherein the further structure surface is at least partially applied to the coating surface of the Beschich ⁇ tion, wherein the coating is removable to the to make further structure movable within a stop surface defined by the first structure surface.
  • the intermediate is a product of the process that was performed up to step d) curing of the filler.
  • the intermediate product has the coating, where ⁇ abuts at least in sections on the coating surface of the coating by the further structure.
  • the intermediate product is advantageously transportable, manageable and mountable.
  • the coating removed, the other structure is inner ⁇ half of the abutment surface defined by the first structure surface movable, which by means of a Ausretesbewe ⁇ account the other structure and / or by means of a beating-up of the further structure to the abutment surface of the first structure Vibrations of the first structure become dampened.
  • the removal of the coating can take place, for example, after transport, handling or after assembly.
  • the coating can be removed by means of an etching or by means of a temperature application.
  • the temperature treatment may be by way of example be designed such that the melting point of the coating material and / or the vaporization point of the coating material is exceeded, whereby the liquid or gaseous Be ⁇ coating is exemplary discharged via a small opening.
  • the temperature application can also take place in a first operating phase during operation of the moving masses, as a result of which the further structure to the first structure can only be moved during operation.
  • the assembly can be carried out particularly advantageous.
  • the liquid or gaseous coating may remain in the cavity throughout the life of the structural combination and operate as a damping means between the further structure and the first structure act. If the operating temperature of the moving masses by way of example above the melting point of the coating or above the vaporization point of the coating, it is conceivable that the coating is in solid form outside of the operation to exemplary perform maintenance processes advantageous ⁇ way, and that the coating during the Operating in liquid or gaseous form to function in operation as a damping means between the first structure and the other structure.
  • another damping means such as, for example, an oil or an inorganic liquid, may be interposed between the first structure and the further structure in order to move the further structure relative to the first structure until the other structure strikes to dampen the first structure surface.
  • the structural combination according to the invention for damping vibrations of movable masses has a first movable
  • Structure which has a certain first inertia and having a ers ⁇ te structure surface, which is designed as a stop surface and a mitbewegbare other structure on which is molded from a filled with a cured filling agent cavity, wherein the further structure comprises a BE ⁇ has more inertia and has a further structure surface and the other structure to the first structure within the defined by the first surface structure ⁇ defined abutment surface is movable, whereby vibrations that can be triggered via positive and / or negative accelerations of the movable masses are, by means of a further inertia of the further structure conditional compensating movement and / or by means of a striking of the further structure surface of the further structure to the abutment surface of the first structure can be damped.
  • the compensating movement is one of the positive or negative acceleration opposing movement of the further structure from a rest position to a deflected position. Due to gravity or due to the centrifugal force during a rotational movement, the compensating movement is usually possible only by overcoming a static friction.
  • the static friction is the force that prevents a sliding of touching bodies and depends on material properties and properties
  • Structure and the other structure can be influenced in such a way that a defined starting of the desired compensation movement is made possible.
  • the compensation movement can be influenced on the basis of the friction of the first structure moving away from one another and another structure.
  • Another way the compensation movement to beeinflus ⁇ sen is to make the shape of the abutment surface of the first structure such that a restoring force which is responsible for returning the other structure in the rest position, increases with the deflection of the further structure from the rest position , The greater the deflection from the rest position, the greater the restoring force acting on the further structure.
  • This may be possible, for example, by means of a parabolic stop surface on which the further structure moves.
  • the shape of the abutment surface thereby influences the compensatory movement.
  • a wave ⁇ shaped or jagged stop surface is also conceivable.
  • the compensation movement can also be influenced by means of insertion of spring elements and / or damping elements, whereby a spring-damper system is formed.
  • the spring elements and / or the damping elements are by way of example be fastened to the first structure and the further structure, whereby the deflection of the further structure from the rest position and the return to the rest position are impressive flow ⁇ bar.
  • the behavior of the spring-damper system can be controlled.
  • the right spring element with the appropriate spring constant and / or the right Dämpfele- can be ment selected with the appropriate damping constant depending on the Anforde ⁇ implications of structural combination.
  • the striking of the further structure against the stop surface can also dampen the vibrations.
  • the compensatory movement is stopped.
  • a force due to the inertia of the moving masses can further damp the vibration of the first structure.
  • the position of the abutment surface, which stops the equalizing movement of the further structure, defines when the compensating movement is stopped, and thereby the occurring due to the inertia of the moving masses
  • the position of the stop surface defines when the oscillation of the first structure can be damped by means of abutment with the stop surface.
  • a shock which occurs due to the abutment of the further structure on the abutment surface may be elastic or plastic.
  • This can be influenced by means of the material properties of the first structure and of the further structure.
  • an elastic behavior of the joint, in which no kinetic energy is transformed into internal energy such ⁇ way of heat or deformation desired the material properties of the first structure and should further structure can be chosen accordingly. If a plastic impact is desired, the material properties should also be selected accordingly.
  • a lattice network structure is provided as the first structure.
  • the grid structure can be constructed, for example, from a plurality of juxtaposed unit cells.
  • the unit cell is a specific geometric shape such as for example, a cube or a cuboid, having a certain number of unit cells at ⁇ interfaces depending on the shape.
  • the unit cell has in its interior a physical area and a disembodied area.
  • the physical area is filled with filling material and the disembodied area is free of filling material.
  • the physical area and the disembodied area are such arranged in the unit cell, that when flat against one another arranged unit cells connected a physical structure and a connected disembodied structural ⁇ tur arise.
  • Typical forms of the physical structure of one of the unit cells are, for example, star geometries or cross geometries.
  • the grid structure can be produced by way of example by means of additive manufacturing.
  • a preferred method may be a selective laser fusion.
  • the additive manufacturing processes make it possible to produce lattice structures of different materials such as aluminum alloy AlSilOMg, a superalloy for high temperature applications MP1 - CoCrMo, a high performance steel MaragingSteel MSI, stainless steels or plastics.
  • the first structure may also consist of a body whose outer shell is made of solid material and whose inner structure is constructed of a lattice network structure.
  • the first structure can also have a plurality of grid network structures which are separate from one another and / or have several different grid structures that are interconnected.
  • the structural combination can also be constructed in such a way that more than one cavity with the liquid filler is to be filled after the coating.
  • more than one cavity is to be filled with the liquid filler, a number of further structures are formed, which can be moved relative to the first structure after the removal of the coating.
  • the coating of the grid structure of the first structure must be such that even after the coating, the disembodied areas of the unit cells are still connected to each other, whereby the coherent cavity is ⁇ forms, which can be filled with the filler. Since ⁇ by that the continuous cavity can be disposed within the Git ⁇ ternetzteil is further
  • Structure which forms from the cured filler, arranged captive to the first structure. After the coating has been removed, relative movement of the further structure to the first structure and / or attachment of the further structure to the first structure is made possible.
  • the further structure can be separated from the first structure without change in shape and / or without structural change.
  • the shape of the first structure must be chosen such that by means of the coating surface and any additional moldings fillable with the filler cavity and simultaneously after Aushär ⁇ tion of the filler and after removal of the additional moldings and the coating a relative movement the further structure to the first structure and an abutment of the further structure at the abutment surface of the first structure is made possible and the abutment surface of the first structure ⁇ tur the movement of the further structure is not limited in all directions and / or all direction combinations, but a free movement in at least one of the directions
  • At least one region of the first structure is preferably formed surrounded by the further structure and / or at least one region of the further structure is formed by the first structure
  • the two structures are inseparably connected to one another and can be located within one another Structure surface be ⁇ bound stop surface in all directions and / or move in all direction combinations. However, a free movement, a release of the first structure of the further structure prevented.
  • the another structure that forms within the first structure also have a more Gitternetzstruk- ture is. It forms a combination of structures consisting of two intertwined grid structures.
  • the grid structures are captive to each other arranged, but can move relative to each other within the stop surface.
  • the cavity is preferably formed in sections with the coating tung-surface and / or in sections, with a Oberflä ⁇ che an additional molded part. Characterized in that the cavity is formed with the coating surface and / or with the surface of an additional molding, egg ⁇ ne even freer design of the cavity is made possible.
  • the moldings make it possible to form a cavity which would not be moldable by means of the coating surface alone.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a turbine blade.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a cross section through the turbine blade shown in Figure 1, which has an embodiment of a structural combination according to the invention.
  • Figure 3 shows a schematic representation of an output ⁇ point of an embodiment of a method for Her ⁇ provide the structure combination.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further method step for producing the structure combination.
  • FIG. 5 again shows the method step illustrated in FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a further method step for producing the structure combination.
  • FIG. 7 again shows the method step illustrated in FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a further method step for producing the structure combination.
  • FIG. 9 again shows the method step illustrated in FIG. 8, but in a different sectional plane.
  • Figures 1 and 2 show a turbine blade 11 of a ro ⁇ animal forming turbomachine.
  • the rotating turbomachine may be a turbine or even a compressor, each having a rotor with a plurality of blades and a stator with a plurality of vanes.
  • the turbine blade 11 shown in Figures 1 and 2 is formed ⁇ in the present embodiment as a blade. Notwithstanding the present embodiment, the turbine blade 11 may also be formed as a guide vane.
  • the turbine blade 11 has in the present perennialsbei ⁇ play on an airfoil 12, a platform 13 and a fastening portion Be ⁇ fourteenth
  • the turbine window 11 can be connected to the rotor.
  • Adjoining the attachment portion 14 is the platform 13 which separates the attachment portion 14 from the airfoil 12.
  • the airfoil 12 has a blade leading edge 15, a blade trailing edge 16 and Blade cavities 17 on.
  • the airfoil 12 extends from the platform 13 to a radially further outward or further inward end.
  • the airfoil 12 of the flow of the turbine is exposed to and moves by way of example to a turbine axis of rotation of the turbine, while a fluid from the blade leading edge 15 along the blade 12 flows to the blade trailing edge 16.
  • Un ⁇ ter Kunststoffliche flow rates can be exemplified vibrations of the blade 12 cause.
  • the vibration constricting portions 10 of the airfoil 12 illustrate the movable front ⁇ lying embodiment masses 10. These vibrations can cause cracking or exacerbate an existing cracking process.
  • the cracks can damage the airfoil 12, the turbine blade 11 and the entire turbine.
  • the blade 12 is set in Be ⁇ operation of a high temperature load due to a high temperature of the air flow around the blade 12 ⁇ .
  • the blade 12 has, for example, blade cavities 17, through which a cooling fluid can flow to cool the blade 12.
  • FIG. 2 shows by way of example three blade cavities 17 through which the cooling fluid can flow.
  • the blade cavities 17 serve, inter alia, to cool the blade 12.
  • vibrations of the turbine blade 11 may cause cracking or enhance an existing crack formation process.
  • a structural combination 18 for damping vibrations is provided in the blade cavity 17 in the present exemplary embodiment.
  • the structural combination 18 has in the present embodiment, a first structure 2 and a further structure 3, wherein the further structure 3 relative to the first Structure 2 is movable within the stop surface defined by the first structure surface 5 of the first structure 2.
  • the abutment surface can be a boundary surface within which the further structure 3 can move to the first structure 2.
  • there does not necessarily have to be a "stop" or a mechanical contact According to one embodiment, a direct stop or mechanical contact between the first structure 2 and the further structure 3 does not occur.
  • the further structure 3 is interlaced with the first structure 2 in the present exemplary embodiment.
  • the first structure 2 and the further structure 3 are captively connected to each other in the present embodiment.
  • the further structure 3 of the first structure 2 solvable, i. is designed to be lost.
  • the occurring during operation of the turbine blade 11 oscillations ⁇ conditions are attenuated by the compensating movement and / or by the striking of the other structure 3 to the stop surface of the first structure. 2
  • the temperature load occurring during operation can continue to be effected by means of the flow of the cooling fluid through the blade cavities 17.
  • the first structure 2 an example of a grid structure and across the entire blade height associated with the airfoil 12, one patch from the airfoil surface ⁇ made heat energy is conducted to the grid structure and there received by the passing cooling fluid.
  • the grid structure increases the surface area at which the heat transfer can take place, as a result of which a larger amount of heat can be removed, as a result of which the temperature of the
  • Airfoil 12 can be lowered. In addition, will simultaneously attenuated by the further structure, the vibrations of the turbine blade 11 occurring.
  • the entire turbine blade 11 can be produced by means of additive manufacturing methods, wherein the blade cavities 17 and / or additional co-manufactured
  • Structures serve as the first structure 2 in the context of the present invention.
  • the vane cavities 17 are filled with a lattice ⁇ network structure which is then coated with the vane cavity 17, thereby defining the cavity.
  • the filler 9 can be filled in the hollow space 8 ⁇ .
  • the cured filler 9 forms the further structure 3 interwoven with the first structure 2.
  • the removal of the coating 4 can then take place, for example, by means of an etching process, whereby the further structure 3 is movable relative to the first structure 2 and vibrations can thereby be damped.
  • Figures 3 to 9 show process steps for manufacturing the vibration damping structure combination 18 for damping vibrations of movable masses 10, which are, in the present exemplary embodiment, portions of the turbine blade.
  • the finished structure combination 18 has a bottom plate 1, the first structure 2 with the first structure surface 5 and the further structure 3 with the further structure surface 7.
  • a coating 4 with a coating surface 6 temporarily rests against the first structure surface 5 in the course of the process.
  • the coating surface 6 defines a cavity 8 which is filled with a liquid filler. tel 9 is fillable, whereby the further structure 3 can be formed.
  • FIG. 3 shows the starting point of the method.
  • the illustrated first structure 2 has been produced on the base plate 1 by way of example by means of additive manufacturing methods.
  • the bottom plate 1 and the first structure 3 are connected to each other and the bottom plate 1 limits the Strukturkombina ⁇ tion 18 in one direction.
  • the first structure 2 has, for example, a grid structure.
  • the exemplary Git ⁇ ternetzteil is to be produced by the additive manufacturing relatively easy and comparatively cost effective.
  • a coating 4 is applied to the first structure surface 5.
  • the coating can be carried out by way of example by means of a chemical vapor deposition, such as CVD, or a galvanization.
  • the coating was performed such that the entire first structure surface is wetted 5 of the first structure 2 with loading ⁇ coating. 4 Unwanted uncoated sections of the first structure surface can lead to problems in the further course of the process.
  • FIG. 4 shows the first structure 2 after the coating process with which the coating 4 was applied to the first structure surface 5.
  • the coating 4 is applied to the first structure surface 5.
  • Figure 5 again shows the 4 with the coating ⁇ be coated first structure 2, wherein the coating surface 6 of the coating 4 defining the cavity. 8
  • the first structure 2 shows the first structure 2 with the coating 4 and the filled with the filler 9 cavity 8.
  • the filler 9 fills the cavity 8 is completely formed and there ⁇ by the further structure 3.
  • Curing of the filler 9 can be exemplified by cooling the filler 9 when the filler 9 is a metal by way of example, or by burning the filler 9 when the filler 9 is, for example, a slurry.
  • the respective materials used for the first structure 3 and the other structure 3 should be used. If it is desired by way of example that the further structure 3 is not electrically conductive, the further structure 3 should consist, for example, of a ceramic.
  • an intermediate product 19 for the production of the vibration damping structure combination is 18.
  • the other structure surface 7 is situated at least partially on the coating surface 6 of the coating 4, where ⁇ removable at the coating 4, to make the additional structure 3 within a defined by the first structure surface 5 stop surface movable.
  • Figure 7 again shows the first structure 2, the loading ⁇ coating 4 and the cured filler 9 that forms the white ⁇ tere structure. 3
  • the coating 4 prevents relative movement of the white ⁇ direct structure 3 relative to the first structure 2 and an abutment of the other structure 3 at the first surface structure 5.
  • the damping of vibrations of the moving masses 10 is made possible, however, this can be an example for the Trans ⁇ port or assembly of the structural combination hindering why the coating 4 after transport or the Assembly is removed in a further step.
  • the Be ⁇ coating 4 can be exemplified removed by an etching process, egg ⁇ ner temperature treatment or other chemical or physical process.
  • FIG. 8 shows the structure combination 18 freed from the coating 4. As a result of the coating 4 having been removed, the further structure 3 is relative to the first one
  • the An ⁇ impact surface 20 is formed in the present embodiment, the ⁇ art that it limits a movement of the other structure 3 in the direction of all spatial axes x, y, z and direction combinations of all spatial axes.
  • the stop surface 20 in the present embodiment is formed on all sides be ⁇ border.
  • the stop surface 20 is formed spherical surface-shaped We ⁇ sentlichen.
  • the dimensions of the further structure 3 may be greater than the dimensions of the recesses in the respective extension direction.
  • FIG. 9 again shows the structure combination 18 with the first structure 2 and the further structure 3, wherein the first structure 2 is connected to the bottom plate 1 and the further structure 3 is interwoven with the first structure 2, but within that of the first structure Surface 5 defi ⁇ defined stop surface is movable. Furthermore, it can be seen in particular with reference to FIG. 9 that the structural combination 18 has a structure structure based on a unit cell 21. In other words, the structure combination 18 has a periodically repeating structure in its extension directions.
  • an increase in surface area in the area of the abutment surface 20 can be achieved, so that a particularly large contact area for force transmission is provided when the further structure 3 comes into contact with the first structure 2 during operation.
  • the bottom plate 1 and the first structure 2 are of the same material in the present embodiment.
  • the bottom plate 1 and the first structure 2 are made of the same material or of materials having almost the same material properties. This ensures that, due to heating, no or only slight, thermally induced stresses form in the connection region between the bottom plate 1 and the first structure 2, since the respective thermal expansion coefficients are equal or nearly equal.
  • the material of the coating 4 has a melting point and / or evaporation point and / or sublimation point which is below the respective melting point and / or evaporation point and / or sublimation point and / or an ashing temperature of the material of the base plate 1, the first structure 2 and the further structure 3 and the filler 9 is located.
  • first structure 2 is movable within the abutment surface defined by the first structure surface 5
  • vibrations which are triggered, for example, via positive or negative accelerations of the moved first structure 2 can be achieved by means of a compensating movement and / or by abutment of the other Structure surface 7 the further structure 3 are damped against the abutment surface of the first structure. This prolongs the life of the turbine blade 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination (18) zur Dämpfung von Schwingungen für bewegbare Massen (10) mit einer ersten Struktur (2) und einer weiteren Struktur (3), wobei die weitere Struktur (3) innerhalb einer von einer ersten StrukturOberfläche (5) der ersten Struktur (2) definierten Anschlagfläche (20) bewegbar ist, mit den Schritten: a) Bereitstellen der die erste Struktur-Oberfläche (5) aufweisenden ersten Struktur (2), die zumindest abschnittsweise eine Beschichtungs-Oberfläche (6) einer Beschichtung (4) vorgibt; b) Beschichten der erste Struktur-Oberfläche (5) der ersten Struktur (2) mit der Beschichtung (4), wobei die Beschichtungs-Oberfläche (6) der Beschichtung (4) mindestens einen Hohlraum (8) bildend aufgebracht wird; c) Füllen des Hohlraums (8) mit dem Füllmittel (9); d) Aushärten des Füllmittels (9), bis die weitere Struktur (3) mit einer weiteren Struktur-Oberfläche (7) geformt ist, die an der Beschichtungs-Oberfläche (6) anliegt; und e) Entfernen der Beschichtung (4), wodurch die weitere Struktur (3) zu der ersten Struktur (2) innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche (5) definierten Anschlagfläche bewegbar wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination zur Dämpfung von Schwingungen bewegbarer Mas- sen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination, ein Zwischenprodukt des Verfahrens zum Herstellen der schwingungsdämpfenden Strukturkombination und die Strukturkombination zum Dämpfen von Schwingungen bewegbarer Massen.
Eine rotierende Strömungsmaschine, wie z.B. eine Turbine für beispielsweise ein Kraftwerk, weist einen Rotor mit mehreren Laufschaufeln und einen Stator mit mehreren Leitschaufeln auf. Der Rotor bewegt sich im Betrieb der Turbine um eine Ro¬ tationsachse mit einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit, wodurch sich auch die an dem Rotor angeordneten Laufschaufeln um die Rotationsachse des Rotors mit der bestimmten Rotati- onsgeschwindigkeit bewegen. Die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors kann sich im Betrieb ändern, wodurch eine positive oder negative Rotationsbeschleunigung des Rotors und der Laufschaufeln aufgrund der Änderung der Rotationsgeschwindig¬ keit auftreten kann. Die positiven oder negativen Rotations- beschleunigungen der Laufschaufeln können Schwingungen der
Laufschaufeln hervorrufen. Dadurch, dass sich durch Änderungen in dem Betrieb der Turbine auch Betriebsparameter der Leitschaufeln ändern können, können auch bei den Leitschaufeln Schwingungen auftreten. Die schwingungsfähigen Abschnit- te der Leit- bzw. Laufschaufeln können als bewegbare Massen angesehen werden. Die Schwingungen der Laufschaufeln und/oder der Leitschaufeln können eine Rissbildung in den jeweiligen Laufschaufeln und/oder den Leitschaufeln bewirken, oder einen bestehenden Rissbildungsprozess in den jeweiligen Laufschau- fein und den Leitschaufeln verstärken. Die Risse können dazu führen, dass sich im Betrieb der Turbine Teile der Laufschau¬ feln, der Leitschaufeln und/oder eine der Laufschaufeln von dem Rotor und/oder eine der Leitschaufeln von dem Stator löst, wodurch der Rotor, die anderen Laufschaufeln, der
Stator oder die anderen Leitschaufeln beschädigt werden können . Um eine Beschädigung des Rotors, der anderen Laufschaufeln, des Stators oder der anderen Leitschaufeln zu verhindert werden die Laufschaufeln und die Leitschaufeln nach einer bestimmten Betriebszeit in einem Wartungsprozess ausgetauscht. Die vorbestimmte Betriebszeit, nach deren Ablauf die Lauf- schaufei oder die Leitschaufel gewechselt werden, ist von den jeweiligen Laufschaufeln oder Leitschaufeln abhängig. Deshalb haben die Laufschaufeln oder die Leitschaufeln eine relativ kurze Lebensdauer. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination zur Dämpfung von Schwingungen bewegbarer Massen, ein Zwischenprodukt des Verfahrens zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination und eine Strukturkombination zum Dämpfen der Schwingungen bewegbarer Massen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 und 11. Bevorzugte Ausführungsformen dazu sind in den weite¬ ren Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination zur Dämpfung von Schwingungen bewegbarer Massen mit einer ersten Struktur und einer weiteren Struktur, wobei die weitere Struktur innerhalb einer von einer ersten Struktur-Oberfläche der ersten Struktur definierten Anschlagfläche bewegbar ist, weist folgende Schrit¬ te auf: a) Bereitstellen der die erste Struktur-Oberfläche aufweisen- den ersten Struktur, die zumindest abschnittsweise eine Be- schichtungs-Oberfläche einer Beschichtung vorgibt; b) Beschichten der erste Struktur-Oberfläche der ersten
Struktur mit der Beschichtung, wobei die Beschichtungs- Oberfläche der Beschichtung mindestens einen Hohlraum bildend aufgebracht wird; c) Füllen des Hohlraums mit dem Füllmittel; d) Aushärten des Füllmittels, bis die weitere Struktur mit einer weiteren Struktur-Oberfläche geformt ist, die an der Beschichtungs-Oberfläche anliegt; und e) Entfernen der Beschichtung, wodurch die weitere Struktur zu der ersten Struktur innerhalb der von der ersten Struktur- Oberfläche definierten Anschlagfläche bewegbar wird.
Bei der Anschlagfläche kann es sich um eine Begrenzungsfläche handeln, innerhalb derer sich die weitere Struktur relativ zu der ersten Struktur bewegen kann. Dadurch, dass die erste Struktur innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche definierten Anschlagfläche bewegbar wird, können Schwingungen, die beispielhaft via positiver oder negativer Beschleunigungen der bewegten ersten Struktur ausgelöst werden, mittels einer Ausgleichsbewegung und/oder mit- tels eines Anschlagens der weiteren Struktur-Oberfläche der weiteren Struktur an die Anschlagfläche der ersten Struktur gedämpft werden. Dadurch, dass die Schwingung der ersten Struktur mittels der Ausgleichsbewegung oder mittels des Anschlagens gedämpft werden kann, kann einer Rissbildung oder einer Rissvergrößerung, aufgrund der Schwingungen, entgegengewirkt werden. Die Erfindung wählt also einen anderen Weg. Während in dem Wartungsprozess nur Symptome des Problems be¬ handelt werden bleibt die eigentliche Ursache des Problems, das Auftreten von Schwingungen in den Laufschaufeln und den Leitschaufeln, unberührt. Durch die Erfindung hingegen werden Schwingungen gedämpft und so die Lebensdauer der Leitschau¬ feln oder der Laufschaufeln verlängert. Denkbar ist beispielhaft, dass eine sich um eine Rotation¬ sachse bewegende Laufschaufel einer Turbine aus der schwin- gungsdämpfenden Strukturkombination aufgebaut wird. Dadurch, dass die Laufschaufel aus der schwingungsdämpfenden Struktur- kombination aufgebaut wird, können die im Betrieb auftretenden Schwingungen gedämpft werden, wodurch die Rissbildung oder die Rissvergrößerung gehemmt und/oder verringert wird. Dadurch, dass die Rissbildung oder die Rissvergrößerung gehemmt und/oder verringert wird, erhöht sich die Lebensdauer der Laufschaufei der Turbine. Ein Aufbau einer Leitschaufel der Turbine oder eines anderen schwingungsempfindlichen Bauteils einer Turbine aus der schwingungsdämpfenden Strukturkombination ist ebenso denkbar. Eine für die Schwingung verantwortliche Bewegung kann neben einer Rotation auch beispielhaft eine Linearbewegung, eine Kippbewegung, eine Bewegung entlang einer Kurve, eine beschleunigte Bewegung oder jede andere Form der Bewegung sein. Das in Verfahrensschritt b) beschriebene Beschichten der ers¬ ten Struktur-Oberfläche kann beispielhaft mittels einer Gal¬ vanisierung oder einer chemischen Gasphasenabscheidung, wie z.B. CVD, durchgeführt werden. Andere Beschichtungsverfahren können ebenso verwendet werden. Die erste Struktur-Oberfläche wird derart beschichtet, dass während des Füllens des Hohl¬ raums mit dem Füllmittel das Füllmittel keinen ungewollten Kontakt mit der ersten Struktur herstellen kann. Allerdings kann es vorteilhaft sein, dass die erste Struktur mit dem ausgehärtetem Füllmittel, der weiteren Struktur, in Kontakt steht, um ein vorteilhaftes Transportieren, ein vorteilhaftes Handhaben oder ein vorteilhaftes Montieren der Strukturkombination zu ermöglichen. Nach dem Transport, der Handhabung oder der Montage kann die Verbindung zwischen der ersten Struktur und der weiteren Struktur beispielhaft mittels einer einmaligen Kraftaufbringung oder mittels einer einmaligen
Temperaturbeaufschlagung gelöst werden, wodurch die weitere Struktur zu der ersten Struktur innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche definierten Anschlagfläche bewegbar wird. Das in Verfahrensschritt c) beschrieben Füllmittel kann bei¬ spielsweise eine Metallschmelze oder ein Schlicker sein. Die verwendeten Füllmittel sollten anhand der gewünschten Anfor- derungen und/oder anhand des verwendeten Materials der ersten Struktur gewählt werden. Das Aushärten des Füllmittels kann beispielsweise ohne ein aktives Einwirken in den Aushärtungs- prozess via einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, oder durch das aktive Einwirken in den Aushärtungsprozess via ei- ner aktiven Abkühlung und/oder einer aktiven Erwärmung der Strukturkombination durchgeführt werden.
Das Entfernen der Beschichtung kann beispielhaft mittels eines Ätzvorgangs oder mittels eines anderen chemischen oder physikalischen Prozesses durchgeführt werden. Eine weitere
Möglichkeit die Beschichtung zu entfernen besteht darin, dass die Strukturkombination mit der Beschichtung über einen
Schmelzpunkt oder einen Verdampfungspunkt der Beschichtung erhitzt wird, wodurch die Beschichtung ihre feste Form ver- liert und abgeführt werden kann. Beispielhaft kann das Ent¬ fernen auch während des Betriebs der Strukturkombination erfolgen, wodurch die weitere Struktur während des Transports, der Handhabung und der Montage besser geschützt ist. Das Ent¬ fernen der Beschichtung im Betrieb muss allerdings derart er- folgen, dass die weitere Struktur zu der ersten Struktur innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche definierten Anschlagfläche bewegbar wird.
Das erfindungsgemäße Zwischenprodukt zur Herstellung einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination weist eine erste Struktur, die eine erste Struktur-Oberfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise an eine Beschichtungs-Oberfläche einer Beschichtung anliegt und eine eine weitere Struktur- Oberfläche aufweisende weitere Struktur auf, die aus einem mit einem ausgehärteten Füllmittel ausgefüllten Hohlraum geformt ist, wobei die weitere Struktur-Oberfläche zumindest abschnittsweise an der Beschichtungs-Oberfläche der Beschich¬ tung anliegt, wobei die Beschichtung entfernbar ist, um die weitere Struktur innerhalb einer von der ersten Struktur- Oberfläche definierten Anschlagfläche bewegbar zu gestalten. Das Zwischenprodukt ist ein Produkt des Verfahrens, das bis zu dem Schritt d) , Aushärten des Füllmittels, durchgeführt wurde. Das Zwischenprodukt weist die Beschichtung auf, wo¬ durch die weitere Struktur zumindest abschnittsweise an der Beschichtungs-Oberfläche der Beschichtung anliegt. Dadurch, dass die weitere Struktur zumindest abschnittsweise an der Beschichtungs-Oberfläche der Beschichtung anliegt, ist eine relative Bewegung der weiteren Struktur zu der ersten Struktur verhindert. Deshalb ist das Zwischenprodukt vorteilhaft transportierbar, handhabbar und montierbar. Wird anschließend die Beschichtung entfernt, wird die weitere Struktur inner¬ halb der von der ersten Struktur-Oberfläche definierten An- schlagfläche bewegbar, wodurch mittels einer Ausgleichsbewe¬ gung der weiteren Struktur und/oder mittels eines Anschlagens der weiteren Struktur an die Anschlagfläche der ersten Struktur Schwingungen der ersten Struktur dämpfbar werden. Das Entfernen der Beschichtung kann beispielhaft nach dem Trans- port, der Handhabung oder nach der Montage erfolgen. Denkbar ist beispielhaft, dass die Beschichtung mittels einer Ätzung oder mittels einer Temperaturbeaufschlagung entfernbar ist. Die Temperaturbeaufschlagung kann beispielhaft derart ausführbar sein, dass der Schmelzpunkt des Beschichtungsmateri- als und/oder der Verdampfungspunkt des Beschichtungsmaterials überschritten wird, wodurch die flüssige oder gasförmige Be¬ schichtung beispielhaft via eine kleine Öffnung abführbar ist. Die Temperaturbeaufschlagung kann beispielhaft auch in einer ersten Betriebsphase im Betrieb der bewegten Massen er- folgen, wodurch die weitere Struktur zu der ersten Struktur erst im Betrieb bewegbar ist. Dadurch, dass die weitere
Struktur zu der ersten Struktur erst im Betrieb bewegbar ist, kann die Montage besonders vorteilhaft durchführbar sein. Beispielhaft, kann die flüssige oder gasförmige Beschichtung in dem Hohlraum während der gesamten Lebensdauer der Strukturkombination verbleiben und im Betreib als ein Dämpfungsmittel zwischen der weiteren Struktur und der ersten Struktur fungieren. Liegt die Betriebstemperatur der bewegten Massen beispielhaft oberhalb des Schmelzpunkts der Beschichtung oder oberhalb des Verdampfungspunktes der Beschichtung, ist es denkbar, dass die Beschichtung in fester Form außerhalb des Betriebs vorliegt, um beispielhaft Wartungsprozesse vorteil¬ haft durchführen zu können, und dass die Beschichtung während des Betriebs in flüssiger oder gasförmiger Form vorliegt, um im Betrieb als Dämpfungsmittel zwischen der ersten Struktur und der weiteren Struktur zu fungieren.
Beispielhaft kann auch nach dem Entfernen der Beschichtung ein anderes Dämpfungsmittel wie beispielhaft ein Öl oder eine anorganische Flüssigkeit zwischen der ersten Struktur und der weiteren Struktur eingefügt sein, um eine Bewegung der weite- ren Struktur relativ zu der ersten Struktur bis zum Anschlagen der weiteren Struktur an der ersten Struktur-Oberfläche zu dämpfen.
Die erfindungsgemäße Strukturkombination zum Dämpfen von Schwingungen bewegbarer Massen weist eine erste bewegbaren
Struktur, die eine bestimmte erste Trägheit hat und eine ers¬ te Struktur-Oberfläche aufweist, die als eine Anschlagfläche ausgebildet ist, und eine mitbewegbare weitere Struktur auf, die aus einem mit einem ausgehärteten Füllmittel ausgefüllten Hohlraum geformt ist, wobei die weitere Struktur eine be¬ stimmte weitere Trägheit hat und eine weitere Struktur- Oberfläche aufweist und die weitere Struktur zu der ersten Struktur innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche de¬ finierten Anschlagfläche beweglich ist, wodurch Schwingungen, die via positiver und/oder negativer Beschleunigungen der bewegbaren Massen auslösbar sind, mittels einer via die weitere Trägheit der weiteren Struktur bedingten Ausgleichsbewegung und/oder mittels eines Anschlagens der weiteren Struktur- Oberfläche der weiteren Struktur an die Anschlagfläche der ersten Struktur dämpfbar sind. Dadurch, dass mittels der Ausgleichsbewegung und/oder mittels eines Anschlagens der weite¬ ren Struktur an die Anschlagfläche die Schwingungen dämpfbar sind, ist einer Rissbildung und/oder einer Vergrößerung eines bestehenden Risses entgegengewirkt. Dadurch, dass der Riss¬ bildung entgegengewirkt ist, kann sich die Lebensdauer eines Bauteils, das zumindest bereichsweise die Strukturkombination aufweist, erhöhen.
Die Ausgleichsbewegung ist eine der positiven oder der negativen Beschleunigung entgegen gerichtete Bewegung der weiteren Struktur aus einer Ruhelage in eine ausgelenkte Lage. Aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund der Zentrifugalkraft bei einer Drehbewegung ist die Ausgleichsbewegung zumeist nur via einer Überwindung einer Haftreibung möglich. Die Haftreibung ist jene Kraft, die ein Gleiten sich berührender Körper verhindert und hängt von Materialeigenschaften und
Oberflächenbeschaffenheiten der Körper ab. Die Materialeigen- schaffen und die Oberflächenbeschaffenheiten der ersten
Struktur und der weiteren Struktur können derart beeinflusst werden, dass ein definiertes Starten der gewünschten Ausgleichsbewegung ermöglicht ist. Ist die Ausgleichsbewegung gestartet, ist anhand der Reibung der sich gegeneinander be- wegenden ersten Struktur und weiteren Struktur die Ausgleichsbewegung beeinflussbar.
Eine weitere Möglichkeit die Ausgleichsbewegung zu beeinflus¬ sen besteht darin, die Form der Anschlagfläche der ersten Struktur derart zu gestalten, dass eine Rückstellkraft, die für ein Zurückbringen der weiteren Struktur in die Ruhelage verantwortlich ist, mit der Auslenkung der weiteren Struktur aus der Ruhelage zunimmt. Je größer die Auslenkung aus der Ruhelage, desto größer ist die Rückstellkraft, die auf die weitere Struktur wirkt. Dies kann beispielhaft mittels einer parabelförmigen Anschlagfläche ermöglicht sein, an der sich die weitere Struktur bewegt. Die Form der Anschlagfläche be¬ einflusst dadurch die Ausgleichsbewegung. Dadurch, dass die Form der Anaschlagfläche die Ausgleichsbewegung beeinflusst, kann je nach Anforderungen der Strukturkombination die passende Form der Anschlagfläche ausgewählt werden. Eine wellen¬ förmige oder gezackte Anschlagfläche ist ebenso denkbar. Beispielhaft kann die Ausgleichsbewegung auch mittels eines Einsetzens von Federelementen und/oder Dämpfelementen beein- flusst sein, wodurch ein Feder-Dämpfersystem ausgebildet ist. Die Federelemente und/oder die Dämpfelemente sind beispiel- haft an der ersten Struktur und an der weiteren Struktur befestigbar, wodurch das Auslenken der weiteren Struktur aus der Ruhelage und das Zurückkehren in die Ruhelage beeinfluss¬ bar sind. Anhand einer Federkonstante und anhand einer Dämp¬ fungskonstante ist das Verhalten des Feder-Dämpfersystems steuerbar. Dadurch, dass das Verhalten des Feder- Dämpfersystems beeinflussbar ist, kann je nach den Anforde¬ rungen der Strukturkombination das passende Federelement mit der passenden Federkonstante und/oder das passende Dämpfele- ment mit der passenden Dämpfungskonstante gewählt werden.
Neben der Ausgleichsbewegung kann auch das Anschlagen der weiteren Struktur an die Anschlagfläche die Schwingungen dämpfen. Mittels des Anschlagens der weiteren Struktur erfolgt ein Stoppen der Ausgleichsbewegung. Durch das Stoppen der Ausgleichsbewegung kann eine aufgrund der Trägheit der bewegten Massen auftretende Kraft die Schwingung der ersten Struktur weiter dämpfen. Die Position der Anschlagfläche, die die Ausgleichsbewegung der weiteren Struktur stoppt, definiert, wann die Ausgleichsbewegung gestoppt ist und dadurch die aufgrund der Trägheit der bewegten Massen auftretende
Kraft der ungewollten Schwingung der ersten Struktur entgegenwirkt. Dadurch ist durch die Position der Anschlagfläche definiert, wann die Schwingung der ersten Struktur mittels des Anschlagens an die Anschlagfläche dämpfbar ist.
Beispielhaft kann ein Stoß, der durch das Anschlagen der weiteren Struktur an die Anschlagfläche auftritt, elastisch oder plastisch sein. Dies ist mittels der Materialeigenschaften der ersten Struktur und der weiteren Struktur beeinflussbar. Ist beispielhaft ein elastisches Verhalten des Stoßes, bei dem keine kinetische Energie in innere Energie wie beispiel¬ haft Wärme oder Deformation umgewandelt wird, gewünscht, sollten die Materialeigenschaften der ersten Struktur und der weiteren Struktur dementsprechend gewählt werden. Ist ein plastischer Stoß gewünscht, sind die Materialeigenschaften ebenso dementsprechende auszuwählen. Bevorzugt wird als erste Struktur zumindest teilweise eine Gitternetzstruktur bereitgestellt. Die Gitternetzstruktur kann beispielhaft aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einheitszellen aufgebaut werden. Die Einheitszelle ist eine bestimmte geometrische Form wie beispielhaft ein Würfel oder ein Quader, die je nach Form eine bestimmte An¬ zahl an Einheitszellengrenzflächen aufweisen. Die Einheitszelle weist in ihrem Inneren einen körperlichen Bereich und einen körperlosen Bereich auf. Der körperliche Bereich ist mit Füllmaterial gefüllte und der körperlose Bereich ist füllmaterialfrei . Der körperliche Bereich und der körperlose Bereich sind derart in der Einheitszelle angeordnet, dass bei flächig aneinander angeordneten Einheitszellen eine verbundene körperliche Struktur und eine verbunden körperlose Struk¬ tur entstehen. Typische Formen der körperlichen Struktur ei- ner der Einheitszellen sind beispielhaft Sterngeometrien oder Kreuzgeometrien .
Die Gitternetzstruktur kann beispielhaft mittels Verfahren der additiven Fertigung hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren kann ein selektives Laser-Schmelzverfahren sein.
Die Verfahren der additiven Fertigung ermöglichen es Gitternetzstrukturen aus verschiedenen Materialien wie Beispielsweise einer Aluminiumlegierung AlSilOMg, einer Superlegierung für Hochtemperaturanwendungen MP1 - CoCrMo, einem Hochleis- tungsstahl MaragingSteel MSI, Edelstählen oder Kunststoffen herzustellen .
Die erste Struktur kann beispielhaft auch aus einem Körper bestehen, dessen Außenhülle aus Vollmaterial aufgebaut ist und dessen innere Struktur aus einer Gitternetzstruktur aufgebaut ist. Die erste Struktur kann beispielhaft auch mehrere Gitternetzstrukturen, die voneinander getrennt sind und/oder mehrere unterschiedliche Gitternetzstrukturen aufweisen, die miteinander verbunden sind.
Die Strukturkombination kann auch derart aufgebaut werden, dass nach der Beschichtung mehr als ein Hohlraum mit dem flüssigen Füllmittel aufzufüllen ist. Dadurch, dass mehr als ein Hohlraum mit dem flüssigen Füllmittel aufzufüllen ist entstehen mehrere weitere Strukturen, die nach der Entfernung der Beschichtung jeweils relativ zu der ersten Struktur be- wegbar sind.
Die Beschichtung der Gitternetzstruktur der ersten Struktur muss derart erfolgen, dass auch nach der Beschichtung die körperlosen Bereiche der Einheitszellen weiterhin miteinander verbunden sind, wodurch der zusammenhängende Hohlraum ausge¬ bildet wird, der mit dem Füllmittel gefüllt werden kann. Da¬ durch, dass der zusammenhängende Hohlraum innerhalb der Git¬ ternetzstruktur angeordnet werden kann, ist die weitere
Struktur, die sich aus dem ausgehärteten Füllmittel formt, unverlierbar zu der ersten Struktur angeordnet. Nachdem die Beschichtung entfernt wurde, wird eine relative Bewegung der weiteren Struktur zu der ersten Struktur und/oder ein Anschlagen der weiteren Struktur an die erste Struktur ermöglicht .
Bevorzugt kann die weitere Struktur von der ersten Struktur ohne Formveränderung und/oder ohne Gefügeveränderung separiert werden. Die Form der ersten Struktur muss hierzu derart gewählt werden, dass mittels der Beschichtungs-Oberfläche und eventuellen zusätzlichen Formteilen der mit dem Füllmittel füllbare Hohlraum entsteht und gleichzeitig nach der Aushär¬ tung des Füllmittels und nach der Entfernung die zusätzlichen Formteile und der Beschichtung eine relative Bewegung der weiteren Struktur zu der ersten Struktur und ein Anschlagen der weiteren Struktur an der Anschlagfläche der ersten Struktur ermöglicht wird und die Anschlagfläche der ersten Struk¬ tur die Bewegung der weiteren Struktur nicht in alle Richtungen und/oder alle Richtungskombinationen begrenzt, sondern eine freie Bewegung in mindestens eine der Richtungen
und/oder eine der Richtungskombinationen zulässt, sodass die weitere Struktur von der ersten Struktur separierbar wird. Dadurch, dass die weitere Struktur von der ersten Struktur separiert werden kann, können beispielhaft Wartungsprozesse einfach durchgeführt werden.
Bevorzugt wird mindestens ein Bereich der ersten Struktur von der weiteren Struktur umschlossen ausgebildet und/oder min- destens ein Bereich der weiteren Struktur von der ersten
Struktur umschlossen ausgebildet, wodurch die weitere Struktur zu der ersten Struktur unverlierbar wird. Dadurch, dass mindestens ein Bereich der weiteren Struktur von der ersten Struktur umschlossen ausgebildet wird und/oder mindestens ein Bereich der ersten Struktur von der weiteren Struktur umschlossen ausgebildet wird, sind die beiden Strukturen untrennbar miteinander verbunden und können sich relativ zueinander innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche be¬ grenzten Anschlagfläche in alle Richtungen und/oder in alle Richtungskombinationen bewegen. Allerdings ist eine freie Bewegung, ein Lösen der ersten Struktur von der weiteren Struktur, verhindert. Dadurch, dass die freie Bewegung in alle Richtungen und/oder in alle Richtungskombinationen verhindert ist, sondern nur die Bewegung in alle Richtungen und/oder in alle Richtungskombinationen innerhalb der Anschlagfläche er¬ möglicht wird können vorteilhaft die positiven oder negativen Beschleunigungen in alle der Richtungen und/oder in alle der Richtungskombinationen mittels einer Ausgleichsbewegung der weitern Struktur und/oder mittels eines Anschlagens an die Anschlagfläche gedämpft werden.
Weist die erste Struktur beispielhaft eine der Gitternetz¬ strukturen auf, wird die weitere Struktur, die sich innerhalb der ersten Struktur formt, auch eine weitere Gitternetzstruk- tur aufweisen. Es bildet sich eine Strukturkombination aus, die aus zwei ineinander verflochtene Gitternetzstrukturen besteht. Die Gitternetzstrukturen sind unverlierbar zueinander angeordnet, können sich aber relativ zueinander innerhalb der Anschlagfläche bewegen.
Bevorzugt wird der Hohlraum abschnittsweise mit der Beschich- tungs-Oberflache und/oder abschnittsweise mit einer Oberflä¬ che eines zusätzlichen Formteils geformt. Dadurch, dass der Hohlraum mit der Beschichtungs-Oberfläche und/oder mit der Oberfläche eines zusätzlichen Formteils geformt wird, ist ei¬ ne noch freiere Gestaltung des Hohlraums ermöglicht. Die Formteile ermöglichen es einen Hohlraum zu formen, der allein mittels der Beschichtungsoberfläche nicht formbar wäre. Weist die erste Struktur beispielhaft größere Öffnungen, durch die das flüssige Füllmittel austreten könnte, auf, wobei die grö¬ ßeren Öffnungen mittels des Beschichtens nicht geschlossen werden können, können sie mittels eines Füllkörpers geschlos¬ sen werden, dessen Oberfläche dadurch in Kombination mit der Beschichtungs-Oberfläche den Hohlraum definiert.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfin- dungsgemäßen Strukturkombination und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination anhand schematischer Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Turbinen- schaufei.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Quer¬ schnitts durch die in Figur 1 gezeigte Turbinenschaufel, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strukturkom- bination aufweist.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausgangs¬ punktes eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Her¬ stellen der Strukturkombination.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensschritts zum Herstellen der Strukturkombination. Figur 5 zeigt nochmals den in Figur 4 dargestellten Verfahrensschritt .
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensschritts zum Herstellen der Strukturkombination.
Figur 7 zeigt nochmals den in Figur 6 dargestellten Verfahrensschritt . Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensschritts zum Herstellen der Strukturkombination.
Figur 9 zeigt nochmals den in Figur 8 dargestellten Verfahrensschritt, allerdings in einer anderen Schnittebene.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Turbinenschaufel 11 einer ro¬ tierenden Strömungsmaschine.
Die rotierende Strömungsmaschine kann eine Turbine oder auch ein Kompressor mit jeweils einem Rotor mit mehreren Laufschaufeln und einem Stator mit mehreren Leitschaufeln sein. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Turbinenschaufel 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Laufschaufel ausge¬ bildet. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Turbinenschaufel 11 auch als Leitschaufel ausgebildet sein . Die Turbinenschaufel 11 weist im vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel ein Schaufelblatt 12, eine Plattform 13 und einen Be¬ festigungsabschnitt 14 auf.
Mittels des Befestigungsabschnitts 14 ist die Turbinenschau- fei 11 mit dem Rotor verbindbar. An den Befestigungsabschnitt 14 grenzt die Plattform 13, die den Befestigungsabschnitt 14 von dem Schaufelblatt 12 trennt. Das Schaufelblatt 12 weist eine Schaufelvorderkante 15, eine Schaufelhinterkante 16 und Schaufelhohlräume 17 auf. Das Schaufelblatt 12 erstreckt sich ausgehend von der Plattform 13 bis zu einem radial weiter außen oder weiter innen liegendem Ende. Das Schaufelblatt 12 ist der Strömung der Turbine ausgesetzt und bewegt sich bei- spielhaft um eine Turbinenrotationsachse der Turbine, dabei strömt ein Fluid von der Schaufelvorderkante 15 entlang des Schaufelblatts 12 bis hin zu der Schaufelhinterkante 16. Un¬ terschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten können beispielhaft Schwingungen des Schaufelblatts 12 hervorrufen. Die schwin- genden Abschnitte 10 des Schaufelblattes 12 stellen im vor¬ liegenden Ausführungsbeispiel bewegbare Massen 10 dar. Diese Schwingungen können eine Rissbildung bewirken oder einen bestehenden Rissbildungsprozess verstärken. Die Risse können das Schaufelblatt 12, die Turbinenschaufel 11 und die ganze Turbine beschädigen. Außerdem ist das Schaufelblatt 12 im Be¬ trieb einer hohen Temperaturbelastung infolge einer hohen Temperatur des das Schaufelblatt 12 umströmenden Fluids aus¬ gesetzt. Um die Temperaturbelastung des Schaufelblatts 12 im zulässigen Bereich zu halten weist das Schaufelblatt 12 bei- spielhaft Schaufelhohlräume 17 auf, durch die ein Kühlfluid zur Kühlung des Schaufelblatts 12 strömen kann. In Figur 2 sind beispielhaft drei Schaufelhohlräume 17 dargestellt, durch die das Kühlfluid strömen kann. In der vorliegenden Ausführungsform dienen die Schaufelhohlräume 17 u.a. der Kühlung des Schaufelblatts 12.
Im Betrieb auftretende Schwingungen der Turbinenschaufel 11 können eine Rissbildung bewirken oder einen bestehenden Riss- bildungsprozess verstärken.
Um dem entgegen zu wirken ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Schaufelhohlraum 17 eine Strukturkombination 18 zur Dämpfung von Schwingungen vorgesehen.
Die Strukturkombination 18 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Struktur 2 und eine weitere Struktur 3 auf, wobei die weitere Struktur 3 relativ zu der ersten Struktur 2 innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche 5 der ersten Struktur 2 definierten Anschlagfläche bewegbar ist . Bei der Anschlagfläche kann es sich um eine Begrenzungsfläche handeln, innerhalb derer sich die weitere Struktur 3 zu der ersten Struktur 2 bewegen kann. Dabei muss es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise zu einem „Anschlag" oder einem mechanischen Kontakt kommen. Gemäß einer Ausgestaltung kommt es gerade nicht zu einem direkten Anschlag oder mechanischen Kontakt zwischen der ersten Struktur 2 und der weiteren Struktur 3.
Die weitere Struktur 3 ist im vorliegenden Ausführungsbei- spiel mit der ersten Struktur 2 verflochten. Mit andern Worten, die ersten Struktur 2 und die weitere Struktur 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel unverlierbar miteinander verbunden. Denkbar ist allerdings auch, dass die weitere Struktur 3 von der ersten Struktur 2 lösbar, d.h. verlierbar ausgebildet ist.
Die im Betrieb der Turbinenschaufel 11 auftretenden Schwin¬ gungen werden durch die Ausgleichsbewegung und/oder durch das Anschlagen der weiteren Struktur 3 an die Anschlagfläche der ersten Struktur 2 gedämpft. Außerdem kann die im Betrieb auftretende Temperaturbelastung weiterhin mittels des Strömens des Kühlfluids durch die Schaufelhohlräume 17 erfolgen.
Ist die erste Struktur 2 beispielhaft eine Gitternetzstruktur und entlang der gesamten Blatthöhe mit dem Schaufelblatt 12 verbunden, wird eine von der Schaufelblattoberfläche aufge¬ nommene Wärmeenergie bis in die Gitternetzstruktur geleitet und dort von dem vorbeiströmenden Kühlfluid aufgenommen. Die Gitternetzstruktur vergrößert die Oberfläche, an der die Wär- meübertragung erfolgen kann, wodurch eine größere Wärmemenge abtransportiert werden kann, wodurch die Temperatur des
Schaufelblattes 12 gesenkt werden kann. Außerdem werden gleichzeitig mittels der weiteren Struktur die auftretenden Schwingungen der Turbinenschaufel 11 gedämpft.
Beispielhaft kann die gesamte Turbinenschaufel 11 mittels Me- thoden der additiven Fertigung hergestellt werden, wobei die Schaufelhohlräume 17 und/oder zusätzliche mitgefertigte
Strukturen als erste Struktur 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen. Beispielhaft sind die Schaufelhohlräume 17 mit einer Gitter¬ netzstruktur ausgefüllt, die anschließend zusammen mit dem Schaufelhohlraum 17 beschichtet wird und dadurch den Hohlraum 8 definiert. Anschließend kann das Füllmittel 9 in den Hohl¬ raum 8 gefüllt werden. Das ausgehärtete Füllmittel 9 formt die mit der ersten Struktur 2 verflochtene weitere Struktur 3. Das Entfernen der Beschichtung 4 kann anschließend beispielhaft durch einen Ätzungsprozess erfolgen, wodurch die weitere Struktur 3 relativ zu der ersten Struktur 2 bewegbar wird und dadurch Schwingungen gedämpft werden können.
Es wird nun zusätzlich auf die Figuren 3 bis 9 Bezug genommen .
Die Figuren 3 bis 9 zeigen Verfahrensschritte zum Herstellen der schwingungsdämpfenden Strukturkombination 18 zur Dämpfung von Schwingungen bewegbarer Massen 10, bei denen es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um Abschnitte der Turbinen¬ schaufel 11 handelt. Die fertiggestellte Strukturkombination 18 weist eine Boden¬ platte 1, die erste Struktur 2 mit der ersten Struktur- Oberfläche 5 und die weitere Struktur 3 mit der weiteren Struktur-Oberfläche 7 auf. An der ersten Struktur-Oberfläche 5 liegt - wie später detailliert erläutert wird - im Laufe des Verfahrens zeitweise eine Beschichtung 4 mit einer Be- schichtungs-Oberfläche 6 an. Die Beschichtungs-Oberfläche 6 definiert einen Hohlraum 8, der mit einem flüssigen Füllmit- tel 9 befüllbar ist, wodurch die weitere Struktur 3 geformt werden kann.
Die Figur 3 zeigt den Ausgangspunkt des Verfahrens. Die dar- gestellte erste Struktur 2 ist beispielhaft mittels Methoden der additiven Fertigung auf der Bodenplatte 1 hergestellt worden .
Die Bodenplatte 1 und die erste Struktur 3 sind miteinander verbunden und die Bodenplatte 1 begrenzt die Strukturkombina¬ tion 18 in eine Richtung. Die erste Struktur 2 weist beispielhaft eine Gitternetzstruktur auf. Die beispielhafte Git¬ ternetzstruktur ist mittels der additiven Fertigung relativ einfach und vergleichsweise kostengünstig herzustellen.
In einem ersten Verfahrensschritt wird eine Beschichtung 4 auf die erste Struktur-Oberfläche 5 aufgebracht.
Das Beschichten kann beispielhaft mittels einer chemischen Gasphasenabscheidung, wie z.B. CVD, oder einer Galvanisierung erfolgen. Die Beschichtung erfolgte derart, dass die gesamte erste Struktur-Oberfläche 5 der ersten Struktur 2 mit der Be¬ schichtung 4 benetzt wird. Ungewollte unbeschichtete Ab¬ schnitte der ersten Struktur-Oberfläche können zu Problemen im weiteren Verfahrensablauf führen.
Die Figur 4 zeigt die erste Struktur 2 nach dem Beschich- tungsvorgang, mit dem die Beschichtung 4 auf die erste Struktur-Oberfläche 5 aufgebracht wurde.
Die Beschichtung 4 liegt an der ersten Struktur-Oberfläche 5 an .
Die Figur 5 zeigt nochmal die mit der Beschichtung 4 be¬ schichtete erste Struktur 2, wobei die Beschichtungs- Oberfläche 6 der Beschichtung 4 den Hohlraum 8 definiert.
Neben der Beschichtungs-Oberfläche 6 können beispielhaft auch zusätzliche Oberflächen von Formteilen, die an der beschich- teten ersten Struktur 2 angeordnet werden den Hohlraum 8 definieren. Der Hohlraum 8 wird derart ausgebildet, dass ein Füllen des Hohlraums 8 mit dem Füllmittel 9 möglich ist. Es folgt nun in einem weiteren Schritt ein Auffüllen des Hohlraumes 8 mit dem Füllmittel 9.
Die Figur 6 zeigt die erste Struktur 2 mit der Beschichtung 4 und den mit dem Füllmittel 9 gefüllten Hohlraum 8. Das Füll- mittel 9 füllt den Hohlraum 8 vollständig aus und formt da¬ durch die weitere Struktur 3. Ein Aushärten des Füllmittels 9 kann beispielhaft mittels eines Abkühlens des Füllmittels 9, wenn das Füllmittel 9 beispielhaft ein Metall ist, oder durch ein Brennen des Füllmittels 9, wenn das Füllmittel 9 bei- spielhaft ein Schlicker ist, durchgeführt werden. Je nach ge¬ wünschten Eigenschaften der ersten Struktur 2 und der weiteren Struktur 3 sollten die jeweiligen verwendeten Materialien für die erste Struktur 3 und der weiteren Struktur 3 verwendet werden. Ist beispielhaft gewünscht, dass die weitere Struktur 3 elektrisch nicht leitfähig ist, sollte die weitere Struktur 3 beispielhaft aus einer Keramik bestehen.
Mit anderen Worten, die Figur 6 zeigt ein Zwischenprodukt 19 zur Herstellung der schwingungsdämpfenden Strukturkombination 18. Dabei weist das Zwischenprodukt 19 im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel die erste Struktur 2 mit der ersten Struk¬ tur-Oberfläche 5 auf, die zumindest abschnittsweise an eine Beschichtungs-Oberfläche 6 einer Beschichtung 4 anliegt. Die weitere Struktur-Oberfläche 7 liegt zumindest abschnittsweise an die Beschichtungs-Oberfläche 6 der Beschichtung 4 an, wo¬ bei die Beschichtung 4 entfernbar ist, um die weitere Struktur 3 innerhalb einer von der ersten Struktur-Oberfläche 5 definierten Anschlagfläche bewegbar zu gestalten. Die Figur 7 zeigt nochmals die erste Struktur 2, die Be¬ schichtung 4 und das ausgehärtete Füllmittel 9, das die wei¬ tere Struktur 3 formt. Die Beschichtung 4 verhindert eine relative Bewegung der wei¬ teren Struktur 3 relativ zu der ersten Struktur 2 und ein Anschlagen der weiteren Struktur 3 an der ersten Struktur- Oberfläche 5. Mittels der relativen Bewegung der weiteren Struktur 3 relativ zu der ersten Struktur 2 und des Anschlagens der weiteren Struktur 3 an die erste Struktur-Oberfläche 5 wird das Dämpfen von Schwingungen der bewegten Massen 10 ermöglicht, allerdings kann dies beispielhaft für den Trans¬ port oder der Montage der Strukturkombination hinderlich sein, weshalb die Beschichtung 4 erst nach dem Transport oder der Montage in einem weiteren Schritt entfernt wird. Die Be¬ schichtung 4 kann beispielhaft mittels eines Ätzvorgangs, ei¬ ner Temperaturbeaufschlagung oder eines anderen chemischen oder physikalischen Prozesses entfernt werden.
Die Figur 8 zeigt die von der Beschichtung 4 befreite Strukturkombination 18. Dadurch, dass die Beschichtung 4 entfernt wurde, ist die weitere Struktur 3 relativ zu der ersten
Struktur 2, innerhalb einer von der ersten Struktur- Oberfläche 5 definierten Anschlagfläche 20 bewegbar. Die An¬ schlagfläche 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der¬ art ausgebildet, dass sie eine Bewegung der weiteren Struktur 3 in Richtung aller Raumachsen x, y, z und in Richtungskombinationen aller Raumachsen begrenzt. Hierzu ist die Anschlag- fläche 20 im vorliegenden Ausführungsbeispiel allseitig be¬ grenzend ausgebildet. Z.B. ist die Anschlagfläche 20 im We¬ sentlichen kugeloberflächenförmig ausgebildet. Dabei können die Abmessungen der weiteren Struktur 3 größer als die Abmessungen der Aussparungen in der jeweiligen Erstreckungsrich- tung sein.
Die Figur 9 zeigt nochmals die Strukturkombination 18 mit der ersten Struktur 2 und der weiteren Struktur 3, wobei die erste Struktur 2 mit der Bodenplatte 1 verbunden ist und die weitere Struktur 3 mit der ersten Struktur 2 verflochten ist, aber innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche 5 defi¬ nierten Anschlagfläche bewegbar ist. Ferner ist insbesondere anhand der Figur 9 zu erkennen, dass die Strukturkombination 18 eine auf einer Einheitszelle 21 beruhenden Strukturaufbau aufweist. Mit anderen Worten, die Strukturkombination 18 weist in ihren Erstreckungsrichtungen eine sich periodisch wiederholende Struktur auf.
Durch die Ausbildung mit einer Mehrzahl von Einheitszellen 21 kann eine Oberflächenvergrößerung im Bereich der Anschlagsfläche 20 erreicht werden, so dass eine besonders große Kon- taktfläche zur Kraftübertragung bereitgestellt wird, wenn im Betrieb die weitere Struktur 3 in Kontakt mit der ersten Struktur 2 tritt.
Die Bodenplatte 1 und die ersten Struktur 2 sind im vorlie- genden Ausführungsbeispiel materialeinheitlich ausgebildet. Mit anderen Worten, die Bodenplatte 1 und die erste Struktur 2 sind aus dem gleichem Material oder aus Materialien mit nahezu gleichen Materialeigenschaften gefertigt. So wird sichergestellt, dass aufgrund einer Erwärmung sich keine oder nur geringfügige, thermisch induzierte Spannungen im Verbindungsbereich zwischen der Bodenplatte 1 und der ersten Struktur 2 bilden, da die jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gleich oder nahezu gleich groß sind. Das Material der Beschichtung 4 weist einen Schmelzpunkt und/oder Verdampfungspunkt und/oder Sublimierungspunkt auf, der unterhalb des jeweiligen Schmelzpunktes und/oder Verdampfungspunktes und/oder Sublimierungspunktes und/oder einer Veraschungstemperatur des Materials der Bodenplatte 1, der ersten Struktur 2 und der weiteren Struktur 3 bzw. des Füllmittels 9 liegt.
Dadurch, dass die erste Struktur 2 innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche 5 definierten Anschlagfläche bewegbar wird, können Schwingungen, die beispielhaft via positiver oder negativer Beschleunigungen der bewegten ersten Struktur 2 ausgelöst werden, mittels einer Ausgleichsbewegung und/oder mittels eines Anschlagens der weiteren Struktur-Oberfläche 7 der weiteren Struktur 3 an die Anschlagfläche der ersten Struktur gedämpft werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Turbinenschaufel 11. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden
Strukturkombination (18) zur Dämpfung von Schwingungen für bewegbare Massen (10) mit einer ersten Struktur (2) und einer weiteren Struktur (3) , wobei die weitere Struktur (3) innerhalb einer von einer ersten Struktur-Oberfläche (5) der ers¬ ten Struktur (2) definierten Anschlagfläche (20) bewegbar ist, mit den Schritten:
a) Bereitstellen der die erste Struktur-Oberfläche (5) auf¬ weisenden ersten Struktur (2), die zumindest abschnittsweise eine Beschichtungs-Oberfläche (6) einer Beschichtung (4) vor¬ gibt ;
b) Beschichten der erste Struktur-Oberfläche (5) der ersten Struktur (2) mit der Beschichtung (4), wobei die Beschichtungs-Oberfläche (6) der Beschichtung (4) mindestens einen Hohlraum (8) bildend aufgebracht wird;
c) Füllen des Hohlraums (8) mit dem Füllmittel (9);
d) Aushärten des Füllmittels (9), bis die weitere Struktur (3) mit einer weiteren Struktur-Oberfläche (7) geformt ist, die an der Beschichtungs-Oberfläche (6) anliegt; und
e) Entfernen der Beschichtung (4), wodurch die weitere Struktur (3) zu der ersten Struktur (2) innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche (5) definierten Anschlagfläche beweg- bar wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei als erste Struktur (2) zumindest teilweise eine Gitternetzstruktur bereitgestellt wird .
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die weitere
Struktur (3) von der ersten Struktur (2) ohne Formveränderung und/oder ohne Gefügeveränderung separiert werden kann.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei mindestens ein Bereich der ersten Struktur (2) von der weiteren Struktur (3) umschlossen ausgebildet wird und/oder mindestens ein Bereich der weiteren Struktur (3) von der ersten Struktur (2) um- schlössen ausgebildet wird, wodurch die weitere Struktur (3) zu der ersten Struktur (2) unverlierbar wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hohlraum (8) abschnittsweise mit der Beschichtungs-Oberfläche (6) und/oder abschnittsweise mit einer Oberfläche eines zu¬ sätzlichen Formteils geformt wird.
6. Zwischenprodukt (19) zur Herstellung einer schwingungs- dämpfenden Strukturkombination (18), mit einer ersten Struktur (2), die eine erste Struktur-Oberfläche (5) aufweist, die zumindest abschnittsweise an eine Beschichtungs-Oberfläche (6) einer Beschichtung (4) anliegt und einer eine weitere Struktur-Oberfläche (7) aufweisende weiteren Struktur (3), die aus einem mit einem ausgehärteten Füllmittel (9) ausge¬ füllten Hohlraum (8) geformt ist, wobei die weitere Struktur- Oberfläche (7) zumindest abschnittsweise an die Beschich¬ tungs-Oberfläche (6) der Beschichtung (4) anliegt, wobei die Beschichtung (4) entfernbar ist, um die weitere Struktur (3) innerhalb einer von der ersten Struktur-Oberfläche (5) defi¬ nierten Anschlagfläche (20) bewegbar zu gestalten.
7. Zwischenprodukt (19) gemäß Anspruch 6, wobei die erste Struktur (2) zumindest teilweise eine Gitternetzstruktur ist.
8. Zwischenprodukt (19) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die weitere Struktur (3) von der ersten Struktur (2) ohne Formveränderung und/oder ohne Gefügeveränderung separierbar ist.
9. Zwischenprodukt (19) gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die erste Struktur (2) derart ausgebildet ist, dass sie mindes¬ tens einen Bereich der weiteren Struktur (3) umschließt und/oder die weitere Struktur (3) derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Bereich der ersten Struktur (2) um- schließt, wodurch die erste Struktur (2) zu der weiteren
Struktur (3) unverlierbar ist, sobald die Beschichtung (4) entfernt ist.
10. Zwischenprodukt (19) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der mit dem ausgehärteten Füllmittel (9) ausgefüllte Hohlraum (8) abschnittsweise mit der Beschichtungs-Oberfläche (6) und/oder abschnittsweise mit einer Oberfläche eines zu- sätzlichen Formteils geformt ist.
11. Strukturkombination (18) zum Dämpfen von Schwingungen bewegbarer Massen (10), mit einer ersten bewegbaren Struktur (2), die eine bestimmte erste Trägheit hat und eine erste Struktur-Oberfläche (5) aufweist, die als eine Anschlagfläche (20) ausgebildet ist, und mit einer mitbewegbaren weiteren Struktur (3) , die aus einem mit einem ausgehärteten Füllmittel (9) ausgefüllten Hohlraum (8) geformt ist, wobei die wei¬ tere Struktur (3) eine bestimmte weitere Trägheit hat und ei- ne weitere Struktur-Oberfläche (7) aufweist und die weitere
Struktur (3) zu der ersten Struktur (2) innerhalb der von der ersten Struktur-Oberfläche (5) definierten Anschlagfläche be¬ weglich ist, wodurch Schwingungen, die via positiver und/oder negativer Beschleunigungen der bewegbaren Massen (10) auslös- bar sind, mittels einer via die weitere Trägheit der weiteren Struktur (3) bedingten Ausgleichsbewegung und/oder mittels eines Anschlagens der weiteren Struktur-Oberfläche (7) der weiteren Struktur (3) an die Anschlagfläche (20) der ersten Struktur (2) dämpfbar sind.
12. Strukturkombination (18) gemäß Anspruch 11, wobei die erste Struktur (2) zumindest teilweise eine Gitternetzstruk¬ tur ist.
13. Strukturkombination (18) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die weitere Struktur (3) von der ersten Struktur (2) ohne Formveränderung und/oder ohne Gefügeveränderung separierbar ist .
14. Strukturkombination (18) gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, wobei die erste Struktur (2) derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Bereich der weiteren Struktur (3) umschließt und/oder die weitere Struktur (3) derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Bereich der ersten Struktur (2) umschließt, wodurch die erste Struktur (2) zu der weiteren Struktur (3) unverlierbar ist.
15. Strukturkombination (18) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der mit dem ausgehärteten Füllmittel (9) ausgefüll¬ te Hohlraum (8) abschnittsweise mit der Beschichtungs- Oberfläche (6) und/oder abschnittsweise mit einer Oberfläche eines zusätzlichen Formteils geformt ist.
EP18727223.2A 2017-05-22 2018-05-18 Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen Pending EP3583299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208631.9A DE102017208631A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Verfahren zum Herstellen einer schwingungsdämpfenden Strukturkombination zur Dämpfung von Schwingungen bewegbarer Massen
PCT/EP2018/063041 WO2018215323A1 (de) 2017-05-22 2018-05-18 Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3583299A1 true EP3583299A1 (de) 2019-12-25

Family

ID=62245267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18727223.2A Pending EP3583299A1 (de) 2017-05-22 2018-05-18 Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11761338B2 (de)
EP (1) EP3583299A1 (de)
JP (1) JP7184809B2 (de)
DE (1) DE102017208631A1 (de)
WO (1) WO2018215323A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384641B2 (en) 2018-12-11 2022-07-12 General Electric Company Distributed hybrid damping system
EP3894664B1 (de) * 2018-12-11 2023-07-26 General Electric Company Gitterstrukturen zur verwendung in einem dämpfungssystem für eine turbinenschaufel, vibrationsdämpfungssystem für eine turbinenschaufel und turbinenschaufel
FR3091893B1 (fr) 2019-01-18 2021-09-03 Safran Helicopter Engines Aube creuse contenant un treillis interieur
FR3127252A1 (fr) * 2021-09-17 2023-03-24 Safran Helicopter Engines Elément de turbomachine comprenant au moins une pale obtenue par fabrication additive
IT202100024641A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Torino Politecnico Materiali gerarchici tridimensionali porosi comprendenti una struttura reticolare con inserti flottanti all’interno delle porosità
US11905842B2 (en) 2021-12-16 2024-02-20 General Electric Company Partition damper seal configurations for segmented internal cooling hardware

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6362931A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> 動吸振器
EP1945941B1 (de) * 2005-11-03 2012-01-04 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenschaufel mit einem oder mehreren schwingungsdämpfern
DE102010003594A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Turbinenschaufel mit einem Schwingungsdämpfungselement
DE102010052965B4 (de) 2010-11-30 2014-06-12 MTU Aero Engines AG Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Schaufelbewegung einer Turbomaschine
DE102011008695A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum generativen Herstellen eines Bauelements mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine und generativ hergestelltes Bauelement mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine
DE102012201048B4 (de) 2012-01-25 2014-03-27 MTU Aero Engines AG Verfahren und Dämpfungseinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaufel einer Strömungsmaschine, sowie Strömungsmaschine
US9470095B2 (en) * 2012-04-24 2016-10-18 United Technologies Corporation Airfoil having internal lattice network
US8544597B1 (en) * 2012-05-31 2013-10-01 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Tuned damper member
EP2724799A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen einer Komponente mit einer Dämpfstruktur
WO2014105108A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure
US9903434B2 (en) * 2013-08-21 2018-02-27 General Electric Company Components having vibration dampers enclosed therein and methods of forming such components
US10076786B2 (en) 2014-01-22 2018-09-18 Siemens Energy, Inc. Method for processing a part with an energy beam
JP6362931B2 (ja) 2014-06-19 2018-07-25 株式会社ダイヘン 高周波電源
GB2529641A (en) * 2014-08-27 2016-03-02 Rolls Royce Plc Cavity filled aerofoil
BE1022481B1 (fr) * 2014-10-28 2016-05-02 Techspace Aero S.A. Aube a treillis de compresseur de turbomachine axiale
EP3018292B1 (de) * 2014-11-10 2020-08-12 Ansaldo Energia Switzerland AG Turbinenlaufschaufel, zugehörige gasturbine und herstellungsverfahren
DE102014223231B4 (de) * 2014-11-13 2017-09-07 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
DE102015226653A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine thermische Strömungsmaschine
DE102016207874A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Impulskörpermodul für eine Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20200080611A1 (en) 2020-03-12
JP7184809B2 (ja) 2022-12-06
WO2018215323A1 (de) 2018-11-29
US11761338B2 (en) 2023-09-19
DE102017208631A1 (de) 2018-11-22
JP2020521906A (ja) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583299A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schwingungsdämpfenden strukturkombination zur dämpfung von schwingungen bewegbarer massen
DE102012016978B4 (de) Schwingungsdämpfer für rotierende Teile mit einer Dispersion aus Feststoffteilchen
EP2663414B1 (de) Verfahren zum generativen herstellen eines bauelementes mit einer integrierten dämpfung für eine strömungsmaschine und generativ hergestelltes bauelement mit einer integrierten dämpfung für eine strömungsmaschine
EP2483019A2 (de) Turbinenschaufel und verfahren zu deren herstellung
DE112011100402T5 (de) Hochvakuumpumpe
EP2603669A1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige gasturbine
WO2012072384A1 (de) Strömungsmaschine mit dichtstruktur zwischen drehenden und ortsfesten teilen sowie verfahren zur herstellung dieser dichtstruktur
EP2584146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laufschaufel für eine Strömungsmaschine und entsprechende Laufschaufel
EP2041397B1 (de) Reduktion von biegeschwingungsamplituden von turbinenrotoren
WO2006048379A1 (de) Vakuumpumpen-laufrad
EP2646656B1 (de) Dämpfungsmittel zum dämpfen einer schaufelbewegung einer turbomaschine
EP2737103A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
EP3864282A1 (de) Rotorblatt einer windkraftanlage mit einer teilchendämpfungseinrichtung und ein herstellungsverfahren dafür
EP3649323B1 (de) Funktionale struktur, zugehörige komponente für eine strömungsmaschine und turbine
WO2018069552A1 (de) Integral gegossene strömungsmaschinenanordnung und verfahren zum herstellen einer strömungsmaschinenanordnung
EP2372095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Schaufel am Rotor mittels Formgedächtniswerkstoff
EP1857636A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Anpassung der Steifigkeit von Schaufelblatt und Plattform
WO2021063431A1 (de) SYSTEM MIT EINER LAUFSCHAUFEL FÜR EINE GASTURBINE MIT EINEM EINEN DICHTUNGSABSCHNITT AUFWEISENDEN SCHAUFELFUßSCHUTZBLECH
DE102019214667A1 (de) Komponente mit einem zu kühlenden Bereich und Mittel zur additiven Herstellung derselben
DE102020201867A1 (de) Faserverstärkte Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel
EP3599350B1 (de) Turbinengehäuse sowie verfahren zum herstellen eines turbinengehäuses
CH712770B1 (de) Radialturbinenrotor und Verfahren zum Herstellen desselben.
WO2017108661A1 (de) Turbinenschaufel für eine thermische strömungsmaschine
DE102019106734B4 (de) Strömungsmaschinenrotor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221215