EP3574272A1 - Verfahren zum präparieren eines transportbehälters - Google Patents

Verfahren zum präparieren eines transportbehälters

Info

Publication number
EP3574272A1
EP3574272A1 EP18700176.3A EP18700176A EP3574272A1 EP 3574272 A1 EP3574272 A1 EP 3574272A1 EP 18700176 A EP18700176 A EP 18700176A EP 3574272 A1 EP3574272 A1 EP 3574272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage elements
receiving space
latent heat
energy storage
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18700176.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Eschenbach
Joachim Kuhn
Thomas Taraschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of EP3574272A1 publication Critical patent/EP3574272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • F25D2331/8014Bags for medical use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing a transport container, can be transported with the temperature-sensitive cargo at a lying in a predetermined target temperature range temperature.
  • the invention relates to a method having the features of the preamble of claim 1.
  • Transport containers of the type in question are used for special transport purposes, in which the item to be transported during transport must necessarily be kept in a specific temperature range, the nominal temperature range.
  • Such requirements for transport containers apply, for example, to the transport of temperature-sensitive goods such as pharmaceuticals, biotechnological products, transplanted goods or stored blood.
  • the optimum transport and storage temperature to be observed is 2 ° C to 8 ° C.
  • the products are only stable in a narrow temperature range. These products must therefore be transported and stored in this temperature range.
  • such products that are very sensitive to the transport temperature must never freeze under any circumstances. Temperatures below 0 ° C must then be safely avoided. It is therefore about a safe achievement and compliance with the target temperature with a relatively small deviation.
  • the area in which the target temperature is located is referred to herein as the target temperature range.
  • the target period in the desired temperature range, are located during the transport of cargo in the receiving space latent heat storage elements that have been conditioned to a certain temperature, the target temperature are. This temperature will hold latent heat storage elements during the phase transition with little deviation.
  • the value of the respective setpoint temperature results from the latent heat storage material of the latent heat storage element used.
  • the plural "latent heat storage elements” is used in the present case, this is because in the vast majority of applications in the In fact, a plurality of main latent heat storage elements, usually at least two main latent heat storage elements, are used. In the patent law sense, however, the plural “latent heat storage elements” should also include the singular "latent heat storage element". Of course, the invention is also relevant if, exceptionally, only exactly one main latent heat storage element should be located in the receiving space of the transport container.
  • the heat insulation for the receiving space can be done in all usual ways. Particularly useful is the use of vacuum insulation panels as part of the thermal insulation. Also in this respect, reference is made to the prior art WO 2014/094995 A2 explained in the introduction, but also to WO 2004/104498 A2. For vacuum insulation panels, special reference is also made to DE 100 58 566 C2, which is based on the applicant of the present application.
  • the transport container is prepared by fitting the receiving space with the already preconditioned main latent heat storage elements required for the desired heat capacity. This ensures that the temperature in the receiving space quickly reaches the target temperature range. This placement is carried out at a specific location, the placement location.
  • the transport container After loading, the transport container is ready to receive a cargo in the receiving space.
  • the filling of the receiving space of the transport container with cargo also happens at a certain place, the filling place.
  • the filling point can be the same place as the place of assembly, but often the filling location is located at a distance from the place of assembly. This is particularly the case when the preparation of the transport container takes place at the place of assembly at the supplier of the transport container, while the filling of the receiving space of the transport container takes place with the relevant cargo at the customer of the supplier, for example, the pharmaceutical company, the in-house sensitive pharmaceuticals in the receiving space of the transport container fills.
  • a transport container is used with a target period of 96 h, such a transport container of course already has a safety buffer from the manufacturer, so that it is ensured that even under unfavorable conditions, the target period is met.
  • the safely maintained target time would be 96 hours, that is four full days, with an additional safety margin of e.g. 4 h. If one has to expect that the transfer period is greater, then one can no longer be sure that during transportation with the transport container, the cargo is actually transported to the end in the desired temperature range. Consequently, in the prior art, the manufacturer or supplier specifies exactly when a transport container must be filled after loading the receiving space. This exact specification is sometimes considered to be limiting and it is therefore an object of the present invention to improve upon the prior art method of preparing a shipping container for greater flexibility in the transfer period.
  • the above-mentioned object is achieved in a method for preparing a transport container having the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • additional energy storage elements are introduced into the receiving space in addition to the intended for the proper transport of the cargo in the receiving space and precalculated in terms of the necessary heat capacity main latent heat storage elements at the placement. ever after the expected transfer period, the heat capacity added by the additional energy storage elements, the additional heat capacity, is adjusted such that from the time of filling the receiving space with the transported goods in any case, the full target time interval with the target temperature range available stands.
  • the linguistically used plural includes the singular patent law; a single additional energy storage element is sufficient to realize the teachings of the invention. It is important that an additional, not to the target period, but on the transfer period tuned additional heat capacity is introduced into the receiving space of the transport container, through which the transfer period can be bridged.
  • additional energy storage elements it may be advisable to keep them at a lower temperature than the target temperature of the main latent heat storage elements, provided that it must be prevented in any case that the target temperature range is left towards higher temperatures.
  • the additional target temperature of the additional energy storage elements may not be too low to prevent hypothermia of the transported cargo to be introduced later.
  • the additional energy storage elements all types of energy storage elements come into question. Important is only a sufficient specific or latent heat energy of the material of this additional energy storage elements. It does not necessarily have to be latent heat storage elements. For example, it can be a container with very cold, but still liquid water, a cheap, non-frozen gel battery pack or other material with high heat capacity. It is also possible to use active energy storage elements to which energy is actively supplied. According to a preferred teaching of the invention, however, it is provided that also latent heat storage elements are used as additional energy storage elements.
  • latent heat storage elements so both as a main latent heat storage elements and as additional latent heat storage elements, typically all systems of the prior art in question. If one lies at a target temperature (temperature of the phase transition) of about 0 ° C, so you can use water with different additives as latent heat storage material. For cold storage below 0 ° C suitably prepared salt solutions are used.
  • a latent heat storage element according to the present invention is a latent heat storage material in a closed, possibly also provided with a pressure equalization valve enclosure. This is also referred to as a macroencapsulated PCM material.
  • the wrapping is often made of plastic.
  • the additional energy storage elements are removed from the receiving space at the filling location before or during filling.
  • the heat capacity of the additional energy storage elements at the filling location that is removed before filling from the receiving space. This guarantees exactly defined boundary conditions for the actual transport of the cargo under the influence of the main latent heat storage elements.
  • At least one of the additional energy storage elements removed from the receiving space before or during filling is reused, for example for equipping another transport container. Accordingly, in the method according to the invention, additional energy storage elements used previously (once or several times) can already be introduced into the receiving space. Alternatively, the additional energy storage elements removed from the receiving space are disposed of.
  • one of the additional energy storage elements or several or all additional energy storage elements can be left in the receiving space during and after filling.
  • the inventive method requires a certain additional effort, which does not have to be operated in all cases. Then, if one can almost certainly assume that the safety margin in the design of the transport container includes the transfer period, one does not have to do the extra work. Consequently, it is recommended according to the preferred teaching that the method (only) is used when the expected transfer time exceeds a certain proportion of the target period, in particular more than about 4%, especially more than about 10% of Target period is.
  • the method according to the invention will probably already be used for a transfer period of at least 1 h or of at least 2 h.
  • the additional energy storage elements can be arranged so that they are in contact with one or more main latent heat storage element (s). For example, lie the additional energy storage elements on one or more main latent heat storage element (s).
  • At least one of the additional energy storage elements is provided with a spacer, so that this additional energy storage element has no contact with the main latent heat storage elements or maintains a minimum distance to the main latent heat storage elements. This procedure ensures a more even distribution of the heat energy of the additional energy storage element.
  • EPP expanded polypropylene
  • EPS expanded polystyrene
  • PU polyurethane
  • an embodiment of the method according to the invention is recommended in such a way that the main latent heat storage elements and, if present, the vacuum insulation panels at the place of assembly are tested for functionality and compliance with nominal values.
  • heat insulations that are mechanically so dense on the outside that they can serve as an outer sheath at the same time. Otherwise, it is expedient that in addition a heat insulation outside surrounding outer sheath is provided, which can also be opened to fill the receiving space and to be able to empty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters der einen Aufnahmeraum für zu transportierendes Transportgut hat, der durch eine äußere Wärmeisolation isoliert ist. Der Aufnahmeraum wird an einem Bestückungsort mit für eine Soll-Wärmekapazität notwendigen, vorkonditionierten Haupt-Latentwärmespeicherelementen bestückt. Zusätzlich zu den vorkonditionierten Haupt-Latentwärmespeicherelementen wird der Aufnahmeraum jedoch auch mit weiteren auf eine bestimmte Temperatur vorkonditionierten Wärmeenergiespeicherelementen, den Zusatz-Energiespeicherelementen, bestückt. Dadurch kann erreicht werden, dass eine längere Überführungs-Zeitspanne nach dem Bestücken und vor dem Befüllen des Aufnahmeraumes mit dem Transportgut überbrückt werden kann, so dass für den Transport des Transportgutes ab dem Zeitpunkt der Befüllung jeweils die volle Soll-Zeitspanne in dem gewünschten Soll-Temperaturbereich zur Verfügung steht.

Description

Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters, mit dem temperaturempfindliches Transportgut bei einer in einem vorgegebenen Soll- Temperaturbereich liegenden Temperatur transportiert werden kann. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Transportbehälter der in Rede stehenden Art werden für besondere Transportzwe- cke eingesetzt, bei denen das Transportgut während des Transports unbedingt in einem bestimmten Temperaturbereich, dem Soll-Temperaturbereich, gehalten werden muss. Dazu hat ein solcher Transportbehälter einen allseits sehr gut isolierten Aufnahmeraum. Derartige Anforderungen an Transportbehälter gelten beispielsweise für den Transport von temperatursensiblen Gütern wie Pharmazeutika, bio- technologischen Produkten, Transplantationsgütern oder Blutkonserven. In diesem Anwendungsfeld beträgt die optimale, unbedingt einzuhaltende Transport- und Lagertemperatur beispielsweise 2 °C bis 8 °C. Häufig sind die Produkte überhaupt nur in einem engen Temperaturbereich stabil. Diese Produkte müssen daher in diesem Temperaturbereich transportiert und gelagert werden. Häufig dürfen solche hin- sichtlich der Transporttemperatur sehr sensiblen Produkte zudem auf keinen Fall einfrieren. Temperaturen unter 0 °C müssen dann sicher vermieden werden. Es geht somit um eine sichere Erreichung und Einhaltung der Zieltemperatur mit einer vergleichsweise geringen Abweichung. Der Bereich, in dem sich die Zieltemperatur befindet, wird vorliegend als Soll-Temperaturbereich bezeichnet.
Um den Aufnahmeraum des Transportbehälters über die gewünschte Zeitspanne, die Soll-Zeitspanne, hinweg in dem Soll-Temperaturbereich zu halten, befinden sich während des Transportes von Transportgut im Aufnahmeraum Latentwärmespeicherelemente, die auf eine bestimmte Temperatur, die Soll-Temperatur, vor- konditioniert worden sind. Diese Temperatur halten Latentwärmespeicherelemente während des Phasenübergangs mit geringer Abweichung ein. Der Wert der jeweiligen Soll-Temperatur ergibt sich aus dem verwendeten Latentwärmespeichermaterial des Latentwärmespeicherelementes. Im Einzelnen wird hierzu auf den erläuterten Stand der Technik der WO 2014/094995 A2 verwiesen.
Wenn vorliegend der Plural "Latentwärmespeicherelemente" verwendet wird, so liegt das daran, dass in der überwiegenden Mehrzahl von Einsatzfällen in dem Auf- nahmeraum eines Transportbehälters tatsächlich mehrere Haupt-Latentwärmespeicherelemente, meist mindestens zwei Haupt-Latentwärmespeicherelemente, eingesetzt werden. Im patentrechtlichen Sinne soll das Plural "Latentwärmespeicherelemente" allerdings auch das Singular "Latentwärmespei- cherelement" einschließen. Die Erfindung ist natürlich auch dann relevant, wenn sich ausnahmsweise im Aufnahmeraum des Transportbehälters nur genau ein Haupt-Latentwärmespeicherelement befinden sollte.
Die Wärmeisolation für den Aufnahmeraum kann auf alle üblichen Arten erfolgen. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von Vakuumisolationspaneelen als Bestandteil der Wärmeisolation. Auch insoweit wird auf den eingangs erläuterten, Stand der Technik der WO 2014/094995 A2 verwiesen, ebenso aber auch auf die WO 2004/104498 A2. Für Vakuumisolationspaneele speziell wird auch auf die DE 100 58 566 C2 verwiesen, die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zu- rückgeht.
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird der Transportbehälter dadurch präpariert, dass der Aufnahmeraum mit den für die Soll- Wärmekapazität notwendigen, bereits vorkonditionierten Haupt- Latentwärmespeicherelementen bestückt wird. Damit ist gewährleistet, dass die Temperatur im Aufnahmeraum schnell in den Soll-Temperaturbereich gelangt. Dieses Bestücken wird an einem bestimmten Ort durchgeführt, dem Bestückungsort.
Nach dem Bestücken ist der Transportbehälter bereit, um ein Transportgut im Auf- nahmeraum aufzunehmen. Das Befüllen des Aufnahmeraums des Transportbehälters mit Transportgut geschieht ebenso an einem bestimmten Ort, dem Befüllungs- ort. Der Befüllungsort kann derselbe Ort sein wie der Bestückungsort, häufig ist der Befüllungsort aber räumlich entfernt vom Bestückungsort angesiedelt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Präparieren des Transportbehälters am Bestü- ckungsort beim Lieferanten des Transportbehälters stattfindet, während das Befüllen des Aufnahmeraums des Transportbehälters mit dem relevanten Transportgut beim Kunden des Lieferanten stattfindet, beispielsweise also bei dem Pharmazieunternehmen, das im eigenen Hause die empfindlichen Pharmazeutika in den Aufnahmeraum des Transportbehälters einfüllt. Jedenfalls ist es so, dass das Bestücken des Aufnahmeraums mit den Haupt- Latentwärmespeicherelementen um eine erhebliche Zeitspanne vor dem Befüllen des Aufnahmeraums mit dem Transportgut liegt. Aus dem zuvor geschilderten Ablauf ergibt sich die Schwierigkeit, dass man bereits bei Auswahl von Art und Anzahl der Haupt-Latentwärmespeicherelemente neben der eigentlich vorgesehenen Soll-Zeitspanne noch eine weitere Zeitspanne berücksichtigen muss, die für den eigentlichen Transport des Transportgutes im Transportbehälter verloren ist, nämlich die Zeitspanne zwischen dem Bestücken des Aufnahmeraums und dem Befüllen des Aufnahmeraums, hier Überführungs- Zeitspanne genannt.
Wird beispielsweise ein Transportbehälter mit einer Soll-Zeitspanne von 96 h eingesetzt, so hat ein solcher Transportbehälter vom Hersteller aus natürlich bereits einen Sicherheitspuffer, so dass sichergestellt ist, dass auch unter ungünstigen Randbedingungen die Soll-Zeitspanne eingehalten wird. In diesem Beispielsfall wäre die sicher eingehaltene Soll-Zeitspanne 96 h, also vier komplette Tage, mit einer zusätzlichen Sicherheitsmarge von z.B. 4 h. Muss man damit rechnen, dass die Überführungs-Zeitspanne größer ist, so kann man nicht mehr sicher sein, dass während des Transportes mit dem Transportbehälter das Transportgut wirklich bis zum Ende im Soll-Temperaturbereich transportiert wird. Folglich wird im Stand der Technik vom Hersteller bzw. Lieferanten genau vorgegeben, bis wann ein Transportbehälter nach dem Bestücken des Auf- nahmeraums befüllt werden muss. Diese exakte Vorgabe wird manchmal als einschränkend empfunden, so dass der Lehre der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, das bekannte Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters in Hinsicht auf eine größere Flexibilität bei der Überführungs-Zeitspanne zu verbessern.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden zusätzlich zu den für den fachgerechten Transport des Transportgutes im Aufnahmeraum bestimmten und hinsichtlich der notwendigen Wärmekapazität vorberechneten Haupt-Latentwärmespeicherelemente am Bestückungsort Zusatz-Energiespeicherelemente in den Aufnahmeraum eingebracht. Je nach der erwarteten Überführungs-Zeitspanne wird die durch die Zusatz- Energiespeicherelemente hinzugefügte Wärmekapazität, die Zusatz- Wärmekapazität, so eingestellt, dass ab dem Zeitpunkt der Befüllung des Aufnahmeraums mit dem Transportgut auf jeden Fall die volle Soll-Zeitspanne mit dem Soll-Temperaturbereich zur Verfügung steht.
Auch bei den Zusatz-Energiespeicherelementen schließt das sprachlich verwendete Plural patentrechtlich das Singular ein; ein einziges Zusatz- Energiespeicherelement reicht aus, um die Lehre der Erfindung zu verwirklichen. Wichtig ist, dass eine zusätzliche, nicht auf die Soll-Zeitspanne, sondern auf die Überführungs-Zeitspanne abgestimmte Zusatz-Wärmekapazität in den Aufnahmeraum des Transportbehälters eingebracht wird, durch die die Überführungs- Zeitspanne überbrückt werden kann. Für die Zusatz-Energiespeicherelemente kann es sich empfehlen, diese auf einer niedrigeren Temperatur als der Soll-Temperatur der Haupt-Latentwärmespeicherelemente zu halten, sofern auf jeden Fall verhindert werden muss, dass der Soll- Temperaturbereich zu höheren Temperaturen hin verlassen wird. Allerdings muss man dabei auch berücksichtigen, dass die Zusatz-Solltemperatur der Zusatz- Energiespeicherelemente auch nicht zu niedrig liegen darf, um eine Unterkühlung des später einzubringenden Transportgutes zu verhindern.
Für die Zusatz-Energiespeicherelemente kommen alle Arten von Energiespeicherelementen in Frage. Wichtig ist nur eine ausreichende spezifische oder latente Wärmeenergie des Werkstoffes dieser Zusatz-Energiespeicherelemente. Es muss sich nicht zwingend um Latentwärmespeicherelemente handeln. Beispielsweise kann es sich um einen Behälter mit sehr kaltem, aber noch flüssigem Wasser, um ein günstiges, nicht gefrorenes Gel-Akkupack oder um ein anderes Material mit hoher Wärmekapazität handeln. Es können auch aktive Energiespeicherelemente verwendet werden, denen aktiv Energie zugeführt wird. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass als Zusatz-Energiespeicherelemente ebenfalls Latentwärmespeicherelemente verwendet werden.
Als Latentwärmespeicherelemente, also sowohl als Haupt-Latentwärme- speicherelemente als auch als Zusatz-Latentwärmespeicherelemente, kommen typischerweise alle Systeme des Standes der Technik in Frage. Liegt man bei einer Zieltemperatur (Temperatur des Phasenübergangs) von etwa 0 °C, so kann man Wasser mit unterschiedlichen Zusätzen als Latentwärmespeichermaterial einsetzen. Für eine Kältespeicherung unterhalb von 0 °C werden passend zubereitete Salzlösungen verwendet.
Im Bereich knapp oberhalb 0 °C sind andere Materialien, z.B. solche auf der Basis von Paraffinen, besser geeignet.
Im Einzelnen wird als Hintergrund verwiesen auf den Übersichtsartikel des BINE- Informationsdienstes "Themeninfo IV/02 aus dem Jahre 2002", (Fachinformationszentrum Karlsruhe, Projektkennzeichen 0329840A-D, abrufbar bei www.bine.info, Stichwort: "Latentwärmespeicher"). Auf den Inhalt dieser Literaturstelle zum generellen Hintergrund von Latentwärmespeichermaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten wird hiermit durch Bezugnahme verwiesen.
Ein Latentwärmespeicherelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Latentwärmespeichermaterial in einer geschlossenen, ggf. auch mit einem Druckausgleichsventil versehenen Umhüllung. Man spricht dabei auch von einem makroverkapselten PCM-Material. Die Umhüllung ist häufig aus Kunststoff. Man kennt die grundlegende Konstruktion beispielsweise von sog. Kühlakkus.
Latentwärmespeicherelemente der in Rede stehenden Art gibt es mittlerweile für eine Fülle von Zieltemperaturen, insbesondere auch von der Anmelderin (Prospekt "va-Q-tec Packaging Portfolio, January 201 1 "). Dort findet man Latentwärmespei- cherelemente für Zieltemperaturen von 37 °C, 22 °C, 4 °C, 0 °C, -19 °C, -21 °C und -32 °C. Andere Anbieter haben vergleichbare Latentwärmespeicherelemente im Vertriebsprogramm, teilweise auch für andere Zieltemperaturen.
Insgesamt wird auch insoweit wieder auf die oben genannten Quellen zum Stand der Technik verwiesen. Interessante Details ergeben sich beispielsweise auch aus der DE 10 2012 006 743 A1 , und zwar auch hinsichtlich der zu verwendenden Wärmeisolation.
Vom Ablauf des Verfahrens her ist es zweckmäßig, wenn die Zusatz- Energiespeicherelemente am Befüllungsort vor oder bei dem Befüllen aus dem Aufnahmeraum entnommen werden. Dadurch wird die Wärmekapazität der Zusatz- Energiespeicherelemente am Befüllungsort, also vor dem Befüllen aus dem Aufnahmeraum entfernt. Damit gewährleistet man genau definierte Randbedingungen für den eigentlichen Transport des Transportgutes unter dem Einfluss der Haupt- Latentwärmespeicherelemente.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eines der vor oder bei dem Befüllen aus dem Aufnahmeraum entnommenen Zusatz-Energiespeicherelemente wiederverwendet, beispielsweise zum Bestücken eines anderen Transportbehälters. Dementsprechend können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zuvor bereits (ein- oder mehrmals) verwendete Zusatz-Energiespeicherelemente in den Aufnahmeraum eingebracht werden. Alterna- tiv werden die aus dem Aufnahmeraum entnommenen Zusatz-Energiespeicherelemente entsorgt.
Falls im Aufnahmeraum genügend Platz vorhanden ist und der Soll- Temperaturbereich eingehalten wird, kann eines der Zusatz-Energiespeicher- elemente oder können mehrere oder alle Zusatz-Energiespeicherelemente bei und nach dem Befüllen im Aufnahmeraum belassen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedingt einen gewissen zusätzlichen Aufwand, der nicht in allen Fällen betrieben werden muss. Dann, wenn man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass die Sicherheitsmarge bei der Auslegung des Transportbehälters die Überführungs-Zeitspanne einschließt, muss man den zusätzlichen Aufwand nicht betreiben. Folglich empfiehlt es sich nach bevorzugter Lehre, dass das Verfahren (nur) angewendet wird, wenn die zu erwartende Überführungs-Zeitspanne einen bestimmten Anteil der Soll- Zeitspanne überschreitet, insbesondere mehr als ca. 4%, ganz besonders mehr als ca. 10% der Soll-Zeitspanne beträgt.
Bei der eingangs erläuterten Variante mit einer Soll-Zeitspanne von 96 h (einschließlich Sicherheitsmarge ausgelegt auf 100 h) empfiehlt es sich beispielsweise, das Verfahren nur dann anzuwenden, wenn die Überführungs-Zeitspanne mehr als 4 h, insbesondere mindestens 9,5 h beträgt. Bei einem Transportbehälter, der für eine sehr kurze Laufzeit von beispielsweise nur 24 h ausgelegt ist, wird man das erfindungsgemäße Verfahren wahrscheinlich schon bei einer Überführungs- Zeitspanne von mindestens 1 h bzw. von mindestens 2 h anwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Zusatz- Energiespeicherelemente so angeordnet werden, dass sie mit einem oder mehreren Haupt-Latentwärmespeicherelement(en) Kontakt haben. Beispielsweise liegen die Zusatz-Energiespeicherelemente auf einem oder mehreren Haupt- Latentwärmespeicherelement(en).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eines der Zusatz-Energiespeicherelemente mit einem Abstandhalter versehen, so dass dieses Zusatz-Energiespeicherelement keinen Kontakt mit den Haupt-Latentwärmespeicherelementen hat bzw. einen Mindestabstand zu den Haupt-Latentwärmespeicherelementen einhält. Diese Vorgehensweise sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Wärmeenergie des Zusatz- Energiespeicherelements.
Bereits zuvor ist auch unter Hinweis auf Stand der Technik darauf hingewiesen worden, dass die Wärmeisolation für den Aufnahmeraum von besonderer Bedeutung ist. Sie sollte nach bevorzugter Lehre Vakuumisolationspaneele aufweisen oder aus Vakuumisolationspaneelen bestehen.
Aber auch viele andere Isolationsmaterialien können alleine oder zusätzlich eingesetzt werden, beispielsweise Partikelschäume als expandiertem Polypropylen (EPP), expandiertem Polystyrol (EPS), aus Polyurethan (PU) oder auch alles in Verbindung mit Vakuumisolationspaneelen.
Nach weiter bevorzugter Lehre empfiehlt sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dergestalt, dass die Haupt-Latentwärmespeicherelemente und, so vorhanden, die Vakuumisolationspaneele am Bestückungsort auf Funkti- onstüchtigkeit und Einhaltung von Sollwerten geprüft werden.
Es gibt Wärmeisolationen, die außen mechanisch so dicht sind, dass sie insgesamt gleichzeitig als Außenmantel dienen können. Ansonsten ist es zweckmäßig, dass zusätzlich ein die Wärmeisolation außen umgebender Außenmantel vorgesehen ist, der ebenfalls geöffnet werden kann, um den Aufnahmeraum befüllen und entleeren zu können.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters,
wobei der Transportbehälter einen Aufnahmeraum für das zu transportierende Transportgut und eine den Aufnahmeraum allseits umgebende Wärmeisolation aufweist und wobei die Wärmeisolation geöffnet werden kann, um den Aufnahmeraum befüllen und entleeren zu können,
wobei die Temperatur im Aufnahmeraum während des Transportes von Transportgut mit Hilfe von im Aufnahmeraum angeordneten, auf eine bestimmte Temperatur, die Soll-Temperatur, vorkonditionierten Latentwärmespeicherelementen, den Haupt-Latentwärmespeicherelementen, mit einer bestimmten Gesamt- Wärmekapazität, der Soll-Wärmekapazität, über eine bestimmte Zeitspanne, die Soll-Zeitspanne, hinweg in einem bestimmten Temperaturbereich, dem Soll- Temperaturbereich, gehalten wird,
mit folgenden Verfahrensschritten:
1 . Der Aufnahmeraum wird an einem bestimmten Ort, dem Bestückungsort, mit den für die Soll-Wärmekapazität notwendigen, vorkonditionierten Haupt- Latentwärmespeicherelementen bestückt.
2. Der mit den vorkonditionierten Haupt-Latentwärmespeicherelementen bestück- te Aufnahmeraum wird an einem bestimmten Ort, dem Befüllungsort, mit
Transportgut befüllt.
3. Das Bestücken des Aufnahmeraums mit den Haupt- Latentwärmespeicherelementen erfolgt um eine erhebliche Zeitspanne, die Überführungs-Zeitspanne, vor dem Befüllen des Aufnahmeraums mit dem Transportgut.
gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte:
4. Am Bestückungsort wird der Aufnahmeraum zusätzlich zu den vorkonditionierten Haupt-Latentwärmespeicherelementen mit weiteren auf eine bestimmte Temperatur, die Zusatz-Soll-Temperatur, vorkonditionierten Wärmeenergie- speicherelementen, den Zusatz-Energiespeicherelementen, bestückt, deren
Gesamt-Wärmekapazität, die Zusatz-Wärmekapazität, auf die Überführungs- Zeitspanne dergestalt abgestimmt ist, dass für den Transport des Transportgutes ab dem Zeitpunkt der Befüllung die volle Soll-Zeitspanne mit dem Soll- Temperaturbereich zur Verfügung steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Befüllungsort vom Bestückungsort räumlich entfernt ist und somit die Verfahrensschritte 1 . und 2. bzw. 2. und 4. an räumlich voneinander entfernten Orten ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass als Zusatz-Energiespeicherelemente ebenfalls Latentwärmespeicherelemente verwendet werden. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Zusatz-Energiespeicherelemente Latentwärmespeicherelemente auf Basis von Wasser oder auf Basis von Trockeneis verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net,
dass die Zusatz-Energiespeicherelemente am Befüllungsort vor oder bei dem Befüllen aus dem Aufnahmeraum entnommen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die entnommenen Zusatz-Energiespeicherelemente zur erneuten Verwendung als Zusatz-Energiespeicherelemente vorübergehend gelagert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als Zusatz-Energiespeicherelemente zuvor bereits verwendete Zusatz- Energiespeicherelemente erneut verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren angewendet wird, wenn die zu erwartende Überführungs- Zeitspanne einen bestimmten Anteil der Soll-Zeitspanne überschreitet, insbesondere mehr als ca. 4%, ganz besonders mehr als ca. 10% der Soll-Zeitspanne beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net,
dass die Wärmeisolation Vakuumisolationspaneele aufweist oder aus Vakuumisolationspaneelen besteht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haupt-Latentwärmespeicherelemente und, so vorhanden, die Vakuumisolationspaneele am Bestückungsort auf Funktionstüchtigkeit und Einhaltung von Sollwerten geprüft werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein die Wärmeisolation außen umgebender Außenmantel vorgese- hen ist, der ebenfalls geöffnet werden kann, um den Aufnahmeraum befüllen und entleeren zu können.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenmantel mit der Wärmeisolation untrennbar verbunden oder einteilig mit dieser ausgeführt ist.
EP18700176.3A 2017-01-25 2018-01-02 Verfahren zum präparieren eines transportbehälters Pending EP3574272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000622.9A DE102017000622B4 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters
PCT/EP2018/050054 WO2018137897A1 (de) 2017-01-25 2018-01-02 Verfahren zum präparieren eines transportbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3574272A1 true EP3574272A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=60953857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700176.3A Pending EP3574272A1 (de) 2017-01-25 2018-01-02 Verfahren zum präparieren eines transportbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11204195B2 (de)
EP (1) EP3574272A1 (de)
DE (1) DE102017000622B4 (de)
WO (1) WO2018137897A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103651A (en) * 1990-08-31 1992-04-14 Instacool Inc Of North America Plasma storage freezer and thermal transport device
DE10058566C2 (de) 2000-08-03 2002-10-31 Va Q Tec Ag Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE10159518A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Kerspe Jobst H Vakuum-Isolations-Paneel (VIP) mit Drucküberwachung
US7257963B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
DE10322764A1 (de) 2003-05-19 2004-12-30 Va-Q-Tec Ag Container mit Vakuumisolation und Schmelzspeichermaterialien
US8074465B2 (en) * 2005-09-12 2011-12-13 Genzyme Corporation Thermally insulated transport container for cell-based products and related methods
US20070186577A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Michael Goncharko Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products
JP2010525996A (ja) * 2007-05-04 2010-07-29 エントロピー ソリューションズ、インコーポレイテッド 相変化材を有する包装及び温度の影響を受けやすい荷物の輸送中の使用方法
WO2010132726A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Entropy Solutions, Inc. Thermal containment system providing temperature maintaining shipping package with segmented flexible pcm panels
CN102022876B (zh) 2009-09-23 2013-02-13 上海电气集团股份有限公司 液化天然气冷能储存用低温相变储能模块及其制作方法
US8938986B2 (en) * 2011-01-04 2015-01-27 Sonoco Development, Inc. Modular system for thermally controlled packaging devices
US8375730B2 (en) * 2011-01-28 2013-02-19 Tcp Reliable, Inc. Selecting packaging and coolant systems for shipment of biological products
FR2984473B1 (fr) * 2011-12-15 2014-01-24 Acp Belgium N V /S A Procede de conservation a basse temperature de produits dans une enceinte isolee
DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2021-08-12 Delta T Gmbh Isolierbehälter
US9957099B2 (en) * 2012-12-04 2018-05-01 Nanopore, Inc. Insulated container system for maintaining a controlled payload temperature
DE102013002555A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
DE102013200746A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter und Verfahren zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts
EP2759789A1 (de) 2013-01-25 2014-07-30 Becton Dickinson France Vorrichtung zur Handhabung von Arzneimittelbehältern
EP2873937A1 (de) 2013-11-13 2015-05-20 ACP Belgium N.V. Lagersystem für Produktlagerung und Transport bei niedrigen Temperaturen
EP2883812B1 (de) 2013-12-13 2018-01-31 Peli Biothermal Limited Wärmeisolierende Verpackung
DE202014004515U1 (de) * 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000622B4 (de) 2023-10-26
WO2018137897A1 (de) 2018-08-02
US11204195B2 (en) 2021-12-21
DE102017000622A1 (de) 2018-07-26
US20190383544A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943414B1 (de) Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen
EP2936010B1 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
WO2017055280A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP3148901B1 (de) Transportbehältersystem und -verfahren
EP2831492B1 (de) Betriebsverfahren für eine brennstoffzellen-anlage
EP2389063A1 (de) Kryobehälter
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP2929263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
DE102018002009A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum transportieren und konditionieren von phasenwechselmaterialien enthaltenden paneelen
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
WO2018137897A1 (de) Verfahren zum präparieren eines transportbehälters
DE102008029171A1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
WO2019110146A1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
EP2146162A1 (de) Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters
WO2019056031A1 (de) Verfahren zum einfrieren einer flüssigkeit
WO2020047571A1 (de) Kühlplattenanordnung und verfahren
WO2012160067A2 (de) Behälter mit einer temperiereinrichtung für frachtgut
DE102012007422A1 (de) Verfahren zur Gefriertrocknung von Substanzen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1611016B1 (de) Anlage zum abpacken von bitumen
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
EP2713122B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des ladezustands eines segmentierten thermischen speichers
DE102017114402A1 (de) Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter
EP2597402B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines einem Transportbehälter zum Transportieren gekühlter Produkte zugeordneten Kühlmoduls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Sabariah Meningkatkan Pendapatan Obyek–Obyek Pariwisata dengan Metode Integritas
DE102011056004A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren von Untereinheiten in Containern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220127