EP3569822A1 - Rohrverbindung für eine strömungsmaschine - Google Patents

Rohrverbindung für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3569822A1
EP3569822A1 EP18172278.6A EP18172278A EP3569822A1 EP 3569822 A1 EP3569822 A1 EP 3569822A1 EP 18172278 A EP18172278 A EP 18172278A EP 3569822 A1 EP3569822 A1 EP 3569822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
arrangement
connecting element
wall
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18172278.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bocska
David FELWOR
Christian Hortig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP18172278.6A priority Critical patent/EP3569822A1/de
Publication of EP3569822A1 publication Critical patent/EP3569822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for establishing a fluidic connection of a first space with a second space, wherein the first space terminates at an exit and the second space begins at an entrance, wherein the exit and the entrance are spaced from each other, wherein a connecting element the output fluidically connected to the input.
  • a steam flows over comparatively large and long pipes in a flow channel.
  • the thermal energy of the steam is converted there into a kinetic energy of the rotor.
  • the available steam is needed in addition to the conversion of thermal energy into kinetic energy for other purposes, such as for heating hollow vanes.
  • the guide vane rings are heated in some applications by the interior of the hollow vanes is subjected to higher temperature steam. This vapor is supplied to the vane ring through an in-line pipeline derived either from the inflow or a higher pressure and higher temperature tapping chamber.
  • the interior of the hollow guide vanes constitutes a pressure chamber, on the inner walls of which a condensation of the steam can take place when the evaporation temperature associated with the pressure of the steam settles. If the pipe has leaks, it could cause erosion corrosion. In addition, it is problematic if the two pressure chambers to be connected by the pipe, tilt or adjust an offset.
  • This object is achieved by an arrangement for establishing a fluidic connection of a first space with a second space, wherein the first space terminates at an exit and the second space begins at an entrance, wherein the exit and the entrance are spaced from each other, wherein a connecting element the output fluidically connects to the input, wherein the connecting element has a first projection which bears against the output of the first space and is designed such that, despite a tilting of the connecting element, the first projection rests against the outlet without a gap.
  • the connecting element has a second projection, which rests against the input of the second space and is designed such that, in spite of a tilting of the connecting element, the second projection rests against the input without a gap.
  • the output has a round-shaped output inner wall, wherein the first projection is formed accordingly and also has a round shaped to the output inner wall and contacting adjacent first protrusion surface.
  • the first projection surface is curved.
  • the second protrusion surface is curved.
  • the curvature is such that at a Tilting of the connecting element, which is usually a rotation about a point, yet no gap is formed. Therefore, advantageously, the first protrusion surface is formed such that it represents a section of a spherical surface.
  • the second projection surface is formed such that it represents a section of a ball surface.
  • the invention is characterized by a simpler design, in which fewer parts are needed and a smaller footprint and a simple repair is possible.
  • the connecting element in the projecting region of the first and / or second projection is designed such that a pressure caused by a medium in the interior of the connecting element to a contact force of the first and / or second projection on the output inner wall and / or entrance inner wall leads.
  • the connecting element is made thinner in this projection area and in such a way that the internal pressure causes an expansion of the connecting element takes place and thereby an improved sealing effect is achieved.
  • the FIG. 1 shows an arrangement 1. Not shown in detail, but symbolized by the reference numeral 2, the arrangement 1 connects a first space 2 with a second space 3. In the first space 2, a vapor may be located, which flow through the arrangement 1 to the second space 3 should. In general, the steam in the space 2 thereby has a higher pressure than in the space 3.
  • the arrangement 1 is for this purpose for the fluidic connection of the first space 2 formed with the second space 3.
  • the first space 2 ends at an output 4.
  • the output 4 is circular.
  • the output 4 may also have an oval shape.
  • first sleeve 5 is arranged in the output 4 adapted to the output 4 first sleeve 5 is arranged.
  • the first space 2 is separated from the second space 3 by a parting line 6.
  • the second space 3 has an inlet 7 which, like the outlet 4, is of circular design, wherein the inlet 7 can also be oval-shaped.
  • a second sleeve 8 is arranged in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 in the entrance 7 is also a sleeve, here a second sleeve 8 is arranged.
  • the first sleeve 5 is adjusted gap-free to the output 4.
  • the second sleeve 8 is also matched gap-free to the input 7.
  • the first sleeve 5 has a first sleeve inner surface.
  • the second sleeve 8 has a second sleeve inner surface 10.
  • the output 4 is formed spaced from the input 7.
  • the arrangement 1 further comprises a connecting element 11, which connects the output 4 with the output 7 fluidically.
  • the connecting element 11 is substantially tubular and has a first projection 12, which rests against the output 4 of the first space 2 and is designed such that, despite a tilting of the connecting element 11, the first projection 12 rests against the outlet 4 without a gap.
  • the first projection 12 is located on the first sleeve inner surface 9 without gaps.
  • tilting or displacing the second pressure chamber 3 in the lateral direction does not lead to the occurrence of a gap between the first protrusion 12 and the first inner sleeve surface 9.
  • the first sleeve inner surface 9 is designed as a circular, inner output wall 13 and the The first projection has a round first projection surface 14 which is adapted to the initial inner wall 13 and is in contact with it.
  • the connecting element 11 is formed comparatively symmetrical.
  • the entrance 7 is likewise formed with a round-shaped entrance inner wall 16, which is identical to the second shell inner surface 10 in the region of the second projection 15.
  • the second projection 15 is in this case designed such that it has a round, adapted to the input inner wall 16 and contacting second projection surface 17.
  • the first protrusion surface 14 has a curvature.
  • the second Projecting surface 17 has a curvature.
  • the curvature is designed such that it represents a section of a spherical surface.
  • the second projection surface 17 is such that it represents a section of a spherical surface. This is shown in more detail in FIG.
  • FIG. 3 shows, for example, the first projection 12.
  • the execution too FIG. 3 with respect to the first projection 12 can also be applied to the second projection 15.
  • the projection surface 14, 17 represents a section of a spherical surface.
  • tilting of the connecting element can take place without a gap occurring between the projection surface 14, 17 and the starting inner wall 13 or the input inner wall 16.
  • the connecting element 11 is rotationally symmetrical to an axis of symmetry 18.
  • the FIG. 2 shows a simplified embodiment of the connecting element 11 in comparison to FIG. 1
  • the in the FIG. 2 shown arrangement 1 has compared to FIG. 1 no first sleeve 5 and no second sleeve 8.
  • the first projection 12 and the second projection 15 are arranged directly touching the output inner wall 13 and the input inner wall 16, respectively.
  • the connecting element 11 is in this case tubular. With a thickness D in a protruding portion 19 of the first and / or second protrusions 12, 15, the thickness d of the wall of the connecting element is smaller than the thickness D of the connecting element 11 in the remaining area outside the protruding portions 19.
  • the thickness d is in this case designed such that the pressure force prevailing within the connecting element 11 leads to a contact pressure force on the connecting element 11, so that the first projection 12 and / or the second projection 15 on the output inner wall 13 and input inner wall 16 leads.
  • Lateral movement 20 This means that the exit inner wall 13 or the entrance inner wall 16 moves in the direction shown in FIG. Due to the spherical surface of the first projection 12 and second projection 15, the tightness between the connecting element 11 and the output inner wall 13 and input inner wall 16 remains.
  • Another movement of the second space 13 is represented by the reference numeral 21. This is intended to represent a rotation of the input inner wall 16 about a point 22. This rotation or tilting does not result in leakage between the protrusion surface 14, 17 and the input inner wall 16 due to the ball surface of the protrusion surface 14, 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung eines ersten Raumes (2) mit einem zweiten Raum (3), wobei ein Verbindungselement (11) mit einem ersten Vorsprung (12) verwendet wird, wobei der Vorsprung (12) eine Vorsprungs-Oberfläche (14) aufweist, die eine Kugel-Oberfläche darstellt, wodurch ein Verkippen des Verbindungselementes (11) nicht zu einer Undichtheit zwischen dem Vorsprung (12) und einer Innenwand-Oberfläche (13) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung eines ersten Raumes mit einem zweiten Raum, wobei der erste Raum an einem Ausgang endet und der zweite Raum an einem Eingang beginnt, wobei der Ausgang und der Eingang voneinander beabstandet sind, wobei ein Verbindungselement den Ausgang mit dem Eingang strömungstechnisch verbindet.
  • In Strömungsmaschinen, wie beispielsweise in einer Dampfturbine, strömt ein Dampf über vergleichsweise große und lange Rohrleitungen in einen Strömungskanal. Die thermische Energie des Dampfes wird dort in eine Bewegungsenergie des Rotors umgewandelt. Der zur Verfügung stehende Dampf wird neben der Umwandlung der thermischen Energie in Bewegungsenergie auch für andere Zwecke, wie zum Beispiel zum Beheizen von hohlen Leitschaufeln benötigt. In Niederdruck-Dampfturbinen beispielsweise werden die Leitschaufelkränze in einigen Anwendungsfällen beheizt, indem das Innere der Hohlleitschaufeln mit Dampf höherer Temperatur beaufschlagt wird. Dieser Dampf wird dem Leitschaufelkranz durch eine turbineninterne Rohrleitung zugeführt, der entweder aus der Einströmung oder einer Anzapfkammer mit einem höheren Druck und höherer Temperatur stammt. Das Innere der Hohlleitschaufeln stellt einen Druckraum dar, an dessen Innenwänden eine Kondensation des Dampfes erfolgen kann, wenn die zum Druck dazugehörige Verdampftemperatur des Dampfes sich einstellt. Wenn die Rohrleitung Undichtigkeiten aufweist, könnte dies zu einer Erosionskorrosion führen. Darüber hinaus ist es problematisch, wenn die beiden Druckräume, die durch die Rohrleitung verbunden werden sollen, verkippen oder sich ein Versatz einstellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur strömungstechnischen Verbindung eines ersten Raumes mit einem zweiten Raum anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung eines ersten Raumes mit einem zweiten Raum, wobei der erste Raum an einem Ausgang endet und der zweite Raum an einem Eingang beginnt, wobei der Ausgang und der Eingang voneinander beabstandet sind, wobei ein Verbindungselement den Ausgang mit dem Eingang strömungstechnisch verbindet, wobei das Verbindungselement einen ersten Vorsprung aufweist, der an dem Ausgang des ersten Raumes anliegt und derart ausgebildet ist, dass trotz eines Verkippens des Verbindungselementes der erste Vorsprung spaltfrei an dem Ausgang anliegt.
  • Es wird somit eine konstruktive Änderung vorgeschlagen, wodurch laterale Versätze und Winkelversätze ausgeglichen werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung weist das Verbindungselement einen zweiten Vorsprung auf, der an dem Eingang des zweiten Raumes anliegt und derart ausgebildet ist, dass trotz eines Verkippens des Verbindungselements der zweite Vorsprung spaltfrei an dem Eingang anliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Ausgang eine rundförmige Ausgangs-Innenwand auf, wobei der erste Vorsprung dementsprechend ausgebildet ist und ebenfalls eine rundförmige an die Ausgangs-Innenwand angepasste und berührend anliegende erste Vorsprungs-Oberfläche aufweist.
  • Um eine Verkippung oder eine laterale Versetzung zu ermöglichen, wobei trotz Verkippen des Verbindungselementes der erste Vorsprung spaltfrei an dem Ausgang anliegt, ist die erste Vorsprungs-Oberfläche gekrümmt ausgeführt. Genauso ist vorteilhafterweise die zweite Vorsprungs-Oberfläche gekrümmt ausgeführt. Die Krümmung ist hierbei derart, dass bei einem Kippen des Verbindungselementes, was in der Regel eine Drehung um einen Punkt darstellt, sich dennoch kein Spalt ausbildet. Daher ist vorteilhafterweise die erste Vorsprungs-Oberfläche derart ausgebildet, dass diese einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt.
  • Ebenso vorteilhafterweise ist die zweite Vorsprungs-Oberfläche derart ausgebildet, dass diese einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ein einfacheres Design aus, bei dem weniger Teile benötigt werden und ein geringerer Platzbedarf sowie eine einfache Reparatur möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Verbindungselement im Vorsprungs-Bereich des ersten und/oder zweiten Vorsprungs derart ausgebildet, dass ein durch ein Medium im Inneren des Verbindungselementes verursachter Druck zu einer Anpresskraft des ersten und/oder zweiten Vorsprungs auf die Ausgangs-Innenwand und/oder Eingangs-Innenwand führt. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement in diesem Vorsprungs-Bereich dünner ausgeführt und zwar derart, dass der Innendruck dazu führt, dass eine Aufweitung des Verbindungselementes erfolgt und dadurch eine verbesserte Dichtwirkung erreicht wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Anordnung,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Anordnung,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines Verbindungselmentes
  • Die Figur 1 zeigt eine Anordnung 1. Nicht näher dargestellt, aber durch das Bezugszeichen 2 symbolisiert verbindet die Anordnung 1 einen ersten Raum 2 mit einem zweiten Raum 3. Im ersten Raum 2 kann ein Dampf sich befinden, der über die Anordnung 1 zu dem zweiten Raum 3 strömen soll. In der Regel hat der Dampf im Raum 2 dadurch einen höheren Druck als im Raum 3. Die Anordnung 1 ist hierfür zur strömungstechnischen Verbindung des ersten Raumes 2 mit dem zweiten Raum 3 ausgebildet.
  • Der erste Raum 2 endet an einem Ausgang 4. Der Ausgang 4 ist kreisförmig ausgebildet. Der Ausgang 4 kann aber auch eine ovale Form aufweisen. In den Ausgang 4 ist eine an den Ausgang 4 angepasste erste Hülse 5 angeordnet. Der erste Raum 2 wird vom zweiten Raum 3 durch eine Teilfuge 6 getrennt. Der zweite Raum 3 weist einen Eingang 7 auf, der ähnlich wie der Ausgang 4 kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Eingang 7 auch ovalförmig ausgeführt sein kann.
  • In dem Eingang 7 ist ebenfalls eine Hülse, hier eine zweite Hülse 8 angeordnet. Die erste Hülse 5 ist spaltfrei an den Ausgang 4 angepasst.
  • Die zweite Hülse 8 ist ebenfalls spaltfrei an den Eingang 7 angepasst. Die erste Hülse 5 weist eine erste Hülseninnenoberfläche auf. Die zweite Hülse 8 weist eine zweite Hülsen-Innenoberfläche 10 auf.
  • Der Ausgang 4 ist zum Eingang 7 beabstandet ausgebildet. Die Anordnung 1 umfasst ferner ein Verbindungselement 11, das den Ausgang 4 mit dem Ausgang 7 strömungstechnisch verbindet. Dazu ist das Verbindungselement 11 im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist einen ersten Vorsprung 12 auf, der an dem Ausgang 4 des ersten Raumes 2 anliegt und derart ausgebildet ist, dass trotz eines Verkippens des Verbindungselementes 11 der erste Vorsprung 12 spaltfrei an dem Ausgang 4 anliegt.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der erste Vorsprung 12 an der ersten Hülsen-Innenoberfläche 9 spaltfrei an. Ein Verkippen oder ein Versetzen des zweiten Druckraumes 3 in lateraler Richtung beispielsweise führt nicht zu dem Aufkommen eines Spaltes zwischen dem ersten Vorsprung 12 und der ersten Hülsen-Innenoberfläche 9. Dazu ist die erste Hülsen-Innenoberfläche 9 als rundförmige Ausgangs-Innenwand 13 ausgebildet und der erste Vorsprung weist eine rundförmige an die Ausgangs-Innenwand 13 angepasste und berührend anliegende erste Vorsprungs-Oberfläche 14 auf.
  • Im Bereich des Raumes 3 ist das Verbindungselement 11 vergleichsweise symmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass das Verbindungselement 11 einen zweiten Vorsprung 15 aufweist. Der Eingang 7 ist ebenfalls mit einer rundförmigen Eingangs-Innenwand 16 ausgebildet, die im Bereich des zweiten Vorsprungs 15 mit der zweiten Hülsen-Innenoberfläche 10 identisch ist. Der zweite Vorsprung 15 ist hierbei derart ausgebildet, dass dieser eine rundförmige, an die Eingangs-Innenwand 16 angepasste und berührend anliegende zweite Vorsprungs-Oberfläche 17 aufweist. Die erste Vorsprungs-Oberfläche 14 weist eine Krümmung auf. Ebenso weist die zweite Vorsprungs-Oberfläche 17 eine Krümmung auf. Idealerweise ist die Krümmung derart ausgebildet, dass diese einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt. Ebenso ist auch die zweite Vorsprungs-Oberfläche 17 derart, dass diese einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt. Dies ist in der Figur 3 näher dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt beispielsweise den ersten Vorsprung 12 auf. Die Ausführung zu Figur 3 bezüglich des ersten Vorsprungs 12 kann auch auf den zweiten Vorsprung 15 angewendet werden. Deutlich zu sehen ist, dass die Vorsprungs-Oberfläche 14, 17 einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt. Dadurch kann ein Verkippen des Verbindungselementes erfolgen, ohne dass ein Spalt zwischen der Vorsprungs-Oberfläche 14, 17 und der Ausgangs-Innenwand 13 oder Eingangs-Innenwand 16 erfolgt. Das Verbindungselement 11 ist zu einer Symmetrieachse 18 rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Die Figur 2 zeigt eine vereinfachte Ausführung des Verbindungselementes 11 im Vergleich zu Figur 1. Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung 1 weist im Vergleich zur Figur 1 keine erste Hülse 5 und keine zweite Hülse 8 auf. Der erste Vorsprung 12 und der zweite Vorsprung 15 sind direkt an der Ausgangs-Innenwand 13 bzw. der Eingangs-Innenwand 16 berührend angeordnet. Das Verbindungselement 11 ist hierbei rohrförmig ausgebildet. Mit einer Dicke D in einem Vorsprungsbereich 19 des ersten oder/und zweiten Vorsprungs 12, 15 ist die Dicke d der Wand des Verbindungselementes kleiner als die Dicke D des Verbindungselementes 11 im restlichen Bereich außerhalb der Vorsprungs-Bereiche 19.
  • Die Dicke d ist hierbei derart ausgeführt, dass die innerhalb des Verbindungselementes 11 herrschende Druckkraft zu einer Anpresskraft auf das Verbindungselement 11 führt, so dass der erste Vorsprung 12 und/oder der zweite Vorsprung 15 auf die Ausgangs-Innenwand 13 bzw. Eingangs-Innenwand 16 führt.
  • Zur Verdeutlichung der Bewegungsmöglichkeiten des Verbindungselementes 11 ist in der Figur 2 folgendes dargestellt:
    Laterale Bewegung 20. Das bedeutet, dass die Ausgangs-Innenwand 13 oder die Eingangs-Innenwand 16 sich in der in Figur 20 dargestellten Richtung bewegt. Durch die Kugel-Oberfläche des ersten Vorsprungs 12 bzw. zweiten Vorsprungs 15 bleibt die Dichtheit zwischen dem Verbindungselement 11 und der Ausgangs-Innenwand 13 und Eingangs-Innenwand 16 bestehen. Eine weitere Bewegung des zweiten Raumes 13 ist durch das Bezugszeichen 21 dargestellt. Diese soll eine Rotation der Eingangs-Innenwand 16 um einen Punkt 22 darstellen. Diese Rotation oder das Verkippen führt aufgrund der Kugel-Oberfläche der Vorsprungs-Oberfläche 14, 17 nicht zu einer Undichtheit zwischen der Vorsprungs-Oberfläche 14, 17 und der Eingangs-Innenwand 16.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Anordnung (1) zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung eines ersten Raumes (2) mit einem zweiten Raum (3),
    wobei der erste Raum (2) an einem Ausgang (4) endet und der zweite Raum (3) an einem Eingang (7) beginnt,
    wobei der Ausgang (4) und der Eingang (7) von einander beabstandet sind,
    wobei ein Verbindungselement (11) den Ausgang (4) mit dem Eingang (7) strömungstechnisch verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (11) einen ersten Vorsprung (12) aufweist, der an dem Ausgang (4) des ersten Raumes (2) anliegt und derart ausgebildet ist, dass trotz eines Verkippens des Verbindungselementes (11) der erste Vorsprung (12) spaltfrei an dem Ausgang (4) anliegt.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Verkippen in einer beliebigen Richtung erfolgen kann.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Verbindungselement (11) einen zweiten Vorsprung (15) aufweist, der an dem Eingang (7) des zweiten Raumes (3) anliegt und derart ausgebildet ist, dass trotz eines Verkippens des Verbindungselementes (11) der zweite Vorsprung (15) spaltfrei an dem Eingang (7) anliegt.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3,
    wobei das Verkippen in einer beliebigen Richtung erfolgen kann.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei der Ausgang (4) mit einer rundförmigen Ausgangs-Innenwand (13) ausgebildet ist und der erste Vorsprung (12) eine rundförmige an die Ausgangs-Innenwand (13) angepasste und berührend anliegende erste Vorsprungs-Oberfläche (14) aufweist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 3,
    wobei der Eingang (7) mit einer rundförmigen Eingangs-Innenwand (16) ausgebildet ist und der zweite Vorsprung (15) eine rundförmige an die Eingangs-Innenwand (16) angepasste und berührend anliegende zweite Vorsprungs-Oberfläche (17) aufweist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei die Ausgang-Innenwand (13) kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 6,
    wobei die Eingangs-Innenwand (13) kreisförmig ausgebildet ist.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei die erste Vorsprungs-Oberfläche (14) eine Krümmung aufweist.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    wobei die zweite Vorsprungs-Oberfläche (17) eine Krümmung aufweist.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei die erste Vorsprungs-Oberfläche (14) einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt.
  12. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die zweite Vorsprungs-Oberfläche (17) einen Ausschnitt einer Kugel-Oberfläche darstellt.
  13. Anordnung (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche, wobei das Verbindungselement (11) im Vorsprungs-Bereich (19) des ersten (12) oder/und zweiten Vorsprungs (15) derart ausgebildet ist, dass ein durch ein Medium im inneren des Verbindungselementes (11) verursachter Druck zu einer Anpresskraft des ersten (12) und/oder zweiten Vorsprungs (15) auf die Ausgangs-Innenwand (13) und/oder Eingangs-Innenwand (16) führt.
  14. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (11) im Vorsprungs-Bereich (19) dünner ausgeführt ist.
EP18172278.6A 2018-05-15 2018-05-15 Rohrverbindung für eine strömungsmaschine Withdrawn EP3569822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172278.6A EP3569822A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Rohrverbindung für eine strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172278.6A EP3569822A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Rohrverbindung für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3569822A1 true EP3569822A1 (de) 2019-11-20

Family

ID=62167197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172278.6A Withdrawn EP3569822A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Rohrverbindung für eine strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3569822A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054306A (en) * 1976-05-28 1977-10-18 Pressure Science Incorporated Tube and cylindrical surface sealing apparatus
DE3509359A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Waermebewegliche durchfuehrung
JPS62106193A (ja) * 1985-10-31 1987-05-16 株式会社東芝 伸縮管継手
EP0860586A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verbindungsstück zur Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
EP0860587A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
JPH1130102A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却通路継ぎ手部のシール構造
US5980201A (en) * 1996-06-27 1999-11-09 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Device for blowing gases for regulating clearances in a gas turbine engine
US6131849A (en) * 1998-12-02 2000-10-17 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Articulating/telescoping duct for reaction drive helicopters
WO2017142873A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Industrial gas turbine engine with first and second stage rotor cooling

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054306A (en) * 1976-05-28 1977-10-18 Pressure Science Incorporated Tube and cylindrical surface sealing apparatus
DE3509359A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Waermebewegliche durchfuehrung
JPS62106193A (ja) * 1985-10-31 1987-05-16 株式会社東芝 伸縮管継手
US5980201A (en) * 1996-06-27 1999-11-09 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Device for blowing gases for regulating clearances in a gas turbine engine
EP0860586A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verbindungsstück zur Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
EP0860587A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
JPH1130102A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却通路継ぎ手部のシール構造
US6131849A (en) * 1998-12-02 2000-10-17 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Articulating/telescoping duct for reaction drive helicopters
WO2017142873A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Industrial gas turbine engine with first and second stage rotor cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421067A1 (de) Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
DE1601558A1 (de) Gasturbinenanlage
EP3307988A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
DE102016222608A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Leitschaufelanordnung einer Gasturbine
EP2396516B1 (de) Ventilanbindung an eine dreischalige strömungsmaschine
CH713701B1 (de) Turbolader.
DE112020001965T5 (de) Turbinengehäuse und Turbolader
EP2918793A1 (de) Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage
EP3569822A1 (de) Rohrverbindung für eine strömungsmaschine
EP4070011A1 (de) Anlage mit zusatzmodul
DE7441827U (de) Thermische turbomaschine, insbesondere dampfturbine
WO2010091941A1 (de) Dreischalige dampfturbine
DE102009026153A1 (de) System und Verfahren zum Einbringen von superkritischem Kühldampf in einen Radraum einer Turbine
DE112016006038T5 (de) Dichtvorrichtung
DE112018000772T5 (de) Dampfturbine
WO2011138193A1 (de) Übergangsbereich für eine sekundärbrennkammer einer gasturbine
EP3587738A2 (de) Dichtungsanordnung für strömungsmaschinenbauteile
EP1877650B1 (de) Dampfturbine
DE3218805C2 (de) Dampfturbine
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP2295725A1 (de) Ströhmungsmaschine mit Dampfentnahme
EP3798530B1 (de) Gehäuse zum abführen von kondensat eines heizgeräts sowie heizgerät mit einem solchen gehäuse
DE202023105489U1 (de) Ventilkäfig für ein Stellventil mit elastischem Bereich
EP2396518A1 (de) Dreischalige dampfturbine mit ventil
EP3375985A1 (de) Innengehäusestruktur mit kondensationskammer für eine dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603